Wenn im Freibad Karstädt die Schaumkanone angeworfen wird, ist immer etwas los. Beim Familientag wird das wieder der Fall sein. (Foto: Martina Kasprzak)Am 27. Juli ist im Freibad Karstädt Familientag. Die Wasserwacht Karstädt und die Gemeinde haben sich einiges einfallen lassen. Das erwartet die Besucher an dem Nachmittag.Veröffentlicht:17.07.2024, 08:00Von:Martina KasprzakArtikel teilen:Der Familientag am Sonnabend
im Freibad Karstädt steht unter dem Motto: „Weihnachten und Ostern an einem Tag“
Die Wasserwacht Karstädt hat sich in Zusammenarbeit mit der Gemeinde einiges an Programmpunkten einfallen lassen
In der Zeit von 14 bis 18 Uhr werden der Weihnachtsmann und der Osterhase in einer Kutsche vorfahren
Es werden Spiele wie Büchsenwerfen und auch Staffelspiele organisiert
Natürlich werden sich die Kinder auf Ostereiersuche begeben
Und was passt besser zu Weihnachten als Schnee
Die Wasserwacht wird auf alle Fälle die Schaumkanone anwerfen
Für Kaffee und Kuchen sorgt die Ortsgruppe Karstädt der Volkssolidarität
bei Schwester Jaqueline kann man sich den Blutdruck und Blutzuckerspiegel messen lassen
Gastronom Matthias Graf hat natürlich die Sommergaststätte geöffnet und er sorgt zudem für die Musik
Co-Trainer Sascha Arendt bewertet in der FuPa-Zwischenbilanz die Leistungen seiner Mannschaft und gibt einen Einblick in die Erwartungen für die Rückrunde
"Positiv" lautet das knappe Fazit von Sascha Arendt zur bisherigen Saisonleistung
Mit sechs Siegen und einem Unentschieden aus elf Spielen hat sich die Mannschaft in der oberen Tabellenhälfte etabliert
Besonders hervorgehoben wird die geschlossene Teamleistung
Diese war ein wichtiger Faktor für den bisherigen Erfolg
"Die mannschaftliche Leistung hat gut funktioniert," erklärt Arendt
ohne jedoch auf spezifische Details einzugehen
In der Hinrunde konnten größere Herausforderungen vermieden werden
Dies spricht für eine stabile Mannschaftsstruktur und ein funktionierendes Konzept im Trainerstab
Die Vorbereitung auf die Rückrunde beginnt mit Trainingseinheiten und Mannschaftsabenden
"Diese Maßnahmen sollen das Team weiter stärken und auf die Rückrunde vorbereiten," erläutert Arendt
Der Zusammenhalt im Team bleibt ein zentraler Aspekt
Der Weg des SC Hertha Karstädt soll laut Arendt in eine "positive Weiterentwicklung" führen
Eine konstante Leistung in der Rückrunde ist entscheidend
um die Platzierung in der Spitzengruppe der Tabelle zu sichern
März 2025 mit einem Heimspiel gegen den punktgleichen SV Rot-Weiß Gerdshagen statt
Dieses Spiel bietet eine wichtige Gelegenheit
Mit einer stabilen Hinrunde und klaren Zielen für die Rückrunde sieht der SC Hertha Karstädt optimistisch in die Zukunft
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Oktoberfest in Karstädt erlebten die Gäste eine unvergessliche Nacht mit mitreißender Live-Musik
talentierten DJs und köstlichen bayerischen Spezialitäten
Oktoberfest in der Mehrzweckhalle in Karstädt
Am 11.11. um 11.11 Uhr übernahmen die Karstädter Narren die Schlüsselgewalt in der Gemeindeverwaltung. (Foto: Manfred Drössler)„Sonne, Mond und Sterne - der KCK reist in die Ferne“: Unter diesem Motto startet der Karstädter Carneval Klub in seine 51. Session.Veröffentlicht:11.11.2024, 14:12Von:Manfred DrösslerArtikel teilen:Auch in der Prignitz werden Karnevalstraditionen gelebt
Pünktlich um 11.11 Uhr übergab am Montag der Karstädter Bürgermeister Udo Staeck die Schlüsselgewalt an das Prinzenpaar Germaine I
Wie in den Vorjahren begleitete die Zeremonie eine närrische Kulisse von rund 100 Gästen - unter ihnen Knirpse der Kita Kinderland und Seniorinnen und Senioren der Tagespflege Schwester Jaqueline
Keine Mehrheit mehr in SichtGeplante Biomethan-Anlage von Shell steht vor dem Aus
Nippon Karstädt lud zum WorkshopInternationales Kampfsport-Flair erobert die Löcknitzhalle
„Die Besucher können sich wieder auf ein stimmungsvolles Programm freuen“
Nächste große Veranstaltung ist der Rentner-Karneval am 1
Der Kartenverkauf beginnt am Dienstag in der Begegnungsstätte Jaqueline&Team (ehemals Bürgerhaus)
Die Tickets gibt es von 9 bis 15 Uhr montags bis freitags bzw
Januar 2025 los und wird donnerstags von 19 bis 20 Uhr in der Straße der Freundschaft 2 angeboten
Haus und HofNach 16 Jahren Ortsvorsteher ist Schluss
der noch als Mitglied im Ortsbeirat sitzt und auch in der neuformierten Gemeindevertretung.
Der 47-Jährige blickt auf ereignisreiche 16 Jahre als Ortsvorsteher zurück
Da muss man um die Haushaltsmittel für seinen Ortsteil kämpfen“
Schon 2010 stellten sich die ersten Erfolge ein
mit Fördermitteln wurde der Dorfplatz in Postlin ein Treffpunkt für die Einwohner
Schon früh in seiner Amtszeit mobilisierte er die Einwohner aus Postlin und Karstädt
aber auch das ist in den letzten Jahren seiner Amtszeit geschehen
Einen jahrelangen Kampf führte der Ortsbeirat um die Sanierung der Freilichtbühne
Der Kampf um die Neugestaltung des Ehrenhains ist dagegen noch nicht beendet
Die Kita Kinderland und die Grundschule waren in den vergangenen Jahren immer wieder Ziel von Ortsbegehungen
„Die letzten fünf Jahre waren sehr anstrengend“, sagt Lüdemann. Besonders die Jahr-Feier, deren Vorbereitung in die Corona-Pandemie fiel, war ein herausforderndes Ereignis. Lüdemann hatte schon zeitig alle Karstädter Vereine eingeladen
Denn es sollte eine Woche lang gefeiert werden.
„Auf dieser Versammlung konnte man den Pulsschlag der Vereine spüren, dass sie Lust auf ein so großes Event hatten. So etwas kann man nur gemeinsam auf die Beine stellen“
Er sieht die Vereine als Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens
„Ich hatte immer einen kurzen Draht zu ihnen
Es hat mir niemand das Leben schwer gemacht
der selbst im Vorstand des Heimatvereins Postlin ist und zudem Mitglied im Förderverein der Kita und der Freiwilligen Feuerwehr Karstädt
Ein besonderer Dank gilt seiner Frau Beatrice
Es bedarf vieler Stunden der gemeinsamen Freizeit zu opfern
zu der noch die Söhne Phil Albert und Jupp Magnus gehören
Er dankt all seinen Wegbegleitern sowie den Karstädter Bürgern und erinnert sich, dass es Bäckermeister Jürgen Ditten war, der ihn in die Kommunalpolitik geholt hat. Ditten ist selbst in der CDU ist und war Jahrzehnte in der Kommunalpolitik aktiv
„Er fragte mich beim Brotholen in seiner Bäckerei
Er weiß jedoch: „Allen Menschen Recht getan
So haben es die Ortsbeiräte unter seiner Führung nicht geschafft
dass die Kreuzung in Stavenow saniert wurde
Kreis und Land drei Baulastträger aufeinander
Trotzdem wurde dieser kleine Ortsteil nicht vergessen
Im Umfeld der Patronatskirche habe sich etwas getan
auch wenn es aufgrund fehlender Mittel und man auf Fördergelder angewiesen war
„Nach nun teils aufregenden Monaten ist es schön zu sehen
Verantwortung zu übernehmen und neue Ideen mitbringen“
der Angela Hüter zu ihrem neuen Amt gleich gratuliert hat
dass sie weiterhin ein wachsames Auge auf die Orte haben.
Dezember 2023 auf Antrag des regionalen Vorhabenträgers Windplan Blüthen/Klockow GmbH & Co
KG mit Sitz in Pirow den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr
4 „Repowering Windpark Blüthen-Klockow“ gefasst
Diesmal haben sich die Gemeindevertreter auf ihrer Sitzung damit beschäftigt
ob der Vorentwurf des B-Planes in die frühzeitige Beteiligung soll
Schon in der Bürgerfragestunde hatte sich der CDU-Abgeordnete Jörg Jaeger zu Wort gemeldet - allerdings als Bürger von Blüthen
die mehr als 100 Anlagen auf ihrem Gebiet stehen hat
sich bereits in der Bürgerfragestunde zu äußern
Denn beim eigentlichen Tagesordnungspunkt durfte er nicht mitdiskutieren und auch nicht mit abstimmen
Bebauungsplan in KarstädtSo diskutierten Kommunalpolitiker zum Repowering im Windpark
Erneuerbare EnergieOrtsbeirat Pröttlin bekräftigt sein „Ja“ zum Repowering im Windpark
Diskussion in der GemeindevertretungGemüter erhitzen sich am geplanten Windpark Reckenzin
Jörg-Carsten Schulz vom BürgerBündnisKarstädt (BBK) äußerte sich dahingehend: „Es wird keine Höhenbegrenzung angegeben
die 300 Meter hoch werden.“ Dieter Knaak von Windplan Blüthen/Klockow nannte schließlich eine Höhe von etwa 285 Metern
Eine Höhenbegrenzung im B-Plan ist sowieso nach neuesten rechtlichen Bedingungen eher fraglich
Denn wenn in einem B-Plan eine Höhenbegrenzung angegeben wird
werden diese Windräder und Flächen nicht mehr zum Flächenziel gezählt
Claudia Bellach von der AfD formulierte es ganz drastisch: „Wir sind vom Investor hintergangen worden
Ich möchte die Gemeindevertreter auffordern
den Beschluss nicht zu fassen.“ Ursprünglich sei nicht geplant gewesen
Repowering lässt die große Mehrheit der Gemeindevertreter allerdings zu
Denn es werden ja nur alte Anlagen in einem bestehenden Windpark durch neue ersetzt
dass der Windpark Blüthen/Klockow als Repowering ausgewiesen ist
Einige Gemeindevertreter sprechen von Mogelpackung
Der Windpark Blüthen/Klockow ist bereits seit Jahren in der Planung
„Der Windpark Blüthen/Klockow ist bereits seit Jahren in der Planung
Bei der Abstimmung durften 15 der 17 anwesenden Karstädter Kommunalpolitiker abstimmen
Jörg Jaeger und auch Nicole Niemann von der Unabhängigen Wählergruppe der Gemeinde Karstädt (UWGK) hatten sich zuvor als befangen erklärt
Mit acht Ja- und sieben Nein-Stimmen ist der Beschluss denkbar knapp gefasst worden
Er sei in Absprache mit der Gemeinde dabei
Eines allerdings kam auf dieser Sitzung überhaupt nicht zur Sprache
Dieser geplante Windpark hat eine lange Geschichte
Seit 13 Jahren verfolgt die Windplan GmbH & Co
2012 hat die Gemeindevertretung Karstädt den ersten Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gefasst
bis allerdings 2019 dann doch noch das Aus kam
Die Naturschutzbehörde und das Landesumweltamt hatten ihr Veto eingelegt
Horste des geschützten Rotmilans hatten letztendlich das Vorhaben gestoppt
Jahre später: Die Bundesregierung will den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und änderte auch die naturschutzrechtlichen Bundesgesetze
War damals ein Mindestabstand von 1000 Meter zu einem Horst des Rotmilans erforderlich
Daraus ergeben sich neue Perspektiven für Windrad-Investoren
Gegen WindvorranggebietBürgerinitiative Gegenwind übergibt mehr als 1500 Unterschriften
Einheitliche StellungnahmeKarstädt will gegen Entwurf des Regionalplans Windenergienutzung vorgehen
Repowering im Windpark Premslin14 kleine Windräder sollen sieben höheren Anlagen weichen
nach §35 Baugesetzbuch ohne Bebauungsplan außerhalb von Windeignungsgebieten Windräder zu errichten
Zudem liege auch noch kein gültiger Regionalplan „Windenergienutzung 2024“ vor
Dieter Knaak und seine Tochter Sandra hatten im August und November 2023 ihr neuerliches Projekt dem Ortsbeirat Blüthen
Sollten einst sieben Windräder mit einer Gesamthöhe von jeweils 206,5 Meter errichtet werden
Die Fläche dafür liegt immer noch außerhalb des Windeignungsgebietes
Der Investor muss nach Knaaks Aussage mit den vier neu geplanten Anlagen in dem Gebiet weiter Richtung Osten gehen
Im Bereich Klockow im Süden des Gebietes wäre die Entfernung zur Wohnbebauung 850 Meter
„Wir gehen schon so lange bei diesem Vorhaben gemeinsame Wege mit der Gemeinde und den Landeigentümern und wollen das weiterhin
Wir wollen auch diesmal einen Bebauungsplan aufstellen“
hatte Sandra Knaak seinerzeit im Ortsbeirat gesagt
wenn die Baugenehmigung vom Landesamt für Umwelt vorliegt
könnte der Investor auch ohne Zustimmung der Gemeindevertretung bauen
Ein Bebauungsplan hat aber den Vorteil für die Gemeinde
dass es zwischen Gemeinde und Investor einen städtebaulichen Vertrag geben würde
Darin können Ausgleichsmaßnahmen in Absprache mit der Gemeinde geregelt werden
Der Gesetzgeber hat die 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde bei Solarparks
die ein Investor an die betroffenen Kommunen zahlen muss
auch auf freiwilliger Basis für Windrad-Investoren freigegeben
das die Gemeinde Karstädt gut gebrauchen könne
Mehrere hundert Anlagen hat das Hagedorn-Team laut eigenen Angaben bisher zurückgebaut und recycelt
Rund 97 % der Komponenten aus den demontierten Anlagen können recycelt und wiederverwertet werden
Stahl und Beton machen mit 60 beziehungsweise 30 % die größte Masse aus
"Die Förderung der Kreislaufwirtschaft sehe ich als wichtigsten Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft"
Projektmanagerin der Hagedorn Unternehmensgruppe
Denn dadurch seien weniger Rohstoffe nötig
was wiederrum den CO2-Fußabdruck reduziere
da die Herstellung oder Gewinnung von Primärmaterialien oft energieintensiv sei
im Einklang mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetzt das Recycling von Abfällen und die Wiederverwendung von Produkten
"Um dies erfolgreich umzusetzen und die Kreislaufführung von mineralischen Bauabfällen noch effektiver zu stärken
brauchen wir die Vorrangstellung von Sekundärbaustoffen in den öffentlichen Vergaberechtsverordnungen
Damit können wir als Unternehmen vermehrt dazu beitragen
den Verbrauch von Primärressourcen dauerhaft zu verringern"
Deutschlandweit bilden die Bau- und Abbruchabfälle den größten Abfallstrom: Im Jahr 2020 waren es mehr als 220 Millionen Tonnen
Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach den knapper werdenden Ressourcen
"Die Lösung: eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft
die möglichst unabhängig von natürlichen Rohstoffen ist
indem wir möglichst geschlossene Kreisläufe nutzen
reduzieren Emissionen und begrenzen Material- und Energieverluste"
Als Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft im Repowering kann das gemeinsame Bauvorhaben von Hagedorn und Engie im Windpark Karstädt in Brandenburg dienen
Beim Abbau von 20 Altanlagen wurden aus den vorhandenen Fundamenten von 5800 m³ Beton direkt vor Ort 5400 m³ als Recycling-Beton wieder verbaut
Die Rotorblätter wurden mithilfe moderner Sägetechnik zerlegt
400 t Rotorblatt-Material aufbereitet und dem Recycling zugeführt
Hagedorn bietet im Bereich des Windanlagenrückbaus das gesamte Spektrum an – von der Demontage über die fachgerechte Entsorgung und das Recycling
den Rück- oder Neubau von Zuwegungen bis zur Weitervermarktung
Auch der Service und die Wartung von Windkraftanlagen gehört zum Leistungsportfolio des Unternehmens
Durch das unternehmenseigene Kranunternehmen Wasel übernimmt die Hagedorn Gruppe zusätzlich die Montage neuer
Die Allgemeine Bauzeitung (ABZ) begleitet das gesamte Baugewerbe
Als Wochenzeitung orientieren wir uns am Takt unserer Branche
sachlich und neutral - so sind wir Deutschlands meistgelesene Baufachzeitung geworden
Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion
Der Mainstage-Floor des Evolution Festivals 2024 am Garliner See am frühen Abend. (Foto: Katja Frick)Das Evolution Festival legt Widerspruch gegen die Absage durch die Gemeinde Karstädt ein. Michael Gronwald sieht die Bezeichnung „unzuverlässig“ als Rufmord.Veröffentlicht:11.03.2025, 18:38Aktualisiert:30.04.2025, 11:00Von:Katja FrickArtikel teilen:Das Evolution Festival am Garliner See sollte 2025 zum sechsten Mal stattfinden - vom 4
das Festival für Trance- & Techno-Music am Garliner See abgesagt
In Reaktion auf eine Anfrage von Michael Langhorst in der Einwohnerfragestunde bei der Gemeindevertretersitzung
Begründung für die Absage: Die Lärmschutzprotokolle von 2024 würden nicht vorliegen und „man habe begründete Zweifel an der Zuverlässigkeit des Veranstalters“
Die meisten Bewohner rund um den Garliner See haben nichts gegen das Evolution Festival
sie stehen dem Festival sehr positiv gegenüber und gehen da auch hin
der bis zur Kommunalwahl 2024 ganze 30 Jahre lang Ortsvorsteher für die Dörfer Garlin
Kritiker des Evolution Festivals wie Michael Langhorst seien die Ausnahme
Und dieser habe noch nicht einmal einen festen Wohnsitz in Garlin
Wem das zu viel Lärm an den vier Tagen des Festivals sei
Ende der Open-Air-Festival-SaisonEvolution-Festival verzaubert Besucher
Trance- und TechnofestivalAm Garliner See hat der Aufbau für das Evolution-Festival begonnen
„Wir haben gestern zusammengesessen und werden Widerspruch gegen die Absage einlegen“
die gesagt wurden.“ So kämen zum Trance- und Technofestival bei Karstädt nur etwa 3000 Besucher und keine 5000
Die leuchtenden Elfen wandern über das Gelände des Evolution am Garliner See
(Foto: Katja Frick)„Und dass ich unzuverlässig sein soll
erklärt Michael Gronwald. „Wir haben hier sehr hohe Auflagen und die habe ich bisher immer erfüllt.“ Den Vergleich habe er
weil er als technischer Leiter auf vielen anderen Festivals unterwegs sei
„Selbst nach der Abnahme des Festivals 2024 war alles in Ordnung
wir haben sogar Lob beispielsweise vom Naturschutz bekommen
die vier Festivaltage lang 24 Stunden lang Lärmschutzmessungen durchzuführen
ist in ständigem Kontakt mit unseren Tontechnikern
die je nach Windrichtung entsprechend mit der Ausrichtung der Boxen live reagieren.“ In diesem Jahr sollte auch noch eine zusätzliche Lärmschutzwand für den Mainfloor aufgebaut werden
Der Floor für Psy-Trance-Music ist auf dem Evolution-Festival bei Karstädt am größten
(Foto: Katja Frick)Großteil der Bewohner um Garliner See für das FestivalEr wisse gar nicht
woher der Vorwurf der Unzuverlässigkeit komme
„Außer Herrn Langhorst sind ja eigentlich alle für uns in den Orten rund um den See.“ Das bestätigt auch Björn Menk
seit 2024 Ortsvorsteher und gleichzeitig in den vergangenen Jahren Verantwortlicher für die Präsenz der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Evolution
VideoWildlebende TiereSeehund taucht 500 Kilometer entfernt vom Meer in Fluss auf
Landkreis fordert RegelungBürger müssen künftig für Abgabe von Grünschnitt bezahlen
Grüne Woche BerlinKarat kommt zum Brandenburgtag 2025 nach Perleberg
„Ein Großteil der Bevölkerung sieht das Festival positiv
Dagegen ist nur eine sehr kleine Gruppe von etwa zehn Leuten um Michael Langhorst
nutzen die Gelegenheit des kostenlosen Eintritts
um sich das Festival anzusehen und auch das Feuerwerk und die Feuershows.“
Freien Eintritt haben die Anwohner von Garlin
Für 50 Euro konnten 2024 die Bewohner von Postlin
Gosedahl und Karstädt das Evolution-Festival besuchen
Für 60 Euro waren die Bewohner von Klein Warnow
dass sich auch die Einwohner von Dargardt und Bootz freien Eintritt wünschen“
Doch was ist nun mit den Lärmmessprotokollen
weil angeblich die Firma nicht bezahlt wurde
„Ich habe die Firma im September bezahlt und fordere sie seitdem auf
wir sollten doch erst einmal die zweite Rechnung bezahlen
wo ich diese Rechnung finde und hab den Verantwortlichen nie erreicht
Und jetzt denke ich auch - wenn der seinen Auftrag nicht erledigt hat
warum soll ich dann die Rechnung bezahlen?“ Er glaube
die Protokolle von 2024 seien bis jetzt gar nicht ausgewertet worden
Nach Einbruch der Dunkelheit begeistert eine Feuershow die Gäste auf dem Evolution
dass Evolution doch noch am Garliner See steigt„Ich hoffe
dass das Evolution Festival 2025 noch einmal am Garliner See stattfinden wird
Wir haben uns nichts zuschulden kommen lassen“
Das Evolution Festival sei nicht nur er allein. „Das sind zehn Personen
die ein ganzes Jahr an dem Festival arbeiten
außer mir alle ehrenamtlich.“ Sie kommen aus Berlin
einer sogar aus Österreich.„Von unseren etwa 100 Helfern kommen immer viele aus der Region und auch von den Shopbetreibern sind einige von hier.“ Ebenso seien einige der 15o DJs aus der Gegend
„Grundsätzlich würde ich gern am Garliner See als Veranstaltungsort festhalten wollen“
für 2026 einen anderen Ort dafür zu finden
damit wir nicht andauernd diese Theater haben.“
Die Deutsche Bahn hat für das Jahr 2024 über geplante Strecken-Sperrungen in Mecklenburg-Vorpommern informiert
Anlass dafür sind grundlegende Erneuerungen der Bahnanlagen
Hier finden Sie alle Bauauswirkungen im Überblick
Für das Jahr 2024 hat die Deutsche Bahn über geplante Strecken-Sperrungen informiert. Das betrifft vor allem die Verbindung zwischen Hamburg und Berlin sowie Neubrandenburg und Demmin. Es geht um eine grundlegende Erneuerung der Bahnanlagen
Ziel sei es dem Unternehmen zufolge den Fern-
S-Bahn- und Güterverkehr stabiler zu machen
die Attraktivität des Bahn-Angebots kontinuierlich zu erhöhen und weitere Fahrgäste und Unternehmen
Dezember 2024 kein Verkehr zwischen Neubrandenburg und Demmin (ab dem 7
Dezember 2024 auf der Strecke Lübeck-Strasburg (Uckermark) keine Züge zwischen zwischen Sponholz und Blankenhof
Hierbei handelt sich laut der Bahn um die größte Modernisierung
die auch Mecklenburg-Vorpommern betrifft und die vom 16
Dezember mit einigen Umleitungen und längeren Reisewegen verbunden ist
So wird der Fernverkehr zwischen Berlin und Hamburg in dieser Zeit umgeleitet
Im Regionalverkehr gelten abschnitts- und zeitweise ebenfalls Einschränkungen einschließlich Ersatzverkehr mit Bussen:
bis 14.12.2024: Vollsperrung Wittenberge-Karstädt: Regionalverkehr nur zwischen Ludwigslust und Karstädt6.10
bis 4.12.2024: Vollsperrung Wittenberge-Ludwigslust
bis 6.10.2024 Vollsperrung Ludwigslust-Hagenow Land31.10
bis 7.11.2024 Vollsperrung Ludwigslust-Hagenow Land
bis 30.9.2024 Vollsperrung Hagenow Land-Büchen
bis 1.9.2024: Vollsperrung Hamburg-Büchen1.9
bis 2.10.2024: Eingleisige Sperrungen in wechselnden Abschnitten - Regionalverkehr fährt eingeschränkt4.10
bis 7.10.2024: Vollsperrung Büchen und Schwarzenbek7.10
bis 30.10.2024: Eingleisige Sperrung in wechselnden Abschnitten - Regionalverkehr fährt eingeschränkt30.10
bis 3.11.2024: Vollsperrung Büchen-Schwarzenbek3.11
bis 14.12.2024: Eingleisige Sperrungen in wechselnden Abschnitten - Regionalverkehr fährt eingeschränkt8.11
bis 4.12.2024: Vollsperrung im Zulauf auf Hamburg Hbf
Rostock: bis Juli 2025 Ersatzneubau der Goetheplatzbrücke Lalendorf - Teterow: Ersatzneubau der Bahnbrücke in Klein Wokern - durchgehende Vollsperrung zwischen Teterow und Lalendorf mit Ersatzverkehr vom 25
Juni 2024Hagenow Land - Holthusen: Brückenarbeiten
Gleiserneuerung - Ersatzverkehr mit Bussen vom 2
November 2024Bahnhof Hagenow Land: neuer zweigleisiger Abschnitt zwischen zwei Weichen - Bauarbeiten bis Dezember 2024Ludwigslust bis Ende 2025: Bau einer Eisenbahnüberführung - vorübergehende Sperrungen u.a
auch während der Sanierung der Strecke Hamburg - Berlin
wo früher der Tod exerziert wurdeFiletstücke für Investoren
Jetzt sollen die kaiserlichen Kasernen in Perleberg zu Wohn- und Geschäftshäusern umgebaut werden
Perleberg: An einem Zaun an den kaiserlichen Kasernen ist ein Schild mit der Aufschrift „Achtung
Betreten und Befahren verboten!“Jens Kalaene/dpaVon alten
verlassenen Kasernen geht ein unglaublicher Reiz aus
die sich von den meist zugewucherten Gebäuden und verschwiegenen Wegen in Staunen versetzen lassen
Fest steht nur: Investoren sitzen bereits in den Startlöchern
Für die Stadt ist das ein Beitrag zum Städtebau
Noch sind die alten Kasernengebäude in einem Dornröschenschlaf
Am Rande der Innenstadt von Perleberg (Landkreis Prignitz) liegen sie etwas versteckt in einer kleinen Seitenstraße
Während die zwischen 1903 und 1909 erbauten Gebäude von außen mit ihren riesigen Staffelgiebeln von der herrschaftlichen Bauweise der Kaiserzeit zeugen
bieten sie im Inneren derzeit noch ein trostloses Bild
Doch das soll sich bald ändern: Nach und nach sollen sieben Kasernengebäude mit rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche saniert und zu Wohn- und Geschäftshäusern umgebaut werden
Mieter in Berlin verzweifelt: Anträge auf Mietminderung oft abgelehnt
Seit 30 Jahren sind die Kasernen „Lost Places“ (verlassene Orte): Seitdem nach der Wiedervereinigung im Jahr 1991 die russischen Soldaten hier ausgezogen sind
stehen die alten kaiserlichen Kasernen leer
Die lange Zeit hat Spuren hinterlassen: Die meisten Fensterscheiben sind kaputt
die Glasscherben liegen auf den riesigen Fluren verstreut
Viele Fenster sind mit Holzbrettern provisorisch abgedichtet
die Holzdecken sind an einigen Stellen eingestürzt
Draußen hat sich die Natur ihren Platz zurückerobert
über dem Kopfsteinpflaster wuchern meterhoch Gras und Sträucher
Geschäftsführer der GWG Wohnungsgesellschaft mbH Perleberg/Karstädt
sagt er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur
Setzungsrisse gebe es nahezu keine in den über 50 Zentimeter dicken Betonwänden
wenn das Land Brandenburg die Kasernen an die GWG verkauft hat
Damit die Gebäude dann wieder zu neuem Leben erwachen können
hat sich die Wohnungsbaugesellschaft bereits vorbereitet
In einem Planungswettbewerb haben mehrere Architekten exemplarisch für zwei der Kasernen Ideen eingebracht
wie man die kaiserlichen Kasernen künftig nutzen könnte
Das größte der sieben Gebäude will sich die Wohnungsbaugesellschaft als erstes vornehmen und vollkommen renovieren
Laut Ronald Otto ist eine Mischung aus Wohnen und sogenannten ruhenden Dienstleistungen geplant
kleinen Cafés oder ähnlichen Einrichtungen
Rund 13 Millionen Euro sind allein für die Sanierung des größten Gebäudes samt den Außenanlagen vorgesehen
Für alle sieben Gebäude zusammen rechnet Otto mit Investitionen von rund 50 Millionen Euro
Berliner wollen nicht arbeiten – weil die Mieten so hoch sind
Ein Förderantrag aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurde abgelehnt
nun hofft Otto auf Gelder aus der Städtebauförderung
Die würde 40 Prozent der Sanierungskosten übernehmen
den Rest müssten GWG und weitere Kapitalgeber aufbringen
Die Perleberger Wohnungsbaugesellschaft bleibt Eigentümer und will die Räume vermieten
Die Bauarbeiten sollen laut GWG in den nächsten zwölf Monaten beginnen
Wie die Kasernengebäude einmal aussehen könnten
lässt sich laut Otto exemplarisch in Potsdam studieren
sei nahezu baugleich mit den Militärgebäuden in Perleberg
Dass die Kasernen noch in so robustem Zustand seien
liege an der massiven Bauweise zur Kaiserzeit
Auch im Inneren sind die Flure mit Rundbögen verziert
Türrahmen teils aufwendig mit Holz getäfelt
In den meisten Fluren sind sogar die Original-Fliesen erhalten
Bis die Gebäude Anfang der 1990er Jahre zu sogenannten Lost Places wurden
blickten sie auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück
Jahrhunderts sei Perleberg eine preußische Garnisonsstadt gewesen
erläutert Matthias Metzler in seinem Buch „Denkmale in Brandenburg – Landkreis Prignitz
Jahrhunderts waren bis zum Ende der Monarchie 1919 hier zwei Abteilungen des Kurmärkischen Feldartillerieregiments Nr
Noch heute finden sich an manchen Eingangstüren Wappen mit Kanonen
Während der Weimarer Republik wurden die Kasernen zeitweilig für die Reichswehr genutzt
während in der NS-Zeit wieder drei Artillerie-Regimenter sowie andere Einheiten der Wehrmacht einzogen
Ab 1945 seien die Kasernen bis 1991 der Standort einer Schützen-Gardedivision der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland gewesen
wurde in „Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF)“ umbenannt
Für die Perleberger war die Straße damals gesperrt
auch Einheiten der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR waren hier nie stationiert
Danach war die Zukunft der Gebäude lange unklar
Laut Otto sollte hier zunächst die Kreisverwaltung des neu geschaffenen Landkreises Prignitz einziehen
die sich aber für eine Villa mit einem angebauten Neubaukomplex in Perleberg entschied
Eine geplante Altenpflegeeinrichtung scheiterte an der ungünstigen Raumaufteilung der ehemaligen Kasernen
Berliner Luftgüte-Atlas: So ist die Luft direkt vor Ihrer Haustür
Dass die Kasernen nach der Renovierung ihre Abnehmer finden
So würden etwa viele Ärzte am Kreiskrankenhaus Prignitz täglich nach Berlin oder Hamburg pendeln
weil es in Perleberg an attraktivem Wohnraum fehle
Auch umgekehrt sei die Prignitz für Pendler aus den Großstädten interessant
vor allem wegen der ICE-Anbindungen ab Wittenberge
Und eine ausreichende Infrastruktur sei in Perleberg vorhanden
Und er ist überzeugt: „Die Prignitz kann noch mal attraktiv werden.“
Neben dem kulturellen und historischen Wert alter Kasernen ist der wirtschaftliche Aspekt natürlich nicht zu unterschätzen: Der Erwerb und die Umnutzung von Kasernen sind meist kostengünstiger als der Kauf und die Erschließung neuer Grundstücke
Darüber hinaus gibt es häufig staatliche Förderprogramme oder steuerliche Anreize für die Umnutzung von militärischen Liegenschaften zu Wohnzwecken
Außerdem ist die Umnutzung vorhandener Gebäude oft ökologisch nachhaltiger als Abriss und Neubau
Dies dürfte das ökologische Profil des Projekts verbessern und auf positive Resonanz bei umweltbewussten Käufern oder Mietern stoßen
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Eine Delegation aus Rommerskirchen war jetzt in Karstädt
Dort feierte man gleich zwei Jubiläen gemeinsam
„Wir sind begeistert von der Gastfreundschaft auch uns ,Ersttätern‘ gegenüber“
die ebenso erstmals in Karstädt zu Besuch war wie einige ihre Mitreisenden
Zudem hielten sich auch zahlreiche Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Rommerskirchens unter Leitung von Pfarrer Thorben Golly in Karstädt auf und auch der Eckumer Bürgerschützenverein war mit seinem Königspaar Friedhelm Müller und Doris Gogol sowie dem langjährigen Oberst Helmut Keutgen und seiner Frau Marianne präsent
Last but not least feierten in Karstädt auch Hermann und Helga Schnitzler: Der langjährige Dezernent im Rommerskirchener Rathaus und seine Frau pflegen schon seit Jahrzehnten gute private Kontakte in der Partnergemeinde
Die Idee hierzu hatte der langjährige Pfarrer Thomas Spitzer 2011 bei einem Besuch zum 20-jährigen Bestehen der Partnerschaft
wobei die Karstädterin Doreen Lüdemann 2014 erste Rommerskirchener Erntekönigin wurde
Die Molkereigenossenschaft Arla Foods stellt die Milchpulverproduktion am Standort Karstädt im Landkreis Prignitz zum Ende des Jahres ein
Gründe für die Schließung seien zum einen die seit 2017 rückläufige Milchmenge in den östlichen und nördlichen Bundesländern
Zum anderen habe das Werk in Karstädt im internationalen Wettbewerbsvergleich zu geringe Kapazitäten
um Magermilchpulver zukünftig wirtschaftlich zu produzieren
um den technischen Standard auf den neusten Stand zu bringen
Gleichzeitig verfüge das deutlich größere Arla Werk in Upahl (Mecklenburg-Vorpommern) über weitere Kapazitäten
um das Milchvolumen aus Karstädt von derzeit rund 95 Mio
Laut Pressemitteilung seien dafür keine Zusatzinvestitionen notwendig
werde die Milch aus der Region in das Werk in Upahl gebracht
Für die Arla Landwirte rund um Karstädt würden sich daraus keine Änderungen ergeben
Den 19 Mitarbeitern des Molkereistandorts hat Arla nach eigenen Angaben zu Ende März 2021 gekündigt
Das Arla Werk in Karstädt im Überblick:Verarbeitete Milchmenge: rund 95 Mio
kg/JahrHergestellte Produkte: Magermilchpulver (Hauptprodukt)
Magermilchkonzentrat und Rahm für internationale Kunden aus der LebensmittelindustrieMitarbeiter: 19
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Im vergangenen Jahr war Melina Griese aus der Gillbach-Gemeinde zur Erntekönigin in Rommerskirchen gekrönt worden
diesmal kommt diese Ehre wieder einer Dame aus der Partnergemeinde Karstädt zu
Beatrice Lüdemann ist die dritte Erntekönigin in Rommerskirchen
Sie wird im Mittelpunkt des diesjährigen Erntedankfestes und des Ernteumzugs stehen
mit deren Organisation die Evangelische Kirchengemeinde bereits weit vorangekommen ist
„Wir stecken schon ganz tief in den Vorbereitungen“
teilte Elke Griese aus der Kirchengemeinde am Donnerstag mit
Das Erntedankfest beginnt am Sonntag
Der anschließende Umzug führt wieder zum Altenheim St
dann zum neuen Fest- und Schützenplatz in Eckum
Im Anschluss beginnt das eigentliche große Erntefest mit Cafeteria
„Gern können alle im Umzug mitlaufen oder -fahren“
In diesem Jahr soll es wieder ein ganz besonderes Fest werden
„wie gut und herzlich die Verbindung der Evangelischen Kirche zu den Freunden in Karstädt ist“
Ebenso belege dieses Fest die Verbundenheit der Vereine und Gruppen am Gillbach
„Wir werden dieses Fest gemeinsam mit dem Bürgerschützenverein vorbereiten und feiern
Die Eckumer Hobbymusikanten werden uns im Umzug und beim Fest mit ihrer Musik erfreuen“
Auch viele alte Traktoren würden den Umzug begleiten
die Freude an unserer dörflichen Gemeinschaft haben
Der Hobby-, Pferde- und Bauernmarkt in Blüthen zieht am 1. Mai Jahr für Jahr tausende Besucher an. So soll es auch in diesem Jahr sein. (Foto: Ines Engel)Der Hobby-, Pferde- und Bauernmarkt in Blüthen ist am 1. Mai immer ein beliebtes Ausflugziel. Das ist in diesem Jahr geplant.Veröffentlicht:27.04.2024, 07:00Von:Martina KasprzakArtikel teilen:Der Hobby-
Im vergangenen Jahr kamen rund 5000 Besucher zu der Veranstaltung der Gemeinde Karstädt auf dem Reitplatz mit angrenzendem Wirtschaftshof
Rund 80 Händler haben sich in diesem Jahr angemeldet
die Marktverantwortliche der Gemeinde Karstädt mitteilt
Im vergangenen Jahr knackte der Veranstalter in Blüthen mit rund 100 präsentierten Pferden den Rekord. Ansonsten waren Händler mit 60, 70 Pferden dabei. Auch was die Besucher anging, wurde ein neuer Rekord erreicht
Freute man sich in Blüthen auf rund 3500 Besucher waren es im vergangenen Jahr gar 5000
„Da hatten wir aber auch ein Riesenglück mit dem Wetter“
Neben Pferden werden unter anderen auch Esel, Kaninchen oder Tauben zum Verkauf angeboten. Welche Tierarten zum Verkauf angeboten werden können, ist in der Regelung der Gemeinde zu erfahren. Sie ist auf der Homepage www.gemeinde-karstaedt.de einzusehen.
Neben Tierhändlern laden auch Blumenhändler
Anbieter aus dem Kunsthandwerk der Region zum Stöbern ein
Ein Scherenschleifer ist dabei und auch der mobile Steinbackofen auf Neubrandenburg
Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken
Für die musikalische Unterhaltung sorgt von 12 bis 14 Uhr das Orchester Blecheinander aus Groß Warnow mit Blasmusik
Erntekönigin Beatrice Lüdemann aus Karstädt stand im Mittelpunkt eines Umzuges
an dem bunt geschmückte Traktoren teilnahmen
Ausgerichtet hat den Tag die evangelische Kirchengemeinde. Doch Elke Griese, Küsterin der Samariterkirche, ließ keinen Zweifel aufkommen: „Wenn Rommerskirchen eines mit Bestimmtheit ist, dann ist es ökumenisch.“ Konfessionelle Hürden gab es also nicht. Mitmachen war ebenso angesagt bei Hobby-Musikern und beim Bürgerschützenverein. „Alle machen mit“, sagte Bürgermeister Martin Mertens
Er begrüßte ausdrücklich die zahlreich erschienene Jugend
bevor er sich der ganz großen Besonderheit dieses Tages widmete
Denn die neue Erntekönigin „bei diesem wunderbaren Dorffest“ kommt mit Beatrice Lüdemann aus Karstädt in Brandenburg
Überhaupt kommt der Gemeinde Karstädt im Brandenburgischen ein großes Verdienst zu
dieses christlich grundierte Dankesfest wieder mit neuem Leben erfüllt zu haben
Darauf wies Pfarrer Thorben Golly von der Samariterkirche hin
der auf seine freundlich inspirierende Art die Gäste auf den langen Sitzreihen zum Mitmachen bewegen konnte
Das bestand im Wesentlichen aus dem Mitsingen der ausgedruckt verteilten Choral-Texte
Der „Neuen“ Beatrice Lüdemann blieb es vorbehalten
an diesem Tag den Erntedank-Gedanken pragmatisch in den Vordergrund zu rücken
Sie wartete sogar mit einer Menge Fachwissen auf
als sie von den kritischen Getreide- und Rapsernten daheim berichtete
den Rückgang der Viehbestände notierte und – nicht zuletzt – mehr Verständnis zwischen Stadt und Land einforderte: „Mehr Dialog statt Spaltung.“
Bürgermeister Martin Mertens setzte noch kräftig eins drauf mit seinem „Wer dankt
denkt nach.“ Beides will dieser Tag mit Hinweisen bewirken
dass die gewohnte Rundumversorgung zu erschwinglichen Kosten nicht einfach hingenommen werden sollte
sondern dankbar und freudig zu genießen ist
Nach dem Festgottesdienst begann dort das Erntefest mit Cafeteria
Aus wirtschaftlichen Gründen verlagert Arla Foods die Produktion der kleinen Molkerei in Karstädt (Brandenburg) in das Milchwerk in Upahl (Mecklenburg-Vorpommern)
Damit verringert sich erneut die Zahl der Verarbeitungsbetriebe im Berliner Speckgürtel
In der Folge stellt das Unternehmen die Milchpulverproduktion am Standort in Karstädt im Landkreis Prignitz zum Ende des Jahres ein
Quartal 2021 sind lediglich noch Restarbeiten am Standort geplant
Den 19 dort beschäftigten Mitarbeitern wird betriebsbedingt zum 31
Bereits Mitte Februar hatte Arla seine Pläne den betroffenen Mitarbeitern mitgeteilt und auch öffentlich gemacht
Seitdem wurden mit dem Betriebsrat Gespräche zu möglichen Alternativen für den Standort sowie zu den Details der Standortschließung geführt
Arla hat sich zur Schließung des kleinen Standorts entschlossen
um eine effiziente und wettbewerbsfähige Milchpulverproduktion zu gewährleisten und reagiert auch auf die rückläufige Milchmenge in der Region östliche und nördliche Bundesländer seit 2017
Vor der Entscheidung hatte das Unternehmen bereits verschiedene Optionen für den Fortbestand der Molkerei in Karstädt geprüft
Denn der kleine Standort Karstädt hat im internationalen Wettbewerbsvergleich zu geringe Kapazitäten
um Magermilchpulver auch zukünftig wirtschaftlich zu produzieren
Das deutlich größere Arla Werk in Upahl verfügt über weitere Kapazitäten
um das Milchvolumen von derzeit rund 95 Mio
Nach der Schließung des Werkes in Karstädt
wird die Milch aus der Region von den Arla Milchsammelwagen in das Werk in Upahl gebracht und dort verarbeitet
Für die Arla Landwirte rund um Karstädt ergeben sich daraus keine Änderungen
Arla Foods ist eine europäische Molkereigenossenschaft und gehört den rund 9.760 Arla Landwirten aus Belgien
Spielregeln
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion
Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de, wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten. Artikel drucken
Die Übernahme von vollständigen Artikeln - auch bei Nennung der Quelle - ist nur nach schriftlicher Zustimmung von agrarzeitung erlaubt
zu denen eine Verbindung per Link möglich ist
und die nicht vom Deutschen Fachverlag stammen
wird keine Verantwortlichkeit und Haftung übernommen
Vertreter des Regionalen Wachstumskerns Prignitz (RWK) gratulierten am 23
Juni 2016 der in Karstädt ansässigen Harald Bruhns GmbH herzlich zum 25
Betriebsjubiläum und zur Firmenerweiterung
hat im Hauptstandort in der Postliner Straße seine Hallenfläche erheblich erweitert und modernisiert
Veranstaltungen im Bürgerzentrum
Barfuß durch die Welt – digital-analoge Gemäldeausstellung
Handarbeit
06. 05. 2025 - 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Bilderrätsel am Sonntag (Mai 2025)
30 Jahre Dr. Lehner Immobilien – Bürgermeister gratuliert
Doppelte Auszeichnung für ELBE.6 Apartments
Stadtarchiv geschlossen
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Auf dem Dorf kennt jeder jeden – und jeder kennt den Apotheker
Bekanntermaßen ist man deshalb besonders anfällig für Halbgares aus der Gerüchteküche
Apothekerin Ute Müller-Karstädt aus dem sächsischen Krauschwitz muss das derzeit am eigenen Leib erfahren: Wegen eines fehlerhaften Zeitungsartikels kursiert plötzlich das Gerücht
sie habe Rezepte manipuliert – dabei hat sie mit dem Fall überhaupt nichts zu tun
ist es nur schwer wieder aus der Welt zu bekommen
Es ging weder um sie noch um eine Apothekerin noch um Krauschwitz – trotzdem wurde Ute Müller-Karstädt in die Geschichte hineingezogen
Denn vergangene Woche stand im benachbarten Weißwasser eine 43-jährige PTA vor Gericht
weil sie jahrelang Privatrezepte manipuliert und ihrer Arbeitgeberin damit mehrere tausend Euro Schaden verursacht hatte
Das Problem: Die lokale Sächsische Zeitung hatte einen freien Journalisten zum Prozess geschickt
die in Krauschwitz wohnt und in Weißwasser in einer Apotheke arbeitet
eine „Krauschwitzer Apothekerin“ – und zwar direkt in der Überschrift
„Krauschwitzer Apothekerin manipulierte Rezepte“
Oktober in der Sächsischen Zeitung zu lesen
Zumindest für viele unbedarfte Leser blieb damit kein Zweifel
„Es gibt zwar insgesamt fünf Apothekerinnen
die in Krauschwitz leben – aber ich betreibe die einzige Apotheke“
Und das auch nicht erst seit gestern: Seit 22 Jahren ist sie Inhaberin der Heide-Apotheke in der 3000-Einwohner-Gemeinde nahe der polnischen Grenze
Dass plötzlich falsche Informationen über sie im Umlauf sind
bekam sie zu allem Überfluss noch nicht einmal persönlich mit
„Eine meiner Mitarbeiterinnen war im Netto einkaufen und wurde darauf angesprochen
„Ich habe mir dann direkt die Zeitung besorgt und dachte erst
die haben den Ort verwechselt.“ Denn in Sachsen-Anhalt gibt es einen weiteren Ort
Doch Fehlanzeige: Aus dem Artikel geht eindeutig hervor
dass es sich um das Krauschwitz bei Weißwasser handelt
In solchen Situationen braucht man einen langen Atem: Immer wieder muss man von vorn erzählen
dass es sich um einen Fehler der Zeitung handelt
dass man nichts mit dem Fall zu tun hat und so weiter
Und jeder weiß um die Dynamik von Gerüchten auf dem Dorf
da wird schnell aus manipulierten Rezepten viel Schlimmeres
die mittlerweile auch von Kollegen aus anderen Betrieben auf die vermeintlichen Ereignisse angesprochen wurden
Mittlerweile ging es also um ihren Ruf und sie musste handeln
Ein Anruf bei der Sächsischen Zeitung war erst einmal wenig erfolgversprechend: Man sei sich bereits bewusst
dass der Artikel einige Fehler enthalte und habe deshalb für den nächsten Tag eine kurze Richtigstellung geplant
Die erschien tatsächlich am rechten unteren Seitenrand auf zwölf Zeilen
„Mit der aktuellen Apotheke in Krauschwitz haben die Vorfälle nichts zu tun“
Sie ließ nicht locker und erreichte den Chefredakteur
„Ich wollte eine lange Stellungnahme und eine Überschrift
die genauso groß ist wie die des eigentlichen Artikels“
Nach einigen Verhandlungen erhielt sie zwar nicht die gewünschte Überschrift
konnte aber immerhin eine Gegendarstellung herausschlagen – die die Zeitung aber ziemlich weit hinten
„Mit Entsetzen“ habe sie den Artikel gesehen
schreibt Müller-Karstädt in ihrer Gegendarstellung
„Schon die Überschrift des Beitrages betrachte ich als Rufschädigung und als geschäftsschädigend für meine Apotheke“
Allein am Erscheinungstag des Artikels habe sie mehrere Anfragen von verunsicherten Kunden erhalten
„Niemand der Fragenden (und wahrscheinlich auch viele weitere Leser des Artikels) hat sich die Mühe gemacht
Es reicht eine (falsche) Überschrift und die Schuldige steht fest“
kritisiert sie im gleichen Atemzug auch die Einstellung ihrer Mitbürger
„Abschließend möchte ich noch einmal betonen
in denen ich die Heide-Apotheke in Krauschwitz betreibe
nie etwas habe zu Schulden kommen lassen.“
Vor allem mit ihrer Kritik am Leserverhalten sollte sie jedoch zu ihrem Unmut Recht behalten
bringt oft auch eine Richtigstellung nicht mehr viel
Teilweise treibt das nahezu absurde Blüten
„Meine Schwiegermutter hat ihren Nachbarn die Richtigstellung gezeigt
dass es sich um meine Apotheke handelt.“ Auch für ihre Angestellten sei die Situation schlecht
„denn auf irgendjemanden fällt der Verdacht schließlich“
Ihr eigenes berufliches und privates Umfeld hat sie bereits aufgeklärt
Bei den Kunden gestaltet es sich noch etwas schwieriger
Wenigstens eines würde sie sich aber wünschen: „Ich warte immer noch auf eine Entschuldigung von dem Journalisten
Hinweis zum Newsletter & Datenschutz
Hinweis zum Newsletter & Datenschutz
Und die allermeisten davon sind von den gut sechs Minuten Nervenkitzel schwer begeistert
dass der blutige Film im Herbst in Anklam Premiere gefeiert hat und Filmfans aus der Region an seiner Produktion beteiligt waren
Eine Rolle spielt dabei auch ein Nordkurier-Artikel. Matthias Karstädt, einer der beiden Betreiber des Anklamer Kinos
hatte darin im Sommer 2018 von dem Greifswalder Künstler Oliver Schwarz gelesen
der sich in seiner Freizeit viel mit Film-Effekten und -Requisiten beschäftigt
Matthias Karstädt nahm Kontakt auf, und wie sich bald herausstellen sollte, hat Oliver Schwarz einen Bruder Sebastian, der Drehbücher schreibt. Dazu gesellte sich der Modellbauer Christian Gehrke, der auch schon viele Modelle für das Lilienthalmuseum angefertigt hat. Und alle hatten Lust, einen kleinen Film zu machen, der – wie nicht zu übersehen – von der sehr erfolgreichen SciFi-Filmreihe „Alien“ inspiriert ist
Genau heute vor einem Jahr machten sie sich auf den Weg in die Nähe von Wittenberg
wo die Eltern der Gebrüder Schwarz wohnen und der Kameramann Patrick Müller für die Dreharbeiten in einer alten Schmiede dazu stieß
der schließlich mit Oliver Schwarz als Produzent des Films im Abspann steht
von der er bis heute mit Begeisterung berichtet
Als der schaurige Film dann mit Spezialeffekten und Musik geschnitten war
dass auch Anklamer Gymnasiasten gerade eine Film fertig hatten und zeigen wollten
Was dann auch beim ersten Anklamer Premierenabend geschah
Mehr lesen: Gruselfilme aus der Heimat statt aus Hollywood
Danach landete der Kurzfilm dann bei Youtube
der wiederum auf seinem Youtube-Kanal unter anderem solche Filme bespricht
Dass der Film so gut ankommt, überrascht und freut die Filmemacher natürlich. Und wie Matthias Karstädt findet, könnte das auch andere Leute anregen, die Zeit zu nutzen und kleine Filme zu machen
Die könnten dann auch beim nächsten Anklamer Premierenabend laufen
Horror-Kurzfilm "Birth" hier ansehen (6:12 Min):
Intersport Rolff bietet in der Passage Rabatte ab 20 Prozent bis 50 Prozent auf das gesamte Sortiment - vom Laufschuh
ihr Augenmerk auch auf die Großgeräte-Abteilung zu richten
Entsprechend gibt es besondere Preisnachlässe auf Heimtrainer
Infos im Internet unter http://www.intersport-rolff.de und auf https://de-de.facebook.com/intersportrolff/
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Am Sonntag hat sich ein Angler im brandenburgischen Karstädt seiner Sachen entledigt und anschließend eine böse Überraschung erlebt
Karstädt (Prignitz) - Ein Angler hat sich am Sonntag im brandenburgischen Karstädt vor der Kamera seiner Sachen entledigt und anschließend eine böse Überraschung erlebt
Wie die Polizeidirektion Nord am Montag mitteilte
wurde der 35-Jährige in den sozialen Medien von einer ihm unbekannten Person zu einem Videochat überredet
während er seinem Hobby an einer Badestelle im Ortsteil Garlin nachging
Was er zu diesem Zeitpunkt nicht wusste: Er sollte zum Opfer eines betrügerischen Erotik-Chats werden
Denn im weiteren Verlauf entkleideten sich die Beteiligten vollständig
Anschließend erhielt der Angler das Nacktvideo von sich selbst zugespielt
Mit dem Clip waren zudem eine Geldforderung und die Drohung verbunden
dass das Video an seine Bekannten gesendet werde
Der 35 Jahre alte Mann ging jedoch nicht auf den Erpressungsversuch ein, sondern blockierte den Kontakt umgehend und erstattete Anzeige bei der Polizei
Mehr zum Thema Brandenburg: