Die "Christmas Firetruck-Tour" in Kelkheim steht an Rettungswagen und Feuewehrautos fahren durch die ganze Stadt Besonders Kinder freuen sich auf die leuchtenden Feuerwehrautos Von Lichterketten bis zu aufgeblasenen Weihnachtsmännern ist bei den geschmückten Feuerwehrautos alles zu sehen.  Leuchtende Feuerwehrautos und Rettungswagen fahren blinkend in Kelkheim durch die ganze Stadt am vierten Advent (22.12.).  Denn in Kelkheim steigt die sogenannte "Christmas Firetruck-Tour" Rund 20 Feuerwehrautos und Rettungswagen sind weihnachtlich beschmückt unterwegs Felix Grams von der Kelkheimer Feuerwehr erzählt am FFH-Mikro was die Christmas Firetruck-Tour so besonders macht Automatisch erstellte Abschrift des Audios: Mein persönliches Highlight ist eigentlich immer die Massen an Menschen auf den Kelkheimer Straßen zu sehen und einfach die vorweihnachtliche Stimmung nochmal in den Vordergrund zu bringen und auch einfach dafür zu sorgen dass die Familien glücklich sind und ein schönes Weihnachten haben können "Die Kollegen lassen sich jedes Jahr etwas neues einfallen" erzählt Felix Grams von der Kelkheimer Feuerwehr 100 Meter Lichterketten und Tannenzweigen.  Laut Grams dürfen auch andere weihnachtliche Dekos nicht fehlen Außerdem gibt es Verkaufsstände in allen Kelkheimer Stadteilen Gestartet wird die Tour am Sonntag (22.12.) in Kelkheim-Eppenhain ab 16:30 Uhr. Weiter geht es nach Ruppertshain, Fischbach, Mitte-eins, Hornau, Mitte-zwei, Münster und endet ab 19:30 Uhr in Kelkheim-Mitte-drei. Die genaue Route findet ihr auf der Website der Kelkheimer Feuerwehr. Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Egelsbach im Kreis Offenbach ist… Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr… Kräftige Gewitter mit Starkregen sind am Abend über Hessen gezogen Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main Von: Frank Weiner alte Bäume / Ärger über Landespläne zu Bürgerbegehren.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-ihr-motto-anpflanzen-statt-abholzen-93462165.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Bürgerinitiative gegen Hornau-West“ setzt neue alte Bäume / Ärger über Landespläne zu Bürgerbegehren der Boden am Feldrand am Hühnerberg ist durchweicht Der „Bürgerinitiative gegen Hornau-West“ ist das an diesem Samstagmittag egal sagt Claudia Ungeheuer und hält eine Tasse heißen Apfelwein in der Hand um hier gemütlich einen Imbiss einzunehmen Sie wollen auf ein Thema aufmerksam machen das ihnen seit fünf Jahren sehr wichtig ist insgesamt ein Verteilerkreis von etwa 70 Menschen will wieder ein Zeichen setzen gegen eine Bebauung des Gebietes „Hornau-West“ den zehnten und letzten Streuobstbaum in diesem Jahr in den Boden zu setzen und per Dreibein zu sichern Von dort schweift der Blick auf die anderen Gehölze am Weg vor allem aber auf die große und (noch) grüne Fläche zwischen den Stadtteilen Kelkheim-Mitte „Anpflanzen statt Abholzen“ ist auf kleinen Schildern an den Baumstützen zu lesen Ein großes Banner haben sie für die Aktion noch aufgestellt mit einem Bild der Fläche und Fragen wie: „Hat unsere Stadt noch ein grünes Gewissen Politisch ist diese mit einer breiten Mehrheit gewollt eine Bebauung nach einer der zuvor vorgestellten Varianten zu realisieren Demnach sollen ausgehend von Berliner Ring und Gagernring bis zu 200 Wohneinheiten für etwa 500 Menschen Hornau und Fischbach sowie eine kleine Umgehungsstraße Aktuell laufen im Hintergrund Planungen (Text rechts) In diesem Jahr mit einer Feldbegehung mit fast 100 Teilnehmern dann mit Stammtischen und der Baumpflanz-Aktion der sich mit Uwe Struck um die Pflege der Stämme kümmert während Björn Kunz die landwirtschaftlichen Flächen bearbeitet Streuobstwiesen seien für die Natur nun einmal sehr wichtig Sollte es am Ende sogar zu einer Enteignung von Arealen für eine Bebauung kommen Peter Münker zum Beispiel hat dort als Anwohner Feldflächen und kündigt bereits an: „Ich bin einer der im Ernstfall die Grundstücke nicht verkaufen wird.“ Er ist einer der Sprecher der BI und will 2025 mit der Gruppe wieder „in die Vollen“ gehen In diesem Jahr waren sie sehr zahlreich bei den politischen Sitzungen mit den Entscheidungen zu „Hornau-West“ vertreten sei das von der BI schon ein starkes Zeichen gewesen dass die Gruppe auch viele Sympathisanten habe Es auf der anderen Seite aber vor allem jene interessiere dass „Hornau-West“ ein Symbol für das grundsätzliche Problem einer zu intensiven Versiegelung der Landschaft sei dass sich Menschen für die Belange vor ihrer Haustür einsetzen Auf der anderen Seite greife der Vorwurf der nur nachbarschaftlichen Initiative mit Mitstreitern von außerhalb so auch nicht Ihnen ist der Erhalt einer wertvollen Fläche wichtig Regina Mayer geht hier regelmäßig mit ihrem Hund Eddi Gassi sagt sie und erinnert sich ans Schlitten- und sogar Ski-Fahren im Winter oder das Sammeln von Sauerampfer das hier sein Zuhause hat - von der Smaragdeidechse und Schlangen über den Gartenschläfer und Rotmilan bis zu Rehen Die ehemalige Zufahrt „Hohl“ sei mit Aushub aus Fischbach zugeschüttet worden Dass nach dem Vorbild von Frankfurt oder Wiesbaden immer weiter gebaut werden soll - die BI kann das nicht nachvollziehen wie die finanziell nicht auf Rosen gebettete Stadt eine Summe von einmal genannten rund 80 Millionen Euro überhaupt finanzieren will der auch immer wieder Kindergartengruppen und Schulklassen auf Exkursion in „Hornau-West“ beobachtet hat die Zukunft des Verkehrs allgemein zu beleuchten dass die Bahn aktuell nicht als Alternative tauge Sie fürchten schon: „Fischbach versinkt im Chaos.“ Verärgert ist die BI auch über die Hessische Landesregierung Innerhalb von sechs Wochen rund 2500 Unterschriften zu sammeln Doch sie wissen die BI gegen die Bebauung des „Schlämmer“ den Bund für Umwelt und Naturschutz hinter sich haben in einer Petition bisher mehr als 1000 Unterschriften gesammelt Und würden sich über weitere Hilfe freuen - organisatorisch wie finanziell Peter Stevens regt die Gründung eines Fördervereins an Münker bringt eine neue Variante ins Spiel: Warum nicht als Wählervereinigung bei der nächsten Kommunalwahl 2026 antreten Bei der Ende April beschlossenen Variante für „Hornau-West“ wird die Grundversion erweitert und die Ackerfläche zum Berliner Ring mit zusätzlichen Wohnbaugrundstücken (Geschossbau in Richtung Bahn Einfamilienhäuser weiter südlich) überplant Die nördliche Stichstraße wird nach Südosten verlängert und mit zusätzlichen Wohnstraßen zu einem Erschließungsring im Quartier ausgebaut Die beanspruchte Bruttofläche beträgt 6,83 Hektar So errechnen sich rund 200 Wohneinheiten für gut 480 Einwohner Laut Auskunft nun im Bauausschuss bereitet das Planungsbüro einen städtebaulichen Vertrag vor Das Bebauungsplanverfahren kann aber 2024 nicht mehr eingeleitet werden Zu erreichen sind sie über Facebook und Mail: initiative.gegen.hornauwest@outlook.de Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Frank Weiner FDP scheitert mit Antrag zu „Gagern-Spange“ und Wehr Hätte dieser Antrag die Chance auf eine Mehrheit gehabt Da die FDP aber die Koalition verlassen hat und die verbliebenen Partner CDU und SPD aktuell eng zusammenstehen Die Liberalen hatten zum geplanten Baugebiet „Hornau-West“ vorgeschlagen auf die kleine Umgehungsstraße „Gagern-Spange“ die Unterführung zum Gagernring sowie dort auch auf das gemeinsame Feuerwehrhaus zu verzichten Die Brandschützer aus Kelkheim-Mitte und Hornau könnten stattdessen eine neue Bleibe am Hauptfriedhof bekommen die Kollegen in Fischbach im Stadtteil bleiben Am Ende stimmte nur die FDP für ihren Antrag hinzu kamen zwei Enthaltungen aus den Reihen der UKW FDP-Fraktionschef Michael Trawitzki begründete den erneuten Vorstoß nach einem gültigen Beschluss zu „Hornau-West“ mit den finanziellen Bedenken Unterführung und großer Feuerwehr könnte „eine Hausnummer sein nun die Planungen für diese Brocken aufzunehmen und plötzlich festzustellen April sieht neben der „Gagern-Spange“ mit Unterführung zum Gagernring auch ein Gelände für die Wehren Kelkheim-Mitte Für die Wohnbebauung in „Hornau-West“ mit bis zu 200 Einheiten spricht sich die FDP indes weiterhin aus Der Antrag des ehemaligen Bündnispartners ärgerte die Ex-Kollegen Es gehöre zu „einem guten demokratischen Miteinander“ Das habe ihm schon beim Museum mit immer wieder neuen Anläufen nicht gefallen Er forderte „den Respekt vor demokratischen Entscheidungen“ ein verwässert und vernebelt“ die Sache nun nur Rein fachlich ergebe eine Verlagerung der Feuerwehr an den Stadtrand zum Friedhof keinen Sinn schon mit Blick auf die wichtige und problematische Tagesalarmbereitschaft Da könne die Politik „den Radius nicht noch größer machen“ Nicht zuletzt kritisierte er die politische Haltung der FDP die den Austritt aus der Koalition mit mangelndem Tempo begründet habe nun aber mit ihrem „Zickzack-Kurs“ zu „Gagern-Spange“ und Feuerwehrhaus selbst massiv bremse Für die UKW freute sich Fraktionschefin Doris Salmon zwar über ähnliche Wünsche ihrer Initiative - keine Spange Da hätte die FDP im April für einen ähnlich lautenden UKW-Antrag stimmen können Sie sagt zur Mehrheit: „Sie müssen erkennen dass es gegebenenfalls eine Feuerwehr gibt die den Weg nicht mitgehen wird.“ Ein Gerätehaus am Hauptfriedhof kommt laut Salmon für die UKW wegen der Flächen im Außenbereich schon gar nicht in Frage die Punkte der FDP getrennt abstimmen zu lassen Damit rückte die UKW gar an die Seite der Liberalen dass die Fraktion ja eigentlich lieber die große Lösung der „Fischbach-Spange“ gehabt hätte die kleine Straße sei „eine CDU-Idee“ gewesen Auch der Vorschlag zur Feuerwehr am Hauptfriedhof sei vor Jahren von Altbürgermeister Thomas Horn (CDU) ins Spiel gebracht worden Damals sei die Zeit für eine Zusammenlegung von Mitte und Hornau „nicht reif“ gewesen - vielleicht jetzt Die Bedenken der Brandschützer in Fischbach wegen des Vereins und des Nachwuchses könne er gut verstehen Ihr Paket nun halten sie für sinnvoll - und der FDP-Mann wagte eine Prognose: „Ich glaube dass wir da Recht haben werden wie beim Museum.“ Verärgert äußerte sich Ivaloo Schölzel (fraktionslos Für sie sei es „Kamikaze“ nach so wenigen Monaten schon wieder eine Kehrtwende zu machen Mehrheitsentscheidungen gleich wieder anzugehen „Das ist eine Veralberung der Parlamentarier.“ Im Übrigen fehle ihr bei der ganzen Diskussionen die Prüfung ob das schon etwas ältere Feuerwehrhaus in Fischbach überhaupt am Standort fit für die nächsten 50 Jahre gemacht werden kann stellten ihrem ehemaligen Koalitionspartner FDP hier kein gutes Zeugnis aus „Wir tun uns keinen Gefallen mit nachträglichen Schlaumeiereien Lassen Sie die Verwaltung ihre Arbeit tun“ Kinder und Jugendliche aus Fischbach mit dem Auto zum neuen Haus zu fahren das kann spannend sein.“ Während aber dieses Thema offen bleibt ist der Vorstoß der FDP als Sturm im Wasserglas schnell gestoppt Feuerwehrleute benennen Kritik am geplanten Stützpunkt und möchten mehr gehört werden Kelkheim - Weit mehr als eine Stunde haben sich die aktiven Fischbacher Feuerwehrleute Sven Link und Philipp Schneider Zeit für eine Videokonferenz mit dieser Zeitung genommen um in Schnellschüssen besprochen zu werden Es kann die planerische Zukunft der Stadt beeinflussen Link und Schneider gehören zur Mehrheit der Fischbacher Brandschützer die einen Feuerwehrstützpunkt mit den Kameraden aus Kelkheim-Mitte und Hornau ins geplante Baugebiet „Hornau-West“ sehr kritisch sehen ob und in welcher Form Wohnraum sowie eine Umgehungsstraße Das Duo stellt klar: „Wir sind eine Feuerwehr“ Letztlich würden sie sich einem Stützpunkt nicht „verwehren“ Und nun liegen die Bebauungsvarianten auf dem Tisch Da sei „eine Planung an uns vorbei“ gemacht worden Alternativen zum großen Stützpunkt geprüft werden Als Fischbacher Brandschützer möchten sie über Wehrführer Erik Hammersen Eine Abstimmung der Stadtteil-Brandschützer halten sie für wenig hilfreich Intern hatte es eine solche gegeben - mit deutlicher Mehrheit der Stützpunkt-Kritiker mit denen sie den Kameraden aus der Seele sprechen So hat das feuerwehrtechnische Gutachten ergeben dass nur 72 von 120 Brandschützern der drei Wehren beim Alarm innerhalb von fünf Minuten am Gerätehaus wären Allein 20 der späteren Gruppe kommen aus Fischbach „Wir lieben ja alle unser Hobby und wollen dem nachgehen“ „Aber wir wollen ja den Autos nicht hinterherschauen.“ Kämen viele Fischbacher immer zu spät Der Stadtteil würde „immer auf der Ersatzbank sitzen“ dass alle „möglichst schnell und konzentriert am Gerätehaus sind - das ist für Fischbach nicht gewährleistet“ Link und Schneider ziehen einen Vergleich: Rund 200 Einsatzkräfte gebe es in ganz Kelkheim mit den 20 aus Fischbach würden immerhin zehn Prozent wegfallen dass wir auf so viele Einsatzkräfte verzichten können Aus unserer Sicht ist das nicht vertretbar Fischbach wird rausgenommen.“ Auch sei diese Truppe personell gut besetzt Und dabei geht das Duo noch von einem Standort oben am Hühnerberg aus - rückt der Stützpunkt weiter runter Richtung Berliner Ring Zumal morgens durch den Verkehr der „Blechlawinen“ auf der Kelkheimer Straße kaum ein Durchkommen sei Eine zweite Zufahrt über die Odenwaldstraße sei nicht möglich Kritisch sehen sie die Entfernung aus einem anderen wichtigen Grund: Für „Minilöscher“ und Jugendfeuerwehr sei der Weg zu Fuß nicht Ganz zu schweigen von den Ortsaktivitäten der Vereine Bei einem Stützpunkt müssten diese über kurz oder lang zusammengelegt werden Schneider weiß: Der Zusammenhalt unter den Brandschützern „entsteht nicht durch einen Neubau viele neue Feuerwehrleute gewinnen zu können Quereinsteiger gebe es in Fischbach vereinzelt ob die einzelnen Standorte ausgebaut werden können Denn das Projekt „Hornau-West“ biete an sich „so viele Punkte wie Schneider mit Blick auf die hohen Kosten oder eine aktive Bürgerinitiative deutlich macht Warum nicht die Kräfte von Ruppertshain und Eppenhain von Fischbach und Hornau sowie Kelkheim und Münster jeweils bündeln Die große Lösung werde schon mit 50 Millionen Euro beziffert Unter dem Strich sehen sie sich in der Zwickmühle: „Wir sind ein Dorn im Auge - genau das Letztlich sei die Stadt dafür verantwortlich Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025 Bi & Ci Tec vergrößert sich im alten Möbelhaus Bornemann / Photovoltaik für die Dächer der Region Kelkheim - Torsten Bielmann und Alaittin Cifci kennen sich aus Kindheitstagen Sie sind im „Bergdorf“ Ruppertshain aufgewachsen viel erlebt und eine Menge „Quatsch gemacht“ wie sie heute ein wenig schmunzelnd zurückblicken „Schon in der Schulzeit hat uns beide die Power der elektrischen Energie gereizt“ schreibt das Duo auf der Homepage seiner ihrer Firma Bi & Ci Tec GmbH die nach den Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen benannt ist und irgendwie eine logische Folge dieser Sandkastenfreundschaft war ziehen wir jetzt für Erneuerbare Energien an einem Strang“ betont das Duo und setzt sich für Photovoltaik auf den Dächern der Region ein Gegründet wurde die Firma bereits im April 2021 in Hofheim Damals übernahmen die Partner die Montage von Solaranlagen Und nun haben sie ihre eigene kleine Firmenzentrale im Gebäude des ehemaligen Möbelhauses Bornemann hinter der Kelkheimer Polizei Dort können sich Interessenten im Live-Betrieb eine PV-Anlage ansehen Die Partner wollen sich für die Zukunft aufstellen - in einem Markt wie das Duo von zahlreichen Hausbesuchen weniger seriöser Unternehmen in Kelkheim erfahren hat Bielmann und Cifci geht es um das große Ganze betonen sie: „Der Klimawandel ist nun für uns alle spürbar und deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht hier proaktiv einzuschreiten.“ Photovoltaik sei „eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative Wenn sie ein Dach auf seine Eignung überprüfen dann werde in der Beratung schon auch deutlich gemacht Grundsätzlich freut er sich über die Motivation vieler Haushalte zum Umstieg: „Die Leute sind ja gewillt dann kommen wir immer mehr weg von fossilen Brennstoffen.“ Nachdem die Energiekrise da die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen weggefallen ist spürt das Duo ein weiter gestiegenes Interesse Zumal Kommunen wie Kelkheim immer mehr in das Thema einsteigen So war die Bi & Ci Tec GmbH auch beim Energietag der Stadt Kelkheim im Vorjahr vertreten Dass zuletzt hier die Balkonkraftwerke stark beworben von Kelkheim und dem Main-Taunus-Kreis gefördert werden Über solche Steckermodule kann mit einfachen Mitteln zu Hause Strom in kleinen Mengen produziert werden „Das ist die Einstiegsdroge für das Thema“ Auch die Stadt hält es laut Bürgermeister Albrecht Kündiger (Grüne) für wichtig dass von 500 möglichen Förderungen erst 80 abgerufen seien arbeitete als Dachdecker und in der Baubranche Sein Partner Bielmann kommt aus dem Elektronikbereich hat bei der Münsterer Mess- und Sensortechnikfirma Althen gearbeitet Nun haben sie die Bereiche Elektro und Dach kombiniert - die dazu passende Schnittmenge ist die Photovoltaik bei der sie mit ihrer Mannschaft von sechs festen Mitarbeitern sowie ihren Montage-Teams für die Komplettlösungen stehen Und sie haben auch Solarmodule sowie verschiedene Arten von Halterungen und Aufständerungen vorrätig Es sei schon die Perspektive und der Wunsch da aber auch zukunftsträchtigen Markt zu wachsen und sie wollen sich für die Förderung des Berufsbildes eines Solarteurs einsetzen hier vielleicht mit der Hofheimer Brühlwiesenschule kooperieren auch einen guten eigenen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen daher sehen sie sich als lokales Unternehmen ohne die ganz großen Anfahrten Und unterstützen auch die Bemühungen der Vereinigung Kelkheimer Selbständiger mehr Photovoltaik auf Kelkheimer Firmendächer zu bekommen Besondere Projekte mit etwas mehr Kilometern scheuen sie dennoch nicht So haben sie in Rodenbach bei der Elektroden-Firma De-Nora fast 12 000 Quadratmeter Dachfläche mit den Solarmodulen ausgestattet Immer noch sehen Bielmann und Cifci aber zu viele Bürokratie-Hürden in Deutschland sie wünschen sich aber etwa eine leichtere Anmeldung solcher Projekte Sie schaffen es zwar mitunter „in Weltrekordzeit“ mit den Modulen aufs Dach aber dann klemme es noch zu oft bei der Inbetriebnahme Der 45-Jährige und sein ein Jahr jüngerer Geschäftsfreund blicken einen Schritt weiter um die Sonnenenergie über Langzeitspeicher mit Brennstoffzellen in Wasserstoff umzuwandeln und ihn dann ganzjährig nutzen zu können Die Bi & Ci Tec GmbH ist mit einem deutschen Unternehmen aus diesem Bereich in Kontakt „Gagernspange“ und 200 Wohneinheiten in „Hornau-West“.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-klares-entwicklungs-signal-vor-vollem-haus-93030177.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Parlaments-Mehrheit für Feuerwehrstützpunkt „Gagernspange“ und 200 Wohneinheiten in „Hornau-West“ Und zwar bei allen Themen.“ Stadtverordnetenvorsteherin Julia Ostrowicki (SPD) freute sich am Montagabend über den Riesenandrang von gut 50 Besuchern der Parlamentssitzung gab ihnen aber eine Empfehlung mit auf den Weg dass viele wiederkommen - denn beim Thema am Abend lag Brisanz drin Es ging um die künftige Bebauung des Gebietes „Hornau-West“ samt Feuerwehrstützpunkt Umgehungsstraße „Gagernspange“ und Wohnraum für bis zu 500 Menschen Die Bürgerinitiative gegen „Hornau-West“ hatte mobil gemacht zudem waren die Feuerwehren von Kelkheim-Mitte aber fairen und sachlichen Diskussion steht fest: Der Magistrat soll in den Planungen jene Variante weiter verfolgen zudem rund 200 Wohneinheiten vorsieht (Text rechts) Ein Bebauungsplanverfahren soll möglichst in diesem Jahr eingeleitet werden Dieser Antrag von CDU und SPD wurde auch von den Freien Wählern Kelkheim (FWK) und Ivaloo Schölzel (fraktionslos während UKW und Ex-Koalitionspartner FDP dagegen waren wonach der Magistrat grob die Kosten für eine geplante Unterführung von Bahnlinie und Gagernring prüfen soll Keine Mehrheit fand der Änderungsantrag der UKW mit folgenden Prüfungen: Sanierung Feuerwehr Fischbach am Standort Zusammenlegung Wehren Kelkheim/Hornau am Floriansplatz Bebauung bis maximal 2 Hektar und ökologische Aufwertung Fabian Beine (CDU) eröffnete die Rednerliste wolle vor allem das „Nadelöhr“ am Bahnübergang mit der Umgehung entschärfen Fahrzeuge von zwei Kitas und zwei Schulen weg führen ein zentraler Standort sei Variante der Zukunft Als dritten Punkt nannte Beine ein „maßvolles Bebauen damit unsere Kinder weiter in Kelkheim leben können“ So etwas sollte nicht an der Finanzierung einer Unterführung scheitern Zwischen zwei Bahnhöfen sei es ein „innovatives Projekt“ so Beine unter dem Schmunzeln mancher Gäste ob die finanzielle Tragkraft der Stadt solche Investitionen zulässt“ mahnte hingegen FDP-Fraktionschef Michael Trawitzki Für die Feuerwehr gebe es sicher auch andere Lösungen Zur Wohnbebauung stehe die Fraktion weiter Für die UKW begründete Wolfgang Coy den Änderungsantrag So habe die Stadt etwa ein Grundstück in Fischbach gekauft für eine mögliche Erweiterung der Wehr Denn dort wird ein großer Stützpunkt in weiten Teilen kritisch gesehen Coy wunderte sich auch: CDU und SPD wollen mit der „Gagernspange“ den Verkehr entlasten dass der Anteil an Geschosswohnungsbau immer geringer werde SPD-Chef Michael Hellenschmidt blätterte in den Annalen Im Stadtentwicklungsplan von 2005 steht „Hornau-West“ bereits für „qualitätsverdichteten Wohnbau“ in der Stadt Die Mobilitätsstudie von 2018 weise nicht die 4000 Autos mehr aus Denn es gebe ein natürliches Wachstum bei Fahrzeugen Und somit kommt er in seiner Rechnung nur auf 1500 Wagen und 7 Prozent mehr Verkehr Noch dazu bedeute der Vorschlag von CDU und SPD rund 1,6 Prozent Wachstum bei der Bevölkerung „Da kann man ein bisschen Aufregung rausnehmen kein Zusammenbruch der Infrastruktur.“ Und es werde mehr als 50 Prozent bezahlbaren Wohnraum geben auch die Feuerwehr in vielen Treffen gehört worden sei Freie Wählerin Schölzel sagte zu den Wehren: „Wir wollen nicht das Fischbach auf der Wartebank sitzt.“ Die Vorlage von CDU/SPD findet sie „sehr ansprechend“ und betonte: „Wir machen jetzt hier einen Startschuss da in solchen Diskussion ja gerne auch ein bisschen „geklotzt wird“ In seiner Lesart der Studie sind es Minimum aber schon 2400 Autos mehr dass ein solches Projekt die lokale Wirtschaft ankurbeln könne Er forderte ein „sinnvolles Mobilitätskonzept“ für „Hornau-West“ das auch „Integration und soziale Vielfalt“ in die Stadt bringen könne Diese Erweiterung könne die Kommune zudem „locker wegstecken“ Jochen Ballach (UKW) sorgte sich um noch mehr Verkehr Dann sei das die schnellste Verbindung ins Rhein-Main-Gebiet Auf die Finanzen ging Patrick Falk (FDP) ein Er hatte sich bei einer großen Baufirma Zahlen geben lassen Demnach würden die 850 Meter Straße rund 18 Millionen eine Unterführung zwischen 20 und 25 Millionen Euro kosten Bad Soden hat eine Feuerwehr für 27 Millionen gebaut sondern ob wir das können.“ Falk brachte ein Feuerwehrhaus für Kelkheim und Hornau am Hauptfriedhof wieder ins Spiel Das sei schon einmal positiv geprüft worden Mahner zum Schluss war Altbürgermeister Thomas Horn (CDU) die Stadt lebe vor allem von der Einkommensteuer und Neubürgern und sei seit seinem Amtsantritt 1995 nur um gut 2600 Menschen gewachsen Hier solle sie bei der einzigen großen Entwicklungsperspektive ein „klares Signal setzen“ Bei der beschlossenen Variante für „Hornau-West“ handelt es sich um eine Erweiterung der Grundversion bei der die Ackerfläche zum Berliner Ring mit zusätzlichen Wohnbaugrundstücken (Geschossbau in Richtung Bahn Einfamilienhäuser weiter südlich) überplant wird Die nördlich angelegte Stichstraße wird nach Südosten verlängert und mit zusätzlichen Wohnstraßen zu einem Erschließungsring ausgebaut Es wird ein Grünzug bis zum Bahndamm angelegt Insgesamt errechnen sich rund 200 Wohneinheiten für gut 480 Einwohner Die Wohnungsdichte beträgt 40 Einheiten pro Hektar Christof Wolf ist neuer Kulturreferent / Er will sich alles erst genau anschauen und mag Kooperationen Kelkheim - Fußball ist schon ein Thema für Christof Wolf Früher hat er in seiner Heimat im Westerwald selbst gespielt Viele Menschen dort begeistern sich für den 1 In Weltkulturerbe „Zeche Zollverein“ hat er als Kulturreferent mal ein Programm rund um den Fußball organisiert Nun ist Wolf der neue Kulturreferent der Stadt Kelkheim und wohnt in Frankfurt Also habe er sich bereits mit der Eintracht angefreundet sagt der 54-Jährige zur Freude von Eintracht-Fan und Bürgermeister Albrecht Kündiger dass sich der finale Teil der Vorstellung des neuen Kollegen um den Ballsport dreht Doch es geht ja vor allem um Kultur - die auch mit Sport zu tun hat das Wolf Ideen aus Essen nach Kelkheim transportiert Seit Mitte November hat er seiner Vorgängerin Beate Matuschek Januar ist er mit seinen Mitarbeitern Miriam Frings und Julian Wirth für Kelkheims Kultur Forschung und Partnerstädte verantwortlich Er sei überall „wunderbar empfangen worden“ Denn da gebe es „ein unglaubliches Engagement im ehrenamtlichen Bereich“ Zudem habe seine Vorgängerin hier „einiges auf die Schiene gesetzt“ anm Kultursommer mit Konzerten am Rettershof und „Marktplatz Open-Air“ festhalten Doch hat der neue Mann natürlich neue Ideen „Ich bin sehr für Kooperation und Zusammenarbeit“ betont er und wolle sich „gemeinsam auf den Weg machen“ wo neue Akzente noch gesetzt werden können Mit der Jugendarbeit und Schulen sei da ebenfalls etwas vorstellbar Erster Stadtrat und Kulturdezernent Dirk Hofmann betont Die „Fußstapfen“ von Matuschek seien zwar groß doch der neue Mann werde eben für eine „neue Herangehensweise“ sorgen studierte er Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft im Haupt- sowie Theaterwissenschaft und Psychologie im Nebenstudium Nach dem Volontariat fing er als Kulturredakteur bei der Neuen Ruhr-Zeitung an Die nächste Station war die Theater- und Philharmonie GmbH in Essen wo als Unternehmenskommunikator und Referent der Leitung fünf Kultursparten und drei Häuser mit verantwortete Der Wechsel zur Stiftung „Zeche Zollverein“ lag danach nicht nur räumlich nahe das rund 100 Hektar große Gelände kulturell zu bespielen - mit Kabarett Zu der Reihe „Extraschicht“ kämen dann schon mal bis zu 20 000 Besucher auf das Gelände Auch hier in der Möbelstadt sei das „unglaublich vielfältig“ So habe ihn die Stellenanzeige der Kommune gleich interessiert Im Vorjahr war er beim Konzert von Joy Denalane am Rettershof und begeistert Doch die wolle er erst einmal „zurückstellen“ Er kann sich etwa mit dem Kino oder anderen Gruppierungen Zusammenarbeit vorstellen - bei Inhalten Ohnehin ist der neue Mann vielseitig interessiert mag in der Musik und sonst von Kabarett bis Oper ein breites Spektrum Mit dem Besuch des Konzerts „Welthits auf Hessisch“ hat er sich zuletzt bestens auf die neue Heimat vorbereitet Kinogänge und Camping-Urlaube mit dem VW-Bus gehören zu Wolfs weiteren Leidenschaften Nicht zu vergessen natürlich „König Fußball“ Von: Frank Weiner Ausschuss segnet Kauf ab.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-neue-drehleiter-euro-soll-13901275.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt wird eine neue Drehleiter für die Feuerwehr anschaffen Das hat der Haupt- und Finanzausschuss einstimmig bei seiner besonderen Sitzung in der Ruppertshainer Kirche beschlossen Das Parlament wird das heute Abend sicher bestätigen Ein solches Spezial-Fahrzeug kostet rund 800 000 Euro wobei die Kommune mit Zuschüssen vom Land in Höhe von 186 000 Euro rechnen darf einen positiven Vorbescheid gibt es bereits Weiterhin soll der Kauf eines Rüstwagens für die Wehr in Kelkheim-Mitte zwei Jahre geschoben werden der für 2021 mit 500 000 Euro im Haushalt steht Letztlich belastet die neue Drehleiter den Etat je nach weiteren Konditionen noch mit maximal rund 100 000 Euro Das Land und die Kelkheimer Politiker sehen die Dringlichkeit dieses Vorhabens weshalb es die Unterstützung ohne große Diskussionen gibt Die Sache ist aber auch unglücklich gelaufen an jenem 11 Damals sei es beim Rückwärtseinparken ins Feuerwehrhaus Kelkheim-Mitte zu einem Unfall gekommen teilt die Stadt in der Vorlage für den Ausschuss und das Parlament mit Der Rettungskorb sei nicht eingeklappt gewesen es habe eine Kollision mit dem Torsturz der Fahrzeughalle gegeben allerdings hätten weder die optische noch die akustische Warneinrichtung funktioniert Der Rettungskorb und der sogenannte Hubrettungsausleger Warum dann aber gleich eine neue Drehleiter beschaffen Die Verwaltung führt eine Reihe von Gründen auf der die Wehrspitze und jetzt die Politiker folgen konnten Die defekte Drehleiter wurde bereits 1998 in Dienst gestellt Im Bedarfs- und Entwicklungsplan der Wehr ist ein Ersatz für 2022 vorgesehen Derzeit nutzt die Stadt eine Ersatz-Drehleiter wofür sie jeden Tag rund 340 Euro Miete zahlen muss So kamen bereits rund 20 000 Euro an Kosten zusammen hat aber Nachlässe beim Kauf einer neuen Leiter in Aussicht gestellt Beim Verkauf der alten Drehleiter könnten etwa 10 000 Euro erlöst werden Die Versicherung hat rund 32 000 Euro bereits gezahlt Eine Reparatur würde zwar nur mit Kosten zwischen 37 000 und 47 000 Euro (mit Neuteilen) zu Buche schlagen Doch es sind weitere Wartungs- und Instandsetzungskosten zeitnah zu erwarten Zudem erhöht das die Lebensdauer des in die Jahre gekommenen Fahrzeugs kaum Auch beim Kauf einer gebrauchten Leiter für vielleicht 30 000 bis 50 000 Euro hätte die Kommune wieder einen sehr alten "Kameraden" im Fuhrpark so Stadtbrandinspektor Alexander Kolata im Haupt- und Finanzausschuss Einige Stadtteile seien mit solchen Fahrzeugen aus anderen Städten nicht in der Zehn-Minuten-Hilfsfrist zu erreichen Die defekte Leiter habe gute Dienste geleistet der Stabsstellenleiter Lars Benndorf lobte Denn der habe eine Förderung vom Land erwirken können So hatten alle Politiker ein gutes Gefühl trotz der Investition und stimmten zu „Miteinander leben“ legt für das historische Gebäude an der Hauptstraße ein Konzept vor Kelkheim - Gute Geister Haus“: Der Name klingt pfiffig Fast ein wenig zu süß und niedlich für ein Projekt das für den Verein „Miteinander leben in Kelkheim“ eine Menge Arbeit und Zeitaufwand bedeuten könnte Die Gruppe um die Vorsitzende Annkatrin Helberg-Lubinski ihre Stellvertreterin Monika Berkenfeld und andere bekannte Namen wie Mafalda Pinto-Schneider Eckhard Niegemann und Stephan Laubereau setzt sich seit gut sechs Jahren aktiv in der Flüchtlingshilfe ein Dass sie als Projektleitung für die Sanierung des „Geisterhauses“ an der Hauptstraße in Frage kommen könnten haben wohl selbst die 54 Mitglieder vor wenigen Wochen noch nicht gedacht Doch das Konzept für das „Gute Geister Haus“ liegt nun auf dem Tisch es wurde Bürgermeister Albrecht Kündiger vorgestellt und den Fraktionen vorgelegt Nun warten die Protagonisten gespannt auf die gemeinsame Sitzung des Bau- sowie Haupt- und Finanzausschusses vermutlich Mitte Oktober wenn es Neuigkeiten zum Vorhaben geben sollte Im Stadtparlament entschieden sich die Fraktionen nach einer Sitzungsunterbrechung für diese gemeinsame Sitzung den Anbau dahinter abzureißen und neu samt Aufzug zu errichten wobei bis zu zwei Drittel an Zuschüssen fließen könnten eine Umsetzung durch einen Verein zu prüfen „Miteinander leben“ hat laut Vizechefin Berkenfeld eine Reihe von Gründen hier seinen Hut mit einem eigenen Konzept in den Ring zu werfen Zunächst sei da schon seit Jahren die Suche nach einem eigenen Domizil an einem zentralen Standort Dann sei ihnen in der Diskussion um das „Geisterhaus“ die besondere Lage bewusst geworden „Die Kosten müssen im Verhältnis zur Nutzung stehen“ Und schließlich habe Andreas Friedrich von der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt zugesagt Der Gruppe hat in der Kreisstadt ein Haus an der Bärengasse in Eigenregie saniert Ein Schritt in diese Richtung schwebt „Miteinander leben“ nun vor Sie schätzen die Sanierungskosten auf gut 450 000 Euro wobei sie mehr als 100 000 Euro in Eigenleistungen veranschlagt haben Doch Mitglieder und Helfer aus dem Kreis der Flüchtlinge deuten für Berkenfeld schon einiges Potenzial an mit einem solchen Vorhaben „einen Beitrag für das Miteinander“ zu leisten Natürlich will der Verein den überschaubaren Raum im Erdgeschoss um die 30 Quadratmeter (mit Platz für eine Unisex-Toilette) für seine Angebote nutzen Im Konzept werden als Beispiele genannt: Ehrenamtsbörse für Vereine die sich keinen Gastronomieaufenthalt leisten können Mit solchen Nutzungsvarianten wollen sie das Ehrenamt fördern eine „Teilhabe und aktive Mitgestaltung ermöglichen“ Und weiter heißt es: „Durch eine Beteiligung der Bürger bei der Sanierung können die Themen Mitmachstadt und Integration praktisch umgesetzt werden.“ Das rund 300 Jahre alte Gebäude soll allerdings im Eigentum der Stadt bleiben Sie soll auch die Kosten weitgehend tragen die Initiative würde vor allem um Spenden werben Langfristig könnte sich „Miteinander leben“ auch eine Kaufoption vorstellen „Das Geisterhaus in der Hauptstraße Kelkheim-Mitte ist aufgrund seiner zentralen Lage ein idealer Standort für eine Anlauf- und Infostelle für Kelkheimer Bürger“ „Der bestehende Anbau aus dem Jahr 1934 soll erhalten bleiben und zunächst nur optisch dem zu sanierenden Gebäude angepasst werden.“ Dort lebt derzeit eine Flüchtlingsfamilie „die einzelnen Gewerke öffentlich-rechtlich auszuschreiben“ Nach fast 90 Minuten Fragerunde und Diskussion brachte es Gianina Zimmermann (UKW) im Ausschuss für Infrastruktur auf den Punkt: Was solle sie nun den Bürgern zum Ärger mit der Regionalbahn 12 genau sagen überlegte sie mit Blick auf die Vertreter vom Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und Start Deutschland GmbH als Betreiber der Strecke dass die Fachleute Anfang 2024 noch einmal nach Kelkheim kommen ob die angekündigten Veränderungen auch eingetreten sind Nach einem Antrag der UKW waren die Verantwortlichen für die RB 12 nun erstmals in den Ausschuss bestellt worden Auch einige vom ÖPNV leidgeplagte Bürger waren da weil Züge ausfallen oder nicht pünktlich kommen Gleiches berichtete UKW-Fraktionschefin Doris Salmon wenn die Züge zuverlässig sind.“ Das sei bei ihr oft nicht der Fall dass sie nicht mehr mitkomme - und nach Höchst zur Anschlussbahn radele abends mit Steigung nach einem langen Arbeitstag aber kein Vergnügen zumindest im Berufsverkehr komplett lange Züge einzusetzen Mit derlei Erlebnissen und Fragen wurde das Trio von der Bahn regelrecht eingedeckt Qualitäts- und Infrastrukturmanagement beim RMV schilderte die Problematik und sprach von einer „für uns außerordentlich bescheidenen Situation“ Den „schwarzen Peter“ schob er an die Firma Alstom die im Dezember 2022 eigentlich 27 neue Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb habe liefern wollen die beiden fehlenden dann bis Mitte November Die Hand dafür könne er aber nicht ins Feuer legen Sie würden dann erst zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember auch auf der Linie RB 12 eingesetzt Die Wasserstoffzüge sollen zudem auf den Strecken RB 11 15 (wo sie zum bereits im Einsatz sind) und 16 fahren So haben der RMV und Start laut Daubertshäuser mit Ersatzfahrzeugen operieren müssen die zum Teil nur 120 statt 160 Sitze haben Die neuen Wagen sollen in Doppeltraktion mit bis zu 320 Plätzen fahren Ende 2022 seien es noch ausreichend Zugführer gewesen auch von Start-Vorgänger HLB seien einige gewechselt 65 Kräfte würden auf den vier Strecken gebraucht Mit diesem Puffer komme das Unternehmen durch einen normalen Winter mit einer angenommenen Krankheitsquote von zehn Prozent Deshalb werden laut den Bahnexperten weiter Leute eingestellt Die Fachleute wiesen auf Probleme der Infrastruktur hin etwa die Sperrung der Omega-Brücke bei Griesheim Kaiser berichtete von einem Loch am Bahnübergang in Kelkheim im September als wegen der dringenden Reparatur 21 der 78 Züge ausfallen mussten „Wir wollen die Negativ-Erfahrungen der Bürger nicht kleinreden“ Die Lage sei für die Pendler „gefühlt schlimmer“ als die Statistiken Die Zahlen will der RMV nun dem Ausschuss zur Verfügung stellen Lisa Henties (SPD) berichtete von der Angst einer Frau die mit dem Zug häufig zu spät zur Arbeit kam und in der Probezeit Angst vor Entlassung habe „Das geht gar nicht.“ Auch nannte sie die Informationspolitik als Problem Verspätete oder ausgefallene Züge würden weder an den Bahnsteigen noch in der App zuverlässig angezeigt Daubertshäuser und Kaiser räumten das Problem ein Die Technik an den Bahnsteigen sei veraltet Informationen auf seine Automaten zu spielen Die Übermittlung von Echtzeitdaten soll aber wohl 2024 kommen Kaiser: „Da müssen wir besser werden.“ Allein der Glaube schien so manchem Bürger und Politiker zu fehlen Laut Ausschusschef Kalle Debus (SPD) besteht die Problematik ja nicht erst mit Einführung der Wasserstoffzüge dass Alstom als Ursache der größten Probleme ja schon für den Ersatz sorgen und auch Vertragsstrafen zahlen müsse Das so genannte „Verfügbarkeitsentgelt“ sei bereits auf Null gekürzt worden Eine Absage der Bahn gab es für den Wunsch nach einem Halbstundentakt am Sonntag - dafür fehle schlicht das Geld Auf eine Entschädigung der Bahnkunden wollte sich Daubertshäuser noch nicht einlassen: Für die noch stärker gebeutelte RB 15 soll es als Ausgleich begrenzt kostenfreies Fahren geben für die RB 12 wolle er das Anliegen zumindest noch mal mitnehmen Außerdem würde er im Januar zu einer Bilanz wieder in den Ausschuss kommen Wirtschaftsplan schreibt gezielte Ernten vor / Kinder pflanzen 600 Bäume Kelkheim - Während die vergangenen beiden Jahre im Wald im Zeichen der Fällung kranker Bäume und der Neuanpflanzungen standen so können sich die Stadt und der Forst 2023 auch mehr der Ernte widmen Das habe Förster Hendrik Bickel im Bauausschuss bei der Vorstellung des Waldwirtschaftsplans deutlich gemacht Da die Bilanz unter dem Strich auch mit einem kleinen Plus von rund 4000 Euro abschließen soll segneten die Politiker das Vorgehen einstimmig ab Zeit für Fragen und Erläuterungen gab es aber genug - und einiges Lob für den noch jungen Kelkheimer Förster Bickel habe aber die Lage anschaulich präsentiert dass zur Vorbereitung für neue Pflanzungen zum Teil andere Gewächse weichen müssen - etwa die eher ungeliebten Brombeer-Hecken Zuletzt hat es auf Initiative der Kelkheimer Bürgerstiftung wieder eine große Neupflanz-Aktion mit der Eichendorffschule unterhalb des Rossert gegeben (Text rechts) auf neue und klimaresistentere Bäume zu setzen und dabei auf eine gute Mischung zu achten Die Eiche und Douglasie sind zwei Beispiele dafür 73 Schüler der Eichendorffschule aus drei Klassen der Stufen 6 und 7 sowie die Teilnehmer der AG Nachhaltigkeit haben jetzt Eichen und andere Laubbäume im Wald unterhalb des Rossert gesetzt - insgesamt rund 600 Pflanzen Das Areal liegt „Am Hollerbusch“ zwischen Fischbach und Ruppertshain und ist 0,5 Hektar groß Hessen Forst informiert über Arbeiten in den nächsten vier Wochen Am Ortsrand Ruppertshain und Eppenhain gibt es Verkehrssicherungsmaßnahmen „Am Reis“ wird ein rund 70 Jahre alter Kiefern-Bestand gepflegt Am „Roten Berg“ werden vitale Eichen freigestellt die Besucher sollen die Sperrungen beachten Im Waldwirtschaftsplan selbst ist bei der Eiche nur ein kleiner Einschlag von um die 700 Festmeter geplant Den Großteil im Kelkheimer Wald mit einer Betriebsfläche von rund 605 Hektar macht für 2023 die Buche aus mit mindestens rund 2600 Festmetern Die wegen der Trockenheit besonders anfällige Fichte wurde in den vergangenen Jahren schon weit im vierstelligen Bereich eingeschlagen hier sollen es nun nur noch rund 750 Festmeter werden Relevant ist noch die Ernte bei der Kiefer mit über 600 so listet der Plan insgesamt mehr als 4600 Festmeter auf Der Holzeinschlag wird im Rahmen der Läuterung (Einschlag in Jungbeständen) der Vornutzung (Pflegebeständen) und in der Hauptnutzung (erntereife Bestände) vorgenommen Die Erlöse werden durch die gestiegenen Preise für den Rohstoff Holz für das kommende Jahr deutlich höher ausfallen: Stadt und Forst rechnen mit fast 300 000 Euro Sie liegt mit 100 000 Euro über dem Ansatz für 2022 Dort war aber wiederum etwa die gleiche Summe an Fördergeldern eingeplant Der Unterschied in Zahlen wird bei den Ausgaben sichtbar: In diesem Jahr haben die Fachleute mit fast 390 000 Euro Kosten gerechnet für 2023 sollen es knapp 100 000 weniger sein dass bald die Zukunftsplanungen für Kelkheims Wald anstehen - das für zehn Jahre geltende Forsteinrichtungswerk Dort werde auch das Potenzial in den Gebieten benannt die bisher kaum oder weniger eingeschlagen wurden „um Luft zu schaffen“ für besseres Wachstum Der Ausschusschef freut sich über eine weitere Zahl was für „Wald außer regelmäßigem Betrieb“ steht Der Anteil in Kelkheim liege bereits über 10 Prozent freut sich Ballach über die Entwicklung in der Stadt Umgesetzt wurde bereits ein Projekt nach einem Antrag der UKW in der Nähe des Rettershofs einen solchen Naturwald zusätzlich zu ermöglichen Unter dem Strich ist der „Patient“ Wald in Kelkheim durchaus wieder auf dem Weg der Besserung gezielte Einschläge und Projekte wie der Naturwald helfen als „Therapien“ Von: Frank Weiner Fachleute stellen erweitertes ÖPNV-Konzept vor - Stadt müsste 1,6 Millionen Euro im Jahr zuschießen Wer am Samstag nach Mitternacht von einer Feier von Diedenbergen oder Langenhain nach Hause in die Kernstadt Hofheim möchte der braucht dafür nur ein paar Klicks in der App auf dem Handy dann hält der Wagen in der Nähe und bringt den Gast auch wohnortnah nach Hause Vielleicht gibt es ja bald auch einen „Kelkheim Colibri“ Verkehrsplanerin bei der Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft (MTV) Zusammen mit Lutz Sebbesse vom beauftragten Büro IGDB Verkehrsplanung und Beratung ist sie am Montagabend ins Rathaus gekommen um nur wenigen anwesenden Bürgern und einigen Politikern zwei neue mögliche Bus-Systeme für die Möbelstadt vorzustellen eine solche Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs prüfen zu lassen Unter dem Strich sei natürlich vieles möglich Würde sich die Kommune für einen Stadtbus und ein On-Demand-Bestellsystem für Kleinbusse wie beim „Colibri“ entscheiden so müsste sie jedes Jahr tief in die Tasche greifen - zusammen rund 1,6 Millionen Euro Hofheim hat das für seine Fahrzeuge erhalten ist mit anderen großen Rhein-Main-Kommunen aber Teil des Bundesprojektes „Saubere Luft“ es ist laut Bürgermeister Albrecht Kündiger „absolut bedauernswert“ So muss es nun vorerst die Eigenregie richten ob und in welcher Form sie diese Angebote möchten und Mittel dafür im Haushalt bereitstellen UKW-Fraktionschefin Doris Salmon überlegt schon einmal vielleicht nur die „Bergdörfer“ über einen Stadtbus anzubinden und kleiner anzufangen einer der Initiatoren dieses Projektes vor gut zwei Jahren will Hartmann noch eine Beschluss-Empfehlung für Kelkheim entlocken Der „Colibri“ sei in Hofheim seit Juni gut angelaufen es seien für den Nachfolger des Anruf-Sammel-Taxis (AST) neue Kunden gewonnen worden Nach einem halben Jahr will die MTV dort erste Bilanz ziehen Kündiger nennt es aus ersten Rückmeldungen schon „ein Erfolgsmodell“ das vor allem bei jungen Leuten sehr gut angenommen werde Der Preis sei allerdings etwas höher als beim AST Wer ohnehin schon Bahn- oder Bus-Dauerkarten hat Das On-Demand-Verfahren ist quasi ein Bustransfer auf Bestellung und läuft normalerweise über eine Handy-App Dort bestellt der Gast das Fahrzeug und muss laut Hartmann meist nicht mehr als zehn Minuten warten Es gelten auf jeden Fall die offiziellen Haltestellen im ÖPNV-Netz Aber allzu weit muss dann keiner mehr zum Bus laufen Für Kelkheim hat die MTV eine Variante von Montag bis Sonntag geprüft vom frühen Morgen bis nachts um 1 Uhr am Wochenende Eingesetzt würden vier Elektroautos mit sieben Sitzplätzen Bei einem Vertrag über zehn Jahre müsste die Stadt per anno je rund 831 000 Euro zahlen - vor allem für den Betrieb und das Personal Strom und Software würden aber auch je rund 28 000 Euro ausmachen Eine Umsetzung wäre aber wohl nicht vor Dezember 2024 zum Fahrplanwechsel möglich Denn es müsste ja erst eine Lade-Infrastruktur für die E-Autos geschaffen werden Der Stadtbus hingegen soll noch mit Dieselfahrzeugen laufen Hier haben die Planer drei Linien vorgeschlagen - jeweils mit dem zentralen Umstiegspunkt am Kelkheimer Bahnhof um die Verbindung zur Regionalbahn zu schaffen Grün Kelkheim-Mitte und den nördlichen Teil von Münster die bisher von den Bussen nicht tangiert werden So soll es ein Angebot der kurzen Wege sein Geplant sind Fahrten in einem 30-Minuten-Takt mit kleinen Wagen für bis zu 13 Personen Die Linien Grün und Rot wären um die 20 Minuten unterwegs Bei vier Fahrzeugen und Touren zunächst nur unter der Woche von 7 bis 20 Uhr kommen die Planer auf Kosten von rund 760 000 Euro im Jahr Beträge für W-Lan oder zusätzliche Fahrgastzählungen kämen noch oben drauf ob der Stadtbus auch die MTK-Kliniken in Bad Soden anbinden kann Das geh nur auf Kosten des 30-Minuten-Taktes Es würden dann die Linien Rot und Grün kombiniert Der Fahrpreis richtet sich nach den Tarifen als Teil des MTV-Netzes Letztlich müssten noch Synergieeffekte geprüft werden Ein kleiner Stadtbus könne aber keinen Schulbus ersetzen Auch müsste die Haltestelle am Kelkheimer Bahnhof erweitert werden - was die Stadt als großes Gesamtprojekt ja schon einige Zeit im Blick hat ob auch der Bad Sodener Bahnhof mit S-Bahn-Anschluss angebunden werden könnte verwies Hartmann aber auf fehlende Platz-Kapazitäten Viele Autos und Lastwagen wählen die gefährliche Langenhain-Route und nicht die offizielle Umleitung und ich hatte noch nicht einmal ein Glas Wein getrunken“ keinen Glauben zu finden mit seiner Geschichte vom vergangenen Freitag Dabei brauchen sich Zweifler lediglich eine Weile an den Lorsbacher Zimmerplatz zu stellen - dort wo auch Clasen sich aufgehalten hatte Auch Anfang der Woche noch konnte man schwere Brummis beobachten Clasen hat einen großen Tanklastwagen gesehen seit die Landesstraße 3011 in Richtung Hofheim auf Höhe des Klärwerks voll gesperrt ist Die offizielle Umleitung führt von Eppstein über Fischbach und durch Kelkheim-Mitte nach Hofheim Denn die Strecke über Langenhain ist wegen der Enge im Lorsbacher Ortskern und der Steigung nach Langenhain als Ausweichstrecke nicht geeignet Aber die Route ist erheblich kürzer als die offiziell ausgeschilderte Umleitung Deshalb fahren viele über Langenhain - auch viele Auswärtige die weder in Hofheim noch in Lorsbach etwas zu tun haben Feststellen kann man das an der Straße von Langenhain nach Hofheim: Am Vincenzhaus dass Navigationsgeräte derzeit ebenfalls die Strecke über Langenhain vorschlagen wie ein Lorsbacher Anwohner testweise ermittelt hat Ob überhaupt jemand die Ausweichstrecke über Kelkheim benutzt In der vergangenen Woche sei ein deutlich erhöhtes Verkehrsaufkommen in Kelkheim beobachtet worden berichtet die städtische Pressesprecherin Christine Micheln ergänzt Erster Stadtrat Dirk Hofmann mit Blick auf mehrere Sperrungen rund um die Möbelstadt welche Baustelle welchen Umleitungsverkehr ausgelöst hat Wie auch immer: Die Lorsbacher machen sich große Sorgen bei einem Tanklaster könnten auf der Steilstrecke die Bremsen versagen „Was dies bei einem Unglück für Lorsbach bedeutet hätte Und da ist er längst nicht der einzige Lorsbacher die an der Ortsdurchfahrt in Richtung Langenhain wohnt Ähnliche Stimmen gibt es in der Facebook-Gruppe „Lorsbach im Herzen“ auf der Strecke riesige Gelenkbusse gesehen zu haben die die derzeit ausfallenden S-Bahnen ersetzen Aber die sollen nicht über Lorsbach fahren und erst recht nicht auf der Steilstrecke nach Langenhain Das Thema ist längst auch in der Kommunalpolitik angekommen Für die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am vergangenen Mittwoch hatten die Grünen einen Eilantrag vorbereitet wonach der Magistrat die Straße nach Langenhain für Lastwagen sperren sollte Allerdings hatten die Grünen sich den Antrag mit der Begründung ausreden lassen da er in die Kompetenzen des Magistrats eingreife Die Stadt ist jedoch bereits aktiv geworden berichtete die Rathaus-Pressestelle auf Anfrage dieser Zeitung die Auswirkungen des Verkehrs durch verstärkte Präsenz der Stadtpolizei abzumildern Grundsätzlich lasse sich wenig an der Situation ändern da die Baustelleneinrichtung die Sache von Hessen Mobil sei Die Stadt jedenfalls sieht Verbesserungsmöglichkeiten bei der Ausschilderung und hat dies nach eigenem Bekunden mit Hessen Mobil bereits besprochen Aus Wiesbaden kommen allerdings andere Töne Eine Nachjustierung der Umleitungsstrecken sei nicht vorgesehen bei allem Verständnis für den Ärger der Anwohner „Auf das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer haben wir jedoch keinen Einfluss.“ Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen könnten nur die Ordnungsbehörden anordnen - gemeint sind etwa die Sperrung für Lastwagen oder auch Einbahnregelungen über die ebenfalls gesprochen worden sein soll falls es wieder Förderprogramme gibt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-dunkle-bruecke-und-kirchplatz-als-leuchttuerme-93013379.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pläne für Ortsmitten von Münster und Fischbach sind erstellt Das zentrale Quartier zwischen Hauptstraße und Rathaus haben die Stadt und Privatleute mit vielen Fördermitteln aufgewertet „Wir haben viel Geld bekommen und viel Gutes gemacht“ sagte Bürgermeister Albrecht Kündiger zuletzt im Bauausschuss Das Finale dieses Stadtkernsanierungsprogramms steht aber bevor: Bis Ende 2025 will die Kommune das „Geisterhaus“ vorne an der Hauptstraße saniert und zu einem kleinen Bürgertreff mit Anbau umgestaltet haben So lange soll es dafür noch Fördermittel geben für das auch Zuschüsse ins sanierte Rathaus oder die neu gepflasterte Hauptstraße und Bahnstraße flossen weitere Ortskerne für Programme anzumelden In Münster wurde früh Interesse signalisiert Der Magistrat hat im Sommer 2022 beschlossen dass als Grundlage für eine mögliche Ortskernsanierung in den Stadtteilen Münster und Fischbach zwei Entwicklungskonzepte erarbeitet werden sollen Die Planergruppe ROB aus Schwalbach wurde damit beauftragt Die Stadt strebt analog zu „Kelkheim-Mitte“ mit dem Programm „Lebendige Zentren“ eine Aufnahme der Ortskerne von Münster und Fischbach an Das ist allerdings aktuell nicht so leicht Denn fraglich seien aktuell die Töpfe und Berücksichtigung der Stadt Doch die Kommune will mit den Konzepten vorbereitet sein Denn diese Papiere können als Grundlage dienen Die Entwicklungskonzepte sollen gegenüber dem Land Hessen die Problemstellungen und künftigen Herausforderungen sowie die potentiellen Ziele und Maßnahmen für die Ortskernbereiche aufzeigen „Seitens des hessischen Wirtschaftsministeriums wurde darauf hingewiesen dass dies die Erfolgsaussichten eines Förderantrages erhöhen kann“ Eine aktuelle Nachfrage bei WI-Bank und Hessen Agentur ergab dass nach wie vor ein Aufnahmestopp bei in Betracht kommenden Programmen der Städtebauförderung besteht Mit neuen Aufnahmen sei derzeit frühestens im kommenden Jahr zu rechnen Erst sobald hier ein neuer Programmaufruf erfolgt Stefanie Horn stellte die Konzepte für die Planergruppe vor Im Unterschied gibt es in Münster weniger Grünflächen In beiden Orten haben die Planer zehn Interviews mit Experten aus der Bürgerschaft eine Fläche für einen Lebensmittelversorger vermisst Ziel seien die Sanierung der Frankfurter Straße und der Erhalt des Einzelhandels es gebe im Ortskern immerhin noch vier Gaststätten - ein Plus im Vergleich zu anderen Stadtteilen Für Fischbach nannte Horn bei den Interviews ebenfalls den Verkehr die Stellplätze und die Stärkung des Einzelhandels Die Planerin sieht aber Potenzial und hat für Fischbach fünf Leuchtturmprojekte ausgemacht: die Aufwertung der Flächen unter der Brücke der B 455 und am Hanseklingerbrunnen (Schaffung „Ortskernzentrum mit Treffpunktfunktion“) die Umgestaltung der Langstraße sowie der Grünflächen im Bereich des Brühlwegs und entlang des Bachlaufs Insgesamt liestet die Gruppe 27 Einzelmaßnahmen auf die von einer Machbarkeitsstudie zur Etablierung von alternativen Wohnformen über eine ökologische Baufibel Kinder- und Jugendbeteiligung („Was wünsche ich mir für den Ortskern?“) bis zu Fahrradabstellplätzen und einem Park-Wegeleitsystem reichen Kommentare in der Sitzung gab es dazu kaum Der Bürgermeister macht „keinen Hehl daraus dass sich Fischbach lohnen würde“ und er hier offenbar die Priorität sieht Sein Vorgänger Thomas Horn (CDU) erinnerte daran dass die Brücke der B 455 schon ein ganz altes Thema sei sieht Planerin Horn aus ihrer fachlichen Sicht Potenzial „Es muss ja nicht komplett auf links gedreht werden.“ Das wird auch nicht für Münster im Ortskonzept gehen Hier schlägt die Fachfrau zwei „Leuchttürme“ vor: einmal die Umgestaltung des Kirchplatzes dann die Aufwertung und Sanierung der Frankfurter Straße Ein Ortskernmanagement mit Kümmerer-Stelle eine Imagekampagne und vielleicht ein zusätzliches Nahversorgungsangebot beispielsweise über Automaten sind weitere der 23 Bausteine Sie wurden für beide Stadtteile in eine kurz- mittel- und langfristige Realisierbarkeit eingeteilt Auch hier kam ein Einwand von CDU-Mann und Altbürgermeister Horn Der Kirchplatz sei damals zusammen mit der Bürgervereinigung Alt-Münster auf jeden Zentimeter genau geplant worden „Wir hatten eine fast exzessive Bürgerpartizipation.“ Horn wies auch auf die gerade neue Gestaltung der Verbindung zur Kirche mit kleinem Platz Pietà-Statue und Bänken hin und sieht am Kirchplatz weniger Handlungsbedarf Grundsätzlich aber sei es die „vollkommen richtige Strategie“ mit diesen beiden Konzepten auf mögliche neue Förderanträge vorbereitet zu sein „Das Prinzip Hoffnung darf man nicht aufgeben.“ Walter Kunze wies für den Inklusionsbeirat noch darauf hin dass bei allen Wünschen die Barrierefreiheit im Auge behalten werden müsse Freiräume im öffentlichen Bereich seien wichtig Planerin Horn wiederum sieht die Perspektive mit gemischten Gefühlen Doch seien die Konzepte dafür „eine gute Grundlage“ Besonders Fischbach sieht sie als prädestiniert für ein Projekt wie „lebendige Zentren“ Im Fokus der Konzepterstellung stand zunächst eine umfassende Bestandsanalyse Chancen und Risiken wurden ein Leitbild und Entwicklungsziele abgeleitet sowie erste Vorschläge entwickelt Von: Frank Weiner Die Anlage hat einige Tricks auf Lager – die ersten Raser hat sie schon erwischt ","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-b519-bundesstrasse-neuer-blitzer-anlage-in-betrieb-auto-13854871.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); An der Bundesstraße B519 bei Kelkheim steht ein neuer Blitzer Kelkheim – Gestern Vormittag um Punkt 9.11 Uhr hat eine neue Zeitrechnung begonnen Mit 83 Kilometer pro Stunde rast ein Auto aus Richtung Königstein auf der B 519 in den neuen Blitzer Der steht seit Mittwoch auf Höhe der Ausfahrt Kelkheim und ist seit gestern Morgen nun "scharf" Tarik Dardour und Ade Chouetar vom Kelkheimer Ordnungsamt nehmen die Anlage mit wenigen Wochen Verspätung in Betrieb und schauen auch gleich mal eine Zeit lang nach dem Rechten Gleich zu Beginn müssen sie sogar kurz die Autos anhalten Auf ihrer Höhe wird der Fahrer von sechs kleinen Lichtsensoren im Herzstück der Anlage registriert lösen die beiden Blitzer in der jeweiligen Fahrtrichtung aus und machen ein Foto der Raser In der ersten Stunde gibt es deren acht davon - drei in Richtung Königstein bei 168 Fahrzeugen insgesamt fünf während der Fahrt nach Hofheim bei 180 kontrollierten Wagen Doch das Quartett weiß: Es werden in den nächsten Tagen sicher mehr Weil die vier Kräfte des Ordnungsamtes und ihre Fahrzeuge gut zu sehen sind könnten viele Fahrer jetzt noch auf die Bremse treten bis sich die Leute dran gewöhnt haben" die im Ordnungsamt unter anderem für die Auswertung der Zahlen zuständig ist Am Mittwoch ist die Anlage aufgebaut worden Die Kontrollstation hat eine Besonderheit: Die Stadt hat nur die beiden Säulen und den Kasten des Sensors anschaffen müssen die Technik liefert ihr bereits bewährter mobiler Blitzer diese Anlage ist nicht nur in den neuen Gehäusen zu finden Am Anfang werde sie dort aber erst einmal bleiben Und auch später kann ein Autofahrer also niemals sicher sein Schon beim Aufbau seien die Kelkheimer Kräfte beschimpft worden ärgern sich die vier Mitarbeiter über wenig einsichtige Fahrer "Da kommen die Schimpfworte von A bis Z wobei A wie Abzocke noch das harmloseste ist" Und sie setzen vor allem das in die Tat um das Land und die Polizei - sie alle haben sich für diesen Blitzer stark gemacht bei dem ein junger Motorradfahrer aus Kelkheim ums Leben kam Danach ordnete der Kreis eine Reduzierung von Tempo 80 auf 60 in Richtung Königstein an (nach Hofheim galt diese Begrenzung bereits) und die Polizei stellte ein mobiles Messgerät auf Das erschütternde Ergebnis: Gut jeder Zweite war hier zu schnell unterwegs So einigten sich alle Seiten schnell auf den Blitzer wobei in der Kelkheimer Politik auch ein Kreisel diskutiert wurde etwa durch die Verlegung des Stroms in den Außenbereich Die Mitarbeiter werden trotz der Technik auch immer wieder nachschauen Mit großem Interesse beobachtet gestern Morgen auch eine Kelkheimerin das Geschehen Sie steht auf der Grüninsel an der Kreuzung und gießt die Blumen an der kleinen Gedenkstelle für den verunglückten Motorradfahrer möchte aber nicht mit ihrem Namen in die Zeitung Klar ist für sie hingegen: Es sei gut und wichtig Auch die Familie habe sich dafür eingesetzt Doch sie hat auch schon beobachtet: "Die fahren hier erst langsam Denn sie können ja bald wieder 80 fahren." In der Tat ist das Fahrverhalten an diesem Morgen interessant: So mancher kommt angebraust - jeder denkt: Gleich blitzt es Eine Person zuckelt mit "44" vorbei dass viele Fahrer durch Lichthupe gewarnt werden Zwei Raser haben Riesenglück: Sie sind viel zu schnell doch zeitgleich überquert auf der anderen Seite ein weiteres Auto die Fotolinie Zwei besondere Fähigkeiten hat die Anlage noch: Einmal macht sie zwei Fotos so dass Motorradfahrer auch samt ihrem Kennzeichen von hinten erwischt werden können Sollte sich also ein verärgerte Fahrer an der Technik vergreifen wollen Somit bleibt den Leuten also nur eine Möglichkeit dem Knöllchen zu entgehen: Sich künftig an dieser ohnehin kniffligen Stelle an Tempo 60 zu halten Und ein bisschen Toleranz gibt es ja immerhin dabei auch noch Von: Esther Fuchs die einmal im Monat Müll sammelt / Kommune und Bürger helfen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-gemeinsam-auf-die-mission-saubere-stadt-92818747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die einmal im Monat Müll sammelt / Kommune und Bürger helfen Der silberfarbene Kleinwagen biegt um die Ecke und hält neben den Altglascontainern am Parkplatz Altkönigstraße grüßt mit einem freundlichen „Hallo alle miteinander!“ und öffnet geschwind den Kofferraumdeckel Vom Bahnhof aus trudeln noch die letzten Helfer am Treffpunkt ein die sich seit geraumer Zeit einmal monatlich zum gemeinsamen Müllsammeln trifft Treffpunkt und Datum vereinbaren sie in einer Whats-App-Gruppe und über die Zeitungen wenn möglich jeden ersten Samstag im Monat Müll zu sammeln Reich und ihre Mitstreiter legen Wert auf eine saubere Umwelt In Kelkheim bietet auch die Stadt drei bis viermal jährlich Müllsammelaktionen an Die Bürgerinitiative bringt sich darüber hinaus privat ein damit die Stadt noch sauberer wird oder gar nicht erst richtig schmutzig „um die Ecke“ zu wohnen wirft ein: „Ich weiß Ich habe früher beim Entsorger gearbeitet.“ Dort hätten sie den Müll getrennt Papier und Kartonagen wurden zu großen Ballen gepresst und als Recyclingmaterial verkauft Das wache Auge für Unrat und Müll hat er sich bewahrt Nicht nur von der Bürgerseite hat sie Unterstützer Auch die Stadt weiß um die engagierte Kelkheimerin und stellt sich hinter sie Unterstützung bekommt die Bürgerinitiative in vielfältiger Form Der Betriebshof parkt den Pritschenwagen am Sammelort Auf der Ladefläche sollen später die vollen Müllsäcke landen Seit der Magistrat von der privaten Müllsammelgruppe weiß Naturschutzdezernent Wolf-Dieter Hasler hat Reich kontaktiert und ist auch am Treffpunkt Die Mission „saubere Stadt“ eint nicht nur sie Müllsäcke im Kofferraum der Organisatorin stellt die Stadt Bürgermeister Albrecht Kündiger wird später auf die Aktion angesprochen und viel Lob verteilen Wir müssen das demnächst noch ein bisschen bekannter machen“ Aus dem Rathaus heraus bewerben sie gerne die Bürgerinitiative Jana Reich ist für Fragen auch telefonisch erreichbar Zwei Stunden ziehen sie in der Regel los und werden auch leider immer fündig Das Areal rund um den Bahnhof ist diesmal dran gewesen Wer mehr wissen oder sich aktiv einbringen möchte: Die Mobilnummer von Jana Reich ist 01 63 / 5 34 14 91 Von: Frank Weiner RB 12 fährt recht stabil","text":"Aber neue Wasserstoffzüge rollen im MTK noch nicht.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/chaos-bei-taunusbahn-rb-12-faehrt-recht-stabil-92023086.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aber neue Wasserstoffzüge rollen im MTK noch nicht Im Hochtaunuskreis hat es schon Krisen-Gipfel gegeben und jede Menge Unmut der Bürger Landrat Ulrich Krebs hat sich eingeschaltet und von den Vertretern der beteiligten Unternehmen Verbesserungen auf der Regionalbahn-Linie 15 von Brandoberndorf nach Bad Homburg gefordert dass alle Fahrten mit Ferienende und Schulbeginn möglich gemacht werden sollen - wenn nötig Das Chaos bei der Taunusbahn erhitzt seit Wochen die Gemüter die auch die Main-Taunus-Kommunen Kelkheim und Liederbach bedient Hier ist bisher das große Durcheinander ausgeblieben Es sei aktuell nicht so ein zentrales Thema wie im Hochtaunuskreis Allerdings wolle er die Sache „auf keinen Fall schönreden“ Ihn erreichen ebenfalls Beschwerden über Probleme mit der Beförderung - die aktuell aber nicht so massiv seien wie bei der Taunusbahn Dass es „nicht rund“ laufe auch mit dem neuen Betreiber Start Deutschland für die Hessische Landesbahn ist dem Rathauschef aber nicht verborgen geblieben Immer mal waren Züge wegen Krankheiten bei den Lokführern ausgefallen Der Bürgermeister bezieht sich auf Züge älteren Datums die im Kelkheimer Bahnhof „geparkt“ stehen „Die RB 12 lief und läuft ohne wesentliche Probleme stabil“ Sprecherin der Regionalverkehre Start Deutschland GmbH Wasserstoffzüge seien auf der Strecke noch nicht im Einsatz hier werden herkömmliche Diesel-Wagen vom Typ Lint als Ersatzfahrzeuge eingesetzt Aber der Blick geht schon voraus: „Je nach Verfügbarkeit der Wasserstoffzüge werden alle betriebenen Strecken damit befahren Bis dahin verkehren die Wasserstoffzüge ausschließlich auf der RB 15“ Durch den Taunus sollte ab Mitte Dezember eigentlich die größte Wasserstoffzug-Flotte der Welt rollen Aber viele Wagen wurden nicht rechtzeitig geliefert etliche Verbindungen im Hochtaunuskreis fielen aus Beim ersten Krisentreffen mit Landrat Krebs wurden mehr Schienenersatzverkehr bessere Fahrgastinformation und der Einsatz von Servicekräften beschlossen Nun gab eine zweite Runde mit Zughersteller Alstom „Nach Abschluss der Baumaßnahmen Ende Februar muss jede Fahrt Zudem sollen Ende Februar dann ausschließlich die neuen Wasserstoffzüge fahren „die desolate Betriebsqualität auf der Linie RB 15 unverzüglich zu verbessern“ Zu den fehlenden neuen Zügen kommen ab Mitte Januar dort Bauarbeiten Für Unmut sorgte noch „die derzeit mangelhafte Fahrgastinformation“ Am ersten Tag nach den Ferien sei das Ersatzkonzept auf der Taunusbahn „deutlich besser angelaufen als erwartet“ Nach Angaben des RMV wurden von den bestellten 27 Wasserstoffzügen bislang wegen Engpässen bei der Herstellung nur 8 geliefert um „baldmöglichst eine vollständige und zuverlässige Fahrzeugflotte zur Verfügung zu stellen“ Ursprünglich sollten zum Fahrplanwechsel am 11 Dezember emissionsfreie weiß-blaue Bahnen auf vier Strecken an den Start gehen Zeitweilig fuhr im Hochtaunus nur jeder dritte Zug der gelieferten Flotte die bei den Testfahrten im Vorfeld nicht absehbar gewesen seien Eigentlich sollten rote Züge der Deutschen Bahn dann die noch fehlenden Wasserstoffzüge erst einmal ersetzen Laut RMV waren sechs dieser Wagen wegen Defekten nicht im Einsatz Auf der ruhigeren RB 12-Strecke ist hingegen die Machbarkeitsstudie der Kreis und die Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft in Kelkheim und Liederbach vorgelegt haben Die Untersuchung hält einen schon seit Jahren geforderten 15-Minuten-Rhythmus für machbar Allerdings sind Umbauten nötig: in Liederbach ein Ausweichgleis für den Begegnungsverkehr der Züge zwischen den beiden Bahnhöfen in Kelkheim-Mitte ein drittes Gleis mit Bahnsteig Denn nur bis Kelkheim-Mitte soll der neue Takt gelten sonst wäre das Nadelöhr als Bahnübergang direkt dahinter noch länger dicht die Studie geht nun zur Beratung in die politischen Gremien in Kelkheim und Liederbach Insgesamt werde es eine Verbesserung geben auch wenn die neuen Züge nicht länger seien So aber werden die Kapazitäten auf mehrere Zeiten verlagert Die Stadt Kelkheim will eine Unterführung der Bahnlinie für Fußgänger und Radfahrer bauen lassen Ein höherer Zuschuss der Bahn wäre möglich wenn die Kommune dafür einen Übergang verschwinden lässt Gut möglich wäre dies an der Gustav-Adolf-Straße Zudem nehmen einzelne Pendler von hier den gefährlichen Weg an den Gleisen zum Bahnsteig HFA am Zug / Pflicht-Plätze um Bahnhöfe wohl halbiert Beim Parken rund um die Bahnhöfe der Möbelstadt gibt es nicht selten Chaos Ein wenig Chaos kam passend dazu auch in der Sitzung des Bauausschusses am Dienstagabend auf ihr ursprünglicher Antrag sei von der Verwaltung ignoriert worden das Rathaus-Team um Bürgermeister Albrecht Kündiger (UKW) hielt dagegen Eine ganze Reihe von Anträgen wurden gestellt - bis dann die ganze Sache noch einmal in den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vertagt wurde Dieser sei ja schließlich auch der Satzungsausschuss Bis dahin könnten die Fraktionen ihre Anträge schriftlich vorlegen Diese Sitzung ist heute um 20 Uhr im Plenarsaal des Rathauses Wäre die Politik gleich dem Vorschlag von Patrick Falk (FDP) gefolgt die Sache aufgrund des Beratungsbedarfs noch einmal zu schieben - sie hätten sich um kurz vor 23 Uhr doch einige Zeit gespart Ausschuss-Vorsitzender Jochen Ballach (UKW) fand „die Aufregung unnötig“ wurde erst einmal von der Mehrheit abgelehnt Da dann aber wieder Unklarheiten über den genauen Wortlaut und die Platzierung der Anträge herrschten trennte sich das Gremium ohne Beschluss und schob die Sache an den HFA weiter Auch wenn nun dort heute erst entscheiden wird SPD und FDP hatten in der damaligen Koalition beantragt dass bei Neubauten in einem Radius von 500 Metern um die drei Bahnhöfe in Kelkheim Münster und Hornau für jede Wohnung in Mehrfamilienhäusern nur noch ein Stellplatz statt bisher zwei nötig sein sollen Genau das finde sich in der Vorlage nicht mehr wieder kritisierten sie und stellten den Antrag in diese Richtung aus jeder Fraktion gleich noch mal Auch für den zweiten Schwerpunkt des Antrages machte Falk erneut den Vorstoß: Die Satzung soll so geändert werden „dass Elektromechanische Parksysteme wie Doppelparker Die Eigentümer haben diese regelmäßig zu warten und im Bedarfsfall instand zu setzen“ weil der Magistrat hingegen den Ausschüssen empfohlen hat dass der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) durch die Probleme aktuell keine Alternative sei Im Gegenteil: Viele Bahnpendler seien inzwischen wieder auf das Auto umgestiegen In der Vorlage teilt die Verwaltung dazu mit: „Eine Reduzierung der Stellplätze aufgrund der Nähe zu den Bahnhöfen erscheint zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll Die Züge fahren lediglich in einem Halbstundentakt und haben aktuell ein erhebliches Zuverlässigkeitsproblem Deshalb wird das Wechselpotential vom eigenen Kraftfahrzeug auf den ÖPNV verwaltungsseitig derzeit noch sehr gering eingeschätzt.“ Für die Forderung sollte der geplante Viertelstundentakt der Bahn abgewartet werden SPD-Fraktionschef Michael Hellenschmidt fand indes die Argumentation mit der Bahn „ein bisschen schräg“ Zudem gelte die Satzung ja nur für Neubauten - und so viele Häuser würden in Bahnhofsnähe auch nicht errichtet Eine Erleichterung wäre die Satzung laut Hellenschmidt möglicherweise auch für das städtische Mehrgenerationenhaus das an der Feldbergstraße entstehen soll und ebenfalls Thema im Ausschuss war (Bericht folgt) Der Bürgermeister verwies auf das Problem der Herabsetzung der Stellplätze von zwei auf einen aus seiner Sicht: Investoren würden dann zwar mehr Wohnungen auf der Fläche bauen können Ein solcher Fall mit zwei zusätzlichen Luxus-Einheiten an der Liederbachstraße sei ihm bekannt Viele Bewohner hätten dann aber doch zwei Autos von denen eines den öffentlichen Parkraum neu belaste „der ist weg - dann haben wir als Gemeinschaft das Problem“ In Münster fordere die Feuerwehr schon lange weitere Parkverbote zum Beispiel an der Flörsheimer und Hattersheimer Straße Auch die Einzelhändler im Zentrum sähen weniger öffentlichen Parkraum kritisch der sich klar gegen diese Änderung der Satzung aussprach der Bürgermeister habe die Vorlage „aus eigenem Interesse“ so ändern lassen habe die Verwaltung aus fachlicher Sicht Optimierungen angeregt Auch wird dort das ÖPNV-Problem genannt und festgestellt: „Die Abgrenzung mittels Radien führt an den Grenzen unweigerlich zu Problemen mehr Stellplätze hergestellt werden müssen als innerhalb des abgegrenzten Bereiches.“ Deshalb sei „parzellenscharf“ im Radius für 500 Meter abgegrenzt worden Mittelpunkt des Kreises ist jeweils die Mitte der Wartehäuschen der Bahnhöfe „dass aufgrund von zusätzlichen Fahrradabstellplätzen tatsächlich auf eigene Kraftfahrzeuge verzichtet wird Dafür sei die Verbindung von Radverkehr und ÖPNV nicht gut genug Richard Brendemühl und Ralph Armagni: Das Trio der Treuen","text":"Ein Aufruf am schwarzen Brett brachte Richard Brendemühl zur Kelkheimer Wehr Noch heute erinnert sich der rüstige Senior an die Zeiten in denen der Eintritt in die freiwillige Feuerwehr zur Pflichtsache wurde Bereut haben er und seine Kumpel die Entscheidung nie Noch heute sind sie in der Altersabteilung aktiv und sorgen für Gemeinschaft in der Wehr.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/norbert-feuerbach-richard-brendemuehl-ralph-armagni-trio-treuen-10446988.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Aufruf am schwarzen Brett brachte Richard Brendemühl zur Kelkheimer Wehr Noch heute sind sie in der Altersabteilung aktiv und sorgen für Gemeinschaft in der Wehr Norbert Feuerbach und Richard Brendemühl stehen im Foyer der Feuerwehrstation Kelkheim-Mitte Stiftungsfest haben sich die freiwilligen Mannen der Wehr herausgeputzt Der Abend erhält durch Sektempfang und Abendessen einen feierlichen Rahmen Höhepunkt ist die Ehrung langjähriger Mitglieder der mittlerweile seit sieben Jahrzehnten den Brandbekämpfern treue Dienste leistet obwohl er nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst nicht beitreten wollte „Es gab seinerzeit einen Aufruf am schwarzen Brett abends im Gasthaus ,Löwen‘ einfinden sollten“ Damals sei er dann vor die Wahl gestellt worden der freiwilligen Feuerwehr beizutreten oder als Berufsfeuerwehrmann verpflichtet zu werden Mit seinen Freunden habe er sich für die freiwillige Mitgliedschaft entschieden weil er seinen eigentlichen Beruf im Kelkheimer Gartenbauunternehmen „Buchsbaum“ nicht aufgeben wollte Die Liebe zu einer Kelkheimerin hatte zur Folge dass er bis heute in der Stadt wohnt und der Feuerwehr treu blieb „Der Bruder meiner Frau war auch bei der Wehr“ Bis zum heutigen Tag ist er in der Alters- und Ehrenabteilung Sein Engagement für die Feuerwehr hat er nie bereut Als ehemaliger Kleiderwart staffierte Brendemühl auch Ralph Armagni und Norbert Feuerbach aus Armagni und Feuerbach erhielten gemeinsam mit Alfred Kessler und Peter Riedel die goldene Vereinsnadel sowie das Brandschutzehrenabzeichen in Gold für ihr langjähriges Engagement im Zeichen des Brandschutzes Armagni und Feuerbach sind seinerzeit über Freunde zur Wehr gekommen der als Industriekaufmann die Administration und Verwaltung der Wehr übernahm Doch einfach war der Beitritt zunächst nicht da sagte ein Bekannter zu meinen Eltern: Sobald der 17 wird das Vorhaben zu unterstützen: „Schließlich ist es nicht ungefährlich wenn es brennt.“ Die Schulungen und Lehrgänge hätten sie jedoch überzeugt Armagni war zehn Jahre Stellvertreter von Wehrführer Alfred Kessler der zudem gut 17 Jahre lang Jugendwart war Ein Name ist in Kelkheimer Feuerwehrkreisen besonders bekannt: Wilhelm Hoppe dessen Engagement ihm den Namen „Mister Feuerwehr“ einbrachte war in seiner 65-jährigen Mitgliedschaft als Stadtbrandinspektor (20 Jahre) Kreisbrandmeister (19 Jahre) und Kreisausbilder tätig Die Ehrung des beliebten Kameraden freut die Kelkheimer Truppe besonders Hoppe konnte sie beim Stiftungsfest aber nicht entgegennehmen Norbert Feuerbach ist ebenfalls über Freunde und Bekannte dazugekommen Mittlerweile organisiert er gemeinsam mit Armagni Brendemühl und neun weiteren Mann die Altersabteilung Schließlich gehört zu einer Wehr auch das gemeinsame Feiern“ der ehemals als Maschinist für die Fahrzeugpflege und Wartung zuständig war Gemeinschaftliche Aktivitäten schweißten die Gruppe enger zusammen – und auch gemeinsame Einsätze Besonders eindrücklich ist den dreien der Großbrand bei einem Kelkheimer Möbelfabrikanten im Jahr 1982 in Erinnerung Kameraden für eine langjährige Mitgliedschaft zu gewinnen Lebensgepflogenheiten und vor allem die berufliche Karriere erschwerten eine Bindung an die Ortswehr bis ins hohe Alter Von: Frank Weiner \"Träum' mal weiter\"","text":"Stefan Kunisch wurde für die Aufgabe schon früh empfohlen nun steht er vor vielen Herausforderungen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-feuerwehrchef-traeum-mal-weiter-91152247.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Stefan Kunisch wurde für die Aufgabe schon früh empfohlen Stefan Kunisch muss wohl so Anfang 20 gewesen sein kam Münsters Wehrführer Jürgen Freund zu ihm und prophezeite: "Du wirst mal Stadtbrandinspektor." Die Reaktion des heute 46-Jährigen fiel deutlich aus: "Träum' mal weiter" oder so ähnlich habe er beim Ausblick des Feuerwehrkollegen nur abgewunken neben Josef Kilb eines der Vorbilder unter den Brandschützern Denn der sollte Recht behalten: Seit Ende April ist der Vater von zwei Töchtern - Ellie ist viereinhalb Jahre Livia fünf Monate alt - neuer Stadtbrandinspektor (SBI) in Kelkheim vielen Aufgaben im neuen Ehrenamt und einem Job als Vertriebsleiter der Mess- und Steuerungstechnik-Firma Althen in Münster finden Kunisch und diese Zeitung Zeit für ein Gespräch Natürlich bei der Feuerwehr Münster - dort Mit zehn Jahren wollte der Bub eintreten - und zog frustriert von dannen Schon zeitig machte Kunisch als Jugendbetreuer mit Dann der Schritt aus Münster heraus als Stadtjugendfeuerwehrwart - und wieder der Gang zurück als Kopp den Wehrführer-Posten vorzeitig abgab Stellvertreter Kunisch sollte ran - und holte sich mit Patrick Schütz einen starken "Vize" ins Boot Das neue Gerätehaus wurde geplant und eingeweiht der Fuhrpark fast einmal komplett erneuert Dann seien auch die ersten Gedanken an den SBI und das Interesse da gewesen Als sein Vorgänger Alexander Kolata seinen Abschied wegen des Umzugs nach Nordenstadt ankündigte Der Wahlvorbereitungsausschuss sprach sich für ihn aus Harald Prokasky aus Eppenhain wollte die Chefrolle nicht übernehmen aber sein Freund Patrick Schütz stieg als Bewerber ein Und Patrick mit dem Ergebnis "eine Option für die Zukunft" Beim Personal sieht der neue SBI seine erste wichtige Denn seine Stellvertreter Frank Darmstadt und Benjamin Liebenthal hören Anfang 2022 auf Hier wolle er mit "einem Team ins Rennen gehen" vorher mit allen Kandidaten Gespräche führen Ein neu formiertes Führungstrio an der Spitze der Wehrführerausschusses ist für Kunisch die Grundlage für alle weitere Aufgaben Und da stehen eine Menge an - vom gemeinsamen Feuerwehrstützpunkt (Text rechts) über die Hauptamtlichen bis zum Perspektiv-Plan So hat Kunisch die sechste Stelle einer bei der Stadt beschäftigten Kraft "noch nicht aufgegeben" Dieser Posten sei "einfach nötig aufgrund des Arbeitsaufkommens" Zwar seien unter seinem Vorgänger schon fünf Stellen geschaffen worden doch die Wehr kümmere sich ja um sehr viel - von der Gebäudeunterhaltung bis zur Fahrzeugbeschaffung der die Stelle aufgrund finanzieller Fragezeichen durch Corona auf Eis gelegt hat ist er im Austausch und sagt augenzwinkernd: "Da werde ich hartnäckig bleiben und in die Fußstapfen meines Vorgängers treten."Die sind übrigens "groß" Vielleicht manchmal "mit harter Hand" aber dabei den richtigen Weg etwa zur Hauptamtlichkeit eingeschlagen Er habe die Truppe "aus dem Dornröschenschlaf erweckt" und die Kelkheimer "zu einer guten soliden Wehr im Main-Taunus-Kreis gemacht" Kunisch: "Da lässt sich gerne darauf aufbauen." der durch ausgefallene Lehrgänge in der Pandemie-Zeit gelitten habe Möglicherweise könne die Kelkheimer Wehr intern etwas tun in dem sie interessierte Bürger zu Online-Übungen einluden Auch so könnten Quereinsteiger gewonnen werden Und einen großen Aktionstag hat er noch auf dem Schirm Hier würde sich Kunisch noch mehr Aktivitäten bei der Einstellung von Wehrleuten in Firmen und der Stadt wünschen Bei seinem Arbeitgeber Althen ist die Quote top: 5 von 35 Kollegen stehen als Brandschützer zur Verfügung Auch das Personal-Thema wird ein wichtiger Teil des Bedarfs- und Entwicklungsplans sein Es sei "fair" von Kolata gewesen "den Abschluss mir zu überlassen" So könne er als neuer Chef mit dem Team noch eine "eigene Note" setzen Interessant ist: Es gibt eine neue Satzung der Feuerwehr Darin ist nicht nur die Kinderwehr jetzt fester Bestandteil Es besteht nach einer Vorgabe des Landes die Option Für Kunisch ist das derzeit aber gar kein Thema Sehr wohl eine wichtige Sache ist die Öffentlichkeitsarbeit "Wir wollen den Kontakt zu den Bürgern so offen wie möglich halten." Auch wurden die Mitglieder zu ihrer Motivation befragt das Aufgabengebiet hat sich aber von Münster aus verschoben der sich ebenso stark in der MTK-Tierrettungsgruppe engagiert Die größte Aufgabe für den neuen Stadtbrandinspektor ist die Diskussion um einen gemeinsamen Feuerwehrstützpunkt der Wehren Kelkheim-Mitte Hornau und Fischbach im Gebiet "Hornau-West" Eine konkretere Bebauung wurde jetzt nach langem Hin und Her in den Fraktionen diskutiert Diesen Freitag steht laut Kunisch ein Gespräch im Rathaus an denn die Wehr stehe weiter hinter dem Projekt auf einem Teilstück der RB 12 mehr Züge einzusetzen","url":"https://www.fr.de/rhein-main/im-15-minuten-takt-richtung-taunus-92033755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); auf einem Teilstück der RB 12 mehr Züge einzusetzen sofern weder Personalmangel noch Streiks noch technische Defekte oder andere Störungen dazwischenfunken: Wer sich am Frankfurter Hauptbahnhof in einen Zug der Linie RB 12 pflanzt 38 Minuten braucht er für die 25,25 Kilometer lange Strecke bis zur Endstation in Königstein das sich an die Südwest-Flanke des Mittelgebirges schmiegt Einige Minuten weniger sind es bis Schneidhain Die seit Dezember 2022 von der DB-Tochter „Regionalverkehre Start Deutschland“ betriebene Bahn-Linie hat so ihre Tücken Zu Stoßzeiten quetschen sich oft so viele Leute in die Züge dass es zugeht wie in einer Sardinenbüchse Noch als die Hessische Landesbahn (HLB) die Strecke betrieben hat wurde nachjustiert - teils durch längere Züge Könnte die RB 12 nicht einfach häufiger verkehren Da die Gleise von Frankfurt-Höchst bis Königstein nahezu vollständig eingleisig verlaufen vom üblichen 30-Minuten- auf einen 15-Minuten-Takt umzustellen Nach Angaben des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) kommt der Abschnitt zwischen Kelkheim und Frankfurt-Höchst in Frage um zusätzliche Züge in der Hauptverkehrszeit einzusetzen Das zeigt eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des RMV und der Verkehrsgesellschaft Main-Taunus (MTV) wo sich fünf Haltepunkte auf die MTK-Kommunen Kelkheim und Liederbach verteilen Das Verkehrswissenschaftliche Institut Stuttgart und die DB Engineering & Consulting GmbH stellten ihre Untersuchungen zwischen Anfang 2021 und Mitte 2022 an Nach RMV-Auskunft ist ein weiterer Bahnsteig in Kelkheim nötig „da die zusätzlichen Züge dort wenden sollen“ einen Außen-Bahnsteig auf der Ostseite anzulegen „da dieser Vorteile gegenüber anderen Varianten auf der Westseite aufweist“ Für die Ostseiten-Lösung müssten die Parkplätze direkt am Bahngleis weichen „Eine Erweiterung des Bahnhofs auf der Westseite wäre betrieblich nachteilig und hätte größere Eingriffe in Nachbargelände zur Folge unter anderem in eine Zufahrt zu einem Garagenhof“ Mit dem Wendemanöver am Kelkheimer Bahnhof komme es nicht zu längeren Schließzeiten am Bahnübergang Fischbacher Straße Diese Lösung lasse sich auch sehr gut mit einer möglichen Fuß- und Radwegverbindung unter dem Bahnhof hindurch in Einklang bringen Ein markanter Eingriff wäre auch in Liederbach erforderlich Zwischen den Stationen Liederbach und Liederbach Süd müsste laut RMV ein zweites Gleis entstehen „Vorteilhaft wäre auch die Verlängerung der Zweigleisigkeit bis in die Nähe der Autobahnbrücke um bei verspäteten Zügen aus Frankfurt nicht in Liederbach mit dem Gegenzug warten zu müssen“ „Zudem sieht die Untersuchung die Erhöhung der Geschwindigkeit auf 80 Kilometer pro Stunde auf mehreren Streckenabschnitten vor.“ Dies setze voraus dass drei Bahnübergänge „eine umfassendere technische Sicherung“ erhalten Auf den für Tempo 80 vorgesehenen Abschnitten gilt derzeit höchstens Tempo 60 oder 70 Nach Auffassung der Gutachter bestehe die Aussicht das ambitionierte Infrastruktur-Projekt über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz fördern zu lassen Voraussetzung hierfür seien „eine tiefergehende Untersuchung“ und eine Nutzen-Kosten-Rechnung die als Nachweis der Förderwürdigkeit dienen sollen erläutert MTV-Geschäftsführer Roland Schmidt: „Für die politische Beratung und zur Festlegung weiterer Umsetzungsschritte wurde die Studie an die Kommunen Kelkheim und Liederbach übergeben.“ Ein RMV-Sprecher ergänzt auf Nachfrage unserer Zeitung: „Da für die Umsetzung kommunale Flächen benötigt werden ist die Unterstützung der Kommunen essenziell.“ Kelkheim hat drei Haltepunkte (Hornau Von: Manfred Becht Viele Autos und Lastwagen wählen die gefährliche Langenhain-Route und nicht die offizielle Umleitung.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hofheim-ort74520/umleitung-lorsbacher-strasse-l3011-klaerwerk-hofheim-sperrung-92421609.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Lorsbacher Straße nach Hofheim ist gesperrt Auch gestern noch konnte man schwere Brummis beobachten Wie auch immer: Die Lorsbacher machen sich nun erhebliche Sorgen berichtete die Rathaus-Pressestelle gestern auf Anfrage Grundsätzlich ließe sich wenig an der Situation ändern Während der sechsmonatigen Vollsperrung der Landesstraße 3011 zwischen Hofheim und Lorsbach gibt es in der Kurhausstraße in Hofheim ein einseitiges Halteverbot da im Notfall der als Rettungsweg genutzte Heinrichsweg im Wald für große Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge anfahrbar sein müsse Dies setze eine ausreichende Durchfahrtsbreite in der Kurhausstraße in der Zufahrt zum Heinrichsweg voraus Der Heinrichsweg beginnt an der Burkartsmühle „Die Maßnahme dient dem Brandschutz und der Sicherheit der Mitbürgerinnen und Mitbürger in Lorsbach Ein erster Einsatz mit aufgrund von geparkten Fahrzeugen zeitlich verzögerter Anfahrt ist bereits vorgefallen und unterstreicht die Notwendigkeit dieser Maßnahme“ Der Main-Taunus-Kreis verbietet zum Jahreswechsel das Abbrennen von Feuerwerk an publikumsträchtigen öffentlichen Orten hat der Kreis dazu eine Allgemeinverfügung erlassen die Krankenhäuser zu entlasten: „Jedes Jahr müssen in der Silvesternacht zahlreiche Patienten versorgt werden die sich beim Umgang mit Böllern und Raketen verletzt haben Diese zusätzliche Belastung für unser Krankenhauspersonal wollen wir in diesem Jahr vermeiden“ Ansammlungen von Menschen zu verhindern und damit die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen Bundesweit besteht an Silvester ein An- und Versammlungsverbot; die bestehenden Kontaktbeschränkungen nach denen sich höchstens fünf Personen aus maximal zwei Haushalten treffen dürfen Auf eine zunächst geplante Lockerung dieser Regelung wurde aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen verzichtet Kinder unter 14 Jahren werden dabei allerdings nicht mitgezählt Schon Mitte Dezember hatte das Bundesinnenministerium ein Verkaufsverbot für Feuerwerk erlassen Cyriax warnt vor der Verwendung alter Feuerwerkskörper: „Böller und Raketen aus den Vorjahren können eventuell beschädigt sein erhöht das die Verletzungsgefahr deutlich.“ Aus den gleichen Gründen wird wie in jedem Jahr davor gewarnt illegale Pyrotechnik aus dem Ausland zu nutzen Der Kreis greift mit der Allgemeinverfügung einen Wunsch der Bürgermeister auf und hat diese mit allen MTK-Kommunen abgestimmt Die Verordnung basiert auf der Corona-Kontakt- und -Betriebsbeschränkungs-Verordnung des Landes Hessen die das Abbrennen von Feuerwerkskörpern an publikumsträchtigen öffentlichen Orten untersagt an denen kein Feuerwerk abgebrannt werden darf liegt der Verfügung des Kreises als Anlage bei; festgelegt wurden diese von den Städten und Gemeinden basierend auf Erfahrungen der vorangegangenen Jahre Die Einhaltung des Verbots wird durch die Kommunen überwacht Die Verfügung veröffentlicht der Main-Taunus-Kreis hier Frankfurter Straße -  gerade bis 20 und ungerade bis 9 Weiherstraße- gerade bis 12 und ungerade bis 13 sowie die Weinberge zwischen der Bebauung und dem Herrenbachpfad und Tiefer Weg Königsberger Ring zwischen den Kreiseln Nordenstädter Straße zwischen Ulmenstraße und Jahnstraße Pfarrgasse bis zur Straße „Am Weinberg“ FDP bestätigt Patrick Falk / Plus bei Wahl 2026 im Blick Er dürfte einer der dienstältesten FDP-Vorsitzenden in ganz Hessen sein: Schon gut 23 Jahre steht Patrick Falk an der Spitze der Kelkheimer Liberalen Fast die Hälfte seines Lebens hat der 50-Jährige also schon dieses Ehrenamt inne Es mache ihm auch weiter Spaß - und wenn sich keiner aufdränge werde er vielleicht mit 60 den Posten noch haben Spätestens dann dürfte ihm auch Rang eins in Hessen sicher sein Doch darauf kommt es Falk und der Kelkheimer FDP nicht an Bei der Mitgliederversammlung wurde er einmal mehr im Amt bestätigt auch der weitere Vorstand spricht für Kontinuität sieht es doch für die FDP allgemein nicht gut aus Als Teil der „Ampel“ im Bund wird sie auch in den Ländern abgestraft Brandenburg und Sachsen nicht mehr in den Landtagen vertreten inzwischen sogar von den Ergebnis-Tableaus zumindest im Fernsehen verschwunden Eine sehr einmalige und schwierige Situation weiß Falk - selbst wenn die FDP in der aktuellen Regierung nicht auch für die davor unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verursachten Fehler verantwortlich gemacht werden dürfe Und dort wiederum hat die FDP Ende 2023 für einen Paukenschlag gesorgt in dem sie die Koalition mit CDU und SPD in Kelkheim verlassen hat Der Ausstieg sei damals „wohl überlegt“ gewesen er bereue diesen Schritt nicht und betont: Er könne ja weiter gut und konstruktiv mit den Fraktions- und Partei-Vorsitzenden diskutieren Denn dort stimme durchaus noch die Chemie - was in vergangenen Zeiten seltener der Fall gewesen sei dass mit dem Museum ein schwieriges Thema „abgeräumt“ wurde - nach dem Wunsch der Liberalen ohne einen Umzug ins alte Pfarrzentrum Feldbergstraße Auch das war ein Knackpunkt in der Koalition Zusammen setzten sie zuletzt die neue Stellplatzsatzung durch Falk hat mit wechselnden Mehrheiten kein Problem „wir können gute Dinge auch gerne weiter gemeinsam umsetzen“ Die Rückendeckung dafür hat der Vorsitzende Falk wurde mit großer Zustimmung als Vorsitzender bestätigt An seiner Seite bleiben Ralf Anacker und Patrick Kubiack „Die Wiederwahl dieser erfahrenen Mitglieder zeigt den Wunsch nach Beständigkeit während gleichzeitig die Verjüngung der Partei im Fokus steht“ Falk möchte „weiterhin wichtige Akzente für Kelkheim setzen und unsere Stadt mitgestalten“ Anacker ergänzt: „Beständigkeit ist für mich ein zentraler Wert dass wir den bewährten Kurs fortsetzen können weiterhin Stimmengewinne in Kelkheim zu erzielen und die FDP erfolgreich zu positionieren.“ Kubiack setzt auf den Nachwuchs: „Es freut mich besonders dass neben der Wiederwahl auch die Verjüngung des Vorstands gelungen ist.“ Er leitet das Social-Media-Team um die digitalen Kanäle zu stärken und die Bürger „noch intensiver zu informieren und einzubinden“ Michaela Kriegelstein wurde als Europabeauftragte bestätigt Auch im Beisitzerteam setzt die FDP auf Kontinuität und Verstärkung: Elias Shieh Ralf Götz und Robert Hoppe wurden wiedergewählt Neu dabei sind Dietmar Durek und Marvin Schopf Der Vorstand steht nun vor der wichtigen Aufgabe Falk wünscht sich wenigstens ein Mandat mehr auf dann fünf Kräfte plus ein Magistratsmitglied Die Bürgermeisterwahl 2027 will er erst nach der Kommunalwahl und der Einordnung der dann neuen politischen Verhältnisse in den Blick nehmen Falk war 2015 (11 Prozent) und 2021 (5,2 Prozent) schon zwei Mal angetreten und schließt eine dritte Runde nicht explizit aus „Die Zeit ist noch nicht reif.“ Er möchte politisch wieder Verantwortung übernehmen schließt fast keine Koalition aus - außer mit dem aktuellen UKW-Team Falk betont: „Politik muss sich am Ist-Zustand orientieren Das Nutzen- und Leistungsverhältnis muss stimmen Politik muss daher auch mal auf etwas verzichten.“ So hätte er gerne die Grundsteuererhöhung für 2024 vermieden Und beim großen Bauprojekt „Hornau-West“ mahnt Falk Die Umgehungsstraße „Gagern-Spange“ hält er für unbedingt wichtig sie müsse durch ausreichend Wohnraum aber auch finanzierbar werden Wünschen würde er sich auch die Stadtteil-Verschönerungen in Münster und Fischbach sowie endlich eine Aufwertung mit mehr Sicherheitsgefühl auf dem Marktplatz Denn er weiß nach mehr als zwei Jahrzehnten: „Es geht um die Sache Kelkheim-Mitte und Hornau nun auch um die Vortaunusgemeinde.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/liederbach-ort479745/sprachrohr-landwirte-10575825.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kelkheim-Mitte und Hornau nun auch um die Vortaunusgemeinde der Nachfolger von Wilfried Faist (65) ist hat das Amt für ländlichen Raum eine ganz neue Ära eingeläutet der bereits seit 2003 Ortslandwirt von Münster engagiert sich nun auch noch als Vertreter für die Landwirte in Liederbach „Hier in der Region ist das jetzt mal so gehandhabt worden dass ein Ortslandwirt gleich zwei Ortschaften betreut“ Angesichts der immer weiter sinkenden Zahl von Bauern und der gesunkenen Bereitschaft werde das Amt für ländlichen Raum dieses Modell künftig aber öfter praktizieren Das prophezeit der neue Ortslandwirt der kleinen Vortaunusgemeinde in der es mittlerweile nur noch zwei hauptberufliche Landwirte und zwei nebenberufliche Betriebe gibt Vor allem aus Altersgründen wollte von ihnen niemand den ehrenamtlichen Nebenjob übernehmen dass er mit Karl-Heinz Fischer einen Stellvertreter gefunden hat der ihn als neuen Liederbacher Ortslandwirt in den nächsten sechs Jahren unterstützt Bis dahin hat er neben seinem Fulltime-Job im eigenen Schweinemastbetrieb mit 1000 Tieren im „Sonnenhof“ noch jede Menge Papierkram zu erledigen als Ortslandwirt Denn Herrs Kompetenz ist beispielsweise gerade im Moment gefragt beim barrierefreien Umbau der Bushaltestellen in Liederbach Als Vertreter der Landwirte muss er dabei darauf achten dass bei diesen Baumaßnahmen noch gewährleistet ist dass die Bauern mit ihren landwirtschaftlichen Maschinen dort entlang fahren können Bei Grundstücken ab einer Größe von 5000 Quadratmetern hat er als Ortslandwirt außerdem das Recht damit die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen weiter gewährleistet bleibt Zu seinen Aufgaben gehören auch Stellungnahmen zu Neubaugebieten wie dem „Quartier Mixte“ – etwa mit Blick darauf dass weitere Flächenverluste im Ballungsraum möglichst gering gehalten werden und auf Ausgleich geachtet wird Dazu gehört das Studium der Bebauungspläne genauso wie die Beratung und der Austausch mit Kollegen Zu den Routineaufgaben gehört seine Stellungnahme bei der Zulassung von steuerbefreiten Traktoren ob es sich bei dem Betreffenden tatsächlich um einen Landwirt handelt Ortslandwirte werden aber auch bei Todesfällen hinzugezogen welche Äcker des Verstorbenen verpachtet sind Und natürlich wenden sich Energieversorger an die Fachleute wenn es um die überirdischen Stromleitungen geht Gerade für die Bauern im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet wird das auf ihren bewirtschafteten Flächen immer mehr zum Problem um ein mögliches Gerätehaus von drei Stadtteilen verkehrstechnisch optimal anbinden zu können.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/neue-strasse-neue-wehr-10504580.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 150 000 Euro möchte die Union für eine Machbarkeitsstudie in den Haushalt einstellen um ein mögliches Gerätehaus von drei Stadtteilen verkehrstechnisch optimal anbinden zu können Wie steht die Politik zu den großen Plänen der Feuerwehr ein gemeinsames Gerätehaus für die Brandschützer in Kelkheim-Mitte Mit einer Antwort auf diese spannende Frage hat sich jetzt die CDU als erste Fraktion aus der Deckung getraut – und gleich noch einen draufgesetzt: Die Union begrüßt nicht nur die Idee der Brandschützer sie möchte auch den Bau einer kleinen Umgehung „Aus Sicht der Feuerwehr ergäben sich aus einer Fusion einige Vorteile für die Zukunft“ sagt der Stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Alexander Kolata Er ist zugleich Kelkheims Stadtbrandinspektor und hat den Plan der Zusammenlegung entscheidend mit angestoßen „Neben einsatzstrategischer Bedeutung sprechen auch Kosteneffizienz mehr Rechtssicher-heit sowie Motivationssteigerung durch moderne Infrastruktur für diesen Schritt“ Die Kollegen aus den eigenen Reihen hat er davon überzeugen können „Die CDU-Fraktion möchte den Feuerwehren schon in diesem Stadium deutliche Zustimmung signalisieren“ wird die CDU im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2017 den Antrag einbringen Mit diesem Geld soll eine Strategische Umweltprüfung etwa in Form einer Machbarkeitsstudie für den Bau einer sogenannten „Gagernspange“ finanziert werden Kolata: „Da für die Feuerwehr ohnehin eine Verbindung nach Fischbach und Hornau geschaffen werden muss drängt sich diese Prüfung geradezu auf.“ Zudem will die CDU noch die Bürger „angemessen“ beteiligen Laut Union und Feuerwehr kommt für das Großprojekt nur ein Standort zwischen den drei Stadtteilen in Frage – und der liegt im Grüngebiet zwischen Hühnerberg in Fischbach Berliner Ring in Kelkheim und dem Gebiet „Hornau-West“ oberhalb des Gagernrings Nur dort kann die gesetzliche Hilfsfrist von zehn Minuten eingehalten werden müsste das neue gemeinsame Gerätehaus über neue Straßen angebunden werden – und hier kommt die „Gagernspange“ ins Spiel schon im Generalverkehrsplan von 1967 taucht eine solche Achse auf Im Gespräch mit dem Kreisblatt hat Kolata als Feuerwehrchef deutlich gemacht dass eine An- und Abfahrt über den Kelkheimer Bahnübergang nicht machbar wäre Zudem kann er sich aus Fischbach eine Extra-Zufahrt nur für die Brandschützer vorstellen Das Vorhaben könnte bis 2025 realisiert werden Ein Anlass für die perspektivischen Überlegungen der Kelkheimer Wehr war der neue Bedarfs- und Entwicklungsplan den die Politik vor wenigen Wochen ohne Diskussion verabschiedet hat Von: Andrea Rost musste Sayed Rahim Mosavi aus seinem Heimatland fliehen Jetzt sucht er für seine Familie in Kelkheim ein neues Zuhause Doch das ist nicht so einfach.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/kelkheim-ort95937/kelkheim-schwierige-wohnungssuche-nach-der-flucht-91207748.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weil er in Afghanistan als Ortskraft mit deutschen Behörden zusammenarbeitete Sayed Rahim Mosavi wischt mit dem Finger über sein Smartphone Sie zeigen den 35-Jährigen in seinem Büro in Kabul bei internationalen Konferenzen und Fernsehauftritten „Ich war eine bekannte Person in Afghanistan“ „Ich habe für Menschen- und Bürgerrechte und für Demokratie in meinem Land gekämpft mit Entwicklungsorganisationen und deutschen Behörden zusammengearbeitet.“ Mitte August war damit von einem Tag auf den anderen Schluss musste sich Sayed Rahim Mosavi mit seiner Frau Marzia und den vier Kindern vor den Taliban in Sicherheit bringen Auf der Flucht mit dabei waren auch seine Mutter „Ich habe meinen Bruder 2019 bei einem Angriff der Taliban in Kundus verloren Ich fühle mich für seine Frau und seinen Sohn verantwortlich“ Gestern sitzt die Familie im Plenarsaal des Kelkheimer Rathauses Bürgermeister Albrecht Kündiger (UKW) hat zum Pressegespräch eingeladen Er will aufmerksam machen auf das Schicksal der afghanischen Ortskräfte Sayed Rahim Mosavi schildert die Flucht von Kabul an die Grenze zu Pakistan wo die Familie mit unzähligen anderen Flüchtenden mehrere Stunden lang bei sengender Hitze warten musste Für einen Flug von Afghanistan nach Deutschland habe ihnen das Visum gefehlt „Der Weg über die Grenze nach Pakistan war für uns die einzige Möglichkeit Ende September schafften sie es mit Unterstützung der Deutschen Bundesregierung nach Deutschland Mittlerweile habe er die offizielle Bestätigung dass auch sie von Pakistan aus nach Deutschland einreisen können Wie alle Ortskräfte haben die Mosavis ein Bleiberecht für die nächsten drei Jahre In dieser Zeit sollen sie sich in Deutschland integrieren Um sich und seine berufliche Zukunft macht er sich keine Sorgen hat zwei Bachelorabschlüsse in Wirtschaftswissenschaften und persischer Literatur und ein Masterdiplom in öffentlicher Verwaltung Kontakte gibt es auch zur Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Eschborn In der kommenden Woche will Sayed Rahim Mosavi mit einem Deutschkurs beginnen Die neunjährige Tochter besucht in Kelkheim die Grundschule Das Hauptproblem der afghanischen Familie sei momentan die Wohnungssuche die im Kelkheimer Rathaus das Amt für Jugend und Integration leitet Aktuell leben die Mosavis zu sechst in zwei Räumen in einer Flüchtlingsunterkunft des Main-Taunus-Kreises Das Sozialamt würde die Kosten für eine eigene Wohnung übernehmen Der Mietzuschuss sei aber bei 8,50 Euro pro Quadratmeter gedeckelt sagt der Rathauschef und appelliert an Vermieter:innen in der Stadt: Es sei eine Verpflichtung Eine Rückkehr nach Afghanistan kann sich Sayed Rahim Mosavi für seine Familie nicht vorstellen „Meine Kinder haben ein Recht auf ein friedvolles Leben“ Er selbst wolle sich aber auch weiterhin für Menschenrechte und Demokratie in seinem Heimatland einsetzen wir haben nun schon knapp über 400 Exemplare verkauft Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir eine zweite Auflage bestellen So kann nur eine Geschäftsführung reagieren Es sind die Schüler der Eichendorff-Schule die ihre Schülerfirma „recigees“ gegründet haben Jetzt wurde dieses Kochbuch vor allem aber mit Rezepten und Geschichten von Menschen auf der Flucht bei einer Lesung mit Nele Neuhaus in Violas Bücherwurm vorgestellt Und für die jungen Geschäftsleute eine Genugtuung: „Nele Neuhaus hat sich sehr positiv zu unserem Projekt geäußert und unterstützt uns viel dass sie durchaus ein Rezept nachkochen würde Sie hat sich auch auf Facebook zu unserem Projekt geäußert dass es ihre erste Lesung aus einem Buch ist das nicht von ihr selbst geschrieben wurde“ Die Bilder zeigen links Nele Neuhaus bei ihrer Lesung dann oben von links nach rechts: Die Besitzerin von Violas Bücherwurm Vorstands-Vorsitzende von „recigees“ sowie Marie Wittekind Auf dem Bild rechts Simone Kuhn (rechts) sowie die stellvertretende Vorstands-Vorsitzende Lisa Henties Hier noch einmal die Erklärung zum Titel des Kochbuchs: „reci“ für recipe (Rezept) und „gees“ (refugees Das Buch ist für zwölf Euro per E-Mail (recigees[at]gmail[dot]com) zu kaufen Außerdem wird das Buch auch im Einzelhandel an verschiedenen Verkaufsstellen (zum Beispiel Blumenstudio Schmidt im Main Taunus Zentrum oder im CHS Copyshop in Kelkheim-Mitte) vertrieben