In mehreren Gemeinden im Vordertaunus ist am späten Sonntagabend der Strom ausgefallen
Erst nach mehreren Stunden waren alle Haushalte wieder am Netz
Die ersten Meldungen seien am Sonntagabend um 22.36 Uhr eingegangen
In mehreren Orten im Vordertaunus fiel der Strom aus
Betroffen waren laut des Netzbetreibers Syna im Einzelnen:
Wie viele Haushalte in den jeweiligen Orten genau betroffen waren
Als Grund für den Ausfall nannte Syna einen Leitungsschaden
Nach rund 50 Minuten sei durch Umschaltungen ein Großteil der Betroffenen wieder am Netz gewesen
"Um 3:02 Uhr erhielten alle Haushalte wieder Strom"
Die Reparaturarbeiten dauerten am Montag noch an
Aktuell seien Service-Teams der Syna vor Ort im Einsatz
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden.
nachdem er in der Innenstadt von zwei Unbekannten angegriffen wurde
Nach einem verbalen Streit am 30.04.2025 gegen 22:50 Uhr griffen die Täter den Mann mit Schlägen und Tritten an
Einer der Täter soll zwischen 20 und 25 Jahre alt sein
eine korpulente Figur haben und in schwarzer Kleidung auf einem E-Bike geflüchtet sein
Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe der Polizeistation Kelkheim unter der Telefonnummer (06195) 6749-0 entgegen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Seit heute Abend wird der 16-jährige Leon Stüdemann aus Kelkheim vermisst. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach dem Jugendlichen, der seit dem Nachmittag verschwunden ist.
✔ Name: Leon Stüdemann✔ Alter: 16 Jahre✔ Größe: ca. 180 cm✔ Statur: schlank✔ Haarfarbe: kurz, dunkel✔ Hautfarbe: dunkler Teint
🕓 Heute zwischen 16:00 und 17:00 Uhr:Leon verließ seine Wohnung in Kelkheim (Taunus) und ist seitdem verschwunden.
Prüfen Sie Ihr Umfeld: Hat jemand Leon gesehen?
Melden Sie verdächtige Beobachtungen: Auch kleine Hinweise können entscheidend sein!
Teilen Sie diesen Aufruf: Je mehr Menschen Bescheid wissen, desto größer die Chance, Leon zu finden!
📞 Kontakt:Polizeistation Kelkheim☎ 06195 / 6749 - 0(oder jede andere Polizeidienststelle)
Viele Ehrenamtliche engagieren sich für die Eröffnung einer Tafel in Kelkheim
Derzeit werden freiwillige Helfer gesucht.Foto: ©Caritasverband Taunus e.V
Kelkheim (kez) – Die Tafel Hattersheim-Hofheim plant einen dritten Ausgabestandort in Kelkheim
Möglich ist eine Erweiterung des Angebots durch Zuwendungen von Seiten der Bürgerstiftung Kelkheim
des Lions Club Kelkheim und des Rotarier Club Kelkheim
Auch die Stadt Kelkheim unterstützt die Erweiterung der Einrichtung mit der mietfreien Bereitstellung von Räumlichkeiten
Geplant ist eine Eröffnung der Ausgabestelle Kelkheim im Frühsommer dieses Jahres
eine Einrichtung des Caritasverbands Taunus e.V.
betreibt seit 20 Jahren regelmäßige wöchentliche Lebensmittel-Ausgaben an Bedürftige in Hattersheim und Hofheim
Einrichtungsleiter Markus Barthel kann nur mit Hilfe des Unterstützer-Kreises in Kelkheim aktiv werden
Dazu gehören auch die Tafelfreunde Fischbach
der sehr engagierte Verein Miteinander Leben in Kelkheim e.V.
die katholische und die evangelische Gemeinde Kelkheim sowie der Ausländerbeirat der Stadt
„so ist es auf der anderen Seite eine sehr erfreuliche Entwicklung
dass die Not von den Mitbürgern wahrgenommen wird und es sehr viele Engagierte
Damit auch in Kelkheim verlässlich Lebensmittel gerettet und an Zuwendungsberechtigte ausgegeben werden können
„Ohne Freiwillige geht es nicht,“ weiß Markus Barthel aus seiner langjährigen Praxis
Er führt aus: „Die Ehrenamtlichen fahren die Supermärkte an
sie sortieren die Waren und sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei der Ausgabe an die Tafelkunden.“ Um dies auch in Kelkheim zu gewährleisten
die sich hier mit Herz und Hand einbringen möchten
mit Lebensmitteln arbeiten oder bedürftigen Menschen eine Kiste mit leckeren Lebensmitteln zusammenstellen möchten
Selbstverständlich werden die individuellen Einsatzzeiten persönlich abgesprochen
tatkräftig Gutes zu tun – das können Ehrenamtliche
erwarten,“ fasst der Leiter der Einrichtung zusammen
ist herzlich willkommen; jede Hilfe wird gebraucht
Der Raum in der Hornauer-Straße 17 in Kelkheim wurden von Ehrenamtlichen bereits renoviert und muss nun noch eingerichtet werden
die aktuell mehrheitlich von Freiwilligen erbracht wird
Die Helferinnen und Helfer sind optimistisch
Der Zeitpunkt der Eröffnung der neuen Ausgabestelle wird zeitnah bekannt gegeben
Kontakt: tafel[at]caritas-taunus[dot]de oder telefonisch unter 06190-9341865
Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025
Von: Frank Weiner
Post und Reinigung bei Pabst / Immobilien und Büromöbel bei Rodeck
Bis vor wenigen Wochen war offiziell noch unklar
wie es mit zwei Traditionsgeschäften an der Frankfurter Straße weitergehen würde: Schreibwaren Pabst mit der Post schloss direkt vor Weihnachten
das alte Möbelhaus Rodeck gibt es schon lange nicht mehr
Nach dem Rückzug des Flohmarkt-Geschäfts „Piggy Bank“ stehen die Räume seit Herbst 2022 leer
Seit etwa einem Jahr wirbt das Immobilienbüro Weidner mit einer baldigen Eröffnung
Nächsten Mittwoch eröffnet die Post wieder an gleicher Stelle
nur werden dort nun keine Schreibwaren und Geschenkartikel mehr verkauft
sondern Fatma Cevik wird ihre Reinigung zusätzlich einrichten
Sie zieht von der Ecke Bahnstraße/Frankfurter Straße dorthin um
Stadt und Bürger werden froh über eine fast nahtlose Fortsetzung bei der Post sein
Immer wieder betont Thomeczek: „Von der Post alleine kann man das Geschäft nicht leisten
es muss sich ja auch rechnen.“ Deshalb setze die Post meist auf die Partnerfilialen
In Deutschland gibt es rund 39 000 Servicestellen
dann 1600 Verkaufsstellen und rund 15 000 Automaten (Pack- und Poststationen)
In Kelkheim ist noch die Frage der Post in Ruppertshain offen
„Wir erwarten ein positives Signal der Stadt
dass wir Mitte März dort wieder den Betrieb aufnehmen können“
Positive Nachrichten gibt es auch wenige Meter weiter im ehemaligen Möbelhaus Rodeck
Stefan Weidner hat das Ensemble mit Wohnungen und Flächen im Hinterhof erworben
Nun wolle er den Einzug nach einer soliden Planung umsetzen und rechnet mit einer Eröffnung Ende Februar/Anfang März
Weidner hatte sich auf den Neubau-Vertrieb konzentriert
Inzwischen widmet er sich Bestandsimmobilien
auch dem möblierten Wohnen für Mitarbeiter von Unternehmen
Dort werde dann „Alles rund ums Haus“ geboten
Den hinteren Bereich hat Weidner an die Kelkheimer Firma Diehl + Nickel vermietet
2015 kauften die Partner Frank Diehl und Kai Nickel das Ladenlokal in der neuen Immobilie an der Frankfurter Straße 26 - dort
auch fürs „Home Office“ - besonders Drehstühle
Das werden sie vorne im Haus Rodeck ausstellen
Er kann auch schon den Nachfolger für die Immobilie der Hausnummer 26 vermeldet
Dort werde der deutsche Büromöbelhersteller Wini einen Showroom einrichten
Das werde allerdings kein offenes Geschäft sein
sondern eine Anlaufstelle über Zwischenhändler wie eben Diehl + Nickel
Mit Wini als langjährigem Partner kooperieren sie
Die Firma hatte früher ihre Rhein-Main-Dependance in Frankfurt
was mit Blick auf die Möbelstadt gut passe
Für den neuen Leerstand an der Ecke Frankfurter Straße/Mittelweg gibt es nach Angaben der Vermieter noch keinen Nachfolge
Sie wollten so schnell wie möglich vermieten
dass in die Ende 2024 geschlossene Weinsuite an der Frankfurter Straße ab Anfang Februar eine Thaimassage einziehen wird
Nichts bekannt ist bei den Leerständen des ehemaligen Telekomladens und der Ex-Shisha-Bar gegenüber sowie der alten Commerzbank
Für das „Kunstkaufhaus“ an der Hauptstraße ist eine Lösung in Sicht
Vermutlich könnten sie in den Räumen bleiben
berichtet die ehemalige Vorsitzende Silke Offermann
Neue Chefin des Vereins ist Seifenmacherin Sigrun Wewer aus Oberjosbach
ihre Stellvertreterin die Malerin Elke Jäger-Tocü aus Frankfurt
nach einigen Austritten neue Künstler und Kunsthandwerker als Mitglieder zu finden
um das Projekt weiter finanzieren zu können
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Von: Frank Weiner
Manager Karitter hat einiges bewegt, ist nach einem Jahr aber schon weg.
Der Bürgermeister bedauert die Personalie aus mehreren Gründen. Einmal habe Karitter in der nur kurzen Zeit viel bewegt. Die Stadt hätte sich auch die erneute Fluktuation erspart, doch Karitter sei nun durchaus verständlicherweise einem Lockruf in die Forschung gefolgt. „Wir wünschen ihm alles Gute, aber damit konnte man rechnen“, so Kündiger.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Kelkheim (wto) – In der Nacht zum Montag ist es in Teilen von Vordertaunus und Hochtaunus zu einem langen Stromausfall gekommen
Die ersten Meldungen dazu gingen bei der Polizei kurz nach 22.30 Uhr ein
Betroffen waren die Kernstadt von Kelkheim sowie die Ortsteile Eppenhain
Unterbrochen war die Stromversorgung zudem in Königstein
Eppstein sowie im Glashüttener Ortsteil Schloßborn
Wie der Versorger Syna GmbH auf Anfrage der Kelkheimer Zeitung mitteilte
waren die Ortsteile Eppenhain und Ruppertshain besonders betroffen
mit einem Stromausfall von 22.34 bis 0.16 Uhr
In Fischbach floss von 22.35 bis 23.36 Uhr kein Strom
in der Kelkheimer Kernstadt von 22.34 bis 23.15 Uhr
die in unmittelbarer Nähe des Fehlers liegen
„Sie wurden durch Aggregate wieder versorgt“
Ursache sind zwei Fehlerstellen: defekte Endverschlüsse an einem Kabelaufführungsmast
Eine Fehlerstelle liegt im Bereich Königstein
„Der Schaden im Bereich des Ortes Königstein konnte final behoben werden“
Die Leitung sei wieder vollständig in Betrieb
„Die Fehlerstelle im Bereich Fischbach wird aktuell noch repariert
was jedoch keinen Einfluss auf die Versorgung der Letztverbraucher hat.“
Ein 28 Jahre alter Fuballtrainer einer Jugendmannschaft in Kelkheim soll sich an Kindern vergangen haben
Zwei seiner insgesamt fünf mutmaßlichen Opfer soll er zuvor zur Einnahme von Kokain genötigt haben
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt erhebt Anklage gegen einen 28 Jahre alten Fußballtrainer aus Kelkheim (Main-Taunus)
Gegen den Trainer einer Juniorenfußballmannschaft der Turn- und Sportfreunde Hornau e.V
besteht der Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern
der sexuellen Belästigung sowie der Abgabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige
wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte
Der Beschuldigte soll sich in mindestens fünf Fällen männlichen Minderjährigen sexuell genähert haben
Einige der Betroffenen hatten zu Tatzeiten bei Hornau e.V
wie die Staatsanwaltschaft dem hr bestätigte
Die Jungen hätten sich gegen den wesentlich älteren Mann und Trainer nicht zur Wehr setzen können
Der Mann soll bei privaten Treffen Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen aufgebaut haben
indem er mit ihnen Schnellrestaurants besuchte
Computerspiele spielte oder ihnen alkoholische Getränke und Süßigkeiten kaufte
Vier von ihnen soll er Kokain angeboten und zwei der mutmaßlichen Opfer zur Einnahme des Kokains genötigt haben
Die mutmaßlichen Opfer sollen 13 bis 16 Jahre alt gewesen sein, die Vorfälle sollen sich im Zeitraum Juli 2019 bis Mai 2024 ereignet haben. Der Angeklagte befindet sich seit August 2024 in Untersuchungshaft
Über ein mögliches Verfahren entscheidet nun das Landgericht Frankfurt
Der Verein hatte sich nach Bekanntwerden der Vorwürfe im Oktober 2024 bestürzt geäußert und zusammen mit der Kriminalpolizei Wiesbaden die Eltern über die mutmaßlichen Vorfälle informiert
"Unser Verein verurteilt jegliche Form von Gewalt und Missbrauch auf das Schärfste"
Die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen habe oberste Priorität
Unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorwürfe sei der Trainer mit sofortiger Wirkung von allen seinen Aufgaben entbunden worden
Der Mann war nach Angaben des Vereins "im Bereich der A- und B-Jugendmannschaft" tätig
Von: Frank Weiner
Der Bremthaler Andreas Friedrich will das Gebäude sanieren und vermieten.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/hat-ein-ende-kelkheim-der-geisterhaus-spuk-93573997.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das „Geisterhaus“ an der Hauptstraße in Kelkheim hat doch noch eine Zukunft
Der Bremthaler Andreas Friedrich will das Gebäude sanieren und vermieten
Kelkheim – Andreas Friedrich erklimmt die letzte der drei Stiegen
Im Stockdunkel kann er sich nur mit der Handykamera orientieren
Auf dem Dachboden hat er einen bunten Papiervogel entdeckt
sonst - wie überall - ziemlich viel Gerümpel
Alles hat der Bremthaler vorher noch nicht vom „Geisterhaus“ am Beginn der Hauptstraße gesehen
Dabei ist er jetzt der neue Eigentümer einer Immobilie
die in den vergangenen Monaten in der Stadt für einige Schlagzeilen gesorgt hat und zu einem zentralen lokalen Thema der Kelkheimer Fastnacht werden wird
Der Rathauschef klettert gestern Mittag mit Friedrich im Haus herum
verkündet dann aber lieber draußen im geräumigeren Hof
dass Friedrich unter vielen kompetenten Bewerbern über die offizielle Ausschreibung den Zuschlag für den Kauf des „Geisterhauses“ bekommen hat
Zum Preis wollen beide Seiten nicht viel sagen - er liege aber etwa bei jenen 30 000 Euro
die vor fünf Jahren die Stadt dafür bezahlt hat
das eigentlich die Kommune sanieren wollte (Text rechts)
Nun sind beide Seiten froh über den Neuanfang
Friedrich „ein absoluter Fachmann auf dem Gebiet“
In der Tat: Der 62-Jährige ist von Haus aus Betriebswirt
hat aber viele Jahre in der Projektplanung gearbeitet und Häuser wie dieses für sich und seine Kunden saniert
In seiner Mappe zeigt er zwei wieder hergerichtete Schmuckstücke in Hofheim und Bremthal
20 Jahre war Friedrich Vorsitzender des Bürgervereins „Hofheimer Altstadt“
dort haben sie ein Haus an der Bärengasse zu ihrem Vereinsgebäude hergerichtet
In Kontakt zur Möbelstadt kam er über den Verein „Miteinander leben in Kelkheim“
der sich um die Flüchtlingshilfe kümmert und aus dem alten Hauptstraße-Gebäude einen Treffpunkt als „Gute-Geister-Haus“ machen wollte
der erste Anblick mit einer nach außen gewölbten Fassade
heruntergekommenen Fenstern und Läden sowie den namensgebenden Geisterfiguren konnte den erfahrenen Sanierer nicht schocken
Die Decke zum ersten Stock wird schon abgestützt
Das Dachgeschoss werde er gar nicht nutzen können
denn beim Brandschutz werde das Haus wie ein Neubau behandelt
Die restlichen gut 40 Quadratmeter möchte er ebenso vermieten wie die Wohnung im Anbau
Es wird nach neuen Gesichtspunkten saniert - ob mit Wärmepumpe
muss Friedrich klären und betont: „Es heißt ja nicht
dass Sie ein Museum bauen müssen.“ Vorne könnte er sich eine Nutzung mit Büro oder durch die Stadt auch vorstellen
Der Bürgermeister will da erst einmal abwarten
muss der Bauherr eine Kaution von 35 000 Euro hinterlegen
Wird das „Geisterhaus“ bis Ende 2027 fertig saniert
der mit Hand anlegen will und etwa mit einer mittleren fünfstelligen Investitionssumme rechnet
Allerdings habe er beim privaten Hofheimer Projekt ein Jahr über den zweiten Rettungsweg diskutiert
© weinFachwerk wenn machbar freilegenBürgermeister Kündiger betont aber
das „Geisterhaus“ sei inzwischen im Kreis schon so bekannt
dass er hier auf die Mitarbeiter der Denkmalschutzbehörde baut
Die Stadt habe zumindest den „Kaufpreis wieder drin“
an ihr bleiben allerdings die Planungskosten hängen
Es habe viele Interessenten mit Sanierungserfahrung und Tausende Aufrufe der Ausschreibung gegeben
Er fühle sich „als Bürgermeister verpflichtet“
hier am ehemaligen „Untertor“ der Kelkheimer Altstadt auf Dauer „keine Bauruine“ zu lassen
Das Holz fürs „Geisterhaus“ wurde 1729 geschlagen
Es war früher doppelt so lang und ein in der Region sehr seltenes „Wohn-Scheune-Haus“
der Anbau abgerissen und neu mit Aufzug errichtet werden
Die Kosten von einer Million Euro wollte die Stadt nur stemmen
wenn es Zuschüsse der Stadtkernsanierung gibt
die Barrierefreiheit im Erdgeschoss für eine öffentliche Nutzung sei nicht gegeben
Die Stadt stoppt es und schrieb es für privat aus
Von: Frank Weiner
Schneiderei und Boutique ergänzen Brief- und Paketservice.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-post-ist-nun-ein-sauberes-geschaeft-93545866.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schneiderei und Boutique ergänzen Brief- und Paketservice
Mit ihrem Mann und der ein Jahr jungen Tochter kam sie 2003 nach Deutschland
Fünf Jahre später eröffnete die Bad Homburgerin ihre erste Reinigung und Änderungsschneiderei in Höchst
beschäftigt dort mehr als zehn Mitarbeiter
Jetzt steht sie zufrieden an diesem Mittwochnachmittag in den Räumen des ehemaligen Schreibwaren- und Buchhandels Pabst
Cevik hat ihre Reinigung von der Ecke am Mittelweg hier an die Frankfurter Straße verlegt
Sie schlägt nun gleich vier Fliegen mit einer Klappe
zudem erstmals eine Boutique für Damenkleidung (das Herren-Sortiment soll folgen) und vor allem nach gut einem Monat wieder die Kelkheimer Post
Bei Kuchen und Häppchen heißt sie die Vertreter der DHL Group und der Stadt willkommen
die ersten Kunden strömen mit zufriedenen Gesichtern rein
die ganz in der Nähe wohnt und sagt: „Wir sind sehr dankbar und happy darüber.“ Sie nutzt die Post regelmäßig
Es gebe noch eine kleine Filiale am Ende der Frankfurter Straße
dass es dort eng wurde und die große Anlaufstelle wichtig ist
regionale Politikbeauftragte für Hessen und Unterfranken in der DHL Group
Sie hat die klassische schwarz-gelbe Torte mitgebracht
die Bürgermeister Albrecht Kündiger bald darauf anschneidet
Schulz möchte als Boutique-Kundin mal wiederkommen
Kündiger erhofft sich nun etwas mehr Kontinuität
Denn nach gut zwei Jahren hat der Vorgänger aufgehört
Nun möchte der Bürgermeister als nächsten Schritt hier nicht wieder eine Einweihung
sondern gerne mal ein Jubiläum der Post feiern
der aber gerade vor Weihnachten aus allen Nähten platze
dass der große Konzern „all denen vor Ort die Arbeit leichter macht und eine richtige Unterstützung gibt
Kelkheim habe nun wieder „eine vernünftige Infrastruktur im Herzen der Stadt“
Wobei er sich schon Sorgen macht um einige Immobilien in direkter Nachbarschaft
längere Leerstände wie die alte Shisha-Bar
den umgezogenen Telekom-Laden oder die ehemalige Commerzbank gibt es allerdings weiter
alte Post hat montags bis freitags von 8.30 bis 12 und 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet
Kündiger wünscht sich hier verlässliche Zeiten
nachdem dies im Vorjahr teils nicht mehr gegeben war
Eigentümer Horst Weck verweist auf einen langfristigen Mietvertrag
Er habe immer an der Post festhalten wollen
diese sei für eine Stadt wie Kelkheim sehr wichtig
Das bekräftigt auch Beauftragte Schulz: „Wir wissen
Weck erinnert sich aber noch an die guten Zeiten des Buchhandels Pabst zurück
der vor gut 60 Jahren zunächst am anderen Ende der Frankfurter Straße eröffnete
Bücher und Schreibwaren seien damals noch gut gelaufen - später auch durch die Internet-Konkurrenz immer weniger
Schreibwaren und kleine Geschenkartikel übernahm André Begemann Ende 2022 und integrierte die Post
dass es ganz früher an der Stelle das Lebensmittelgeschäft Lippenberger ohne den Anbau gegeben hat
auch Tochter Cagla (22) und Sohn Ercay (19) helfen mit
dass ihr Nachhaltigkeit sehr wichtig sei und sie biologische Reinigung der Kleidung schon seit zehn Jahren anbiete
Auch werde der Kunde hier keine Plastiktüten mehr finden
die Kunden hätten sich weiterhin ein Geschäft in der Stadt gewünscht
Die Kombination mit der Post nehme sie als „gute Ergänzung“ gerne mit auf - ihre fünf Mitarbeiter werden zum Teil derzeit geschult
damit der wichtige Brief- und Paket-Service reibungslos läuft
Gute Nachrichten gibt es auch zur Post in Ruppertshain
Wenn die Baustelle dort nicht mehr vor der Haustür ist
soll die Filiale an der Robert-Koch-Straße wieder öffnen
bestätigen Post-Beauftragte Gabriele Schulz und Bürgermeister Albrecht Kündiger
Der Konzern betreibt dort die Stelle selbst
weil es kein Geschäft als Partner im kleinen „Bergdorf“ gibt
Die Mitarbeiterin werde während der Pause dort weiter im Haus beschäftigt
Die hohe Wahlbeteiligung liegt bei 87,1 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-kelkheim-taunus-93589107.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in Kelkheim (Taunus) 38,5 Prozent
Die hohe Wahlbeteiligung liegt bei 87,1 Prozent
16:46 Uhr: Norbert Altenkamp (CDU) geht als Gewinner im Wahlkreis Main-Taunus in den Bundestag
Kelkheim (Taunus) – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CDU in der Gemeinde Kelkheim sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Main-Taunus gehörenden Gemeinde ist mit 87,1 Prozent sehr hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,8 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Norbert Altenkamp mit 43,1 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt Nancy Faeser von der SPD
Die Grünen-Politikerin Anna Lührmann erreicht 14,1 Prozent
Christian Douglas von der AfD landet mit 12,9 Prozent auf dem vierten Platz
Bettina Stark-Watzinger von der FDP kommt auf 5,0 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Thomas Völker von der Linken mit 4,8 Prozent und Fiona Byrne von Volt mit 1,9 Prozent
Frank Bergmann von den Freien Wählern erreicht 1,8 Prozent
Andreas Steba von Bündnis Deutschland kommt auf 0,5 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen kommen auf 14,7 Prozent und verlieren 3,6 Prozentpunkte
Knapp dahinter folgt die SPD mit 14,4 Prozent
Die AfD erreicht 12,9 Prozent und verzeichnet ein Plus von 6,4 Prozentpunkten
Die FDP kommt auf 6,9 Prozent und verliert erhebliche 10,7 Prozentpunkte
Die Linke erreicht 5,3 Prozent und gewinnt 2,8 Prozentpunkte hinzu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,4 Prozent
Die Tierschutzpartei erreicht 1,2 Prozent und verliert 0,2 Prozentpunkte
Volt legt leicht auf 1,0 Prozent zu (plus 0,3)
Die Freien Wähler kommen auf 0,9 Prozent (minus 0,6)
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,8 Prozent
Bei einem Auffahrunfall ist am Samstagabend in Kelkheim (Main-Taunus) eine Person leicht verletzt worden
Laut Polizei stand der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss
der 54-Jährige habe beim Atemalkoholtest einen Wert über zwei Promille gehabt
Der Mann war an einer Kreuzung dem Wagen vor ihm aufgefahren
Der Fahrer des anderen Autos wurde leicht verletzt
Von: Christoph Sahler
Ein Service-Team ist im Einsatz.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/syna-stromausfall-taunus-mehrere-orte-betroffen-grund-koenigstein-kelkheim-93670327.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Hochtaunuskreis und Main-Taunus-Kreis kommt es in mehreren Städten und Gemeinden zu einem Stromausfall
Königstein/Kelkheim – Im Taunus ist es in der Nacht dunkel geblieben – zumindest in fünf Städten und Gemeinden
Wie aus einem Bericht des Hessischen Rundfunks (hr) am Montagmorgen
trat die Störung am Sonntag gegen 22.30 Uhr auf und wurde in den frühen Morgenstunden gegen 3 Uhr behoben
war ein Leitungsschaden Grund für die Unterbrechung in der Stromversorgung
Am Montagvormittag seien Service-Teams vor Ort
„um die Fehlerstelle zu lokalisieren und zu reparieren.“ (csa)
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Kelkheim“: Führungen und Lesungen fürs Halbjahr.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-mal-duester-oft-heiter-stets-bunt-93532889.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kelkheim“: Führungen und Lesungen fürs Halbjahr
Der berüchtigte Räuber Schinderhannes hat auch in der Region sein Unwesen getrieben und Spuren hinterlassen
Sie alle hatten ihre Sorgen mit ihm: der Fischbacher Pfarrer
setzten die Franzosen einen Geheimagenten ein: Anton Keil
Wer ihm bei seiner „Schinderhannes-Winterwanderung“ am Sonntag
sollte gut zu Fuß sein - es geht von Fischbach über rund 90 Minuten hoch bis nach Eppenhain
Die Tour auf dem Schinderhannes-Steig hat das Kulturreferat der Stadt neu in die Reihe ihrer Angebote aufgenommen
Miriam Frings und Stadtarchivar Julian Wirth erstmals die Lesungen und Führungen in einem Flyer zusammengefasst
Die frischen Grün-Töne sollen dem Infozettel nicht nur ein neues Kleid verleihen - sie passen auch zu den Ausflügen
die oft in die Natur oder quer durch Kelkheim führen
Noch eine Veränderung nennt Wolf: Sie geben Halbjahres-Flyer heraus
So könnten sie das Programm aktuell halten
zudem planen ja viele Leute nicht das ganze Jahr voraus
dass es regelrechte Fangruppen bestimmter Führungen gibt
Er zog teils mit 100 Menschen durch die Lande
hatte etwa 2024 einen großen Tross in Eppenhain hinter sich
Auch die Frankfurter Schauspielerin und Historikerin Katharina Schaaf ist in Kelkheim als Gastgeberin sehr beliebt - sie bietet allein im ersten Halbjahr zwei Nachtwächter-Führungen an (25
zudem schlüpft sie im Schlosshotel Rettershof in die Rollen der Besitzerinnen Alice von Dieskau (26
Bei den Lesungen legt die Stadt Wert auf Kelkheimer Autoren
Den Anfang macht Connie Albers aus Fischbach im Rahmen ihrer Ausstellung in der Alten Kirche Hornau mit „Umarmt von deinem Engel“ (9
Der ehemalige Fußball-Bundesliga-Spieler Norbert Nachtweih
liest in der Stadtbibliothek aus seinem ersten und neuen Buch „Zwischen zwei Welten - meine deutsch-deutsche Fußballgeschichte“
es vielleicht aber zusätzliche Plätze gibt
Der Münsterer Robert Focken ist bekannt für seine historischen Romane - zum Titel „Liebe
Dort wird Uta Franck mit Kelkheims Autorengruppe und dem Künstlerkreis am Sonntag
um 16 Uhr aus ihrem Roman „Eine fast normale Frau“ lesen
Jutta Hajek aus Ruppertshain rundet es mit ihrer Präsentation „Lächle ohne Grund
Bei den Führungen schätzen die Teilnehmer den „Eventcharakter“
wie es Rathaus-Sprecherin Christine Michel formuliert
Es sei eine Mischung aus „Wissensvermittlung
Doch gerade die Kelkheimer seien an den Charakteren
zum Auftakt mit Wirths Neujahrsführung am Sonntag
Das sei ein „guter Einstieg“ in die Stadtgeschichte
Autor des Buches über die Familie von Gagern
darf eine Tour auf dem Gagernweg nicht fehlen
Da der langjährige Museumsmann Rüdiger Kraatz nicht weitermacht
Unter dem Titel „Die Burg Gottes auf dem Mühlberg“
Thomas Berger und Jürgen Moog das Kloster sowie das neue Buch dazu am 22
Ein Klassiker ist die Familientour „Die Ritter von Hornau“ mit Museumspädagogin Kirstin Funke und Taschenlampen (1
16 Uhr) sowie eine weitere Wanderung mir Marc Scheibe um Eppenhain (3
Den Internationalen Museumstag haben sie am 18
Mit der „Zeitreise in das historische Herz Ruppertshains“ endet das bunte Halbjahr am 22
Das Kulturamts-Trio kündigt weitere Farbtupfer an
Etwa zu den drei adligen Damen des Schlosshotels
Archäologe Mario Becker wird sich mit der hiesigen Grenzregion zwischen Römern und Germanen befassen
Und als Schmankerl kündigt das Kulturreferat schon eine Führung bei Dunkelheit über den Alten Friedhof in Kelkheim an
Die Handzettel werden nun an alle Haushalte verteilt
sie liegen auch an öffentlichen Stellen wie dem Rathaus und der Bibliothek aus
Diese Zeitung kündigt die Termine separat an
Infos gibt es im Kulturamt unter 0 61 95 / 8 03-8 51 oder kultur@kelkheim.de
Bei den leckeren italienischen Süßspeisen und anderem klassischen Feingebäck möchte man sofort zugreifen
Sie sehen aber auch wirklich zum Anbeißen aus
dass sie auf der Ausstellungseröffnung am Mittwoch vergangener Woche dem geneigten Publikum gereicht wurden
sie sind einfach richtig gut gemalt - und hängen auch so appetitanregend zentral im Foyer des Rathauses
Künstlerin Karin Menzel hat mit ihrem Sujet darauf geachtet
Und da sei man schon beim Thema „Come and see“
erläuterte Barbara Heier-Rainer vom KünstlerKreis Kelkheim
der nun in der „Krifteler Galerie“ im Rathaus mit über 50 Arbeiten von Barbara Heier-Rainer
Sigrid Schauer und Dimitri Vojnov vertreten ist
stellt Kriftel als Ausstellungsort eine Premiere dar
Der 1990 gegründete KünstlerKreis Kelkheim ist ein Kollektiv von rund 40 Künstlerinnen und Künstlern aus der Region
Sie haben in den galerieartigen Räumlichkeiten in der Parkstraße 2 in Kelkheim (Kunstraum 44) als Maler
Bei Ausstellungen in Ägypten und bei den Schwesterstädten in Frankreich und Großbritannien fand der Verein auch internationale Anerkennung
feiert in ihrer Ansprache das Rathausfoyer
„ein würdiger Ausstellungsort!“ Künstlerkollegin Sibylle Karola Möller hatte vor etwa zwei Jahren die Bewerbung des KünstlerKreises abgegeben
Man habe sich dann dann auf ein möglichst offenes Thema geeinigt: Mit „Come and see“ wolle man das Publikum zum Dialog auffordern
Die Vielfältigkeit der Kunst werde abgebildet: Fotografien
surrealistische und naturalistische Malerei
„Bei uns im Künstlerkreis wird mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken gearbeitet“
lud sie das Auditorium zu einem gemeinsamen Rundgang ein und erklärte Details
Hintergrund und die verschiedenen Techniken
Die Bandbreite reiche von den surreal verfremdeten Porträts eines Dimitri Vojnov über die realistische Malerei Karin Menzels bis hin zu den auf gebürstetes Holz aufgebrachten Fotografien botanischer Gewächse Margit Matthews
Da sprängen einen die in abstraktem expressionistischen Pinselduktus angelegten Farbexplosionen von Susanne Messer an
Ganz anders wirkten die spontanen Arbeiten von Sibylle Möller oder die „wie direkt vom Tisch weggeholten“ und in andere Sphären hinein fotografierten Tulpen von Thomas Muncke
Aufmerksamkeit bekam die auch auf der Einladung abgedruckte Epoxidharzkunst (Resin Art) von Olga Rodin
Durch energisches Gießen farbiger Harzschichten
die sich vermischen und durch Hitze ihre Dynamik entfalteten
spiegele jedes Kunstwerk den künstlerischen Schaffensprozess wider
Eher zurückhaltend seien die neun kleinformatigen schwarz-weiß Arbeiten von Sigrid Schauer angelegt
Hier müsse man seine eigene Fantasie aufrufen
„Richtig spannend“ seien die irakisch-deutsche Gegensätze künstlerisch aufnehmenden Gemälde Fariborz Mahmoudis
„Das Krifteler Rathaus hat ein so schönes Oberlicht
Das traf genau den Nerv von Kriftels Bürgermeister Christian Seitz
Zwar sei das Wetter draußen regnerisch und grau wie die Wände
wenn so schöne Kunst hier im Rathaus zu Gast ist“
„Die kann sich sehen lassen!“ Wer schlechte Laune habe
könne durch die Werke an den Wänden den Alltag ein wenig aufhellen
An diesem Abend sei nicht nur inspirierende Kunst an der Wand zu sehen
Er spielte dabei auf die beiden Gitarristen Friedrich Wächterhäuser und Hennes Peter alias Traveling James an
Die glänzten virtuos mit ihren halbakustischen Gitarren mit Jazz Klassikern von Pat Metheny
Der Vorsitzende des Kulturvereins Kriftel verwies auf die vielfältigen kulturellen Aktivitäten des Vereins für die Krifteler Bürger und die umliegenden Gemeinden
Kunst im öffentlichen Raum sei heute eher etwas Ungewöhnliches
Manche Kunst löste tatsächlich Heiterkeit bei den Betrachtern aus
Wie zum Beispiel die surrealen Bilder von Dimitri Vojnov
Der habe beispielsweise in seinem grotesk anmutenden Selbstportrait den Mann mit dem Goldhelm von Rembrandt karikiert
informierte Barbara Heier-Rainer ihre Zuhörer
das sei ihrer Meinung nach der richtige Umgang mit Kunst
Die Besucherinnen und Besucher der Vernissage lobten das hohn Niveau der Ausstellung
lobte: „Das ist eine richtig anspruchsvolle Ausstellung.“ Kunstkenner Helmut Noé aus Flörsheim konnte dem nur zustimmen
Die kenntnisreichen Erklärungen während der Führung hätten es ihm angetan
Die Ausstellung im Krifteler Rathaus kann noch bis zum 21
und zwar montags bis mittwochs von 8 bis 12 Uhr
donnerstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr
Holocaust-Gedenken mit Ausstellung und Diskussion / Michel Friedman zu Gast
die Wert auf eine elegante Erscheinung legte.“ Diese Worte stehen auf dem Plakat unter einem mit drei Bernsteinen verzierten Silberreif
Das Schmuckstück gehörte einst Wieslawa Brzys
Die Nationalsozialisten nahmen es ihr bei der Einlieferung ins Konzentrationslager weg
Über 70 Jahre nach Kriegsende konnte der Reif Tochter Wanda übergeben werden
die seit 1963 noch auffindbare persönliche Gegenstände aus Effektenkammern der Nazis überlebenden Opfern und Angehörigen zurückgeben
Zutiefst bewegende Geschichten zeigt die Ausstellung #StolenMemory auf dem Rathausplatz
Ein blau-rot gestrichener Frachtcontainer erzählt die Lebens- und Verfolgungsgeschichten von Menschen
Erinnerung an Deutschlands finsterste Vergangenheit
„Nie wieder soll sich diese Gräuel wiederholen“
Erstmalig organisiert Kelkheim ein Wochenende der Reflexion und Kultur anlässlich des Holocaust-Gedenktags
„Die Idee dazu entstand während eines Musikprojekts in der Toskana“
Das Programm spannt einen weiten Bogen: Von der Eröffnung der Wanderausstellung #StolenMemory am Freitag über die Gesprächsrunde mit Felix Klein und Michel Friedman bis hin zum Austausch mit Konfirmanden
einem Konzert und der Lesung aus dem Buch „Nur niemals aufgeben!“
„Die Ausstellung zeigt nicht nur persönliche Gegenstände
dass hinter jedem Namen eine Lebensgeschichte steht
unterstreicht Bürgermeister Albrecht Kündiger
„4700 Umschläge mit sogenannten Effekten kamen 1963 nach Arolsen“
Seit den Sechzigern werden die Gegenstände überführt
aber noch immer sind 2000 Gegenstände nicht vermittelt
was von den Menschen geblieben ist,“ sagt Roska
Die meisten stammen aus dem Konzentrationslager Neuengamme
Nach der Befreiung im April 1945 gab der Lagerkommandant zwar den Befehl
aber Soldaten fanden die Kiste in einer Kegelbahn in Schleswig-Holstein
Nach der Ausstellungseröffnung treffen sich Dr
Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Publizist und Intellektueller zum Gespräch in der Stadthalle
Der Bundestag hat kurz zuvor den CDU-Gesetzentwurf zur Migrationspolitik abgelehnt
CDU-Chef Merz hätte dafür die Stimmen der AfD in Kauf genommen
Das sorgte im politischen Berlin für Aufruhr und auch bundesweit auf der Straße
fragt Michel Friedman und spannt den Bogen zu seinem Leben: „50 Menschen meiner Familie sind getötet worden
Nur meine Eltern und meine Großmutter wurden von Oskar Schindler gerettet.“ Die Bewahrung der Demokratie sei politisch und persönlicher Auftrag jedes Einzelnen
Die Demokratie vergleicht er mit einer Wiese
Sein Austritt aus der CDU kommt zur Sprache
Das Wort „Haltung“ greift auch Felix Klein auf: „Demokratie dürfen wir nicht als gegeben hinnehmen
Ob er deprimiert sei angesichts der aktuellen Entwicklungen
Die Antwort kommt prompt und mit Entschlossenheit: „Nein
Es ist ein besonderer Vormittag im Plenarsaal des Rathauses
50 Konfirmanden der Paulusgemeinde möchten mit Dr
Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus beantwortet Fragen und regt zum Nachdenken an
Begleitet werden die Jugendlichen von Pfarrerin Elisabeth Paulmann
Auch Christoph Wolf vom Kulturreferat ist da
Die Fragerunde ist Teil des Reflexions- und Kulturwochenendes „80 Jahre Gedenken
Klein erzählt: „Ich war zuvor im Auswärtigen Amt tätig
Das Amt des Antisemitismusbeauftragten wurde am 18
um den wachsenden Herausforderungen besser begegnen zu können.“ Seit dem 1
„Warum hat man keine Person jüdischen Glaubens für die Position gewählt?“
„Das war eine bewusste Entscheidung der Bundesregierung“
dass sich die gesamte Gesellschaft mit dem Thema Antisemitismus auseinandersetze
Was ist der Unterschied zwischen Rassismus und Antisemitismus
dass sich jemand überlegen fühlt und andere abwertet.“ Antisemitismus dagegen funktioniere anders
Hier sähen die Menschen Juden als übermächtig
Antisemitismus sei also keine Unterform von Rassismus
sondern eine eigene Form der Diskriminierung
wenn man antisemitischen Äußerungen begegnet?“ Klein: „Wer schweigt
Antisemitismus bedroht unser friedliches Zusammenleben.“ Das Grundgesetz hält fest
Auch der jüdische Glaube ist Thema: „Warum tragen Juden eine Kippa?“ Die Kopfbedeckung ist ein Zeichen der Ehrfurcht vor Gott
Und: „Alle Religionen bestehen aus Menschen wie du und ich
Von: Frank Weiner
Mai ist wieder Stadtmarkt","text":"Positive Nachricht
aber auch kritische und mahnende Töne bei VKS-Empfang.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-am-18-mai-ist-wieder-stadtmarkt-93539254.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
aber auch kritische und mahnende Töne bei VKS-Empfang
Es ist gemütlich hier in der neuen Schirm-Bar „Holzapfel“ im Gewerbegebiet
Die Vereinigung Kelkheimer Selbständiger (VKS) hat zum Neujahrsempfang geladen - Unternehmer
Und so wird es unter dem SchirmDach schon „kuschelig“
Brestel zählt einige Probleme für die Wirtschaft auf - von Donald Trump über die „nicht so ganz berechenbare“ Bundespolitik bis zu Kommunikationsproblemen
Er habe mit einer Bank telefoniert - „es hat lange gedauert
bis ich einen echten Menschen in der Leitung hatte“
Von Bearbeitungszeiten mancher Großfirmen ganz zu schweigen
Auch das Thema „Work-Life-Balance“ sollten alle abhaken: „Das hat sich ausgebelanced
mit weniger Arbeit mehr Ertrag zu produzieren.“
Zudem suchen laut Brestel rund 150 000 Unternehmen in Deutschland Nachfolger
hier müsse die Politik „unternehmerfreundlicher und planbarer werden“
Und die Firmen selbst sollten sich ein Beispiel an den Fußballern von Eintracht Frankfurt nehmen auf Platz drei der Bundesliga - „mit Durchschlagskraft nach vorne gehen“
In Kelkheim sieht Brestel immerhin einige Lichtblicke
Mai nach einer Pause mal wieder einen Stadtmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag an
viele Vereine und Sascha Weiß als Organisator
dass morgen an der Frankfurter Straße wieder die Post öffnen wird
Die „Unter-Uns“-Treffen des Vereins kämen gut an
aus einem Abend zur Fachkräfte-Generierung wurde mangels Teilnehmer nichts
Dafür ist der Frühlingsball ein „voller Erfolg“
Die Nikolausstiefel-Aktion für Kinder ist geplant
Die Kelkheimer Gutschein-Card sei ein „Dauerläufer“
dass Geschenkkarten im Wert von bis zu 20 000 Euro im Umlauf sind
Helfen wollen sie nicht nur ihren rund 170 Mitgliedern
sondern auch den fast ebenso vielen Betrieben im Gewerbegebiet Münster
wo es zuletzt etwa Probleme beim Thema Parken gab
Mit dem neuen Vorstandsmitglied Carlos Steinbrech wollen sie allgemein den Einzelhandel stärken
zudem 2026 wieder eine Gewerbemesse in der Stadthalle anbieten
September bereits die bekannte Band „Rodgau Monotones“
die VKS-Mitglied Bernd Geis gelockt hat - mit Erlös für die Bürgerstiftung
Bürgermeister Albrecht Kündiger lobt den Unternehmergeist wie im Lokal „Holzapfel“ (Text rechts) als positives Beispiel in schweren Zeiten
„Bei den Unternehmen stehen wir in Kelkheim noch recht gut da
Aber die Gastronomie tut sich auch hier sehr schwer.“ Ebenso wie der Einzelhandel - jeder beklage hier Schließungen
„aber das Verhalten von jedem Einzelnen trägt dazu bei“
so sei der Konzern mit seiner Philosophie „ein Trauerspiel“
Applaus erhält der Bürgermeister für seine Kritik an überbordender Bürokratie
„Da sind wir ganz tief in der Sackgasse drin und werden ganz große Probleme bekommen.“ Dass nun zur Bundestagswahl alle Parteien Steuern senken wollen
„Aber einer muss die Zeche zahlen.“ Am Ende seien das die Kommunen und Kreise
dass die Finanzsituation der regionalen Verkehrsverbünde unklar sei
dass die Rathausführung mit ihm und Erstem Stadtrat Dirk Hofheim trotz unterschiedlicher politischer Heimat „mit einer Stimme“ spreche
Das wünsche er sich auch für die Politik in Berlin
um „radikalen Parteien“ weder Plattform noch Einfluss zu gehen
kurz bevor das Büfett aufgetischt wird: „Wir müssen Zuversicht bewahren
,Ja’ sagen zu unserer Demokratie.“ Die Menschen sollten ihren Protest bei kleinen Kelkheimer Problemen wie Robert-Koch-Straße und Glasfaser nicht durch die Wahl von Problem-Parteien ausdrücken
Geschäftsführer der Hebebühnen-Firma GL Verleih
hatte beim Skifahren die Idee: Warum nicht eine dieser bekannten Schirm-Bars
in denen beim Après-Ski immer eine Menge los ist
Das Grundstück im Gewerbegebiet steuerte Stefan Herr bei
beim Betreiber wurden sie über das Münsterer Lokal „Da Antonio“ fündig
Ein Team von fünf Freunden um Jan Stöberl führt nun bereits seit März 2024 Regie hinter dem Tresen
besondere Aktionen wie Geburtstagsfeiern oder mal eine „Après-Ski-Party“ sowie Yoga und Brunch sind möglich im neuen Lokal mit Außenbereich
das die teils schwächelnde Gastronomie-Szene wieder stärkt
Von: Frank Weiner
Die Biomarkt-Kette „Denns“ sieht ihren Standort in Kelkheim (Main-Taunus-Kreis) langfristig als sicher an und spendet nun 2000 Euro an die Bürgerstiftung
Es ist ein doppelt besonderer Termin für die Stadt
Bürgermeister Albrecht Kündiger hört im Gespräch mit Marktleiterin Senada Kostreba und Bezirksleiter Hüseyin Kaymak
Sie seien hier in den knapp 13 Jahren an der Fischbacher Straße sehr zufrieden
wollen bleiben und „hoffen noch auf viele Jahre zusammen“
weiß Kündiger und schätzt den Gebäudekomplex auch mit wichtigen Ärzten darin
Stadtverordnetenvorsteherin Julia Ostrowicki findet „Denns“ für das Quartier mit vielen Bewohnern wichtig
in Fischbach und Hornau sind ebenfalls zwei Rewe-Läden in den Ortsmitten zu finden
Als „Denns“-Bezirksleiter Kaymak ankündigt
fügt der Rathauschef gleich an: „Wir haben Interesse
Supermärkte auf der „Grünen Wiese“ zu bauen - das sei weniger schwer
Ein solches Projekt hat die Stadt für Münster geplant
Eine politische Mehrheit hat sich für einen Markt am Ortsausgang in Richtung Liederbach ausgesprochen
darüber sollen mehrgeschossig Wohnungen gebaut werden
Die Versorgung an den Rändern bereite Sorgen
nennt der Bürgermeister die Beispiele Münster
Stadtrat Thomas Zellhofer wohnt in Ruppertshain und ist Stammkunde bei „Denns“ - mit einer besonderen Karte gebe es Rabatt
in denen viele Menschen Lebensmittelunverträglichkeiten haben
sind solche Märkte weiche Standortfaktoren
Für ihn sei die Qualität von Biomärkten ein Argument für Kelkheim
Das gilt auch für Stadtrat Wolf-Dieter Hasler
An diesem guten Standort einen Vollsortimenter zu haben
Stadträtin Sabine Mündlein-Dosch und ihre Mutter Ellen Mündlein sind ebenfalls oft dort einkaufen
Ihre Tochter nennt das Geschäft „eine Bereicherung und gute Ergänzung für Kelkheim“ und macht deutlich: Nur wenn die Kunden den Einzelhandel nutzen
Das gelte für den kleinen Rewe-Markt in Hornau
bei dem es aber immer mal wieder Gerüchte einer Schließung gibt
zwei Mal in der Woche holen die „Tafeln“ Lebensmittel für Bedürftige ab
Zudem sind sie Teil der Initiative „To good to go“
über die ebenfalls noch gute Waren gerettet werden
Darüber hinaus werden viele Fairtrade-Produkte angeboten
wie Rathaussprecherin Michel betont und lobt: „Sie sind eine Bereicherung für die Stadt
Und sie alle freuen sich natürlich über den Zuschuss für die Bürgerstiftung
was Vorsitzende Hildegard Bonczkowitz „eine schöne Sache“ findet
laufende Projekte werden auch immer mehr.“ Wichtig sei ihnen die Bildung für Kinder - auch über das neue Vorhaben
Just am Tag zuvor habe die Stiftung über 910 Euro aus dem Benefizkonzert der Chorgemeinschaft Kelkheim im Kloster in Empfang genommen
das für die weiteren Herausforderungen und neuen Ideen immer sehr willkommen sei
Bei rund 410 000 Euro liegt der Stiftungsstock derzeit
1974 gründet Thomas Greim auf einem Bauernhof bei München mit Partnerin Claudia Nossol „Dennree“
Mit vier Produkten startet der Handel: Milch
2003 eröffnet der erste Laden „Denns Bio“ in Geretsried
In Kelkheim war an der Fischbacher Straße erst Tengelmann zu Hause
Nach dessen Schließung stand die Immobilie gut zwei Jahre leer
hatte sich auf den Standort in Münster konzentriert
hatten dann auch Spielhöllen und ein Dänisches Bettenlager dort angefragt
Bürgermeister Albrecht Kündiger weiß noch von der Diskussion
ob hier ein Fachmarkt für Tierbedarf kommen soll - auch hier griff die Veränderungssperre
Ausschuss sieht Handlungsbedarf / Bürgermeister kündigt Vorlage an
freute sich Irene Schimmelpfennig mit ihren Mitstreiterinnen auf den Besucherplätzen im Ausschuss für öffentliche Sicherheit
sagte der Aktivposten der Katzenschutzinitiative Kelkheim
Denn schon einige Jahre haben sich Schimmelpfennig und Co
für eine Katzenschutzverordnung in der Stadt eingesetzt
Nun schien in der Sitzung erneut eine Verschiebung anzustehen
als sich die Politik doch für ein Votum entschied
Bürgermeister Albrecht Kündiger (UKW) hatte noch um aktuelle Zahlen von den Tierschützern zu streunenden und leidenden Katzen gebeten
Gestern kündigte der Bürgermeister aber an
eine Satzung für den Magistrat vorbereiten zu wollen
Zuvor hatte Hofheim für etwas Aufregung gesorgt
Die Nachbarstadt hat die Verordnung bereits im April 2024 beschlossen
sieht die Verwaltung keinen Handlungsbedarf und kein Problem durch Streuner
Die Hofheimer Tierschützer sehen das deutlich anders
dass sie allein im Vorjahr mehr als 350 freilaufende Katzen gefangen haben
„Der Gesundheitszustand der Streuner ist teilweise kaum zu ertragen“
Jedes Tier sei der Stadtspitze auch gemeldet worden
Schimmelpfennig berichtete allein von 13 Katzen
die zuletzt an der Ortsgrenze am Hof Hausen eingesammelt worden waren
weil das Kelkheimer Haus aus allen Nähten platzte und bis Ende 2024 einen Aufnahmestopp für Katzen hatte
Schon das ist für Schimmelpfennig ein klarer Beweis dafür
dass die Stadt eine solche Verordnung braucht
Bei der ersten Beratung des SPD-Antrags im September 2024 hatte Erwin Herbert vom Tierheim Zahlen genannt: 2023 waren es 24 Funde und 74 Abgaben
2024 habe sich in diese Richtung entwickelt
hatte Herbert berichtet und Bedarf gesehen
Vor allem der Bürgermeister und Ordnungsamtleiter Torsten Kleipa hinterfragten das
Den Bedarf sah das Duo in der Sitzung am Montag noch nicht
Was ihnen Kritik von UKW-Fraktionschefin Doris Salmon einbrachte: „Ich kann nicht verstehen
wo es die Tierschützer doch für eine gute Sache halten.“ Bei jedem Thema würden Experten gehört - hier aber nicht
dass Tiere qualvoll sterben: Wozu brauche ich dann Zahlen
fragte Sabine Heffter (CDU) und schlug eine sofortige Abstimmung vor
Das unterstützte auch Robert Wintermayr (Freie Wähler Kelkheim)
der ein solches Papier für „selbstverständlich“ hält
Zuvor hatte Antragsteller Michael Hellenschmidt (SPD) noch betont
die Stadt habe ja bei der Sache den Ermessensspielraum
dass mit der Verordnung ein deutlicher Appell an die Katzenbesitzer geht
dass die Bürger auf ihre Freiläufer aufpassen.“ Den Aufruf sagte der Bürgermeister als Mitteilung an die Kelkheimer sofort zu - eine Verordnung hingegen müsse auch kontrolliert werden und greife in die Rechte der Bürger ein
ein solche Papier sei nur das „letzte Mittel“
Mit einem Beschluss „maßt sich die Stadt Rechte an
Von sterbenden und leidenden Tieren in der Kälte
Manche Katze konnte nicht aufgenommen werden
dass es kein Problem gibt.“ Mit der Verordnung wollen sie „eine Rechtssicherheit haben für die Leute
kündigte die Katzenfreundin nicht nachlassende Aktivitäten an
Bundesweit gibt es rund 2 Millionen verwilderte Hauskatzen
Für Hessen gehen Tierschützer von gut 140 000 Streunern aus
„Ihr Leiden bleibt somit oftmals unbemerkt“
so Landestierschutzbeauftragte Madeleine Martin
Sie hat 2024 eine Befragung der 93 Kommunen mit Katzenschutzverordnung initiiert
dass die Kommunen „ganz überwiegend positive Erfahrungen gemacht haben“
Kosten und Verwaltungsaufwand würden als gering eingeschätzt
rechtliche Streitigkeiten habe es nicht gegeben
11:57Lesezeit: 2 Min.Ohne die Franziskaner in der Klosterkirche Kelkheim wäre die Stadt im Taunus heute eine andere
Deshalb ist jetzt ein Buch dazu erschienen
Bildbeschreibung ausklappen1909 erbaut: die frühere Klosterkirche St
Franziskus in KelkheimFrank RöthOhne die Franziskaner in der Klosterkirche Kelkheim wäre die Stadt im Taunus heute eine andere
Jedenfalls aus Sicht des „Frankfurter Volksblatts“
Die Zeitung nannte den Neubau auf dem Mühlberg im September 1909 ein „neues Wahrzeichen des ohnehin von der prachtvollen Natur begünstigten
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben
Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Hochtaunuskreis
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Von: Frank Weiner
diskutiert aber auch Sinn der Regel.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-leises-bellen-beim-leinenzwang-93564954.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nicht nur die Katzen haben die Politik mit der beschlossenen Verordnung in den Ausschüssen beschäftigt
Bei einer Enthaltung haben die Gremien zwei Änderungen der Satzung für den Leinenzwang beschlossen
die Leinenpflicht gilt während der Brut- und Setzzeit vom 15
In jedem Stadtteil hat die Verwaltung als Kompromiss Flächen ausgewiesen
auf denen die Vierbeiner ohne Leine herumtollen können
Hier wurden Veränderungen für die „Bergdörfer“ beschlossen
Die Fläche in der Gemarkung Ruppertshain befand sich im Eigentum der Stadt
steht nach Abschluss eines Tauschvertrages nicht mehr dafür zur Verfügung
Nun kommt ein anderes städtisches Grundstück östlich der Tennisplätze dran
Das genutzte Areal in Eppenhain sei „naturschutzfachlich hochwertig“
Daher hat die Untere Naturschutzbehörde Ersatz am Vockenhäuser Weg vorgeschlagen
Das Thema hat bereits 2023 die Gemüter von Hundebesitzern auf der einen sowie Natur- und Tierschützern
Jägern und Landwirten auf der anderen Seite erhitzt
Bei einem Infoabend prallten die Interessen aufeinander
doch wurde durch eine Arbeitsgruppe der Kompromiss mit Freilaufflächen gefunden
sagte Bürgermeister Albrecht Kündiger (UKW) im Ausschuss für Infrastruktur
„Alle Seiten wird man nie ganz zufriedenstellen.“
Für die CDU unternahm aber Björn Buchert den Versuch
den Leinenzwang auf den Prüfstand zu stellen
Es hielten sich einige Menschen nicht daran
in seinen Augen bringe der Erlass zu wenig
die ihr Tier nicht immer an der Leine führen
Er höre oft den Satz: „Mein Hund macht nichts.“ So mancher Kritiker habe sich schon als „Hundehasser“ titulieren lassen müssen
dass durch die Satzung und die Schilder an den Feldrändern „ein hohes Maß an Sensibilität entstanden“ ist
Er weiß aber auch: Wenn ein Hund Wild aufspüre
Dass die Stadt ohne Satzung Geld sparen kann
Die Freiflächen müssten nur einmal gemulcht werden und seien nicht eingezäunt
Ziel dieser Kraft ist es laut Kündiger und Ordnungsamtsleiter Torsten Kleipa
zu informieren und um Verständnis zu werben
Für die UKW kündigte Fraktionschefin Doris Salmon an
könne ja nicht die Folge der Ignoranz weniger Halter sein
Aber auch Salmon appellierte an die „Vorbildfunktion als Mandatsträger“
solche Dinge sollten in Gesprächen mit Kollegen geklärt und „im Zweifel über eine Sanktion“ geregelt werden
Robert Wintermayr (Freie Wähler Kelkheim) würde die Satzung gerne abschaffen
Für ihn sei der „Begriff Leinenzwang immer mit Aggressionen verbunden“
Wintermayr: „Diese Verordnung braucht kein Mensch
Das ist ein Schuss in den Ofen.“ Nicht nur er selbst
auch viele andere Kelkheimer fahren dann in die Nachbarorte zum Gassi gehen
die weniger aufgescheuchtes oder gerissenes Wild haben
dass wir mit allen gemeinsam auf diese Regelung gekommen sind.“ Er wünscht sich eine Kommunikation im „freundlichen und vernünftigen Ton“
Auch Salmon nannte die Regelung „einen ganz guten Kompromiss“ und betonte: „Ob es etwas bringt
Februar mit Generalsekretär Linnemann und Ministerpräsident Rhein","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/kelkheim-ort95937/cdu-kronprinz-und-landesvater-kommen-93499049.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Februar mit Generalsekretär Linnemann und Ministerpräsident Rhein
Kelkheim - Fabian Beine war sich zwischendurch nicht so sicher
Durch das Aus der „Ampel“ im Bund und die Neuansetzung der Bundestagswahl für den 23
Februar haben vor allem die Politiker in Berlin alle Hände voll zu tun
Bei der CDU steht neben Kanzlerkandidat Friedrich Merz auch Carsten Linnemann als Generalsekretär und Manager im nun bevorstehenden Wahlkampf im Mittelpunkt
Und eben jener Linnemann hatte schon 2024 zugesagt
zum klassischen Valentinstreffen in die Stadthalle zu kommen
CDU-Stadtverordneter und Chef des Orga-Teams
dass Linnemann die Zeit für den Besuch findet
dass die Zusage des bekannten CDU-Mannes weiter gilt
der auch im Berliner Bundestagswahlkampf mitarbeiten wird
Denn neben Linnemann erwarten die Kelkheimer auch Hessens Ministerpräsident Boris Rhein auf dem Podium der Stadthalle
Er ist nach Roland Koch und Volker Bouffier der dritte CDU-Landesvorsitzende
der das Valentinstreffen als „Fixtermin im Kalender der Hessischen CDU“ verstehe
Und passend zum besonderen Wahlkampf-Termin gibt der Kelkheimer schon mal den Ton vor: „Deutschland braucht den Politikwechsel
diesen mit Friedrich Merz als Kanzler Wirklichkeit werden zu lassen
Gemeinsam bringen wir Deutschland wieder nach vorne.“ Noch im Oktober 2023 war Merz zwei Tage vor der Landtagswahl in Hessen in Kelkheim zu Gast
Seit der Jahrtausendwende gibt es das Valentinstreffen in Kelkheim
nachdem die eigentlich angedachte Hofheimer Stadthalle belegt war und die Kollegen aus der Nachbarstadt unter ihrem umtriebigen CDU-Vorsitzenden Alfred Peter Keller zuschlugen
Er holte nicht nur stets 600 an Politik interessierte Bürger in die Stadt
sondern auch bekannte Redner und Rednerinnen wie Angela Merkel (als Ministerin)
„Das liest sich wie das Who-is-who der deutschen und europäischen Christdemokratie“
Interessenten müssen sich aber anmelden auf www.valentinstreffen.de
Ein Jugendtrainer eines Fußballvereins im Main-Taunus-Kreis soll Minderjährige missbraucht haben
Gegen den 28-Jährigen wird seit Monaten ermittelt
Die Ermittlungen gegen den 28 Jahre alten Jugend-Fußballtrainer der Turn- und Sportfreunde Hornau e
in Kelkheim (Main-Taunus) laufen bereits seit Mai 2024
Es bestehe der Verdacht sexueller Übergriffe auf minderjährige Jungen
der Vergewaltigung sowie der Abgabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige
teilten Staatsanwaltschaft Frankfurt und das Polizeipräsidium Westhessen am Freitagabend mit
Die Taten sollen von 2022 bis 2024 verübt worden sein
Der Beschuldigte soll sich in mindestens vier Fällen männlichen Minderjährigen sexuell genähert haben
Außerdem soll er die Jungen zum Konsum von Betäubungsmitteln verleitet haben
Die Jungen hätten sich gegen ihren wesentlich älteren Trainer nicht zur Wehr setzen können
Der Verein informierte nach eigenen Angaben am Freitag zusammen mit der Kriminalpolizei Wiesbaden die Eltern über die mutmaßlichen Vorfälle. Auf seiner Internetseite erklärte der TuS Hornau
bestürzt über die Vorwürfe gegen den 28-Jährigen zu sein
Man stehe für ein respektvolles und verantwortungsvolles Miteinander
die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen habe oberste Priorität
"Unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorwürfe" sei der Trainer mit sofortiger Wirkung von allen seinen Aufgaben entbunden worden
Das Amtsgericht Frankfurt hatte Haftbefehl gegen den 28-Jährigen erlassen
August zusammen mit einem Durchsuchungsbeschluss vollstreckt wurde
Seither sitzt der Beschuldigte in Untersuchungshaft
Dabei geht es nach Angaben der Ermittler vor allem um die Auswertung von Datenträgern
Auch ob es mögliche weitere Opfer gegeben hat
Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Frankfurt sagte am Samstag
aus ermittlungstaktischen Gründen könnten keine weiteren Angaben gemacht werden
Grundsatzbeschluss da / Barrierefreiheit stets betont
Es wurde in mehreren Sitzungen zuvor intensiv informiert und diskutiert
So war das Stadtparlament vorbereitet und konnte den wegweisenden Beschluss einstimmig und ohne weiteren Redebedarf beschließen
So sollen bis Ende 2026 die Stadthalle und der Vorplatz saniert
verschönert und energetisch fit für die Zukunft gemacht werden
Für eine Summe von 1,5 Million Euro zum Finale im Rahmen der Städtebauförderung soll so viel wie möglich realisiert werden
Gegenüber den ersten Vorlagen wurde der Beschluss verändert
Die Stadt soll den Vorplatz als öffentlichen Platz ohne Wasserspiele mit rund 40 Prozent der zur Verfügung stehenden Städtebaufördermittel umgestalten
einen niedrigen Unterhaltungsaufwand und auf ausreichend Grünflächen zu achten
Die Rettershof und Stadthallen GmbH wird mit der Aufwertung des Gebäudes beauftragt
Dafür sollen die restlichen 60 Prozent der Fördermittel genutzt werden
dass die Maßnahmen daraus finanziert werden dürfen
So müssten bisher nicht barrierefreie Schnittstellen zwischen dem Vorplatz und dem Gebäude
das Gebäude energetisch aufgewertet werden - etwa Fassade
der sich anfangs auch kritisch über die Kommunikation und Einbindung geäußert hatte
Im Bau- sowie Haupt- und Finanzausschuss soll das Papier zur endgültigen Beschlussfassung vorgelegt werden
die vielleicht notwendige baufachliche Prüfung zu keinem abweichenden Ergebnis kommt und die Mittel durch den Sanierungsträger zur Verfügung gestellt werden können
„Wir haben uns auf einen vernünftigen Weg geeinigt
Wichtig sei der Grundsatzbeschluss gewesen
damit nun der Münsterer Architekt Tobias Gillenkirch weiter arbeiten kann
dass der Inklusionsbeirat intensiv und rechtzeitig eingebunden werde
die Kritik damals an ihm und der Verwaltung „wirklich unberechtigt“ gewesen sei
Dass Rollstuhlfahrer und andere Menschen mit Handicap die Stadthalle ohne Hindernisse erreichen müssen - das sei allen klar und gesetzlich ohnehin so vorgeschrieben
dass die Frist zum Abrufen der Fördermittel - je ein Drittel kommt noch von Land und Bund dazu - bis Ende 2026 verlängert ist
Zuvor wollte die Stadt diese Gelder eigentlich für Sanierung und Anbau des „Geisterhauses“ an der Hauptstraße verwenden
Sie scheiterte dort letztlich an der WI-Bank
die eine notwendige Barrierefreiheit im alten Bau nicht gegeben sah - und Umbauten wiederum zu umfangreich sowie nicht auf Gegenliebe beim Denkmalschutz gestoßen waren
Im Haupt- und Finanzausschuss hatte Architekt Gillenkirch seine beiden Varianten vorgestellt und dort betont
Vielleicht sei in einer ersten Runde die Kommunikation über die Stadt etwas unglücklich gewesen
„Selbstverständlich werden wir die Bedingungen und gesetzlichen Vorgaben“
macht er keinen Hehl aus wichtiger Barrierefreiheit - das gebe die Stadthalle als gute Stube und wichtiger Veranstaltungsort schon vor
Wichtig sei für ihn nur der Rahmen mit 40 Prozent Außenfläche
„Das ist unsere Aufgabenstellung.“ Damit sei gestalterisch etwas möglich
auch wenn Gillenkirch das Aus für ein Wasserspiel aus finanziellen Gründen bedauert
Denn ein öffentlicher Raum solle ja auch schön werden
Deshalb ist in der beschlossenen Variante weiterhin ein Boule-Spielfeld integriert
der Platz soll optisch ansprechend auch „gefaltet“ werden
Es solle einfach mehr sein als eine Pflasterfläche
auf der einmal im Jahr Autos ausgestellt werden
Konkret wolle er sich den Eingangsbereich anschauen
weiß er um die Enge - wenn zum Beispiel die Abschluss-Jahrgänge von Schulen dort dicht gedrängt an den Stufen ihre Fotos machen
Eine energetische Sanierung hält er ebenfalls für geboten
Der Architekt hat genau das auch am Rathaus schräg gegenüber durchgeführt - worüber alle Beteiligung mit erheblichen Einsparungen heute sehr froh seien
Eine neue Klimatisierung aber würde den finanziellen Rahmen für diesen Moment sprengen
die Terrasse im ersten Stock mehr einbinden zu können
vielleicht einzelne Teilprojekte - falls möglich und finanziell nötig - aus dem Projekt zu lösen
mit Ende 2026 nun einen breiteren Rahmen zu haben
In den nächsten Monaten werde er die Planung konkretisieren
dabei „mit ruhiger Hand und komplett im Diskurs arbeiten“
So wie er auch andere Vorhaben in der Stadt angeht - aktuell läuft eine energetische Sanierung im Hochhaus an der Breslauer Straße/Frankenallee und im alten Post-Gebäude
Das sei auch fürs Gesundheitszentrum angedacht
eines ist zu.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-im-traditionshaus-pabst-mit-post-schliessen-die-tueren-93466515.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch „Weinsuite“ gegenüber gibt auf / Ein mexikanisches Restaurant macht auf
„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Was der griechische Philosoph Heraklit 500 Jahre vor Christus wusste
das trifft in der Möbelstadt auf die Geschäftswelt zu
bekannte Läden schließen - so geht das regelmäßig
Die Fluktuation speziell in der Innenstadt ist zwar so hoch nicht
Prominentestes Beispiel ist aktuell die traditionsreiche Buchhandlung Pabst
Sie wird nun an Heiligabend Geschichte sein
der in den Räumen seit gut einem Jahr die Post sowie Schreibwaren und Geschenkartikel als „Pabst Post & Paper“ führt
„Nach intensiven Überlegungen und Gesprächen haben wir uns entschieden
um die Versorgung der Bürger sicherzustellen
während die Deutsche Post an einer Nachfolgelösung für ihre Dienstleistungen in Kelkheim arbeitet
Leider gibt es für unser Schreibwarengeschäft keine langfristige Perspektive oder Übernahme“
Seit den 1950er-Jahren gibt es das Geschäft
dann den Buchhandel wegen der Internet-Konkurrenz aufgegeben
Da er auch die Post in Königstein betreibt
konnte er durch Personal-Rochaden des Geschäft in der Stadtmitte offen halten
zwei Mitarbeiter hätten neue Jobs gefunden
eine dritte Kollegin werde zurück nach Königstein gehen
„Die vergangenen Monate brachten für unser Traditionsgeschäft Pabst große Herausforderungen mit sich
künftig eine Wäscherei anstelle unseres Schreibwarenladens zu beherbergen
sowie Veränderungen im Serviceangebot der Deutschen Post - insbesondere der Wegfall der Finanzdienstleistungen durch die Postbank - haben uns vor erhebliche wirtschaftliche Einschnitte gestellt“
betont Begemann und lädt zum Abschiedssamstag für den 20
mit einem „Haus der offenen Tür“ und Rabatten von bis zu 80 Prozent ein
Große Teile ihres Lagerbestands haben sie bereits an Kitas und Schulen gespendet
so schnell und nahtlos wie möglich eine neue Postfiliale in der Stadtmitte zu finden
Das könnte am bisherigen Standort passieren
Die Post-Einrichtung bleibe auch erst einmal drin
Nach den Problemen im Sommer sei ja auch bereits vorsorglich schon nach möglichen neuen Flächen geschaut worden
Die Hiobsbotschaften im Zentrum reißen nicht ab: Schräg gegenüber an der Frankfurter Straße wird die „Weinsuite“ Ende des Jahres schließen
Markus Schick hat sie knapp fünf Jahre betrieben
„das war nie richtig ins Laufen gekommen und wird hier nicht so angenommen“
bedauert Schick und sieht die Lage des Einzelhandels im allgemeinen und speziell in Kelkheim als schwierig an
Auch den benachbarten Laden „Schoko-Kasper“ hatte er übernommen
ihn inzwischen aber an zwei neue Pächter übergeben
Schick hätte gerne einen neuen Weinladen gesehen
Nun werde ab Januar ein Studio für Thai-Massagen einziehen
Schick wird seinen Weinhandel im Internet auch mit vielen edlen und exotischen Tropfen aus aller Welt weiter betreiben
zudem wolle er seine Belieferung für Hotels und Restaurants ausbauen
Wiederum gegenüber der „Weinsuite“ hat die Shisha-Bar „54 Carat“
Es gibt im Zentrum weitere bekannte und inzwischen dauerhafte Leerstände
etwa die alte Fläche der Commerzbank an der Frankenallee
das ehemalige Möbelhaus Rodeck an der Frankfurter Straße
wo eigentlich im Herbst ein Immobilienbüro einziehen wollte
in der später ein Baubüro war und die zu vermieten ist
Umgezogen ist der Telekom-Shop in die ehemalige Staufen-Apotheke
Fluktuation gibt es außerdem an der Hauptstraße
Hier hat der Reinigungsservice Lotus eröffnet
Nur zwei Häuser weiter muss das „Kunstkaufhaus“ ausziehen (Text rechts)
an anderer Stelle ist das neue mexikanische Lokal „Romeo’s Burrito & Bowl“ zum Sushi-Restaurant gezogen
Apropos: Das Café „Mi Mexiko“ am Zauberberg in Ruppertshain hat geschlossen
Die Homepage wirbt aber noch „für authentische mexikanische Küche“
Mehr als 60 Jahre Tradition hat hingegen das Café Bender an der Bahnstraße
der Café-Betrieb bis Sommer 2025 gesichert sei
Auf der anderen Seite vom „Kelkheimer Stern“ steht die Metzgerei Brandt-Schubert schon fünf Jahre leer
Und an der Hornauer Straße fristet die alte Metzgerei Feistkorn
das gleiche Schicksal mit ungenutzten Gewerberäumen
„Es ist eine vertrackte Lage.“ Silke Offermann
die Vorsitzende des Vereins „Kunstkaufhaus“ hat sich die besinnliche Zeit vor Weihnachten ganz anders vorgestellt
der ebenfalls im Verein aktive Künstler und Mitgründer Jürgen Leuter
Und dann flatterte auch noch die Kündigung für die Räume an der Hauptstraße ins Haus
Ende Januar 2024 müssen die kreativen Köpfe ausgezogen sein
Vielleicht gebe es noch mal einen kleinen Aufschub
Doch dann soll das Wohnhaus mit Ladenlokal im Erdgeschoss saniert werden
Ob das „Kunstkaufhaus“ danach wieder zu finanzierbaren Kosten einziehen kann und will
dass im Laufe des Jahres die Zahl der Mitglieder
Zunächst hätten manche die vielen Aktivitäten so nicht mitgehen können und wollen
Inzwischen hat das Aus für das „Kunstkaufhaus“ an der Hauptstraße für weitere Abgänge gesorgt
Damit könne sich der Club nun noch weniger leisten
bedauert Offermann und sieht hier einen Teufelskreis
Im Januar soll es nun noch mal eine außerordentliche Mitgliederversammlung geben
Auch die Auflösung des Vereins wurde schon angesprochen
die diesen Schritt natürlich nur im Notfall gehen möchte
Denn sie hat mit dem Team viel Herzblut in das besondere Projekt gesteckt
Sie haben daraus einen „Concept Store“ mit regelmäßigen Ausstellungen gemacht
mit weiteren Aktionen wie Kursen und Workshops
der Teilnahme an verschiedenen Kelkheimer Terminen wie dem Erntedankmarkt
dem Sommerfest des Tierheims und dem Stadtmarkt
„Ohne Ladengeschäft sind wir nicht handlungsfähig“
dass sich in den nächsten Wochen noch eine Lösung findet
Bei verschiedenen Leerständen in der Stadt hat sie nachgefragt
doch vieles sei schwer finanzierbar für den schrumpfenden Verein
Natürlich könnte der Verein in ihrem oder dem Atelier der Zweiten Vorsitzenden Anja Gilles theoretisch Unterschlupf finden - doch sei beides nicht zentral gelegen
Schon seit mehr als zwölf Jahren gibt es eine Gruppe
die sich als „Kunstkaufhaus“ erstmals im alten Schlecker-Laden an der Hornauer Straße organisiert hat
Die Vorsitzende freut sich über „einen tollen harten Kern“ und würde sich noch etwas mehr Unterstützung ihrer Arbeit auch von der Stadt wünschen
Eigentümer bewertet Lage an Hornauer Straße / Untervermietung läuft aus
Das blaue Herz an der Automatik-Tür am Eingang ist noch das alte
Sonst erinnert nur wenig an das bekannte Kaufhaus an der Hornauer Straße
damals mit Spiel- und Schreibwaren Kunden-Magnet
geöffnet ist offenbar selten - auf Zeiten wird nicht hingewiesen
Ein großer Aufkleber wirbt für ein Sortiment auf 2000 Quadratmetern
Eigentümer des Areals ist die Gemeinnützige Siedlungswerk GmbH (GSW) in Frankfurt
Damals hatten die Stadt und der Main-Taunus-Kreis für eine geplante Neubebauung mit gut 20 Wohnungen auf Grund der nicht erfüllten Stellplatzordnung ein Veto eingelegt
Die GSW hat für sich auf die Bremse getreten und die Immobilie für fünf Jahre untervermietet
Da auch die Stellplatzsatzung im Umkreis von 500 Metern um die Bahnhöfe mit Mehrheit im Parlament gelockert wurde
Es gebe im Februar erst einen Wechsel in der Geschäftsführung
Mario Emmermann und Andreas Schulz zuständig sind
Zudem müsste der Kontakt zur Stadt intensiviert werden
„Wir wollen gerne bauen - aber können wir es auch?“
an dessen Ende auch die Verlängerung des Mietvertrages stehen könnte
„Dabei kommt alles auf den Tisch.“ Sie berichtet
dass über die Möglichkeit gesprochen wurde
das Nachbargrundstück rechts mit einzubeziehen
Dazu gehört ohnehin der Gebäudeteil mit dem ehemaligen Schlecker-Markt
Nach der Untervermietung fand zuerst ein Markt für orientalische Lebensmittel Unterschlupf
Jetzt hat dort der „YA Groß- und Einzelhandel“ seinen Sitz
Schwerpunkt sei aber die Belieferung von Geschäften mit Lebensmitteln aus der Türkei
zudem Gebrauchsgegenstände wie Pfannen oder Bettwäsche
Seit etwa einem Jahr hat der Händler hier seinen Sitz
wissen sie um die Lage - und dass irgendwann der Abriss drohen dürfte
Deshalb schauen sie sich durchaus um in der Region
Das Unternehmen ist seit zehn Jahren in Deutschland
es kämen auch viele heimische Kunden nach Kelkheim
von denen sie wiederum Geschäfte in ganz Europa beliefern
Die Stadt sieht den besonderen Einzelhandel mit gemischten Gefühlen
ein Geschäft mit orientalischen Lebensmitteln kann bereichern
Der spezielle Möbelladen nebenan wird hier und da kritisch beäugt
Bürgermeister Albrecht Kündiger berichtet auf Nachfrage
dass es auch wegen der schwierigen Konjunkturlage beim Bauen keine Tätigkeiten gebe
„Wir bleiben im Gespräch.“ Vermutlich müsse hier auch noch einmal neu geplant werden
Aber Kündiger weiß auch: „Richtig zufriedenstellend ist die gesamte Situation nicht.“ Der Laden für orientalische Lebensmittel und andere Dinge des Bedarfs im rechten Gebäudeteil laufe schon ganz gut
Links im früheren Kaufhaus stünde zumindest immer etwas im Schaufenster
Doch natürlich gibt es in Sachen Einzelhandel attraktivere Ecken
Das Thema Sauberkeit sei inzwischen auch besser im Griff
dass der Mietvertrag ausläuft und die Stadt auf eine neue Lösung in Sachen Wohnraum und nicht eine weitere Übergangszeit hofft
Die GSW bewirtschaftet einen Bestand von rund 9000 Mietwohnungen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen, agiert als Bauträger und baut für das Anlagevermögen. Sie nennt für ihre Projekte eine durchschnittliche Monatsmiete von unter 7 Euro pro Quadratmeter im städtischen Raum.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Kelkheim im Taunus die Erntekrone für das Jahr 2024 entgegengenommen. Er dankte den Landwirten für ihre Arbeit unter wegen der Klimaveränderungen zunehmend schwierigen Bedingungen. Nach einem ökumenischen Erntegottesdienst trug sich Steinmeier ins Goldene Buch der Stadt ein.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Missbrauchsverdacht: 28-jähriger Fußballtrainer angeklagtEin Fußballtrainer aus dem Main-Taunus ist angeklagt worden.© Frank Rumpenhorst/dpa/dpa-tmnAnzeigeEin 28 Jahre alter Ex-Trainer einer Fußballmannschaft aus Hornau soll Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht haben. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat nun Anklage erhoben.
Rhein-MainNeuer Missbrauchsfall im Fußball: Was bisher bekannt ist
Rhein-MainNeuer Missbrauchsfall im Fußball: Was bisher bekannt ist
Der 28-Jährige war von Juli 2019 bis Mai 2024 Jugendtrainer beim Kelkheimer Club TuS Hornau. Der Verein hatte den Mann nach Bekanntwerden der Vorwürfe fristlos entlassen. Dieser hatte zuvor Teams in der A- und B-Jugend des Vereins trainiert. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilt, sollen sich darunter seine Opfer befunden haben.
Der Fall war ins Rollen gekommen, nachdem sich eines der Opfer seinen Eltern anvertraut hatte. Die Eltern wandten sich nach Rücksprache mit der Kindeswohlbeauftragten des Clubs aus dem Main-Taunus-Kreis an die Polizei. Die Behörden luden die Eltern der Spieler anschließend zu einem gemeinsamen Termin ein, um über den Sachverhalt aufzuklären. Anschließend meldeten sich weitere Jugendliche bei der Polizei.
Rhein-MainNeue Entwicklungen im Missbrauchsfall im Jugendfußball
Rhein-MainNeue Entwicklungen im Missbrauchsfall im Jugendfußball
Der Mann soll die Beziehung zu den Minderjährigen durch private Treffen intensiviert haben, indem er mit ihnen etwa Schnellrestaurants besuchte, Computerspiele spielte oder ihnen alkoholische Getränke und Süßigkeiten kaufte. In vier Fällen soll er Kokain angeboten und in zwei Fällen zu dessen Einnahme genötigt haben, so die Staatsanwaltschaft.
Die Taten soll der 28-Jährige nach Informationen dieser Redaktion in der Wohnung eines Bekannten verübt haben. Im August 2024 fand bei dem Beschuldigten eine Wohnungsdurchsuchung statt. Dabei stellten die Behörden fünf Handys, fünf USB-Sticks und einen Laptop sicher. Auf den Geräten sollen sich auch Fotos von den Jugendlichen sowie den mutmaßlichen Taten befunden haben.
Der Beschuldigte, der seit dem 14. August 2024 in Untersuchungshaft sitzt, soll sich bislang noch nicht zu den Vorwürfen geäußert haben. Sollte es dabei bleiben, müssten die Opfer vor Gericht aussagen. Wann der Prozess stattfindet, ist noch unklar. Das Landgericht Frankfurt befindet noch über die Eröffnung des Hauptverfahrens. Dem Vernehmen nach werden erste Termine im Juli angestrebt. Im Falle einer Verurteilung droht eine mehrjährige Haftstrafe.
Aus aller WeltVergewaltiger Sven B.: Erneut Revision in Karlsruhe
Aus aller WeltVergewaltiger Sven B.: Erneut Revision in Karlsruhe
Der Missbrauchsskandal erinnert an den prominenten Fall Sven B., der sich ebenfalls im Main-Taunus- sowie im Rheingau-Taunus-Kreis abgespielt hatte. Der heute 38-Jährige aus Hattersheim war ebenfalls als Jugendtrainer in der Region aktiv. Auch er betäubte seine späteren Opfer. Sven B. nutzt dafür Alkohol. Er wurde 2023 in erster Instanz in 69 Fällen schuldig gesprochen, das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von zwölf Jahren und neun Monaten sowie eine anschließende Sicherungsverwahrung.
Der Prozess musste allerdings aufgrund eines Verfahrensfehlers in Teilen noch mal neu aufgerollt werden, das Urteil fiel diesmal etwas milder aus. Das Gericht sprach sich in zweiter Instanz für zwölf Jahre und drei Monate sowie die anschließende Sicherungsverwahrung aus. Die Verteidiger haben im Dezember gegen das Urteil des Frankfurter Landgerichts erneut Revision beim Bundesgerichtshof beantragt.
Rheinland-PfalzRheingehört! #241 – Ein Ende im Fall Sven B.?
Rheinland-PfalzRheingehört! #241 – Ein Ende im Fall Sven B.?
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 12. März 2025 um 09:52 Uhr publiziert.
Aktuelle Nachrichten aus dem Main-Taunus-Kreis, Hochheim, Hofheim, Eppstein und Flörsheim von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus dem Main-Taunus-Kreis auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
RüsselsheimTechnischer Defekt als Brandursache wahrscheinlich
Ein Kurzschluss im Sicherungskasten könnte den Brand in der Rüsselsheimer Lenbachstraße ausgelöst haben. Bewohner kehren trotz Verbots in das versiegelte Gebäude zurück.
RüsselsheimTechnischer Defekt als Brandursache wahrscheinlich
BundesligaEintracht-Boss über Fan-Chaoten: „Völlig inakzeptabel“
BundesligaDas Verhalten einiger SGE-Fans zeugt von krimineller Energie
BundesligaEintracht Frankfurt: Einzug in die Champions League vertagt
Groß-GerauGroß-Geraus Freibad ist bereit für den Saisonstart
SüdhessenRuf des neuen Kanzlers kam überraschend für Michael Meister
RüsselsheimRüsselsheimer Kita führt neues Frühförderkonzept ein
RüsselsheimDLRG Rüsselsheim tauft neues Rettungsboot
Freuen sich über ihre bestandene Prüfung als Streuobst-Baumwartin und -wart: Catharina Wenzel
Udo Jacobs und Rebecca Pfeiffer.Foto: Landschaftspflegeverband
Acht Wochenenden haben die Kelkheimer Catharina Wenzel
Udo Jacobs und Rebecca Pfeiffer beim Landschaftspflegeverband Main-Taunus e.V
kam es im Naturschutzhaus des Kreises in Flörsheim-Weilbach zur theoretischen Prüfung
was die drei Kelkheimer und 17 weitere Teilnehmer von Januar bis November in Theorie und Praxis gelernt haben
Angefangen vom Baumschnitt für Jungbäume
dem richtigen Pflanzen von Obstbäumen bis hin zur Sortenkunde
Pfeiffer und Wenzel kannten sich vorher nicht
Durch den Kurs werden sie sich in Zukunft sicher austauschen und unterstützen
wenn einem der anderen noch Obst zum Keltern fehlen sollte
Was sie verbindet ist die Liebe zu den heimischen Streuobstwiesen
Alle drei bewirtschaften eigene Wiesen in den Stadtteilen Kelkheim
Udo Jacobs schätzt die Aktivitäten auf der Wiese als Ausgleich zu seiner täglichen Arbeit am Computer als IT-Spezialist
den sein ältester Sohn Christopher als Bäcker mit dem eigenen Obst der Jacobs in einer Backstube im Main-Taunus-Kreis backt
Catharina Wenzel mag es
ihren fünf Kindern auf der Streuobstwiese die Natur und ihre Artenvielfalt näher zu bringen
alte Sorten zu erhalten und jedes Jahr neue Bäume zu pflanzen
Rebecca Pfeiffer ist mittlerweile auch im OGV Fischbach organisiert
Sie hat vor drei Jahren ihre ersten eigenen Obstbäume auf der familieneigenen Wiese in Eppenhain gepflanzt und freut sich darauf
die Bäume in Zukunft fachgerecht zu schneiden und ältere Bäume im Bestand zu pflegen
Einiges war den drei Streuobst-Enthusiasten natürlich bereits vorher bekannt
Aber der Kurs des Landschaftspflegeverbandes brachte auf ebenso lockere wie konzentrierte Art viel Detailwissen in Theorie und Praxis
an dem es mit Klettergurten in den Baum zum Sägen ging
Der versierte Kursleiter und Pomologe Steffen Kahl
der sich selbstironisch Streuobstwanderlehrer nennt
kommt mit seinen Kursen oder beim Baumschnitt viel in Hessen und Nordbayern herum
Er freut sich über den frisch gebackenen Nachwuchs von Streuobst-Baumwarten
„100.000 Bäume müssten wir in Hessen schnellstens pflanzen
um zumindest den gegenwärtigen Zustand und die Menge an Streuobst zu erhalten“
die sich in ihrer Freizeit mit der Pflege und dem Erhalt von Streuobstwiesen befassen
Weil sie selbst ihr Stöffsche keltern wollen
gemeinsam mit Freunden oder Familie Zeit an der frischen Luft verbringen möchten oder weil sie die Streuobstwiesen als wichtiges Biotop erhalten wollen
um drei typische Vogelarten der Streuobstwiesen zu benennen
Denn die ungespritzten Streuobstwiesen zählen in Deutschland zu den Hotspots der Artenvielfalt
Fragt man die frisch gebackenen Baumwarte aus Hornau
was ihnen in der Ausbildung am Besten gefallen hat
Für Catharina Wenzel ist es das Wissen um Krankheiten und Risiken für die Bäume in unserer Zeit – ob Misteln
„In Zeiten des Klimawandels ist es hilfreich
Zusammenhänge zu verstehen und so manchen Fehlern schon bei der Standortwahl vorbeugen zu können
um möglichst viele Sorten erhalten zu können
aber auch die Anpassung derer regional zu nutzen“
Udo Jacobs meint spontan: „Mich hat besonders das Veredeln
Es ist wahrhaft magisch wie aus einem kleinen Knospenteil
das mit wenigen Schnitten unter die Rinde gelegt wird
nach kürzester Zeit ein kleiner Spross und dann im Laufe von bis zu 100 Jahren ein stattlicher Obstbaum mit der eigenen Lieblingsapfelsorte wird.“
Auch Rebecca Pfeiffer zieht ein durchweg positives Resumé: „Ich blicke auf jedes der acht Module gespannt zurück
denn jedes Thema barg eine kleine Wissenschaft für sich
Besonders neugierig machten mich aber die Themen Veredelung und Pomologie
weil es so fern ab vom alltäglichen ist und das Wunder der Natur besonders gut verdeutlicht.“ Und: Auch sie freut sich über das Netzwerk an hilfsbereiten Menschen
Wer Interesse an der Ausbildung ab Mitte Januar hat, meldet sich möglichst bald beim Landschaftspflegeverband Main-Taunus e.V. in Flörsheim unter info[at]lpv-mtk[dot]de oder telefonisch: 0157-71701765. Weitere Infos: www.lpv-mtk.de
Alle 16 Kurstage kosten zusammen 666 Euro und finden rund um Flörsheim am Main statt
aber vielen Fragezeichen ein.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-die-rote-null-haengt-noch-in-der-luft-93395640.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kämmerer Dirk Hofmann bringt Haushalt mit Mini-Minus von 100 000 Euro
Fast zwei Stunden musste Erster Stadtrat und Kämmerer Dirk Hofmann am Montagabend im Parlament wegen intensiver Diskussionen (Text unten) warten
bis er mit seiner Haushaltsrede als Pult durfte
Er selbst war aber in gut 30 Minuten fertig
Doch Hofmann hätte sich allgemein mehr Zeit gewünscht
denn der Etat bestehe aus vielen Fragezeichen
„Diese bis dato Unbekannten machen die Aufstellung eines genehmigungsfähigen Haushalts zunehmend schwieriger.“ Das sei im Blick zu behalten
um keine Liquiditätskredite aufnehmen zu müssen
Immerhin ist dem CDU-Mann mit seiner Kämmerei ein Haushalt gelungen
„der zum aktuellen Zeitpunkt genehmigungsfähig ist“
Er weist bei Erträgen von rund 85,4 Millionen Euro nur ein Minus von unter 100 000 Euro aus
Seine „rote Null“ aber sieht Hofmann in Gefahr
die Rede sei von vier Prozentpunkten - was für Kelkheim mehr als 2 Millionen zusätzlich bedeuten könnte
Wobei mit 30,1 Millionen Kreis- und Schulumlage geplant ist - 2,1 Millionen mehr durch die höhere Steuerkraft der Stadt
Darüber hinaus fehlten den Kommunen die November-Steuer-Orientierungsdaten
„Nach unseren ersten Erkenntnissen wird sich das Einkommens- und Umsatzsteueraufkommen für Kelkheim in nicht unerheblichem Umfang verschlechtern“
Und nicht zuletzt hätten die Auswirkungen mit Ukraine-Krieg
Tarifabschlüssen noch nicht richtig durchgeschlagen
Was in den Vorjahren beginnt: Für den Abschluss 2023 geht der Kämmerer von einem „nicht unerheblichen Überschuss“ zum eingebrachten Fehlbetrag von fast 1,4 Millionen aus
Dieses Jahr habe zwar bei der Einkommensteuer einen „erheblichen Einbruch“ von rund 1 Million Euro im dritten Quartal gebracht
Das aber könne die positive Entwicklung bei der Gewerbesteuer mehr als ausgleichen - bei einem aktuellen Plus von etwa 2,7 auf nun gut 12,3 Millionen Euro
Deshalb plant Hofmann für 2025 bei dieser Steuer mit einem „vorsichtig-optimistischen“ Ansatz von 11,5 Millionen
bei der Einkommensteuer rechnet die Stadt mit fast 30
bei der Grundsteuer B mit gut 7 Millionen Euro Einnahmen
An der Steuerschraube will der Erste Stadtrat nicht aktiv drehen
Allerdings wird nach der bundesweiten Reform und dem Vorschlag der Steuerverwaltung die Grundsteuer B um 197,23 auf 717 Prozent erhöht
Das Parlament hatte den Hebesatz zuvor beschlossen
Zum Vergleich: Für Königstein sind über 1400 Prozent möglich
Die Personalkosten steigen um rund 700 000 Euro auf 12,2 Millionen
Stellen um knapp 2 auf fast 202 - wobei sich Hofmann auf mehr Auszubildende freut
Bei den Sach- und Dienstleistungen sind es 500 000 Euro mehr auf 16,4 Millionen
für die Kitas gibt die Stadt fast 16 Millionen aus
was „völlig zu Recht“ ein Schwerpunkt bleiben werde
Für den Nahverkehr wird Kelkheim fast 100 000 Euro mehr auf 1,46 Millionen zahlen - „ohne zusätzliche Leistungen“
Rund 8 Millionen Euro will die Stadt 2025 investieren
dass gut 2 Millionen übertragen werden müssen
weil viele Projekte nicht beendet seien und „ein Investitionsstau festzustellen bleibt
Die Abwicklung für 2025 nannte er „sportlich“ und „anspruchsvoll“
Neben Zuschüssen aus öffentlichen Töpfen will er für rund 6 Millionen Euro Kredite aufnehmen
bei einer Tilgung von gut 2,5 Millionen - so dass die Schulden auf über 58 Millionen Euro steigen
im Ergebnishaushalt Überschüsse zu erwirtschaften
um einen Teil der Investitionen zu erreichen
Freuen dürfen sich die Anwohner der Straße „Auf der Herrnmauer“ in Hornau
die grundhaft für 1,16 Millionen saniert werden soll
Auch die Holperpiste zum Rettershof soll teils gemacht werden (rund 250 000 Euro)
einen Abrollbehälter und Atemschutztechnik der Feuerwehren ist mehr als 1 Million eingeplant
für ein Sperrmüllfahrzeug sind es 350 000 Euro
für den neuen Kunstrasen-Fußballplatz in Fischbach gibt die Stadt einen Tilgungszuschuss
Fortgesetzt werden der Neubau eines Wohnhauses an der Alten Schulstraße (750 000 Euro) und der inklusive Spielplatz im Mühlgrundpark (250 000 Euro)
Verpflichtungsermächtigungen gibt es für den Zuschuss für Umbau und Sanierung der evangelischen Kita „Arche Noah“ (1 Million) und das Programm „100 wilde Bäche“ für den Hochwasserschutz (650 000 Euro)
die Verständnis für seine Streichungen nach Mittelanmeldungen gezeigt hätten
Und begrüßte explizit Ex-Kämmereileiter Thomas Alisch
Er dürfte wie alle mit gemischten Gefühlen gegangen sein
Nun wird das Papier im Haupt- und Finanzausschuss beraten und mit Anträgen der Fraktionen „gefüttert“
Mehr als drei Stunden diskutierte die Stadtverordnetenversammlung oder hörte der Haushaltsrede am Montagabend zu
Ein zähes Ringen waren die Umgestaltung der Stadthalle samt Vorplatz
was in eine Sondersitzung der Ausschüsse vertagt wurde
dessen Verkauf mit Sanierung meistbietend angegangen werden soll (Berichte folgen)
Hingegen hat das Parlament nach allerdings ausgiebigen Ausschuss-Beratungen über ein Projekt mit einem Volumen von vielen Millionen gar nicht mehr gesprochen und es einstimmig auf den Weg gebracht
Die Gremien stimmen der vorgelegten Entwurfsplanung für einen neuen Bauhof an der Jahnstraße grundsätzlich zu
Nach aktueller Berechnung werden sich die Kosten auf rund 15 Millionen belaufen
Im Zuge der weiteren Planung sei dieser Betrag aber „maßgeblich zu reduzieren“
hat die Politik eine Änderung im Ausschuss auf den Weg gebracht - etwa durch System- oder abschnittsweise Bauweise
„Die zusätzlich benötigten Mittel werden für die Haushaltsberatungen angemeldet
Das Bebauungsplanverfahren wird weiter betrieben“
damit die Planungen 2025 und der Baubeginn 2026 laufen können
Die beiden einzigen Anträge auf der Tagesordnung wurden ebenfalls ohne Aussprache beschlossen
Demnach will die UKW über den Magistrat einen 30-Minuten-Takt der Regionalbahn 12 auch an den Sonntagen und Feiertagen prüfen lassen
falls die Einführung von der Stadt bezahlt werden müsste
um weiter einen Bahnverkehr von Königstein nach Unterliederbach zu erhalten
wenn der Bahnhof Höchst wegen Arbeiten für die Regionaltangente West gesperrt ist
aber wenig neue Lösungen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-rb-12-fahrgaeste-sehen-kaum-besserung-93426486.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Ende gab es im Ausschuss für Infrastruktur sogar zaghaften Applaus aus dem Publikum für die Vertreter der Bahn - Kai Daubertshäuser vom Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und Max Kaiser von Start Deutschland
bei Problemen mit der Regionalbahn 12 regelmäßig der Politik Rede und Antwort zu stehen
aktuell noch einigen Sand im Getriebe eingeräumt und vereinzelt Maßnahmen ins Spiel gebracht
der die Bahnleute ein zweites Mal mit eingeladen hatte
dass die Hoffnung schnell zur Gewissheit wird.“
Das Interesse an einem Ausschuss war groß wie selten zuvor
Allen voran UKW-Fraktionschefin Doris Salmon
die beruflich von Kelkheim nach Mainz muss
macht fast jeden Tag einen verspäteten oder gar nicht fahrenden Zug aus
Wenn der RMV eine Zuverlässigkeit von über 90 Prozent lobe
helfe das den Fahrgästen nicht - für die seien es oft 100 Prozent Ausfall
Sie habe nach dem ersten Besuch der Bahnvertreter Ende 2023 nicht das Gefühl
Die damaligen Sorgen - zu wenig Personal und zu wenige der neuen Wasserstoffzüge - gebe es heute nicht mehr
Allerdings bereiteten die Brennstoffzellen der Bahnen und die stockende Lieferung der Ersatzteile Probleme
auf der Regionalbahn 15 im Hochtaunus wieder Dieselfahrzeuge einzusetzen
Bei der RB 12 sollen die Wasserstoffbahnen bleiben
Sechs Fahrzeuge (mit Wagen in Doppeltraktion) seien nötig
Durch den Abzug im Taunus könnten mindestens zwei Bahnen als Puffer in Königstein oder Höchst geparkt werden
Größte Probleme aber seien das Personal und die alte Technik in manchen Stellwerken
Deshalb müssten Fahrten reduziert werden - wobei der RMV hier schon bei der Deutschen Bahn Druck mache
Der Manager nannte auch den Streik des Personals als punktuelles Thema
da habe die Zuverlässigkeit im Februar mit rund 70 und im März mit 85 Prozent gelitten
Insgesamt liegen die Werte laut RMV-Statistik um 95 Prozent - „ein guter Wert“
pünktlich ist er bei einer Verspätung von unter sechs Minuten
Ermittelt werden die Zahlen laut Daubertshäuser anhand der ausgefallenen Kilometer - wobei das bei Gästen für Fragenzeichen sorgte
Klaus-Dieter Franz (UKW) brachte die Stimmungslage auf den Punkt: „Sie schildern uns hier eine völlig andere Qualität.“ Wenn der Service bei Beschwerden sogar den Hörer auflege
Franz vermisste auch ein Qualitätsmanagement bei Bahn
dass ihre Anliegen in der Hotline schon nicht mehr angenommen würden
Hier will der RMV-Mann in jedem Fall Abhilfe schaffen
dass er als Pendler aus Mittelhessen selbst oft unzufrieden sei
Lösungen konnte das Duo konkret nur vereinzelt anbieten
Es werde Druck gemacht - so kamen zum Beispiel die im Land raren Dieselwagen nun über einen Umweg in den Taunus
Probleme mit der Fahrgastinformation sollen durch verbesserte IT und Schulungen der Mitarbeiter optimiert werden
Zudem soll es auf der RB 12 wohl Mitte 2025 auch die Fahrgastanzeigen an den Bahnsteigen geben
Eine weitere Herausforderung: Wenn die Bauarbeiten für die Regionaltangente West im Bahnhof Höchst laufen
dass dann die Wasserstoff-Tankstelle im Industriepark nicht mehr anfahrbar ist und es zu weiteren Ausfällen kommt
Diese Erreichbarkeit „muss weiter möglich sein“
setzt der RMV auch auf Druck in Gesprächen
Auf den Punkt brachte es Holger Hofmann (CDU): „Die Fahrscheinkontrolle funktioniert täglich zuverlässig.“ Insgesamt sei die Lage „schon besser geworden
Start-Vertreter Kaiser widersprach nicht: „Wir wollen nicht mit statistischen Werten vermitteln
Auf Initiative von Kalle Debus ist die Facebook-Gruppe „RB 12- Erfahrungen“ gegründet worden
Vor allem Kelkheimer würden jeden Tag detailliert von ihren meist negativen Erlebnissen mit der Bahn schreiben
dass sich die Manager diese Berichte anschauen
Die Kritik treffe auch die Mitarbeiter mitunter zu Unrecht
ob weiter auf Wasserstofftechnik gesetzt werden solle
wobei laut RMV die Kosten beim Kauf damals nicht so hoch gewesen sind wie heute
Und er kündigte für 2025 eine weitere Überarbeitung der Brennstoffzellen durch Hersteller Alstom an
aber Sichtachse erhalten.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-bau-kompromiss-am-gimbacher-weg-93556493.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Moderate Erweiterung um Staffelgeschoss möglich
nannte zwei Tage vorher im Ausschuss das Bauen ein „Abenteuer“
Und doch wolle und müsse die Stadt Möglichkeiten bieten
Nach einem Beschluss des Bauausschusses soll dort moderat verdichtet werden können
die Bauherren dürfen sich räumlich etwas erweitern
ohne den Nachbarn gegenüber aus der „Atriumsiedlung“ durch einen Querriegel die Sicht ins Grüne zu verbauen
Diese Interessen waren vor der Sitzung schon aufeinander getroffen
Bürgermeister Albrecht Kündiger und Ausschuss-Vorsitzender Jochen Ballach (beide UKW) berichten von zahlreichen E-Mails und Telefonaten
die das Rathaus und die Politik erreicht haben
Ballach mahnte daher die anwesenden Zuhörer im Ausschuss
diese Emotionen am Abend für sich zu behalten
ein wenig diskutiert - doch in der Sache waren sich alle einig: Der alte Bebauungsplan am Gimbacher Weg von 1970
Inzwischen ist der Begriff „Vollgeschoss“ in der Hessischen Bauordnung geändert worden
dass die in den Hang gebauten Garten- oder Kelleretagen schon als solche gerechnet werden
Mit dem Erdgeschoss seien das zwei Vollgeschosse
erläuterten Kündiger und Bauamts-Mitarbeiter Uwe Eitel
darauf noch ein zurückgesetztes Staffelgeschoss zu bauen
Im Bebauungsplan waren auch keine maximalen Höhen festgelegt
Die Stadt schlug 6,50 Meter vor - wohl wissend
dass es Probleme mit der Gründung auf dem teils sumpfigen Boden am Naturschutzgebiet „Förstergrund“ gibt
So hatte CDU-Mann Horn ein Paket an Anträgen mitgebracht
Die Höhe soll auf 7,50 Meter gesetzt werden
Das Staffelgeschoss soll maximal acht Meter breit sein und höchstens die Hälfte der Fläche der Etage darunter einnehmen
Damit wolle die CDU „den Nachbarn entgegenkommen“
Aber auch die Eigentümer der betroffenen Häuser sollten bauen können - zeitnah
denn da „hängen Investitionen und Arbeitsplätze dran“
Hier war sich der Ausschuss einig und votierte geschlossen für diese Eckpunkte und die Änderung des Bebauungsplans „Nordwestlicher Gimbacher Weg“
Damit bis zur Sitzung des Parlaments am 24
Februar aber keine Bau-Fakten geschaffen werden
hat das Gremium eine Veränderungssperre beschlossen
Laut Verwaltung liegt ein Bauantrag dort vor
Ein Bau in der nun angedachten Variante existiert bereits
warum die Stadt keine Satteldächer vorsehen wolle
auf den Flachdächern sei eine Begrünung vorgeschrieben
denn „jeder spricht von der ,Schwammstadt’“
die Stadt wolle „möglichst allen entgegenkommen und die Sichtverhältnisse nicht abschneiden“
Deshalb seien womöglich zusätzliche Satteldächer kontraproduktiv
Die Stadt wollte aber Swimming-Pools und Schwimmteiche verbieten lassen
Mit Blick auf den Wassernotstand wolle er das künftig gerne in alle neuen Bebauungspläne schreiben
möchte die Schwimmteiche und Pools erlauben
Zusammen mit der SPD und den Freien Wählern Kelkheim erhielt sie dafür die Mehrheit
Fraktionschefin Doris Salmon hält das für „nicht mehr zeitgemäß“ und bot an: „Wir haben ein schönes Freibad.“ Dort seien auch die Anwohner vom Gimbacher Weg sehr willkommen
in dem die Bürger und Behörden bei der Offenlage ihre Einwendungen vorbringen können
Die Anwohner hatten vorab jeweils einen Wertverlust ihrer Grundstücke befürchtet
Sowohl in der „Atriumsiedlung“ als auch am Gimbacher Weg sind sie nun froh über eine Regelung und Klarheit
ob sie überhaupt noch einmal hätten bauen können
Von einem „Kompromiss“ war die Rede - so dass es im Quartier ruhig bleiben dürfte
Eine weitere Veränderungssperre und einen Aufstellungsbeschluss hat der Ausschuss übrigens einstimmig für das Areal „Nordöstlicher Gimbacher Weg“ getroffen
Hier sollen Eckpunkte noch erarbeitet werden
Von: Frank Weiner
Kinder wünschen sich per Petition erneut Ferienstadt / Rathaus willigt ein
„Wir fordern: Jedes Jahr Sonntal“: Den kleinen Schreibfehler werden die Kollegen den Kindern aus der Ferienspielstadt mit dem richtigen Namen „Sonnental“ gerne verzeihen
Denn ihr Plakat spricht auf dem Campus im vergangenen Sommer eine deutliche Sprache: Sie wünschen sich
dass die Ferienspiele in Kelkheim immer in Form einer Kinderstadt organisiert werden
dann eine Petition initiiert - und jetzt der echten Rathausspitze 251 Unterschriften übergeben
„Sonnental“-Bürgermeisterin Frieda führt die kleine Kinder-Delegation an
Sie werden nicht nur von Bürgermeister Albrecht Kündiger
Amtsleiterin Petra Bliedtner und Ferienspiel-Organisatorin Sybille Schmitt sehr freundlich empfangen
„Wir wollen euren Forderungen entsprechen“
mit ihrem Team auch 2025 noch mal eine Kinderstadt auf die Beine zu stellen
Die Mädchen und Jungen sind glücklich - und mancher grübelt schon
Bis zum Alter von zwölf Jahren dürfen die Kinder mitmachen
Sie ist stolz auf ein Team von fast 70 Betreuern
wobei auch Jugendliche ab 16 Jahren hier schon als Hospitanten mitmachen können
Viele ehemalige Ferienspielkinder sind dabei
freut sich Schmitt - „das hat sich herumgesprochen
Sie und Bliedtner animieren auch die aktuellen „Sonnental“-Kinder
denn die jungen Leute sind geradezu begeistert von dem Projekt
da lernt man schon richtig zu leben wie Erwachsene“
Er hat am liebsten den Beruf bei den Medien ausgesucht
Ebenso sind alle amüsiert über den Namen des städtischen Geldes - die „Blüten“
Das sei damals ebenso wie der Name „Sonnental“ in einer Umfrage von den Kindern entschieden worden
Sie hat die Kinderstadt mit ihrem Team erstmals 2006 angeboten
Im Studium habe sie das Projekt „Mini München“ kennen gelernt und es nach Kelkheim übertragen
Auch Hochheim und Hofheim sind aus dem MTK schon lange dabei
Bliedtner findet die Petition „so wunderbar“
denn: „Kinderbeteiligung ist so wichtig.“ Das sieht Bürgermeister Kündiger genauso: „Die Initiative zeigt
dass ihr eure Forderungen deutlich machen könnt.“ Dass es „Sonnental“ nun jedes Jahr gibt
im Wechsel alle zwei Jahre mit der Kinderstadt
bietet den Teilnehmern ebenso Aktionen und Ausflüge
Im Vorjahr wurde der „Joker“ gejagt - ein Bösewicht
der allerhand Ärger machte und zum Beispiel das Besteck oder die Fußbälle stahl
Und der mit dem „Ass“ noch einen Komplizen hatte
zur Strafe musste der Schurke Wassereis ausgeben
Insgesamt waren 384 Kinder dabei mit Höhepunkten wie einer Disco mit DJ
dass der Main-Taunus-Kreis das Gelände der Pestalozzischule zur Verfügung stellt und mit dem Jugendbildungswerk vertreten ist
Da erfahren die Leser im Interview mit Stadtrat Hofmann
dass er am liebsten Fischstäbchen mit Spinat isst und in „Sonnental“ alles sehr schön findet
den Lohn erhöhen und die Steuern abschaffen
sagt der echte Bürgermeister zu solchen Aussichten
dass die Kinder eine Wahl aus vielen Kandidaten hatten
In diesem Sommer dürfen die Bewerber wieder auf Stimmenfang gehen
Nachbar-Ärger und Trauerfall.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-drei-hiobsbotschaften-fuer-die-sg-93430966.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es waren schon harte Monate für die SG Kelkheim
Erst die Diskussionen mit Nachbarn über zu viel Lärm vom Sportgelände
dann der Abschied des Vorsitzenden Armin Hermann
Fast auf einen Tag wiederum vielen dann neue Hiobsbotschaften im Oktober: Ein Jugendtrainer aus der Fußball-Spielgemeinschaft der SG mit der TuS Hornau sitzt hinter Gittern
weil er Spieler aus der B-Jugend sexuell missbraucht haben soll
Und kurz darauf starb plötzlich der Abteilungsleiter der Fußballer
der nach vielen aktiven Jahren und dem Rückzug von Hermann wieder als Übergangs-Vorsitzender übergangsweise auf seinen alten Posten zurückgekehrt ist
der das Team unter dem Namen der SG trainierte
Es wurde zuvor schon ein erweitertes Führungszeugnis eingefordert
wenn zum Beispiel Übungsleiter ihrer Lizenz verlängern wollten
dass ein solches Dokument künftig in allen Abteilungen bei fast allen Trainern Pflicht sein soll
Er weiß aber: „Papier ist geduldig.“ Deshalb sei es wichtig
bei den Trainings immer auch als Verein mal „mit offenen Augen und noch aufmerksamer“ durch die Reihen zu kennen und Auffälligkeiten zu erkennen
Die Personen sei dafür auch „sensibilisiert“ worden
Ansonsten sei viel intern darüber gesprochen worden
denn im negativen Rampenlicht dieses Falles war mehr die TuS Hornau
Aber Müller betont: „Das betrifft uns genauso.“ Auch die SG hat auf ihrer Internetseite noch einmal öffentlich Stellung bezogen
an der Informationsveranstaltung der Polizei teilgenommen und auf das laufende Verfahren hingewiesen
die Jugendleiter sowie alle verantwortlichen Personen im Verein sind sensibilisiert
Wir werden uns unter anderem mit der Präventionsabteilung der Polizei besprechen und uns beraten lassen“
die sich über den Lärm und das Licht vom Sportgelände am Taunusblick ärgern
zuvor seien noch unter Hermann viele Maßnahmen umgesetzt worden - etwa Veränderungen an den Banden
ein Musikverbot oder eine Einstellung am Flutlicht
Auch Anwohner der Tennisplätze hätten sich inzwischen beschwert
Im Stückes betreibt die SG noch ein zweites Sportgelände
Müller wiederum verweist auf die wichtige Rolle der SG als Sportverein
Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Freizeit bietet
vor allem bei der Leichtathletik und dem Flag Football der „Kelkheim Lizzards“
die bundesweit führend sind und sich mit der Aufnahme in die Olympischen Spiele noch mal einen Boom erhoffen
die den Taunusblick unerlaubt nutzen und für Lärm sorgen
das Gelände kaum ständig abgeschlossen werden
Deshalb hat die SG noch ein eigenes Lärmschutzgutachten erstellen lassen
falls Anwohner einen Klageweg gehen wollen
Auch dazu hat Müller nun einem Termin mit dem Bürgermeister
Und dann kam da noch die traurige Nachricht vom Tod ihres Fußball-Abteilungsleiters Peter Eberwein im Alter von 76 Jahren
hilfsbereit und positiv für die Zukunft am ,Taunusblick’ gestimmt“
Der Sportliche Leiter Alexander Hilz hatte ihn seinerzeit um Hilfe gebeten
Oft wurde er als ,Retter’ der SGK bezeichnet
schreibt der Verein in einem Nachruf und macht deutlich: „Er zeigte uns
wie man durch Zusammenhalt und Bedacht Erfolge und Glück erzielen kann
Wie in seiner Familie.“ Sein Sohn spielte bei der SG
aktuell ist sein Enkel dort aktiv - so war auch Eberwein stets auf dem Platz zu finden
denn viele Jugendspieler sind dort inzwischen in der Ersten Mannschaft im Einsatz - gut 90 Prozent Eigengewächse
Seine Aufgabe teilt sich nun der Vorstand vorerst auf
Als Fan des Fußball-Zweitligisten SV Darmstadt 98
der als Bub oft bei den „Lilien“ am Böllenfalltor war
hat Eberwein ein besonderes Projekt mit angeschoben und befürwortet
Die Vereine SG Kelkheim und TuS Hornau kooperieren mit dem Nachwuchsleistungszentrum vom SV Darmstadt 98
der auch mal zwei Jahre Fußball-Abteilungsleiter beim SV Fischbach sowie Co-Trainer und Schriftführer war
zeigte sich beim Start vor vier Jahren optimistisch
was die Zusammenarbeit angeht: „Das wird schon gutgehen
Beide Seiten gehen von ,Win-Win’ aus.“ Da geht es dann um besonders talentierte Spieler
um ein Sprungbrett für andere Kicker auch bei den Main-Taunus-Vereinen und um Ferien-Camps
die bereits für jedermann angeboten wurden
„um die Anforderungen an das Kindeswohl im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sicher zu stellen“
die im Alter unter 16 Jahren eingesetzt sind
sind keine beschlossenen Vorgaben erforderlich
Sie sollten jedoch „bei auftretenden Problemen aller Art den jeweiligen Ansprechpartner der Abteilung kontaktieren“
Übungsleiter und Helfer zwischen 16 und 18 Jahren
die mit Kindern oder Jugendlichen in Kontakt treten
sollen den Verhaltenskodex der Sportjugend Hessen erhalten
Zusätzlich ist das erweiterte Führungszeugnis zu beantragen und vorzulegen
Traditionell wird am 1. Mai rund um Frankfurt geradelt. Früher ging es noch um den Henninger Turm, inzwischen heißt der Radklassiker "Eschborn Frankfurt" und wartet mit einem neuen Startort in diesem Jahr auf. Durch das Rennen kommt es entlang der Strecke und an Kreuzungspunkten zu Behinderungen.
Hier liefern wir einen groben Überblick über die voraussichtlichen Sperrzeiten für das Radrennen
Abhängig von der Renngeschwindigkeit können diese Zeiten leicht variieren
dass an der Strecke am Renntag außerdem eine Halteverbot gilt
denkt daran euer Auto rechtzeitig wegzufahren
Die wichtigsten Infos haben wir hier zusammengestellt:
Gesperrte Straßen im Bereich "Einfahrt Frankfurt West": 1
> Auf der Insel > Rödelheimer Landstraße > Ludwig-Landmann Str
> Katharinenkreisel (nördlich) > Theodor-Heuss-Allee > Ludwig-Erhard-Anlage > Senckenberganlage > Friedrich-Ebert- Anlage > Mainzer Landstraße
Gesperrte Straßen im Bereich "Ausfahrt Frankfurt Nord": 1
8:15 - 13:30 Uhr Zeppelinallee > Miquelallee > Rosa-Luxemburg-Str
Gesperrte Straßen im Bereich "Bockenheimer Landstraße": 1
06:00 - 14:00 Uhr Bockenheimer Landstraße zwischen Senckenberganlage und Feuerbachstraße
6:00 - 19:00 Uhr Taunusanlage > Untermainbrücke > Schaumainkai > Alte Brücke > Mainkai > Neue Mainzer Str
> Eschersheimer Landstraße > Grüneburgweg > Reuterweg > Bockenheimer Landstraße (bis Feuerbachstr.) > Bockenheimer Landstraße (ab Feuerbachstr
Gesperrte Straßen im Bereich Ziellinie: 30
Mai 01:00 Uhr zwischen Bockenheimer Anlage und Bockenheimer Landstraße
Das Radrennen führt auch ins Frankfurter Umland
Hier findet ihr die Sperrungen im Main-Taunus-Kreis und Hochtaunus-Kreis am 1
Alle Sperrungen sind zudem hier zu finden.
Das Radrennen Eschborn-Frankfurt findet am 1
Neben den Sperrungen durch das Radrennen sind auch mehrere Versammlungen zu den traditionellen 1
Mai Demonstrationen im Frankfurter Stadtgebiet angemeldet
Die größte Versammlung findet von 10:30 bis 15 Uhr zwischen der Hauptwache und dem Römerberg statt
Da durch die Sperrungen auch einige Parkhäuser nicht oder nur schwer zu erreichen sein werden
wird Besuchern des Radrennens und der Frankfurter Innenstadt die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel dringend empfohlen
Der Zielbereich an der Alten Oper ist hervorragend mit S-und U-Bahn zu erreichen
Neben dem Autoverkehr sind auch zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien in diesem Bereich durch Sperrungen und Umleitungen stark eingeschränkt
Die unterirdischen Linien verkehren in der Innenstadt wie gewohnt
April ein Info-Telefon zur Verfügung: 0800 589 2007 (29
Weitere Informationen findet ihr im Internet unter www.eschborn-frankfurt.de
ein gutes Gefühl beim deutschen Nachwuchs:…
Ein verdächtiger Gegenstand in einem Kleintransporter hat in Steinheim einen…
Im Odenwald sorgt die überraschende Sperrung einer wichtigen Brücke auf der…
Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Magazin
mal klare Kante","text":"CDU-Generalsekretär und Hessens Ministerpräsident beim Valentinstreffen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-mal-nette-worte-mal-klare-kante-93558625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
CDU-Generalsekretär und Hessens Ministerpräsident beim Valentinstreffen
Zwei Mal ruft Carsten Linnemann den rund 700 Menschen in der Stadthalle bescheiden zu: „Danke
dass Sie so nett zu mir waren.“ Es sind viele CDU-Leute im Saal
die ihrem Bundes-Generalsekretär beim Valentinstreffen an diesem Mittwochabend zujubeln
als Linnemann zur Möbelstadt Kelkheim den Möbelpacker-Witz im falschen Haus erzählt
er Ex-Ministerpräsident Roland Koch als „einen der Klügsten seiner Generation“ bezeichnet und die Gäste versehentlich
keine Spur von heftiger Kritik an der CDU-Migrationspolitik
Draußen demonstrieren sie dagegen (Text unten)
drinnen steht die Partei zusammen - auch viele interessierte Bürger nicken oder applaudieren
die Ereignisse wie das Attentat in Aschaffenburg schrecklich findet
Ihr Mann Volker nennt aber das Vorgehen der CDU kurz vor der Bundestagswahl „taktisch unklug“
Der MTK-Bundestagsabgeordnete Norbert Altenkamp findet es richtig: „Die CDU muss wieder Kante und Profil zeigen.“ Hessens Ministerpräsident Boris Rhein ergänzt das später mit Blick auf Linnemann im Wortspiel: „Klare Kante Carsten
den Hauptorganisator Fabian Beine in die Reihe der „A-Promis“ beim Valentinstreffen einordnet
Worte wie „Remigration“ finde er „ekelhaft“
aber es müsse etwas mit ausländischen Straftätern geschehen
dass Millionen von Menschen mit ausländischen Wurzeln
an den Pranger gestellt werden.“ Das passiere aber mit der CDU
wenn er fordert: „Wir müssen viel mehr ausprobieren
Statt den 950 Förderprogrammen solle der Bund einer Kommune „eine Summe X“ geben
„dann können sie selbst vor Ort entscheiden“
wo er die AfD abschreibt: „Ihr Geschäftsmodell sind negative Schlagzeilen
So etwas darf in Deutschland keine Verantwortung tragen.“
Natürlich macht die CDU bei ihrem Treffen mit allerlei Landesprominenz
sagt Beine und lobt die ehrenamtlichen Helfer sowie die „Blaulicht-Familie“
Hessens Justizminister Christian Heinz weist im Gespräch mit ihm auf jüngste Erfolge hin - wie IP-Datenspeicherung bei Kinderpornografie im Internet
Auch bei der Fußfessel für Frauen-Schläger sei das Land auf dem Weg
Beine über Linnemann: „Er hält die Partei zusammen
Hat dem Grundsatzprogramm die Handschrift gegeben.“ Der Generalsekretär zum Kelkheimer
der auch im Bundes-Wahlkampfteam ist: „Fabian ist ein absoluter Glücksfall für die Partei.“ Die Organisation läuft reibungslos
am Ende nimmt sich Landesvater Rhein aber viel Zeit
um sich am Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck abzuarbeiten
„Wir zeigen hier in Hessen Haltung statt Habeck“
Und: „Zuversicht muss man sich erarbeiten.“ Er spricht vom „Gender-Gaga“
das bei vier Millionen Bürgergeld-Empfängern ganz „ausfällt“ und fordert
„mit ,Made in Germany’ wieder an die Spitze zu kommen“
Das Land müsse bei der Migration doch entscheiden
Und Rhein nennt die CDU „das letzte Bollwerk der Demokratie gegen die Radikalen und Extremisten“
„Helmut Kohl hätte sich im Grab rumgedreht“ oder „Alle zusammen gegen den Faschismus“
Auf ihren Schildern und Bannern sind Sprüche zu lesen wie „Blau ist nur bei Schlümpfen schön“
„Das G in CDU steht für Geschichtsbewusstsein“
„Fritz Merz fischt frische Faschos“ oder „Stabil gegen Rechts“
Das Bündnis „Main-Taunus - Deine Stimme gegen Rechts“ hat auf dem Platz vor der Stadthalle mobil gemacht
während nach und nach die Gäste zum Valentinstreffen der CDU eintreffen
Die Polizei ist mit einem größeren Aufgebot präsent
die sich im mit Band angegrenzten Bereich und später teils auf der gesperrten Straße aufhalten
Der Beobachter geht eher in Richtung der 200
Auch damit ist Mitstreiter Thomas Völker zufrieden
Die Ereignisse im Bundestag „können wir nicht widerspruchslos hinnehmen“
Erstmals demonstriere das Bündnis gegen eine demokratische Partei
Vor acht Jahren legten sie auch in Kelkheim los
Sie leben hier „eine demokratische Vielfalt“
Diese Mitte habe die CDU mit ihrer aktuellen Migrationspolitik und den angenommenen AfD-Stimmen nun „verlassen“
Dass Hunderttausende auf die Straße gegangen sind
und so betonen alle zusammen lautstark: „Wir sind die Brandmauer.“ Ein Mitglied der Hofheimer Gruppe „Omas gegen Rechts“ spricht
dass „die demokratischen Kräfte auf eine sachliche Ebene zurückkehren“
Ein Mitarbeiter der Migrationsberatung wünscht sich
dass Geflüchtete „nicht zum Spielball werden“
denn sonst „verlieren sie ihre Hoffnung und zerbrechen“
sind sie draußen fast verschwunden - aber viele haben ihren Protest schon vernommen
eine Ausstellung und eine Lesung gibt es beim diesjährigen Programm rund um den Frauentag im Main-Taunus-Kreis
Nach Mitteilung der Kreisverwaltung hat dabei das Büro für Chancengleichheit mit ehrenamtlichen Organisationen
wird im Kino Kelkheim der Film „Die Unbeugsamen 2“ gezeigt
wie Frauen in der DDR um Gleichberechtigung und Gleichstellung kämpften
die Karten für zehn Euro müssen im Kino oder vorab online gekauft werden
Zur Ausstellung „Sehnsucht“ lädt der Verein Frauen helfen Frauen ein
In der Beratungs- und Interventionsstelle Hofheim (Seilerbahn 2-4) werden surrealistische Werke der Frankfurter Künstlerin Nora Duus präsentiert
eine offizielle Ausstellungseröffnung gibt es um 14 Uhr
die Autorin Julia Morgenthaler aus ihrem Buch „Leuchtende Horizonte
Eine Weltreise zu den Geheimnissen des Glücks“
Sie schildert darin Erfahrungen auf einer mehrmonatigen Reise durch die westlichen USA
Kelkheim und Sulzbach noch weitere Veranstaltungen statt
Näheres zum Programm und zum Kartenvorverkauf gibt es in einem Flyer, der auf der Internetseite des Kreises (www.mtk.org) heruntergeladen werden kann. Informationen gibt es auch im Büro für Chancengleichheit (E-Mail: chancengleichheit@mtk.org
Morgen begrüßt Sie an dieser Stelle mein Kollege Mark Weidenfeller
Knapp 39 Prozent finden ebensolche unnötig
kommen wir doch quasi gerade erst aus den Weihnachtsferien
Hingegen fänden 17 Prozent ein paar freie Tage nach den Halbjahrszeugnissen gut und 7 Prozent würden sich sogar eine Woche Zeugnis-Ferien wünschen
Christiane Tietz, neue Präsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), hofft mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar
dass in der Gesellschaft christliche Werte wie Nächstenliebe grundlegend bleiben
"Als Kirche geben wir keine Wahlempfehlung ab
hinter die Wahlkampfpolemik zu schauen und auf die Positionen der zur Wahl stehenden Parteien
auf die Folgen für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie
Ihr sei mit Blick auf das Menschenbild der Bibel wichtig
"dass christliche Grundlagen auch in einem aufgeheizten Wahlkampf nicht vergessen gehen"
Tietz betonte: "Demokratie ist nicht einfach eine Frage von Mehrheiten
von Minderheitenschutz und der Verantwortung für den Zusammenhalt einer Gesellschaft."
Vor Beginn des CDU-Parteitags in Berlin kritisieren Flüchtlings- und Sozialverbände die Diskussionen um die Pläne einer verschärften Migrationspolitik
Auch Verbände aus Hessen gehören zu den Unterzeichnern
"Stehen Sie zu Ihren christlichen und demokratischen Werten und bewahren Sie Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zum Wohle aller Menschen in Deutschland"
Der Appell ist unter anderem vom Caritasverband für die Diözese Limburg
dem Paritätischem Wohlfahrtsverband Hessen
der Diakonie Hessen und dem Flüchtlingsrat Hessen unterzeichnet
Insgesamt werden mehr als 140 Unterzeichner aufgeführt
aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen
Ein 19-Jähriger ist am Freitagabend in Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau) bei einem Streit von einem 18-Jährigen mit einem Messer attackiert worden
dem ein Streit über die sozialen Medien vorangegangen sein soll
der zuvor von seinem Kontrahenten mit Faustschlägen attackiert worden sein soll
Der genaue Ablauf der Auseinandersetzung sei noch unklar
Die Beamten ermitteln nun wegen gefährlicher Körperverletzung
Ungefähr 66 Strohballen haben am Freitagabend in Knüllwald (Schwalm-Eder) gebrannt
Nach Polizeiangaben von eben hatte der Besitzer die Ballen auf seinem Feld pyramidenförmig gelagert
Die hinzugerufene Feuerwehr ließ die Ballen kontrolliert abbrennen
Die Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) hat nach eigenen Angaben einen Rekord erreicht: Im vergangenen Jahr beförderte sie erstmals in ihrer mehr als hundertjährigen Unternehmensgeschichte über 15 Millionen Fahrgäste
2024 waren es exakt 15.656.828 Bürgerinnen und Bürger
2023 hatten rund 14,95 Millionen Menschen das Bus-Angebot in Hanau genutzt
Die HSB konnte nach eigenen Angaben trotz vieler Herausforderungen wie der Finanzierung des Deutschlandtickets Projekte voranbringen
Dazu gehörte etwa der barrierefreie Ausbau von Haltestellen
Außerdem wurde das Streckennetz erweitert: Seit Ende des vergangenen Jahres fahren etwa die Buslinien 6 und 8 den Pioneer Park an
Auf einem Campingplatz in Vöhl (Waldeck-Frankenberg) haben Einsatzkräfte gestern gegen meterhohe Flammen gekämpft
Nach Angaben der Feuerwehr war der Brand zuerst an einem Wohnwagen auf dem Platz Asel Süd ausgebrochen
wenig später stand der Wohnwagen daneben in Vollbrand und auch das Vorzelt eines weiteren Campers fing Feuer
Bei den Löscharbeiten wurde laut Feuerwehr auch Wasser aus dem Edersee verwendet
Die Beamten konnten nur noch ein Fahrzeug beim Driften beobachten und blockierten den Wagen zunächst
Der Fahrer legte daraufhin den Rückwärtsgang ein und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit über eine Strecke von rund vier Kilometern
auf der er teils etwa 90 km/h bei erlaubten 30 Stundenkilometern erreichte
Seine Fahrt endete nach dem Überfahren eines hohen Bordsteins in einem Grünstreifen
Der 20 Jahre alte Beifahrer wurde von der Polizei direkt festgenommen
Der 17 Jahre alte Fahrer flüchtete erstmal zu Fuß weiter
Ein 16 Jahre alter Jugendlicher ist am Samstagabend am Marktplatz in Rüsselsheim von einem Unbekannten mehrfach ins Gesicht geschlagen und mit einem Messer am Rücken verletzt worden
Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen um Hinweise
In Kelkheim (Main-Taunus) hat es am Samstag in einem Mehrfamilienhaus gebrannt
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen Flammen aus einem Fenster
wie ein Sprecher der Feuerwehr heute sagte
Die betroffene Wohnung wurde den Angaben zufolge vollständig zerstört
Nach Polizeiangaben von gestern haben die Taschen einen Gesamtwert im unteren sechsstelligen Euro-Bereich
Nach Einbrüchen in Luxus-Boutiquen in Frankfurt
Düsseldorf und Berlin müssen sich von heute an vier Männer am Frankfurter Landgericht verantworten
Sie sollen bei ihren Taten unter anderem mit einem Wagen in die Schaufenster der Geschäfte gefahren sein und vor allem Handtaschen gestohlen haben
Der Gesamtschaden liegt der Anklage zufolge bei rund 350.000 Euro
Nach der letzten Tat in der Goethestraße in Frankfurt im August vergangenen Jahres
als sie bei einem Geschäft die Schließzylinder zerstörten
Die vierte Festnahme folgte wenige Tage später
Das US-Militär führt diese Woche in Wiesbaden seine jährliche Übung durch
"Es liegen keine Informationen zu konkreten Bedrohungen der Militärgemeinde vor; die Übung dient der Überprüfung und Optimierung von Abläufen"
Durch die Übung könne es zu Verkehrsbehinderungen kommen
Anwohner müssten mit Staus und Absperrungen um die Kaserne und die Wohngebiete des US-Militärs sowie mit einer erhöhten Präsenz von Polizei- und Militärfahrzeugen rechnen
An den Zufahrten zur Kaserne könne es zu Staus kommen
in Kooperation mit unseren deutschen Partnern
Maßnahmen zum Schutz unserer Militärgemeinde zu trainieren"
sagte Garnisonskommandeur Colonel Troy Danderson vorab
am dollsten auf der A5 in Richtung Frankfurt zwischen dem Rastplatz Spießwald und dem Nordwestkreuz Frankfurt
Es soll ein Taxi-Ersatzverkehr eingerichtet worden sein
Bei einer Kollision zweier Autos nahe Eiterfeld (Fulda) sind am Samstag drei Menschen leicht verletzt worden
Zu dem Zusammenstoß sei es mutmaßlich gekommen
weil eine 53 Jahre Fahrerin eine Vorfahrtsregelung missachtet habe
Sie wollte demnach eine Landstraße überqueren und stieß mit ihrem Wagen mit einem Auto zusammen
seine Beifahrerin und die 53-Jährige wurden nach Polizeiangaben in ein Krankenhaus gebracht
Bei der Kollision sei ein Schaden von mehr als 20.000 Euro entstanden
Jetzt wird's aber höchste Zeit für die Wetteraussichten:
Nach Auflösung von Nebel- und Hochnebelfeldern gibt es heute viel Sonnenschein
Der Himmel zeigt sich dann allenfalls leicht bewölkt
Besonders in den Niederungen und Tälern kann es örtlich den ganzen Tag neblig-trüb bleiben
während im höheren Bergland durchgehend die Sonne scheint
Die Temperaturen steigen auf 0 bis 5 Grad mit Sonnenunterstützung
Der Mann aus Fulda schaffte es in seiner Heimatstadt und ist nun neuer Weltrekordhalter:
Sie haben bereits an der Abstimmung teilgenommen
Es war bereits die fünfte Grammy-Nominierung für die Bigband
Den begehrten Musikpreis konnte sie bislang noch nicht gewinnen
Demnach hatte der 75 Jahre alte Bewohner seine Zigarette in einem Blumentopf im Flur entsorgt
Durch die Hitze der noch glimmenden Kippe kam es den Beamten zufolge zu einer Rauchentwicklung des trockenen Substrats im Blumentopf
Der Rauch breitete sich im gesamten Flurbereich des Pflegeheims aus
Der 75-Jährige wurde mit einer leichten Rauchgasvergiftung vorsorglich ins Krankenhaus gebracht
konnten nach dem Lüften in ihre Wohnbereiche zurückkehren
Lesepäuschen mit der hessenschau in 100 Sekunden
Projekt Alte Schulstraße wegen Boden-Gründung verzögert und verteuert
Beim Museum hat die Politik einen Kompromiss für einen Verbleib am Standort Frankfurter Straße gefunden
Die alte Feuerwehr Münster wurde abgerissen
das Bau von sieben Einfamilienhäusern wird vorbereitet - auch wenn das politisch nicht jeden freut
Und auch an der Weilbacher Straße entsteht aktuell nach einer langen Verzögerung der Keller für ein Mehrfamilienhaus der Stadt-Tochter StEG
die jahrelang Zankäpfel in der Stadt waren
Immer mal wieder laut hingegen wird es zu einem weiteren verzögerten Vorhaben: dem Bau eines städtischen Mehrfamilienhauses an der Alten Schulstraße
Zuletzt hatte es SPD-Fraktionschef Michael Hellenschmidt bei den Haushaltsberatungen im Parlament in seine Kritik mit einbezogen
Er zumindest habe schon lange dazu „nichts gehört“
In der Tat ist es ruhig geworden um das Vorhaben
Im Januar 2024 hatte sich die Stadt noch gefreut über drei Millionen Euro Zuschuss für die zwölf bezahlbaren Wohnungen
Von einem Baubeginn im Frühjahr und einer Fertigstellung im Sommer 2025 war die Rede
Der damals scheidende Minister für Wohnen und Wirtschaft
hatte Fördermittel für mehr als 200 neue Sozialwohnungen vor allem in Frankfurt
Wiesbaden und eben auch Kelkheim übergeben
Die Stadt ging von Kosten um die 4,1 bis 4,2 Millionen Euro für das Haus mit zwölf bezahlbaren Wohnungen in direkter Nachbarschaft der Kelkheimer Musikschule aus
Das Land Hessen übernimmt davon rund 3 Millionen - fast 2 als Darlehen
120 000 Euro über das Programm „Frankfurter Bogen“ dank der Bahnhofsnähe und fast 800 000 als Zuschuss
die Stadt hat in diesem Fall ihr Vorkaufsrecht gezogen
um dort günstigen Wohnraum in zentraler Lage zu schaffen - ein Widerspruch dagegen hatte keinen Erfolg
Auf Anfrage dieser Zeitung nimmt Bürgermeister Albrecht Kündiger (UKW) nun zu diesem Vorhaben Stellung
„Wir hatten uns das sehr viel leichter vorgestellt“
Doch dann wurde der Stadt im wahrsten Sinne des Wortes der Boden unter den Füßen weggezogen
Denn die Beschaffenheit des Untergrunds sei schlechter als erwartet
dass die Nachbargebäude - darunter das eigene Haus mit der Musikschule - „Schaden nehmen“
Deshalb sei ein Verbau zur Absicherung notwendig
wofür einige Vorplanungen notwendig gewesen seien
dass es technisch machbar und zeitlich realisierbar ist
Weniger erfreut ist die Stadt über die Finanzen
denn der Sicherungs-Bau gehe „enorm in die Kosten“
sagt der Bürgermeister und sieht einen unteren bis mittleren sechsstelligen Betrag auf die Kommune zukommen
Ein weiteres Problem: Der Auftrag an die Rohbaufirma ist vergeben
Zuvor hatte eine persönliche Situationen bei den Architekten noch für Verzögerungen gesorgt
Ein Vorkaufsrecht hat die Stadt übrigens auch ganz in der Nähe an der Hornauer Straße gezogen
Dieses Areal mit dem Gebäude einer ehemaligen Fahrschule mit Wohnungen darüber ist für die Gesamtplanung des Floriansplatzes städtebaulich von Bedeutung
Doch hier werde es mit einem Neubau noch dauern
weiß Kündiger - zumal auch die Situation eines Nachbargebäudes mit Blumenladen noch offen ist
Der Wohnraum ist vermietet oder von der Stadt teils selbst genutzt
Und im Ladenlokal kündigt er schon mal eine sinnvolle und soziale öffentliche Nutzung an
Damit ist dort der Betrieb für eine vermutlich noch etwas längere Übergangszeit dann erst einmal gesichert
Das JugendOrchester & Friends lädt im Anschluss an das diesjährige Probenwochenende zum öffentlichen Abschlusskonzert in die Stadthalle Kelkheim (Gagernring 1
65779 Kelkheim) ein. Hierzu ist jeder herzlich willkommen
Spenden zugunsten der Südafrikareise sind erbeten
um 16.30 Uhr. Parkmöglichkeiten sind vorhanden
Aufgrund begrenzter Zuschauerplätze ist eine Anmeldung erforderlich. Daher sind alle gebeten, die zum Abschlusskonzert kommen möchten, sich über die Internetseite des Jugendorchesters anzumelden
www.youtube.com/live/X5gjUZQn3KQ
© 2025 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B
Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies
um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen
welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen
Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung
Von: Frank Weiner
Eine der größten Motorradmessen der Region / eigener Verein als Veranstalter
Auch wenn der „Motorbikeday“ schon 2014 vor allem durch die Initiative des später verstorbenen Oliver Hopf ins Leben gerufen wurde
so feiert der Verein „Zweiradfreunde Main-Taunus“ erst jetzt sein erstes Jubiläum: Nach zwei Jahren Corona-Pause gibt es am Sonntag
nun die zehnte Motorrad-Messe dieser Art von 9 bis 17 Uhr in der Stadthalle
dass die Kelkheimer inzwischen eine der wenigen größeren Veranstaltungen dieser Art im Rhein-Main-Gebiet sind
Nach der Pandemie-Pause hatten sie 2023 einen sehr großen Zulauf mit weit über 2000 Menschen
im Vorjahr seien es das schon deutlich weniger gewesen
Viele der großen Marken sind in Kelkheim vertreten
Und deshalb stehe auch der „Motorbikeday“ jedes Jahr auf dem Prüfstand
der speziell für die Austragung der Messe gegründet wurde
die Veranstaltung in Kelkheim zu präsentieren
Für den Sonntag kündigt die Gruppe Informationen über „die neuesten Modelle
aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen“ an
Dabei sind auch Spezialisten für die Motoren-Revision
-Reisen sowie Bekleidung und Helme auf mehr als 1000 Quadratmetern
Vor wenigen Jahren habe sie Elektro-Motorräder ins Sortiment aufgenommen
im Vorjahr waren dazu auch E-Fahrräder vertreten
Die Idee zum „Motorbikeday“ ist entstanden
als die passionierten Fahrer bei ihren Touren viele junge Leute mit wenig optimaler Ausrüstung sahen
Aus dem Gewinn der Messe haben sie Sicherheitstrainings veranstaltet
Die Mitglieder des Vereins seien ansonsten in anderen Clubs bei Ausfahrten aktiv
Die „Zweiradfreunde Main-Taunus“ gibt es vor allem für die Messe
dass sich ein Mitglied ums Essen mit Fleischkäse
Auch den Eintritt haben sie stabil bei 5 Euro gehalten
Beim Termin immer am letzten Sonntag im Januar sind sie geblieben
Zeugnis der Möbelgeschichte: Familie des Ex-Sägewerks Diehl kann sich Museums-„Außenstelle“ vorstellen
als die vielen Teilnehmer der Führung schon den Heimweg angetreten haben
Sie wollen die einzigartige Dampfmaschine der ehemaligen Firma Diehl auf jeden Fall erhalten
berichten Sonja Zadran und Ulrike Gaiser unisono
der das Kelkheimer Sägewerk bis zum Ende 1995 mit seinem Bruder Friedrich führte
Im Idealfall möchten die Nachfahren die Maschine auch an Ort und Stelle an der Weberstraße erhalten - das wäre im Sinne von Vater und Onkel gewesen
Denn schließlich sei die Maschine ja fast nur hier gelaufen
Nicht ganz allerdings: Die Schwestern können sich sehr gut vorstellen
die Dampfmaschine regelmäßiger der Öffentlichkeit zu präsentieren - etwa bei Führungen für Schulen oder als eine Art Außenstelle des Kelkheimer Museums für Möbelhandwerk und Stadtgeschichte
Dafür müssen Voraussetzungen wie ein vernünftiger Zugang geschaffen werden
Zudem freuen sich Zadran und Gaiser über Hilfe von Fachleuten und Interessenten
die sich unter sonja.zadran@outlook.de melden können
Es hätten auch schon Museen aus England und Dresden Interesse an der Maschine gehabt
doch nun steht fest: Das gute Stück soll in Kelkheim bleiben
Denn sie ist ein technisches Kulturdenkmal und weltweit einzigartig
1867 erfundenen Collmann-Steuerung hat die Firma Gebrüder Schmelz aus Offenbach nur zwei Exemplare 1872 gebaut - eines ging nach Frankreich und wurde im Krieg zerstört
Die andere Maschine war erst in der Papierfabrik Kneisel-Mühle in Unterliederbach
ab 1905 dann im von Franz Diehl 1882 gegründeten Kelkheimer Sägewerk in Betrieb
Sie habe kaum Probleme gemacht und nur während der Mittagspause still gestanden
für deren Freunde die Firma wie ein großer Spielplatz war
Die Geschichte des Sägewerks und vor allem der Maschine hat Museumspädagogin Kirstin Funke bei einem bestens besuchten Rundgang zu den Tagen der Industriekultur erzählt
Schon der Förderkreis Handwerk um Günter Stempel hatte sich vor vielen Jahren für den Erhalt eingesetzt
Anfang der 1990er-Jahre lief sie letztmals für einen Beitrag im Hessen-Fernsehen
Die Einzylinder-Maschine samt Schwungrad mit drei Metern Durchmesser war statt der bisher genutzten Schieber- mit einer neuartigen Ventil-Steuerung ausgerüstet worden
Bei einem Dampfdruck von 6 Atü brachte sie eine Leistung von 100 PS
Das ließ sich Erfinder Alfred Collmann in Preußen patentieren
Das gute Stück ist eng mit der Geschichte und dem Aufschwung in der Möbelstadt verbunden
Um 1860 gab es in Kelkheim die Hausindustrie mit rund 15 Schreinern
die zum Beispiel in der heimischen Küche die Werkbank hatten
Wilhelm Dichmann und Hans Schmidt gründeten 1886 den Handwerker- und Gewerbeverein
Sie machten sich in einer Vereinigung stark gegen Lohndumping in der Branche
Mit dem Start der Eisenbahn 1902 und dem Strom 1910 blühte die Möbelindustrie in Kelkheim auf
1925 gab es die erste Messe schon mit 125 Schreinern
in dem die Betriebe vor allem Munitionskisten und Brückenbohlen fertigen mussten
Zur dritten Möbelmesse 1959 seien rund 300 000 Besucher gekommen
Eng damit verbunden ist die Historie der Firma Diehl
der mit dem Kauf der Dampfmaschine eine Meilenstein gelang
1932 wurde aber Konkurs angemeldet - der erfolgreich genutzte Spritzlack wurde milchig
Es folgte der Neustart mit Trennung in Sägewerk und Möbelfabrik
konnten das Holz aus den eigenen Waldflächen im Taunus gerückt und die fertigen Möbel an den Bahnhof transportiert werden
Horst Diehl kümmerte sich nach dem Krieg um den erweiterten Parkettbetrieb
sein Bruder Friedrich war bis zum Schluss der Mann im Sägewerk an der Dampfmaschine - „sein Ein und Alles“
Damals habe es den Start-Spruch „Auf die Maschin“ gegeben
Über Riemen war das technische Wunderwerk mit verschiedenen Sägegattern im Nebenraum verbunden
Die erste Dampfmaschine war schon 1712 in England erfunden worden
um das Wasser beim Bergbau unter Kontrolle zu halten
Das Collmann-Exemplar von Kelkheim würde heute sicher noch laufen
Zadran und Gaiser überzeugt Onkel Friedrich habe sie bis zum Schluss gepflegt
In dieser Zeitung berichtete er bei einem Besuch der Dampfmaschine: „Das ist ein Unikat
die gibt’s nicht mehr.“ Historiker Stempel erinnerte sich in einem Beitrag an diese Anekdote: Eine Störung hing damit zusammen
dass der Sohn eines Kunden mehrmals das Dampfzuführungsventil zudrehte und die Maschine stehen blieb
„Erst beim vierten Mal wurde der kleine Täter entdeckt und bezog dann eine verdiente Tracht Prügel“
Von: Frank Weiner
gerade jetzt die Stimme zu erheben“","text":"Viele Partner initiieren Erinnerungs-Wochenende zu 80 Jahren Auschwitz-Befreiung und jüdischer Kultur.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/kelkheim-ort95937/kelkheim-es-ist-wichtig-gerade-jetzt-die-stimme-zu-erheben-93464291.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Viele Partner initiieren Erinnerungs-Wochenende zu 80 Jahren Auschwitz-Befreiung und jüdischer Kultur
Mit 17 war Hildegard Bonczkowitz im ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen
Einen verzierten Flaschenöffner mit Davidstern als Symbol erhielten sie als Geschenk
Den hüte sie „als Mahnung für meine Seele“
was wir diesen Menschen angetan haben.“ Und selbst heute sei es für Juden noch immer sehr schwer
Bonczkowitz sitzt nachdenklich im Gartensaal des Rathauses
Um sie herum fast ein Dutzend von bekannten und engagierten Menschen
Und die nun in einem neuen Netzwerk aktiv werden
Unter Regie des Kelkheimer Kulturamtsleiters Christof Wolf ist das Themen-Wochenende „80 Jahre Gedenken
Februar wird es eine besondere Ausstellung der Arolsen Archives mit Geschichten und Erinnerungsstücken ehemaliger KZ-Häftlinge im Übersee-Container
aber auch tiefe Einblicke in die jüdische Kultur und eine Familiengeschichte geben (Text rechts)
Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27
„möglichst viele Gruppen und Initiativen“ zusammenzubringen
die nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7
der Kulturfonds Frankfurt/Rhein-Main und der Förderverein „Musik und Kunst am Zauberberg“ als Förderer mit im Boot
Der Ruppertshainer Verein hat in diesem Jahr ein besonderes Konzert im italienischen Ort San Pancrazio
in dem 73 Männer und Jungen vor 80 Jahren Opfer der Wehrmacht wurden
Dafür wurde eigens ein Stück von Stanislav Rosenberg geschrieben - passend in Erinnerung an den „Garden of the Roses“ in dem Ort mit 73 Rosen
Es sei eine besondere Uraufführung gewesen
Auch Pianist und Vorstandsmitglied Georgi Mundrov war beteiligt
seit 2018 der erste Beauftragte der Bundesregierung für die Bekämpfung von Antisemitismus und dem Ziel
jüdisches Leben zu schützen und sichtbar zu machen
Klein spielt Violine und wird mit dem Diplomatischen Quartett in Kelkheim auftreten
Zudem wird er mit dem Publizisten und Juristen Michel Friedman sowie Konfirmanden der evangelischen Paulusgemeinde Gespräche zum Thema führen
Wie Mundrov nach seiner besonderen Begegnung mit Klein weiß
habe dieser als gebürtiger Darmstädter sogar eine Beziehung zu Kelkheim - da Verwandtschaft in Fischbach wohnt
Zudem sei er Schirmherr im „Haus des Erinnerns“ in Mainz
dass Künstler eher „zuständig für die schönen Seiten des Lebens“ seien
Doch er sieht das Gedenken hier insgesamt als „wertvoll und sinnstiftend“ an
die Paulusgemeinde erinnere in Gottesdiensten seit Jahren an den 27
Januar - teils mit Geschichten aus Kelkheim
„Ohne die Erinnerung können wir gar nicht in die Zukunft blicken.“ Es sei wichtig
Paulmann weiß: „Es hätte jeden und jede treffen können
Das waren alle ganz normale Menschen und Nachbarn.“ Bei den Gedenk-abenden seien aber mal die Kirchentür beschmiert und ein anonymer Brief eingeworfen worden
Natürlich werde die Stadt auch Sicherheitsvorkehrungen treffen und die Polizei informieren
betonen Bürgermeister Albrecht Kündiger und Erster Stadtrat Dirk Hofmann
Er würde sich nach der Initiative wünschen
sich „in Floskeln und Plattitüden zu verlieren“
Er weiß: „Antisemitismus wird uns immer begleiten
und jüdische Mitbürger müssen sich hier sicher fühlen.“
Die Ausstellung „Stolen Memory“ der Arolsen Archives wird am Freitag, 31. Januar, um 17 Uhr auf dem Platz vor dem Rathaus, Gagernring 6, eröffnet. Sie ist bis zum 14. Februar zu sehen, am 8. und 9. Februar geschlossen. Der Eintritt ist frei.
„Und jetzt?“ Antworten auf diese Frage zum Antisemitismus wollen Publizist und Jurist Michel Friedman und Felix Klein, Beauftragter des Bundes für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, bei einem Gespräch am Freitag, 31. Januar, um 18 Uhr im Plenarsaal des Rathauses geben. Der Eintritt ist frei.
Unter dem Motto „Von Wien bis in die Welt“ spielt das Diplomatische Streichorchester am Samstag, 1. Februar, um 19 Uhr in der Stadthalle, Gagernring 1, Werke der jüdischen Komponisten Louis Schlösser, Henriette Bosmans, Fritz Kreisler und Kurt Weill. Das Orchester spielt regelmäßig in Berlin und Brandenburg, aber auch auf Touren im europäischen Ausland. Der Eintritt kostet 10 Euro.
„Nur niemals aufgeben!“ ist der Titel des Buches der Jüdin mit dem Synonym Rodika Rosenbaum, in dem sie drei Generationen Familiengeschichte erzählt. Sie kommt mit Christina Pfeffer-Eretier am Sonntag, 2. Februar, um 12 Uhr zur Lesung in den Plenarsaal, es gibt dazu Klemzermusik und jiddische Lieder. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Für alle Termine ist eine Anmeldung im Kulturreferat nötig unter kultur@kelkheim.de .
Das LandesJugendSinfonieOrchester war schon oft zu Gast in der Kelkheimer Stadthalle
Kelkheim (kez) – Die Kulturgemeinde Kelkheim startet das Jahr mit Meisterwerken der Romantik
ist um 17 Uhr das LandesJugendSinfonieOrchester Hessen (LJSO) zum traditionellen Neujahrskonzert in der Stadthalle Kelkheim zu Gast
Unter der Leitung von Leonard Wacker und mit der mehrfach ausgezeichneten jungen Sopranistin Eva Zalenga spielt das LJSO ein beeindruckendes Programm mit Werken von Giuseppe Verdi
Dem Auswahlorchester gehören jugendliche Musikerinnen und Musiker an
die aus Hessen stammen und ihr Instrument auf einem herausragenden Niveau spielen
In ihren Konzerten beeindruckt das in Kelkheim wohlbekannte LJSO Hessen immer wieder durch Enthusiasmus
große Spielfreude und hervorragende künstlerische Leistung
Den Auftakt des Konzerts bildet Giuseppe Verdis dramatische Ouvertüre zur Oper „Nabucco“
Es folgen drei der schönsten Orchesterlieder von Richard Strauss: „Ständchen“
die von der preisgekrönten Sopranistin Eva Zalenga interpretiert werden
Mit Richard Wagners Ouvertüre zur Oper „Rienzi“ rundet das Orchester den ersten Teil des Programms ab
Im Zentrum des Abends steht nach der Pause Gustav Mahlers Sinfonie Nr
das durch seine kontrastreiche Struktur und tiefgründige Emotionalität besticht
Die Sinfonie markiert einen Übergang von der spätromantischen Klangwelt zur Moderne und gilt als eines der zentralen Werke in Mahlers Schaffen
Karten gibt es zu 20 Euro (Mitglieder 18 Euro, Kinder & Jugendliche 10 Euro) im VVK bei Kunst- und Bücherstube Tolksdorf und Viola‘s Bücherwurm in Kelkheim oder über www.kulturgemeinde-kelkheim.de
Von: Alexander Schneider
Jeder Autofahrer dürfte ihn schon einmal gehabt haben
Rund 2000 Verkehrsunfälle mit teils tödlichem Ausgang ereignen sich jährlich in Deutschland
weil Fahrern nur für ein paar Sekunden die Augen zufallen
Schon bei Tempo 50 bedeutet das in einer Sekunde 15 Meter „Blindflug“
der jetzt am Königsteiner Amtsgericht verhandelt wurde
war zur Überzeugung des Gerichts jedoch nicht auf einen „Sekundenschlaf“ zurückzuführen
sondern auf das Ignorieren einer erst während der Verhandlung offenbar gewordenen so genannten Schlafapnoe
Ein Taxifahrer (55) aus Hattersheim war am 15
Mai auf der Frankfurter Straße in Kelkheim mit seinem Wagen von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen am Straßenrand geparkten Mercedes geprallt
Da der Mann Übermüdung als Unfallursache angegeben hatte
war die Amtsanwaltschaft Frankfurt von einer fahrlässigen Gefährdung des Straßenverkehrs ausgegangen
wenn ein Autofahrer am Straßenverkehr teilnimmt
obwohl er durch den Genuss alkoholischer Getränke
anderer berauschender Mittel oder bei geistigen und körperlichen Mängeln nicht in der Lage ist
das Fahrzeug sicher zu führen und wenn dabei andere Menschen oder Sachen von bedeutendem Wert gefährdet sind
Paragraf 315 c sieht dafür Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafen vor
So schlimm sollte es für den Hattersheimer nicht kommen
laut Strafbefehl sollte er 50 Tagessätze à 30 Euro (1500 Euro) zahlen und für elf Monate auf seine Fahrerlaubnis verzichten
zog diesen in der Hauptverhandlung aber auf Anraten des Verteidigers kurz vor Abschluss der Beweisaufnahme zurück
Der Mann hatte von Schlafproblemen berichtet
weshalb ihm auch am Unfalltag kurzzeitig die Augen zugefallen sein müssten
Die habe erst im Moment des Aufpralls wieder eingesetzt
Er will sich danach sofort in fachärztliche Behandlung begeben haben
bei der die Schlafapnoe diagnostiziert worden sei
wenn die Muskulatur in den oberen Atemwegen erschlafft
So wird der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt
Damit wäre die Gefährdung des Straßenverkehrs vom Tisch gewesen
denn aus dem vorgelegten ärztlichen Attest ging hervor
dass der Mann schon vorher über apnoeähnliche Schlafprobleme geklagt habe
Im Prozess verplapperte sich der Angeklagte
die Maske trage er bereits seit einem Jahr beim Schlafen
dass dem Mann seine Schlafprobleme lange bekannt sind
er sich aber trotzdem fahrlässig immer wieder ans Steuer setzt
so etwas kündige sich laut Fachliteratur auch vorher an
Die Oberamtsanwältin sprach von einem enormen Gefährdungspotential
dass das in Kelkheim geparkte Auto die Geisterfahrt des Taxis gebremst habe
den Führerscheinentzug in sechs Monate umzuwandeln
Hier liege fahrlässige Straßenverkehrsgefährdung vor
die sogar Sperren von bis zu 15 Monaten vorsehe
Der Angeklagte könne später einen Antrag auf Abkürzung stellen