Die Polizei Kaufbeuren sucht Zeugen in beiden Fällen","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/gefaehrliche-koerperverletzung-kaufbeuren-jugendliche-werfen-steine-maedchen-kopf-verletzt-93714669.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
beging ein Jugendlicher in Neugablonz am Trümmergelände gefährliche Körperverletzung
Polizeiangaben zufolge hat er dort einer 12-Jährigen einen mittelgroßen Stein gegen den Hinterkopf geworfen
Glücklicherweise wurde das Mädchen nur leicht verletzt
Neugablonz / Kaufbeuren – Laut Bericht der Polizei kannten sich Täter und Opfer in diesem Fall nicht
Den Beschreibungen zufolge sollen der Täter und sein Begleiter etwa 14 und 16 Jahre alt und zwischen 1,60 Meter und 1,65 Meter groß gewesen sein
Sie hatten zwei Fahrräder sowie einen schwarzen Rucksack der Marke Nike dabei
Die Polizei Kaufbeuren bittet eventuelle Zeugen der Tat um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 08341/933-0
Unabhängig davon bewarfen sich gegen 18.10 Uhr ebenfalls Jugendliche in der Nähe des Jugendzentrums in Kaufbeuren mit Steinen
Dabei wurde ein Unbeteiligter 14-Jähriger von einem Stein am Kopf getroffen und leicht verletzt
Auch hier ermittelt die Polizei Kaufbeuren wegen einer zumindest fahrlässig begangenen Körperverletzung
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Ludwigstraßen-Community bringt am Sonntag
mit ihrem Fahrradflohmarkt einmal mehr Leben in die Kaufbeurer Altstadt
Den musikalischen Höhepunkt des Tages liefert ab 17:00 Uhr die Jugend-Bigband „Pic Pänth“ der Musikschule Kaufbeuren – live und unter freiem Himmel.
Mit ihrem Auftritt läutet „Pic Pänth“ den Countdown zum internationalen Jugend-Jazz-Festival YouZZ ein
An drei Tagen bringen 15 Nachwuchs-Jazzbands ihre frische Energie auf die Bühnen
Bei coolen Drinks direkt vor UTOPIA sorgen die 14- bis 20-jährigen Musikerinnen und Musiker mit einem abwechslungsreichen Programm – von fetzig bis schmusig
von groovig bis entspannt – für beste Stimmung
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Mai 2025 gegen 15:27 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem tierischen Einsatz in die Untere Bleiche gerufen
Der Grund: Ein Bienenschwarm hatte sich in etwa fünf Metern Höhe in einer freistehenden Thuja niedergelassen
Die Tiere schienen sich dort zunächst ein neues Zuhause gesucht zu haben
Doch bevor die Feuerwehr mit einer tragbaren Leiter eingreifen konnte
zog der Schwarm überraschend weiter – offenbar auf der Suche nach einem noch geeigneteren Ort
Der vor Ort alarmierte Imker und die fünf Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten daher nicht mehr eingreifen
Die Feuerwehr rückte daraufhin ohne weiteres Eingreifen wieder ab
Im Einsatz waren die Fahrzeuge DLK 1/30/1 und LF 1/40/1
Der gesamte Einsatz dauerte rund 45 Minuten
Zurück
Kochkurs für Kinder und Eltern zeigt kreative Wege gegen Lebensmittelverschwendung…
AOK Kaufbeuren-Ostallgäu setzt auf lokale Vernetzung und neue Unterstützungsangebote Pflege…
Präsidium erstmals mit weiblicher Beteiligung – Jubiläumsball 2026 geplant Zunächst…
Exkursion ins Hebel-Biotop mit dem Bund Naturschutz Am Samstag
erein investiert in eigene Immobilie – Unterstützung von Sparkasse und…
Überblick der gemeldeten Vorfälle Jagdkanzeln mutwillig beschädigt KAUFBEUREN
Ein Ständchen direkt vor der Haustür – für Mütter in…
Drei kostenlose Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji – ohne Vorkenntnisse,…
Jetzt eine Ausbildung zum Hörakustiker starten
Licht und Atmosphäre in der Kulturkirche…
Holen Sie sich die Wir sind Kaufbeuren App kostenlos auf Ihr Smartphone
„Demenz neu sehen“ – preisgekrönte Fotografien auf dem Kirchplatz vor…
Baumaßnahmen starten im Mai – neue Querungshilfe und bessere Wegeführung…
Abverkauf unserer Musterdächer aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen und sofort verfügbar.Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen
Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen
Firma: JOAS KaufbeurenStraße: Innovapark 20PLZ Stadt: 87600 KaufbeurenTel.: 08341 99 57 30Email: info@joas-kaufbeuren.deInternet: www.joas-kaufbeuren.de
Škoda Karoq Selection 1.5 TSI 110kW (150 PS)
Zustand: NeuwagenKarosserieform: SUV / GeländewagenGetriebe: 6-Gang-SchaltgetriebeLeistung: 110 kWLackierung: Energy-Blau
Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH
Kraftstoffverbrauch nach WLTP kombiniert: 6,1 l/100km; Stromverbrauch WLTP: kWh/100km; Elektrische Reichweite: km; CO2-Emission nach WLTP kombiniert: 139 g/km;
Kraftstoffverbrauch (WLTP)* kombiniert: 6,1 l/100kmCO₂-Emission (WLTP): 139 g/km
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch
die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden
der an allen Verkaufsstellen und bei Deutsche Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist
Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt
Die Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet
Bei diesem Fahrzeug können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben
andere als die hier angegebenen Werte gelten
Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-EnVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge
die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können
die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte
Firma: Auto Singer GmbH & Co. KGStraße: Augsburger Str. 85-87PLZ Stadt: 87600 KaufbeurenTel.: 08341 – 9515 – 0Email: info-kf@autosinger.deInternet: www.autosinger.de
wenn neue Stellenangebote veröffentlicht werden
Neugablonzer Str. 587600 Kaufbeuren08341-874632info@wir-sind-kaufbeuren.dewww.wir-sind-kaufbeuren.de
Willkommen bei 'Wir sind Kaufbeuren' – deiner Plattform für Kaufbeuren und Umgebung
Wir sind Kaufbeuren: Deine zentrale Anlaufstelle für lokale Informationen und Services
Beate Bertl und Rima Schucht vom ASB Wünschewagen Allgäu haben das Kinderhaus Am Leinauer Hang zur Übergabe einer Spende in Höhe von 500 Euro aus dem Erlös des Osterbasares besucht. Im Anschluss durften die Kindergartenkinder den Wünschewagen von innen besichtigen. Als Erinnerung bekamen sie sogar einen Wünschewagen aus Plüsch mit Sirene geschenkt
Brigitte Krieger ist eine von mittlerweile rund 20 Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürgern
Zu diesem Anlass besuchte Oberbürgermeister Stefan Bosse sie im Seniorenheim
gratulierte ihr herzlich und überreichte ihr ein kleines Geschenk.Zu ihrem Geburtstag gab es eine große Feier mit der Familie
dass alle ihre zehn Urenkel dabei sein konnten
In ihrem hohen Alter geht sie immer noch gerne im Park spazieren
Zwar sieht die ehemalige Amtsärztin am Gesundheitsamt und Kaufbeurer Stadträtin (für die SPD von 1984 bis 1996) nicht mehr so gut
dass sie ihre Sparziergänge fortführen kann.Im Gespräch mit Oberbürgermeister Stefan Bosse unterhielt sie sich über das aktuelle politische Geschehen sowohl in der Stadt als auch in Deutschland und über die damit verbundenen Herausforderungen unserer Zeit und für die Zukunft
Brigitte Krieger drückt sich sehr bewusst und gewählt aus
Ihr Wissen und ihr Interesse an den aktuellen Geschehnissen sind beeindruckend
Auch das finde ich außergewöhnlich in Anbetracht ihres hohen Alters
Ich wünsche ihr von Herzen alles Gute zu ihrem Geburtstag und hoffe
dass ich sie im nächsten Jahr wieder besuchen kann“
Abverkauf unserer Musterhaustüren aus der Ausstellung
verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten.Größe 1,1 x 2,1 m
Verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten
Björn Hertrampf aus Irsee will es wissen: Der Gewichtheber vom Athletik-Club Kaufbeuren fliegt in wenigen Tagen ins albanische Durrës
An der Ostküste der Adria findet heuer die Gewichtheber-Europameisterschaft der Masters statt
In der Altersklasse M40 bis M44 geht der 42-Jährige mit dem Ziel an den Start
Irsee/Durrës – Drei Jahre in Folge schaffte Björn Hertrampf das Prunkstück
jeweils bei kontinentalen Titelkämpfen Gold zu erzielen
Doch 2024 spuckte ihm der eingebürgerte Niederländer Omar Khathiri buchstäblich in die Suppe
als sich dieser im Limit bis 89 Kilogramm Rang eins erkämpfte
der für den Athletik-Club Kaufbeuren startet
bereits persönlich erreicht: Berufsbedingt ist Khathiri diesmal nicht dabei und kann somit seinen Titel nicht verteidigen
Weiter positiv bewertet der Irseer das 14-köpfige Teilnehmerfeld
Der ACK’ler geht laut Veranstalter als Favorit ins Rennen
Im Vorfeld steht er mit angegebenen 270 Kilogramm Zweikampfgewicht
das sind die beiden besten Ergebnisse aus Stoßen und Reißen
Der Zweitplatzierte gab übrigens 250 Kilo an
Hertrampf ist bei den Masters schon länger dabei
Auch diesmal wird er im Limit bis 89 Kilogramm auflaufen
wenn es für den mehrmaligen Europameister und letztjährigen Weltmeister auf die Plattform geht
Insgesamt werden über 900 Teilnehmer erwartet
Mit Josef Graf ist zudem ein weiterer Allgäuer Athlet dabei
Der Hasberger (Ortsteil von Kirchheim in Schwaben) gewann im September 2024 bei der Weltmeisterschaft im finnischen Rovaniemi in seiner Gewichtsklasse Silber
während sich Hertrampf hier erstmalig mit Gold krönte
Einen Monat später musste sich der Irseer mit Schulterbeschwerden herumquälen
die ihn nicht mehr an seine Maximalleistung brachten
Von daher verlief auch die Bundesliga-Saison nicht optimal
Doch mit dem Ende der Runde waren die Schmerzen vorüber
Eine Verengung einer Sehne im Schulterbereich war aller Voraussicht nach der Störenfried
Nun ist Björn Hertrampf wieder bereit für das große Ganze
das sind dann etwa sechs bis acht Kilogramm mehr als vor einem Jahr in Norwegen“
Das zumindest zeigen ihm die Trainingsergebnisse auf
Zwar haben die Wettkämpfe in Albanien noch nicht begonnen
Denn mein Körper lechzt schon nach einer Pause“
Betreut wird Björn Hertrampf von Niklas Schöffel
Von: Felix Gattinger
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/rehbock-in-kaufbeuren-entwischt-der-polizei-in-parkgarage-am-rathaus-freinacht-polizei-93710666.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Freinacht hat laut einem Einsatzbericht der Feuerwehr ein junger Rehbock der Kaufbeurer Innenstadt einen Besuch abgestattet und dort Bekanntschaft mit der Polizei gemacht
Danach stürzte sich das Tier offenbar ins Nachtleben
Kaufbeuren – „Vielleicht in freudiger Erwartung
erkundete ein junger Rehbock die Altstadt und verirrte sich im Parkhaus des Rathauses“
heißt es im launigen Einsatzbericht der freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren
In der Garage sei das Tier von der Polizei gestellt worden
Nach kurzer Verschnaufpause und vor Eintreffen der Feuerwehrmannschaft sei das Tier jedoch in Richtung Innenstadt geflüchtet
Die Einsatzkräfte nahmen die Verfolgung zwar auf
„Scheinbar war er mit der Aufenthaltsqualität in unserer Altstadt nicht zufrieden und war danach nicht mehr auffindbar“
schließt der Bericht der Freiwilligen Feuerwehr
In Absprache mit der Polizeistreife habe man den Einsatz schließlich abgebrochen
Die Stadt Kaufbeuren will rad- und fußgängerfreundlicher werden und setzt nun einen weiteren Punkt des gesamtstädtischen Rad- und Fußverkehrskonzeptes um
Die Fahrbahn sowie die Geh- und Radwege der Hölzlestraße
im Bereich Einmündung Apfeltranger Straße und Am Kronenberg
werden verbreitert und mit einer Querungshilfe ausgestattet
Sogenannte taktile Leitelemente und abgesenkte Bordsteine ergänzen die Querung zum behindertengerechten Übergang
Ab dem 05.05.2025 finden in der Hölzlestraße vorbereitende Maßnahmen für die Baustelle statt
Diese erfordern allerdings noch keine Sperrung der Fahrbahn
sodass die Straße ganz regulär befahrbar sein wird
wird die Hölzlestraße für die anstehenden Bauarbeiten halbseitig gesperrt werden
Stadteinwärts kann die Straße wie gewohnt befahren werden
stadtauswärts wird eine Umleitung über die Kemptener Straße
die Hauptstraße in Oberbeuren und die St.-Cosmas-Straße eingerichtet
In den Pfingstferien muss die Hölzlestraße im Bereich der Baustelle für voraussichtlich eine Woche vollgesperrt werden
Dieser Zeitpunkt wurde wegen des geringeren Verkehrsaufkommens außerhalb der Schulzeit gewählt
um die Unannehmlichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten
Die Zu- und Ausfahrt der Hölzlestraße und zum Wohngebiet Am Kronenberg ist für die gesamte Bauzeit nur über die Mozartstraße und die Hochvogelstraße möglich
dass Kaufbeuren mit den Maßnahmen in der Hölzlestraße einen weiteren Schritt in Sachen Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit vorankommt
eine Gefahrenstelle in der Stadt zu entschärfen“
erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse.
Von den anstehenden Bauarbeiten ist die Buslinie 10 nach Aitrang betroffen
Hauptwache und Märzenbachweg können stadtauswärts während der Bauphase nicht bedient werden
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich zwei Monate dauern
Während der gesamten Bauzeit wird die Zufahrt zu Fristo
Penny und der Spielothek von der Apfeltranger Straße stadteinwärts aus möglich sein
Nach dem ausverkauften Erfolg im letzten Jahr verwandelt sich Kaufbeurens Altstadt auch 2025 wieder in eine große Bühne: Das „Night Crawl – Kneipenfestival“ lädt am Vorabend des 1
Mai zur musikalischen Entdeckungstour durch die Innenstadt ein
Latin oder Funky Beats – in 13 Kneipen und 3 Clubs präsentieren 17 Live-Acts ihre Musik
Restaurants und Clubs öffnen ihre Türen für eine Nacht voller guter Stimmung
tanzbarer Rhythmen und kulinarischer Genüsse
Das Konzept bleibt dabei einzigartig: Ein Ticket – viele Locations
Mit dabei sind unter anderem Café con leche im Amici mit heißen Latino-Rhythmen
Grünstreifen mit Rock- und Pop-Cover im Café am Fünfknopfturm
Seventy Seven im Engels Genussreich oder Dognose im Platzl mit Blues
Ein besonderes Highlight: Im Falkenstein Stehausschank findet das Konzert als Benefizveranstaltung statt
Alle Erlöse und Spenden des Abends gehen an den gemeinnützigen Verein ZimRelief e.V.
der Bildungs- und Gesundheitsprojekte für benachteiligte Kinder und Familien in Simbabwe fördert
kann ab 23 Uhr bei den Aftershowpartys in den Clubs Glashaus
Omnya und Ringkeller bis in die frühen Morgenstunden weiterfeiern
Tickets & Preise:16 € (zzgl. Gebühren) im Online-Vorverkauf unter www.night-crawl.de16 € im Vorverkauf in allen teilnehmenden Locations18 € an der zentralen Abendkasse in der Kaiser-Max-Straße (Infopoint bei der Contheke)
Food & Drinks sowie Bändchenumtausch an der ConthekeAb 19 Uhr: Einlass in die teilnehmenden KneipenAb 20 Uhr: Start Live-MusikAb 23 Uhr: Aftershowpartys
Weitere Informationen und das Gesamte Line-Up unter:www.night-crawl.de
Aktionsmodelle Trend Haustüren mit 20% Rabatt
Auf dem Weg zu einer lebendigeren und attraktiveren Altstadt setzt Kaufbeuren mit dem „Handlungsprogramm Altstadt 2030“ ein deutliches Zeichen
das der Stadtrat im vergangenen Oktober beschlossen und dabei auch Prioritäten für das Jahr 2025 festgelegt hat
den mittelalterlichen Charme in die heutige Zeit zu übersetzen und sowohl für Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer als auch für Touristinnen und Touristen die Altstadt attraktiv zu gestalten
Nach einer breiten Zustimmung im Stadtrat am Dienstag
startet die Stadt schon bald in die Umsetzung erster Maßnahmen
Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Entwicklung der Altstadt bewegt uns seit Jahren
dass nun deutlich sichtbare Veränderungen kurz bevorstehen und wir einfach mal was ausprobieren
kulturelle Angebote und ein attraktives Stadtbild viele Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher vor allem im Sommer in unsere schöne historische Altstadt locken werden.“
Mit mobilen Bäumen schafft die Stadt grüne Oasen
die das Stadtbild auflockern und für ein angenehmes Ambiente sorgen
Bereits nach dem Tänzelfest werden die ersten 14 Bäume ihre Plätze in der Kaiser-Max-Straße finden
Bei Berücksichtigung von Feuerwehraufstellflächen
Zufahrtsmöglichkeiten für Anwohnerinnen und Anwohner sowie notwendigen Liefer- und Parkmöglichkeiten eignen sich insgesamt rund 40 Standorte in der Altstadt für mobile Bäume
Die nächsten Tranchen für die weiteren Bereiche der Altstadt sind dann in den Folgejahren vorgesehen
So soll die Aufenthaltsqualität in der Altstadt auch in den kommenden Jahren kontinuierlich verbessert werden
Die Finanzierung erfolgt zu 80 Prozent durch die Städtebauförderung
Verstetigung des Pilotversuchs „Schanigärten“
Auch die Gastronomie profitiert vom Handlungsprogramm
Im Juni 2024 hatte die Stadt den Pilotversuch „Schanigärten“ erfolgreich gestartet und Gastronomen damit ermöglicht
ihre Freischankflächen im Zeitraum zwischen den Tänzelfesten 2024 und 2025 kostenfrei zu erweitern und entsprechend des Gedankens der Schanigärten zu gestalten
Der Pilotversuch hat breites Interesse geweckt
mehrere Betriebe haben das Angebot im vergangenen Jahr angenommen
Die zeitliche Beschränkung auf ein Jahr hat jedoch manche Gastronomen von den notwendigen Investitionskosten abgehalten
Um die wirtschaftlich benötigte Planungs- und Investitionssicherheit gewährleisten zu können
wurde das Konzept nun bis zum Jahr 2030 verstetigt – unter der Einschränkung
dass aufgrund der Haushaltssicherung die Gebührenbefreiung ab dem Jahr 2026 entfällt
Dann werden Kosten nach der Gesamtfläche berechnet
Verstetigung des Pilotversuchs „Summer Streets“
Zur Belebung der Kaufbeurer Altstadt wurden im Juni 2024 auch die „Summer Streets“ als Pilotprojekt beschlossen
Dadurch konnten zwischen den Tänzelfesten 2024 und 2025 außerhalb der Geschäftszeiten kostenfrei Straßenabschnitte für Veranstaltungen gesperrt werden
Im vergangenen Jahr wurde die Möglichkeit bereits mehrfach genutzt und auch für dieses Jahr sind schon über zehn Veranstaltungen geplant
Das Pilotprojekt hat eine Belebung der Altstadt und eine äußerst dynamische Entwicklung ermöglicht
Wegen dieses Erfolgs hat der Stadtrat auch diesen Pilotversuch bis 2030 verstetigt
ARTige Samstage / „Summer Streets“ in der Kaiser-Max-Straße
In diesem Zusammenhang werden heuer die ARTigen Samstage weiterentwickelt
Dazu wird die Bühne in diesem Jahr in die untere Kaiser-Max-Straße verlegt
der Hochsaison für Ferien- und Tagesgäste im Allgäu
soll sich Kaufbeurens Altstadt mit einem attraktiven
vielfältigen Angebot von seiner schönen Seite zeigen
In dem Zeitraum wird die untere Kaiser-Max-Straße im Rahmen der „Summer Streets“ außerhalb der Ladenöffnungszeiten Montag bis Freitag ab 18 Uhr sowie an den Samstagen
So soll dort – in Kombination mit den mobilen Bäumen – ein lebendiger Stadtplatz mit einer Open Stage entstehen
die für andere Veranstalter in deren Verantwortung kostenfrei zur Verfügung gestellt wird
Die Stadtverwaltung unterstützt dies durch Koordination und begleitendes Marketing
Anliegende Gastronomen und auch andere Interessierte können sich sowohl als Eventanbieter auf der Bühne und / oder mit einem Stand beteiligen
Auch für Kinder sind an den Wochenenden mehrere Attraktionen geplant
Nähere Infos zu der Bühne in der Kaiser-Max-Straße und der Möglichkeit sie zu nutzen
„Die Weichen sind Dank des klaren Stadtratsbeschlusses in Richtung einer lebendigen
Kaufbeurens Stadtgesellschaft kann so viel und ist so überraschend abwechslungsreich und kreativ
dass wir entsprechend des Mottos „Kaufbeuren packt an“ eine tolle Entwicklung erleben werden
Und auch auf das neue Flair in der Kaiser-Max-Straße freue ich mich schon jetzt“
In Kemnat erinnern eine Gedenkstele und eine Ausstellung an den Bauernkrieg von 1525
Grimmig und schwer bewaffnet stehen sie sich gegenüber
von Benzenau (dargestellt von Markus Schindele) und einer seiner aufsässigen Untertanen (dargestellt von Anton Reisach)
hat einen geschichtlichen Hintergrund: Zur Zeit des Bauernkriegs herrschte die Adelsfamilie der Benzenauer auf Burg Kemnat
Er war aber auch ein geschickter und umsichtiger Herrscher
mit dem aufständischen Landvolk in Verhandlungen zu treten
mehrfach plünderten und in der Nacht vom 17
Der Feuerschein war bis Burg Kemnat zu sehen
Eine Gedenkstelle erinnert an die damaligen Ereignisse
Eine von Stadt und Heimatverein Kaufbeuren aufgestellte Gedenkstele erinnert nun an die damaligen Ereignisse
Sie befindet sich an der Abzweigung der Kemnater Straße in Richtung Gutwillen
die in den vergangenen Monaten in Kaufbeuren und dem Ostallgäu aufgestellt worden sind
geht auch diese auf das Projekt „Courage“ der Arbeitsgemeinschaft Ostallgäu zurück
Finanzielle Förderung erfolgte über den Heimatbund Allgäu
In Kemnat eröffnet bald eine Ausstellung zum Bauernkrieg
was vor 500 Jahren in unserer Gegend geschah
Mai 2025 eröffnet Anton Reisach seine Ausstellung zum Bauernkrieg im Allgäu
Zahlreiche historische Exponate warten darauf
von einem interessierten Publikum aus Nah und Fern entdeckt zu werden
Untergebracht ist die Ausstellung im Theaterstadel des Burgspielvereins Kemnat beim Römerturm
Halbseitige Sperrung Stettiner Straße ab Mittwoch
auf Höhe der Hausnummer 20 für den Verkehr halbseitig gesperrt
Grund für die Sperrung ist der Abbruch und Neubau einer Garage
Hier geht es zur Baustelle im Stadtplan
Die Stadt Kaufbeuren entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten und bittet um Verständnis
Hier geht es zur Baustelle im Stadtplan
Halbseitige Sperrung Gablonzer Ring ab Mittwoch
April auf Höhe der Hausnummer 22a (Ringstüble) halbseitig für den Verkehr gesperrt
Grund für die Sperrung sind Arbeiten der Telekom
Hier geht es zur Baustelle im Stadtplan
Fahrbahnverengung Am Breiten Bach 7 ab Montag
Die Fahrbahn „Am Breiten Bach 7“ ist ab Montag
Grund für die Verengung sind Punktgrabungen der Telekom im Fahrbahnbereich
Hier geht es zur Baustelle im Stadtplan
Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in den beiden Wochen vom 14
Die restlichen Abfuhrtage bleiben unverändert
23.04.2025 Neugablonz (Nord-West) – Abfuhr am Mittwoch
23.04.2025 Oberbeuren/Märzisried/Apfeltranger Str
die Mülltonnen bis 07.00 Uhr bereitzustellen
Neben den Auftritten erwartet die eingeladenen jungen Musikerinnen und Musiker ein umfangreiches Workshop-Programm
„Die musikalische Förderung unserer Talente liegt uns besonders am Herzen“
„Gemeinsam mit der Allgäuer Jazzinitiative konnten wir renommierte Dozenten für die Workshops gewinnen.“ Auch der persönliche Austausch spielt eine zentrale Rolle
Spaß und Leidenschaft gemeinsam musizieren
sich über Jazz verständigen und voneinander lernen“
künstlerischer Leiter des Festivals und Vorsitzender der Allgäuer Jazzinitiative
Auch abseits der Bühne sind junge Menschen in das Festival eingebunden
sie bereits in die Vorbereitung einzubeziehen“
Leiterin des Jugendreferats der Stadt Kaufbeuren
„Das offizielle Festival-Plakat entstand im Rahmen eines Wettbewerbs an der Sophie-La-Roche-Realschule und dem Jakob-Brucker-Gymnasium.“ Wer den Wettbewerb gewonnen hat und wie das Plakat aussieht
wird mit einer eigenen Kunstausstellung bekannt gegeben
Das Festival wird federführend von der Musikschule Kaufbeuren und dem Bildungsbüro Kaufbeuren organisiert
„Wir sind ein kreatives Team und werden tatkräftig von weiteren Kolleginnen und Kollegen aus dem Rathaus unterstützt“
„Gerade in finanziell herausfordernden Zeiten braucht ein außerordentliches Engagement
um solch ein Festival Wirklichkeit werden zu lassen
dass wir gemeinsam einen kulturellen Akzent für unsere Stadt und die Region setzen.“ Musikbegeisterte und Jazzfans aus Kaufbeuren und Umgebung sind herzlich eingeladen
dieses besondere musikalische Ereignis zu erleben
In diesem Jahr finden wieder bundesweite Verkehrszählungen statt
Im Kaufbeurer Stadtgebiet zählen Mitarbeiter des städtischen Bauhofs mit der Unterstützung von Auszubildenden der Stadt an sechs Zählstellen an insgesamt acht Terminen Fahrräder
In Kaufbeuren gibt es an allen Terminen dieselben sechs Zählstellen:
Die Ergebnisse der Zählungen werden elektronisch in einer Datenbank zusammengetragen
Mithilfe dieser Maßnahme werden die Verkehrsdaten bundesweit erfasst
sodass Statistiken weitergeführt werden können und das Verkehrsaufkommen in verschiedenen Bereichen der Stadt ermittelt werden kann
Nach drei Jahren Planung liegt nun die Biotopverbundplanung für die Gemeinde Pforzen und die Stadt Kaufbeuren vor
Im Vorfeld wurde im Rahmen eines Modellprojektes des Bayerischen Artenschutzzentrums die Erfassung ausgewählter Zielarten durchgeführt
Aufbauend auf diesen Daten wurde ein Biotopverbundkonzept entwickelt
welches vorhandene Biotope und neu zu schaffende Trittsteine miteinander verbindet
Die Erfassungen und Konzeption wurde vom Planungsbüro LARS consult aus Memmingen in enger Abstimmung mit dem Landschaftspflegeverband Ostallgäu als Auftraggeber und den eingebundenen Behörden innerhalb einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe durchgeführt
Für eine zielgerichtete Umsetzung der notwendigen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erfolgte eine Priorisierung innerhalb von Schwerpunktgebieten
Die Umsetzungsphase soll zunächst im gemeindeübergreifenden Schwerpunktgebiet Leinauer Hang innerhalb der Gemeinde Pforzen und der Stadt Kaufbeuren gemeinsam erfolgen
Hier bieten verhältnismäßig viele kommunale Flächen die Chance für eine schnelle und unkomplizierte Ausführung
Zudem besteht großer Handlungsbedarf innerhalb der naturschutzfachlich besonders wertvollen Magerrasen entlang des Leinauer Hanges und des Vorkommens seltener Amphibienarten wie Gelbbauchunke und Kammmolch in Kleingewässern der Abbaustellen
Von Seiten des Ersten Bürgermeisters Herbert Hofer sowie des Oberbürgermeisters Stefan Bosse wurde der politische Wille bekundet
entsprechend der vorhandenen Fördermittel umzusetzen
Aktuell kommt es bei der Anmeldung immer wieder zu technischen Problemen
wir bitten dies zu entschuldigen und arbeiten bereits an einer Lösung. Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung eine Email-Rückmeldung erhalten
sich direkt an die Pressestelle zu wenden: pressestelle@kaufbeuren.de
Auch in diesem Jahr wird Oberbürgermeister Stefan Bosse wieder zu seiner großen 24-Stunden-Tour durch Kaufbeuren aufbrechen
In diesem Jahr möchte Stefan Bosse den Tag unter anderem dafür nutzen
dass dabei ein lang gehegter Traum des Oberbürgermeisters in Erfüllung gehen wird: Er wird die Kaufbeurer Müllabfuhr auf einer Tour begleiten
Neben verschiedenen Berufspraktika soll aber wie auch in den vergangenen Jahren wieder Zeit für Bürgerinnen und Bürgern sein
Ideen oder auch Sorgen schildern können – außerhalb von gewohnten Arbeits-
welche Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern und welche Erlebnisse in unserer schönen Stadt mich in diesem Jahr erwarten werden
Der Tag bietet mir immer wieder auf’s Neue die Möglichkeit
Kaufbeuren von einer ganz speziellen Seite zu erleben – und wer weiß
vielleicht entdecke ich heuer sogar ganz neue Talente von mir“
freut sich der Oberbürgermeister auf seine 24-Stunden-Tour
Wenn Sie Interesse an einem Besuch des Oberbürgermeisters während seiner 24-Stunden-Tour haben, können Sie sich ab sofort auf www.kaufbeuren.de/ob registrieren
Die Pressestelle der Stadt meldet sich anschließend bei Ihnen
Weitere Einzelheiten zur 24-Stunden-OB-Tour werden im Vorfeld bekanntgegeben
Auch in diesem Jahr gelten im Rathaus und in den Außenstellen der Stadt Kaufbeuren am Faschingsdienstag geänderte Öffnungszeiten
Das Wertstoffzentrum ist am Faschingsdienstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Bei Rückfragen steht die Abfallberatung unter Tel. 08341 – 437 513 oder Mail hubert.bufler@kaufbeuren.de gerne zur Verfügung
Die Stadtbücherei Kaufbeuren schließt am Faschingsdienstag um 13 Uhr
Das Stadtmuseum Kaufbeuren hat wie gewohnt geöffnet
Die Tourist Information schließt wie das Rathaus um 12 Uhr
Die Stadt Kaufbeuren informiert über geänderte Müllabfuhrzeiten in der Woche vom 28
Restmüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:
Biomüllabfuhr in der Woche vom 28.04.2025 bis 02.05.2025:
Nachdem Ende letzten Jahres das Jüdische Kammerorchester München (Jewish Chamber Orchestra Munich, www.jcom.de) für das Jakob-Brucker-Gymnasium ein exklusives Konzert gespielt und damit für absolute Begeisterung gesorgt hatte
ist es nun durch eine großzügige Förderung des Jüdischen Kulturfonds des Bundes und mit der Unterstützung des Theatervereins „Moskitoldies“ gelungen
das Orchester wieder für ein Konzert nach Kaufbeuren zu holen
Dieses Konzert soll einen Beitrag zur künstlerischen Vielfalt in der Stadt und zur Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Bayern leisten
Unter dem Titel: „Jewish Pop“ werden Songs aus der Pop-Musikgeschichte präsentiert
Mitreißende Orchester-Arrangements von Chart-Stürmern wie Amy Winehouse
Das Konzert findet am Montag, 07. April 2025, ab 20:00 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren statt. Tickets gibts über die Homepage der Moskitoldies unter https://karten.moskitoldies.de/
Beauftragter für Offene Gesellschaft in Kaufbeuren und Dramaturg des Orchesters: „Ich freue mich sehr
dass wir das Jüdische Kammerorchester München erstmalig für eine Abendveranstaltung nach Kaufbeuren holen konnten
Mein Dank gilt den Moskitoldies und MdL Bernhard Pohl
Das Konzert im Stadttheater wird ein einmaliges Erlebnis und ein großer Kunstgenuss für alle: Pop-Songs erklingen einfach kraftvoller
Außerdem feiern wir Jüdisches Leben in Deutschland und setzen gemeinsam in Kaufbeuren ein Zeichen gegen Antisemitismus.”
Auch Oberbürgermeister Stefan Bosse sieht das Konzert als wichtigen Faktor für die Vielfalt in Kaufbeuren: „Jüdisches Leben sichtbar machen ist in der heutigen Zeit
in der auch der Antisemitismus immer wieder präsent ist
die Besucherinnen und Besucher des Konzerts werden überrascht sein
wie viele jüdische Musiker an Popmusik beteiligt sind und waren
Und wie sehr sie damit das alltägliche Leben von uns allen
Mit dem Frühlingswetter beginnt die Nachtwächter-Saison 2025
Bis Ende Oktober hat Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V
eine Vielzahl an öffentlichen Führungsterminen festgelegt
für die sich Einzelpersonen ab sofort anmelden können
an dem heuer der Kaufbeurer Nachtwächter die angemeldeten Zuhörerinnen und Zuhörer wieder mit auf seine Runde durch die Altstadt nimmt
Auf seinem Weg durch die abendlichen Gassen macht er Station an verschiedenen Ecken und Winkeln
um von seinen Aufgaben als Hüter von Ruhe und Ordnung und Warner vor Feuer und Gefahr zu erzählen
Der Treffpunkt am historischen Rathaus in der Kaiser-Max-Straße 1 liegt wenige Gehminuten vom Busbahnhof „Plärrer“ und lediglich eine Bushaltestelle vom Bahnhof entfernt. Somit ist der Startpunkt der Führung leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Informationen zum Fahrplan sind online abrufbar
Von: Michaela Frisch
Beschuldigter schildert Details","text":"In Kaufbeuren muss sich ein Soldat wegen sexueller Nötigung vor Gericht verantworten
eine Kameradin zum Sex gedrängt zu haben.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/kameradin-kaufbeuren-sex-noetigung-beschuldigter-soldat-details-prozess-amtsgericht-urteil-93685126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Kaufbeuren muss sich derzeit ein Soldat vor dem Amtsgericht verantworten
eine Kameradin im Rahmen eines Lehrgangs zum Sex gedrängt zu haben
wie ein Kamerad sie während eines mehrtägigen Lehrgangs zuerst mit Worten und Berührungen bedrängt und sie schließlich zum Geschlechtsverkehr genötigt haben soll
Ob das anfängliche Wortgeplänkel an den Gemeinschaftsabenden
seine Komplimente und sexuellen Angebote oder die schicksalhafte gemeinsame Autofahrt: Ebenso detailreich und scheinbar glaubwürdig wie die 39-Jährige zuvor bestätigte auch der Angeklagte im Großen und Ganzen den Ablauf – mit einem Unterschied: Die körperlichen Annäherungen bis hin zum Sex seien zu 100 Prozent einvernehmlich gewesen
„Wir haben auf der Rückfahrt im Auto sogar noch gescherzt und uns gemeinsam Gedanken gemacht
beteuerte der Soldat gegenüber dem Gericht
Zur Erinnerung: Die Geschädigte hatte beschrieben
wie sie vom Angeklagten das Angebot bekommen hatte
mit seinem Auto während einer Mittagspause Einkäufe in der Stadt zu erledigen
bis er plötzlich eine „Planänderung“ angekündigt habe und auf einen Feldweg gefahren sei
Dort habe er sie festgehalten und es während des Gerangels geschafft
weil sie nicht als „ängstlich“ oder „Zicke“ habe erscheinen wollen
Zudem habe sie nicht mit einem Übergriff gerechnet
Obwohl sie sich offensichtlich gewehrt habe
habe ihr Peiniger noch von „der tollsten Mittagspause seines Lebens“ geschwärmt
während sie perplex neben ihm gesessen habe
der zur Untermauerung seiner Darstellung im Detail beschrieb
wie er sie unter anderem „geküsst“ und dabei mit seinen Fingern „ihren Kopf ohne Gewalt gehalten“ habe
Kein Licht ins Dunkel bringen konnte eine Zeugin
die als Soldatin ebenfalls am Lehrgang teilgenommen und mit der 39-Jährigen näheren Kontakt gepflegt hatte
Sie konnte nur den ohnehin gesicherten chronologischen Ablauf bestätigen
allerdings habe es wenig später unter den Bundeswehrangehörigen Gerüchte gegeben
dass die verheiratete Kameradin „etwas mit einem Kollegen am laufen habe“
die Tatsachen zum eigenen Vorteil umzudeuten
folgerte der Verteidiger: Diesem könnte zwar der fristlose Rauswurf aus der Bundeswehr drohen
sollte sich ein strafbarer sexueller Übergriff bestätigen
die mutmaßlich Geschädigte müsse umgekehrt aber um Ruf und Ehe fürchten
sollte es sich um eine freiwillige Affäre gehandelt haben
Die Untersuchungen zum Bauzustand der Wertach-Brücke in der Neugablonzer Straße sind abgeschlossen und die entsprechenden Ergebnisse liegen vor
Das von der Stadt in Auftrag gegebene Gutachten hat festgestellt
dass die Brücke über die Wertach in der Neugablonzer Straße für den Verkehr weiterhin genutzt werden kann
Hierzu wird die Fahrbahn in der Mitte der Brücke verengt
so dass der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen äußerst links und äußerst rechts weiterfließen kann
Zusätzlich wird die Geschwindigkeit im Brückenbereich auf 30 km/h reduziert
Mittelfristig wird ein Neubau der Brücke erforderlich
wann und wie dieser Neubau realisiert werden kann
Durch das Ergebnis dieser Untersuchung und mit der beschriebenen verkehrlichen Regelung ist es möglich
die umfangreichen Straßenbauarbeiten an der Augsburger Straße im Bereich der neuen Eisenbahnbrücke durchzuführen
wird hier mit den Arbeiten begonnen und die Augsburger Straße voll gesperrt
Im Zuge dieser Vollsperrung wird auch die Verengung der Wertach-Brücke umgesetzt
Da bisher für die Straßenbauarbeiten der Zeitraum Mitte März bis Ende Juli 2025 angesetzt war
wird sich das Bauzeitenende in der Augsburger Straße nach Einschätzung der Stadt vermutlich in den Beginn der Sommerferien verschieben
Durch die Vollsperrung wird es zu erheblichen (Verkehrs)-Einschränkungen kommen
Die Vollsperrung betrifft den Abschnitt zwischen der Aral-Tankstelle (Augsburger Straße 32) und der Alten Poststraße sowie den parallelen Geh- und Radweg
Die Zugänglichkeit zu den anliegenden Häusern wird dabei durchgängig sichergestellt
Entsprechende Umleitungen werden wie folgt eingerichtet:
Für den Durchgangsverkehr der Augsburger Straße wird es für die Bauzeit Umfahrungen über die Moosmangstraße und die Neugablonzer Straße geben
Schüler und Radfahrer wird während der Bauzeit eine Fußgänger-Ampel an der Überführung in der Mauerstettener Straße erstellt
Die Umleitungen werden ausgeschildert und die Schulleitung der Beethovenschule
in deren Einzugsbereich die Baustelle liegt
Auswirkungen der Vollsperrungen auf den ÖPNV:
16 und 58 werden über die Neugablonzer Straße umgeleitet
und Leinauer Hang werden während der Baumaßnahme nicht bedient
Die Linien 16 und 58 fahren über die Moosmangstraße in Richtung Augsburger Straße
wird also während der Baumaßnahme ausschließlich von den Linien 16 und 58 bedient
kann während der Baumaßnahme als Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Waldfriedhof genutzt werden
Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete können je nach Wohnort auf die Haltestellen Jakob-Brucker-Str
an die Haltestelle Mauerstettener Str der Linie 6 ausweichen
Erläuterung des Linienplans während der Vollsperrung:
Die Stadt Kaufbeuren lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein
sich aktiv an der Entwicklung des städtischen Klimaschutzkonzepts zu beteiligen
April 2025 ab 17:00 Uhr findet der Klimaschutz-Workshop in der VIP-Lounge der energie schwaben arena (Bahnhofstraße 11) statt
Die Stadt möchte im Rahmen des Klimaschutzkonzepts nicht nur selbst aktiv werden
sondern Bürgerinnen und Bürger frühzeitig einbinden und mitgestalten lassen
Maßnahmen zu priorisieren und eine nachhaltige Vision für ein klimafreundliches Kaufbeuren zu entwickeln
Hierzu sollen unter anderem die Fragen beantwortet werden
wie ein klimafreundliches Kaufbeuren in Zukunft aussehen kann und welche Maßnahmen dabei besonders wichtig sind
Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich
Moderiert wird der Workshop durch das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!)
Mit den nächsten beiden Sonntagen geht das Angebot der sonntäglichen Altstadtführungen für die Wintersaison zu Ende
erwarten zwei Stadtführerinnen jeweils um 14:30 Uhr ihre Gäste zu einem 90-minütigen Rundgang
Bei dem Spaziergang werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus
die Dreifaltigkeitskirche und die Kirche St
Der Treffpunkt ist an der Tourist Information in der Kaiser-Max-Straße
Mai beginnt der Rhythmus der sommerlichen Altstadt-Rundgänge
die bis Ende Oktober mittwochs und samstags um 11 Uhr an der Tourist Info starten
Bei der längeren Route wird zusätzlich Station bei der St.-Blasius-Kirche gemacht und die Stadtmauer begangen
Interessierte können sich bei der Tourist Information Kaufbeuren unter Telefon 08341 437-190 melden oder direkt online buchen
Februar findet in der Altstadt ab 17 Uhr wieder der Faschingsumzug „Burongaudi“ statt
die Ledergasse und der Alleeweg sind an diesem Tag in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr für den Autoverkehr gesperrt
die Kaiser-Max-Straße und die Schlosserhalde sind von 15 Uhr bis 23 Uhr aufgrund der Faschingsparty „Lumpido 2025“ gesperrt
Hier geht es zur Sperrung im Stadtplan
Die nächste Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Stefan Bosse im Kaufbeurer Rathaus findet am Montag
Interessierte Bürgerinnen und Bürger bitten wir bereits vorab um Anmeldung im Büro des Oberbürgermeisters unter Telefon
Für die jährlich stattfindende Busfahrt des Vereins zur Pflege der Städtepartnerschaften wurde der Termin zur Anmeldung festgelegt
Interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaufbeuren können sich am Donnerstag
März 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr in den Räumen der Tourist Information
Oktober 2025 der Besuch der italienischen Partnerstadt Ferrara an
Neben dem Kennenlernen der Partnerstadt (Stadtführung und Empfang im Rathaus) stehen auch Ausflüge in die Umgebung auf dem Programm
Geplant sind Halbtagesfahrten in die Euganeischen Hügel und in einen Fischerort an der nahegelegenen Adria
Sollte die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze im Bus/Hotel übersteigen
zählt die Reihenfolge der Anmeldung und es wird eine Warteliste erstellt
Anmeldungen ausschließlich zum genannten Zeitraum in den Räumlichkeiten der Tourist Information stattfinden können
Die Stadt Kaufbeuren setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz: Bereits seit Mai 2022 werden städtische Bauhoffahrzeuge mit dem alternativen Dieselkraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt
Mit der vollständigen Umstellung der Busflotte der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal (VGK) auf HVO wird nun ein neuer Meilenstein erreicht – erstmals in Bayern wird eine gesamte Busflotte mit dem CO₂-reduzierten Kraftstoff betrieben
Der Weg zur Nutzung von HVO begann in Kaufbeuren im Frühjahr 2022
Nach einem Impuls aus der Wissenschaft wurde das Thema HVO Ende Februar 2022 innerhalb der Stadtverwaltung aufgegriffen und schnell die Entscheidung getroffen
weiteren ÖPNV-Unternehmen der Region und der Firma Dobler zeigten großes Interesse an einer nachhaltigen Kraftstofflösung
im städtischen Bauhof eine Versuchsphase mit HVO zu starten
Noch am selben Tag wurde eine Anfrage an mehrere Energielieferanten darunter
die Firma Keslar GmbH Energiehandel gestellt
die bereits wenige Stunden später die Lieferfähigkeit bestätigte
Innerhalb kürzester Zeit wurde eine belastbare Lieferbeziehung aufgebaut
Mai 2022 die erste Betankung von Bauhoffahrzeugen mit HVO erfolgen konnte
Parallel begann auch die Firma Dobler mit der Nutzung von HVO für die Flurförderfahrzeuge-Flotte und Baumaschinen in ihrem Dienstleistungszentrum an der Augsburger Straße in Kaufbeuren
Juli 2022 wurde das erfolgreich gestartete Pilotprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt
Die Stadt Kaufbeuren warb gleichzeitig bei regionalen Unternehmen und Kommunen für den Einsatz von HVO
Ein Bauhoffahrzeug mit der Aufschrift „Ich tanke HVO = 90% weniger CO₂-Ausstoß“ macht seit dem auf die Initiative aufmerksam
Gemäß Verfügung von Oberbürgermeister Stefan Bosse wird der fossile Dieselverbrauch des städtischen Bauhofs Kaufbeuren künftig durch HVO Einsatz noch deutlicher reduziert
März 2025 die VGK: Die Erstbefüllung der Tanks der VGK mit HVO fand statt – künftig werden dort bis zu 100.000 Liter HVO gelagert
März 2025 wird die vollständige Umstellung der VGK-Busflotte auf HVO offiziell präsentiert
Damit ist die Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal Vorreiter im Freistaat Bayern
der als Biokraftstoff der zweiten Generation gilt
Hergestellt aus Rest- und Abfallstoffen biogenen Ursprungs
reduziert er die CO₂-Emissionen um mindestens 85 %* im Vergleich zu fossilem Diesel
Im Gegensatz zu herkömmlichem Biodiesel (FAME) bietet HVO Vorteile wie eine bessere Lagerbeständigkeit
Der Kraftstoff entspricht der Norm EN 15940 für paraffinische Dieselkraftstoffe
Oberbürgermeister Stefan Bosse betont: „Die Stadt Kaufbeuren setzt mit der HVO-Nutzung ein klares Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
dass wir durch pragmatische Lösungen große Fortschritte erzielen können
Der nächste logische Schritt war die Umstellung der VGK-Busflotte
dass weitere Kommunen und Unternehmen diesem Beispiel folgen.“
Landrätin Maria Rita Zinnecker unterstreicht: „Die Umstellung der VGK-Busse auf HVO ist eine sehr gute Nachricht – auch für das Ostallgäu
Der Landkreis begrüßt nachhaltige Mobilitätsprojekte ausdrücklich
Die Initiative der Stadt Kaufbeuren und der VGK ist ein herausragendes Beispiel dafür
wie regionale Akteure gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen leisten und damit eine zukunftsfähige Mobilität vorantreiben.“
Geschäftsführer der VGK: „Für uns als Verkehrsunternehmen ist der Einsatz von HVO ein bedeutender Schritt in eine nachhaltige Zukunft
unsere gesamte Busflotte auf diesen klimafreundlichen Kraftstoff umzustellen
ist ein großer Erfolg für die Region und zeigt unser Engagement für eine umweltfreundliche Mobilität.“
Andreas Hausmann Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung Firma KESLAR GmbH Energiehandel: "Die Firma KESLAR
mit ihrer Niederlassung in Kaufbeuren tief in der Region verwurzelt
engagiert sich aktiv für nachhaltige Mobilität
Seit 2020 bieten wir unseren Kunden AVIA Next Diesel HVO 100 an
der zu 100% aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird und eine sofortige Reduzierung von CO2-Emissionen ermöglicht
"Als gebürtiger Kaufbeurer ist es für mich und das gesamte KESLAR Team eine Herzensangelegenheit
dieses wichtige Gemeinschaftsprojekt zur Dekarbonisierung im Landkreis Ostallgäu zu begleiten."
Fuhrparkmanager der Firma Dobler Bauunternehmung stellen fest: „Die Umstellung unserer Baumaschinen
innerhalb des Dienstleistungszentrums in Kaufbeuren
von fossilem Diesel auf den umweltfreundlichen HVO-Kraftstoff hat problemlos funktioniert
insbesondere auch in den kalten Wintermonaten
Sogar in Baumaschinen älterer Bauart hat sich HVO bestens bewährt
positiver Rußentwicklung und geringerem Wartungsaufwand.“
Mit der Öffnung der HVO-Tankanlage der VGK für gewerbliche Dritte kann sich der Einsatz von HVO in der Region deutlich vergrößern
Die Stadt Kaufbeuren und private Unternehmen planen bereits die Ausweitung ihrer HVO-Nutzung
Firmen wie Liebherr entwickeln ihre Fahrzeuge zunehmend für den HVO-Betrieb und liefern sie bereits mit HVO vorbetankt aus
Auch große Unternehmen wie die Deutsche Bahn
Coca-Cola und Bosch setzen auf diesen Kraftstoff für ihre Logistik
Nahezu alle Nutzfahrzeughersteller – darunter MAN
Deere und AGCO – haben ihre Dieselmotoren für den Einsatz von HVO freigegeben
Mit der konsequenten Umstellung auf HVO zeigt Kaufbeuren
dass Klimaschutz und innovative Mobilitätslösungen erfolgreich zusammengebracht werden können
*(Methode zur Berechnung der Lebenszyklus-Emissionsreduzierung entspricht der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien.)
in der die Zentralheizung durch Johannes Haag erfunden wurde
gibt es jetzt ein weiteres Mal Hoffnung auf eine epochale Erfindung“
zeigte sich Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse bei seinem Besuch des Unternehmens Sandler - Energie für Gebäude KG sichtlich begeistert
Stefan Bosse und Wirtschaftsreferent Andreas Bauer haben die Firma besucht
um zum Gewinn des Bundespreises für Innovationen 2025 zu gratulieren und sich selbst ein Bild von der ausgezeichneten neuartigen Flächenheizung „ClimatePower“ zu machen
Dabei handelt es sich um Fertigmodule für Wand und Decke
die mit niedrigen Temperaturen betrieben werden und mit denen auch Bestandsgebäude mit vergleichsweise geringem Aufwand nachgerüstet werden können
„Aus meiner Sicht ist der Bundesinnovationspreis völlig zurecht an Sandler - Energie für Gebäude KG verliehen worden
Ich als Kaufbeurer Oberbürgermeister freue mich ganz besonders
wenn in unserer Stadt solche innovativen und zukunftsweisenden Produkte entstehen“
Das Unternehmen arbeitet durch innovative Technik und durchdachte Konzepte daran
sparsamer und bis 2045 CO2-neutral laufen und ihre Kundinnen und Kunden so energieautark wie möglich werden
Sandler - Energie für Gebäude KG wurde deshalb nun bereits zum vierten Mal durch das Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet
Davon ist auch Andreas Bauer beeindruckt: „Wenn ein Unternehmen viermal mit dem Innovationspreis prämiert wird
zeugt das von besonderem Erfindungsreichtum
Ich drücke Martin und Benjamin Sandler und ihrem Team die Daumen
dass es auch in Zukunft so erfolgreich für sie weitergeht
Oberbürgermeister Stefan Bosse freut sich über eine unerwartete Unterstützung für die Stadt Kaufbeuren
Durch Gelder aus der Fraktionsinitiative der CSU-Landtagsfraktion in Höhe von 300.000 Euro wird endlich ein Kneipp-Becken und eine Erweiterung und Aufwertung des Jordanparks möglich
Der CSU-Stimmkreisabgeordnete Peter Wachler hatte den Oberbürgermeister vor einigen Wochen um mehrere Vorschläge gebeten
wie Gelder aus der sogenannten "Fraktionsinitiative" der CSU-Landtagsfraktion in Kaufbeuren eingesetzt werden könnten
Bosse entwickelte daraufhin mehrere Projektideen
die mutmaßlich zu den Grundüberlegungen der Fraktionsinitiative passen könnten
Peter Wachler konnte nun die Unterstützung für einen dieser Vorschläge erreichen: Demnach soll der denkmalgeschützte Jordanpark in Kaufbeuren aufgewertet werden
Unter anderem wird nun ein von den Bürgerinnen und Bürgern immer wieder gefordertes Kneipp-Becken realisiert. Auch Fitness- und Bewegungsgeräte sind angedacht
Ferner möchte die Stadt die Parkfläche in Richtung der Johannes-Haag-Straße erweitern (auf der Fläche des ehemaligen Gasthauses Bad)
Bosse dazu: " Gerade in der aktuellen Krise der Kommunalfinanzen ermöglicht das Geld aus der Fraktionsinitiative eine Verbesserung der Lebensqualität in Kaufbeuren
dass er diesen großen Betrag nach Kaufbeuren gelenkt hat und damit ein wichtiges Projekt für die ganze Stadtgesellschaft verwirklicht werden kann."
Aufgrund eines Fehlers beim Druck wurden 257 Wahlscheine mit jeweils identischer Wahlscheinnummer doppelt gedruckt und doppelt versendet
Die betroffenen Wahlberechtigten haben deshalb die Briefwahlunterlagen doppelt zugesandt bekommen
Dieser Fehler wurde am Montag erkannt und es wurden sofort Maßnahmen zur Behebung eingeleitet
Nach Rücksprache mit der Kreiswahlleitung für den Stimmkreis Ostallgäu wurde folgendermaßen vorgegangen:
Deshalb sind an jedem Wochentag Telefonzeiten am Vormittag und am Abend.“
Leiterin des Frauen- und Familientelefons für Kaufbeuren und das Ostallgäu
Die Telefonfrauen erwarten Anrufe von Montag bis Donnerstag
jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 19.00 bis 21.00 Uhr
In seelischen Krisensituationen Freunde oder Familie um Hilfe zu bitten
das ermöglichen die ehrenamtlichen Telefonfrauen den Hilfesuchenden am Telefon
• Wir hören Dir zu
• Wir stehen Dir zur Seite
• Wir vermitteln Hilfe
• Anonym
• Haben Sie keine Scheu – rufen Sie uns an
Derzeit arbeiten dreizehn Frauen ehrenamtlich mit
Sie sind im Alter ab 40 und die Älteste ist über 80 Jahre alt und schon viele Jahre dabei
In einer qualifizierten Ausbildung haben sie gelernt
auf die Anruferinnen einzugehen ohne ungebetene Ratschläge zu geben
Aber es gibt natürlich Angebote was getan werden könnte oder zumindest Tipps
Das Frauentelefon ist eine Aktion der Gleichstellungsstellen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu
Unser Team ist immer offen für Menschen, die uns unterstützen möchten. Falls Sie auch für andere Menschen ein offenes Ohr haben und Zeit für Gespräche, freuen wir uns über eine Mail oder einen Anruf an die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaufbeuren: gleichstellung@kaufbeuren.de oder Telefon 08341 437-762
Kaufbeuren geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung mehr Transparenz und leichteren Zugang zu Bildungsangeboten: Ab sofort ist das neue Bildungsportal als zentrale Informationsplattform auf der städtischen Homepage online
Das Portal bietet eine Übersicht über Bildungseinrichtungen und Angebote in Kaufbeuren
Von der frühkindlichen Bildung über Schulen
den Übergang in den Beruf bis hin zur Erwachsenenbildung und Bildungsangeboten für Seniorinnen und Senioren
Zudem finden Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Kindertagesstätten
Weiterbildungsangeboten sowie zu den wichtigen Beratungsstellen für verschiedene Bildungswege
Der Aufbau des Portals orientiert sich an den Lebensphasen der Besucherinnen und Besucher
So finden sich im Bereich „Bildung im Schulalter“ neben den Schulen auch weitere Informationen zu außerschulischen Angeboten z
Dabei verlinkt das Portal auf die bestehenden Homepages der Bildungsorte
wo Sie immer alle aktuelle Informationen finden können
In Kaufbeuren gibt es ein vielfältiges Bildungsangebot
Das Bildungsportal wird laufend um weitere Inhalte ergänzt
das Portal immer wieder aufzurufen und Neues zu entdecken
Einrichtungen und Organisationen haben die Möglichkeit
ihre Angebote zu melden um die Plattform kontinuierlich zu erweitern
Interessierte finden das neue Bildungsportal unter: www.kaufbeuren.de/bildungsportal
Digitalisierung ist weit mehr als nur die Nutzung von Handy-Apps
Dies wurde den achten Klassen des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren in vier interaktiven Workshops verdeutlicht
Geleitet wurden die Workshops von Alexander Uhrle
Stadtrat und Beauftragter für „Digitale Stadt“
Über drei Stunden pro Workshop setzten sich die jeweils 25 bis 29 Schülerinnen und Schüler mit den Themen Digitalisierung allgemein
Künstliche Intelligenz (KI) und Smart City auseinander
sondern auch interaktiv gearbeitet – mithilfe der Software „Mentimeter“ konnten sich alle Beteiligten unkompliziert einbringen
ergänzt wurde dies durch persönliche Wortbeiträge der Schülerinnen und Schüler wodurch interessante Diskussionen entstanden
„Wir wollten den Schülerinnen und Schülern zeigen
dass Digitalisierung vielschichtig ist und nicht nur aus sozialen Medien besteht“
Die Workshops begannen jeweils mit persönlichen Definitionen von Digitalisierung sowie der Einschätzung des Digitalisierungsstands im Schulalltag
im öffentlichen Leben und im privaten Umfeld
Hier wurden auch die verschiedenen Stufen von Digitalisierung erklärt
Im Abschnitt zur IT-Sicherheit wurde unter anderem nähergebracht
worauf die Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt achten sollten – sowohl auf ihren Smartphones als auch z
wie einfach Social Media Accounts ohne entsprechende Maßnahmen übernommen werden
Zudem wurden die Gefahren des Social Engineerings erläutert
Die Erkenntnisse daraus wurden direkt in den Arbeitsgruppen zur Smart City angewendet: Mithilfe von KI erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler konkrete Ideen für eine digitalisierte Stadt mit Bezug zu Kaufbeuren
Ein weiterer kritischer Punkt war die Gefahr durch manipulierte Inhalte – anhand eines realistischen Fake-Videos wurde gezeigt
wie KI in sozialen Medien genutzt werden kann
Weitere Workshops sind zwar derzeit nicht konkret geplant
könnten aber in Zukunft wieder stattfinden
Denn eines ist sicher: Das Interesse an den digitalen Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zeit wächst – und mit Workshops wie diesen können junge Menschen gezielt darauf vorbereitet werden
kommen unsere Kinder und Jugendlichen erst im Lauf der Jahre intensiver in Berührung
Umso wichtiger ist die regelmäßige und intensive Beschäftigung mit den Chancen und Gefahren im Netz mit dem Ziel einer informierten
kritischen und möglichst sicheren Nutzung digitaler Medien - wie in den Workshops im Rahmen unserer Woche der Alltagskompetenz.“
fand der traditionelle Blaulichtempfang der Stadt Kaufbeuren statt
Mehr als 150 Mitglieder der Rettungs- und Blaulichtorganisationen
die für die Sicherheit der Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger sorgen
kamen in der Kantine frisch und fair im Innova Hightechpark zusammen
Zu den Rettungs- und Blaulichtorganisationen zählen die Polizeiinspektion
die Wasserwachten aus Kaufbeuren und Neugablonz
das Kreisverbindungskommando zivil-militärische Zusammenarbeit und der Krisen-Interventions-Dienst
Oberbürgermeister Stefan Bosse empfing alle Anwesenden: „Ich freue mich sehr
Sie alle hier in der Kantine begrüßen zu dürfen
und möchte mich von Herzen bei jedem einzelnen für den unermüdlichen und teils ehrenamtlichen Einsatz für Kaufbeuren und seine Bürgerinnen und Bürger bedanken
Heute können wir uns in einer lockeren Atmosphäre austauschen und gleichzeitig Ihre wertvolle Arbeit
die in Notfällen zur Stelle sind und riskieren oft Ihr eigenes Wohl
Dafür möchte ich Ihnen meinen Dank und meine höchste Anerkennung aussprechen.“
Anschließend gab Kevin Kärst von der Kantine frisch und fair einen Einblick in die Inklusions GmbH und es wurde gemeinsam gegessen
Im Rahmen eines kurzen Besuchsprogramms hatten Gäste die Gelegenheit
zwei hochinnovative Unternehmen im Innovapark Kaufbeuren kennenzulernen: Polymaterials und Intertek
Den Auftakt bildete der Besuch bei Polymaterials - einem Unternehmen
das mit weltweit einzigartigen Technologien im Bereich der Auftragsentwicklung innovativer Materialien arbeitet
Stebani führte durch die Labore und erläuterte die neuesten Entwicklungen
Parallel stand das europäische Kompetenzzentrum für Elektromobilitätsprüfungen von Intertek auf dem Programm
Als größter Mieter des Innovaparks ist Intertek Teil eines globalen Netzwerks mit 1.000 Standorten in 100 Ländern und rund 44.000 Beschäftigten
Das Unternehmen testet am Standort Kaufbeuren unter anderem Komponenten zum Einsatz in PKW
LKW und Zügen – neben Shanghai und Detroit gehört Kaufbeuren damit zu den weltweit führenden Standorten in diesem Bereich
Standortleiter Herr Carl und sein Team informierten die Besucher über modernste Prüfverfahren und technologische Innovationen
Der Besuch verdeutlichte die herausragende Bedeutung des Innovaparks als Standort für zukunftsweisende Technologien und unterstrich die Innovationskraft der Region Kaufbeuren
Im Jahr 1525 erhoben sich die Bauern gegen ihre Herren und forderten Recht und Freiheit
Das Allgäu war einer der Hauptschauplätze ihrer Erhebung
Viele lokale Initiativen erinnern an die Ereignisse vor 500 Jahren
In unserer Region liegt die Federführung bei der sogenannten Arbeitsgruppe Ostallgäu
Auf Initiative der Arbeitsgruppe werden an verschiedenen Orten insgesamt 13 Gedenkstelen (Irsee
die an verschiedene lokale Ereignisse des Bauernkriegs erinnern sollen
die am Kaufbeurer Spitalhof errichtet wurde
ist ab sofort für die Öffentlichkeit zu sehen
Die Präsentation der zweiten Kaufbeurer Stele ist für Ende April / Anfang Mai vorgesehen
Die Stele am Spitalhof erinnert an die „Elf Artikel“
die die Kaufbeurer Bauern im Februar 1525 beim Rat der Stadt einreichten
Kaufbeuren ist eine der ersten Städte im Allgäu
in der die Bauern ihre Forderungen nach wirtschaftlichen und sozialen Reformen verschriftlichten
Die „Elf Artikel“ sind etwa einen Monat älter als die berühmten „Zwölf Artikel“ aus Memmingen
die als eine der ersten Menschenrechtserklärungen gelten
Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Geschichte lebt immer weiter und es ist wichtig an so ein tragendes Ereignis zu erinnern – besonders
da hier bei uns einer der Hauptschauplätz des Bauernkriegs lag
Ich danke allen Beteiligten sehr für die Realisierung dieser Gedenkstele.“
Die Sicherheitslage in der Stadt Kaufbeuren ist gut und verzeichnet nur einen leichten Anstieg der Straften um 1,2% gegenüber dem Vorjahr
ist die Zahl der Straftaten um 20 Fälle gegenüber dem Vorjahr angestiegen
die die Zahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner ausweist und damit eine Vergleichbarkeit von Gebietskörperschaften ermöglicht
liegt bereinigt für die Stadt Kaufbeuren bei 4.070
Sie ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken
Oberbürgermeister Stefn Bosse zeigte sich zufrieden
dass im Vergleich der kreisfreien Städte unter 100.000 Einwohnern Kaufbeuren Platz 2 hinter der Stadt Schwabach in Mittelfranken einnimmt
wie eng und vertrauensvoll die Sicherheitsbehörden von Stadt und Polizei in Kaufbeuren zusammenarbeiten
Auf aktuelle Entwicklungen und Tendenzen können wir in bewährter Form sehr schnell reagieren.“
Die beiden Behördenleitungen bedankten sich für den intensiven und zielführenden Austausch und die gute Zusammenarbeit
Blick in die Sonderausstellung der Künstlerin Cornelia Renz „]…[ Gedächtnisfinsternis“
Die Installation „Vom Winde verweht“ mit sogenannten Rosen von Jerichow beschäftigt sich mit jüdischen Displaced Personen in Kaufbeuren (Foto: Stadtmuseum Kaufbeuren)
Ab 1.04.2025 wird das Stadtmuseum Kaufbeuren zusätzlich zum Montag auch dienstags geschlossen sein
Die neuen Öffnungszeiten lauten dann: Mi–So
Die Sonderausstellung von Cornelia Renz „]…[ Gedächtnisfinsternis“ wird bis 10.08.2025 verlängert
Beide Veränderungen sind auf die schwierige Haushaltslage der Stadt Kaufbeuren zurückzuführen
Trotz der Anpassung der Öffnungszeiten wird der freie Eintritt am Samstag beibehalten
Fällt ein Feiertag auf einen Montag oder Dienstag ist das Stadtmuseum geöffnet
fester Schließtag wurde der Tänzelfest-Sonntag neben 24.12.
Während das Stadtmuseum ab April dienstags geschlossen sein wird
bleiben die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des Kulturrings unverändert
Diese ist für Anfragen rund um den Kartenkauf und für Mitglieder zugänglich von Di–Do von 9–12 Uhr
Als weitere Sparmaßnahme wurde die Ausstellungsplanung des Stadtmuseums für 2025 angepasst
Eine für Herbst geplante Kooperation mit dem Stadtmuseum Weilheim wurde auf das Frühjahr 2026 verschoben
Das Stadtmuseum verlängert im Gegenzug die Sonderausstellung von Cornelia Renz „]…[ Gedächtnisfinsternis“ bis zum 10.08.2025
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Massenverbrechen Zwangsarbeit
das eine historische und eine künstlerische Perspektive auf die NS-Zwangsarbeit in Kaufbeuren wirft
Für die längere Laufzeit sind weitere Veranstaltungen im Begleitprogramm geplant
Hans-Joachim Hübner sowie Anfang Juli eine Gesprächsrunde zum Thema „Kunst + Erinnerung“ mit Prof
Der Freundeskreis des Kaufbeurer Stadtmuseums zum neuen Schließtag
Auch der erste Vorsitzende des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V.
nimmt die Schließung des Stadtmuseums an einem weiteren Tag (Dienstag) mit großem Bedauern zur Kenntnis
Bei allem Verständnis für die finanzielle Notlage der Stadt berühre der fehlende Besuchstag vor allen Dingen den Auftrag der lebendigen Wissensvermittlung
Andreas Rhein auf die Verbindung von Schule und Geschichte der Stadt Kaufbeuren
Vom Museumsteam seien in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen in Form von neuen Führungskonzepten unternommen worden
um Schülerinnen und Schüler im Rahmen der entsprechenden Curricula für das Museum zu begeistern
Diese Bemühungen würden vom Freundeskreis des Kaufbeurer Stadtmuseums auch finanziell unterstützt
Das Museum sei ein wesentliches Aushängeschild und Ort der Wissensvermittlung in der Stadt
Der Freundeskreis des Stadtmuseums Kaufbeuren sehe die Einschränkung der Öffnungszeiten als temporäre Maßnahme und stehe für einen konstruktiven Dialog zur Verfügung
Die Farbe der Erinnerung“ Lesung mit Comic-Künstlerin Barbara Yelin
Bei allen Führungsangeboten bitten wir um Anmeldung unter 08341/9668390 oder per E-Mail
dass Elektro-Autos mit einem E-Kennzeichen auf bis zu drei Stunden von Parkgebühren im öffentlichen Raum (diese Regelung gilt nicht für privatrechtlich betriebene Parkplätze) befreit sind
die aufgrund von Unklarheiten zu dieser Regelung an die Verkehrsüberwachung der Stadt herangetragen wurden
möchte die Stadt Kaufbeuren über folgendes Informieren:
In Verbindung mit der neuen Regelung gilt für Elektro-Autos mit E-Kennzeichen
dass diese nur dort von den Parkgebühren befreit sind
die unter den maximalen drei Stunden liegt
dass die Höchstparkdauer von 75 Minuten im Altstadtgebiet und von zwei Stunden am alten Friedhof auch nicht von E-Autos überschritten werden darf
Kommt es zu einer Überschreitung dieser Parkzeit
wird ein Verwarngeld von bis zu 40 Euro ausgesprochen
Die Stadt bittet daher alle Halter eines E-Autos
in jedem Fall auf die Angaben der Höchstparkdauer vor Ort zu achten
Die Austellungsbegleiterin Barbara Schlichtherle stellt bei „Geschichte
Geist & Gaumen“ ausgewählte Objekte und Themen aus der Dauerausstellung vor
(Foto: Melanie Gotschke / Stadtmuseum Kaufbeuren)
Jeden zweiten Mittwoch des Monats um 18 Uhr sind Interessierte eingeladen in lockerer Atmosphäre jeweils ein besonderes Thema oder Objekt des Stadtmuseums kennenzulernen
Bei einer Weinverkostung klingt die Kurzführung in gemütlicher Runde aus
Der Wein wird durch die Weinhandlung De Crignis ausgewählt
Ausstellungsbegleiterin Barbara Schlichtherle übernimmt die kurzweilige Führung und hat für März 2025 bis Februar 2026 ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt
12.03.2025 Verschwundene Gebäude im alten Kaufbeuren (Teil 2)
09.04.2025 Die Geschichte des Crescentia-Klosters
14.05.2025 Krankheiten
11.06.2025 Phänomen Tracht - Die Geschichte von der Volkstracht bis zum Wiesndirndl
09.07.2025 Die Geschichte des Tänzelfestes
10.09.2025 „Café Viereck“ - Die Geschichte des Kaufbeurer Gefängnisses
08.10.2025 Verschwundene Wirtschaften im alten Kaufbeuren
12.11.2025 Gefährlich und unberechenbar - Verheerende Brände im alten Kaufbeuren
10.12.2025 Die Raunächte - Mythos
11.02.2026 Das Leben und Wirken von Kaiser Maximilian I