Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Mit einigen Umbaumaßnahmen startet das Kippenheimer Freibad in eine neue Saison
Im Kippenheimer Freibad kann ab Samstag wieder gebadet werden. In den vergangenen Jahren wurden einige Umbaumaßnahmen vorgenommen
So wurde zum Beispiel das Durchschreitebecken in Höhe des Kiosks zur barrierefreien Durchschreitesenke mit Kopfsteinpflaster umgebaut
Auch die in die Jahre gekommenen „Umkleide-Iglus“ wurden mit hölzernen Umkleide-Schnecken ersetzt
Mit dem erfolgten Austausch des Filtersands im Babybecken müssen für eine einwandfreie Wasserqualität weniger Spülungen erfolgen
„Somit kann das Wasser auf einer gleichbleibend angenehmen Temperatur gehalten werden“
freut sich Christian Rieger von der Badewasser Service GmbH
stetig in die Aufwertung unseres Freibads zu investieren
So kann den Badegästen in jeder Saison ein toller Badeaufenthalt geboten werden“
informiert Bürgermeister Matthias Gutbrod
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Aufgrund eines Defekts in einer Transformatorenstation kam es am Mittwoch und aufgrund eines defekten Kabels kam es am Donnerstag kurzzeitig zu Stromausfällen
Zu einer kurzfristigen Stromunterbrechung kam es am Mittwochabend, 30. April, um 20.06 Uhr in den Gemeinden Seelbach und Kippenheim und Schmieheim
Aufgrund eines Defekts in einer Transformatorenstation war die Stromzufuhr für drei Minuten unterbrochen
so dass alle davon betroffenen Kunden um 20.09 Uhr wieder sicher mit Strom versorgt waren
Am Donnerstagmorgen, 1. Mai, um 6 Uhr war ein defektes Kabel die Ursache für die Stromunterbrechung in der Stadt Gengenbach und dem Stadtteil Schwaibach
Durch Umschaltungen konnten nach einer halben Stunde bereits rund 60 Prozent der Kunden und um 6.38 Uhr alle davon betroffenen Kunden wieder sicher mit Strom versorgt werden
musikalischer Umrahmung und einem Auftaktspiel startete der TC Mahlberg-Kippenheim in seine Jubiläumssaison
In den Folgejahren lag die Vereinsführung in verschiedenen Händen
bis 1999 Klaus Weiswurm die Zügel in die Hand nahm und 14 Jahre später an Kromer weitergab
Gestartet wurde mit zwei Tennisplätzen
bereits 1977 kam ein weiterer Platz und 1982 kamen nochmals zwei Plätze hinzu
1991 konnte das neue Clubheim eingeweiht werden
Mit einem freundschaftlichen Händedruck wurde die Fusion der beiden benachbarten Tennisclubs Mahlberg und Kippenheim durch deren Vorsitzende Markus Kromer und Jörg Kölble im Spätjahr 2013 besiegelt
B�rgerhaus
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Startseite » Wahlen » Bürgermeisterwahl Kippenheim 2024
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
B�rgerhaus Kippenheim
Kippenheims Straßen wurden am Samstag in ein Meer aus Lichtern und tanzenden Menschen verwandelt
Unzählige Hästräger läuteten mit den Schelmewinklern
den Moore-Bätschern und den Kippener Hexen bei einem Nachtumzug die Fasent ein
Mit Einsetzen der Dunkelheit machten sich 68 Zünfte und unzählige Hästräger bereit, auf Kippenheims Straßen die Fasent einzuläuten
Angeführt wurde der Nachtumzug zu den schrägen Klängen der Guggemusik von den „Lokalmatadoren“ aus Kippenheim: den Schelmewinklern
den Moore-Bätschern und den Kippener Hexen
hatten ebenfalls Hästräger entsendet
Von Ost nach West und von Süd nach Nord waren Hästräger auf den Beinen
um sich in Kippenheim zu treffen und schöne Stunden gemeinsam zu verbringen
Teufeln und Dämonen verwandelten auch zahlreiche tierische Gestalt die Umzugsstrecke in einen friedlichen und fröhlichen Ort der Fasent
Die von Zuschauern gesäumte Umzugsstrecke führte
flankiert von an der Wegstrecke aufgebauten „Proviant“-Ständen
von der Bachgasse über die Untere Hauptstraße
Vom „Kippener Schulbuckel“ aus wurden die Umzugsteilnehmer anmoderiert und mit dem jeweiligen närrischen Gruß willkommen geheißen. Ziel der närrischen Pilger war das Bürgerhaus
wo in Narrenzelt und Narrendorf auf dem Festplatz bis in die frühen Morgenstunden ein ausgelassenes Treiben herrschte
Bei einer Explosion in einem Haus in Kippenheim ist ein Mensch leicht verletzt worden
Das Gebäude ist jetzt nicht nur unbewohnbar
Deshalb ist die Ortsdurchfahrt bis auf Weiteres dichtgemacht worden
Mit insgesamt 15 Mann rückte die Kippenheimer Feuerwehr in der Nacht auf Sonntag zu einem Wohnhaus an der Bundesstraße 3 aus
Grund war eine Verpuffung in einem Gasofen“
erklärte Hauptkommandant Lucas Riegger gegenüber unserer Redaktion
hat so einen großen Schaden angerichtet
dass dies nun schwere Folgen nach sich zieht – die Ortsdurchfahrt ist gesperrt
Nach Eintreffen der Feuerwehr ging es zunächst um die Rettung der Anwohner
Die Feuerwehr untersuchte anschließend unter Atemschutz das Gebäude und musste feststellen
dass sich ein hoher Kohlenmonoxidwert im Gebäude befand
„Außerdem sind durch die starke Explosion große Risse in den Wänden entstanden“
so der Kommandant gegenüber unserer Redaktion weiter
So sei das Gebäude nicht nur nicht mehr bewohnbar – die Wehr befürchtete
dass Teile des Hauses sogar einstürzten könnten
Auch die von der Kippenheimer Feuerwehr hinzugerufenen Baufachberater der THW aus Karlsruhe stellten nach einer Untersuchung fest
dass die Statik des Hauses so stark in Mitleidenschaft gezogen worden ist
dass ein Einsturz – zumindest von Teilen des Gebäudes – nicht ausgeschlossen werden könne
„Morgens um 5 Uhr wurde ich rausgeklingelt“
sagte der Kippenheimer Bürgermeister Matthias Gutbrod gegenüber unserer Redaktion
um sich selbst ein Bild zu machen und gemeinsam mit Feuerwehr und zuständigen Behörden eine Entscheidung über das weitere Vorgehen zu fällen
Da die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern derzeit nicht mehr gewährleistet sei – Teile des Gebäudes könnten laut Kommandant auf die Straße fallen – wurde umgehend eine Vollsperrung der B 3 veranlasst
„Am Montag werden nochmals Experten auf das Gebäude schauen“
„Rund um das einsturzgefährdete Gebäude haben wir alles soweit abgesichert“
Und so habe die Feuerwehr auch ihr Soll erfüllt
Deren Einsatz war am Sonntag gegen 8.10 Uhr beendet
Alles weitere liege in der Hand der zuständigen Behörden und der Kommune
erklärt Hauptkommandant Lucas Riegger
Sie kämen weiterhin an ihr eigenes Gebäude
würden sie nicht mehr in ihren Häusern sein“
Nach 20 Monaten Bauzeit wurde das dritte Werk des Kippenheimer Unternehmens fertiggstellt
Mit dessen Hilfe möchte die Firma es schaffen
Aufträge schneller zu erfüllen und auf lange Sicht einen neuen Rekord-Umsatz zu erreichen
Die Neugart GmbH, Hersteller von Präzisionsgetrieben und Antriebssystemen, hat ihr neues Werk am Stammsitz in Kippenheim eröffnet. Darüber informiert das Unternehmen in einer Mitteilung. Mit einer Investition von mehr als 25 Millionen Euro und einer Nutzfläche von 7000 Quadratmetern setzt Neugart ein klares Zeichen für Wachstum
Innovation und Effizienz in der Produktion
Das Werk verfügt dank seiner energieautarken Gebäudetechnik über eine sehenswerte Nachhaltigkeitsbilanz: 100 Prozent der benötigten Energie stammen aus Ökostrom
Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Gründach erzeugt demnach so viel Energie
dass sie den Bedarf von etwa 360 Haushalten decken könnte
wenn es um hochwertige Antriebstechnik geht
Mit dem neuen Werk und der damit verbundenen Kapazitätserweiterung können wir aktuelle und zukünftige Aufträge noch schneller und effizienter abwickeln“
ergänzt der geschäftsführende Gesellschafter Matthias Herr
Ein weiterer bedeutender Schritt sei der vollumfängliche Umzug und die Inbetriebnahme des Maschinenparks
dass die moderne Infrastruktur optimal genutzt werde
um den steigenden Marktanforderungen gerecht zu werden
Die Eröffnung wurde durch die Anwesenheit zahlreicher Partner und Gäste aus Politik und Wirtschaft begleitet
Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Marion Gentges
baden-württembergische Ministerin für Justiz und Migration
die Mitglieder des Bundestages Yannik Bury (CDU) und Johannes Fechner (SPD)
Bürgermeister der Gemeinde Kippenheim
Sie würdigten die Innovationskraft und die starke regionale Verankerung der Neugart Gruppe
die durch das neue Werk weiter gefestigt wird
Das neue Werk in Kippenheim steht symbolisch für die langfristige Vision von Neugart als Familienunternehmen mit fast hundertjähriger Tradition
Digitalisierung und internationale Expansion gerichtet ist
skizzierte in seiner Ansprache die Geschichte des Vereins
September 1975 wurde der Tennisclub Mahlberg von Ulrich Hehr und 44 Mitstreitern gegr�ndet
1999 �bernahm Klaus Weiswurm die F�hrung und gab sie 14 Jahre sp�ter an Kromer weiter
Im Sp�tjahr 2013 besiegelten die Vorsitzenden Markus Kromer und J�rg K�lble die Fusion der Tennisclubs Mahlberg und Kippenheim mit einem H�ndedruck
Gr�ndungsmitglied und langj�hriger Vorsitzender des Tennisclubs
Er erinnerte sich an eine Reaktion aus dem Mahlberger Stadtrat zur Neuanlage der Tennispl�tze: "Jetzt m�sse die do hintere zum B�lle dresche." Heute bildet das 1990 erbaute Vereinsgel�nde mit f�nf Tennispl�tzen
einem Spielbereich f�r den Nachwuchs und einem Clubheim den Mittelpunkt des Vereinslebens
"Ich bin seit der Vereinsgr�ndung 1975 mit dabei und habe bis vor drei Jahren noch aktiv gespielt"
dann habe ihn seine Schulter zur Aufgabe des geliebten Sports gezwungen
Er hatte verschiedene Funktionen im Vorstand inne und war mehr als 15 Jahre als Mannschaftsf�hrer eine St�tze des Vereins
Sportevents und gesellige Veranstaltungen pr�gen den TC-Kalender
1999 habe er den Tennisclub mit einem Schuldenstand von 100.000 Deutschen Mark �bernommen
verursacht durch den Neubau des Clubheims und die Installation einer Flutlichtanlage
Doch Zusammenhalt und Kameradschaft h�tten den Schuldenberg schrumpfen lassen
"Die Platzbestellung zu Beginn einer Saison haben wir in dieser Zeit gemeinsam bewerkstelligt
Dabei haben wir allj�hrlich zehn Tonnen Sand von Hand auf die Tennispl�tze verteilt"
Auch die Bewirtung beim Stadtfest habe zur Schuldentilgung beigetragen
"Bei der �bergabe meines Vorstandsamtes an Markus Kromer im Jahr 2013 war der TC Mahlberg nahezu schuldenfrei"
Sportliche Veranstaltungen wie der "Baden Pokal"
die Medenspielrunden und die "M�hlbach Open" sowie gesellige Veranstaltungen wie der Kappenabend
die "Spanische Nacht" und die Nikolauswanderung pr�gen den Kalender des Vereins
Regelm��ige Arbeitseins�tze gew�hrleisten die Instandhaltung und Modernisierung der Tennisanlage und des Clubheims
eine neue Wasserpumpe und die Umstellung der Flutlichtanlage auf LED umgesetzt
Der Vorsitzende Markus Kromer dankte der Stadt Mahlberg und der Regionalstiftung der Sparkasse f�r ihre Unterst�tzung
"All diese Ma�nahmen haben dazu beigetragen
die Anlage des TC Mahlberg-Kippenheim zu einer traumhaften Umgebung f�r Tennisbegeisterte jeden Alters zu machen"
Die Anlage stehe den derzeit 210 Mitgliedern offen und diene als Trainingsort f�r f�nf Herren-
"Freuen wir uns auf eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison"
Mahlbergs B�rgermeister Dietmar Benz hob in seiner Laudatio die Bedeutung der Vereine und des Tennisclubs f�r die Gesellschaft hervor
Er zeichnete das Zeitfenster der vergangenen 50 Jahre anhand von Parallelen aus der "weiten Welt" nach
dass 1975 Jimmy Connors und Chris Evert-(Lloyd) auf Platz eins der Tennis-Weltrangliste standen und Helmut Schmidt Bundeskanzler war
In den 1980er-Jahren sorgten Boris Becker und Steffi Graf f�r einen Hype im Tennis
sagte er und w�nschte den Verantwortlichen weiterhin viel Erfolg
Zu einer Geburtstagsfeier geh�ren Geschenke
F�r das erste Geschenk hatten die Rundenspieler des TC bereits gesorgt
Ungeschlagen ging das Team Herren 40 erneut als Meister aus der Medenrunde hervor
Gesch�ftsstellenleiterin der Sparkasse in Kippenheim
�berreichte ein Sparschwein mit 2500 Euro f�r die Jugendarbeit aus Mitteln der Regionalstiftung der Sparkasse
Ein vom Musikzug Orschweier umrahmter Fr�hschoppen und ein Spiel der Lokalmatadoren Philipp Bauer und Bastian Bro� bildeten den Abschluss der Feierlichkeiten
Danach wurden die Pl�tze allen Mitgliedern �bergeben
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Lange galt Wertheimer als Israels erfolgreichster Unternehmer
Bekannt wurde er aber auch als liebevoller Bewahrer der Geschichte der deutschen Einwanderer - der sogenannten „Jeckes“
Der aus Deutschland stammende Geschäftsmann und Museumsgründer Stef Wertheimer ist im Alter von 98 Jahren in Israel gestorben. Dies bestätigte seine Enkelin Maya Wertheimer der Deutschen Presse-Agentur. Wertheimer galt lange als der erfolgreichste in Israel lebende Unternehmer. Das US-Magazin „Forbes“ schätzte sein Vermögen zuletzt auf 7,6 Milliarden Dollar.
Geboren 1926 im südbadischen Kippenheim war Wertheimer als Elfjähriger noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mit seinen Eltern nach Tel Aviv geflohen
Mit 14 verließ Wertheimer die Schule und reparierte zunächst alte Kameras
Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er als Techniker in der britischen Luftwaffe
In der jüdischen Untergrundarmee war er von 1945 an als Technikoffizier im Einsatz
Im jungen Staat Israel baute Wertheimer dann sein Imperium auf
Mit Iscar gründete er 1952 eine eigene Firma
die als Werkzeughersteller ein Weltkonzern wurde
Wertheimer verkaufte den Konzern später in mehreren Schritten.
Der Vater von vier Kindern ist auch als Philanthrop und Gründer von Museen bekannt
In seinem Industriepark an Israels Nordgrenze richtete er etwa das „Jecke-Museum“ ein
das die Geschichte deutsch-jüdischer Einwanderer in Israel erzählte und ihren Beitrag zur Kultur und zum Aufbau des Landes würdigte
Die Universität Haifa übernahm das Museum und Archiv 2021.
Wertheimer schaffte außerdem gezielt Arbeitsplätze für israelische Araber
2008 wurde er für seine Verdienste im jüdisch-christlichen Dialog mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet
2012 erhielt er das Große Verdienstkreuz Deutschlands
Kippenheim/Mahlberg (st) Von Kindesbeinen an weiß man
Dennoch kämpfen auch die Feuerwehren Kippenheim und Mahlberg mit dem demografischen Wandel
Somit sinkt auch hier die so genannte Tagesverfügbarkeit
die Anzahl der Feuerwehrmänner und - frauen
die tagsüber für Einsätze zur Verfügung stehen
Um diesem Problem von vorneherein entgegenzuwirken
pflegen die Feuerwehren Kippenheim und Mahlberg seit Jahren eine gut funktionierende
Durch eine neu gefasste Kooperation wird diese Zusammenarbeit ab dem 1
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Um die Sicherheit in der Gemeinde zu erhöhen und die Löschtruppen von Kippenheim und Schmieheim zu entlasten
sollen beide eine gemeinsame Zentrale erhalten
Möglicher Standort: der Bereich rund um das Freibad
Die in die Jahre gekommenen Gerätehäuser verschärfen die Notlage der Wehr
Eine Lösung wäre laut Bedarfsplan
beide Standorte zu fusionieren und eine neue Zentrale zu errichten
Ein möglicher Bereich wurde dafür sogar bereits ins Auge gefasst
Innerhalb eines 300-Meter-Radius um das Kippenheimer Schwimmbad herum könnte der Neubau entstehen
„Dadurch ergeben sich gravierende Veränderungen für uns“
erklärte Schmieheims Ortsvorsteher Michael Hartmann dem Ortschaftsrat
Mit „uns“ meinte Hartmann nicht nur das Gremium
die er am Montagabend auf den Zuschauerplätzen vermisste
Wie ernst die Lage dessen Löschtrupps ist
verdeutlichte Ortsvorsteher Hartmann anhand des Bedarfsplans
Demnach sei das größte Problem die Verfügbarkeit
Das Gleiche gilt auch für Kippenheim.“
Ein gemeinsames Gerätehaus in der Nähe des Schwimmbads könnte bei diesem Problem Abhilfe schaffen
Dieser Standort sei zentral und von den Einsatzkräften gut zu erreichen – egal
ob sie von zu Hause oder von ihrer Arbeitsstelle zum Einsatz gerufen werden
„15 Feuerwehrleute würden nach fünf bis zehn Minuten am neuen Gerätehaus eintreffen
erklärte Hartmann und fügte an: „In der Nacht sind zudem rund 30 Kräfte im Umfeld.“ Damit könnte das übergeordnete Ziel
dass zwischen Notruf und Eintreffen am Einsatzort maximal 14 Minuten liegen
Nur bei einem kleinen Teil auf Schmieheimer Gemarkung und dem Mosolf-Gelände würde es länger dauern
Letzteres hätte jedoch laut Hartmann ein eigenes und gutes Brandschutzkonzept
Ein weiterer Vorteil des Neubaus sei zudem
Demnach herrsche in den aktuellen Gerätehäusern großer Handlungsbedarf
kaum Lagerfläche und enge Umkleiden machen den Feuerwehrleuten seit Jahren das Arbeiten schwer
Auch Ramona Reichel (FWV) zeigte sich von den Plänen begeistert: „Der Standort am Schwimmbad ist absolut zentral und verbindet beide Orte
dass die Feuerwehr ihrer Aufgabe gerecht werden kann
Das sollte jedem klar sein.“ Von ihren Ratskollegen erhielt sie zustimmendes Kopfnicken
Einstimmig empfehlen die Ortschaftsräte dem Gemeinderat die Zusammenlegung der Standorte
Auch für den Bereich rund um das Kippenheimer Freibad gab der Rat grünes Licht
wenn die Feuerwehr ein Mitbestimmungsrecht bei der Auswahl eines konkreten Grundstückes und bei der weiteren Planung habe
„Die Zufriedenheit der Einsatzkräfte ist Voraussetzung“
Nach der Zustimmung des Ortschaftsrats geht das Ganze vor den Gemeinderat
„Es werden Beschlüsse gefasst und Grundstücke gesucht“
Laut ihm werden im Gemeindehaushalt für 2026 mehr Mittel für die Feuerwehr eingeplant
„Das sind Investitionen für die nächsten 50 bis 60 Jahre.“ Wie viel es kostet wird
Die Zehn-Millionen-Euro-Marke werde man jedoch nicht knacken
Der 75-Jährige ist Bewohner eines Kippenheimer Pflegeheims. Als sein Verschwinden bemerkt wurde, wurde am Sonntagabend und auch nochmals am Montagmorgen eine Suche nach ihm eingeleitet – auch per Hubschrauber
Denn es wurde vermutet, dass der Mann sich krankheitsbedingt möglicherweise in einer hilflosen Lage befinden könnte, erläutert Pressesprecher Wolfgang Kramer vom Offenburger Polizeipräsidium
Im Laufe des Montags sei der Mann jedoch gefunden worden
Eine Autofahrerin hatte ihn um 11.20 Uhr an der B 3 angetroffen und in eine Arztpraxis nach Ettenheim gebracht
November den Bürgermeister wählen
Amtsinhaber Matthias Gutbrod steht als einziger Kandidat auf dem Stimmzettel
Im Gespräch mit unserer Redaktion erklärt er
welche Themen er umsetzen will und warum die nächsten Jahre besonders herausfordernd werden
Der Bau der B 3-Umfahrung, die Entwicklung des Festhallenareals oder die Sanierung der Kippenheimer Schule: Bürgermeister Matthias Gutbrod hat für seine dritte Amtszeit einige wichtige Themen auf dem Zettel
wie der 43-Jährige im Gespräch mit unserer Redaktion verriet
Sie sind nun schon 16 Jahre Bürgermeister von Kippenheim – macht Ihnen diese Aufgabe noch Spaß
sonst hätte ich mich nicht für eine weitere Amtszeit beworben
Ich habe eine enge Beziehung zu der Gemeinde und zu den Themen dort aufgebaut
Ich fühle mich bei der Arbeit und auch in Kippenheim unheimlich wohl
Aber das war nicht der einzige Grund für eine erneute Bewerbung
Ich fühle mich sehr stark für die Entwicklung der Gemeinde verantwortlich
der Verwaltung und in der Bevölkerung sehr viele Themen angestoßen und auf den Weg gebracht
Und diese geleistete Vorarbeit möchte ich auch zu einem guten Ende bringen – gerade in dieser herausfordernden Lage
möchte ich weiter Verantwortung für die Gemeinde übernehmen
Da Sie ja weiter Bürgermeister bleiben wollen: Sind Sie erleichtert
dass es keinen anderen Bewerber gab oder hätten Sie sich lieber Konkurrenz gewünscht
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Sind Sie trotzdem aufgeregt
ein wenig Aufgeregtheit ist immer mit dabei
Ich hoffe auf eine hohe Wahlbeteiligung und dass ich durch diese etwas Rückenwind und Stärkung von der Bevölkerung erhalte
Denn eine hohe Wahlbeteiligung wäre eine Bestätigung
dass die Menschen mit der Arbeit und mit mir zufrieden sind
Rückblickend könnte man sagen: Der größte Erfolg Ihrer ersten Amtszeit war die finanzielle Stabilität Kippenheims
war der größte Erfolg Ihrer zweiten Amtszeit
Man wird als Bürgermeister immer an den Großprojekten gemessen
hinter denen viel Arbeit steckt und für die man das entsprechende Team und einen konstruktiven Gemeinderat braucht
sind die großen Projekte der letzten Jahre
Das sind für mich das neue Bürgerhaus
den wir bei der B 3-Umfahrung erzielen konnten
Das und eine große Palette weiterer erfolgreicher Themen macht mich zufrieden – aber gleichzeitig weiß ich: Wir dürfen uns darauf nicht ausruhen
dass Sie dieses Projekt nicht nur voraussichtlich als Bürgermeister
sondern auch als Kreisrat weiterbegleiten können
Das könnte ja dann vielleicht der größte Erfolg Ihrer dritten Amtszeit werden ...
Ja – wobei ich mit dem Wort „Erfolg“ immer etwas zurückhaltend bin. Das sind ja nicht meine Erfolge, das sind Gemeinschaftserfolge. Für jedes Projekt, das man als Bürgermeister umsetzen will, braucht man ein starkes Team, ein starkes Gremium, Leute, die einen unterstützen und Geschlossenheit in der Region. Klar, ich stehe hier in Kippenheim an der Spitze – aber ich kann nur so stark sein, wie mein eigenes Team ist.
Und haben Sie jetzt im Gemeinderat auch nach der Kommunalwahl noch ein gutes Team?
Welche weiteren Themen außer der Umfahrung wollen Sie in Ihrer dritten Amtszeit noch anpacken?
Bleiben wir beim Festhallenareal: Wie wird es dort weitergehen?
Ich stelle mir eine Entwicklung in zwei Abschnitten vor. Dort, wo die Festhalle steht, könnte ich mir gut eine Seniorenwohnheimanlage vorstellen – ähnlich wie die in der Spitalstraße. Wir sprechen hier aber von keiner massiven Nachverdichtung. Es muss auch noch eine kleine, begrünte Aufenthaltsfläche für die Bewohner geben, hier sollte man sich auch mal treffen und plaudern können.
aber ich würde mich gerne als Jugendtrainer engagieren
weil ich es einfach unheimlich wichtig finde
Das ist aber aktuell nicht mit meinem Job als Bürgermeister zu vereinbaren
Matthias Gutbrod setzte sich bei der Bürgermeisterwahl in Kippenheim 2008 gegen zwei weitere Kandidaten durch – und war damals der jüngste Rathauschef Baden-Württembergs
2016 wurde er mit 95,9 Prozent aller Stimmen wiedergewählt
Der 43-Jährige lebt seit 14 Jahren mit seiner Frau Helena und den beiden Kindern in Kippenheim
Die Erschließung mit der Glasfaser geht in beiden Ortsteilen voran
Sollte das nicht funktionieren, würden die Glasfaser-Arbeiten stillgelegt und erst nach Abschluss der Kanalsanierung wieder aufgenommen
Kippenheim ist in fünf Erschließungsteile aufgebaut
Der erste Teil ist zu 80 Prozent erschlossen
für Teil drei und vier machen sich aktuell die Teams bereit
Nach der Bundestagswahl am Samstag soll auch mit dem Ausbau der Hauptstraße begonnen werden – eventuell werden dafür Teilsperrungen mit einer Ampelregelung notwendig werden
Zum Glück sind wir nicht die Allerersten
Die Deutsche Glasfaser hat inzwischen auch gelernt
welche Unternehmen sie einsetzen kann und welche nicht“
so Bürgermeister Matthias Gutbrods Fazit zum Ausbau
Aber so betonte er: „Die Abstimmerei ist nicht zu unterschätzen.“ Bezüglich der von manchen Bürgern zu intensiven Werbung für die Deutsche Glasfaser habe man den Unternehmen Rückmeldung gegeben
Matthias Gutbrod bewirbt sich um eine dritte Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Kippenheim
Pünktlich zum Beginn der Bewerbungsfrist am Samstag hat der Amtsinhaber seine Bewerbung abgegeben
erklärt Matthias Gutbrod mit der Abgabe seiner Bewerbungsunterlagen
Der bisherige Bürgermeister von Kippenheim bewirbt sich damit für eine dritte Amtszeit bei den Bürgermeisterwahlen im November 2024
Matthias Gutbrod wurde erstmalig im November 2008 als damals 27-Jähriger zum Bürgermeister der Gemeinde Kippenheim gewählt
„In diesen 16 Jahren durfte ich in enger und konstruktiver Zusammenarbeit gemeinsam mit den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten
der Verwaltung und einer engagierten Bürgerschaft die Gemeinde Kippenheim voranbringen und viele Projekte und Aufgaben erfolgreich umsetzen“
beschreibt Gutbrod die Arbeit der vergangenen 16 Jahre
Als Großprojekte seiner letzten Amtszeit nennt Gutbrod den Bau des neuen Bürgerhauses in Kippenheim, den Umbau des Schlossgartens Schmieheim
die Sanierung der Wasserversorgung der Gemeinde und den Einsatz für den Bau der Umfahrung von Kippenheim
dass er in 16 Jahren viel Erfahrung als Bürgermeister sammeln durfte
„Als Verwaltungswirt kenne ich die Abläufe in einer Verwaltung bestens und lege schon immer großen Wert auf den verlässlichen Umgang mit den Finanzen der Gemeinde“
Die Gemeinde Kippenheim ist bekanntlich seit dem Jahr 2016 im Kernhaushalt der Gemeinde schuldenfrei und hat ein respektables Rücklagenpolster
Auch in Zukunft sieht Gutbrod wegweisende und große Herausforderungen auf die Gemeinde zukommen
„In einer sich stark verändernden Welt möchte ich die Gemeinde Kippenheim mit Besonnenheit
Verlässlichkeit und meinem pragmatischem Handeln weiterführen
so wie es die Menschen von mir gewohnt sind“
In den kommenden Jahren sieht Gutbrod im Bereich der Betreuung von Kindern und Jugendlichen große Veränderungen auf die Gemeinde zukommen
Auch ist die Entwicklung des alten Festhallenareals in Kippenheim ein Großprojekt der Gemeinde
Der Abriss der alten Festhalle ist bereits in den kommenden Monaten geplant
Als Bürgermeister und Kreisrat hat sich Gutbrod zudem in den letzten Jahren stark für die geplante Umfahrung von Kippenheim eingesetzt und den Bau der Umfahrung von Kippenheim im Kreistag auf den Weg gebracht
„Gerade in diesen turbulenten und herausfordernden Zeiten möchte ich weiter Verantwortung für die Gemeinde Kippenheim und die anstehenden Themen übernehmen und damit auch den Bürgerinnen und Bürgern Verlässlichkeit bieten“
Mit seiner Frau Helena und den beiden Kindern wohnt Gutbrod seit rund 14 Jahren in Kippenheim
„Meine Familie darf Teil unserer heimischen und vielfältigen Vereinswelt sein
„Für diese schöne Gemeinde möchte ich mich auch in Zukunft als Bürgermeister einsetzen und freue mich
wenn ich bei den Wahlen im November erneut das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger ausgesprochen bekomme“
schließt Gutbrod seine Erklärung ab
Bewerbungen für das Bürgermeisteramt in Kippenheim können noch bis zum Montag
eine eventuell notwendigwerdende Stichwahl am Sonntag
Drei Fahrzeuge waren am Dienstagabend bei einem Unfall auf der K 5342 beteiligt
Eine 31-jährige VW-Lenkerin soll am Dienstag gegen 19.40 Uhr die K 5342 in Richtung Kippenheim befahren haben
Dabei soll sie nach einer leichten Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn gekommen sein, schreibt die Polizei
Nach ersten Erkenntnissen stieß sie dort zunächst mit dem Renault eines 45-jährigen Mannes zusammen und in der Folge mit dem Audi einer 27-jährigen Frau
woraufhin diese in den Grünstreifen abgewiesen werden
Die Unfallbeteiligte kamen mit leichten Verletzungen davon
Bei allen drei Autos entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden
Für die Bürgermeisterwahl in Kippenheim am 10
November gibt es nur einen Kandidaten: den Amtsinhaber
Bis Anmeldeschluss am Montag um 18 Uhr wurde nur eine einzige Bewerbung für die Bürgermeisterwahl in Kippenheim abgegeben – und zwar die von Amtsinhaber Matthias Gutbrod
Das bestätigte Rathausmitarbeiter Jonas Pies am Abend unserer Redaktion
Gutbrod hatte seine Unterlagen bereits zum Beginn der Frist am 31. August eingereicht
dass ich in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet und insgesamt gut mit dem Gemeinderat und anderen Engagierten zusammengearbeitet habe“
erklärte Gutbrod unserer Redaktion nach Bewerbungsschluss
wolle er seine Gesprächsrunden mit den Bürgern dennoch wie geplant führen – und damit auch mit jenen in den Dialog treten
mit denen der Austausch in den vergangenen 16 Jahren zu kurz kam
Die Termine würden demnächst bekanntgegeben
„Ich freue mich, wenn ich mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch komme und wenn möglichst viele Menschen wählen gehen“, betonte der 43-Jährige. Seit 2008 ist Gutbrod Bürgermeister der Gemeinde Kippenheim – und kandidiert nun um seine dritte Amtszeit
Die Festhalle ist abgerissen – doch wie geht es nun mit dem Gelände weiter
Diese Frage dürften sich derzeit viele Kippenheimer stellen
Bürgermeister Matthias Gutbrod gab unserer Redaktion Antwort
die Geschäftsführerin der Breisgauer Wein GmbH
leitet nun die Volkshochschul-Außenstelle Kippenheim
Das Ehepaar Siefert wurde nach fünf Jahren verabschiedet
Cordula und Heinz Siefert haben fünf Jahre lang die Geschicke der VHS-Außenstelle Kippenheim geleitet
Im Rahmen einer Feierstunde im Kippenheimer Bürgerhaus wurden die Eheleute nun verabschiedet und deren Nachfolgerin Claudia Handke als neue Leiterin der Außenstelle vorgestellt
„Abschiede sind Tore in neue Welten,“ zitierte VHS-Leiterin Carmen Wenkert den Denker Albert Einstein und hob die herausragenden Verdienste um die Allgemeinbildung des scheidenden Führungsduos hervor
Bürgermeister Gutbrod betonte: „Sie haben tiefe Fußspuren hinterlassen
die es von Frau Handke auszufüllen gilt
Wir wünschen den Eheleuten Siefert alles Gute im Ruhestand und der Nachfolgerin gutes Gelingen.“
Claudia Handke übernimmt ab dem 1. März die Leitung der VHS-Außenstelle Kippenheim. Sie bringt Erfahrung im Bereich Eventmanagement mit in ihr neues Aufgabengebiet ein
Als Geschäftsführerin der Breisgauer Wein GmbH und als in der Kommunalpolitik Engagierte kann sie auf eine gute Vernetzung zurückgreifen
die sie in ihre Tätigkeit einbringen möchte
das Handke von den Vorgängern übernommen hat
möchte sie im Bereich Senioren ausbauen
Für neue Ansätze und Vorschläge das Kursspektrum betreffend ist sie immer offen und freut sich auf die kooperative Zusammenarbeit mit der VHS Lahr
der Gemeinde Kippenheim sowie den Dozenten
die zurzeit aufgrund eines nach einer Verpuffung einsturzgefährdeten Gebäudes gesperrt ist
Zunächst stehen Sicherungsmaßnahmen an
Die Feuerwehr musste zum Fachwerkhaus anrücken
dass das Gebäude zumindest zum Teil einsturzgefährdet sei
Seit Sonntag ist die Obere Hauptstraße in Kippenheim zwischen der Post- und der Allmendstraße daher gesperrt
Seitdem hat die Gemeinde Kippenheim das weitere Vorgehen eng mit der Baurechtsbehörde und der Verkehrsbehörde Lahr abgestimmt und koordiniert
Ein hinzugezogener Statiker habe nach eingehender Beurteilung des Schadens festgelegt
welche Maßnahmen zur Sicherung des Gebäudes umzusetzen sind
Diese Maßnahmen werden bereits am Freitag beginnen und von einer Fachfirma umgesetzt
Es handelt sich dabei um Stützmaßnahmen an verschiedenen Trägern
Aktuell geht der Bürgermeister davon aus
dass diese Maßnahmen ein bis zwei Tage in Anspruch nehmen werden
so dass das Gebäude ab dem Wochenende wieder freigegeben werden kann
dass auch die B 3 ab Anfang kommender Woche wieder frei sein könnte“
Der genaue Zeitpunkt hänge von der tatsächlich Dauer der Sicherungsmaßnahmen ab
Eine weitere gute Nachricht: Dem verletzten 14-Jährigen geht es „den Umständen entsprechend etwas besser“
Das erste Konzert der Musical-Darstellerin Sabrina Weckerlin in Kippenheim war innerhalb von Stunden ausverkauft
Der Lions Club Lahr/Ortenau macht das Kippenheimer Bürgerhaus zur Bühne eines Benefizkonzerts, das Musik und Emotionen hautnah erleben lassen wird. Dieter Göppert der Präsident des Lions Club verspricht ein besonderes Musikerlebnis mit der Musical-Darstellerin und Sängerin Sabrina Weckerlin
Eigentlich sollte Weckerlin nur am Samstag
Doch weil das Konzert so schnell ausverkauft war
ab 18 Uhr nochmals ein Konzert im Bürgerhaus geben
„Die Besucher erwartet ein ganz besonderes Highlight: Sabrina Weckerlin lädt zu einem live und unplugged Konzert nach Kippenheim ein
Es wird ein exklusives Solo-Konzert in einem kleineren
Für die vielfach ausgezeichnete und gefeierte Musical-Darstellerin und Sängerin ist dieses Konzert ein Herzensprojekt
denn es findet im Heimatort ihres Vaters statt – ein Ort
der für sie eine besondere Bedeutung hat
„Es ist etwas ganz Besonderes für mich
eine ganz persönliche Verbindung herzustellen,“ so Sabrina Weckerlin
Neben einem „abwechslungsreichen Programm“
das ihre größten Musical-Erfolge sowie eigene Songs umfasst
die sie über die Jahre begleitet haben
dürfen sich die Gäste auf zwei außergewöhnliche „Special Guests“freuen: Philipp Büttner
der derzeit in Hamburg die Rolle des Hercules spielt
dieser steht aktuell als Tarzan in Stuttgart auf der Bühne
„Beide sind nicht nur fantastische Sänger
sondern auch herausragende Schauspieler und werden diesen Abend mit ihren einzigartigen Stimmen und ihrer Bühnenpräsenz bereichern“ schwärmt Weckerlin über ihre stimmgewaltigen Kollegen
Das Konzert wird einen Mix aus bewegenden Musical-Hits
beliebten Filmsongs – darunter bekannte Titel aus „Die Eiskönigin 2“ und dem Blockbuster „Wicked“ – sowie ganz persönlichen Liedern
Freude und Gemeinschaft – und für mich eine besondere Rückkehr zu den Wurzeln“
März 2025 im Bürgerhaus Kippenheim sind über www.reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen ab sofort erhält
Alle Schlüssel wurden erfolgreich in Gewahrsam genommen
Ringsheim und Rust sind nun abgesetzt: Bis Aschermittwoch bestimmen die jeweiligen Zünfte
Nicht alle Bürgermeister gaben ihre Schlüssel freiwillig her
sondern lieferten sich einen Kampf mit den Narren
Ettenheim: Die Narrengesellschaft Hoorig rief die Ettenheimer am Donnerstagabend zum Hemdglunkerumzug auf
Zuvor stellte die Narrengesellschaft jedoch einen 24 Meter hohen Narrenbaum mit Muskelkraft vor dem Rathaus auf
Danach zogen die Narren angeführt von der Stadtkapelle den Muckedatscher und Saublodere durch die Straßen
Auf einem alten Leiterwagen wurde der Bürgermeister unter einer großen Anzahl von Hexen des Dorfes verband
so dass er in Kappel „bi de Schnooge“ weiter regieren kann
Nach einem schaurigen Hexentanz und den Klängen der Musikkapelle Grafenhausen setzte sich ein großer Umzug von Hemdklunker in Bewegung
In der Halle gab es traditionell eine Heiße Wurst mit Weck für die kleinen Narren
Einen große Hexen-Galama mit live Band sorgte für gute Unterhaltung für das närrische Publikum
Auch in Kappel war Klotz später kein Glück beschieden: Nach einem Hemdglunkerumzug vertrieben ihn die Rhinschnooge ebenfalls und feierten danach vor dem Rathaus und in den Wirtschaften
Kippenheim: Nur ein paar Tage mehr als drei Monate konnte sich Kippenheims Bürgermeister Matthias Gutbrod nach seiner Wiederwahl im Amt behaupten
Am Schmutzigen Donnerstag schleppten ihn die Schelmewinkler unter lauten Jubelrufen aus dem Rathaus zum Narrengericht
Dort wurde er entmachtet und musste Rathausschlüssel und Gemeindekasse in die Hände der Narren übergeben
wurde von den zahlreich erschienenen Kippener Hexen
Moorebätscher und dem „gemeinen Volk“ lautstark bejubelt
Mit wilden Tänzen um das Hexenfeuer herum wurde die erfolgreiche Stürmung des Kippenheimer Rathauses gefeiert
Zu gewollt schrägen Tönen der Guggenmusik setzten sich die Eroberer im traditionellen Hemdglunkerumzug in Richtung Schützenhaus in Bewegung
Doch weil Prinzessin Janah mit einem erwischten 500-Euro-Tuch das meiste Glück hatte
wurde ihr widerstandslos der Rathausschlüssel überreicht
„Wir ziehen uns für ein paar Tage zurück“
dass die Narrenregierung mit ihrer übernommenen Macht ja nichts falsch machen könne
weil es im Rathaus überhaupt kein Geld mehr zum Ausgeben gebe
um die hell begeisterten Kinder per Gutsele-Würfen aus dem oberen Fenster zu erfreuen und die erwachsene Narrenschar mit einem Gläschen Wein und ausgebackenen badischen Scherben zu erquicken
Unter denen fanden sich übrigens im Gegensatz zu früheren Zeiten nur noch recht wenige echte Nachthemden-Träger
stürmten gemeinsam das Rathaus und läuteten die närrische Zeit ein
Danach ging die Party im Bürgerhaus weiter
Rust: Seit dem Schmutzigen Donnerstag haben die Narren unter der Herrschaft von Vogt Mike dem Ersten das Sagen in Rust
Noch bis Dienstagabend ist der Vogt im Besitz des Rathausschlüssels
Aus diesem Grund bleibt das Rathaus auch am Montag und Dienstag geschlossen
Ab Aschermittwoch ist das Rathaus dann wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für die Bürger geöffnet
Bürgermeister Kai-Achim Klare freut sich in der Zwischenzeit über eine kleine Auszeit
Die Gemeinde Kippenheim hat gewählt – und der neue Rathauschef ist auch der alte
96,88 Prozent aller Wähler haben ihr Kreuzchen bei Matthias Gutbrod gemacht
Auch wenn er der einzige Kandidat war – erleichtert sei er über das Wahlergebnis jetzt doch, erklärte Matthias Gutbrod im Gespräch mit unserer Redaktion. Zuvor hatte Carola Richter, Bürgermeisterstellvertreterin und Vorsitzende des Wahlausschusses, vor dem Bürgerhaus das Ergebnis verkündet
Durch einen Schockanrufs haben Betrüger einer Kippenheimer Seniorin eine fünfstellige Summe abgenommen
Eine Seniorin wurde am Mittwoch in der Zeit zwischen 15.30 und 17.20 Uhr von bislang unbekannten Betrügern telefonisch mit einer verbreiteten Masche des „Schockanrufs“ kontaktiert
Unter Vortäuschung, dass eine Angehörige in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sein soll, gelang es, die Frau zur Übergabe einer fünfstelligen Geldsumme zu bewegen, erklärt die Polizei
Die Ermittlungen zu dem Vorfall wurden noch am Abend eingeleitet
Die Polizei betont: Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge oder Wertgegenstände bitten
- Legen Sie bei derartigen Anrufen sofort auf
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
- Geben Sie keine persönlichen Daten oder die von Angehörigen
- Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse und geben Sie keine Geheimzahlen
Passwörter oder ähnliches heraus
- Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion
- Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110
(ohne Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an
- Sprechen Sie mit Freunden und Verwandten über das Thema und
sensibilisieren Sie Ihr Umfeld für diese Betrugsarten
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Zu einem Unfall mit zwei Fahrzeugen ist es am Dienstagnachmittag auf der B3 zwischen Lahr und Kippenheim gekommen
Nach Auskunft des Polizeipräsidiums Offenburg geriet gegen 16 Uhr ein Fahrzeug aus Lahr kommend in den Gegenverkehr und stieß frontal mit einem weiteren Fahrzeug zusammen
Die Bundesstraße am Sulzer Kreuz war daraufhin für die Aufräumarbeiten kurzzeitig gesperrt
nach rund einer Stunde wurde sie wieder freigegeben
Verletzt wurde nach Auskunft des Offenburger Polizeipräsidiums allerdings niemand
Der bei dem Unfall entstandene Schaden beträgt etwa 8000 Euro
Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet
Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt
Der Gemeinderat stimmte dem Vorhaben der DHL grundsätzlich zu
Nur mit dem angedachten Standort waren nicht alle glücklich
Die Deutsche Post sieht die Zukunft in der Automatisierung. Aus den aktuell 15 000 Pack- und Poststationen deutschlandweit sollen langfristig doppelt so viele werden. Eine von diesen soll auch in Kippenheim entstehen
Für den Kunden haben diese Stationen den Vorteil
dass er nicht an die Öffnungszeiten der Filialen gebunden sei
sondern Pakete und Briefe jederzeit abgeben oder auch abholen könne
Besonders fürs Berufstätige sei das praktisch, erläuterte Harald God vom Vertriebsmanagement der Deutschen Post AG dem Rat. Bei der in Kippenheim geplanten Poststation kann man zudem über ein Display noch Porto für Briefe und Pakete erwerben und erhält bei Fragen zu Produkten eine Videoberatung
Die Bezahlung geht ausschließlich bargeldlos
Als Standort ist die Traubenannahmestelle angedacht
hell und beleuchtet und hat ausreichend Parkplätze“
zählte Bürgermeister Matthias Gutbrod die Standortvorteile auf
Zudem verfüge man dort schon über die benötigten Strom- und Internetanschlüsse
Allerdings habe der Ort auch einen Nachteil, hob Otto Hebding hervor: Er sei außerorts und nahe am Mahlberger Buck, wo bereits eine Packstation steht
Bei dieser Packstation in Mahlberg können Pakete und Briefe zwar abgegeben
Als Alternative käme noch das Bürgerhaus in Frage
jedoch würde das Aufstellen der Poststation dort vier Parkplätze kosten
vor der endgültigen Standortwahl nochmals beim Raiffeisen-Markt und beim Netto anzufragen
Grundsätzlich stimmte der Rat der Aufstellung der Poststation aber schon einmal zu
Irene Preschle hatte vor der Abstimmung noch wissen wollen
dass die Postfiliale im Ort nicht überleben werde – schließlich sei diese aktuell gut besucht
„Im Moment ist die Poststation nur als Ergänzung gedacht“
Ein 18-Jähriger will im Haus den Gasofen anzuzünden
Infolge der Explosion ist das Gebäude nicht mehr bewohnbar
Ein Wohnhaus in Kippenheim (Ortenaukreis) ist nach einer Explosion unbewohnbar
hatte ein 18-jähriger Bewohner in der Nacht zu Sonntag versucht
den Gasofen im ersten Stock des Hauses anzuzünden
Der 18-Jährige und sein 14-jähriger Bruder
Durch die Wucht der Explosion wurde das Haus stark beschädigt und gilt nun als einsturzgefährdet
Es entstand laut Polizei ein Sachschaden in Höhe einer halben Million Euro
Die Straße zum Haus sei vorübergehend gesperrt
Benachbarte Gebäude seien aber nicht betroffen
Fr, 24. Jan 2025