Von: Franz Hoffmann Nach über drei Jahrzehnten als Leiter der „Kaiser-Reich-Tourist-Information“ wurde Werner Schroller in Kiefersfelden offiziell in den Ruhestand verabschiedet Bürgermeister und Gemeinderat würdigten seine Verdienste um das kulturelle Leben der Gemeinde Kiefersfelden – „Es gibt kaum einen Menschen der in den letzten Jahrzehnten das kulturelle Leben im Dorf mehr geprägt hat als Werner Schroller“ so die einleitenden Worte von Bürgermeister Hajo Gruber (UW) bei der jüngsten Gemeinderatsitzung in der der Leiter der Kieferer „Tourist-Info“ verabschiedet wurde „Du bist nur noch wenige Tage bei uns in der Gemeindeverwaltung angestellt und so war es mir eine Herzensangelegenheit dich in diesem Rahmen zu würdigen und zu verabschieden“ Seit 1992 ist Werner Schroller Leiter der „Kaiser-Reich-Tourist-Information“ Er stellte sie auf die Gegebenheiten des heutigen Tourismus ein weg vom Verkehrsamt hin zur medialen Informationszentrale Auch machte er mit verschiedenen Aktionen den deutsch-Tiroler Grenzort weit über die Landesgrenze hinweg bekannt So initiierte er jahrelang die Kieferer Faschingsumzüge für Jung und Alt in der Dorfstraße und gestaltete die Dorffeste in zweijährigem Rhythmus mit viel Erfolg Viele örtliche Vereine wirkten mit beim „Felsenzauber“ mit und seit dem Jahre 2015 ist der „Bayerische Frühling“ das Fest der Kieferer mit Bierzelt und Musik Dabei dachte der Scheidende „bei allem Erfolg immer an die vielen Helfer und Unterstützer“ was in einer Gemeinderatsitzung noch nie dagewesen ist einem tiefen Schluck aus Flasche oder Krug sowie den besten Wünschen für die Zukunft wurde der Tourismuschef nach 32 Dienstjahren von den Delegierten in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Roland Schmidt dass die Gemeinde zum Jahresende schuldenfrei ist Dies ist das erste Mal seit drei Jahrzehnten dass die Pro-Kopf-Verschuldung bei null Euro liegt ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/kiefersfelden-erstmal-seit-drei-jahrzehnten-schuldenfrei-so-klappte-das-wunder-93593697.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Kiefersfelden hat Bürgermeister Hajo Gruber (UW) bei der jüngsten Gemeinderatssitzung verkündet Kiefersfelden – „Die Pro-Kopf-Verschuldung in unserer Gemeinde betrug zum Jahresende 0,00 Euro“ verkündete Bürgermeister Hajo Gruber (UW) bei der jüngsten Gemeinderatssitzung stolz Das hatte es seit drei Jahrzehnten nicht mehr gegeben Damals galt Kiefersfelden als eine der wohlhabendsten Gemeinden des Landkreises Rosenheim – dank der sprudelnden Gewerbesteuereinnahmen von den Betrieben Zementwerk und Marmorwerk vor allem aber auch wegen des Autobahngrenzübergangs Kiefersfelden-Autobahn mit seinen Speditionseinnahmen Dann verdüsterte sich der wirtschaftliche Himmel über der Inntalgemeinde Fast zeitgleich schlossen das Zement- und Marmorwerk endgültig ihre Werkstore Die Landesgrenze wurde im Zug des EU-Beitritts Österreichs 1995 geöffnet Binnen kurzer Zeit verlor der Grenzort rund 1000 Arbeitsplätze Lange Zeit konnte die jeweilige Gemeindeführung kaum mehr ihre Pflichtaufgaben finanzieren Das jährliche Defizit des Innsola wurde zur enormen Belastung Alle drei Bürgermeister – Erich Ellmerer (SPD) Erwin Rinner (CSU) und Hajo Gruber (UW) – kämpften um die Wiederansiedelung von Gewerbe im Ort beispielsweise dem Medipark und Kaiserreich So konnte die Gemeindeführung 2024 die letzten Schulden in Höhe von 1 Überhaupt lief es 2024 finanziell für die Gemeinde deutlich besser als geplant Kalkuliert hatte die Kämmerei für den letztjährigen Haushalt noch Gesamtausgaben von über 30 Millionen Euro Tatsächlich kam man mit rund 25,7 Millionen aus Die Rücklagen reduzierten sich allerdings von rund elf Millionen auf gut sieben Millionen Euro Die genauen Zahlen und Hintergründe zum Haushaltsjahr 2024 werden dem Gemeinderat erst in der April-Sitzung vorgelegt Von: Franz Hoffmann Trotz einer Rücklagenentnahme von 4,65 Millionen Euro bleibt die Gemeinde schuldenfrei und benötigt keine Kredite Die Kämmerin Karin Stelzer präsentierte den Gemeinderatsmitgliedern ein positives Zahlenwerk das auf Eigenmittel setzt und Investitionen in Infrastrukturprojekte ermöglicht.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/kiefersfelden-bleibt-schuldenfrei-dank-griff-in-die-ruecklagen-93646710.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Kiefersfelden hat den Haushalt für das Jahr 2025 einstimmig verabschiedet das auf Eigenmittel setzt und Investitionen in Infrastrukturprojekte ermöglicht Kiefersfelden – Anfang des Jahres ist im Gemeindewesen immer die große Zeit der Finanzen da tun sich wichtige Fragen auf: Reichen die Einnahmen oder müssen Kredite aufgenommen werden Verpflichtungen und Aktivitäten finanzieren zu können den Gemeinderatsmitgliedern in der jüngsten Sitzung detaillierte Und so erfolgte die Zustimmung zum Haushalt des Jahres 2025 einstimmig ohne kontroverse Diskussionen oder gar Einwände der Delegierten Die Frau des Geldes hatte zuvor die Eckdaten in Wort und Bild eindrucksvoll den Räten präsentiert Danach hat der diesjährige Haushalt ein Volumen von rund 23,6 Millionen Euro (Vorjahr: 30,7 Millionen) gesplittet in den Verwaltungshaushalt mit knapp 17,8 Millionen Euro (20,2) und dem Vermögenshaushalt der mit 5,9 Millionen Euro (10,6) etatisiert ist Allerdings beinhalten diese Zahlen auch eine Unterdeckung des Verwaltungshaushalts mit 422.400 Euro die vom Vermögenshaushalt zugeführt werden muss und noch deutlich höher ist die Rücklagenentnahme von 4,65 Millionen Euro dass es für die gesamte Finanzierung unseres Haushalts keiner Kreditaufnahme bedarf und alles aus Eigenmitteln Bei den Einnahmen des Verwaltungshaushalts springen drei große Bereiche ins Auge Der größte Posten sind Steuern und Zuweisungen (10,6 Millionen Euro) mit einem Einnahmeanteil bei der Einkommensteuer von 4,6 Millionen Euro gefolgt von der Gewerbesteuer (3,6 Millionen) und der Grundsteuer die 900.000 Euro in die Gemeindekasse spült Dazu kommt in 2025 wieder eine Schlüsselzuweisung mit 385.000 Euro Die Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb summieren sich auf knapp 6,07 Millionen Euro worunter die Benutzungsgebühren für das Freizeitbad „Innsola“ fallen (zwei Millionen) Vermietung und Verpachtung und auch die Förderung zum Betrieb der Kindertagesstätten Unter den Titel „Finanzeinnahmen“ mit 1,09 Millionen Euro fallen die Konzessionsabgabe der Gemeindewerke (250.000) Einnahmen aus kalkulatorischen Kosten (400.000) und die zuvor erwähnte Zuführung vom Vermögenshaushalt (422.400) Bei den Ausgaben stehen ganz vorne die Personalkosten mit rund 6,30 Millionen Euro gefolgt vom „Sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand“ mit knapp 5,9 Millionen Euro Das bezieht sich auf den Unterhalt von Gebäuden Grundstücken und Fahrzeugen sowie Kosten für Versicherungen Die Kreisumlage steht mit gut 4,6 Millionen Euro bei den Finanzausgaben (5,05 Millionen) ganz vorne dagegen ist die Gewerbesteuerumlage mit glatt 400.000 Euro sehr moderat Schließlich erreichen Zuweisungen und Zuschüsse an Sportvereine Kindergärten soziale Einrichtungen und Schulsozialarbeit heuer 552.400 Euro Sicher interessant und auf Dauer beobachtungswert ist der Kostendeckungsrad verschiedener gemeindlicher Einrichtungen So ist der Kostendeckungsgrad im Bereich der Kläranlage innerhalb des zurückliegenden Jahres von 68 auf 81 Prozent gestiegen das mit rückläufiger Tendenz von 57 Prozent (61) aufwartet Um zehn Prozentpunkte gestiegen auf 68 Prozent ist dagegen der Kostendeckungsfaktor bei der Kieferer Tourist-Info Die Einnahmen im Vermögenshaushalt (5,9 Millionen Euro) werden dominiert von der Rücklagenentnahme in Höhe von exakt 4,65 Millionen Euro An Zuwendungen und Zuschüssen fließen 1,09 Millionen Euro ein und schlussendlich werden heuer an Beiträgen 118.700 Euro erwartet Bei den Ausgaben (5,9 Millionen Euro) ist der Bereich der Baumaßnahmen dominierend Dafür sind 4,1 Millionen Euro veranschlagt Der Erwerb von beweglichem Anlagevermögen verschlingt 676.000 Euro und die Kosten für Grunderwerb schlagen mit 605.000 zu Buche Die vorgesehenen Baumaßnahmen umfassen hauptsächlich Investitionen in die Schulanlage mit 106.000 Euro und der Neubau des Jugendcafes „ChillOut“ kostet 580.000 Euro Hinzu kommen im Innsola die Dachsanierung mit 225.000 Euro und die Installation einer Photovoltaikanlage kostet 85.000 Euro Straßenbaumaßnahmen allgemein sowie die Erschließungsanlage Sonnenweg Geh- und Radwegschaffung an der Staatsstraße 2089 sowie Brückenbaumaßnahmen und die Straßenentwässerung in der König-Otto-Straße belasten den Gemeindesäckel mit weiteren knapp zwei Millionen Euro Die Rücklagenentwicklung ist geprägt von einem dicken Minus wegen der Entnahme von 4,7 Millionen Euro Damit stehen am Jahresende wohl nur noch 2,7 Millionen Euro auf der Habenseite Allerdings ist die Gemeinde nun schuldenfrei was eher die Ausnahme in Kommunen und Städten nicht nur im Freistaat ist So gesehen fielen natürlich auch die Stellungnahmen der Fraktionen im Gemeinderat durchwegs positiv aus Josef Steigenberger (UW) sieht seine Gemeinde „gut aufgestellt“ und Tobias Fritz von der CSU bescheinigt ihr „einen soliden Haushalt“ Auch Georg Fuchs (SPD) ist angetan von dem „super Zahlenwerk“ und für die Grünen schloss sich Dr Jessica Lemke „ohne Wenn und Aber“ ihren Vorrednern an Schlussendlich bescheinigte Bürgermeister Hajo Gruber (UW) allen Beteiligten „professionelle Arbeit“ und er dankte dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Riesenrutschen und viele Minuten des Glücks – darauf setzt der neue Trampolinpark in Kiefersfelden KIEFERSFELDEN (D), KUFSTEIN Viel Glück soll demnach nun ins Genusszentrum Kaiserreich Kiefersfelden einziehen Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Kiefersfelden / Landkreis Rosenheim – Die Bundespolizei hat am Montag (7.4.2025) bei der Einreisekontrolle eines rumänischen Pkw-Fahrers an der A93 nahe Kiefersfelden ein nicht zulässiges „Pfefferspray“ gefunden Der 35-Jährige führte es in seiner Jackentasche mit Auf dem Reizstoffsprühgerät befand sich kein amtliches Prüfzeichen Da es somit einen Verstoß gegen das Waffengesetz darstellt Die zuständige Staatsanwaltschaft ordnete eine vierstellige Sicherheitsleistung an mit welcher der beschuldigte Rumäne zunächst nicht einverstanden war Die Pressemitteilung im Wortlaut: Bei der Überprüfung der Personalien des Fahrzeugführers stellte sich heraus dass dieser bereits einige Male gegen das Waffengesetz verstoßen hatte und zwar auch durch das Mitführen von nicht zugelassenen „Pfeffersprays“ Vor dem Hintergrund einer solch offenkundigen Uneinsichtigkeit ordnete der von der Rosenheimer Bundespolizei verständigte Staatsanwalt an dass der rumänische Staatsangehörige 5.000 Euro als Sicherheit für das anstehende Strafverfahren zu hinterlegen habe einen so hohen Betrag wegen eines derart kleinen Reizstoff-Spraydöschens zu zahlen dass alternativ eine Vorführung beim zuständigen Amtsgericht in Frage käme Der Gang zum Gericht war erst recht nicht in seinem Sinn und so zahlte er den geforderten Betrag Anschließend durfte er seine Reise fortsetzen Er wird voraussichtlich schon bald mit einem Strafverfahren zu rechnen haben.(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Symbolfoto Bundespolizei) Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. 0176-95863766 Impressum Erstellt mit von Rainer Nitzsche Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Dynafit hat am nördlichen Eingang zu den Alpen nach zweieinhalbjähriger Bauzeit die "Speed Factory" eröffnet Das moderne Gebäude vereint Arbeitsplätze für über 100 Mitarbeitende mit einer Erlebniswelt für Bergsportler zu der Dynafit gehört: "Jede Marke braucht eine Heimat" – die hat das Unternehmen nun gefunden internationaler Geschäftsführer von Dynafit Die Speed Factory ist ein architektonisches Highlight: Mit ihren ineinander verschränkten Bergspitzen und einer Höhe von 32 Metern ist das futuristische Bauwerk mit sechs Stockwerken ein weithin sichtbares Ausrufezeichen an der Inntalautobahn und vor der Kulisse des Kaisergebirges Hunderte Gäste verfolgten die feierliche Eröffnung des neuen Dynafit-Headquarter Nachhaltigkeit spielte bei der Planung eine zentrale Rolle: Ein innovatives Klimakonzept die durch eine eigene Solaranlage betrieben wird sowie ein ausgeklügeltes Beschattungssystem machen das Gebäude weitgehend CO2-neutral Blick ins Innere: der Dynafit Store im neuen Headquarter Auf rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche finden sich lichtdurchflutete Büros und öffentliche Bereiche wie der Dynafit Store das Dynafit-Bivac Bistro und ein Care and Repair Center Besucher können die Produktentwicklung vor Ort mitverfolgen und maßgeschneiderte Services wie Laufanalysen Boot Fitting oder die Herstellung eigener Skier in der Dynafit Ski Factory in Anspruch nehmen Im Einsatz: Prüfgerät der Dynafit Ski Factory Der Store bietet exklusive Produkte und Einblicke in kommende Innovationen das von den Lieblingsgerichten der Dynafit-Athlet inspiriert ist regionale und überwiegend vegetarische Speisen serviert werden Waren bei der Eröffnung dabei: Dynafit-Athleten Andy Steindl (li.) und Hannes Namberger Benedikt Böhm sagte bei der Eröffnung vor hunderten geladenen Gästen aus Politik Wirschaft und Medien sowie Mitarbeitern und Bergsportlern: "Die Speed Factory ist zu 100 Prozent ein Markenerlebnis und der perfekte Ort um die Zukunft des Bergsports voranzutreiben Das gesamte Gebäude mit seinem klaren und dennoch innovativen Stil passt einfach perfekt zu uns als Marke."  Von: Franz Hoffmann das auf Eigenmittel setzt und Investitionen in Infrastrukturprojekte ermöglicht.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/kiefersfelden-bleibt-schuldenfrei-dank-griff-in-die-ruecklagen-93646710.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Montag wurden auf der Inntalautobahn mal wieder Lkw-Dosierungsmaßnahmen durchgeführt Pressemeldung der VPI Rosenheim im WortlautDie Tiroler Behörden begannen am 28 April um 5 Uhr mit der Dosierungsmaßnahme auf der österreichischen Inntalautobahn A12 auf Höhe der Ausfahrt Kufstein Nord Bis zum Ende der Maßnahme um 9.30 Uhr durften 300 Lkw pro Stunde die Dosierstelle passieren Gegen 7 Uhr reichte der Lkw-Rückstau in seiner höchsten Ausdehnung bis Autobahnkilometer 11 was einer Gesamtlänge von 14 Kilometern entspricht Gegen 10 Uhr hatte sich der Stau wieder komplett abgebaut Einsatzkräfte der Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim und des Zentralen Ergänzungsdienstes Rosenheim befanden sich im Einsatz und sorgten dafür dass die Behinderungen für den Individualverkehr so gering wie möglich blieben Die nächste geplante Dosierung findet am Freitag (Pressemitteilung Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim) please contactwith the webmaster of the website If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support Powered by SiteGuarding.com als dieser versuchte nach Deutschland einzureisen Nun sitzt er in der Justizvollzugsanstalt Bernau.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/kiefersfelden-bundespolizei-nimmt-mann-auf-a93-fest-239-tage-knast-93683565.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) nahm die Bundespolizei einen Mann (34) fest Nun sitzt er in der Justizvollzugsanstalt Bernau Kiefersfelden (A93) / Rosenheim – Kaum in Deutschland schon verhaftet: Ein 34 Jahre alter rumänischer Autofahrer hat sich seine Rückkehr in die Bundesrepublik vermutlich anders vorgestellt April) auf der A93 Höhe Kiefersfelden bei der Grenzkontrolle durch Bundespolizisten kontrolliert wurde Die Beamten fanden nämlich bei der Überprüfung seiner Personalien heraus dass der rumänische Staatsangehörige gar nicht erst hätte einreisen dürfen Denn das Landratsamt in Roth hatte ihm ein sechsjähriges Einreiseverbot ausgesprochen nachdem er aus der Haftanstalt Bayreuth vorzeitig entlassen und anschließend im September 2020 abgeschoben wurde Aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz hatte er gemäß einem Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth zuvor eine mehrjährige Freiheitsstrafe zu verbüßen Mit seiner Rückkehr in die Bundesrepublik wurde der Rest der ursprünglich verhängten Haft fällig woraufhin der Rumäne unmittelbar im Anschluss an die Grenzkontrolle in die Justizvollzugsanstalt Bernau gebracht wurde und dort voraussichtlich 239 Tage bleiben muss (mab/Polizeimeldung Bundespolizeiinspektion Rosenheim) Am frühen Morgen starteten die Landfrauen und Bäuerinnen zur Lehrfahrt nach Berchtesgaden Schon bei der Abfahrt herrschte eine gespannte Vorfreude und das herrliche Wetter versprach einen gelungenen Tag in der malerischen Landschaft der bayerischen Alpen Der erste Stopp führte sie zur Enzianbrennerei Grassl wo sie einen spannenden Einblick in die Herstellung des Enzians erhielten und verschiedene Sorten probieren konnten Der nächste Halt war die Lederhosenmacherei Aigner wo ihnen der Juniorchef den Herstellungsprozess der Lederhosen zeigte Nach einem kurzen Besuch im Trachtengeschäft ging es weiter zum Kloster Höglwörth Dort ließen sie den Tag mit Kaffee und Kuchen in der Klosterwirtschaft ausklingen gefolgt von einem Besuch der beeindruckenden Klosterkirche Am späten Nachmittag kehrten sie mit vielen neuen Eindrücken zurück und blickten auf einen erlebnisreichen Tag voller bayerischer Traditionen und Genüsse Ein Mann hat betrunken einen Unfall auf der Autobahn 93 im Bereich der Grenzkontrolle Kiefersfelden zwischen Deutschland und Österreich gebaut. Der Österreicher verlor im Landkreis Rosenheim die Kontrolle über seinen Sportwagen und prallte gegen eine Betonleitwand, wie die Polizei mitteilte. Das Auto überschlug sich und blieb auf einem gesperrten Fahrstreifen liegen. Die Beamten der Bundespolizei halfen dem 37-Jährigen am Sonntagabend aus seinem Auto und sollen Alkohol an ihm gerochen haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille.  Der Mann wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Schaden von 250 000 Euro. Die Polizei stellte den Führerschein des Fahrers sicher und ermittelte unter anderem wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs gegen ihn. Die Wünsche von Bayerns Eltern, Lehrern und Schülern fürs neue Jahr zeigen: Es gibt noch einiges zu tun für Kultusministerin Anna Stolz. Über Ungerechtigkeiten zwischen Stadt und Land, modernere Prüfungen und mögliche schnelle Lösungen. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Korbinian Sautter bis der Ein-Euro-Laden im Kiefersfeldener Gewerbegebiet komplett in Flammen aufging Eine enorme Hitze und dichter Rauch versetzten die Menschen rundherum in Panik Ein Mitarbeiter des daneben gelegenen Supermarkts beobachtete alles und stand auch am Tag danach noch leicht unter Schock.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/laden-in-kiefersfelden-brennt-aus-augenzeuge-schildert-dramatische-minuten-das-ist-bisher-bekannt-93528624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Mitarbeiter des daneben gelegenen Supermarkts beobachtete alles beschreibt ein Mitarbeiter des direkt daneben gelegenen Supermarkts Er war durch das laute Geräusch aufgeschreckt und beobachtete wie die Menschen panisch von dem Gebäude wegrannten Daher habe er sich dem Feuer nicht weiter genähert sondern sich um den eigenen Supermarkt gekümmert dass auch wir einiges davon abbekommen haben“ der sichtlich noch unter dem Eindruck des Vorabends steht dass wir erst gar keine Flammen sehen konnten” beschreibt Feuerwehrkommandant Kilian Hager seinen ersten Eindruck Die gute Nachricht: Es wurde niemand schwerer verletzt konnten sich laut Polizei selbst rechtzeitig in Sicherheit bringen und wurden zusammen mit einem Feuerwehrmann aufgrund einer leichten Rauchvergiftung vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht Am Tag nach dem Brand ist der Ein-Euro-Laden ein einziger Trümmerhaufen Das zeigt ein Besuch der Filiale am Mittwochmorgen sämtliche Artikel liegen verbrannt im oder vor dem Geschäft Auf andere Gebäude hat sich das Feuer jedoch nicht ausgebreitet Die Ursache des Brandes ist laut Polizei noch nicht bekannt Der Schaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt Von: Alfred Schubert Bei der Jahreshauptversammlung wurde Alois Herfurtner zum Nachfolger gewählt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/vdk-ortsverbands-kiefersfelden-oberaudorf-93672406.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach acht Jahren Amtszeit kandidierte Klaus Muno nicht mehr als Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Kiefersfelden-Oberaudorf Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Zur Post wurde Alois Herfurtner einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt Der neue Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt Kiefersfelden – Mit den 50 Teilnehmern waren gut zehn Prozent der Mitglieder des VdK-Ortsverbands Kiefersfelden-Oberaudorf zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof Zur Post in Kiefersfelden gekommen Nachdem der bisherige Vorsitzende Klaus Muno nach acht Jahren in dieser Funktion nicht mehr kandidierte wurde Alois Herfurtner zu seinem Nachfolger gewählt Sein Stellvertreter ist der Oberaudorfer Dietrich Mehl der bereits Erfahrung in Landsberg am Lech und in der Kreisgeschäftsstelle in Rosenheim gesammelt hat die auch das monatliche Kaffeekranzl organisiert Alle Entscheidungen wurden einstimmig getroffen Derzeit hat der Ortsverband laut Herfurtner 485 Mitglieder 238 davon in Kiefersfelden und 173 in Oberaudorf bittet Herfurtner um Mitteilung ihrer E-Mail-Adresse Bei Einladungen könnten so die Kosten von rund 1,20 Euro pro Brief eingespart werden Bürgermeister Hajo Gruber dankte dem bisherigen Vorstand für sein soziales Engagement Der VdK würde „das Leben im Ort positiv mitgestalten“ Zudem leiste er mit seiner Beratung im Sozialrecht einen wichtigen Beitrag für die Mitglieder Aufgrund seiner Größe habe der VdK auch eine wichtige politische Funktion denn die potenzielle Zahl der Wähler bestimme die Politik Die nächste Veranstaltung des Ortsverbands ist das Kaffeekranzl am 8 Weitere Infos gibt es unter Telefon 08033/303187 Unser Symbolbild zeigt einen Mann bei dem Versuch Bei Kiefersfelden sollen am Freitag drei Personen versucht haben Gegenstände aus einem Auto zu stehlen Drei Tatverdächtige befinden sich in Untersuchungshaft, weil sie am frühen Freitagmorgen versucht haben sollen, Gegenstände aus einem Auto in Kiefersfelden (Landkreis Rosenheim) zu stehlen. Das teilt das Polizeipräsidium Oberbayern Süd mit Demnach ging bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd gegen 0.25 Uhr die Mitteilung ein dass drei zunächst unbekannte Personen versucht haben sollen Gegenstände aus einem geparkten Auto zu entwenden Zwei der Verdächtigen fassten Beamte der Bundespolizeiinspektion Rosenheim nach einer kurzen Flucht zu Fuß in der Nähe des Tatortes Den dritten Verdächtigen fasste der Zentralen Einsatzdienst Bad Aibling ebenfalls in Tatortnähe.Die Kripo Rosenheim übernahm die Ermittlungen wegen des Verdachtes eines versuchten Diebstahls Bei den Verdächtigen handelt es sich um zwei 41 Jahre alte Georgier und einen 30 Jahre alten Russen Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ ein Ermittlungsrichter am Freitag gegen die drei Beschuldigen Haftbefehle Sie wurden in eine Justizvollzugsanstalt gebracht Kiefersfelden / Landkreis Rosenheim – Die Bundespolizei Rosenheim hat am Sonntagabend (23.3.2025 bei Grenzkontrollen an der Inntalautobahn Höhe Kiefersfelden (Landkreis Rosenheim) im Rucksack eines Reisebusinsassen ein Kampfmesser entdeckt Die Pressemitteilung im Wortlaut:Das Messer mit einer Klingenlänge von 17 Zentimeter fanden die Bundespolizisten zugriffsbereit im Rucksack eines deutschen Staatsangehörigen Der 25-Jährige war mit einem Reisebus von Italien nach Deutschland unterwegs Ersten Angaben zufolge habe er das Messer von seiner Großmutter in Italien geschenkt bekommen.Ein solches Kampfmesser im öffentlichen Raum zu führen stellt einen Verstoß gegen das Waffengesetz dar Der Deutsche wird sich voraussichtlich schon bald in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten müssen Er konnte die Reise ohne die Stichwaffe fortsetzen Ob er seiner Oma den „Verlust“ des Geschenks beichten wird ist nicht bekannt.(Quelle: Pressemitteilung Bundespolizei / Beitragsbild: Bundespolizei) Von: Benjamin Schneider April) zu einem Waldbrand nach Kiefersfelden alarmiert.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/landkreis-rosenheim/waldbrand-bei-kiefersfelden-feuerwehr-im-einsatz-93679675.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kiefersfelden – Zahlreiche Feuerwehren wurden am Freitagnachmittag (11 Pressemeldung PI Brannenburg im Wortlaut: hatte ein ortsansässiger Anwohner einen Waldbrand unterhalb der Schopper Alm bemerkt und den Notruf verständigt Als die ersten Einsatzkräfte gegen 16.25 Uhr am Einsatzort ankamen Von weitem war eine große Rauchsäule erkennbar Sie konnten den Brand innerhalb kurzer Zeit unter Kontrolle bringen und ablöschen Eine Gefahr für Personen bestand zu keinem Zeitpunkt Der Sachschaden wird aktuell auf etwa 10.000 Euro geschätzt Die Brandursache ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ungeklärt Eine natürliche Brandursache kann aufgrund der anhaltenden Trockenperiode nicht ausgeschlossen werden sei der Flächenbrand bei Breitenau mittlerweile unter Kontrolle Die Feuerwehren seien noch mit Nachlöscharbeiten beschäftigt 17.07 Uhr - Fläche bei Breitenau in Flammen Die Feuerwehren sind in Kiefersfelden bei Breitenau im Einsatz wie Kreisbrandrat Richard Schrank auf Nachfrage von rosenheim24.de bestätigte Dort sei eine Fläche von etwa 50 mal 100 Metern in Brand geraten Feueralarm in Kiefersfelden: Zahlreiche Feuerwehren wurden am Freitagmittag nach Kiefersfelden alarmiert Dort ist offenbar eine Waldfläche in Brand geraten wie ein Sprecher der Polizei Brannenburg auf Nachfrage von rosenheim24.de bestätigte Wegen des trockenen Wetters herrscht erhöhte Waldbrandgefahr im Freistaat April) bei der Kontrolle eines Einreisenden (35) ein unzulässiges „Pfefferspray“ gefunden Der Autofahrer fiel jedoch nicht zum ersten Mal strafrechtlich auf und zeigte sich zunächst unkooperativ.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/rosenheim-a93-bei-kiefersfelden-polizei-findet-unzulaessiges-pfefferspray-93673071.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Autofahrer fiel jedoch nicht zum ersten Mal strafrechtlich auf und zeigte sich zunächst unkooperativ Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Rosenheim im Wortlaut:Kiefersfelden (A93) / Rosenheim – Die Bundespolizei hat am Montag (7 April) bei der Einreisekontrolle eines rumänischen Autofahrers an der A93 nahe Kiefersfelden ein nicht zulässiges „Pfefferspray“ gefunden Da sich auf dem Reizstoffsprühgerät kein amtliches Prüfzeichen befand handelt es sich somit um einen Verstoß gegen das Waffengesetz; es wurde daher von den Beamten sichergestellt Bei der Überprüfung der Personalien des Fahrzeugführers stellte sich heraus dass dieser bereits einige Male gegen das Waffengesetz verstoßen hatte und zwar auch durch das Mitführen von nicht zugelassenen „Pfeffersprays“ dass der rumänische Staatsangehörige 5.000 Euro als Sicherheit für das anstehende Strafverfahren zu hinterlegen habe dass alternativ eine Vorführung beim zuständigen Amtsgericht infrage käme Er wird voraussichtlich schon bald mit einem Strafverfahren zu rechnen haben Bei der kürzlich abgehaltenen Bürgerversammlung im Gasthof Bergwirt ehrte Bürgermeister Hajo Gruber die erfolgreichen Sportler der Gemeinde Kiefersfelden Trotz der Abwesenheit einiger Leistungssportler konnten junge Talente für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet werden Kiefersfelden – „Ihr macht nicht nur das sportliche Leben in der Gemeinde aus über eine so große Vielzahl an guten Sportlern zu verfügen die den Namen Kiefersfelden in die ganze Welt hinaustragen“ sagte Bürgermeister Hajo Gruber (UW) eingangs der Sportlerehrung während der sehr gut besuchten Bürgerversammlung im Gasthof Bergwirt „Wir haben ausgezeichnete Winter- wie Sommersportler und es ist mir immer wieder eine besondere Ehre diese Sportler im entsprechenden Rahmen für ihre herausragenden Leistungen im Namen der ganzen Gemeinde auszeichnen zu dürfen“ Dabei lobte er auch das Umfeld der Sportler Trainingspartner und auch das medizinische Personal gehörten Da sich die Leistungssportler (Wintersport) des Erwachsenen- und Juniorenbereichs aktuell überwiegend in Leistungszentren aufhalten trainieren oder bereits an Wettkämpfen teilnehmen aber schon sehr erfolgreichen Sportler der Gemeinde persönlich geehrt werden Grubers besonderer Dank galt vorweg den momentan vielleicht bekanntesten Kieferer Sportlern Pius Paschke vom WSV Kiefersfelden dem aktuellen Träger des Gelben Trikots der Spezialskispringer und dem mehrfachen Hard-Enduro-Weltmeister Manuel Lettenbichler (MTG Kiefersfelden) Beide konnte aus sportlichen wie auch beruflichen Gründen nicht an der Ehrung teilnehmen konnten Allen Sportlern und ihren Leistungen zollten die Besucher der Bürgerversammlung nicht nur Achtung und Anerkennung Drei Autos waren am Samstagmittag zwischen Oberaudorf und Brannenburg (beide Landkreis Rosenheim) in einen Unfall verwickelt Unter anderem kam es dadurch zu einem kilometerlangen Stau. − Symbolbild: Peter Kneffel/dpa Vor allem in Grenznähe kommt es laut dem Portal bayerninfo.de bereits den gesamten Samstag über zu kilometerlangen Staus Dazu hatte es am Mittag auf der A93 auch noch gekracht   Auf der A93 bei Kiefersfelden (Landkreis Rosenheim) war die Fahrbahn in Richtung Rosenheim zeitweise gesperrt – der Verkehr wurde zwischenzeitlich über den Standstreifen geleitet Drei Autos waren zwischen Oberaudorf und Brannenburg (beide Landkreis Rosenheim) in einen Unfall verwickelt wie ein Polizeisprecher der Mediengruppe Bayern auf Nachfrage mitteilte.Verletzt wurde dabei niemand allerdings kam es dadurch zu einen noch höheren Stauaufkommen konnte der Sprecher der Verkehrspolizei noch nicht sagen Von: Franz Hoffmann Was genau geplant ist.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/kiefersfelden-trampolinhalle-im-gewerbegebiet-kaiserreich-93478668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Gewerbegebiet Kaiserreich in Kiefersfelden entsteht eine neue Attraktion für Familien Im Frühjahr soll dort eine 1.500 Quadratmeter große Trampolinhalle eröffnen Kiefersfelden – Es tut sich immer was im neuen Kieferer Gewerbegebiet „Kaiserreich“ deren Belegung sich stetig ausweitet und sich langsam dem Ende nähert Rund 33 Millionen Euro wurden bisher von der Unternehmensgruppe Unterberger in die „Genusswelten“ auf insgesamt 40.000 Quadratmetern Fläche investiert Gastro und Handel in bester Verkehrslage direkt an der viel befahrenen Autobahn A 93 unter einem Dach Ganz aktuell sind die Planungen für eine etwa 1500 Quadratmeter große Trampolinhalle die voraussichtlich schon ab dem kommenden Frühjahr dort große und hohe Sprünge machen können Darauf freuen sich auch die Vertriebskoordinatorin der Unternehmensgruppe Unterberger „Wir haben jetzt einen attraktiven Großmieter einbinden können der im Bereich „Genusswelten“ ein spektakuläres Entertainment für die ganze Familie anbieten wird“ Highlight wird sicher die große Trampolinhalle mit Jumphouse sein die nahezu den gesamten unteren Bereich ausfüllen wird Direkt darüber und in offener Bauweise entsteht eine Eventlocation für Kinder und Jugendliche mit Bistro wo auch mal ein extravaganter Kindergeburtstag gefeiert werden kann die von oben direkt zurück in die Trampolinhalle führt In den beiden großen Räumlichkeiten nimmt die Schall- und Trittdämmung einen breiten Raum ein Spezial E-Strich und Dämmmatten werden gerade verbaut und bieten so den vorgesehenen Standard und die bauliche sowie akustische Abgrenzung zu anderen Bereichen Obwohl im ersten Planungsabschnitt bereits eine Boulderhalle vorgesehen war konnte diese trotz fortgeschrittener Konzeptionierung nicht realisiert werden Etwa 500 bis 600 Quadratmeter groß wird die Halle werden in der schon bald die Kletterer beim Bouldern ohne Seilsicherung ihr Können zeigen können Weit fortgeschritten sind auch die Gespräche mit anderen Interessenten So soll eine Ausstellungshalle für Oldtimer entstehen und für die Belegung des Kleinbüro-Zentrums mit Büroflächen von 35 bis 130 Quadratmetern „laufen die Gespräche mit den Interessenten sehr produktiv“ so die Vertriebskoordinatorin Barbara Trapl die aktuell auf „eine Belegung beziehungsweise Vermietung des Gesamtareals von rund 60 Prozent“ sehr positiv schauen kann Von: Franz Hoffmann Kultur und „Kaiserreich“: Diese Themen beschäftigen Kiefersfelden ","text":"Bürgermeister Hajo Gruber (UW) zeigte sich bei der Bürgerversammlung in Kiefersfelden erfreut über die gute Beteiligung Neben erfolgreichen Kulturveranstaltungen thematisierte Gruber Investitionen wie das neue Gewerbegebiet „Kaiserreich“ und die Infrastrukturprojekte der Gemeinde.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/kitas-kultur-und-kaiserreich-diese-themen-beschaeftigen-kiefersfelden-93448308.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bürgermeister Hajo Gruber (UW) zeigte sich bei der Bürgerversammlung in Kiefersfelden erfreut über die gute Beteiligung Neben erfolgreichen Kulturveranstaltungen thematisierte Gruber Investitionen wie das neue Gewerbegebiet „Kaiserreich“ und die Infrastrukturprojekte der Gemeinde Kiefersfelden – Trotz zahlreicher krankheitsbedingter Absagen freute sich Bürgermeister Hajo Gruber (UW) „sehr über den guten Besuch der Bürgerversammlung beim Bergwirt“ „denn ihr prägt hauptsächlich das kulturelle Leben in der Gemeinde“ streifte das „Kurpark-OpenAir“ vom vergangenen Juli Das halbe Dorf hat mitgeholfen bei der Organisation und das ganze Dorf hat mitgefeiert“ wie auch das Kirchweihfest sowie die Aufführungen der Ritterschauspiele des Trachtenvereins oder der Musikkapelle Kiefersfelden und der Sensenschmied-Musikkapelle Nicht zu vergessen die Ausstellungen des Künstlerkollektivs „Stoasag“ oder die Konzerte des Quartetts „Catacoustic Consort“ Und gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit sind die Kieferer Krippenbauer wieder nahezu überall präsent In seinem Rechenschaftsbericht stand das neue Gewerbegebiet „Kaiserreich“ in den Fokus Über 35 Millionen Euro wurden hauptsächlich von der Unternehmensgruppe Unterberger investiert Ganz aktuell sind die Planungen für eine etwa 230 Quadratmeter große Trampolinhalle die voraussichtlich schon ab Ostern dort große Sprünge machen können Nicht weniger imposant ist das „Dynafit-Headquarter“ das sich die italienische „Oberalp-Gruppe“ rund 30 Millionen Euro kosten ließ und der Gemeinde 140 Auch die Bemühungen für einen barrierefreien Bahnhof wurden heuer zu Ende gebracht Seit 2015 wurden rund vier Millionen Euro investiert der Bahnhof und der barrierefreie Zugang zur Kieferbach-Promenade in der Ortsmitte sind nun nutzbar Erst vor kurzem wurde das Heimatmuseum „Blaahaus“ wiedereröffnet Die Umwandlung vom Heimatmuseum zum Industriemuseum verschlang eine halbe Million Euro Alte Pfarrkirche und vor allem das Freizeitbad Innsola“ investiert Auf dem Energiesektor wurde ebenfalls kräftig Geld ausgegeben Ergänzungen oder Erhaltungsmaßnahmen voll auf die Zukunft mit erneuerbaren Energien Einen nicht unerheblichen Kostenfaktor im Finanzhaushalt stellen die gemeindeeigenen Kindertagesstätten dar Kinderhort und Kindergärten 206 Kinder von 56 Mitarbeitern betreut Hinzu kommen noch drei Beschäftigte für die Mittagbetreuung der Grund- u Mit einem durchaus positiven Zahlenspiel streifte Gruber Gemeindefinanzen Bei einem Gesamtvolumen von knapp 30,7 Millionen Euro (Vorjahr: 25,8 Millionen Euro) ist der Haushalt kräftig angewachsen der sich in Verwaltungshaushalt mit gut 20,2 Millionen Euro und Vermögenshaushalt mit knapp 10,5 Millionen Euro aufsplittet „dass wir schuldenfrei in den Jahreswechsel gehen werden Und für das nächste Jahr setzen wir uns zum Ziel mit den laufenden Einnahmen auch die laufenden Ausgaben zu bezahlen Die Gewerbesteuer stellte mit 4,5 Millionen Euro die größte Einnahmequelle dar gefolgt von der Einkommensteuerbeteiligung mit 4,3 Millionen Euro Um davon jedoch die Kreisumlage mit 7,3 Millionen und die Personalausgaben von knapp 6,1 Million Euro schultern zu können erfolgte eine Entnahme aus den Rücklagen von knapp 8,95 Millionen Euro Mit einem Ausblick auf rundete Gruber seine Ausführungen ab Die Sanierung der Staatsstraße 2089 zwischen Bahnhof und Grenze sowie die Neugestaltung des Umfelds der König-Otto-Kapelle und der Neubau des Jugendcafes „ChillOut“ werden die Gemeindekasse stark belasten Hinzu kommen weitere Vorhaben wie die Neugestaltung des Kurparks in Mühlbach mit Mühlenweg und die Erstellung einer Fußgänger-Ampelanlage auf der Staatstraße 2089 im Bereich des „Pfarrer-Gierl-Wegs“ wo es im vergangenen Jahr zu einem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang gekommen war Von: Martina Hunger Tiroler Behörden reagierten mit einer Dosierungsmaßnahme Die Situation hat sich mittlerweile entspannt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/kufstein-kiefersfelden-blockabfertigung-loest-27-kilometer-lkw-rueckstau-auf-inntalautobahn-aus-93460436.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kufstein/Kiefersfelden – Ein massiver Lkw-Rückstau bildete sich auf der Inntalautobahn A12 in Tirol am Dienstagmorgen (10 Am Nachmittag kam es zu einer weiteren Dosierungsmaßnahme Die Tiroler Behörden führten am Dienstag ab ca 15.45 Uhr eine spontane Lkw-Dosierung auf der österreichischen Inntalautobahn A12 auf Höhe der Ausfahrt Kufstein Nord in Fahrtrichtung Innsbruck durch um 18:00 Uhr durften 150 Lkw / Stunde die Dosierstelle passieren Gegen 18 Uhr reichte der Lkw-Rückstau bis Km 17 auf der A93 Zum jetzigen Zeitpunkt hat sich der Lkw-Rückstau vollständig aufgelöst Die nächste Lkw-Dosierung findet am Mittwoch (11 Die österreichischen Behörden führen seit circa 15.45 Uhr eine spontane Dosiermaßnahme des Lkw-Verkehrs auf der A93 am Grenzübergang Kiefersfelden durch Das voraussichtliche Ende kann noch nicht vorhergesagt werden Die Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim ist mit eigenen Kräften im Einsatz um die Verkehrsstörungen auf der A93 so gering wie möglich zu halten Ein Lkw-Rückstau von etwa 27 Kilometern bildete sich auf der Inntalautobahn A12 in Tirol Dezember) begannen die Tiroler Behörden um 5 Uhr mit einer Dosierungsmaßnahme auf Höhe der Ausfahrt Kufstein Nord in Fahrtrichtung Innsbruck Gegen 11.30 Uhr erreichte der Rückstau seine maximale Länge wobei der Verkehr zu diesem Zeitpunkt bereits gut abfloss Der Stau hat sich mittlerweile vollständig aufgelöst Einsatzkräfte der Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim und des Zentralen Einsatzdienstes Bad Aibling arbeiteten daran die Behinderungen für den Individualverkehr so gering wie möglich zu halten Zusätzlich führten Einsatzkräfte aus umliegenden Dienststellen Abfahrtskontrollen durch dass keine Lastwagen unberechtigt die Autobahn verließen Die nächste Dosierung ist für Mittwoch (11 Januar 2025","text":"Fotos: Großbrand in Kiefersfelden am 21 Januar 2025","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/kiefersfelden-ort44715/fotos-grossbrand-in-kiefersfelden-am-21-januar-2025-93528136.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); war in einer Tedi-Filiale in Kiefersfelden ein Feuer ausgebrochen Die Brandermittler der Kriminalpolizei Rosenheim führen derzeit ihre Untersuchungen zur Brandursache fort und bitten in dem Zusammenhang auch wichtige Zeugen Der Brand im Verkaufsbereich der Tedi-Filiale in Kiefersfelden war am Dienstag (21 Januar 2025) gegen 17.30 Uhr mitgeteilt worden Durch das rasche und professionelle Eingreifen der Einsatzkräfte und stundelange Löscharbeiten hatte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile verhindert werden können Der entstandene Sachschaden ist aber hoch und dürfte sich zumindest im sechsstelligen Bereich bewegen Die Ermittlungen zur Ursache des Feuers führen die Brandfahnder des Fachkommissariats 1 bei der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim Hierzu waren sie am gestrigen Donnerstag am Brandort Aussagen zur Brandfursache können derzeit jedoch noch keine gemacht werden dass sich zur Zeit des Brandausbruchs eine Frau mit Kind und ein Mann im Geschäft aufgehalten haben deren Personalien bislang nicht festgestellt werden konnten Weil diese Personen für die Kriminalpolizei als wichtige Zeugen in Betracht kommen und möglicherweise wichtige Angaben machen können sich unter der Telefonnummer (08031) 2000 bei der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim zu melden info@zillertalfoto.at Von: Roland Schmidt ","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/landkreis-rosenheim/kiefersfelden-erstmal-seit-drei-jahrzehnten-schuldenfrei-so-klappte-das-wunder-93593697.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wir konnten die gewünschte Seite nicht finden April 2025) sollen drei Personen in Kiefersfelden versucht haben Nach dem Hinweis einer aufmerksamen Anwohnerin konnten die drei Tatverdächtigen durch die Polizei in Tatortnähe festgenommen werden.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/kiefersfelden-verdacht-des-versuchten-diebstahls-aus-einem-auto-drei-tatverdaechtige-in-haft-93679038.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach dem Hinweis einer aufmerksamen Anwohnerin konnten die drei Tatverdächtigen durch die Polizei in Tatortnähe festgenommen werden Pressemeldung des PP OBS im WortlautAm Freitag (11 ging bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd die Mitteilung über eine verdächtige Wahrnehmung in Kiefersfelden ein Auf Grund der Mitteilung bestand der Verdacht dass drei zunächst unbekannte Personen gemeinschaftlich versucht haben sollen Gegenstände aus einem geparkten VW Polo zu entwenden Nach kurzer fußläufiger Flucht konnten in Tatortnähe zwei Tatverdächtige im Rahmen erster Fahndungsmaßnahmen durch Kräfte der Bundespolizeiinspektion Rosenheim festgenommen werden Der dritte Tatverdächtige konnte unweit des Tatorts durch Beamte der Zentralen Einsatzdienste Bad Aibling festgenommen werden Nach ersten Maßnahmen durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Brannenburg übernahm das Fachkommissariat 2 der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim die Ermittlungen in dieser Sache Unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein wird gegen zwei 41-jährige georgische Staatsbürger sowie einen 30-jährigen russischen Staatsbürger wegen des Verdachts eines versuchten Diebstahldelikts ermittelt Die drei dringend Tatverdächtigen wurden im Laufe des heutigen Tages (11 April 2025) dem zuständigen Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt Der Richter folgte den Anträgen der Staatsanwaltschaft und erließ gegen alle drei Beschuldigten Haftbefehle Die dringend Tatverdächtigen wurden daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht (Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd) Von: Roland Schmidt möchte die SPD erfolgreich auf die Kommunalwahl im März 2026 vorbereiten.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/spd-ortsverband-in-kiefersfelden-hartl-sunder-kehrt-als-vorsitzender-zurueck-93361273.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hartl Sunder wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden des SPD-Ortsverbands Kiefersfelden gewählt möchte die SPD erfolgreich auf die Kommunalwahl im März 2026 vorbereiten Kiefersfelden – „Ein gutes Abschneiden der SPD bei der Kommunalwahl im März 2026 wird das Kernziel meiner Tätigkeit werden“ versprach Hartl Sunder bei der Neuwahl des Vorstandes der SPD Kiefersfelden Er wurde einstimmig zum neuen Ortsvorsitzenden gewählt das er bereits bis 2020 erfolgreich innehatte Von 2020 bis 2024 setzte Anna Klein als Vorsitzende viele Akzente insbesondere in der Familienpolitik des Ortes Beruf und meine Tätigkeit als Gemeinderätin fordern mich aber so stark dass ich den SPD-Vorsitz zurück in die bewährten Hände von Hartl geben muss“ Eine Aufgabe will sie jedoch behalten: „Der SPD-Kinderfaschingsball ist eine Herzensangelegenheit von mir Mit Aktionen wie dieser will Sunder die Präsenz der SPD im Ort weiterhin stärken und die Kommunikation zwischen Parteimitgliedern und Öffentlichkeit fördern Hartl Sunder wird von seinem Stellvertreter Dominik Schirmer unterstützt der als Vorstand für den Bereich Politik und Verbraucherschutz bei der AOK Bayern viel Erfahrung und Fachwissen mitbringt Die Positionen des Kassiers und der Schriftführerin bleiben in den bewährten Händen von Jochen Schlünder und Christa Sunder Als Beisitzer stellten sich die drei SPD-Gemeinderäte Anna Klein dass unser Antrag auf Verzicht von Glyphosat im Ort einstimmig angenommen wurde“ Auch im Bausektor setzte man Zeichen: „Unser Antrag zu Abstandsflächen wurde zwar abgelehnt aber er gab Anstoß für die Änderung der Flächen in Bezug auf das Schaffen von Baurecht.“ Für die Zukunft will sich die SPD-Fraktion im Gemeinderat für Einrichtungen stark machen die den älteren Mitbürgern im Ort betreutes Wohnen ermöglichen Von: Franz Hoffmann Ab dem zweiten Advent werden Krippen im katholischen Pfarrheim in Kiefersfelden präsentiert Krippenbauer des Vereins arbeiten derzeit daran die aus Holz bestehenden Krippen wieder zusammenzusetzen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/ausstellung-in-kiefersfelden-krippenbauer-haben-noch-alle-haende-voll-zu-tun-93445962.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Kieferer Krippenverein bereitet sich auf eine besondere Ausstellung vor Kiefersfelden – Seit Sommer dieses Jahres verfügt der Kieferer Krippenverein über einen weiteren weihnachtlichen Schatz – die Reisacher Schuster-Krippen Und die werden gerade von den Krippenbauern des Vereins in fachkundiger und liebevoller Arbeit für die Ausstellung an der Fensterfront des katholischen Pfarrheims im Pfarrer-Gierl-Weg vorbereitet Dort sind sie dann auch ab dem zweiten Advent bis Maria Lichtmess Krippenbauer Sepp Horn gibt einen Einblick in die intensiven Vorbereitungen für die kommende Ausstellung „Wir haben im August die etwa 30 Krippen vom Besitzer Winfried Schuster in Oberaudorf aus dem Kloster Reisach abgeholt sie in Einzelteile zerlegt und bei uns im Verein gelagert.“ An den aus Holz bestehenden Krippen hat der Oberaudorfer 20 Jahre gearbeitet durch die Schenkung gehören sie uns und wir brauchten nur ein paar passende Figuren dazukaufen Aktuell werden die weihnachtlichen Exponate in akribischer Handarbeit wieder zusammengebaut die der ehemalige Besitzer gefertigt hat oder auch Zeichnungen altgriechischen und römischen Tempelanlagen nachempfunden oder in diese intergriert werden dann in den großen Außenfenstern des Pfarrheims zu bewundern sein eingebettet in die Silhouette einer mittelalterlichen bayerischen Kleinstadt Die fertiggestellten Krippen müssen noch verladen und an den Ausstellungsort gebracht werden damit sie wieder viele Besucher aus nah und fern anlocken So groß die Freude an den weihnachtlichen Kleinoden im Verein ist müssen sie vor allem nach den Ausstellungen auch wieder sicher untergebracht werden „Darum suchen wir einen geeigneten Lagerraum denn unsere Kapazitäten sind nahezu erschöpft“ bittet Krippenbauer Sepp Horn im Namen der Kieferer Krippenfreunde um Hilfe (E-Mail kontakt@kieferer-krippe.de oder Telefonnummer 0 80 33/63 81) Von: Franz Hoffmann Auch die 149 Einsätze standen im Mittelpunkt die die Feuerwehrleute mit großem Engagement meisterten ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/feuerwehr-kiefersfelden-blickt-zurueck-technische-neuerungen-und-herausfordernde-einsaetze-93546246.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kiefersfelden wurden die technischen Erneuerungen und die Herausforderungen des vergangenen Jahres hervorgehoben Kiefersfelden – Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kiefersfelden im Gasthaus Schaupenwirt stand der Rückblick auf das vergangene Jahr ganz im Zeichen der technischen Erneuerung Sowohl die neue Drehleiter als auch der Einsatz und erstmalige Flug der Drohne waren – neben den Einsätzen Schulungen und Fortbildungen ¨die herausragenden Themen die mit vorbildlichem Engagement und technischem Können all ihre vielseitigen Aufgaben und Einsätze meistern konnte „Dafür unser Dank von der gesamten Vorstandschaft“ bilanzierte Kommandant Kilian Hager die zurückliegenden zwölf Das Meiste davon waren technische Hilfeleistungen und Brandeinsätze wobei der Montag der „Haupteinsatztag“ war Und dann kam er auch schon auf die Einsätze zu sprechen die erneut viel Motivation und Engagement von seiner Truppe erforderten So war der Starkregen im August und September Auslöser mehrerer Aktionen Tragisch und psychisch belastend war die Alarmierung „Person unter Zug“ „Wir waren da die ganze Nacht unterwegs und es war ein Einsatz der auch unterstrich: „Im Durchschnitt kamen 21 Frauen und Männer zu jedem Einsatz Der hervorragende Ausbildungsstand seiner Leute basiert neben der persönlichen Motivation der Blauröcke auch auf der Vielzahl von Schulungen was sich bei den Gesamtstunden aktiver Feuerwehrarbeit im Jahr 2024 auf 3675 Stunden addiert – das sind 153 Tage Einsatz für das Wohl die Gesundheit und die Sicherheit der Bürger Und dafür sorgt auch die neue Drohne der Feuerwehr die seit einiger Zeit hervorragende Dienste leistet „Ein Dutzend Kameraden hat bereits den großen Pilotenschein gemacht“ Mögliche Szenarien des Hightech-Geräts sind dabei die Personensuche Glutnestersuche und Überwachung sowie Lageübersicht bei Bränden und Hochwasser was sich wiederum auch in der Einsatzlänge auswirkt“ Ebenfalls eine interessante Neuerung gab es auf dem Gebiet des Hochwassereinsatzes und der Starkregenbekämpfung wo das neue „Boxwall-Hochwassersystem“ erfolgreich eingesetzt wrude die das herkömmliche Sandsacksystem ersetzt bewohnten Häuser schnell und effektiv zu schützen und die Sturzbäche umzuleiten Auch bei einem Brand eines Elektroautos kann das Boxwall-System wertvolle Hilfe leisten wenn zum Beispiel damit schnell und effizient ein mobiles Wasserbecken installiert werden kann Zum Ende seiner Ausführungen bedankte sich der Kommandant bei seiner Truppe dem Kreisfeuerwehrverband Rosenheim und der Gemeindeverwaltung mit Bürgermeister Hajo Gruber „die alle immer und zu jeder Zeit ein offenes Ohr für die Feuerwehr haben“ Der soeben genannte unterstrich dann auch in seinen Grußworten den „Stolz der Gemeinde auf unsere Feuerwehr Der Rathauschef betonte die „große Identifikation der Bürger mit der Feuerwehr“ und dankte allen Floriansjüngern für deren „professionellen Einsatz und das große Engagement Das Vertrauen unserer Bürger in die Feuerwehr ist traumhaft“ Hauptkommissar Jens Krüger von der Polizeiinspektion Brannenburg sah „viele Berührungspunkte zwischen Polizei und Feuerwehr Und alle Einsätze verliefen zur vollsten Zufriedenheit“ der zunächst die Anwesenden mit den neuesten Informationen aus dem Landkreis versorgte dankte für die gute Zusammenarbeit und den kollegialen Umgang Danach ehrte er Uwe Lipscher für seine 25-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr Jürgen Gruber und Ehrenkommandant Joachim Buchmann bringen es schon auf 40 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Kiefersfelden Von: Heinz Seutter Januar 1985: Milchlaster explodiert in Kiefersfelden und Einbrecher in Kolbermoor geschnappt","text":"Wieder einmal schauen wir an diesem Samstag ins Zeitungsarchiv: Was berichteten unsere Kollegen vor 40 Jahren Blickt mit uns in die Ausgabe des Oberbayerischen Volksblatts (OVB) vom 11 Januar 1985.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/das-oberbayerische-volksblatt-ovb-vom-11-januar-1985-milchlaster-explodiert-in-kiefersfelden-und-einbrecher-in-kolbermoor-geschnappt-93451166.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wieder einmal schauen wir an diesem Samstag ins Zeitungsarchiv: Was berichteten unsere Kollegen vor 40 Jahren die auch in den nächsten Tagen anhalten soll hat gestern in Kiefersfelden indirekt zu einem schweren Unglück geführt“ „Mehrere italienische Milchtransporter waren gegen 8.30 Uhr an der Grenztankstation in Kiefersfelden vorgefahren Ein 26-jähriger Fernfahrer aus Mantua wollte erst Super zapfen und anschließend Diesel auffüllen damit der Treibstoff nicht so leicht kristallisiert Der Deckel seines Lkw-Tanks ließ sich jedoch nicht öffnen kam dem Italiener ein 30-jähriger Landsmann Als sich der Deckel schließlich bewegen ließ vergaßen sie offenbar das Feuerzeug auszumachen Aus dem Tank schoß plötzlich eine Stichflamme und es gab eine Explosion.“ Auch die Schläuche der Zapfsäulen hatten durch die Explosion Feuer gefangen ist vor allem dem schnellen Eingreifen der Feuerwehren zu verdanken Unter den Zapfsäulen lagerten - so die Polizei - 15 000 Liter Sprit!“ Glücklicherweise seien gerade kurz zuvor mehrere Wehren zu einem Brand in der Nähe alarmiert worden der aber rasch habe gelöscht werden können sodass sie zu der Tankstelle anrücken konnten Die beiden Fernfahrer seien mit schweren Verbrennungen per Hubschrauber in eine Spezialklinik gebracht worden „Auch in eiskalten Frostnächten sind die Diebe unterwegs Zwei vermummte Männer kamen einer Zivilstreife die in der Nacht zum Donnerstag in Kolbermoor im Einsatz war Als die Beamten das Duo überprüfen wollten Nach kurzer Verfolgungsjagd konnten sie dennoch gestellt werden Es handelte sich um einen 27- und einen 30-jährigen Italiener aus Markt Schwaben“ fand die Polizei eine Plastiktüte mit mehreren italienischen Autokennzeichen.“ dass die beiden Männer in ein Fahrradgeschäft in Kolbermoor eingebrochen waren und dort die Kasse geknackt hatten „Bei ihnen wurden 700 Mark Bargeld sichergestellt In einem Bekleidungsgeschäft hatten sie einen Einbruch versucht und als sie in eine Bäckerei eindringen wollten ob noch weitere Coups im Kolbermoorer Raum auf das Konto der Markt Schwabener Italiener gehen“ „Den Schützenleuten wurde ein kräftiger ‚Roman‘ in die Wiege gelegt Der sieben Meter lange Wecken wurde in der Bäckerei des Ehrenschützenmeisters Martin Rauch hergestellt und mit Transparenten geschmückt Das Fahrzeug war mit allen möglichen Baby-Utensilien behangen.“ Trotz der Kälte hätten sie den Wecken schließlich zu den frischgebackenen Eltern gebracht „Mit einer Wiegensäge wurde schließlich das Weisert angesägt und von den Kindseltem angebissen Nach vierstündiger Fahrt wurde der Wecken schließlich über den Balkon ins Haus transportiert; er wird nun viele Wochen lang die Knödelbrotreserve im Hause.“ „Im großen Hess-Küchen-Studio finden Sie die optimale Kücheneinrichtung in vielen individuellen Ausführungen für jeden Geschmack Gerne nimmt der Hess-Küchenberater auch an Ort und Stelle genau Maß damit der vorhandene Raum auch bestens ausgenutzt werden kann wird in einer halbseitigen Anzeige für eine Neueröffnung im Aicherpark geworben „Bernhard und Bianca“; „Die Ritter der Kokusnuss“ und „Theater Sex“ Langläuferin und Biathletin Miriam Neureuther oder die sechsfachen Olympiasieger im Rennrodeln Tobias Wendl und Tobias Arlt In Kiefersfelden können Kinder einen Tag mit ihren Stars verbringen Was hinter dem Peak Performer Kids Camp steckt und wie man sich anmelden kann ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/von-neuner-bis-neureuther-sportstars-im-peak-performer-kids-camp-in-kiefersfelden-93240832.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kiefersfelden – Lernen und Wachsen mit Top-Performer und Performerinnen aus Sport und Wirtschaft in Oberbayern das erste Mal in Kiefersfelden zu Gast zu sein Oktober 2024 statt und steht wieder ganz unter dem Motto: Spiel Unter der Schirmherrschaft von Biathlon-Superstar Magdalena Neuner befähigen Spitzensportler und Top-Unternehmer Kinder spielerisch Mit Extremskibergsteiger und Geschäftsführer Benedikt Böhm Peak Performer Kids Camp im neuen Headquarter Dynafit Outdoor-Abenteuer und Klettern auch die mentale Fitness und Ernährung Entscheidend bei dem Konzept: Neben der physischen Komponente steht die Inspiration zur richtigen Haltung im Mittelpunkt Deshalb kommt in den Übungen und Spielformen auch das Mindset und die mentale Einstellung nicht zu kurz „Die Peak Performer Stiftung ist für mich wirklich ein Herzensthema Als dreifache Mutter und ehemalige Spitzensportlerin ist es mir wichtig dass Kinder und Jugendliche die Freude spüren etwas aus eigener Kraft zu schaffen,“ sagt Biathlon-Star Magdalena Neuner Peak Performer Kids Camp: Oberbayern 2024 findet am 5 Es richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren die verschiedene sportliche Aktivitäten und Spiele ausprobieren die Natur erleben sowie die Freude am Leisten für sich entdecken Neues ausprobieren sowie die eigenen physischen und psychischen Stärken kennenlernen – bei uns ist jedes Kind willkommen Extremskibergsteiger und Geschäftsführer von Dynafit wird als echtes Vorbild und Gastgeber dieses 8 Peak Performer Kids Camps die jungen Teilnehmer anleiten und inspirieren Gemeinsam mit anderen Top-Trainerinnen und Sportlegenden wie Biathlon-Ikone Magdalena Neuner die als Schirmherrin der Stiftung fungiert sowie den erfolgreichen Rennrodlern Tobias Arlt und Tobias Wendl wird Benedikt Böhm den Kindern die Freude an sportlichen Leistungen und die Begeisterung für den Bergsport näherbringen Zusätzlich werden die Skibergsteigerin Johanna Hiemer und die ehemalige Biathletin Mariam Neureuther das Sportler-Team der Peak Performer Stiftung bereichern Ein besonderes Highlight des Camps ist das gemeinsame Designen eines einzigartigen „Kids Camp“-Skis Dieser Ski wird in der Werkstatt des neuen Dynafit Headquarters hergestellt und von Benedikt Böhm bei Expeditionen getragen Darüber hinaus erwarten die Kinder weitere spannende Stationen wie Klettern inspirierende Vorträge und der „Skillcourt“ – eine Kombination aus Beweglichkeit Auch das Thema Ernährung wird eine wichtige Rolle spielen Am zweiten Tag des Camps steht ein Naturerlebnis auf dem Programm: Die Kinder werden die Möglichkeit haben einen Tag am Berg zu verbringen und unter der Anleitung erfahrener Bergführerinnen den Wendelstein zu erkunden Auf die Teilnehmerinnen warten aufregende Abenteuer und einzigartige Erlebnisse Peak Performer Kids Camp: Oberbayern 2024 und zur Anmeldung gibt es unter: https://www.peak-performer-stiftung.de/kids-camps/2024/oberbayern.php Vier wichtige Autobahnabschnitte sind für die meisten Pkw mautfrei© imago images/Eibner EuropaWichtige Autobahnabschnitte in Österreich sind für Pkw bis 3,5 Tonnen mautfrei Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen muss aber weiterhin die GO-Maut bezahlt werden Alle Infos für Urlauber und Transitreisende A1 Westautobahn (Grenzübergang Walserberg bis Salzburg-Nord) A12 Inntalautobahn (Grenzübergang Kiefersfelden bis Kufstein-Süd) Für deutsche Autofahrerinnen und Autofahrer sind die Strecken vom Walserberg bis Salzburg-Nord (A1) von Kiefersfelden bis Kufstein-Süd (A12) und von Hörbranz bis Hohenems (A14) interessant: Sie können nun ohne Vignettenkauf bis Salzburg oder Kufstein (Anschluss nach Kitzbühel) fahren Auch die Fahrt über Lindau in die Schweiz ist im österreichischen Teil mautfrei falls man die Autobahn spätestens an der Anschlussstelle Hohenems/Diepoldsau verlässt Für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen muss die Maut mit einer GO-Box bezahlt werden Sie profitieren nicht von der neuen Regelung Achtung: Wer im Navigationsgerät oder in der Navi-App nicht "mautpflichtige Strecken umfahren" einstellt wird teilweise auf österreichischer Seite auf einen noch mautpflichtigen Abschnitt gelotst Dazu steht beispielsweise zwischen der Auffahrt Altach und Hohenems auf der österreichischen A14 eine automatische Vignettenkontrolle zahlt eine Ersatzmaut in Höhe von mindestens 120 Euro Zudem sollte man vor Ort sehr konzentriert fahren und auf die Beschilderung achten um nicht aus Versehen auf einen mautpflichtigen Abschnitt zu geraten Wird durch automatische Überwachung festgestellt dass die Maut nicht korrekt bezahlt wurde oder der Fahrer kann aus anderen Gründen nicht an Ort und Stelle mit einer Ersatzmaut belegt werden (z bei parkenden Fahrzeugen an Autobahnraststätten) bekommt der Kfz-Halter normalerweise eine schriftliche Zahlungsaufforderung für die Ersatzmaut von 120 Euro (bei Kfz bis 3,5 Tonnen) von der österreichischen Autobahngesellschaft (ASFINAG) Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine mündliche oder schriftliche Aufforderung zur Zahlung der Ersatzmaut Laut ADAC Juristen kommt es in wenigen Fällen auch dazu dass die ASFINAG die Forderung gleich zur Anzeige bringt Die Folge: Die österreichischen Behörden kassieren eine Geldbuße von mindestens 300 Euro (bis maximal 3000 Euro) Der Bußgeldbescheid (Strafverfügung) wird direkt an die Heimatadresse des betroffenen deutschen Autofahrers gesendet Ein Einspruch gegen diese Strafverfügung hat erfahrungsgemäß nur in den seltensten Fällen Erfolg Besonders die Vignettenpflicht für den kurzen Autobahnabschnitt von der deutsch-österreichischen Grenze bis nach Kufstein-Süd war immer sehr umstritten Durch den Wegfall und der damit verbundenen Rückverlagerung des Maut-Umgehungsverkehrs auf die Autobahn können die Schadstoff-Immissionen verringert die Verkehrssicherheit erhöht und hohe Bußgelder vermieden werden Bei Klick auf die mit Einkaufswagensymbol gekennzeichneten Links verlassen Sie den Bereich des ADAC e.V und gelangen auf kommerzielle Websiten der ADAC SE oder mit dieser verbundener Tochter- und Beteiligungsunternehmen (im Folgenden ADAC SE-Unternehmen genannt) abgefangen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/kiefersfelden-drogendealer-bei-grenzkontrolle-aufgegriffen-93445115.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einer Buskontrolle auf der A93 in Kiefersfelden wurde ein türkischer Staatsangehöriger Die Mitteilung der Bundespolizei Rosenheim:Kiefersfelden – So hatte sich ein türkischer Staatsangehöriger seine Rückkehr in die Bundesrepublik offenbar nicht vorgestellt Statt sich unbehelligt im Land aufzuhalten musste er nicht zuletzt dank der Rosenheimer Bundespolizei den ersten Advent in Bernau in der Haftanstalt verbringen Dort wird er voraussichtlich auch fast ein ganzes Jahr lang bleiben müssen Bei der Einreisekontrolle an der A93 auf Höhe Kiefersfelden stellten die Bundespolizisten fest dass gegen den türkischen Businsassen ein Haftbefehl der Hamburger Staatsanwaltschaft vorlag Ausgewiesen hatte sich der 42-Jährige mit einem italienischen Flüchtlingspass dass er bereits im Jahr 2017 vom Landgericht Hamburg wegen „Beihilfe zum bewaffneten illegalen Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge“ zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt worden war Nachdem er einen Teil des Gefängnisaufenthalts „abgesessen“ hatte dass mit seiner Rückkehr der nicht verbüßte Rest von 364 Tagen fällig würde Den mitgeführten Papieren zufolge hatte der abgeschobene Türke zwischenzeitlich in Italien Fuß gefasst Seine Busfahrt von Rom in Richtung München wurde ihm zum Verhängnis Im Anschluss an die Grenzkontrolle brachte die Bundespolizei den Verhafteten in die Justizvollzugsanstalt nach Bernau Die geplante Reise wird er wohl erst unmittelbar vor der nächsten Adventszeit fortsetzen können Von: Martin Weidner Dezember) ereignete sich auf der A93 im Bereich der Grenzkontrollstelle Kiefersfelden ein spektakulärer Verkehrsunfall.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/kiefersfelden-unfall-auf-a93-mit-luxus-suv-sportwagen-ueberschlaegt-sich-auf-autobahn-93490650.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kiefersfelden – Am späten Sonntagabend (29 Dezember) ereignete sich auf der A93 im Bereich der Grenzkontrollstelle Kiefersfelden ein spektakulärer Verkehrsunfall Pressemitteilung VPI Rosenheim im Wortlaut: der mit einem hochwertigen Sport-SUV auf der Autobahn in Richtung Rosenheim unterwegs war verlor gegen 23.15 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Betonleitwand Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf einem gesperrten Fahrstreifen der Grenzkontrollstelle liegen Beamte der Bundespolizei halfen dem Fahrer Recht schnell wurde Alkoholgeruch beim Fahrer festgestellt Ein im Rahmen der Unfallaufnahme durch die Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,4 Promille Für die Bergung des Fahrzeugs wurden beide Fahrstreifen der A93 gesperrt und der Verkehr wurde über die Tank- und Rastanlage geleitet Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt Der Fahrer wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht Der Führerschein des Österreichers wurde sichergestellt Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt (Pressemitteilung Verkehrspolizei Rosenheim) Dezember wurden bei Grenzkontrollen auf der A93 bei Kiefersfelden zwei Syrer mit gefälschten Papieren geschnappt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/kiefersfelden-bundespolizei-entlarvt-syrer-als-urkundenfaelscher-93475507.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dezember wurden bei Grenzkontrollen auf der A93 bei Kiefersfelden zwei Syrer mit gefälschten Papieren geschnappt Die Mitteilung der Polizei Rosenheim im Wortlaut:Kiefersfelden – Die Bundespolizei hat am Dienstag (17 Dezember) bei Grenzkontrollen nahe Kiefersfelden mehrere Papiere als Fälschungen entlarvt Auf die bei den Grenzkontrollen festgestellten Besitzer der gefälschten Urkunden kommen voraussichtlich schon bald die jeweiligen Strafverfahren zu Am Abend überprüften die Bundespolizisten an der A93 die Dokumente eines Syrers Der Businsasse verfügte über einen syrischen Reisepass und einen internationalen Führerschein wie etwa ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis dass es sich bei dem Führerschein des 53-Jährigen um eine „glatte Fälschung“ handelt Er wurde wegen eines illegalen Einreiseversuchs sowie wegen Verschaffens falscher amtlicher Ausweise angezeigt Aufgrund seines Schutzersuchens ist er am Mittwoch einer Aufnahmestelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zugeleitet worden Dort wird über seinen weiteren Verbleib im Land noch entschieden werden Bereits Dienstagnachmittag fanden die Kontrollbeamten einen weiteren gefälschten Führerschein In diesem Fall führte ein italienischer Staatsangehöriger das offenkundig falsche Dokument in seinen Reiseutensilien mit Der 37-Jährige musste den Bundespolizisten ebenfalls in die Rosenheimer Dienststelle folgen Dort wurde auch er wegen Verschaffens falscher amtlicher Ausweise angezeigt Nach dieser „zwangsweise“ eingelegten Reiseunterbrechung konnte er seine Fahrt wieder fortsetzen Zuvor nahmen die Bundespolizisten einen 38-Jährigen wegen des Verdachts der Urkundenfälschung sowie der versuchten unerlaubten Einreise fest Dieser wies sich in der Kontrollstelle den Beamten gegenüber mit einer griechischen Identitätskarte aus Rasch stellte sich bei der Überprüfung des Ausweises heraus dass es sich dabei um einen Täuschungsversuch des Mannes handelte dass der Busreisende tatsächlich aus Syrien stammt Das vorgezeigte griechische Dokument war schlicht falsch Der angezeigte Syrer wurde seinem Schutzersuchen entsprechend vorerst an eine Aufnahmeeinrichtung in München weitergeleitet Über seinen Aufenthalt in der Bundesrepublik wird noch zu entscheiden sein Patrick Retzer wurde als Kieferer Dorfkönig ausgezeichnet während Anna Reiger die Einzelwertung gewann.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/kiefersfelden-dorfkoenigschiessen-mit-35-mannschaften-93452559.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim Dorfkönigschießen in Kiefersfelden traten 450 Teilnehmer und 35 Mannschaften an Schützenmeister Florian Weißenbacher zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung während Anna Reiger die Einzelwertung gewann Kiefersfelden – In fünf Tagen kamen 450 Teilnehmer und 35 Mannschaften zusammen und kämpften mit insgesamt 29 000 Schuss um die besten Ergebnisse Kieferer Dorfkönigschießen ein weiteres mal sehr zufrieden“ freut sich Schützenmeister der Schützengesellschaft Vorderkaiser Florian Weißenbacher Bei den Mannschaften setzte sich „Reiger Betonglätten“ mit 56 Teilnehmern an die Spitze Mit dem besten Mannschaftsergebnis wartete der BWC auf hauchdünn gefolgt von „Reiger Betonglätten“ Der Kieferer Gemeinderat rutschte vom letztjährigen elften auf den 19 Bei der DSB-Einzelwertung – niedrigster Teiler verrechnet mit der Zehner-Serie – konnte sich Anna Reiger an die Spitze setzen gefolgt von Mathias Voigt und Celina Scheiber Bei der Jugend erzielte Jessica Bauhofer den ersten Platz Größte Ehre wurde natürlich dem Kieferer Dorfkönig zuteil Es glänzte Patrick Retzer Den zweiten Platz errang Franz Siller vor Lutz Wehner auf Platz 3 Bürgermeister Hajo Gruber zeigte sich bei der Siegerehrung tief beeindruckt von der großen Resonanz des Dorfkönigschießen: „Mit der Teilnahme von 450 Bürgerinnen und Bürgern zählt diese Veranstaltung zweifellos zu einem der sportlichen wie gesellschaftlichen Highlights im Jahr in Kiefersfelden.“ Und noch etwas anderes ist Gruber aufgefallen: „Die Teilnehmer werden immer treffsicherer.“ Januar) hat die Rosenheimer Bundespolizei bei Grenzkontrollen nicht nur rund 20 Migranten ohne Papiere festgestellt sondern auch drei von der Justiz gesuchte Männer verhaftet An der A93 auf Höhe Kiefersfelden unterbrachen die Beamten die Reisen zweier italienischer und eines rumänischen Businsassen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/kiefersfelden-rosenheim-polizei-verhaftet-drei-gesuchte-maenner-auf-a93-bei-grenzkontrolle-93525744.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); An der A93 auf Höhe Kiefersfelden unterbrachen die Beamten die Reisen zweier italienischer und eines rumänischen Businsassen Die Pressemitteilung der BIP Rosenheim im Wortlaut: Kiefersfelden (A93) / Rosenheim - Ein Italiener hatte wie sich bei der Personalienüberprüfung herausstellte in Deutschland Justizschulden in Höhe von 3.300 Euro Der 44-Jährige war Anfang 2023 vom Amtsgericht Dachau wegen Betrugs zu dieser Geldstrafe verurteilt worden Ersatzweise hatte das Gericht eine Freiheitsstrafe von 110 Tagen festgesetzt Damit aber noch nicht genug: Das Amtsgericht Düsseldorf hatte im September des vergangenen Jahres einen Sicherungshaftbefehl erlassen nachdem der Italiener im Zusammenhang mit der Verurteilung wegen eines sexuellen Übergriffs gegen Bewährungsauflagen verstoßen und sich offenkundig ins Ausland abgesetzt hatte Im Anschluss an die Vorführung beim Rosenheimer Amtsgericht brachten die Bundespolizisten den Mann der die Geldstrafe nicht begleichen konnte in die Justizvollzugsanstalt nach Traunstein Insgesamt 405 Tage muss ein Rumäne ins Gefängnis Gegen den 63-Jährigen lagen gleich drei Haftbefehle vor Alle drei beruhen auf Entscheidungen des Heidelberger Amtsgerichts Wegen mehrfachen Hausfriedensbruchs und Diebstahls hatte der rumänische Staatsangehörige Geldstrafen von zusammengerechnet 4.380 Euro zu entrichten Mangels finanzieller Möglichkeiten blieb ihm nichts anderes übrig als die festgesetzte Ersatzhaft anzutreten Die Bundespolizisten brachten ihn in die Justizvollzugsanstalt nach Bernau am Chiemsee Dort wird er für die Dauer von 405 Tagen bleiben müssen Der Gang ins Gefängnis blieb einem 26-jährigen Italiener dank der finanziellen Unterstützung seiner Lebensgefährtin erspart Bei seiner Kontrolle hatte der Polizeicomputer Alarm geschlagen weil gegen ihn ein Strafbefehl des Amtsgerichts Hersbruck vorlag Demnach war ihm 2022 wegen Trunkenheit im Verkehr eine Geldstrafe von rund 5.000 Euro einschließlich Verfahrenskosten auferlegt worden Da er in der Grenzkontrollstelle an der Inntalautobahn nicht über diese Summe verfügte kam für ihn ein 120-tägiger Haftaufenthalt in Betracht Die telefonisch verständigte Freundin erklärte sich jedoch bereit und zahlte den geforderten Betrag bei einer Bundespolizeidienststelle in Schleswig-Holstein ein Im Anschluss konnte der Italiener seine Reise fortsetzen (Pressemitteilung Bundespolizeiinspektion Rosenheim) Von: Franz Hoffmann Was genau geplant ist.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/kiefersfelden-trampolinhalle-im-gewerbegebiet-kaiserreich-93478668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Feuerwehr ist am Dienstagnachmittag zu einem Brand in einem Einkaufsmarkt in Kiefersfelden ausgerückt Eine TEDi-Filiale in Kiefersfelden (Landkreis Rosenheim) hat am Dienstagnachmittag gebrannt Die Polizei geht derzeit von einem Schaden im mittleren sechsstelligen Bereich aus Insgesamt wurden drei Menschen leicht verletzt   Am Dienstagnachmittag um 17.30 Uhr hat ein Brand in einem Einkaufsmarkt im Gewerbegebiet von Kiefersfelden für einen Großeinsatz der Feuerwehr gesorgt. Wie die Polizei berichtet war der Brand im Verkaufsraum einer TEDi-Filiale ausgebrochen Beim Eintreffen der sofort alarmierten Feuerwehren konnte starker Rauch sowie Feuer im Inneren der Filiale festgestellt werden Ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile konnte durch die Einsatzkräfte verhindert werden Die aufwendigen Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden an so die Polizei in ihrem Pressebericht von Mittwochvormittag.Zwei in der Filiale anwesende Menschen konnten das brennende Gebäude selbstständig verlassen Sie wurden zur medizinischen Vorsorge zusammen mit einem leicht verletzten Angehörigen der Feuerwehr (Rauchgasvergiftung) in ein Krankenhaus gebracht Noch am Abend übernahm die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen zum Brand „Angaben zur Ursache können zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gemacht werden diese ist nun unter anderem Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen“ Der Brandort befand sich in einem Gewerbegebiet Wegen der Rauchentwicklung riet die Feuerwehr den Anwohnern in der Umgebung Fenster und Türen geschlossen zu halten Transparenzhinweis: Zunächst ging die Polizei von einem Schaden im siebenstelligen Bereich aus In der Pressemitteilung von Mittwochvormittag haben die Beamten die geschätzte Schadenssumme aktualisiert und auf einen mittleren sechsstelligen Betrag korrigiert Von: Roland Schmidt Zum Faschingsfinale ging es am Faschingsdienstag in Kiefersfelden noch einmal in die Antike: Olympische Spiele waren angesagt – und viele ließen sich die Gaudi nicht entgehen Kiefersfelden – Wer die Kieferer für Faschingsmuffel hält wurde beim Kieferer Dorffasching eines Besseren belehrt Der Droadn Pass lud am Faschingsdienstag in den Schulhof ein und Faschingsnarrische von Klein bis Groß gaben sich ein Stell-Dich-Ein Bei den antiken Olympischen Spaßspielen (Ringwurf aufs Geweih) traten mehrere Mannschaften gegeneinander an Wie durch ein Wunder siegte eine „Damen“- und „Herren“-Mannschaft in abenteuerlichen Kostümen Für die Kinder gabs gratis Faschingskrapfen bis zum Abwinken soweit man bei den vielen Animationen mitmachte Höhepunkt war der Auftritt der Flintsbacher Faschingsgesellschaft Am frühen Dienstagabend ist in einer TEDi-Filiale in Kiefersfelden ein Feuer ausgebrochen Nach dem Brand in einer TEDi-Filiale am Dienstagabend in Kiefersfelden (Landkreis Rosenheim) sucht die Kriminalpolizei nach wichtigen Zeugen   Der Brand im Verkaufsbereich der TEDi-Filiale in Kiefersfelden ist am Dienstag, 21. Januar, gegen 17.30 Uhr gemeldet worden. Einsatzkräfte konnten mit stundenlangen Löscharbeiten verhindern, dass die Flammen auf weitere Gebäudeteile übergreifen. Der Sachschaden sei aber hoch und dürfte sich laut Polizei zumindest im sechsstelligen Bereich bewegen Jetzt ermitteln die Brandfahnder der Kriminalpolizei Rosenheim Dafür waren sie am Donnerstag am Brandort Aussagen zur Brandursache konnten bislang noch keine gemacht werden.In Erfahrung gebracht werden konnte aber dass sich zur Zeit des Brandausbruchs eine Frau mit Kind und ein Mann im Geschäft aufgehalten haben Weil diese Personen für die Kriminalpolizei als wichtige Zeugen in Betracht kommen und möglicherweise wichtige Angaben machen können sich unter der Telefonnummer (08031) 2000 bei der Kripo Rosenheim zu melden Die Vorderkaiserfelden-Hütte hinter der deutsch-österreichischen Grenze bei Kiefersfelden ist ein beliebtes Ziel für Wanderer: Der Deutsche Alpenverein will sie jetzt für 5,2 Millionen Euro umbauen Was geplant ist und wann die Arbeiten starten sollen Kiefersfelden – Seit über 130 Jahren ist die Vorderkaiserfeldenhütte im Zahmen Kaiser ein Treffpunkt für Bergsteiger Jetzt investiert der Deutsche Alpenverein Millionen um die Hütte knapp hinter der deutsch-österreichischen Grenze bei Kiefersfelden im Kreis Rosenheim fit für die Zukunft zu machen Die Hütte auf 1338 Metern wurde 1890 errichtet mehrfach erweitert und weist inzwischen gravierende Mängel auf eine veraltete Infrastruktur und vor allem der schlechte Zustand der Bausubstanz machen eine vollständige Sanierung unwirtschaftlich“ Vorsitzender der zuständigen DAV-Sektion Oberland Ergänzt wird er durch Neubauten aus regionalen Materialien.“ Die Sektion veranschlagt 5,2 Millionen Euro für den Umbau der im Frühjahr beginnt und 2026 fertig sein soll den Charme der klassischen Berghütte mit moderner Energieversorgung zu paaren.“ Grundriss und Kapazität der Hütte bleiben gleich eine Stückholz-Heizanlage mit regionalem Holz sowie eine Regenwasserzisterne für die WC-Spülung sollen ihren ökologischen Fußabdruck senken Bisher zählte die Hütte rund 6500 Übernachtungen pro Jahr Aus dem Nebenhaus wird eine kostengünstige Selbstversorgerhütte für 20 Personen Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e gratuliert der Oberalp-Gruppe und seinem Präsidenten des Verwaltungsrats sehr herzlich zum Opening des neuen Headquarters von Dynafit am Standort in Kiefersfelden „Dieses herausragende Innovations- und Kompetenzzentrum der europäischen Sportindustrie ist in mehrfacher Hinsicht ein Leuchtturm: Dieser sendet das Signal dass unternehmerischer Mut und die Bereitschaft auch in schwieriger Zeit die Zukunft beherzt anzupacken freier Warenverkehr und Arbeitnehmerfreizügigkeit zum Nutzen aller sind dass die Freundschaft zwischen Bayern und Südtirol stark ist und mit diesem Bauwerk noch ein Stück stärker geworden ist Wir wünschen dem Unternehmen den größtmöglichen wirtschaftlichen Erfolg“ beglückwünschte vbw Präsident Wolfram Hatz im Rahmen der festlichen Eröffnung alle Beteiligten an dem Projekt In diesem Zusammenhang verweist die vbw auf die enge wirtschaftliche Verflechtung zwischen Bayern und Italien und Südtirol So wurden im Jahr 2023 rund 15 Milliarden Euro an Waren nach Italien exportiert das sind 6,6 Prozent aller bayerischen Ausfuhren Italien belegt damit den vierten Platz der wichtigsten Exportländer für bayerische Güter Im gleichen Zeitraum wurden 14,4 Milliarden Euro an Waren importiert das entspricht sechs Prozent aller Waren und ebenfalls Rang vier der wichtigsten Lieferländer „Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Bayern und Italien beziehungsweise Südtirol sind traditionell eng Das zeigt sich nicht nur an den überdurchschnittlich gewachsenen Exporten in den letzten zehn Jahren sondern auch an den hohen gegenseitigen Direktinvestitionsbeständen“ So stiegen die Exporte nach Italien seit 2014 um 48,5 Prozent und rund 14 Prozent aller Auslandsinvestitionen in Bayern kommen aus Italien „Mit dem Dynafit-Headquarter können wir dieser erfolgreichen wirtschaftlichen Zusammenarbeit einen weiteren Meilenstein hinzufügen“ Um unser WebPortal optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen die für den Betrieb der Website erforderlich sind die zu Statistikzwecken oder zur Anzeige externer Inhalte genutzt werden dass Ihnen auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht alle Funktionalitäten auf unserem WebPortal zur Verfügung stehen.