iHier markiert Kirchbergs Kapitän Florian Daum im Hechtflug das 1:0 für seinen TuS gegen Rot-Weiss Wittlich, aber die Gäste kamen noch zum 1:1-Ausgleich. Bitter für Kirchberg: Daum musste mit einer Knieverletzung ausgewechselt werden. Dennis IrmiterEin Befreiungsschlag war es nicht, aber eine deutliche Formsteigerung: Der TuS Kirchberg verdiente sich gegen Rot-Weiss Wittlich mit dem 1:1 einen Punkt, der am Ende wichtig werden könnte. ${lead} ${title}${intro} Fotos vom Heimsieg gegen den FC Aldersbach liefert Alexander Escher. in denen sich die Bezirksrivalen ganz nah waren Spieltages führte "David" Kirchberg gegen "Goliath" Fürth nach 13 Spielminuten mit 2:0 als würde das Kellerkind den Spitzenreiter ein Beinchen stellen - sehr zur Freude von Ruderting dem ärgsten Rivalen der Mittelfranken im Titelrennen der Frauen-Bayernliga Am Ende gewann das Klettblatt jedoch standesgemäß mit 4:2 im Bayerischen Wald sodass sowohl Kirchberg (im Abstiegskampf) als auch Ruderting (im Aufstiegskampf) weiter hoffen müssen dass die Regionalliga weiterhin realistisch ist hat der FCR am Sonntagnachmittag selber - mit einem 1:0-Sieg beim Angstgegner Theuern Lisa Käser avancierte in der Oberpfalz zur Frau des Tages Weit weg von derartigen Hochgefühlen ist und bleibt (leider) der SV Frauenbiburg verloren gegen Ingolstadt II - und bleiben Schlusslicht Sa., 03.05.2025, 17:00 UhrSV Kirchberg i. WaldKirchbergSpVgg Greuther FürthGr. Fürth24 Abpfiff Kirchberg): "Trotz der Niederlage bin ich mit der gezeigten Leistung meiner Mannschaft vollauf zufrieden Wir haben alles reingehauen gegen den Tabellenführer." Gestern, 12:00 UhrFC Ingolstadt 04Ingolstadt IISV FrauenbiburgFrauenbiburg10 Abpfiff Frauenbiburg): „Wir waren wieder gleichwertig hatten viele Aktionen in und um den Sechzehner - aber entweder der letzte Ball kommt zu ungenau oder es fehlt die letzte Entschlossenheit im Anschluss Dann nimmst du halt gegen einen gleichwertigen Gegner wieder nix mit.“ Gestern, 15:00 UhrTSV TheuernTSV TheuernFC RudertingRuderting01 Abpfiff Ruderting): "Beide Mannschaften hatten verletzte Stammspieler zu beklagen Halbzeit entwickelte sich ein offenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten - die zwingenderen Möglichkeiten hatten wir Glücklicherweise haben wir auch ziemlich früh die Führung gemacht haben uns dann nach den Wechseln eher auf die Verteidigung beschränkt Gestern, 16:00 UhrSC Amicitia MünchenSC Amicitia FC ForsternFC Forstern15 Abpfiff Gestern, 13:15 UhrFC Stern MünchenFC SternTuS Bad AiblingB. Aibling81 Abpfiff Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrWürzburger KickersWürzburger KickersSV 67 WeinbergSV Weinberg II41 Abpfiff mehr Themen Leipzig (ots) Mai wird in Kirchberg ausgelassen gefeiert: Die große Dankesshow zum siebten „MDR Frühlingserwachen“ steigt in Sachsen Das MDR-Fernsehen überträgt ab 20.15 Uhr live Christin Stark und Peter Imhof begrüßen auf der frisch renovierten Freilichtbühne von Kirchberg dann u Bell Book & Candle und viele weitere Künstlerinnen und Künstler Die Show wird anschließend noch 30 Tage in der ARD Mediathek abrufbar sein Gemeinsam stark: Auch in diesem Jahr packten wieder Hunderte freiwillige Helferinnen und Helfer beim großen Frühjahrsputz an Schleiz in Thüringen und Zörbig in Sachsen-Anhalt In den drei Aktionsorten haben die Menschen seit Anfang April die Freilichtbühne am Borberg in Kirchberg auf Vordermann gebracht das alte Feuerwehrhaus in Zörbig zu einem Treffpunkt für alle umgebaut und das Freibad in Schleiz wieder aufgehübscht und vor allem sicherer gemacht Das MDR-Publikum hat anschließend über das schönste Projekt abgestimmt und kürte in diesem Jahr Kirchberg mit 48,4 Prozent zum Siegerort des „MDR Frühlingserwachen“ Insgesamt waren fast 120.000 Stimmen beim MDR eingegangen Im Gewinnerort Kirchberg wurde die beliebte Freilichtbühne am Borberg wieder instand gesetzt die Buden auf dem Gelände wurden neu verkleidet die Bühne saniert und Zäune frisch gestrichen Bürgermeisterin Dorothee Obst war begeistert: „Es ist so positiv gerade Alle reden nur übers Frühlingserwachen – wir sind das Frühlingserwachen Bei den Arbeitseinsätzen sind nicht nur wunderbare Projekte entstanden es bleibt auch ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl Vereine sowie Bewohnerinnen und Bewohner der Orte hatten sich fünf Tage lang ins Zeug gelegt und für den Sieg hart gearbeitet Auch MDRfragt war beim „MDR Frühlingserwachen“ dabei und kam mit zahlreichen Menschen ins Gespräch – unter anderem darüber Sachsen-Anhalt und Thüringen so lebenswert macht Große Dankesshow live im MDR und in der ARD Mediathek Als Dankeschön für die vielen Freiwilligen und die Einwohnerinnen und Einwohner veranstaltet der MDR in Kirchberg eine große Unterhaltungsshow mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern Moderiert wird die Show von Peter Imhof und Christin Stark die natürlich auch den diesjährigen Gewinnerort in Sachsen mit seinen Besonderheiten und Einwohnern vorstellen werden Mehr Informationen zum „MDR Frühlingserwachen“ und zur Gewinnershow: mdr.de/frühlingserwachen MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail: kommunikation-desk@mdr.de Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk In der Region Trier starten demnächst die Freibäder in die Saison Dort fehlt Personal - eine Lösung wird es für diesen Sommer nicht geben Der Kirchberger Badchef Viktor Hergert steht am Beckenrand des Freibades dass jetzt normalerweise die Vorbereitungen für die Eröffnung laufen würden beispielsweise würde das Wasser abgelassen und die Fliesen im Becken repariert Daneben würde die technische Anlage gewartet Es fehlt an Personal, das Bad wird diesen Sommer nicht öffnen. Deswegen laufen auch keine Arbeiten. 400 Gäste kommen im Schnitt pro Tag normalerweise im Sommer, wenn Hochsaison ist ins Bad. In diesem Jahr nicht Ein schwerer Einschnitt für die Kirchberger der ausgerechnet in diesem Jahr sein 30-jähriges Dienstjubiläum feiert "Mir fällt das sehr schwer darüber nachzudenken weil er noch weitere Bäder in der Verbandsgemeinde betreut Der Grund: Es gibt zu wenig Personal zwei Mitarbeiter sind länger krank und die Verbandsgemeinde betreibt noch ein weiteres Freibad in Gemünden Wer in Schwimmbädern die Aufsicht am Beckenrand hat und über eine entsprechende Meister-Ausbildung verfügt darf sich seit 1998 offiziell "Geprüfte/r Meister/in für Bäderbetriebe" nennen Der Begriff des Bademeisters ist keine offizielle Berufsbezeichnung sondern nur die umgangssprachliche Bezeichnung dessen Unterstützung bekommen sie von Fachangestellten für Bäderbetriebe (früher: Schwimmmeistergehilfe) Die dürfen aber nur einen Badebetrieb leiten Dem Verbandsgemeindebürgermeister Peter Müller (parteilos) sind die Hände gebunden. Sein Problem: Er kann nicht für jeden Ausnahmefall Personal in der Reserve haben. Hinzukommt, dass es schwierig ist, überhaupt neues Personal zu finden Jede Fachkraft ist bei uns herzlich willkommen. Badchef Viktor Hergert hofft, dass sich Leute finden werden - auch wenn es für diesen Sommer zu spät ist. "Ich wünsche mir für die Zukunft, dass ich mehrere Auszubildende bekomme. Aber auch jede Fachkraft ist bei uns herzlich willkommen." Der Fach­haus­wirt­schaft­li­che Ser­vice gibt Infor­ma­tio­nen über ihre Arbeit. In der Gemeinde Kirchberg leben rund 300 Flüchtlinge. Einer davon hat sich vor vier Monaten hier angemeldet und tags darauf Sozialhilfe beantragt. Das stösst dem Gemeindepräsidenten sauer auf, weil der Flüchtling mit einem Landesverweis belegt ist und nicht mehr hier sein dürfte. Auf diese Publicity in den nationalen Medien hätte der Kirchberger Gemeindepräsident Roman Habrik verzichten können. Er sah aber keine andere Möglichkeit, auf die aus seiner Sicht frappanten Gesetzeslücken beim Bezug von Sozialgeldern aufmerksam zu machen, als sich an die Medien zu wenden. Im Gespräch mit dieser Zeitung geht er auf den durch die NZZ publik gemachten Fall eines Flüchtlings nochmals näher ein, der sich straffällig gemacht hat und nach Verbüssung der Gefängnisstrafe mit einem fünfjährigen Landesverweis belegt wurde. Trotz Ausreise weilt er wieder in der Schweiz. Seit Januar 2025 hat er seinen Wohnsitz in der Gemeinde Kirchberg. Einen Tag nach seiner Anmeldung auf der Einwohnerkontrolle hat er telefonisch seine Ansprüche auf Sozialhilfe kundgetan. Worum geht es in diesem Fall? Der eritreische Flüchtling ist vor 15 Jahren als Minderjähriger in die Schweiz gekommen. Nach Anerkennung seines Asylgesuchs wurde er einer St.Galler Gemeinde zugewiesen, die dafür eine Integrationspauschale erhielt. Der Bund hat dabei seine Lebenskosten während fünf Jahren finanziert. Solche Pauschalen dienen zur Ausbildung der Flüchtlinge, gleichzeitig sollen sie dafür verwendet werden, die Flüchtlinge mit den schweizerischen Gepflogenheiten vertraut zu machen. Beim vorliegenden Fall war die angestrebte Integration nur mässig erfolgreich. Dazu sagt Roman Habrik: «Der Flüchtling lebt seit 15 Jahren in der Schweiz. Ob er eine Ausbildung gemacht und ob er in dieser Zeit gearbeitet hat, muss nun zuerst geklärt werden. Fakt ist: Er hat kein Geld und keinen Job und ist deshalb ein Sozialfall.» Er hat Anspruch darauf, weil er nur den Asylstatus, nicht aber den Flüchtlingsstatus verloren hat. Habrik ist sich bewusst, dass er aufgrund der Gesetzgebung keinen Spielraum hat. Hat der Gang an die Öffentlichkeit via Medien trotzdem etwas gebracht? «Die Reaktionen sind durchwegs positiv ausgefallen», sagt er. Der Fall hätte in der Gemeinde zu Diskussionen geführt. Er habe gespürt, dass viele Einwohnerinnen und Einwohner verärgert und je länger, je weniger bereit sind, für solche Fälle Steuern zu bezahlen. Gerade auch, weil eine andere Gemeinde für seine Integration verantwortlich war. Was hat die Gemeinde Kirchberg für Möglichkeiten, den Flüchtling doch noch in die Arbeitswelt zu integrieren? Vor rund fünf Jahren hat die Gemeinde auf Initiative von Habrik die Stelle des Job-Coachs geschaffen. Der Stelleninhaber betreut dabei Sozialhilfeempfänger und Flüchtlinge bei der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt – auch denjenigen Flüchtling, um den es hier geht. Habrik gibt aber zu bedenken: «Stellen Sie sich vor, unser Job-Coach sitzt nun mit diesem Flüchtling allein in einem Büro und überlegt, wie er ihn bei einem Betrieb in der Gemeinde unterbringen kann. Der Coach darf aber wegen des Persönlichkeitsschutzes nicht wissen, ob er wegen eines Drogenproblems, eines Gewaltverbrechens, eines Sexualdelikts oder einer anderen Straftat im Gefängnis war.» Der Gemeindepräsident hat Mühe damit, dass er seine Mitarbeitenden vor solchen Situationen nicht schützen kann. Was passiert, sollte es nicht gelingen, den Mann zu integrieren? «Dann dürfte dies die Steuerzahlenden in den nächsten 35 Jahren bis zur Pension rund eine Million Franken kosten», sagt Habrik. Ist der Mann ein Einzelfall oder muss sich die Gemeinde Kirchberg noch mit weiteren Problemen dieser Art beschäftigen? «Wir haben in unserer Gemeinde drei derartige Fälle, in denen Flüchtlinge straffällig geworden sind und ausreisen müssten», sagt Habrik. «Eine Ausschaffung ist aber nicht möglich, weil wir in einem Rechtsstaat die Straffälligen nicht in ihr Ursprungsland zurückschaffen können, weil sie dort nicht aufgenommen werden.» Der Fall des Eritreers sei aber speziell: «Er ist freiwillig ausgereist, kam kurz darauf aber wieder zurück, weil ihn Luxemburg nicht aufgenommen hat.» Weil er mit einem Landesverweis belegt war, hätte der Bund laut Habrik reagieren, ihm die Einreise verweigern oder dann selber die Verantwortung für ihn übernehmen sollen. Man müsse sich schon fragen, ob man nicht irgendwann sagen könne, dass es zu Ende ist mit der Gastfreundschaft. Gesamthaft leben in der Gemeinde Kirchberg rund 300 Flüchtlinge. Der Grossteil davon in Bazenheid. «Wenn alle fair im Kanton verteilt würden, hätten wir nur etwas mehr als 200 Flüchtlinge», gibt Habrik zu bedenken. Kirchberg gehört nebst Wil, Flawil, Wittenbach sowie St.Gallen zu den fünf Gemeinden des Kantons mit einer Sozialhilfequote von 3 Prozent und mehr. Konkret ausgedrückt: Von 100 Einwohnenden beziehen jeweils mindestens drei Sozialhilfe. Laut Statistik sind in Kirchberg von den Sozialhilfebezügern 75 Prozent Flüchtlinge. Die restlichen 25 Prozent teilen sich Schweizer und hier lebende Ausländer auf. Die direkten Sozialhilfekosten für die Flüchtlinge nach Ablauf der Finanzierung durch den Bund betrugen im 2024 1,16 Millionen Franken. Abschliessend sagt Gemeindepräsident Roman Habrik zum beschriebenen Fall: «Nach 15 Jahren in der Schweiz sollte es so sein, dass jemand selber für sich sorgen kann.» Der Kirchberger Job-Coach konnte gemäss Statistik in den letzten drei Jahren knapp 70 Personen eine Stelle vermitteln. Die Gemeinde schreibt deshalb von einem eigentlichen Erfolgsmodell. Hier die konkreten Zahlen der vergangenen drei Jahre: 2022: 23 Vermittlungen, davon 18 Flüchtlinge, zwei Ausländer und drei Schweizer. Hieraus ergaben sich 18 unbefristete Vollzeitanstellungen, eine unbefristete Teilzeitanstellung sowie vier Ausbildungen. Dreimal resultierte aber eine Vertragsauflösung. 2023: 27 Vermittlungen, 19 Flüchtlinge, fünf Ausländer, drei Schweizer, davon 15 unbefristete Vollzeitanstellungen, zwei befristete Vollzeitanstellungen, sieben Teilzeitanstellungen, drei Ausbildungen. Sechs Vertragsauflösungen. 2024: 29 Vermittlungen (zwei Klienten zweimal vermittelt), davon 22 Flüchtlinge, drei Ausländer, zwei Schweizer, davon 15 Vollzeitanstellungen, acht unbefristete Teilzeitanstellungen, eine befristete Teilzeitanstellung, zwei befristete Vollzeitanstellungen, drei Ausbildungen, zwei Vermittlungen im zweiten Arbeitsmarkt, zwei Abbrüche. Nach Informationen der Gemeinde Kirchberg gebe es diverse Betriebe, die sich offen zeigten, einen Flüchtling anzustellen. Darunter seien Grossbetriebe, aber auch mehrere KMU. (bl) An der Kreuzung zur Obercrinitzer Straße kollidierte er mit dem VW einer 33-Jährigen die auf der Obercrinitzer Straße in Fahrtrichtung Pechtelsgrün unterwegs und vorfahrtsberechtigt war Dabei wurde der VW an eine Zaunssäule geschleudert Die Mitfahrerinnen im Seat – ein Mädchen (10) und eine 39-jährige Frau – erlitten leichte Verletzungen Es entstand ein Gesamtschaden von circa 16.500 Euro Zwischen Crailsheim und Kirchberg in Richtung Heilbronn ist auf der A6 ein mit Beton beladener Lkw im Baustellenbereich stecken geblieben Die Autobahn 6 ist laut Polizei wieder freigegeben Bis zum Mittag kam es zu größeren Verkehrsbehinderungen Zwischen Crailsheim und Kirchberg an der Jagst (beide Kreis Schwäbisch Hall) hatte sich in Fahrtrichtung Heilbronn am frühen Donnerstagmorgen ein Lkw-Unfall ereignet Nach Angaben der Polizei geriet eine Lkw-Fahrerin gegen 3:30 Uhr im Bereich einer Baustelle nach rechts auf den aufgeweichten Seitenstreifen Dort blieb sie mit ihrem Sattelzug stecken Der mit Betonteilen beladene Lastwagen hing im weichen Untergrund fest Das Fahrzeug musste durch einen Abschleppdienst mit einem Kran geborgen werden Besonders betroffen waren Großraum- und Schwertransporte die die Unfallstelle nicht passieren konnten Zeitweise staute sich der Verkehr auf rund 30 Kilometern Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Am Montag startet das "MDR Frühlingserwachen". Wieder treten drei Orte gegeneinander an. In Kirchberg hat sich Ortspatin Gesine Schöps schon mal umgeguckt und sich erzählen lassen, was sie da so alles vorhaben. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Von: Timo Aichele ","text":"Ein Unbekannter hat im März einer verletzten Frau in Baustarring geholfen Die Polizei ermittelt wegen häuslicher Gewalt und sucht immer noch den hilfsbereiten Zeugen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/kirchberg-ort28920/kirchberg-haeusliche-gewalt-wer-hat-der-verletzten-frau-in-baustarring-geholfen-93706218.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Unbekannter hat im März einer verletzten Frau in Baustarring geholfen Die Polizei ermittelt wegen häuslicher Gewalt und sucht immer noch den hilfsbereiten Zeugen Kirchberg – Mitten in der Nacht irrte eine verletzte Frau am Freitag Etwa auf Höhe der Hausnummer 18 gelang es ihr einen vorbeifahrenden Autofahrer anzuhalten teilt das Polizeipräsidium Oberbayern Nord nun mit es geht um Tatvorwürfe aus dem Bereich der häuslichen Gewalt und sucht dringend diesen Zeugen entfernte sich jedoch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte Nach dem Stand der Ermittlungen soll es an diesem Tag im Kirchberger Ortsteil Baustarring zu einem körperlichen Übergriff in der Wohnung der 35-jährigen Frau gekommen sein Sie verließ im Zeitraum zwischen 22 Uhr und dem darauffolgenden Samstag um 4 Uhr verletzt die Wohnung – und traf auf den unbekannten Helfer Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Windenergie Schweiz AG möchte in Kirchberg mehrere Windräder errichten und damit rund 60 Gigawattstunden Strom produzieren An einer Informationsveranstaltung in Gähwil wurde der Bevölkerung das Vorgehen aufgezeigt Drucken Teilen Das Thema hat interessiert Rund 250 Personen liessen sich am Mittwoch in der Turnhalle Gähwil über den Bürgerwindpark informieren Bild: Beat Lanzendorfer Wer am Mittwoch in der Gähwiler Turnhalle einen Abend voller Emotionen erwartete und befürchtete dass sich die verschiedenen Parteien allenfalls sogar die Köpfe einschlagen Die Informationsveranstaltung zum Bürgerwindpark Kirchberg zu der die Windenergie Schweiz AG eingeladen hatte Hauswart Norbert Sennhauser musste sogar zusätzliche Stühle herbeischaffen Darum geht es: Mit der durch den Bund genehmigten «Richtplananpassung 23» des Kantons St.Gallen wurden die 15 im Kanton eruierten Windeignungsgebiete rechtskräftig Die Genehmigung gibt möglichen Investoren Planungssicherheit Eines der 15 Gebiete liegt in der Gemeinde Kirchberg der Hügelkette zwischen Dietschwil und der Holderschüür im Sackgrütli plant die Windenergie Schweiz AG einen Bürgerwindpark Die fünf vorgesehenen Windräder sollen ungefähr 60 Gigawattstunden Strom produzieren was in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 12'000 Einfamilienhäusern oder 60'000 Einwohnerinnen und Einwohnern entspricht Für den Bau ist ein kantonaler Sondernutzungsplan nötig Martina Nigg von der Windenergie Schweiz AG hat das Projekt am Mittwochabend vorgestellt und das weitere Vorgehen erläutert Zugegen waren auch Gemeindepräsident Roman Habrik der den Anwesenden die Haltung der Gemeinde erklärte stellvertretender Leiter Abteilung Energie Amt für Wasser und Energie des Kantons St.Gallen dass sie im Verlauf ihrer Ausführungen keine Fragen beantworten werde hierfür sei im Anschluss während eines Apéros Zeit vorgesehen Trotzdem fielen ihr mehrmals Kritikerinnen oder Kritiker des Windparks ins Wort Im Gespräch mit dieser Zeitung während des angekündigten Apéros erklärte sie ihr Vorgehen: «Die Erfahrungen haben gezeigt wenn ich während meiner Ausführungen Fragen beantworten würde.» Es sei häufig so sondern seine Gegenargumente vorbringen möchte Vielfach würden immer wieder die gleichen Fragen gestellt auf die sie während ihrer Ausführungen aber eingehe bei der ersten Informationsveranstaltung dieser Art in der Gemeinde Kirchberg die Menschen aufzuklären den Sinn und Zweck aufzuzeigen und die Pläne offenzulegen Zusätzlich hingen weitere Informationen an den Wänden der Turnhalle sagte Nigg: «Neue Technologien haben es immer schwer man kennt die Windkraft noch zu wenig und steht ihr deshalb kritisch gegenüber.» Persönlich hätte sie keine Probleme damit wenn jemand die Windräder als hässlich einstufe Windräder würden krank machen oder Vögel töten dass die Windenergie eine gute Ergänzung der Stromproduktion zur Wasserkraft und zu Photovoltaikanlagen ist wie geeignet das Gebiet «Hamberg/Alvensberg» effektiv ist werden während einer Zeitdauer von 12 bis 18 Monaten Windmessungen durchgeführt Der Start soll in Kirchberg im Herbst 2025 oder im Frühling 2026 erfolgen dass ab den Voruntersuchungen bis zur Realisierung (Bau) der Windräder rund fünf bis sieben Jahre vergehen Bis die Windmessungen abgeschlossen sind, was frühestens im Herbst 2026 der Fall sein dürfte, wird es aus Sicht der Gemeinde vorerst nur noch wenige Informationen zu kommunizieren geben. Letztlich sei es aber so, dass das Baugesuch direkt beim Kanton eingereicht werde, die Gemeinde sei beim Verfahren nicht beteiligt, werde aber selbstverständlich angehört. Stadt Lauffen am NeckarGebärdenspracheLeichte SpracheAnmeldensuchen Stadt Lauffen am NeckarRathausstr. 1074348 LauffenTel.: 07133/106-0Fax: 07133/106-19E-Mail: info@lauffen-a-n.deÖffnungszeiten Rathausamtliche Bekanntmachungen Bürgerbüro mit Tourist-InfoBahnhofstr. 5074348 LauffenTel.: 07133/2077-0Fax: 07133/2077-10E-Mail: buergerbuero@lauffen-a-n.deÖffnungszeiten Bürgerbüro und aktuelle Hygieneregeln Die Erlaubnis zum Anbau von Cannabis hat der Social Club aus Kirchberg Trotzdem hat das Landratsamt Biberach dem Club den weiteren Anbau untersagt Seit die Ampel-Regierung Cannabis legalisiert hat haben sich im ganzen Land sogenannte Cannabis Social Clubs gegründet - auch in Kirchberg an der Iller (Kreis Biberach) Ganz eindeutig scheint die Rechtslage aber nicht zu sein: Das Landratsamt hat den Anbau inzwischen untersagt Der Club mit dem Namen "High Society Donau-Iller" zieht dagegen jetzt vor das Verwaltungsgericht und baut vorerst weiter an Eine Anbaugenehmigung für die Cannabis-Pflanzen hat der Verein seit Dezember Offiziell ausgestellt vom Regierungspräsidium in Freiburg In einer Halle in Kirchberg an der Iller hat der Club deshalb bereits mit dem Anbau von Cannabis begonnen Im Augenblick läuft sogar bereits die erste Ernte ist die Genehmigung zu einer Nutzungsänderung eben dieser Halle für den Cannabis-Anbau Den Bauantrag dafür hatte der Verein im Juli 2024 bei der Gemeinde gestellt Der Gemeinderat verweigerte die Zustimmung dazu allerdings wie Kirchbergs Bürgermeister Jochen Stuber (parteilos) bestätigt "Das Cannabis-Gesetz war zu diesem Zeitpunkt sehr neu und ließ Interpretationsspielraum" Der Gemeinderat habe das Thema nach Recht und Gesetz handhaben wollen In dieser Hinsicht habe es Bedenken gegeben Das Landratsamt in Biberach hat diese Entscheidung des Gemeinderates jetzt bestätigt und das hat Konsequenzen: "Das Landratsamt Biberach hat wegen der fehlenden Baugenehmigung und dem bereits laufenden Anbau von Cannabis-Pflanzen eine Nutzungsuntersagung ausgesprochen" Dagegen hat der Verein jetzt allerdings geklagt und der Anbau geht vorerst weiter Es werde zu einem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht kommen sagen Vorstandsmitglied Lukas Bosch und Adriano Holatz Unter anderem wegen Untätigkeit seitens des Landratsamts spielt für das Landratsamt in Hinblick auf die Baugenehmigung keine Rolle "Die zwischenzeitlich vorliegende Anbaugenehmigung des Regierungspräsidiums Freiburg deckt baurechtliche Anforderungen nicht ab weshalb diese gesondert durch die zuständige untere Baurechtsbehörde geprüft werden müssen" "Der Anbau von Konsumcannabis ist mit einer Vielzahl von fachtechnischen Anforderungen verbunden deren Einhaltung aufgrund der bislang eingereichten Unterlagen nicht nachgewiesen sind." Aus Sicht des Vereins dürfte der Genehmigung baurechtlich allerdings nichts im Wege stehen Der Club habe sich an alle Auflagen gehalten Auch die Kriminalpolizei hätte die Halle im Hinblick auf die Sicherheit abgenommen vor dem Verwaltungsgericht Recht zu bekommen und die Genehmigung für die Nutzungsänderung doch noch zu bekommen So schnell wolle man aber auch in diesem Fall nicht aufgeben da ist noch Luft nach oben und wir werden bis zur letzten Instanz weitergehen." Die Nachfrage nach Clubmitgliedschaften ist davon nicht beeinträchtigt: 150 zahlende Mitglieder gibt es bereits bis die erste Ernte ausgegeben werden kann Das wird voraussichtlich im April der Fall sein Dass das Thema Cannabis-Legalisierung mit der neuen Bundesregierung ganz vom Tisch sein könnte das kann sich der Verein in Kirchberg an der Iller nicht vorstellen Die Sondierungsgespräche verfolgen Lukas Bosch und Adriano Holatz deswegen gelassen Zumal die Lizenz zum Anbau von Cannabis für sieben Jahre ausgestellt ist Mit einer Rücknahme der Legalisierung müsste sich die neue Bundesregierung ihrer Überzeugung nach auf massive Schadensersatzforderungen einstellen von Georg Keller iDer Wasserturm ist das Wahrzeichen der Stadt Kirchberg im Hunsrück. Nun möchte die Stadt das Bauwerk wieder in ihren Besitz bringen. Andreas NitschImmer wieder mussten sich die Stadtverantwortlichen von Bürgern vorwerfen lassen, das Wahrzeichen Kirchbergs verkommen zu lassen. Nun soll der Wasserturm wieder in städtische Hand übergehen. Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. In einem erneuten Urteil nach der Revision beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) wurde die Klage der Lufthansa nun aus formalen Gründen abgelehnt (Az.: T-218/18 RENV). Die Fluggesellschaft habe ihre Klageberechtigung nicht ausreichend ausgeführt und ihre Antragsziele offengelassen, hieß es zur Begründung.  Die EU-Kommission hatte Rheinland-Pfalz erlaubt, von 2017 bis 2021 Betriebsverluste mit einer Beihilfe von 25,3 Millionen Euro zu decken. Die Lufthansa, die den Flughafen Hahn selbst nicht nutzt, sah die Unterstützung als wettbewerbsverzerrend an und hatte deshalb Klage erhoben. Der Flughafen Hahn wird insbesondere vom größten europäischen Billigflieger Ryanair genutzt. Die EU-Kommission hatte die Auffassung vertreten, dass dessen Flüge von Hahn die Wettbewerbssituation der Lufthansa nicht berühre.  In einem ersten Verfahren hatte das Gericht der EU im Mai 2021 die millionenschwere Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz gekippt. Dagegen hat sich das Land mit Unterstützung der Bundesregierung in der zweiten Instanz vor dem EuGH erfolgreich gewehrt. Hier wurde das Verfahren noch einmal an die erste Instanz zur Klärung weiterer Rechtsfragen verwiesen. Gegen das nun gefallene Urteil können erneut Rechtsmittel eingelegt werden. KonzernergebnisseCargolux lässt sich von Trumps Zöllen nicht einschüchtern - vorerst Die Frachtfluggesellschaft steigert ihren Gewinn deutlich im Vergleich zum Vorjahr Die US-Zollpolitik verursacht im Unternehmen einiges an Ungewissheit KartellverfahrenPremiumCargolux sammelt Cash während es auf EuGH-Preisabsprache-Entscheidung wartetDas Luxemburger Frachtunternehmen einigt sich im Streit um Zinsen auf bereits gezahlte Geldstrafe mit der EU Von Mailand nach LuxemburgÖldruckproblem über den Alpen: Luxair-Flug weicht nach Genf ausEin Luxair-Flug von Mailand nach Luxemburg musste nach Genf ausweichen Ein Passagier schilderte RTL gegenüber dramatischere Szenen FlugverkehrHeathrow: Flughafen hätte laut Stromversorger versorgt werden könnenStromnetzbetreiber kritisiert Shutdown des größten europäischen Airports Nach Germanwings-Unglück in französischen Alpen„Das Entsetzen war unvorstellbar“ - Gedenken an Flug 4U9525Vor zehn Jahren zerschellt eine Germanwings-Maschine auf dem Weg nach Düsseldorf Vor allem das Schicksal einer Schülergruppe bewegt viele Menschen - und die Absturzursache Zehn Jahre nach dem Germanwings-AbsturzHintergrundWarum die Zwei-Personen-Regel im Cockpit wieder abgeschafft wurdeAm 24 März 2015 steuerte Copilot Andreas Lubitz eine voll besetzte Germanwings-Maschine vorsätzlich in die Alpen Der Absturz schickte Schockwellen durch die Luftfahrt-Branche Aber nicht alle Regeln von damals sind geblieben ReportagePremiumLuxairs neuer Hangar: Die Flottenerweiterung kann kommenObwohl die Vorzeichen beim Baubeginn nicht gut waren entstand die Wartungshalle fristgerecht – und ist seit September in Betrieb Zwischen Memoir und Kritik BesprechungEnrico Lunghi blickt zurück: Kunst Freunde und Feinde Lunghis Erzählung „Wim Delvoye et moi“ wirft einen kritischen Blick auf die Entstehung der zeitgenössischen Kunst in Luxemburg Eine einzige SteuerklasseIst die Individualbesteuerung tatsächlich gerechter?Die Denkfabrik IDEA liefert Hintergründe zum aktuellen Steuersystem und äußert Zweifel am Nutzen der Individualbesteuerung 35 Jahre OAI und CAEArchitektenkammer: „Wer baut baut für uns alle“Die Kammer für Architekten und beratende Ingenieure (OAI) steht für Baukultur in Luxemburg und ist ein starker Partner für die gesamte Gesellschaft sagt Direktor Pierre Hurt - und das seit nun 35 Jahren TischtennisHintergrundDer Titelsammler und das Supertalent beenden eine grandiose ÄraMaël van Dessel und Zoltan Fejer-Konnerth verlassen Hostert-Folschette mit dem Meistertitel im Gepäck RadsportHintergrundMarie Schreiber fehlt beim Festival Elsy Jacobs der RespektDie 22-Jährige ärgert sich beim Radrennen über einige Konkurrentinnen Für sie ist die Teilnahme nur eine Zwischenetappe LeitartikelAuf KonfrontationskursLCGB und OGBL haben die Samthandschuhe ausgezogenDie Gewerkschaften dreschen verbal auf die Regierung ein Aber Vorsicht: Wer stets anstachelt und übertreibt FußballHintergrund48 Stunden ohne Alkohol: Anthony Moris verzichtet auf seinen geliebten WeinDer Torhüter kann mit der Union Saint-Gilloise belgischer Fußball-Meister werden Für das große Ziel stellt der Luxemburger sein Leben um Faszination BiohofWarum der Kass-Haff kein Zoo istBeim Haff-Fest am Sonntag war der pädagogische Bio-Bauernhof stark besucht Bauer Tom Kass blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement ©2025 Mediahuis Luxembourg S.A. All rights reserved iCasian Samoila (gelbes Trikot) erzielte den Führungstreffer zum 1:0 für den TuS Kirchberg, der am Ende gegen die SG Westerburg glücklich mit 2:0 gewann. K.F. Schmitt. B&P SchmittEs sind wohl die Spiele, die man am Ende ziehen muss, um die Klasse zu halten: Obwohl die Gäste aus Westerburg ein Chancenplus hatten, siegte der TuS Kirchberg mit 2:0 – und hat damit acht Punkte Vorsprung auf die Abstiegsplätze der Rheinlandliga. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden 20 Jahre, vier Amtsperioden, ca. 330 Einsätze und unzählige Dienst- / Übungsstunden – das ist die Bilanz des bisherigen Feuerwehrkommandanten Rainer Drexler. Im Anschluss an die Begrüßung gab es ein reichhaltiges Angebot an Speisen, welches kaum Wünsche offenließ. Vor allem die jüngeren Gäste stürmten, nachdem Andreas Bärlin den Startschuss gab, das Buffet. Wie viel Engagement Rainer Drexler in die interkommunale Zusammenarbeit und die kreisweite Ausbildung steckte, zeigte sich bei den anschließenden Grußworten der Kommandanten der Nachbarwehren und des Kreisbrandmeisters Rene Wauro. Bilder sagen mehr als tausend Worte. Eine umfangreiche, sehr spannende und lustige Bilderpräsentation gab Einblicke in die letzten 20 Jahre. Neben, für heute, ungewöhnlichen Frisuren und Klamottenstilen, war auch so mancher Einsatz, Übungsdienst und Ausflug zu sehen. Nun sollte es richtig gesellig werden. Moderator Tommy, der Vizekommandant Thomas Schwabe, heizte der Gesellschaft bei seiner Musik-Rate-Show mächtig ein. Lange nach seinem Auftritt lachten die Anwesenden noch über das gerade erlebte. Den Abend ließen alle ganz locker bei netten Gesprächen ausklingen. Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr. iKirchbergs Jonas Heimer (in Gelb) war vor der Partie aus beruflichen Gründen fraglich, konnte dann aber doch bei der wichtigen Partie gegen den FC Bitburg dabei sein - und bereitete den späten 2:1-Siegtreffer vor. Dennis Irmiter. DENNIS IRMITER - PHOTO-MOMENTSDer TuS Kirchbberg hat – mal wieder – kurz vor Schluss getroffen. Und das 2:1 gegen den FC Bitburg könnte ein entscheidender Sieg auf dem Weg zu einer weiteren Rheinlandliga-Saison gewesen sein. Enttäuscht vom schwachen Auftritt seiner Elf im Pokalspiel in Kirchberg: Tarforsts Trainer Patrick Zöllner. Der Steirer und dessen Schwiegervater waren am 1. Mai mit Montagearbeiten am Elternhaus des 33-Jährigen in Kirchberg an der Raab beschäftigt. Zum Zeitpunkt des Unglücks arbeitete der zweifache Familienvater allein auf dem Balkon. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist noch unklar. Die Polizei geht nicht von einem Fremdverschulden aus. Fest steht, dass der Mann mehrere Meter in die Tiefe fiel und mit dem Kopf auf dem mit Pflastersteinen versiegelten Boden aufprallte. Tragisches Detail, die Schwester des Unfallopfers stand zu dem Zeitpunkt in unmittelbarer Nähe. Die Frau alarmierte sofort die Rettung. Das Notfallteam begann auch unverzüglich mit Wiederbelebungsmaßnahmen, allerdings ohne Erfolg. Der 33 Jahre alte Vater von zwei Kleinkindern starb noch an der Unfallstelle. Die Angehörigen des Südoststeirers werden von einem Kriseninterventionsteam betreut. iDennis Schröder (in Gelb, am Ball, links sein Teamkollege Jannik Auler) musste beim späten 2:1-Heimsieg gegen Bitburg am Karsamstag schon früh verletzungsbedingt raus nach 51 Minuten, er wird wohl am Mittwoch im Nachholspiel gegen Westerburg passen müssen. Dennis IrmiterNachholspiel in der Rheinlandliga: Der Tabellenzwölfte TuS Kirchberg kann gegen den kaum mehr zu rettenden Vorletzten SG Westerburg einen ganz großen Schritt in Richtung Klassenverbleib gehen. iEin Schwimmbadmitarbeiter schaut im Sommer 2023 am Beckenrand nach dem Rechten - weil dies für die Saison 2025 nicht gewährleistet werden kann, bleibt das Freibad in Kirchberg geschlossen. Werner DupuisDer Frühling kommt derzeit mit Macht, in einigen Wochen soll in den Freibädern des Rhein-Hunsrück-Kreises die Badesaison beginnen. Doch die alten Sorgen sind auch die neuen: Es fehlt an Personal. Für Kirchberg hat dies drastische Folgen. Der St. Galler Kantonsrat möchte nun jedoch eine Anpassung am Finanzausgleich vornehmen. Unter anderem soll die Stadt St. Gallen mehr Geld für die Zentrumslasten erhalten. Spieltages in der Frauen-Bayernliga zwei Remis Also: Durch und durch solide Ergebnisse - eigentlich Denn: Erst im zweiten Schritt wird deutlich die im direkten Duell aufeinander getroffen sind Zunächst der Blick in den Norden der Tabelle: Während der FCR den zweiten Punktverlust in diesem Jahr hinnehmen muss bleibt Kontrahent Fürth weiter verlustpunktfrei Vier Punkte Vorsprung haben die Mittelfranken inzwischen auf die Niederbayern War's das also schon mit allen Regionalliga-Träumen von Schwaiberger & Co. übt sich Trainer Florian Spiller in Optimismus Ein wahres Drama spielte sich im Derby-Kellergipfel zwischen Kirchberg im Wald und Frauenbiburg ab In der Nachspielzeit gelang Sophie Riepl für die Gastgeber der Ausgleich - per Elfmeter Beide Teams verpassen somit den großen Befreiungsschlag - der Klassenerhalt wird immer schwierig Für Schlusslicht SVF noch einmal mehr wie für "Kiabea" Sa., 19.04.2025, 17:00 UhrSV Kirchberg i. WaldKirchbergSV FrauenbiburgFrauenbiburg11 Kirchberg): "Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit in der Frauenbiburg mit einem Sonntagsschuss in Führung ging Wir haben alles auf eine Karte gesetzt und nach vorne gespielt Dadurch wurden den Frauenbiburgern einige Konterchancen ermöglicht und am Ende war das Unentschieden durch den Elfer verdient Tabellarisch gesehen bringt uns dieser Punkt nicht viel Frauenbiburg): "Ein Spiel dauert 90 Minuten Sa., 19.04.2025, 15:00 UhrWürzburger KickersWürzburger KickersFC RudertingRuderting00 Abpfiff Ruderting): "Der Gegner hat früh Druck ausgeübt und war körperlich präsent Mit diesen Stilmitteln hat uns Würzburg den Schneid abgekauft Halbzeit konnten wir wieder unser Spiel durchsetzen Durch sehr frühes Pressing haben wir uns gute Chancen erarbeiten In einer hektischen Schlussphase hat uns die Geduld gefehlt Sa., 19.04.2025, 16:00 UhrFC Ingolstadt 04Ingolstadt IIFC ForsternFC Forstern13 Abpfiff Sa., 19.04.2025, 16:00 UhrSC Amicitia MünchenSC Amicitia TSV TheuernTSV Theuern00 Abpfiff Sa., 19.04.2025, 15:00 UhrTuS Bad AiblingB. AiblingSpVgg Greuther FürthGr. Fürth26 Sa., 19.04.2025, 16:00 UhrFC Stern MünchenFC SternSV 67 WeinbergSV Weinberg II01 Abpfiff Sie sind angemeldet. Abmelden Im Rems-Murr-Kreis gibt es in kurzer Folge drei Unfälle – teils mit Schwerverletzten In einem Fall ist ein Fahrer mit zwei Kindern Der Schaden wird auf 15 000 Euro geschätzt iRiesenjubel beim TuS Kirchberg nach dem 3:2-Siegtreffer in der Nachspielzeit gegen den VfB Wissen. Damit steht Kirchberg zum ersten Mal seit Monaten wieder auf einem Nichtabstiegsplatz. Dennis IrmiterWieder war die Nachspielzeit fast zu Ende, als der TuS Kirchberg den Siegtreffer erzielte. Dieses Mal der Leidtragende: der VfB Wissen. Der verlor das Kellerduell der Fußball-Rheinlandliga durch das späte Tor von Jannick Rode mit 2:3. Mit zwei Konzerten im März beginnt die neue Reihe „Kirchberg-Konzerte“ um 17.00 Uhr werden Fredrik Vahle und Gäste mit dem Programm: „Der Frühling“ den Reigen eröffnen Am 30.03 um 17.00 Uhr folgt ein Konzert mit dem Singer/Songwriter – Duo Björn Ehlien und Nine Antwort und Gastgeber Peter Herrmann am Bass ist einer der schönsten Veranstaltungsorte Mittelhessens der kleinen Konzertkammer und auf dem idyllischen Innenhof finden seit vielen Jahren Konzerte mit ausgezeichneten Ensembles aus den unterschiedlichsten Genres statt Nun werden Jacqueline und Peter Herrmann diese Reihe wieder aufleben lassen Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben iDie Sportkegler des TuS Kirchberg sind zum ersten Mal in die 1. Bundesliga aufgestiegen. Den historischen Triumph schafften (von links) Torsten Klingels, Matthias Bender, Lukas Martin, Markus Adams, Andreas Martin, Falko Stockter und Ferdinand Fuchss. Michael Bongard„Nie mehr 2. Liga“ hallte es am Samstagabend durch die „Katakomben“ des Kirchberger Hofs. Die Sportkegler des TuS Kirchbergs haben auf ihrer heimischen Bahn erstmals den Aufstieg in die Bundesliga gefeiert.