​​Die Temperaturen sinken und Regen ist in der Region angekommen – Damit ist auch die Waldbrandgefahr gesunken Darauf hat die Stadt Karlstadt jetzt reagiert und das Feuerverbot für das Stadtgebiet am Montag aufgehoben ​Letzte Woche Donnerstag wurde das Verbot erlassen – Grund war die hohe Waldbrandgefahr in der Region Am Wochenende sind deshalb auch Luftbeobachtungsflüge durchgeführt worden ​Die Stadt rät aber weiterhin vorsichtig mit offenem Feuer umzugehen Trotz der Aufhebung des Feuerverbotes rät die Stadt zur Vorsicht bei offenem Feuer und weist darauf hin die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren Sie haben ein Konto? Hier anmelden es wird immer wärmer und regnet kaum – Wegen der akuten Waldbrandgefahr hat die Stadt Karlstadt jetzt ein Verbot von offenem Feuer verhängt ​Ab Donnerstag gilt das Feuerverbot dabei für städtische Grillplätze oder Feuerstellen – aber auch private Lagerfeuer sind in der kompletten Stadt nicht erlaubt Hecken oder Wiesen sollen so geschützt werden ​Die Stadt appelliert an ihre Bürger sich dringend an das Verbot zu halten Sobald sich die Situation entschärft und die Witterung es zulässt Gleich zwei Mal hat eine Rentnerin am Mittwoch Geld und Wertgegenstände an Callcenter-Betrüger übergeben – zuerst im Karlstadter Ortsteil Karlburg die die Geldübergabe oder ein mögliches Fluchtfahrzeug beobachtet haben Mit einer gängigen Masche gaukelten die Betrüger einer 76-Jährigen vor ihre Schwester hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht Die 76-Jährige übergab gegen 14:30 Uhr in der Lindenstraße in Karlstadt-Karlburg Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro an eine unbekannte Frau Das war den Betrügern offenbar nicht genug Rund eine Stunde später sollte die Rentnerin noch mal zahlen Dieses Mal übergab sie auf dem Residenzparkplatz in Würzburg Wertgegenstände an einen unbekannten Mann Der Abholer lief in unbekannte Richtung davon Die Trickbetrüger werden wie folgt beschrieben: Die Polizei nimmt Hinweise unter der 0931 4571732 entgegen die sich unbeobachtet fühlen und immer wieder Müll auf die Straße werfen: In Karlstadt ist die Vermüllung des Straßenrands ein großes Problem Entlang der B27/Würzburger Straße hat sie gelbe Pfeile aufgestellt Das Reinigen des Straßenrands kostet die Stadt Karlstadt viel Geld und Personal In Deutschland werden jedes Jahr 700 Millionen Euro für die Reinigung von öffentlichen Flächen ausgegeben Eine Gruppe Jugendlicher setzten am späten Samstagnachmittag einen massiven Holztisch in Brand Als die jungen Männer kurz darauf von einer Zeugin angesprochen wurden flüchteten sie mit zwei E-Scootern in Richtung Innenstadt konnten allerdings relativ schnell von der Polizei ausfindig gemacht werden Die Karlstadter Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen Gegen die Tätergruppe wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gemeinschädlicher Sachbeschädigung eingeleitet Gerade in den Wintermonaten hat man durch viele Hallenturniere die Möglichkeit den Leistungsstand der einzelnen Teams zu ermitteln So entschieden sich die Trainer unserer U17 mit  neun Mädels des jüngeren Jahrganges Spielerinnen die eigentlich noch in der U15 eingesetzt werden können nach Karlstadt zum U17 Dreikönigsturnier zu starten um sich hier gegen den älteren Jahrgang durch Spielpraxis weiterzuentwickeln Viele Mannschaften aus dem Umkreis mit BOL-Zugehörigkeit gingen bei dem gut besetzten Turnier an den Start Für unsere Mädels aus der Schnüdelakademie ging es in der Gruppe 1 an den Start Hier hatten es die Kickerinnen aus der Kugellagerstadt mit den Mannschaften vom SV Veitshöchheim des Gastgebers vom FV Karlstadt sowie dem FFC Adelsberg/ Karsbach zu tun Gleich in der ersten Partie der Gruppenphase schafften es die Mädels sich den nötigen Respekt zu verschaffen und konnten das Match mit 6:0 für sich entscheiden In der zweiten Partie tat man sich Anfangs etwas schwer aber zur Hälfte der Spielzeit konnte man sich durch den nötigen Einsatz und Willen durchsetzen und die Partie mit 3:0 für sich entscheiden Das letzte Spiel in der Gruppenphase ging dann gegen das Team aus Veitshöchheim was aber zum Gruppensieg in der Gruppe 1 ausreichte Im Halbfinale ging es gegen den Tabellenzweiten aus der Gruppe 2 Hier stand es nach der regulären Spielzeit ebenfalls 0:0 Leider mussten sich die Schnüdelgirls hier mit 3:4 geschlagen geben Damit standen die Schweinfurterinnen im kleinen Finale um Platz 3 gegen den FV Karlstadt auf dem Platz Doch hier funktionierte es wieder mit der Gewinner DANN und das Team gewann das Spiel mit 1:0 so dass man sich den 3 Ein gutes Ergebnis des jüngeren Jahrganges mit dem man sehr zufrieden sein konnte Immerhin stand man im Turnier gegen den älteren Jahrgang gegenüber Wir gratulieren dem gesamten Team zu Ihrer guten Leistung © Copyright 2012 - 2025 | FC Schweinfurt 1905 | Powered by NETTmedien Ein querstehendes Güterschiff blockiert aktuell den Main in Höhe von Karlstadt Zu der Havarie ist es im Bereich der Firma Schwenk gekommen Das Schiff war am dortigen Hafen offenbar beladen worden Als es dann wieder in die Fahrrinne des Mains einfuhr wurde es offenbar von der Strömung erfasst und abgetrieben Das wird wohl auch bis Mittwochfrüh früh so bleiben dann soll das Schiff freigeschleppt werden So lange ist auch die Schifffahrt auf dem Main teilweise eingestellt Hierbei mussten die eingesetzten Beamten feststellen dass dieser offensichtlich unter dem Einfluss von Cannabis stand Die Weiterfahrt wurde unterbunden und eine Blutentnahme durchgeführt Am 25.04.2025 in der Zeit von 12 Uhr - 18.15 Uhr wurde in der Sichersdorfer Straße in Arnstein durch Unbekannt ein blauer Skoda Fabia auf der Beifahrerseite im Bereich der Türen zerkratzt Das Fahrzeug stand geparkt am Fahrbahnrand Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro In der Nacht vom Freitag auf Samstag wurden zwischen 19 Uhr - 05.45 Uhr beide Kennzeichen an einem BMW E46 entwendet Das Fahrzeug stand geparkt in der Schloßgasse in Zellingen Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 09353/9741-0 entgegengenommen Am Freitag Abend gegen 20 Uhr fuhr die Geschädigte mit ihrem VW durch die Ketteltorstraße Auf Höhe des Friedhofes wich sie mehreren geparkten Fahrzeugen aus und wechselte hierfür in die Fahrbahnmitte Hierbei kam ihr ein dunkelblauer oder schwarzer Opel mit dem Teilkennzeichen MSP-W Aufgrund dessen zügiger Geschwindigkeit blieb die Geschädigte stehen der Opel bremste jedoch nicht und berührte aufgrund des mangelnden Platzes im Vorbeifahren den linken Rückspiegel des VW Anschließend entfernte sich der Opel von der Unfallörtlichkeit Sachdienliche Hinweise bezüglich des Unfallverursachers/der Unfallverursacherin nimmt die PI Marktheidenfeld unter der 09391/98410 entgegen Über die Integrierte Leitstelle war ein Notruf  wegen eines nicht enden wollenden Rauchwarnmelders eingegangen Nachbarn in einem Mehrfamilienhaus hatten Alarm gschlagen weil ein Bewohner in einer Wohnung im ersten Stock vermutet wurde 36 Feuerwehrkräfte aus Karlstadt und Karlburg Feuerwehrkräfte schafften eine apathisch wirkende Person ins Freie und legten ihn auf der Hauptstraße ab Dieser versorgte ihn aufgrund einer Rauchgasvergiftung Es handelte sich um den 46-jährigen Mieter Wegen Fremd- und Eigengefährdung wurde der Mann laut Polizei ins Bezirkskrankenhaus nach Lohr gebracht Mit technischem Gerät ging die Feuerwehr gegen den Rauch im Haus vor Die Kriminalpolizei hat sich eingeschaltet und ermittelt wegen versuchter schwerer Brandstiftung Oktober 2024 ist das Valentin-Karlstadt-Musäum für rund eineinhalb Jahre geschlossen Grund sind notwendige Brandschutzmaßnahmen Bisher konnten aus Sicherheitsgründen nur 50 Personen gleichzeitig das Musäum besuchen Während der Bauarbeiten wird das Musäum komplett ausgeräumt und – keine Sorge – nach Abschluss der Maßnahmen wieder aufgemacht Für die Wiedereröffnung wird die Dauerausstellung überarbeitet und aufgefrischt Die Arbeiten sollen bis Mitte 2026 abgeschlossen sein Auf die ursprünglich geplanten Versorgungstürme mit Aufzügen die für Barrierefreiheit und einen zweiten Rettungsweg sorgen sollten Während der Schließzeit finden Veranstaltungen im Interim der Villa Stuck in der Goethestraße 54 sowie Ausstellungen und das Sommerfest im Innenhof des Isartors statt Das Valentin-Karlstadt-Musäum im Isartor ist eine Hommage an die Komiker Karl Valentin und Liesl Karlstadt An den skurrilen und besonderen Exponaten erfreuen sich nicht nur Fans Dokumente: Eine Mischung aus informativen Einheiten und kuriosen Überraschungen präsentieren das Leben und Wirken des Münchner Komikers Karl Valentin und seiner kongenialen Partnerin Liesl Karlstadt Zudem zeichnet eine umfangreiche Volkssänger-Ausstellung die Entwicklung der ersten Popkultur Münchens nach Was ist das Besondere? Es ist ein besonderes Museum an einem besonderen Ort: Im Münchner Isartor Vom Winter-Zahnstocher über den seltenen Beamtenschweiß bis zur geschmolzenen Schneeplastik lassen sich viele besondere Details entdecken beherbergt seit 1959 das Valentin-Karlstadt-Musäum Leben und Wirken von Karl Valentin und seiner kongenialen Partnerin Liesl Karlstadt werden in der Dauerausstellung durch eine Mischung aus informativen Einheiten und kuriosen Überraschungen präsentiert Die ebenfalls dauerhafte Volkssängerausstellung zeigt die Entwicklung der ersten "Popkultur" Münchens Voraussetzung hierfür war das neue Phänomen Freizeit und das ungestillte Bedürfnis nach Vergnügen Ein Stadtplan des Vergnügens gibt einen topografischen Überblick über die Vergnügungsstätten in München Zudem finden regelmäßige Sonderausstellungen statt: Sie widmen sich den Bereichen Bildende Kunst mit Bezug (auch im weiteren Sinne) zur Kunst und zur Biographie von Karl Valentin den Münchner Volkssänger*innen und auch dem Gebäude des Isartores selbst Im hauseigenen Kino werden die beiden frühen Multimediagenies und Pioniere des deutschen Films wieder lebendig: Nach Programm laufen dort während des Museumsbetriebs Valentin-Filme in voller Länge Ergänzt wird diese Abteilung durch eine Hörstation mit 16 Titeln sowie eine Diaschau mit Valentins komischer Reklame Um Liesl Karlstadts Wirken nach Valentins Tod 1948 genauer zu beleuchten wurde eine Tonstation mit Ausschnitten aus ihren Radioserien installiert Zudem ist hier auch der erste Werbefilm für das deutsche Fernsehen – eine Persilwerbung 1956 – mit Karlstadt als Protagonistin zu sehen Höhepunkt eines jeden Musäumsrundgangs ist ein Besuch des Café Turmstüberl unter dem Dach des südlichen Isartorturms bei einem Haferl Kaffee und Schmalznudeln oder einem kühlen Weißbier und frischen Weißwürscht Möbliert mit den originalen Thonet-Stühlen aus dem legendären Szenecafé "Stefanie" oder "Größenwahn" ist noch das Flair der Altschwabinger Bohème zu spüren trug sich hier eine weitere Sammlung mit Preziosen und Münchner Originalen zusammen Im kleinen Museumskiosk finden erwartet euch alles zu und über Karl Valentin Liesl Karlstadt und die Münchner Volkssänger: Literatur Postkarten mit den beliebtesten Valentin-Sprüchen aber auch Einzigartiges wie den berühmten Winter-Zahnstocher gibt es diesen nur im Valentin-Karlstadt-Musäum zu erwerben "Kinder unter 6 Jahren und 99jährige in Begleitung ihrer Eltern haben freien Eintritt." Informationen zum Museum gibt es in den Sozialen Medien (Facebook YouTube) sowie auf dem Saubande-Blog des Valentin-Karlstadt-Fördervereins e.V Dank der virtuellen 360-Grad-Tour könnt ihr die beiden Komiker und ihre lustigen Exponate jetzt auch digital besuchen - und das rund um die Uhr. Hier geht's zum ganzen Rundgang >> Ich möchte eingebundene YouTube Inhalte auf muenchen.de sehen Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an YouTube übertragen Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf der Seite Datenschutz durch Anklicken des Opt-Out-Buttons geändert werden Beitrag auf YouTube ansehen In all den Jahrhunderten gab es für das Isartor viele Pläne mehrmals sollte es sogar abgerissen werden rettete es 1832 höchstpersönlich vor einem Abriss und ließ es durch Friedrich von Gärtner zum bayerischen Nationaldenkmal umgestalten Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das stark zerstörte Bauwerk notdürftig wiederaufgebaut Bis heute passt das Isartor mit seinen verwinkelten Gängen zum schrägen Denken der Protagonisten Karl Valentin und Liesl Karlstadt Zu den Olympischen Spielen 1972 erlebt die Stadt einen beispiellosen Umbau Das gesamte Umfeld des Isartors wurde umgestaltet Erneut stand ein möglicher Abriss des Stadttores zur Diskussion Doch die Stadt München entschloss sich zur umfangreichen Generalsanierung und beauftrage Spezialisten aus Warschau mit der Restauration des Isartores Auch das Museum wurde im Zuge dieser Maßnahme erweitert der Nordturm hierfür erschlossen und über einen neuen Wehrgang zugänglich gemacht Aktuell ist leider keine Barrierefreiheit gegeben Das Valentin-Karlstadt-Musäum arbeitet daran dass das Museum barrierefrei umgebaut und erweitert wird September 1959 wurde das Valentin-Musäum eröffnet Als Einladung hierfür wurde ein vier Kilo schwerer Ziegelstein verschickt Der Kunstmaler Hannes König richtete es in Eigeninitiative im Südturm des kriegszerstörten und nur notdürftig wiederaufgebauten Isartors mit Hilfe von Künstlerfreunden und der finanziellen Unterstützung von Münchner Bürgerinnen und Bürgern ein Seit der Eröffnung des Liesl-Karlstadt-Kabinetts 2001 trägt das Valentin-Karlstadt-Musäum den Namen beider Protagonisten Als Vorbild für die Gestaltung diente Karl Valentins Ritterspelunke In den 60er und 70er Jahren entwickelte es sich zur Pilgerstätte für Karl Valentin Im Zuge der Sanierung des Isartors 1971–1972 wurden Ausstellungsräume im Nordturm geschaffen Von der Gründung bis 2018 war es ein privat betriebenes Museum Auch die Sammlung im Valentin-Musäum trug Hannes König zusammen mit seinem Tod vermachte er sie der Stadt München Die Sammlung umfasst neben zahlreichen Archivalien zu Karl Valentin Liesl Karlstadt und den Münchner Volkssängern u.a eine Schenkung von Christian Boltanski mit Bildern und Dokumenten aus seinem Werk der 70er Jahre Seit 2004 ist Sabine Rinberger Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums Bis zum 31.12.2017 führte sie es als privaten Betrieb seit 2018 nun als Museum der Landeshauptstadt München Mit dieser Entscheidung sicherte der Münchner Stadtrat die Zukunft des Museums Von 2007 bis 2008 wurden die Innenräume saniert und die Ausstellungen neugestaltet Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de © 2025 Portal München Betriebs GmbH & Co KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH Nachdem am Freitagnachmittag erneut ein Schiff auf dem Main bei Karlstadt quer stand ist die Schifffahrt inzwischen wieder freigegeben Laut Polizei wollte das Schiff gegen 15 Uhr rückwärts aus dem Hafenbecken fahren Das Schiff prallte gegen das Ufer und endete quer im Fluss liegend Am Samstagmorgen wurde das Schiff freigeschleppt – seit dem Mittag ist auch die Wasserstraße wieder freigegeben Angesichts der Krisen religiöser Institutionen nimmt das Interesse an Mystik heute wieder zu Mystische Traditionen sind Ausdruck eines individuellen Zugangs zu Sinn und Trans­zendenz Sie bieten weder fertige Antworten noch allgemeine Lösungen sondern spiegeln spirituelle Such­bewegungen Mystische Erfahrungen sind radikal subjektiv doch ein verbreitetes kulturelles Phänomen Sprachen und Medien hinweg streben Menschen danach religiöse Einheit zu erleben und Unend­liches in die end­liche Wirk­lich­keit hinein­zuholen In der Offen­barungs­literatur ringen Mysti­kerinnen und Mystiker um Worte Die inter­diszi­plinäre Ring­vorlesung gibt einen Einblick in die Vielfalt mystischer Formen in Juden­tum und Christen­tum Islam sowie Hindu­ismus und spannt in zwölf Vorträgen den Bogen von der römischen Antike über mittel­alter­liche Visio­närinnen und protestan­tische Reforma­toren bis zum Gegen­warts­film.  14.01.2025 Frederek Musall (Würzburg) Zwischen mystischer Spiri­tualität und rationaler Philo­sophie: Das Denken des Rabbi Jospeh D Soloveitchik (1903–1993) 21.01.2025 Karin Steiner (Würzburg) "Mystisches Indien": Gibt es Mystik in hindu­istischen Tradi­tionen 28.01.2025 Regina Toepfer (Würzburg) Mystische Schwestern Provo­kation und Imitation in der Kloster­gemein­schaft 04.02.2025 Maryam Haiawi (Hamburg) Auditio spiritualis Zur Musik der Engel in der mittel­alter­lichen Mystik  Alle aktuellen Informationen zu Programm, (Online-)Teilnahme, Anrechnung und Sonstigem finden Sie auf der Website der Ringvorlesung.  Sie hatte es auf eine Bratpfanne und Lebensmittel abgesehen – Am Montag ist eine Ladendiebin in einem Supermarkt in Karlstadt beim Klauen erwischt worden Als die 65-Jährige den Markt in der Gemündener Straße verlassen wollte wurde sie von einem Mitarbeiter auf die geklaute Ware angesprochen Also rannte sie zu Fuß los in Richtung Bahnhof Eine weitere Mitarbeiterin nahm die Verfolgung auf – allerdings schloss sich die Ladendiebin auf einem öffentlichen Klo ein Bei einer Durchsuchung konnten die Beamten neben der Bratpfanne und den Lebensmitteln noch weiteres Diebesgut aus einem anderen Supermarkt sicherstellen