Sie haben ein Konto? Hier anmelden Katharina und Christoph aus Ravensburg gewinnen den Wanderpokal.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-erster-allgaeu-cup-der-boulespieler-bei-traumwetter-93685301.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 15 Teams trugen den ersten Allgäu-Cup im Boule-Spielen im Hofgarten von Kempten aus Katharina und Christoph aus Ravensburg gewinnen den Wanderpokal Kempten – Eigentlich fehlte nur das Gläschen Pastis das an Südfrankreich erinnernde Ambiente im Hofgarten interessierte Zuschauer und die trotz des Wettkampfes sehr entspannten Spieler 15 Teams mit 30 Werferinnen und Werfern aus dem gesamten Allgäu und drumherum zelebrierten den ersten „Allgäu-Cup“ im Boule-Spielen Den Wanderpokal holten sich Katharina und Christoph aus Ravensburg Organisator Michael Weiß vom SV Heiligkreuz blinzelte zufrieden in die Frühlingssonne: „Wir freuen uns – was für eine schöne Veranstaltung!“ der im blühenden Hofgarten für Memmingen die Kugeln wirft Nori muss es wissen: Der gebürtige Marokkaner hat das Spiel in Afrika gelernt und in Frankreich perfektioniert Normalerweise spielt er für den Klub „Vence petanque“ an der Cote d’Azur die Schattierung durch die wunderbaren Bäume Und neben der Bahn gleich das Café – besser geht’s fast nicht.“ meist mit den befreundeten Kollegen vom SV Heiligkreuz du musst dich extrem konzentrieren auf deinen Wurf die Sprüche der Gegner musst du ausblenden.“ Spricht’s tritt entschlossen in den markierten Abwurfring zielt mit ausgestrecktem Arm auf eine gegnerische Kugel Beim Boule teilt sich das Zweierteam in zwei Kategorien: Der eine ist fürs Wegschießen zuständig der andere muss die eigenen Kugeln so nah wie möglich an das „Schweinchen“ legen „Die meisten Spielerinnen und Spieler können beides gleich gut“ der mit dem „Allgäu-Cup“ das um 1900 in Frankreich erfundene Boulespiel über alle Ländergrenzen hinweg populär machen möchte Oft wird das hohe Präzision verlangende Spiel auch Petanque genannt Die Premiere im fast schon mediterran wirkenden Hofgarten ist das rundum gelungen Lindenberg und Lechbruck die schweren Eisenkugeln (für 120 Euro bekommt man schon drei gute Exemplare) buchstäblich um die Ohren schießen – das typische Klackergeräusch ist weithin zu hören – spielen Kinder und fachsimpeln manch selbsternannte Experten intensiv über Wurf und Weite „Du musst die Kugel mit zwei Dritteln deiner Hand umfassen mit dem Arm ausholen und aus der Streckung abschießen“ Kemptens Sportstadtrat Thomas Landerer schaut ebenso interessiert zu wie vorbeischlendernde Osterurlauber mit Eistüten in der Hand oder enkelhütende Kemptener mit Kinderwagen Der nächste „Allgäu-Cup“ der Boulespieler findet nächstes Jahr in Ravensburg statt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Nach Angaben des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West wurde der Mann bereits Anfang Oktober im Wasserburger Ortsteil Hattnau in einer Obstplantage hilflos aufgegriffen Er sei damals leicht unterkühlt ins Krankenhaus gekommen Er hat weder an seinen Namen noch an seine Herkunft Erinnerung Die Polizei fand bisher keine Hinweise auf seine Identität Den Angaben zufolge spricht der Mann Hochdeutsch mit einem leicht süddeutschen Einschlag Sowohl seine Jacke als auch seine Schuhe seien Markenprodukte Anmerkung der Redaktion: Da der Mann inzwischen identifiziert wurde vier spannende Neueröffnungen anzukündigen die das vielfältige Einkaufsangebot weiter ausbauen werden JD Sports und Søstrene Grene haben bereits ihre Türen geöffnet In den kommenden Monaten eröffnen noch Schiesser und Intersport ihre Filialen im größten Einkaufszentrum des Allgäus Mit ihrem jeweils einzigartigen Sortiment und Konzept werden die neuen Geschäfte das Shopping-Erlebnis im Forum Allgäu für Besucherinnen und Besucher noch attraktiver gestalten Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Kempten (Allgäu)BayernDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt wie sich die Löhne der Bewohner in Kempten (Allgäu) entwickelt haben wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Kempten (Allgäu) im Bundesvergleich dasteht Von: Felix Gattinger warum","text":"Kaufbeuren und das Ostallgäu haben sich verbindlich für den Verkehrsverbund Allgäu ausgesprochen Das Oberallgäu ist grundsätzlich ebenfalls dafür nur Kempten wackelt noch.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/kempten-noch-wackelkandidat-beim-verkehrsverbund-allgaeu-ob-kiechle-erklaert-warum-93479819.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kaufbeuren und das Ostallgäu haben sich bereits verbindlich für den Verkehrsverbund Allgäu ausgesprochen warum das so ist und wie es weiter gehen könnte Einstimmig befürwortete dort der Stadtrat eine Teilnahme am Allgäuer Verkehrsverbund der künftig das Ost- und Oberallgäu sowie die kreisfreien Städte Kempten und Kaufbeuren auf der Straße und der Schiene miteinander vernetzen soll hatte Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse die Abstimmung kommentiert Gerichtet war dieses Signal nach Kempten und ins Oberallgäu Letzteres hat seine grundsätzliche Bereitschaft signalisiert wünscht sich aber mehr Mitglieder im Zweckverband und sieht Änderungsbedarf bei der Verteilung der finanziellen Umlage unter den vier Gebietskörperschaften – Anliegen Der einzige Wackelkandidat ist derzeit also nur noch die Stadt Kempten Hier sei bei der Vorstellung der Ergebnisse der Verbunds­studie im Haupt- und Finanzausschuss die Meinung entstanden dass die finanzielle Belastung und die Nachteile des Verbunds überwiegen erklärt Kemptens OB Thomas Kiechle unserer Redaktion Dennoch gibt sich Kiechle vorsichtig optimistisch: Möglicherweise seien die Vorteile den Stadträten noch nicht ersichtlich weil sie nicht erfolgreich kommuniziert worden seien Die Zeit dafür will Kiechle sich jetzt mit seinen Stadträten nehmen Die Ablehnung der Ausschussmitglieder zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann er nachvollziehen „Unter den jetzigen Voraussetzungen wollen wir das nicht“ sagt das Stadtoberhaupt und verweist auf die Größe der geplanten finanziellen Belastung und die Befürchtungen dass in Kempten dann beliebte und erfolgreiche Tarifstrukturen wegfallen könnten Dennoch sieht Kiechle auch durchaus die Vorteile eines gemeinsamen Verbunds einheitliche Tarife und einen wirtschaftlicheren (weil gemeinsamen) Vertrieb Daher werde man auf jeden Fall im Gespräch bleiben auch wenn der ursprünglich anvisierte Zeitplan nicht mehr einzuhalten sei Im neuen Jahr werde es weitere Informationsrunden geben an deren Ende natürlich ein Stadtratsbeschluss gefällt werde Somit sind Verzögerungen bei der Umsetzung unvermeidlich und Kaufbeuren bereits hörbar mit den Füßen scharrt: Nach Kempten hatte OB Bosse nämlich noch ein weiteres Signal gesandt notfalls auch mit dem MVV in München zu liebäugeln Der Verbund im Allgäu sei jedoch sein vornehmlicher Wunsch Kein Wunder: Bei der bisher geplanten Kostenverteilung kämen Kaufbeuren und das Ostallgäu aktuell mit Prozentsätzen von 9,15 und 33,99 Prozent gegenüber Kempten und dem Oberallgäu die 18,78 beziehungsweise 38,08 Prozent tragen müssten Der Hersteller Allgäu Fresh Foods GmbH & Co KG informiert über einen Warenrückruf des Produktes Chef Select Hähnchengeschnetzeltes in Champignon-Rahmsauce mit Spiralnudeln KG ruft aktuell das Produkt "Chef Select Hähnchengeschnetzeltes in Champignon-Rahmsauce mit Spiralnudeln 400g" mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 27.07.2024 und 01.08.2024 zurück dass in dem betroffenen Produkt Sesam enthalten ist Sesam ist auf der Verpackung nicht gekennzeichnet Aufgrund der möglichen allergischen Reaktion durch den Verzehr sollten Personen mit einer Sesam-Allergie den Rückruf unbedingt beachten und das betroffene Produkt keinesfalls konsumieren Für Personen ohne Sesam-Allergie ist das Produkt weiterhin uneingeschränkt zum Verzehr geeignet Das betroffene Produkt "Chef Select Hähnchengeschnetzeltes in Champignon-Rahmsauce mit Spiralnudeln 400g" wurde bei Lidl in Deutschland verkauft Aus Gründen des konsequenten Verbraucherschutzes hat Lidl in Deutschland sofort reagiert und das betroffene Produkt aus dem Verkauf genommen Das Produkt kann in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden Der Kaufpreis wird selbstverständlich erstattet Von dem Rückruf des Herstellers Allgäu Fresh Foods GmbH & Co KG ist ausschließlich das Produkt "Chef Select Hähnchengeschnetzeltes in Champignon-Rahmsauce mit Spiralnudeln 400g" mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 27.07.2024 und 01.08.2024 betroffen Andere bei Lidl in Deutschland verkaufte Produkte des Herstellers Allgäu Fresh Foods GmbH & Co KG insbesondere weitere Produkte der Marke "Chef Select" sind von dem Rückruf nicht betroffen Der Hersteller Allgäu Fresh Foods GmbH & Co KG entschuldigt sich bei allen Betroffenen für die entstandenen Unannehmlichkeiten Pressestelle Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG07063/931 60 90 · presse@lidl.de Original-Content von: Lidl übermittelt durch news aktuell Kletterer vom Allgäu-Gymnasium triumphieren.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-allgaeu-gymnasium-ist-deutscher-schulmeister-im-sportklettern-93475813.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Gießen (Hessen) fand kürzlich das Bundesfinale aller deutschen Schulen im Sportklettern statt Kletterer vom Allgäu-Gymnasium triumphieren wurde es als Vertreter Bayerns zum Bundesfinale des DAV eingeladen bei dem alle Landessieger der verschiedenen Bundesländer gegeneinander antraten In spannenden Wettkämpfen konnte mit insgesamt sieben von acht möglichen Tops im „Lead“ gleich zu Beginn ein kleiner Vorsprung herausgeholt werden Auch beim „Speed“ lieferte das Team eine sehr gute Leistung ab und schaffte die circa zehn Meter hohe Wand als Team schneller als die konkurrierenden Schulen Den Einzelrekord im Bundesfinale von gerade einmal 5,6 Sekunden erreichte allerdings das Gymnasium aus Saarbrücken wurde dann aber von Boulder zu Boulder deutlich schwieriger den letzten sehr schweren Boulder „toppen“ Somit war dem Wettkampf-Team des Allgäu-Gymnasiums der Sieg im Bundesfinale nicht mehr zu nehmen der Betreuer der Mannschaft und Sportlehrer am Allgäu-Gymnasium wie sehr das Sportklettern in Kempten auf einem aufsteigenden Ast ist.“ Natürlich könne dieses sehr hohe Niveau nur über die Leistungszentren des DAV Kempten erreicht werden dennoch seien in den letzten Jahren auch immer wieder talentierte Teilnehmer aus dem differenzierten Sportunterricht bei den Wettkämpfen dabei gewesen.“ Vor allem aber sollte der Sieg Anreiz sein die vielfältigen Angebote der Kemptener Schulen wie zum Beispiel das „School of Bloc“ – die Stadtmeisterschaft im Bouldern für alle Kemptener Schülerinnen und Schüler – zu nutzen Von: Lajos Fischer die eine Verschiebung des Beschlusses bedeutet","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-streicht-gelder-und-verschiebt-votum-zum-verkehrsverbund-allgaeu-93450055.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die beiden Diskussionen aus der Sicht der Zuschauer zu betrachten Den Pressevertretern ging es nicht viel anders Das Gremium debattierte intensiv über die Folgen einer Studie die noch nicht ganz abgeschlossen ist und deren Inhalte niemand kennt Ihnen war sie vorher in einer nichtöffentlichen Sitzung präsentiert worden ob Kempten für die Gründung eines Verkehrsverbundes an dem sich auch Kaufbeuren und die Landkreise Ober- und Ostallgäu beteiligen sollten im Haushalt des Jahres 2025 445.000 Euro bereitstellt „Die Realisierung des Verkehrsverbundes ist für Kempten wichtig aber der geplante Zuschnitt ist für unsere Stadt unbefriedigend.“ Diese Aussage von Thomas Hartmann (Grüne) war der einzige Hinweis darauf wo die inhaltlichen Unstimmigkeiten liegen könnten dass das in nichtöffentlicher Sitzung vorgestellte Konzept nicht dem entsprach was zuvor in einer öffentlichen Sitzung behandelt worden ist dass das Thema nicht in der Stadtratssitzung im Dezember auf der Agenda steht Oberbürgermeister Thomas Kiechle sicherte in der zweiten Runde der Debatte zu dass er die Diskussion öffentlich führen wolle und zwar zuerst im Mobilitätsausschuss und dann im Stadtrat Dort sollte man die Entscheidung treffen und nicht im Haupt- und Finanzausschuss Wenn ein Partner aus dem gemeinsamen Projekt aussteige müsse er diese Entscheidung öffentlich und gut begründen dass das Ostallgäu und Kaufbeuren seit 2017 keine Bereitschaft gezeigt hätten in der Mona zusammenzuarbeiten: „Sie machen nicht mit und Kempten trägt die Kosten.“ Er berichtete darüber dass er zwischen den beiden Sitzungen Anrufe von den Regierungen von Schwaben und von Bayern erhalten habe in denen ihm unsachgemäßer Umgang mit Steuermitteln vorgeworfen worden sei „Ich bin als Stadtrat hier und nicht als Busunternehmer“ konkrete Inhalte aus der Studie im Jahr 2025 umzusetzen dass die künftigen jährlich zur Verfügung zu stellenden Haushaltsmittel unverhältnismäßig hoch wären dass ihm die Unterbringung des Geldes in der derzeitig angespannten Haushaltssituation große Sorgen mache „Der Verbund sprengt den Haushalt.“ Josef Mayr (CSU) warnte vor den hohen Kosten die in den folgenden Jahren auf die Stadt zukommen könnten „Die rund halbe Million Euro passt nicht in den Haushalt Wir können uns das im Augenblick nicht leisten.“ Für Katharina Schrader (SPD) „ist dieses Vorhaben nicht leistbar“ wenn die anderen drei Beteiligten ebenfalls zustimmten „Sollte die Stadt aus dem Projekt aussteigen besteht die Gefahr einer Rückforderung der bisher vom Freistaat Bayern geleisteten zwei Millionen Euro Fördergelder.“ Prof weil sie vom Freistaat gefördert werde und forderte die 445.000 Euro aus dem Haushalt zu streichen Stadtkämmerer Matthias Haugg erläuterte in der ersten Sitzung die Mittel im Haushalt zu belassen: „Sollten diese gestrichen werden und das Konzept wird umgesetzt fehlen uns diese Gelder und wir müssten einen Nachtragshaushalt erstellen können wir die Gelder anderweitig verwenden.“ Nachdem sich bei einer von der Sitzungsleiterin Erna-Kathrein Groll (Grüne) initiierten Probeabstimmung außer Franz Josef Natterer-Babych (ÖDP) alle für die Streichung der Mittel ausgesprochen hatten versuchte es der Oberbürgermeister in der zweiten Runde mit einem Kompromissvorschlag Man solle die Zweckbindung der bereitgestellten Mittel im Haushalt streichen aber das Geld als Deckungsreserve drin behalten So hätte der Stadtrat die volle Flexibilität unterstützte Alexander Mair von der Kämmerei diese Argumentation „Die Höhe der Schlüsselzuweisungen bedeutet für uns ein großes Risiko.“ Wenn man diese Reserve nicht habe einen Nachtragshaushalt aufstellen zu müssen Während Schrader und Natterer-Babych den Vorschlag für einen „guten Kompromiss“ hielten und Groll ihn als eine „Lösung mit Charme“ bezeichnete die Mittel zur Schuldenreduzierung zu verwenden und Berchtold hielt an dem CSU-Antrag zur Streichung der Mittel fest Am Ende stimmte eine knappe Mehrheit mit sechs Stimmen der Stadträte der CSU und Freien Wähler für die komplette Herausnahme der Mittel Die Folge fasste Berchtold zusammen: „Den Zweckverband kann man frühestens am 1 Während Kiechle auf die Frage von Hold die Antwort gab dass er über die Studie spätestens in der Januarsitzung des Stadtrates und vorher im Ausschuss informieren und diskutieren wolle dass man sich für die Entscheidung Zeit nehmen solle „Man muss nicht innerhalb von vier Wochen etwas hinknallen.“ Von: Claudia Mair Die diesjährigen Femizide wurden visualisiert.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-mahnwache-gewalt-frauen-femizide-internationaler-tag-gegen-access-allgaeu-area-zeichen-93435862.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Kempten ist eine Mahnwache zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ veranstaltet worden Die diesjährigen Femizide wurden visualisiert Grablichter und rote Schuhe visualisierten die diesjährigen Femizide das heißt die Tötungen von Frauen und Mädchen wegen ihres Geschlechts oder wegen bestimmter Vorstellungen von Weiblichkeit 1999 griffen die Vereinten Nationen das Thema auf und verabschiedeten eine Resolution November offiziell zum „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ machte Gewalt gegen Frauen und Mädchen stellt die häufigste Menschenrechtsverletzung weltweit dar Auch in Deutschland ist dies kein Randproblem 938 Mädchen und Frauen Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten 52.330 Frauen und Mädchen wurden Opfer von Sexualstraftaten Hiervon war über die Hälfte unter 18 Jahre alt Alle vier Minuten erleidet eine Frau durch ihren (Ex)Partner Gewalt und beinahe jeden Tag stirbt eine Frau Diese Zahlen sind erschreckend und alarmierend – und sie steigen seit Jahren an Die „Istanbul Konvention“ hat Deutschland bereits 2017 ratifiziert zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt zu handeln und umfassende Hilfsangebote zu garantieren Doch die Lücken in der Umsetzung sind groß November wollte auch „Access Allgäu Area“ auf diese Missstände aufmerksam machen und den Opfern gedenken die den Schutz betroffener Personen sicherstellen und die Gesetzgebung für eine konsequente Verfolgung der Straftäter anzupassen treten die Servicekräfte am Klinikverbund Allgäu in Kempten zum ersten Mal in den Ausstand.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-warnstreik-der-servicekraefte-am-klinikverbund-allgaeu-93468608.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); treten die Servicekräfte am Klinikverbund Allgäu zum ersten Mal in den Ausstand noch werden sie nach dem dort geltenden Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bezahlt Objektleitung der Reinigung im Klinikum Ottobeuren und Mitglied der Verdi Tarifkommission Niedriglöhne in der öffentlichen Daseinsvorsorge länger hinzunehmen und fordern die Angleichung an den branchenüblichen Tarifvertrag öffentlicher Dienst Die Verdi Tarifkommission hat dazu detaillierte Vorschläge unterbreitet Doch auch nach drei Verhandlungsrunden ist die Geschäftsführung nicht auf die berechtigen Forderungen eingegangen Stattdessen bietet sie lediglich eine Anpassung an die Erhöhungen im mit der Arbeit im Krankenhaus nicht vergleichbaren Tarifvertrag Gebäudereinigung und eine weitere Erhöhung um 50 Cent an“ sagte Verdi Gewerkschafssekretärin Nora Carstensen Verdi Verhandlungsführer Martin Schmalzbauer ergänzte: „Dieses Angebot wird der Arbeitsleistung und gesellschaftlichen Bedeutung der Beschäftigten nicht gerecht Und gerade im Niedriglohnbereich sind die hohen Preissteigerungen besonders deutlich zu spüren Die Servicebeschäftigten brauchen deutliche Lohnsteigerungen um über die Runden zu kommen und ihre Familien versorgen zu können Leider konnte in drei Verhandlungen keine Einigung erzielt werden Daher erzwingen die Arbeitgeber förmlich diesen Warnstreik am Tag der vierten Verhandlung Der Streik wird zu spürbaren Auswirkungen führen ein Notdienst zur Sicherung der Patientenversorgung bleibt jedoch gewährleistet.“ Treffpunkt ist um 7.30 Uhr am Haupteingang des Klinikums Kempten Es folgt eine Streikversammlung mit Demonstration in die Innenstadt und eine Streikversammlung im Altstadthaus in Kempten Von: Susanne Lüderitz Oberallgäu und Lindau ","text":"Es läuft eine Warnung des DWD vor Dauerregen und eine Hochwasserwarnung für Kaufbeuren das Oberallgäu und Lindau.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/hochwasserwarnung-kaufbeuren-ostallgaeu-kempten-oberallgaeu-lindau-dauerregen-93106233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Montag galt eine Warnung vor Dauerregen sowie eine Hochwasserwarnung für Kaufbeuren warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) erneut vor Stark- und Dauerregen Für den Süden Bayerns das Allgäu bis nach Baden Württemberg hinein gilt bis Montagabend teils auch -nachts eine amtliche Warnung des DWD vor Dauerregen in wechselnder Intensität Die Unwetterwarnungen liegen in den Stufen 2 und 3 vor 16:22 Uhr: Update Hinterbach/Hirschdorf in Kempten: Die Bevölkerung in der Hinterbacher Straße und Jakob-Zeller-Straße soll das erste Obergeschoss aufsuchen in den Stadtteilen Hinterbach und Hirschdorf Die Bevölkerung in der Hinterbacher Straße und Jakob-Zeller-Straße soll aufgrund der Überschwemmungsgefahr zur Sicherheit das erste Obergeschoss aufsuchen und NICHT MEHR in Keller und Tiefgaragen gehen Eine Überflutung der angrenzenden Grundstücke steht unmittelbar bevor Zudem ist aufgrund eines Feuerwehreinsatzes die Altusrieder Straße zwischen Hirschdorf und der Wiggensbacher Straße für den Verkehr gesperrt den betroffenen Bereich weiträumig umfahren Und heute Morgen um 9.30 Uhr hat das Wasserwirtschaftsamt wieder eine Hochwasserwarnung ausgegeben Das Amt warnt vor Ausuferungen und Überschwemmungen Auch von Seiten des Wasserwirtschaftsamtes heißt es dass erneut mit Niederschlag zu rechnen sei Im Tagesverlauf gehe dieser abermals in Schauer und einzelne teils kräftige Gewitter mit Starkregen über Dies soll bis in die Nacht zum Dienstag anhalten Auch kleinere Bäche im Stadtgebiet können über die Ufer treten und Überflutungen verursachen Die Meldestufe 1 an der Iller in Kempten beginnt bei 350 Zentimetern Um 10:45 Uhr hat der Fluss dort diese Stufe erreicht Um 12 Uhr zeigen die Pegelstände an der Wertach bei Biessenhofen Um 14 Uhr ist das Wasser in der Kemptener Iller über vier Meter angestiegen und hat damit Meldestufe 2 durchbrochen Am Wochenende lag der Scheitelpunkt tiefer Der Wasserstand hatte bei 380 Zentimetern begonnen zu sinken Laut Kemptener Stadtbrandrat Stefan Hager sind heute Vormittag wieder zahlreiche Notrufe aus dem Stadtgebiet eingegangen Das Regen- und Oberflächenwasser hat Straßen und Keller überflutet „Wir werden jetzt die Notrufe nach und nach abarbeiten“ Der Grund für die erneute Situation: Die Böden sind vollgesogen Das Wasser läuft auf den Straßen und in die Keller Außerorts steht vielfach noch das Wasser in den Wiesen einzelne kleinere Gräben treten dort über die Ufer dass die Iller über die gemeldeten Stufen 1 und 2 hinaus ansteigen werde wie stark der Regen dort ausfällt: „An einigen Stellen könnte es noch einmal kritisch werden“ „aber nicht an allen.“ Genaueres könne man zum jetzigen Zeitpunkt am Montagvormittag noch nicht sagen Am Wochenende sei viel Wasser aus der Fläche in die Häuser und Straßen gelaufen Gestern waren noch viele Straßen im Unterallgäu überflutet Im Oberallgäu war die Börwanger Steig gesperrt das Wasser aus der Iller in den Polder bei Seifen zu leiten Dazu wurden die Schützentafeln hochgezogen Auch im Landkreis Ravensburg steigt das Einsatzaufkommen nun wieder an Die Kräfte sind derzeit vor allem in Wangen meldet der Landkreis auf seiner Facebook-Seite: „Aufgrund der Dynamik bzw der Unsicherheiten in der Niederschlagsvorhersage können für viele Vorhersagepegel derzeit keine verlässlichen Angaben zum erwarteten Scheitelwasserstand (maximaler Wasserstand dieses Hochwassers) berechnet werden.“Während die Nacht eher ruhig verlief Der Landkreis bittet die Bevölkerung weiterhin eindringlich darum auf ihre Sicherheit zu achten und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten Die zuständigen Behörden beobachten die Situation fortlaufend Der Führungsstab und der Verwaltungsstab seien weiterhin aktiv Wie Weitnaus Bürgermeister Florian Schmid auf seinem Instagram-Account mitteilt ist am Samstag in Wengen eine Mure abgegangen Am Montagnachmittag ist die betroffene Gemeindestraße bei Widmannsried noch gesperrt dass der Bauhof die Straße wieder freiräumen soll Als der Bürgermeister am Samstagabend den Ort des Geschehens besichtigt hat ist ein weiteres Stück des Hanges abgerutscht „Man hat zuerst Risse in der Wiese gesehen an der es bereits 2019 Probleme gegeben habe Glücklicherweise hat ein 2019 eigens angelegter Erdwall um das Anwesen den Bewohner geschützt Das Erdreich ist am Haus vorbeigeflossen und hat die Straße unter sich bedeckt Derzeit sei die Hochwasserlage in Weitnau wieder beruhigt In den Morgenstunden hatte es einzelnen Kellerüberflutungen gegeben Die Wengener und die Weitnauer Argen ist partiell über die Ufer getreten Der Bauhof kontrolliert die Regenrückhaltebecken dass in der Vergangenheit viel Geld investiert wurde Auch in Wildpoldsried war die Freiwillige Feuerwehr am Wochenende stark im Einsatz Wie Bürgermeisterin Renate Deniffel auf der Homepage der Gemeinde mitteilt hat die Feuerwehr die Dorfbachbrücken kontrolliert Nähe Nahkauf wurden sicherheitshalber Sandsäcke bereitgestellt wie Christian Speiser aus dem Rathaus auf Nachfrage erklärt aber die Lage sei immer noch unter Kontrolle Am Montagnachmittag sind die Feuerwehrleute wieder im und um das Dorf unterwegs Die Straße sei zum Teil wieder komplett unter Wasser Die Wildpoldsrieder Feuerwehr hatte am Wochenende gut zu tun um Straßen und Bachläufe zu sichern und Keller von Privathäusern und am WiWa-Kiosk auszupumpen Meldestufe 1: Stellenweise kleinere Ausuferungen Meldestufe 2: Land- und forstwirtschaftliche Flächen überflutet oder leichte Verkehrsbehinderungen auf Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen Meldestufe 3: Einzelne bebaute Grundstücke oder Keller überflutet oder Sperrung überörtlicher Verkehrsverbindungen oder vereinzelter Einsatz der Wasser- oder Dammwehr erforderlich Meldestufe 4: Bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet oder Einsatz der Wasser- oder Dammwehr in großem Umfang erforderlich Allgäu-Gymnasium Kempten will wieder dabei sein ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/stadtradeln-in-kempten-allgaeu-gymnasium-trainiert-93150494.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwischendurch braucht jede(r) mal einen Tritt in die Pedale – und dafür bietet das „Stadtradeln“ Gelegenheit Allgäu-Gymnasium Kempten will heuer wieder dabei sein 21 Tage lang möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen ob man mit dem Rad oder E-Bike unterwegs ist und auch ob man in die Schule oder in der Freizeit radelt In diesem Jahr werden die Rad-Kilometer für Kempten im Zeitraum vom 19 Dabei wird zusätzlich je gefahrenen 1.000 Kilometern ein Baum gepflanzt denn schließlich will die Schule das hervorragende Ergebnis aus dem letzten Jahr verteidigen Damals wurde das Allgäu-Gymnasium Stadtsieger von Kempten „erradelte“ also die meisten Kilometer aller Kemptener Teams und erreichte darüber hinaus den bayernweit dritten Platz in der Kategorie „Die meisten Teilnehmer“ Als Startschuss für die Aktion konnten an den ersten beiden Tagen des Stadtradelns alle Schülerinnen und Schüler im Pausenhof einen Fahrradparcours absolvieren Balancefähigkeit und die Kunst sehr sehr langsam Rad zu fahren Von: Claudia Schöwe Fans können mit dem Paar auch Selfies machen ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/kempten-bachelor-dennis-gries-kommt-ins-forum-allgaeu-93111711.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Bachelor Dennis Gries und seine Freundin Katja kommen zu einer Autogrammstunde in das Forum Allgäu Kempten – Fans der Serie „Der Bachelor“ aufgepasst hat man die Gelegenheit dem diesjährigen Rosenkavalier aus Kempten ganz nah zu kommen Von 14 bis 16 Uhr stehen Dennis Gries und seine Freundin Katja für eine Autogrammstunde im Forum Allgäu bereit kann mit dem verliebten Paar auch ein Selfie machen Zu finden sind die beiden direkt gegenüber dem Haupteingang des Einkaufszentrums sind die beiden auch noch Monate nach dem Finale von „Die Bachelors“ ein Paar Heuer begaben sich in der RTL-Sendung erstmals zwei Männer auf die Suche nach der ganz großen Liebe Er ist Inhaber einer Fitness- und Wellnessanlage stammt aus Kempten und interessiert sich für Fitness Heute ist er auch viel in den sozialen Medien unterwegs und gewährt seinen Fans beispielsweise auf Instagram Einblicke in sein (Liebes-)Leben Der zweite Bachelor war Sebastian Klaus aus Hamburg In der letzten Nacht der Rosen lehnte seine Auserwählte die Blume ab und ließ ihn allein zurück 98 Abiturienten des letzten G8-Jahrgangs werden feierlich entlassen davon fünf mit dem Notendurchschnitt 1,0.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-abiturfeier-2024-der-98-absolventen-am-allgaeu-gymnasium-93174413.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sie spielten ein Lied aus der Filmreihe „Rocky“ Damit steht es sinnbildlich für das Durchhaltevermögen der Abiturienten die an diesem Abend das Ende ihrer Schulzeit feiern durften der zusammen mit Alisa Winkler die Gäste durch den Abend führte Der stellvertretende Schulleiter Stephan Richter fand ebenfalls passende Worte Sie verglich die Schullaufbahn mit der Zeit an einem Flughafen an dem die Schüler sich auf eine große Reise vorbereiten müssen „Das ist die Reise zum Erwachsenwerden und jeder von euch ist sein eigener Pilot“ Zudem sollen die Abiturienten keine Angst haben Denn anders als beim Flugzeug benötigen sie kein zusätzliches Kerosin Mit den Worten „Ready to take off“ beendete sie ihre Rede und machte den Absolventen bewusst dass sie nun ihre ganz eigene Reise starten hatten zwei Abiturientinnen ihre Erinnerungen an die letzten acht Jahre in Worte gefasst Leonie Hörburger und Nayeli Kopf riefen Bilder von vergangenen Schulfahrten wach und lobten den Zusammenhalt in ihrem Jahrgang Als Letzte sprach Schulleiterin Claudia Scharnetzky zu den Abiturienten In ihrer Ansprache spielte ein Korb mit Zeitungen Holunderblüten und Seifenblasen eine wichtige Rolle Diese stünden für Wahrheit und kritisches Denken Genau solche Eigenschaften wünsche sie auch ihren Abiturienten Die Holunderblüten seien ein Symbol für das Allgäu und damit für die Heimat dass die Träume und Wünsche ihrer Abiturienten beständiger sind als Seifenblasen „Bewahrt eure Träume und lasst sie in eurem Innern leuchten“ Für viele Abiturienten ist bereits mit dem bestandenen Abitur ein Traum in Erfüllung gegangen sein Abiturzeugnis in den Händen halten zu können Sehr stolz auf sich können auch die elf Abiturienten sein die der Freundeskreis des Allgäu-Gymnasiums aufgrund ihres Notendurchschnitts von 1,0 bis 1,3 ehrt In diesem Jahr haben fünf Schüler den Durchschnitt 1,0 erreicht An dem Abend fand dort die „Allgäu Fight Night“ statt ","url":"https://www.kreisbote.de/sport/lokalsport/kempten/in-kempten-fand-die-fuenfte-allgaeu-fight-night-statt-93120712.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Eisstadion in Kempten verwandelte sich am Samstag wieder in eine Box-Arena somit fanden zahlreiche Amateur-Kämpfe statt Richard Weisel (12) von der Fightschool Kempten besiegte in seinen ersten Boxkampf seinen Gegner Noah Fröhlich (12) eindeutig nach Punkten in der Gewichtsklasse bis 60 Kilogramm den 16-jährigen Elias Kohlbrenner aus Memmingen bekam er nur ein Unentschieden zugesprochen ,,Aber auch eine Fehlentscheidung gehört zum Geschäft“ Als nächster war Daniel Weingert (16) an der Reihe Beim Boxen reichte es diesmal nicht und er verlor knapp nach Punkten gegen seinen erfahrenen Gegner Alex Knorr (16) aus Kaufbeuren Für Daniel war es trotzdem eine super Erfahrung und er wird sich weiterhin auf kommende Kämpfe vorbereiten und bereit sein Am beeindruckendsten war Gaetano Bacarella Der 14-Jährige sollte einen Freundschaftskampf gegen einen Gegner aus München machen Ursprünglich sollte Bacarelle gegen einen Gleichaltrigen kämpfen – dieser ist jedoch nicht erschienen und somit entschied sich der 14-Jährige zu einem Sparringskampf eskalierte er und aus einem Sparringskampf wurde ernst  Beide Kämpfer lieferten sich einen Schlagabtausch wobei Gaetano eindeutig der Überlegenere wahr Am Schluss wurden dennoch beide Hände gehoben weil es eben ein Freundschaftskampf war und keine Wertung ausgemacht worden war Im weiteren Verlauf des Abends standen noch ein paar Kämpfe in der Disziplin K1 (Kickboxen) auf dem Programm Dabei kämpfte Munir Hakimi von der Fightschool Kempten gegen David Harting von den Gladiators Der Kampf war ebenbürtig und sehr ausgeglichen Dennoch ging David Harting als Sieger hervor Und im Hauptprogramm kämpfte die Weltmeisterin Hannah Kreisch aus München und siegte eindeutig gegen ihre Gegnerin Das Forum Allgäu Kempten lädt alle kleinen und großen Superhelden zu einer ganz besonderen Aktion ein: „Batman - Heroes in Training“ Von: Claudia Schöwe Weltraumschrott der ISS fliegt übers Allgäu ","text":"ISS-Trümmer könnten heute auf die Erde fallen Vor dem Atmosphären-Wiedereintritt überfliegt der Weltraumschrott Deutschland und das Allgäu mehrmals.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-weltraumschrott-iss-gefahr-truemmer-erde-wiedereintritt-atmosphaere-batterie-allgaeu-92878868.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ISS-Trümmer könnten heute auf die Erde fallen Vor dem Atmosphären-Wiedereintritt überfliegt der Weltraumschrott Deutschland und das Allgäu mehrmals Kempten – Wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mitteilt der Wiedereintritt eines größeren Weltraumobjekts in die Erdatmosphäre erwartet Bei dem Objekt handelt es sich um ein 2,6 Tonnen schweres ausrangiertes Batteriepaket das bereits 2021 von der ISS abgetrennt wurde Laut Analysen des deutschen Weltraumlagezentrums könnte es sein dass Teile des Batteriepaketes den Wiedereintritt in die Atmosphäre überstehen und die Erdoberfläche erreichen Bevor das Objekt in die Atmosphäre eintritt Nach Angaben des BBK gibt es drei mögliche Routen Demnach soll der Weltraumschrott um circa 20.50 Uhr Ortszeit den Süden Baden-Württembergs und das südliche Allgäu (Ober- und Ostallgäu) überfliegen ","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/kempten/kempten-wie-gut-ist-das-allgaeu-gegen-einen-blackout-gewappnet-90209592.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kempten/Allgäu – Wie sicher ist die Stromversorgung in Kempten und Umgebung Diese Frage hat die beiden CSU-Stadträte Peter Wagenbrenner und Helmut Berchtold umgetrieben nachdem es Anfang Januar zur Überlastung eines Umspannwerkes in Kroatien gekommen war was zu einer Instabilität des Europäischen Verbundnetzes führte Ihre Sorge: Solch ein Szenario könnte zu Stromausfällen in weiten Teilen Europas und eben auch im Allgäu führen Schließlich sei ein Umspannwerk Kulminationspunkt von verschiedenen Leitungen schalte das Sicherungssystem die Leitungen ab dass man sich durch den Verbund zu abhängig von Drittstaaten mache AllgäuNetz als hiesiger Leitungsverbund reagiert beruhigend auf die Anfrage des Kreisboten zum Schreiben der CSU-Stadträte warum AllgäuNetz die Sorge der beiden Stadträte nicht in dieser Form teilt sei es durch einen technischen Defekt gekommen der zur planmäßigen Abschaltung eines 400-Kilovolt-Sammelschienenkupplers in der Umspannanlage Ernestinovo geführt habe Für Fälle wie diesen könne das Verbundnetz an einigen Stellen voneinander getrennt werden als durch die Trennung der südöstlichen von der nordwestlichen Hälfte physikalisch zwei Verbundnetze entstanden Dadurch sei es im nordwestlichen Teil zum Frequenzeinbruch also einem Mehrbedarf an Leistung gekommen; gleichzeitig in der südöstlichen Hälfte zu einer Frequenzerhöhung auf Grund von zu viel Leistung im Stromnetz Dieser Effekt habe zu dem Frequenzeinbruch geführt den zwar die Messinstrumente in Westeuropa wahrgenommen hätten wie manche Medien geschrieben haben.“ Schon nach wenigen Minuten sei das Netz wieder stabil gewesen da die Energie in Abstimmung mit großen Betrieben die ihren Verbrauch geplant abschalten oder hochfahren können Bereits nach etwa einer Stunde sei das Verbundnetz in sich wieder vollständig stabilisiert und synchronisiert gewesen „Wir haben das alte System schon lange verlassen“ aber es bringe halt neue Herausforderungen muss das Stromnetz bei einer Frequenz von 50 Hertz (Hz) betrieben werden Schon kleinste Schwankungen haben große Auswirkungen Um die Gefährdung der Systemstabilität abzuwenden folgen alle Netzbetreiber einem gemeinsamen System und Plan Nichts im Stromnetz geschieht eigenständig oder wird dem Zufall überlassen Vielmehr sind alle Maßnahmen strikt geregelt und müssen bis zum kleinsten Netzbetreiber umgesetzt werden Habe man früher nur selten in die Stabilität des Übertragungsnetzes eingreifen müssen werde heute über 1000 Mal pro Jahr eingegriffen Schlussendlich müsse die Frequenzwaage immer im Gleichgewicht sein muss die dadurch entstandene Schwankung ausgeglichen werden Wurde im Gegenzug zu viel Energie produziert werden Überschüsse in benachbarte Länder abgegeben oder es werden Kraftwerkserzeugungen heruntergefahren über das Abstellen von Windparks oder die Reduzierung von Kohlekraftwerken War der Energieverbrauch früher gleich der Erzeugung und Einspeisung von Kraftwerken gerät die Waage durch die heute dezentrale Energieerzeugung öfter mal in Schieflage durch hohe Einspeisung der PV-Anlagen an Feiertagen bei wenig Abnahme durch die Industrie oder fehlende Leitungstrassen von Nord nach Süd greifen Nitschke zufolge mehrere Sicherheitssysteme Das habe der Vorfall Anfang Januar bewiesen bei dem noch lange nicht alle Maßnahmen ergriffen werden mussten „Für den Krisenfall ist alles vorbereitet“ und zwei Mal pro Jahr werde der Krisenfall auch geprobt wie lange ein europaweiter Blackout dauern würde da es zwischen einem und mehreren Tagen liegen könne dass die AllgäuNetz im Falle einer europaweiten Störung nur ein Teil des Gesamtsystems sei in Deutschland unter Leitung der Übertragungsnetzbetreiber als Teil des europäischen Verbundnetzes dass drei bis vier Mal pro Tag „gesteuert werden muss“ Es liege eher an den Herausforderungen durch die neuen und notwendigen Weiterentwicklungen Interessant für den Fall eines großflächigen Stromausfalls: Auch private PV-Anlagen seien dann selbst für den Eigenverbrauch nicht mehr nutzbar da sich der Wechselrichter nicht mit dem öffentlichen Stromnetz synchronisieren kann die einen Batteriespeicher haben der eine „unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)“ unterstützt können die darin gespeicherte Energie noch aufbrauchen Eine Abhängigkeit von Drittstaaten sieht Nitschke in diesem Zusammenhang nicht „Ohne das europäische Verbundnetz hätten wir öfter Ausfälle oder stünden nahe davor“ „Man hilft sich gegenseitig und sehr effizient.“ Trotz der Überzeugung zur europaweiten Zusammenarbeit arbeitet AllgäuNetz mit Projektpartnern an neuen Konzepten zum Stromnetz der Zukunft gemeinsam mit Siemens und dem AÜW in Wildpoldsried geschafft ein „völlig autarkes Stromnetz“ aufzubauen das völlig losgelöst betrieben werden kann und sogar „schwarzfallfähig“ ist es stabilisiert sich nach einem Stromausfall selbstständig auf die 50 Hz in Zukunft stärker nachgefragt werden und auch heute schon in der Gestaltung der Stromnetze der Zukunft berücksichtigt werden Von: Lajos Fischer Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) View this post on Instagram A post shared by Kemptens Batman (@kempten_batman) Wie sich herausstellte, war das nicht der erste öffentliche Auftritt des Allgäuer Superheldens. Der Mann, der sich auf Instagram »Der Beschützer Kemptens«  nennt läuft seit fast drei Jahren als Batman verkleidet durch die Stadt ihnen Freude zu machen.« Doch bald heißt es Abschied nehmen: »Das nächste Ziel des Batmobils: München« Die Kosten für den Polizeieinsatz muss der 21-Jährige nicht tragen da ihm Polizeiangaben zufolge trotz seines Erscheinungsbildes kein Vorwurf gemacht werden könne in Kempten mit vielen Praxisbeispielen und Informationen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-tag-der-ausbildung-am-klinikverbund-allgaeu-92894302.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Klinikverbund Allgäu veranstaltet den beliebten Tag der Ausbildung am Freitag Bei vielen jungen Menschen steht gerade die Bewerbung mit dem Zwischenzeugnis an – doch welcher Beruf passt zu mir Die Auswahl an Ausbildungsberufen ist tatsächlich riesig und oft ist gar nicht klar welche Aufgaben eigentlich dahinterstecken Einblicke in gleich 13 Berufe gibt es deshalb beim Tag der Ausbildung des Klinikverbunds Allgäu von 14 bis 18 Uhr im Ärztehaus am Klinikum Kempten stattfinden wird Dort gibt es jede Menge Informationen zu den vielfältigen Ausbildungsberufen des Verbundes in den Bereichen Pflege und Medizin Vor Ort werden Auszubildende zudem aus ihrem Arbeits- und Schulalltag berichten Einen Blick hinter die Kulissen bekommen interessierte Schülerinnen und Schüler bei einer Führung durch den Schockraum in der Notaufnahme Ausbildungsberufe im Klinikverbund Allgäu: Der Klinikverbund Allgäu ist einer der größten Arbeitgeber in der Region und bietet insgesamt über 400 Ausbildungsplätze in den folgenden Berufen an: Pflegefachkraft Pflegefachkraft mit Schwerpunkt Kinderkrankenpflege Medizinische Technologen für Radiologie oder für Laboratoriumsanalytik Kaufleute im Gesundheitswesen oder für Büromanagement Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration Darüber informiert die DIG in einer Pressemeldung.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/memmingen-kurier/mitgliederhauptversammlung-der-dig-memmingen-kempten-allgaeu-91695967.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Memmingen - Die Deutsch-Israelische-Gesellschaft Memmingen-Kempten-Allgäu (DIG) hat nach der Corona-Zeit erstmals wieder ihre Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes im Maximilian-Kolbe-Haus in Memmingen in Präsenz abhalten können Darüber informiert die DIG in einer Pressemeldung sei es in dieser Zeit mit wiederauflebendem Antisemitismus besonders wichtig mit vielen anderen gesellschaftlichen Gruppierungen eng dagegen zusammen zu arbeiten Kempten und im Allgäu sei dies dank vieler fruchtbarer und engagierter Initiativen gut gelungen ausgehend von der Toleranz für andere Meinungen die Freundschaft und Solidarität und das Verständnis für Israel dem einzigen demokratischen Staat im Nahen Osten zu stärken und die kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen weiter auszubauen Holzinger dankte dabei besonders der Stadt Memmingen und dem Landkreis Unterallgäu für deren Unterstützung Die Städtepartnerschaft mit Kirjat Shmona sei ein gutes Beispiel Hier arbeitet zurzeit die Stadt Memmingen mit Alexandra Hartge die DIG mit Efrat Pan und der Freistaat Bayern an einem neuen gemeinsamen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Projekt mit dem Staat Israel und der Partnerstadt Kirjat Shmona Holzinger dankte des Weiteren für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Verein Stolpersteine und gedachte dessen verstorbenen Gründer Helmut Wolfseher Er dankte dem Förderverein der Synagoge Fellheim und dessen Kulturverein dem Stadtmuseum und dem Projekt „VerVolkt“ der MEWO-Kunsthalle und der Volkshochschule Memmingen für viele Besonders dankte er dem DGB Memmingen und der KAB Unterallgäu für die seit Jahren gemeinsame Gestaltung der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9 Die vom Ehrenvorsitzenden Rolf Kleidermann geleiteten Neuwahlen zum Vorstand der DIG Memmingen-Kempten-Allgäu ergaben folgendes Ergebnis: 1 #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 9:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Rathaus von Kempten Auch die Rolle des langjährigen Oberbürgermeisters Otto Merkt einem Anhänger der nationalsozialistischen Idee der Rassenhygiene wie sich Verwaltung und Gesellschaft im Nationalsozialismus positioniert haben Eine solche Aufarbeitung einer mittelgroßen Stadt hat in Bayern Leuchtturmcharakter Von Florian Fuchs Wer repräsentierte das NS-Regime in Kempten wer setzte die nationalsozialistische Politik um gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin startet die Stadt die wissenschaftliche Aufarbeitung der NS-Zeit Zweieinhalb Jahre dauert das Projekt, am Ende soll ein Buchmanuskript und ein Abschlussbericht für den Stadtrat stehen. Eine solch vertiefte Aufarbeitung einer mittelgroßen Stadt hat in Bayern Leuchtturmcharakter betont der Direktor des Instituts für Zeitgeschichte "Viele andere Städte haben in diesem Bereich noch gar nichts unternommen." Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach Inzwischen, erinnert Kulturamtsleiter Martin Fink, hat sich einiges bewegt: Die Stadt hat eine Kommission für Erinnerungskultur gegründet, sie hat ein Zeitzeugenprojekt gestartet, es gibt Workshops für junge Menschen zum Themenkomplex "Kempten im Nationalsozialismus" sowie eigens konzipierte Stadtrundgänge Mit den Unterschriften zum Start des 300 000 Euro teuren Forschungsprojekts am Mittwoch beginnt nun die richtungsweisende wissenschaftliche Aufarbeitung Drei Ebenen stehen dabei laut Steber im Fokus: Das Handeln der Kommunalverwaltung, die gesellschaftliche Ebene und der Blick auf die Opfer der NS-Zeit. "Gerade über die Rolle der Stadtverwaltung wissen wir noch wenig in Kempten", sagt die neu berufene Professorin für Neueste Geschichte der Universität Augsburg Bei der Auswertung der Quellen sollen auch Spitzenbeamte und Spitzenpolitiker der damaligen Zeit im Fokus stehen: Am langjährigen Oberbürgermeister Otto Merkt etwa haben sich nicht nur die vergangenen Jahre Debatten entzündet - zwar hat er die Region unzweifelhaft positiv geprägt er war aber auch ein Anhänger nationalsozialistischer Ideen zur Rassenhygiene Schließlich will die Stadt die Mechanismen von Ausgrenzung und Verfolgung verstehen: Wer trug dazu bei Das Forschungsprojekt ist darauf ausgelegt vor allem die zu den Themen vorhandenen Quellen auszuwerten im Hauptstaatsarchiv sowie im Bundesarchiv Auch kirchliche Quellen oder private Archive sowie Nachlässe wie etwa der von Otto Merkt stellen wertvolle Zeugnisse dar Allerdings sind laut Stadt die Akten der städtischen Verwaltung nicht vollständig überliefert Verschiedene Komplexe werden also wenig bis bruchstückhaft zu dokumentieren sein Martina Steber vom Institut für Zeitgeschichte leitet das Projekt in Kempten welche Schlaglichter auf die Geschichte Kemptens hell ausgeleuchtet werden können "Am Ende werden ganz neue Fragestellungen stehen" "Die Geschichte des Nationalsozialismus ist mit Abschluss des Projekts nicht auserzählt." sagt Oberbürgermeister Thomas Kiechle mit Blick auf die Diskussionen der vergangenen Jahre "Es ist nicht einfach und erfordert ein Stück Mut auf einen Teil unserer Geschichte zu schauen auf den man nicht gerne schaut." Die Stadt habe sich aber aktiv auf den Weg gemacht das Thema stärker ins Bewusstsein der Stadtgesellschaft und der Öffentlichkeit zu rücken "Wie wollen wir in Zukunft an das erinnern Die Antwort auf diese Frage biete die Chance dass sich Politik und Gesellschaft neu orientieren und eine Basis für das gemeinsame Zusammenleben finden können weil der Blick in die Vergangenheit dabei helfe frühzeitig zu erkennen wenn man sich in die falsche Richtung bewege "Und diese Ansätze haben wir inzwischen leider wieder." In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Kempten-Oberallgäu – Vorstand und Personalrat der Sparkasse Allgäu hatten jüngst zur Jubiläumsfeier geladen und honorierten dabei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für langjährigen Verdienste stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Allgäu bei der Begrüßung der Gäste Zusammen mit seinen Vorstandskollegen und Vertreterinnen aus dem Personalrat honorierte er den großen Erfahrungsschatz der Jubilarinnen und Jubilare als eine starke Säule des Unternehmens Wir sind stolz auf Ihre lange Betriebszugehörigkeit“ Darüber hinaus verabschiedete man 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Freizeitphase der Altersteilzeit oder den wohlverdienten Ruhestand: „Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz dass wir mit Ihnen zusammenarbeiten durften“ zollte er den scheidenden Mitarbeitenden Respekt und wünschte alles Gute für den neuen Lebensabschnitt Von: Susanne Lüderitz Im Jahr 2033 soll die Illertalbahn von Kempten nach Neu-Ulm elektrifiziert werden","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/elektrifizierung-der-bahnstrecken-im-allgaeu-enttaeuschung-91878243.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kempten – Die Elektrifizierung der Bahnstrecken im Allgäu habe keinen überregionalen Nutzen um ihn zur Elektrifizierung der Bahnstrecken im Allgäu zu befragen Wirkliche Befriedigung erhielt der Beirat für Tourismus und Stadtmarketing aber nicht zuständig für die Streckeninfrastruktur im Allgäu hatte sich bereits im Vorfeld auf eine schwierige Fragerunde in Kempten eingestellt Entschuldigend hatte er vorausgeschickt: „Wir sind sehr komplex in den einzelnen Geschäftsfeldern auch verschieden.“ Es gebe hier auch verschiedene sich widerstreitende Ziele das wird’s nicht geben: Eine Elektrifizierung von Augsburg über Kaufbeuren nach Kempten.“ Wie Hartmann sich dann immer weiter in Rage redete Es sollten schließlich auch weiterhin Gäste kommen – auch diejenigen welche bald kein Auto mehr besitzen würden Der Bundesverkehrswegeplan stamme aus dem Jahr 2016 Mittlerweile sei die Zeit jedoch eine ganz andere habe sich die Situation für die Bahnkunden von München Richtung Oberstdorf mit der Elektrifizierung der Strecke München – Lindau noch verschlechtert Dabei würden elektrische Oberleitungsabschnitte mit Akku-Antrieb kombiniert Grob vereinfacht heiße das: „Nach fünf Stunden Oberleitung kannst du fünf Stunden mit Akku fahren.“ Derzeit werde das für Türkheim-Bad Wörishofen Richtung Marktoberdorf geprüft.  Und trotzdem hatte Hanke auch für Kempten erfreuliche Nachrichten dabei: Im Jahr 2033 soll die Illertalbahn von Kempten nach Neu-Ulm elektrifiziert und mit zweigleisigen Abschnitten renoviert in Betrieb gehen Er sah die Verbindung ans Fernnetz über Stuttgart nach Paris als „Riesenverbesserung für die Region“ Dieses Eck Ulm-Kempten sei bisher immer schwierig gewesen Außerdem bekomme der Kemptener Bahnhof „Elektrisch ortsgestellte Weichen“ Aktuell würden die Weichen hier noch per Hand gestellt Ersatz stellte Hanke für 164 Kilometer Gleise im Allgäu in Aussicht die vom Gremium mit Kopfschütteln quittiert wurde wie viel Geld diese geplanten Investitionen kosten Enttäuschend fiel auch die Antwort auf die Frage aus ob nicht die regionalen Anschlusszüge in Richtung Allgäu in Ulm öfter warten könnten damit für die Fahrgäste weniger lange Wartezeiten entstünden Die derzeitigen Strukturen erlaubten es nicht Allerdings wolle er den Verbesserungsvorschlag zur Diskussion mitnehmen Thomas Hartmanns Schlussfolgerung: Um das Ziel der Elektrifizierung zu erreichen müssten sich alle Allgäuer Gemeinden zusammentun und sich an die Bundesregierung wenden Von: Sofia-Leonie Wiethaler ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/mitgliederversammlung-dav-sektion-allgaeu-kempten-2023-mit-neuwahlen-92270624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kempten/Allgäu – Mit Neuwahlen im Vorstand endete nach 29 Jahren die Amtszeit des Sektionsvorsitzenden Harald Platz bei der DAV-Sektion Allgäu-Kempten Seinem Nachfolger Klaus-Peter Wildburger übergab er einen Verein der in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen ist und auf soliden finanziellen Füßen steht Für seine Verdienste ernannte ihn die Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied Auch die beiden Hütten konnten sich wieder erholen und die Übernachtungszahlen näherten sich weiter dem Vor-Corona-Niveau an Vor allem aber trägt auch die weiterhin positive Mitgliederentwicklung zum stabilen Finanzfundament der Sektion bei Wenige Tage vor der Versammlung hatte die Mitgliederzahl die Marke von 24.000 überschritten – damit rangiert die Sektion nun auf Platz fünf der mitgliederstärksten DAV-Sektionen in Deutschland Das größte Projekt für das laufende Jahr ist nun der Ersatzbau der Tannheimer Hütte – hier sollen die Bauarbeiten noch in diesem Jahr abgeschlossen werden Die Eröffnung der Hütte ist für das Frühjahr 2024 geplant Ein anderes Hüttenbauprojekt ist abgeschlossen: Nach Sanierung und Teilersatzbau in den letzten beiden Jahren wird die neu gestaltete Kemptner Hütte im Juni mit einem kleinen Festakt eingeweiht Aber auch wenn es nicht um kontroverse Themen ging war diese Versammlung eine besondere: Mit den Neuwahlen ging nach 29 Jahren die Ära Harald Platz als erster Vorsitzender zu Ende Als Nachfolger wurde der langjährige zweite Vorsitzende Klaus-Peter Wildburger gewählt der in seiner Rede die herausragenden Leistungen seines Vorgängers würdigte und vorschlug Platz die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen Die Mitglieder waren einstimmig dafür und bekräftigten dies mit Standing Ovations Platz bedankte sich in seiner Rede nicht nur für diese Ehrung sondern blickte auch in Dankbarkeit auf seine lange Amtszeit zurück Sein Ehrenamt habe ihm all die Jahre immer Freude bereitet – vor allem auch weil er hierdurch immer in Kontakt mit den verschiedensten Menschen gekommen sei und immer auf die Unterstützung seiner Vorstandskollegen und der Ehrenamtlichen zählen konnte wenn Harald Platz an diesem Tag schon auf seine Amtszeit zurückblickte: Die offizielle Verabschiedung in den Ruhestand feierte er mit vielen Weggefährten Von: Lajos Fischer BSG Allgäu baut trotz schwieriger Bedingungen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-bsg-allgaeu-baut-trotz-schwieriger-bedingungen-weiter-92533764.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); als sozial orientiertes Wohnungsunternehmen betonte Tanja Thalmeier im Namen des BSG-Vorstandes bei der symbolischen Grundsteinlegung für neun Gebäude in der Breslauer Straße ihren satzungsgemäßen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen in acht werden insgesamt 73 Wohneinheiten mit einer gesamten Wohnfläche von 6.500 Quadratmeter errichtet im neunten sind eine neue Kindertageseinrichtung der Stadt und die Einrichtung von Wohngruppen des HOI!-Vereins für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung vorgesehen Die Fläche gehörte bis Juli 2020 der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt die hierfür bereits über Baurecht verfügte Die Verhandlungen zwischen BSG und Kirchenverwaltung seien gut verlaufen weil Pfarrer Alexander Gajewski und sein Team auch das Ziel der Entstehung von bezahlbaren Wohnungen favorisiert hätten Den Erlös aus dem Grundstücksverkauf investiert die Stiftung in die Baumaßnahme was zur Entstehung von 14 kirchlichen Mietwohnungen führt Wenn man weitere 28 öffentlich geförderte und freifinanzierte genossenschaftliche Wohnungen dazu rechnet werden 60 Prozent der zukünftigen Wohneinheiten vermietet Zwei Drittel der Eigentumswohnungen und Stadthäuser des ersten Bauabschnitts seien bereits verkauft worden Zu dem Gebäudekomplex gehört eine Tiefgarage mit 83 Stellplätzen Geplant ist ein Quartiersanger mit viel Grün der sich zu einem Ort der Begegnung entwickeln soll Die Kinder und ihre Eltern können sich auf einen neuen attraktiven öffentlichen Spielplatz freuen Auch der beliebte Rodelhang bleibe erhalten Auf allen Dächern werden Photovoltaikanlagen installiert die Häuser werden an das Fernwärmenetz angeschlossen E-Mobilität und Car-Sharing werden ermöglicht Die BSG investiert insgesamt 27 Millionen Euro die komplette Fertigstellung soll im Frühjahr 2026 erfolgen OB Thomas Kiechle erinnert sich an die ersten Gespräche 2016/17 mit der Kirchenstiftung und an die lange die im Mai 2022 mit der Schaffung des Baurechts endete Auch im Hinblick auf eines der wichtigsten Schwerpunktthemen der Kommunalpolitik der letzten Jahre in dieser schwierigen Zeit Bautätigkeit in dieser Größenordnung auszuüben“ Für die musikalische Gestaltung der symbolischen Grundsteinlegung sorgte der Musikverein Sankt Mang unter der Leitung von Daniel Gerlach Kempten – Im Forum Allgäu gelang es Großmeister Sebastian Siebrecht die Faszination für Schach zu wecken und sein Team das Forum Allgäu mit dem Projekt „Faszination Schach“ zum dritten Mal in eine Schacherlebniswelt Oberbürgermeister Thomas Kiechle hatte die Schirmherrschaft übernommen Über 75 000 Kinder konnte Sebastian Siebrecht dem 2020 der Deutsche Schachpreis verliehen wurde mit seiner Aktion „Faszination Schach“ in über 90 Einkaufszentren mit dem Schachspiel in Berührung bringen In Anwesenheit von Centermanagerin Ekaterina Avdosyev und dem 2 Bürgermeister Klaus Knoll durfte die vierte Klasse der Fürstenschule Großmeister Sebastian Siebrecht beim „Eröffnungszug“ der diesjährigen Veranstaltung über die Schulter schauen Mit spielerischer Leichtigkeit verstand Siebrecht es Konzentriert lauschten sie seiner Einführung in das königliche Spiel und durften selbst „Hand anlegen“ an Bauern Die Grundschüler waren mit sichtbarer Begeisterung bei der Sache als sie an den Schachbrettern Platz nahmen – zunächst spielten sie Bauern gegen Bauern dann Bauern gegen Königin und manch einer wollte gleich mit allen Figuren loslegen Kinder und Jugendliche für das Spiel zu begeistern – weg von den Bildschirmen hin zu einer haptischen ist für Sebastian Siegbrecht das Herzstück der Aktion Einkaufszentren wie das Forum Allgäu seien hervorragende Multiplikatoren um die „Faszination Schach“ nicht nur Kindern und Jugendlichen sondern dem Querschnitt der Bevölkerung nahezubringen Denn Schach ist ein generationenübergreifendes Spiel – so fanden sich bereits bei der Eröffnung der Veranstaltung auch ältere Besucher des Forums ein die sich sofort unter die Kinder mischten und eine Partie mitspielten der Siebrecht in dieser Woche unterstützt hatte erzählt auf die Frage nach seinen Anfängen dass er als Fünfjähriger von seinem Großvater ans Schachspielen herangeführt wurde September beginnt traditionell das neue Ausbildungsjahr In der bigBOX ALLGÄU haben an diesem Termin elf neue Auszubildende ihre Lehrzeit angetreten Sieben unterschiedliche Berufe werden sie im größten Veranstaltungszentrum des Allgäus erlernen Restaurant und Entertainment werden die Berufsanfänger Ihre Ausbildung in den nächsten drei Jahren absolvieren Wer sich für einen Beruf bei der bigBOX ALLGÄU interessiert und gerne vorab ein Bild von der Tätigkeit machen möchte die bereits vorab in den Ausbildungsberuf hinein geschnuppert haben umso motivierter in die Lehrzeit (v.l.n.r.) Letizia Aichele (Auszubildende Veranstaltungstechnik) Blerina Uka (Auszubildende Fachkraft Gastronomie) Julian Rust (Auszubildender Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie) Jonas Bannert (Auszubildender Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie) Lamin Camara (Auszubildender Fachkraft Küche) Sonja Wiedemann (Auszubildende Veranstaltungskauffrau) Luisa Kraft (Auszubildende Veranstaltungskauffrau) Anna Zhuravlova (Auszubildende Fachkraft Gastronomie) Es fehlt: Ariana Barrios (Auszubildende Hotelfachfrau) (Pressemitteilung: bigBOX ALLGÄU GmbH & Co Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-nutzung-der-allgaeuhalle-bewerber-big-box-kqa-allgaeu-91863859.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kempten – Um die Nutzung der Allgäuhalle wirbt die Initiative KQA Kulturquartier Allgäu e.V KG) eine Anfrage zur Bespielung der Gaststätte im Raum der ein bestehender Pachtvertrag mit der BigBox gegenübersteht Geschäftsführerin Kempten Messe- und Veranstaltungsbetrieb Deshalb bat sie um „ein Signal“ des Gremiums zu ihrem Vorschlag einen Termin mit Andreas Schütz vom KQA und Christoph Feneberg von der BigBox Allgäu zu initiieren Da man auch schon bald mit der Frage konfrontiert werde müssten seines Erachtens beide hier „professionelle Gastronomen“ zusammen zum Zuge kommen Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll (Grüne) sah es als „ersten Schritt“ für ein Gesamtkonzept bei dem es nicht allein um Kreativität gehe wir werden in nächster Zeit keine nennenswerten Investitionen in die Allgäuhalle tätigen können“ Bereits am kommenden Montag soll es ein Treffen mit Schütz und Feneberg für interne Gespräche geben In der nächsten Sitzung des Werkausschusses am 15 November sollen diese ihr jeweiliges Konzept dann persönlich vor dem Gremium vorstellen Claudia Strößner soll das Polizeipräsidium Kempten ab November leiten Der Polizeipräsident des Präsidiums Schwaben Süd/West in Bayern Vizepräsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz leitet von November an das Polizeipräsidium in Kempten teilte das bayerische Innenministerium mit Werner Strößner geht dann in den Ruhestand Zunächst hatte die "Bild"-Zeitung über die Personalentscheidung berichtet Das Paar sei "ein gelungenes Beispiel" für die Vereinbarkeit von Familie und Karriere bei der Polizei, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) Claudia Strößner vereine juristisches Fachwissen mit Führungserfahrung und Sozialkompetenz Nach eigenen Angaben ist das Präsidium für etwa 6000 Quadratkilometer und knapp eine Million Einwohner zuständig, darunter etwa die Städte Kempten, Memmingen und Kaufbeuren 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen demnach "für die Sicherheit und Ordnung im Schutzbereich" Von: Matthias Matz Kempten - Die Kripo Kempten hat einen organisierten Drogenring im Allgäu gesprengt Acht Verdächtige sitzen mittlerweile in Haft Darüber hinaus sind nach Behördenangaben unter anderem zuletzt am Mittwoch in Deutschland und Österreich 44 Wohnungen durchsucht und insgesamt rund 37 Kilo Drogen sicher gestellt worden Die Beschuldigten kommen aus dem Bereich Kempten Wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Kripo Kempten und der Landespolizeidirektion Vorarlberg vom Nachmittag heißt ermittelte die Staatsanwaltschaft Kempten in enger Zusammenarbeit mit der KPI Kempten bereits seit November wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gegen zahlreiche Beschuldigte aus dem Bereich Kempten Im Zuge der Ermittlungen erhärtete sich schließlich der Tatverdacht Mann über einen längeren Zeitraum Handel mit Marihuana und Kokain in erheblichem Ausmaß betrieb Daraufhin nahmen die Ermittler bereits am 24 Februar zwei Männer bei der Einreise aus Österreich nach Deutschland fest Dieses hatten sie offensichtlich von dem Dornbirner bezogen Im Zuge der Festnahme konnten noch am gleichen Tag bei zwei Durchsuchungsmaßnahmen im Bereich Kempten weitere ca 1,5 Kilogramm Marihuana sowie etwa 750 Gramm Amphetamin sichergestellt werden Die beiden Festgenommenen betrieben aufgrund bisheriger Erkenntnisse bis zu ihrer Festnahme eine Art „Drogentaxi“ und vertrieben so Betäubungsmittel im Raum Kempten „Die beiden Festgenommenen betrieben aufgrund bisheriger Erkenntnisse bis zu ihrer Festnahme eine Art ‚Drogentaxi‘ und vertrieben so Betäubungsmittel im Raum Kempten“ Weitere Hausdurchsuchungen fanden dann im Rahmen einer koordinierten Aktion am 27 In Österreich nahmen Spezialkräfte der Polizei den 25-jährigen mutmaßlichen Haupttäter fest Gleichzeitig wurden sechs weitere Durchsuchungsbeschlüsse im Großraum Bregenz und Dornbirn vollstreckt Dabei konnten geringe Mengen Kokain und Cannabis verschiedene zum Teil legal besessene Schusswaffen eine Harley Davidson und eine hochwertige Uhr der Marke Rolex aufgefunden und sichergestellt werden Der 25-Jährige wurde aufgrund eines Europäischen Haftbefehls des Amtsgerichts Kempten in die Justizanstalt Feldkirch eingeliefert und befindet sich in Auslieferungshaft In Deutschland stellten die Einsatzkräfte bei den gleichzeitig stattfindenden 14 Razzien insgesamt 32 Kilogramm Marihuana mehrere Faustfeuerwaffen und eine größere Menge Bargeld sicher Darüber hinaus nahm die Polizei vier Personen vorläufig fest Bei einer dritten Aktion am vergangenen Mittwoch vollzog die Polizei zusammen mit Unterstützungskräften der Bereitschaftspolizei und der Zentralen Einsatzdienste Neu-Ulm und Kempten zeitgleich 22 Durchsuchungsbeschlüsse bei insgesamt 16 Tatverdächtigen wurden etwa 900 Gramm Marihuana sichergestellt Bei den weiteren Durchsuchungsmaßnahmen fanden die Fahnder weitere etwa 400 Gramm Marihuana geringe Mengen Kokain und Heroin sowie 10.000 Euro Bargeld in szenetypischer Stückelung und stellten Drogen und Geld sicher „Zusammenfassend führten die bisherigen Ermittlungen zur Inhaftierung von insgesamt acht Beschuldigten wobei die Maßnahmen insbesondere auch im Wege der internationalen Rechtshilfe durch die herausragende Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Feldkirch und auf polizeilicher Ebene mit dem Landeskriminalamt Vorarlberg umgesetzt werden konnten“ Ein weiterer wesentlicher Baustein war demnach die ausgezeichnete Kooperation mit der Kriminalpolizeidirektion Waiblingen Die weiteren Ermittlungen werden durch die KPI Kempten unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Kempten geführt Westallgäu und Isny","text":"Kempten/Oberallgäu/Westallgäu/Isny – 2022 finden die Maifeste und das Maibaumaufstellen im Allgäu wieder statt Eine Terminübersicht.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/maibaum-aufstellen-2022-im-allgaeu-termine-fuer-kempten-noerdliches-oberallgaeu-westallgaeu-und-isny-91507018.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kempten/Oberallgäu/Westallgäu/Isny – 2022 finden die Maifeste und das Maibaumaufstellen im Allgäu wieder statt Auch traditionelle Veranstaltungen mussten wegen Corona ausfallen Ein beliebter Brauch kehrt jetzt zurück: Am 1 Mai werden in den Dörfern und Gemeinden die Maibäume wieder feierlich aufgestellt Das sind die Termine (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Maibaumaufstellen mit Umzug um 10.30 Uhr auf der Maibaumwiese Maibaumaufstellen mit dem Trachtenverein Buchenberg am Dorfplatz um 10 Uhr Maibaumaufstellen mit der Musikkapelle Durach Landjugend vor dem Gasthaus „Hirsch“ um 13.30 Uhr Danach gemütliches Beisammensein auf dem Dorfplatz Landjugend und der Förderverein der Musikkapelle Lauben-Heising laden zum Maibaumaufstellen um 10.30 Uhr Mit musikalischer Umrahmung durch die Musikkapelle Lauben-Heising Für die Kleinen steht das Spritzenhäuschen bereit und es gibt Kinderschminken Moosbach: Der Trachtenverein Moosbach lädt zum „gemütlichen Hock“ um den Maubaum ab 11.30 Uhr Aufstellung des Maibaums um 10 Uhr mit Straßenfest Aufstellung zum Festzug um 10.30 Uhr am Badenberg