Im Kreis Ludwigsburg herrschten in der Nacht auf Dienstag Minustemperaturen Mit sogenannten Frostfeuern sollten offenbar die Blüten der Obstbäume geschützt werden Am frühen Dienstagmorgen hat in Kirchheim am Neckar (Kreis Ludwigsburg) ein landwirtschaftliches Anwesen gebrannt Der Landwirt habe zum Schutz der Apfelblüten vor Frost über Nacht mehrere kleine Feuer neben den Bäumen angezündet Die Flammen griffen auf einen Baum und später auch auf eine Scheune und den Dachstuhl eines angrenzenden Wohngebäudes über Feuerwehrkommandant in Kirchheim am Neckar die in dem Haus auf dem Aussiedlerhof wohnte konnte sich noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus dem Gebäude retten "Mutmaßlich waren die Frostfeuer dafür verantwortlich sagte ein Polizeisprecher am Dienstagnachmittag dem SWR nach der Ursache werde noch genauer geforscht In der Scheune standen laut des Sprechers Geräte mit Elektrik "Es könnte auch ein technischer Defekt gewesen sein" Rund 120 Feuerwehrkräfte konnten den Brand eindämmen sei durch den Brand aber stark beschädigt worden sagte Feuerwehrkommandant Christian Scherb Die ausgebrannte Scheune mit Werkzeugen und einem Traktor sei mittlerweile eingestürzt Der Schaden liegt laut Polizei bei mindestens einer halben Million Euro Am Tag zuvor war in der Region Stuttgart schon ein weiteres Gebäude in Brand geraten weil das Feuer aus dem Garten auf das Haus übergriff In Althütte (Rems-Murr-Kreis) hat am Montagnachmittag ein Dachstuhl gebrannt Durch einen Funkenflug ging das Feuer von einer Hecke auf ein Wohnhaus über Einen größeren Schaden konnte die Feuerwehr verhindern Das Haus ist laut Polizei weiter bewohnbar Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 40.000 Euro Feuerwehrkommandant Scherb rät insgesamt zur Vorsicht Insbesondere beim Abflammen von Unkraut sei die Gefahr in der Nähe von Hecken groß Denn dort gebe es trockenes Laub oder Gestrüpp "Das fängt natürlich schnell an zu brennen In Verbindung mit Wind und Trockenheit ist das natürlich schwierig." Frostfeuer seien eher früher verbreitet gewesen Mittlerweile schwenkten viele Landwirte um zur Frostberegnung damit die Knospen einfrieren und das Eis die Knospen und Blüten schützt." Generell sind Brände nach Frostfeuern laut Feuerwehrkommandant Christian Scherb selten dass bei uns in der Gegend in den letzten Jahren Unfälle durch Frostfeuer passiert sind." Allgemein sei es für diese Jahreszeit zu trocken, sagen Expertinnen und Experten. Der März sei der wärmste und trockenste Monat seit vielen Jahren gewesen. Das erhöhe auch die Waldbrandgefahr Am vergangenen Freitag hatte es bereits in einem Mischwald bei Affalterbach (Kreis Ludwigsburg) gebrannt Betroffen war eine Fläche von 250 bis 400 Quadratmetern konnte die Feuerwehr den Brand zügig löschen Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können Ein Aussiedlerhof in Kirchheim am Neckar stand am Dienstagmorgen in Flammen die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort Auslöser war wohl ein Bauer: Um seine Bäume vor Frost zu schützen An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung. Mit einem Großaufgebot war die Feuerwehr am Dienstagmorgen über Stunden in Kirchheim am Neckar (Landkreis Ludwigsburg) im Einsatz Wie die Polizei auf Stimme-Nachfrage mitteilt stand ein Aussiedlerhof in der Straße "Römerhof" in Flammen Das Feuer sei mittlerweile unter Kontrolle Ausgelöst wurde der Brand mutmaßlich durch einen Bauer: Er habe seine Bäume wohl vor Frost schützen wollen Die Feuerwehr sei wegen des Großbrandes auf dem Aussiedlerhof in Kirchheim am Neckar mit 30 Fahrzeugen vor Ort gewesen Gemeldet wurde der Brand gegen 4.40 Uhr von einer etwa einen Kilometer entfernt wohnenden Zeugin habe eine Scheune in Vollbrand gestanden und die Flammen hätten bereits auf den Dachstuhl eines angrenzenden Wohngebäudes übergegriffen Außerdem befanden sich laut Polizeiangaben mehrere kleinere Brandherde auf dem Gelände Im Zuge der ersten Ermittlungen habe sich herausgestellt dass am Vorabend durch einen Landwirt mutmaßlich mehrere kleine Feuer auf dem Gelände entzündet worden waren um die dort befindlichen Obstbäume vor dem Frost zu schützen Dabei fing offenbar im Laufe der Nacht zunächst ein Obstbaum Feuer Von dort griffen die Flammen auf die Scheune und weiter auf das Wohngebäude über Laut Angaben der Polizei sei in dem Gebäude eine Angestellte des landwirtschaftlichen Betriebs untergebracht gewesen Weitere Personen seien dort aktuell nicht wohnhaft Die ausgebrannte Scheune sei zwischenzeitlich eingestürzt wurde durch den Brand aber stark beschädigt Der Schaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf mindestens 500.000 Euro Die Freiwilligen Feuerwehren mehrerer umliegender Gemeinden war mit über 150 Einsatzkräften bis in den Morgen hinein mit den Löscharbeiten beschäftigt Die Flammen hatten demnach schon auf den Dachstuhl eines angrenzenden Wohngebäudes übergegriffen Außerdem habe es mehrere kleine Feuer auf dem Gelände gegeben Eine Angestellte habe sich in dem Wohngebäude befunden konnte dieses aber laut Polizei unverletzt verlassen Nach den ersten Ermittlungen werde davon ausgegangen dass der Landwirt selbst am Vorabend mehrere kleine Feuer auf dem Gelände entzündet hatte um seine Obstbäume dort vor dem Frost zu schützen In der Nacht habe dann offenbar einer der Bäume Feuer gefangen von dort griffen die Flammen auf die Scheune über Die ausgebrannte Scheune sei mittlerweile eingestürzt Das Wohnhaus wurde bei dem Brand stark beschädigt Die Feuerwehr war laut Polizei mit mehr als 150 Einsatzkräften vor Ort Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Kirchheim am Neckar steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Kirchheim am Neckar die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Kirchheim am Neckar hat am Sonntag die CDU mit 31,1 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Kirchheim am Neckar: Die stärkste Kraft ändert sich bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 Damals holte die SPD die meisten Stimmen (24,7 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 55,6 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 9,1 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,1 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 11,0 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,8 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Kirchheim am Neckar: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Fabian Gramling für die CDU (37,2 Prozent) vor Dieter Glatting von der AfD (18,4 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Kirchheim am Neckar lag am Sonntag bei 82,6 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Kirchheim am Neckar gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Kirchheim am Neckar für die CDU keine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Kirchheim am Neckar vergleichen wir das Ergebnis in Kirchheim am Neckar mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der SPD in Kirchheim am Neckar In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 14,2 Prozent der Stimmen in Kirchheim am Neckar waren es 16,0 Prozent Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 252 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Kirchheim am Neckar außergewöhnlich Im folgenden Schaubild vergleichen wir Kirchheim am Neckar ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die SPD Im Wahlkreis Neckar-Zaber wurde Fabian Gramling mit 39,3 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Kirchheim am Neckar war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 37,2 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Kirchheim am Neckar (dpa/lsw) - Weil mutmaßlich ein Landwirt selbst seine Obstbäume mit kleinen Feuern vor dem Frost schützen wollte ist es zu einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Kirchheim am Neckar (Kreis Ludwigsburg) gekommen Eine Zeugin habe am frühen Morgen gegen 4.40 Uhr den Brand gemeldet beim Eintreffen der Feuerwehr habe die Scheune bereits in Flammen gestanden Die Flammen hatten demnach zudem auf den Dachstuhl eines angrenzenden Wohngebäudes übergegriffen In der Nacht habe dann offenbar ein Obstbaum Feuer gefangen Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen demnach auf mindestens 500.000 Euro Animaflora PicsStock - stock.adobe.comSeit 24 Februar 2025 finden noch offene Restarbeiten auf der L 2254/B 27 Kirchheim am Neckar und Lauffen am Neckar statt Der Streckenabschnitt ist hierfür derzeit halbseitig gesperrt Die Arbeiten hätten ursprünglich bis zum 21 Die Fertigstellung verzögert sich nun allerdings bis voraussichtlich 3 Die Hauptbauleistung der Sanierung der B 27 zwischen Kirchheim am Neckar und Lauffen am Neckar wurde im Dezember 2024 abgeschlossen und die B 27 sowie die L 2254 wieder für den Verkehr freigegeben Die noch ausstehenden Restarbeiten werden seit dem 24 Für die Arbeiten wurde im Streckenabschnitt zwischen dem neu hergestellten Kreisverkehr B 27/L 2254 und dem Ortseingang Kirchheim am Neckar eine halbseitige Sperrung notwendig Diese wurde zunächst tageweise unter Einsatz einer Baustellenampel durchgeführt März 2025 musste der Streckenabschnitt in Fahrrichtung Kirchheim am Neckar dann einseitig gesperrt werden Aufgrund der starken Steigung eignet sich der erneute Einsatz einer Baustellenampel hier nicht Daher muss die Sperrung bis voraussichtlich Donnerstag Für die Strecke Lauffen am Neckar bis Kirchheim am Neckar ist eine Umleitung eingerichtet Diese läuft über die L 2254 in Richtung Bönnigheim von dort aus über die L 1107 und die K 1679 zurück nach Kirchheim am Neckar Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anliegerinnen und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Sie sind angemeldet. Abmelden In Kirchheim am Neckar brennt am Dienstag in den frühen Morgenstunden eine Scheune; die Flammen greifen auf ein Gebäude über Die Feuerwehr ist mit mehr als 150 Einsatzkräften vor Ort In den frühen Morgenstunden ist es am Dienstag zu einem großen Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Kirchheim am Neckar (Kreis Ludwigsburg) gekommen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort Wie die Polizei mitteilte brach das Feuer gegen 4.40 Uhr in einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Straße Römerhof aus Eine etwa ein Kilometer entfernte Zeugin meldete demnach den Brand Beim Eintreffen der Feuerwehr habe eine Scheune bereits in Vollbrand gestanden; die Flammen griffen bereits auf den Dachstuhl eines angrenzenden Wohngebäudes über Außerdem befanden sich mehrere kleinere Brandherde auf dem Gelände Im Zuge der ersten Ermittlungen stellte sich laut Polizei heraus dass am Vorabend mutmaßlich mehrere kleine Feuer auf dem Gelände entzündet worden waren um die dort befindlichen Obstbäume vor dem Frost zu schützen Dabei fing offenbar im Laufe der Nacht zunächst ein Obstbaum Feuer Von dort griffen die Flammen auf die Scheune und weiter auf das Wohngebäude über In dem Gebäude war demnach eine Angestellte des landwirtschaftlichen Betriebs untergebracht Weitere Personen haben laut Polizei nicht in dem Gebäude gewohnt Die ausgebrannte Scheune stürzte zwischenzeitlich ein sei aber durch den Brand stark beschädigt worden Der Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen der Polizei zufolge auf mindestens 500.000 Euro Die Freiwilligen Feuerwehren mehrerer umliegender Gemeinden waren mit über 150 Einsatzkräften bis in den Morgen hinein mit den Löscharbeiten beschäftigt In einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis in Kirchheim am Neckar hat es gebrannt Die Praxis muss nun vorerst geschlossen bleiben .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ursache des Brandes war nach Polizeiangaben ein technischer Defekt dass ein Sicherungskasten im Treppenhaus der Arztpraxis in Brand geriet Infolgedessen entstanden erhebliche Mengen an Rauch und Ruß die sich im gesamten Gebäude ausbreiteten Er beläuft sich auf rund 500 000 Euro Die Räumlichkeiten der Arztpraxis sind aufgrund des Brandes bis auf Weiteres nicht nutzbar Zwei unbekannte Männer haben am Donnerstagnachmittag versucht einen Einkaufswagen mit Kaffee aus einem Discounter in Kirchheim am Neckar zu schmuggeln Die beiden bepackten den Einkaufwagen und begaben sich anschließend zum Eingang Als sie das Geschäft verließen das drei Zeuginnen aufmerksam werden ließ Eine Zeugin informierte den 29 Jahre alte Kassierer der den Tatverdächtigen sofort nacheilte ließen sie den beladenen Einkaufswagen auf dem Parkplatz zurück Zu Fuß flüchteten die Männer in Richtung Besigheimer Straße Der Wert des Kaffees beläuft sich auf knapp 780 Euro Die Täter wurden auf etwa 25 und 35 Jahre geschätzt Der Jüngere trug eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Kapuzenjacke Der Ältere hatte eine schwarze Hose und einen grauen Pullover an Außerdem trug er eine schwarze Bauchtasche die weitere Hinweise zu den Tätern geben können sich unter 0 71 43 / 89 10 60 oder an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Kirchheim am Neckar zu wenden Februar 2025 finden noch offene Restarbeiten auf der L 2254/B 27 Kirchheim a Der Streckenabschnitt wird hierfür halbseitig gesperrt Die Arbeiten dauern bis voraussichtlich 21 Die Hauptbauleistung der Sanierung der B 27 zwischen Kirchheim a. N. und Lauffen a. N. wurde im Dezember 2024 abgeschlossen und die B 27 sowie die L 2254 wieder für den Verkehr freigegeben (siehe dazu unsere Pressemitteilung zur Verkehrsfreigabe) Die noch ausstehenden Restarbeiten werden nun ab Montag Für die Arbeiten wird im Streckenabschnitt zwischen dem neu hergestellten Kreisverkehr B 27/L 2254 und dem Ortseingang Kirchheim a Diese werden zunächst tageweise unter Einsatz einer Baustellen-Lichtsignalanlage von circa 09:00 Uhr bis circa 17:00 Uhr durchgeführt muss der Streckenabschnitt in Fahrrichtung Kirchheim a Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Freitag Diese läuft über die L 2254 in Richtung Bönnigheim von dort aus über die L 1107 und K 1679 zurück nach Kirchheim a Zugang zu allen Stimme+ Artikeln jetzt 30 Tage für 0 € Scherzaktionen gehören zum Maifeiertag dazu In Neckarwestheim haben Unbekannte am Donnerstag das Ortsschild gegen das einer Gemeinde in Bayern ausgetauscht Mai zu einer Tour auf seinem Motorrad aufbricht Beton statt Asphalt – ist das die Zukunft im Straßenbau Das sogenannte Grinding wird in einem Pilotprojekt an der B 27 bei Kirchheim am Neckar (Kreis Ludwigsburg) ausprobiert Was ist besser: Asphalt oder Beton? Straßenbauer schwören im Normalfall auf das schwarze Material. Das muss aber nicht in jedem Fall besser sein. Beton rückt verstärkt in den Fokus, aktuell bei einem Pilotprojekt an der B 27 in Kirchheim am Neckar Die Bundesstraße wird noch bis Mitte Dezember saniert Eine Schlüsselrolle spielt das so genannte Grinding – ein neues Verfahren Warum wird in Kirchheim Beton und nicht Asphalt verwendet Die Bundesstraße 27 zwischen Kirchheim und Lauffen ist steil Der etwa ein Kilometer lange Abschnitt nach Kirchheim weist ein Gefälle von bis zu zwölf Prozent auf der nach Lauffen bis zu acht bis neun Prozent schieben tonnenschwere Lastwagen beim Bremsen den Asphaltbelag zusammen und beschädigen ihn Referatsleiter beim Regierungspräsidium Stuttgart Warum soll Beton plötzlich besser als Asphalt sein [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } 3 Entsteht auf einer Betonstraße weniger Lärm dass dank des Grindings auf einer Betonstraße 4 bis 5 Dezibel weniger Lärm entsteht Solche Werte ergaben Messungen auf Autobahnen dass auch die Bewohner von Kirchheim weniger Fahrgeräusche von der B27 zu hören bekommen „Auf Asphalt gibt es bei bremsenden Lastwagen an den Reifen Knallgeräusche weil Luft zusammengedrückt wird – das ist bei gegrindetem Beton viel leiser.“ Die Rutschgefahr ist laut Klein auf Beton geringer als auf Asphalt „Die Rillen bieten eine bessere Entwässerung.“ Dieser Vorzug wirke sich bei Starkregen und möglichem Aquaplaning aus Im Winter brauche das Wasser etwas länger als auf Asphalt da es in den Rillen besser abfließen kann „Gesalzen werden muss aber bei beiden Belägen.“ Wie lange hält eine Betonstraße Die Rillen müssen nach etwa 15 bis 20 Jahren nachgezogen werden Zum Vergleich: Eine Asphaltstraße mit ihren drei Schichten sollte schon nach etwa zehn Jahren erneuert werden Das verzögere sich aber oft wegen der Vielzahl von Straßensanierungen „Das vergrößert die Schäden im Untergrund da immer mehr Wasser eindringt.“ Eine Betonstraße hingegen halte insgesamt etwa 30 Jahre lang Wie steht es um die Kosten im Vergleich zum Asphalt Der Experte Klein geht von zehn bis 20 Prozent höheren reinen Baukosten bei Beton aus Das Projekt in Kirchheim ist mit 4,3 Millionen Euro kalkuliert die etwa zwei bis drei Kilometer lang sind und etwa 24 000 Quadratmeter Fläche ergeben Der Einsatz von Beton als Ersatz für Asphalt lohne vor allem an viel befahrenen Gefällstrecken und Kreisverkehren Wie wird das Pilotprojekt in Kirchheim ausgewertet Das Regierungspräsidium lässt Messungen vornehmen Lärm und weitere Werte sollen jetzt sowie nach drei und sechs Jahren ermittelt werden Sollte es zum Ausbau der B 10 bei Enzweihingen kommen käme das Grinding laut Klein in Frage Einbrecher sind in der Nacht auf Sonntag in eine Tankstelle in Kirchheim am Neckar (Kreis Ludwigsburg) eingestiegen Dabei kam auch schweres Gerät zum Einsatz Einbrecher haben in der Nacht auf Sonntag die JET-Tankstelle in der Ernst-Ackermann-Straße in Kirchheim am Neckar heimgesucht nutzten die Unbekannten dabei unter anderem auch einen Hydraulikspreizer wie er zum Beispiel von der Feuerwehr verwendet wird um gegen 3.22 Uhr die Nebeneingangstüre aufzuhebeln Anschließend wurden noch die Kasse und ein Tresor geöffnet es konnte laut Polizei aber kein Diebesgut erbeutet werden Lediglich ein Feuerlöscher ist verschwunden, der zuvor noch im Verkaufsraum leergesprüht wurde. Der hinterlassene Schaden kann noch nicht beziffert werden. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0 70 42 / 40 50 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden Ein Radfahrer und eine VW-Fahrerin sind am Sonntagabend in der Friedenstraße in Kirchheim am Neckar zusammengestoßen Beide hatten einander zu spät bemerkt Da der Radfahrer laut Polizei dunkel gekleidet war und zudem keine Beleuchtung nutzte bemerkte die 37-Jährige im Auto wiederum ihn zu spät und erfasste ihn mit ihrem Wagen Der Radfahrer zog sich bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen zu der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt Vor Gericht steht ein 36-jähriger Mann wegen räuberischer Erpressung und erpresserischen Menschenraubs Zusammen mit drei Komplizen soll er einen Bauunternehmer und seien Familie zu Hause überfallen haben Es ist bereits der dritte Prozess mit dem sechsten Angeklagten, der im Zusammenhang mit dem Raubüberfall auf einen Bauunternehmer in Kirchheim am Neckar im Mai 2022 vor dem Landgericht Heilbronn stattfindet In den ersten beiden Prozessen sind die vier Tatbeteiligten sowie der Fahrer des Fluchtwagens zu Haftstrafen von fünf Jahren und drei Monaten bis acht Jahren verurteilt worden Nunmehr hat der Prozess gegen den vermutlichen Tippgeber begonnen dessen Identität im zweiten Prozess im Frühjahr bekannt geworden ist Seit Mitte März sitzt er in Untersuchungshaft Er habe die Tat angestoßen und in hohem Maße vorangetrieben Mai 2022 hätten dann vier Männer unter dem Vorwand ein Auto des Bauunternehmers touchiert zu haben an dessen Haus geklingelt und seien gewaltsam eingedrungen Ein fünfter wartete am wenige Meter entfernt geparkten Fluchtfahrzeug Die Männer hätten von dem Mann eine Million Euro später dann 500 000 Euro Bargeld gefordert Zur Untermauerung ihrer Forderung hätten sie dem Mann mit einem Quarzhandschuh mehrfach ins Gesicht geschlagen und ihm das Nasenbein gebrochen Insgesamt übergab der Mann dem Quartett 2750 Euro Bargeld Zudem erbeuteten die Täter drei Uhren im Gesamtwert von rund 20 000 Euro sowie eine Lederjacke im Wert von 200 Euro seien bei dem Überfall äußerst brutal vorgegangen Sie hätten die Ehefrau des Mannes gewürgt und dem Mann eine Pistole an den Kopf gehalten und gesagt: „Wenn Du nicht mehr Geld hast dann war’s das für Dich.“ Das Ehepaar sowie drei weitere Angehörige seien schwer schockiert gewesen und hätten in der Folge Schlafstörungen gehabt und seien in therapeutischer Behandlungen gewesen Zwei seien zeitweise arbeitsunfähig gewesen Der Angeklagte wollte sich am ersten Prozesstag weder zu seiner Person noch zur Sache äußern Am Dienstagnachmittag kommt eine Kirchheimerin von einem Spaziergang zurück in ihre Dachgeschosswohnung Während ihrer Abwesenheit hat sich im Dachstuhl ein Brand ausgebreitet Aus noch unbekannten Gründen kam es am Dienstagnachmittag zu einem Brand in einer Dachgeschosswohnung in der Heuchelbergstraße in Kirchheim am Neckar. Die Bewohnerin der betreffenden Wohnung hatte ihre Wohnung laut Polizeiangaben nach einem Spaziergang gegen 15 Uhr wieder betreten Die Feuerwehr hatte den Brand, der sich auch auf den Dachstuhl ausgebreitet hatte schnell unter Kontrollen und konnte die Flammen zügig löschen Der entstandene Schaden wurde auf etwa 150 000 Euro geschätzt Die Dachgeschosswohnung ist bis auf weiteres nicht bewohnbar Die restlichen Personen konnten wieder in ihre Räume zurückkehren Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an Dem kleinen Einkaufsmarkt in der Kirchheimer Ortsmitte (Landkreis Ludwigsburg) droht das Aus wird der Laden schließen müssen Zwei Frauen stehen gerade an der Kasse und räumen ihre Einkäufe in die Taschen Die Kassiererin nimmt ihr Geld entgegen und wünscht den Damen noch einen schönen Tag Szenen wie diese könnten bald der Vergangenheit angehören Dem kleinen Supermarkt im Herzen des 5000-Seelen-Ortes am Neckar im Norden des Landkreises Ludwigsburg droht das Aus dass schlicht immer weniger Menschen dort einkaufen Die Umsätze gehen immer weiter zurück dass der Dorfladen immer größere Verluste macht Nun geht es bei diesem Laden nicht einmal darum, große oder überhaupt Gewinne einzufahren. Das Projekt läuft auf halb-ehrenamtlicher Basis. Als es vor achteinhalb Jahren aus bürgerschaftlichem Engagement heraus startete, hat sich der Laden nach den anfänglichen Schwierigkeiten wirtschaftlich „ganz ordentlich entwickelt“, wie es der Kirchheimer Bürgermeister Uwe Seibold ausdrückt. Seibold ist einer der drei ebenfalls ehrenamtlichen Geschäftsführer des Ladens, gemeinsam mit Karen Bolkart und Helmut Mayer. Am Ende der Jahre stand lange „eine rote oder sogar schwarze Null“, so Seibold. Selbst während der Pandemie lief es gut für den Dorfladen. „Die Bevölkerung ging gerne in kleineren Läden einkaufen“, sagen die Geschäftsführer. Problematisch wurde es für den Kirchheimer Dorfladen, als er von 2022 an mehrere Baustellen direkt vor der Haustüre hatte. Die Parkplätze waren nur erschwert beziehungsweise gar nicht mehr anfahrbar. Das hat sich beim Umsatz deutlich bemerkbar gemacht. Seit einiger Zeit sind die Baustellen zwar weg, doch offenbar kamen viele Kunden nicht zurück. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Hinzu kommen Kostensteigerungen beim Strom der Anstieg des Mindestlohnes und nun auch die Tatsache dass langsam einige Renovierungsarbeiten anstehen Vor knapp neuen Jahren wurde der Laden mit gebrauchten Regalen Kühlregalen und Tiefkühltruhen ausgestattet die nun teilweise ausgetauscht werden müssen „Alles in allem betrachtet sind die Entwicklungen und Herausforderungen für den Dorfladen so übermächtig groß geworden dass er mittlerweile in seiner Existenz bedroht ist“ muss in Kirchheim eine unpopuläre Entscheidung gefällt werden „Etwas tun“ ist in der Theorie einfach: Mehr Menschen müssen im Dorfladen mehr einkaufen Aktuell kommen täglich etwa 200  Kunden Etwa 300 Kunden pro Tag bräuchte es aber Beziehungsweise müssten die Kunden um rund drei Euro mehr einkaufen dass es in Kirchheim grundsätzlich nicht an Einkaufsmärkten mangelt die Grundversorgung in der Gemeinde also gut gesichert ist Allerdings würde der vergleichsweise kleine Laden im Ortskern vielen Menschen fehlen Der Appell des Bürgermeisters ist klar: „Wenn die Bürgerschaft für die der Dorfladen ist und die ihn trägt dann werden wir ihn nicht halten können Im Moment geht es ums Überleben.“ Diejenigen die sich während der Baustelle andere Einkaufsmöglichkeiten gesucht haben Neben dem Einkaufen können die Bürger als Anteilseigner ihren Dorfladen unterstützen Auch nach Sponsoren halten die Geschäftsführer die Augen offen Ein Ford Mustang ist am Sonntagabend in Kirchheim am Neckar in Brand geraten Die Kriminalpolizei versucht nun die Ursache für das Feuer herauszufinden Ein Ford Mustang ist am Sonntag in Kirchheim am Neckar ausgebrannt. Wie die Polizei mitteilte, wurde die Feuerwehr gegen 23.15 Uhr in die Margarete-Steiff-Straße gerufen nachdem ein Zeuge das Feuer entdeckt hatte Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Fahrzeug schon vollständig in Flammen die schließlich gegen 23.40 Uhr gelöscht waren Der Schaden wird von der Polizei auf gut 55 000 Euro geschätzt Die Kriminalpolizei Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen die entsprechende Hinweise geben können Sie können sich unter hinweise.kripo.ludwibgsburg@polizei.bwl.de oder 08 00 / 1 10 02 25 melden Der genossenschaftliche Dorfladen im Zentrum von Kirchheim am Neckar (Kreis Ludwigsburg) muss schließen Gegen den Marktkauf und Lidl im Ort kam das Lädle nicht an Fast alle Trends sprechen gegen das Konzept Dorfladen Kirchheims Bürgermeister Uwe Seibold wirkt niedergeschlagen als er am Mittwochnachmittag die schlechte Nachricht überbringt: Der Kirchheimer Dorfladen (KiD) muss nach neun Jahren schließen „Wir haben lange an diesem Herzensprojekt festgehalten“ Immer wieder seien Anteilseigner und private Unterstützer eingesprungen um den Laden mit Finanzspritzen am Leben zu halten Am Ende entschieden sich zu viele Bürger gegen den Einkauf im Lädle von nebenan Ende März schließt das genossenschaftliche Vorzeigeprojekt seine Türen Doch was bedeutet diese Schließung für das Konzept Dorfladen in der gesamten Region Immer mehr dieser kleinen Nahversorger kämpfen ums Überleben denn gesellschaftliche Entwicklungen machen es ihnen schwer Oft dienen sie nur noch als Anlaufstelle für kleine Einkäufe zwischendurch während der Trend zum großen Wocheneinkauf geht In den Folgejahren war der Lidl-Discounter die einzige Konkurrenz im Ort, doch schon damals erreichte der Dorfladen nicht die Zielmarke von einer Million Euro Umsatz im Jahr. Dann kam es noch dicker: Die Handelskette Marktkauf übernahm den maroden Real am Ortsrand und baute diesem im Jahr 2021 zu einem modernen Vollsortimenter um. Die Konkurrenz wurde erdrückend. Doch statt des erhofften langfristigen Aufwindes folgte in den darauffolgenden Jahren ein weiterer Einbruch Die Stromkosten verdoppelten sich im Vergleich zu den Anfangsjahren die Heizkosten stiegen innerhalb eines Jahres um 50 Prozent fast abgelaufenen Waren füllten sich zunehmend In den vergangenen Jahren seien die Umsätze dann unter die 700 000-Euro-Marke gesunken Der Laden fuhr 2023 und 2024 Verluste im fünfstelligen Euro-Bereich ein sodass die Geschäftsführung die Reißleine ziehen musste Acht Mitarbeiterinnen verlieren nun ihren Job die Bürger ihre Einkaufsmöglichkeit im Zentrum „Für viele ältere Menschen war der Dorfladen die einzige Möglichkeit Der Laden hatte auch eine soziale Funktion“ ein Café und ein beliebter Treffpunkt sind ab April Geschichte Die Schließung des Kirchheimer Dorfladens ist kein Einzelfall. Martin Eisenmann von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart sieht darin ein Symptom des gesellschaftlichen Wandels und der Weiterentwicklung der Branche. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Falls es ihn überhaupt noch gibt entwickelt sich der Laden im Ortskern in vielen Gemeinden zur Anlaufstelle für die Artikel „Selbst mit ehrenamtlicher Arbeit können viele Dorfläden nicht überstehen“ Obwohl die Zukunftsaussichten düster sind können die Läden in seltenen Fällen überleben Erstens darf es keinen Konkurrenzladen im Umkreis von mehreren Kilometern geben Zweitens braucht es eine treue Stammkundschaft Drittens lohnt sich die Verknüpfung mit einer Institution wie der Kirche oder dem Gemeindezentrum damit der Einkauf mit weiteren Angeboten verknüpft werden kann Wein oder ausländische Spezialitäten In Kirchheim haben die Verantwortlichen vieles versucht Immer wieder machten Gemeindeverwaltung und Dorfladen-Team auf die prekäre Lage aufmerksam: Wer einen Laden vor der Haustür haben will muss auch seine Konsumentscheidungen entsprechend anpassen Doch am Ende taten das zu wenige Kirchheimer Bürgermeister Seibold bringt es auf den Punkt: „Ich befürchte Ausverkauf Ab nächster Woche startet der Ausverkauf im Kirchheimer Dorfladen Mit Rabattangeboten versuchen die Verantwortlichen so viel Ware wie möglich an den Mann und die Frau zu kriegen Auch das Inventar und Mobiliar soll verkauft werden Anteile Der Erfolg des Ausverkaufs ist wichtig denn der Dorfladen hat rund 70 000 Euro Verbindlichkeiten für die voraussichtlich die Gemeinde aufkommen müsste Auch die Anteilseigner der Genossenschaft und die privaten Unterstützer wolle man nicht weiter belasten Deren Anteile und Kredite sind bereits verloren Foto-Ruhrgebiet - stock.adobe.comDie Sanierung der B 27 zwischen Kirchheim a Die bisher unfallträchtige Einmündung auf die L 2254 wurde entschärft Dezember 2024 wieder für den öffentlichen Verkehr freigegeben haben der Bund und das Land die Einmündung der Landesstraße 2254 (Ewigkeitssträßle) in die Bundesstraße 27 zu einem Kreisverkehr umgebaut Diese Stelle war bislang ein Unfallschwerpunkt Zusätzlich wurde am Kreisverkehr eine neue Zufahrt zur östlich gelegenen Obsthalle geschaffen um deren Anbindung an die B 27 zu verbessern gaben Bürgermeister Uwe Seibold und der Abteilungsleiter Herr Stefan Heß die Strecke wieder für den Verkehr frei dass ein Kreisverkehr die unfallträchtige Stelle entschärft“ erklärt Kirchheims Bürgermeister Uwe Seibold Die Gemeinde hat sich intensiv um eine solche Lösung bemüht und die Grunderwerbsverhandlungen übernommen Aus Sicht der Gemeinde sehr positiv ist zudem die deutlich verbesserte Anbindung der Obsthalle Die Baumaßnahme machte eine mehrmonatige großräumige Umleitung notwendig die viele Anlieger auch in anderen Kommunen belastet hat „Mit der Beseitigung des Unfallschwerpunkts kommen wir dem Ziel der Vision Zero –null Todesopfer und Schwerverletzte im Straßenverkehr- hier ganz konkret näher Dabei haben alle Ebenen vor Ort gut zusammengearbeitet: Die Gemeinde Kirchheim hat das Baurecht für den Umbau geschaffen und die vor Ort betroffenen Obstbauern haben das Projekt unterstützt Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Stuttgart hervor Bereits im Mai 2024 hatte das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) mit den Straßenbauarbeiten an der L 2254 zwischen Bönnigheim und der B 27 begonnen Die Erhaltungsmaßnahme an der L2254 wurde planmäßig Ende Juli 2024 abgeschlossen Im Anschluss daran wurde unter Vollsperrung der B 27 mit dem zweiten Bauabschnitt der Maßnahme zwischen dem Ortsausgang von Kirchheim a Die Vollsperrung der B 27 war erforderlich um den bestehenden Knotenpunktes der B 27 mit der L 2254 zu einem Kreisverkehr umbauen zu können So konnte der Unfallschwerpunkt beseitigt werden Gleichzeitig wird als Teil der Maßnahme eine grundhaften Sanierung der gesamten Strecke der B 27 zwischen Kirchheim a Die Sanierung ist aufgrund von Schäden am Fahrbahnbelag und starken Wellenbildungen durch Bremsungen auf den Gefällestrecken – Richtung Kirchheim a mit fast 13 Prozent und Richtung Lauffen mit teilweise 8 Prozent – erforderlich Um trotz eines hohen Schwerlastverkehr-Aufkommens eine möglichst lange Nutzungsdauer der Fahrbahn zu gewährleisten auch der Streckenabschnitt der B 27 zwischen Kirchheim a Darüber hinaus wird die Betonoberfläche gegrindet Das Grinding sorgt für eine verbesserte Griffigkeit die Oberflächenentwässerung wird optimiert die Gesamtbaumaßnahme ohne die Oberflächenbehandlung der Betonfahrbahn Mitte November 2024 fertig zu stellen und das Grinding erst in Mitte 2025 durchzuführen Das Grinding konnte in Abstimmung mit der ausführenden Baufirma jedoch bereits direkt im Anschluss erfolgen Der Fertigstellungstermin hat sich dadurch zwar auf Mitte Dezember 2024 verschoben dafür entfällt aber die vorgesehene Vollsperrung im kommenden Jahr Für die Sanierung der Landesstraße sind rund 1,5 Millionen Euro Kosten angefallen Die Kosten zum Umbau des Knotenpunktes zu einem Kreisverkehr erfolgt aus Gründen der Verkehrssicherheit und werden vom Land zu etwa einem Dritte und dem Bund zu etwa zwei Drittel getragen Insgesamt liegen die Kosten bei rund 1,4 Millionen Euro Die Kosten für die Sanierung der B 27 liegen bei rund 4 Millionen Euro Im Prozess um den Raubüberfall auf eine Unternehmerfamilie in Kirchheim am Neckar soll laut Staatsanwaltschaft ein 36 Jahre alter Mann aus Mannheim Tippgeber gewesen sein Jetzt sagten zwei der Opfer vor dem Landgericht aus Die 31 Jahre alte Zeugin bricht am Montagvormittag schnell in Tränen Im vergangenen Jahr wurde monatelang auf der wichtigen Achse im Norden des Landkreises gearbeitet Nun stehen Restarbeiten an – und die B27 wird wieder halbseitig gesperrt Nach dem Abschluss der Hauptarbeiten im vergangenen Dezember, stehen ab Montag, 24. Februar, weitere Restarbeiten an. Dafür wird der Streckenabschnitt zwischen dem neu hergestellten Kreisverkehr an der Kreuzung B 27 und L 2254 und dem Ortseingang Kirchheim halbseitig gesperrt. Die Einschränkungen werden voraussichtlich bis Freitag, 21. März, andauern. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Für die Strecke zwischen Kirchheim und Lauffen wird eine Umleitung eingerichtet Diese läuft über die L 2254 in Richtung Bönnigheim von dort aus über die L1107 und K1679 zurück nach Kirchheim Kirchheim am Neckar – Am Freitagnachmittag (11.10.2024) ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der K1625 bei Kirchheim am Neckar als eine 19-jährige Fahrerin eines VW Eos beim Abbiegen nach links auf die K1624 den Vorrang eines entgegenkommenden Mercedes CLA bei dem der Mercedes nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen einen an der Einmündung wartenden Opel Agila prallte den eine 60-jährige Frau aus Neckarwestheim fuhr Durch den Unfall wurde ein 11-jähriger Mitfahrer im VW leicht verletzt und vorsorglich zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht Der Sachschaden wird auf etwa 30.500 Euro geschätzt Sowohl der VW als auch der Mercedes waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Während der Unfallaufnahme war die K1625 in Richtung Kirchheim am Neckar für etwa zwei Stunden gesperrt was jedoch nur zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen führte Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram     Laut dem Regierungspräsidium ist klar: Die Gesetzeslage verhindert die Wiedereinreise des Altenpflegehelfers aus Gambia nach Deutschland und Kirchheim am Neckar Er muss erst die Rechnung über 33 000 Euro für Abschiebehaft bezahlen Licht und Schatten begleiten die Geschichte von Sedia Kijera der Ende Februar freiwillig aus Kirchheim in seine Heimat Gambia ausreiste Geht es nach dem Regierungspräsidium Stuttgart (RP) kann Sedia Kijera nicht wieder nach Deutschland einreisen Zwischen Walheim und Kirchheim prallen zwei Autos auf der B27 frontal aufeinander Offenbar hatte ein Autofahrer trotz Verbot versucht zu überholen Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos im Landkreis Ludwigsburg sind zwei Personen schwer verletzt worden Ein 26 Jahre alter Mann habe auf der B27 zwischen Walheim und Kirchheim am Neckar trotz Verbots überholt Dann sei es am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr zum Frontalcrash gekommen Durch den starken Aufprall drehten sich die beiden beteiligten Fahrzeuge und kamen quer zur Fahrbahn zum Stehen mit deren Auto der 26-Jährige kollidiert war musste von der Feuerwehr aus ihrem Wagen befreit werden Rettungskräfte brachten die 47 Jahre alte Fahrerin mit einem Hubschrauber schwer verletzt ins Krankenhaus Der mutmaßliche Unfallverursacher kam ebenfalls mit schweren Verletzungen in eine Klinik Bei beiden bestand nach Polizeiangaben keine Lebensgefahr Die B27 blieb über mehrere Stunden bis gegen 19:30 Uhr komplett gesperrt Eine große Zahl von Einsatzkräften war vor Ort Im Prozess um einen schweren Raubüberfall im Haus eines Kirchheimer Bauunternehmers vor dem Heilbronner Landgericht hat das Opfer eine Vermutung aus Mannheim zum Raubüberfall auf das Haus eines 43 Jahre alten .. Kirchheim am Neckar – Am Freitagmorgen (20.12.2024) kam es gegen 06:45 Uhr zu einem Brand in einer Arztpraxis im Fliederweg in Kirchheim am Neckar Ursache war vermutlich ein technischer Defekt in einem Sicherungskasten im Treppenhaus des Gebäudes mussten die Einsatzkräfte ein Fenster einschlagen jedoch hatten sich Rauch und Ruß bereits großflächig im Gebäude ausgebreitet Die Räume der Praxis sind bis auf Weiteres nicht nutzbar Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Sedia Kijera war Altenpfleger in Kirchheim am Neckar Mit einem Arbeitsvisum wollte er dorthin zurückkehren das sei wegen einer Verurteilung nicht möglich Der Anwalt und die Unterstützer des Altenpflegers Sedia Kijera kritisieren die Entscheidung von Behörden dass der 28-jährige Gambier wegen einer Verurteilung kein neues Arbeitsvisum erhält Er hatte in Kirchheim (Kreis Ludwigsburg) als Altenpfleger gearbeitet und war im Frühjahr freiwillig in sein Heimatland ausgereist So wollte er einer Abschiebung zuvorkommen spricht sich das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart gegen eine Rückkehr von Kijera nach Deutschland aus dass der gelernte Altenpflegehelfer schnellst möglich an seinen Arbeitsplatz zurückkehren kann fällt ihm eine frühere Verurteilung auf die Füße Nach dem Handel mit Marihuana war er zu einer Geldstrafe verurteilt worden um einer Abschiebung zuvorzukommen und sich die Chance auf eine legale Rückkehr mit Arbeitsvisum offen zu halten Die schriftliche Begründung liegt seinem Anwalt und seinen Unterstützern in Kirchheim noch nicht vor Dem SWR gegenüber äußerten sich das RP und das Justizministerium BW in einer gemeinsamen Erklärung: "Im vorliegenden Fall steht ein Ausweisungsinteresse der Erteilung des Visums entgegen" Bei dem "Ausweisungsinteresse" handelt es sich um eine Verurteilung von Kijera wegen Besitz und Handel mit Marihuana 2018 Gerade Drogendelikte wiegen in solchen Fällen schwer Der Gambier war damals zu 90 Tagessätzen verurteilt worden was genau die Grenze reißt für einen zehnjährigen Eintrag ins Bundeszentralregister Das wiederum ist für das Erstellen von Führungszeugnissen und somit das Ausstellen eines Arbeitsvisums mitentscheidend Dieses Führungszeugnis war auch schon maßgeblich für die angeordnete Abschiebung von Kijera Das RP und das Ministerium unterstreichen in ihrer Begründung dass die Gesetze weder einen Ausgestaltungs- noch einen Ermessenspielraum zuließen bei Fehlen einer Erteilungsvoraussetzung die Erteilung des Aufenthaltstitels zu verweigern" schreiben sie - sprich: Der Gesetzgeber sieht da keine Alternative vor selbst wenn dabei ein "Verhältnismäßigkeits-Grundsatz" unterlaufen werde Das RP und das Ministerium hätten also gar nicht anders entscheiden dürfen Das Landratsamt Ludwigsburg und damit die zuständige Ausländerbehörde kamen zu einem anderen Schluss und bleiben einem Sprecher zufolge bei ihrer Rechtsauffassung. Demnach hat sich Kijera "erfolgreich resozialisiert". Bereits im März war das Landratsamt bei einer Vorabprüfung zu einem positiven Ergebnis für den Gambier gekommen. Allerdings ist der Landkreis die untergeordnete Behörde im Verhältnis zum RP und dem Justizministerium BW. Entscheidend für den Landkreis sei, "dass Kijera eine Ausbildung zur Pflegehilfskraft absolviert und sich als Mitarbeiter im AWO-Pflegeheim in Kirchheim so engagiert hat, dass Arbeitgeber sowie Bewohnerinnen und Bewohner sich für ihn einsetzen". Er sei gut integriert und arbeite in einem gesellschaftlich wichtigen Mangelberuf. Außerdem könne das Drogendelikt aus dem Jahr 2018 zwar ein Ausweisungsgrund sein, müsse das aber in diesem Fall nicht sein. "Das war für uns ein Fall aus hoher Höhe", sagt Schwarzkopf. Er kann formaljuristisch die RP-Entscheidung nachvollziehen. Kijeras Eintrag ins Zentralregister wird erst 2035 gestrichen - sollte er sich bis dahin erneut etwas zu Schulden kommen lassen, müssten sich auch die Behörden erklären. Schwarzkopf und weitere Mitstreiter in der Flüchtlingsarbeit sehen in den 90 Tagessätzen und dem Eintrag ins Bundeszentralregister ein Instrument, um Geflüchteten das Leben schwer zu machen. "Das ist eine politisch gewollte Sache", meint Schwarzkopf, "man verhängt ein hohes Strafmaß, um einen Ausweisungsgrund und auch keine Möglichkeit zur Wiedereinreise zu erreichen". Mehr über den Fall von Sedia Kijera (Archiv) Man warte nun die schriftliche Begründung ab und werde dann mit dem Anwalt klären, wie es weitergehen könne, so Unterstützer Schwarzkopf weiter. Man sei weiter in Kontakt mit Kijera, dessen Lage in Gambia ziemlich hoffnungslos sei. "Er ist in großer Verzweiflung", sagt Götz Schwarzkopf, Sprecher der Kirchheimer Ortsgruppe Seebrücke und eine der Kontaktpersonen für Sedia Kijera in Deutschland. "Es hat ihn extrem runtergezogen in eine Hoffnungslosigkeit hinein." Sie kann letztlich die rechtliche Situation nicht einschätzen. Das wolle sie sich auch nicht anmaßen. Aber so ein wenig habe sie schon das Gefühl, dass da "der Mut fehlt" seitens der Behörden. Zumal ja auch das Heim und der Staat viel in die Ausbildung von Kijera investiert haben: "All das versiegt nun in einem Nichts." Und menschlich sei das alles ohnehin eine klare Sache: "Sedia Kijera hat einfach auch den Traum von einem normalen Leben." Die Freiwillige Feuerwehr zieht bei ihrer Hauptversammlung eine positive Bilanz und zeigt sich als gut aufgestellte und einsatzbereite Einheit. Sieht man einmal von etlichen herausfordernden, wetterbedingten Einsätzen und einigen Bränden ab, war 2024 für die 47 Einsatzkräfte der Kirchheimer Feuerwehr vergleichsweise ein gutes Jahr. Kommandant Christian Scherb und Bürgermeister Uwe Seibold lobten jedenfalls ein sehr gut motiviertes, funktionierendes, personell gut ausgestattetes und gut ausgebildetes Team. In der betont lockeren Generalversammlung der insgesamt 87 Personen großen Wehr, zu der 47 Aktive, elf Jugendfeuerwehr- und 24 Kinderfeuerwehr-Mitglieder gehören, berichtete der Kommandant am Freitagabend von insgesamt 44 Einsätzen. Davon waren 15 Brände und 29 andere Einsätze. Im Vorjahr waren es zusammen 33 Einsätze gewesen. Dazu kamen im vergangenen Jahr 31 Lehrgänge und unter anderem 44 Übungen. Abgesehen von einem schwierigen Brand in einem Mehrfamilienhaus im Dezember 2024, bei dem laut Kommandant „Manpower“ gefordert war, stand Anfang Juni primär der Hochwasserpegel des Neckars im Fokus. Sowohl in Kirchheim als auch in Walheim waren die Wehrleute gefordert, als es darum ging, Hochwasserdämme zu bauen, Tausende von Sandsäcken zu füllen und sich mehreren überfluteten Kellern zu widmen. Schilderungen, die auch der anwesende Kreisverbandsvorsitzende und Sprecher von 43 Mitglieds-Wehren mit über 6000 Angehörigen und 76 Einsatz-Abteilungen, Klaus Haug (Hessigheim), hervorhob. Bei den insgesamt rund 6000 Einsätzen bis hin ins Saarland habe neben Großbränden vor allem das Hochwasser viele Einsatzkräfte bis an den Rand der Erschöpfung gebracht, hieß es. Die Berichte von neun Funktionsträgern spiegelten anschließend vielfältige Aktivitäten und ein starkes Zugehörigkeitsgefühl wider. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bemerkenswert dabei auch dass die Kirchheimer in die Ukraine Feuerwehr-Stiefel spendeten und sie Anfang Juli 2025 ein Teamtraining auf dem 2200 Meter hohen Nebelhorn bei Oberstdorf absolvieren wollen der 46 Jahre Dienst für die Allgemeinheit geleistet hat an über 1000 Einsätzen beteiligt war und nun offiziell verabschiedet wurde Er wurde am Freitag zum ersten Ehrenvorsitzenden der Kirchheimer Blauröcke ernannt und vom Rathauschef auch noch mit der Bürgerurkunde ausgezeichnet Siegmund Mayer erhielt für 40 Jahre aktiven Dienst das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold; für 25 Jahre wurden Dirk Neumann und Simon Belschner mit „Silber“ geehrt Der Bürgermeister der 6300 Einwohner zählenden Neckar-Gemeinde nahm nicht nur die (einstimmig erfolgte) Entlastung der Verantwortlichen um Kommandant Christian Scherb mit Dank an die gesamte Wehr bis hin zu den Nachwuchs-Abteilungen vor sondern stellte auch nach einstimmigem Gemeinderatsbeschluss die Bestellung von gleich zwei Fahrzeugen im Wert von insgesamt 900.000 Euro heraus „Das ist ein eindeutiges Bekenntnis des Gremiums zu ,seiner‘ Wehr“ der dann auch weitere Schritte in Sachen Neubau eines Feuerwehrhauses erwähnte Kreisverbandschef Klaus Haug hatte unter anderem berichtet dass die baden-württembergischen Wehren demnächst eine Ehrenamtskarte für Ermäßigungen bekämen wenn sie im vergangenen Jahr mindestens 200 Stunden ehrenamtlichen Dienst geleistet hätten Positiv sehe er Bemühungen bezüglich der Renten von Wehrleuten und einen Teilerfolg in Sachen Besteuerung der Kameradschaftskassen nach oben Viel Herzblut haben die ehrenamtlichen Unterstützer in den Dorfladen im Ortskern gesteckt. Jetzt folgt der Ausverkauf. Spätestens Ende März ist Schluss. Am späten Mittwochnachmittag wurden die neun Mitarbeiterinnen über die Entscheidung der Gesellschafter informiert. Viele von ihnen haben sich von Anfang an engagiert und für einen relativ schmalen Lohn gearbeitet, hob Seibold gestern im Kirchheimer Rathaus hervor. Die Entscheidung ist jedoch gefallen, möglicherweise hätte sie aus Vernunftgründen schon früher getroffen werden müssen, ergänzte er. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Aktuell hat der Dorfladen noch Verbindlichkeiten in Höhe von 70.000 bis 80.000 Euro sie durch den Ausverkauf decken zu können die Anteile von je 150 Euro am Kirchheimer Dorfladen gezeichnet haben Größter Anteilseigner ist die Gemeinde das Einkaufsverhalten der Kunden zu ändern machten die drei Geschäftsführer deutlich Zuletzt kamen um die 200 Kunden täglich in den Dorfladen hätte jeder pro Einkauf nur drei Euro mehr ausgegeben vor allem aufgrund des angehobenen Mindestlohns mussten durch verkürzte Öffnungszeiten ausgeglichen werden Die Kosten für Strom und Heizung stiegen in den neun Jahren des Betriebs um mehr als das Doppelte In der Corona-Zeit konnte sich der Dorfladen wegen seiner „heimeligen Atmosphäre“ Zwei Baustellen vor der Haustür sorgten danach aber dafür Mit dem Dorfladen fällt ein Eckpfeiler der Nahversorgung im Ortskern weg den vor allem die Bewohner des nahen Seniorenzentrums gerne genutzt haben Im Ortskern selbst gibt es jetzt keine Möglichkeit mehr Dinge des Alltags barrierefrei einzukaufen Das Café des Dorfladens war von Beginn als eine Art Begegnungsstätte gedacht Mit dem Ladengeschäft gehe das besondere Flair einer kleinen familienfreundlichen und seniorengerechten Verkaufsfläche verloren Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei ziehen eine positive Bilanz zur Silvesternacht Neben wenigen größeren Bränden verlief die Nacht ruhig und friedlich In Freiberg am Neckar kam es laut Polizeiangaben zu einem Balkonbrand Aus unbekannter Ursache geriet um kurz nach 2 Uhr ein Balkon in der Masurenstraße 11 in Brand Das Feuer griff auf die Hausfassade über Die Bewohner konnten das Wohnhaus aus eigener Kraft verlassen Der Schaden wird auf 50 000 Euro geschätzt Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit mehreren Fahrzeugen alarmiert worden Wie die Polizei weiter mitteilt, kam es auch in Kirchheim am Neckar zu einem größeren Brand Gegen 0.30 Uhr am Morgen wurde ein Fahrzeug-Brand in der Friedenstraße 6 gemeldet Mutmaßlich wegen eines verirrten Feuerwerkskörpers geriet ein im Hinterhof des Gebäudes geparkter VW Tiguan in Brand und wurde vollständig zerstört mehrere Fenster und ein Holzschuppen beschädigt Die Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen Die Polizei schätzt den Schaden auf 60 000 Euro Die Rettungsdienste waren mit mehreren Fahrzeugen und Rettungskräften im Einsatz Auch die Polizei zieht eine positive Bilanz „Es gab keine größeren Vorfälle und keine schweren Straftaten“ Bei etwa 200 Einsätze seien die Beamten in der Nacht im Einsatz gewesen „Es gab keine Auseinandersetzungen oder Schlägereien Alles war friedlich.“ Andy Dorroch betont außerdem dass es keine Angriffe oder Beschüsse durch Feuerwerkskörper auf Einsatzkräfte gab dass die Nacht so friedlich verlaufen ist.“ Ein großes Straßenbauprojekt neigt sich dem Ende: Der neue Kreisverkehr an der Einmündung B 27/ L 2254 ist seit Donnerstag freigegeben Auch die Strecke zwischen Lauffen und Kirchheim soll am Abend wieder befahrbar sein Ein Baustellenfahrzeug säubert die Betonfahrbahn des neuen Kreisverkehrs an der Einmündung der .. Kirchheim am Neckar: Ford Mustang geht in Flammen auf – Polizei sucht Zeugen Eine 35 Jahre alte Frau war am Sonntag (25.08.2024) gegen 14.30 Uhr zu Fuß in der Keplerstraße in Remseck am Neckar – Neckargröningen unterwegs befand sich der Mann nur knapp hinter ihr und masturbierte Die 35-Jährige ergriff daraufhin die Flucht und verständigte die Polizei Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen bislang ohne Ergebnis Bei dem Exhibitionisten soll es sich um einen zwischen 38 und 45 Jahre alten und ca Er hatte sehr kurze Haare oder eine Glatze trug einen Dreitagebart und war von südländischer Erscheinung Der Mann war zur Tatzeit mit einem schwarzes T-Shirt mit einer weißen Aufschrift einer dunklen Jacke sowie einer dunkelblauen Jeans bekleidet Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen Die Feuerwehr rückte am Sonntag in die Graf-Hartmann-Straße in Markgröningen aus nachdem dort gegen 04.35 Uhr Flammen gemeldet worden waren Aus noch ungeklärter Ursache war ein Balkon eines Wohnhauses in Brand geraten Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden Es dürfte ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro entstanden sein Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg Zwischen 1 Uhr und 17:45 Uhr brachten die Täter den Bagger vom Baustellengelände an der L2254 und der B27 etwa 400 Meter weit in einen Feldweg Dort demontierten sie Teile des Baggerarms und stahlen diese Anschließend fuhren sie den Bagger zurück auf die L2254 und ließen ihn mitten auf der Straße stehen wodurch die Zufahrt zur Obsthalle blockiert war Beim Abmontieren der Teile trat eine größere Menge Hydrauliköl aus die das Erdreich und Teile einer Obstplantage verschmutzte Der Wert des Diebesguts beträgt etwa 30.000 Euro Der Sach- und Flurschaden dürfte nach ersten Schätzungen noch höher sein Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet mögliche Zeugen 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Von: Adrian Kilb ","url":"https://www.echo24.de/heilbronn/b27-lauffen-sperrung-kirchheim-neckar-verkehr-einschraenkungen-landkreis-pendler-umleitung-93212300.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen einer Grundsanierung der B27 zwischen Lauffen und Kirchheim am Neckar müssen Autofahrer deutlich längere Strecken in Kauf nehmen Für Verkehrsteilnehmer bedeutet der Umbau erhebliche Einschränkungen ist die Bundesstraße vom Knotenpunkt der K 1627 (Brackenheimer Straße) mit der B27 am Ortsausgang von Kirchheim bis zum Ortseingang in Lauffen auf Höhe der Tankstelle voll gesperrt Und das wird auch erstmal längere Zeit so bleiben Arbeiter bauen den Knotenpunkt an der B27 und der L2254 zudem zu einem Kreisverkehr um Dies erfolge aus Gründen der Verkehrssicherheit An der Einfahrt von der L2254 auf die Bundesstraße kommt es laut der Stadt Lauffen immer wieder zu Unfällen Berufs- und auch Freizeitpendler müssen sich die kommenden Monate auf deutlich längere Autofahrten einstellen Für Autofahrer aus Richtung Heilbronn kommend wurde eine Umleitungsstrecke über die L1105 nach Ilsfeld und dann nach Pfahlhof eingerichtet Weiter gehe es über die K 2085 und K 1621 nach Ottmarsheim – und von dort über die L 1115 und K 1625 schließlich zurück nach Kirchheim auf die B 27 An den Anschlussstellen Ilsfeld oder Ottmarsheim können Autofahrer zudem auf die A81 auffahren In Kirchheim gilt die Umleitungsstrecke ab dem Knotenpunkt der B27 mit der K 1679 über die K 1679 in Richtung Bönnigheim von dort über die L 2254 und K 1627 in Richtung Meimsheim und weiter Richtung Lauffen In Lauffen gehe es dann über die L 1103 und innerorts weiter über die Seestraße-Uferstraße-Stuttgarter Straße wieder zurück auf die B27 Allerdings kann diese Umleitung nach Stadtangaben erst im Abschluss an die Verlegung einer Teranet-Gasleitung ab voraussichtlich Dienstag Bis dahin werden insbesondere Lkw bereits kurz nach Walheim über die K 1629 nach Hofen umgeleitet Es bestehe eingeschränkt die Möglichkeit am Ortsausgang von Kirchheim über die K 1627 Richtung Meimsheim und weiter Richtung Lauffen zu fahren Allerdings sei die Durchfahrt am Knotenpunkt nicht für LKW geeignet und werde teilweise aufgrund von Baustellen-Ampeln nur eingeschränkt möglich sein liegen die Baukosten für die Sanierung der B27 bei rund 4 Millionen Euro und werden komplett vom Bund übernommen Für den neuen Kreisverkehr „Im Krümmling“ werden insgesamt rund 1,4 Millionen Euro fällig Das Land übernimmt etwa ein Drittel der Kosten Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Initiative „B27 raus aus Kirchheim“ fordert Nachbesserungen bei der Umgehung der derzeit vollgesperrten Bundesstraße B 27 Das Regierungspräsidium Stuttgart weist die Kritik nun allerdings zurück Hintergrund ist eine Instandsetzung der Bundesstraße 27 Nachdem im Frühjahr bereits die Fahrbahn der L 2254 zwischen Bönnigheim und dem Knotenpunkt mit der B 27 nördlich von Kirchheim am Neckar erneuert wurde Im Zuge dieser Sanierung soll besagter Knotenpunkt zu einem Kreisverkehr mit Anschluss der Obsthalle in Kirchheim am Neckar an die B 27 umgebaut werden Bis Mitte November 2024 soll die Straße dem Regierungspräsidium zufolge zwischen dem Ortsausgang Kirchheim am Neckar und der Tankstelle am Ortseingang in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn vollständig gesperrt sein Die Bürgerinitiative kritisiert nun die unübersichtliche Ausschilderung der Umleitungen für die B 27 und die Kreisstraße bei Bönnigheim Die Umgehungsstrecken seien nur für „geübte Schnellleser im Vorbeifahren“ zu erkennen was zu erhöhtem Verkehrsaufkommen im Ort führe dass Ortskundige die Umleitungen wissentlich ignorierten und sich stattdessen Schleichwege suchten Aber auch die Auswahl der Umgehungsstraßen selbst stößt auf Unverständnis So sei die Nutzung der Brackenheimer Steige aufgrund des Gefälles für den Umleitungsverkehr der Bundesstraße ungeeignet Schwere LKW nutzten die enge Straße von morgens bis abends immer wieder komme es zu gefährlichen Überholaktionen Auf Anfrage teilte das Regierungspräsidium Stuttgart mit es könne in den ersten Tagen nach der Verkehrseinrichtung immer erst mal zu stockendem Verkehr kommen Ein Verkehrschaos ist der Behörde aber nicht bekannt wo sich zum Beispiel zwei Umleitungsstrecken kreuzten oder überlagerten Diese Umleitungsstrecken seien aber im Vorfeld aufeinander abgestimmt worden die Verkehrsregelungen erweisen sich aus Sicht des Regierungspräsidiums dementsprechend als geeignet Im Verlauf einer Baumaßnahme könne es aber dennoch immer wieder zu kleineren Anpassungen von Verkehrsschildern oder Umleitungen kommen Bei einem frontalen Zusammenprall zweier Autos auf der Bundesstraße 27 zwischen Walheim und Kirchheim am Neckar werden die Fahrerin und der Fahrer schwer verletzt Bei einem frontalen Zusammenprall zweier Autos im Landkreis Ludwigsburg sind die Fahrerin und der Fahrer schwer verletzt worden. Der 26 Jahre alte Mann habe auf der Bundesstraße 27 zwischen Walheim und Kirchheim am Neckar trotz Verbots überholt, teilte die Polizei mit Dann sei es am Donnerstagnachmittag zum Frontalcrash gekommen.  Rettungskräfte brachten die 47 Jahre alte Fahrerin mit einem Hubschrauber schwer verletzt ins Krankenhaus Der 26-Jährige kam ebenfalls mit schweren Verletzungen in eine Klinik Die B27 blieb über mehrere Stunden bis in den Abend hinein komplett gesperrt Die neu gestaltete Kirchheimer Mehrzweckhalle wird gebührend eingeweiht. 4,6 Millionen Euro kostete der Bau Die Besucherplätze reichen bei der Einweihung der grundsanierten Mehrzweckhalle am Freitagabend kaum aus Der 4,6 Millionen Euro teure Um- und Ausbau der „Halle für alle“ ist nach vielen Klimmzügen endlich abgeschlossen und das Schönste: Das Ergebnis passt zu den Vorstellungen aller am Bau Beteiligten Und: Der Finanzierungsplan konnte eingehalten werden Das kommt bei Projekten in dieser Größenordnung wohl nicht oft vor lässt Architekt Dimitrios Kogios vom Stuttgarter Planungsbüro ASP wissen Allein zwei Millionen Euro Fördergelder flossen in das Bauprojekt „Die Landesregierung war in unserem Fall sehr großzügig“ Bei der Einweihung bauen die Turnermädchen des örtlichen Sportvereins TVK zum ersten Mal ihren Geräteparcours auf und zeigen Der Akkordeon- und Harmonikaverein Kirchheim demonstriert was heutzutage technisch möglich ist: Man sieht die Musiker hinter einem fast durchsichtigen „Netz“ auf der Bühne nur dann führt zusammen mit Bürgermeister Uwe Seibold kleine Interviews mit künftigen Nutzern das „Gesicht des Turnens“ in Kirchheim gehört dazu und Ramona Seitz eine der drei Vorstände des Musikvereins Im Hintergrund laufen Impressionen aus den verschiedenen Bauabschnitten Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen erklärt: „Das Bauen ist bei uns eine Schlüsselindustrie mindestens so wichtig wie die Automobilindustrie Wir müssen deshalb politisch hier im Land alle Hebel auf „go“ stellen.“ ein solches Gebäude planen zu dürfen fragt Geyer den Architekten Dimitrios Kogios „Wenn man die B27 entlangfährt von Heilbronn nach Bietigheim gibt es exakt ein Hallenbad Das ist ja das Besondere an diesem Projekt: Es war ein funktionales Gebäude mit dem Bädle zusammen ihr altes Schwimmbad zu erhalten und wiederzubeleben Dass war für mich hier als Planer etwas ganz besonders“ Viele Kirchheimer haben hier schwimmen gelernt und freuen sich nun dass die Verwaltung die Herausforderungen der modernen Bädertechnik auf sich genommen hat Bürgermeister Uwe Seibold entscheidet sich für das Wort Bad statt Bädle denn die Neuausgabe hat einiges an Wellness zu bieten Zum Thema Bauverlauf nimmt Seibold im Nachgang Bauverzögerungen mit Humor: „Da ist man monatelang an der Baustelle vorbei gefahren und hat sich gefragt als ob es fast zusammen fallen würde“ Kirchheims Bürgermeister Uwe Seibold will Transparenz Gemeinderat beschließt Bürgerbeteiligungsverfahren.  Grundstücken und Wohnungen haben vom Finanzamt bereits den neuen Messbescheid bekommen der die Grundlage für die künftige Grundsteuer ist Für 40 bis 50 Prozent der Eigentümer wird es ab dem 1 zwischen 50 und 60 Prozent müssen mit höheren Steuern rechnen Auf dem Rathaus hat man aber auch festgestellt dass es zu extremen Schwankungen kommen kann Laut Bürgermeister Uwe Seibold gibt es eine „wahnsinnige Spreizung von Gewinnern und Verlierern.“ In extremen Fällen wird der Messbetrag um 80 Prozent reduziert während andere Eigentümer eine Erhöhung um das 20-fache zu befürchten haben Auch im Gewerbe gibt es Gewinner und Verlierer Auf diese Festlegungen hat die Gemeinde keinerlei Einfluss der die endgültige Höhe der Steuern bestimmt dass die Summe der Steuereinnahmen gegenüber der alten Grundsteuerform nicht steigt Auf seinen Vorschlag stimmte der Gemeinderat jetzt einem Bürgerbeteiligungsverfahren zu Bei einem Bürgerforum sollen sich 30 bis 40 zufällig ausgewählte Kirchheimer an der Entscheidung über die Hebesätze beteiligen um eine möglichst hohe Akzeptanz zu schaffen Dabei dürfte es auch um die Frage gehen ob eine Grundsteuer C für unbebaute Grundstücke erhoben werden soll Offenkundig geht es mit der Bürgerbeteiligung auch darum Denn die grundlegenden Daten legt zwar das Finanzamt fest Aber mit ihren Beschwerden und mit ihrem Ärger „kommen die Menschen ins Rathaus“ Fertigstellung des ersten Bauabschnitts voraussichtlich am Montag Regierungspräsidium StuttgartAnschließende Vollsperrung der B 27 vom Knotenpunkt der K 1627 bis zum Ortseingang in Lauffen a Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) hat Ende Mai 2024 mit den Straßenbauarbeiten an der L 2254 zwischen Bönnigheim und der B 27 begonnen Die Erhaltungsmaßnahme an der L 2254 soll wie geplant am Montag abgeschlossen werden und der Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr Brackenheimer Straße / L 2254 / K 1627 („kleiner Kreisverkehr“) bis nach Bönnigheim somit wieder für den Verkehr freigegeben werden Der Bereich der L 2254 vom „kleinen“ Kreisverkehr bis zur B 27 bleibt weiterhin gesperrt mit Beginn des zweiten Bauabschnitts wird zudem die B 27 vom Knotenpunkt der K 1627 (Brackenheimer Straße) mit der B 27 am Ortsausgang von Kirchheim a (Landkreis Heilbronn) bis auf Höhe der Tankstelle voll gesperrt werden Die Vollsperrung der B 27 dient zum einen dem Umbau des bestehenden Knotenpunktes der B 27 mit der L 2254 zu einem Kreisverkehr zum anderen der grundhaften Sanierung der gesamten Strecke der B 27 zwischen Kirchheim a Diese ist aufgrund von Schäden am Fahrbahnbelag sowie Wellenbildung in der Gefällestrecke Richtung Kirchheim a Der Umbau des Knotenpunktes zu einem Kreisverkehr erfolgt aus Gründen der Verkehrssicherheit und dient dazu verkehrssicher über den Kreisverkehr an die B 27 anzuschließen Für diese umfangreichen Arbeiten muss die B 27 zwischen den Ortschaften Kirchheim a  N bis voraussichtlich November 2024 voll gesperrt bleiben Die Umleitung für die Strecke der B 27 von Ludwigsburg nach Heilbronn und umgekehrt beschrieben und kann auch der beigefügten Anlage entnommen werden: Von Heilbronn kommend wird der Verkehr über die Ilsfelder Straße (L 1105) nach Ilsfeld und in Ilsfeld dann über die K 2156 zum Pfahlhof geleitet Weiter geht es über die K 2085 und K 1621 nach Ottmarsheim und von dort über die L 1115 und K 1625 schließlich zurück nach Kirchheim a Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer können die A 81 Anschlussstellen Ilsfeld oder Ottmarsheim nutzen Aufgrund der schmalen Fahrbahn der Brackenheimer Straße (K 1627) bei Kirchheim a in Verbindung mit einer Tonnagebegrenzung (Fahrzeuggewichtbegrenzung) und Arbeiten im Bereich des Knotenpunktes erfolgt die Umleitung in Kirchheim ab dem Knotenpunkt der B 27 mit der K 1679 von dort über die L 2254 und K 1627 in Richtung Meimsheim und weiter Richtung Richtung Lauffen a.N In Lauffen geht es dann über die L 1103 und innerorts weiter über die Seestraße-Uferstraße-Stuttgarter Straße wieder zurück auf die B 27 Aufgrund einer Baustelle von terranets bw GmbH an der K 1679 kann diese Umleitung erst im Abschluss der Verlegung einer Gasleitung der terranets bw GmbH ab voraussichtlich Dienstag Bis dahin wird insbesondere der Lastkraftverkehr bereits kurz nach Walheim über die K 1629 nach Hofen umgeleitet Von Hofen aus geht es weiter über die K 1629 nach Bönnigheim und in Bönnigheim auf die L 2254 zum „kleinen Kreisverkehr“ Von dort erfolgt die Umleitung wie beschrieben weiter nach Lauffen a Es besteht eingeschränkt die Möglichkeit am Ortsausgang von Kirchheim über die K 1627 Richtung Meimsheim und weiter Richtung Lauffen zu fahren Die Durchfahrt am Knotenpunkt ist nicht für LKW geeignet und wird teilweise aufgrund von Baustellen-Ampeln nur eingeschränkt möglich sein Daher empfiehlt das RPS grundsätzlich die reguläre Umleitung zu nutzen Die Kosten zum Umbau des Knotenpunktes zu einem Kreisverkehr erfolgt aus Gründen der Verkehrssicherheit und werden vom Land zu etwa 1/3 und dem Bund zu etwa 2/3 getragen Insgesamt liegen die Kosten bei rund 1,4 Millionen Die Sanierung der B 27 liegt bei rund 4 Millionen Euro Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anliegerinnen und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Informationen zur Baumaßnahme sind auf der Internetseite des Regierungspräsidium Stuttgart abrufbar Übersicht Sperrung und Umleitung (Darstellung RPS) (pdf, 636 KB) Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert. Bürgermeister Uwe Seibold hat über die aktuelle Lage des Dorfladens informiert. Wenn sich die Umsatzzahlen nicht verbessern, ist es aus mit dem kleinen Lebensmittelgeschäft. Neun Jahre bereits gibt es den Kirchheimer Dorfladen im Zentrum der Gemeinde. Direkt neben dem Rathaus gelegen, öffnen sich nahezu täglich die Türen für die Kirchheimer Bürger. Das könnte sich jedoch noch in diesem Jahr ändern, wie Bürgermeister Uwe Seibold in einer Pressekonferenz am Donnerstag im Rathaus bekannt gab. „Wenn die Umsatzzahlen so bleiben, wird der Laden dieses neunte Jahr nicht überleben“, betonte er nachdrücklich.   Im März 2016 öffnete der Kirchheimer Dorfladen zum ersten Mal seine Tore – auch mit Unterstützung der Bürger. Ein Gewinn für den Ortskern, wie Kirchheims Schultes bemerkt. „Es ist wichtig, im Zentrum die Versorgung zu sichern“, findet er. Gerade in der Corona-Zeit habe sich der kleine Laden, der vom Edeka beliefert wird, bewährt. Zum einen sei die Kundenfrequenz deutlich gestiegen, zum anderen der Umsatz. Außerdem machen der Ukraine-Krieg und die gestiegenen Energiepreise dem Dorfladen zunehmend zu schaffen. „Wir können das alles nicht mehr stemmen“, meint Seibold. Hinzu komme noch die Erhöhung des Mindestlohns. Doch auch dafür brauche es weiteres Kapital und Gönner den Dorfladen zu retten: Die Rückkehr der Kunden zum Dorfladen Auch für drei Euro mehr einzukaufen als gewöhnlich würde den Zukunftsaussichten des Laden bereits helfen sich einen Anteil am Dorfladen zu sichern – derzeit gibt es 150 Anteilseigner Auf diese Weise könnten Kunden also auch den Dorfladen unterstützen Viel Zeit für die Rettung bleibt jedoch nicht bereits im Oktober oder November wird darüber entschieden ob der Dorfladen seine Tore für immer schließt Haben sich bis dahin die Zahlen nicht verbessert bedeutet das das Aus für den Dorfladen Schade sei die drohende Schließung auch in Anbetracht der neuen Pflege-WG im Anna-Riecker-Haus der Dorfladen wäre fußläufig für die Bewohner Seit 24 Jahren ist Uwe Seibold im Amt und es geht weiter Am Sonntag setzte er sich deutlich gegen seinen Herausforderer Ulrich Raisch durch Das Ergebnis fiel noch deutlicher aus als bei der vergangenen Wahl 2015 In Kirchheim am Neckar wurde am Sonntag ein neuer Mit 95 Prozent der Stimmen setzte sich Amtsinhaber Uwe Seibold gegen seinen einzigen Konkurrenten Ulrich Raisch durch Das sind fast zwei Prozent mehr als bei der Wahl 2015 Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 29 Prozent Der parteilose Uwe Seibold ist bereits seit 1999 Bürgermeister der 4300-Einwohner-Gemeinde In seinen bisher drei Amtszeiten setzte er viele Projekte um das neue Feuerwehrhaus und den Sportpark Fronberg Für seine neue Amtszeit will Seibold den Fokus auf Klimaschutz Herausforderer Ulrich Raisch bekam gut 4,4 Prozent der Stimmen. Der 1960 in Stuttgart geborene Musikpädagoge ist bekannt für seine Bewerbungen bei unterschiedlichen Bürgermeisterwahlen im Land mehr Themen Noch mehr Glasfaser für Kirchheim am Neckar ______________________________________________ Nachdem die Telekom im ersten Schritt das Gewerbegebiet von Kirchheim am Neckar mit Glasfaser erschlossen hat hat heute der Glasfaserausbau für den Kernort der Gemeinde begonnen Nahezu alle Haushalte können auf moderne Glasfaseranschlüsse umsteigen“ „Die ersten Anschlüsse werden schon in wenigen Wochen bereitstehen.“ Von der Netzerweiterung profitieren rund 2.800 Haushalte Bis Ende 2025 baut die Telekom über 230 Kilometer Glasfaser und errichtet 23 Verteiler dass wir heute einen weiteren Schritt auf dem Weg der flächendeckenden Versorgung mit Glasfaser gehen und damit als Landkreis die Spitzenposition beim Glasfaserausbau regionsweit festigen“ Verbandsvorsitzender Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg „Für Unternehmen ist ein leistungsstarkes Breitbandnetz heute einer der wichtigsten Standortfaktoren und auch für junge Familien ein ausschlaggebendes Argument bei der Entscheidung für einen Wohnort im Landkreis Ludwigsburg.“ Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim am Neckar hebt die Bedeutung von schnellen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft Das neue Netz erhöht die Attraktivität unserer Gemeinde Es sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort dass nach dem Ausbau des Gewerbegebiets nun in einem weiteren großen Schritt die Arbeiten hin zu einer flächendeckenden Glasfaserversorgung beginnen.“ Beim Ausbau arbeiten die Gemeinde Kirchheim und die Telekom eng zusammen Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen Leiter Technik der Gigabit Region Stuttgart GmbH erklärt: „Der umfangreiche eigenwirtschaftliche Ausbau in Kirchheim am Neckar durch unseren Vertragspartner Telekom trägt dazu bei dass die Region Stuttgart die deutschlandweit höchste Ausbaugeschwindigkeit beibehalten kann und wir der flächendeckenden Glasfaserversorgung im Landkreis Ludwigsburg und in der Region wieder ein Stück näherkommen Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Region.“ Ein Glasfaseranschluss bietet viele Vorteile: Das neue Netz ermöglicht hohe Bandbreiten bis 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) Damit haben Kunden einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten Glasfaser ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz Wer einen kostenfreien Hausanschluss zum Glasfasernetz haben möchte, muss jetzt einen Glasfasertarif buchen und mit der Telekom Kontakt aufnehmen. Nur so erspart man sich und den Nachbarn, dass später noch einmal die Straße aufgemacht werden muss. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Eigentümer Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom: Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden Das Netz der Telekom steht für andere Inhalteanbieter offen deshalb können auch Kundinnen und Kunden von der höheren Geschwindigkeit profitieren Ob eine entsprechende Vereinbarung vorliegt kann beim jeweiligen Anbieter erfragt werden Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 178 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen In deren Mobilfunknetz können gemäß der Bewertungskriterien der Bundesnetzagentur aktuell knapp 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv März 2024 MEDIENINFORMATION Telekom treibt Mobilfunkausbau in Mähring voran - Mobilfunk-Standort neu gebaut _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Mähring ist jetzt noch besser Die Telekom hat dafür einen Standort neu gebaut Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in Mähring und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur .. März 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Kreis Unna - Telekom betreibt jetzt 153 Standorte im Kreis - Weitere 31 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Kreis Unna ist jetzt noch besser Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut und .. März 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Märkischen Kreis - Telekom betreibt jetzt 184 Standorte im Kreis - Weitere 53 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der BAB und Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Märkischen Kreis ist jetzt noch besser In einer Halle eines Entsorgungszentrums in Kirchheim am Neckar ist in der Nacht zum Dienstag ein Brand ausgebrochen Anwohner sollen zunächst Fenster geschlossen halten Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot aus Wegen massiver Rauchentwicklung wurde zunächst eine Warnmeldung an die umliegenden Bewohner herausgegeben Zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführte Schadstoffmessungen in den umliegenden Gemeinden ergaben aber keine auffälligen Werte Für die Wasserversorgung mussten Löschwasserschläuche der Feuerwehr teils über die Bundesstraße 27 gelegt werden weshalb diese im Bereich des Recyclinghofes bis etwa 4.30 Uhr gesperrt werden musste Gegen 8.30 Uhr war das Feuer großteils gelöscht die Ermittlungen zur Brandursache dauern an