ist das Grillen am Badesee in Kirchdorf seit März verboten  − Symbolbild: Andrea Warnecke/dpa gegen die Personen wurde durch einen Berechtigten vor Ort eine Anzeige gestellt Die Polizei weist ausdrücklich auf die aktuelle Satzung der Gemeinde hin die Regelungslage ist zudem den zahlreichen Hinweisschildern des Zweckverbands Freizeit- und Erholungsgebiet Unterer Inn vor Ort zu entnehmen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können "Die Erleichterung bei den Kindergarten-Kindern war groß Im Rahmen eines kleinen Festes im Garten wurde gefeiert" die sich bei Maibaumspender Familie Ellinger und allen fleißigen Helfern bedankt um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Zeugen sucht die Polizei im Fall eines Diebstahls der sich in Kirchdorf (Landkreis Rottal-Inn) ereignete hat Wie diese mitteilt,kam am Donnerstag eine 57-Jährige aus Wurmannsquick zur Inspektion und brachte drei Ausweisdokumente die sie am Vorabend auf dem Parkplatz beim Veranstaltungszentrum in Braunau gefunden hat Diese gehörten einer 42-jährigen Kirchdorferin die ihren Geldbeutel bereits am Dienstag gegen 13 Uhr beim Einkaufen auf dem Gelände eines Verbrauchermarkts in der Von-Siemens-Straße in Kirchdorf verloren hatte In der Geldtasche befand sich neben den Ausweisdokumenten noch etwas Bargeld Ein unbekannter Täter nahm demnach die aufgefundene Geldtasche unerlaubt an sich und entsorgte die Dokumente auf dem Parkplatz in Braunau die unter Telefonnummer 08571/9139-0 um Hinweise bittet Von: Sebastian Aicher Oktober) ereignete sich auf der B12 im Landkreis Rottal-Inn ein schwerer Motorradunfall Ein 56-Jähriger wurde schwerst verletzt.","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/kirchdorf-am-inn-unfall-auf-b12-in-bayern-bundesstrasse-gesperrt-93340907.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) – Am Montag (7 Oktober) ereignete sich auf der B12 unweit der Grenze zum Landkreis Altötting ein schwerer Motorradunfall Die Bundesstraße war zwischen Stammham und Simbach am Inn über Stunden voll gesperrt Wie bereits berichtet kam es am Montag gegen 5.45 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 12 im Bereich Kirchdorf a bei dem ein Kradfahrer schwer verletzt wurde Wie im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen bekannt wurde setzte der Unfallverursacher in Fahrtrichtung München zum Überholen eines vor ihm fahrenden Sattelzuges an und übersah dabei das entgegenkommende Motorrad des Geschädigten Der Führer des Sattelzugs setzte seine Fahrt in Richtung München fort nähere Informationen zu dem Gespann sind daher nicht bekannt Der Lkw-Führer wäre ein wichtiger Unfallzeuge und wird dringend gebeten Darüber hinaus werden mögliche andere Zeugen die Angaben zum Unfallhergang machen können sich mit der Polizei Simbach in Verbindung zu setzen Die Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf am Inn welche gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Seibersdorf am Montagmorgen (7 Oktober) nach dem schweren Motorradunfall auf der B12 im Einsatz war nannte auf ihrer Facebook-Seite nun weitere Details zu dem Geschehen vor Ort Demnach kümmerten sich die Floriansjünger neben der Absicherung der Einsatzstelle auch um die Sicherstellung des Brandschutzes vor Ort Zudem leuchteten die Ehrenamtlichen einen Landeplatz für den Rettungshubschrauber aus Der Verkehr kann wieder fließen und es kommt zu keinen Behinderungen mehr in diesem Bereich Inzwischen gibt es weitere Informationen zum schweren Motorradunfall auf der B12 bei Kirchdorf am Inn Laut Polizei war gegen 5.45 Uhr ein 31-Jähriger mit seinem Skoda Fabia auf der Bundesstraße in Richtung Marktl unterwegs als er auf Höhe Deindorf offenbar einen vor ihm fahrenden Lkw überholen wollte Bei dem Manöver übersah der Mann ein entgegenkommendes Motorrad Der 56 Jahre alte Biker aus Österreich wurde bei dem Unfall Polizeiangaben zufolge „schwerst verletzt“ und mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik geflogen Der Autofahrer blieb unterdessen laut ersten Erkenntnissen unverletzt Rettungsdienst und den Feuerwehren aus Kirchdorf am Inn und Seibersdorf war außerdem ein Gutachter an der Unfallstelle im Einsatz Der entstandene Sachschaden wurde seitens der Polizei auf rund 25.000 Euro geschätzt Den Ausführungen eines Beamten zufolge sei daran unter anderem ein Motorradfahrer beteiligt Die Bundesstraße ist aufgrund der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie für die Unfallaufnahme aktuell (Stand: 7.45 Uhr) noch immer in beide Richtungen voll gesperrt Einsatz am frühen Montagmorgen für Feuerwehr Polizei und Rettungsdienst im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn Auf der B12 zwischen Stammham und Simbach am Inn ereignete sich ein offenbar schwerer Verkehrsunfall Laut Informationen des Verkehrsportals bayerninfo.de bestehe zudem die Gefahr von Personen auf der Fahrbahn Die Bundesstraße ist aktuellen Verkehrsmeldungen zufolge zwischen Simbach am Inn und der Abzweigung zur B20 bei Stammham in beide Richtungen voll gesperrt Wie lang die Vollsperre der B12 noch aufrechterhalten bleiben muss ist im Moment nicht abschätzbar Ebenso liegen noch keine konkreten Details über den Unfallhergang eventuell verletzte Personen sowie die Höhe des entstandenen Sachschadens vor Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Der Mann aus dem Bezirk Ried fuhr mit seinem Fahrrad gegen 12:45 Uhr zu einem nahegelegenen Bachbett um mit einer Sense Brunnenkresse zu ernten Als der Mann gegen 14 Uhr immer noch nicht wieder heimgekehrt war machte sich seine Ehefrau (81) Sorgen und suchte ihn „Schließlich konnte sie ihren Ehemann am Bauch schwimmend und mit dem Gesicht im Wasser auffinden Der leblose Körper wurde vom Notarztteam gemeinsam mit der Polizei aus dem Wasser geborgen für den Innviertler kam jede Hilfe zu spät Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? zugemüllte Stellen und kaputter Boden wegen illegaler Feuerstellen – und das alles direkt am Badesee Gstetten bei Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) Sichtlich erschüttert war das Gremium des Zweckverbandes Freizeit- und Erholungsgebiet Unterer Inn über die Bilder von „nur einem Wochenende“ Wegen dieser und weiterer Probleme haben die Bürgermeister nun Maßnahmen getroffen – bis hin zu Verboten Von: Corinna Irl Oktober) zu einem Unfall.","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/kirchdorf-am-inn-unfall-auf-der-b12-stau-bis-ueber-die-landkreisgrenze-93335070.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kirchdorf am Inn – Im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn kam es am Mittwochabend (2 Auf Nachfrage von rosenheim24.de bei der Polizeiinspektion Simbach am Inn konnte ein Sprecher erste Details zu dem Unfall sowie dem Hergang bekannt geben Am frühen Abend ist ein bislang unbekanntes Fahrzeug in Richtung Braunau unterwegs gewesen Der Fahrer des Fahrzeuges setzte zum Überholvorgang an das von Braunau in Richtung Marktl unterwegs war Zwei dahinter fahrende Fahrzeugen merkten dies zu spät woraufhin es zu einem Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen kam Der Verursacher des Unfalls entfernte sich von der Unfallstelle Bisher ist zu dem Verursacher laut Auskunft der Polizei noch nichts bekannt zwei Fahrzeuge waren aber nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Wegen Arbeiten am Hochspannungsmast müssen B 12 und PAN 26 gesperrt werden Wegen Seilzugarbeiten am Hochspannungsmast der dortigen Stromtrasse müssen die B12 und die Atzinger Allee (PAN 26) im Bereich der Anschlussstelle Atzing bei Kirchdorf (Landkreis Rottal-Inn) aus Sicherheitsgründen kommenden Mittwoch voraussichtlich dreimal für jeweils 10 Minuten für jeglichen Verkehr voll gesperrt werden   Der Sperrbereich auf der B12 reicht von der Überführung der Atzinger Allee bis über die Auf- und Abfahrten der Anschlussstelle Atzing Auf der Atzinger Allee werden vom Kreisverkehr die Auffahrten zur B 12 und in Richtung Marktl kurzzeitig gesperrt sowie in Gegenrichtung ab der Einmündung der Von-Siemens-Straße Betroffen sind dabei auch Geh- und Radwege in diesem Bereich Zwischen den einzelnen Sperrphasen sind Freigabezeiträume vorgesehen in denen sich der Rückstau dann wieder abbauen kann Die Berufsverkehrszeiten sind davon nicht betroffen und auch die Auswirkungen auf den ÖPNV werden so gering wie möglich gehalten Laut Polizei besteht keine Gefahr für die Bevölkerung Zu einem größeren Polizeieinsatz wegen eines jungen Mannes im psychischen Ausnahmezustand ist es am Mittwoch Vormittag im Gemeindebereich Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) gekommen   Über vier Stunden dauerte der Einsatz Ein Sondereinsatzkommando (SEK) der Polizei konnte dann gegen 13.40 Uhr den Mann widerstandslos festnehmen Am Mittwochvormittag gegen 9.15 Uhr verständigten Familienmitglieder die Polizei da sich der Mann mit einem Messer in einem psychischen Ausnahmezustand befand Seine Familie erkannte die Gefahr und brachte sich daraufhin in Sicherheit Zahlreiche Einsatzkräfte der Polizei eilten daraufhin zum Einsatzort im Gemeindebereich Kirchdorf Außerdem wurden Spezialkräfte des SEK verständigt die für solche Ausnahmesituationen besonders geschult sind teilte das Polizeipräsidium Niederbayern auf Anfrage der Heimatzeitung mit Der junge Mann konnte in der Folge von den Spezialkräften widerstandslos festgenommen werden und wurde daraufhin in eine Fachklinik gebracht Weder die Einsatzkräfte noch die beteiligten Personen wurden bei dem Einsatz verletzt Eine Hündin ist an den Folgen einer Vergiftung am Donnerstag gestorben weil das Tier sein zuhause die Tage zuvor nicht verlassen hatte. − Symbolbild: Florian Schuh/dpa Wohl wegen eines Giftköders ist eine siebenjährige Hündin gestorben. Das Tier hatte das Grundstück in Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) jedoch im vermuteten Zeitraum der Vergiftung nicht verlassen. Nun ermittelt die Polizei soll ein Unbekannter wohl einen Giftköder im Zeitraum zwischen dem dem 16 März auf dem Grundstück im Mühlweg in Kirchdorf platziert haben Die Hündin litt zunächst an Appetitlosigkeit anschließend an einer Lähmung der Hinterläufe woraufhin die Besitzer die Hündin am 25 Der Arzt stellte Anzeichen einer Vergiftung fest Es wurde ein Ermittlungsverfahren – unter anderem aufgrund eines Vergehens gegen das Tierschutzgesetz – eingeleitet Tierbesitzer werden im Bereich Kirchdorf a.Inn zu erhöhter Vorsicht gebeten.Sachdienliche Hinweise zur Tat oder zum Täter werden bei der Polizeiinspektion Simbach unter Telefonnummer 08571/91390 erbeten Zu einem Unfall ist es am Freitagvormittag auf der B12 bei Kirchdorf am Inn gekommen. − Symbolbild: Friso Gentsch/dpa Die B12 bei Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) musste nach einem Unfall am Freitagvormittag zeitweise vollständig gesperrt werden ist es gegen 10 Uhr zu einem Auffahrunfall gekommen Zwei Fahrzeuge sollen daran beteiligt sein Nach ersten polizeilichen Informationen ist aber niemand verletzt Die B12 musste etwa für 20 Minuten vollständig gesperrt werden ist aber laut dem Verkehrsportal BayernInfo mittlerweile wieder frei Es kommt weiterhin zu Verkehrsbehinderungen Ein missglücktes Wendemanöver hat einen Tag vor Heiligabend zu einem Unfall auf der B 12 geführt.Drei Fahrzeuge waren auf der Bundesstraße von Braunau kommend in Richtung Kirchdorf unterwegs Ein 41-jähriger Mann aus Frankreich fuhr vor einer 36-jährigen Erlbacherin Das dritte Fahrzeug wurde von einem 33-jährigen Zeugen aus München gelenkt Während der Fahrt merkte der 41-jährige Franzose obwohl seine Fahrt nach München gehen sollte Der Mann setzte deshalb zu einem Wendemanöver an Da der Franzose hierfür zunächst rechts blinkte Beide wollten am Fahrzeug des Franzosen vorbeifahren Plötzlich zog der 41-Jährige auf die linke Fahrspur und kollidierte mit dem Auto der Erlbacherin An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden Die gesamte Schadenshöhe wurde vor Ort auf rund 16 000 Euro geschätzt Gegen den Unfallverursacher wurde ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet  − Symbolbild: Guido Kirchner/dpa Ein Unbekannter hat am Montag an der Mittelschule Kirchdorf Unfallflucht begangen.Der Geschädigte, ein 44-jähriger Kirchdorfer parkte am Montag gegen 7.50 Uhr, seinen BMW am rechten Fahrstreifen vor der Mittelschule in Kirchdorf und brachte seinen Sohn in die Schule. Bei Rückkehr stellte er einen nicht unerheblichen Schaden vorne links an seinem Wagen fest, berichtet die Polizei Simbach in einer Pressemitteilung Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle ohne seinen gesetzlichen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen Ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort wurde eingeleitet Wer Hinweise zum Täter oder dem beteiligten Fahrzeug machen kann sich mit der Polizeiinspektion in Simbach in Verbindung zu setzen unter Telefon 08571/9139-0 Am Freitagnachmittag ist es zu einem Unfall auf der B12 bei Kirchdorf gekommen Zwei Menschen wurden dabei leicht verletzt Nun ermittelt die Kripo gegen den Unfallverursacher. − Symbolbild: Friso Gentsch/dpa Nach einem Unfall auf der B12 bei Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) staute es sich am Freitagnachmittag um 14.10 Uhr kilometerlang. Zwei Menschen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, die Kripo ermittelt. Wie die Polizei mitteilt kam es dabei zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Autos Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 8000 Euro Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Auf der B12 herrschte zeitweise in beiden Fahrtrichtungen kilometerlanger Stau einen 23-Jährigen aus dem Landkreis Neu-Ulm wurde eine Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eröffnet Ihre persönlichen Probleme in Alkohol ertränken wollte eine 61-Jährige am Dienstag in Kirchdorf am Inn Die Polizei verhinderte dabei nicht nur eine Trunkenheitsfahrt sondern verständigte auch noch den Rettungsdienst Am Dienstag gegen 15.30 Uhr riefen Mitarbeiter einer Kirchdorfer Firma bei der Polizei an und teilten mit dass eine 61-jährige Österreicherin total aufgelöst vor ihrer Firma parkte rief er bei der Wache der Polizei Simbach an Der Pkw mitsamt der Frau konnte nach kurzer Suche auf einem nahegelegenen Parkplatz aufgefunden werden Dort ertrank sie ihre persönlichen Probleme wohl in Alkohol Der Fahrzeugschlüssel wurde zur Verhinderung einer Alkoholfahrt vorsorglich sichergestellt Aufgrund ihrer rapiden Zustandsverschlechterung während der polizeilichen Maßnahme musste ein Krankenwagen nachbeordert werden Sie wurde mit dem Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert Eine siebenköpfige Familie hat sich auf der B12 bei Kirchdorf am Inn in ihrem Auto überschlagen Bei einem schweren Unfall auf der B12 bei Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) am Freitagabend ist eine siebenköpfige Familie verletzt worden   Der Unfall ereignete sich am Freitag gegen 23.30 Uhr. Ein 32-jähriger Ukrainer aus Nordrhein-Westfalen war laut Polizei mit seinem Citroën auf der B12 von Altötting in Richtung Braunau am Inn unterwegs Auf Höhe Seibersdorf in Kirchdorf am Inn sei das Auto aus bisher ungeklärter Ursache zunächst nach rechts von der Fahrbahn abgekommen Beim Gegenlenken habe der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verloren das daraufhin in den linken Straßengraben schleuderte Das Auto überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen, berichtet die Polizei Im Fahrzeug befanden sich neben dem Fahrer seine ebenfalls aus der Ukraine stammende 22-jährige Beifahrerin sowie die fünf gemeinsamen Kinder im Alter von einem bis acht Jahren* Ersten Informationen zufolge wurden alle Insassen nur leicht verletzt Sie wurden vorsorglich mit mehreren Rettungswägen des Bayerischen Roten Kreuzes in umliegende Krankenhäuser gebracht.Am Fahrzeug entstand Totalschaden Die Freiwilligen Feuerwehren Kirchdorf am und Seibersdorf waren mit etwa 35 Einsatzkräften vor Ort Die Helfer übernahmen die Erstversorgung der Verletzten und sicherten die Unfallstelle * Anmerkung der Redaktion: Ob die Zeugung aller Kinder bezüglich des Altersunterschieds der beiden Erwachsenen dem deutschen Jugendrecht entsprechen Für einen Teil der Kinder sei dies aber wegen ihres Geburtsortes im Ausland aber wohl sowieso strafrechtlich unerheblich erklärte ein Sprecher der Polizei Simbach auf PNP-Nachfrage Ein tödlicher Unfall hat sich in Oberösterreich im Bezirk Ried in Kirchdorf am Inn ereignet Ein 86-jähriger Mann kam dabei ums Leben Ein tragischer Unfall hat sich am Dienstagmittag im Bezirk Ried in Oberösterreich ereignet Ein 86 Jahre alter Mann kam dabei im grenznahen Kirchdorf am Inn ums Leben Doch die Notärztin konnte nur noch den Tod des 86-Jährigen feststellen Nähere Details zu dem Unfall waren zunächst nicht bekannt Ein verbotenes Springmesser hat die Simbacher Grenzpolizei in einem Auto in Kirchdorf gefunden. − Symbolbild: Monika Skolimowska/dpa Ein verbotenes Springmesser wurde bei der Kontrolle eines Autos in Kirchdorf (Landkreis Rottal-Inn) auf der B 12 gefunden. Beamte der Simbacher Grenzpolizeigruppe stoppten am Montag gegen 12 Uhr auf der B 12 in Fahrtrichtung Grenze einen Pkw mit ukrainischer Zulassung Bei den Insassen handelte es sich um zwei ukrainische Männer Während der Kontrolle wurde bei dem 32-jährigen Eigentümer des Autos ein in Deutschland verbotenes Springmesser festgestellt Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen eines Verstoßes nach dem Waffengesetz eingeleitet Da der Mann keinen ständigen Aufenthalt im Bundesgebiet hat wurde eine Sicherheitsleistung für die zu erwartende Strafe einbehalten Eine große Ehre wurde der ehemaligen CSU-Gemeinderätin Theresia Strohhammer bei ihrer Verabschiedung aus dem Gremium zuteil Bürgermeister Johann Springer überreichte ihr bei der jüngsten Gemeinderatssitzung als Dank und Anerkennung für ihren jahrzehntelangen Einsatz zum Wohle der Gemeinde die Bürgermedaille in Gold Der Musikverein Kirchdorf am Inn ist heuer 100 Jahre alt und feiert von 22 August 2025 dieses Jubiläumsjahr mit einem dreitägigen Musikfest Die B12 ist derzeit wegen des Unfalls gesperrt Zu einem Unfall mit drei mittelschwer Verletzten Autofahrern ist es am Freitag gegen 13.45 Uhr in Kirchdorf (Landkreis Rottal-Inn) gekommen Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Kirchdorf am Inn Der Rettungsdienst war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort Die Staatsanwaltschaft bestellte einen Gutachter an die Unfallstelle um den genauen Unfallhergang zu klären Westlich der Otto-Steidle-Halle sind die Arbeiten für den Erweiterungsbau des kommunalen Heizwerkes gestartet Der Neubau des Seniorenwohn- und -pflegeheims durch das BRK Rottal-Inn ist die derzeit größte Baustelle in der Gemeinde Gewissermaßen im Schatten davon haben westlich der Otto-Steidle-Halle nun auch die Erweiterungsarbeiten für das kommunale Hackschnitzelheizwerk begonnen.Die Zukunftsenergie Kirchdorf GmbH als Träger investiert in dieses Projekt ca um insbesondere das neue BRK-Heim mit 80 Betreuungsplätzen voraussichtlich ab Ende 2025 zuverlässig und nachhaltig mit Wärme versorgen zu können der auch im Aufsichtsrat dieser GmbH sitzt Das bestehende Hackschnitzelheizwerk (Baujahr 2008) mit einer Nennwärmeleistung von 550 kW versorgt bisher schon fast alle gemeindeeigenen Gebäude im Ortsbereich: Dazu zählen Grund- und Inntal-Mittelschule Auch einige private Abnehmer sind angeschlossen Mit der Erweiterung soll das neue BRK-Heim sowie in einem zweiten Schritt weitere Abnehmer im direkten Umfeld mit Wärme versorgt werden Dazu wird das bestehende Heizwerk durch einen Anbau an die Heizzentrale ein Hackschnitzellager zur Bevorratung der Brennstoffe sowie eine Garage erweitert hochmoderner Hackschnitzelkessel mit einer Nennwärmeleistung von 350 kW installiert Ein zweiter Pufferspeicher kommt in Reihenschaltung mit dem bereits bestehenden hinzu sodass sich das Puffervolumen auf insgesamt 16 000 Liter verdoppelt Am auffälligsten wird die neue Kaminanlage mit einer Höhe von 13,60 Metern sein Diese moderne Anlage ist zusätzlich mit einem Aschefilter versehen GmbH und Gemeinde habe sich bewusst dafür entschieden um die Emissionen auch über die genehmigten Werte hinaus zu minimieren Ein neues Hackschnitzellager zur Bevorratung auch größerer Mengen Brennstoff sorgt für kurze und effiziente Wege bei der Zuführung des Materials zu den Kesseln Die eingesetzten Hackschnitzel stammen ausschließlich aus der Region und kommen überwiegend von der Waldbauernvereinigung und damit von örtlichen Waldbesitzern das etwa beim Rückschnitt von Bäumen oder Sträuchern im Gemeindegebiet anfällt Dadurch kann ein guter Teil des Bedarfs aus eigener Quelle gedeckt werden (ca anstatt das Material anderweitig und teuer entsorgen zu müssen Das anfallende Material wird im Bauhof gehackt getrocknet und bis zum Erreichen des erforderlichen Trocknungsgrades gelagert Die Zukunftsenergie Kirchdorf GmbH betreibt vier Photovoltaikanlagen in einer Größenordnung von 250 kWp Diese befinden sich auf den Dächern der Grund- und Inntalmittelschule Auf dem Heizwerk wird nun noch eine fünfte Anlage mit einer Leistung von rund 21 kWp installiert um den Stromverbrauch der Gemeinde nachhaltig und umweltbewusst senken zu können Johann Springer tritt 2026 nicht mehr als Bürgermeister an und wirft gleichzeitig einen Namen als möglichen CSU-Kandidaten in den Wahl-Topf Diese Bombe ließ Springer beim CSU Sommerfest platzen und gab damit dem Startschuss für die Kommunalwahl 2026 im Inntal Die PAN 26 wird ab dem Kreisverkehr Atzing in Fahrtrichtung Simbach befahrbar bleiben es gilt aber eine Einbahnstraßenregelung In Fahrtrichtung Kirchdorf wird über die B 12 umgeleitet Schwerlastverkehr muss über Österreich fahren Die vergangenen Wochen waren baustellenmäßig schon etwas knifflig für die Verkehrsteilnehmer in Simbach kommende Woche nun kommt eine neue Straßenbaustelle mit großräumiger Umleitung (zumindest in Fahrtrichtung Kirchdorf) hinzu.Wie das Landratsamt Rottal-Inn am Donnerstag in einer Presseaussendung mitteilte muss die PAN26 aufgrund von Mittelspannungsverkabelungsarbeiten im Gemeindebereich von Kirchdorf und im Stadtbereich von Simbach ab Montag November halbseitig gesperrt werden.Abgewickelt werde diese Maßnahme in zwei Bauabschnitten Bauabschnitt 1 befindet sich zwischen dem Kreisverkehr Atzing und der westlichen Zufahrt zum Robert-Bosch-Ring am Montag und dauern voraussichtlich bis 15 Nach Abschluss dieser ist das Gewerbegebiet am Robert-Bosch-Ring wieder aus Richtung Kirchdorf anfahrbar.Der Bauabschnitt 2 liegt zwischen westlicher Zufahrt zum Robert-Bosch-Ring bis über die Einmündung Bayernwerkstraße Zur Verbesserung des Verkehrsflusses und um Rückstauungen an der Ausschleifung der B12 bei der Anschlussstelle Simbach-Mitte zu vermeiden bleibt die PAN26 in Fahrtrichtung Simbach weiter befahrbar Die Verkehrsteilnehmer können ab dem Kreisverkehr Atzing auf der linken – also der eigentlich falschen – Spur Richtung Simbach fahren.Der Verkehr in die andere Richtung Und zwar über die Kreisstraße PAN26 (Münchner Straße) - Simon-Breu-Str - St2112 (Pfarrkirchner Straße) - B12 (AS Simbach-Mitte bis AS Atzing) umgeleitet Der Kreisverkehr Atzing bleibt während der gesamten Baumaßnahme befahrbar lediglich im Bauabschnitt 1 kann von der Waldseestraße her nicht in den Kreisverkehr eingefahren werden Anwohner und Anlieger als auch Besucher des Waldsees werden gebeten der dafür eingerichteten Umleitung über die Heraklithstraße zu folgen Aus dem Kreisverkehr kann die ganze Zeit ungehindert in die Waldseestraße ausgefahren werden so das Landratsamt.Während der Dauer der Baumaßnahme wird zudem die Eigenschaft der B12 als Kraftfahrstraße zwischen den Anschlussstellen Atzing und Waltersdorf aufgehoben Somit können beispielsweise landwirtschaftliche Fahrzeuge auch mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von weniger als 61 km/h die B12 in diesem Zeitraum befahren erklärt das Landratsamt.Während der Gesamtdauer wird des Weiteren eine Umleitung des Schwerlastverkehrs ab der Heraklithstraße über überörtliche Straßen in Österreich ausgeschildert um den innerstädtischen Bereich Simbachs zu entlasten Diese Umleitung führt über die Lagerhausstraße zur Innbrücke und in Österreich weiter über die Simbacher Landstraße und B148 (Altheimer Straße) zurück nach Deutschland zur Anschlussstelle Kirchdorf auf der B12 heißt es weiter in der Presseaussendung Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Die Arbeiten im Bereich der Passauer Straße wo diese auf Höhe des „Café Leni“ voll gesperrt ist werden voraussichtlich kommende Woche beendet werden können dass die Straße Ende des Monats wieder freigegeben werden kann“ so Stadtbaumeister Wolfgang Hengge auf Anfrage der PNP Mitglieder der Gauvorstandschaft verfolgen gespannt die ersten Schüsse die (von links) vom ersten Gauschützenmeister Hans Kreileder Bürgermeister und Schirmherrn Hans Springer und dem ersten Schützenmeister der Bräuhausschützen Ritzing abgegeben werden. − Fotos: Schuhbauer dem offiziellen Eröffnungsschuss sowie Grußreden wurde das 72 Gauschießen des Schützengaus Simbach eröffnet.Ausrichter sind bereits zum sechsten Mal die Bräuhausschützen Ritzing (Gemeinde Kirchdorf am Inn auf deren Schießständen nun täglich bis zum kommenden Sonntag um Geld- und Sachpreise gekämpft werden kann Außerdem werden auch die neuen Gauschützenkönige und -königinnen ermittelt.Der 1 Schützenmeister der Bräuhausschützen begrüßte die ehemaligen Schützenmeister Willi Niederhuber und Herbert Stöhr den Bürgermeister der Gemeinde Kirchdorf sagte er erwartungsvoll und bedankte sich dabei bei allen die bei den Vorbereitungen mitgeholfen hatten dass der Gau seinen Höhepunkt des Schießjahres Er bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen dass er wieder die Schirmherrschaft übernehmen durfte Er beglückwünschte die Bräuhausschützen zum 60-jährigen Bestehen und dankte der jungen Vorstandschaft für ihre Entscheidung das Gauschießen auszurichten.Sein Dank galt ebenso allen Sponsoren und Helfern im Hintergrund dass viele tolle Sach- und Geldpreise ausgeschrieben werden konnten und deshalb hoffe er auf viele Schützinnen und Schützen die in den kommenden Tagen den Weg nach Ritzing finden werden Erster Gauschützenmeister Hans Kreileder zollte der jungen Vorstandschaft ebenfalls seinen Respekt und dankte für die Vorbereitung des Gauschießens Er ging kurz auf die lange Tradition des Gauschießens ein Bereits vor 101 Jahren war vom damals gegründeten Vorgängergau ein Gauschießen durchgeführt worden Brennholz oder ein Paar Schuhsohlen wertvolle Preise waren Nach dem Krieg entstand 1951 der Schützengau Simbach Der 1964 gegründete Verein der Bräuhausschützen schloss sich diesem an und richtete 1971 erstmals das Gauschießen aus und ab 1984 im regelmäßigen Zehnjahresabstand heuer also bereits zum sechsten Mal.Er bedankte sich dafür sehr herzlich und wünschte sich dass nicht nur viele Mitglieder dieses traditionsreichen Vereins sondern alle Vereine sich zahlreich beteiligen Damals wie heute gab es zehn Schießtage Zuletzt zitierte Kreileder das legendäre Gauehrenmitglied Sepp Auer von den Bräuhausschützen mit den Worten: „Das Gauschießen ist die schönste Zeit des Jahres.“ Die geschossenen Ergebnisse sind tagesaktuell unter www.bhs-ritzing.de einsehbar Die Preisverteilung mit Inthromnisation der neuen Gauköniginnen und Gaukönige findet am Freitag um 19 Uhr im Schützenhaus in Ritzing statt Bei winterlichen Verhältnissen ist das Richtfest fürs neue BRK-Seniorenheim gefeiert worden Nun hofft alles auf einen reibungsfreien Fortgang der Arbeiten um das Haus in einem Jahr beziehen zu können Die Kinder und Jugendlichen auf der Bühne: (v.li.) Marlene Lenk bringt mit „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler ein weiteres Kinderstück auf die Bühne der Schulaula in Kirchdorf.Es ist Samstag 14 Uhr als sich die Rollläden schließen und nur noch das Bühnenlicht den Raum erleuchtet Die Premiere findet bereits mit restlos ausverkauften Plätzen statt „Durch unseren Online-Vorverkauf der Karten dass die Vorstellungen gut besucht sein werden Dass wir bereits zur Premiere ausverkauft sind und auch am Sonntag kaum noch Karten zur Verfügung stehen tatkräftig bei der Vorbereitung von Requisiten und während dem Stück hinter der Bühne Verantwortung übernimmt.Die Vorstellung beginnt mit der kleinen Hexe (Dana Unterbuchberger) Bereits in den ersten Minuten werden die Zuschauer überrascht als ein Rabe über ihre Köpfe hinweg Richtung Bühne fliegt Der Rabe Abraxas (Katrin Birneder) betritt nun die Bühne sichtlich verwundert über das Unvermögen der kleinen Hexe um mit den großen Hexen (Magdalena Niebler Julia Bernek) auf dem Blocksberg zu tanzen sich heimlich unter die anderen zu mischen Sie wird allerdings von der Muhme Rumpumpel (Charlotte Lequay) erwischt Der Oberhexer (Philipp Geitner) wird gerufen und die kleine Hexe bestraft Innerhalb eines Jahres muss sie eine gute Hexe werden damit sie ebenfalls nächste Walpurgisnacht mittanzen darf.Nun wird jede Gelegenheit wahrgenommen Gutes zu tun und ihr Können unter Beweis zu stellen So hilft sie zwei armen Holzsammlerinnen (Theresa Schreiner Nora Paticchia) sich gegen die böse Försterin (Marlene Lenk) zu behaupten Außerdem unterstützt sie ein Blumenmädchen (Emily Sedlmaier) dabei Geld zu verdienen zeigt zwei Kindern aus dem Dorf (Benedikt Drexler dass es Zauberei wirklich gibt und rettet deren Ochsen Korbinian (Benjamin Kastl) vor dem Bratspieß indem sie den Bürgermeister und Schützenkönig (Lukas Spöckner) verhext dass sich die Kinder aus dem Publikum auch aktiv am Stück beteiligen können“ verrät Sebastian Niebler,der dieses Jahr als erster Jugendlicher die Regie übernommen hat dass alle im Raum gemeinsam die erste Strophe von Hänsel und Gretel singen Die beiden gemeinen Jungen (Gioele Paticchia die den Schneemann der Dorfkinder zerstören werden ebenfalls mit tatkräftiger Unterstützung aus dem Publikum verjagt Voller Begeisterung werfen die Kinder Schneebälle auf die Bühne Erschreckt verlassen Sepp und Fritz in Begleitung der Markt-und Maronifrau (Franziska Schreiner) die Bühne Langweilig dürfte so niemandem geworden sein Besonders mit dem Bühnenbild legte sich die Gruppe mächtig ins Zeug Philipp Geitner ließ sich dieses Jahr etwas ganz besonderes einfallen sich zu drehen und aus dem Hexenwald in Sekundenschnelle ein Hexenhaus wurde Durch die drehbaren Elemente ist es möglich zwischen drei Bühnenbildern zu wechseln ohne umbauen zu müssen.Auch an Effekten wurde nicht gespart Vögel zwitschern und Musik erklingt durch die Unterstützung von Ton- und Lichttechnik von Arnold Unterholzner und Nick Lenk Nebel sorgt für die richtige Stimmung im Hexenwald und es fällt sogar Schnee auf der Bühne Bei der Hexenprüfung schafft es die kleine Hexe Funken aus ihrem Besen sprühen zu lassen dass das Theater am Inn mit Feuereifer seine Jugendgruppe unterstützt und auch bei den Aufführungen für die kleinen Zuschauer keine Abstriche macht wie die Kinder und Jugendlichen der THamI-Jugend ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellen so hat man das nicht bemerkt.„Ich bin so stolz auf jedes einzelne unserer Kinder und auf die Jugendlichen Wir haben hier eine Gruppe im Alter von acht bis 16 Jahren die souverän ihre Rollen übernehmen Einige der Kinder besetzen Doppelrollen und spielen jede davon mit so viel Freude egal wie groß oder klein die Rolle ist Mit „Die kleine Hexe“ hat die THamI-Jugend ihr Publikum verzaubert und eine wirklich gelungene Premiere feiern können.Wer sich die Inszenierung noch ansehen möchte Dezember spielt die Gruppe ihre letzten beiden Vorstellungen Plätze sind noch verfügbar und können unter www.thami.de reserviert werden Zweckverband Freizeit und Erholungsgebiet Unterer Inn Investitionen von fast 40.000 Euro in Spielplätze und Ladesäulen für E-Bikes hat der Zweckverband Freizeit und Erholungsgebiet Unterer Inn für 2025 beschlossen In dessen jüngsten Haushaltssitzung in Simbach (Landkreis Rottal-Inn) blickte Geschäftsführer Elmar Voll außerdem auf die Arbeiten zurück Nirgendwo in der Region treiben es die Geister in der Nacht auf Allerheiligen so bunt wie im „Halloween-Haus“ in der Kirchdorfer Piusstraße Martin Hofbauer (42) lässt Gespenster durch die Luft fliegen Kürbisse singen und erschreckt die Besucher bei ihm in der Halloween-Nacht vorbeizukommen Die PNP schaute sich den Spukspaß an Vorstandschaft des neu gegründeten Vereins „Du kämpfst nicht allein“ Völlig überwältigt waren die Organisatorinnen des Teams Witzany im letzten Jahr von der Resonanz auf ihren Aufruf zum Spendenlauf gegen Brustkrebs Rund 400 Teilnehmerinnen zeigten Solidarität und beteiligten sich letztes Jahr an der Benefizveranstaltung Um 14 Uhr ist heuer wieder der Start am Sportplatz Kirchdorf gewalkt oder gegangen werden.Den Ursprung nahm die Initiative die mittlerweile als Verein „Du kämpfst nicht allein“ eingetragen ist Eine Mitarbeiterin war an Brustkrebs erkrankt und wurde erfolgreich behandelt Das Team wollte die Kollegin nicht nur mental sondern auch finanziell unterstützen und so entstand die Idee einer praxisinternen Spendenaktion Im Oktober 2022 nahmen sie an einem online organisierten Spendenlauf der Deutschen Krebshilfe teil und gingen mit bedruckten T-Shirts und Startnummern auf die 10-Kilometer-Strecke durch Simbach und Kirchdorf Dabei erweckten die sechs Läuferinnen erste Aufmerksamkeit und es entstand die Idee einen eigenen Spendenlauf zu organisieren und sämtliche Einnahmen in der Region zu belassen.Es wurde ein Logo und ein passendes Plakat entworfen Buttons mit Startnummern erstellt und Trinkflaschen besprüht Verschiedene örtliche Firmen sagten ebenfalls ihre Unterstützung zu und als schließlich im Oktober der erste Lauf stattfand folgten bei sonnigem Herbstwetter 400 vorwiegend weibliche Läuferinnen und Walkerinnen dem Aufruf Ein Grund dürfte dabei wohl gewesen sein dass wohl fast jeder einen oder mehrere Fälle von Brustkrebserkrankten kennt denn jedes Jahr erhalten 70 000 Frauen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs Fast jede achte Frau ist davon betroffen.Den Organisatorinnen war es vor allem wichtig Kuchen- und Brotzeitverkauf sowie großzügige Spenden kam bei der Premiere die stattliche Summe von 11 000 Euro zusammen Barbara Geisberger und Michaela Bauer 8100 Euro an das Brustzentrum der Rottal-Inn-Kliniken Eggenfelden und 3000 Euro an den Hospizverein Rottal-Inn Um auch weiterhin auf das Thema aufmerksam zu machen und Betroffene in der Region zu unterstützen wurde schließlich Ende Januar 2024 der Verein „Du kämpfst nicht allein“ gegründet Juli 2024 sind sie nun ein eingetragener Verein.Die Vorbereitungen für den Spendenlauf 2024 laufen auf Hochtouren eine Musikband hat ebenfalls zugesagt und man hofft natürlich wieder auf Unterstützung regionaler Firmen und vor allem vielen Teilnehmern um auch dieses Jahr mit den Spendengeldern Investitionen für moderne und wichtige Geräte am Brustkrebszentrum der Rottal-Inn-Kliniken unterstützen zu können wie dies mit der letzten Spende der Fall war wobei ein hochmodernes Diagnosegerät mitfinanziert wurde.Anmelden kann man sich in der Praxis von Dr Christina Witzany in Kirchdorf oder per Mail an du-kaempfst-nicht-allein@gmx.de Eine hohe Auszeichnung erhielt Christoph Strohhammer (3.von links) Dazu gratulierten (von links) Pfarrer János Kovács Kirchenpfleger Jürgen Brodschelm und Gemeindereferentin Martina Brummer Am Ende des Gottesdienstes am Stephanitag gab es in Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) eine großartige Überraschung für den gewiss rührigsten Mitarbeiter in der Pfarrei Kirchdorf: Christoph Strohhammer erhielt die höchste Auszeichnung für Laien vom Bischof von Passau verliehen.Am zweiten Weihnachtsfeiertag fand in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt eine festliche Messe statt Der Männerchor unter der Leitung von Brigitte Grübl umrahmte die Feier stimmgewaltig und dennoch gefühlvoll mit Gesangsstücken aus der Waidler- und Bauernmesse.In seiner Predigt ging Pfarrer János Kovács auf das Leben Wirken und Schicksal des Heiligen Stephanus ein Er beschrieb die Weihnachtszeit nach katholischer Tradition so: „Der Heilige Abend wird immer gefeiert mit Musik Am nächsten Tag wird schon wieder Vieles davon weggeräumt und entsorgt Die Kirche tanzt da ein wenig aus der Reihe Sie feiert eine ganze Woche lang.“ Zum Abschluss segnete er noch „Johanneswein“ Während der Feier hielt Pfarrer Kovács inne und verkündete: „Wir haben besondere Post vom Christkind bekommen Eine Auszeichnung für Ehrenamtliche im Pfarrverband verliehen von Bischof Stefan Oster.“ Aus einem Umschlag zog er eine Urkunde und eine Plakette bis er den geehrten Christoph Strohhammer zu sich holte und ihm das selten vergebene Ehrenzeichen überreichte.Er richtete sich an Strohhammer mit den Worten: „Lieber Christoph herzlichen Glückwunsch zu dieser wohlverdienten Auszeichnung deine Leidenschaft und deine positive Einstellung machen dich zu einer echten Bereicherung für unsere Pfarrei wertgeschätzt zu werden.“ Lang anhaltender Applaus der Kirchenbesucher bestätigte die Vergabe an genau den Richtigen Der überraschend geehrte Christoph Strohhammer fand für einen Moment die Sprache nicht obgleich er ansonsten ja sehr schlagfertig ist Seine Frau Simone erhielt einen Blumenstrauß als Dank für ihre ständige Unterstützung Pfarrer Kovács fügte hinzu: „Was Christoph alles geleistet hat habe ich bereits beim Dankesessen vorgelesen dass auch junge Menschen diese Auszeichnung erhalten können.“Der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung boten aus einer neben dem Kriegerdenkmal aufgestellten Hütte Glühwein und Kinderpunsch an sodass die Besucher noch eine Weile „zusammenstehen“ konnten.Zur Person: Christoph Strohhammer (47) wurde 1982 unter dem damaligen Pfarrer Konrad Steiglechner bei den Ministranten aufgenommen und übte dieses Amt neun Jahre lang aus Seit 30 Jahren ist er Mitglied im Pfarrgemeinderat Zudem ist er unermüdlich als Kantor und Lektor im Einsatz für „seine Kirche“ Von: Valentin Schöffel Juli) auf der alten B12 in der Gemeinde Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn).","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/tanklaster-ueberschlaegt-sich-bei-kirchdorf-am-inn-immenser-schaden-93163282.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einem Unfall mit einem Heizöllaster kam es am Montagmittag (1 Juli) auf der alten B12 in der Gemeinde Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) Die Straße war bis in den Dienstagmorgen (2 Kirchdorf am Inn – Am Montag gegen 11.50 Uhr kam es zu einem folgenschweren Unfall kurz hinter der oberbayerischen Grenze zu Niederbayern Ein mit mehreren Tausend Litern Heizöl beladener Tanklaster ist von der alten B12 bei Kirchdorf am Inn von der Straße abgekommen hat sich überschlagen und landete auf dem Dach Mehr als eine Viertelmillion Euro Schaden sind wegen des von einer Straße abgekommenen Lastwagens im Landkreis Rottal-Inn entstanden Der mit 18.000 Litern Heizöl beladener Tanklaster sei am Montag aus bisher unklaren Gründen von der Straße abgekommen Glück im Unglück: Öl trat keines aus dem Tanker aus und auch der 53 Jahre alte Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt Jedoch entstand Polizeiaussagen zufolge am Fahrzeug ein geschätzter Schaden von 350.000 Euro Im Einsatz waren dabei zahlreiche Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden sowie die Polizei Außerdem stellten die Einsatzkräfte den Brandschutz sicher und regelten den Verkehr Mithilfe einer Seilwinde wurde der Lkw gesichert und so vor weiterem Abrutschen bewahrt Erst am Montagabend konnte der Laster dann aus der misslichen Lage befreut und abgeschleppt werden Ein Laster landete im Straßengraben: Wegen Bergung war die PAN 26 auch am Morgen danach noch gesperrt Zu einem Unfall mit einem Heizöllaster kam es am Montagmittag auf der alten B12 in der Gemeinde Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) Am Montag Mittag gegen 11.50 Uhr passierte das Unglück Sofort waren die Polizei und die Feuerwehren Kirchdorf und Julbach zur Stelle Mit Hilfe einer Seilwinde wurde der Lkw gesichert und so vor weiterem Abrutschen bewahrt Die 18.000 Liter Heizöl muss erst von einer Spezialfirma abgepumpt werden bevor sich die Helfer an die Bergung des Fahrzeuges machen können Am Montagnachmittag war die Straße teilweise befahrbar aber ab kurz nach 16 Uhr musste die Straße wieder voll gesperrt werden Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 350.000 Euro Die Umleitung von Simbach kommend nach Marktl wird wie folgt eingerichtet: Schwerverkehr über die B12 Auffahrt Höhe Atzing zum Anschluss B12/B20; weiterer Verkehr über die PAN23 Machendorf-Kirchdorf-Seibersdorf-Hart-PAN26 Der Verkehr von Marktl kommend nach Kirchdorf erfolgt über die PAN23 Hart-Seibersdorf-Kirchdorf-Machendorf Der Verkehr der B20 von Eggenfelden kommend nach Kirchdorf wird über die B12 zum Anschluss Atzing geleitet und der Verkehr der B12 von Marktl kommend nach Kirchdorf geradeaus zum Anschluss Atzing Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich Marktl und teilweise parallellaufende Bauarbeiten in Kirchdorf/Atzing kommt es laut Mitteilung des Landratsamts Rottal-Inn in der Zeit bis voraussichtlich 30 7538 und 7542 zu folgenden Einschränkungen:Die Fahrten 003 050 der Linie 7542 werden bis zur Haltestelle Atzing fünf Minuten früher bedient; die Fahrt 7536/003 und die Fahrt 7538/006 werden fünf Minuten früher bedient Die Haltestellen Lengdorf und Atzing werden trotz Sperre bedient allerdings teilweise Bedienung auf der Linie 7536; die Haltestellen in Marktl können auf der Linie 7542 allerdings nicht bedient werden Es wird zu den Stoßzeiten 6.30 Uhr in Fahrtrichtung Burghausen und 16.10 Uhr Fahrtrichtung Marktl ein Zusatz auf der Linie 7542 für die Haltestellen in Marktl Diese Fahrten ersetzen einen Teil der Fahrten 015 wird durch eine Bedarfsbedienung auf Rufbusbasis sichergestellt Die Fahrtanmeldung muss 60 Minuten vor Fahrtbeginn erfolgen Die Fahrtanmeldung erfolgt Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr unter ✆ 08677/9886-86 Wie Wasserkraft neues Leben schafft hat der Energiekonzern Verbund bei der offiziellen Eröffnung der neuen Fischwanderhilfe am Innkraftwerk Braunau-Simbach direkt neben dem Waldsee in Kirchdorf gezeigt Dabei konnten sich alle einen Eindruck von dem künstlich geschaffenen Gewässer direkt neben dem Inn machen einem durch die EU geförderten Millionen-Projekt für Flora und Fauna Der Blick auf Kirchdorf ist immer wieder schön. − Fotos: red Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fliegerclubs Kirchdorf (Landkreis Rottal-Inn) im „Inntalhof“ statt Die Veranstaltung zog zahlreiche Mitglieder und Gäste an darunter den zweiten Bürgermeister der Gemeinde Kirchdorf sowie den Flugsicherheitsbeauftragten der Polizeiinspektion Simbach Claus Pettinger.Vorstand Josef Schlehaider eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden In seinem Grußwort hob Bürgermeister Unterhuber die gute Zusammenarbeit zwischen dem Fliegerclub und der Gemeinde hervor und dankte für das Engagement beim Kinderflugtag der im vergangenen Jahr großen Anklang fand Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres Mit zahlreichen gemeinsamen Ausflügen dem gut besuchten Kinderflugtag und einem spannenden Ziellanden zum Abschluss der Flugsaison war auch das Jahr 2024 mit vielen Highlights gespickt.Hoch zufrieden zeigte sich der Vorstand dass keinerlei Zwischenfälle zu verzeichnen waren und dass die Geselligkeit am Platz wieder deutlich an Aufschwung erfahren hat Gewürdigt wurde schon mal an dieser Stelle das große Engagement der Mitglieder Der Mitgliederbestand ist weiterhin stabil geblieben 39 passive und vier Ehrenmitglieder zählt Besonders hervorgehoben wurden die erfolgreichen Schulungsaktivitäten bei denen insgesamt 635 Schulungsflüge und 124 Checkflüge durchgeführt wurden Zudem absolvierten mehrere Mitglieder ihre ersten Alleinflüge und bestanden ihre Theorie- und Praxisprüfungen Vorstand Thomas Ottenschläger gratulierte den erfolgreichen Pilotinnen und Piloten Hinsichtlich der finanziellen Situation des Vereins konnte Kassier Georg Meklin eine positive Bilanz ziehen Die Kassenprüfer Bärbel John und Armin Webersberger waren hoch zufrieden mit der lückenlosen Buchführung und so wurde die Vorstandschaft auch einstimmig entlastet.Im Rahmen der Versammlung wurden auch Ehrungen vorgenommen Max Strohammer wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt und Florian Bubl erhielt Anerkennung für seine Tätigkeit als Jugendbeauftragter seit 2016.Besonders stolz ist der Verein auch auf seine Ehrenmitglieder Wolfgang Janowitsch und Andi Lutz die bei der Doppelsitzer-Weltmeisterschaft in Uvalde Auch die von Ernst Mick im reinen Segelflug aus Kirchdorf zurückgelegten 16 800 Kilometer können sich sehen lassen Für das Jahr 2025 sind wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant Der Vorstand betonte die Bedeutung dieser Veranstaltungen für das Vereinsleben und die Förderung des Flugsports in der Region.Die Versammlung endete mit einem Dank an alle Beteiligten und der Hoffnung auf eine unfallfreie und erfolgreiche neue Saison Zu einem gefährlichen Vorfall kam es laut Polizei am Dienstag gegen 13.20 Uhr auf der B 12 bei Kirchdorf. − Symbolbild: Monika Skolimowska/dpa Zu einem gefährlichen Vorfall kam es am Dienstag gegen 13.20 Uhr auf der B 12 bei Kirchdorf (Landkreis Rottal-Inn), ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer konnte nur knapp einen Unfall verhindern.Wie die Polizei Simbach berichtet überholte ein Lkw-Fahrer in Fahrtrichtung Simbach einen anderen Lkw und übersah dabei den entgegenkommenden schwarzen Audi mit unbekanntem Kennzeichen Der Audi-Fahrer konnte nur durch die Einleitung einer Gefahrenbremsung einen Unfall verhindern Zeugen des Vorfalles verständigten die Polizei feststellen und einer Kontrolle unterziehen sich umgehend bei der Polizeiinspektion unter der Telefon 08571/9139-21 zu melden Er wird in einem möglichen Strafverfahren als Zeuge benötigt Es zeigt die erste Vorstandschaft des wiedergegründeten Obst- und Gartenbauvereins mit Personen die auch heute noch bestens im Bewusstsein der Menschen sind: (vorne von links) Kassierin Christine Baumgartner Josefa Moser und Anna Gstattenbauer sowie (dahinter v.l.) Vorsitzender Sepp Iretzberger Paul Halmanseger und Alois Fürstberger um die vielen Eigenheiten und Unwägbarkeiten der Natur zu verstehen der die Gartler aus den beiden Gemeinden Kirchdorf und Julbach bewogen hat gemeinsam Lösungen zu suchen und einen gemeindeübergreifenden Verein zu gründen.Schon vor 120 Jahren wurde ein gemeinsamer Obst- und Gartenbauverein gegründet die Chronik berichtet von 36 Gründungsmitgliedern Der Verein hatte bis über den Zweiten Weltkrieg hinaus Bestand wurde dann aber in den 50er Jahren aufgelöst.Doch schon bald kam der Wunsch zur Wiedergründung Vor 40 Jahren ging dieser schließlich in Erfüllung Einmal mehr taten sich die Gartenfreunde aus beiden Gemeinden zusammen März 1984 hoben 50 Gründungsmitglieder den Obst- und Gartenbauverein Julbach-Kirchdorf neu aus der Taufe Oktober feiert nun der Verein dieses 40-jährige Neubestehen mit einem kleinen Festakt um 19 Uhr im Inntalhof Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier steht die Ehrung der Gründungsmitglieder Allerdings sind einige inzwischen gesundheitlich angeschlagen so dass nicht alle die Ehrung wahrnehmen werden Bei der Veranstaltung wird zudem der seit 2020 als Vorsitzender tätige Hermann Sperl einen kleinen Rückblick auf die Vereinsgeschichte geben Seit der Wiedergründung hat sich der Verein sehr gut entwickelt Schon nach zehn Jahren war die Mitgliederzahl auf über 250 angestiegen Heute zählt der Verein sogar 320 Mitglieder Neben dem offiziellen Rahmen kommt bei der Jubiläumsfeier natürlich auch der gesellige Teil zu seinem Recht Nach dem kurzen Festakt gibt es Speis und Trank und dazu auch beste Unterhaltung Der Musiklehrer und Kabarettist Horst Eberl aus Pleiskirchen wird die Besucher mit humorvollen Texten und zünftigen Melodien unterhalten Eberl steht in der Tradition von Fredl Fesl mit dem ihn nicht nur der gemeinsame Wohnort sondern auch eine musikalische Freundschaft verband Zu Gast sein werden auch Abordnungen benachbarter Gartenbauvereine und der Kreisvorstandschaft sowie Ehrengäste aus der Politik und ein Überraschungsgast dessen Identität bis zum Abend geheimbleibt „Wir wollen ja unsere Gäste auch ein bisschen neugierig auf den Abend machen“ betont Vorsitzender Hermann Sperl.Die Wiedergründung vor 40 Jahren erfolgte mit Unterstützung von Julbachs Bürgermeister Max Riedl und von Johann Schürger dem damaligen Kreisgeschäftsführer der Gartenbauvereine Als erster Vorsitzender wurde Sepp Iretzberger gewählt der ja auch als leidenschaftlicher Imker und Vorsitzender des Simbacher Imkervereins bekannt war Aber für ihn war es auch eine Doppelbelastung und so war er froh den Vorsitz bei den Gartlern fünf Jahre später an Hermann Prebeck abgeben zu können Dazu eine kleine Anekdote: Ehrenvorsitzender Hermann Prebeck ist kein Gründungsmitglied er trat erst ein Jahr später in den Verein ein Zur Gründungsversammlung ging er nicht und begründete das gegenüber seiner Frau die schon kam und deshalb auch Gründungsmitglied ist so: „Ich geh‘ da besser nicht hin am Ende käm’ ich noch mit einem Pösterl heim.“ Geholfen hat das dem Hermann freilich nicht Sein großes Wissen über Obstbäume prädestinierte ihn ja geradezu für ein Vorstandsamt Und 1989 wählten ihn die Mitglieder zum neuen Vorsitzenden beriet Mitglieder und gab sein riesiges Wissen insbesondere über das Schneiden und Veredeln der Obstgehölze weiter Im Jahr 2009 folgte ihm Michael Gigler im Vorsitz und steuerte dann die Geschicke des Vereins für weitere elf Jahre Als hauptberuflicher Gärtner war er für diese Aufgabe bestens vorbereitet Da übernahm Hermann Sperl den Vorsitz im Verein Denn Sperls Frau Brigitte ist schon seit über 20 Jahren für den Verein als Kassierin tätig und leistet auch viele Organisationsaufgaben in diesem Ehrenamt Ein Blick in die Vereinschronik zeigt das Auf und Ab Bei der ersten Gründung im Jahr 1904 gab es 36 Gründungsmitglieder mit dem Ortspfarrer an erster Stelle Vorstand war mit Joseph Waschl ein „Ökonom“ sein Stellvertreter Joseph Frank war Expositus in Seibersdorf Gerade Ortsgeistliche haben ja einst die Obstbaumzucht geprägt Zudem gab es im Vorstand Lehrer und auch einen Brauer Nach der Neugründung im Jahr 1984 startete der Verein gleich im ersten Jahr mit vier Fachvorträgen einem Veredelungskurs und einem Busausflug nach Weihenstephan.Warum ein Gartenbauverein Auf diese Frage hat Hermann Sperl eine ganz einfache Antwort – das Jahresprogramm des Vereins Bis heute hat der Obst- und Gartenbauverein alljährlich ein umfangreiches und interessantes Angebot auf die Beine gestellt Das schätzen die Mitglieder an ihrem Verein – diese ausgewogene Verbindung von Information und Geselligkeit In diesem Jahr zum Beispiel gab es Ausflüge nach Graz und Salzburg Vorträge und Führungen.Und natürlich hat die Mitgliedschaft auch ganz praktische Vorteile: Der Verein schafft größere Geräte wie Vertikutierer oder Häcksler an die dann von allen Mitgliedern ausgeliehen werden können Und viele schätzen auch den „Gartenratgeber“ den der Landesverband allen Mitgliedern jeden Monat kostenlos schickt „Wir freuen uns über jeden Gast bei unseren Veranstaltungen und noch mehr wenn dann aus einem Gast ein Mitglied wird“ Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten Zu viele kurzfristige Abgänge: Die Kirchdorf Wildcats melden für diese Saison ihre GFL1-Mannschaft ab Eine negative Überraschung wurde am Rosenmontag aus dem Inntal zu gemeldet: Die Kirchdorf Wildcats melden ihre GFL1-Mannschaft ab (German Football League) Somit gibt es in dieser Saison keinen Herren-Football in der Inn-Energie-Arena denn auch die „Zweite“ darf nicht gemeldet werden das so nicht mehr lösbar ist und müssen daher diesen Weg gehen und die Herren-Mannschaft aus der GFL zurückziehen“ bestätigt Präsident Wolfgang Höfelsauer Alle Bemühungen der vergangenen Wochen Die Vorstandschaft und die sportliche Leitung hätten kurzfristig noch drei bis vier EU-Spieler verpflichten können doch die Lücken im Kader waren zu groß Die Enttäuschung ist riesig – beim Verein den Trainern und natürlich den Spielern können die Verantwortlichen derzeit noch nicht sagen Präsident Höfelsauer und seinem Team stehen schwere Tage bevor „Gespräche mit dem deutschen Football-Verband müssen geführt werden Fans und vor allem unsere langjährigen Sponsoren müssen informiert werden Erste Gespräche hat es bereits gegeben und überwältigend ist deren Zusage die Wildcats in dieser Phase nicht im Stich zu lassen“ Derzeit können die Wildcats tatsächlich noch keine weiteren Infos bekannt geben Sicher ist jedoch die Weiterführung der Jugend-Teams Das Flag-Team und die U19 befinden sich im Trainingsbetrieb und bereiten sich auf die anstehende Saison vor Die Flag Mannschaft wird außerdem am Bayrischen Hallen Finale in Kirchdorf teilnehmen.Wie die Zukunft mit den Herren aussieht um die verbleibenden Spieler im Verein zu halten dass immer die höherklassige Mannschaft Vorrang hat Somit gibt es in der In(n) Energie Arena in dieser Saison keinen Herren-Football sehr traurige Nachricht für uns alle“ gibt die Vorstandschaft um Präsident Höfelsauer unumwunden zu GFL-Football in Kirchdorf: Damit wird’s auf absehbare Zeit nichts mehr werden Der Zwist im Verein hat nun zum Rücktritt der gesamten Vorstandschaft geführt Der Rückzug der Kirchdorf Wildcats aus der German Football-League mündet in eine Führungskrise: Der Präsident der Kirchdorf Wildcats Wolfgang Höfelsauer hat auf der jüngsten Vorstandssitzung seinen sofortigen Rücktritt bekanntgegeben Für den Footballverein am Inn ist dies ein Paukenschlag.Die restliche Vorstandschaft um Vizepräsident Christoph Simmeit und der sportliche Leiter Thomas Simmeit zogen mit dem scheidenden Präsidenten mit und verkündeten ebenfalls ihren Rücktritt Allerdings erst zur Jahreshauptversammlung am 27 damit der Verein nicht führungslos ist und ein geregelter Übergang mit Neuwahlen erfolgen kann Höfelsauer begründete seinen Schritt mit sehr emotionalen Worten: „Nach den tiefgreifenden emotional belastenden Ereignissen der vergangenen Wochen und Monate sehe ich mich außer Stande meine Ausbildung und meine Gesundheit gehen ab jetzt vor Dieser Schritt fällt mir nicht leicht aber er ist notwendig.“ Der scheidende Präsident erklärte dass nach dem schlechten Abschneiden der GFL-Saison 2024 sich der Verein voll auf die neue Saison ausgerichtet habe und alle Weichen Richtung GFL gestellt wurden „Organisatorisch und sportlich waren wir im Herbst eigentlich gut aufgestellt“ Im Laufe der Zeit seien dann aber immer mehr Vorstandsbeschlüsse boykottiert oder ignoriert worden Aber die Schlussfolgerung für ihn ist klar: „Eine Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit fehlte immer mehr dass eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich ist“ so Höfelsauer.Der Rücktritt der Vorstände war zuvor von einer Task Force aus Spielern und Trainern in einem Gespräch gefordert worden einen gemeinsamen Weg von Vorstandschaft und Task Force zu finden weshalb der Vorstand nun einstimmig beschlossen habe die Jugendarbeit nicht zu gefährden und den Weg freizumachen für Neuwahlen bei den Wildcats.„Es muss ein Neuanfang her die die Jugendarbeit fortsetzen und somit auch den Aufbau einer neuen Seniorenmannschaft schaffen können“ Vorstand Christoph Simmeit bei einem kurzfristig anberaumten Meeting mit einem Arbeitskreis aus ehemaligen Spielern Trainern und Unterstützern der Wildcats am Montagabend Dabei bestätigte auch Kassier Rudi Mühlfellner dass die Kirchdorf Wildcats dank ihrer zugesicherten Sponsorengelder finanziell auf gesunden Beinen stehen und dies einen Neuanfang und eine gute Zukunft wesentlich einfacher machen werde.Beobachter sprachen von einem sehr konstruktiven Treffen dass der verpflichtete Headcoach nicht auf seinen Vertrag bestehe und Justin McKenzie Ende März Bayern wieder Richtung San Diego verlassen werde Auch die Kündigung des Hauses für die amerikanischen Spieler sei dank des Entgegenkommens des Eigentümers einvernehmlich verlaufen.Somit wird der Verein bis zur Jahreshauptversammlung von Christoph Simmeit geführt dass eine professionelle Weitergabe der Vereinsbücher gesichert sei um eine reibungslose Übergabe zu bewerkstelligen „Das Fortbestehen der Wildcats hat oberste Priorität.“ 45 Fahrzeugführer hielten sich nicht an die außerorts gültige Höchstgeschwindigkeit. − Symbolbild: dpa Beamte der Verkehrspolizei Passau führten vergangenen Samstag zwischen 7.25 und 11.55 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung an der Bundesstraße B12 im Bereich Kirchdorf im Landkreis Rottal-Inn durch   Von insgesamt 2164 gemessenen Fahrzeugführern hielten sich 45 nicht an die außerorts erlaubte Höchstgeschwindigkeit, berichtet die Polizeiinspektion Simbach in einer Presseaussendung Vier Fahrer müssen wegen einer geringen Überschreitung bis 15 km/h mit einem Verwarnungsgeld rechnen Gegen 41 Fahrer musste wegen einer höheren Überschreitung ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden erwartet neben dem Bußgeld und Punkten im Fahreignungsregister auch ein einmonatiges Fahrverbot für seinen Geschwindigkeitsverstoß Die Beanstandungsquote lag bei 2,08 Prozent Aus Platzgründen hat die Gemeinde Kirchdorf (Landkreis Rottal-Inn) ihren Weihnachtsmarkt vom Areal „Wirts Kathi“ zum Sportgelände in der Au verlegt – und die Premiere war erfolgreich Länger als gedacht wird es dauern, bis die alte B12 bei Kirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn) nach einem Unfall mit einem Heizöllaster wieder ungehindert befahren werden kann Ab Mittwoch wird die Straße zumindest einspurig freigegeben Die Feuerwehr schildert der Mediengruppe Bayern den komplexen Die Führungsmannschaft der Kirchdorfer CSU um den Ehrenvorsitzenden Hans Kampfl (vorne sitzend) und MdB Günter Baumgartner (4 Der CSU-Ortsverband Kirchdorf hat bei der Jahreshauptversammlung seine Vorstandschaft bestätigt Neben Berichten und Neuwahlen stand auch die Wahl der Delegierten zur Kreisvertreterversammlung auf der Tagesordnung.Für die anstehenden Neuwahlen wurde Matthias Übel zum Wahlleiter bestimmt Gemeinsam mit Carolin Fürstberger führte er die Wahlen zügig durch Klaus Millrath und Robert Rauter wurden im Amt bestätigt Schriftführer Manfred Propstmeier und Schatzmeister Bernhard Garhammer wurden ebenfalls wiedergewählt Als Beisitzer wurden in die Vorstandschaft gewählt: Carolin Fürstberger Doris Mühlfellner und Cornelia Nachtigall wurden erneut als Kassenprüfer bestimmt Als Delegierte für die Kreisvertreterversammlung wurden Carolin Fürstberger Markus Kasböck sowie Rudi Mühlfellner gewählt Bernhard Garhammer und Manfred Propstmeier.Ortsvorsitzender Rudi Mühlfellner konnte eingangs zahlreiche Mitglieder im Gasthaus Inntalhof begrüßen darunter den Ehrenvorsitzenden Hans Kampfl sowie den frisch gewählten Bundestagsabgeordneten Günter Baumgartner Mühlfellner gratulierte Baumgartner zur erfolgreichen Wahl und zeigte sich erfreut dass er trotz vieler Termine kurz vor der konstituierenden Sitzung des Bundestags den Weg nach Kirchdorf auf sich genommen hatte Der neue Heimatabgeordnete bedankte sich für die große Unterstützung die er seitens des Kirchdorfer Ortsverbandes im Wahlkampf erhalten hatte Insbesondere der „Dämmerschoppen“ im Inntalhof war eine äußerst gelungene Veranstaltung gewesen Baumgartner brachte seine Vorfreude auf die politische Arbeit in Berlin zum Ausdruck verwies aber auch auf die derzeit schwierigen Rahmenbedingungen etwa aufgrund der weltweit angespannten Sicherheitslage.Rudi Mühlfellner ging in seinem Rechenschaftsbericht auf das Sommerfest der Kirchdorfer CSU ein Erstmalig auf dem Anwesen von Robert Rauter in Seibersdorf ausgetragen hatte das Fest erneut viele Besucher angezogen Eine Wiederholung in diesem Jahr sei bereits in Vorbereitung Auch am Kirchdorfer Weihnachtsmarkt hatte sich die CSU mit einem Stand beteiligt Der sehr erfreuliche Reinerlös in Höhe von 1000 Euro wurde zu gleichen Teilen dem Seniorenheim St Josef sowie der Schülerbücherei der Grund- und Inntal-Mittelschule Kirchdorf gespendet Abschließend richtete Mühlfellner noch seinen Blick auf die Kommunalwahlen im kommenden Jahr Die Liste der Kandidaten für den Gemeinderat sei bereits in Vorbereitung und mit Matthias Übel stünde auch schon der designierte Kandidat für das Amt des Bürgermeisters zur Verfügung Schatzmeister Bernhard Garhammer legte einen ausführlichen Kassenbericht vor dass sich die Finanzen des Ortsverbands durchaus positiv entwickelt haben Die beiden Kassenprüferinnen Doris Mühlfellner und Cornelia Nachtigall bestätigten dem Schatzmeister einwandfreie Arbeit und schlugen der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor – diese erfolgte einstimmig Bürgermeister Klaus Millrath berichtete über einige Themen aus der Gemeinderatsarbeit des vergangenen Jahres Ein Schwerpunkt lag im Bereich der Straßensanierung wo der Stadlecker Weg sowie der Bauabschnitt II der Hauptstraße realisiert werden konnten Martin wurden nach der Erweiterung die Außenarbeiten weitgehend abgeschlossen Die Planungen für das Areal Wirt’s Kathi konnten vorangetrieben werden der Beginn der Baumaßnahmen ist für Anfang 2026 vorgesehen Der Neubau des BRK-Seniorenheims liegt voll im Plan seitens der Gemeinde ist auch die Erweiterung des kommunalen Hackschnitzelheizwerks bereits weit fortgeschritten und die Versorgung des neuen Heims mit Wärme damit sichergestellt Perspektivisch nannte Millrath mit den Themenbereichen Hochwasserschutz Neustrukturierung der Wasserversorgung sowie dem Bau der A 94 drei Schwerpunkte für die nächsten Jahre.Am Ende der Versammlung bedankte sich der alte und neue Vorsitzende Rudi Mühlfellner für das Vertrauen und die aktive Mitwirkung an der Jahresversammlung sowie insbesondere bei Matthias Übel für die souveräne Wahlleitung Form nimmt das neue BRK-Seniorenwohn- und Pflegeheim St Einer von insgesamt vier Gebäudeteilen steht schon Und auch die anderen beiden wachsen langsam in die Höhe BRK-Kreisgeschäftsführer Andreas Rehrl lud am Mittwoch Kirchdorfs Bürgermeister Johann Springer und die Gemeinderäte zur Baustellenbesichtigung ein Architekt Michael Kremsreiter erklärte Besser geht's nicht: Fantastische Stimmung tolle Musik und ein traumhafter Sommerabend – das zweite Aufestwochende war grandios Gleich um 68 km/h überschritt ein Fahrer auf der B 12 die zulässige Geschwindigkeit von 100 km/h (Symbolfoto) Ein Autofahrer wurde auf der B12 bei Kirchdorf mit 168 km/h geblitzt erlaubt gewesen wären 100 – ihn erwartet nun eine saftige Strafe.Mit einem Bußgeld von 600 Euro zwei Punkten im Fahreignungsregister und einem zweimonatigen Fahrverbot muss jetzt ein Fahrer rechnen der auf der Bundesstraße B12 mit Tempo 168 geblitzt wurde Beamte der Verkehrspolizei Passau führten am Sonntag in der Zeit von 9.15 bis 14.30 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung an der B12 im Bereich Kirchdorf durch Von insgesamt 4643 gemessenen Fahrzeugführern hielten sich 45 nicht an die außerorts gültige Höchstgeschwindigkeit.Gegen 30 davon musste ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden da sie die erlaubte Geschwindigkeit um mehr als 15 km/h überschritten hatten Die Beanstandungsquote lag bei 0,97 Prozent Eine Gruppe der der siebten bis neunten Klasse hatte „Carol oft the bells“ einstudiert. − Fotos: Hopfenwieser An der Grund- und Mittelschule Kirchdorf (Landkreis Rottal-Inn) fand unlängst die Weihnachtsfeier mit buntem Programm statt.Mit einem schwungvollen „Feliz Navidad“ eröffneten die Klassen sechs und sieben mit ihren Lehrkräften Simon Hacker und Elisabeth Seibold die Weihnachtsfeier der Grund- und Inntal-Mittelschule Kirchdorf (Landkreis Rottal-Inn) zu der zahlreiche Besucher die Aula der Schule füllten Gekonnt führten Samira Konrad und Jonas Hütter durch das Programm zu dem alle Klassen der Schule ihren Beitrag leisteten.Schwungvoll luden die kleinen Bäcker und Bäckerinnen der beiden ersten Klassen von Christina Schmitt und Judith Wimmer-Merl die Besucher musikalisch zum Backen von Weihnachtsplätzchen mit Milch Ei und manchem Allerlei ein und freuten sich auf die Schleckerei.Mit Lichtern der Freude Hoffnung und des Friedens erhellten die beiden zweiten Klassen von Andrea Köhler und Johanna Wehrl das Dunkel der Winter- und Weihnachtszeit Mit einem boarischen Gedicht stimmten die Drittklässler mit Lehrer Andreas Huber die Gäste auf die Weihnachtszeit ein „Heit zünd’ i mia a Kerzerl an dass oana sich dran wärmen kann“ welche mit dem Kerzenschein auch Wärme in die Herzen der Menschen brachten.Konrektorin Annette Aigner hatte mit der 4a den Pachelbel-Kanon einstudiert den sie mit Freude dem Publikum präsentierten „Und das ganz ohne Gequietsche“ Musikalisch entführte die vierte Klasse im Anschluss in die Weihnachtszeit in der sich das Licht der Sterne im See spiegelt Ruhe und Frieden einkehrt und die Lichter weit und breit leuchten.Alexa Stapfers Kombi-Klasse 3/4 glänzte mit einem englischen Theaterstück mit vielen Gästen und Geschenken zu feiern wenn „Father Christmas is coming“ Mit „I hear them“ sangen sie sich in die Herzen der Zuhörer Im Reggae-Stil mit fetzigem Sound in moderner Version war von der fünften Klasse mit Lehrerin Patricia Huber „Merry Christmas come on Santa Man“ nach der Musik von „Alle Jahre wieder“ zu hören Den Weihnachtsklassiker „Merry Christmas“ brachten die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 und 9 mit den Lehrerinnen Sarah Hopfenwieser und Julia Hautz auf der Bühne beschwingt zu Gehör Zur Freude der Anwesenden tauchte unvermittelt ein Grinch auf der ein Päckchen geklaut hatte.Bettina Bauer hatte sich der Herausforderung gestellt und mit einer Gruppe der siebten bis neunten Klasse „Carol oft the bells“ einstudiert Als Abschluss der Weihnachtsfeier betrat das Kollegium der Grund- und Inntal-Mittelschule die Bühne und zündete musikalisch und gesanglich viele Lichter an und verkündete damit überall Weihnachtsfreude Alle Akteure wurden mit viel Applaus belohnt und Konrektorin Annette Aigner bedankte sich bei den vielen Besuchern darunter auch Bürgermeister Johann Springer und der frühere Rektor der Schule für ihr Kommen und Interesse und bei allen die in irgendeiner Form am Gelingen dieser Weihnachtsfeier beteiligt waren.Im Anschluss lud Aigner in den Pausenhof der Schule in dem Feuerschalen das Dunkel erleuchteten und die Besucher sich auf Bosna Zusätzlich wurden an einem Stand verschiedenste Bastelarbeiten der Schüler angeboten deren Erlös in die Klassenkassen fließt.