Der Klang der Dudelsäcke ist nicht zu überhören: Vor der Kempener Burg geben die White Hackles Pipes and Drums ein kleines Konzert
die Besucherinnen und Besucher applaudieren
die an diesem Wochenende im Mittelpunkt stehen: Im Team oder allein nehmen sie an den 21
die die Highlander vom Niederrhein um ihren Vorsitzenden Kevin Waller erneut im Schatten der Burg ausrichten
21 Teams und 64 Einzelsportler haben sich angemeldet
für die Begleitung sorgen neben den White Hackles auch die Musiker der Isle of Cumbrae Pipe Band aus Schottland
Die Burgwiese ist zur Arena des sportlichen Wettkampfs geworden. Rundum am Absperrband stehen etliche Zuschauer, die das Spektakel verfolgen. Markus „AJ“ Lunau, in Kempen als „der Mann mit dem Hut“ bekannt
moderiert die Spiele – natürlich ebenfalls im Schottenrock
Auf der Wiese kämpfen sich die Athleten von Station zu Station
Zu den klassischen Disziplinen zählt etwa der Strohballenhochwurf
das Steinstoßen oder der Baumstammüberschlag
die schweißgebadet und mit rotem Gesicht enorme Gewichte heben
Gewinner Bei der NRW-Meisterschaft erreichten die Paradise Punks sowohl mit der Damen- als auch mit der Herren-Mannschaft den 1
Den zweiten Platz belegten die Black Mill Maids (Damen) und die Dragon Fighters (Herren)
Kennenlernen Wer den Sport kennenlernen möchte
ist bei den Highlandern vom Niederrhein willkommen
Der Verein ist per E-Mail an ke.waller@outlook.com erreichbar und auch bei Facebook und Instagram vertreten
„Das ist sehr anstrengend“, kommentiert etwa Tim von den Battle Hogs aus Erkelenz den „Timberwalk“: Hier gilt es
in einer Minute zwei bis zu 25 Kilogramm schwere Baumstämme möglichst viele Runden zu ziehen
„sechs oder sieben Runden habe ich geschafft“
Beim Baumstammüberschlag kämpfen die Frauen eines Handballteams des TV Kapellen um Punkte
Nach der ersten Teilnahme im vergangenen Jahr sind die „Turboschnecken“ auch in diesem Jahr wieder am Start
„wir wollen einfach unser Bestes geben und einen guten Tag haben“
Rund um die Burg kämpften die Athleten bei den Highland Games
Ebenfalls ihr Bestes geben will ein Inklusions-Team
das die Lebenshilfe Krefeld gemeinsam mit den Uerdinger Highlandern aufgestellt hat
Einmal wöchentlich habe man mit Bewohnern der Lebenshilfe-Wohnstätten dafür trainiert
wolle auch an weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr teilnehmen
Auch für dieses Team gilt: Dabeisein ist alles
Einige Teams kommen aus der Umgebung, andere von weiter her. Da sind beispielsweise die Dragon Fighters aus Hamm, die Appelkriebsche aus Leipzig, die Earls of Burnlight aus Brandlecht-Hestrup in Niedersachsen, die Big Peats aus Velbert oder die Paradise Punks aus Grefrath
Sie werden am Abend auch zwei Urkunden in Empfang nehmen: Bei der NRW-Landesmeisterschaft
die an diesem Wochenende in Kempen ausgetragen wird
haben sie mit ihrem Herren- und ihrem Damen-Team jeweils den 1
Im Lager des Clans MacMahoon versuchen Kinder sichtlich begeistert
einem Schotten den Apfel vom Kopf zu schießen – zum Glück für ihn mit einem Gummipfeil
Von der Burg sind es nur wenige Schritte bis zur Altstadt
das der Werbering Kempen gemeinsam mit der Agentur XDream Events alljährlich organisiert
schon am Freitagabend mit einem Konzert der Band Talking Loud auf dem Buttermarkt
Doch auch am Samstag und Sonntag ist die Altstadt gut besucht
Nach einem usseligen Samstagnachmittag wird es am Sonntag wieder schön
Und so nutzen viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit
nicht nur bei den Highland Games vorbeizuschauen
sondern auch durch die Altstadt zu bummeln
Dicht an dicht standen die Besucher schon am Freitagabend auf dem Buttermarkt
als die Band Talking Loud das Altstadtfest eröffnete
in der Fußgängerzone bieten zudem Marktbeschicker ihre Waren feil
Unter anderem gibt es Brettchen und Schalen aus Holz
Hüte aus Känguruleder und Taschen aus Kork
Auf dem Buttermarkt werden etliche markttypische Leckereien angeboten
dazu gibt es Wein und andere kühle Getränke
Von dort lässt sich das Bühnenprogramm gut verfolgen
das viele Tanzgruppen an diesem Wochenende bestreiten
bevor am Abend die Sieger der diesjährigen Highland Games gekürt werden
Kempens Quartiersentwickler Ingo Behr spricht darüber
wie der Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand gelingen kann
Der Willy-Hartmann-Saal im Haus Wiesengrund, Wiesenstraße 59 in Kempen
ist Ende April zum Ausstellungsort geworden: Noch bis Montag
ist dort die Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“ des Programms „Altersbilder“ des Ministeriums für Arbeit
Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zu sehen
Sie beleuchtet die vielfältigen Facetten des Lebens im Alter und gibt Denkanstöße
wie man den Übergang ins Seniorenalter aktiv und selbstbestimmt gestalten kann
Geöffnet ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr
Geöffnet ist auch zu den Vorträgen und Informationsveranstaltungen
die in den kommenden Tagen im Rahmen der Ausstellung angeboten werden
von 18 bis 19 Uhr über das Thema „„Digitaler Nachlass
Was geschieht mit den eigenen Daten im Netz nach dem Tod?“ und erklärt
Dazu lädt die Senioren- und Wohnberatung der Stadt Kempen in Kooperation mit der Senioren-Initiative ein
erklärt Ewa Majdzinska-Otto von der Wohnberatung der Stadt Kempen am „Info-Point“ im Willy-Hartmann-Saal von 14 bis 17 Uhr
wie man das Badezimmer barrierefrei gestalten kann
welche Maßnahmen die Sicherheit im Bad erhöhen und welche Fördermöglichkeiten es für den Umbau gibt
können sich Interessierte von 14 bis 17 Uhr über Pflegegrade und Leistungen informieren
die Seniorenberatung der Stadt steht für Gespräche zur Verfügung
spricht Quartiersentwickler Ingo Behr von 14 bis 15 Uhr über den „Spurwechsel – vom Arbeitsleben in den Ruhestand“ und geht der Frage nach
wie sich der neue Lebensabschnitt erfüllt gestalten lässt
um den Übergang bewusst zu gestalten und neue Perspektiven zu entdecken“
informiert die Senioren-Initiative von 11 bis 16 Uhr über ihr breites Angebot für jüngere und ältere Senioren
weiß in Kempen den Fahrdienst der SI zu schätzen
Fragen beantworten die Mitglieder der SI vor Ort jederzeit
zusätzlich werden um 11.30 und 15 Uhr Vorträge angeboten
ist der Kempener Bewegungswissenschaftler und Physiotherapeut Ruud Stefelmanns zu Gast
Von 16 bis 17 Uhr hält er einen Vortrag zum Thema „„Aktiv und sicher im Alter – Strategien zur Förderung der Beweglichkeit und Sturzprävention“ und gibt praktische Tipps für den Alltag
Mit ihrer mobilen Redaktion will die Rheinische Post wieder mit Bürgern ins Gespräch kommen (Archivbild)
In Kempen beginnt am Mittwoch
die Saison der Feierabendmärkte: Von Mai bis September findet dieser besondere Markt an jedem ersten Mittwoch im Monat auf dem Buttermarkt im Herzen der Altstadt statt
Bei sommerlichen Temperaturen genießen es viele Kempenerinnen und Kempener
mit anderen zu plaudern und die ein oder andere Leckerei zu probieren
Insgesamt sind diesmal 19 Stände auf dem Buttermarkt vertreten, kündigt die Stadt Kempen an. An den Ständen werden Speisen und Getränke angeboten, unter anderem gibt es Schafskäse im Fladenbrot, Bowls, überbackene Nudeln, Pommes, Beef, Fisch
kann den Kirchplatz gleich neben dem Buttermarkt ansteuern
wird dort extra ein Fahrradparkplatz eingerichtet
Der Feierabendmarkt findet von 17 bis 21 Uhr statt
Auch die Rheinische Post ist beim ersten Feierabendmarkt in diesem Jahr dabei
Mit unserer mobilen Redaktion stehen wir am Eingang zum Buttermarkt und heißen alle willkommen
Was gefällt den Kempenerinnen und Kempenern an ihrer Stadt
damit die Lebensqualität in Kempen noch höher wird
damit sich die Menschen hier noch wohler fühlen
aber immer mal wieder in der Stadt sind und Vorschläge haben
Auch Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos) hat sein Kommen zugesagt
Mit Redaktionsleiterin Birgitta Ronge freut sich das Team der Rheinischen Post ab 17 Uhr auf anregende Gespräche
Sie haben in den vergangenen 40 Jahren mehrmals in Kempen gespielt
Erinnern Sie sich noch an Ihr erstes Konzert hier
Sabine Meyer Ich erinnere mich aber noch ganz genau
Es war ein Konzert mit meinem Trio di Clarone
Die Konzerte waren damals in einem länglichen
In der Pause bin ich ein wenig herumgegangen und habe durch Zufall die Klosterkirche entdeckt
wir spielen die zweite Hälfte in der Kirche.“ Ich glaube
denn die Kirche ist wirklich ein wunderbarer Konzertort
Tickets Die deutsche Star-Klarinettistin Sabine Meyer geht zum Abschluss ihrer Karriere ein letztes Mal auf Tour
Eintrittskarten für die vier Konzerte in der Thomasstadt kosten je nach Termin und Kategorie zwischen zehn und 36 Euro
die Festivalkarte (20 Prozent Rabatt) ist zwischen 40 und 106 Euro erhältlich an der Kasse im Kulturforum Franziskanerkloster
Beim Sabine-Meyer-Festival treten Sie mit langjährigen Weggefährten auf
Wie verändert sich das Zusammenspiel auf der Bühne
wir sind seit mehr als 45 Jahren menschlich und auch künstlerisch ein Paar
Wenn man sich so lange und so intensiv kennt
dann ist das gemeinsame Musizieren sehr unkompliziert
Aber auch bei meinen anderen Kammermusikpartnern möchte ich immer eine langjährige Zusammenarbeit
Mir ist das Vertrauen in den Proben und auf der Bühne ganz wichtig
dass ich bei diesen Konzerten ganz enge Freunde mitbringen darf
dass das Publikum diese enge Verbindung in jedem Konzert spüren wird
Am letzten Tag des Festivals werden Sie in einem Gesprächskonzert gemeinsam mit Reiner Wehle und Jang Eun Bae musizieren
Was erhoffen Sie sich von diesem eher intimen Format im Vergleich zu den großen Orchesterkonzerten
Meyer Als Künstlerin ist man für das Publikum eigentlich immer ein bisschen „unnahbar“
dass das Publikum auch ganz viele Fragen hat
Mir machen solche Gesprächskonzerte immer viel Freude
was das Publikum in Kempen so alles von mir wissen möchte
Meyer Es gibt in der Kammermusik so viele wunderbare Werke mit Klarinette
dann wäre es Mozarts unglaubliches Quintett für Klarinette und Streichquartett
Welch ein Geschenk an die ganze Menschheit
Aber ich möchte noch eines sagen: Die Konzertreihe in Kempen ist für mich ein Leuchtturm der kulturellen Vielfalt in Deutschland
Dass ein Veranstalter wie Peter Landmann mit seiner unglaublichen Leidenschaft und seinem Sachverstand über mehr als 40 Jahre in einer so kleinen Stadt eine so großartige Konzertreihe veranstalten konnte – das finde ich bewundernswert
Ich spiele lieber für die Leidenschaft der Kempener als in den großen Städten
wo die internationale Klassik-Elite routinemäßig in der Saison abgehakt wird
Also: Ich freue mich sehr auf dieses Wochenende
Viele starke Männer und Frauen bewiesen bei den Highland Games Kraft
Am Samstagmorgen zogen die Teilnehmer zunächst vom Kuhtor auf den Buttermarkt in der Innenstadt und stellten sich dort vor
Organisiert wurden die Highland Games erneut vom Verein Highlander vom Niederrhein mit dem Vorsitzenden Kevin Waller
Hinter ihm: Bürgermeister Christoph Dellmans und Moderator Markus Lunau
Auch die musikalische Begleitung durfte nicht fehlen
Mit Dudelsackklängen begleiteten die White Hackle Pipes and Drums aus Viersen und die Isle of Cumbrae Pipers Band aus Schottland die Sportler
Viele Schaulustige verfolgten am Wochenende das Spektakel in der Stadt
Auch der Clan MacMahoon war bei den Highland Games in Kempen vertreten
Hier zu hören vor dem Café Peerbooms: schottische Dudelsackklänge
Die Lebenshilfe Krefeld und die Uerdinger Highlander hatten gemeinsam ein Inklusions-Team für die Highland Games aufgestellt
Hier sind die Musiker auf der Burgwiese angelangt
Die Eröffnung der Spiele fand auf dem Buttermarkt statt
An der Burg lockten neben den Highland Games auch die Stände eines kleinen Mittelaltermarkts viele Besucher
Rund um die Burg hatten die Teilnehmer ihre Zelte aufgeschlagen
aber auch Getränke wie Met fanden an den Ständen an der Burgwiese schnell Abnehmer
Sehen Sie im Folgenden weitere Bilder von den diesjährigen Highland Games
das der Werbering gemeinsam mit der Agentur XDream Events organisierte
Schon am Freitagabend wurde es auf dem Buttermarkt zum Auftakt mit der Band Talking Loud brechend voll
Ein besonderes Augenmerk werde auf den Fußverkehr gelegt
da dieser in der Vergangenheit nicht ausreichend berücksichtig worden sei
Die Stadt Kempen will nachhaltig
zukunftsfähig und barrierefrei für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sein
Dafür arbeitet die Verwaltung an der Erstellung eines sogenannten Integrierten Mobilitätskonzeptes
Darin werden alle Verkehrsarten unter einem zusammenhängenden
integrierten und vernetzten „Blickwinkel“ betrachtet
Ein besonderes Augenmerk werde auf den Fußverkehr gelegt
Nun sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt
denn es soll ein erstes Stimmungsbild erfasst werden
Dafür werden in einer Dialogkarte Mängel und Defizite
Ideen und Wünsche zur Förderung des Fußverkehrs gesammelt
analysiert und in die weitere Bearbeitung einfließen
denn „jede und jeder legt täglich Wege zu Fuß zurück oder würde es gerne
Nutzer klicken in die interaktive Dialogkarte und setzen einen Pin oder zeichnen eine Wegstrecke nach
um konkrete Anmerkungen in der Karte zu verorten
Sie können attraktive Bereiche benennen oder Hinweise geben
Wünsche und Ideen anbringen oder positive Veränderungen der Vergangenheit loben
Problembereiche sowie mögliche unsichere Stellen mit und halten dies alles in der Karte fest“
Dabei könnten sich die Nutzer an Fragen orientieren wie: Wo halten sie sich gerne auf
Wo lässt es sich gut/schlecht zu Fuß vorankommen
die besonders gut/schlecht zu Fuß erreichen sind
Wo gibt es Gefahrenstellen oder Hindernisse – insbesondere für Rollatoren
Die Angaben fließen laut Verwaltungsangaben anonym in die Bestandsaufnahme und -analyse im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Mobilitätskonzeptes für die Stadt Kempen ein
„Sie helfen uns und der Stadt im weiteren Bearbeitungsprozess dabei
Handlungsfelder und Maßnahmen für künftige Verbesserungen im Verkehrs- und Mobilitätssektor mit dem Fokus auf den Fußverkehr zu entwickeln.“
Die Teilnahme ist ab sofort bis zum 2. Juni möglich. Umfassendere Informationen, Termine und Downloadmöglichkeiten zum Projekt erhalten Interessierte auf der Projekthomepage der Stadt Kempen unter https://bit.ly/beteiligungmobilitätskonzept.
Neben der Dialogkarte zu Beginn des Arbeitsprozesses sind weitere Beteiligungsformate vorgesehen: ein geführter Planungsspaziergang für Interessierte durch das Stadtgebiet, eine Bürgerwerkstatt vor Ort sowie eine Online-Beteiligung zu den Handlungsfeldern und -strategien im Fußverkehr.
wie viele Teams aus der Bezirksliga absteigen
damit Folge-Abstiege und -Aufstieg geklärt sind
Mit dem SC Waldniel steht ein Bezirksliga-Absteiger sicher fest
auch die DJK/VfL Willich könnte es erwischen (aktuell auf einem Abstiegsplatz)
Beim VfB Uerdingen und TSV Bockum ist die Lage besser
es steigen zwei Teams sicher aus der Kreisliga A ab
Auch wenn es bei einem Bezirksliga-Absteiger (Waldniel) bleibt
steigen nur zwei Teams in die Kreisliga B ab
weil die Kreisliga A Kempen-Krefeld vom vermehrten Aufstieg profitiert: Meister und Vizemeister steigen in die Bezirksliga auf
deshalb reduziert sich die Zahl der Absteiger um eins
Steigt also neben Waldniel auch noch Willich/Uerdingen/Bockum ab
werden drei Teams aus der Kreisliga A in die Kreisliga B absteigen
Tritt der aktuell eher unwahrscheinliche Fall ein und Waldniel
Willich und Uerdingen/Bockhum müssen in die Kreisliga A runter
wird es keine fünf (ohne Vizemeister-Aufstieg)
sondern maximal vier Abstiegsplätze zur Kreisliga B geben
Das hat keinerlei Auswirkungen auf den Aufstieg in der Kreisliga B
Die C-Ligisten hoffen auf maximal zwei Absteiger aus der Bezirksliga
weil dann über die Relegation neben den Meistern auch noch ein Vizemeister aus der Kreisliga C in die Kreisliga B aufsteigen darf
Für den Abstieg aus der Kreisliga B in die Kreisliga C gilt - Verringerung des Abstiegs durch Aufstieg des Vizemeisters der Kreisliga A in die Bezirksliga schon berücksichtigt:
Durch den Rückzug des VfR Krefeld steht der Absteiger in der Kreisliga B
Jetzt ist aber schon sicher: Tabellenplatz 14 reicht zum Klassenerhalt
Spieltag 30 in der Kreisliga A Kempen-Krefeld: Diesmal kurz und kompakt: der aktuelle Spieltag und neue Transfers
>>> Die Transfers der Kreisliga A Kempen-Krefeld
Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrTIV NettetalTIV NettetalTSV BoisheimBoisheim20 Abpfiff
Fr., 02.05.2025, 20:00 UhrTSV Krefeld-BockumTSV Bockum IISC Rhenania HinsbeckSC Hinsbeck10 Abpfiff
Fr., 02.05.2025, 20:00 UhrSC Union NettetalNettetal IIThomasstadt KempenThomasstadt30 Abpfiff
So., 04.05.2025, 12:30 UhrVSF AmernVSF Amern IITSV MeerbuschTSV Meerbus. III41 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:30 UhrHülser SVHülser SVSC SchiefbahnSchiefbahn20 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:00 UhrFC Hellas KrefeldFC HellasKTSV Preussen KrefeldKTSV 185523
So., 04.05.2025, 15:30 UhrSC Viktoria 07 AnrathVik. AnrathSSV StrümpSSV Strümp10 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSC NiederkrüchtenSC Niederkr.VfR Krefeld-FischelnVfR Fischeln II10 Abpfiff
SV Vorst – TSV Kaldenkirchen 2:4SV Vorst: Pascal Reischke
Lukas Wackertapp) - Trainer: Oliver FrankenTSV Kaldenkirchen: Tim Schwan
Benjamin Gutrath - Trainer: Andre KüppersSchiedsrichter: Jason Smit - Zuschauer: 80Tore: 1:0 Niklas Schubert (13.)
2:4 Lennox Wefers (67.)TIV Nettetal – TSV Boisheim 2:0TIV Nettetal: Yasin Toker
Cengiz Biltekin) - Trainer: Sezai ÖzcanTSV Boisheim: Thimo Mergel
Patrick Hinz - Trainer: Sawwas PanagiotidisSchiedsrichter: Jannik Albrecht (Nettetal) - Zuschauer: 50Tore: 1:0 Fabian Pesch (33
2:0 Semih Ergin (74.)SC Union Nettetal II – Thomasstadt Kempen 3:0SC Union Nettetal II: Luca Stenzel
Dominik Przybilla) - Trainer: Marco StenzelThomasstadt Kempen: Niclas Roosen
Simon Elfering - Trainer: Pascal Tepaß - Trainer: Andre MeierSchiedsrichter: keine Angabe - Zuschauer: 62Tore: 1:0 Mohamad Alhamwi (18.)
3:0 Niklas Beenen (87.)Gelb-Rot: Cedric Lappeßen (81./SC Union Nettetal II/Unsportlichkeit )TSV Krefeld-Bockum II – SC Rhenania Hinsbeck 1:0TSV Krefeld-Bockum II: Christoph Tillmanns
Sebastjan Zhlima - Trainer: Andreas VercoulenSC Rhenania Hinsbeck: Yannick Oehlers
Linus Kunze - Trainer: Michael Vieten - Trainer: Cam Ming Phat TrinhSchiedsrichter: keine Angabe - Zuschauer: 74Tore: 1:0 Benedikt Johannes Tillmanns (29.)VSF Amern II – TSV Meerbusch III 4:1VSF Amern II: Jannik Scholz (65
Nick Heggemann) - Trainer: Maximilian LobermeierTSV Meerbusch III: Julien Daniel Casimir
Sascha Müller) - Trainer: Jannik Boortz - Trainer: Andreas LahnSchiedsrichter: Jason Smit - Zuschauer: 30Tore: 1:0 Patrice Diane (17.)
4:1 Florian Eimer (90.)FC Hellas Krefeld – KTSV Preussen Krefeld 2:3FC Hellas Krefeld: Fábio Teixeira
Pascal Domenic Leenen - Trainer: Yama FormulyKTSV Preussen Krefeld: Niklas Görtz
Benjamin Fischer) - Trainer: Marvin Kütter - Trainer: Tim RotherSchiedsrichter: Issam Ghait - Zuschauer: 30Tore: 0:1 Stefan Ulbrich (3.)
2:3 Benjamin Fischer (88.)SC Niederkrüchten – VfR Krefeld-Fischeln II 1:0SC Niederkrüchten: Tim Friedrich
Jonas Klaps - Trainer: Thomas RichterVfR Krefeld-Fischeln II: Moritz Ruhnau
Maurizio Garau Serra - Trainer: Leon Pietta - Trainer: Sebastian Suski - Trainer: Jochen HellmichSchiedsrichter: Witold LademannTore: 1:0 Yannik Willemsen (16.)Hülser SV – SC Schiefbahn 2:0Hülser SV: Bastian Lommel
Dennis Hackler) - Trainer: Dirk Ronneburg - Trainer: Marcel Fimmers - Trainer: André WienesSC Schiefbahn: Marco Lippolis
Jens Seyferth - Trainer: Pascal DierigSchiedsrichter: Robin Seifert (Moers)Tore: 1:0 Michael Enger (11.)
2:0 Marcus Jochum (31.)Gelb-Rot: Robin Montag (90./SC Schiefbahn/)SC Viktoria 07 Anrath – SSV Strümp 1:0SC Viktoria 07 Anrath: Tim Hildebrandt
Sven Schmitz - Trainer: Daniel Steinmetz - Trainer: Sven SchmitzSSV Strümp: Marcio Thissen
Florin Mahmutaj - Trainer: Mike HeinSchiedsrichter: Leo Lennart NysTore: keine Tore
11.05.25 13:00 Uhr VfR Krefeld-Fischeln II - FC Hellas KrefeldSo.
11.05.25 15:00 Uhr TSV Kaldenkirchen - SC Union Nettetal IISo.
11.05.25 15:00 Uhr TSV Boisheim - SV VorstSo.
11.05.25 15:00 Uhr KTSV Preussen Krefeld - TIV NettetalSo.
11.05.25 15:00 Uhr SC Schiefbahn - SC Viktoria 07 AnrathSo.
11.05.25 15:00 Uhr TSV Meerbusch III - Hülser SVSo.
11.05.25 15:15 Uhr SC Rhenania Hinsbeck - SC NiederkrüchtenSo.
11.05.25 15:15 Uhr Thomasstadt Kempen - VSF Amern IISo.
11.05.25 15:30 Uhr SSV Strümp - TSV Krefeld-Bockum II32
16.05.25 19:30 Uhr KTSV Preussen Krefeld - TSV BoisheimFr.
16.05.25 19:30 Uhr Hülser SV - Thomasstadt KempenFr.
16.05.25 19:30 Uhr TIV Nettetal - VfR Krefeld-Fischeln IIFr.
16.05.25 20:00 Uhr VSF Amern II - TSV KaldenkirchenFr.
16.05.25 20:00 Uhr SC Niederkrüchten - SSV StrümpSo.
18.05.25 12:30 Uhr SC Union Nettetal II - SV VorstSo.
18.05.25 13:15 Uhr TSV Krefeld-Bockum II - SC SchiefbahnSo.
18.05.25 15:00 Uhr FC Hellas Krefeld - SC Rhenania HinsbeckSo.
18.05.25 15:30 Uhr SC Viktoria 07 Anrath - TSV Meerbusch III
Die Gäste der Traberklause essen nach wie vor am liebsten im Lokal
dass die letzten Corona-Schutzmaßnahmen weggefallen sind – dazu gehörten das Tragen einer FFP2-Maske beim Besuch eines Krankenhauses oder Pflegeheimes
Bis Februar 2023 musste man auch im Zug noch Maske tragen
Während die Erinnerungen an Ausgangssperre und 3G-Regelung bei vielen wieder verblassen
hat sich in der Gastronomie einiges nachhaltig verändert
in dem die letzten Schutzmaßnahmen abgeschafft wurden
gab einer Studie der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zufolge jedes zehnte Unternehmen in der Gastronomie auf
Die Zahl der Insolvenzen war damit höher als in der Gesamtwirtschaft
Was viele Restaurantbetreiber über Wasser hielt
Viele von ihnen behalten ihr To-Go-Angebot auch nach der Pandemie bei
Hat Corona in der Gastro-Szene also auch etwas zum Positiven verändert
Auch Uschi Webel von der Traberklause in der Kempener Innenstadt erinnert sich an schwierige Zeiten während des Lockdowns – aber ebenso an den Rückhalt ihrer Gäste
die uns während der Pandemie unterstützt und zum Beispiel Gutscheine gekauft haben“
haben sie dann gesagt: ,Wir kommen lieber wieder
wenn ihr wieder auf habt.‘“ Denn beim Essengehen komme es nicht nur auf die Speisen an
sondern auch auf die Atmosphäre und die Geselligkeit
Die sei vor Ort im Restaurant eben eine andere
Einen Lieferservice gab es in der Traberklause weder während Corona noch heute
aber Essen zum Mitnehmen zu bestellen ist nach wie vor möglich – auch wenn die Leute sich das Schweinerückensteak
das Zanderfilet oder das Putenschnitzel lieber in der Gaststätte schmecken lassen
Seit Juli 2021 sind Styroporbecher und Plastikbesteck verboten
Mehrweg Pappbecher und andere Einwegverpackungen sind zwar weiterhin erlaubt
Mehrwegbehälter müssen aber zusätzlich angeboten werden
Noch mehr zum Thema Kulinarisches aus der Region lesen Sie auf unserer Themenseite.
„Wenn Omi oder Opi krank sind und nicht kommen können
wird das Essen auch schon mal mitgenommen“
die Küche kommt mit den Bestellungen hinterher
Denn Personalmangel ist nach wie vor in allen gastronomischen Betrieben ein Thema
Ob die Pandemie auch etwas zum Positiven verändert habe
dass einige vielleicht zur Ruhe kommen könnten“
dass die Stimmung in der Gesellschaft nicht unbedingt besser geworden ist
was Kassiererinnen im Supermarkt durchmachen müssen..
Essen To-Go ist für die Gäste ein großes Thema
während des Lockdowns gab es sogar eine eigene Take-Away-Karte mit Rabatt für Selbstabholer und der Möglichkeit
Auch heute bestellen viele Kunden gerne zum Mitnehmen
Wie auch in der Traberklause gibt es bei Du Qu eine Mittagskarte
„Hier essen“ geht aber natürlich ebenfalls
Andere Lokale setzen bei ihrem gastronomischen Angebot sogar schwerpunktmäßig auf Essen zum Mitnehmen
Baguettes und Salate können geliefert werden
„Unsere Gäste bestellen hauptsächlich zum Mitnehmen“
Der Lieferservice sei mit Fahrtkosten verbunden
deshalb gibt es einen Mindestbestellwert von 15 Euro
Eine Besonderheit: Bei Bocadillo kann auch mit Restaurantgutscheinen von Pluxee bezahlt werden
die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern steuerfrei zur Verfügung stellen können
Januar 2023 sind die in der Gastronomie Pflicht
Für alle Angebotsgrößen müssen entsprechende Becher zur Verfügung stellen
dass die Mehrwegverpackung nicht teurer sein darf als die Einwegvariante
die wiederverwendbaren Behälter gegen ein Pfand auszugeben
das bei der Rückgabe dann wieder ausgezahlt wird
Genutzt werden deutschlandweit verschiedene Systeme
Im Kreis Viersen gehört der Anbieter Recup zu den beliebtesten
Dabei handelt es sich um ein überregionales Pool-System
dass gastronomische Betriebe ihre Mehrweggefäße gegen eine Gebühr von einem Anbieter leihen
dass sie ihre benutzten Gefäße nicht nur in dem Restaurant zurückgeben können
In der Kempener Propsteikirche findet am 8
Mai eine besonders gestaltete Friedensandacht statt
wie der damalige Bundestagspräsident Richard von Weizsäcker 1985 in seiner Rede zum 40
Jahrestag des Kriegsendes sagte: „Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.“
Mit Blick auf das Kriegsende vor 80 Jahren findet nun am Donnerstag
in der Kempener Propsteikirche eine besonders gestaltete Friedensandacht statt
Darauf macht die Kempener Organistin Ute Gremmel-Geuchen aufmerksam
„Voller Dankbarkeit dürfen wir in Deutschland seit dem 8
Mai 1945 auf eine nunmehr 80 Jahre währende Friedenszeit zurückblicken
Die geopolitische Lage hat sich dramatisch verändert; das Wettrüsten hat erneut begonnen.“ Diese Situation sei Anlass genug
„sich auf die Bedeutung des Friedens für uns alle zu besinnen und Gott um seinen Frieden für uns zu bitten.“
Der Gottesdienstleiter und Historiker Ludger Herrmann wird die Andacht leiten. Den Orgelpart übernimmt Ute Gremmel-Geuchen, Organistin der Paterskirche. Wer sich dem Gedenken und dem Friedensgebet anschließen möchte, ist willkommen. Die Andacht beginnt um 18 Uhr und endet gegen 18.40 Uhr.
Der promovierte Ökonom Hartmut Stieger hielt am Thomaeum einen Vortrag über sein neues Buch. Einst besuchte er selbst das Gymnasium in Kempen.
Die Stuhlreihen in der Aula des Gymnasiums Thomaeum in Kempen sind dicht an dicht besetzt. Schüler der Jahrgangsstufe 11 als auch aus dem Wahlpflichtkurs „Wirtschaft plus“ der Jahrgänge 9 und 10 haben sich eingefunden. Alle Augen sind voller Spannung auf den älteren Herrn gerichtet, der auf der Bühne Platz genommen hat.
Er ist nicht nur der Autor des Buches „Die Turgot Kurve – Wie das Zuviel und das Zuwenig die Welt zum Kipp-Punkt bringen“, er ist auch ein ehemaliger Schüler des Thomaeums. „Ich habe hier bis zur Obersekunda sieben Jahre meines Schullebens verbracht, bevor ich zur Bundeswehr gegangen bin und das Abitur später auf dem zweiten Bildungsweg nachgeholt und studiert habe“, erzählt Stieger. Der promovierte Ökonom lebt seit über 30 Jahren in der Schweiz.
Er spricht von einer Wachstumsfalle – und dass in der Übertreibung das Problem liege. „Was am Anfang der Entwicklung zur Marktwirtschaft gut und erfolgreich war, hat sich durch hemmungslose Übertreibung zu einem weltumspannenden Geflecht von Großkonzernen aufgetürmt, das Natur und Ressourcen unseres Planeten ausbeutet“, sagt der 85-Jährige.
Stieger stellt beim Klima die Sauerstofferzeugung in den Mittelpunkt: Sie wird dabei von zwei Seiten in die Zange genommen, dem Abholzen der Regenwälder und dem Absterben von Phytoplankton, das maßgeblich an der Sauerstoffproduktion und CO2-Absorption beteiligt ist. Nicht zuletzt bringt er die Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel, bei der er davor warnt, nicht den Menschen als Vorbild zu nehmen. Ein Vortrag, der über den anschließenden Austausch hinaus zum Nachdenken anregte.
Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen auf dem Phantombild machen
Nachdem ein Mann im Februar in Kempen ein elfjähriges Mädchen auf dem Schulweg festgehalten haben soll, laufen die Ermittlungen der Polizei wegen versuchter Freiheitsberaubung weiter
soll ein bislang unbekannter Mann das Kind am Mittwoch
gegen 8 Uhr morgens an der Straße „Am Schlehdorn“ angegriffen haben
Der Mann soll das Kind festgehalten und ihm ein Tuch vors Gesicht gedrückt haben
dass es einen Übergriff gegeben haben soll
Erste Suchmaßnahmen seien ohne Erfolg geblieben
Nach gut zwei Monaten hat die Polizei jetzt ein Phantombild und eine genauere Beschreibung des Mannes veröffentlicht
der die Elfjährige am Arm gegriffen und zu sich gezogen haben soll
etwa 28 bis 32 Jahre alt und von kräftiger Statur sein
Er trug eine dunkle Jacke und eine graue Jeans
Muttermale auf der Stirn und einen „Cut“ an der linken Augenbraue
Mit sich führte er ein Tuch in Regenbogenfarben
Wer Angaben zu dem gesuchten Tatverdächtigen machen kann
Bis 1984 war die Kempener Burg Sitz der Kreisverwaltung – zunächst Kreis Kempen-Krefeld
Die Radroute des Monats Mai hat einen besonderen Aufhänger: Unter dem Titel „50 Jahre Kreis Viersen“ bietet die Kreisverwaltung im Rahmen ihres monatlichen Ausflugstipps für Fahrräder dieses Mal eine Jubiläumstour an. Die rund 40 Kilometer lange Route verbindet die heutige Kreisstadt Viersen mit der ehemaligen Kreisstadt Kempen
Hintergrund: 1970 erfolgte eine umfassende kommunale Neugliederung des damaligen Kreises Kempen-Krefeld
dessen Amtssitz später nach Viersen verlegt wurde
Die Jubiläumstour startet am Kreishaus in Viersen auf dem Parkplatz an der Lindenstraße und führt von da aus in Richtung Osten zum Knotenpunkt (KP) 23 an der Wasserachse im Robend
Die Radelnden fahren durch Viersen und erreichen den KP 68 im Naturschutzgebiet Salbruch an der Niers
Auf dem Weg zum KP 73 führt die Strecke an einem Aussichtspunkt vorbei
Während der Brutzeit können hier – mit etwas Glück – nistende Störche beobachtet werden
In Tönisvorst-Vorst liegt etwas abseits der Route Richtung KP 42 Haus Neersdonk – eine ehemalige Wasserburg aus dem 17
Radrouten Der Kreis Viersen bietet immer von April bis September eine aktuelle „Radroute des Monats“ an
Die Routen führen durch alle Teile des Kreises und teils in benachbarte Regionen
Im Kreisgebiet gibt es ein Netz von mehr als 680 Kilometern ausgeschilderter Radwanderwege
Geführte Radtour Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Krefeld-Viersen bietet am Sonntag, 18. Mai, eine geführte Fahrradtour der Jubiläumsstrecke an. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz Lindenstraße in Viersen. Anmeldung per E-Mail an genz@adfc-kr.de oder per Telefon/SMS unter 0172 2052536
Knotenpunkte Kreishaus Viersen – 23 – 68 – 73 - 79 – 42 – 15 – 9 – 10 – 8 – 94 – 10 – 7 – 5 – 81 – 34 – 58 – 7 – 35 – 36 – 25 – 23 – Kreishaus Viersen
Die Route passiert die Clörather Mühle — eine ehemalige Wassermühle
die bis zur Begradigung des Flusses an der Niers lag – und erreicht den KP 73 am Bahnhof von Willich-Anrath
Von hier führt der Rundkurs auf Wirtschaftswegen durch das Kehn
Im weiteren Verlauf passieren die Teilnehmenden die Ende des 19
Godehard und gelangen zum KP 79 im Tönisvorster Stadtteil Vorst
Etwas abseits der Route Richtung KP 42 liegt Haus Neersdonk
Seit 2016 finden auf Haus Neersdonk standesamtliche und freie Trauungen statt – auch im Dunkel bei Kerzenschein
führt die Strecke zum KP 15 im Landschaftsschutzgebiet Huverheide-Stiegerheide
und die Radfahrenden erreichen den KP 10 am Peterturm
Jahrhunderts errichtet und ist ein Relikt des ehemaligen Peterstores
dem ältesten Gotteshaus des Kempener Landes
Jahrhundert wurde das Petertor wegen neuer Verkehrsführungen unter der preußischen Regierung niedergelegt
Aufgrund zu hoher Abbruchkosten blieb der Westturm erhalten
Hinter dem KP 34 in Oedt passieren die Radfahrenden die Ruine der Burg Uda
Die ehemalige Burganlage wurde erstmals 1313 urkundlich erwähnt
die Verwaltung übernimmt der Oedter Heimatverein
Auf zum Teil unbefestigten Wegen verläuft die Tour weiter durch das Landschaftsschutzgebiet Niersniederung zum KP 58
Die Radelnden erreichen KP 7 und folgen der Beschilderung zum KP 35 in Viersen-Süchteln
Es geht weiter in Richtung Viersen zum KP 36
Die Route führt vom KP 25 in Richtung KP 23 in das Zentrum von Viersen zur Städtischen Galerie im Park
Im angrenzenden Park befindet sich eine Skulpturensammlung namhafter
In direkter Nachbarschaft befindet sich das Kreishaus mit dem heutigen Verwaltungssitz des Kreises Viersen
Hier erreichen die Radfahrenden den Ausgangspunkt der Tour
April von dem Beigeordneten und Kämmerer Jörg Geulmann
Nach der Abwahl des Beigeordneten und Kämmerers Jörg Geulmann in Kempen verzichtet der Stadtverordnete Günter Solecki auf weitere Schritte
der mit Jeyaratnam Caniceus die ÖDP-Fraktion im Stadtrat bildet
die Kommunalaufsicht einschalten zu wollen
Denn für die Abwahl Geulmanns waren vier Anträge im Rathaus eingegangen
SPD und Freien Wählern unterzeichnet hatten
Kostenpflichtiger Inhalt Nach Soleckis Einschätzung hätten mindestens 26 Ratsmitglieder einen gemeinsamen Antrag stellen müssen, nicht gesplittet auf mehrere Anträge
Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos) erklärte aber
die vorliegenden Anträge nebst Unterschriften seien ausreichend
die Geulmann betreffenden Punkte deshalb von der Tagesordnung absetzen zu lassen
In der Folge beschloss der Stadtrat mehrheitlich in geheimer Abstimmung die Abwahl Geulmanns
„die aus meiner Sicht nicht der Gemeindeordnung entsprechenden vier Abwahlanträge“ beanstanden zu lassen
Nach zwei unruhigen Nächten habe er beschlossen
weder die Kommunalaufsicht noch das Verwaltungsgericht einzuschalten
wären Abwahl und sofortiger Vollzug aufgehoben
einen neuen Antrag stellen „und Herrn Geulmann ein zweites Mal öffentlichkeitswirksam unter das Fallbeil der fristlosen Entlassung legen“
Auch würde der nun abgewählte Kämmerer wohl nicht mehr in Kempen arbeiten wollen
Die Abwahl von Geulmann habe die Erde zwischen Kempen und Krefeld (Geulmann ist Krefelder) „nicht nur völlig verbrannt
so der Stadtverordnete weiter: „Ich schäme mich als Kempener Ratsherr dafür
Michel Koczorek bietet in seinem Online-Shop selbst gestaltete T-Shirts und Hoodies an
da Michel und seine Schwester seit zwei Jahren diesen Sport aktiv betreiben
Die White Hackles Pipes and Drums aus Viersen begleiten auch in diesem Jahr wieder die Highland Games in Kempen musikalisch (Archivbild)
Wer am ersten Mai-Wochenende in Kempen unterwegs ist
kann getrost im Schottenrock kommen: Rund um die kurkölnische Landesburg finden zum 21
organisiert von den Highlandern vom Niederrhein
Der rührige Verein um den Vorsitzenden Kevin Waller sorgt für ein buntes Programm rund um die Burg
haben sich erneut zahlreiche Teams und Einzelsportler angemeldet
Die beiden Bands sorgen am Samstag und Sonntag in der Stadt und rund um die Burg für typisch schottische Klänge
Altstadtfest Der Werbering Kempen lädt von Freitag bis Sonntag
Geöffnet ist am Freitag von 19 bis 23 Uhr (Buttermarkt)
am Samstag von 11 bis 19 Uhr (auf dem Buttermarkt bis 23 Uhr) und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr
Verkaufsoffen sind die Werbering-Geschäfte am Sonntag von 13 bis 18 Uhr
Highland Games Die Highland Games finden am Samstag und Sonntag
Die Sieger werden abends um 18 Uhr auf dem Buttermarkt geehrt
An beiden Tagen können Zuschauerinnen und Zuschauer bei den Wettbewerben an der Burg mitfiebern
am Sonntag 64 Einzelathleten an den Start gehen
Die starken Männer und Frauen messen sich in verschiedenen Disziplinen
unter anderem natürlich im Baumstammwerfen
Den Teams stehen am Samstag einige weitere Herausforderungen bevor
sie müssen beispielsweise im Steinkugelheben
Baumstumpfziehen und Tauziehen ihr Können unter Beweis stellen
für Sonntag steht zusätzlich das schottische Hammerwerfen auf dem Plan
„Am Samstag wird auch die NRW-Landesmeisterschaft der Teams hier in Kempen ausgetragen“
Der kleine Mittelaltermarkt lockt mit einigen Spezialitäten wie Met
wer mittelalterliche Gewandungen oder schottische Kilts
Im Burggraben stellen Mitglieder des Clans McMaroon das Leben eines schottischen Clans dar
in der Dohlenschmiede wird das Schmiedehandwerk gezeigt
mit denen sich Besucher auch fotografieren lassen können
Der Eintritt zu Highland Games und Mittelaltermarkt ist frei
Besucher können in Gewandung oder Schottenrock kommen
Am Samstag starten die Highland Games nach dem offiziellen Auftakt auf dem Buttermarkt gegen 11 Uhr an der Burg
am Sonntag geht es schon um 9.30 Uhr an der Burg los
Die Sieger werden an beiden Tagen jeweils um 18 Uhr auf dem Buttermarkt in der Altstadt geehrt
das parallel mit den Highland Games an der Burg wieder viele Gäste nach Kempen locken dürfte
der das Altstadtfest gemeinsam mit der Agentur XDream Events organisiert
rechnet mit rund 30.000 Besuchern an diesem Wochenende
Immer mit Bändern geschmückt: der Maibaum
die anderen springen mit ihrer großen Liebe über die Glut des Maifeuers
und wieder andere tanzen die ganze Nacht durch
wie sie am liebsten die sogenannte Walpurgisnacht zum 1
Mai verbringen: Bei den vielfältigen Veranstaltungen im Kreis ist für jeden etwas dabei
Dann werden jedes Jahr die Arbeiterbewegung und ihre Errungenschaften gefeiert
Auch der achtstündige Arbeitstag und die Fünf-Tage-Woche gehören dazu
„Fresh in den Mai“ heißt es am Mittwoch, 30. April, ab 21 Uhr im Kulturbahnhof „Kuba“ in Kempen
„Vergiss die spießigen Scheunenfeten inklusive Musik vor Ort
die man nur mit vielen Getränken ertragen kann
und vergiss nach der Fete den lebensgefährlichen Rückweg mit dem Rad – weil zu viele Getränke“
die ihre besten Partyjahre schon hinter sich
aber ihren guten Musikgeschmack noch nicht verloren haben
„Gespielt wird der feinste Hip Hop und R&B aus Zeiten
Voltaren und Elotrans am nächsten Tag brauchtet“
Die DJs Olli Buzzter und MMJ82 aus Düsseldorf legen auf
Der Eintritt kostet im Vorverkauf 9 Euro zuzüglich Gebühr
Die St.-Marien-Schützenbruderschaft Hüskes Krone lädt ab 20 Uhr auf den Kartoffelhof Birmes
Bei der „Traditionsveranstaltung für Jung und Alt“ wird bis spät in die Nacht gefeiert
Allerdings sind die Karten schon ausverkauft
Rückläufer an der Abendkasse zu bekommen oder in den sozialen Medien noch eine Karte zu ergattern
Die Jungschützen der St.-Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn begrüßen ab 18 Uhr in der Schießsportanlage am Willicher Bolzplatzweg den Frühling
Bei der Veranstaltung wird das DJ-Team Musicbox für die musikalische Unterhaltung sorgen
Wertmarken sind für 2 Euro erhältlich und werden bis 1 Uhr morgens herausgegeben
Auf dem Grefrather Marktplatz veranstaltet die St.-Antonius-Schützenbruderschaft ihren traditionellen Tanz in den Mai
In diesem Jahr gibt es erstmals einen Ausschankwagen speziell für Maibowle und Wein
In Tönisvorst heizt die Band San Fernando Allstars im Festzelt Gerkeswiese ihren Gästen ein. Los geht es ab 20 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro. Veranstalter ist die Bürger-Junggesellen-Schützenbruderschaft Vorst. Im Vorverkauf gibt es Tickets bei der Volksbank in Vorst und bei Schreibwaren Fliegen
gibt es zum Tanz in den Mai ebenfalls Livemusik
Horst Krefelder sorgt ab 18 Uhr für Unterhaltung
Um Reservierung unter Telefon 0172 2041641 wird gebeten
Vor wenigen Tagen wurde das neue Sammelalbum für Kempen vorgestellt (Archivbild)
welche Geschäfte die Sticker-Tütchen ausgeben
Bürgerinnen und Bürger aus Grefrath fordern
den Kreuzungsbereich der Wankumer Straße/Schaphausen im Nordwesten Grefraths sicherer zu gestalten
Um den Kreuzungsbereich der Wankumer Straße/Schaphausen im Nordwesten Grefraths sicherer zu gestalten
haben knapp 100 Grefratherinnen und Grefrather eine Petition an den Kreistag unterschrieben
um Gefahren rund um diese Kreuzung zu minimieren
Seit Anfang Februar läuft der Betrieb im Klosterhof-Komplex an der Orsaystraße
nun wurde die Tourist-Info offiziell eröffnet
Einladend ist die Einrichtung der neuen Tourist-Informationen im Haus B des Klosterhof-Komplexes neben dem Kempener Kulturforum Franziskanerkloster
Der Betrieb läuft dort schon seit einigen Wochen
Am Sonntag wurde die neue Info-Stelle für Touristen von Kempens Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos) offiziell eröffnet
Die Stadt hatte zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen
Dafür wurde das ehemalige Ladenlokal sogar am Sonntag geöffnet
Bislang ist das Büro nur werktags erreichbar
Vorerst arbeiten dort nur die Mitarbeitenden des Bereichs Stadtmarketing und Tourismus der Kempener Stadtverwaltung
Kirsten Pfennings und Ariane Müller sind vor einigen Wochen aus dem Rathaus am Buttermarkt aus- und in die früheren Verkaufsräume des Modefilialisten „Cecil“ eingezogen
Von hier aus betreuen sie nun Besucherinnen und Besucher der Stadt
die Fragen speziell zum Tourismus in Kempen haben
Startphase Die neue Tourist-Information der Stadt Kempen im Klosterhof-Komplex
ist in der Startphase montags bis donnerstags von 10 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr geöffnet
An Wochenenden und Feiertagen ist das Ladenlokal vorerst noch geschlossen
Dann gibt es touristische Informationen wie bisher im Eingangsbereich der Museen im benachbarten Kulturforum
den Ticketverkauf des Kulturamts aus dem ehemaligen Franziskanerkloster in den Klosterhof zu verlagern
Dann könnte die Tourist-Information dort auch an sieben Tagen in der Woche geöffnet sein
Das Personal soll zudem aufgestockt werden
Im Sommer sollen auch die Mitarbeitenden des Kulturamtes
die sich um den Ticketverkauf für die städtischen Kulturveranstaltungen kümmern
Es gibt seit Monaten Probleme mit der Technik
Sämtliche IT-Verbindungen inklusive der Leitungen für die Kamera-Überwachung der beiden städtischen Museen müssen vom Kulturforum in das vom Klosterhof-Betreiber
der Kempener Wohnungsbaugesellschaft Ralf Schmitz
Die Arbeiten sollen aber nun in den kommenden Monaten umgesetzt werden
Deshalb bleiben die Mitarbeitenden des Kulturamtes weiterhin im Eingangsbereich zu den beiden Museen im Kulturforum
Von hier aus betreuen sie samstags sowie sonn- und feiertags die Tourismus-Information mit
Der Eröffnung der neuen Tourist-Info geht eine lange
zuweilen recht merkwürdige Diskussion voraus
Bereits seit fast 25 Jahren wurde um eine solche zentrale Anlaufstelle für Besucher der Thomasstadt gerungen
Immer wieder gab es Vorschläge für mögliche Standorte: mal sollte das Büro ins Rathaus-Foyer
mal in die leer stehende Heilig-Geist-Kapelle am Buttermarkt
Es gab dazu politische Anträge verschiedener Parteien des Stadtrates
Aus Sicht des Kempener Einzelhandels und der Gastronomie war eine Tourist-Info in zentraler Lage seit Jahren wünschenswert
Der Werbering als Interessenvertretung machte sich ein ums andere Mal dafür stark
Im Rathaus wurde einer solchen Informationsstelle für Ortsfremde lange Zeit keine große Bedeutung beigemessen
der vor seiner Wahl zum Stadtoberhaupt und Verwaltungschef viele Jahre als städtischer Pressereferent auch den Bereich Stadtmarketing und Tourismus betreute
Und mit einem gemeinsamen Antrag von CDU und Grünen im Stadtrat bekam die Sache zuletzt eine neue Dynamik
Deshalb sprach der Bürgermeister zur offiziellen Eröffnung auch von einem ganz besonderen Tag für die Stadt Kempen
dass die Thomasstadt endlich eine eigene Tourist-Information habe
Das ehemalige Ladenlokal sei in eine „tolle Location“ verwandelt worden
Und diese werde bereits sehr gut angenommen
In den ersten zweieinhalb Monaten seien im neuen Domizil an der Orsaystraße bereits fast 1000 Besucherinnen und Besucher gezählt worden
Dellmans dankte seinem „motivierten und engagierten Team“
das für Stadtmarketing und Tourismus zuständig ist
mit deren Hilfe die Tourist-Info eingerichtet werden konnte
leicht geschwungene Theke befindet sich gleich gegenüber dem Eingang
An der Rückwand gibt es weiße Einbauschränke in der gleichen Machart
Ein überdimensionales Foto zeigt den Altstadtkern von Kempen aus der Vogelperspektive
Aufgenommen hat es der Fotograf Ralph Braun
der auch langjähriger Mitarbeiter der Stadtverwaltung ist
Eine gemütliche Sitzecke lädt zum Stöbern in den bereit gehaltenen Flyern oder Broschüren ein
Auf einem Monitor gibt es Ansichten von Kempen zu sehen
Auch Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin der Niederrhein Tourismus GmbH mit Sitz in Viersen
zeigte sich erfreut über die neuen Räumlichkeiten
Die regionale Tourismus-Gesellschaft hatte die Stadt Kempen immer wieder dazu gedrängt
eine eigene Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher einzurichten
Nun könne die Tourist-Information zu einem besonderen Aushängeschild für Kempen und die Region werden
Lobende Worte gab es am Rande der Eröffnung auch vom Werbering-Vorsitzenden Armin Horst
Schon sein Amtsvorgänger Reinhard Stein hatte eine solche Info-Stelle immer wieder gefordert
Voll wie selten ist es am Dienstagabend im Sitzungssaal des Rathauses
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind gekommen
als Jörg Geulmann den Sitzungssaal im Rathaus am Buttermarkt in Kempen betritt
seit 2019 Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Kempen
hinter Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos)
die üblicherweise an einer Seite des Raumes stehen
Unter ihnen sind viele Mitarbeitende aus Geulmanns Dezernat
Niklas Hell (M.) ist neuer Vorsitzender des CDU-Stadtverbands Kempen
Marc Michael (l.) und Ramona Peters (r.) gehören zu seinen Stellvertretern
Den geschäftsführenden Vorstand komplettieren Schatzmeister Frank Lange (hinten l.) und Geschäftsführer Thorsten Böger (hinten r.)
Der Beigeordnete Jörg Geulmann wurde 2019 für acht Jahre gewählt
eigentlich wäre er noch bis 2027 im Amt gewesen
betonte Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos) in der Sitzung
„allein die Antragstellung mit der erforderlichen Mehrheit dokumentiert den Vertrauensverlust“
In geheimer Abstimmung wurde mit 37 Ja-Stimmen die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht
Auch Kinderkleidung und Spielzeug werden beim Trödeltag angeboten (Symbolfoto)
Kempen mistet aus – am Samstag
der jetzt im Frühjahr kräftig ausräumt oder einfach nicht mehr Gebrauchtes
aber noch gut Erhaltenes weitergeben möchte
An diesem Tag können Trödlerinnen und Trödler alte Schätze und echte Schnäppchen ganz einfach von zu Hause zu verkaufen
kann auf einer digitalen Karte eingesehen werden
In vielen Dörfern und Stadtteilen gibt es solche Trödeltage bereits
An einem ausgewählten Tag im Jahr bieten Nachbarn in Garagen
im Gartenhaus oder Kinderzimmer fanden und aussortierten: Spielzeug
Den Trödeltag in der Thomasstadt hat der junge Kempener Dominic Goossens initiiert
der selbst leidenschaftlich gern Trödeltage besucht
Über die Internetplattform www.troedeltag.de können interessierte Trödler ihre Adresse angeben und dazu schreiben
von wann bis wann sie am Trödeltag was anbieten
Sie können sich über ein Suchfeld anzeigen lassen
wo sich die einzelnen Trödelstände befinden
sodass sich Schnäppchenjäger damit eine Route durch die Stadt zurechtlegen können
Einheitliche Öffnungszeiten gibt es übrigens nicht
April in Kempen gibt es übrigens einen weiteren Trödeltag in der näheren Umgebung: am Samstag
Aktuell ist an der Kreuzung schon ein Teil einer Fahrbahn gesperrt
Der bislang bereits abgesperrte Bereich einer Fahrspur auf dem Moorenring in Kempen wird ab Dienstag
im Kreuzungsbereich Thomasstraße/Moorenring voll gesperrt
Grund für die Sperrung ist ein Kanalrohrbruch
Für den Lkw-Verkehr (ab 2,2 Metern Fahrzeugbreite) ist der Moorenring bereits ab dem Kreuzungsbereich Donkring / St
Töniser Straße / Hülser Straße voll gesperrt
Umleitungen für den Lkw-Verkehr werden über die Hülser Straße ausgeschildert
Für den Pkw-Verkehr ist das Befahren des Moorenrings weiterhin möglich
jedoch nur in Fahrtrichtung Innenstadt über die Thomasstraße
Die Thomasstraße wird auf dem Teilstück zwischen dem Bahnhof und der Kreuzung Mooren-/Burgring für die Dauer der Baumaßnahme für Kraftfahrzeuge voll gesperrt
Eine Zufahrt für die betroffenen Anlieger ist frei
Außerdem wird die Fahrtrichtung der Einbahnstraße auf der Kurfürstenstraße für die Dauer der Baumaßnahme geändert – somit ist sie von der Kleinbahnstraße in Richtung Burgring passierbar
Die Bushaltestelle auf dem Moorenring in Höhe des Viehmarktes wird baustellenbedingt für die Dauer der Maßnahme ersatzlos aufgehoben
Alle anderen Haltestellen des ÖPNV werden mit angepassten Fahrstrecken weiterhin angefahren
Die Bauzeit wird voraussichtlich zwei Wochen betragen
Die Stadt bittet um Verständnis: Die Baumaßnahme sei zwingend notwendig
Durch einen Kanalrohrbruch können hohe Schäden im Abwassersystem entstehen
So eine Havarie kann verschiedene Ursachen haben: Frost gehört zu den häufigsten
Aber auch Materialermüdung oder Fremdeinwirkung
den Baustellenbereich weiträumig zu umfahren
da ein entsprechender Rückstau zu erwarten ist
Gründonnerstag: Grefrath
Abendmahlfeier für die Firmlinge; 20 Uhr Abendmahlfeier im Livestream
Gründonnerstag: St. Josef Kempen: 16 Uhr, Abendmahlfeier, besonders für Familien. St. Marien Kempen: 20 Uhr, Abendmahlfeier es singt die Choralschola Kempen
Ab 22 Uhr folgt die Nacht des Wachens bis 6 Uhr
Abendmahlfeier für Kommunionkinder; 20 Uhr
Stille Anbetung gemeinsamen Wachen mit Gebetimpulsen
Abendmahlfeier für Erstkommunionkinder; 20 Uhr
mit anschließendem Gang zu den Fußfällen mit der Schola Te Honorem
Kreuzwegandacht mit Prozession zur Kreuzkapelle
musikalisch gestaltet vom Kammerchor NotaBene
Feier vom Leiden und Sterben Christi mit der Chorgemeinschaft
Beginn an der evangelischen Kirche hinzu St
Karsamstag: Christ König Kempen: 10 Uhr, Beichtgelegenheit. St. Hubertus, St. Hubert: 20 Uhr, Feier der Osternacht mit Chorgemeinschaft. St. Marien Kempen: 21 Uhr, Feier der Osternacht auf dem Kirchplatz. St. Godehard, Vorst: 21 Uhr, Wortgottesdienst zur Feier der Osternacht, Beginn in der katholischen Kirche Auszug zum Agapemahl und Osterfeuer am ökumenischen Gemeindezentrum Paul-Schneider-Haus mit Beisammensein im Anschluss
Feier der Osternacht mit Speisensegnung und festlicher Musik für Trompete und Orgel
anschließend Begegnung am Osterfeuer bei Brot und Wein
Ostersonntag: St. Josef Kempen: 11.30 Uhr, Heilige Messe zu Ostern
es erklingt österliche Chormusik mit den Kirchenchören Laudate und Cantabile
Heilige Messe mit Musik für Trompete und Orgel
Heilige Messe zu Ostern mit Musik für Trompete und Orgel
es erklingt beschwingt österliche Musik mit dem Chor Good News
Feier des letztens Abendmahles mit Agape-Feier und musikalische Gestaltung durch die Kirchenchorgemeinschaft
Feier vom Leiden und Sterben Jesus Christus; 16 Uhr
Ende am Pfadfinderheim am Sportplatz mit musikalischer Gestaltung durch die Kirchenchorgemeinschaft
Lichtfeiern und anschließendem Umtrunk mit der Schola der Kirchenchorgemeinschaft
Heilige Messe mit musikalischer Gestaltung der Kirchenchorgemeinschaft
Hochamt mit Fahrzeugsegnung für die ganze Familie
Karfreitagsliturgie (im Hubertusstift); 15 Uhr
Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung; 10 Uhr
Wortgottesfeier (im Seniorenhaus Lindenhof)
Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung; 19 Uhr
Gründonnerstag: Friedenskirche Grefrath: 10.45 Uhr
Karfreitag: Friedenskirche Grefrath: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Ostersonntag: Versöhnungskirche Oedt: 10 Uhr
festlicher Gottesdienst mit Abendmahl mit anschließendem Beisammensein
Ostermontag: Friedenskirche Grefrath: 11 Uhr
Ökumenische Osternacht mit dem Posaunenchor
Godehard mit anschließender Prozession zur evangelischen Kirche zum Osterfeuer
Ostersonntag: Anrath: 6.30 Uhr Liturgische Osterfeier ,anschließend gemeinsames Osterfrühstück; 10.45 Uhr
Gründonnerstag: Evangelisches Gemeindezentrum: 19 Uhr
gemeinsamer Gottesdienst mit Tischabendmahl (geselligen Vorbereiten der Speisen im Vorfeld)
Karfreitag: Evangelische Kirche Tönisberg: 9.30 Uhr
Familiengottesdienst mit Da Capo Chor und anschließender Schoko-Ostereiersuche und Kaffeetrinken
Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor
Ostermontag: Evangelische Kirche Tönisberg: 10 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl (im Gemeindesaal)
Gottesdienst mit anschließendem Fastenbrechen
Gründonnerstag: Hoffnungskirche Schiefbahn: 19 Uhr
Karfreitag: Auferstehungskirche Willich: 10 Uhr
Karsamstag: Friedenskirche Neersen: 20.30 Uhr
Ostersonntag: Auferstehungskirche Willich: 10 Uhr
Abendmahlgottesdienst mit der Emmaus Kantorei
Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück
mehr Themen
Kempen (ots)
April 2025 - Mit einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Kempen ihren langjährigen Wehrführer Franz-Heiner Jansen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet
Rund 460 geladene Gäste waren an diesem besonderen Abend dabei
um das außergewöhnliche Engagement und die Verdienste von Franz-Heiner zu würdigen
Der festliche Abend begann an der historischen Burg in Kempen
Von dort aus zogen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr gemeinsam mit dem Musikverein St
Hubert sowie dem Trommler- und Pfeifenkorps Schmalbroich in einem feierlichen Umzug zum Kirchplatz an St
Dort erwartete Franz-Heiner - sichtlich gerührt - den emotionalen Höhepunkt des Abends: den Großen Zapfenstreich
der als eine der höchsten Ehrungen im deutschen Feuerwehrwesen gilt
Seinen Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr begann er am 12
Nach seiner Beförderung zum Feuerwehrmann im Februar 1982 übernahm er zunehmend Verantwortung: zunächst als stellvertretender Löschzugführer (1987-1993)
In der Folge wurde er zum Leiter der Feuerwehr der Stadt Kempen ernannt - ein Amt
das er über zwei Jahrzehnte mit großem Engagement
Verantwortungsbewusstsein und Führungsstärke ausfüllte
Auch auf Kreis- und Landesebene war Franz-Heiner aktiv: Seit Dezember 2009 war er stellvertretender Kreisbrandmeister
Zudem engagierte er sich im Verbandsausschuss des Verbandes der Feuerwehren im Regierungsbezirk Düsseldorf (2010-2023)
Privat lebt Franz-Heiner Jansen heute mit seiner Frau Margret in Wall
Das Paar hat zwei Töchter und vier Enkelkinder
Sein familiäres Umfeld - tief in der Feuerwehr verwurzelt - bedeutet ihm viel und wird ihn auch im neuen Lebensabschnitt begleiten
Die Freiwillige Feuerwehr Kempen bedankt sich herzlich bei Franz-Heiner Jansen für seinen jahrzehntelangen
Mit seinem Rückzug endet eine Ära - sein Wirken wird unvergessen bleiben
Der offizielle Teil des Abends fand seinen Ausklang in der Feuerwache Kempen
Freiwillige Feuerwehr Stadt Kempen- Pressesprecher -HBM Christian UllmannTelefon: 02152/55565-222E-Mail: presseteam@feuerwehr-kempen.dehttps://tinyurl.com/Feuerwehr-Kempen
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Stadt Kempen
Kempen (ots) - Am frühen Abend des 03.04.2025 wurden die Löschzüge Kempen und die Löschgruppe Unterweiden um 17.56 Uhr zu einem Kellerbrand in einem Einfamilienhaus alarmiert
Beim Eintreffen war das Haus bereits stark verraucht
Drei Trupps unter Atemschutz gingen zur Brandbekämpfung vor
Das Feuer wurde mit zwei Strahlrohren bekämpft und unter Kontrolle gebracht
wurde die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "An Steinen" in St
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Wohnung im Erdgeschoss bereits in Vollbrand
Am 26.02.2025 gegen 08:00 Uhr ereignete sich eine versuchte Freiheitsberaubung auf der Straße „Am Schlehdorn“ in Kempen.
Demnach soll ein unbekannter Tatverdächtiger eine 11-Jährige am Arm gegriffen
an sich gezogen und ihr ein Tuch vor das Gesicht gehalten haben
Die Geschädigte habe sich losreißen können.
Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen auf dem Phantombild machen
Marktleiter Benedikt Steves (r.) und zwei seiner Mitarbeiter zeigen die pinken Flirt-Körbe
Seit März können Kunden bei Edeka Steves das Schicksal herausfordern: Greift man am Eingang zu den pinken Einkaufskörben
dass man Single ist und potenziell Lust hat
Zwar lernen sich auch 2025 immer noch die meisten Paare online kennen – das beweisen einschlägige Befragungen
Aber die Sehnsucht nach romantischen Zufallsbekanntschaften scheint trotzdem groß zu sein
ich hätte dich auch lieber im Supermarkt kennengelernt“
schreiben Nutzerinnen und Nutzer von Dating-Apps wie Tinder oder Bumble immer wieder in ihre Profilbeschreibungen
Ist der Edeka also die Partnerbörse die Zukunft
„Hier treffen sich sowieso immer Menschen und quatschen“
wenn manche das Einkaufen als lästige Haushaltspflicht abstempeln – es ist nach wie vor ein abwechslungsreicher Treffpunkt.“ Mit seinem innenstadtnahen Standort ist der Edeka Steves sogar ein besonders beliebter
Das war schon vor den pinken Flirt-Körben so
Mallorca Eine umgedrehte Ananas im Einkaufskorb ist auf Mallorca ein Zeichen dafür
Linsen und Salat Es geht aber noch weiter: Wer Linsen im Einkaufskorb liegen hat
dass er auf eine langfristige Beziehung aus ist (schließlich sind die lange haltbar)
Ein Salatkopf steht hingegen für einen unverfänglichen Flirt
Über den pinken Körben steht ein in Herzchen eingerahmter Hinweis: „Greif zu unserem Flirt-Korb
deinem Traumpartner vielleicht direkt heute beim Einkaufen zu begegnen
Vielleicht erfahren wir ja bald von deiner einzigartigen Liebesgeschichte
die bei einem Einkauf bei uns begonnen hat...“ Links und rechts davon steht Rhabarber- und Erdbeer-Secco vom Weinhaus Uwe Schuster aus Krefeld
Die pinken Körbe seien zwar teurer als die normalen grauen
Sein Edeka sorgt immer wieder mit kleinen Aktionen dafür
Bei der großen Renovierung vor zwei Jahren wurde auf eine gemütliche Atmosphäre geachtet
und gerade haben die Mitarbeitenden zum Muttertag einen großen Aktionstisch mit Geschenkideen vorbereitet (der Erdbeer-Secco ist auch dabei)
In anderen Städten kann der pinke Korb auch einfach ein Signal dafür sein
dass man offen für Smalltalk ist und gerne angesprochen werden möchte
die gerade in großen Städten auf dem Höchststand ist
unterhalten die sich sowieso gern miteinander – ob mit oder ohne Korb
Obwohl die leuchtend pinken Körbe schön anzusehen sind
greifen die meisten Kunden eher aus Zufall danach
„Ich habe letztens einen 80-jährigen Herrn mit Flirt-Korb gesehen“
„Ob er flirten wollte oder einfach den erstbesten Korb genommen hat
Für Austausch sorgen in Steves‘ Markt auch die neu ins Leben gerufene Sticker-Aktion
bei der man bei jedem Einkauf im Wert von mehr als zehn Euro Kempener Motive fürs Sammelalbum geschenkt bekommt
Seit etwas mehr als einem Jahr ist hier mittwochs und donnerstags von 10 bis 13 Uhr Zeit für Gemächlichkeit und Gespräche
Die Mitarbeitenden nehmen sich dann extra viel Zeit
um mit Kunden zu sprechen und Fragen zu beantworten
Und wer weiß: Vielleicht lernt in Zukunft ja doch jemand seine große Liebe bei Edeka am Hessenring kennen
Im Kempener Stadtgebiet gibt es schon einige öffentliche Ladesäulen
Die Stadt Kempen will die Ladeinfrastruktur für E-Autos weiter ausbauen
Allerdings stellt die Stadt selbst keine E-Ladesäulen auf und betreibt sie auch nicht
Stattdessen gibt sie privaten Investoren die Möglichkeit
und zwar auf Grundlage von straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnissen im öffentlichen Straßenraum
Kostenpflichtiger Inhalt Dazu hat die Stadt gemeinsam mit dem Ingenieurbüro DMT Energy Engineers, eine Tochter des TÜV Nord, ein Ladeinfrastrukturkonzept erarbeitet, das in der jüngsten Sitzung des Stadtrats am 8
Wie das Referat für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Kempen mitteilt
zeigt das Konzept den künftigen Bedarf an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in der Stadt bis 2035 auf und weist geeignete Standorte für Ladesäulen aus
basierend auf diesem Konzept und einer darauf aufbauenden
ebenfalls politisch beschlossenen Richtlinie
die das Verteilverfahren für die Standorte regelt
sukzessive Standortbündel mit jeweils vier bis sieben geeigneten und vorgeprüften Flächen für Ladesäulen zur Verfügung
Damit richtet sie sich an Betreiber von E-Ladesäulen
die an Standorten in Kempen interessiert sind
Die ersten Standortbündel sind veröffentlicht
heißt es aus dem Rathaus: Interessierte Betreiber finden diese auf der Internetseite der Stadt (www.kempen.de) und im Flächen-Tool NOW der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
Betreiber können ihr Interesse über ein Formular binnen acht Wochen anzeigen
Bei mehreren Interessenten für ein Bündel will die Stadt im Losverfahren nach Ablauf der Frist zur Interessensbekundung die Standorte zuteilen und dann per Sondernutzungserlaubnis die Errichtung der Ladesäulen ermöglichen
Interessensbekundungen und spätere Sondernutzungsanträge können immer nur für ein gesamtes Bündel mit allen dazugehörigen Standorten berücksichtigt werden
Dies soll den bedarfsgerechten und flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet sicherstellen
teilt das Referat für Umwelt und Klimaschutz mit
Jugendliche und Erwachsene können auf der Kirmes Spaß haben (Symbolfoto)
In der Grünanlage des Spülwalls wird ein Gastronomiebereich mit Biergarten eingerichtet
außerdem sind dort Aktivitäten wie Dosenwerfen
Früchte und vieles mehr erwarten die Besucher dort ebenfalls
auch ein Gastronomie- und Imbissbereich mit Sitzgelegenheiten ist vorgesehen
Am Freitag gibt es an den Fahrgeschäften während der „Happy Hour“ von 15 bis 16 Uhr vergünstigte Preise. Um 18 Uhr eröffnet Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos) die Kirmes mit einem Fassanstich auf dem Burgparkplatz
Die Kirmes ist am Freitag von 15 bis 22 Uhr
am Sonntag von 11 bis 21 Uhr sowie am Montag von 14 bis 21 Uhr und Dienstag von 14 bis 20 Uhr öffnet
Zusätzlich zur Kirmes öffnet am Sonntag, 13. April, von 9 bis 16 Uhr ein Trödelmarkt auf der Engerstraße und der Burgstraße. Privatleute seien zur Teilnahme eingeladen, informiert die Stadt. Sie müssen sich allerdings anmelden, das ist online möglich auf der Internetseite www.kempen.de
Für die mit dem Auto anreisenden Gäste stehen die Parkplätze P 5
P 11 sowie der „P+R“-Parkplatz an der Schorndorfer Straße zentrumsnah in ausreichender Anzahl zur Verfügung
Restaurantinhaber Matthias Ebbinghaus (r.) und sein Mitarbeiter Enzo Mons begrüßen die Senkung der Mehrwertsteuer
„Jetzt hilft sie uns noch nicht weiter.“ Dabei bestehe schon heute dringender Handlungsbedarf
„Ich war heute einkaufen und habe danach zu unserem Küchenchef gesagt
dass man das bald alles nicht mehr bezahlen kann.“ Was private Haushalte vor Herausforderungen stellt
wird in der Gastronomie erst recht zum ausgewachsenen Problem
Restaurant Wenn vor Ort serviert und gegessen wird
gilt seit Anfang 2024 der höhere Steuersatz von 19 Prozent
Take-Away und Lieferservice gilt der niedrigere Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent
Café Getränke mit einem Milchanteil von über 75 Prozent werden nach dem geringeren Satz von sieben Prozent besteuert
Das kann auch Matthias Ebbinghaus vom Restaurant Ercklentz bestätigen. „Butter und Sahne hat man sich früher beiläufig gekauft und ins Kühlhaus gestellt, weil sie zu den Produkten gehören, die man sowieso immer vorrätig haben muss“, sagt er. „Heute bekommt man beim Kauf einen kleinen Herzinfarkt.“ Teils könne man Speisekarten zwar flexibel gestalten
auf regionale und saisonale Produkte setzen
Doch ganz ohne Molkereiprodukte gehe es eben doch nicht
Deshalb begrüßt Ebbinghaus die geplante Senkung der Mehrwertsteuer
„Das gibt uns Gastronomen immerhin ein bisschen mehr Luft zum Atmen“
Wie viel davon letztendlich beim Gast ankommen könne
also ob Schnitzel und Burger bald wieder günstiger werden
Dafür sei die gesamtwirtschaftliche Lage zu angespannt – und der 1
Das ganze Preisgefälle muss wieder in die Normalität zurückkehren
damit wir die Preise wieder ansatzweise dahin bringen können
Das müsse allerdings noch von der Mindestlohnkommission beschlossen werden
Jens Baeseler von der Sports- und Burgerbar Falko findet faire Bezahlung wichtig
„Aber warum eine 17-jährige Schülerin das Gleiche verdienen soll wie eine ausgebildete Fachkraft brutto
Für viele Inhaber von Restaurants seien damit wieder höhere Ausgaben verbunden – der Effekt der Mehrwertsteuersenkung habe so weniger Wirkung
Im Kemp’schen Huus gibt es zwei Vollzeitkräfte
Beim Servicepersonal werde Vollzeit-Arbeit immer unüblicher
Als Inhaber sei man hingegen meist den ganzen Tag über eingespannt: „Gerade deshalb wäre weniger Bürokratie schön“
wünscht Brigitte Adams sich von der Politik
„Man kann die Betriebe heutzutage nicht mehr nach Feierabend führen
wenn man den ganzen Tag vor Ort ist.“ Für Behörden und Berufsgenossenschaften müssen oft viele Formulare ausgefüllt werden – zwar immer häufiger digital
doch das sei nicht immer so leicht umzusetzen
„Es arbeitet ja nicht jeder im Homeoffice“
inhabergeführtes Restaurant handelt oder um eine große Kette.“
Die niedrigere Mehrwertsteuer sei schon mal ein guter Anfang, sagt Adams, und auch Baeseler und Ebbinghaus halten sie für eine gute Sache. Schließlich zahlen Gastronomen schon beim Einkauf vieler Lebensmittel 19 Prozent Mehrwertsteuer
Der ermäßigte Satz von 7 Prozent gilt nur für Grundnahrungsmittel wie Zucker
„Wenn für einen Salat beim Einkauf 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig werden und der im Restaurant dann noch mal besteuert wird
dass die geplante Senkung Wirkung zeigt – und dass sie tatsächlich umgesetzt wird
Denn eigentlich müsse das Problem gesamtwirtschaftlich angepackt werden
Das betreffe dann nicht nur die Gastronomie
sondern zum Beispiel auch die Landwirtschaft
Die Kleinbahnstraße wird zwischen Kreisverkehr und Kreuzung Kerkener Straße voll gesperrt (Symbolfoto)
Das Tiefbauamt der Stadt Kempen lässt den Schmutzwasserkanal inklusive der Revisionsschächte auf der Kleinbahnstraße im Bereich Kreisverkehr (Hooghe Weg
Kleinbahnstraße) mittels Schlauchliner-Verfahren sanieren – es müssen also keine Gräben „gebuddelt“ werden
Die Vorarbeiten haben bereits in den vergangenen Tagen stattgefunden
Bis zur Fertigstellung – voraussichtlich am 13
sofern es nicht zu stark regnet – ist die Kleinbahnstraße zwischen Kreisverkehr (Ausfahrt Kleinbahnstraße Richtung Kerkener Straße) bis zur Kreuzung Kerkener Straße voll gesperrt
Die Zufahrt für Anwohner sei aber sichergestellt
Der gesamte Einbau erfolgt in drei Bauabschnitten
Schlauchliners vom Kreisverkehr in Richtung Kerkener Straße
wird der zweite Schlauchliner (das Mittelstück bis zur Otto-Schott-Straße
soll das letzte Stück bis zur Kerkener Straße (rund 160 Meter) eingebaut werden
Tags drauf würden dann auch die ersten Revisionsschächte saniert
Um eine grabenlose Kanalsanierung vornehmen zu können
dass der Bestandskanal keine zu gravierenden Vorschäden aufweist und die Lage einen Einbau ermöglicht
„Eine grabenlose Kanalsanierung ist eine sehr effiziente Methode
um beschädigte Abwasserleitungen zu sanieren
ohne dass aufwendige Grabungsarbeiten notwendig sind“
Dies minimiere die Störung des umliegenden Geländes und der Anwohner und reduziere die Kosten und den Zeitaufwand der Sanierung
Man habe sich für eine Kanalsanierung mit einem GFK-Schlauchliner mit UV-Licht-Aushärtung entschieden
eine sehr geringe Aufbauhöhe habe und somit kaum Einschränkungen bei der Hydraulik nach sich ziehe
„Außerdem ermöglicht die UV-Licht-Aushärtung eine schnelle und gleichmäßige Härtung des Schlauchliners
Im Vergleich zu anderen Aushärtungsmethoden ist die UV-Härtung oft schneller und zudem umweltfreundlicher
da sie keine schädlichen Chemikalien erfordert“
Auch bei der Sanierung der Revisionsschächte habe man sich für diese Methode entschieden
„Hierbei wird ein Schlauchliner vertikal in den Revisionsschacht herabgelassen
Abschließend werden die Übergänge per Hand mit GFK-Matten aufgetragenen und abgedichtet.“
Viele Besucher kommen alljährlich nach Neersen
um sich das Osterfeuer anzuschauen (Archivbild)
Für die Mitglieder der St.-Josefs-Schützenbruderschaft ist es längst Tradition: Gemeinsam mit Familie Höfkes laden sie für Karsamstag, 19. April, zum 21. Mal ans Osterfeuer ein. Es wird auf dem Mengelshof, Unterweidener Straße 1 in Kempen
Geplant ist ein fröhliches Familienfest; von 17 bis 20 Uhr ist ein Ballonkünstler vor Ort
außerdem gibt es Leckeres vom Schwenkgrill und Getränke zu familienfreundlichen Preisen
Auch in diesem Jahr nehmen die Schützen Kleiderspenden (Textilien und Schuhe) für die Hospizbewegung der Malteser an
die Spenden sollten in Säcken verpackt in den dafür vorgesehenen Anhänger gelegt werden
Außerdem nehmen die Schützen ausrangierte Brillen für die Aktion „Brillen spenden
Sehen schenken“ des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften an
die Brillen können an der Kasse abgegeben werden
Auch in Willich-Neersen hat das gemütliche Beisammensein am Osterfeuer längst Tradition. Dazu lädt die St.-Sebastianus-Bruderschaft Neersen gemeinsam mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Neersen für Ostersonntag
Das neue Königshaus der Schützen hat traditionell an diesem Tag seinen ersten öffentlichen Auftritt: Der Schützenkönig nimmt an der Pfarrkirche die an der Osterkerze entzündete Flamme entgegen und trägt sie zum Minoritenplatz
nach der Segnung durch den Präses der Bruderschaft
und einem Gebet wird das Osterfeuer entzündet
Um die Bewirtung der Besucherinnen und Besucher kümmert sich die Jugendabteilung der Bruderschaft: Der Schützennachwuchs sorgt für Würstchen vom Grill und Getränke
Kinder können unter Aufsicht von Erwachsenen an Feuerschalen Stockbrot backen
Im Wahlefeldsaal klingt der Abend später aus
Die Bruderschaft freut sich über viele Besucherinnen und Besucher
spricht zu den Mitgliedern bei der Versammlung in Haus Wiesengrund
Die Senioren-Initiative (SI) Altenhilfe Kempen ist im 50
Jahr ihres Bestehens Opfer eines üblen Cyberangriffs geworden
Diese betrübliche Mitteilung musste Finanzwart Willi Stenhorst bei der Mitgliederversammlung des Vereins im Willy-Hartmann-Saal in Haus Wiesengrund überbringen
Eine Hotelrechnung für eine Borkumreise des Vereins wurde im Netz manipuliert
Daher erfolgte die Überweisung auf ein falsches Konto und hat ein Loch von mehr als 48.000 Euro in die Vereinskasse gerissen
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Tönisbergs Trainer Justin Müller musste vor dem Derby durchgreifen
Der abstiegsbedrohte VfL Willich steht in der Gruppe 3 der Fußball-Bezirksliga aller Voraussicht nach vor seiner 19
weil es zum Spitzenreiter Neuss-Gnadental geht
Bei der prekären Lage aber ist jede weitere Anhäufung auf dem Minuskonto ganz bitter
Ersetzt werden muss bei einem schon arg ausgedünnten Kader nach seiner Gelb-Roten-Karte auch noch Kapitän Gian-Luca Mermann
Der SSV Grefrath wiederum hat nach dem letzten Erfolg tief durchgeatmet und will nun gegen Uedesheim nachlegen. Selbiges Ansinnen treibt die Zweitvertretung des Oberligisten SC St. Tönis in der Partie gegen die SVG Neuss-Weissenberg um. Nicht Fisch noch Fleisch ist aktuell der CSV Marathon Krefeld
dass die Saison seit längerem gelaufen ist
FC Mönchengladbach muss unbedingt auf deren Goalgetter Leo Stegner aufpasst werden
Das Kreisderby zwischen dem VfL Tönisberg und dem VfB Uerdingen steht im Blickpunkt der Gruppe 4
Wieder im Kader beim VfL sind Luke Heidrich und Simon Kuschel
Auch Fabian Kempkens könnte ein Thema sein
Dies gilt nicht für den unter der Woche suspendierten Denis Gaas und Nick Falcone (Nasenbeinbruch)
Zum Spiel meint Tönisbergs Trainer Justin Müller: "Die Uerdinger sind
weil sie eine eingespielte und erfahrene Mannschaft haben
immer unangenehm und für eine Überraschung gut
Beim VfB bekommt die Offensive durch Jonas Kremer und Denis Shabani den zuletzt fehlenden Zuwachs
Nicht selten haben wir gerade gegen solche Kontrahenten gut ausgesehen"
der wieder auf Wale Afees Arogundade und Marlon Depenbrock bauen kann
wenn sich der Abstiegskampf nicht noch weiter zuspitzen soll
Info Bei den Endspielen im Kreispokal der Junioren gab es folgende Gewinner: A-Junioren: TSV Bockum 5:0 gegen den KFC Uerdingen
B-Junioren: SC Viktoria Anrath 2:1 gegen die U17 des KFC Uerdingen
An der K11 zwischen Grefrath-Mülhausen und Kempen beginnen bald die Arbeiten am Geh- und Radweg im Bereich Klixdorf
Autofahrer und Fahrradfahrer müssen sich auf Umleitungen einstellen: Am Dienstag, 25. März, beginnen die Bauarbeiten an der Kreisstraße 11 (K11), Klixdorfer Straße und Mülhauser Straße, im Bereich Klixdorf. Das teilt der Kreis Viersen mit
Er lässt auf einer Länge von insgesamt rund 920 Metern mehrere Teilstücke des Geh- und Radwegs entlang der Straße sanieren und auf 2,50 Meter verbreitern
Für die Arbeiten wird der Geh- und Radweg komplett gesperrt. Außerdem wird die K11 für den Kfz-Verkehr im Baubereich zwischen Butzenstraße und Schmabersweg nur als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Kempen befahrbar sein
soll die gesamte Baumaßnahme voraussichtlich sechs Wochen dauern
Wetterbedingte Verzögerungen könnten nicht ausgeschlossen werden
Für den Verkehr in Fahrtrichtung Grefrath wird während der Bauzeit eine Umleitung eingerichtet
Sie verläuft in Kempen von der K11 (Mülhauser Straße) über Birkenallee und Oedter Straße und weiter über die B509 (Kempener Außenring) bis nach Grefrath-Mülhausen
Dort verläuft sie über die K27 (Hauptstraße) zurück zur K11 (Kempener Straße)
Die aktuelle Sperrung der K27 wird bis dahin übrigens aufgehoben sein: Dort wird auf dem Abschnitt der Grasheider Straße nördlich von Mülhausen
derzeit noch der Geh- und Radweg auf einem Teilstück von 700 Metern erneuert
Die Arbeiten hatten im Februar begonnen und werden in den nächsten Tagen abgeschlossen
Wie der Kreis Viersen auf Anfrage mitteilt
wird die K27 noch bis einschließlich Montag
Für den Fußgänger- und Radverkehr wird für die Zeit der Bauarbeiten an der K11 eine gesonderte Umleitung eingerichtet
Diese beginnt in Klixdorf an der Butzenstraße und führt über Röskesweg
Brahmsweg und Birkenallee in Kempen zurück auf die K11
Für den touristischen Radverkehr auf der Radroute zwischen Knotenpunkt 7 und Knotenpunkt 43 verläuft die Umleitungsstrecke ab Biesterfeldsweg ebenfalls über den Brahmsweg und die Birkenallee nach Kempen und dann weiter über die Berliner Allee und den Schmeddersweg auf den Görtschesweg
Während der Bauzeit entfällt auf der K11 in Fahrtrichtung Grefrath die Haltestelle „Klixdorf“
Die Haltestelle „Neuer Friedhof“ wird in den Kreuzungsbereich Mülhauser Straße/Birkenallee verlegt
Frauenrath aus Heinsberg führt die Arbeiten aus
Die Gesamtkosten belaufen sich laut Kreis auf rund 340.000 Euro
Autofahrer warten am Bahnübergang an der St
Die Bahnstrecke zwischen Krefeld und Kleve wurde vor einigen Jahren technisch auf den neuesten Stand gebracht
Doch seither kommt es für viele Kempenerinnen und Kempener gefühlt zu längeren Wartezeiten an den Bahnübergängen im Stadtgebiet bei geschlossenen Schranken
Zu den möglichen Ursachen und Hintergründen informierten zwei Vertreter der Deutschen Bahn jetzt im Umwelt- und Klimaschutzausschuss des Kempener Stadtrats
Die CDU-Stadtratsfraktion hatte das Thema mit einem eigenen Antrag und Zustimmung der anderen Fraktionen auf die Tagesordnung gebracht
was viele Bürgerinnen und Bürger bei ihrer Fahrt in die Innenstadt bewegt: Die Bahnschranken scheinen seit geraumer Zeit länger als früher geschlossen zu sein
Das gelte vor allem für die drei stark frequentierten Bahnübergänge an der Hülser- und St
können die Schranken insgesamt 20 oder auch 30 Minuten pro Stunde geschlossen sein
Spätabends ist die Schließzeit mit fünf oder zehn Minuten pro Stunde geringer
auch an Wochenenden haben Autofahrer kaum Probleme
Perspektive Kommt die neue Regionalbahn 37 hinzu
müssen Autofahrer in der Hauptverkehrszeit unter der Woche wohl mit bis zu 30 Minuten Schließzeit pro Stunde rechnen
In der Tat kann es zu längeren Schließzeiten der Bahnschranken kommen, dann nämlich, wenn sich zwei Züge des RE 10 im Bahnhof Kempen begegnen
Qualitätsbeauftragter der Konzernleitung für die Region West der Deutschen Bahn
Von 2020 bis 2022 hat die Bahn aus einem speziellen Förderprogramm des Bundes die Strecke zwischen Krefeld und Kleve umfangreich modernisiert
Die Leit- und Sicherheitstechnik wurde digitalisiert
Weichen und Gleise abschnittweise erneuert
Bahnmanager Görtz sprach von einer umfassenden Modernisierung in vergleichsweise kurzer Zeit
Die Strecke zwischen Krefeld und Kleve sei fit für die Zukunft gemacht worden
Die drei Bahnübergänge im Bahnhofsumfeld sind systemtechnisch miteinander verbunden
Damit die Zugfahrten auf der Strecke in beide Richtungen ohne Verzögerungen – etwa Abbremsen und Halten vor den Signalen
wenn Bahnübergänge noch nicht geschlossen sind – erfolgen kann
werden die Bahnschranken frühzeitig geschlossen
Das heißt: Passiert ein RE 10 eine Kontaktstelle vor dem Bahnübergang am Hooghe Weg
dass sich automatisch die Schranken an diesem Übergang und aus Sicherheitsgründen auch an den Übergängen St
Huberter Straße und Hülser Straße schließen
Überwacht wird dies alles von der Fahrdienstleitung
Dort ist auch das neue digitale Stellwerk für den Abschnitt
Im Normalfall sollte es nach Angaben der Bahn-Experten zu keinen Verzögerungen kommen
Gerät der Fahrplan aber beispielsweise durch Verspätung eines Zuges oder längere Haltezeiten am Bahnhof aus dem Takt
kann es auch zu längeren Wartezeiten für Autofahrer
Radfahrende und Fußgänger an den Bahnübergängen kommen
kennt die Problemlagen aus eigener Erfahrung
Die Sicherheit stünde an vorderster Stelle
Sollte der Zug aus irgendwelchen Gründen am Bahnhof nicht rechtzeitig zum Stehen kommen
müssten sogenannte Durchrutschwege zur Verfügung stehen
Bauliche Veränderungen sind kostspielig. Die Stadtverwaltung hatte zuletzt bei der Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung (IVV) aus Aachen eine Machbarkeitsstudie auch für bauliche Veränderungen an den Bahnübergängen im Bereich des Bahnhofs in Auftrag gegeben
Die Untersuchung wurde vor einem Jahr im Planungsausschuss vorgestellt
Das Fazit: Lediglich an der Hülser Straße wäre eine Bahnunterführung möglich
Aber deren Realisierung wäre sehr teuer und könnte nicht von heute auf morgen umgesetzt werden
Das Thema wird derzeit nicht weiterverfolgt
Wie sich die Situation in den nächsten Jahren entwickelt
wenn weitere Zuglinien auf der Strecke verkehren
Ende 2027 soll zusätzlich die neue Regionalbahn (RB) 37 den Kempener Bahnhof anfahren
einige Jahre später möglicherweise die RB 41
Angesichts dieser Aussichten blicken denn auch viele Kempener Kommunalpolitiker eher skeptisch in die Zukunft
Denn dann dürften die Bahnschranken noch häufiger geschlossen bleiben
Autofahrer sollten verstärkt über den Kempener Außenring ihre Ziele im Innenstadtbereich ansteuern und so die neuralgischen Punkte der beschrankten Bahnübergange umfahren
Der Außenring überbrückt die Bahnstrecke an zwei Stellen – ganz ohne Schranken und Wartezeiten
werden die Ampelanlagen an den Kreuzungen am Außenring aktuell modernisiert
Für die Einmündung des Krefelder Weges in den Außenring soll zudem eine zusätzliche Ampelanlage installiert werden
dass die Fahrt über den Außenring sicherer und schneller möglich sein wird
Herausgeber Dirk Lewejohann (2.v.r.) und Gestalterin Heike Seidemann (l.) mit vier der insgesamt zwölf „Spaziergänger“: Gerhard Kuhl
Ina Germes-Dohmen tut es: Wenn die promovierte Historikerin durch eine Stadt spaziert
schaut sie vor allem nach oben und kann allein aus dem Erhaltungszustand der Dächer schon eine ganze Menge über die Geschichte
aber auch über den gegenwärtigen Umgang der Bewohner mit ihrer Stadt herauslesen
Für das frisch herausgekommene Buch „Kempen anders sehen“ hat sie gemeinsam mit dem Autor Axel Küppers die „Dachlandschaft“ der Altstadt aus diesem speziellen Blickwinkel unter die Lupe genommen
Insgesamt elf Stadtspaziergänge vereint das Werk – und versteht sich dennoch nicht als Stadtführer
Zwar hat die Grafik-Designerin Heike Seidemann auch eine anschauliche Karte beigefügt
in der die einzelnen Sehenswürdigkeiten und versteckten Kuriositäten vermerkt sind
doch eigentlich geht es um die Inspiration und das Schmökern zu Hause
um dann später auf eigene Faust die Kempener Altstadt mit „neuen Augen“ sehen und entdecken zu können
Kempen anders sehen – 11 Spaziergänge durch die Altstadt
erhältlich in der Thomasbuchhandlung und bei Schreibwaren Beckers
Herausgeber Dirk Lewejohann hatte die Idee
Kempen einmal ganz anders zu zeigen – auch für Menschen
die sich eigentlich schon recht gut in der Thomasstadt auskennen –
Von bekannten Persönlichkeiten wie dem Ehrenbürger Karl-Heinz Hermans (Thema St
die eine Kinder-Perspektive auf den „Abenteuerspielplatz Altstadt“ beisteuern
hat er sich durch Kempen führen lassen und anschließend die ganz unterschiedlichen Eindrücke
Erfahrungen und Erlebnisse der Spaziergänger in unterhaltsam geschriebenen Texten zusammengefasst
Auch ein Rolli-Fahrer ist dabei: Bernd Faber hat sich mit einer vollen Einkaufstasche auf den Knien auf den Weg durch die Altstadt gemacht und berichtet über Fortschritte und kleinere „Baustellen“ in Sachen Barrierefreiheit
Entlang der Stadtmauer geht es mit Antonius Kiwall
der sich als Restaurator seit Jahrzehnten mit dem Erhalt des historischen Mauerwerks beschäftigt
die in Zusammenarbeit mit der Stadt die sehr beliebten „Skulpturenführungen“ im Grüngürtel anbietet
richtet das Augenmerk auf Kunst im öffentlichen Raum
Die Erinnerungskultur auf den Spuren jüdischen Lebens in Kempen hat Ute Gremmel-Geuchen in den Blick genommen
während Gerhard Kuhl auf die „kleinen Dinge“ aufmerksam macht
an denen man sonst gedankenlos vorbeigeht – die aber nicht vergessen werden sollten
da sie ein Stück Kempener Geschichte erzählen
Weitere Beiträge wurden in Zusammenarbeit mt Thomas Blohm-Schröder und Anouk von Gehlen erstellt
Ein wirklich lesenswertes Buch mit tollen Anregungen für Kempen-Fans und (Neu)-Entdecker
Kempen anders sehen – 11 Spaziergänge durch die Altstadt; 200 Seiten
erhältlich in der Thomasbuchhandlung und bei Schreibwaren Beckers in Kempen
Kempens Sozialdezernent Bennet Gielen (v.l.)
Jobcenter-Geschäftsführer Franz-Josef Schmitz und Bürgermeister Christoph Dellmans werben für das Job-Speeddating
um Frauen aus der Ukraine mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu bringen
Rund 18.000 Menschen im Kreis Viersen erhalten derzeit Leistungen über das Jobcenter Kreis Viersen
12.000 von ihnen gehören zur Gruppe der Erwerbsfähigen
Heißt: Sie können in Arbeit vermittelt werden
Zehn Prozent der Menschen aus dieser Gruppe kommen aus der Ukraine
Doch sie steht nicht mehr auf der Lohnliste des Jocenters
Vor zweieinhalb Jahren flüchtete die heute 44-Jährige mit ihrem 21-jährigen Sohn aus der Ukraine. Heute arbeitet sie als pädagogische Fachkraft in der Kita „Paul und Pauline“ in Kempen
wie aus der Ukraine geflüchtete Frauen als Fachkraft auf den Arbeitsmarkt gelangen können“
Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Viersen
gehört die Stadt Kempen zu den vielen Kooperationspartnern des Jobcenters
Termin Das nächste Speeddating des Jobcenters Kreis Viersen für geflüchtete Menschen findet am 15
Mai von 11 bis 13 Uhr im Bürgerhaus Dülken statt
Arbeitslosigkeit Im Bezirk der Agentur für Arbeit Krefeld/Kreis Viersen gibt es derzeit insgesamt 24.050 arbeitslose Menschen
um unter anderem geflüchtete Menschen in Arbeit zu bringen
Im September vergangenen Jahres gab es so ein Job-Speeddating speziell für Frauen
Unter dem Titel „Markt der Möglichkeiten für ukrainische Frauen“ trafen die Frauen auf mögliche Arbeitgeber
vom Jobcenter ausgesucht aus dem Portfolio der ukrainischen Leistungsbezieherinnen
Die aus Kiew stammende Frau hatte einst Sozialpädagogik studiert und Praktika in Schulen
„Wir waren beim Job-Speeddating auf der Suche nach Mitarbeitern für die Kitas und den OGS-Bereich“
Jugend und Familie der Stadt Kempen war es
die im vergangenen Jahr das zehnminütige Gespräch mit Serebrii beim Speeddating führte
Die Ukrainerin habe überzeugend „gematcht“
Insgesamt nahmen 60 eingeladene Ukrainerinnen teil
die Arbeitskräfte in bestimmten Bereichen suchen
so optimiert wie möglich zusammenzuführen“
Zwölf Frauen hatten so Kontakt zur Verwaltung der Stadt Kempen
Eine weitere macht gerade in der Verwaltung ein Praktikum
und mit weiteren drei Kandidatinnen werden wir noch Gespräche führen“
Auch für Serebrii ging es mit einem zehnwöchigen Praktikum los
dem sich die Festanstellung in Vollzeit anschloss
Kita-Leiterin Petra van Geel spricht von einer Bereicherung: „Wir sind eine Sprach- und eine Plus-Kita
Plus-Kitas sind Einrichtungen mit einem hohen Anteil von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf im Bildungsprozess
Kempens Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos) hebt hervor
dass das Speeddating ein Eckstein für die Fachkräftegewinnung sei
„2024 konnten wir 275 geflüchtete Frauen aus der Ukraine in Arbeit integrieren
dass der Spracherwerb immer besser wird und dementsprechend mehr Berufsmöglichkeiten offen stehen
Diese Erfolgsgeschichte möchten wir gerne weiterschreiben“
Die Job-Speeddatings laufen neben Angeboten wie etwa Bewerbertage in Firmen weiter
Das Jobcenter unterstützt auch beim Besuch von Sprachkursen bis hin zu einem Jahr
Prüfungen – von Sprachniveau A1 bis B2 – folgen
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Je nach Spracherwerb und vorausgegangener Ausbildung schaut das Jobcenter
„Dazu können später auch noch spezielle Jobsprachkurse kommen“
Olha Serebrii hatte mit einem B2-Abschluss übrigens beste Startchancen
dass Kräfte mit B1-Niveau einsteigen können
dass innerhalb von zwei Jahren die B2-Prüfung abgelegt werden muss
Die Moden- und Produktschauen sind beliebt: Viele Zuschauer verfolgen beim Frühlingsfest die Präsentationen auf der Bühne
um die sich auch in diesem Jahr der Kempener Tanztreff kümmert (Archivbild)
In der Kempener Altstadt weisen bunte, im Wind flatternde Bänder schon auf das kommende Frühlingsfest hin: Von Freitag bis Sonntag, 4. bis 6. April, wird unter dem Motto „Königlicher Frühling“ wieder das Frühlingsfest gefeiert. Dazu lädt der Werbering Kempen ein
der die Veranstaltung gemeinsam mit der Agentur XDream Events organisiert
Bei frühlingshaften Temperaturen rechnet der Werbering mit rund 25.000 Besuchern aus der Region
die an diesem Wochenende durch die Altstadt bummeln
Erstmals gibt es auch am Freitagabend schon von 19 bis 23 Uhr ein Programm im Rahmen des Frühlingsfestes
denen es am Wochenende in der Altstadt vielleicht zu voll wird
Dann legt DJ Kossimo auf dem Buttermarkt auf
vielen Kempenern als Garant für beste Partystimmung etwa bei Karnevalsveranstaltungen und Schützenfesten bekannt
können Interessierte schon die Generalprobe für die Moden- und Produktschau verfolgen
Einen Parkplatz zu finden, ist in der Kempener Altstadt bekanntlich nicht ganz leicht. In der Altstadt gibt es mehrere kleine, gebührenpflichtige Parkplätze. Wer ein paar Minuten Fußweg nicht scheut, kann die Parkplätze am Bahnhof, am Schwimmbad oder das Parkhaus am Krankenhaus nutzen. Eine Übersicht gibt der Werbering unter kempen.city in der Rubrik „Anfahrt und Parken“
Am Samstag und Sonntag werden die Besucher dann in Scharen durch die Altstadt bummeln
Neben dem Buttermarkt im Herzen der Stadt sind auch die umliegenden Straßen und Gassen Schauplatz des Frühlingsfestes
Frühlingshaft und fröhlich geschmückt laden beispielsweise die Geschäfte an der Judenstraße
der Peterstraße und der Kuhstraße zum Bummel ein
Rund 100 Händlerinnen und Händler ergänzen im Rahmen des Frühlingsfestes das Angebot mit ihren Ständen
Sie bieten unter anderem Kunsthandwerkliches und Dekoratives an
„da kann man sich auch schon mit Oster-Deko versorgen“
Wer sich erst einmal inspirieren lassen will
kann die Moden- und Produktschauen verfolgen
die zu den Highlights des Frühlingsfestes gehören: Kleidung
werden von Mitgliedern des Kempener Tanztreffs unter Leitung von Jutta Reifenrath in Szene gesetzt
Als Models präsentieren sie nicht nur schicke Frühjahrsmode
Eine Schau dauert etwas mehr als eine Stunde
Die Schauen seien in den vergangenen Jahren immer sehr gut angekommen
sagt Horst: „Die Schau ist noch nicht ganz vorbei
da kommen die Leute schon in die Geschäfte und fragen nach eben dem Teil
das sie vor fünf Minuten auf der Bühne gesehen haben.“
Das Frühlingsfest findet am Samstag von 11 bis 23 Uhr
die Moden- und Produktschauen auf der Bühne am Buttermarkt finden nach der Generalprobe am Freitagabend am Samstag und Sonntag jeweils um 12 und um 15 Uhr statt
Am Sonntag ist von 13 bis 18 Uhr zusätzlich verkaufsoffener Sonntag
dann sind auch die teilnehmenden Geschäfte in der Altstadt offen
Für Besucherinnen und Besucher jeden Alters
wird beim Frühlingsfest ein buntes Programm geboten
Für Samstagabend hat sich die Coverband Hands up angekündigt
die Rock- und Pop-Hits der vergangenen 40 Jahre präsentiert
Auf dem Buttermarkt wird ein großes Bungee-Trampolin für vier Hüpfbegeisterte aufgebaut
daneben locken ein historisches Dampfkarussell
ein Kettenkarussell und eine Hüpfburg Kinder in die Altstadt
Für die Jüngsten wird ein Spiel- und Spaßbereich eingerichtet
in dem sie beispielsweise jonglieren oder mit Pedalos oder Bobby-Cars fahren können
zum Entspannen werden Strandkörbe aufgestellt
Ein Hase ist als „Walking Act“ auf dem Festgelände unterwegs und steht für österliche Selfies zur Verfügung
Auch die Inhaber der vielen Cafés und Restaurants in der Altstadt freuen sich auf Besucher
Beim ersten Trödeltag in Kempen gab es Angebote für alle Altersklassen
Das Schild am Stromverteilerkasten an der Isaak-Kounen-Straße in Kempen fällt sofort ins Auge
In großen bunten Buchstaben ist darauf das Wort „Trödel“ zu lesen
Dazu wippen mit Helium gefüllte Ballons über der Papptafel
Beim Blick in die Straße sind vor Garageneinfahrten und in Vorgärten aufgebaute Tische sowie Wäsche- und Kleiderständer zu sehen
In Kempen ist der erste Trödeltag an den Start gegangen
Zwei Männer verschafften sich Zutritt zu einem ehemaligen Bergwerk in Kempen
Nach einem mutmaßlichen Einbruch in Kempen hat die Polizei zwei Tatverdächtige festgenommen. Es handelt sich um einen 46-jährigen Mann aus Duisburg sowie einen 31-jährigen Mann aus Moers. Wie die Polizei mitteilt
wie die zwei Männer das Gelände des ehemaligen Bergwerk Niederberg in Kempen-Tönisberg betreten haben und in Gebäude eingedrungen sind
Im Rahmen der Fahndung konnten die Männer vor Ort angetroffen werden
Laut Polizei wollten sie augenscheinlich Kupferkabel entwenden
Folgt der Redaktion Moers auch auf Social Media:
Beide Männer wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahme entlassen
Zeugen von verdächtigen Beobachtungen zu Personen oder Fahrzeugen
sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162/3770 zu melden
Exakt die Hälfte ihres bisherigen Lebens verbrachte sie in Polen
Zwei ihrer vier Geschwister sind bereits verstorben
Kraft gibt ihr die Familie: Hildegard Dombek hat einen 69 Jahre alten Sohn und eine zehn Jahre jüngere Tochter
Sie hat zu ihren Kindern ebenso einen guten Kontakt wie zu den vier Enkeln und den vier Urenkeln
Die älteste Urenkelin ist bereits 18 Jahre alt und macht jetzt ihr Abitur an einem Kempener Gymnasium
Sie hilft ihrer Urgroßmutter oft und gerne
Hildegard Dombek lebte nach ihrem Wegzug aus Polen zunächst in Kevelaer und anschließend in Krefeld
wo ihr Mann bei den Edelstahlwerken arbeitete
Nach Kempen verschlug es sie vor anderthalb Jahren auf der Suche nach einer seniorengerechten Wohnung
die früher in einem Krefelder Kino als Kassiererin und als Buchhalterin gearbeitet hat
fühlt sich gesundheitlich noch einigermaßen fit
Ein Laster hat sie seit 74 Jahren: „Ich bin immer noch Raucherin.“ Gefeiert wird am 27
Priya und Kanthan Krishnananthan in ihrem neuen Bistro am Industriering Ost in Kempen
Erst vor wenigen Monaten mussten sich ihre Gäste von Kanthan Krishnananthan und seiner Frau Priya verabschieden
nun feiert das Paar mit seinem Restaurant „Nachos Hut“ Neueröffnung – zwar an anderer Stelle und deutlich verkleinert
„Seine Leute“, das sind die vielen Gäste, die er in den vergangenen vier Jahren in seinem mexikanischen Restaurant bewirtet hat. Für etliche von ihnen war das „Nachos Hut“ ihr Stammlokal. Das Restaurant hatten der 39-Jährige und seine Frau 2020 in den ehemaligen „Poststuben“ in St. Hubert eröffnet. Der Sri Lanker lebt seit 2012 in Deutschland und hatte zunächst in einem mexikanischen Restaurant in Krefeld eine Ausbildung zum Koch gemacht
bevor er mit „Nachos Hut“ die mexikanische Küche mit Burritos
Tacos und Enchiladas auch ins Kendeldorf brachte
Das neue „Nachos Hut“ soll eher ein Bistro als ein Restaurant sein. Denn nach den gut 170 Sitzplätzen in St. Hubert gibt es am neuen Standort am Industriering-Ost 72 in Kempen nur 35 bis 40 Sitzplätze – was für die Betreiber unter anderem geringere Kosten bedeutet
wie der 39-Jährige im Gespräch mit unserer Redaktion berichtet
Dort waren für das große Restaurant inklusive Kegelbahn elf bis zwölf Mitarbeiter notwendig
Nun hat das Paar neben sich selbst eine fest angestellte Küchenhilfe
zudem soll es ein täglich wechselndes Mittagsbuffet
Dafür hoffen die Betreiber auf zahlreiche Kunden aus dem Gewerbegebiet
die im „Nachos Hut“ ihre Mittagspause verbringen
ebenso wie das neue All-you-can-eat-Frühstücksbuffet
Für Veranstaltungen gibt es weiterhin einen Lieferservice
Die Neueröffnung feiern Kanthan Krishnananthan und seine Frau am Dienstag
Es gibt ein Gratis-Getränk und Essen von der Karte
Geöffnet ist das „Nachos Hut“ dienstags bis freitags von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags von 17 bis 22 Uhr
Das Fest unter dem Motto „Königlicher Frühling“ wird wie immer in Kooperation des Werberings mit der Stadt Kempen und der Agentur XDream durchgeführt und hat auch für Familien mit Kindern wieder viel zu bieten
Ergänzt wird das tolle Programm durch einen verkaufsoffenen Sonntag
Auch diesmal bildet der Buttermarkt wieder das Zentrum der Veranstaltung
Am Freitagabend sorgt hier erstmals ein DJ für Unterhaltung: DJ Kossimo (Jörn Kossizin) konnte für diese Idee gewonnen werden
Am Samstagabend spielt die Coverband Hands-Up
In insgesamt vier Moden- und Produktschauen präsentiert der Kempener Tanztreff aktuelle Frühjahrsmode einschließlich passender Accessoires
Optikern und weiteren Einzelhändlern zur Verfügung gestellt werden
Die Marktbesucher bekommen so die gesamte Bandbreite des vielfältigen Mode-Angebotes in der Kempener Innenstadt auf unterhaltsame Art und Weise mit viel Tanz und Musik vorgeführt
Jeweils um 12 und 15 Uhr läuft die etwa einstündige Show an beiden Tagen (Samstag und Sonntag)
Die Marktstände sind über die gesamte Fußgängerzone verteilt und bieten Frühlingshaftes zur Dekoration
aber auch kulinarische Spezialitäten für die Shoppingpause
Selbstgemachtes aus der Kunsthandwerker-Werkstatt und vieles mehr an
Peter- und Kuhstraße aus diesem Anlass frühlingshaft-blumig geschmückt sind
Auf die jungen Gäste warten auch diesmal wieder tolle Attraktionen zum Mitmachen und viele Überraschungen
Dazu gehört ein großes 4er Bungee Trampolin auf dem Buttermarkt
eine rasante Fahrt auf dem Kettenkarussell und die beliebte Kinderhüpfburg
Im Spiel- und Spaßbereich gibt es für die Kids Mitmachaktionen wie Jonglage
Für lustige Selfies ist – passend zum bevorstehenden Osterfest – ein Hase auf dem Markt unterwegs
Für ein Päuschen in all dem Trubel bieten sich die echten Strandkörbe und urige Holzhütten an
Das familienfreundliche Fest ist auch in der Umgebung von Kempen sehr beliebt
Insbesondere der verkaufsoffene Sonntag zieht in jedem Jahr zahlreiche Besucher an
Die Stadt Kempen und der Werbering empfehlen daher
nach Möglichkeit mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen
Über Parkmöglichkeiten kann man sich auf der Seite kempen.de informieren (Umwelt/Wirtschaft/Wohnen – Straßen/Verkehr – Parken in Kempen)
jedoch stehen während der Innenstadt-Veranstaltungen nicht alle Parkflächen in der Altstadt zur Verfügung – aktuelle Infos ebenfalls unter www.kempen.de („Frühlingsfest“)
Der Werbering informiert auf seiner Seite kempen.city über das Fest
Salvatore Strazzanti führt das Sylter Eiscafé im Klosterhof-Komplex in Kempen
Die vergangenen Tage waren aufreibend für Salvatore Strazzanti. Seit 2018 führt er das Sylter Eiscafé im Klosterhof-Komplex an der Burgstraße in Kempen. Viele Menschen sind hier tagtäglich unterwegs, setzen sich bei schönem Wetter draußen an einen der kleinen Tische oder gleich in einen Strandkorb
Dafür zahlt Strazzanti eine Sondernutzungsgebühr
Denn der Gehweg vor dem Eiscafé ist eine öffentliche Fläche
überall in der Altstadt gibt es Cafés und Restaurants
die auch draußen Tische und Stühle aufstellen
Sind allerdings Veranstaltungen in der Stadt, für die der Platz benötigt wird, muss er Stühle und Tische draußen wegräumen. Ganz oder zum Teil, darüber wurde auch jetzt wieder diskutiert. Denn viele Veranstaltungen kannte der Eiscafé-Besitzer schon aus der Vergangenheit, neu ist aber, dass ein Kirmes-Fahrgeschäft direkt vor dem Eiscafé aufgebaut wird. 2024 entwickelte die Stadt ein neues Konzept für die Kirmes
Zuvor bildete der Buttermarkt den Schwerpunkt
auf dem größere Fahrgeschäfte Platz finden
Neben dem Viehmarkt gehören jetzt auch der Grüngürtel
der Burgparkplatz und die Burgstraße zum Kirmesgelände
Bei der zweiten im Herbst habe man ihm gesagt
Daraufhin stellte er sie nebenan in ein leer stehendes Ladenlokal
Mit Blick auf die Frühjahrskirmes nun überlegte Strazzanti
wie er draußen dennoch Plätze anbieten könnte
Die Fläche zwischen Sonnenschirmen und Hochbeet muss bei Veranstaltungen frei bleiben
damit im Ernstfall die Drehleiter aufgestellt werden kann
Bis an die Sonnenschirmständer wenigstens Tische und Stühle aufstellen
weil er für die Zeit der Kirmes keine Sondernutzungserlaubnis bekam
Das hätte Folgen: „Man muss ja auch die Zeit des Auf- und Abbaus für die Kirmes bedenken
Vor Ort schauten sich Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos)
Mitarbeiter des Ordnungsamts und Mitglieder des Werberings die Sache an
Denn: Die Fläche vor dem Eiscafé müsse aus brandschutzrechtlichen Gründen freigehalten werden
teilte die Stadt auf Anfrage unserer Redaktion mit
Sie werde als Anleiterfläche für die Drehleiter der Feuerwehr benötigt
Auf einer Breite von vier bis fünf Metern müsse die Fläche freigehalten werden
für die Drehleiter würden mindestens 3,50 x 11 Meter gebraucht
rückte am Donnerstag sogar die Feuerwehr mit der Drehleiter aus
Der Eiscafé-Besitzer und die Stadt haben sich nun geeinigt
Aktuell hat Strazzanti die Strandkörbe an die Hauswand geschoben
bis zu den Sonnenschirmen stehen nun elf Tische mit Stühlen
und für die Drehleiter sei auch noch Platz
dass er nicht jedes Mal aufs Neue darum kämpfen muss: „Man muss doch miteinander zurechtkommen.“
aber auch schöne Dinge können Besucher beim traditionellen Halbfastenmarkt kaufen (Archivbild)
Der Halbfastenmarkt, der immer am dritten Dienstag in der Fastenzeit in Kempen stattfindet
lockt er alljährlich zahlreiche Händler und mehrere Tausend Besucher in die Altstadt
Sie bringen viele nützliche und schöne Dinge für Haus und Garten mit
Von 9 bis 18 Uhr können Besucher an den Ständen entlangbummeln
auch die Geschäftsleute in der Altstadt freuen sich über viele Kunden
Der Markt erstreckt sich über den Buttermarkt
die Händler an allen Straßen zu besuchen und den Viehmarkt nicht außen vor zu lassen
„diesmal wird es sehr interessant auf dem Viehmarkt
Für den Frühjahrsputz finden Besucher in Kempen die richtige Ausstattung
Unter anderem gibt es Reinigungstücher und Zubehör für Staubsauger
Backformen und Ausstechförmchen fürs Osterfest und für einen frischen Look zu Hause etliche Gardinen
Schals und Hüte sind ebenso erhältlich wie Stauden und Blumenzwiebeln
Viele Händler kommen immer wieder nach Kempen
neu dabei sind Kleinofen zufolge Händler für Dekorationen
einer für Handtaschen und Geldbörsen aus Kork sowie ein Anbieter für Mystery Boxen
Das sind Päckchen mit unbekanntem Inhalt – Spannung ist also garantiert
Neu sind holländische Pommes sowie ein Stand für Streuselkuchen und Brot aus dem Holzofen
Auch die Kempener Gastronomie freut sich über Kunden
Wo kann man parken? In der Kempener Altstadt gibt es mehrere Parkplätze, die allerdings gebührenpflichtig sind. Stellplätze sind oft knapp. Kleinofen rät Marktbesuchern, etwa den Park-and-Ride-Parkplatz hinter dem Bahnhof anzusteuern, den Parkplatz hinter der Polizei an der Moorenringgasse, den Parkplatz an der Burg oder hinter der Volksbank
Der Parkplatz an der Neustraße und der Viehmarkt sind gesperrt
Kostenfrei zu nutzen sind die neue WC-Anlage an der Thomasstraße und der Toilettenwagen an der Wambrechiesstraße
der Technische Beigeordnete Torsten Schröder
Bürgermeister Christoph Dellmans und Planungsamtsleiterin Sabrina Bonney stellen die neuen Flyer vor
der Flyer zu „begrünten Vorgärten“ ist gedruckt auch im Rathaus am Buttermarkt erhältlich
befassen sich die Merkblätter zu den erneuerbaren Energien vor allem mit genehmigungspraktischen Fragestellungen
was nach Landesbauordnung verfahrensfrei ist
Bei darüber hinausgehenden Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger an das Planungs-
Bauordnungs- und Denkmalamt der Stadt Kempen wenden
„Besonders viel Aufmerksamkeit legen wir aktuell auf die Begrünung von Vorgartenbereichen"
Geschotterte Vorgartenflächen seien ökologisch wertlos und zumeist sogar sehr pflegeaufwendig
„Wir wollen das Stadtklima stärken und unsere stadtgestalterischen Qualitäten wahren," betont Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos)
Deshalb kläre die Stadt Bauwillige gezielt auf
man gebe präventiv Hinweise und Anregungen
Das schütze auch Unwissende vor späteren ordnungsbehördlichen Verfahren
Die jetzt verfügbaren seien nur der Auftakt einer geplanten Serie
„Seit Oktober wurde einmal wöchentlich in der Halle an der Kochstraße trainiert“
Der Vorsitzende Frank Langen hatte dafür eigens Sportgeräte für die Halle gekauft beziehungsweise selbst hergestellt
„Für den Hoch- und Weitwurf haben wir eine Henkeltasche aus Baumwolle genaeht
die mit mehreren 500g Sandsäckchen gefüllt wird
Eine leichte Variante gibt es in Form einer Wurfsocke“
Auch für die Disziplinen mit Steinen fand man eine passende Alternative
Beim Stone of Manhood (Stein der Männlichkeit) agieren 7 kg bis 60 kg schwere Medizinbaelle als Ersatz
Beim Steinwurf wurden PVC Kugeln bis 5 kg für die Halle angeschafft
Auch der berühmt-berüchtige Cabertoss (Baumüberschlag) wurde trainert: „Der Stamm Ist allerdings nur 3,4 Meter gross und mit Luftpolsterfolie und Baumwollstoff ummantelt“
Am Dienstag ging es dann nochmals auf den Trainingsplatz „Zur Eibe 3“
denn in Kempen stehen einige Disziplinen wie das Fassrollen
dass seine Schützlinge diese Disziplin meistern werden
„Wir haben mit sechs Leuten angefangen und derzeit 13 Leute in unserer Trainingsgruppe“
dass die Athleten Spaß an der Sache haben und dabei auch mehr an Selbstvertrauen bekommen.“ Frank Langen hofft
dass sich am Samstag ab 11 Uhr viele Besucher an der Kempener Burgwiese einfinden
um die „Lebenshilfe Highlander“ anzufeuern
Bei dem „Baum“ handelt es sich in diesem Fall allerdings eher um ein „Bäumchen“ mit 1,7 Metern Höhe
wie weit er - ähnlich wie beim Speerwerfen - den Maibaum schleudern kann
Geworfen wird am Rheindamm neben dem Rheintor und hinter der Gaststätte Zur Krone
Im vergangenen Jahr beim Maibaumwerfen auf dem Sportplatz Zur Eibe 3 fanden sich zahlreiche Interessierte ein
Den diesjährigen Siegern (männlich und weiblich) winkt ein besonderes Polohemd in Uerdinger Design
Ende April ist eine Tagesfahrt nach Brüssel geplant
außer für Eintönigkeit und Langeweile – das gilt auch für den Veranstaltungskalender der Senioreninitiative Kempen
20 verschiedene Veranstaltungen werden im kommenden Monat angeboten
Von Ausflügen über Sport und Kultur bis hin zu kulinarischen Höhepunkten ist für Abwechslung gesorgt
startet um 14 Uhr die Radgruppe 35 Plus in die Saison
findet von 14 bis 16 Uhr ein großer Oster-Handarbeitsbasar mit Sonntagskaffee statt – bei gutem Wetter auch auf der Terrasse
Einen Ausflug zur Tulpenblüte in den Niederlanden gibt es am Dienstag
Der Vorverkauf für den Besuch im Keukenhof läuft bereits
Karten sind unter der Telefonnummer 02152 149420 erhältlich
um 15 Uhr zur Mitgliederversammlung im Willy-Hartmann-Saal
Die königlichen Gewächshäuser und das Atomium werden am Freitag
bei einer Tagesfahrt nach Brüssel besichtigt
Am selben Tag öffnet die Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“
zu der es verschiedene Begleitveranstaltungen gibt
präsentiert die Seniorenberatung der Stadt Kempen ab 10 Uhr verschiedene Angebote zum Thema „Fit im Alter“.