Ein 17-Jähriger ohne Führerschein ist der Polizei in Kelheim davongefahren und blieb bei Sinzing auf einer Wiese stecken Ein 17-Jähriger hat sich in der Nacht auf Samstag einer Polizeikontrolle in Kelheim entzogen Die Beamten im Landkreis Kelheim wollten den jungen Fahrer stoppen da sein Auto ohne Kennzeichen unterwegs war raste der Jugendliche durch mehrere Ortschaften bis er sich schließlich auf einer Grünfläche bei Sinzing festfuhr Einen Führerschein besitzt er nicht – verletzt wurde niemand fiel den Beamten in der Nacht auf Samstag ein grauer Mitsubishi Lancer auf der ohne Kennzeichen durch die Regensburger Straße in Kelheim fuhr Als die Streife den Wagen um 0.15 Uhr anhalten wollte gab der Fahrer Gas und entzog sich der Kontrolle.Mit stark überhöhter Geschwindigkeit flüchtete der Wagen zunächst durch Kelheim dann weiter über Gundelshausen in Richtung Sinzing Kurz vor Sinzing kam der Wagen von der Straße ab und blieb auf einer Grünfläche stecken Dort konnten die Beamten die Insassen stellen.Zwei 17-Jährige saßen in dem Fahrzeug Das Auto gehört laut Polizei dem älteren Bruder des Jugendlichen Von: Stefan Aigner Geklappt hat das nicht – im Gegenteil.","url":"https://www.merkur.de/bayern/regensburg/kelheim-steht-vor-einem-scherbenhaufen-vertrag-mit-beratern-vorzeitig-beendet-krankenhaus-93709548.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Caritas und eine externe Beratungsfirma sollten das Krankenhaus Kelheim auf ein solides Fundament stellen um die Klinik auf ein solides Fundament zu stellen Der kirchliche Verband hatte das Beratungsunternehmen Oberender ins Boot geholt Kurz darauf schloss der OP für vier Wochen „wegen dringender Umbauarbeiten“ Nun hat die Caritas auch den bis mindestens 2026 laufenden Managementvertrag mit der Bayreuther Oberender AG vorzeitig beendet – „in beiderseitigem Einvernehmen“ Künftig werde die Geschäftsführung wieder in Eigenregie erfolgen Damit endet das Mandat der umstrittenen Beratungsfirma Oberender in Kelheim nach weniger als drei Jahren „das erforderliche Vertrauen in die Führung des Hauses“ habe gefehlt Das „Zukunftskonzept“ für das Kelheimer Krankenhaus das Oberender Anfang 2022 im Kreistag vorgestellt hatte Weder gibt es eine Urologie-Abteilung noch eine funktionierende Geriatrie Beide waren 2022 als tragende Säulen bezeichnet worden Auch Hehns Umgang mit den Beschäftigten sorgte für Kritik In der Sterilgutversorgung des OPs soll Reinigungspersonal ohne entsprechende Qualifikation eingesetzt worden sein – angeblich Nach einem Hinweis einer Mitarbeiterin und einer internen Begehung schloss man den OP-Bereich Laut Caritas sollen die Umbauarbeiten bis Mitte Mai abgeschlossen sein befand sich vor der Übernahme durch Caritas und Oberender 2022 auf der Zielgeraden Doch nach dem Trägerwechsel sei die Planung „infolge zusätzlicher externer Operateure und geänderter Vorgaben“ nicht mehr nutzbar gewesen Es gibt Stimmen aus dem Aufsichtsrat, die dem widersprechen: Unter Oberender sei der Neubau nicht zielstrebig vorangetrieben worden. Anfang Mai will die Caritas mit der Regierung von Niederbayern nun über den Neubau beraten. Unklar bleibt, ob die Kooperation mit den externen Operateuren des Sportopaedicums, einer weiteren Säule des „Zukunftskonzepts“, ohne neuen OP-Bereich tragfähig war. Zuletzt operierten die Ärzte kaum noch in Kelheim, sondern vor allem in Regensburg. Als Fazit bleibt: Das Oberender-Konzept, auf dessen Basis 2022 die „strategische Partnerschaft“ mit der Caritas durch den Kreistag gepeitscht wurde, scheiterte in allen zentralen Punkten. Kelheim ist kein Einzelfall. Auch im Krankenhaus Ingelheim hinterließ Oberender unrühmliche Spuren. Der Landesrechnungshof Rheinland-Pfalz kritisierte 2019 ein nicht tragfähiges Konzept, hohe finanzielle Risiken, fehlende Prognosen, freihändige Vergaben und ein überhöhtes Grundhonorar von 528.000 Euro netto für die Geschäftsführung. Auch dort war Sabine Hehn tätig. Welche Kosten das Oberender-Engagement in Kelheim verursachte, ist unklar. Ebenso wenig weiß man, wie hoch der Schaden für den Landkreis ist. Der übernahm 2022 im Rahmen der „strategischen Partnerschaft“ das volle Kostenrisiko. Doch das Sagen hat die Caritas. Die holte auch Oberender ins Boot. Laut Pressemitteilung versucht die Krankenhausgesellschaft, den Schaden durch Versicherungen zu minimieren. „Zu diesem Zweck werden umfangreiche Dokumentationen über die Ursachen, Verantwortlichkeiten und Folgen der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.“ Ob die Oberender AG für Versäumnisse haftbar gemacht wird, bleibt offen. Es hängt wohl davon ab, wie die Vertragsbeendigung „in beiderseitigem Einvernehmen“ ausgestaltet wurde. Bemerkenswert: Die Oberender AG, die in Kelheim einen Scherbenhaufen hinterließ, beriet auch die frühere Bundesregierung zur Krankenhausreform. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Sattelzug geriet am heutigen Morgen im Baustellen-Bereich zwischen Bad Abbach und Saalhaupt auf die Beton-Gleitwand. aber durchwegs erfolgreiche Liaison: Die Spielgemeinschaft ATSV Kelheim II / Sportfreunde Essing wird nach zwei Spielzeiten aufgelöst Während der ATSV wieder eine eigenständige Reserve ins Rennen schicken haben die Essinger Fußballer einen neuen SG-Partner gefunden die Spielgemeinschaft über den Sommer hinaus fortzusetzen Aber die Essinger Verantwortlichen hatten andere Pläne und haben uns über diese frühzeitig informiert Daher gibt es keinerlei böses Blut und wir werden alles daran setzen dass wir gemeinsam noch den Kreisklassen-Erhalt realisieren können" informiert Kelheims Sportlicher Leiter Christian Gottschalk Drei Spieltage vor Schluss steht das SG-Team knapp über dem ominösen Strich wird der ATSV Kelheim II kommende Saison eigenständig in der Kreisklasse an den Start gehen der seit vielen Jahren als Jugendtrainer beim ATSV tätig ist hat sich durch seine engagierte und erfolgreiche Arbeit einen hervorragenden Ruf im Verein erarbeitet Seit seinem Einstieg hat er mit viel Leidenschaft und Sachverstand verschiedene Nachwuchsmannschaften betreut die fußballerischen Fähigkeiten seiner Spieler stetig weiterzuentwickeln sondern auch einen nachhaltigen Teamgeist und eine positive Vereinsphilosophie zu etablieren Unter seiner Leitung erzielten die Jugendmannschaften regelmäßig sehr gute Ergebnisse und brachten talentierte Spieler hervor die inzwischen erfolgreich in den Herrenbereich integriert ist Mit dieser Entscheidung setzten wir beim ATSV Kelheim ein klares Zeichen für Kontinuität und Nachwuchsförderung Langfristig erhoffen wir durch seine Fähigkeit um den Sprung von der Jugend in den Herrenbereich zu meistern Wir freuen uns mit Sascha den neuen Weg einzuschlagen viele junge ATSV-Spieler in den kommenden Jahren in den Herrenbereich integrieren zu dürfen" Ein Lastwagen ist zwischen Teugn und Hausen im Landkreis Kelheim aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen Aus bislang ungeklärter Ursache ist ein Lkw zwischen Teugn und Hausen im nördlichen Landkreis Kelheim am Montagvormittag von der Straße abgekommen und umgekippt. Der Fahrer wurde laut Polizei Kelheim verletzt Nach MZ-Informationen war der Lkw mit Granitplatten beladen Bei dem Unfall wurde zudem ein Mast umgeknickt Ob es sich dabei um einen Telefon- oder einen Strommasten handelte und ob mit Auswirkungen in den entsprechenden Netzen zu rechnen ist war der Polizei am frühen Nachmittag noch nicht bekannt trotz Sparkurs: Kelheims Stadtrat ringt um ein alteratives Mobilitätskonzept nach dem Kexi-Aus ob die neue Lösung wirklich die Richtigen hilft Arbeiten bei Biburg-Altdürnbuch starten am Montag und dauern bis Ende des Jahres Der Bundesstraßen-Verkehr muss aber nicht umgeleitet werden (ty) Sie habe jahrzehntelang gute Dienste getan doch mittlerweile sei diese Brücke aus dem Jahr 1966 im Zuge der B16 über einen Wirtschaftsweg bei Biburg-Altdürnbuch in die Jahre gekommen und weise zudem Schäden auf Das wurde aus dem staatlichen Bauamt von Landshut gemeldet Die Behörde reißt dieses Bauwerk deshalb nach eigenem Bekunden ab und ersetzt es an selber Stelle durch ein neues die hier auf der Bundesstraße unterwegs sind: "Sie müssen keine Umleitung nehmen der Verkehr wird auf einer Behelfs-Umfahrung an der Baustelle vorbeigeführt." Los gehe es am kommenden Montag Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein Zunächst werde von Montag an rund sechs Wochen lang die zweispurige Behelfs-Umfahrung errichtet Danach werde die alte Brücke abgebrochen und bis Ende November durch einen Neubau ersetzt Zum Schluss erfolge der Rückbau der Behelfs-Umfahrung Im Baustellen-Bereich werde die auf der B16 erlaubte Höchst-Geschwindigkeit reduziert Zur Herstellung der Anbindung der Behelfs-Umfahrung an die Bundesstraße werde der Verkehr phasenweise durch eine Ampel geregelt Zu Sperrungen oder Umleitungen komme es für den B16-Verkehr jedoch nicht Der Wirtschaftsweg unter der besagten Brücke sei für die Dauer der Maßnahme dagegen komplett gesperrt erklärt das staatliche Bauamt aus Landshut Ausgeführt werden die Bauarbeiten nach öffentlicher Ausschreibung von der Firma Stanglmeier aus Abensberg Die Bundesrepublik Deutschland als Baulast-Träger investiert nach Angaben der Behörde rund 2,1 Millionen Euro in den Neubau der Brücke Das staatliche Bauamt bittet um erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellen-Bereich Der führerscheinlose Jugendliche hatte sich das Auto seines Bruders gekrallt und war mit einem gleichaltrigen Beifahrer auf Tour (ty) Ein 17 Jahre alter Pkw-Lenker hat in der Nacht zum heutigen Samstag die Polizei im Raum Kelheim auf Trab gehalten und sich eine Verfolgungsjagd mit den Gesetzeshütern geliefert – bis er sich schließlich zwischen Gundelshausen und Sinzing in einer Grünfläche festfuhr der sich das Auto seines Bruders gekrallt hatte ist nicht im Besitz des nötigen Führerscheins Unterwegs war der Jugendliche bei seiner rasanten und illegalen Tour mit einem gleichaltrigen Beifahrer Wie die örtliche Polizeiinspektion berichtet geriet heute gegen 0.20 Uhr auf der Regensburger Straße in Kelheim ein grauer Mitsubishi-Lancer ins Visier von Streifenbeamten weil an dem Auto keine Kennzeichen angebracht waren Deshalb sowie wegen der unsicheren Fahrweise sollte eine Verkehrs-Kontrolle durchgeführt werden Der Fahrer habe allerdings jegliche Anhalte-Signale missachtet und sich der Überprüfung entzogen Dabei sei er mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch das Stadtgebiet von Kelheim gerast Die Flucht führte den Angaben zufolge dann von Kelheim nach Gundelshausen und von dort aus weiter in Richtung Sinzing Zwischen Gundeshausen und Sinzing sei der Pkw-Lenker mit dem Wagen auf eine Grünfläche geraten und habe sich dort festgefahren Von den Einsatzkräften sei festgestellt worden "dass zwei junge Männer in dem Fahrzeug saßen" Der 17 Jahre alte Fahrer des Mitsubishi habe zugegeben nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis zu sein Ein Alko-Test sei bei ihm negativ ausgefallen Das Auto gehört laut Polizei dem Bruder des 17-jährigen Fahrers "Bei dem Vorfall wurden weder der Fahrer noch sein gleichaltriger Beifahrer verletzt" Im Zuge der eingeleiteten Ermittlungen werden Verkehrsteilnehmer die das Geschehen beobachtet haben oder sich durch die Fahrweise des Mitsubishi-Lenkers gefährdet sahen sich unter der Telefonnummer (0 94 41) 50 42 0 mit der Polizei-Dienststelle in Kelheim in Verbindung zu setzen var liveblog={load:function(e,t){ var a=document,l=a.createElement("script") o=a.getElementsByTagName("script")[0]; return l.type="text/javascript",l.onload=t,l.async=!0,l.src=e,o.parentNode.insertBefore(l,o),l}}; liveblog.load("https://pnp.liveblog.pro/lb-pnp/3.4.8/angular/parent-iframe.js?"+parseInt(new Date().getTime()/900000,10),function(){"function"==typeof liveblog.loadCallback&&liveblog.loadCallback()}); vorbei an alten Bäumen und bizarren Felsen: Am Samstag lädt um 10 Uhr die Regierung von Niederbayern mit dem „Nationalen Naturmonument Weltenburger Enge“ zu einer Familienwanderung ein Treffpunkt ist die Infoplattform an der Donau-Schiffsanlegestelle in Kelheim Um Voranmeldung unter www.voef.de/naturerlebnis wird gebeten geht's unter dem Motto „Wandern macht fit Kommt alle mit!“ auf dreistündige Tour zum Kloster Weltenburg (Foto: Franziska Jäger) Auf dem Weg dorthin wird spielerisch mit.. Sterne zieren die Flagge der EU – vielleicht hat das ja einst in Kelheim die Idee gezündet mithilfe der EU nach den Sterne zu greifen Aber vor allem dank bodenständiger Vereinsarbeit ist das Projekt „Donausternwarte“ in Sausthal geglückt Was sonst noch zum Erfolg des „Leader“-Projekts verhalf schildert Vereinsvorsitzender Martin Polzer Während die Personenschiffe im Raum Kelheim/Weltenburg mit dem Niedrigwasser zu kämpfen haben die sich auf der kleinen Insel nahe der Eisernen Brücke gebildet hat versprüht sogar den Hauch von maritimem Flair Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Oberender raus: Claudia Eder führt Caritas-Krankenhaus St Geschäftsführerin von den Aufgaben entbunden OP-Betrieb eingestellt – im Caritas-Krankenhaus St Jetzt wurde die Kooperation mit der Oberender AG beendet und eine eigene Geschäftsführerin soll es richten NiewiemClaudia Eder ist neue Geschäftsführerin des Caritas-Krankenhauses St Es sind gerade turbulente Zeiten im Caritas-Krankenhaus St Als Konsequenz kehrt das Haus jetzt zur Führung in Eigenregie zurück: Der Aufsichtsrat habe die bisherige Prokuristin Claudia Eder zur neuen Geschäftsführerin berufen teilt der Caritasverband für die Diözese Regensburg mit Der bisher bestehende Managementvertrag mit der Firma Oberender werde bezogen auf das Krankenhaus St Lukas in beiderseitigem Einvernehmen beendet Ricarda Feurer/Stadt Baden-BadenManagementpartnerschaftKlinikum Mittelbaden bindet sich längerfristig an Oberender den Schaden wegen entgangener Einnahmen durch Ausfall- und Haftpflichtversicherungen so gering wie möglich zu halten Dafür würden umfangreiche Dokumentationen über die Ursachen Verantwortlichkeiten und Folgen der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt Zudem solle so kurzfristig wie möglich ein zusätzlicher Eingriffsraum in Betrieb gehen Parallel werde die Planung für einen Neubau der OPs „mit größtem Nachdruck vorangetrieben“ „Wir werden alles in unserer Macht stehende unternehmen um die uneingeschränkte Funktions- und Leistungsfähigkeit des Krankenhauses in Kelheim unverzüglich wiederherzustellen und zu erhalten“ Und auch Caritasdirektor Michael Weißmann betont: „Als Caritasverband begleiten wir die Sanierung und Wiederinbetriebnahme der OPs am Caritas-Krankenhaus St Lukas mit großer Aufmerksamkeit und vollem Einsatz.“ Die neue Geschäftsführerin Claudia Eder will jetzt unter anderem „insbesondere die Chefärzte vor Ort als Leistungsträger wieder enger einbinden“ die Trennung im gegenseitigen Einvernehmen sei „nach gemeinsamen intensiven Beratungen und im Sinne unserer langjährigen Werte von Verantwortung Die Entscheidung sei das Ergebnis „einer kritischen Reflexion über die jüngsten Ereignisse insbesondere die Abberufung der Geschäftsführung und die damit verbundenen Herausforderungen die durch die Schließung des OP-Bereiches entstanden sind“ Der Kommunikations- und Führungsstil entsprach nicht unseren Standards und Werten entspreche nicht den Standards und Werten der Beratung habe man die notwendigen Konsequenzen gezogen Das Unternehmen unterstütze die Caritas „uneingeschränkt bei der lückenlosen Aufklärung der Vorwürfe und Kritikpunkte um Transparenz zu schaffen und das Vertrauen aller Beteiligten wiederherzustellen“ Zusätzlich werde das Gespräch mit der abberufenen Geschäftsführung gesucht um die Situation zu klären und die nächsten Schritte zu besprechen Darüber hinaus soll aus den Erfahrungen in Kelheim gelernt werden: „In Kürze laden wir die Geschäftsführungen unserer Mandate sowie Führungskräfte zu einem gemeinsamen Workshop ein“ „konstruktiv Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren bewährte Praktiken zu festigen und gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln damit sich ähnliche Situationen in Zukunft nicht wiederholen“ Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen Viele Veranstalter von Vereinsfeiern stehen vor der Herausforderung die den Besuchern Freude bereiten und dabei alles richtig zu machen Welche Genehmigungen sind im Vorfeld nötig Wie bekomme ich das alles hin mit dem Jugendschutz und der Hygiene Diese und viele weitere Fragen kommen oft auf wenn es an die Planung des nächsten Fests oder der nächsten Jubiläumsfeier geht Antworten auf diese Fragen geben zwei Informationsabende im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Kelheim (Donaupark 12 Beim ersten Termin am 31.03.2025 (17 bis 19 Uhr) informiert das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landratsamts darüber welche Veranstaltungen eine Anzeige beziehungsweise Erlaubnis benötigen und welche Anforderungen es an ein Sicherheitskonzept gibt was aus Sicht des technischen Kreisbauamts beim Feiern in unterschiedlichen Räumlichkeiten oder mit fliegenden Bauten wie Zelten Auch das Einholen einer straßenverkehrsrechtlichen Erlaubnis für Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen und der dafür erforderliche Ablauf wird Thema sein Zum Abschluss informiert der Kreisbrandrat über das Veranstalten aus Sicht des abwehrenden Brandschutzes Der zweite Infoabend am 29.04.2025 (17 bis 19 Uhr) startet mit dem Thema Lärmschutz bei Festen und Veranstaltungen Anschließend sind das Lebensmittelrecht und die Lebensmittelhygiene Thema um Sicherheit bei der Verpflegung der Festbesucher zu bekommen Auch die Vorgaben des Kinder- und Jugendschutzes sowie praktische Tipps zu deren Umsetzung sind Teil des Abends wie Feste und Feiern barrierefrei gestaltet werden können Die Informationsabende sind Teil der neuen „Vereins- und Ehrenamtsakademie im Landkreis Kelheim“, die durch die Ehrenamtsstelle im Landratsamt und die Regionale KEB im Landkreis Kelheim gemeinsam mit unterschiedlichen Referenten angeboten wird.Anmeldungen nimmt daher die KEB per E-Mail unter anmeldung@keb-kelheim.de per Telefon unter 09443 9282 38-0 oder über ihre Online-Anmeldung entgegen.Falls möglich Sollten Sie nur an einem Abend teilnehmen wollen oder können Geben Sie das bitte einfach bei der Anmeldung mit an Zulassungsstelle / FührerscheinstelleMontag – Freitag 07:30 - 11:30 UhrDienstag 13:30 - 15:30 UhrDonnerstag 13:30 - 17:00 Uhr CMS, © 2025 digitalfabriX um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten die für den Betrieb der Seite notwendig sind die lediglich zu anonymen Statistikzwecken für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl Das Bringen und Abholen der Schüler war am Donau-Gymnasium in Kelheim bislang oft chaotisch und gefährlich Nun haben Schule und Stadt mit vielen Beteiligten Änderungen erarbeitet Workshops und Schulungen im Landkreis Kelheim werden künftig gemeinsam von der Ehrenamtsstelle des Landratsamts und der Regionalen KEB im Landkreis Kelheim angeboten Das herausragende ehrenamtliche Engagement in unserem Landkreis trägt entscheidend zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei Um dieses Engagement durch Workshops und Schulungen zu unterstützen tun sich künftig die Ehrenamtsstelle im Landratsamt Kelheim und die Regionale KEB im Landkreis Kelheim zusammen Unter dem neuen Titel „Vereins- und Ehrenamtsakademie im Landkreis Kelheim“ finden im ersten Halbjahr 2025 fünf Veranstaltungen in Kooperation statt Datenschutz und die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Vorstandsarbeit werden Thema sein Auch die Nachwuchs- und Öffentlichkeitsarbeit bleiben bewährter Teil des Programms Alle Ehrenamtlichen aus dem gesamten Landkreisgebiet sind herzlich zur Teilnahme eingeladen „Das Ehrenamt lebt von der Gemeinschaft und dem Zusammenhalt dass es in unserem Landkreis eine so engagierte ehrenamtliche Gesellschaft gibt die tagtäglich durch ihr Engagement das Zusammenleben bereichert.“ Viele Engagierte stehen vor der Herausforderung Dabei unterstützt die Veranstaltung „Sicher feiern In Teil 1 am 31.03.2025 (17:00 bis 19:00 Uhr) informiert das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landratsamts darüber was aus Sicht des technischen Kreisbauamts beim Feiern zu beachten ist Auch das Einholen einer straßenverkehrsrechtlichen Erlaubnis und der dafür erforderliche Ablauf wird Thema sein Teil 2 am 29.04.2025 (17:00 bis 19:00 Uhr) startet mit dem Thema Lärmschutz bei Festen und Veranstaltungen Anschließend sind das Lebensmittelrecht und die Lebensmittelhygiene sowie der Kinder- und Jugendschutz Thema Sollten Sie nur an einem Termin teilnehmen können geben Sie uns bitte bei der Anmeldung Bescheid Beide Termine finden im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Kelheim (Donaupark 12 online“ ist das Motto des Workshops für die Öffentlichkeitsarbeit am 10.04.2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamts Kelheim: Eine attraktive verständliche Sprache ist in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig in Social-Media-Posts oder kurzen Vorschautexten auf Homepage-Startseiten in wenigen Worten auf den Punkt zu kommen – und wie man längere Texte auf Websites so strukturiert Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert Im Jahresverlauf wird wieder der bewährte Workshop „Junges Engagement – erfolgreiche Nachwuchsgewinnung“ angeboten Am 13.05.2025 (18.00 bis 20.15 Uhr) informiert Referentin Ursula Erb über Faktoren die bei der Nachwuchsgewinnung zum Erfolg führen können Am 27.05.2025 (18:00 bis 20:00 Uhr) wird der Datenschutz im Verein gemeinsam mit der Landesinitiative digital verein(t) in einem Online-Workshop Thema: Wie kann ich die Mitgliederdaten schützen und wie darf ich sie entsprechend der Datenschutzgrundverordnung verwalten und verwenden Zum Abschluss des aktuellen Programms dreht sich am 10.07.2025 (18:00 bis 20:30 Uhr) gemeinsam mit Rechtsanwalt Didyk alles um den Vorstand und die Vorstandsarbeit Didky informiert über die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Vorstandsarbeit und erläutert Grundzüge der Haftung im Verein Alle Präsenzveranstaltungen finden im Landratsamt Kelheim statt Für alle Veranstaltungen ist außerdem eine Anmeldung erforderlich sich bevorzugt über die KEB Online-Anmeldung per Telefon unter 09443 9282 38-0 oder per E-Mail an anmeldung@keb-kelheim.de anzumelden Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch den Verein oder die Organisation an Bei inhaltlichen Fragen und Anregungen steht die Ehrenamtsstelle Landkreis Kelheim unter 09441 207-1045 oder der E-Mail-Adresse Ehrenamtsstelle@landkreis-kelheim.de zur Verfügung Die Plätze in den Veranstaltungen sind begrenzt und werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben wenn Sie kurzfristig doch nicht teilnehmen können damit Personen auf der Warteliste nachrücken können Kreismusikpfleger Berthold Wecker lädt wieder alle Interessierten zum gemeinsamen Singen ein Dabei nutzt er das reiche Liedrepertoire vormaliger Sängerinnen und Sänger um die Lust am Miteinander-Singen und die damit verbundene Lebensfreude zu stärken Die Liedauswahl wird passend zur Jahreszeit ausgewählt und es wird wieder ein neues Text- und Notenblatt geben Um Liedgut aus früheren Singstunden wiederholen zu können bitte bereits vorhandene Liedblätter wieder mitbringen Die nächste „Bairische Singstund“ ist für den 30 Somit werden sieben Läufe in den Laufcup einfließen wobei nur die sechs besten Laufergebnisse für den Cup gewertet werden und es somit ein Streichergebnis gibt die mindestens an drei Veranstaltungen teilgenommen haben Mit der ersten Teilnahme an einem Lauf nimmt man automatisch an der Cupwertung teil eine gesonderte Anmeldung für den Laufcup ist nicht erforderlich Auflage des Reiherlaufes in Essing am Samstag Kelheimer Volksfestlauf des run & bike Kelheim statt Waldmeisterlauf der SG Painten findet am Sonntag November seine Rückkehr in den Laufcup feiern Den traditionellen Jahresabschluss setzt wieder der Silvesterlauf in Sandharlanden der in diesem Jahr an einem Mittwoch stattfindet Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Juniorcup geben wird der Juniorlaufcup in diesem Jahr zum fünften Mal ausgetragen Hier gewinnt derjenige Schüler/ Jugendliche der die meisten Altersklassenpunkte sammeln konnte Mädchen und Jungen werden jeweils getrennt gewertet so dass es einen weiblichen und einen männlichen Juniorcup Sieger geben wird Es werden die Altersklassen Punkte aus allen Läufen zusammenaddiert Aus organisatorischen Gründen musste der Termin für die Siegerehrung zum 14 Landkreis Kelheim Laufcup 2024 nochmals geändert werden: April 2025 ab 18:00 Uhr im Gasthof Ehrl in Essing statt Die Ausschreibung dazu ist unter www.landkreis-kelheim.de sowie unter www.fsv-konditionsgruppe.de veröffentlicht Die sieben Laufveranstaltungen des Landkreises Kelheim werden zu einer Cupwertung herangezogen In die Endwertung kommen maximal sechs Läufe bei sieben Teilnahmen wird das schlechteste Ergebnis gestrichen Zur Wertung beim Silvesterlauf in Sandharlanden werden nur die Teilnehmer herangezogen die bis dahin an mindestens zwei Läufen teilgenommen haben und somit noch in der Cupwertung gewertet werden können Es erfolgt eine Wertung in den Altersklassen: B (08/09)Erwachsene w/m: Hauptklasse (96-05) Je Laufveranstaltung erhalten die 20 bestplatzierten Läufer-/innen jeder Altersklasse auf der ausgeschriebenen Strecke Es gibt eine gesonderte Wertung für Läufer und für Läuferinnen Die Gesamtpunktzahl jedes Teilnehmers errechnet sich aus der Summe der fünf besten Einzelergebnisse An der Gesamtcupwertung nehmen ausschließlich Erwachsene ab der Hauptklasse teil Je Laufveranstaltung erhalten die 100 bestplatzierten Läuferinnen und Läufer auf ihrer jeweiligen Cupstrecke Punkte nach dem Vergabeschlüsse: Es gibt eine gesonderte Wertung für Läuferinnen und für Läufer Die Gesamtpunktzahl jedes Teilnehmenden errechnet sich aus der Summe der fünf besten Einzelergebnisse Die Altersklassenpunkte je Verein/Gruppe werden über alle sieben Laufveranstaltungen aufsummiert Cupsieger ist der Verein/die Gruppe mit den meisten Punkten Beim Juniorcup werden die Altersklassenpunkte in den Klassen Schüler/ Jugendliche zusammenaddiert wobei Mädchen und Jungen werden jeweils getrennt gewertet werden Es werden die Altersklassen Punkte aus allen Läufen zusammen addiert Die Anmeldung für jeden Lauf erfolgt direkt beim jeweiligen Laufveranstalter Eine gesonderte Anmeldung für den Laufcup ist nicht erforderlich Für die Cupwertung bitte unbedingt auf korrekte und gleiche Schreibweise des Namen und des Vereinsnamens achten und auf der ausgewiesenen Cup- bzw Informationen über die einzelnen Veranstaltungen sind aus den jeweiligen Internetseiten oder Ausschreibungen der Ausrichter zu entnehmen. Fragen zum Laufcup richten sie bitte an: Laufcup@Landkreis-Kelheim.de Die Siegerehrung für den diesjährigen Laufcup wird im März 2026 stattfinden der genaue Termin und der Ort wird noch bekannt gegeben Es werden die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse der Gesamtcupwertung männlich und weiblich sowie die ersten drei Vereine mit Sachpreisen und Urkunden geehrt Gewonnene Preise werden nur an anwesende Personen bzw Für die Veröffentlichung der Ergebnisse eines jeden Laufes ist der Veranstalter zuständig. Der aktuelle Stand des Laufcups wird nach jedem Lauf unter www.Landkreis-Kelheim.de sowie unter www.FSV-Konditionsgruppe.de veröffentlicht Teilnahmeberechtigt ist jede Person die gesund ist und einen ausreichenden Trainingszustand besitzt Jeder Teilnehmende startet bei den jeweiligen Veranstaltungen auf eigene Gefahr Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle „Start frei!“ heißt es für die 210 Starterinnen beim 8 Bei hoffentlich bestem Frühlingswetter und mit viel guter Laune laufen oder walken die Frauen wieder entlang des Main-Donau-Kanals über 5 oder 8 km von der trainierten Langstreckenläuferin bis zur Freizeit-Walkerin vom Unternehmensteam bis zur Freundinnen-Clique – alle Teilnehmerinnen freuen sich mit dem Organisator und Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Ein besonderer Dank geht an die Laufsport-Gruppe Bachschmid vom Sportfachgeschäft Sport2000 die ehrenamtlich als Streckenposten fungieren Die Gleichstellungstelle im Landratsamt organisiert alle zwei Jahre den Kelheimer Frauenlauf nicht Zeiten oder Platzierungen stehen im Mittelpunkt die Traditionsveranstaltung gilt für viele Frauen schon seit Jahren als freudige Pflicht Der Lauf schweißt zusammen und Gemeinschaft wird gepflegt Der Frauenlauf startet mit der T-Shirt-Ausgabe und einem Aufwärmprogramm ab 09:00 Uhr Gegen eine Startgebühr von 12 € erhalten die Teilnehmerinnen am Tag des Laufes ein T-Shirt (so lange der Vorrat reicht!) und anschließend eine Erfrischung sowie einen Snack der Metzgerei Döhl Mädchen unter 18 Jahren zahlen einen ermäßigten Preis (6 €) Der Startschuss wird je nach Andrang und Ausgabe der Shirts ca Für den 8. Kelheimer Frauenlauf können immer noch Nachmeldungen ausschließlich online unter https://www.landkreis-kelheim.de/tourismus-kultur/sport-im-landkreis/frauenlauf-2025  getätigt werden.Sollten Sie noch Fragen haben können Sie sich gerne unter 09441 207-1040 melden Kelheim) und die Landratsamtsdienststelle in Mainburg sind am Faschingsdienstag Das Wertstoffzentrum Arnhofen sowie das Wertstoffzentrum und die Bauschuttdeponie Haunsbach sind ab 12 Uhr geschlossen die für diesen Tag nachmittags geplanten Behördenbesuche oder Anlieferungen zur Deponie auf die Tage vorher bzw Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und Verständnis März) wurden mit Nina Mirbeth (nicht auf dem Foto) und Michael Zierer eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter des Landratsamtes Kelheim ernannt Christoph Kainz durfte sich über eine Beförderung freuen Landrat Martin Neumeyer hat sich bei den Geehrten für ihren Einsatz für den Landkreis Kelheim bedankt Mit Personalleiter Erwin Ranftl wurde ein verdienter Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet Er hat die besten Wünsche von Landrat Martin Neumeyer Geschäftsleiter Sebastian Post und weiteren Kolleginnen und Kollegen entgegengenommen März) findet der landesweit einheitliche Sirenenprobealarm statt die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen Der einminütige Heulton wird um 11:10 Uhr ausgelöst Zudem findet um 11:30 Uhr ein weiterer Sirenenalarm zur Entwarnung der Bevölkerung statt Am Probealarm beteiligt sich der gesamte Landkreis ohne die Gemeinden Wildenberg und Kirchdorf sowie ohne den Markt Rohr da deren Sirenen derzeit nicht über die notwendigen technischen Voraussetzungen verfügen Eine Modernisierung der Anlagen liegt im Verantwortungsbereich der jeweiligen Gemeinde In Riedenburg wird der Probealarm nur in der Stadt selbst und in den Ortsteilen Baiersdorf Als zusätzliches Warnmittel wird die Warn-App NINA ausgelöst März zu hörende Sirenenheulton wird ausgelöst bei Großbränden bei Hochwasserereignissen oder bei schwerwiegenden Gefahren bei denen eine Gefährdung der Bevölkerung nicht ausgeschlossen werden kann Der Heulton soll die Bevölkerung veranlassen ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten Da es sich um eine Probealarmierung handelt März keine Rundfunkdurchsagen zu hören sein Zu sehen sind die Mitglieder des neuen Naturschutzbeirats die sich auf einer Wiese neben dem Landratsamt Kelheim zusammengefunden haben Der Naturschutzbeirat des Landkreises Kelheim für die Amtsperiode 2024 bis 2029 hat am vergangenen Montag (07.04.) seine erste Sitzung abgehalten Die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Kelheim hat für die Amtsperiode vom 1 August 2029 als Beiratsmitglieder Peter-Michael Schmalz aus Langquaid (Stellvertreter: Anton Renkl aus Kirchdorf) Konrad Pöppel aus Mainburg (Stellvertreterin: Petra Huber als Kelheim) Manfred Beck aus Ihrlerstein (Stellvertreter: Klaus Blümlhuber aus Ihrlerstein) Beate Scherbel aus Langquaid (Stellvertreter: Rüdiger Schemm aus Neustadt) sowie Daniel Haltmaier aus Saal (Stellvertreter: Ingmar Stöckel aus Painten) berufen Zur wissenschaftlichen und fachlichen Beratung sind laut dem Bayerischen Naturschutzgesetz (BayNatSchG) bei den Naturschutzbehörden in Bayern Beiräte aus sachverständigen Personen zu bilden; diese sind ehrenamtlich tätig Landrat Martin Neumeyer hat die neu bestellten sowie die erfahrenen Naturschutzbeiräte im kleinen Sitzungssaal begrüßt und sich bei ihnen für ihr ehrenamtliches Engagement bedankt Innerhalb weniger Stunden war das alte Gebäude an der Rennstrecke zwischen Kelheim und Abzweigung Alling Geschichte Das „Ottig-Gütl“ musste der Erneuerung der St2233 weichen Die Trümmer werden nun auf Schadstoffe beprobt Im Juni beginnt die Vollsperrung der Strecke Die Kelheimer Kreisräte haben sich neben dem Landratsamt Kelheim anhand eines Rettungswagens über das neue Telenotarzt-System informiert Am Donnerstag (10.04.) konnten sich die Kelheimer Kreisräte im Vorfeld der Kreistagssitzung am Landratsamt Kelheim über das neue Telenotarzt-System informieren Ein Team des RKT-Telenotarzt-Standortes in Bogen hat das System anhand eines Rettungswagens demonstriert und Fragen hierzu beantwortet Mitte Mai soll auch der erste Rettungswagen im Landkreis Kelheim mit der Telenotarzt-Technik ausgestattet sein „Als Ergänzung zum herkömmlichen Notarzt wird die Einführung der Telenotarzt-Technik die medizinische Versorgung im Landkreis Kelheim bedeutend verändern Dank des neuen Systems wird ein Notarzt bereits beim Eintreffen des Rettungswagens zumindest digital vor Ort sein um mit dem Rettungsdienstpersonal zu kommunizieren bis der hinzugerufene Notarzt körperlich vor Ort sein kann Dadurch kann wertvolle Zeit gewonnen werden Für den Landkreis ist es ein großer Gewinn dass das System hier so bald zum Einsatz kommen wird.“ In Bogen hat das neue Zentrum des Telenotarzt-Systems den Betrieb Ende Januar 2025 aufgenommen In dieser Einsatzzentrale sitzen alle Telenotärzte für Ostbayern Durch das neue System kann das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal unabhängig vom Einsatzort jederzeit mit einem Notarzt (in Bild und Ton) kommunizieren und ihn in den Versorgungsprozess einbinden Ebenso können medizinische Daten in Echtzeit an den Arbeitsplatz des Telenotarztes übermittelt werden Dafür werden die Rettungswägen mit spezieller Technik ausgerüstet Der Telenotarzt-Standort in Bogen ist der erste seiner Art in Bayern Die zugehörigen ostbayerischen Rettungsdienstbereiche sind Amberg Landshut (zu dem auch der Landkreis Kelheim gehört) Die Pilotphase wurde im Rettungsdienstbereich Straubing durchgeführt Die Menschen hier im Landkreis Kelheim müssen sich beim Biomüll umstellen Ab morgen dürfen keine Kunststoff-Tüten mehr in die braune Biotonne geworfen werden selbst wenn die biologisch abbaubar oder kompostierbar sind dass diese Tüten sich nur langsam zersetzen und umständlich aussortiert werden müssen Die Haushalte sollten daher auf Papiertüten umsteigen oder den Biomüll in Papier von Küchenrollen einwickeln Mit Nina Mirbeth wurde am heutigen Donnerstag (27.03.) eine Mitarbeiterin des Landratsamtes Kelheim in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit ernannt Dabei wurde die Probezeit aufgrund herausragender Leistungen um sechs Monate verkürzt Landrat Martin Neumeyer sowie weitere Kolleginnen und Kollegen haben ihr bei einer kleinen Feierstunde im Landratsamt Kelheim herzlich gratuliert Kreismusikpfleger Berthold Wecker lädt alle Interessierten zum gemeinsamen Singen ein um die Lust am gemeinsamen Singen und die damit verbundene Lebensfreude zu stärken Nicht "chorgerechtes Einstudieren" steht im Vordergrund das aus dem eigenen musikalischen Tun entsteht Die Liedauswahl wird passend zur Jahreszeit ausgewählt und es wird wieder ein neues Text- bzw bereits vorhandene Liedblätter wieder mitbringen Die nächste Bairische Singstund ist für den 7 Projektmanagerin Gesundheit bei der Bayern Innovativ GmbH wird in ihrem Vortrag die zentralen Fakten rund um die ePA präsentieren Im Fokus stehen dabei insbesondere Themen wie Datensicherheit und Datenschutz Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit sowie die Vorteile der elektronischen Patientenakte Experte für Telematikanwendungen und Geschäftsführer der Bayerischen TelemedAllianz die ePA aus der Sichtweise eines niedergelassenen Arztes beleuchten Chancen und Herausforderungen der ePA aus medizinischer Sicht erläutern und auf die Vorteile für die Patientenversorgung eingehen Die Einführung der elektronischen Patientenakte betrifft etwa 73 Millionen Versicherte in Deutschland und stellt einen bedeutenden Schritt in der Transformation des Gesundheitswesens dar In der ePA werden Befunde und Dokumente sowie die Medikation digital erfasst und abgelegt Die ePA vernetzt Patientinnen und Patienten mit Ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen sodass alle relevanten Informationen und Dokumente jederzeit verfügbar sind Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Dialog im Donaupark zur ePA Die „Gefühls-Werkstatt“ für pflegende Angehörige - ein Online-Angebot initiiert von der Alzheimer Gesellschaft für den Landkreis Kelheim in Kooperation mit der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim - erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der hohen Nachfrage wurde das Projekt bis Ende Mai 2025 verlängert Dies gibt interessierten Personen die Möglichkeit sich anzumelden und von den wertvollen Inhalten zu profitieren Aktuell sind noch freie Plätze für angehörige Pflegepersonen verfügbar Im Rahmen der „Gefühls-Werkstatt“ lernen die Teilnehmenden Schuld oder Angst umzugehen und Strategien zu entwickeln um die Herausforderungen der Pflege von Angehörigen mit Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen besser zu bewältigen Die Kurse finden online statt und bieten damit eine flexible Teilnahme von zu Hause aus Eine Teilnehmerin berichtet von ihren Erfahrungen mit der „Gefühls-Werkstatt“: „Die Herausforderungen der Pflege meiner Mutter mit Alzheimer waren oft erdrückend und überfordernd Das Training hat mir wertvolle Strategien an die Hand gegeben um eigene Gefühle zu verstehen und besser mit der Belastung umzugehen Ich fühle mich jetzt viel besser gerüstet für die Herausforderungen Zusätzlich zu den bereits angebotenen Terminen finden am Mittwoch jeweils von 17:00 bis 17:30 Uhr online zwei weitere Info-Veranstaltungen statt Diese Gelegenheiten bieten Interessierten die Möglichkeit sich direkt über das Angebot zu informieren und Fragen zu klären Pflegende Zu- und Angehörige aus ganz Bayern sind herzlich eingeladen, sich für das Online-Training anzumelden. Für Anmeldungen und weitere Informationen stehen die Kontaktdaten von Gerrit Idsardi (gerrit.idsardi@alzheimer-kelheim.de oder 0175 6674574) zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.alzheimer-kelheim.de Die Jugendlichen mussten den fiktiven Großbrand einer Lagerhalle mit Feuerwehrschläuchen löschen Großbrand einer Lagerhalle mit vermissten Personen auf dem Gelände der Firma Högl Kompost und Recycling in Dietrichsdorf: So lautete der Einsatzbefehl für rund 130 Jugendliche des Inspektionsbereichs Süd im Landkreis Kelheim am Freitag Kreisbrandmeister Roland Niederreiter aus Mainburg organisiert Übungen dieser Art mit seinen Unterstützern im zweijährigen Abstand um die Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses stetig zu verbessen Schließlich geht es bei der Feuerwehr nur miteinander Geschäftsführer der Firma Högl Kompost und Recycling aus Dietrichsdorf bei Volkenschwand unterstützte mit der Familie samt einem Teil der Belegschaft und stellte seine Objekte als Übungsort zur Verfügung Aufgrund der angenommenen nicht ausreichenden Löschwasserversorgung wurden zur Brandbekämpfung der in Vollbrand geratenen Lagerhalle drei lange Schlauchstrecken von einem Löschteich über eine Wegstrecke von über 800 Metern bis hin zur Brandstelle verlegt Hierbei konnte direkt zu Beginn die hervorragende Zusammenarbeit aller Feuerwehren bewiesen und bereits nach 15 Minuten der Befehl „Wasser marsch!“ aus allen Strahlrohren gegeben werden In Folge des Brandausbruchs galten mehrere Personen als vermisst Die Einsatzstelle wurde daraufhin in verschiedene Abschnitte aufgeteilt und weitere großräumige Erkundungen wurden durchgeführt dass Personen auch verschüttet gefunden wurden erforderten zur Rettung teils schweres Gerät Unter Aufsicht und durch Unterstützung von erwachsenen Einsatzkräften wurden auch diese Rettungen zügig und erfolgreich durchgeführt Den Respekt vor dieser Leistung zollten Kreisbrandinspektor Andreas Schöll und Kreisjugendwart Fabian Weyerts in ihren Grußworten „Wenn die Bürgerinnen und Bürger in Not geraten Bleibt bitte weiterhin so tatkräftig bei den Feuerwehren.“ Die Familie rund um Firmeninhaber Franz Högl wiegte sich nach dem Beobachten des Szenarios ebenfalls in sicheren Händen und bedankte sich mit einer gemeinsamen Brotzeit bei den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diese für die Nachwuchsarbeit sehr wichtige Übung Den Worten schloss sich Roland Niederreiter ebenfalls an und dankte abschließend seinem Helferteam der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung sowie der Drohnengruppe der Feuerwehr Sandelzhausen Gemeinsam freut man sich bereits jetzt auf die nächste Übung im Jahr 2027 Der nächste Hör- und Sprachtest findet am Donnerstag Im Gesundheitsamt Kelheim (Hemauer Straße 48a) wird geprüft ob die Kinder altersgemäß sprechen und gut hören Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Beratung und Informationen über Behandlungsmöglichkeiten Wir bitten aus Gründen der Terminplanung um eine vorherige Anmeldung Diese ist dienstags bis freitags von 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr unter 09441 207-6017 möglich Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen. Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen. Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten. Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben. besteht im Fußballkreis West Hoffnung für den punktbesten Kreisklassen-13. Obwohl in den vier Kreisklassen die Rangvorletzten als Direktabsteiger in der Tabelle markiert sind FuPa gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge In der Relegation zu den West-Kreisklassen treffen sieben A-Klassenvizemeister auf neun Kreisklassisten Um die charmante Anzahl von 16 Releganten zu erreichen der vier Kreisklassen zusätzlich der punktbeste aller vier West-Kreisklassen-13 Er entgeht somit dem Direktabstieg und erhält eine zusätzliche Relegationschance steigen ab.Drei Wochen vor Saisonschluss haben wir den aktuellen Stand der Dinge zusammengefasst entgeht dem Direktabstieg und darf in der Abstiegsrelegation ran.Kreisklasse Kelheim (nach 22 von 26 Spieltagen)10 SV Saal 18 PunkteKreisklasse Landshut (nach 22 von 26 Spieltagen)12 DJK-SV Altdorf 17 PunkteKreisklasse Pfarrkirchen (nach 22 von 26 Spieltagen)10 ESV Mitterskirchen 20 Punkte-------------13 DJK Thanndorf 17 PunkteKreisklasse Dingolfing (nach 22 von 26 Spieltagen)11 SG Griesbach 9 PunkteNur der beste Tabellen-13 Einen bereits stolzen Vorsprung weist der TV Schierling II und damit die Kreisklasse Kelheim auf dass die Schierlinger bei aktuell nur drei Zählern Vorsprung auf Schlusslicht SV Saal nicht doch noch direkt absteigen könnten Genauso hat die TV-Zweite drei Zähler Rückstand auf den Direkt-Klassenerhalt Die Kreisklasse Kelheim allerdings steht im Quervergleich - vier Spieltage vor Schluss - am besten da So gut wie keine Chance mehr hat die Kreisklasse Dingolfing Der SV Thürnthenning weist mit 13 Punkten die geringste Punkteausbeute auf und hat in der Liga bereits fünf Zähler Rückstand auf die Relegationszone Am Beruflichen Schulzentrum Kelheim besteht seit dem Schuljahr 2022/23 eine Berufsfachschule für Kinderpflege Diese bietet die Ausbildung zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin/zum staatlich anerkannten Kinderpfleger Die wohnortnahe und verkehrsgünstige Ausbildungsmöglichkeit hat zu einer verstärkten Nachfrage dieser Erst-Ausbildung bei den Jugendlichen im Landkreis geführt Im vergangenen Jahr konnten die ersten Absolventinnen und Absolventen dieses in der Kindertagesbetreuung dringend benötigten Berufes in den Arbeitsmarkt bzw zur Fortbildungsqualifizierung zum Erzieher/zur Erzieherin entlassen werden Ab dem kommenden Schuljahr werden sich die Kelheimer Absolventen der Berufsfachschule nun nicht mehr an einen neuen Schulort für die berufliche Weiterbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin gewöhnen müssen: Das schulische Angebot des Staatlichen Berufsschulzentrums Kelheim wird zum Schuljahr 2025/2026 um eine Fachakademie für Sozialpädagogik erweitert Finanzminister Albert Füracker und Kultusministerin Anna Stolz gaben nun grünes Licht für den im Mai 2024 nach einer entsprechenden Entscheidung im Kreisausschuss gestellten Antrag „Die neue Staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik wird die bereits vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten in sozialpädagogischen Berufen im Landkreis Kelheim hervorragend ergänzen zur Aufrechterhaltung der Betreuungsangebote in der Kindertagesbetreuung vermehrt auf die Gewinnung von Fachpersonal zu achten Mit einer wohnortnahen Ausbildungsmöglichkeit jetzt auch noch für den Beruf des Erziehers/der Erzieherin haben wir einen wichtigen Schritt hierfür getan.“ der schon für die Neugründung der Berufsfachschule organisatorisch mitverantwortlich war freut sich sehr über die neue Ausbildungsmöglichkeit am BSZ „Die neue Ausbildungsrichtung bietet für alle Schulabsolventinnen und -absolventen unserer Berufsfachschule natürlich auch von anderen Berufsfachschulen sowie für alle am Beruf des Erziehers/der Erzieherin Interessierten mit Abitur oder Berufsabschluss ein weiteres Ausbildungsangebot mit vielen Abschlussperspektiven.“ Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Kelheim Die Mitarbeiter des Landratsamtes haben nun in Absprache mit der Schulleitung die Aufgabe die organisatorischen Voraussetzungen im Hinblick auf Raumbedarf für Unterrichtsräume und Ausstattung zu erfüllen In Zeiten der noch immer laufenden Generalsanierung des Gebäudes kein leichtes Unterfangen aber die Fachakademie für Sozialpädagogik wird sicherlich pünktlich den Betrieb aufnehmen Nähere Infos zur erstmaligen Schuleinschreibung wird es für alle Interessierten in Kürze auf der Homepage des BSZ unter www.bsz-kelheim.de geben Im Dezember 2022 stellten die Krankenhaus-Geschäftsführerin Sabine Hehn Oberender-Berater Johannes Lederer (Mitte) und Oliver Hösch (Gesellschaft für Krankenhausdienstleistungen GmbH) im Kelheimer Landratsamt die OP-Pläne für die Kelheimer Klinik vor Die Caritas hat die Geschäftsführerin des Kelheimer Krankenhauses St Das bestätigte Caritas Sprecher Harry Landauer am Donnerstag auf Anfrage unserer Zeitung Landauer: „Frau Hehn ist nicht mehr Geschäftsführerin“ die am Donnerstag auf der Klinik-Homepage noch als Geschäftsführerin geführt wurde war im Juli 2022 mit dem Beratungsunternehmen Oberender AG nach Kelheim gekommen Im Februar 2025 hatte Hehn im Kelheimer Kreisausschuss die Entwicklung des Krankenhauses vorgestellt Kardiologie und Gastroenterologie kristallisieren sich als Schwerpunkte am Kelheimer Caritas-Krankenhaus St Lukas heraus und lassen das Defizit des Hauses schrumpfen Statt geplanter 8,83 Millionen Euro sei nur ein Defizit von 6,9 Millionen Euro zu erwarten Der Landkreis Kelheim ruft im Jahr 2025 zum fünften Mal den „Klimapreis Landkreis Kelheim“ in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Regensburg aus Ausgezeichnet werden vorbildliche und zukunftsorientierte Projekte und Maßnahmen für den Klimaschutz Gesucht sind spannende Projekte aus folgenden Bereichen: Erneuerbare Energien „Die Auszeichnung würdigt vorbildliches Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz Die Projekte sollen zur Nachahmung anregen kann der Klimaschutz im Landkreis Schritt für Schritt vorangetrieben werden Sie stellen einen Mosaikstein dar im globalen Klimaschutz.“ in denen Bewerbungen eingereicht werden können: Kategorie 1: Privatpersonen und Haushalte; Kategorie 2: Vereine Kinder- und Jugendgruppen; Kategorie 3: Unternehmen und Betriebe Neu in diesem Jahr ist die Kategorie 4: Landwirtschaftliche Betriebe Die Gewinner werden im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den „Regional- und Umwelttagen“ am 19 September 2025 im Landratsamt Kelheim ausgezeichnet 1.000 Euro Preisgeld werden jeweils in den Kategorien 1 und 2 ausgelobt Die Preisgelder werden von der Kreissparkasse Kelheim und der Raiffeisenbank Kreis Kelheim zur Verfügung gestellt In Kategorie 3 und 4 werden drei vorbildliche Siegerprojekte ohne Preisgeld ausgezeichnet Finanziell unterstützt wird das Projekt ebenfalls durch den MDK Altmühltal Schifffahrt e.V „Die besten Chancen auf eine Auszeichnung haben Projekte die sich durch Praxisbezug und Vorbildfunktion sowie hohen Innovationscharakter Kreativität und Nachhaltigkeit auszeichnen und über die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen hinausgehen Jede Idee kann für die sechsköpfige Preisjury interessant sein – Hauptsache Wirtschaftsreferentin des Landkreises Kelheim Wer ein entsprechendes Klimaschutzprojekt zwischen 1 kann sich bis spätestens 15.06.2025 schriftlich bei der Energieagentur Regensburg 93053 Regensburg oder per E-Mail unter klimapreis@landkreis-kelheim.de bewerben Zur Bewerbung ist das Anmeldeformular unter www.landkreis-kelheim.de/klimapreis zu verwenden Es gibt jeweils ein Anmeldeformular pro Kategorie Die Teilnahmebedingungen sind auf der Website hinterlegt Bei Fragen steht die Energieagentur Regensburg gerne telefonisch unter Tel Die Kreisstadt braucht dringend weitere Betreuungsplätze für Kinder Am Weinbergweg sollen ein Kindergarten und eine Kinderkrippe entstehen Landrat Martin Neumeyer lädt wieder alle interessierten Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dialog im Donaupark“ in das Landratsamt Kelheim Die Veranstaltung zum Thema „Afghanistan heute“ findet am Mittwoch Die vielen schrecklichen Kriege und Konflikte weltweit haben das Leid der Bevölkerung in Afghanistan aus den täglichen Nachrichten verdrängt Dabei leidet die Bevölkerung des in über 40 Jahren von Kriegen und kriegerischen Auseinandersetzungen zerstörten Landes noch immer schwer unter den Folgen Hohe Arbeitslosigkeit und die herrschende Lebensmittelknappheit setzen einen Großteil der Bevölkerung Hunger Hinzu kommt der sich unter der Herrschaft der Taliban einschleichende Ausschluss der Frauen und Mädchen vom öffentlichen Leben ist die einzige große deutsche Nichtregierungsorganisation die dank ihrer langjährigen Erfahrung Hilfsprojekte in diesem gebeutelten Land weiterführen kann Soll ich beim Auto auf E-Mobilität umstellen In Kelheim gibts dazu heute in einer Woche wichtige Informationen Unter dem Motto mein erstes Elektro- Auto werden die wichtigsten Fragen beantwortet: wie siehts aus mit Kosten Es wird auch ganz praktisch der Umgang mit Ladesäule und Ladekabel vermittelt Der kostenlose Vortrag von KEB und Landkreis Kelheim ist nächsten Donnerstag im Kelheimer Landratsamt Auf der Homepage des Landkreises unter Veranstaltungen  gibts die Anmeldung den 17.03.2025 findet um 14 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Kelheim (Zi mit nachfolgender öffentlicher Tagesordnung statt Genehmigung der Niederschrift der Kreisausschusssitzung am 10.02.2025 ö Tätigkeitsbericht der Öko-Modellregion Landkreis Kelheim Erstellung des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes 2025 Die Kelheimer Polizei ermittelt wegen Urkundenfälschung und Betrugs Nach einem Versuch in Riedenburg mit gefälschtem Rezept an Medikamente zu kommen gab es nun zwei weitere im Landkreis Kelheim 09441/5042-0 mit der Polizei in Kelheim in Verbindung zu setzen