Die Gemeinde darf ihre Wakeboard-Anlage und andere Vorhaben nicht bauen - so das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg Rund um die Nutzung des Kirchentellinsfurter Baggersees gab und gibt es zwischen dem Fischereiverein als Besitzer des Epplesees und der Gemeinde immer wieder Streit Der gipfelte nun in einem Rechtsstreit: 2023 klagte der Fischereiverein Reutlingen gegen den Bebauungsplan der Gemeinde Kirchentellinsfurt Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg mit Sitz in Mannheim hat jetzt den Bebauungsplan der Gemeinde für rechtswidrig und somit unwirksam erklärt die Gemeinde dürfe durch einen Bebauungsplan den Baggersee nicht in Zonen unterteilen und damit den Gemeindegebrauch festlegen Auch das Verhalten und Betreten am See könne damit nicht geregelt werden Das hatte die Gemeinde mit dem Bebauungsplan aber beabsichtigt Der Baggersee gehört außerdem zum Landschaftsschutzgebiet Deshalb bekäme eine Wakeboard-Anlage wohl keine Freigabe Der Kirchentellinsfurter Bürgermeister Bernd Haug ist negativ überrascht über das Urteil Die Dimensionen dieser Entscheidung könne man derzeit noch nicht fassen Außerdem müsse man mit dem Landratsamt klären Denn dafür hatte das Landratsamt damals eine Baugenehmigung erteilt Stand heute wird es am See nur Verlierer geben - vor allem die Menschen Er wolle sich weiterhin für den Erhalt und die Weiterführung für das Es gebe eine klare Entwicklungsperspektive für die Region und für die Menschen vor Ort Haug bedauert die Lage und möchte den Zustand "heilen" Es brauche eine geeinte Perspektive und hierfür müssen sich alle Parteien zusammensetzen Die Gemeinde sei zu hundert Prozent gesprächsbereit Gastronomie-Betreiber Vildana und Clemens Vohrer haben als Investoren viel Geld in die Hand genommen um aus dem weithin beliebten Baggersee eine Freizeitoase zu machen Der Bebauungsplan sah unter anderem eine Wakeboard-Anlage einen Tretbootverleih und eine Aufsandung für die Zukunft vor Vildana Vohrer ist geschockt über das Urteil wie trotz genehmigter Baufreigabe und gemeinsamen Gesprächen über den Bebauungsplan jetzt alles gekippt werden konnte es geht ja wirklich um sehr viel Geld und um unsere Existenz Obwohl sie nicht am Verfahren beteiligt sind seien sie doch die Leidtragenden dieses Streits Sie ist mehr als verärgert über die Klage des Fischereivereins und nicht bereit sich mit den Fischern an einen Tisch zu setzen Die Normenkontrollklage sei die letzte Option gewesen nach den gescheiterten Gesprächen so der Vorsitzende des Fischereivereins Reutlingen Christian Becker Der Verein freut sich nach eigenen Angaben über das Urteil Er habe nun die gewünschte Klarheit in dieser Sache erhalten Vor allem die Wakeboard-Anlage war einer der großen Streitpunkte gewesen Auch der Verein sei für konstruktive Gespräche auf Augenhöhe mit der Gemeinde bereit für Badebesucher weiterhin eine gute Lösung finden zu wollen Senat des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) hat im Nachgang zur gestrigen mündlichen Verhandlung heute in öffentlicher Sitzung das Urteil verkündet und den Bebauungsplan „Am Baggersee“ der Gemeinde Kirchentellinsfurt (und die dazu erlassenen örtlichen Bauvorschriften) für unwirksam erklärt Der Antragsteller – ein Fischereiverein - der Eigentümer nahezu aller im Plangebiet gelegener Grundstücke ist April 2023 beim VGH einen Normenkontrollantrag gegen den Bebauungsplan „Am Baggersee“ der Gemeinde Kirchentellinsfurt vom 22 Der Bebauungsplan sieht verschiedene Sondergebiete darunter eines mit der Zweckbestimmung „Wakeboard-Anlage mit Nebenanlagen und Freizeiteinrichtungen“ Parkflächen sowie zahlreiche Beschränkungen für den See und Uferbereich vor Mit seinem Antrag wandte sich der Antragsteller insbesondere gegen die nunmehr auf seinen Grundstücken vorgesehenen Nutzungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt und sein Fischereirecht Da sich der Bebauungsplan ohne seine Mitwirkung nicht in absehbarer Zeit umsetzen lasse Dies sei spätestens im Zeitpunkt der Bekanntmachung am 5 Darüber hinaus verstoße der Bebauungsplan gegen den Regionalplan Seine Festsetzungen seien auch nicht bestimmt genug Außerdem seien der Gemeinde Verfahrensfehler unterlaufen Mit heute in öffentlicher Sitzung verkündetem Urteil hat der Senat der Klage stattgegeben und den Bebauungsplan „Am Baggersee“ für unwirksam erklärt Der Senat begründet seine Entscheidung damit dass der Bebauungsplan schon zum Zeitpunkt des Gemeinderatsbeschlusses vom 22 November 2018 städtebaulich nicht erforderlich gewesen sei Denn er sehe für den Baggersee ein Zonierungskonzept vor für das es weitgehend an einer Rechtsgrundlage im Baugesetzbuch fehle In einem Bebauungsplan könnten weder die Ausübung des Gemeingebrauchs an einem oberirdischen Gewässer oder das Verhalten am Uferbereich noch das Betreten der freien Natur und Landschaft sowie des Waldes geregelt dass insbesondere die in den Sondergebieten für die Wakeboard-Anlage zugelassenen baulichen Nutzungen im Landschaftsschutzgebiet „Mittleres Neckartal“ nicht erlaubt seien und für sie aller Voraussicht nach auch keine Befreiung erteilt werden könne Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht wurde nicht zugelassen Dagegen können die Beteiligten binnen eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesverwaltungsgericht erheben (8 S 756/23) Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Kirchentellinsfurt steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Kirchentellinsfurt die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Kirchentellinsfurt hat am Sonntag die CDU mit 31,1 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt deutlich vor den Grünen (20,9 Prozent) Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Kirchentellinsfurt: Die stärkste Kraft ändert sich bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 Damals holten die Grünen die meisten Stimmen (23,9 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 61,3 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die CDU für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 9,0 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die AfD mit plus 6,8 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die SPD eingefahren - mit minus 8,9 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,5 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Kirchentellinsfurt: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Christoph Naser für die CDU (35,8 Prozent) vor Asli Kücük von den Grünen (24,6 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Kirchentellinsfurt lag am Sonntag bei 87,4 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Kirchentellinsfurt gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Kirchentellinsfurt für die CDU keine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Kirchentellinsfurt vergleichen wir das Ergebnis in Kirchentellinsfurt mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der Grünen in Kirchentellinsfurt In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 13,6 Prozent der Stimmen in Kirchentellinsfurt waren es 20,9 Prozent Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Kirchentellinsfurt außergewöhnlich Im folgenden Schaubild vergleichen wir Kirchentellinsfurt ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Deutlich geringer ist der Stimmenanteil der AfD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die Grünen Im Wahlkreis Tübingen hat Christoph Naser mit 31,7 Prozent die meisten Erststimmen geholt verpasst aber wegen des neuen Wahlrechts den Einzug in den Bundestag In Kirchentellinsfurt war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 35,8 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Der Straßenbetriebsdienst des Kreis-Straßenbauamtes führt an der Bundesstraße 27 zwischen Walddorfhäslach und Kirchentellinsfurt in Fahrtrichtung Tübingen verkehrssichernde Pflegemaßnahmen an den Straßenbegleitflächen sowie des Stützbauwerks durch von Montag bis Freitag als Tagesbaustelle .. Zur Startseite Am späten Freitagabend ist ein Lkw-Fahrer bei einem Unfall nahe Kirchentellinsfurt verletzt worden Er kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum Ein 41 Jahre alter Mann erlitt leichte Verletzungen als er am Freitagabend auf der B27 in Richtung Stuttgart mit seinem Lkw gegen einen Baum prallte und dann mit der Zugmaschine auf die Seite kippte Er war aus bisher ungeklärten Gründen auf Höhe der Überleitung zur B297 bei Kirchentellinsfurt (Kreis Tübingen) von der Fahrbahn abgekommen Dann fuhr er über den Grünstreifen zwischen den Fahrbahnen der B27 und der B297 und stieß gegen den Baum Der Rettungsdienst war nach Angaben der Polizei mit 14 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort Sie bargen den Leichtverletzten und brachten ihn in eine Klinik Die Feuerwehr war demnach ebenfalls mit fünf Fahrzeugen und insgesamt 35 Personen vor Ort Zur Unfallaufnahme musste die B27 voll gesperrt werden Ein Abschleppunternehmen musste mit schwerem Gerät anrücken Die Bergung werde wohl bis in die frühen Morgenstunden am Samstag dauern Eine örtliche Umleitung in Fahrtrichtung Stuttgart ist eingerichtet Die Verkehrspolizei Tübingen ermittelt jetzt zum Unfallhergang Der Sachschaden wurde mit rund 80.000 Euro angegeben Der Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung aus Kirchentellinsfurt bei Tübingen ist auf Erfolgskurs. Nach einem Rekordumsatz setzt Bergfreunde auch 2025 auf Expansion. Klettern, Bergsport und Outdooraktivitäten sind beliebt, davon profitiert auch der Online-Fachhändler Bergfreunde GmbH in Kirchentellinsfurt bei Tübingen. Im vergangenen Jahr 2024 erzielte das Unternehmen ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 313 Millionen Euro – ein Rekord. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 sagte Co-Geschäftsführer Ronny Höhn die eigenen wissenschaftsbasierten Klimaziele für 2025 zu erreichen Beide Chefs sind optimistisch und erwarten für 2025 erneut ein zweistelliges Wachstum Das Bergfreunde-Sortiment umfasst rund 40 000 Artikel von über 700 Marken Am Stammsitz Kirchentellinsfurt und am Logistikstandort Ergenzingen bei Tübingen sind insgesamt 700 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt Das Unternehmen gehört seit Ende 2023 zum französischen Sportartikelhersteller Decathlon An so heißen Spätsommertagen wie diesen verschwendet wohl kaum jemand einen Gedanken an Hochwasser und seine Folgen Landkreise und Kommunen schon vorher erforderliche Maßnahmen in die Wege geleitet haben Ein Angler aus Reutlingen hat den bislang größten Wels aus dem Kirchentellinsfurter Baggersee geangelt das sei nicht der einzige Wels über zwei Meter Stolze 2,22 Meter lang und 81 Kilogramm schwer war der Riesenwels den der Angeler vom Ufer aus an Land gezogen hat Die Aktion hat über eine Stunde lang gedauert erzählt Gerd Schwarz vom Fischereiverein Reutlingen Ihm gehört der Kirchentellinsfurter Baggersee (Kreis Tübingen) Der Fisch wurde anschließend sauber geputzt und filetiert Tierschützer kritisieren das Welsfischen zwar Dennoch: Der Angler war zur richtigen Zeit in der Nacht am vergangenen Wochenende mit dem richtigen Köder an der richtigen Stelle dass es noch einige Welse ähnlicher Größe im Kirchentellinsfurter Baggersee gibt Im vergangenen Jahr wurde dort bereits ein etwas kleinerer Der Fischereiverein Reutlingen beteiligt sich an einer Untersuchung des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg (LAZ BW) zur Ausbreitung des Welses Wer einen der Süßwasserfische ab etwa einer Größe von 1,50 Meter fängt Verhalten und Ökologie des europäischen Welses im Freiland seien gerade in Deutschland rar Sechs Euro Pauschalgebühr war vielen Besuchern am Baggersee bei Tübingen zu teuer Bisher zahlten Baggerseebesucher in Kirchentellinsfurt (Kreis Tübingen) ob sie nur kurz ins Wasser springen oder einen ganzen Tag am See verbringen wollten wie ein Blick in die Google-Rezensionen zum Parkplatz verrät Von "Wucherpreisen" und "Unverschämtheit" ist da die Rede die zusammen mit ihrem Mann den Gastronomiebetrieb "K'Ufer" und den Parkplatz bewirtschaftet dass es keinen Strom auf dem Parkplatz gab An besucherstarken Tagen hätte man zwei Mitarbeiter gebraucht Uhrzeiten checken und bei der Ausfahrt kassieren Dabei habe man sich das ein oder andere Mal verrechnet warum sie sich vergangenes Jahr für eine Tagespauschale entschieden haben Jetzt aber ist eine Lösung für die 400 Parkplätze gefunden Für 50.000 Euro haben Vildana und Clemens Vohrer ein neues Parksystem aufgebaut die auf einem bunt besprayten Seefrachtcontainer liegen Beim Ankommen werden die Nummernschilder der einfahrenden Autos gescannt Vor dem Verlassen des Parkplatzes tippen die Gäste ihr Nummernschild in einen Automaten ein und zahlen dann mit Karte oder über eine App "Aufgrund der ganzen Investitionen musste die Erhöhung stattfinden" Die meisten Besucher an diesem Maifeiertag finden das System gut Einer trauert ums Bargeld ("ich bin oldschool") bei einem anderen funktioniert die Zahlung nicht - das System scheint das Kennzeichen nicht zu kennen "Es ist ein Fehler aufgetreten!" zeigt der Automat an sagt: "Eigentlich haben wir eine Erkennungsrate von über 99 Prozent" vielleicht müsse man den Winkel der Scanner nochmal justieren Die Firma evaluiert in diesen ersten Tagen das neue System Das sagen Besucherinnen und Besucher zum neuen Parksystem: Die Kennzeichen werden aus dem System gelöscht Kommunen und Betreiber könnten nicht auf die Daten zugreifen Fußgänger und Fahrradfahrer erkennen sie nicht Bürgermeister Bernd Haug ist Fan vom neuen System "Eine ehrlichere und kostenverträgliche Abrechnung" In der Vergangenheit hätte er häufiger Mails von Menschen bekommen Auch die 150 Euro Strafgebühr für Parken nach 22 Uhr würden nächtlichen Aktivitäten Einhalt gebieten dass es einen überregional bekannten Szene-Treffpunkt gibt Der Baggersee ist überregional seit vielen Jahren als Treffpunkt der Homosexuellenszene bekannt Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf Hier sind unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt In unserem Mediaportal und der DB Mediathek finden Sie jedem Bedarf entsprechendes Material für ihre journalistischen Arbeiten Informationen zur S-Bahn Stuttgart finden Sie unter www.s-bahn-stuttgart.de Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig Für eine leistungsfähige Infrastruktur erneuert die Deutsche Bahn (DB) die Eisenbahnbrücke über die Blaulach zwischen Kirchentellinsfurt und Tübingen Dafür ersetzt die DB die bisherige Stahlfachwerkbrücke durch ein neues Bauwerk und investiert rund 8 Millionen Euro Die Bauarbeiten sind in zwei Bauabschnitte unterteilt: Derzeit entstehen im ersten Abschnitt die zukünftigen Gründungen für die neuen Brückenwiderlager Darüber hinaus baut die DB in beiden Gleisen eine jeweils rund 27 Meter lange Hilfsbrücke ein über die die Züge während der Baumaßnahme fahren werden Im Frühjahr 2024 startet der zweite Bauabschnitt: Hierbei errichtet die DB parallel zu den Gleisen die neue Stahlfachwerkbrücke sowie die neuen Brückenwiderlager Im kommenden Sommer baut die Bahn die Hilfsbrücken aus setzt die Brückenwiderlager ein und hebt anschließend die neue Stahlbrücke mit Hilfe eines 750-Tonnen-Krans ein Für die Arbeiten ist jeweils in den Sommermonaten 2023 und 2024 eine Sperrung der Strecke zwischen Tübingen und Reutlingen notwendig August 2024 fahren Busse für die Fahrgäste Die Deutsche Bahn bittet die Fahrgäste für die Einschränkungen um Verständnis und empfiehlt für Auskünfte ihre elektronischen Fahrplanmedien Informationen in Echtzeit gibt es sowohl in der Reiseauskunft auf m.bahn.de in der App DB Navigator als auch bei bahn.de/Reiseauskunft Angler des Fischereivereins Reutlingen haben am Wochenende versucht Welse aus dem Baggersee bei Kirchentellinsfurt zu fischen Weil der Wels am besten nachts an den Haken zu bekommen ist hatten die Fischer kleine Zeltlager in Ufernähe aufgebaut Der Wels kann sich im Baggersee von Kirchentellinsfurt gut ausbreiten so erklärte Roland Koch vom Fischereiverein Reutlingen Außerdem habe der Wels hier keine natürlichen Feinde habe er mal ein knapp 2,40 Meter großes Exemplar erwischt der andere greift dem Wels ins Maul und zieht ihn an Land wegen der vielen kleinen aber scharfen Zähne des Raubfisches Nicht nur Fische stehen auf der Wels-Speisekarte Und das sei kurz nach der Brutzeit gut möglich dass seine Vereinsmitglieder die Zeit opfern Der Erfolg blieb an diesem Wochenende allerdings überschaubar Nur ein Wels ging den Anglern an den Haken Der landete dann übrigens pikant gewürzt in der Bratpfanne Der Onlinehändler "Bergfreunde" wird an Decathlon verkauft Damit gehört das Unternehmen aus Kirchentellinsfurt in Zukunft zu einem milliardenschweren Hersteller für Sportartikel Der Sportartikel-Riese Decathlon kauft den Online-Händler "Bergfreunde" aus Kirchentellinsfurt (Kreis Tübingen) die Genehmigung der Behörden komme Anfang nächstes Jahr Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart Mit dem Bergfreunde-Kauf wolle das Unternehmen seine Präsenz auf dem Deutschen Markt noch weiter verstärken Die Bergfreunde GmbH ist ein Internethändler für Bergsport- Kletter- und Outdoorausrüstung mit rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Der Online-Shop hat seinen Sitz in Kirchentellinsfurt und ein Lager in Rottenburg-Ergenzingen Seit der Gründung im Jahr 2006 ist das Unternehmen stark gewachsen und verkauft seine Produkte in weiten Teilen Europas Dennoch hat es in der Vergangenheit oft seine regionale Verwurzelung betont Seit 2013 gehört Bergfreunde zum US-amerikanischen Händler "Backcountry" Der Online-Outdoorausrüster Bergfreunde aus Kirchentellinsfurt ist nun endgültig Teil des französischen Sportartikel-Discounters Decathlon Der Deal ist etwas früher als erwartet in trockenen Tüchern Die Übernahme der Bergfreunde GmbH, eines Online-Fachhändlers für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung aus der Nähe von Tübingen durch den globalen Sportartikelhändler Decathlon ist abgeschlossen Nachdem alle behördlichen Genehmigungen erfolgt sind wurde die ungewöhnliche Transaktion bereits zum 2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Decathlon will mit dem Deal seine Präsenz in Deutschland verstärken Der Discounter hat seinen Sitz im nordfranzösischen Villeneuve-d’Ascq Das auf Eigenmarken basierende Sortiment umfasst mehr als 35 000 Artikel für mehr als 75 Sportarten Das Unternehmen hat derzeit 1751 Filialen in 72 Ländern weltweit und beschäftigt fast 105 000 Mitarbeitende 2022 wurde weltweit ein Nettoumsatz von 15,4 Milliarden Euro erzielt – zwölf Prozent mehr als im Vorjahr Am Donnerstagabend bricht in einem Hochhaus im Kreis Tübingen ein Feuer aus Alle Bewohner müssen das Gebäude verlassen Nun hat die Polizei eine mögliche Brandstifterin festgenommen Nach dem Brand in einem Hochhaus in Kirchentellinsfurt (Kreis Tübingen) hat die Polizei eine mutmaßliche Brandstifterin festgenommen Das teilten die Beamten am Freitagnachmittag mit Demnach soll die 23-Jährige das Feuer am Donnerstag gegen 22.30 Uhr absichtlich im Keller gelegt haben Ein Zeuge wählte daraufhin den Notruf Aufgrund des Brandes mussten über 80 Bewohner das Hochhaus verlassen Sie wurden vorübergehend in eine nahe Sporthalle gebracht Ein Bewohner kam mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus Die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle die Bewohner konnten mittlerweile wieder in ihre Wohnungen zurück Der Schaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt Der Neckar führt nach viel Regen enorm viel Wasser zum Beispiel in Horb (Kreis Freudenstadt) und Kirchentellinsfurt (Kreis Tübingen) Für Spaziergänger könnte das gefährlich sein 40 bis 50 Liter Regen pro Quadratmeter haben die Bäche und Flüsse in der Region anschwellen lassen Die Pegel am Neckar sind so hoch wie noch nie dieses Jahr In Horb erreichte der Neckar heute Morgen einen Pegel von bis zu 3,35 Meter In Kirchentellinsfurt stand er Zeitweise bei 3,84 Meter Beide Werte sind laut Hochwasservorhersagezentrale des Landes meldepflichtig Mittlerweile sinken die Pegel langsam wieder Zwischen Kirchentellinsfurt und Nürtingen (Kreis Esslingen) mussten die Radwege entlang des Neckars gesperrt werden Nach Angaben der Hochwasservorhersagezentrale hat sich der Pegel hier innerhalb weniger Stunden verdoppelt: von rund zwei Metern am frühen Morgen zu fast vier Metern am Vormittag Für Horb hat die Freiwillige Feuerwehr bereits gewarnt: Ufer können durch das Hochwasser aufgeweicht sein Das Wasser fließt schnell und reißt viel mit - auch Äste und Holz das der Sturm in den vergangenen Tagen abgerissen hat Auch die Nagold in Calw und die Eyach in Bad Imnau führen viel Wasser. Die Pegel waren in der Nacht sprunghaft angestiegen. Die Stände gelten aber als nicht gefährlich und sinken bereits wieder. Auch am Neckar meldet die Hochwasservorhersagezentrale seit dem Vormittag wieder sinkende Pegel Swingergelage am Ufer: der Kirchentellinsfurter Baggersee ist ein Treffpunkt für Freiluftsex Eine neue Polizeiverordnung soll das Treiben beenden Zum Leid von Stammgästen sind auch Hunde und FKK verboten Kirchentellinsfurt - Rückwärts rollt der VW Golf am späten Nachmittag in eine Lücke auf dem Parkplatz am Baggersee Ein älterer Herr bleibt im Auto sitzen „Rückwärts einparken ist das Zeichen“ Bürgermeister von Kirchentellinsfurt im Kreis Tübingen und seiner Stimme ist der Ärger anzuhören Der ist auf der Suche.“ Haug kennt die Spielregeln des Parkplatzes „Das Verrichtungswäldchen haben wir ausgelichtet“ erzählt der Bürgermeister und zeigt auf ein paar hochgewachsene Bäume Einige Meter weiter wird das Gehölz dichter man schlägt sich in den Wald hinein.“ Der Bürgermeister einer Kommune, die auf etlichen einschlägigen Sexseiten ganz oben rangiert hat genug vom wilden Treiben rund um das Wasser In „Teufelchens Sexforum“ wird der Baggersee bei Tübingen als „immer geil“ beworben Und auf „poppen.de“ heißt es: „Sehr gemütlich und ungestört Immer sehr hübsche und junge Männer!“ Auf diese Art Werbung für seine kleine Gemeinde könnte der Rathauschef im dunkelblauen Jacket gut verzichten sagt Haug und kurvt um Begrifflichkeiten herum Man könnte auch sagen: der K’furter Baggersee an der B 27 ist einer der wichtigsten Treffpunkte für Freunde des Freiluftsex’ im Land selbst Pornos wurden dort gedreht – und das seit Jahrzehnten die im Auto die Zufahrtsstraße entlangfahren auf der Suche nach Sexpartnern Pärchen verabreden sich zum Swingergelage Und einsame Heterosexuelle tummeln sich im Gebüsch um wenigstens mal zuschauen zu dürfen warnte der Tübinger Polizeichef Martin Zerrinius sagte er im Mai bei einer Ratssitzung in Kirchentellinsfurt die die Sprecherin des Reutlinger Polizeipräsidium wenig später relativiert „Der See ist kein Kriminalitätsschwerpunkt.“ Alle Straftaten zusammengenommen – vom Einbruch bis zur Erregung des öffentlichen Ärgernisses – lägen jährlich im einstelligen Bereich die sich in den letzten fünf Jahren nicht groß verändert hätten wo es zu sexuellen Übergriffen gekommen war könnten die Verhältnisse mitnichten verglichen werden dass am See einvernehmlich sexuelle Kontakte geknüpft und ausgelebt werden.“ Die Anlage sei als Szenetreff beliebt Alarmiert von der Worten des Tübinger Polizeichefs beschlossen die Gemeinderäte in Kirchentellinsfurt mit zwei Gegenstimmen zu Beginn der Badesaison eine restriktive Polizeiverordnung Mit Hilfe eines privaten Sicherheitsdienstes wird sie umgesetzt auch nächtliche Aktivitäten sind unerwünscht Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens darf das Gelände nicht betreten werden Ein Anstandspassus zielt auf die Freiluftsexszene ab: „Der Aufenthalt von Personen ist nur in der Art und Weise gestattet wie sie den Sitten und Anstand im üblichen Sinne entspricht“ Selbst das Grillen auf der Wiese und Hunde – egal Die neuen Regeln zielen in viele Richtungen auch wenn er immer noch Beschwerden bekomme Neulich habe ihn eine Frau Ende 50 angerufen und sich über einen Exhibitionisten beklagt was er auf dem Parkplatz gesehen habe: einen Mann und eine Frau die sich auf der Motorhaube eines Porsches vergnügt hätten schimpfte das Pärchen und zog sich an Ein überzeugter FKKler ärgert sich darüber Bürgermeister Haug bahnt sich seinen Weg vorbei an Stellen wo regelmäßig Vögel brüten nur habe sich niemand daran gehalten und die Kommune über Jahrzehnte so einiges toleriert hat Dieter Weiß sein Handtuch ausgepackt und das Mountainbike ins Gras gelegt Harte Strafen für Exhibitionisten seien nötig versichert er gegenüber dem Bürgermeister wie der Sicherheitsdienst die Leute schikaniere „Hier wird nicht mit Augenmaß kontrolliert“ von Beruf Polizist und am See rein privat unterwegs Er erzählt von zwei Schülerinnen mit einem kleinen Hund die von den Sicherheitsleuten viel zu hart angegangen worden seien aber nach 14 Tagen sei das Südufer entvölkert gewesen sagt Weiß und plädiert für mehr Fingerspitzengefühl bei den Kontrollen sonst komme bald kein normaler Badegast mehr Bürgermeister Haug kommt ins Schwitzen Die neuen Regeln will er sich nicht verwässern lassen da lagen früher überall Kondome und Taschentücher“ sagt er und macht sich auf den Rückweg zum Parkplatz Dort rollen die älteren Männer an auf der Suche nach einem Partner für einen kurzen Ausflug in den Wald Am Donnerstagabend rückt die Feuerwehr im Landkreis Tübingen zu einem Kellerbrand in einem Hochhaus aus Zur Sicherheit müssen die 80 Bewohner das Gebäude verlassen Viel los war am Donnerstagabend in Kirchentellinsfurt (Landkreis Tübingen). Die Feuerwehr rückte gegen 22.30 Uhr zu einem Kellerbrand in einem Hochhaus aus. Mehr als 80 Bewohner mussten in Sicherheit gebracht werden. Das berichtet die Polizei Bei dem Einsatz seien auch Drehleitern zum Einsatz gekommen Eine Person wurde wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht Die Bewohner wurden kurzzeitig in eine nahe gelegene Turnhalle gebracht konnten aber noch in der Nacht in ihre Wohnungen zurückkehren Letztlich habe es sich nur um einen kleinen Brand im Keller des Gebäudes gehandelt den die Feuerwehr nach rund einer Stunde gelöscht hatte Die Beamten schätzen den Schaden auf mehrere 10 000 Euro Neue Details im Fall der getöteten 69-Jährigen in Kirchentellinsfurt bei Reutlingen Kirchentellinsfurt - Der 70-jährige Kirchentellinsfurter, der der Tötung an seiner Ehefrau verdächtigt wird hat sich am Donnerstag zu der Tat geäußert Wie Polizei und Staatsanwaltschaft melden wurde der Mann am Donnerstagnachmittag einem Haftrichter vorgeführt Er soll zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochabend seine 69-jährige Frau bei einem Streit getötet haben Der Beschuldigte räumte bisher lediglich ein dass es einen heftigen Streit zwischen ihm und seiner Frau gegeben hat Als sie keine Lebenszeichen mehr von sich gab will er sich ins Bad zurückgezogen und sich selbst Schnittverletzungen an den Handgelenken zugefügt haben Dort fanden alarmierte Rettungskräfte den stark unterkühlten Mann Nähere Aufschlüsse über die Todesursache der 69-Jährigen erhoffen sich die Ermittler durch die Obduktion des Leichnams die voraussichtlich am Freitag stattfinden wird Holzfigur auf dem Friedhof Weil im Schönbuch Ausriss aus der »Kreiszeitung Böblinger Bote« Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts Der Standort für die von Porsche und Customcells geplante Batteriezellenfabrik steht fest: Ihr Joint Venture Cellforce Group wird ihre Entwicklungs- und Produktionsstätte für Hochleistungs-Batteriezellen im interkommunalen Wirtschaftsgebiet Reutlingen-Nord/Kirchentellinsfurt errichten Dort soll von 2022 an eine Produktionsstätte errichtet werden die zunächst pro Jahr Hochleistungs-Batteriezellen für 1.000 Fahrzeuge herstellen soll Der Produktionsstart ist für das Jahr 2024 geplant Bereits im September gab es Berichte wonach die Standortentscheidung bald fallen wird – damals stand nur fest dass die Zellfabrik in Baden-Württemberg entstehen soll es waren aber noch mehrere Standorte im Rennen Gärtringen im Landkreis Böblingen sowie ein Ort in Heilbronn Cellforce wird in dem Industriegebiet ein 28.151 Quadratmeter großes Gelände erwerben Den Ausschlag für diesen Standort gab laut Porsche die geografische Lage „Ein klares Bekenntnis zum Standort Baden-Württemberg war für uns ein zentrales Kriterium In Reutlingen-Nord/Kirchentellinsfurt profitieren wir von kurzen Wegen zu zahlreichen wichtigen Forschungs- und Industrialisierungspartnern im Raum Stuttgart“ Chief Operating Officer der Cellforce Group „Die räumliche Nähe möglichst vieler Projektpartner ist für uns die zentrale Voraussetzung für einen schnellen Erfolg.“ Das Gewerbegebiet ist unmittelbar an die B464 angebunden die Bundesstraßen B27 und B297 sind direkt erreichbar Zum Porsche-Entwicklungsstandort Weissach sind es über die B27 und A8 rund 50 Kilometer der Customcells-Standort in Tübingen liegt noch näher – Gräf spricht hier von „einem Katzensprung“ Obwohl der Standort im Landkreis Tübingen liegt handelt es sich dabei nicht um die zunächst untersuchte Fläche im Gebiet der Stadt Tübingen „Der ursprüngliche avisierte Standort in Tübingen wurde letztlich nicht ausgewählt weil sich die Planung im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelte“ „Trotz der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Tübingen ließ sich dieser Standort nicht umsetzen Die Stadt Reutlingen hat dann im Einvernehmen mit der Gemeinde Kirchentellinsfurt und der Stadt Tübingen einen Standort im Industriegebiet Reutlingen-Nord/Kirchentellinsfurt aktiv angeboten.“ Customcells-CEO Leopold König drückt es so aus: „Durch die gute Zusammenarbeit mit der Stadt war es uns möglich einen Fläche in der benachbarten Region von Tübingen zu finden die den Anforderungen des Projektes gerecht wird und gleichzeitig räumliche Nähe zu unserer Serienproduktion in Tübingen bietet.“ dass die Hochleistungszellen in elektrischen Hochleistungssportwagen von Porsche eingesetzt werden sollen In der aktuellen Mitteilung lautet die Formulierung etwas anders: „Denkbar ist dass die Cellforce-Batteriezellen in ein elektrisch angetriebenes High Performance Modell von Porsche eingebaut werden.“ Viele Details zu den Zellen sind noch nicht bekannt Porsche-Chef Oliver Blume hatte in der Vergangenheit davon gesprochen dass der Autobauer an Zellen mit Silizium-Anode arbeite die Energiedichte gegenüber aktuellen Serienbatterien erheblich zu steigern Die Batterie kann bei gleichem Energieinhalt kompakter ausfallen“ „Die neue Chemie verringert zudem den Innenwiderstand der Batterie Dadurch kann diese mehr Energie bei der Rekuperation aufnehmen und ist zugleich beim Schnellladen leistungsfähiger.“ Eine weitere Besonderheit der Cellforce-Batteriezelle: Sie soll widerstandsfähiger gegenüber hohen Temperaturen sein Auf der IAA Mobility im September hatte Porsche den Rennwagen-Prototyp Mission R vorgestellt der in Das Schema für die Cellforce-Batteriezellen passen würde Einen limitierten Straßensportwagen mit Elektroantrieb hat Porsche noch nicht angekündigt Die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg fördern das Vorhaben mit rund 60 Millionen Euro Update 19.08.2022: Nach dem Erhalt der ersten Teilbaugenehmigungen hat die Cellforce Group das Batteriezellen-Joint-Venture von Porsche und Customcells mit den Bauarbeiten für ihren neuen Unternehmenssitz begonnen Bereits zu Beginn dieses Jahres hatte die Cellforce Group ihre neue Nachbarschaft im Industriegebiet Mahden sowie die Öffentlichkeit ausführlich über die Pläne für ihren Entwicklungs- und Produktions­standort informiert dass wir bereits vorbereitende Erdbau- und Verbauarbeiten auf dem Grundstück durchführen können“ „So kommen wir unserem Ziel jeden Tag etwas näher Ende 2023 unseren neuen Standort im Industriegebiet Mahden beziehen und 2024 mit der Pilotproduktion beginnen zu können Die Bauarbeiten dafür laufen auf Hochtouren.“ Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu electrive – Leitmedium der Elektromobilität Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz. Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität. Mit News, Hintergründen, Interviews, Fahrberichten, Videos, Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie. UmbauDie Tage des Real-Marktes am Dettinger Schwöllbogen sind gezählt.Der Supermarkt schließt bald seine Türen Wann Edeka übernimmt und wie Umbau und Neuereröffnung laufen August 2021 um 19:31 UhrDettingen/NürtingenEin Artikel vonVon Christina HölzNicht mehr lange gibt es den Real-Markt im Dettinger Schwöllbogen Porsche dürfte in deutlich größerem Umfang als bisher geplant Hochleistungs-Batteriezellen produzieren Und das nicht mehr zusammen mit Partner Customcells das Batterie-Joint-Venture von Porsche und Customcells soll im Mai komplett von Porsche übernommen worden sein Laut dem Bericht des „Manager Magazin“ will Porsche mit dem massiven Ausbau der Fertigung 180.000 bis 200.000 eigene E-Autos pro Jahr mit Performance-Zellen versorgen und eventuell auch Wettbewerber beliefern Investieren müsse Porsche in das Werk wohl mehr als eine Milliarde Euro Die Serienproduktion in Reutlingen-Kirchentellinsfurt solle In Großserie könne es dann in zwei oder drei Jahren losgehen Das Joint Venture zwischen Porsche und Zellspezialist Customcells aus Itzehoe datiert von 2021 Seinerzeit spielte auch P3 bei der Gründung eine Rolle Porsche beteiligte sich zu jenem Zeitpunkt auch gleich an Customcells Das Aus des Unternehmens soll mit der Vervielfachung der Fertigungskapazität zusammenhängen: „Das Unternehmen mit Stammsitz in Itzehoe kommt auf einen Umsatz im zweistelligen Millionenbereich die Bewertung soll sich bei der letzten Finanzierungsrunde einer halben Milliarde Euro genähert haben das Werk bei Tübingen entsprechend dem Joint-Venture-Anteil von 27 Prozent mitzufinanzieren“ führt das „Manager Magazin“ aus Also habe Porsche Cellforce im Mai komplett übernommen – zu welchem Preis Bewahrheitet sich dieser Schritt, wäre Porsche der bislang erste Automotive-OEM, der im großen Stil Performance-Zellen für Sportwagen baut. Möglich, dass sie in einer etwaigen Serienversion des kürzlich vorgestellten Hypercar-Konzepts Mission X eingesetzt werden könnten Bisher bezieht Porsche seine Zellen von LG Energy Solution Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie Auf trockener Straße ins Schleudern geraten: Ein 22-Jähriger ist bei Kirchentellinsfurt auf der Bundesstraße 27 von der Fahrbahn abgekommen und landete auf der Mittelleitplanke Reutlingen - Ein 22-Jähriger aus dem Kreis Schwäbisch-Hall fuhr am Sonntagabend auf der B27 bei Kirchentellinsfurt (Kreis Tübingen) auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Stuttgart und geriet laut Polizei auf nahezu trockener Fahrbahn ins Schleudern Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich an der Böschung Der Fahrer wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Kirchentellinsfurt, die mit drei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften an der Unfallstelle war aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen mit dem Rettungswagen in eine Klinik Am BMW und an der Leitplanke entstand ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro Der total beschädigte BMW wurde von einem Bergungsunternehmen abgeschleppt Während der Unfallaufnahme kam es im Bereich der Ausfahrt Kirchentellinsfurt zu Verkehrsbehinderungen 17.12.2021 in Autoindustrie von Porsche hat mit der Itzehoer Firma Customcells zur Akkufertigung das Gemeinschaftsunternehmen Cellforce Group gegründet. Nun wurde das weitere Vorgehen konkretisiert. Cellforce wird demnach seine Entwicklungs- und Produktionsstätte für „Hochleistungs-Batteriezellen“ im Wirtschaftsgebiet Reutlingen-Nord/Kirchentellinsfurt errichten. Cellforce setze bewusst auf die Zusammenarbeit mit mehreren Partner-Unternehmen. „Das war im Bereich der Zellchemie sehr erfolgreich, deshalb werden wird das auch auf die Produktion übertragen“, so Gräf. „Zudem ist es über die nahe Bundesstraße B27 nur ein Katzensprung zu unserem heutigen Standort in Tübingen und zur Entwicklung der Porsche AG in Weissach.“ Der ursprüngliche avisierte Standort in Tübingen sei letztlich nicht ausgewählt worden, weil sich die Planung im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt habe. Trotz der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Tübingen habe sich dieser Standort nicht umsetzen lassen. Die Stadt Reutlingen habe dann im Einvernehmen mit der Gemeinde Kirchentellinsfurt und der Stadt Tübingen einen Standort im Industriegebiet Reutlingen-Nord/Kirchentellinsfurt angeboten. Cellforce produziert zunächst Hochleistungs-Lithium-Ionen-Pouch-Zellen für automobile Spezialanwendungen. An dem Unternehmen ist Porsche mit 72,7 Prozent beteiligt, die restlichen Anteile hält Customcells. Bis 2025 soll die Belegschaft von derzeit 23 Mitarbeitern auf etwa 100 Personen anwachsen. Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren. Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich: Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · WerbenCopyright © 2025 ecomento.de Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Bange Blicke nach Kirchentellinsfurt: Der Pegel dort entscheidet darüber welche Teile des Nürtinger Hochwasseralarmplanes in Kraft treten Am Freitagmorgen um 5.16 Uhr informierte die Esslinger Leitstelle für den Katastrophenschutz die Zuständigen bei der Stadt darüber dass das Wasser flussaufwärts Richtung Tübingen schon bei 3,30 Metern steht Seit Mittwoch muss man beim Besuch der Medius-Kliniken im Landkreis Esslingen (Nürtingen Darauf weisen auch Schilder am Eingang hin „Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten .. Der Baggersee in Kirchentellinsfurt gehört zu den beliebten Badeseen in der Region Stuttgart Jetzt rät das Landratsamt Tübingen allerdings vom Baden ab der See ist mit zu vielen Blaualgen belastet Kirchentellinsfurt - Wegen erhöhter Blaualgen-Konzentration hat das Landratsamt Tübingen vom Baden im Kirchentellinsfurter Baggersee (Kreis Tübingen) abgeraten Cyanobakterien (Blaualgen) können bei Badenden zu Übelkeit Durchfall oder Entzündungen führen Schilder mit entsprechenden Warnungen sollen nun am Seeufer aufgestellt werden Die anhaltend heißen Temperaturen hätten das Algenwachstum gefördert Nach Angaben eines Sprechers war der See zuletzt 2011 von Blaualgen befallen Hier finden Sie Badeseen in der Region Stuttgart Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können 2018 wurde zum 40-jährigen Partnerschaftsjubiläum eine Küstentanne aus dem Gemeindewald von Kirchentellinsfurt in Illmitz verpflanzt Nachdem der Baum durch Wildverbiss leider einen Schaden erlitten hatte pflanzten die Bürgermeisterkollegen Bernd Haug und Maximilian Köllner mit Unterstützung von Vertreterinnen und Vertretern beider Gemeinden als Zeichen der Verbundenheit gemeinsam erneut eine Tanne Damit wird auch symbolisch weiterhin auf gute Partnerschaft gesetzt um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Der Hauptamtsleiter der Stadt Burladingen hat gekündigt und wird die Fehlastadt verlassen Schäfer wird künftig in der Verwaltung der Gemeinde Kirchentellinsfurt tätig sein Die selbstständige Gemeinde hat 5600 Einwohner Kommentieren wollte Schäfer seine Kündigung gegenüber dem Schwarzwälder Bote nicht Der Hauptamtsleiter ist unter anderem für die Schulen die Volkshochschule und die Jugendmusikschule zuständig Die Stadt Burladingen hat die Stelle in ihrem jüngsten Amtsblatt ausgeschrieben Gesucht wird entweder ein Diplom-Verwaltungswirt oder ein Bachelor of Arts der Public Management studiert und mehrjährige Berufserfahrung hat.