Von: Rosemarie Gerhardy
Günstig an der Bundesstraße 241 gen Osterode
können bis zu vier Wohnmobile gleichzeitig hier Platz finden
107.000 Euro hat die Ausgestaltung des Platzes insgesamt gekostet
Davon werden aber 95.000 Euro aus dem Topf des Dorfentwicklungsprogramms „Wir im Rhumetal“ gefördert
Bei der offiziellen Eröffnung erläuterte Bauamtsleiterin Evelyn Kopp-Boetzel den Ortsratsmitgliedern
was der Wohnmobilstellplatz den Campern alles zu bieten hat
Neben den vier Stellplätzen auf Schotterrasen
steht auch die ganze notwendige Infrastruktur bereit
So können über die App „Pay with Charly“ Strom und Frischwasser aus dem aufgestellten Automaten bezogen werden
Der Stromtarif beträgt einen Euro je Kilowattstunde
Für Frischwasser wird ein Euro pro 50 Liter fällig
Bis zu vier aufeinanderfolgende Nächte dürfen Camper hier kostenfrei stehen bleiben
Kostenfrei entsorgt werden kann auch das Abwasser
Hierfür gibt es einen eigenen Schacht für sogenanntes Grauwasser (aus dem Abwassertank der Wohnmobile) sowie eine Abwasser- und Reinigungsstation für die Camping-Toilette
Eine große Infotafel klärt über die Nutzungsbedingungen auf
Hier soll auf Anregung des Ortsrates auch noch eine Übersichtskarte installiert werden
um Camper beispielsweise auf Restaurants und Geschäfte vor Ort aufmerksam zu machen
Eine Sitzmöglichkeit mit Tisch sowie neue Laternen machen den Wohmobilstellplatz komplett
Einher mit den Baumaßnahmen für die Stellplätze ging auch die Gesamtsanierung des Platzes
Hier sind nun 15 gepflasterte Pkw-Stellplätze angelegt worden
In der Mitte gibt es eine grüne Insel mit Bäumen und Gras
diese Fläche vielleicht als Blühwiese zu gestalten
dass viele Touristen nun in Katlenburg Station machen werden und ausgehend vom Wohnmobilplatz Ausflüge in die Gemeinde und darüber hinaus unternehmen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Feuerwehr in Katlenburg-Lindau (Landkreis Northeim) will künftig besser beim Einsatz gegen Hochwasser gewappnet sein
Sie hat eine Sandsack-Füllmaschine mithilfe einer Spendenaktion finanziert - mit großer Resonanz
Innerhalb von einigen Tagen hatten die Einsatzkräfte die benötigten 14.000 Euro für eine Sandsack-Füllmaschine zusammen
Das neue Gerät soll das Befüllen der Sandsäcke im Ernstfall deutlich effizienter machen
Übriges Geld aus der Spendenaktion soll für weitere Schutzausrüstung
wie etwa ein Förderband für die Sandsack-Maschine
das Vergangene aufzuarbeiten und sich besser aufzustellen"
erklärt der Gemeindebrandmeister von Katlenburg-Lindau Sven Helmold
Mit der neuen Ausstattung will die Feuerwehr künftigen Hochwassern schneller und gezielter begegnen können
Von: Rosemarie Gerhardy
Die Gerüchteküche in Katlenburg brodelt schon seit Längerem
dass die Bäckerei Biel mit Stammsitz in Delligsen eine Filiale in Katlenburg eröffnen werde
der gemeinsam mit seinem Bruder Karl-René Biel das Familienunternehmen in der fünften Generation führt
Niederlassung in Katlenburg eröffnen möchten
Die Bauarbeiten laufen derzeit in der Immobilie an der Northeimer Straße
dann als Lager genutzte Gebäude wird nun aufwendig zu einer Bäckereifiliale mit Café umgebaut
damit dort große Fenster und die Eingangstür eingebaut werden können
Im Inneren herrscht noch Baustellenatmosphäre
aber auf einem großen Plan kann man erkennen
wie aus dem noch kargen Raum ein gemütliches Café entstehen soll
Rund 200 Quadratmeter stehen dafür zur Verfügung
Der Eingang ist zum Parkplatz ausgerichtet
soll sie an der Stirnseite eine große Theke erwarten
in der von Kuchen über Brot bis zu Snacks alles angeboten wird
Dahinter entsteht dann die notwendige Küche
Im ehemaligen Eingangsbereich gibt es in Zukunft die Sozialräume für die Mitarbeiter und auch die Toiletten
Der restliche Raum werde Platz für 45 Sitzplätze und eine Spielecke für Kinder bieten
Außerdem werden noch 22 Außensitzplätze entstehen
Die Sitzmöglichkeiten sollen ganz unterschiedlich sein
vom gemütlichen Sessel in der Kaminecke bis zum bequemen Stuhl am großen Tisch
Die große Kaminecke werde sicherlich ein Highlight
Auf der Suche nach neuen Standorten habe ihn der Kreuzungsbereich Northeimer Straße/Osteroder Straße gleich überzeugt und selbstverständlich auch die Immobilie
Mit den Besitzern sei man sich schnell einig geworden
sodass man das Gebäude jetzt langfristig gemietet habe
Wann genau die Eröffnung gefeiert werden kann
steht laut Biel noch nicht fest und hängt vom Baufortschritt ab
Aber schon jetzt laufen die Bewerbungsgespräche für die rund 20 Mitarbeiter
Geplant seien zunächst Öffnungszeiten montags bis freitags von 6.30 bis 18 Uhr
ob und in welchem Umfang sonntags geöffnet werde
Die Rhumeaue bei Katlenburg-Lindau (Landkreis Northeim) ist teilweise renaturiert worden
Auf einer Länge von etwa einem Kilometer wurden der Fluss und seine angrenzenden Auen wieder naturnaher gestaltet
teilt das Niedersächsische Landesamt für Wasserwirtschaft
So soll insbesondere der Lebensraum für Vögel
Insekten und den streng geschützten Kammmolch erhalten werden
Für diese auch "Wasserdrachen" genannte Tierart wurden den Angaben zufolge neue Biotope entlang der Ruhme geschaffen
So wurden Altarme der Rhume an der Grenze zwischen den Landkreisen Northeim und Göttingen wieder mit dem Fluss verbunden und ein neuer Auwald angelegt
Auwälder liegen meist an Flüssen und sind stark von Überschwemmungen und wechselnden Grundwasserspiegeln beeinflusst
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung einstimmig der Bebauungsplanänderung des 2,7 Hektar großen Grundstücks am Albrechtshäuser Weg zugestimmt
dass nun Baurecht geschaffen wurde und wir in die weiteren Planungen einsteigen können“
sagt nach der Sitzung Wilfried Klages vom Ingenieurkontor Klages
der gemeinsam mit Auftraggeber und Bauherrn Wilhelm Müller der Sitzung folgte
Die Firma Müller Holzverarbeitung möchte auf 7500 Quadratmetern am äußeren Rand des neuen Gewerbegebiets einen Gewerbebetrieb errichten
der den Rohstoff Holz in hauptsächlich der thermischen Verwertung zugedachten Formen wie Kaminholz und Hackschnitzel verwandelt
Bei der Stammholzernte wird das Schadholz bereits vor Ort im Wald in Hackschnitzel verarbeitet und dann zur Firmenbasis transportiert
Dort werde das Material getrocknet und technologisch weiterverarbeitet
Außerdem seien am neuen geplanten Standort in Katlenburg die Produktionsstätte für Kaminholz aus intakten Stämmen sowie Schnitt-
Trocknungs- und Verpackungsprozesse geplant
Dafür werde unter anderem eine rund 40 Meter lange und 15 Meter breite Halle mit Schallschutzwand zum Wohngebiet errichtet
Auch eine Betriebsleiterwohnung sei vorgesehen
Am Albrechtshäuser Weg würde voraussichtlich nur maximal zwei bis drei Stunden pro Woche laut gearbeitet
Die Vorgaben aus Umwelt- und Immissionsschutzbestimmungen werden ebenso erfüllt wie naturschutzrechtliche Regeln
Jetzt könnte weiter geplant und der Bauantrag gestellt werden
Die Bauzeit gibt er mit rund zwei Monaten an
Die Firma Müller Holzverarbeitung ist nach eigenen Angaben seit 2006 überwiegend für die Deutsche Bahn
die Autobahn- und Bundesstraßenverwaltungen sowie für staatliche und private Forsten tätig
Die Einsatzgebiete reichen von Nordhessen bis Niedersachsen
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
Die bisherigen Betriebsteile in Gieboldehausen
Rhumspringe und Lindau werden den gewachsenen Kapazitäten nicht mehr gerecht
Deshalb sei die Ansiedlung einer zentralen Firmenbasis im neu geplanten Gewerbegebiet Albrechtshäuser Weg in der Gemeinde Katlenburg-Lindau eine sehr gute Option
der Zukunft des Unternehmens langfristig eine gute Perspektive zu geben.
In Katlenburg will sich Wilhelm Müller auf die Aufbereitung von Hackschnitzeln und Kaminholz fokussieren
Mit den Hackschnitzeln beliefere er unter anderem Stadtwerke und große Privatkunden
Auch in diesem Segment möchte er sich überregional aufstellen
Müller plant mit circa sechs bis zehn Mitarbeitern in Katlenburg starten
Die CDU liegt bei den Zweitstimmen vorn.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/bundestagswahl-2025-cdu-vor-spd-in-katlenburg-lindau-93588919.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 holt die SPD in Katlenburg-Lindau die meisten Erststimmen
16:30 Uhr: Frauke Heiligenstadt von der SPD zieht als Siegerin im Wahlkreis Goslar – Northeim – Göttingen II in den Bundestag ein
Sie erreichte 30,4 Prozent der Erststimmen
Katlenburg-Lindau – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die Gemeinde Katlenburg-Lindau eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 86,4 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,8 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Goslar – Northeim – Göttingen II
Bei den Erststimmen setzt sich die SPD-Kandidatin Frauke Heiligenstadt mit 35,1 Prozent an die Spitze
Constantin Weigel von der CDU folgt mit 30,9 Prozent auf dem zweiten Platz
Der AfD-Kandidat Waldemar Rau erreicht 19,8 Prozent
Mit deutlichem Abstand landet Karoline Otte von den Grünen bei 6,2 Prozent
Uta Plettner-Voigt von der Linken kommt auf 3,6 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Ali Abo Hamoud von der FDP mit 2,0 Prozent und Nils Fischer von den Freien Wählern mit 1,2 Prozent
Bastian Busch von Volt erreicht 0,6 Prozent
Jörg Gehrke von Bündnis Deutschland 0,5 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
verliert aber erhebliche 13,6 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die AfD legt deutlich um 12,0 Prozentpunkte zu und erreicht 20,4 Prozent
Die Grünen kommen auf 8,9 Prozent (minus 2,3)
Die FDP verliert 6,0 Prozentpunkte und landet bei 3,8 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,4 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 1,2 Prozent
die Freien Wähler auf 0,7 Prozent und die PARTEI auf 0,4 Prozent
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,2 Prozent
Von: Olaf Weiss
Die Energiewende voranbringen und dabei Erträge für Bürger vor Ort möglich machen – das sind die beiden Ziele der Bürgerenergiegenossenschaft Sösetal
die im Raum Osterode/Bad Grund auf die Beine gestellt worden ist
sich aber noch in der Gründungsphase befindet
weil sie noch auf den Eintrag ins Genossenschaftsregister wartet
hat nach den Worten des Vorstandsmitglieds für Finanzen
In zwei Jahren sollen es 400 Mitglieder sein
Die Genossenschaft strebt auch deshalb die Ausdehnung in den Bereich der Gemeinde Katlenburg-Lindau an
In der Bürgermeister-Dienstbesprechung der Gemeinde hat Armbrecht die Genossenschaft vorgestellt
Folgende Dienstleistungen will die Genossenschaft anbieten:– Direktlieferung und Betrieb von Photovoltaikanlagen (auch im Verbund mit Ladestationen für E-Autos);– Pachtmodelle für Photovoltaikanlagen
die aus der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) herausfallen;– Aufbau und Betrieb von Großspeichersystemen;– Service rund um Photovoltaik- und Energieberatung;– Beteiligung an Wind- und Photovoltaikparks
Außerdem ist sie nach Armbrechts Worten auch im Gemeindegebiet in Kontakt mit den Eigentümern von Gewerbeimmobilien
ob sie die Dächer für Photovoltaikanlagen zur Verfügung stellen wollen
Dabei soll möglichst viel des auf den Dächern erzeugten Stroms von den Nutzern der Immobilie zu einem günstigen Tarif direkt genutzt werden
auf den Freiflächen des ehemaligen Max-Planck-Instituts in Lindau Photovoltaikanlagen zu errichten
Diese sollen ihren Strom an ein Rechenzentrum liefern
Wer Mitglied der Genossenschaft werden will
muss nach seinen Worten einen Einstiegsanteil von 500 Euro zeichnen
in 100-Euro-Schritten bis zu einer Obergrenze von 25.000 Euro
Dieses Limit habe die Genossenschaft gesetzt
dass jemand mit sehr vielen Anteilen aus der Genossenschaft aussteigen will
durch die Auszahlung der Anteile nicht in eine finanzielle Schieflage zu geraten
Jahr will die Genossenschaft auf die Anteile eine jährliche Dividende in Höhe von drei Prozent auszahlen
Demnächst will sie sich in Bürgerversammlungen in der Gemeinde näher vorstellen
Von: Konstantin Mennecke
Ein 23-Jähriger aus Katlenburg-Lindau steht unter Verdacht
Die Polizei ermittelt weiterhin gegen unbekannte Mittäter.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/polizei-knackt-fall-von-gestohlenen-toren-verdaechtiger-in-katlenburg-lindau-identifiziert-93596960.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Drei Tore im Wert von 11.000 Euro wurden aus einer Lagerhalle gestohlen
Die Polizei ermittelt weiterhin gegen unbekannte Mittäter
Ermittlungserfolg der Polizei: Am Dienstag
hatten bis dato unbekannte Täter drei Tore aus einer Lagerhalle am nordwestlichen Stadtrand von Uslar im Wert von 11.000 Euro gestohlen
dass es sich bei dem durch die Täter zum Abtransport genutzten Fahrzeug um einen weißen Transporter handeln musste
Ebenso konnte das genaue Tatdatum festgestellt werden
Mittels eines Zeugenhinweises erhärtete sich der Verdacht gegen den 23-Jährigen aus der Gemeinde Katlenburg-Lindau
Das Amtsgericht Göttingen hat daraufhin einen Durchsuchungsbeschluss erlassen – das Diebesgut wurde am Wohnort gefunden
Die Polizei ermittelt wegen besonders schwerem Fall des Diebstahls
Von: Heidi Niemann
muss sich nun vor dem Landgericht Göttingen verantworten.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/katlenburg-lindau-ort306070/drogenprozess-vor-dem-landgericht-goettingen-cannabis-plantage-im-grossen-stil-in-katlenburg-lindau-betrieb-mit-illegal-abgezapftem-strom-93369303.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
muss sich nun vor dem Landgericht Göttingen verantworten
Katlenburg-Lindau – Zehn Räume vollgestellt mit Pflanzenkübeln
an den Zimmerdecken jede Menge Beleuchtungstechnik
die Fenster verschlossen: Dieses Bild bot sich den Fahndern
als sie Anfang April ein früheres Wohnhaus im Katlenburg-Lindau durchsuchten
Der 50-Jährige muss sich dort seit September wegen bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln sowie Verstößen gegen das Waffengesetz verantworten
Die Staatsanwaltschaft wirft dem aus dem Kosovo stammenden Angeklagten unter anderem vor
die Überlassung des Grundstücks seines Sohnes in Lindau organisiert zu haben
Laut Anklage sollen bislang unbekannte Albaner dort die Cannabisplantage eingerichtet haben
Drei weitere Albaner hätten dann diese Plantage unterhalten
dass sich der 50-Jährige mit der Plantage eine dauerhafte Einnahmequelle verschaffen wollte
Der Angeklagte war auch schon früher auf diesem Gebiet tätig gewesen
2013 verurteilte ihn das Landgericht Göttingen wegen Drogenhandels zu vier Jahren Freiheitsstrafe
Zuvor hatte er bereits wegen illegalen Einschleusens von Ausländern eine Haftstrafe abgesessen
Als die Fahnder in Lindau zur Durchsuchung anrückten
versteckten sich zwei Albaner auf dem Dachboden
Ein weiterer Gehilfe flüchtete durch ein Dachfenster
Die drei festgenommenen Helfer sind inzwischen in einem abgetrennten Verfahren zu Bewährungsstrafen verurteilt worden
Das betreffende Haus befindet sich in einem Wohngebiet am Ortsrand von Lindau
Von außen sei die Cannabis-Plantage nicht zu erkennen gewesen
Die Eingangstür zur Nebenstraße war zugemauert
an Fenstern waren die Rollläden heruntergelassen
damit kein Geruch zu Nachbarn oder Passanten gelangen konnte
Insgesamt dürften der Umbau des Hauses und das technische Equipment etwa 100 000 Euro gekostet haben
war auch jede Menge Elektrik eingebaut worden – etwa Stromleitungen und Beleuchtungsanlagen
So hingen in den Räumen allein 190 Reflektorlampen
Ein Sachverständiger habe die monatlichen Stromkosten auf rund 21 000 Euro geschätzt
hatten die Betreiber jedoch den Stromanschluss gekappt
den Zähler überbrückt und den Strom unentgeltlich aus dem öffentlichen Netz entnommen
Insgesamt befanden sich in den Räumen rund 2000 Cannabis-Pflanzen
Der Prozess wird nächste Woche fortgesetzt
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Konstantin Mennecke
April: Das neue Dorfgemeinschaftshaus ist „ein Pfund für Lindau“","text":"Einweihungsfeier am 26
April: Das neue Dorfgemeinschaftshaus ist „ein Pfund für Lindau“","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/katlenburg-lindau-ort306070/einweihungsfeier-am-26-april-das-neue-dorfgemeinschaftshaus-ist-ein-pfund-fuer-lindau-93700235.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Neues Dorfgemeinschaftshaus öffnet Samstag seine Türen zum FestIm Oktober 2022 haben die Bauarbeiten begonnen – am Samstag feiern sie mit einem großen Fest ihren Abschluss: Das Dorfgemeinschaftshaus in Lindau wird offiziell eingeweiht
Die umfangreichen Bauarbeiten sind damit abgeschlossen
Mehr als eine halbe Million Euro wurden dafür investiert
Lindau – Beim Rundgang über das Freizeitgelände wird deutlich: „Hier hat sich in den vergangenen 20 Jahren viel getan“
freut sich Gemeindebürgermeister Uwe Ahrens
Nahezu alle Wirtschaftsgebäude wurden saniert
viel ist durch Eigenleistung der Vereine gemacht worden
Mit dem neuen Dorfgemeinschaftshaus „hat Lindau ein Pfund“
wenn es um das Ausrichten von Festen und Feiern geht
Das lobt auch Ortsbürgermeister Rainer Schmidt
dem Schützenhaus und jetzt auch dem Dorfgemeinschaftshaus sind wir für Feierlichkeiten sehr gut aufgestellt“
Das alte Vereinsheim des FC Lindau ist quasi nicht mehr wiederzuerkennen
ein zusätzlicher Ein- und Ausgang führt raus aus dem Saal direkt auf die neu gepflasterte Außenfläche
Während ab einer gewissen Teilnehmerzahl Gespräche in den Räumlichkeiten des Vereinsheims nur noch mit höherer Lautstärke möglich waren
leistet hier jetzt die Akustikdecke ganze Arbeit
Moderne LED-Paneele sorgen zusätzlich zur hellen Farbgebung für ausreichend Licht
Ein Beamer samt Leinwand sowie eine Theke gehören ebenfalls mit zur Ausstattung
Die Sanierung wurde in zwei Bauabschnitte aufgeteilt
neue Elektroinstallationen inklusive Glasfaser
eine Fußbodenheizung für den großen Saal und mehr gehörten mit zum ersten Bauabschnitt
Unterstützung gab es bei dem Bauprojekt unter anderem vom Ortsverschönerungsverein
Rund 320.000 Euro wurden im ersten Bauabschnitt investiert
Im zweiten Bauabschnitt mit rund 265.000 Euro waren 65 Prozent der Kosten förderfähig
Zur Gesamtinvestition von rund 585.000 Euro gab es also rund 374.000 Euro Förderung durch das Dorfentwicklungsprogramm des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums
Mit dem Programm sollen Dörfer resilient und fit für die Zukunft gemacht werden
Die Verwaltung des DGH übernimmt künftig ein Ortsratsmitglied
Groß gefeiert werden soll das neue Dorfgemeinschaftshaus am Samstag
ab 14 Uhr mit einer kurzen offiziellen Übergabe sowie der Segnung des Gebäudes
Kuchen und Kaltgetränke gibt es für die Besucher im DGH
Von: Rosemarie Gerhardy
Die Wettervorhersage hat der Bauhof der Gemeinde Katlenburg-Lindau im Winter immer fest im Blick
um bei Bedarf morgens um 4 Uhr rauszufahren und Straßen und Wege von Eis und Schnee zu befreien
Tagsüber seien alle Bauhofmitarbeiter im Einsatz
geht der Winterdienst dann bis abends 22 Uhr
Bei Schnee reicht ein Blick aus dem Fenster
Es würden beispielsweise Straßen bei Schulen und mit Steigungen bevorzugt geräumt
Leider hätten nicht alle Einwohner Verständnis dafür
Im Räum- und Streueinsatz sei man mit verschiedenen Fahrzeugen
Mit einem Unimog würden bevorzugt Gemeindeverbindungswege
Die zwei Kommunaltraktoren würden bei Radwegen
Schulwegen und Grundstücken der Gemeinde eingesetzt
Zudem könnte bei starkem Schneefall wie in der vergangenen Woche noch ein Radlader mit Schneeschild ausgerüstet werden
aber auch auf Treppen und an Bushaltestellen würde zudem noch von Hand gestreut
Der Gemeindewasserwart ist auch im Winterdienst als Fahrer des Unimogs im Einsatz
Eine Tour mit dem Unimog umfasse etwa 40 bis 50 Kilometer beim Streuen
da in beide Richtungen geschoben werden muss
Eine Tour dauere beim Salzen rund 2,5 bis drei Stunden
Auch die beiden Kommunaltrecker legten rund 30 bis 40 Kilometer pro Tour zurück
Mit Schnee hatte man in den vergangenen Wintern eigentlich immer weniger zu tun
Dafür müsse jetzt öfter bei Raureif und Eisregen gestreut werden
Im Silo können maximal 55 Tonnen gelagert werden
habe man noch fünf Bigbags mit rund 1,4 Tonnen Fassungsvermögen
Die Kommunen stehen bei der Salzlieferung erst an dritter bis vierter Stelle
aber zur Not könne man noch Salz von der Straßenmeisterei erhalten
Im Schnitt brauche man in der Gemeinde rund 100 Tonnen Streusalz im Jahr
Bei der Menge des Salzes werde die Dosierung je nach Witterung entschieden
wie viel Gramm pro Quadratmeter aufgebracht werden sollen
1,5 Tonnen passen in den Aufsatz des Unimogs
Manchmal käme man leider auch mit dem Streufahrzeug ins Rutschen
So seien schon Laternen und Zäune dabei kaputtgegangen
die dann aber wieder instandgesetzt würden
Einem Kollegen sei dabei einmal die Tür des Treckers kaputtgegangen
er habe dann seine Tour aber mit Decke über den Knien fortgesetzt
Auf den Touren erleben die Mitarbeiter des Winterdienstes auch immer wieder schöne Überraschungen
So habe mal ein Anwohner bei einem Silvesterdienst eine Sektflasche für den Winterdienst an den Gehweg gestellt
die mit dem Schlitten in Suterode am Feuerwehrhaus unterwegs waren
In Elvershausen habe kürzlich ein Schneemann mitten auf der Straße gestanden
„Da bin ich vorsichtig drumherum gefahren“
Eine Bitte haben die Beiden an die Anwohner
Schnee sollte nicht auf die Straße geschippt werden
sondern am besten als Wulst am Gehweg oder auf das eigene Grundstück
die Autos gegebenenfalls anders zu parken und dem Winterdienst so Platz zu schaffen
Die Gemeindefeuerwehr Katlenburg-Lindau hat erfolgreich eine Crowdfunding-Aktion gestartet
um eine neue Sandsackfüllmaschine anschaffen zu können
Beim Weihnachtshochwasser 2023 wurde deutlich
wie schnell auch die Gemeinde Katlenburg-Lindau von Überschwemmungen betroffen sein kann
Es wurden zahlreiche Sandsäcke zur Sicherung von Gebäuden abgefüllt
Die Gemeindefeuerwehr Katlenburg-Lindau wünscht sich nach diesen Erfahrungen eine eigene Sandsackfüllmaschine
um die Sicherheit und Flexibilität weiter voranzutreiben
betonen Gemeindebrandmeister Sven Helmold und Ortsbrandmeister Katlenburg Martin Niehoff
April auch stellvertretender Gemeindebrandmeister ist
Deswegen wurde nun gemeinsam mit der VR Bank Mitte ein Crowdfunding-Programm aufgelegt
14.000 Euro möchte die Gemeindefeuerwehr mit dieser Spendenaktion für die Anschaffung einwerben
Das Besondere: Die VR Bank Mitte verdoppelt die Spendensumme bis zu einem Betrag von 50 Euro
Bei höheren Spenden bleibt es bei maximal 50 Euro
Die VR Bank hat dabei für sich eine Fördergrenze von 10.000 Euro Spendensumme hinterlegt
Aber auch darüber hinaus könne über die Aktion gespendet werden
als die 14.000 Euro für die Anschaffung der Sandsackfüllmaschine
dann werde dieses für Zusatzausstattung verwendet
„Hinter dem Projekt stehen geschlossen die Feuerwehren aller Ortschaften der Gemeinde
dass sich bereits am ersten Spendentag 49 Unterstützer mit einem Spendenvolumen von 4160 Euro
davon 1730 Euro als Beitrag der VR Bank Mitte
Weitere Informationen und die Möglichkeit im Rahmen dieser Aktion zu spenden
Von: Axel Gödecke
am Ufer der Rhume entsteht ein Wohnmobil-Stellplatz
gefördert mit öffentlichen Mitteln aus dem Dorfentwicklungsprogramm.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/katlenburg-lindau-ort306070/rhume-stehen-gemeinde-baut-fuer-172-000-euro-stellplatz-am-katlenburger-ortseingang-bald-sollen-wohnmobile-am-ufer-der-93378400.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
gefördert mit öffentlichen Mitteln aus dem Dorfentwicklungsprogramm
Direkt am Ufer der Rhume hinter dem kleinen Deich entsteht ein Wohnmobil-Stellplatz
gefördert mit Geld aus dem Topf der Dorfentwicklung
die vielleicht von hier aus als Startpunkt Ausflüge in der Gemeinde und darüber hinaus unternehmen
Der Standort direkt an der Bundesstraße 241 in Richtung Harz könnte dafür sorgen
dass die Einrichtung insbesondere von Durchreisenden gut angenommen wird
auch um eine Neunutzung des historischen Baukomplexes auf dem Burgberg
entsteht für rund 172 000 Euro ein Stellplatz für insgesamt vier Wohnmobile
154 000 Euro erwartet die Gemeinde an Zuschüssen aus dem Dorfentwicklungsprogramm „Wir 5 im Rhumetal“
in dem sich neben Katlenburg auch die Orte Berka
Die Parkflächen für die Fahrzeuge werden mit Schotterrasen bestückt
Die Zu -und Abfahrt wird laut Bauamtschefin Evelyn Kopp-Boetzel gepflastert
Auch werde ein Asphaltstreifen zum Wenden entstehen sowie eine gepflasterte Fläche mit einer Sitzgruppe
soll mittels einer Trinkwasser- und Stromsäule erfolgen
über die die Verbräuche abgerechnet werden
Dies soll bargeldlos über eine App auf dem Smartphone laufen
Für die Entsorgung gibt es eine Abwassersäule zur Leerung von Chemietoiletten sowie eine Abwasserrinne für das Spül- beziehungsweise Duschwasser (Grauwasser)
Die Fertigstellung der Anlage ist noch vor dem Einbruch des Winters geplant
Die Briefwahl für die Bundestagswahl läuft auf Hochtouren
In Katlenburg-Lindau hat die Gemeindeverwaltung sogar am Samstag
Die Stimmzettel für die Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl am 23
Februar liegen seit Donnerstag in der Gemeinde Katlenburg-Lindau vor
Jetzt werden sie schnellstens herausgeschickt
Mitarbeiter des Ordnungsamtes sind fleißig dabei
die 1200 bislang eingegangenen Anfragen zu versenden
Allein 500 Anfragen haben die Gemeinde im Onlinewahlsystem erreicht
Das werde sehr gut angenommen und funktioniere
Manche Wahlberechtigte hätten gleich zweimal Briefwahl beantragt – einmal online und einmal per Wahlbrief
damit jeder nur einmal die Briefwahlunterlagen zugestellt bekommt
5716 Wahlberechtigte hat die Gemeinde Katlenburg-Lindau
mehr als 20 Prozent von ihnen haben inzwischen Briefwahl beantragt – täglich kommen neue Anträge hinzu
Auch am Montagmorgen kamen viele Bürger direkt in die Gemeindeverwaltung
um entweder Briefwahl persönlich zu beantragen oder abzuholen oder aber
um die Möglichkeit zur Vor-Ort-Briefwahl zu nutzen
Kleine Wahlkabinen stehen in mehreren Büros
sodass Interessierte auch gleich ihren Stimmzettel in der Gemeindeverwaltung ausfüllen und abgeben können
Das Zeitfenster für Briefwahl sei dieses Mal wegen der vorgezogenen Wahl sehr knapp
Deshalb habe man sich in der Gemeinde Katlenburg-Lindau dafür entschieden
von 10 bis 14 Uhr für Briefwähler zu öffnen
um die Unterlagen herauszugeben oder entgegenzunehmen
aber auch die Vor-Ort-Briefwahl sei möglich
wir sind damit vermutlich die einzige Kommune im Landkreis
In der Gemeindeverwaltung sei man grundsätzlich sehr serviceorientiert und hoffe
dass dieses Zusatzangebot nun auch angenommen werde
Februar erwartet Ina Danne wieder eine ähnlich hohe Briefwahlquote wie bei der vergangenen Bundestagswahl
Die Briefwahlunterlagen werden nicht nur deutschlandweit verschickt
So wurden laut Danne zwei Wählern die Unterlagen per Luftpost in die USA und an einen in Südkorea verschickt
Drei weitere Briefwahlunterlagen gingen nach Österreich
Um die Wahlunterlagen rechtzeitig nach Tel Aviv (Israel) zu bekommen
habe man sogar den Kurierdienst des Auswärtigen Amtes genutzt
dass die Empfänger die Unterlagen schnell zurückschicken
denn für den rechtzeitigen Eingang ihrer Stimmen seien die Wähler verantwortlich
Von: Rosemarie Gerhardy
Das riesige Osterfeuer in der Feldmark bei Berka in der Gemeinde Katlenburg-Lindau ist jedes Jahr ein Publikumsmagnet und weithin zu sehen
Rund 800 Besucher finden sich in der Regel ein
trotz des zunächst durchziehenden Gewitters
Ein eigenes Osterfeuerteam kümmert sich traditionell um die Organisation
Rund 40 Leute im Alter von 14 bis 30 Jahren
sammeln bereits seit Januar Weihnachtsbäume und Strauchschnitt im Dorf
Rund 150 Kubikmeter sind dabei zusammengekommen
die dann am Sonntagabend von Fackelträgern
die in einem Lauf zum Osterfeuerplatz kamen
Auch für Gegrilltes und Getränke hatte das Osterfeuerteam gesorgt
Von: Olaf Weiss
vom Tanz einer Inklusionsgruppe bis zum Auftritt des Fanfarenzugs Lindau
dazu ein Spiele-Parcours für Kinder: Mit einem Sommerfest
hat die Gemeinde Katlenburg-Lindau auf der Katlenburg ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert
Katlenburg – Mehrere Tausend Besucher genossen das Programm und das herrliche Spätsommerwetter auf dem Burgberg
Immer wieder war dabei von Besuchern der Satz zu hören
dass das schöne Gelände der Katlenburg so selten für Veranstaltungen genutzt werde
Die Rope-Skipping-Gruppe des TSV Suterode bewies bei ihrem Auftritt
das später noch mit mehreren Gruppen auf der Bühne präsent war
überraschte die Besucher zunächst mit einem Flashmob
fingen plötzlich zwischen den Zuschauern an zu tanzen
der Musikverein Katlenburg und der Fanfarenzug Lindau bestritten das Musikprogramm am Nachmittag
Abends gehörten die Bühne dann den Gruppen Zeitlos
Umlagert war nachmittags auch der Spieleparcours mit Hüpfburg
Soccer-Dart und anderen Mitmachangeboten für Kinder wie das Maskengestalten
Auch die Tattoo-Stícker waren sehr beliebt
Von: Rosemarie Gerhardy
Hochwasserschutz und Feuerwehrgerätehaus sorgten für großes Interesse bei den Bürgern in der Katlenburg-Lindauer Ortschaft Berka
Berka –Mehr als 50 Bürger folgten am Dienstagabend in der Festhalle in Berka der Ortsratssitzung
„So voll war es in meiner ganzen Amtszeit noch nicht“
freute sich Ortsbürgermeister Eckhard Steinmetz
Das Weihnachtshochwasser und das Starkregenereignis Ende Juni hätten bewiesen
wie wichtig solche Schutzmaßnahmen für Berka
So wurde auch in der Einwohnerfragestunde von Bürgern eingefordert
dass die Büsche und Bäume an der Rhume weiter zurückgeschnitten und gegebenenfalls auch entnommen werden müssten
Der Ortsrat stellte dann auch in seinen Investitionswünschen für 2025 an erste Stelle
dass im Haushalt Mittel für die Kanalspülung des rund fünf Kilometer langen Regenwasserkanals eingeplant werden
Bauamtsleiterin Evelyn Kopp-Boetzel berichtete
dass sich der Ausbau der Straße „Am Tannhof“ im Endspurt befinde
„In den kommenden zwei Wochen sollten die Bauarbeiten abgeschlossen sein“
Auch die Pflanzarbeiten könnten voraussichtlich noch in diesem Jahr erfolgen
Die Kosten belaufen sich auf rund 550 000 Euro
Die ursprünglich angesetzten Kosten hätten sich wegen zusätzlicher Arbeiten
die aufgrund des nicht tragfähigen Untergrunds erforderlich wurden
Ein Großteil der Kosten wird aber über das Dorfentwicklungsprogramm getragen
Gemeindebürgermeister Uwe Ahrens erklärte in der Sitzung
dass die Förderperiode des Dorfentwicklungsprogramms „Wir 5 im Rhumetal“ auslaufe
aber die Gemeinde habe bereits einen Verlängerungsantrag gestellt
dass das Programm in Katlenburg-Lindau ein Erfolgsmodell war
Es seien sehr viele private und öffentliche Projekte in der Gemeinde gefördert worden
seien wieder 28 Anträge eingereicht worden
dass das Land im Frühjahr entscheiden werde
ob Katlenburg-Lindau eine Verlängerung bekomme
Wenig Aussicht auf Umsetzung hat aktuell das Baugebiet „Landstraße“
„Momentan hat es nicht die oberste Priorität“
Als Grund dafür nannte er die vielen Einschränkungen
die das Gebiet auf maximal zehn Bauplätze schrumpfen lassen
Ursprünglich war man mal von 36 Plätzen ausgegangen
Abstand halten mit der Bebauung müsste man von der Bundesstraße nach Dorste
von den am Sonnenberg geplanten Windenergieanlagen und auch vom landwirtschaftlichen Betrieb am Dutberg
Hierbei müssten auch die Emissionen berücksichtigt werden
falls es beispielsweise eine Umstrukturierung zum Offenstall geben würde
In Anbetracht solcher Restriktionen müsse man sich fragen
ob ein Baugebiet an dieser Stelle noch Sinn ergebe
Auch die Teilung des Dorfes durch die Bundesstraße sei grundsätzlich zu überlegen
Das Feuerwehrgerätehaus in Berka ist sehr beengt
deswegen soll eine Lösung für die Platzprobleme gefunden werden
an dem unter anderem der Gemeindebrandmeister und der Ortsbrandmeister beteiligt waren
Jetzt wolle man nochmals alles abwägen und auch Gespräche mit den Anliegern führen
Eines machte Ahrens aber deutlich: „Ein Neubau ist derzeit nicht darstellbar.“
Dieser müsse mit mehreren Millionen Euro geplant werden und dafür gebe es keine Zuschüsse vom Land
Ahrens warb in der Ortsratssitzung um Geduld und „Beinfreiheit
um zu einer vernünftigen Lösung zu kommen.“
Von: Rosemarie Gerhardy
Die Grundschule in der Gemeinde Katlenburg-Lindau bereitet sich auf ein Ganztagsangebot vor
Doch für die Umsetzung gibt es verschiedene Optionen
Katlenburg-Lindau – 257 Kinder in zwölf Klassen werden aktuell in der Katlenburger Burgbergschule von 13 Lehrkräften unterrichtet
Die Unterrichtsversorgung liegt bei rund 99 Prozent
berichtete Schulleiter Mathias Hanke im Gemeinde Schulausschuss
In diesem Sommer wurden 58 Kinder eingeschult
für das kommende Schuljahr rechnet er mit circa 80 Schülern
Zurzeit werden 113 Schüler der ersten und zweiten Klasse in der 6
Stunde in vier festen Betreuungsgruppen von sechs pädagogischen Mitarbeitern betreut
Der Hort ist momentan mit 55 Kindern ausgelastet und übernimmt die Nachmittagsbetreuung ab 13.05 Uhr
dessen Träger die evangelische Kita Gillersheim ist
Ab Sommer 2026 sind beginnend mit dem ersten Jahrgang alle Schulträger der Grundschulen in Niedersachsen verpflichtet
an allen fünf Schultagen und in den Ferien – bis auf eine vierwöchige Schließzeit – ein achtstündiges Betreuungsangebot für die Schüler der ersten Klassen vorzuhalten
wie ein Angebot dafür an der Burgbergschule zukünftig aussehen kann
In den Jahren bis 2029 werde das Betreuungsangebot dann jahrgangsweise aufrückend fortgesetzt
Um ein Konzept für die Umsetzung des gesetzlich geforderten Ganztagsangebots an der Burgbergschule zu entwickeln
Die zehn Mitglieder setzen sich aus Vertretern von Schule
welche der Möglichkeiten für die Burgbergschule geeignet ist
So gebe es als Alternativen die Betreuung am Nachmittag durch den kostenpflichtigen Hort
durch eine kostenfreie offene Ganztagsschule oder eine Kooperation der beiden Einrichtungen
Zu den Bedarfen soll es auch eine Befragung der Eltern der künftigen Schulkinder geben
Doch zunächst bleibe noch ein angekündigter Erlass der Landesschulbehörde abzuwarten
Außerdem habe man noch einen umfassenden Fragenkatalog an die Schulbehörde geschickt
Letztendlich entscheidet laut Hanke der Schulträger über die Art der Betreuung
Die Gesamtkonferenz gibt aber ein Votum der Schule ab
Bereits jetzt bietet der Hort neben Betreuung auch ein kostenpflichtiges Mittagsessen an
Bei der eventuellen Einführung eines darüber hinausgehenden oder schulischen Ganztagsangebotes müsse abgewogen werden
ob dann ein Mensaneubau erforderlich werde
Aber vielleicht könne auch eine dezentrale Verpflegung in den Gruppenräumen angeboten werden
auch mit Blick auf die Kosten eines Mensaneubaus
Die noch zahlreichen offenen Fragen müssten alle im Rahmen des Gesamtkonzeptes entschieden werden
Dann gelte es im Frühjahr zügig daran zu arbeiten und die Umsetzung vorzubereiten
Von: Axel Gödecke
Konzept wird Wirklichkeit in Katlenburg beim Tag des offenen Denkmals am 8
Katlenburg – Schon seit Längerem trieb die drei alteingesessenen Katlenburger Joachim Ronnenberg
Michael Berninger und Willy Diederichs die Idee um
historische Postkarten und Fotografien aus dem Dorfleben und auch Dorfgeschichten aus den vergangenen 100 Jahren und älter für die Nachwelt zu sichern
Jetzt wird ein Teil davon Realität: Das alte Dorfkino am Pennymarkt
in dem bis Mitte vorigen Jahres eine Spielhalle untergebracht war
Eine Neubelebung allerdings vorerst nur für einen Abend
dem bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“
die selbst schon immer Zeitdokumente aus Katlenburg gesammelt haben und nach einem Aufruf im Frühjahr noch etliche dazubekamen
ab 18 Uhr einen echten Katlenburger Dorfkinoabend mit insgesamt elf digitalisierten Filmen und Fotoreihen in Farbe und Schwarzweiß an
Darunter sind Streifen wie „Als Handball nix für Warmduscher war“ von 1953
„Die Ankunft der neuen Glocken“ von 1950 und die „Einweihung einer Schule
die heute keine mehr ist.“ Der Eintritt ist frei
Ort des Geschehens ist die ehemalige Spielhalle in der Dorfmitte
die im vorigen Jahr in Konkurs ging und seitdem leer steht
Eigentümer ist der Katlenburger Joachim Ronnenberg
dessen Großvater Adolf Ronnenberg 1928 neben seiner damaligen Kneipe mit Schlachterei einen Veranstaltungssaal mit sechs Metern Höhe und Bühne bauen ließ
in dem unter anderem auch geturnt und gekegelt wurde
sei der Saal unter anderem mit finanzieller Reichsmark-Unterstützung durch den Katlenburger Fruchtweinfabrikanten Willy Demuth in ein Theater mit 400 Plätzen umgebaut worden
das unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg
als fast alle Theater in den größeren Städten in Schutt und Asche lagen
So kamen viele Schauspieler nach Katlenburg
Ronnenberg: „Zur Einweihung 1947 spielte sogar das Gewandhausorchester aus Leipzig hier in Saal“
und so fand sich das Ehepaar Breitfeld als Nachnutzer ein
Das Paar richtete im großen Saal in der Katlenburger Ortsmitte ein Kino sogar mit Filiale im benachbarten Lindau ein
Ronnenberg: „Das war damals ein richtiges Programmkino
in dem tagsüber jugendfreie Streifen und abends die Filme für Erwachsene liefen.“ Die Kino-Ära im Ex-Theatersaal lief bis 1962
dann wechselten sowohl die Betreiber als auch der Kino-Saal
Zum Kino für einige wenige Jahr wurde anschließend der Saal des Gasthauses Roddewig
1963/64 zog ein Textilgeschäft ins ehemalige Kino ein
ab 1986 wurde das imposante Gebäude an der Bundesstraßenkreuzung in der Katlenburger Ortsmitte eine Spielhalle
Wie es in Zukunft im derzeit leeren Haus weitergehen wird
weil Zuschüsse aus dem EU-Leader-Programm für den 750 0000 Euro teuren Umbau nun doch nicht fließen
Doch vermutlich wird sich zum Jahreswechsel ein anderer Mieter einfinden
Mutmaßlich bis dahin möchte Eigentümer Ronnenberg das Gebäude für gemeinnützige oder künstlerische Zwecke freigeben
Erster Nutzer mit einer Ausstellung wird der Katlenburger Projektkünstler Asri Syrac sein
dessen Atelier sich auf der Burg Katlenburg befindet
Er wird sich mit Skulpturen und Gemälden auch am Dorfkinoabend am 8
ebenso wie das Naturerlebnisprojekt des BUND vom Burgberg
Die drei Initiatoren des Katlenburger Dorfkinos
neben Ronnenberg auch Michael Berninger und Willy Diederichs
möchten die lokale Kino-Idee allerdings nicht auf den Kinoabend am 8
gilt weiter.“ Weitere Kinoabende seien denkbar
dann allerdings vielleicht im Dorfgemeinschaftshaus oder in Räumen der Kirchengemeinde
Kontakt aufzunehmen mit dem Mobilen Kino Niedersachsen
ein Projekt der als Verein organisierten Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Film
Es handelt sich dabei um einem Verband der nicht gewerblichen Filmarbeit
sondern auch über einen großen eigenen Fundus ans Spiel- und Dokumentarfilmen verfügt
Klönen und Filmegucken ist das langfristige Ziel
Darüber hinaus wollen die drei hoffentlich mit Unterstützung weiterer Helfer die Idee verfolgen
in Katlenburg eine Heimatstube einzurichten
Verborgene Film- oder Fotoschätzen können zur Digitalisierung (natürlich mit Rückgabe) in Katlenburg bei Willy Diederichs
Von: Axel Gödecke
Die Gemeinde Katlenburg-Lindau investiert 1,5 Millionen Euro in den Neubau einer Kindertagesstätte in Lindau
Lindau – Den Ausbau und die Modernisierung ihrer Kindertagesstätten lässt sich die Gemeinde Katlenburg-Lindau Einiges kosten
Jetzt entsteht ein Neubau für eine Kindergarten- und eine Krippengruppe
die seit August 2022 ihr Domizil provisorisch in Containern auf dem Grundstück der katholischen Kindertagesstätte haben
Zuvor hatte die Gemeinde bereits 2019 in Gillersheim im ehemaligen Martin-Luther-Saal eine neue Krippengruppe geschaffen (Kosten: 315 000 Euro) und ebenfalls in Lindau die Alte Schule umgebaut
damit dort eine weitere Krippengruppe Einzug halten konnte (Kosten: 205 000 Euro)
Bereits im vorigen Jahr hatte die Gemeinde Katlenburg-Lindau eine Alt-Immobilie am Bischof-Diederich-Platz
also in unmittelbarer Nachbarschaft zur bestehenden katholischen Kita
aus einer ans Land gefallenen Erbmasse heraus erworben
Das leer stehende Haus wurde abgerissen und dafür ein zweistöckiger Kindergartenneubau geplant
Aktuell wird auf dem Rohbau bereits der Dachstuhl erstellt
damit es sich in die bestehende Häuserzeile einfügt
Laut Bürgermeister Uwe Ahrens soll das neue Kita-Gebäude Ende dieses Jahres fertig sein
sodass dann die Kindergartengruppe und die Krippengruppe mit insgesamt 40 Kindern aus den Containern nebenan umziehen können
Es entstehen im Erdgeschoss und im Obergeschoss jeweils Gruppenräume und ein Bewegungsraum
Toiletten und Garderoben sowie im Dachgeschoss Räume für die Mitarbeiter und die Kitaleitung
Betrieben wird die neue Kita ebenso wie die Nachbareinrichtung
in der drei weiteren Kindergartengruppen und zwei Krippengruppen untergebracht sind
von der katholischen Kirchengemeinde mit Kitaleiterin Heike Germerott
Das neue Haus wird allerdings einen eigenen Namen tragen und „Katholische Kindertagesstätte St
Die Alteinrichtung nebenan trägt den Namen Katholische Kindertagesstätte St
weil es in Niedersachsen nur maximal Kindertagesstätten mit bis zu fünf Gruppen geben darf
in Lindau gebe es jetzt jedoch sieben Gruppen
Insgesamt haben beide Kitas also sieben Gruppen
100 Plätze in den vier Kindergartengruppen und 45 in den drei Krippengruppen
Die Kosten für den 1,5 Millionen-Neubau muss die politische Gemeinde fast allein aufbringen
Ganze 25 000 Euro können laut Bürgermeister aus einem Topf des Landkreises verwendet werden
Der Grund: Mit dem Neubau werden keine zusätzlichen Kita-Plätze geschaffen
sondern es handelt sich dabei laut Ahrens um eine deutliche Qualitätsverbesserung des Angebots
Von: Rosemarie Gerhardy
erste Plätze und Mitarbeiter sind bereits vergeben.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/waldorfpaedagogik-in-katlenburg-kindergarten-und-schule-in-planung-93489968.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Katlenburg entsteht eine neue Bildungslandschaft: Ein Waldorf-Kindergarten soll im April eröffnen
erste Plätze und Mitarbeiter sind bereits vergeben
Das Ziel hat der „Förderverein der Gründungsinitiative einer freien Waldorfschule mit einem freien Waldorf-Kindergarten am Harz“ fest vor Augen: Am 1
April soll der Waldorf-Kindergarten am Dutberg eröffnet werden
Die Freie Schule nach waldorfpädagogischem Konzept soll dann ab Sommer beginnend mit einer Doppelklasse (1
Jahrgang) in Katlenburg auf dem Burgberg an den Start gehen
Das berichten die Vorsitzende des Fördervereins Simone Grenz und die zweite Vorsitzende Conni Pahnke im Gespräch mit der HNA
Zehn von 15 Plätzen im Waldkindergarten seien bereits belegt
Auch drei Mitarbeiter seien schon gefunden
ein passend ausgebauter Bauwagen und eine Fläche von circa einem halben Hektar im Wald zwischen Katlenburg und Wulften stehen zur Verfügung
Anmeldungen können noch über das Anmeldeportal des Landkreises vorgenommen werden
Bislang hätten Eltern aus Katlenburg-Lindau
aber auch aus den Landkreisen Northeim und Göttingen ihre Kinder angemeldet
Während der Kindergarten nun in die Realisierung geht
muss für die Schuleröffnung noch einiges umgesetzt werden
Man habe eigens einen Architekten für die Aufgabe beauftragt
sei zudem mit zuständigen Behörden und dem Gemeindebürgermeister in Kontakt
Die ersten Vorarbeiten seien bereits erledigt
wie aus dem ehemaligen kleinen Bettenhaus ein Schulgebäude werden kann
„Wir sind einfach begeistert von dem Gelände
Man könne sich perspektivisch auch gut eine Zusammenarbeit mit dem Naturerlebnis Katlenburg sowie mit regionalen Akteuren
weitere Gespräche geführt werden und dann die Umsetzung erfolgen
12 Schüler seien für eine Betriebserlaubnis mindestens erforderlich
20 bis 25 dürften in einer Klasse unterrichtet werden
Gemeindebürgermeister Uwe Ahrens berichtet auf HNA-Nachfrage
welche baulichen Dinge noch zu bewältigen seien
Für den Haushalt 2025 habe man noch kein Geld eingestellt
denn es müsste ja auch noch geklärt werden
wie eine Konstellation für die Nutzung aussehen könnte
Dafür müssten dann auch noch die entsprechenden Beschlüsse in den Gremien gefasst werden
dann kann die Entscheidungsfindung voraussichtlich im Februar erfolgen“
ab 18 Uhr findet ein Informationsabend zum Waldkindergarten und am Samstag
ab 15 Uhr eine Infoveranstaltung für Eltern und Kinder zur Freien Schule statt
Anmeldungen sind unter grenz@fws-ah.de für die Schule und unter grenz@waldorfkindergarten-msteiner.de sowie unter 0152/52 30 51 79 möglich
Weitere Informationen auch zu Spendenmöglichkeiten unter fws-ah.de
Von: Axel Gödecke
","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/sporthalle-auf-dem-burgberg-bald-auf-top-niveau-93371995.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Katlenburg-Lindau hat einen Förderantrag für einen Zuschuss aus dem Dorfentwicklungsprogramm gestellt
Katlenburg - Das Dorfentwicklungsprogramm mit seinen Fördermöglichkeiten versetzte die Gemeinde Katlenburg-Lindau weiterhin in die Lage
in ihren Ortschaften kräftig investieren zu können
Das wurde auch in der jüngsten Sitzung des Ortsrats Katlenburg deutlich
dass die Verwaltung den Förderantrag für den zweiten Abschnitt der Modernisierung der Burgbergsporthalle in Katlenburg gestellt habe und dieser bewilligt worden sei
Der zweite Sanierungsabschnitt der Halle umfasst nach Ahrens Worten unter anderem die Grundsanierung der Sanitäreinrichtungen und Erneuerung der Lichtanlage
Insgesamt stehe ein Investitionsvolumen in Höhe von 432 000 Euro an
Die erhoffte Förderung beträgt mindestens Zweidrittel der Investitionssumme
in früheren Jahren gab es sogar deutlich mehr
die von allen Einwohnern der Gemeinde genutzt wird
Auch Privathaushalte profitieren vom Programm
September wiederum sechs Sanierungsmaßnahmen an privaten Häusern über die Gemeinde zur Förderung beantragt worden seien
Hinzu komme ein Antrag eines Vereins auf Ertüchtigung seines Vereinsheims
Angelaufen seien zudem die Arbeiten am neuen Wohnmobilstellplatz in Katlenburg an der Rhume
Der Ortsrat legte im weiteren Verlauf der Sitzung seine Wunschliste für weitere Investitionen in Katlenburg fest
die möglichst im Gemeindehaushalt 2025 berücksichtigt werden sollen
nämlich die den Endausbau der Straßen im Baugebiet Schiefer Berg
die Anschaffung einer neuen Lautsprecheranlage für die Friedhofskapelle
die Errichtung von abschließbaren Fahrradboxen am Katlenburger Bahnhof und die Sanierung des Weges Eichengrund-Kapellenberg
Je 500 Euro bekommen für die Jugendarbeit die Feuerwehr
Zudem soll der Schützenverein 500 Euro aus Ortsratsmitteln bekommen
Mit Aerosolen und Staubpartikeln kennen sich Rainer Schmidt und Tobias Regenhardt
Geschäftsführer von Lorenz Messgerätebau in Lindau
Denn am Standort Im Siechenanger in Lindau stellen sie international gefragte Messgeräte für ganz unterschiedliche Unternehmen her
Die Liste der Auftraggeber reicht von Bosch über Siemens bis hin zu Dräger
Auch für die Bundeswehr arbeitet das Unternehmen
„Richtig viel zu tun hatten wir zur Coronazeit“
denn damals seien unter anderem Testgeräte für FFP2-Masken sehr gefragt gewesen
In Lindau habe man sogar selbst als Dienstleister FFP2-Masken auf ihre Durchlässigkeit getestet
Leider hätten sogar einige Masken trotz CE-Siegels nicht den Anforderungen entsprochen
berichtet Schmidt von den Ergebnissen der Tests
Doch nicht nur bei Corona sind Tests von Filtern gefragt und erforderlich
Staubsaugerfilter und Filter im medizinischen Bereich müssen beispielsweise auf ihre Funktion geprüft werden
Das Lindauer Unternehmen arbeitet seit 2003 auch mit der Bundeswehr zusammen
aber auch in Operationscontainern die Filteranlagen prüft
Zudem sollte das Messgerät nicht nur am Boden
sondern auch bei der Marine einsetzbar sein
also wasserdicht sein und schwimmen können
Ein solches Messgerät gab es jedoch noch nicht
Der Weg habe zunächst über verschiedene Ideen geführt
Die Aufträge habe die Bundeswehr immer für einzelne Entwicklungsschritte erteilt
Die Bürokratie habe das Projekt nicht gerade beschleunigt
dann wurden in der Werkstatt in Lindau erste Prototypen gebaut sowie Versuchsreihen gestartet
Anschließend habe es Einsatzprüfungen bei der Bundeswehr gegeben
die dann zum Teil erneut verändert worden seien
Doch nun habe die Serienfertigung endlich begonnen
Ein weiterer Bereich des Lindauer Unternehmens sind Brandmeldertests
Die in Lindau entwickelten Testkanäle gehen oft nach Asien
wo rund 90 Prozent der Rauchmelder hergestellt werden
werden sie für den europäischen Raum nach den nationalen Standards getestet
Außerdem haben es Staubpartikel dem Lindauer Unternehmen angetan
hier gebauten Messgeräten kann so die Rieselfähigkeit von Produkten ermittelt werden
Dies spielt in ganz verschiedenen Bereichen eine Rolle
beim Abfüllen von Katzenstreu ebenso wie bei Kartoffelchips oder Zement
Regenhardt: „Wenn zu viel Staub beim Abfüllen aufsteigt
dann gehen die Abfüllmaschinen schneller kaputt oder müssen öfter gewartet werden
dann muss gegebenenfalls etwas an der Rezeptur des Produktes angepasst werden.“ Als Beispiel nennt er die Chips-Abfüllung
da soll das Gewürz an den Chips anhaften und nicht beim Abfüllen nach oben fliegen und später unten in der Tüte liegen
Mit den Lindauer Messgeräten könne das Aufsteigen des Staubs beim Abfüllprozess genau gemessen werden
Das 1984 von Gerhard Lorenz gegründete Unternehmen
das nun von Rainer Schmidt und Tobias Regenhardt geführt wird
Die beiden Geschäftsführer suchen weitere Kollegen
insbesondere für den weltweiten Einsatz als Servicetechniker
Eine Ausbildung zum Mechatroniker oder Elektriker wäre von Vorteil
der vor Ort improvisieren und reparieren kann
„Wir selbst sind auch international als Servicetechniker im Einsatz
Zudem ließen sich manche Wartungsarbeiten auch nicht per Video-Anweisung vornehmen
da es entsprechende Geräte beispielsweise zum Kalibrieren brauche
Von: Heidi Niemann
50-Jähriger wegen Drogenhandels vor dem Landgericht Göttingen – Cannabis-Plantage in Katlenburg-Lindau","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kokain-lag-verkaufsbereit-im-schlafzimmer-50-jaehriger-wegen-drogenhandels-vor-dem-landgericht-goettingen-cannabis-plantage-in-katlenburg-lindau-93323954.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Staatsanwaltschaft wirft dem 50 Jahre alten Angeklagten unter anderem bewaffnetes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie Verstöße gegen das Waffengesetz vor
Außerdem soll er in den Betrieb einer Cannabisplantage in Katlenburg-Lindau involviert gewesen sein
Göttingen/Katlenburg-LIndau – Kokain im Schlafzimmer
eine einsatzbereite Pistole und jede Menge Munition im Wohnzimmer: All dies fanden Ermittler im April 2024 bei der Durchsuchung einer Wohnung im Göttinger Stadtteil Elliehausen
ein aus dem Kosovo stammender 50-jähriger Mann
Am Donnerstag hat nun vor dem Landgericht Göttingen der Prozess gegen den 50-Jährigen begonnen
Der 50-Jährige ist bereits einschlägig vorbestraft
2013 verurteilte ihn das Landgericht Göttingen wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu vier Jahren Freiheitsstrafe
Das jetzige Verfahren gegen den 50-Jährigen steht im Zusammenhang mit einem umfangreichen Ermittlungskomplex
Die Polizei hatte im April neben der Wohnung des Angeklagten in Göttingen noch 20 weitere Wohnungen durchsucht
außerdem das Einfamilienhaus seines Sohnes in Katlenburg-Lindau sowie eine Bar
Auf dem Grundstück des Einfamilienhauses in Katlenburg-Lindau entdeckten die Fahnder eine hochprofessionelle Cannabis-Plantage
Insgesamt beschlagnahmten sie dort rund 2000 Cannabis-Pflanzen
Die Cannabispflanzen hatten ein Gesamtgewicht von mehr als 8,2 Kilo
In einer Wohnung in Osterode fanden sie außerdem zwei Kilo Cannabis
Außerdem stellten die Beamten bei den Durchsuchungen insgesamt etwa 22 000 Euro Bargeld sicher
Fünf Beschuldigte im Alter zwischen 32 und 63 Jahren wurden festgenommen
In seiner Wohnung hatten die Drogenfahnder im Schlafzimmer knapp 35 Gramm Kokain entdeckt
die in 25 Verkaufseinheiten abgepackt waren
Im Wohnzimmer habe sich zudem griffbereit eine schuss- und einsatzbereite Schusswaffe des Fabrikats Walter PPK vom Kaliber 7,65 mm befunden
direkt daneben 50 Stück Vollmantelmunition
Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft hatte der Angeklagte das Kokain aufbewahrt
Die Waffe und die Munition habe er in dem Wissen aufbewahrt
die Überlassung des Grundstücks seines Sohnes in Katlenburg-Lindau organisiert zu haben
Laut Anklage sollen dort bislang unbekannte Albaner eine Cannabisplantage eingerichtet haben
Vier gesondert verfolgte Männer hätten dann diese Plantage unterhalten
um Cannabis zum fortgesetzten gewinnbringenden Handel anzupflanzen
Der Angeklagte habe diesen Männern seinen Pkw zur Bewirtschaftung der Plantage überlassen
dass er sich mit seinen Aktivitäten eine dauerhafte Einnahmequelle verschaffen wollte
Nach Verlesung der Anklage erklärte einer der insgesamt drei Verteidiger
dass ihr Mandant zunächst keine Angaben machen werde
werde es voraussichtlich eine Einlassung geben
die sich um den Anbau der Cannabis-Pflanzen gekümmert haben sollen
waren bei der Polizeiaktion im April ebenfalls festgenommen worden
Ihnen wurde bereits Anfang September in einem abgetrennten Verfahren vor dem Amtsgericht Northeim der Prozess gemacht
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurden sie zu Bewährungsstrafen verurteilt
Von: Roland Schrader
Beängstigende Stille herrscht seit über einem Jahr in Suterode
Glockenschläge zur vollen oder halben Stunde und das Ausläuten von Verstorbenen findet seit Monaten nicht mehr statt
Grund dafür ist der bauliche Zustand der Kapelle mit Glockenturm aus dem Jahr 1649
dass sowohl das Läuten der Glocke als auch das Betreten strengstens untersagt ist
Suterode – „Es besteht dringender Handlungsbedarf“
sagte Architekt Frank Wagner vom Göttinger Amt für Bau und Kunstpflege
Aufgrund eines Wasserflecks wurde er gebeten
Dabei entdeckte er weitreichende Schäden und ließ das Gebäude umgehend sperren
Ein Gutachten habe den Verdacht der schwerwiegenden Schäden bestätigt
So sei ein tragender Balken der Orgelempore morsch
Auch das Fachwerk sei stark beschädigt und die Vorderwand drohe
Starker Holzwurm- und Schimmelbefall wurden ebenfalls festgestellt
Wegen der Feuchtigkeitsschäden an der Kapelle und an den Wänden bestehe Einsturzgefahr
Ein möglicher Auslöser für die Schäden könnte die unzureichende Dachentwässerung sein
So gab es für das ganze Dach nur ein viel zu kleines Fallrohr
Regenwasser habe sich bei Verstopfung mutmaßlich andere Wege gesucht
sodass die Gutachter alles überprüfen konnten
Wegen des jetzt vorliegenden Gutachtens habe der Bauausschuss des Kirchenkreises 15 000 Euro für eine Notentwässerung und eine statische Absicherung freigegeben
Die Notentwässerung wurde jetzt vorgenommen
indem zusätzlich mehrere Fallrohre an die Dachrinne angebracht wurden
Diese Notfallmaßnahmen seien keine Instandsetzung
Vorher müssten sich nach Ansicht Wagners der Kirchenvorstand und die Dorfgemeinschaft treffen
um ein Konzept zur Erhaltung der Kapelle zu entwickeln
Ein erstes Treffen von Mitgliedern des Kirchenvorstands und Ortsrat fand diese Woche statt
die seit Juni dieses Jahres als Baubeauftragte des Kirchenvorstands im Amt ist
„Die Kapelle ist wichtig für den Ort und muss erhalten bleiben“
betonte die Kirchenvorstands-Vorsitzende Petra Heidelberg-Heise
wenn die Kapelle in die Erhaltungs-Kategorie D falle
Als Ersatz dürfe die Kirchengemeinde derzeit die kommunale Friedhofskapelle für die monatlichen Gottesdienste nutzen
„Die Kirche muss im Dorf bleiben und die Kinder die Möglichkeit haben
die für ihren Ehemann und Ortsbürgermeister Jan Zimmermann am Treffen teilnahm
Vize-Ortsbürgermeister Michael Lüdecke berichtete davon
die neben der Kirche stehende Alte Schule als Dorfgemeinschaftshaus zu bekommen
Dieses Gebäude sei aber auch sanierungsbedürftig
Fenster und die Wasserleitung seien marode
Auch die Wanddämmung müsste verbessert werden
Die von der Gemeinde für 2025 eingestellten 20 000 Euro reichten nicht
Wie im vergangenen Dezember wird auch am 24
Dezember die Andacht am Heiligen Abend auf dem Thieplatz stattfinden
Die Kinder des Ortes haben beim Weihnachsmarkt Baumschmuck für den dortigen Tannenbaum gebastelt
Gemeinsam sollen Weihnachtslieder gesungen und Weihnachtsgeschichten vorgetragen werden
Musikalische Unterstützung gibt es von der Familie Cornehl
Am Heiligabend wollen Kirchenvorstand und Ortsrat eine Unterschriftenaktion zum Erhalt der Kapelle starten
Von: Roland Schrader
Viele Besucher haben sich kurz vor dem dritten Advent von den Lichtern verzaubern lassen
Wir haben die Fotos zu dem Event.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/lichterfahrt-in-gillersheim-begeistert-jung-und-alt-93470694.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Lichter-Team Katlenburg-Lindau hatte am Wochenende zur dritten Lichterfahrt eingeladen
Von: Roland Schrader
August","text":"Netto-Markt in Lindau wird am 13
August eröffnet","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/katlenburg-lindau-ort306070/energie-im-blick-93157702.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Flecken Lindau soll Mitte August wieder ein Lebensmittelmarkt seine Pforten öffnen
Lindau – Der Bau des neuen Netto-Marktes im Flecken Lindau ist nicht nur im Zeitplan und wird am 13
Das Gebäude wird auch wenig Energie benötigen als vergleichbare Gebäude
„Das Gebäude wurde als Effizienzhaus 40 EE errichtet
dass dieses nur 40 Prozent Primärenergie verglichen mit einem Referenzgebäude benötigt“
sagte Marina Ruhl von der Abteilung Organisation und Marketing beim Bauträger Ratisbona
der den Markt an der Bundesstraße errichtet
Der Markt werde in der ökologischen Ratisbona-Eco-Bauweise
Eine Photovoltaik-Anlage sei geplant sowie der Einsatz von Wärmepumpen
was allein beim Bau Einsparungen von bis zu 55 Prozent CO2 und beim Betrieb etwa 65 Prozent an CO2 ermögliche
Durch diese Innovation werde der Standard „BEG 40“ für Neubauprojekte erreicht
Der Markt wird 1060 Quadratmeter Verkaufsfläche enthalten
Eine Fußgängerampel und Querungshilfen werden zudem für Sicherheit sorgen
Das Unternehmen mit Sitz in Regensburg hat in den vergangenen Jahren schon viele Märkte in der Region gebaut
so auch in Adelebsen und in Langeholtensen
Fast 14 Jahre lang hat es in der 1720 Einwohner zählenden Ortschaft keinen größeren Lebensmittelmarkt mehr gegeben
2010 schloss ein bis dahin in Lindau ansässiger Pennymarkt und eröffnete in Nachbarort Katlenburg neu
Von: Axel Gödecke
Nach 16 Monaten Bauzeit hat es der FC Lindau vollbracht: Der Neubau des schmucken Vereinsheims (Sportlertreff) auf dem Sportplatz als Ersatz für das aufgegebene Vereinshaus am Hopfenberg
Lindau – Nach einer Helferfete für alle ehrenamtlichen Bauhelfer
die beachtliche 2700 Arbeitsstunden im Gegenwert von über 50 000 Euro ins neue Haus gesteckt hatten
fand jetzt die offizielle Einweihung mit Sponsoren
Freunden des FC und interessierten Lindauern statt
nur den alten Unterstand auf dem Sportplatz neben dem alten Sportlertreff umzubauen
diesen mit Außenwänden zu versehen und ein paar Fenster einzubauen
dem Erstellen des Bauantrags und der Erkundung von Fördermöglichkeiten sei klar gewesen
Somit wurde kurzerhand der alte Unterstand abgerissen und schon Ende August 2023 Richtfest am Rohbau gefeiert
allerdings wurde sie komplett von innen und außen saniert
Dach und Fußboden: Alles wurde neu und das meiste sogar in Eigenarbeit der Vereinsmitglieder
Scholtyssek: „Der Neubau wurde dem Bestand angeglichen und heute sieht alles aus wie eine Einheit.“
Vereinsvorsitzender Timo Kuhlmann dankte in der Feierstunde im Namen des FC Lindau allen Geldgebern und Sponsoren
die Sozial- und Sportstiftung des Landkreises Northeim sowie die Volksbank Mitte
mit der das Crowdfunding-Projekt auf den Weg gebracht wurde
Ferner dankte er fast einem Dutzend Firmen
die den FC beim Um- und Neubau unterstützten
Viel Beifall gab es nicht zuletzt für die verantwortlichen Helfer aus den Vereinsreihen
darunter insbesondere für den ehemaligen FC-Vorsitzenden Dominik Strüder
der für die Organisation und das Crowdfunding verantwortlich zeichnete
der sich unermüdlich um die Anträge auf Fördergelder kümmerte sowie für den FC-Förderverein
für alle Vorstandsmitglieder sowie die beiden Bauleiter Mark Scholtyssek und Ulrich Hellmann
viele Besucher in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu können“
Von: Olaf Weiss
Die Tischlerei Deppe in Gillersheim feiert an diesem Wochenende ihr 100-jähriges Bestehen
Mit Andreas Deppe und seiner Frau Susanne Grebe-Deppe führt die dritte Generation der Familie den Betrieb
Mit Sohn Jannis ist aber bereits die Vierte mit eingestiegen
gründete die Firma 1924 als „Bau- und Möbeltischlerei“
erzählt Susanne Grebe-Deppe.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/katlenburg-lindau-ort306070/die-tischlerei-deppe-feiert-ihr-100-jaehriges-bestehenueberschrift-93258961.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Betrieb prägt das Familienleben – und das seit nunmehr 100 Jahren
Gillersheim – Mit Andreas Deppe und seiner Frau Susanne Grebe-Deppe führt die dritte Generation der Familie den Betrieb
Er baute „Wohn- und Gebrauchsmöbel“ und unterhielt ein „Sargmagazin“
heißt es in einer frühen Werbeanzeige der Tischlerei
Otto mit Ehefrau Wilhelmine und später sein Sohn Reinhard Deppe mit Ehefrau Elfriede führten die Tischlerei als Kleinbetrieb mit jeweils wenigen
Reinhard Deppe leitete den Betrieb erfolgreich 35 Jahre lang bis 1994
Sohn Andreas kehrte damals von längeren Arbeitsaufenthalten in Afrika zurück
übernahm die Firma und führt sie seit nunmehr 30 Jahren
Nach bestandener Gesellenprüfung ist Sohn Jannis Deppe seit 2021 ebenfalls im Familienbetrieb beschäftigt
Das Leistungsspektrum der Tischlerei habe sich über die Jahrzehnte wenig verändert
Ein Schwerpunkt sei die Altbau- und die ökologische Sanierung
„Ich arbeite bewusst mit einem kleinen Team
weil ich den Kontakt zu den Kunden nicht verlieren will.“ Susanne Grebe-Deppe ergänzt
die Firma verzichte weitgehend auf Werbung
empfiehlt uns gern weiter.“ In der hundertjährigen Geschichte der Tischlerei gab es durchaus Tiefschläge
Andreas Deppe erinnert sich an die 70er-Jahre
als sein Vater mit einem Göttinger Bauunternehmen kooperierte
Als kleiner Gläubiger ging die Tischlerei bei Zahlungen aus der Konkursmasse leer aus und der Kleinbetrieb hatte plötzlich Schulden
„Damals lebten wir aus dem eigenen Garten“ erinnert sich Andreas Deppe
Bestattungen sind bis heute eine Dienstleistung der Tischlerei
Die Begleitung der Hinterbliebenen stehe im Mittelpunkt
Zum Team gehört heute auch der zweite Geselle Helmut Kleiner
In der Werkstatt hält Andreas Deppes Bruder Dietmar Deppe die Stellung
Susanne Grebe-Deppe ist da für besondere Aufgaben
Von: Axel Gödecke
Personal und Energie sind der Grund","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/katlenburg-lindau-ort306070/gemeinderat-hebt-friedhofsgebuehren-an-93127215.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Personal und Energie sind der Grund für die Anhebung der Friedhofsgebühren in Katlenburg-Lindau
Katlenburg-Lindau – Die Friedhofsgebühren in der Gemeinde Katlenburg-Lindau werden zum 1
Das beschloss der Gemeinderat am Dienstagabend einstimmig
Es handelt sich um die erste Anhebung seit fünf Jahren
Grund sind laut Gemeindekämmerer Klaus-Dieter Rust Kostensteigerungen beim Personal
beim Material und auch bei den Energiekosten
die insbesondere bei der Beheizung der Friedhofskapellen eine entscheidende Rolle spielten
Jährlich fahre man mittlerweile ein Minus von rund 30 000 Euro ein
Die neu beschlossene Gebührensatzung sieht unter anderem Anhebungen der Gebühr für die Grünpflege bei Rasengräbern um 100 Euro oder rund zehn Prozent auf 1080 Euro (auf Nutzungsdauer 25 Jahre) vor
Das Grab (Sargbestattung) selbst kostet nach wie vor 600 Euro beim Wahlgrab 1200 Euro bei einer Nutzungsdauer von 25 Jahren
Das anonyme Urnenrasengrab verteuert sich um 50 auf 650 Euro vor
Bei den Urnengräbern mit Einzelgrabplatten wird zudem der Preisanstieg der Grabplatten beziehungsweise Gravurschilder (plus 100 Euro) berücksichtigt
sodass zum Beispiel ein Urnengrab im Gemeinschaftsfeld mit Grabplatte jetzt 1200 Euro kostet
Neu ist auch: Für Bestattungen außerhalb der Arbeitszeiten des Bauhofs werden Zuschläge erhoben
Diese orientieren sich laut Verwaltung an der Höhe der gezahlten Zuschläge für das Personal
Für Beisetzungen am Freitagnachmittag wird neuerdings ein Zuschlag von 30 Prozent erhoben
für Bestattungen am Samstag sogar 50 Prozent
Eine Samstagsbestattung kostet damit 360 Euro
Die Nutzung der Friedhofskapellen verteuert sich um 40 auf 280 Euro
dann kommen künftig 110 Euro hinzu (bislang 60 Euro)
Gemeinde-Bürgermeister Uwe Ahrens betonte vor der einstimmigen Beschlussfassung
dass die Friedhofsgebühren in der Gemeinde Katlenburg-Lindau im Vergleich zu Nachbarkommunen immer noch sehr günstig seien
obwohl es auch in diesem Bereich im vorigen Jahr ein dickes Minus gab
Das Defizit könne aber noch aus Rücklagen aus Vorjahren gedeckt werden
Außerdem waren die Kanalgebühren erst Anfang 2023 und Anfang dieses Jahres noch einmal angehoben worden
Die jüngste Anhebung zum Januar 2024 betrug beim Schmutzwasser 35 Cent
sodass den Haushalten aktuell 2,60 Euro pro Kubikmeter verbrauchten Frischwassers in Rechnung gestellt werden
ob für dieses Jahr das Gebührenaufkommen ausreiche
In der Weihnachtszeit Gutes für Kinder in Förste tun
Bei diesem Event lässt sich das mit einem Ausflug verbinden
riesige Räder - das alles gibt es bei einer Lichterfahrt am Samstag
in der Gemeinde Katlenburg-Lindau zu sehen
Bereits zum dritten Mal organisieren Paul Preussner und Bente Bergolte aus Gillersheim das Event
dass sich die Umzugsteilnehmer mit den Treckern ab 16.30 Uhr in Gillersheim treffen
Gegen 17 Uhr soll es dann vom Festplatz aus losgehen
Die Route führt über die B247 nach Berka und weiter über Katlenburg
Wachenhausen und Lindau zurück nach Gillersheim zur Festhalle
Das Motto des Lichterumzugs lautet Lichter der Landwirtschaft
„Die Lichterfahrt wird auch in diesem Jahr für einen guten Zweck genutzt“
Die Spenden der diesjährigen Lichterfahrt sollen ihm zufolge an die „Kindsköpfe“ in Förste gehen
Dabei handelt es sich um eine intensivpädagogische Wohngruppe für Kinder und Jugendliche in Förste
die aufgrund unterschiedlicher Ursachen nicht mehr in ihrem familiären und sozialen Umfeld leben und aufwachsen können“
erklärt Bergolte und ergänzt: „Die Wohngruppe wird von Carmen Güthers geleitet
an die wir auch die Spenden übergeben werden.“ Um den Kindern eine Freude zu bereiten
soll die Spende möglichst mit ein bis zwei geschmückten Treckern überbracht werden
Aber erstmal muss das Geld eingesammelt werden
Das übernimmt bei der Lichterfahrt die Jugendfeuerwehr Gillersheim
Die Mitglieder gehen mit entsprechenden Spendendosen am Straßenrand entlang
Bergolte sagt: „Wir möchten uns jetzt schonmal bei allen bedanken
die uns und die ‚Kindsköpfe‘ durch eine Spende unterstützen.“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Lichterfahrten 2020/2021/2024✨ (@lichter_team_katlenburglindau)
So funktioniert‘s: Kundinnen und Kunden können bis Donnerstag, 19. Dezember, in der Buchhandlung ein Geschenk für die Jugend- und Kindergruppen vom Verein Frauen für Frauen aussuchen, bezahlen und in dem Laden zurücklassen. Die Buchwichtel bringen die Präsente zu Weihnachten nach Osterode. Übrigens: In diesem Jahr liegt im Laden sogar eine Liste mit Titeln, die sich die Betroffenen wünschen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Freya Moller (@buchwichtel)
Mitarbeiterin Leonie Hensel organisiert die Aktion bereits zum wiederholten Male - schon zum vierten Mal kommen die Spenden dem Osteroder Verein zugute
Für Hensel handelt es sich um ein Herzensprojekt: Wenn Frauen und Kinder in der Weihnachtszeit aus ihrem Zuhause flüchten und in einer Wohngruppe des Vereins Zuflucht suchen
Lesen Sie mehr Geschichten aus Bad Lauterberg
Kennen Sie schon das Harz-Kurier-Profil auf Instagram
Dort bereiten wir Nachrichten visuell auf und posten kurze Videos in Form von Reels
die Sie manchmal auch in Artikeln wiederfinden
Die Lichterfahrt in der Gemeinde Katlenburg-Lindau sammelt Spenden für Kinder
die nicht mehr bei ihren Familien aufwachsen können
Freunde von Hauptkommissar Heinrichs dürfen sich freuen
denn er ermittelt wieder.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/katlenburg-lindau-ort306070/peter-donnerstag-hat-seinen-siebten-krimi-veroeffentlicht-eine-leiche-sorgt-im-eichsfeld-fuer-unruhe-93453725.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Lindauer Peter Donnerstag hat unter dem Pseudonym Peer Dorst den inzwischen siebten Eichsfeld-Krimi unter dem Titel „Das Böse in uns“ herausgegeben
Northeim – Heinrichs und sein Team ermitteln auf 309 Seiten in zwei
fast ein halbes Jahrhundert auseinanderliegenden Mordfällen
Orte der Handlung sind diesmal Gieboldehausen
Zum Inhalt: Ein Leichenfund in Gieboldehausen unterbricht das alljährliche Sommerloch
Die dort gefundene Frau war um 1970 verschwunden und so lange lag sie wohl auch schon unter der Erde
Die damaligen Ermittlungen waren im Sande verlaufen
Als Todesursache konnte ein Schnitt durch die Kehle ermittelt werden
Dabei hatte der Täter seine charakteristische Handschrift hinterlassen
Der zuständige Gerichtsmediziner jedenfalls hatte einen solchen Schnitt noch nie gesehen
Wenige Tage nach dem Leichenfund taucht diese Handschrift bei einem Mord in Göttingen wieder auf
Die Fälle liegen fast fünfzig Jahre auseinander und doch scheinen sie zusammenzuhängen
auf welch unfassbares Grauen es stoßen wird
Von: Johanna Birkholz
Seine Aufgaben reichen von Trauerfeiern bis zu Taufen
","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/katlenburg-lindau-ort306070/neuer-vertretungs-pastor-fuer-katlenburg-und-gillersheim-93363160.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pastor Uwe Rumberg übernimmt in den Gemeinden Katlenburg und Gillersheim die Vakanzvertretung
Dabei freut er sich besonders auf die Begegnung mit neuen Menschen und unterschiedlichen Lebensgeschichten
Katlenburg – Im Kirchenkreis Leine-Solling hilft ein Pastor aus dem Nachbar-Kirchenkreis Harzer Land als Springer bei Feiern und Gottesdiensten in Katlenburg und Gillersheim aus
Pastor in Eisdorf-Willensen und Nienstedt-Förste
unterstützt die Gemeinden als Vakanzvertretung
heißt es in einer Pressemitteilung des Kirchenkreises
Mit einer Viertelstelle ist er auch im Kirchenkreis Harzer Land als Springer tätig
Nun sei der 62-Jährige zunächst für ein halbes Jahr an den Kirchenkreis Leine-Solling ausgeliehen
aber auch für Taufen und Trauungen zuständig
Genau das mache ihm besonders viel Freude: „Als Pastor gestalte ich gerne Gottesdienste und die Feiern zu den besonderen Momenten des Lebens: Taufen
Hochzeiten und Beerdigungen.“ Außerdem arbeite Rumberg gern mit Kindern
sei es bei Kindergottesdiensten oder in den Kitas
Der 62-Jährige hat selbst zwei erwachsene Töchter und zwei Enkelinnen
Gemeinsam mit seiner Frau Ulrike Schimmelpfeng
die ebenfalls Pastorin und seit drei Jahren Superintendentin des Kirchenkreises Harzer Land ist
Der Einsatz als Springer stelle besondere Anforderungen
so Rumberg: „Ein Springer-Pastor muss sich auf sehr unterschiedliche Gemeinden einstellen
Da muss man viel fragen und neugierig sein.“ Wichtig sei dabei
wie bestimmte Dinge in den Gemeinden üblich sind
Außerdem müsse ein Springer-Pastor bereit sein
sich auf viele neue Menschen einzustellen und sie kennenzulernen
Die Ausbildung zum Pastor absolvierte Rumberg im Kirchenkreis Elze-Coppenbrügge sowie im damaligen Predigerseminar in Imbshausen
Anschließend führte ihn seine Tätigkeit als Pastor nach Bremerhaven
Nun blickt Uwe Rumberg mit Freude auf seine neue Aufgabe als Springer-Pastor: „Ich freue mich darauf
vielen neuen Menschen zu begegnen und grade im Zusammenhang mit Beerdigungen ganz unterschiedliche Lebensgeschichten kennenzulernen.“ Sein Ziel sei es
bei denen diese Geschichten erkennbar werden und sich mit dem christlichen Glauben daran
Auf eine nunmehr 175-jährige Tradition kann der MGV Concordia Lindau in diesem Jahr zurückblicken
Neben dem Männerchorensemble gehören der gemischte Chor „4Klang“ und der Kinderchor „Little Voices“ zum MGV
eigenes Domizil hat der MGV trotz seines Alters nicht
bedauert Vorsitzender Hans-Joachim Strüder
Partituren und Erinnerungsstücke zum Sperrmüll gebracht werden mussten
Eigentlich habe man immer in öffentlichen Räumen gesungen
und deswegen oft keinen richtigen Platz für die Noten
Dabei habe sich im Laufe der Jahre viel Material angesammelt
Als der MGV für mehrere Jahre in der Alten Schule sein Domizil fand
konnten hier in einigen Schränken die Noten aufbewahrt und sogar eine kleine Ausstellung mit Urkunden
Teilweise wurden Dinge auch bei Vereinsmitgliedern aufbewahrt
Doch 2021 musste der Chor den Übungsraum räumen
weil der Platz für eine zusätzliche Kindergartengruppe benötigt wurde
Noten und Bilder wurden verpackt und in den Keller der Alten Schule verstaut“
sodass insbesondere die Partituren darunter litten
Der Verein bezog für drei Monate als Ausweichdomizil das FC-Heim auf dem Freizeitgelände
doch da dieses nun zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut wird
Aktuell sei man im Jugendraum des katholischen Pfarrheims untergekommen
Doch auch hier fehle der Platz für die Noten
ein ähnliches Problem werde es künftig auch im Dorfgemeinschaftshaus geben
Vermutlich werde man deshalb im Pfarrheim bleiben
Was ihn und seine Mitsänger besonders betroffen macht
Insbesondere die Noten seien schimmelig und muffig geworden
Jetzt hat Notenwart Wolfgang Erdmann sich die Mühe gemacht und die Notenblätter in einem eigens angeschafften
gebrauchten Backofen bei 100 Grad unter seinem Carport getrocknet
Mit den Notenbüchern hätte dieses Verfahren leider nicht funktioniert
die wüden jetzt leider mit einigen anderen Erinnerungsstücken auf der Deponie entsorgt
Ein Exemplar der Notenbücher habe er aber jeweils aufgehoben
da einige Volkslieder in ihnen viel schöner als heute gesetzt seien
platzte das Schützenhaus fast aus den Nähten“
freute sich Schießsportleiter Thomas Müller
unter ihnen auch Schützen aus dem niedersächsischen Landeskader und der 2
Einigen Schützen diente der Wettkampf als Generalprobe vor den Deutschen Meisterschaften
in der Disziplin Luftgewehr Auflage stattfindet
andere bereiteten sich auf die anstehende Wettkampfsaison vor
Bei einem so hochkarätigen Teilnehmerfeld waren die Platzierungen denkbar knapp beieinander.","url":"https://www.leinetal24.de/lokales/katlenburg-lindau/rekordverdaechtige-ergebnisse-93354411.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem so hochkarätigen Teilnehmerfeld waren die Platzierungen denkbar knapp beieinander
verteidigte Tjara Lina König mit 593,4 Ring
Zweite wurde Lyra Michelle Schmiedekind (589,8 Ring) ebenfalls St
Sebastian Gieboldehausen vor Sarah Müller (570,8 Ring)
In der Disziplin Luftpistole Jugend wurden 100 Schuss abgegeben
Hier sicherte sich erneut Marvin Brandfaß von der SG Lindau mit 910,3 Ring den ersten Platz vor Peter Jünemann (791,0 Ring)
der ebenfalls für die SG Lindau an den Start ging
In der Klasse Luftgewehr Freihand siegte Yvonne Lukasiewicz (1037,1 Ring sitzend mit Federbein) von der SB Nesselröden knapp vor Jacqueline Völker (1024,5 Ring stehend Freihand) die für den Verein St
Dritter wurde Jörg Monecke von der SG Duderstadt mit 995,1 Ring
Rekordverdächtige Ergebnisse errangen wieder die Schützen der Disziplin Luftgewehr Auflage
Den Titel verteidigte hier Volker Urbainczyk von der SG Zellerfeld mit 1051,6 Ring
Er konnte sein Ergebnis aus dem letzten Jahr noch toppen
Zweiter wurde Thomas Müller von der SG Lindau mit 1049,5 Ring vor Axel Schreiber von der SB Schwiegershausen (1047,1 Ring)
Ein sensationelles Ergebnis und somit den ersten Platz bei den Luftgewehr-Sitzend-Auflage-Schützen schaffte Hans-Otto Burmester von der SG Grasdorf mit sagenhaften 1053,0 Ring
Knapp gefolgt von Benno Mareck vom SV Brackstedt (1051,1 Ring) und Hans-Joachim Waldmann von der SB Schwiegershausen mit 1045,3 Ring
Auch Daniel Blumenhagen von der SB Kalefeld konnte seinen Titel mit der Luftpistole verteidigen und verbesserte ebenfalls sein Vorjahresergebnis
Mit 971,4 Ring lag er knapp vor seinem Bruder Andreas Blumenhagen
Dritter wurde Sebastian Koch von der SG Duderstadt mit 952,1 Ring
Den Sieg in der Klasse Luftpistole-Auflage schnappte ich in diesem Jahr wieder eine Schützin
Janette Balko sicherte sich mit 1022,0 Ring den ersten Platz vor Torsten König (996,8 Ring)
Nur ganz knapp dahinter wurde Gerhard Wellmann von der BSG Sudheim mit 996,2 dritter
Den insgesamt besten Schuss mit dem Luftgewehr gab Klaus Thiele von der BSG Sudheim ab
Mit der Luftpistole traf Sabine Jungesblut
von der SG Kreiensen mit einem Teiler von 2,0 den besten Schuss
Auch das Kita-Außengelände wurde neu gestaltet – Gemeindefest mit Ehrungen
Gillersheim – Schöner hätten sich Kirchenvorstand und Festausschuss der Kirchengemeinde Gillersheim und der örtlichen Kindertagesstätte ihr Gemeindefest kaum vorstellen können: Dach und Fassade der Kirche waren renoviert und der Außenspielbereich des Kindergartens neugestaltet worden
Superintendentin Stephanie von Lingen würdigte in ihrer Predigt unter anderem die handwerkliche Leistung bei der Renovierung und zeichnete Günther Winkler
mit dem silbernen Facettenkreuz des Kirchenkreises aus
Das wird nur an zwei Personen pro Jahr verliehen
Winkler habe umfassend für die Ermöglichung der Bautätigkeit und ihre Ausführung gesorgt und dabei die Bevölkerung ständig auf dem Laufenden gehalten
In der anschließenden Feierstunde betonte die aus Gillersheim stammende Bundestagsabgeordnete
dass europäisches Fördergeld in die Renovierung geflossen sei
sondern komme den Bürgern bis in die Dörfer zugute
Der Kreistagsabgeordnete und Sprecher aller örtlichen Vereine
würdigte im Nachhinein die große Leistung der Vorfahren
1853 eine so große Kirche im Dorf gebaut zu haben – ohne die heutige Bautechnik
Ortsbürgermeister Uwe Lebensieg dankte für den Erhalt der Kirche im Zentrum des Dorfes
Er sei stolz auf die Kirchengemeinde und die Kita für ihre Arbeit und das Kirchenfest
Günther Winkler dankte besonders Architektin Sabine Quehl vom Amt für Bau- und Kunstpflege
Die Arbeiten seien zügig und korrekt ausgeführt worden
Kosten und der zeitliche Rahmen seien eingehalten worden
Dankesworte gingen auch an Dachdecker Daniel Kopp für seinen Einsatz bei Wind und Wetter
Kita- Leiterin Claudia Hennecke blickte zurück auf den schleppenden Beginn ihres Vorhabens der Garten-Umgestaltung
dessen Planung auch von der Corona- Zeit beeinträchtigt worden sei
Doch nun erfreuten sich die Kinder an den vielfältigen Spielmöglichkeiten im großen Garten bis hin zum Bach
Nach der Feierstunde luden Stände und Kaffeestube zur Verköstigung ein
eine Ausstellung in der Kirche – erarbeitet von der neuen Kirchenvorstandsvorsitzenden Christine Mohr
Die Kreisgospelband unter Leitung von Matthias Vespermann beschloss den Tag mit einem gut besuchten Konzert in der Kirche
Dabei brachten Band und Gospelchor auch gemeinsam unter der Leitung von Detlef Metje einige Lieder zu Gehör
Die Zuhörer stimmten in moderne Kirchenlieder mit ein
Eine Festschrift zur renovierten Kirche ist beim Kirchenvorstand erhältlich
Von: Leon Kaiser
Nach etwa anderthalb Jahren der Vorbereitung ist es soweit: Der neue Waldorf Waldkindergarten am Dutberg öffnet ab Montag
Katlenburg – Die neue Kindertagesstätte wird Platz für 15 Kinder bieten
Das gab der Förderverein des Waldkindergartens in einer Pressemitteilung bekannt
Der neue Kindergarten bietet eine tägliche Betreuung von 8 bis 14 Uhr an
Betreut werden Kinder zwischen drei und sechs Jahren
befindet sich der Kindergarten auf einem Waldstück
Das Areal umfasst 0,5 Hektar und liegt am Dutberg bei Katlenburg Lindau oberhalb der Domäne Albrechtshausen
Auf dem Gebiet hat der Kindergarten einen Bauwagen aufgestellt
Der 36 Quadratmeter große Wagen beinhaltet eine Küche
heißt es in der Mitteilung des Fördervereins
hat der Kindergarten bereits drei Erzieher eingestellt – eine davon hat zusätzlich eine Qualifikation als Heilpädagogin
heißt es in der Pressemitteilung des Vereins
Der Waldkindergarten ist auf Bestreben des „Fördervereins der Gründungsinitiative einer Freien Waldorfschule mit einem Freien Waldorfkindergarten am Harz“ entstanden (die HNA berichtete)
Das Ziel des Vereins ist die Gründung eines Waldorf-Kindergartens und einer Waldorf-Schule im Kreis Northeim/Altkreis Osterode
Mit der Eröffnung des Kindergartens hat der Förderverein nun die erste Etappe seines Plans hinter sich gebracht
dass er den Kindern möglichst großen Raum für die individuelle Entfaltung biete
Die einzigartige Umgebung des Waldkindergartens fördere die Neugier und Motivation der Kinder
Derzeit hat der Kindergarten noch zehn freie Plätze
Anmeldungen beim Elterportal kita-planer.kdo.de/northeim möglich
finden ab 18.30 Uhr Informationsveranstaltungen in Wulften
Seit rund einem Jahr treffen sich regelmäßig rund 20 Frauen zwischen 65 und 85 im Katlenburger Tanzstudio Baufeldt
um gemeinsam unter Leitung von Tanzpädagogin und Tanzleiterin Gabriele Mach aus Scharzfeld zu tanzen
Einstudiert werden verschiedene Tänze aus vielen Ländern und Epochen
Katlenburg-Lindau – Das Programm gefällt den Frauen
beim Treffen am Mittwoch zwischen 10 und 11.30 Uhr herrscht immer gute Laune
aber sich dann natürlich auch immer wieder auf die Schrittfolgen konzentriert
Aber auch für die Beweglichkeit und die Koordination und den Gleichgewichtssinn sei das Tanztraining gut
„Das Tanzen stärkt auch die allgemeine Vitalität und senkt nachweislich das Demenzrisiko“
ergänzt Tanzpädagogin Kerstin Baufeldt und vor allem mache es den Frauen unheimlich viel Spaß
freut sie sich über das Lachen in ihren Räumen
Geselligkeit spiele dabei ebenfalls eine große Rolle
dass es so ein Angebot in Katlenburg gibt“
Es sei toll etwas für sich zu selbst zu machen und trotzdem von der Gemeinschaft getragen zu werden
„Bewegung im Alter ist wichtig und es macht hier so viel Spaß“
Geburtstag in der nächsten Woche nicht auf das gemeinsame Tanzen verzichten und teilnehmen
Auf das Angebot sei sie durch ihre Enkelinnen aufmerksam geworden
die schon seit Jahren im Tanzstudio Baufeldt trainieren
Gunda Wehr aus Lindau fühlt sich von der Gemeinschaft sehr gut aufgenommen
Sie sei während Corona nach Lindau gezogen und nun hätte sie hier gut Anschluss bekommen
wie neue Mitglieder immer gleich offen aufgenommen würden
freut sich auch Baufeldt und lädt Interessierte ein
Von: Roland Schrader
Die Burgbergschule in Katlenburg blickt auf 50 Jahre voller Veränderungen und Erfolge zurück
Die Feierlichkeiten zogen rund 1100 Gäste an
Ein besonderer Fokus lag auf der Entwicklung des Horts
Katlenburg – Ausnahmezustand herrschte am Wochenende auf dem Burgberg bei Katlenburg: Die Burgbergschule feierte ihr 50-jähriges Bestehen und rund 1100 Gäste feierten mit
Schulleiter Mathias Hanke ließ die Geschichte der Mittelpunkt-Grundschule Revue passieren
die vor 50 Jahren mit der Entstehung der Gesamtgemeinde entstand
Berka und Katlenburg kamen später auch die Schüler aus Lindau und Gillersheim hinzu
Eine große Sporthalle wurde kurze Zeit später gebaut
Die Schule wurde zum 20-Jährigen volle Halbtagsschule
1999 wurde im Zuge des Projektes „Holunderschule“ das gesamte bespielbare Außengelände naturnah umgestaltet und erweitert
Im gleichen Jahr errichtete der Schul-Förderverein eine Photovoltaikanlage auf dem Dach
wobei der Ertrag dem Förderverein und damit der Schule zugutegekommen ist
Der Förderverein HSG Rhumetal ermöglicht mit dem Schul-Förderverein und dem Schulträger (bis 2023 auch mit dem Kindergarten Gillersheim) den Einsatz von FSJ-lern
2009 besuchten die ersten Schüler den neu eingerichteten Hort
Eltern und Gemeindeverwaltung eingerichtet wurde und sich zur festen Größe in der Nachmittagsbetreuung entwickelt habe
die die Not der Eltern erkannt habe und den Hort mit Mut und Blick in die Zukunft errichtet habe
Derzeit werden 60 Kinder in drei Gruppen betreut
„50 Jahre Burgbergschule und 15 Jahre Hort sind zwei tolle Jubiläen“
„Wir haben beiden gerne ein Zuhause gegeben“
dass die Schule für vierzügige Jahrgänge also mit 16 Klassenräumen gebaut wurde
Von: Axel Gödecke
nun erster Großabnehmer","text":"Zwei Unternehmer aus Südniedersachsen gründen „GöVegan“
Am Anfang lief vieles alles andere als rund.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/katlenburg-lindau-ort306070/curry-und-bratwurst-mit-doppel-93116713.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Unternehmer aus Südniedersachsen gründen „GöVegan“
Am Anfang lief vieles alles andere als rund
Wachenhausen/Hattorf – Erfolgreiche Unternehmer sind Roy Walowsky
Inhaber von Walwosky international – Fleischmaschinenhandel in Wachenhausen
Fleischermeister und Chef der Koithahn-Kette aus Hattorf
Doch jetzt haben sich beide auf für sie ungewohntes Terrain begeben und ein Start-up gegründet
Unter dem Label „GöVegan“ produzieren sie vegane Curry- und Bratwürste
die sie statt mit „W“ allerdings mit einem Doppel-„V“ für vegan schreiben
Und das bereits innerhalb von einem halben Jahr nach Markteinführung mit beachtlichem Erfolg
auch wenn die Erlöse noch lange nicht die eingebrachten Mühen und Kosten decken
deren Namen bislang eher für traditionelles Fleischerhandwerk und moderne Lebensmitteltechnik in der Fleischverarbeitung stehen
Auf die vegane Wurst-Idee kamen Roy Walowsky und seine Ehefrau Anja
die sich bei Walowsky international in Wachenhausen vor allem um den Vertrieb kümmert
weil viele Fleischereimaschinen-Kunden fragten
ob die Maschinen auch für vegane Produktion geeignet seien
Doch die Anfragen seien vor zweieinhalb Jahren Auslöser für die eigne vegane Wurst gewesen
der eigentlich gelernter Feinmechaniker ist
weshalb sich der Wachenhäuser mit seiner Idee ausgerechnet an einen Fleischer als Partner wendete
gibt er eine nahe liegende Antwort: „Geschmack
sowie Frische und Hygiene sind die Kernkompetenzen des Fleischers
Wer sollte vegane Alternativen besser entwickeln können als ein Fleischer?“
Los ging es mit vielen Fehlversuchen daheim am Thermomix
Ein Hauptproblem sei allerdings bei der Currywurst
die man ja in Norddeutschland als rote Wurst kenne
von dort die Zusage für einen Großauftrag zur Belieferung der Zentralmensa kam
gab es auch gleich wieder einen Dämpfer: Der Zusatzstoff für die Farbe und einige andere E-Nummern
mit denen Zusatzstoffe gekennzeichnet sind
Walowsky: „Da sind wir deprimiert wieder nach Hause gefahren
die wegen der Produktionsweise kochfest sein mussten
wurde gefunden und der Göttinger Großauftrag für die inzwischen bei den Studenten beliebte „Campus-Curryvvurst“ war fix
Mit der Firma Apetito als Belieferer von Großküchen sei ein neuer Großkunde in Aussicht
Bei regionalen Supermärkten gibt es die Gövegan-Produkte auch schon
Produktionstag in der Fleischerei Koithahn in Hattorf ist immer der Donnerstag und da werden dann ausschließlich nach intensiver Reinigung der Maschinen vegane Produkte hergestellt
Mit dabei in weißen Gummistiefeln und Schürze ist an diesem Tag ab 3 Uhr morgens auch immer Roy Walowsky
Rund 6000 Brat- und Currywürste mit dem Doppel-V im Namen werden dann pro Tag hergestellt
Die Grundmasse aus Erbsenprotein und Rapsöl mit entsprechender Würze wird dafür in Kunstdärme gefüllt
da hat niemand wirklich einen riesigen Vorsprung
Und regional sind wir die Ersten überhaupt
KWS züchte eine neue Erbsensorte zur Extraktion von Erbsenprotein
Walowsky: „Da sind wir jetzt im Zirkel mit drinnen
wenn die damit wahrscheinlich 2025 auf den Markt gehen.“
mit regionalen Zutaten – das Rapsöl kommt jetzt schon von einer Ölmühle in Stöckheim – in heimischer Produktion und mit Einbindung heimischer Landwirte
Erbsen eigneten sich ja ideal als Zwischenfrucht in der Landwirtschaft
Bei Curry- und Bratwurst mit den Dopple-V soll es im Produktportfolio auch nicht bleiben
Ein veganer „Vleischsalat“ kommt in diesen Tagen auf den Markt
erste Prototypen bereits in der Verkostung im kritischen Freundes- und Bekanntenkreis
Evelyn Kopp-Boetzel hat die Leitung des Bauamts in Katlenburg-Lindau übernommen
Katlenburg-Lindau – Die Gemeinde Katlenburg-Lindau hat eine neue Bauamtsleiterin in der Nachfolge des im Mai vorigen Jahres verstorbenen Otto Stitz
Es ist die Diplom-Bauingenieurin Evelin Kopp-Boetzel aus Rollshausen (Samtgemeinde Gieboldehausen)
Die 52-Jährige hat ihren Dienst auf dem Chefsessel des Bauamts in der Gemeindeverwaltung Katlenburg bereits am 1
Unterstützung in den ersten Monaten der Einarbeitsphase
die Örtlichkeiten in der Gemeinde richtig kennenzulernen
erhielt sie vom ehemaligen Bauamtsleiter Hans-Ulrich Wiese und Bauamtsmitarbeiter Lennart Koch
Die gebürtige Rollshäuserin hat nach dem Abitur am Gymasium in Duderstadt Bauingenieurswesen mit der Vertiefung Umwelttechnik an der Universität Hannover studiert
Nach dem Abschluss mit dem Diplom sammelte sie erste berufliche Erfahrungen in einem Ingenieurbüro in Fulda
bevor sie nach Fuhrbach zur Tief- und Straßenbaufirma Vollmer wechselte
Hier war sie 23 Jahre lang als Kalkulatorin tätig und kennt sich daher bestens mit allen Tiefbauplanungen aus
als sie für zwei Jahre zu Kurth-Bau in ihr Heimatdorf Rollshausen wechselte und dort die Planung und Projektbetreuung unter anderem von schlüsselfertigen Wohn- und Gewerbebauten übernahm
„Nun als Bauamtsleiterin kann ich nun das komplette Spektrum sowohl im Tief- als auch im Hochbau abdecken
sich auf die im vorigen Jahr ausgeschriebene Stelle der Bauamtsleitung in Katlenburg-Lindau zu bewerben
„Außerdem kannte ich meinen Vorgänger Otto Stitz ganz gut.“ Von daher habe sie schon etwas einschätzen können
in dem insgesamt fünf Mitarbeiter tätig sind
sowie in der Gesamtverwaltung mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre erwartet
Vom Arbeitspensum her ist das allerdings nicht gerade wenig
So stehen aktuell die Erschließung des ersten Abschnitts des Neubaugebiets Weingarten-West in Katlenburg
die Erweiterung und Sanierung des Sporthauses in Elvershausen nach eigener Planung sowie vier große Tiefbaumaßnahmen an
Zu Letzteren gehören die Ortsdurchfahrt in Wachenhausen
für die die Gemeinde für die Seitenbereiche zuständig ist
sowie die anstehenden Ausbauten der Straßen Am Tannhof in Berka
vom Bauamt die Ausschreibungen vorzunehmen
zu sichten und nach der Vergabe während der Bauarbeiten auch die Kontrolle zu haben
Weitere Details zu den Sachspenden-Aktionen des DFV gibt es jeweils gesammelt online unter https://www.feuerwehrverband.de/unterstuetzen/ukraine/
mir regelmäßig aktuelle Informationen im Bereich seiner Tätigkeiten zukommen lässt
Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten nach Datenschutzerklärung einverstanden
Nach Anmeldung geht mir eine E-Mail zur Zustimmung nach Double-Opt-In-Verfahren zu
Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Von: Hans-Peter Niesen
Eine Zwischenbilanz gemeinsam mit Einwohnern zog die Gemeinde Katlenburg-Lindau über das Dorfentwicklungsprogramm
Katlenburg-Lindau – Seit der Installierung der Dorfregion „Wir 5 im Rhumetal“ 2018 sind in den Dörfern Berka
Katlenburg und Lindau der Gemeinde Katlenburg-Lindau Investitionen von 9,2 Millionen Euro ausgelöst worden
Profitiert haben sowohl private Eigentümer als auch die Gemeinschaft in den Orten
Diese Erfolgsgeschichte präsentierten Gemeindebürgermeister Uwe Ahrens und die beiden Verantwortlichen der Umsetzbegleitung
Harald Meyer (Büro Stadtlandschaft Hannover) bei einer Zwischenbilanz im Dorfgemeinschaftshaus Katlenburg
Weil gerade im privaten Bereich in die Maßnahmen auch weitere
nicht förderfähige Kosten hineingepackt wurden
rechnete Ahrens mit Gesamtinvestitionen von über zehn Millionen Euro – zugleich also ein Förderprogramm für Handwerk und Betriebe aus der Region
dass es nach sechs Jahren in eine Verlängerung von zwei Jahren gehen soll
Die Beteiligten forderten Interessierte auf
Im privaten Bereich wurden 19 Dachsanierungen
34 Fassadenerneuerungen einschließlich Fenstern und Türen
drei Freiflächengestaltungen und acht Revitalisierungen gefördert
Hinter Letzterem verbirgt sich die Wiederherstellung von Wohnraum
Meyer das Fachwerkhaus Bundesstraße 70 in Lindau
In ihm entstanden zwei der gefragten kleinen Wohnungen
Die privaten Maßnahmen wurden bislang mit 30 Prozent der förderfähigen Kosten bezuschusst
In Zukunft wird in diesem Bereich nicht mehr die Mehrwertsteuer berücksichtigt
Deshalb wird der Zuschuss auf 35 Prozent erhöht
da die Dorfregion zum EU-Förderprogramm der Leader-Region Harzweserland gehört
Förderfähig sind etwa Maßnahmen an Baukörpern
Ansprechpartner dafür in der Gemeindeverwaltung ist Volker Mönnich
Im öffentlichen Bereich wurden unter anderem bereits folgende Maßnahmen verwirklicht:
Sie wurden zuvor in Dorferneuerung gefördert
Von: Axel Gödecke
Die Gemeinde Katlenburg-Lindau ändert die Bauleitplanung für das ehemalige Max-Planck-Institut in Lindau
Lindau – Nach über zweijähriger Funkstille tut sich jetzt wieder was in Sachen Umnutzung des ehemaligen Max-Planck-Instituts in Lindau
Die Gemeinde hat die Änderung der Bauleitplanung für das Gelände auf den Weg gebracht
Ziel ist die Nachnutzung der Flächen und Gebäude als Energiepark
Eigentümerin ist seit September 2022 die in Göttingen ansässige Tetraeder Immobilien GmbH
Sie hatte den früheren Forschungskomplex von der chinesischen Firma Hubei Liuzu Culture Transmit gekauft
die das Areal mit ihrer Tochter Liuzu Culture Germany für zweieinhalb Jahre bis Ende 2019 als buddhistisches Meditationszentrum nutzte
Die Tetraeder Immobilien GmbH ihrerseits möchte das Lindauer Gelände vermarkten mit der Zielsetzung
dort einen Energiepark eventuell mit mehreren Firmen zu etablieren
heißt es von Katlenburg-Lindaus Bürgermeister Uwe Ahrens
Die Gemeinde habe deswegen ein Kasseler Planungsbüro mit der Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans (B-Plan) für das Ex-MPI-Areal beauftragt
Die Entwürfe für beide Änderungen liegen seit dieser Woche für einen Monat in der Verwaltung aus und können auf der Internetseite der Gemeinde angesehen werden
Ziel ist die Entwicklung eines „vielfältigen Wohn- und Arbeitsstandorts“
Neben der „baulichen Ertüchtigung“ des Gebäudebestands für die Nutzung Technologie
Forschung und Wohnen soll es um die Erzeugung regenerativer Energie durch Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen rund um die Gebäude sowie auf den Dächern gehen
Ferner sieht das Energiekonzept den Bau eines bis zu 20 Meter hohen Energie- und Wärmespeichers (Schichtenwasserspeicher) vor
ließe sich zum Beispiel eine Nahwärmeversorgung nicht nur des Ex-MPI-Geländes aufbauen
Die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff ist im B-Plan ebenso als Nutzungsmöglichkeit genannt
Vom Göttinger Investor gab es noch keine konkreten Angaben zur Vermarktung
Firmensprecherin Alexandra Fries: „Wir sind dran
Tetraeder ist in der Region unter anderem durch den Umbau des ehemaligen EAM-Bürohauses an der Groner Landstraße in Göttingen in ein Wohn- und Gewerbe-Haus bekannt geworden
am Ortsausgang von Katlenburg in Richtung Lindau voll gesperrt
Wie die Landesstraßenbaubehörde in Bad Gandersheim mitteilt
soll die Sperrung bis einschließlich Mittwoch
dauern.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/katlenburg-lindau-ort306070/vollsperrung-der-bundesstrasse-247-in-katlenburg-92905184.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Katlenburg – Der Grund sei eine Deckschichterneuerung der Fahrbahn
Wegen der geringen Fahrbahnbreite der Bundesstraße unterhalb des Katlenburger Burgberges können die Arbeiten nach Angaben der Behörde nur ausgeführt werden
Die B 247 weise dort erhebliche Fahrbahnschäden auf
Die gröbsten Schlaglöcher seien bereits provisorisch beseitigt worden und das erlaubte Tempo auf 30 km/h reduziert worden
Eine grundlegende Erneuerung der B 247 sei für 2026 geplant
Bis dahin lasse sich die Fahrbahn aber nicht mehr in einem verkehrssicheren Zustand halten
Daher werde auf einer Länge von insgesamt 350 Meter die alte Fahrbahndecke abgefräst und eine neue Asphalt-Deckschicht aufgebracht
Für den Verkehr in Fahrtrichtung Duderstadt/Gieboldehausen soll die Umleitung von Katlenburg über Wachenhausen wieder auf die B 247 führen
Der Verkehr in Fahrtrichtung Northeim/Katlenburg soll von Strohkrug über Wulften
Schwiegershausen und Dorste nach Katlenburg fahren
Weitere Deponien weiterhin nur für Gewerbetreibende geöffnet
Die Kreisabfallwirtschaft Northeim öffnet die Bauabfalldeponie Brandisbreite in Katlenburg-Lindau versuchsweise ab dem 21
April 2020 wieder für private Anlieferungen
Einbeck und Uslar-Verliehausen bleiben wie bisher nur für Gewerbetreibende geöffnet
ob eine Anlieferung der Abfälle/Wertstoffe zwingend erforderlich ist oder nicht noch warten kann
Die Abfälle/Wertstoffe dürfen mit maximal zwei Personen angeliefert werden
Darüber hinaus weist die Kreisabfallwirtschaft daraufhin
dass es zu längeren Wartezeiten kommen kann
Ermöglicht wird die Öffnung der Bauabfalldeponie Brandisbreite auch durch Unterstützung der Gemeinde Katlenburg-Lindau
Die Bauabfalldeponie Brandisbreite ist dienstags von 13-16 Uhr
mittwochs und freitags von 8-12 Uhr sowie von 12.30-16 Uhr und samstags von 8-12 Uhr geöffnet
Von: Kathrin Plikat
20-Jähriger aus der Gemeinde Katlenburg-Lindau ist in diesem Jahr bei der Casting-Show Germany’s Next Topmodel auf Pro7 dabei
Katlenburg-Lindau– Seit diesem Donnerstag läuft die neue TV-Staffel von „Germanys Next Topmodel“ (GNTM) bei Pro7 im Fernsehen
Premiere: Zum ersten Mal in der Geschichte von GNTM nehmen auch Männer an dem TV-Format teil
Mit dabei: Dominic aus der Gemeinde Katlenburg-Lindau
Zusammen mit vielen anderen männlichen und weiblichen Kandiaten wird sich Dominic dem kritischen Blick von Heidi Klum und anderen bekannten Juroren aus der Mode- und Model-Szene stellen müssen
Der 20-Jährige ist laut Pro7-Pressestelle übrigens zum ersten Mal in der zweiten Casting-Folge am kommenden Donnerstag
Pro7 schreibt über den 20-Jährigen: „Dominic ist als Mann geboren
Mit seinen langen Haaren und einem androgynen Gesicht sticht er unter den Male-Models heraus.“ Auf seiner GNTM-Profilseite heißt es weiter: Der 20-Jährige arbeitet als Verkäufer im Einzelhandel
liebt Mode und spiel seit 12 Jahren Trompete im Fanfarenzug Lindau
In einem Interview mit Pro7 betont der 20-Jährige
dass es auch feminine Männer gibt und diese auch zur Schau gestellt werden sollten
Er rechne sich wegen seines positiven Auftretens und seinem Ehrgeiz gute Chancen aus
Dominic bezeichnet sich selbst als „genderfluid“ – also als Mensch mit „flüssigem“ Geschlecht
aber zeitweise auch als binär (männlich/weiblich) verortet – und präsentiert sich gern weiblich
In der Regel wird über Dominic mit „er“ gesprochen
wenn man ihn mit dem weiblichen Pronomen „sie“ bezeichnet
Obwohl queere Menschen noch immer angefeindet und diskriminiert werden
was durch seine langen Haare und sein androgynes Gesicht noch unterstrichen werde
Er ist seit zwei Jahren in einer Partnerschaft mit seinem Freund
sich bei dem bekannten Modelcontest rund um Heidi Klum anzumelden
Germany’s Next Topmodel läuft ab sofort immer donnerstags um 20.15 Uhr auf Pro 7
Von: Hans-Peter Niesen
Die sieben Ortsräte der Gemeinde Katlenburg-Lindau monieren die hohe Konzentration von Windradflächen im Regionalen-Raumordnungsprogramm
Berka – Die Flächen für Windenergieanlagen in Katlenburg-Lindau im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) müssen verkleinert werden
Diese Forderung erhob der Vorsitzende des Gemeindeausschusses für Umwelt
der auch Ortsbürgermeister in Wachenhausen ist
in einer Info-Veranstaltung über das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreises in der Festhalle Berka
Walowsky begründete seine Forderung mit einem Blick auf die Karte des Landkreises Northeim
Nach dem letzten Stand der Planungen sollen im Landkreis 1,1 Prozent der Flächen mit Windrädern bebaut werden dürfen
Katlenburg-Lindau soll jedoch mit 3,1 Prozent der Fläche belastet werden
Zu der Info-Veranstaltung waren alle Ortsräte der Gemeinde und der Bauausschuss eingeladen
Die Kreisverwaltungs-Mitarbeiter Martin Brünig
Philipp Lange und Tatiana Fahlbusch brachten die Kommunalpolitiker auf den aktuellen Stand der Entwicklung
Die Resonanz war jedoch verschwindend gering
Offensichtlich stößt die Windenergie angesichts der Energiekrise und der großen Krisenherde in der Welt auf eine größere Akzeptanz als in den Zeiten zuvor
Das wurde auch in den Meinungsäußerungen der Ortsräte nach dem Infoteil deutlich
nachdem sie sich in einer Pause auf ein Meinungsbild verständigt hatten
Es soll in die Stellungnahme der Gemeinde einfließen
die bis Ende des Jahres beim Landkreis vorliegen muss
Zweites Reizthema des Abends war die Beschneidung der baulichen Entwicklungsmöglichkeiten in allen Ortschaften der Kommune außer Katlenburg
und Wachenhausen keine neuen Baugebiete mehr ausgewiesen werden
Der Eigenbedarf für Bauwillige aus den Orten soll über eine Lückenbebauung gesichert werden nach dem Motto Innen- vor Außenentwicklung
Ausnahmen gäbe es nur für besondere „nachhaltige Wohnformen“ und für die Sicherung und Entwicklung von Arbeitsstätten
Weitere Entwicklungsmöglichkeiten sollen nur den drei Orten Katlenburg
Gemeindebürgermeister Uwe Ahrens forderte nach dem ersten Votum der Ortsräte alle Mandatsträger auf
bei weitere Bedenken die Verwaltung anzusprechen
Planungen für großflächige Photovoltaik-Anlagen an der Bahnlinie gäbe es zurzeit noch nicht
PV-Anlagen sind im RROP nicht eigens ausgewiesen
Sie sollen über Bebauungspläne der Kommunen gesteuert werden
die Regionale Raumordnungsplanung (RROP) bis Mitte 2026 unter Dach und Fach zu haben
Kreis-Fachbereichsleiter Martin Brüning: „Danach haben wir keine Möglichkeit mehr
den Bau von Windrädern zu steuern.“ Investoren könnten dann näher als 1080 Meter an die Bebauung heranrücken
Die Äußerungsfrist der Träger öffentlicher Belange zu dem 1880-Seiten-Werk endet am 27
dass es zu einer weiteren Auslegung des RROP kommt
bevor der Kreistag das Werk beschließt und das Land es genehmigt
Der Gemeinderat Katlenburg-Lindau hat eine deutliche Anhebung der Abwassergebühren in zwei Schritten zu Jahreswechseln 2023 und 2024 beschlossen
Katlenburg-Lindau – Die Abwassergebühren in der Gemeinde Katlenburg-Lindau werden zum Jahresende steigen und in einem zweiten Schritt zum 1
Das beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung in Elvershausen einstimmig aus der Notwendigkeit heraus
dass im Abwasserbereich bereits im vorigen Jahr ein gehöriges Defizit (fast 88 000 Euro) eingefahren worden war und es auch viele Investitionen im Kanalsystem gibt
Erst vor zwei Jahren hatte die Gemeinde die Gebühren leicht um fünf Cent beim Schmutzwasser gesenkt
um bis dahin aufgelaufene Überschüsse von 105 000 Euro in der Rücklage abzubauen
Diese Rücklage sei aber nunmehr aufgebraucht
Steigen wird die Gebühr für die Entsorgung des Schmutzwassers laut Ratsbeschluss zum Jahreswechsel von bislang 1,90 Euro auf dann 2,25 Euro pro Kubikmeter verbrauchten Frischwassers
Die Regenwassergebühr steigt von 13 auf 16 Cent je Quadratmeter überbaute Grundstücksfläche
In einem zweiten Schritt werden dann die Gebühren zum Jahreswechsel auf 2024 noch ein weiteres Mal steigen müssen
und zwar nochmals um 35 Cent auf dann 2,60/Kubikmeter bei der Schmutzwasserbeseitigung und beim Regenwasser um vier Cent auf dann 20 Cent je Quadratmeter überbauter Fläche
Als Grund für die notwendige Anhebung gibt die Kämmerei zum einen stark steigende Kosten für die Unterhaltung des Kanalsystems aber auch die enorm gestiegenen Energiekosten an
Diese Kosten des Abwasserverbands werden an die Gemeinde Katlenburg-Lindau durchgereicht
Die beim Verbraucher zu erhebenden Gebühren müssten die Kosten decken
Von: Axel Gödecke
Der neue Waldorf-Waldkindergarten startet bereits im Herbst in einem Wald bei Katlenburg
Katlenburg-Lindau – Ende September soll es losgehen am Dutberg
teils zu Katlenburg-Lindau gehört und sich im Eigentum der Landesforsten befindet
den der Förderverein der Gründungsinitiative einer Freien Waldorfschule mit einem Freiem Waldorfkindergarten am Harz aus der Taufe heben möchte
in dem ganzheitliche Erfahrungen gemacht werden können und ein selbstverständlicher Bezug zur Natur hergestellt wird
Gegenüber der HNA berichtet die Vorsitzende der Gründungsinitiative
einen passenden Ort zunächst für Waldorf-Waldkindergarten gefunden zu haben
Benötige man doch ein Areal ohne Totholz und mit Mischwald
gebe es vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB)
Das sei auch bei einer Ortsbegehung dabei gewesen
ein Landwirt wegen des Wegerechts und der Landkreis Northeim
dass alle dem Waldorf-Waldkindergarten positiv gegenüberstehen“
Platz sei für 15 Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren
fünf verbindliche Anmeldungen gebe es schon
das sei auch die Zahl der Mindestanmeldungen für die Gründung
Vorrangig sollen zunächst Kinder aus Wulften und Katlenburg aufgenommen werden
grundsätzlich könnten aber auch Kinder aus anderen Orten angemeldet werden
Mit im Team des neuen Kindergartens ist Erzieher Moritz Behrendt
der schon seit drei Jahren als Erzieher im Waldorf-Kindergarten in Thale gearbeitet und einen Teil der Waldorf-Ausbildung absolviert hat
Zwei weitere Mitarbeiterinnen komplettieren das Team
eine Erzieherin und eine Erzieherin/Heilpädagogin
Da der Kindergarten von 8 bis 14 Uhr geöffnet hat
Auch eine FSJ-Stelle soll eingerichtet werden
Der Bauantrag für die Schutzhütte – ein speziell gebauter
36 Quadratmeter großer Bauwagen mit Küche und WC
einem Platz zum Essen und Garderobe – sei bereits in Bearbeitung
mit eigener Photovoltaik-Anlage und Frischwassertanks
Ebenfalls gesorgt sei für den einen Notraum
der bei Extremwetterlagen in der Gemeinde Katlenburg-Lindau genutzt werden kann
Dieser soll in der Mehrzweckhalle Lindau vorgehalten werden
dass es sich in Wulften schwierig gestaltet habe
Es lägen aber bereits elf von insgesamt zwölf für den Start notwendigen Anmeldungen vor
Außerdem sei man in Gesprächen mit Katlenburg-Lindaus Bürgermeister Uwe Ahrens auf offene Ohren gestoßen
eine Waldorf-Schule in Katlenburg unterzubringen
komme dafür eventuell der Burgbergkomplex und dabei vorrangig das Hauptgebäude
Bevor hier 1963 die Schreberjugend eine Jugendbildungsstätte einrichtete
sei dort einstmals ja auch eine Schule gewesen
Von 1952 bis 1962 hatte dort die Bundessiedlerschule ihren Sitz
Die vom Bund finanzierte Einrichtung war 1952 gegründet worden
um Aussiedlern und Flüchtlingen eine Ausbildung zu vermitteln
Für die Männer stand hauptsächlich Landwirtschaft
für die Frauen Hauswirtschaft auf dem Lehrplan
nachdem die Grenzen gen Osten geschlossen worden waren
beginnend mit einer ersten Klasse und später aufsteigend mit weiteren Klassen baulich prüfen
Zur Zeit werden die Außenmauern des Hauptgebäudes mit Fördergeld aus der Dorfentiwicklung saniert
wobei die Arbeiten allerdings derzeit stocken
bereits zum neuen Schuljahr ab August 2024 eine Eröffnung der Schule zu planen
ab 18.30 Uhr einen Infoabend zum Waldorf-Kindergarten geben
wird über den Kindergarten und die Elemente der Waldorfpädagogik berichten
soll ab 18.30 Uhr ebenfalls in Wulften (Tieberg 8) ein Infoabend zum Thema Waldorf-Schule stattfinden