Stefan Dördelmann (links) freut sich mit Norbert Vogelgesang über die Rückkehr des Reliquiars nach Kevelaer Es war ein echter Kunstkrimi, der Bestsellerautor Dan Brown sicher genug Stoff für einen Kirchen-Thriller geliefert hätte Im Oktober 2017 war am helllichten Tag das Arm-Reliquiar des Heiligen Petrus Canisius aus der Sakramentskapelle stahlen dass das Stück noch einmal auftauchen würde Bis vier Jahre später Norbert Vogelgesang auf den Plan trat Der Autor und Kunstsammler aus dem französischen Landonvillers wurde auf einer Kunstauktion in einem kleinen Ort auf das Requiliar aufmerksam Seit 50 Jahren sammelt der Franzose Ikonen ist ein echter Experte auf dem Gebiet und interessiert sich inzwischen auch für Reliquien Ständig ist er auf der Suche nach interessanten Stücken Bis tief in die Nacht durchstöbert er das Internet Hier wurde er auf das Reliquiar aufmerksam Holzfiguren Das Petrus-Canisius-Reliquiar ist nicht der einzige Kunstgegenstand der in diesen Tagen aus Frankreich zurück nach Kevelaer kommt in der Basilika zum Gedenken des Kriegsendes vor 80 Jahre aufführt wird Stefan Dördelmann zwei Holzfiguren in Empfang nehmen die bis zum Kriegsende Teil der Orgelverkleidung waren Ein französischer Soldat hatte sie damals an sich genommen „Seine Angehörigen haben sich vor einiger Zeit bei uns gemeldet dass die Figuren zurück nach Kevelaer gehören“ so Dördelmann.Zustand Welche Heiligen dargestellt sind und in welchem Zustand die Kunstwerke sind dass sich 80 Jahre nach Kriegsende noch immer solche Geschichten ereignen und die Menschen aufeinander zugehen.“ Schnell wurde er stutzig. Irgendwie kam ihm das Kunstwerk bekannt vor. Zudem wunderte er sich, dass so ein prachtvolles Reliquiar bei einer Auktion im kleinen Ort Doullens angeboten werden sollte. „Das ist ein Ort mit vielleicht 6000 Einwohnern. Das ist so, als wenn die Mona Lisa in Kevelaer versteigert werden würde.“ Norbert Vogelgesang lebt im Chateau Landonvillers dass es das gestohlene Reliquiar aus Kevelaer war Nach Mailwechseln und Telefonaten gelang es ihm ausgestattet mit einer Vollmacht des Bistums Ein Polizist ging daraufhin zur Auktion und verlangte die Herausgabe des Kunstwerks es müsse sich um eine Verwechslung handeln Vogelgesang schickte der Polizei umgehend weitere Bilder als Beweis Schließlich gab der Auktionator das Reliquiar heraus Die Staatsanwaltschaft stellte das Kunstwerk sicher bis die Behörden es für die Rückkehr nach Deutschland freigaben auch dank guter Kontakte und des unermüdlichen Einsatzes von Kunstkenner Vogelgesang Jetzt ist das Reliquiar wieder in Kevelaer Als Norbert Vogelgesang gemeinsam mit Wallfahrtsrektor Stefan Dördelmann die Sakramentskapelle in Kevelaer betritt und zu seiner Linken einen silber-goldenen Reliquienschrein in Form eines Armes und einer Hand entdeckt dann huscht ein schon fast befreit wirkendes Lächeln über sein Gesicht Auch Dördelmann steht die Freude ins Gesicht geschrieben: „Endlich können wir das Reliquiar mit Reliquien des Heiligen Petrus Canisius wieder zeigen“ Das Kunstwerk hat eine wahre Odyssee hinter sich ohne Vogelgesang wäre es wahrscheinlich nie in den niederrheinischen Wallfahrtsort zurückgekehrt an dem 1854 der Canisius-Orden durch den späteren Bischof Johann Bernhard Brinkmann gegründet worden ist Leiter der Abteilung Kunst und Kultur im Bischöflichen Generalvikariat „Es ist nach seiner Rückkehr aufgearbeitet worden Und so ist es nun wieder zurück in der Sakramentskapelle – sicher vor Diebstahl geschützt Schon unmittelbar nach der Sicherstellung hatte die Wallfahrtsleitung den Reliquiar-Retter Vogelgesang nach Kevelaer eingeladen zur Wallfahrtseröffnung nahm er diese Einladung nun an hier zu sein und es war ein sehr besonderer Gottesdienst es ist wie ein Gottesgeschenk.“ Bestimmt werde das nicht sein letzter Aufenthalt in Kevelaer sein Ein gestohlenes sakrales Kunstwerk aus Kevelaer wird nach Jahren wieder in dem niederrheinischen Wallfahrtsort ausgestellt "Endlich können wir das Reliquiar mit Reliquien des Heiligen Petrus Canisius wieder zeigen" so Wallfahrtsdirektor Stefan Dördelmann am Freitag laut Mitteilung des Bistums Münster Unbekannte Täter hatten das Behältnis, das mutmaßlich Knochenreste des heiligen Petrus Canisius (1521-1597) beinhaltet im Oktober 2017 aus der Sakramentskapelle in Kevelaer gestohlen Laut Polizei brachen sie dazu einen verschlossenen Wandkäfig auf 2021 entdeckte ein französischer Kunstsammler das Reliquiar zufällig im Katalog eines französischen Auktionshauses Mithilfe von Polizei und Interpol wurde das wertvolle Reliquiar rechtzeitig vor der kurz bevorstehenden Versteigerung sichergestellt Der Diözesankonservator nahm das Kunstwerk damals persönlich in Frankreich in Empfang Das Behältnis in Form eines Armes und einer Hand stammt aus der Zeit der Neoromanik zwischen Mitte des 19 Es erinnert an den heiligen Petrus Canisius der eng mit dem niederrheinischen Marienwallfahrtsort verbunden ist: Der Orden der Canisianer wurde 1854 vom späteren Münsteraner Bischof Johannes Bernhard Brinkmann (1813-1889) im Kevelaerer Priesterhaus gegründet Das Reliquiar ist nicht der einzige Kunstgegenstand der in diesen Tagen zurück nach Kevelaer kommt Mai in Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren wird Dördelmann laut Bistum Münster zwei Holzfiguren in Empfang nehmen Es hätten sich Töchter eines französischen Soldaten gemeldet der damals in der Basilika untergebracht war dass die Soldaten auf der Empore Teile der Holzverkleidung verbrannten" dessen Angehörige nun nach Kevelaer kommen wollte aber die Heiligenfiguren vor dem Feuer bewahren und hat sie mitgenommen." Der Wallfahrtsdirektor zeigte sich erfreut: "Ich finde es einfach ein tolles Zeichen dass sich 80 Jahre nach Kriegsende noch immer solche Geschichten ereignen und die Menschen aufeinander zugehen." (KNA) Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen Pastor Sebastian Frye nahm die Segnung der Pferde vor Bei bestem Wetter fand vor kurzem die Pferdesegnung der Pferdesportgemeinschaft (PSG) St. Georg statt. Die Pferdesegnung gehört zum festen Bestandteil der Jahresaktivitäten der PSG St. Georg Kevelaer Die erste fand im Jahr 2002 an der Hubertuskapelle auf Keylaer statt den Zusammenhalt zwischen dem Verein sowie den Kirchen und den Geselligen Vereinen aufrechtzuerhalten Reiter und Radfahrer hatten sich am Parkplatz des Kevelaerer Hallenbades versammelt um von dort aus in Richtung Priesterhaus aufzubrechen Hier trafen sie auf Pfarrer Sebastian Frye den sie zum Mitfahren in der Kutsche einluden um schließlich am 2003 durch den Verein errichteten Steinrelief mit der Darstellung des Heiligen Georg als Drachentöters einen kurzen Wortgottesdienst mit anschließender Pferdesegnung abzuhalten Vom Sportstall Scholten waren ebenfalls acht Reiter zum St In einer kurzen Ansprache erläuterte die neue Vereinsvorsitzende Nadine Ruelfs die Bedeutung des Ereignisses Die Jagdhornbläser eröffneten die Veranstaltung und begleiteten den Wortgottesdienst mit musikalischen Beiträgen dass die Pferde dem Menschen anvertraut sind und dass wir die Verantwortung für sie zu allen Zeiten und an jedem Tag neu wahrnehmen müssen Darum erbitten wir Gottes Geleit und seinen Segen für Reiter und Pferde Anschließend ging Pastor Sebastian Frye zu den Pferden auf die Wiese und nahm eine kurze Segnung der Tiere vor Im Anschluss kehrten die Teilnehmer ins Stübchen am Sportstall Scholten noch zu einem geselligen Beisammensein ein Adjutant Tristan Hartmann und König Fynn Noah Horst Hermann Toonen (v.l.) blicken auf ein spannendes Königsschießen zurück Bei strahlendem Kaiserwetter und ausgelassener Stimmung fand das alljährliche Preis- und Vogelschießen der Männ statt Bereits im Vorfeld hatte sich abgezeichnet: Die diesjährige Veranstaltung könnte etwas Besonderes werden Und sie wurde es mit beeindruckender Beteiligung spannenden Wettkämpfen und einem neuen König der gleich in mehrfacher Hinsicht Geschichte schrieb Die Preisträger beim Schießwettbewerb sind Julian Schuler, Charlyne Faahsen und Nils Papon. Denn was da im Liveticker bei FuPa zum Heimspiel des Tabellendritten Viktoria Winnekendonk gegen das abgeschlagene Tabellenschlusslicht Arminia Kapellen-Hamb angezeigt wurde Am Ende stand ein unfassbares 0:6 zu Buche und damit wohl die bitterste Heimniederlage der Viktoria in dieser Spielzeit Im Interview erklärt Trainer Johannes Rankers wie es dazukommen konnte und ob die Mannschaft überhaupt noch eine Chance auf den Aufstieg hat Und der Coach nimmt Stellung zur Gerüchteküche dass es in Winnekendonk derzeit nicht so rund laufe Ich habe schön während der Partie und besonders nach dem Schlusspfiff zahlreiche Nachrichten erhalten ob der Schreiber des Livetickers betrunken wäre Mit einem solchen Ausgang – und ich hoffe der Gegner nimmt es mir nicht übel – hat wohl niemand vor der Partie auch nur ansatzweise rechnen können Und zu erklären ist es auch im Nachhinein nicht wirklich Das war von allen Spielern ein Totalausfall dass wir nicht so aus der Winterpause gekommen sind Dann jedoch haben wir vier Spiele in Folge gewonnen Und gerade nach dem 3:1-Auswärtssieg beim Uedemer SV waren wir sehr optimistisch zum Saisonende zumindest Platz zwei belegen zu können Rankers Zumindest hat es am vergangenen Freitagabend einen kleinen Dämpfer gegeben Und das wollen wir auch erreichen – auch wenn derzeit immer wieder Leistungsträger nicht zur Verfügung stehen Zudem wird Sven Kleuskens weiter mit von der Partie sein Allerdings wird es Veränderungen im Kader geben Durch die Niederlage ist noch nichts entschieden Wir werden nun von Spiel zu Spiel schauen und immer um die drei Punkte kämpfen Die SGE Bedburg-Hau – hier Kapitän Leon Claaßen (rechts) im Duell mit KSV-Spieler Marvin Schulz – punktete im Heimspiel Drei Niederlagen in Folge, 14 Gegentore – Fußball-Bezirksligist SGE Bedburg-Hau hatte seinen Anhang zuletzt arg enttäuscht Am Sonntag gab’s vor knapp 100 Zuschauern im Hasselter IGETEC-Sportpark mit dem 0:0 gegen den Tabellenfünften Kevelaerer SV zumindest wieder ein kleines Erfolgserlebnis Ein solches Ergebnis war fast schon zu erwarten: Für den Gastgeber war es Punkteteilung Nummer zehn der Kevelaerer SV steht inzwischen bei elf Unentschieden In den Anfangsminuten tasteten sich beide Mannschaften im Mittelfeld ab desto mehr Spielanteile hatten die Hausherren kam aber nicht zu torgefährlichen Abschlüssen Torschussversuche wurden von der Kevelaerer Abwehr entweder abgeblockt Oder KSV-Keeper Jan Ingenpaß bereinigte die Situation Die Gäste tauchten gelegentlich vor dem Gehäuse von SGE-Torhüter Thore Seifert auf aber brisante Torraumszenen gab’s nicht zu sehen warum der Kevelaerer SV bislang lediglich 39 Saisontreffer erzielt hat Bis zum Halbzeitpfiff des umsichtigen Schiedsrichters Angelo Kreft blieb es beim leistungsgerechten Remis in einer fairen Partie Nach dem Seitenwechsel nahmen die Gäste mehr am Spiel teil wurden giftiger und gewannen mehr Zweikämpfe In Minute 55 hatte das Team von KSV-Trainer Patrick Znak die erste größere Torchance doch die SGE-Abwehr konnte zur Ecke klären Die zweite Halbzeit war ein Spiegelbild der ersten Hälfte dass der Gast die spielbestimmende Mannschaft war Aber gefährliche Aktionen vor beiden Toren waren weiterhin Seltenheit Minute vergab SGE-Stürmer Timon Janssen die größte Gelegenheit Nach einer schönen Kombination über die rechte Seite schoss er aus etwa elf Metern das Spielgerät weit übers gegnerische Gehäuse Das war's in einer insgesamt ausgeglichenen und torlosen Partie SGE-Coach Bernard Alijaj: „Ich bin sehr zufrieden das war eine große Steigerung gegenüber unseren letzten Spielen Wir haben gut verteidigt und sind endlich wieder ohne Gegentor geblieben." „Das ist ein gerechtes Remis sagte sein Kevelaerer Kollege Patrick Znak Der Fahrer des Müllwagen übersah den Radfahrer (Symbolfoto) Für viel Gesprächsstoff in Kevelaer sorgt weiterhin der Unfall mit einem Müllwagen in der Johannesstraße in der Innenstadt war dabei ein Radfahrer schwer verletzt worden Der Fall sorgt vor allem deshalb für Aufsehen weil es vor einiger Zeit sogar mal einen tödlichen Unfall in der Innenstadt gab als ein Mann von einem Müllwagen erfasst wurde Nach dem Unfall vom Freitag hat die Polizei jetzt weitere Einzelheiten bekannt gegeben Bei dem Radfahrer handelt es sich um einen 81-jährigen Mann aus Kevelaer am Steuer des Müllfahrzeugs saß ein 42-Jähriger Laut Polizei war der Senior mit seinem Fahrrad gegen 11.30 Uhr von der Busmannstraße nach links in die Johannesstraße gefahren als Radfahrer dürfe man aber auch von der anderen Seite einfahren Der Radfahrer wollte nach Polizeiangaben links an dem entgegenkommenden Müllfahrzeug vorbeifahren kam es nach ersten Erkenntnissen vermutlich zum Zusammenstoß stürzte und fiel mit seinem Rad auch noch gegen einen am Straßenrand geparkten Wagen Der 81-Jährige verletzte sich und musste in eine Klinik gebracht werden Zur Sicherheit wurde der Mann stationär aufgenommen Glücklicherweise besteht keine Lebensgefahr Der genaue Unfallhergang sei noch unklar und nicht vollständig geklärt. Es seien noch einige Fragen offen, so die Polizei. Daher werden Zeugen des Vorfalls gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden wenn man an Müllfahrzeugen mit dem Rad vorbeifährt oder vorbeiläuft Denn oft sind Radfahrer und Fußgänger vom Fahrer im Lastwagen nur schwer zu sehen An dem Fahrrad und dem geparkten Auto entstand Sachschaden Die CDU war zu Besuch beim Bäderverein Kevelaer die vollständig aus Mitgliedsbeiträgen finanziert wurde – bereichert nun das Freibadangebot und fügt sich perfekt in die gepflegte Anlage ein Mit Stolz und Vorfreude blicken alle Beteiligten auf eine hoffentlich sonnige Saison ab 15 Mit einem XBus könnte man schnell von Kevelaer nach Xanten fahren Die schönsten Bilder bei Parookaville 2024 Nur noch gut drei Monate, dann ist es so weit: Dann feiert das Parookaville-Festival zehnten Geburtstag, dann findet am Airport-Weeze wieder das größte Festival für elektronische Musik in Deutschland statt. In den vergangenen Monaten gaben die Festival-Veranstalter in regelmäßigen Abständen neue Künstler bereit, die vom 18. bis zum 20. Juli in Weeze spielen werden. Unter anderem Felix Jaehn Fritz Kalkbrenner oder Steve Aoki standen schon als Acts in Weeze fest Und es wird unter anderem von einem absoluten Star der 90-er Jahre komplettiert Blümchen wird auf der Brainwash-Bühne auftreten die mit bürgerlichem Namen Jasmin Wagner heißt In den 90er-Jahren feierte sie große Erfolge mit ihren Hits „Boomerang“ oder „Herz an Herz“ In der jüngeren Vergangenheit brachte der Eurodance-Star auch neue Musik heraus Im Jahr 2007 wurde Cascada weltberühmt. Die deutsche Musikgruppe um die Sängerin Natalie Horler eroberte mit dem Song „Everytime We Touch“ die Charts in den USA, in Irland, in Skandinavien: In Schweden gehört der Hits zu den erfolgreichsten Songs der Chartgeschichte. Dieses Jahr tritt Cascada erstmals auf dem Parookaville auf – auch auf der Brainwash-Bühne Das Festival in Weeze hat ein Faible für Schlagersänger: Vergangenes Jahr trat Heino auf dem Parookaville auf. Dieses Jahr wird Roberto Blanco erstmals in Weeze zu Gast sein – und zwar auf der Brainwash-Bühne für die vor allem gilt: „Ein bisschen Spaß muss sein“ Neben dem klassischen Schlager spielt auch der Promille-Pop vom Ballermann eine Rolle in Weeze Sie trat schon zwei Mal auf dem Parookaville auf und will mit Songs wie „Mallorca (Da bin ich daheim)“ für Ballermann-Stimmung auf der Brainwash-Bühne sorgen Die Rapperin Ikkimel provoziert – auch dadurch, dass sie als Frau das macht, was in der Vergangenheit doch eher männlichen (Gangster)-Rappern vorbehalten schien: In einer derben Art und Weise über Sex zu rappen. Auf Spotify erreicht die Berlinerin monatlich zwei Millionen Hörer – und will jetzt auf der Brainwash-Bühne für Begeisterung sorgen Natürlich wurden aber nicht Künstler bekannt gegeben, die auf der Brainwash-Bühne spielen, sondern auch neue Headliner. Der deutsche DJ Boris Brejcha begeistert mit seinen einzigartigen High-Tech- Minimal-Sounds die Crowds auf den bekanntesten Festivals der Welt. Seit seinem ersten Auftritt 2006 in Brasilien hat er sich mit seiner Joker-Maske, die vom brasilianischen Karneval inspiriert wurde Dabei zählt Boris Brejcha mit Songs wie „Gravity“ „Purple Noise“ oder „Up Down Jumper“ mehrere Millionen Streams auf Spotify Der DJ war bereits 2018 und 2019 in Weeze zu Gast und wird dieses Jahr erstmals auf der Mainstage spielen Zu den Stammgästen in Weeze gehört Dimitri Vegas der normalerweise immer mit seinem Bruder Like Mike auftritt Dieses Jahr spielt der Belgier erstmals als Solo-Künstler auf der Mainstage Zudem wurden folgende weiteren Künstler das Parookaville-Line-Up: Dr Peacock; Hypaton; NOTION; Schrotthagen; Avaion; Cyril; Fedde le Grand; Fast Boy Parookaville ist mit 225.000 Besucherinnen und Besuchern eines der größten Festivals in Europa und Deutschlands größtes Electronic Music Festival um die Legende des Gründervaters Bill Parooka am Leben zu erhalten frei fließender und verrückter musikalischer Ort errichtet an dem Menschen Kontakt zu sich selbst aufnehmen echte Verbindungen erfahren und ein tiefes Gefühl von Glückseligkeit und Erfüllung verspüren können "Hier herrscht eine spektakuläre Welt der Freiheit und Liebe" Seit der Gründung im Jahr 2015 ist das Festival immer ausverkauft Unter tickets.parookaville.com sind noch Tickets für das Festival erhältlich Ein Rettungswagen brachte die schwer verletzte Frau ins Krankenhaus (Symbolbild) Torben Schellenberg (rechts) brachte die DJK Twisteden mit seinem Treffer zum 1:0 auf die Siegerstraße Der Fußball-Bezirksligist DJK Twisteden hat nochmals ein dickes Ausrufezeichen gesetzt. Das Team schlug den Aufstiegsaspiranten FC Neukirchen-Vluyn vor heimischer Kulisse hochverdient mit 3:1 (1:0) Dadurch feierte die DJK den dritten Sieg in Serie und bleibt damit weiterhin das drittbeste Team der Rückrunde Wenn es nach Trainer Marcel te Nyenhuis gegangen wäre hätte seine Mannschaft auch noch weiter oben stehen können: „Wir haben uns jetzt einfach gefunden und klare Abläufe Das war in der Hinrunde noch nicht so und da haben wir dann die Punkte liegen lassen Es macht aktuell einfach Spaß mit den Jungs und wir zeigen In einer ausgeglichenen ersten Halbzeit setzten die Gastgeber offensiv die stärkeren Akzente und belohnten sich mit dem Halbzeitpfiff Nach einem hohen Ballgewinn und einem guten Steckpass war DJK-Torjäger Torben Schellenberg (45.) auf und davon und schob eiskalt zum 1:0 ein Auch nach dem Seitenwechsel blieb die DJK die tonangebende Mannschaft und erhöhte folgerichtig Sander Jacobs (54.) traf mit seinem schwächeren rechten Fuß zum 2:0 und schockte damit die Gäste Spätestens mit dem 3:0 (73.) durch Tom Cappel Saisontreffer in der Torjägerliste davonzieht Die Gastgeber verpassten es im Anschluss trotz zahlreicher guter Möglichkeiten Besnik Saljiji (90.) sorgte noch für den Ehrentreffer der Gäste DJK-Trainer Marcel te Nyenhuis will auch in den letzten Spielen noch einmal einen vollen Fokus von seinen Spielern: „Wir können uns jetzt mit den Top-Teams noch einmal messen und wollen uns am Ende nicht vorwerfen lassen entscheidend in den Aufstiegskampf eingegriffen zu haben“ In die aktuell noch laufende Saison sind Johannes Rankers (rechts) und Sven Kleuskens als Trainerduo gestartet Viele Fans der Fußball-Kreisliga A Kleve/Geldern trauten am vergangenen Freitagabend ihren Augen nicht Denn was da im Liveticker bei Fupa zum Heimspiel des Tabellendritten Viktoria Winnekendonk gegen das abgeschlagene Tabellenschlusslicht Arminia Kapellen-Hamb angezeigt wurde Lokalredaktion GeldernMarkt 1247608 Geldern02831 139270 Anzeigen: 0211 505-2222Leserservice/Abo: 0211 505-1111 Mit Hammerschlägen an der Kirchenpforte in Kevelaer ist die Wallfahrtsaison am Niederrhein gestartet Auch Wesel-Ginderich erwartet wieder Pilger Die Wallfahrten erfahren anscheinend gerade einen neuen Boom Zuletzt gab es hier einen deutlichen Anstieg an Besuchern Schon jetzt haben sich viele größere Pilgergruppen angemeldet Eröffnet wurde die Wallfahrtssaison in Kevelaer diesmal vom Xantener Weihbischof Rolf Lohmann Traditionell gab es wieder die drei symbolischen Hammerschlägen an der Kirchenpforte Kevelaer ist der zweitgrößte Wallfahrtsort in ganz Deutschland nach Altötting.  Bis zu 800.000 Besucher kommen in guten Jahren bis zum Ende der Pilgersaison Anfang November nach Kevelaer Weitere kleinere Wallfahrtsorte gibt es am Niederrhein auch in Wesel-Ginderich und Xanten-Marienbaum Mai mit einem Festgottesdienst um 11 Uhr offiziell eröffnet Sie steht unter dem Leitwort des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung" Unter anderem gibt es dieses Jahr auch ein spezielles Senioren-Angebot Kreis Wesel Der April 2025 macht was er will – auch bei uns am Niederrhein Die Regenmengen lagen über dem Durchschnitt Kreis Wesel Im Kreis Wesel geht diesen Monat die Aktion „Abstand halten!“ in die nächste Runde Kreis und Städte wollen Radfahrer besser schützen Newsletter Mit Hammerschlägen an der Kirchenpforte in Kevelaer ist die Wallfahrtsaison am Niederrhein gestartet Mai 2025) kam es auf der Johannesstraße zu einem Verkehrsunfall bei dem ein 81-jähriger Radfahrer verletzt wurde Ein 42-Jähriger fuhr mit einem Mülltransporter auf der Johannesstraße in Richtung Busmannstraße Ein 81-jähriger Radfahrer bog zu dem Zeitpunkt von der Busmannstraße nach links in die Johannesstraße und wollte links an dem entgegenkommenden LKW vorbeifahren Der Radfahrer stürzte und kollidierte noch mit einem am Straßenrand geparkten PKW Der 81-Jährige verletzte sich und wurde in eine Klinik gebracht Da der Unfallhergang noch nicht vollständig geklärt ist sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden Quelle: PolizeiDen Originalbeitrag finden Sie hier Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht „Made in Bocholt“ ist in 2017 mit dem Vor-Ort-NRW-Preis als beste „Neue Stimme im Lokalen“ ausgezeichnet dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Das im Jahr 2017 gestohlene Reliquiar tauchte in Frankreich auf es wurde in nahezu letzter Sekunde sichergestellt Ein gestohlenes sakrales Kunstwerk wird nach Jahren wieder im niederrheinischen Wallfahrtsort Kevelaer ausgestellt "Endlich können wir das Reliquiar mit Reliquien des heiligen Petrus Canisius wieder zeigen sagt Wallfahrtsdirektor Stefan Dördelmann laut Bischöflicher Pressestelle Unbekannte hatten das Behältnis, das mutmaßlich Knochenreste von Petrus Canisius (1521-1597) enthält, im Oktober 2017 aus der Sakramentskapelle in Kevelaer gestohlen der eng mit dem niederrheinischen Marienwallfahrtsort verbunden ist: Der Orden der Canisianer wurde 1854 vom späteren münsterschen Bischof Johannes Bernhard Brinkmann (1813-1889) im Kevelaerer Priesterhaus gegründet Mai in Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren wird Dördelmann laut Mitteilung zwei Holzfiguren in Empfang nehmen die bis Kriegsende Teil der Orgelverkleidung waren wollte aber die Heiligenfiguren vor dem Feuer bewahren und hat sie mitgenommen." Der Wallfahrtsdirektor nennt es “einfach ein tolles Zeichen dass sich 80 Jahre nach Kriegsende noch immer solche Geschichten ereignen und die Menschen aufeinander zugehen" REDAKTION KIRCHE+LEBENPOSTFACH 4320, 48024 MÜNSTERCHERUSKERRING 21, 48147 MÜNSTERTEL.: 0251 / 4839-120redaktion@kirche-und-leben.de René Gravendyk übergibt zwei der Markenhelme an Falk Neutzer Seit ein paar Jahren führt der Kreis Kleve in der Verkehrsunfallstatistik des Landes NRW im Bereich der Toten und Verletzten im Straßenverkehr Eine nicht unerhebliche Rolle spielen hier auch erwachsene Pedelec- und Radfahrer „Obwohl die Zahl der Radfahrenden die einen Helm tragen nicht nur vom allgemeinen Empfinden her stetig gestiegen ist so sind jedoch immer noch eine große Zahl an Verkehrsteilnehmern der Meinung Geschäftsführer der Verkehrswacht Kreis Kleve e.V „Wo es gerade im Bereich der Aufklärung bei Kindern gar keine Probleme gibt die beim Nachwuchs penibel auf das Helmtragen hinwirken Dabei sind die schwere Verletzungen gerade im Kopfbereich durch einen gut sitzenden Helm sicher zu verhindern oder zumindest einschränkbar Und genau hier setzt Unterstützung der Kfz-Innung Niederrhein an Obermeister René Gravendyk hält es für wichtig genau hier ein Zeichen zu setzten und übergab nun 43 Helme für die Verkehrssicherheitsmaßnahmen bei Erwachsenen Wie genau die Helme an den Mann und an die Frau kommen bei Radfahrtrainings und Aktionstagen einzusetzen an denen auch manchmal Teilnehmerinen und Teilnehmer zwar mit einem Rad kommen Gerne verbindet die Verkehrswacht ihre Aktionen auch immer mit einer intensiven Beratung zum Helmtragen in den nächsten Wochen auf dem Maifest in Goch oder der Mobilitätsschau in Geldern Mit einer “KBplus-Mitgliedschaft” Premiumvorteile sichern und deine Heimatzeitung unterstützen Mehr Infos, hier klicken! Bei unseren Servicepartnern können Sie das Kevelaerer Blatt druckfrisch erwerben:     Verkaufsstellen Kevelaerer Blatt – Heimatzeitung seit 1879 für Kevelaer Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Das Schützenfest wird auf dem Marktplatz gefeiert Das Schützenfest auf dem Marktplatz ist längst zu einer festen Tradition im Herzen von Wetten geworden Petrus-Bruderschaft Wetten wieder herzlich dazu ein das Vogelschießen in festlicher Atmosphäre mitten im Dorf gemeinsam zu feiern mit dem beliebten öffentlichen Knoaseschießen das ab 19 Uhr auf dem Marktplatz stattfindet Hier sind alle Wettenerinnen und Wettener sowie Gäste ab 16 Jahren eingeladen ihr Glück beim Schießen auf die „Knoase“ zu versuchen – ganz ohne Vereinszugehörigkeit Ab etwa 15 Uhr werden zunächst die Trophäen (Flügel Gleichzeitig ermitteln auch die Schüler- und Jugendabteilungen ihre Prinzen Ein großer Fallschirm überspannt Teile des Marktplatzes und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre Unter diesem Dach lädt die Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen Für die kleinen Gäste gibt es Kinderschminken und eine große Hüpfburg – Spaß und gute Laune sind garantiert Musikalisch begleitet der Musikverein Wetten gemeinsam mit DJ Paddy den Nachmittag Der krönende Abschluss des Festes findet am Samstag Dann nehmen das frisch gekrönte Königspaar mit Hofstaat sowie der Schüler- und Jugendprinz ab 18.15 Uhr auf dem Marktplatz die Parade und das Fahnenschwenken ab Im Anschluss zieht der Festumzug durch das geschmückte Dorf 20 Uhr wird der Königsgalaball feierlich eröffnet – musikalisch begleitet von der Liveband „Two for You“ die mit einem abwechslungsreichen Repertoire für beste Tanz- und Feststimmung sorgen wird Natürlich sind auch befreundete Bruderschaften aus der Umgebung wieder herzlich eingeladen diesen besonderen Abend gemeinsam zu feiern Petrus-Bruderschaft Wetten freut sich auf zahlreiche Gäste aus nah und fern – auf ein Wiedersehen mit alten Bekannten neue Begegnungen und ein harmonisches Fest voller Gemeinschaft "Pilgern ist in" – das sagte der Münsteraner Weihbischof Rolf Lohmann bei der Eröffnung der Wallfahrtssaison im niederrheinischen Kevelaer dem zweitgrößten Wallfahrtsort in Deutschland Angesichts aktueller Krisen sei Hoffnung eine Haltung die aus dem Glauben heraus wachgehalten werden müsse gesellschaftliche Unsicherheiten und eine innerkirchliche Vertrauenskrise Christinnen und Christen müssten diesen Herausforderungen nicht mutlos begegnen Wallfahrtsrektor Stefan Dördelmann dankte Lohmann für dessen spontane Bereitschaft, die diesjährige Pilgersaison zu eröffnen. Denn eigentlich habe der Münchner Kardinal Reinhard Marx vor Ort sein wollen, hieß es. Wegen der anstehenden Papstwahl sei er jedoch bereits nach Rom gereist Die rund 28.000-Einwohner-Stadt Kevelaer gilt mit Hunderttausenden Pilgern jährlich als die zweitgrößte katholische Wallfahrtsstätte Deutschlands nach dem bayerischen Altötting Anziehungspunkt ist das Marienbild "Trösterin der Betrübten" von 1641 der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) In Kevelaer hat die diesjährige Wallfahrtssaison begonnen Weihbischof Rolf Lohmann hat das Pilgerportal der Marienbasilika am Maifeiertag feierlich eröffnet gefolgt von einem Gottesdienst in der Basilika Lohmann machte die Hoffnung zum Thema seiner Predigt Sie sei angesichts der aktuellen Krisen keine Vertröstung die aus dem Glauben heraus wach gehalten werden müsse Deutschlands zweitgrößter Pilgerort Kevelaer verzeichnet auch in dieser Saison eine weiter steigende Zahl von Pilgern Gründe dafür seien auch die aktuellen Kriege und die Unsicherheit in der Welt Die Wallfahrt gewinne deshalb an Interesse für die Menschen so der Kevelaerer Pastoralreferent Bastian Rütten „Pilger der Hoffnung“ werden im Heiligen Jahr 2025 auch am Niederrhein erwartet Einer allerdings fehlte zur Saison-Eröffnung Die Wallfahrtssaison im niederrheinischen Kevelaer hat begonnen: Rolf Lohmann für den Niederrhein zuständiger Weihbischof im Bistum Münster öffnete mit drei symbolischen Hammerschlägen die Pilgerpforte in der Basilika am größten Wallfahrtsort Deutschlands nach Altötting in Bayern sagte Lohmann in der Predigt im Gottesdienst laut Bischöflicher Pressestelle Der Weihbischof ermutigte zu Hoffnung trotz internationaler Konflikte, gesellschaftlicher Unsicherheiten und einer innerkirchlichen Vertrauenskrise. Die Haltung der Hoffnung müsse aus dem Glauben heraus wachgehalten werden. Die Saison 2025 in Kevelaer steht unter dem Motto des weltweiten Heiligen Jahres Wallfahrtsrektor Stefan Dördelmann dankte Lohmann, der kurzfristig die Wallfahrtszeit anstelle des Münchner Kardinals Reinhard Marx eröffnet hatte. Marx ist im Vatikan an der Papstwahl und ihren Vorbereitungen beteiligt Jährlich kommen laut Wallfahrtsleitung rund 800.000 Pilger nach Kevelaer um am Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten“ zu beten wurden insgesamt sechs Personen schwer verletzt darunter alle fünf Insassen des Skoda sowie der Fahrer des VW Busses Die anderen Insassen seien leicht verletzt worden Die Schloss-Wissener-Straße zwischen Weeze und Kervenheim gilt seit Jahren als Unfallschwerpunkt im Kreis Kleve Der Vorfall vom Donnerstag war bereits der 24 Ursache war in den meisten Fällen die missachtete Vorfahrt Am 3. April 2025 krachten zwei Fahrzeuge ineinander, weil eine 47-jährige Autofahrerin aus Goch die Vorfahrt missachtet hatte Sechs Personen wurden dabei zum Teil schwer verletzt – darunter waren auch zwei Kinder Im Januar ignorierte ein 36-Jähriger aus Tönisvorst das Stoppschild und stieß mit dem Wagen eines 39-jährigen Dortmunders zusammen Kurz vor Weihnachten 2024 krachte ein Wohnmobil samt Anhänger mit einem Lastwagen zusammen Auf der Schloss-Wissener-Straße ist bereits Tempo 50 eingerichtet dass die Zusammenstöße nicht ganz so heftig sind „Eigentlich dürfte an der Stelle nichts passieren“ „und trotzdem kommt es dort immer wieder zu Unfällen.“ Schon seit längerer Zeit gibt es Überlegungen wie der Bereich an der Kevelaerer Unfallkreuzung sicherer gemacht werden kann Eine Zeit lang regelte eine Behelfsampel den Verkehr an dieser Stelle Die Ampel ist allerdings wieder abgebaut worden Mittlerweile stehen vor der Kreuzung große Schilder Auch auf das Stoppschild wird extra hingewiesen Laut Angaben von Straßen NRW wird an der Stelle beabsichtigt Zuletzt hatte eine Sprecherin von Straßen.NRW mitgeteilt dass Anfang Mai ein Ortstermin durch die Unfallkommission angesetzt sei „Hieran nehmen die Straßenverkehrsbehörde (SVB) des Kreises Kleve Zurzeit bereitet die SVB die Unfallzahlen und -gründe auf.“ Bei dem Ortstermin an der Kreuzung sollen auch Maßnahmen beraten werden weil die Strecke unter anderem der Zubringer von der Autobahnabfahrt zum Flughafen Weeze ist Die Warnschilder sind eigentlich nicht zu übersehen trotzdem gibt es immer wieder schwere Unfälle an der Kreuzung missachten die Vorfahrt der Wagen auf der Schloss-Wissener-Straße Das Kevelaerer Brautpaar beschloss auf besondere Weise andere an ihrem Glück und am schönsten Tag des Lebens teilhaben zu lassen Glück weitergeben. Steffi Fleddermann-Richter und Dirk Fleddermann haben das an ihrem großen Tag ganz praktisch gemacht. Schon einige Tage vor ihrer Hochzeit luden sie zum Essen ein Aber nicht nur ihre Verwandten und Freunde denen es finanziell gerade nicht so gut geht Jahrzehnte verteilte Diego Piva Eis in Kevelaer Der Frühling hat begonnen, die Sonne scheint, die Temperaturen steigen. Die Eissaison hat begonnen. Auch in Kevelaer warteten viele darauf dass die Eisdiele Piva nach der Winterpause wieder öffnet Denn das Café ist seit Jahrzehnten Kult in der Hauptstraße Doch diesmal warteten die Kunden vergeblich darauf dass die Eisdiele aus dem Winterschlaf erwacht Stattdessen klebt ein Aushang an der Fensterscheibe nach reiflicher Überlegung sind wir zu dem dass uns die schönen Erinnerungen an unsere lieben Kunden und vor allem an die strahlenden Kinderaugen bleiben“ wie die vielen Kommentare bei Facebook zeigen Viele verbinden langjährige Erinnerungen mit der Eisdiele Mai hat es auf der Schloss-Wissener-Straße in Kevelaer zum wiederholten Mal gekracht An dem Unfall war auch ein VW-Bus beteiligt in dem sich mehrere Personen befunden haben dass es bei dem Crash mehrere Verletzte gegeben hat Die Feuerwehr richtete eine Versorgungsstelle für die Verletzten ein Die Polizei hat die Unfallstelle abgesperrt sagt Weihbischof Rolf Lohmann zum Start der Wallfahrtssaison in Kevelaer Ein prominenter Kirchenmann fehlte bei der Eröffnung "Pilgern macht Freude" - das sagte der Münsteraner Weihbischof Rolf Lohmann bei der Eröffnung der Wallfahrtssaison im niederrheinischen Kevelaer dem zweitgrößten Wallfahrtsort in Deutschland uns austauschen über Gott und die Welt den Akku der Seele füllen." Pilgern sei in die aus dem Glauben heraus wachgehalten werden müsse Christinnen und Christen müssten diesen Herausforderungen nicht mutlos begegnen Lohmann öffnete um 10 Uhr mit drei symbolischen Hammerschlägen die Pilgerpforte in der Basilika des Wallfahrtsortes und leitet danach die Feier des Gottesdienstes.  Wallfahrtsrektor Stefan Dördelmann dankte Lohmann für dessen spontane Bereitschaft die diesjährige Pilgersaison zu eröffnen Denn eigentlich habe der Münchner Kardinal Reinhard Marx vor Ort sein wollen Wegen der anstehenden Papstwahl sei er jedoch bereits nach Rom gereist Die rund 28.000-Einwohner-Stadt Kevelaer gilt mit Hunderttausenden Pilgern jährlich als die zweitgrößte katholische Wallfahrtsstätte Deutschlands nach dem bayerischen Altötting Anziehungspunkt ist das Marienbild "Trösterin der Betrübten" von 1641 der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) Weihbischof Lohmann übt sein Bistumsamt in Xanten aus Die bis Ende Oktober dauernde Wallfahrt in dem niederrheinischen Wallfahrtsort steht in diesem Jahr unter dem Papstmotto des Heiligen Jahres 2025 "Pilger der Hoffnung."  Jährlich kommen den Angaben nach über 800.000 Menschen als Pilger nach Kevelaer um zum Gnadenbild der "Trösterin der Betrübten" zu beten. Kevelaer ist wegen Marienerscheinungen in den Jahren 1641/1642 Wallfahrtsort Seit 1661 pilgern Gläubige in die Stadt am Niederrhein Kevelaer ist nach dem bayerischen Altötting der größte katholische Wallfahrtsort in Deutschland Jährlich kommen schätzungsweise rund 800.000 Pilger zum Gnadenbild der "Trösterin der Betrübten" Die Wallfahrt entstand 1641 während des Dreißigjährigen Krieges In Kevelaer ist die Wallfahrtszeit zu Ende gegangen Trotz Kirchenaustritten bleibt der Ort offenbar für viele Menschen ein spiritueller Anziehungspunkt: Hunderttausende Pilger haben sich dieses Jahr an den Niederrhein begeben Die Kevelaer Bruderschaft Bonn pilgert seit genau 325 Jahren von Bonn in die kleine Stadt am Niederrhein Dort wartet ein kleines Wallfahrtsbild auf sie Obwohl niemand betrübt zu sein scheint Mai startet in diesem Jahr die Wallfahrtsaison Pfarrer Stefan Dördelmann freut sich als neuer Wallfahrtsrektor im Marienwallfahrtsort Kevelaer auf die Pilger und möchte das neue Motto "Geh mit uns" den Menschen vermitteln Die Kinder brachten die Drachen auf die Bühne Jede Menge Drachen auf der Bühne konnten jetzt die Zuschauer im Knoase-Saal erleben. Die vierte Klasse der Wettener Grundschule führte dort vor ihren Familien ein Musical auf. Schon kurz nach den Sommerferien hatte Lehrerin Marion Föller begonnen Eigentlich sollte das Stück nur an einem Elternabend aufgeführt werden Doch da die Vorbereitungen und Proben so aufwändig waren das Musical sogar im Knoase-Saal zu zeigen den die Geselligen Vereine dafür zur Verfügung stellten Am Tag der Aufführung waren alle sehr aufgeregt hatten die Kinder das Stück doch monatelang mit ihrer Klassenlehrerin einstudiert Dabei kreierten sie mit viel Mühe und Spaß die Kostüme und die Bühnendekoration Melodien und die musikalische Begleitung durch Percussion-Instrumente wurden gemeinsam erarbeitet Die Kostüme waren selbst angefertigt worden Die jungen Schauspieler und Schauspielerinnen sowie Musiker und Musikerinnen ernteten viel Applaus und es gab Standing Ovations Auch eine Zugabe wurde vom Publikum gefordert „Nicht zuletzt durch viel Hilfe von der Elternschaft und der professionellen Unterstützung durch die Firma Life Fire wurde der Auftritt zu einem Riesenerfolg“ Einen Tag später wurde das Drachenmusical dann auch noch einmal vor den anderen Schülern und Schülerinnen der Grundschule Wetten aufgeführt Die Kinder überreichten Orla Feeny von den Geselligen Vereinen eine Spende von 500 Euro Mit ihrer Aufführung wollten die Kinder auch etwas Gutes für ihr Dorf tun. Sie sammelten eine Spende ein. Diese kommt zum Teil der Klassenkasse zu Gute. Den anderen Teil spendet die Klasse an die „Geselligen Vereine Wetten 1934“ die jährlich viele Aktionen für Kinder veranstalten wie Kindertheater oder auch Kinderattraktionen bei der Kirmes des Dorfes Die vierte Klasse konnte Orla Feeny von den Geselligen Vereinen schließlich eine Spende über 500 Euro übergeben die diese im Namen des Vereins entgegennahm In Vertretung von Kardinal Reinhard Marx eröffnete Weihbischof Rolf Lohmann die Wallfahrtssaison in Kevelaer „Lieber Rolf, schön dass du gekommen bist und uns hilfst, die Tür aufzubekommen“, begrüßte Stefan Dördelmann, Wallfahrtsrektor der Marienstadt Kevelaer Weihbischof Rolf Lohmann persönlich an der Pforte der Basilika der nun in Rom sein und am Konklave zur Wahl eines neuen Papstes teilnehmen muss eröffnete Lohmann die diesjährige Wallfahrt Die Wallfahrtskirche hat als Basilica minor eine besondere Beziehung zum Papsttum Was dort nach dem Tod des Kirchenoberhaupts geschieht Auf dem Kapellenplatz brennen am Ostermontag deutlich mehr Kerzen als üblich Als in der Basilika um 17 Uhr die Rosenkranzandacht beginnt haben sich dort zahlreiche Gläubige versammelt Auch am Niederrhein trauern die Menschen um den verstorbenen Papst Franziskus Vor einem großen Porträt des Verstorbenen im Altarraum entzünden viele Menschen eine Kerze und tragen sich anschließend in das Kondolenzbuch ein Da die Wallfahrtskirche am Kapellenplatz eine sogenannte „Basilica minor“ ist – ein vom Papst verliehener Ehrentitel der die Bedeutung des Wallfahrtsortes würdigt – sind mit dem Tod des Papstes einige besondere Rituale verbunden So wurde noch am Vormittag das päpstliche Wappen „Der nächste Papst wird ein eigenes Wappen führen das wir dann an gleicher Stelle aufhängen werden“ Ein weiteres augenfälliges Zeichen für den Tod des Papstes ist außerdem der rot-gelbe Schirm der sonst eher unauffällig rechts im Altarraum steht – genannt Padiglione (italienisch) oder Umbraculum (lateinisch) wurde er von der ehrenamtlichen Küsterin Beate Coqui nach dem Gottesdienst aufgespannt also zwischen dem Tod des alten Papstes und der Wahl seines Nachfolgers“ Der Schirm wird nun also bis zum Ende des Konklaves die die Kevelaerer Wallfahrtskirche als Basilika auszeichnen gehört übrigens auch das sogenannte Tintinnabulum die in Kevelaer unter dem Papstwappen steht Das Tintinnabulum verbleibt dort auch während der Sedisvakanz Da aktuell noch nicht feststeht, wann das Konklave beginnt, ist derzeit unklar, ob der Münchner Kardinal Reinhard Marx wie geplant die Wallfahrt am 1. Mai eröffnen kann „Wir werden uns in den kommenden Tagen eng mit ihm abstimmen“ dass er vor seiner Abreise nach Rom noch nach Kevelaer kommt werden wir aber sicher eine Alternative finden und die Wallfahrtssaison wie geplant pünktlich eröffnen.“ den zweitgrößten Wallfahrtsort in Deutschland Zumal der Münchner Kardinal schon vor der Papstwahl wichtige Aufgaben innehat: Als Koordinator des vatikanischen Wirtschaftsrats unterstützt Marx den Camerlengo der sich gemeinsam mit drei assistierenden Kardinälen in den Tagen der Sedisvakanz um die Güter und Rechte des Heiligen Stuhls kümmert Wer öffnet nun die Pilgerpforte in Kevelaer Wegen seines Wirtschafts-Amts ist Marx als Unterstützung für Farrell gesetzt Die beiden anderen assistierenden Kardinäle werden alle drei Tage unter den Anwesenden per Los bestimmt Obwohl der Papst-Wähler Marx also fehlen muss, startet die Wallfahrtszeit in Kevelaer wie gewohnt. Die Öffnung der Pilgerpforte und die Feier des Gottesdienstes am 1. Mai um 10 Uhr in der Basilika übernimmt Rolf Lohmann für den Niederrhein zuständiger Weihbischof im Bistum Münster mit Sitz in Xanten Das teilt die Wallfahrtsseelsorge auf Kirche+Leben-Anfrage mit Das Plakat zur Ausstellung mit Werken von Heinz Henschel Im Rahmen der Kreis Klever Kultourtage gibt es tiefe Einblicke in sein geritztes Werk jeweils von 11 bis 17 Uhr in der Alten Feldscheune in Achterhoek Kostenlose Führungen gibt es an beiden Ausstellungstagen jeweils um 14 Uhr Der umliegende Garten der alten Hofstelle bietet reichlich Gelegenheit bei einem Kaffee und einem Stück Kuchen abzuschalten Bekannt wurde Henschel durch seine Passion für Kunststoffe als Druckstock – vorwiegend Resopal Außer der Farbe und dem Papier nutzte er ausschließlich Materialien die er auf einfachste Weise beschaffen konnte die er anspitzte und in Kugelschreiber einfügte als Radiernadel und setzte auch bei seinen Druckerpressen auf den Eigenbau Er durchdrang die Technik bis ins Tiefste und verfiel auch gleich in seine eigene Manier: zeichnen unter mikroskopischen Bedingungen beschäftigte sich teils über ein Jahrzehnt mit einem einzelnen Druckstock Seine Motive dokumentieren einen jahrzehntelangen Interessenwandel Anfangs Kopien alter Meister in seiner Erprobungsphase dann der Schwenk an den Niederrhein in die Welt der Auen und Katstellen Am Ende des Weges zur Meisterschaft brachte er detailversessene Welten die einem erzählerischen Wasserfall gleichen hervor Und zwischendurch immer wieder Neues suchend und experimentelle Nebenwege gehend Tobias Nelke und Verena Rohde hatten bereits in Kevelaer zusammengearbeitet bald bilden sie auch in Kleve wieder ein Team Wenn die neue Wirtschaftsförderin der Stadt in nächster Zeit ihre Stelle in Kevelaer antritt Denn der bisherige Mann auf diesem Posten verlässt die Marienstadt Damit wird es auch bei einem weiteren wichtigen Posten in der Stadtverwaltung einen Wechsel geben Am Maifeiertag sind zwei voll besetzte Autos auf der Schloß-Wissener Straße zusammengestoßen Polizei: Umbau der Kreuzung kommt wohl im Jahr 2026 Am Tag nach dem schlimmen Unglück am Maifeiertag gab die Kreispolizei noch eine Nachtragsmeldung zum Verkehrsunfall heraus: Bei dem Verkehrsunfall wurden insgesamt 14 Personen verletzt und in ein Krankenhaus transportiert dass insgesamt sechs Personen schwer verletzt wurden darunter alle fünf Insassen des Skoda sowie der Fahrer des VW-Busses Die anderen acht Insassen des VW wurden leicht verletzt Bei einem Verkehrsunfall sind am Donnerstag in Kevelaer insgesamt 14 Menschen verletzt worden Am Freitagmorgen teilte die Polizei mit: Insgesamt sechs der Verletzten wurden stationär in Krankenhäuser aufgenommen; sie gelten als schwer verletzt Der Unfall geschah gegen 11 Uhr auf der Kreuzung von Schloß-Wissener-Straße und Et Grotendonk war dort in Fahrtrichtung Kevelaer unterwegs Der VW-Bus habe dabei den Skoda auf der Fahrerseite gerammt berichtete am Freitag Polizeisprecher Stefan Sparberg auf Anfrage Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der Skoda zur Seite und überschlug sich dabei Zur Unfallursache gibt es bereits eine erste Einschätzung teilte die Polizei mit: Vermutlich hatte der 47-Jährige am Steuer des VW-Busses das Stopp-Schild an der Kreuzung beim Übergang von Schravelner Straße zu Et Grotendonk nicht beachtet Aus Sicht der Polizei sei dieses Unfallgeschehen kaum erklärbar sagt Sparberg: „Die Kreuzung ist seit Jahren ein Unfallschwerpunkt Mittlerweile wird auf mehreren Schildern vor der Stopp-Regelung gewarnt; es gibt sogar Fahrbahnmarkierungen und einen Schilderbogen über der Straße.“ +++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Kleve auf WhatsApp +++ +++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++ In dem Skoda wurden neben dem Fahrer eine 36-jährige Frau und drei Kinder im Alter von zehn bis dreizehn Jahren schwer verletzt berichtete der Polizeisprecher; alle sind stationär im Krankenhaus waren neben dem 47-jährigen Fahrer noch eine 47-jährige Frau ein 24-jähriger Mann und sechs Kinder und Jugendliche im Alter von einem bis 16 Jahren Hier wurden acht der Insassen leicht verletzt; nur der Fahrer muss wegen schwerer Verletzungen im Krankenhaus bleiben Seit Jahren ist die Kreuzung vor Ort Thema Auch die Unfallkommission Kreis Kleve hatte sie zuletzt verstärkt in den Blick genommen Es stehe inzwischen ein Umbau der Kreuzung in Aussicht: „Es ist ein Kreisverkehr geplant“ Bis die dazu nötigen Flächen von örtlichen Landwirten angekauft seien Den Informationen bei der Polizei nach stehe der Umbau wohl für das Jahr 2026 an Der Deutsch-Leistungskurs mit Lehrer Jörg Heickmann bei der Abiturklausur am Dienstagmorgen in Kevelaer Die Schulleiter atmeten erst einmal kollektiv auf. „Der Download der Aufgaben hat einwandfrei geklappt, es gab bei uns keinerlei Probleme“, berichtete Christoph Feldmann, Leiter der Gesamtschule Kevelaer, am Dienstagmorgen. Auch an den Gymnasien in Geldern und Kevelaer gab es bislang keine Schwierigkeiten. Der Start ins Abitur 2025 habe gut funktioniert Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint, kein Wunder also, dass auch in Kevelaer viele der Eröffnung des Freibads entgegenfiebern „Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange und es wurden zahlreiche Arbeiten durchgeführt“ In Vorbereitung auf die Saison 2025 hat das Technik-Team des Bädervereins nun auch den vorderen und letzten Abschnitt des Nichtschwimmerbeckens mit einer neuen Schwimmbadfolie ausgestattet Hierfür waren erneut umfangreiche Arbeiten am Boden und den Außenwänden des Beckens notwendig bevor die neue Folie aufgebracht werden konnte Das Technik-Team des Bädervereins hat auch diesmal bei den Vorbereitungen am Freibad kräftig mit angepackt Im Zuge dieser Arbeiten wurde nun auch die Elefantenrutsche im Nichtschwimmerbecken ausgetauscht Für den Matschbereich konnte auf vielfachen Wunsch der Gäste im letzten Jahr ein Sonnensegel angeschafft werden, das, ähnlich wie im Kleinkinderbecken, zusätzlichen Schatten spenden soll. Die Aufstellung erfolgt in Kürze. Außerdem wurden zahlreiche Bänke im Freibad altersbedingt ausgetauscht Verschiedene Malerarbeiten und die Inbetriebnahme der technischen Anlagen sorgen zusätzlich dafür dass der Eröffnung Mitte Mai nichts mehr im Wege steht ist vor allem ein Verdienst des Bädervereins Ohne den Bäderverein gäbe es längst kein Freibad mehr in der Marienstadt Die Ehrenamtlichen packen auf dem Gelände mit an sie investieren aber auch viel Geld in die Anlage Im vergangenen Jahr konnte der Verein mit finanzieller Hilfe der Sparkasse Rhein-Maas die Matschanlage zu einem Wasserspielplatz umgestalten sowie fünf neue Spielgeräte anschaffen Größter Ausgabeposten mit fast 40.000 Euro waren die Neuanschaffung diverser Pumpen sowie die Grundüberholung der Umwälzpumpen und der Schwallwasserpumpen Finanziert hat der Bäderverein auch ein neues Ein-Meter-Sprungbrett Mit 35.000 Euro beteiligte sich der Bäderverein zudem an der Erneuerung der Deckenbeleuchtung im Hallenbad Der rege Verein investiert aber nicht nur Geld sondern packt beim Freibad auch kräftig selbst mit an So hat das ehrenamtliche Technik-Team des Bädervereins mehr als 800 Stunden an den Samstagen außerhalb der Freibadsaison im Freibad verbracht Die Truppe sanierte im tiefen Teil des Nichtschwimmerbeckens den Boden und brachte neue Folien an Auch in diesem Jahr plant die Wallfahrtsstadt gemeinsam mit dem Bäderverein wieder zahlreiche Veranstaltungen im Freibad Es soll erneut eine Pool-Party und ein Abend-Schwimmen im Spätsommer geben Auch das Hundeschwimmen nach der Freibad-Saison wird wieder stattfinden In den Sommerferien sind auch wieder das Museum mit der Veranstaltungsreihe „Museum goes to Freibad“ und die Atempause mit Aqua-Gymnastik-Angeboten im Freibad vertreten Erstmals wird es ein Tauffest im Freibad geben Hierzu lädt die evangelische Kirchengemeinde am Sonntag Anmeldungen sind bei den Gemeindebüros der Kirchengemeinden Kevelaer oder Issum möglich Für Fragen rund um die Mitgliedschaft im Bäderverein Kevelaer stehen vom 10 Juli Vorstandsmitglieder jeden Samstag (außer Kirmessamstag 31 Juli) von 10 bis 14 Uhr persönlich als Ansprechpersonen im Freibad zur Verfügung Seit rund 380 Jahren suchen Gläubige in Kevelaer am Niederrhein Trost an einem Marienbild Ein Kardinal fehlt aber wegen des Todes von Papst Franziskus Kevelaer (dpa/lnw) - Die für viele Katholiken wichtige Marienwallfahrt in Kevelaer am Niederrhein hat begonnen Eröffnet wurde sie wie üblich mit drei symbolischen Hammerschlägen an der Pforte der Wallfahrtskirche – in diesem Jahr ausgeführt vom Xantener Weihbischof Rolf Lohmann Lohmann übernahm die Aufgabe für Reinhard Kardinal Marx aus München der ursprünglich den Hammer schwingen sollte Wegen des Todes von Papst Franziskus und des anstehenden Konklaves ist er nun aber in Rom gebunden Die Wallfahrt findet seit rund 380 Jahren statt Kevelaer gilt als zweitgrößter Pilgerort in Deutschland hinter Altötting in Bayern Bis zu 800.000 Besucher kommen in guten Jahren bis zum Ende der Pilgersaison Anfang November an den Niederrhein Das Pilger-Treiben ist dabei recht vielfältig bei der sich im Sommer rund 1.000 Motorradfahrer mitsamt Maschinen segnen lassen Viele Menschen seien derzeit "massiv auf der Suche nach Werten" hatte der Kevelaerer Pastoralreferent Bastian Rütten vorab berichtet Die Marienwallfahrt biete keine Wunderheilung - aber das kurze Innehalten im Gebet im Nachdenken oder beim Anzünden einer Kerze helfe offensichtlich vielen Menschen Im Bürgerbüro im Rathaus gibt es aktuell personelle Engpässe Wer in der nächsten Zeit plant, zum Bürgerbüro der Stadt Kevelaer zu gehen Denn in der Abteilung gibt es aktuell „personelle Engpässe“ Dadurch kommt es im Bürgerbüro zu längeren Wartezeiten „Voraussichtlich bis einschließlich Freitag ist mit Verzögerungen im Servicebereich zu rechnen Bereits vereinbarte Termine behalten ihre Gültigkeit und können wie geplant wahrgenommen werden werden die betroffenen Personen rechtzeitig per E-Mail oder telefonisch informiert“ dass in der Ferienzeit kurzfristig auch noch Mitarbeiter krank wurden etwa zur Ausstellung von Bescheinigungen oder Beglaubigungen „Besucher mit Termin haben natürlich Vorrang müsse aber mit längeren Wartezeiten rechnen Die Verwaltung bedauert die Unannehmlichkeiten und bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen Das Bürgerbüro war erst Anfang des Monats aus dem Rathausanbau ins Erdgeschoss direkt am Eingang gezogen Hier befand sich vorher die Tourist Information Mit dem Umzug hätten die Einschränkungen jetzt aber nichts zu tun Im Bürgerbüro befindet sich auch ein Wartebereich für die Besucherinnen und Besucher Die Öffnungszeiten sind unverändert geblieben Das Online-Terminbuchungssystem ist über die städtische Webseite www.kevelaer.de zu erreichen Adjutant Heinz Litjens (Mitte) und Festkettenträger Christian Schick (links) mit dem Vorsitzenden der Kevelaerer Bürgerstiftung sowie Dominik Lemken (2.v.r.) und Frank Servas Während der Versammlung der Geselligen Vereine übergab der festgebende Verein 2025 den Reinerlös von 3000 Euro an die Peter-Claßen-Stiftung sowie an die Bürgerstiftung „Seid Einig“ Mit dem Erlös des Heimatabends unterstützt der festgebende Verein traditionell gemeinnützige Organisationen Festkettenträger Christian Schick freute sich zusammen mit seinem Adjutanten Heinz Litjens jeweils 1500 Euro an den Vorsitzenden der Peter-Claßen-Stiftung Ralf Hermens sowie an den Vorsitzenden der Bürgerstiftung Stefan Janssen zu überreichen Die Peter-Claßen-Stiftung unterstützt sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Kevelaerer Sportverein um ihnen die Ausübung des Sports überhaupt ermöglichen zu können Festkettenträger Christian Schick (2.v.r.) sowie Dominik Lemken Die Bürgerstiftung „Seid Einig“, die ebenfalls 1500 Euro erhalten hat, wurde 2008 anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Geselligen Vereine Kevelaer gegründet denen es aus familiären oder finanziellen Gründen nicht gut geht den Zugang zum gesellschaftlichen Leben in der Stadt zu ermöglichen dem Festkettenträger Christian Schick die Festkette übergeben Die Geselligen Vereine laden bereits jetzt alle zu der feierlichen Übergabe um 9 Uhr am Alten Rathaus ein Die Einfahrt vom Roermonder-Platz über die Marktstraße zum Peter-Plümpe-Platz wird dicht gemacht Die Umbauarbeiten am Peter-Plümpe-Platz in Kevelaer schreiten weiter voran wird der zentrale Platz aufwändig umgestaltet Auf dem eigentlichen Platz vor dem Rathaus sind die Arbeiten weit vorangeschritten Jetzt wird im nächsten Schritt die Marktstraße in Angriff genommen und umgebaut Betroffen ist der Bereich zwischen dem Roermonder Platz bis zu der provisorischen Einfahrt zum Parkplatz Peter-Plümpe-Platz vor dem Alten Rathaus Damit ist auch die Zufahrt zum Rathaus über die hintere Straße des Peter-Plümpe-Platzes gesperrt und in dieser Zeit eine Sackgasse Der Parkplatz am Peter-Plümpe-Platz ist von der Twistedener Straße aus zu erreichen Für den Verkehr sind Umleitungshinweise ausgeschildert Die Bürgerbusse fahren in dieser Zeit ebenfalls eine geänderte Route Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende Oktober dauern In der Busmannstraße am Peter-PLümpe-Platz wird noch gearbeitet An diesem Vorgehen übt CDU-Fraktions-Chef Mario Maaßen Kritik Er hätte sich beim Peter-Plümpe-Platz für diesen Ausbauschritt einen anderen Ablauf gewünscht „Jetzt ist der Peter-Plümpe-Platz für sechs Monate nicht von beiden Seiten zu erreichen Auch die Geschäftsleute sehen das sehr kritisch“ um zum Peter-Plümpe-Platz zu kommen.“ Gerade für eine solche Situation wäre es auch besser gewesen wenn das lange geforderte Parkleitsystem bereits installiert wäre Damit hätte man die Autofahrer gezielt zu den Parkplätzen führen können bei der Sanierung der Marktstraße erst am Roermonder Platz zu beginnen und die Straße bis zur kleinen Straße am Rathaus fertig zu machen“ Dann hätte man danach von beiden Seiten zum Plümpe-Platz gelangen können „Das hätte vielleicht sechs Wochen Sperrung von einer Seite bedeutet Wegen der Bauarbeiten auf der Markstraße müssen auch die Busse Umleitungen fahren Für die Linie 73 entfallen die Haltestellen St.-Antonius-Kirche und Altes Rathaus in beiden Fahrtrichtungen Die Haltestelle Twistedener Straße wird verlegt sie befindet sich kurz hinter der Einmündung Kroatenstraße Rolf Lohmann feierte am Wochenende ein Requiem für Papst Franziskus Der Tod von Papst Franziskus hat auch in Kevelaer für viel Betroffenheit gesorgt Vor dem großen Bild des Papstes am Altar der Basilika zündeten viele Gläubige eine Kerze an Auch in ein Kondolenzbuch trugen sich zahlreiche Menschen ein Natürlich werde man bei der Wallfahrtseröffnung am 1 Mai auch in besonderer Weise an Franziskus denken Und die Pilgersaison werde sicher vom Gedenken an den Papst mitgeprägt Der Tod von Franziskus hat auch eine ganze konkrete Auswirkung auf die Wallfahrtseröffnung. Eigentlich sollte Kardinal Reinhard Marx die Pforte mit den Hammerschlägen öffnen. Doch der Geistliche ist nach Rom zur Beerdigung gereist und wird am Konklave zur Wahl des neuen Oberhaupts der katholischen Kirche teilnehmen Für Kardinal Marx übernimmt jetzt Weihbischof Rolf Lohmann die Aufgabe, die Pilgerpforte zu öffnen. Zu Kevelaer hat Lohmann eine besondere Beziehung, schließlich war er dort Wallfahrtsrektor. „Wir freuen uns, dass Weihbischof Lohmann uns zugesagt hat, den Feierlichkeiten vorzustehen“, sagt Pastoralreferent Bastian Rütten. Lohmann hatte noch am Wochenende ein Pontifikalrequiem für den verstorbenen Papst in Xanten gefeiert Mit drei symbolischen Hammerschlägen und den in drei Sprachen Deutsch Lateinisch und Niederländisch gesprochenen Worten „Öffnet die Tore eures Herzens Christus dem Erlöser“ öffnet Weihbischof Rolf Lohmann am Donnerstag unmittelbar vor dem um 10 Uhr beginnenden Pontifikalamt das Pilgerportal der Kevelaerer Marienbasilika Der Weihbischof für den Niederrhein aus Xanten eröffnet damit symbolisch die Wallfahrtszeit in der Marienstadt die in diesem Jahr unter dem Leitgedanken „Pilger der Hoffnung“ stehen wird Dadurch wird auch noch einmal eine Brücke nach Rom zum Papst geschlagen „Das Leitwort der Wallfahrt im Jahr 2025 ist zugleich auch das Motto des Heiligen Jahres“ „So sind wir auch mit Rom besonders verbunden und nehmen alle Dinge auch in Kevelaer im Herzen mit ins Gebet bei der Trösterin der Betrübten.“ Der Wallfahrtsrektor fühlt sich beim Motto der Pilgersaison an den früheren Bischof von Aachen Der hatte kurz vor seinem Tod den Satz geprägt: „Hoffnungen können zerbrechen Nach der Öffnung des Pilgerportals wird in der großen Wallfahrtskirche das festliche Pontifikalamt gefeiert Gemeinsam mit Weihbischof Rolf Lohmann werden Wallfahrtsrektor Domkapitular Stefan Dördelmann und weitere Seelsorger den feierlichen Gottesdienst zelebrieren Chor und Orchester der Basilikamusik werden die Eucharistiefeier unter der Leitung von Chordirektor Dominik Giesen mit der „Kleinen Orgel-Solo-Messe“ von Joseph Haydn musikalisch gestalten Der erste Tag der Kevelaerer Wallfahrtszeit ist alljährlich auch der Pilgertag von zahlreichen Kolpingsfamilien aus ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus Mai wird um 15 Uhr die erste Pilgerandacht der neuen Wallfahrtszeit in der Basilika gefeiert Auch in der Wallfahrtszeit 2025 wird es in Kevelaer tägliche von der Wallfahrtsleitung gestaltete Gottesdienste für alle Pilgergruppen geben so zum Beispiel das feierliche Pilgeramt mit Predigt um 10 Uhr in der Basilika die Pilgermesse um 11.30 Uhr in der Kerzenkapelle die Pilgerandacht mit Predigt um 15 Uhr in der Basilika sowie das Marienlob um 18 Uhr in der Kerzenkapelle So könnte das Ortsschild der umbenannten Stadt Kevelaer aussehen Seit einem Jahr ist die Stadt Kevelaer nun offiziell Kurstadt, genauer genommen „Staatlich anerkannter Kurort mit Heilquellen-Kurbetrieb“. Die Kommune ist sogar in ganz NRW die erste Stadt überhaupt, die diesen Titel tragen darf. Für die CDU ist jetzt der Zeitpunkt gekommen um mit diesem Titel auch noch offensiver nach vorne zu gehen dass nach außen hin unsere beiden Standbeine sagt der CDU-Fraktions-Vorsitzende Mario Maaßen Die CDU-Fraktion hat daher einen offiziellen Antrag auf Umbenennung der Stadt gestellt Aus „Wallfahrtsstadt Kevelaer“ soll „Wallfahrtsstadt Bad Kevelaer“ werden die „kontinuierliche Entwicklung Kevelaers zu einem bedeutenden Zentrum für Gesundheit Wellness und Prävention stärker sichtbar zu machen und das vorhandene Potenzial als Heilquellen-Kurbetrieb gezielt zu nutzen“ Die Polizei kontrollierte im Kreis Kleve das Tempo (Symbolbild) seinen Führerschein wird er außerdem für vier Wochen los sein Einen Tag später fiel Beamten der Verkehrsdienstgruppe Geldern in Kapellen ein überladener Klein-Transporter auf dessen Hinterachse schon extrem tief über der Fahrbahn lag Bei der Kontrolle stellten die Polizeikräfte eine ungesicherte Ladung mit Obst und Gemüse fest Und davon hatte der Fahrer auch viel zu viel an Bord dass der Transporter 5100 Kilogramm wog und damit um fast 50 Prozent überladen war Erlaubt sind nämlich maximal nur 3500 Kilogramm den Fahrer und den Fahrzeughalter erwarten nun ein hohes Bußgeld“ In Kleve gingen die Beamten zudem gegen die Raser- und Poserszene vor Hier fiel vor allem ein 39-jähriger Porsche-Fahrer unangenehm auf Er trat immer wieder aufs Gaspedal und beschleunigte was aufgrund seiner manipulierten Auspuffanlage zu einer unnötigen Lärmbelästigung führte Weitere Bilanz der Kontrollen: 45 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Straßenverkehrsordnung weil sie sich nicht an Vorfahrt- oder Abbiegeregeln hielten oder bei Rot über eine Ampel fuhren Rad- und E-Bikefahrer fielen zwölfmal mit Verstößen auf Bei weitem öfter musste die Polizei wegen Handygebrauch am Steuer eingreifen. 42 Auto- oder Fahrradfahrer wurden dabei erwischt, dass sie ihr Smartphone während der Fahrt benutzten. Bei zehn Kontrollen konnten die Autofahrer keinen gültigen Führerschein vorweisen und in 14 Fällen waren Personen unter dem Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmitteln im Straßenverkehr unterwegs. Die Polizei kündigte bereits an: „Es ist im gesamten Kreis Kleve mit weiteren Kontrollen zu rechnen.“ Spieltag 29: Viktoria Goch hat sich belohnt und steigt in die Landesliga auf TuS Asterlagen und Kevelaerer SV verlieren Formate und Spiele gibt es in 60 Minuten: So., 27.04.2025, 15:30 UhrAlemannia PfalzdorfPfalzdorfVfL TönisbergTönisberg01 Abpfiff Cihar Rüzgar schoss in Pfalzdorf das einzige Tor des Tages deshalb klettert der VfL Tönisberg auf Rang drei und hat nur noch einen Punkt weniger als Neukirchen So., 27.04.2025, 15:00 UhrKevelaerer SVKevelaerTuS XantenTuS Xanten01 Auf dem Papier war der Kevelaerer SV der klare Favorit Doch der TuS Xanten gewann durch ein Tor von David Epp und wäre nach aktuellem Stand sogar direkt gerettet So., 27.04.2025, 15:00 UhrVfL RepelenVfL RepelenSV RindernSV Rindern21 Abpfiff Auch der SV Rindern hätte ranrücken können verlor das Duell von Kleve-Geldern gegen Moers aber auch Der VfL Repelen sicherte sich mit dem 2:1-Sieg den Klassenerhalt Mit einem Neun-Punkte-Vorsprung wird nichts mehr schiefgehen Broekhuysen hat durch seinen Sieg nur noch sechs Punkte Rückstand auf die Zwei und könnte mit einer Serie sogar in den kommenden Wochen nochmal ein Wörtchen um die Relegation mitsprechen schließlich bleibt das Rennen um die Vizemeisterschaft mehr Krampf als Kampf das mit 45 Punkten vier Zähler hinter Neukirchen bleibt Der Aufsteiger ist punktgleich mit Asterlagen und Rindern So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV Hönnepel-NiedermörmterSV Hö-NieTSV Krefeld-BockumTSV Bockum24 Abpfiff So., 27.04.2025, 13:00 UhrVfB UerdingenVfB Uerding.DJK TwistedenTwisteden14 Abpfiff 02.05.25 20:00 Uhr SV Rindern - Sportfreunde BroekhuysenSa. 03.05.25 16:00 Uhr TuS Asterlagen - Borussia VeenSo. 04.05.25 15:00 Uhr SGE Bedburg-Hau - Kevelaerer SVSo. 04.05.25 15:00 Uhr TuS Xanten - SV Hönnepel-NiedermörmterSo. 04.05.25 15:30 Uhr DJK Twisteden - FC Neukirchen-Vluyn 09/21So. 04.05.25 15:30 Uhr VfL Tönisberg - VfB UerdingenSo. 04.05.25 15:30 Uhr TSV Wachtendonk-Wankum - Alemannia PfalzdorfSo. 04.05.25 15:30 Uhr TSV Krefeld-Bockum - VfL Repelen31 09.05.25 19:30 Uhr Borussia Veen - SV RindernSo. 11.05.25 15:00 Uhr Viktoria Goch - DJK TwistedenSo. 11.05.25 15:00 Uhr SV Hönnepel-Niedermörmter - SGE Bedburg-HauSo. 11.05.25 15:00 Uhr TuS Xanten - VfL RepelenSo. 11.05.25 15:00 Uhr Sportfreunde Broekhuysen - TSV Krefeld-BockumSo. 11.05.25 15:30 Uhr FC Neukirchen-Vluyn 09/21 - VfL TönisbergSo. 11.05.25 15:30 Uhr Alemannia Pfalzdorf - TuS AsterlagenSo. 11.05.25 15:45 Uhr VfB Uerdingen - TSV Wachtendonk-Wankum Sebastian Piel (r.) studiert mit dem Knabenchor Kevelaer ein Requiem ein Jahrestag des Kriegsendes der Gefallenen gedacht werden Ein außergewöhnliches Konzert bringt der Knabenchor Kevelaer am Freitag Unter der Leitung von Sebastian Piel erklingt das Requiem von Gabriel Fauré in der Fassung für kleines Orchester – komplett gesungen vom Knabenchor inklusive aller Solopartien und unterstützt von Mitgliedern des Rheinischen Oratorienorchesters dass wir zum ersten Mal ein Orchesterstück in dieser Form aufführen können“ inzwischen seien die Sänger im Alter von sieben bis 18 Jahren in der Lage „Die ältesten Sänger sind mittlerweile junge Männerstimmen viele von ihnen haben als Kinder im Chor begonnen Dadurch wird ein Projekt in diesem Umfang überhaupt erst möglich“ Neben Faurés Werk wird auch die „Missa pro defunctis“ zu hören sein – einstudiert und geleitet von Professor Dr einem der führenden Gregorianik-Experten Deutschlands Damit begegnen sich in einem Konzert gregorianischer Choral und romantische Chormusik Die Auswahl der Werke ist bewusst gewählt: „Der Anlass dafür ist Zum Gedenken der Gefallenen in diesem Krieg ist ein Requiem sehr passend“ In Zeiten politischer Spannungen und gesellschaftlicher Umbrüche gewinne diese Auseinandersetzung zusätzlich an Bedeutung – gerade für junge Menschen Dennoch zeichne sich Faurés Requiem auch durch eine gewisse Leichtigkeit aus Der Knabenchor besteht aus rund 80 Jungen im Alter von sieben bis 18 Jahren „Wenn man über die Inhalte mit den Jungs spricht Karten für den Auftritt des Knabenchores gibt es auf der Seite www.wallfahrt-kevelaer.de Deutschlands zweitgrößter Pilgerort Kevelaer am Niederrhein registriert angesichts von Kriegen und Unsicherheit in der Welt einen gestiegenen Andrang "Die Wallfahrt gewinnt an Interesse für die Menschen" sagte der Kevelaerer Pastoralreferent Bastian Rütten Zahlreiche größere Gruppen seien bereits angemeldet Dazu kämen immer mehr Einzelpilger oder Kleingruppen die sich nicht anmeldeten und ihr eigenes Programm gestalteten Mai wird die Marienwallfahrt traditionell mit drei symbolischen Hammerschlägen an die Pforte der Wallfahrtskirche eröffnet – in diesem Jahr von Weihbischof Rolf Lohmann Er übernehme diese Aufgabe für Reinhard Kardinal Marx aus München der ursprünglich zu diesem Anlass in der Marienstadt erwartet wurde sein Begräbnis und das anstehende Konklave binden den Kardinal in Rom" Menschen "massiv auf der Suche nach Werten" "Seit Wochen mal für 20 Minuten den Kopf frei – geschützt vor dem Wahnsinn dieser Welt" – mit dieser Einschätzung habe sich ein Besucher der Wallfahrtskirche bedankt Den Höhepunkt erreicht die Wallfahrtssaison in der Regel im Spätsommer und Frühherbst Dann gebe es pro Wochenende rund 35 Gottesdienste in der Basilika und den Kapellen und an der Außenwand der Marienkapelle würden Tausende Kerzen angezündet Vielen Menschen schreiben ihre Nöte und ihren Dank für Beistand in ausgelegte Bücher Kevelaer gilt als zweitgrößter Pilgerort in Deutschland hinter Altötting in Bayern Ziel der Gläubigen ist die Gnadenkapelle vor der Basilika mit dem Marienbild "Trösterin der Betrübten" Am Wallfahrtsort gibt es auch Angebote zu einem seelsorgerlichen Gespräch Die Wallfahrt findet seit mehr als 380 Jahren statt Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Einen Monat vor Beginn der Saison wurde das Programm bekannt gegeben - und welcher prominente Bischof zur Eröffnung der Wallfahrt kommen wird Mit gut gesetzten Pointen, nachdenklichen Worten, einem Videogruß aus Rom und vielen Informationen sind die Leiterinnen und Leiter vieler Pilgergruppen, die sich dieses Jahr auf den Weg nach Kevelaer machen Auf dem Programm ihrer alljährlichen Tagung stand neben dem gemeinsamen Gottesdienst in der Marienbasilika und den umfangreichen Hinweisen zum anstehenden Wallfahrtsjahr ein Vortrag des Kabarettisten Jürgen Becker Musikalisch begleitet wurde er von der Sängerin Susanne Fink sowie Basilika-Organist Elmar Lehnen am Flügel Die Pilgersaison beginnt mit der offiziellen Wallfahrtseröffnung am Donnerstag, 1. Mai. In diesem Jahr wird der Münchner Kardinal Reinhard Marx die Pforte symbolisch mit drei Hammerschlägen öffnen Zu den Höhepunkten der Saison gehören bewährte Traditionen wie die Malteser-Wallfahrt die Tamilen-Wallfahrt und die Trecker-Wallfahrt.  Zudem werde es zahlreiche Konzerte mit der großen Basilika-Orgel geben Ein besonderer Termin sei die Pilgerfahrt nach Luxemburg anlässlich des 400-jährigen Jubiläums des dortigen Marienbildes.  Das Motto der diesjährigen Wallfahrtszeit lautet „Pilger der Hoffnung“ – passend zum lautenden Leitspruch des Heiligen Jahres Neben den Gruppenpilgern werden auch immer mehr Einzelpilger in Kevelaer erwartet.