#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:22 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der achtspurige Ausbau der A99 von Aschheim/Ismaning bis Kirchheim konnte vergangenen Herbst vollendet werden
Pendlerinnen und Pendler müssen mit Beeinträchtigungen rechnen
In den Osterferien müssen Pendlerinnen und Pendler auf der Ostumfahrung der A99 mit Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen. Seit Montag laufen die Sanierungsarbeiten an den Ein- und Ausfahrten auf die Bundesautobahn an der Anschlussstelle Kirchheim
Noch bis Donnerstag, 17. April, sind die Ein- und Ausfahrten in Fahrtrichtung Norden gesperrt. In der kommenden Woche werden von Dienstag an die Rampen in Fahrtrichtung Autobahnkreuz München-Süd nicht befahrbar sein und instandgesetzt. Umleitungen werden über die benachbarten Anschlussstellen Aschheim/Ismaning und Feldkirchen an der Passauer Autobahn eingerichtet.
Die für die Sanierung zuständige Autobahn GmbH hat die Baumaßnahmen bewusst in die Osterferien gelegt, da in diesem Zeitraum der Pendlerverkehr deutlich geringer ausfällt. Die Sanierung ist gewissermaßen das letzte noch verbleibende Puzzle beim achtspurigen Ausbau der A99 von Aschheim/Ismaning nach Kirchheim, der im vergangenen Herbst abgeschlossen wurde.
Auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände im Norden Münchens schlummert immer noch tonnenweise Munition im Erdboden, häufig nur wenige Zentimeter tief. Der Heideflächenverein sieht sich mit der Beseitigung der Kampfmittel überfordert und warnt vor Gefahren für Ausflügler.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Parkpavillon Ortspark
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 89,3 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-kirchheim-muenchen-93589924.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CSU in Kirchheim b.München klar vorn
Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 89,3 Prozent
17:07 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein
Kirchheim b.München – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CSU in der Gemeinde Kirchheim b.München sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich vorne
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis München-Land gehörenden Gemeinde ist mit 89,3 Prozent sehr hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 44,7 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt der Grünen-Politiker Anton Hofreiter
SPD-Kandidat Korbinian Rüger kommt auf 14,6 Prozent
Gerold Otten von der AfD erreicht 10,3 Prozent
während Katinka Burz von der Linken mit 4,4 Prozent auf dem fünften Platz landet
Die weiteren Plätze belegen Thomas Klaue von der FDP mit 3,9 Prozent und Otto Bußjäger von den Freien Wählern mit 2,8 Prozent
Michael Krämer von der Tierschutzpartei erhält 1,5 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen kommen auf 16,7 Prozent und verlieren 1,7 Prozentpunkte
was einem Minus von 4,6 Prozentpunkten entspricht
Die AfD legt um 6,1 Prozentpunkte zu und landet bei 10,8 Prozent
Die FDP muss erhebliche Verluste von 7,7 Prozentpunkten hinnehmen und erreicht 5,5 Prozent
Die Linke kommt auf 4,8 Prozent und gewinnt 2,7 Prozentpunkte hinzu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) tritt erstmals an und erreicht 2,6 Prozent
Die Freien Wähler landen bei 2,4 Prozent und verlieren 1,7 Prozentpunkte
Die Tierschutzpartei kommt auf 1,1 Prozent (minus 0,1)
Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 1,2 Prozent
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Anmelden
Mehr als 500.000 Besucher*innen kamen zur Landesgartenschau in Kirchheim bei München
(Foto: Kirchheim 2024 GmbH/Franz-Josef Seidl)
In Kirchheim bei München endet die Landesgartenschau
Die Verantwortlichen hatten einen "Summer of Love" angekündigt – dabei fiel auch ziemlich viel Regen
Soll zur Stärkung der Wirtschaft ein Feiertag gestrichen werden?
Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56oderper Mail an anzeigen@bsz.de
Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)
Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung
Aktuelle PDF-Ausgabe
Unser Bayern – Inhaltsverzeichnisse
Notwendige Cookies machen diese Webseite nutzbar
indem sie Grundfunktionen wie Zugriffsschutz und Cookie-Einstellungen ermöglichen
Präferenz-Cookies speichern Website-spezifische Einstellungen wie etwa Sprache
damit Sie diese bei einem erneuten Besuch nicht neu konfigurieren müssen
die Interaktion unserer Besucher mit unserer Website zu analyiseren
die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de
Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit Maximilian Böltl (MdL/1.v.li.)
BM der Gemeinde Kirchheim/3.v.li.) sowie Gerhard Zäh (Vorsitzender der Bayerischen Landesgartenschau GmbH/4.v.li) auf der Landesgartenschau Kirchheim bei München
„So ein Ereignis hat unsere Gemeinde noch nicht gesehen!“
bilanzierte der Erste Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim
„Wir hatten uns für die Landesgartenschau beworben
um mit dem neuen Ortspark unsere beiden räumlich getrennt liegenden Gemeindeteile Kirchheim und Heimstetten miteinander zu verbinden“
„Und das ist uns diesen Sommer auf beeindruckende Weise gelungen
Ich und meine Familie haben unzählige Tage auf diesem Großereignis in vollen Zügen genossen
Nun blicke ich als Erster Bürgermeister stolz und mit Freude auf diese Zeit und das Ergebnis zurück
Meinem Amtskollegen aus Furth im Wald und dessen Team
Mai 2025 eine ähnlich aufregende Zeit erleben dürfen.“
Unter dem sprechenden Motto „Zusammen.Wachsen.“ war die Landesgartenschau 145 Tage vom 15
Oktober 2024 geöffnet – und lud die Besucherinnen und Besucher neben den Ausstellungsbeiträgen zu mehr als 3.500 Veranstaltungen ein
von Direktvermarktern bis Performance-Künstlern
von Freiluft-Gottesdiensten bis Live-Musik: Der Park war rund um die Uhr mit Leben gefüllt und das Programm – dank der Unterstützung hunderter Vereine
Künstler*innen und Initiativen – so abwechslungsreich und vielseitig wie die alle 14 Tage arrangierten Floristik-Ausstellungen auf dem Gelände
„Eine halbe Million Besucher nach Kirchheim zu holen
einer der beiden Geschäftsführer der Kirchheim 2024 GmbH
„Dass uns das trotz mehr als sechs Wochen kalten Dauerregens im Mai
ist phänomenal!“ Gemeinsam mit seinem Geschäftsführerkollegen Johannes Pinzel dankte Heyland bei der Abschlussveranstaltung explizit auch dem Team der Kirchheim 2024 GmbH
Ihr habt alle rund um die Uhr angepackt – und als starkes Team eine fantastische Landesgartenschau auf die Beine gestellt.“
Blumen zum Dank gingen am Abschlusstag auch an Thomas Gierling
die Ehefrau von Kirchheims Erstem Bürgermeister Stephan Keck
„Du standest jederzeit zu 100% hinter dem Gartenschau-Team und hast uns in besonders herausfordernden Zeiten mit tütenweise Naschereien versorgt“
„Diesen Motivationsschub haben wir natürlich gerne angenommen – vielen Dank für Deine Unterstützung!“
Besonders wichtig war darüber hinaus das unermüdliche Engagement der insgesamt mehr als 200 Ehrenamtlichen und Gästeführer*innen
Ohne sie wäre das Kirchheimer Großereignis vor den Toren Münchens nicht zu stemmen gewesen
Ihnen allen hatte die Kirchheim 2024 GmbH bereits vor drei Wochen mit einem eigenen Helferfest gedankt
Begonnen hatte der Abschlusstag mit einem ökumenischen Gottesdienst im Park-Pavillon
Die katholische und die evangelische Kirche hatten über die 145 Tage Landesgartenschau gemeinsam den Ausstellungsbeitrag „Holy Garden“ umgesetzt – und dort mehr als 700 Einzelveranstaltungen abgehalten
Damit sichern sich die Kirchen den Titel „Spitzenplatz Veranstaltungen“ unter den Ausstellern
Große Anerkennung erhielten am Abschlusstag alle Aussteller der Landesgartenschau
Jeder Ausstellungsbeitrag wurde einzeln aufgerufen und dem Mitwirkenden mit Urkunden gedankt
die kleine Streuobstwiese neben dem Freundeskreis-Pavillon
die fünf Blütenräume mit ihren 14-tägig wechselnden Blumenschauen: Sie alle hatten die Landesgartenschau Kirchheim zu einem Besuchermagneten gemacht – und Gartenwissen für alle Generationen vermittelt
Die temporären Ausstellungsbeiträge werden ab Montag
üppig bepflanzte neue Ortspark mit Parksee
verschiedenen neuen Spiel- und Sportmöglichkeiten und weiteren Räumen
von denen in Zukunft das soziale Leben der Kirchheimer Bürgerinnen und Bürger nachhaltig profitieren wird
Diese neue grüne Verbindung ersetzt die ehemalige Hauptstraße zwischen Kirchheim und Heimstetten
die im Rahmen der Landesgartenschau zurückgebaut worden ist
Wo früher Busse und Autos direkt am Jugendzentrum vorbeifuhren
öffnet sich der Park nun in Richtung Parksee und dem neu angelegten Pausenhof der Grund- und Mittelschule
Wo vormals Glascontainer auf einem Parkplatz standen
kommen nun die Großbäume voll zur Geltung – und würden zur Landesgartenschau als gemütliche Chill-out-Area mit Hängematten genutzt
„Dieses neue Lebensgefühl wollen wir dauerhaft erhalten“
sagte Kirchheims Altbürgermeister Maximilian Böltl
„Damit wir uns vor unserer Haustüre erholen können und die Luft frisch und sauber ist
wurden in unserem neuen Ortspark 35.000 Sträucher
812 neue Bäume und rund 70.000 Blumenzwiebeln in den Daueranlagen gepflanzt
Als Bürgermeister hatte Böltl die Bewerbung seiner Gemeinde für die Landesgartenschau 2017 angestoßen und die Weichen für das Großprojekt gestellt
Seit Oktober 2023 ist er Abgeordneter für den Stimmkreis München-Land-Nord im Bayerischen Landtag – und war auch in dieser Funktion mindestens 30-mal auf der Landesgartenschau zu Gast
„Ich hatte viele Abgeordnetenkollegen aus anderen Regierungsbezirken hier zu Gast und habe gemerkt
Denn eine Landesgartenschau sichert Lebensqualität für Generationen
Vorsitzender der Bayerischen Landesgartenschau GmbH dankte allen Mitwirkenden für eine „rundum gelungene Landesgartenschau“
für die er auch selbst außerordentlich viele positive Rückmeldungen erhalten habe
„Der Mehrwert für die Gemeinde Kirchheim ist jetzt schon spürbar
Das Team der Bayerischen Landesgartenschau GmbH
ist auch bereits in Furth im Wald beschäftigt
Bayerische Landesgartenschau stattfinden wird
Nach gutem Brauch war eine Abordnung der Nachfolge-Gartenschau in Furth deshalb zum Abschlusstag nach Kirchheim gekommen; um das Programm mitzugestalten
und um die offizielle Landesgartenschau-Fahne von Kirchheim mit in den Bayerischen Wald zu nehmen
Zur großen Freude der Besucherinnen und Besucher war das Landesgartenschau-Team aus Furth mit dem berühmten Drachen „Tradinno“ angereist – dem größten vierbeinigen Schreitroboter der Welt – und vielen bekannt vom legendären Further Drachenstich
Furth im Walds Erster Bürgermeister Sandro Bauer beglückwünschte die Kirchheimer zu ihrer Landesgartenschau: „Ich war selbst einige Male als Besucher hier bei euch und habe jedes Mal eine gelöste und glückliche Stimmung im Ortspark erlebt
dass ihr von diesem Spirit noch lange profitiert.“
Ein besonderer Höhepunkt war darüber hinaus die Hochzeitszeremonie der beiden Landesgartenschau-Maskottchen Stetti und Kirk
die symbolisch für die Gemeindeteile Heimstetten und Kirchheim stehen
haben durch ihren unterhaltsamen Bund der Ehe und abschließendem „Schnabeln“
die Themenwochen vom „Zusammen.Finden.“ bis zum „Zusammen.Bleiben.“ der Landesgartenschau Kirchheim besiegelt
Mit dem Ortspark als verbindende grüne Achse bleibt auch sein Maskottchenpaar und wird die Gemeinde Kirchheim bei zukünftigen Veranstaltungen unterstützen
Den krönenden Abschluss der Landesgartenschau in Kirchheim bildete das Konzert von Hanni Bogner auf dem schwimmenden Baum im Parksee
Tausende Besucherinnen und Besucher lauschten mit Wunderkerzen dem ergreifenden Song „A Million Dreams“ und feierten die mit viel Abschiedsschmerz aufgeladenen letzten Minuten der Landesgartenschau Kirchheim 2024
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden
Zum Branchenbuch
zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt
Von: Bert Brosch
aber kein Geld: Kirchheim will Grundstücke verkaufen und Gewerbegebiete ausweisen ","text":"Kirchheim fehlt das Geld für all die großen Projekte
Die Gemeinde will daher neue Gewerbegebiete ausweisen und Grundstücke verkaufen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/viel-zu-tun-aber-kein-geld-kirchheim-will-grundstuecke-verkaufen-und-gewerbegebiete-ausweisen-93506108.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kirchheim fehlt das Geld für all die großen Projekte
Bürgersaal und Haus für Kinder muss die Gemeinde viele kommunale Gebäude sanieren und unterhalten
Neue Gewerbegebiete und der Verkauf von Gemeinde-Grundstücken sollen das große Finanz-Loch schließen helfen
Aktuell hat Kirchheim 1,9 Millionen Euro auf der hohen Kante und rund 79,6 Millionen Schulden
Aufgrund der stark gestiegenen Kosten bei den Großprojekten
die sich auf unvorhergesehene 24 Millionen Euro summieren
muss man im Jahr bei 2,5 Prozent Zins und einer Schuldentilgung von zwei Prozent nur für den Schuldendienst 1,1 Millionen Euro an Mehrausgaben bezahlen
Hinzu kommen die gestiegenen Löhne beim Personal
die mit einem Plus von mehr als einer Million Euro zu Buche schlägt
Auf der Ausgaben-Seite stehen hohe Summen für die Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden
Voriges Jahr waren das unter anderem die WC-Sanierung im Kindergarten St
die Sanierung der Kegelbahn im Merowinger Hof
die Erschließung und der Bau von Parkplätzen
ein Wohnwagen und Garagen vor dem JUZ und am Friedhof Heimstetten die Sternenkindergräber
Zudem war bei über 700 Straßenbäumen ein Pflegeschnitt notwendig
In diesem Jahr hat man auf der Liste den Umbau der Sozialräume am Bauhof
den Umbau der Küche und die Schaffung von Damenumkleiden bei der Feuerwehr Kirchheim
ein Fenstertausch in der Turnhalle der Grundschule II
Heizungssanierung und -erweiterung beim SV Heimstetten und die Installation einer PV-Anlage auf der Kinderkrippe in der Poinger Straße
„Das ist also eine Menge Arbeit für das Bauamt – und natürlich auch hohe Kosten“
Um diese einigermaßen in den Griff zu bekommen
sind neben Einsparungen sowie Gebühren- und Abgabenerhöhungen zwei Punkte geplant: Zum einen der Verkauf von mehreren Gemeinde-Grundstücken
deren Wert Keck auf 67 Millionen Euro taxiert: „Das ist unser Tafelsilber.“
Zum anderen möchte man aktiv neue Gewerbegebiete ausweisen: beim „Campus Kirchheim“
zwischen Florian- und Merowinger Straße gelegen
sind laut Keck die Verhandlungen weit fortgeschritten
dem „Campus Heimstetten“ zwischen der Feldkirchner Straße und der M1
Beim Handwerkerhof an der Taxetstraße soll heuer Baubeginn sein
hier sollen ab 2027 auf 3000 Quadratmetern kleine und mittelgroße Unternehmen sowie Handwerker einziehen
Direkt gegenüber an der Taxetstraße ist das „Panattonie City Dock“ im Rohbau fertig
Auf dem Gelände einer ehemaligen Gleisbaufirma ziehen auf einem 16 000 Quadratmeter großen Grundstück kleine und mittlere Firmen ab Mitte 2025 ein: Lager- und Produktionsfläche
„Dieses Angebot dort kann eine Lücke im Großraum München schließen
dass es sehr gute Vermietungschancen gibt“
Die Münchner Polizei hält in dieser Woche eine groß angelegte Übung an der Feldkirchner Straße in Heimstetten ab. Diese findet von Montag, 17. März, bis Donnerstag, 20. März, täglich von 7 bis 13 Uhr statt, wie das Polizeipräsidium mitteilt. Dabei trainieren Einsatzkräfte in Schutzausrüstung und mit Platzpatronen. Geübt werden Einsatztaktik und Vorgehen in lebensbedrohlichen Einsatzlagen. Es ist eine große Zahl an Beamten beteiligt.
Das Polizeipräsidium weist darauf hin, dass während der Übung Knallgeräusche und Schreie zu hören sein können. Es bestehe jedoch keine Gefahr für Unbeteiligte. Wer verunsichert ist, kann dennoch jederzeit die Polizei über den Notruf 110 verständigen.
Schützenvereine kämpfen gegen ihr schlechtes Image und müssen aufpassen, dass sie nicht die falschen Leute anziehen.
Kirchheims Kommunalpolitiker debattieren im Gemeinderat über die Kostenexplosion – und genehmigen den Haushalt fürs Jahr 2025
Kirchheim – Der Kirchheimer Gemeinderat hat den Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 2025 sowie den Finanzplan bis 2028 genehmigt
nur Wolfgang Heinz-Fischer (VfW) stimmte dagegen
Kämmerin Christine Brunner-Ernst hatte einige Änderungen eingearbeitet
nun muss aber das Landratsamt den Finanzplänen für dieses Jahr noch zustimmen
Laut der Kämmerin hat sich nach Kürzungen bei den Zuschüssen die Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt von 2,2 auf 2,8 Millionen Euro erhöht
„Dies erfüllt die erforderliche Mindestzuführung und die gesetzlichen Anforderungen an die dauernde Leistungsfähigkeit“
Die Steuerkraft je Einwohner in Kirchheim beträgt 2241 Euro
die Pro-Kopf-Verschuldung liegt Ende 2025 bei 6192 Euro
Die Gemeinde hat Rücklagen in Höhe von zwei Millionen Euro
Beim Neubau des Rathauses mit Bürgersaal wurde der Ansatz für 2025 von 15 auf 17 Millionen Euro angehoben
für das kommende Jahr von fünf auf sechs Millionen Euro
Die Kreditaufnahme hat man in diesem Jahr von sechs auf neun Millionen Euro erhöht
„Beim Neubau Rathaus rechnen wir mittlerweile mit Kosten von 59 Millionen Euro
Beim Haus für Kinder II steigen die Kosten von 20,6 auf 23,5 Millionen Euro
beim Umbau des Ovals von 6,9 auf 7,7 Millionen Euro.“
Aus der Veräußerung von Grundstücken rechnet die Kämmerin mit Einnahmen von rund 10,8 Millionen
aus städtebaulichen Verträgen sollen es 3,4 Millionen Euro werden
Die größten Ausgabeposten 2025 werden sein der Neubau Rathaus mit Bürgersaal (17 Millionen Euro)
Wohnungs-Erwerb in Mehrfamilienhaus (4,25 Mio
Sanierungen Grundschule II und III (700 000 Euro)
Fahrbahnsanierung Heimstettner Straße und Ausbau Weißenfelder Straße (jeweils 550 000 Euro)
Pflasterarbeiten Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz (750 000 Euro)
„Der Gesamthaushalt 2025 ist mit einem Volumen von 98 Millionen Euro gegenüber 2024 um 13 Prozent gesunken“
Bis Ende 2028 rechnet sie wieder mit einer Rücklage von 36 Millionen Euro
„Trotz aller Bemühungen der Kämmerin sind die Personalkosten aus meiner Sicht einfach viel zu hoch“
„Die Gemeinde hat 28 Prozent mehr Personal als andere Gemeinden der Region
Unsere Einspar-Vorschläge werden seit Jahren ignoriert.“ In die gleiche Kerbe hieb Andreas Zenner (Grüne)
zudem tut die Gemeinde nichts für Senioren
Wir haben in Kirchheim 31 Prozent Menschen über 60 Jahre
Bürgermeister Stephan Keck (SPD) bestätigte
dass die Gemeinde 23 Prozent mehr Personal als der bayrische Durchschnitt habe
„Aber wir Gemeinden im Münchner Umland haben auch viel mehr Aufgaben
Eingliederung?“ Tanja Heidacher (SPD) sagte
aus ihrer Sicht gebe es in einigen Bereichen sogar Personalnot
aber nicht hier.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}13
15:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Landrat Christoph Göbel (rechts) im Gespräch mit Bürgern in Kirchheim
wo am Donnerstag eine neue Flüchtlingsunterkunft der Öffentlichkeit gezeigt wurde
Bei einer Besichtigung der Anlage äußern viele Anwohnerinnen und Anwohner ihren Unmut
Von Elisabeth Marx
Landrat Christoph Göbel (CSU) und Bürgermeister Stephan Keck (SPD) sahen sich einem Kreuzverhör von Bürgerinnen und Bürgern ausgesetzt. Zwar stellte kaum jemand der Anwesenden infrage, dass die Unterkunft gebraucht werde; was aber etliche stört, sind die Lage und die ihrer Meinung nach wenigen Informationen, die es zu der Unterbringung vom Landratsamt und der Gemeinde gebe. Eine kleine Gruppe unterbrach Göbel und Keck mehrmals lautstark.
Die Adresse, an der die aufeinandergestapelten Container stehen, kennt Googlemaps nicht. Nur Eingeweihte und Anwohner wissen, dass die Flüchtlingsunterkunft im Lindenviertel liegt: am Schlehenring und direkt neben zwei Reihenhausriegeln. „Noch näher geht ja wohl kaum“, empört sich Anliegerin Helga Bauer. „Das ist weder für die Ukrainer noch für uns schön.“
Die Bewohner teilen sich drei Schlafzimmer, einen Küchenbereich und ein Bad. Zudem gibt es Waschküchen und zwei Gemeinschaftsräume. Dort bietet die Diakonie soziale Betreuung an. Rund um die Uhr ist zudem ein Sicherheitsdienst in der Anlage. Im Innenhof stehen zwei große schwarze Container. Einer bietet Platz für Kinderwagen, der andere ist für Material des Landratsamtes, wie etwa frische Bettwäsche. Hinzukommen soll noch ein eigener Spielplatz.
Die provisorischen Bauten sind drei Stockwerke hoch. Darüber beschweren sich Nachbarn, ihre Häuser bekämen kein Sonnenlicht mehr. Stattdessen machten Scheinwerfer in der Anlage die Nacht zum Tag. „Wenn die Lampen an den Containern durch den Bewegungsmelder angehen, fühlt man sich wie auf einem Fußballplatz. Das geht so nicht“, ärgert sich eine Anwohnerin.
Rolf Siegel vom Helferkreis Asyl hat Verständnis für die Vorbehalte. „Dass es Widerstände gibt, ist ganz normal“, sagt er.
Im Interview gibt Erste-Hilfe-Trainer Christian Elbe von den Johannitern Tipps für den Ernstfall und erklärt, wie jeder ganz einfach helfen kann.
Von: Bert Brosch
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/landratsamt-ruegt-kirchheim-rein-rechnerisch-stark-ueberschuldet-93271766.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Landratsamt drängt die stark verschuldete Gemeinde Kirchheim auf Kürzungen bei freiwilligen Leistungen
bis das Landratsamt als Rechtsaufsicht den Haushalt 2024 für Kirchheim genehmigte
dass bis Ende November ein Konsolidierungskonzept für die enorm verschuldete Gemeinde vorliegt
Im März hatte Kämmerin Christine Brunner-Ernst der Rechtsaufsicht im Landratsamt den Haushalt für das Jahr 2024 vorgelegt
Dies war notwendig wegen des enorm hohen Schuldenstandes
der Ende 2024 bei rund 80 Millionen Euro liegen wird
wegen der zu geringen Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenhaushalt in Höhe von 1,1 Millionen Euro – notwendig wären 2,1 Millionen Euro gewesen – und wegen der hohen Kreditaufnahme von 25 Millionen Euro
Jetzt hat das Landratsamt den Haushalt unter Auflagen genehmigt und zahlreiche Punkte kritisiert: Zum einen bestünden an der dauernden Leistungsfähigkeit der Gemeinde große Zweifel
Die Pro-Kopf-Verschuldung liege mit 6255 Euro in diesem Jahr und 6839 Euro im kommenden Jahr fünf- bis sieben Mal so hoch wie der Durchschnitt der anderen Landkreis-Gemeinden
Die Steuerkraft der Gemeinde sei im Landkreisvergleich mit 2024 Euro je Einwohner aber nur halb so hoch
Da die Gemeinde ihre Kredite nicht ordentlich tilgen könne
Das Landratsamt fordert die Gemeinde daher auf
bis Ende November ein Konsolidierungskonzept vorzulegen
Zudem empfiehlt man die Reduzierung der freiwilligen Leistungen
wo ein enormes Defizit von jährlich 4,7 Millionen Euro entsteht
Kritisch sieht das Landratsamt das von der Gemeinde angeführte Grundstück an der Erdinger Straße
Hier kalkuliert Kirchheim mit einem Erlös von über 60 Millionen Euro
das Landratsamt zieht diesen Betrag stark in Zweifel
„Zum einen erhält annährend jede Gemeinde im Landkreis vom Landratsamt die Kritik
sie gebe zu viel für freiwillige Leistungen aus und sollte dort einsparen.“ Aber einige Kritikpunkte seien tatsächlich zutreffend
„Unsere aktuell hohen Investitionen sind seit Jahren bekannt
Probleme bereiten uns die massiv gestiegenen Baukosten von bis zu 40 Prozent
vor allem bei den Schulen und dem Rathaus.“
Ukrainekrieg und Lage am BauDie Gründe liegen laut Keck bei Corona
Krieg sowie Unzulänglichkeiten der am Bau Beteiligten
erhöhen das dann extrem und sagen: Entweder ihr bezahlt das jetzt oder ihr müsst uns eben kündigen – wir haben genügend Aufträge“
So habe es beim Gymnasium und Rathaus seit 2021 eine Kostensteigerung um über 40 Prozent gegeben
das seien 22 Millionen Euro mehr als geplant
Jedes Jahr entstünden so Zins- und Tilgungskosten von einer Million Euro
Eine Haushaltskonsolidierungsgruppe hat laut Keck bereits im Dezember 2023 die Arbeit aufgenommen
„Wir haben alles auf den Prüfstand gestellt und zahlreiche Einsparungsmöglichkeiten erarbeitet
Die notwendigen Beschlüsse werden nun gefasst und fließen in den nächsten Haushalt ein
Eine weitere Maßnahme seien die neuen Gewerbegebiete Campus Kirchheim und Heimstetten und die Aufwertung der bestehenden
„Hervorragende weiche Infrastrukturfaktoren mit Ortspark
Kindergärten und vielem mehr ist ja vorhanden.“ Keck stelle bei seinen Gesprächen mit ansiedelungswilligen Firmen fest
dann bekommen wir das hin – aber wir müssen in zahlreichen Punkten deutlich einsparen“
Die enormen Baukostensteigerungen seien nicht vorherzusehen gewesen
daher macht Keck auch seinem Vorgänger Maximilian Böltl (CSU) keinen Vorwurf für die wirtschaftliche Situation der Gemeinde
„Vielleicht haben wir aber ein paar Projekte zu viel gleichzeitig begonnen“
13:48 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das neue Kirchheimer Gymnasium hätte eigentlich zur Landesgartenschau schon fertig sein sollen
Der Zweckverband prüft nun die Aufstellung von Containern
Von Anna-Maria Salmen, Kirchheim
Das Kirchheimer Gymnasium wird ein Jahr später fertig als zuletzt geplant. Wie der Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Osten des Landkreises München mitteilt, können die Schüler den Bau nicht schon in diesem September beziehen. Grund seien „erhebliche Sicherheitsmängel in der Elektrotechnik des Schul- und Turnhallengebäudes“. Ein Sachverständiger habe diese im Januar festgestellt. Nun seien umfangreiche Nachbesserungen nötig.
Ein Umzug später im Schuljahr 2025/2026 sei zwar möglich, so der Zweckverband, im laufenden Betrieb allerdings wohl nicht machbar. Man gehe daher davon aus, dass der Bau erst zum Schuljahr 2026/2027 bezogen wird. Da durch die Wiedereinführung des G9 für das kommende Schuljahr nach Angaben des Zweckverbands 250 zusätzliche Schüler erwartet werden, müsse man nun eine Interimslösung finden. Geprüft werde aktuell unter anderem ein Containerbau auf dem Gelände des bestehenden Gymnasiums.
Bei dem Neubau hat es wiederholt Verzögerungen gegeben. Zum Baubeginn im Jahr 2021 ging man zunächst von einer Fertigstellung im Herbst 2023 aus, später sollte das Gymnasium in jedem Fall vor der Landesgartenschau 2024 bezugsbereit sein. Auch die Kosten sind seit Beginn der Planungen gestiegen: Ursprünglich waren 88 Millionen Euro veranschlagt, mittlerweile liegt man bei mehr als 100 Millionen.
Inwieweit diese Summe durch die erneuten Verzögerungen weiter steigt, ist noch unklar. Der Zweckverband hat nach eigenen Angaben einen Fachanwalt hinzugezogen, um Mehrkosten und Ansprüche zu berechnen und gegebenenfalls die verantwortliche Firma zur Kasse zu bitten.
Der Klimawandel spielt in diesem Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle, dabei sind die Folgen mittlerweile auch hierzulande zu merken. Zwei Aktivistinnen aus dem Münchner Norden und eine Behörde versuchen, mit kleinen Schritten auf die Erderwärmung zu reagieren.
14:41 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei ist mit mehr als zehn Streifenwagen nach Kirchheim ausgerückt
Die Polizei stellt darauf ein ganzes Arsenal bei ihm sicher
Ein polizeibekannter 53-Jähriger hat am Neujahrstag in Kirchheim böllernde Jugendliche mit einer Pistole in der Hand bedroht. Die von den Eltern alarmierte Polizei rückte mit mehr als zehn Streifenwagen an und entdeckte bei ihm in der Wohnung ein ganzes Waffenarsenal. Was der Mann damit vorhatte, ist unklar, eine Verbindung zur Reichsbürgerszene gibt es laut Polizei nicht.
Als gesichert aber darf gelten, dass der 53-Jährige leicht reizbar ist und eine sehr kurze Zündschnur hat. Für ihn reichte aus, dass ein 13-Jähriger und ein 14-Jähriger am 1. Januar gegen 20.40 Uhr vor seinem Haus Feuerwerkskörper abbrannten, um die Situation eskalieren zu lassen.
Er trat auf seinen Balkon und sprach die Teenager an, während er laut Polizei mit der Waffe hantierte. Die beiden verließen daraufhin den Ort. Später erzählten sie ihren Erziehungsberechtigten von dem Vorfall. Und die verständigten mit etwas zeitlichem Verzug die Polizei.
Diese konnte den Mann in seiner Wohnung stellen und „sichern“, wie es im Bericht heißt. Die Beamten fanden dann noch eine Schreckschusspistole und knapp zehn weitere Waffen und Munition. Gegen den 53-Jährigen wird wegen möglicher Verstöße gegen das Waffengesetz ermittelt, außerdem steht ihm eine Anzeige wegen Bedrohung ins Haus. Er hatte unter anderem wegen Bedrohung schon mit der Polizei zu tun.
In einer Tierklinik in Ismaning reichen die Behandlungen von Impfungen bis zu künstlichen Hüften. Gerade in den Tagen um und nach Weihnachten gibt es einige tierische Patienten, die sich mit Schokolade vergiftet oder Glöckchen von der Verpackung gefressen haben.
Mit über 510 000 Besuchern wurde das selbst gesteckte Ziel weit übertroffen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/weit-uebertroffen-landesgartenschau-in-kirchheim-endet-besucherziel-93342094.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit tausenden Besuchern hat Kirchheim die Landesgartenschau (LGS) beendet und die Fahne an Furth im Wald (Oberpfalz) weitergegeben
Mit über 510 000 Besuchern wurde das selbst gesteckte Ziel weit übertroffen
Kirchheim - „Trotz der sehr vielen Regentage haben wir mit 510 000 Besuchern unsere eigene Vorgabe erreicht
„haben wir das Zusammenwachsen von Kirchheim geschafft.“
Furth im Wald kam mit dem amtierenden Deutschen Meister der Spielmannszüge
dem 65-köpfigen Spielmanns- und Fanfarenzug „Grenzfähnlein“
um sich den offiziellen Staffelstab für die nächste LGS ab Mai 2025 abzuholen
Sie hatten auch den von den vielen Besuchern umlagerten Drachen „Fanny“ mitgebracht
feuerspuckend und Zähne fletschend mal freundlich und mal böse schaute
Es handelt sich um den größten vierbeinigen Roboter der Welt
gesteuert von drei Mann mit großen Bedien-Tableaus
„Der Drache ist schon imposant – aber so einen Spielmannszug
den könnten wir in Kirchheim gut vertragen“
sagte Keck – denn nach jeder Rede erscholl ein langer
Keck zeigte sich absolut zufrieden mit der LGS
„Wir hatten 145 vollgefüllte Tage: ganz viele gärtnerische Impressionen und Ideen
tolle Erlebnisse.“ Dass man das selbstgesteckte Ziel der 500 000 Besucher übertroffen habe
das haben mir sehr viele Gespräche mit Kirchheimern gezeigt
die räumliche Zusammenführung von Kirchheim und Heimstetten geschafft.“ Keck verwies auf den tollen Ortspark
dem Pavillon oder den vielen Spielplätzen für alle Kirchheimer weiterhin bestehen bleibt
„Besonders bedanken will ich mich bei den vielen Ehrenamtlichen und der Kirchheim 2024 GmbH mit ihren Geschäftsführern Maximilian Heyland und Johannes Pinzel
das Programm spitze – sie und wir haben gezeigt
Schließlich bedankte sich Keck bei seinem Vorgänger Maximilian Böltl (CSU)
„der hat am Anfang als einziger daran geglaubt
gegen wie viele Widerstände er und Keck am Anfang ankämpfen mussten
„Dass wir es richtig gemacht haben für unsere Bürger wusste ich
dass viele der größten Kritiker selbst Führungen auf dem Gelände machten
Von: Bert Brosch
Einen entsprechenden Beschluss von 2019 hat der Bauausschuss nun aber wieder kassiert
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/flaechen-zu-klein-plaene-fuer-wald-entlang-der-a99-bei-kirchheim-beerdigt-93557378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einen kleinen Wald hätte die Gemeinde Kirchheim zur Autobahn hin gerne gepflanzt
Im Oktober 2019 hatte der Kirchheimer Bauausschuss beschlossen
auf zwei Grundstücken entlang der A99 tausende Bäume zu pflanzen
Dieser Beschluss wurde nun rückgängig gemacht
laut Umweltreferent Josef Hermann „weil die Flächen zu klein sind für einen Wald“
Was auf den brach liegenden Wiesen passieren soll
Die SPD-Fraktion hatte als Ausgleich für die vielen zu fällenden Bäume für die Landesgartenschau sowie die neue Ortsmitte Kirchheim 2030 den Antrag eingebracht
für jeden neu geborenen Kirchheimer einen Baum zu pflanzen
Das war dem damaligen Bürgermeister Maximilian Böltl (CSU) samt Gemeinderat aber zu teuer
Da in Kirchheim im Schnitt jährlich 100 Kinder geboren werden
ein vernünftiger Baum aber zwischen 130 und 200 Euro kostet
wäre das doch deutlich mehr als die kalkulierten neun bis 15 Euro für ein Lätzchen
die ein Neugeborenes von der Gemeinde erhält
sollte aber entlang der A99 so schnell wie möglich eine „grüne Achse“ entstehen
Zum einen waren dafür 3850 Quadratmeter auf Aschheimer Flur vorgesehen
2000 bis 3000 kleine Bäume sollten dort für maximal 11 550 Euro gepflanzt werden
Die Äcker und Wiesen musste die Gemeinde zunächst noch zum Ausbau der Autobahn als Lagerflächen vorhalten
Als zweite Fläche war eine Wiese entlang des Heimstettener Moosweges mit 8500 Quadratmeter vorgesehen
hier rechnete man 2019 mit Kosten von höchstens 25 500 Euro
Nachdem die Bepflanzung laut damaligem Beschluss rasch erfolgen sollte
den Beschluss zur Aufforstung der genannten Flächen aufzuheben
Die Begründung: Die Flächen im Eigentum der Gemeinde seien begrenzt
durch eine Aufforstung würde das langfristige Entwicklungspotenzial der genannten Flächen verbaut
Umweltreferent Hermann bezeichnete die Flächen für einen echten Wald als zu klein
„doch wenn die Bäume mal eine gewisse Größe erreicht haben
das Areal gar noch als Bannwald eingestuft wird
dann kann man da für mögliche Bauvorhaben nichts mehr roden“
Auch die prekäre Finanzlage der Gemeinde wurde als ein Grund für das Nichtbepflanzen angeführt
Franz Graf und Beate Neubauer (beide CSU) fragten nach
was stattdessen auf den Flächen geplant sei
sagte Hermann: „Blühstreifen oder eine PV-Anlage wären möglich.“ Berit Vogel (Grüne) sagte
„irgendetwas werden sich die damaligen Gemeinderäte schon gedacht haben mit der Aufforstung
und wenn nur als Dreck- und Lärmfang zur Autobahn“
Neubauer kann hingegen die Motivation von damals nicht nachvollziehen
Michael Dirl (JU) fand den Vorschlag der Verwaltung
„aber für schöne Blühstreifen oder PV wäre das gut geeignet“
der als einziger gegen den Verwaltungs-Vorschlag stimmte
dass in unmittelbarer Umgebung der Flächen Autobahn
Wertstoff- und demnächst der Bauhof liegen
„Da wären ein paar Bäume als Ausgleich doch ganz schön.“
Von: Bert Brosch
Das zeigt die aktuelle Blitzer-Bilanz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/blitzen-lohnt-sich-kirchheim-macht-mit-verkehrskontrollen-satten-gewinn-93579309.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit ihren Verkehrskontrollen macht die Gemeinde Kirchheim satten Gewinn
Die Gemeinde Kirchheim ist seit 2018 Mitglied des Zweckverbandes kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern
Bürgermeister Stephan Keck (SPD) erläuterte die erfreulichen Zahlen der Jahre 2023 und 2024: Die Gemeinde macht ein nettes Plus mit den Kontrollen
Für die Überwachung des ruhenden Verkehrs waren 2023 und 2024 bis September pro Monat 56 Stunden vorgesehen
Seit Oktober 2024 wurde die Stundenanzahl auf 65 Stunden pro Monat erhöht
Für die Überwachung des fließenden Verkehrs sind jeden Monat vier Termine à fünf Stunden
Der ruhende Verkehr wird im gesamten Gemeindegebiet überwacht
Die Überwachung des fließenden Verkehrs findet abwechselnd an derzeit zwölf genehmigten und mit der Polizei abgesprochenen Messstellen innerorts statt
Im Jahr 2023 ergaben die Kontrollen einen Überschuss von 59 330 Euro
dass künftig deutlich häufiger im Bereich von Gymnasium und Mittelschule in der Heimstettener Straße kontrolliert werde
„Dort gibt es morgens vor Schulbeginn täglich ein unglaubliches Chaos durch die unzähligen Elterntaxis.“ Laut Keck könne die Gemeinde schon versuchen
Wir appellieren ja seit Jahren an die Eltern
dass die Kinder nicht mit dem Auto direkt vor die Schule gebracht werden müssen.“ Zudem
haben die Zeiten aufgestockt und sind dabei
mehrere beschädigte Geschwindigkeitsanzeigen wieder zu reparieren“
Fließender Verkehr: 2023: 208 Stunden = 1753 Verstöße (4,8 Prozent)
2024: 180 Stunden = 1387 Verstöße (4,7).Ruhender Verkehr: 2023: 569 Stunden = 3067 Verstöße
2024: 547 Stunden = 3068 Verstöße.Ausgaben: 2023: 55 092 Euro
2024: 61 826 Euro.Einnahmen: 2023: 114 422 Euro
2024: 130 231 Euro.Gewinn: 2023: 59 330 Euro
Von: Bert Brosch
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/rotstift-an-gemeinde-kirchheim-setzt-den-dicken-93309988.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kirchheim hat in manchen Bereichen 20 Jahre über seine Verhältnisse gelebt
Kirchheim – Die Gemeinde Kirchheim muss dringend sparen
Ohne drastische Änderungen bei den Einnahmen und Ausgaben hat Kirchheim Probleme
Im Hauptausschuss wurde ein Maßnahmenpaket besprochen: Erhöhung von Grundsteuern
dazu eine deutliche Ausgabenreduzierung und Verschiebung von Baumaßnahmen
Laut Bürgermeister Stephan Keck (SPD) sind die Hauptprobleme die um 22 Prozent gestiegenen Mehrkosten für Rathaus und Gymnasium
Hinzu kämen extrem hohe Tarifabschlüsse in den vergangenen Jahren
Darüber hinaus wurden die freiwilligen Leistungen der Gemeinde immer weiter ausgebaut
etwa die hohen Defizite der Kindertagesstätten übernommen
im Landkreisvergleich sind die Vereinszuschüsse sehr hoch
„Wir haben in den letzten 20 Jahren deutlich über unsere Verhältnisse gelebt – das geht nicht mehr weiter“
Die Verwaltung hatte ein ganzes Maßnahmenbündel zusammengestellt: Im Verwaltungshaushalt sollen die Grundsteuer A und B deutlich erhöht werden
Mehreinnahmen von 800 000 Euro sei die Zielvorgabe
weil man den Dienstleister gewechselt habe
60 000 Euro mehr würde die Erhöhung der Friedhofsgebühren ergeben
das reduziert die Ausgaben der Gemeinde um 280 000 Euro
Bei den Auszubildenden werden Personalkosten von 45 000 Euro eingespart
von den „Kirchheimer Mitteilungen“ soll nur noch ein Teil gedruckt werden
Die Reduzierung der freiwilligen Zuschüsse um bis zu 30 Prozent ergäben Minderausgaben von 60 000 Euro
Eine Reduzierung der Verwaltungsausgaben um zehn Prozent
etwa durch kürzere Öffnungszeiten der Ämter
jede Reduzierung in der Verwaltung bietet den Bürgern weniger Service“
Im Vermögenshaushalt sollten alle Liegenschaften überprüft werden
Dabei sind andere Gebäudenutzungen beim alten Rathaus sowie alten Gymnasium und Umbau- und Sanierungsmaßnahmen zu berücksichtigen
„Wir haben viele Gebäude für unsere Vereine teuer angemietet
Die Vereine sollen weiterhin die notwendigen Räumlichkeiten bekommen
doch müssen wir deutlich auf die Kosten achten“
Scharf kritisiert wurde von Wolfgang Heinz-Fischer (VfW) und Christian Zenner (Grüne)
dass die Gemeinde nach wie vor das Grundstück an der Erdinger Straße mit einem Verkaufswert von 60 Millionen Euro bewertet
jetzt steht es wieder drin – die fühlen sich doch veräppelt“
die Gemeinde habe die Quadratmeter mal den Bodenrichtwert aus dem Landratsamt genommen
sollen Baumaßnahmen verschoben werden: Sanierung S-Bahn Vorplatz (3 Millionen Euro)
Entwässerung OMV/Esso-Tankstelle (800 000 Euro)
Michaela Harlander (SPD) bat bei den notwendigen Kürzungen der Zuschüsse für Vereine
Einstimmig wurden die Vorschläge angenommen
im Gemeinderat werden sie im Detail diskutiert
Von: Bert Brosch
Neuer Termin: Herbst 2026.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/hiobsbotschaft-fuer-kirchheimer-schueler-gynmasium-ein-jahr-spaeter-fertig-93560719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erhebliche Sicherheitsmängel sind der Grund für die erneute Verzögerung der Gymnasiumseröffnung in Kirchheim
Da hat sich Kirchheims Bürgermeister Stephan Keck (SPD) beim Neujahrsempfang der Gemeinde zu früh gefreut
Damals sprach er von der „letzten derartigen Veranstaltung im alten Gymnasium“
Jetzt kam die Meldung vom Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Osten des Landkreises München: Das Gymnasium kann wegen erheblicher Mängel nicht im September 2025 bezogen werden
Geschäftsführer Martin Klampfl teilte kürzlich die Hiobsbotschaft mit: Erhebliche Sicherheitsmängel in der Elektrotechnik des Schul- und Turnhallengebäudes
die durch einen vom Zweckverband beauftragten Sachverständigen im Januar aufgedeckt wurden
verhindern die geplante Eröffnung im September dieses Jahres
Die festgestellten Planungs- und Ausführungsmängel erfordern unter anderem umfassende Nachbesserungen im Bereich der Brandschutzeinrichtungen
damit die Sicherheit der Schüler sowie des Schulpersonals dauerhaft gewährleistet wird
Laut Klampfl arbeitet der Zweckverband mit Hochdruck an der Klärung und Lösung der Situation
dem weiteren Vorgehen und der Koordination der notwendigen Maßnahmen
bestehend aus Vertretern des Landkreises München und der Gemeinden Aschheim
weiteren Beschlüsse und Maßnahmen beschließen
Um die anfallenden Mehrkosten und Ansprüche zu erfassen und rechtsicher an den oder die Verursacher zu berechnen
Wegen der Wiedereinführung des G9 wird für das Schuljahr 2025/2026 mit etwa 250 zusätzlichen Schülern gerechnet
für die nun eine Interimslösung gesucht wird
unter anderem ein Containerbau auf dem derzeitigen Schulgelände
Die Schulleitung des Kirchheimer Gymnasiums ist in die Entscheidungsfindungen eng eingebunden
Nach Behebung aller Mängel wäre ein Umzug zwar zum Beginn des Schuljahrs 2025/2026 möglich
jedoch ohne massive Störungen des Schulbetriebes wahrscheinlich nicht umsetzbar
Laut Klampfl geht man nach heutigem Stand davon aus
dass die Nutzungsaufnahme des Neubaus somit erst zum Schuljahr 2026/2027 möglich wird
Diese erneute Verzögerung reiht sich nahtlos in das Chaos beim Bau des neuen Gymnasiums ein
ein neues Gymnasium für 1300 Schüler zu bauen
Eröffnet werden sollte es im September 2019
die Kosten wurden auf 59 Millionen Euro kalkuliert
Im Laufe der vergangenen Jahre wurde der Termin immer weiter nach hinten geschoben
Immer wieder wurden Baumängel und Pfusch entdeckt
einige ursprünglich beteiligte Firmen gibt es nicht mehr
anderen wurde gekündigt oder haben durch die vielen Verzögerungen neue Aufträge übernommen oder nicht mehr das notwendige Personal an Bord
Ende 2024 „einigte“ man sich schließlich auf die Eröffnung im September 2025 und Baukosten von 125 Millionen Euro
Von: Jonah Reule
Die Frau verschwand aus einem Krankenhaus und kann sich nur schwer orientieren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/bayern-58-jaehrige-landkreis-freising-vermisst-polizei-hilflose-lage-fahndung-93481159.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Freitagfrüh war eine 58-jährige Frau aus Kirchheim vermisst
Die Frau verschwand aus einem Freisinger Krankenhaus
Am Samstagmorgen wurde sie gefunden und ist inzwischen in Sicherheit
Nach intensiven Fahndungsmaßnahmen konnte die orientierungslose Frau am Samstag in den frühen Morgenstunden stark unterkühlt in München gefunden und in ein Krankenhaus gebracht werden
Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Von: Günter Hiel
In Kirchheim ist eine neue Containeranlage für Flüchtlinge bezugsfertig; gedacht vor allem für ukrainische Familien
Kirchheim - Der Landkreis München benötigt laufend Wohnraum
In Kirchheim wurde zu diesem Zweck eine neue Containeranlage am Wildapfelweg 1 und 2 errichtet
meldet das Landratsamt München in einer Pressemitteilung
Vorab können Interessierte die Unterkunft am Donnerstag
So ist die Behörde schon bei anderen neuen Unterkünften verfahren
Die Unterkunft bietet Platz für bis zu 192 Personen
Die Anlage besteht aus zwei Gebäudeteilen und umfasst insgesamt 32 Wohneinheiten
die jeweils für sechs Personen ausgelegt sind
Die Einheiten verteilen sich auf das Erdgeschoss
das erste und zweite Obergeschoss und sollen vor allem bereits in Kirchheim lebenden ukrainischen Familien eine sichere Bleibe bieten
ab 18 Uhr können sich alle Interessierten selbst ein Bild von der neuen Containeranlage in der Nähe des Schlehenrings (am Wildapfelweg 1 und 2) machen
Kirchheims Bürgermeister Stephan Keck (SPD) sowie Vertreter des Landratsamts sind ebenfalls vor Ort und stehen für Fragen zur Verfügung
meldete die Behörde in einer Mitteilung vom Freitag
Gartenschau!.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}1
17:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Letzte Gelegenheit: Wenn die Landesgartenschau in Kirchheim am Sonntag zu Ende geht
bleibt zwar der größte Teil des Parks erhalten
die Liegestühle und das Café aber kommen wie vieles andere weg
Anschließend müssen 40 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche einem Neubaugebiet weichen
Der größte Teil aber bleibt als Ortspark erhalten
Von Anna-Maria Salmen
Bisher waren Führungen über das Gelände der Landesgartenschau schöne Termine für Stephan Keck (SPD)
wie hübsch seine Gemeinde sich hergerichtet hat
wie sich das Areal nach der Großveranstaltung verändern wird
dass nicht das gesamte Gartenschau-Gelände bestehen bleibt
40 000 Quadratmeter waren lediglich temporäre Ausstellungsflächen für die 145 Veranstaltungstage und werden zurückgebaut
Bis Ende November muss die Gemeinde diese Flächen an die Bauträger übergeben
die hier unter anderem Wohnungen errichten wollen
Den größten Teil ihrer Gartenschau können die Kirchheimer allerdings behalten: 100 000 Quadratmeter bleiben als Ortspark
durch den man künftig ohne Eintrittskarte spazieren kann
Nach Abschluss der Gartenschau schließt der Park zwar ebenfalls für den Rückbau
Ende Oktober will Keck ihn feierlich für die Bevölkerung wieder eröffnen
Er habe schon einige Gerüchte in der Gemeinde gehört
Der eigens angelegte See werde doch ganz sicher wieder zugeschüttet
Darüber kann Keck nur lachen: Der See bleibt
auch der umliegende Bereich verändert sich kaum
Dazu gehört auch die Gastronomie am Bürgersaal
die nach dessen Fertigstellung wieder öffnen wird
Die Bar im Bereich der Grund- und Mittelschule hingegen schließt – obwohl laut Keck mittlerweile auch Kritiker besänftigt sind
Vorab hatten Eltern negative Auswirkungen auf die Kinder befürchtet
Die Ängste hätten sich jedoch nicht bewahrheitet
wie nach Aussage Kecks ein Gespräch mit Eltern nach Beginn der Gartenschau zeigte
Muss weg: der Ausstellungspavillon des Landkreises München
denn diese werden ebenso wie die Sonnenschirme entfernt
Der Großteil der Bepflanzung am sogenannten Sonnentreff östlich des Sees sowie die Ausstellungspavillons fallen ebenfalls weg
Die Fläche wird jedoch nicht sofort bebaut
hier eine neue Turnhalle und einen Kindergarten zu bauen
doch dafür gibt es noch keine konkreteren Pläne
Vorerst wird das Areal daher zur Blumenwiese
Bleiben liegen: Die Steine auf der Liegewiese am See sind ein Kunstprojekt
das auch nach der Gartenschau noch bewundert werden kann
„Das schöne Bild mit den großen Bäumen dahinter werden wir aber nicht mehr lange genießen können“
die Bebauung soll sich nach Norden und Süden fortsetzen
Bleibt ebenfalls: der Spielplatz "Keltenwelten"
ist für Keck einer der schmerzhaftesten Aspekte des Rückbaus
wenn sie nicht enorme Geldsummen in die Hand nehmen wolle
Denn schon seit Langem ist mit den Bauträgern vereinbart
dass die Flächen nach der Gartenschau baumfrei und bereit für die Bebauung übergeben werden
Das stand laut Keck auch bereits beim Bürgerentscheid im Jahr 2017 fest
müsste sie die Flächen für viel Geld wieder freikaufen – angesichts der schwierigen finanziellen Lage sei das nicht möglich
Auch in der Sphäre Wildnis muss ein Teil des üppigen Baumbestands für neue Wohnungen gefällt werden
Das betrifft den äußeren Rand des Gebiets entlang der Hauptstraße
Er sei zwar noch die Grenzen gemeinsam mit Vertretern der Bauträger abgelaufen
ob nicht doch der ein oder andere Baum erhalten bleiben könne
„Es gibt keinen Spielraum.“ Platz für Wohnungen sei schließlich auch wichtig
Neue und alte Bürger können sich allerdings noch über die restliche Wildnis samt den kleinen Lichtungen freuen
in denen unter anderem Sport- und Spielgeräte erhalten bleiben
Müssen größtenteils weg: Bürgermeister Stephan Keck (SPD) an den Bäumen
Im kommenden Frühjahr soll sie wieder erblühen
allerdings nicht mehr ganz so üppig wie zu Beginn der Gartenschau
Für die Veranstaltung habe man auch einjährige Saaten in die Mischung gebracht
die nächstes Jahr nicht mehr zum Vorschein kommen
„Aber es wird trotzdem weiterhin eine artenreiche Blumenwiese sein.“
Sport kann man in dem neuen Ortspark auch weiterhin machen
denn sie bestehen ebenfalls unter anderem aus mehrjährigen Stauden
Der Pavillon soll künftig mit einem Veranstaltungsprogramm belebt werden
aber auch für örtliche Vereine zur Verfügung stehen
Keck kann sich zum Beispiel eine öffentliche Chorprobe oder ein Standkonzert der Blaskapelle dort vorstellen
Die Themengärten dienten nur zeitweise als Inspiration
nach dem Ende der Gartenschau werden sie beseitigt
Auf letzterer soll ein Haus für betreutes Wohnen entstehen
langfristig ist hier auch eine Erweiterung des Seniorenheims vorgesehen
die im sogenannten Holy Garden der Kirchen ausgestellt waren
Die Obstbaumwiese sowie die von Bürgern gestalteten Gartenparzellen bleiben hingegen erhalten
Bevor die Gartenschau ihre Pforten schließt
ist am langen Wochenende noch ein umfangreiches Programm geboten: Von Donnerstag
an zeigt das Staatsministerium für Ernährung
Forsten und Tourismus täglich in der Inselwelt
wie fränkische Weintrauben traditionell verarbeitet und mit historischer Presse gekeltert werden
Frischen naturtrüben Apfelsaft kann man am Donnerstag von 10 bis 16 Uhr am Pavillon des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege selbst pressen
Am Donnerstag und Freitag informiert der Verein „Wir retten Rehkitze“ in der Sphäre Wiese über die Rettung verletzter Jungtiere und die Zusammenarbeit mit Landwirten
Wer im heimischen Garten Früchte wachsen lässt und sich nicht sicher ist
im Pavillon des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege von zwei renommierten Pomologen bestimmen lassen
vier bis fünf typische und nicht beschädigte oder angefaulte Früchte pro Sorte mitzubringen
Weitere Informationen wie das Alter des Baumes oder die Haltbarkeit der Früchte helfen den Experten ebenfalls bei der Bestimmung
Wer zum Wandern, Bergsteigen oder Mountainbiken will, nutzt für die Anfahrt überwiegend das eigene Auto. Doch es geht auch anders: Der Rother Verlag in Oberhaching und der Grünen-Landtagsabgeordnete Markus Büchler aus Oberschleißheim haben Touren zusammengestellt, die sich gut mit den Öffis erreichen lassen.
als aufzugeben.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 11 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Allein gegen alle: Der ehemalige Grünen-Gemeinderat Rüdiger Zwarg an dem Radweg
der die Kirchheimer Kommunalpolitik seit Jahren beschäftigt
der in Kirchheim jahrelang gegen vermeintliche Vetternwirtschaft gekämpft hat
Ein Lehrstück über Macht und Ohnmacht in der Kommunalpolitik
Von Leo Kilz, Anna-Maria Salmen
KPD-Funktionär, Agent und Schriftsteller: Otto Braun war der einzige Ausländer, der in der Einheit mit Mao Zedong am „Langen Marsch“ in China teilnahm. Im abenteuerlichen Lebensweg des gebürtigen Ismaningers spiegeln sich die politischen Wirren des 20. Jahrhunderts.
Von: Bert Brosch
Das Gymnasium soll im Herbst 2025 fertig sein
Im Rathaus verzögert ein Wasserschaden die Bauarbeiten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/kirchheim-update-zu-dauerbaustellen-gymnasium-soll-im-herbst-2025-fertig-sein-wasserschaden-im-rathaus-93374042.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Dauerbaustellen beschäftigen Kirchheim weiter
Im Rathaus verzögert ein Wasserschaden die Bauarbeiten
Nachdem die Landesgartenschau (LGS) zu aller Zufriedenheit beendet wurde
müssen sich Kirchheims Bürgermeister Stephan Keck (SPD) und seine Verwaltung wieder den „normalen“ Problemen widmen
Ganz oben stehen da die unfertigen Baustellen Gymnasium sowie Rathaus
Bei Letzterem lässt ein Wasserschaden den Fertigstellungstermin in weite Ferne rücken
in Kirchheim ein neues Gymnasium für 1300 Schüler zu bauen
die Kosten wurden ursprünglich auf 59 Millionen Euro kalkuliert
Im Laufe der Jahre wurde der Termin immer weiter nach hinten geschoben
Nun hat man sich auf September 2025 und Baukosten von 125 Millionen Euro „geeinigt“
Seit August gibt es einen neuen „Qualitäts-Manager“
der hat laut Keck „sämtliche Mängel aufgelistet und so richtig Schwung reingebracht – wir sind da jetzt in einem guten Flow“
Der letzte große Mangel – die mangelhaften Stahlträger im Dachbereich
auf denen eine Glasdecke liegt– habe man behoben
„Nach vielem Hickhack zwischen Gutachtern kam man letztlich zum Ergebnis: Höhere Gewalt – Schuld hat also keiner so richtig
es bedeutete aber eine sehr lange Verzögerung“
Das Problem: Durch diese Verzögerung hat man mit dem kompletten Projekt den einmal vereinbarten Zeitplan verlassen
und wir müssen mit jedem Gewerk einen neuen Vertrag abschließen“
„Oft haben die Firmen nicht mehr die ursprünglich kalkulierten Mitarbeiter an Bord
Das macht die Fertigstellung ungeheuer schwierig.“ Technische oder bauliche Probleme gebe es aktuell keine mehr
das Haus müsse eben innen fertig gemacht werden
Nach vielem Hickhack zwischen Gutachtern kam man zum Ergebnis: Höhere Gewalt – Schuld hat also keiner so richtig
es bedeutete aber eine sehr lange Verzögerung
Keine Sorgen macht er sich wegen der verzögerten
nötigen Sanierung der Grund- und Mittelschule
ob das nun ein Jahr früher oder später passiert
wenn er an das neue Rathaus samt Bürgersaal denkt
„Wir hatten im Keller während der Landesgartenschau einen großen Wasserschaden
Den wollten wir während der LGS nicht reparieren
weil da schweres Gerät notwendig ist.“ Die Ursache war offenbar eine Beschädigung der Fußbodenheizung im WC-Bereich des Untergeschosses
„Die genaue Ursache wird aber erst noch ermittelt“
„Nach der LGS haben wir mit den Arbeiten begonnen.“
müssen erst einmal ganz neue Pläne für die weiteren Arbeiten erstellt werden
Baubeginn für dieses Projekt war im Januar 2019
kalkuliert waren Rathaus und Bürgersaal einmal mit 40 Millionen Euro
Mittlerweile nähert man sich Kosten von 60 Millionen Euro an
einen Termin für den Bezug traut sich heute kein Verantwortlicher mehr zu nennen
Von: Bert Brosch
als sie zum Ortstermin in Kirchheim in einem Containerdorf einluden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/luft-proteststurm-gegen-fluechtlingsunterkunft-150-kirchheimer-machen-unmut-ihrem-93298412.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit derart wütenden Reaktionen hatten Landrat Christoph Göbel (CSU) und Bürgermeister Stephan Keck (SPD) wohl nicht gerechnet
als sie zum Ortstermin in Kirchheim in einem Containerdorf einluden
protestierten lautstark gegen die 32 zweistöckigen Container am Schlehenring für 192 Flüchtlinge
„So eine Einrichtung will niemand vor seinem Haus haben
Zudem haben wir alle Angst vor den Messerstechern“
Landkreis und Gemeinde hatten zur Besichtigung der Containeranlage in Kirchheim eingeladen
Die Unterkünfte sollen in Kürze bezugsfertig sein
Zahlreiche Anwohner waren nicht nur wütend
dass man genau zwischen zwei Neubaureihen so ein großes Containerdorf gesetzt hatte
Sie ärgerten sich über die „fehlende Transparenz von Landratsamt und Gemeinde“
Andere Anwohner distanzierten sich von diesem Protest
denen es langweilig ist und die nicht wissen
das macht mir keinen Spaß – aber ich muss es tun“
Der Landkreis habe in den Jahren 2015 und 2016 rund 3000 Flüchtlinge aufgenommen
Jetzt sind es 8000 Flüchtlinge und müssen 2025 Platz für 2000 weitere schaffen
Wir haben jetzt 266 Objekte im Landkreis und brauchen dringend mehr und neue“
In Kirchheim habe der Landkreis das Grundstück am Schlehenring zunächst bis Ende 2025 angemietet
aber der Gemeinderat hat das abgelehnt.“ Wegen Problemen mit der Baufirma sei tatsächlich lange nichts passiert
Die Container-Siedlung sollte eigentlich längst fertig und bezogen sein
es fehle noch der Spielplatz in der Mitte der Container
und ab Mitte Oktober würden ausschließlich ukrainische Flüchtlinge einziehen
„Etwa 95 von ihnen sind seit längerer Zeit im Hotel Dormero
Ab Mitte Oktober sollen sie bezogen werden
© bbBis Ende 2026 kommen „nur Ukrainer“ Viele der Protestierer wollten Göbel die Aussage nicht glauben
„Da kommen doch garantiert Busladungen von Syrern und Afghanen angefahren“
„Ich verspreche ihnen – und ich halte meine Versprechen – hierherkommen nur Ukrainer bis Ende 2026“
sollten doch andere Flüchtlinge als Ukrainer hier auftauchen
„dann wird unser Protest aber ein ganz anderer sein als heute“
dass es einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss gebe
die Gemeinde erfülle so ihre notwendige Quote
„das ist unsere Solidarität.“ Was 2027 passiere
„Dann müssen wir etwas Neues finden oder eben selbst bauen“
dass sein teures Eigenheim durch die Flüchtlinge gewaltig an Wert verlieren werde und stellte die Frage: „Wie kann man das nur in ein Neubaugebiet reinsetzen?“ Stephan Keck sagte
ähnlich hätten viele bei der Asylbewerber-Unterkunft 2015 in der Räterstraße argumentiert
„und nachweislich ist der Wert der umliegenden Häuser nicht gesunken“
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
soll auch im Bereich zwischen den Anschlussstellen Aschheim/Ismaning und Kirchheim bei München 8-streifig ausgebaut werden
Januar 2023 - 19.September 2024 / Projekt ist abgeschlossen
Die A99 (Autobahnring) verbindet die auf München zulaufenden Autobahnen A96
A94 und A8-Ost und ist gleichzeitig zentraler Bestandteil der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung Bayerns
Der Autobahnring entlastet darüber hinaus den Stadtbereich von München von Durchgangsverkehr und ist - vor allem in der Reisezeit - mit bis zu rund 150.000 Fahrzeugen an einem Tag sehr stark belastet
Der Ostabschnitt des Autobahnrings wurde in den Jahren 1971 bis 1975 mit 6 Fahrstreifen und einem überbreiten Mittelstreifen für einen späteren 8-streifigen Ausbau konzipiert
Der Verkehr hat zwischenzeitlich so weit zugenommen
dass die Kapazität der A99 nicht mehr ausreicht
um das tägliche Verkehrsaufkommen zu bewältigen. Regelmäßige Stauungen und Verdrängungsverkehr in das umliegende Netz und in das Stadtgebiet von München sind die Folge
Um die verkehrliche Situation zu verbessern wird mit dem Ausbau von 6 auf zukünftig 8 Fahrstreifen die Kapazität des Autobahnrings erweitert
Zusätzlich wird ein System für temporäre Freigabe des Seitenstreifens errichtet
so dass zukünftig in den Hauptverkehrs- und Reisezeiten 10 Fahrstreifen - 5 in jeder Fahrtrichtung zur Verfügung stehen
Bis Ende 2019 wurde der erste Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz München-Nord und Aschheim/Ismaning ausgebaut
Im zweiten Abschnitt erfolgt bis Ende 2024 der knapp 3 Kilometer lange Abschnitt zwischen Aschheim/Ismaning und Kirchheim
Die Planungen für den anschließenden Abschnitt zwischen Kirchheim und Haar - einschließlich des Autobahnkreuzes München-Ost laufen auf Hochtouren.Mit dem Ausbau des Autobahnrings wird auch der Lärmschutz für die Anwohner erheblich verbessert
Eine wesentliche Verbesserung der Lärmsituation wird durch den Einbau eines Offenporigen Asphalts (OPA) erreicht
der alleine eine Reduktion des Lärms um 5dB(A) erzielt
Darüber hinaus werden auch Lärmschutzanlagen mit einer Höhe von bis zu 10 Metern (Lärmschutzwallwandkombinationen) errichtet
Kampfmittelsondierung und Kampfmittelbeseitigung
Zwischen zwischen Mitte 2021 und Ende 2022 wurden die zwei Brücken (Staatsstraße 2082 an der Anschlussstelle Kirchheim sowie Erdinger Straße) neugebaut
um acht Fahrstreifen überspannen zu können.Im Jahr 2022 fanden weitere umfangreiche Vorabmaßnahmen statt
um die Autobahn für die anschließenden Hauptbauphasen vorzubereiten und provisorisch zu verbreitern
Konkret wurden folgende Arbeiten ausgeführt:
In Fahrtrichtung Nürnberg: Provisorische Verbreiterung der Fahrbahn
um anschließend alle sechs Fahrspuren in einer Baustellenverkehrsführung aufnehmen zu können
Anlage von Rettungszufahrten und Baustraßen
Seit März 2023 wird die Autobahn in Fahrtrichtung Salzburg ausgebaut
Der Verkehr rollt während der Bauarbeiten auf der vorab provisorisch verbreiterten Fahrbahn in Fahrtrichtung Nürnberg
Im Jahr 2024 wird die Autobahn in Fahrtrichtung Nürnberg ausgebaut
Der Verkehr rollt während der Bauarbeiten mit allen 6 Fahrspuren auf der bereits ausgebauten Fahrbahn in Fahrtrichtung Salzburg
Von: Bert Brosch
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/neues-rathaus-von-kirchheim-wird-zum-kostengrab-93114350.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kostenschätzung fürs neue Rathaus von Kirchheim samt Bürgersaal steht jetzt bereits auf 58,5 Millionen Euro
Kirchheim - „Gibt es bei uns eigentlich ein Projekt
fragte eine wütende Michaela Harlander (SPD)
Gerade hatten die Gemeinderäte von Projektsteuerer Magnus Mochmann erfahren
dass das neue Rathaus samt Bürgersaal bereits auf 58,5 Millionen Euro kalkuliert wird
Magnus Mochmann vom Münchner Projektsteuerer-Unternehmen Hitzler Ingenieure hat im Kirchheimer Gemeinderat die Kostenentwicklung des Rathaus-Projekts zusammengefasst
die erste Kostenkalkulation lag bei 40 Millionen Euro
hier setzte der Gemeinderat einen Deckel.“ Durch detailliertere Berechnungen stieg der Betrag auf 41,4
Im Juli 2022 spitzte die Oberkante des Rathauses erstmals über die umliegenden Bäume
und auch die Kosten lagen nun schon auf Grund von teurem Material
Ukraine-Krieg und Corona-Lieferengpässen bei 45 Millionen Euro
Laut den Planern ist das aber immer noch „um vier Millionen günstiger“ als der kalkulierte „Worst Case-Fall“
Fertigstellung und Bezug sollten noch wie geplant im Dezember 2023 sein
Schon damals sagte Gemeinderat Wolfgang Heinz Fischer (VFW)
der nach einer Führung durch den Rohbau begeistert war: „Wir sollten so ehrlich sein und sagen
Im Dezember 2023 musste der damalige Zweite und heutige amtierende Bürgermeister Stephan Keck (SPD) mitteilen
dass man dem Planungsteam Haustechnik kündigen und neue Firmen ins Boot holen musste
Dadurch ergebe sich eine deutliche Verzögerung auf Ende 2024 und die Gesamtkosten erreichten nun die 49 Millionen Euro
„das ist aber noch nicht das Ende der Fahnenstange“
dass man sich in den letzten Monaten extrem auf den Bürgersaal fokussiert hatte
„Der musste ja bis zur Eröffnung der Landesgartenschau unbedingt fertig werden
Das haben wir mit Ach und Krach gerade so geschafft.“ Dadurch sei nicht nur einiges liegen geblieben
sondern auch vieles schlecht ausgeführt worden
wie lange die Firmen das mitmachen und wo wir juristisch tätig werden müssen.“ Aktuell gehe er von 58,5 Millionen Euro Kosten aus
„Sollten wir von den mangelhaft arbeitenden Baufirmen etwas zurückbekommen
wird es günstiger.“ Zum Fertigstellungstermin machte Mochmann keine Angaben
das ist leider genau so wie beim neuen Gymnasium oder dem Campus Aschheim.“ Bauamtsleiterin Angela Hartinger-Hirn erklärte zu Michaela Harlanders Eingangsfrage
ob auch Projekte im Ort rund laufen: „Das Haus für Kinder II scheint gut zu laufen
wir haben hier allerdings den Kostenrahmen auch schon zwei Mal erhöht.“
was denn auch die Gemeinde für künftige Projekte besser machen könne
„denn hier scheint doch enorm viel Pfusch am Bau zu sein“
dass Kommunen bei Projekten den billigsten Anbieter der Ausschreibungen nehmen müssen
dass der Ortspark der Landesgartenschau termin- und kostengerecht gebaut worden sei: „Es geht also doch.“
9:18 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}An der Kasse kann sich schon mal eine Schlange bilden
Aber auf dem Gelände der Landesgartenschau verteilen sich die Besucher
Die wenigsten von ihnen nehmen eine weite Anreise in Kauf
Und einige werden in der Statistik mehrfach gezählt
Julia und Daniel Fridrich aus Garching an der Alz sind erst ein paar Hundert Meter über das Gelände gelaufen. Doch was sie bisher von der Kirchheimer Landesgartenschau gesehen haben
Für den Besuch mit ihrer zehnjährigen Tochter Karlotta haben sie sich einen Sonntag ausgesucht
aber auch bei bestem Wetter fluten keine Menschenmassen den Park
Trotz der weitläufigen Flächen gebe es auch kleine Nischen
Bei dem Tagesausflug will die Familie sich inspirieren lassen
„Wir sind mehr Garten-Fans als Gartenschau-Fans“
Die Friedrichs besuchen die Veranstaltungen nicht jedes Jahr
In diesem Jahr waren sie eine knappe Stunde unterwegs
Mit ihrer rund 80 Kilometer langen Anfahrt liegt die Familie aus Garching an der Alz im Durchschnitt der Landesgartenschau-Besucher. Für Kirchheim gibt es noch keine offizielle Statistik
aber auf der Landesgartenschau in Ingolstadt wurde 2021 untersucht
Der mit 30 Prozent größte Teil reiste aus 50 bis 100 Kilometern Entfernung an
Fast ein Viertel kam aus dem Umkreis mit einer Strecke von maximal zehn Kilometern
20 Prozent fuhren sogar mehr als 100 Kilometer
Julia und Karlotta Fridrich aus Garching an der Alz sind "mehr Garten-Fans als Gartenschau-Fans"
Nach Kirchheim sind sie zwischen 110 und 150 Kilometer gefahren
die an diesem Sonntagvormittag die Blumenbeete bestaunt
Die Rentnerinnen kommen aus der Gegend von Freilassing
eine wohnt sogar jenseits der Grenze in Salzburg
um ausreichend Zeit zum Erkunden des Geländes zu haben
Es ist nicht ihr erster Ausflug auf eine Gartenschau
Gemeinsam holen sie sich gerne Anregungen für die eigenen Gärten und genießen die Pflanzenvielfalt
Die Schau in Ingolstadt vor drei Jahren hat ihnen gefallen
aber die in Kirchheim sei „mit Abstand“ die Schönste
Grenzen kennt ihre Reisebereitschaft nicht
So weit würden Carola und Hannes Bader aus dem Landkreis Aichach-Friedberg nicht gehen
eine Dreiviertelstunde nach Kirchheim gefahren
Eineinhalb Stunden wären für sie das Maximum
sagt Carola Bader: „Die Kinder wollen irgendwann ankommen.“ Wenn eine Gartenschau in der Nähe ist
besucht sie die Veranstaltungen aber gerne
Eine ähnlich überschaubare Anreise hatte er auch dieses Jahr nach Kirchheim
an diesem Sonntag war er rund eine Dreiviertelstunde unterwegs
Seinen Ausflug auf die Landesgartenschau verbindet er mit einem Besuch bei Freunden
die in Fußentfernung zum Gelände in Kirchheim wohnen
Ähnlich nah sind auch Brigitte und Thomas Flickenschild dran
Das Ehepaar lebt im Kirchheimer Gemeindeteil Heimstetten
Insbesondere Brigitte Flickenschild nutzt die Landesgartenschau vor der Haustür intensiv: Zwei Mal pro Woche ist sie mit Freundinnen aus ihrer Laufgruppe auf dem Gelände unterwegs
An diesem Vormittag begleitet sie ihr Mann
Beide waren anfangs überrascht: „Im Bau hätte man nicht gedacht
Thomas Flickenschild sieht in dem neuen Park eine Aufwertung für die Gemeinde
In die Zählung fließen allerdings auch Dauerkartenbesitzer ein, die eventuell mehrmals kommen. Auch bei allen anderen Landesgartenschauen gehe man so vor, erläutert Sophia Schreib, Pressesprecherin des Veranstalters Kirchheim 2024 GmbH. Die bisherigen Zahlen beziehen sich also nicht direkt auf die Besucher, sondern auf die Eintritte. Detaillierte Statistiken unter anderem zu den verkauften Dauer- und Tageskarten sollen zum Abschluss der Landesgartenschau bekanntgegeben werden.
Sollte die Prognose der Ministerin sich erfüllen, könnte Kirchheim am Ende auf mehr als 520 000 Besuche kommen. Wie gut man damit neben anderen Schauen abschneidet, lässt sich nur schwer vergleichen. Die Veranstaltungen dauern nicht immer gleich lang, auch die Größe des jeweiligen Areals unterscheidet sich von Ort zu Ort.
Die parallel laufende baden-württembergische Landesgartenschau in Wangen im Allgäu etwa zählte nach drei Monaten bereits 500 000 Besuche, das Gebiet dort ist mehr als dreimal so groß wie in Kirchheim. Ähnliches gilt für die Schau in Bayreuth im Jahr 2016: Dort wurden 900 000 Eintritte auf das 45 Hektar große Gelände gezählt, die Veranstaltung dauerte einen Monat länger als die aktuelle in Kirchheim.
Ein bisschen Urlaub und Abkühlung ganz nah: Autorinnen und Autoren der SZ stellen ihre liebsten Badestellen im Landkreis München vor.
Die Gewinnerstädte für die Bayerischen Landesgartenschauen 2024 bis 2026 stehen fest: Darunter ist auch die Gemeinde Kirchheim bei München
die die Schau im Jahr 2024 ausrichten darf
2025 findet die Bayerische Landesgartenschau in Furth im Wald (Oberpfalz) statt
Bayerns Umweltminister Marcel Huber gratulierte den erfolgreichen Bewerbern
»Die Bewerber haben qualitativ hochwertige und innovative Ideen für die Entwicklung ihrer Kommunen eingereicht«
angepasst an die jeweiligen Bedingungen vor Ort
die Bedeutung einer ökologischen Stadtentwicklung.« Die Ideen brächten Mensch und Natur noch enger zusammen
»Gartenschauen sind nicht nur ein tolles Erlebnis für die Besucher
sondern schaffen bleibende Infrastrukturwerte in den durchführenden Städten und Gemeinden«
betonte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber
Kirchheim bewirbt sich für Bayerische Landesgartenschau ab 2024 Artikel vom 13.04.2018: Eine Gemeinde will erblühen
Die ausgewählten Kommunen erhalten durch die geplanten Gartenschauen die Möglichkeit
umfangreiche grün- und städteplanerische Veränderungen durchzuführen
Im Rahmen der Landesgartenschau 2024 wird so zwischen den zwei Ortsteilen Kirchheim und Heimstetten eine »Grüne Mitte« mit vielen Aufenthalts- und Spielbereichen im Freien entstehen
Ab 2022 beträgt die Fördersumme für Landesgartenschauen durch das Umweltministerium bis zu fünf Millionen Euro
Der Höchstsatz der Fördersumme lag bislang bei 3,6 Millionen Euro
Auch das Landwirtschaftsministerium beteiligt sich an den Kosten
Grundlage der Entscheidung für die Auswahl der Gartenschauen war das einstimmige Votum des Fachbeirats der Bayerischen Landesschau GmbH
In dem Fachbeirat sind viele Experten aus den gärtnerischen Berufsverbänden
Landschaftsarchitekten und Naturschutzverbänden sowie der beteiligten Ministerien vertreten
Rooftop-Bar.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}14
14:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zwischen Kirchheim und Heimstetten findet die nächsten 145 Tage die Landesgartenschau statt
An 145 Tage locken mehr als 3500 Veranstaltungen
Gut zweieinhalb Jahre glich das lange brachliegende Gebiet zwischen Kirchheim und Heimstetten einer Kraterlandschaft. Nun haben die Baustellen ein Ende: Für die Landesgartenschau wurden Äcker und Felder in einen blühenden Park verwandelt
der die beiden Kirchheimer Gemeindeteile verbinden soll
Die neue grüne Mitte soll den Bürgern über Generationen zur Verfügung stehen - die Landesgartenschau dient also auch als große Eröffnungsfeier für den Park
hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen
Von diesem Mittwoch an ist die Landesgartenschau bis zum 6
Zugänglich ist das Gelände täglich von 10 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Bei Abendveranstaltungen verlängern sich die Öffnungszeiten
der in den vergangenen Jahren zwischen Kirchheim und Heimstetten entstanden ist
Das Konzept des Landschaftsarchitekten-Büros Sinai aus Berlin teilt das Gelände in fünf Themensphären:
Für die Wassersphäre wurde im Zentrum des Parks eigens ein See mit mehr als 7300 Quadratmetern Wasserfläche angelegt
Am Nordufer vor dem neuen Rathaus sorgt ein Wasserspiel für Unterhaltung
auf balkonartigen Uferplätzen kann man den Blick über den See schweifen lassen
Das Ufer im Westen ist hingegen naturnah gestaltet: Von einer großen Liegewiese aus ist die Wasserfläche frei zugänglich
Ein eigens angelegter See ist Mittelpunkt der "Wassersphäre"
einem von fünf Themenbereichen der Landesgartenschau
Möglichst wenig haben die Planer daher an dem gut eingewachsenen Baumbestand verändert
die thematisch unterschiedlich gestaltet sind
Auch in der Waldsphäre wurde ein bestehendes Wäldchen zumindest teilweise erhalten und in den Park eingebunden
Zwischen den Bäumen gibt es nicht nur einen Spielplatz
der bei gutem Wetter den Blick auf die Alpen ermöglichen soll
In den Bürgergärten haben bereits vor Beginn der Landesgartenschau ausgewählte Bewohner die Gelegenheit bekommen
ihre kleine Parzelle ganz nach ihren Vorstellungen zu gestalten
Die Ergebnisse sind vielfältig und reichen von Tee- und Naschgärten bis hin zu Blütenoasen
Die Blumeninseln werden im Laufe der Ausstellung noch aufblühen
In den grasbewachsenen Randbereichen werden zudem Fitnessgeräte für alle Altersklassen aufgestellt
Bei über 90 Ausstellungsbeiträgen können die Besucher sich unter anderem Inspirationen für die Garten- und Balkongestaltung holen
Kunsthandwerk entdecken und sich über Themen wie Artenschutz und Nachhaltigkeit informieren
Eine Anlaufstelle für ausgiebige Pausen bietet die Gastronomie im neu gebauten Bürgersaal im nördlichen Parkteil
nicht weit entfernt von der Kasse Kirchheim
An festen Tischen innen und außen mit Blick auf den neuen Parksee gibt es hier regionale und modern interpretierte Speisen und Getränke
Strandbar-Feeling kann man an der Blütenbar erleben
Zudem gibt es hier fertig gepackte Picknickkörbe mit Getränken und Snacks
die man sich an seinen persönlichen Lieblingsplatz auf dem Gelände mitnehmen kann
Am Generationenplatz im südlichen Parkteil
bietet das Restaurant "Bienenstock" saisonale und regionale Gerichte an
An der Rooftop-Bar "Blütenrausch" kann man das Treiben auf der Landesgartenschau bei einem Getränk von oben betrachten
Foodtrucks versorgen die Besucher an wechselnden Standorten mit Snacks und Getränken
Tulpen dürfen bei einer Landesgartenschau natürlich nicht fehlen
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre kommen kostenlos auf die Landesgartenschau
18-Jährige können den Kulturpass der Bundesregierung einlösen
dass er die Gartenschau öfter besuchen will
sie lohnt sich damit vom siebten Besuch an
Für Rentner kostet die Dauerkarte 115 Euro
Auf die Landesgartenschau kommt man über zwei Eingänge: Eine Kasse befindet sich in Kirchheim
Die Veranstalter empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Davon profitieren die Besucher dann auch direkt an den Kassen: Nutzer des ÖPNV erhalten bei Vorlage des Tickets einen Euro Rabatt auf die Tageskarte
Die S-Bahn-Linie S2 bringt Besucher bis zum Bahnhof Heimstetten
Von dort aus gelangt man zu Fuß in circa zehn Minuten zum Gelände
Auch die Buslinien 263 und 262 fahren zur Landesgartenschau
beide starten auch an den U-Bahn-Haltestellen Messestadt West und Ost
Mit dem Auto kommt man über die Ostumfahrung der A99 oder über die A94 zur Landesgartenschau
kostenpflichtigen Parkplatz (fünf Euro pro Tag)
Alternative Parkmöglichkeiten im Umfeld gibt es nicht
Auch mit dem Fahrrad ist die Anfahrt möglich
allerdings darf man auf dem Gelände selbst nicht radeln
Die Räder können an Ständern vor beiden Kassen abgestellt werden
kann sein Wohnmobil für maximal zwei Nächste auf dem Busparkplatz an der Parkallee 20 abstellen
Versorgungseinrichtungen für Wohnmobile sind allerdings nicht vorhanden
Weitere Informationen und einen Geländeplan finden Besucher unter kirchheim2024.de .
Die Asiatische Tigermücke breitet sich aus in und um München. Wie man sie erkennt und wie jede Privatperson bei der Bekämpfung helfen kann, erklärt Frank Just vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Die Landesgartenschau Kirchheim umfasst den neuen
zehn Hektar großen Ortspark sowie weitere knapp vier Hektar temporäre Ausstellungsflächen
Bayerische Landesgartenschau ist die erste im Großraum München
Mehr als 40 Jahre lang wurde in Kirchheim darüber gerungen
was mit den Flächen zwischen den räumlich getrennten Gemeindeteilen und Kirchheim und Heimstetten geschehen soll
Heute wurde nun auf knapp 14 Hektar die 37
Unter dem Motto «Zusammen.Wachsen.» sind Besucherinnen und Besucher eingeladen
einen Sommer lang im neuen Ortspark in Kirchheim b
München zu feiern und die Natur zu genießen
Die offizielle Eröffnung der Landesgartenschau fand im neuen Bürgersaal statt
wo Bayerns Ministerpräsident den „echten Mehrwert betonte
der durch Landesgartenschauen für die Bevölkerung geschaffen wird“
Konkret sagte er: „Eine grüne Oase in Zeiten des Klimawandels
Die heutige Eröffnung der Landesgartenschau 2024 in Kirchheim bei München mit Umweltminister Thorsten Glauber ist ein großer Tag für ganz Bayern: Die Gartenschau bringt mit über 800 gepflanzten Bäumen die Natur in den Ort und schafft auf rund 100.000 Quadratmetern Lebensraum für Artenvielfalt
Wäldern und Seen zum Innehalten und Verweilen ein
Die Gartenschau ist auch Motor für Stadtentwicklung: Sie verbindet zwei Gemeindeteile durch intelligente Wegesysteme
Das ist gut investiertes Geld und deshalb haben wir als Freistaat die Förderung weiter erhöht
Und die Landesgartenschau ist immer auch Leistungsschau des Gärtnerhandwerks
Blumen machen unser aller Leben schöner - darum herzlichen Dank für die großartige Arbeit sowie viel Erfolg und Gottes Segen der Landesgartenschau!“ Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber sprach in seiner Rede dem Berufsstand der Garten- und Landschaftsbauern
der Gärtner und der Floristen seine große Anerkennung aus: „Sie
sind ab heute das Herz Bayerns rund um den Garten.“ Er freue sich darauf
dass nun keine Straße mehr zwischen Kirchheim und Heimstetten verlaufe
sondern der neue Ortspark mit der Gartenschau die Gemeindeteile Kirchheim
„Hunderttausende Besucher werden diese Sommer hierher pilgern“
„und das Lebensgefühl aus Kirchheim mitnehmen“
Das besondere Gefühl dieses Eröffnungstages hatte zuvor auch Altbürgermeister Maximilian Böltl
Bis Oktober 2023 war er Erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim und in dieser Position sowohl Ideengeber als auch Initiator des Projekts Landesgartenschau Kirchheim
Seit seinem Besuch der Bayerischen Landesgartenschau 2013 in Tirschenreuth
welch großen städtebaulichen Nutzen Gartenschauen für die Kommunen mit sich bringen“
habe er die Idee einer Gartenschau in Kirchheim für sich mitgenommen
Nach seiner Wahl zum Ersten Bürgermeister 2014 habe er dann nach und nach mehr Mitstreiter für die Idee gefunden und auch den Gemeinderat überzeugen können
dass mir die Menschen in Kirchheim gesagt haben
weil man von hier schnell in den Bergen oder am Flughafen ist“
„Mit dem heutigen Tag wird sich das ändern!“ Allen Besucherinnen und Besuchern wünschte Böltl einen „summer of love“ in Kirchheim – „mit einem Gefühl von Freude und Freiheit wie nach dem Schulabschluss“
Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim seit 2020 und Erster Bürgermeister seit Februar 2024 hatte in seinem Grußwort seine enge persönliche Beziehung zur Landesgartenschau betont
sagte er vor den 400 geladenen Gästen im Bürgersaal
„1983 während der IGA in München habe ich entschieden
konnte zur BUGA 2005 in Riem selbst sehr viel mitgestalten und darf jetzt als neu gewählter Erster Bürgermeister die erste Gartenschau im Landkreis München eröffnen“
mit Gartenschauen aktiv und nachhaltig gesunde Stadtentwicklung zu betreiben
wird somit auch im Raum München fortgeführt.“
Zweiter Gesellschafter der Landesgartenschau Kirchheim ist neben der Gemeinde die Bayerische Landegartenschau GmbH (ByLGS)
Seit 1980 führt sie Landesgartenschauen in Bayern durch
ByLGS-Vorsitzender Gerhard Zäh griff in seinem Grußwort das Motto der Landesgartenschau Kirchheim „Zusammen.wachsen.“ auf und freute sich aufs „Zusammen.Feiern“
„Zusammen.Finden.“ und das „Zusammen.Bleiben.“
was jeweils durch Gartenschauen ermöglicht werde
„Eine Gartenschau darf vor allem Spaß machen“
„Und nachdem sich die Tore nach dem Ereignis geschlossen haben
wird der Ortspark als lebendiger Mittelpunkt zwischen den beiden Gemeindeteilen Kirchheim und Heimstetten bestehen bleiben.“
Den kirchlichen Segen für die Landesgartenschau sprachen Kardinal Reinhard Marx und der Landesbischof der Evangelisch-Luth
„Gartenschauen sind ein Ort des Zusammenkommens und der Versöhnung“
Am Motto „Zusammen.Wachsen.“ gefalle ihm der gemeinschaftliche Aspekt und die Betonung des Wortes „wachsen“: „Denn wachsen bedeutet: es geht positiv weiter.“ Landesbischof Christian Kopp erinnerte daran
dass der „Garten ein ganz tiefes biblisches Bild ist“
Hier könne vieles entstehen – genau das wünsche er der Landesgartenschau Kirchheim
Rund vier Millionen Euro Förderung flossen vom Freistaat Bayern in den Bau der neuen Grünanlage
Ebenfalls rund vier Millionen Euro kamen vom zweiten Hauptfördergeber
Renke Deckarm und Jürgen Gmelch waren bei der Eröffnung ebenfalls zugegen
Die Parkplaner des Landschaftsarchitekturbüros SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH haben den Park in fünf sogenannte Sphären unterteilt – Garten
Entstanden ist ein Park mit starken sinnlichen Kontrasten
mit nutzbaren Räumen und natürlichen Lebensräumen direkt nebeneinander
Wo früher die stark befahrene Hauptstraße von Kirchheim nach Heimstetten führte
spiegelt sich jetzt das neue Rathaus im Wasser des Parksees
Der Autoverkehr führt nun westlich und östlich am Park vorbei
Erschlossen wird die neue Grünfläche durch eine großzügig angelegte Fuß- und Radwegschleife in Form einer liegenden Acht (genannt: „der Achter“)
Insgesamt wurden für den Bau des neuen Ortsparks knapp 12.000 Quadratmeter Fläche entsiegelt
auf knapp 20.000 Quadratmetern gibt es Hecken-
Und aus 150.000 Blumenzwiebeln ist zur Landesgartenschau ein farbenprächtiges Blütenmeer entstanden
Oktober immer wieder neu und den Jahreszeiten angepasst blühen wird
Die Blütenschauen finden in fünf halboffenen Pavillons
Die Besucherinnen und Besucher erwarten mehr als 90 Ausstellungsbeiträge zu den Themen Gartenkultur
Natur- und Umweltschutz sowie ein Veranstaltungsprogramm mit über 3.5000 Programmpunkten
Dazu zählen die Veranstaltungen der 29 Kommunen des Gastgeber-Landkreises München im „Landkreis-Pavillon“ sowie hunderte Veranstaltungen der evangelischen und katholischen Kirche im Ausstellungsbeitrag „Holy Garden“
Durch den nur behutsamen Umbau der Bestandsvegetation bietet die Landesgartenschau Kirchheim viel natürlichen Schatten sowie weitere gut beschirmte Ruhezonen auf der Liegewiese am Parksee
am Generationenplatz und an den drei Gastronomiestandorten: der Gastronomie am Bürgersaal mit Biergarten
der Blütenbar und dem Restaurant Bienenstock mit Rooftop-Bar
Die Bayerische Landesgartenschau Kirchheim ist über die A99 oder A94 bequem zu erreichen und bietet einen großen Bus- und Pkw-Parkplatz direkt an der Kasse Kirchheim
Darüber hinaus ist die Landesgartenschau Kirchheim die erste in Bayern
die über einen eigenen ÖPNV-Anschluss verfügt
Von der S2 (S-Bahnhof Heimstetten) geht es in zehn Minuten zu Fuß zum Gelände
Alternativ fahren vom S-Bahnhof Heimstetten und auch bereits von den U-Bahnhaltestellen der U2 (Messestadt Ost bzw
Messestadt West) aus die Busse 262 und 263 zur Landesgartenschau
Das Gelände der Bayerischen Landesgartenschau 2024
Die Landesgartenschau in Kirchheim wurde heute eröffnet
viel Wasser und ein bisschen Wildnis: In Kirchheim bei München beginnt die Landesgartenschau – und
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Kirchheim bei München – Eine Klasse einer Grund- und Mittelschule aus dem Landkreis München war am Mittwoch in Begleitung zweier Lehrer auf Klassenfahrt in der Landesgartenschau in Kirchheim
Dabei kam es zu einem Streit unter den Schülern.
Gegen 13.40 Uhr gerieten nach Polizeiangaben fünf Jugendliche aus der Klasse mit einem 13-Jährigen aneinander
Ein 14-Jähriger warf dabei einen tennisballgroßen Stein nach einem Mitschüler
wie ein Polizeisprecher am Sonntag mitteilte. Der 13-Jährige wurde durch den Stein am Kopf getroffen und erlitt eine blutende
etwa 15 Zentimeter lange Wunde über dem rechten Auge
Die Verletzung wurde zunächst in einer Kinderklinik versorgt
dann durfte der Teenager nachhause gehen.
Die wichtigsten Nachrichten aus der Landeshauptstadt
Später ging es dem Jugendlichen plötzlich wieder schlechter
Er fuhr mit seinen Eltern erneut in eine Klinik
dort wurde er nochmals ausführlich untersucht
Dabei stellten die Ärzte eine schwere Schädelverletzung bei dem Schüler fest
Grund war eine Knochenabsplitterung auf der Innenseite des Schädels
Der 13-Jährige wurde in der Klinik umgehend notoperiert
Der Gesundheitszustand habe sich inzwischen wieder normalisiert
Die weiteren Ermittlungen werden durch die Polizeiinspektion 27 (Haar) geführt
Gegen den mutmaßlichen Steinwerfer wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Der Jugendliche ist bisher bei der Polizei nicht aufgefallen
Vielleicht sollte man mit dem Buben reden und ihm erklären
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Die bayerische Landesgartenschau (LGS) in Kirchheim bei München zeigt eine hohe Wertschätzung für die grünen Riesen: Mit Patenschaften und Jahrgangswäldchen
einer Zone „Bäume der Zukunft“ und Kunst aus naturbelassenem und Alt-Holz
aber vor allem mit einer weitgehenden Wahrung des Baumbestandes
Unser Leserservice hilft gern weiter.Häufig gestellte Fragen
Überzeugen Sie sich einen Monat lang selbst von der Qualität unserer Inhalte
Sie zahlen erst nach Ablauf der 30 Tage den regulären Abo-Preis
Jetzt testen
TASPO 360° entdecken
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Mit einer Anmeldung kostenlos an über 25 Fachveranstaltungen teilnehmen
Conference-Partnern interagieren und mit etwas Glück ein 1.100 EUR-Premium-Smartphone gewinnen
Die Fachzeitung Transport und der HUSS-VERLAG laden Sie vom 12
E-Bulli fürchtet Frost
Der KEP-Dienstleister schafft damit mehr Platz für den Paketumschlag und will von der neuen Anlage aus die Elektrifizierung seiner Flotte in der Region vorantreiben
UPS hat in Kirchheim bei München ein neues Verteilzentrum eröffnet
Es handelt sich um ein für UPS modernisiertes Fabrikgebäude
Das neue Gebäude spiele eine Schlüsselrolle für die Paketzustellung in München und den östlich angrenzenden Landkreisen
Sie bilde die Grundlage für die Elektrifizierung der Zustellflotte in der Region
Die neue Niederlassung umfasst eine Betriebsfläche von rund 20.900 Quadratmetern
einschließlich etwa 9.100 Quadratmetern Hallenfläche und 2.100 Quadratmetern Bürofläche
Täglich werden von hier aus über 10.000 Kunden mit der Zustellung und Abholung von Paketsendungen bedient
wobei die neue Anlage ein zukünftiges Wachstum ermöglicht
Die bisherige Niederlassung bleibt als Standort für die Export-Abteilung
die Werkstatt und als Staging-Bereich für Container erhalten
Für die Mitarbeiter bietet das neue Center mehr Büroflächen und verbesserte Arbeitsbedingungen
Die Zusteller profitieren von einem vereinfachten Zugang zu den Be- und Entladebereichen
was eine Zeitersparnis beim Ein- und Ausfahren bedeutet
Gleichzeitig verfügt die Fördertechnik über ein modernes und ergonomisches Layout
wodurch Heben und Tragen beim Umschlag und der Verladung vermieden werden können und die Arbeitssicherheit erhöht wird
Nachhaltigkeit im Fokus: Ausbau der E-Mobilität
Darüber hinaus wird der Standort noch mit einer umfangreichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgestattet
was die Erweiterung der Elektro-Flotte von UPS ermöglicht
Noch für dieses Jahr ist der Einsatz der ersten Elektro-Zustellfahrzeuge geplant
Über die Niederlassung in Garching deckt UPS bereits heute die Paketzustellung in zwei Drittel der Münchner Umweltzone mit etwa 40 Lastenrädern ab
Mit dem Einsatz der Lastenräder und der Möglichkeit
in Kirchheim Elektro-Zustellfahrzeuge zu nutzen
schafft UPS die Voraussetzung für die weitgehend abgasfreie Paketbelieferung in München
Die aktuellen Zwischenziele des Unternehmens umfassen unter anderem: Bis 2025 sollen 40 Prozent des Treibstoffs für alle Fahrzeuge aus alternativen Quellen stammen und 25 Prozent des von UPS weltweit verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen
In Europa bezieht das Unternehmen bereits 75 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen
in Deutschland sind es bereits 100 Prozent
Dies gilt auch für die Niederlassungen in Kirchheim und Garching
Für den Wirtschaftsstandort Bayern sei die Anlage bedeutsam
Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien
in seiner Rede zur feierlichen Eröffnung:
„UPS zeigt mit seinem großartigen Engagement
Tatkraft und Mut für Erfolg und sichere Arbeitsplätze sind
Bayern ist eine der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen Europas – Dank Unternehmen wie UPS
Die Logistikbranche ist Motor der deutschen Wirtschaft
bei Straßeninfrastruktur und nachhaltiger (E-)Mobilität verlässliche Impulse zu setzen und seine wirtschaftsfeindliche Politik zu beenden.“
Kirchheim steht für innovative Unternehmen
„Die neue Verteilniederlassung wird dazu beitragen
dass Pakete schneller und effizienter zugestellt werden können
was sowohl für Unternehmen als auch für unsere Bürgerinnen und Bürger von großem Vorteil ist“
„Wir freuen uns über das Ja von UPS zu unserem Wirtschaftsstandort
Diese Entscheidung ist eine Investition in die Zukunft und leistet einen positiven Beitrag zur weiteren Entwicklung unserer Gemeinde.“E
Besseres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter
„Das neue Paket-Center in Kirchheim schafft ein besseres Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter und gibt uns die Möglichkeit
unsere Flotte an Elektro-Fahrzeugen weiter auszubauen
mit unseren Kunden in München und Umgebung zu wachsen
Damit setzt das neue Paket-Center ein Zeichen für unsere Zuversicht und für nachhaltiges Wachstum.“
Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche
vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition
Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter
Alle Transport-Jobs anzeigen »
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit · Archiv: Europas größter Lkw-Praxistest - bestof9.eu
Zwei mal pro Woche & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
Fluggesellschaften · Flughäfen · Flugzeuge · Nachtflugverbote
Kombinierter Verkehr
Briefdienste · Expressdienste · KEP-Zustellkonzepte · Kurierdienste · Paketdienste
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Suchen und finden leicht gemacht: Informieren Sie sich zielgerichtet �ber aktuelle Themen der Branche
Lesen Sie DEGA GARTENBAU als gedrucktes Magazin oder E-Paper
Wir informieren �ber aktuelle Branchenentwicklungen
stellen erfolgreiche Betriebe sowie Trends und neue Produkte vor
und unterst�tzen Sie bei allen Themen rund um Betrieb und Management
Geben Sie einen Suchbegriff einoder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin
Bei strahlendem Sonnenschein hat Bayerns Ministerpr�sident Dr
Markus S�der gemeinsam mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 15
Bayerische Landesgartenschau in Kirchheim bei M�nchen er�ffnet
zehn Hektar gro�en Ortspark sowie weitere knapp vier Hektar tempor�re Ausstellungsfl�chen
Bayerische Landesgartenschau ist die erste im Gro�raum M�nchen
Mehr als 40 Jahre lang wurde in Kirchheim dar�ber gerungen
was mit den Fl�chen zwischen den r�umlich getrennten Gemeindeteilen und Kirchheim und Heimstetten geschehen soll
Unter dem Motto �Zusammen.Wachsen.� sind Besucherinnen und Besucher eingeladen
einen Sommer lang im neuen Ortspark in Kirchheim bei M�nchen zu feiern und die Natur zu genie�en
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber sprach dem Berufsstand des GaLaBaus
der G�rtnern und Floristen seine gro�e Anerkennung aus: �Sie
sind ab heute das Herz Bayerns rund um den Garten.� Er freue sich
dass der neue Ortspark mit der Gartenschau die Gemeindeteile Kirchheim
Das besondere Gef�hl des Er�ffnungstages betonte auch Altb�rgermeister Maximilian B�ltl
Bis Oktober 2023 war er Erster B�rgermeister der Gemeinde Kirchheim und in dieser Position sowohl Ideengeber als auch Initiator des Projekts Landesgartenschau Kirchheim
welch gro�en st�dtebaulichen Nutzen Gartenschauen f�r die Kommunen mit sich bringen�
habe er die Idee einer Gartenschau in Kirchheim f�r sich mitgenommen
dass ihm die Menschen in Kirchheim gesagt h�tten
weil man von hier schnell in den Bergen oder am Flughafen sei
�Mit dem heutigen Tag wird sich das �ndern!�
Vorsitzender der Bayerischen Landesgartenschau GmbH (ByLGS)
griff in seinem Gru�wort das Motto der Landesgartenschau Kirchheim �Zusammen.wachsen.� auf und freute sich aufs �Zusammen.Feiern�
�Zusammen.Finden.� und das �Zusammen.Bleiben.�
was jeweils durch Gartenschauen erm�glicht werde
�Eine Gartenschau darf vor allem Spa� machen�
�Und nachdem sich die Tore nach dem Ereignis geschlossen haben
wird der Ortspark als lebendiger Mittelpunkt zwischen den beiden Gemeindeteilen Kirchheim und Heimstetten bestehen bleiben.�
Erschlossen wird die neue Gr�nfl�che durch eine gro�z�gig angelegte Fu�- und Radwegschleife in Form einer liegenden Acht (genannt: �der Achter�)
Die Bl�tenschauen finden in f�nf halboffenen Pavillons
Die Besucherinnen und Besucher erwarten mehr als 90 Ausstellungsbeitr�ge zu den Themen Gartenkultur
Natur- und Umweltschutz sowie ein Veranstaltungsprogramm mit �ber 3.5000 Programmpunkten
Dazu z�hlen die Veranstaltungen der 29 Kommunen des Gastgeber-Landkreises M�nchen im �Landkreis-Pavillon� sowie hunderte Veranstaltungen der evangelischen und katholischen Kirche im Ausstellungsbeitrag �Holy Garden�
Durch den nur behutsamen Umbau der Bestandsvegetation bietet die Landesgartenschau Kirchheim viel nat�rlichen Schatten sowie weitere gut beschirmte Ruhezonen auf der Liegewiese am Parksee
am Generationenplatz und an den drei Gastronomiestandorten: der Gastronomie am B�rgersaal mit Biergarten
der Bl�tenbar und dem Restaurant Bienenstock mit Rooftop-Bar
Mit unseren Branchen-Newslettern halten wir Sie auf dem Laufenden zu relevanten Neuigkeiten und Entwicklungen im Gartenbau
Nutzen Sie unseren beliebten zweiw�chentlichen Newsletter �Gr�ne Profi-Infos�
f�r den das Redaktionsteam die wichtigsten Nachrichten aus der g�rtnerischen Produktion und dem gr�nen Gro�- und Einzelhandel zusammenstellt
Das Magazin f�r Produzenten und Vermarkter
Geothermie und Schlaglöcher beschäftigen Kirchheim","text":"Ein bunter Strauß an Themen ist in Kirchheim bei der Bürgerversammlung zur Sprache gekommen
Ärger gibt‘s werden der Geothermie-Preise.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/kirchheim-ort43310/stehen-gar-nicht-so-schlecht-da-finanzen-geothermie-und-schlagloecher-beschaeftigen-kirchheim-93427468.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein bunter Strauß an Themen ist in Kirchheim bei der Bürgerversammlung zur Sprache gekommen
Wie immer war die Kirchheimer Bürgerversammlung im Gymnasium sehr gut besucht
Von den Bürgern kamen zahlreiche Anträge und Tipps
sie reichten von Schlaglöchern auf der Fahrradstraße über Verkehrsschilder im Ortspark bis hin zur Klage über hohe Kosten bei der AFK Geothermie
Karl Ehrnsperger hatte schriftlich den Antrag gestellt
die vielen Schlaglöcher am Rand der Fahrradstraße zum Heimstettener See zuverlässig zu beseitigen
So einfach ist das offenbar aber nicht: Laut Bürgermeister Stephan Keck (SPD) gehört das Bankett nicht der Gemeinde
„Wir haben das in den vergangenen Jahren dennoch immer wieder geflickt
über den wir Anfang 2025 im Gemeinderat abstimmen
die Straße komplett für den Autoverkehr zu sperren.“ Die Gemeinde wolle da nichts mehr investieren
Das sah die große Mehrheit der Bürger anders und stimmte Ehrnspergers Antrag zu
den der Gemeinderat innerhalb von drei Monaten behandeln muss
Auch um Radler ging es bei Heinrich Kröniger
die Wege vom und im Ortspark klar mit Schildern zu kennzeichnen als Fuß- und Radwege.“ Dies lehnte die große Mehrheit der anwesenden Kirchheimer ab
Keck verwies auf die Route über die Heimstettener Straße
„Im Park appelliere ich an die gegenseitige Rücksichtnahme
Ebenso abgelehnt wurde der Antrag von Jürgen Wente auf Abschaffung der Baumschutzverordnung
„Ich halte diese Verordnung für ein nicht hilfreiches Bürokratiemonster
leider wurde sie vor drei Jahren wieder eingeführt“
Sein Ansatzpunkt sind die vielen hohen Bäume in den Vorgärten
was für die zahlreichen PV-Anlagen auf den Dächern ein Problem ist
Wegen der Verordnung darf ich als Grundstücksbesitzer diese Bäume nicht fällen.“ Keck erachtet die Verordnung hingegen als sehr gut: „Bäume sind wichtig für das Klima
dass es nur noch Bäume auf öffentlichem Grund gibt.“
Wolfgang Fischbacher ärgerte sich als Kunde der AFK Geothermie
Doch in den vergangenen zwei Jahren ist der Wärmepreis um 119 Prozent gestiegen
Die AFK ist bundesweit der teuerste Geothermie-Anbieter – warum ist das so?“ Keck sagte
Kirchheim und Feldkirchen die gleichen Beschwerden
Landrat Christoph Göbel hatte zuvor an Lieselotte Gnasmüller die Goldene Ehrennadel des Landkreises für über 30 Jahre Engagement im Hospizverein verliehen
Keck beschrieb die finanzielle Situation der Gemeinde wegen der vielen anstehenden Aufgaben und der enormen Mehrkosten für Rathaus
Gymnasium und Haus für Kinder II sowie die hohen Personalkosten und Kreisumlage als kritisch
„Aber mit der Gewerbesteuer 2024 sieht es richtig gut aus und
dann stehen wir gar nicht so schlecht da.“
Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik
Täglich werden von hier aus mehr als 10.000 Kunden mit der Zustellung und Abholung von Paketsendungen bedient
Mai eine neue Verteilniederlassung in Kirchheim bei München feierlich eröffnet
Bei der Anlage handelt es sich um ein für UPS modernisiertes Fabrikgebäude
das die 200 Meter entfernte und seit 1991 in Betrieb befindliche Niederlassung ersetzt
Das neue Gebäude spielt laut einer UPS-Mitteilung eine Schlüsselrolle beim Zustellen von Paketen in München und den östlich angrenzenden Landkreisen und bildet die Grundlage für die Elektrifizierung der Zustellflotte in der Region
Die neue Niederlassung umfasst eine Betriebsfläche von rund 20.900 Quadratmetern
Fördertechnik-Einsatz in der neuen UPS-Niederlassung in Kirchheim bei München
Österreich und die Schweiz: „Das neue Paket-Center in Kirchheim schafft ein besseres Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter und gibt uns die Möglichkeit
unsere Flotte an Elektro-Fahrzeugen weiter auszubauen.“
Die neue UPS-Niederlassung umfasst eine Betriebsfläche von rund 20.900 Quadratmetern
wobei die neue Anlage UPS zufolge ein zukünftiges Wachstum ermöglicht
Für die Mitarbeiter bietet das neue Center dem Paketdienstleister zufolge mehr Büroflächen und verbesserte Arbeitsbedingungen
Die Zusteller sollen von einem vereinfachten Zugang zu den Be- und Entladebereichen profitieren und dadurch Zeit sparen
Gleichzeitig verfügt laut UPS die Fördertechnik über ein modernes und ergonomisches Layout
wodurch Heben und Tragen beim Umschlag und der Verladung vermieden werden können und die Arbeitssicherheit gesteigert wird
Darüber hinaus soll der UPS-Standort noch mit einer umfangreichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden
Über die Niederlassung in Garching deckt UPS nach eigenen Angaben bereits heute die Paketzustellung in zwei Drittel der Münchner Umweltzone mit circa 40 Lastenrädern ab
die Voraussetzung für die weitgehend abgasfreie Paketbelieferung in München
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
Bayerischen Landesgartenschau in Kirchheim ist beeindruckend: An 145 Tagen waren über 500.000 Besucher zu Gast
","url":"https://www.tz.de/muenchen/region/hallo-muenchen/kirchheim-imposante-zahlen-rekord-drache-landesgartenschau-bilanz-93346256.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bayerische Landesgartenschau vermeldet zum Abschluss eine absolute Spitzenzahl: Mehr als 500.000 Besucher sind von 15
Oktober in den neuen Ortspark zwischen Kirchheim und Heimstetten gekommen
um auf 14 Hektar Gartenschau-Fläche ein Blütenmeer und über 90 Ausstellungsbeiträge zu erleben
„So ein Ereignis hat unsere Gemeinde noch nicht gesehen“
bilanzierte der Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim
„Und das ist uns diesen Sommer auf beeindruckende Weise gelungen.“
Unter dem sprechenden Motto „Zusammen.Wachsen.“ war die Landesgartenschau 145 Tage geöffnet – und lud zu mehr als 3500 Veranstaltungen ein
Besonders betont wurde darüber hinaus auch noch mal das „unermüdliche Engagement“ der insgesamt mehr als 200 Ehrenamtlichen und Gästeführer
Die temporären Ausstellungsbeiträge werden nun abgebaut
Parkpavillon sowie verschiedenen neuen Spiel- und Sportmöglichkeiten
Während der Rückbauarbeiten bleibt das komplette Gelände gesperrt
wird der Ortspark mit einem kleinen Eröffnungsfest wieder freigegeben
Nach gutem Brauch war eine Abordnung der Nachfolge-Gartenschau in Furth zum Abschlusstag nach Kirchheim gekommen; um das Programm mitzugestalten
Zur großen Freude der hiesigen Veranstalter war das Landesgartenschau-Team aus Furth mit dem berühmten Drachen „Tradinno“ angereist – dem größten vierbeinigen Schreitroboter der Welt – und vielen bekannt vom legendären Further Drachenstich
14:35 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Teil der für die Landesgartenschau gepflanzten Bäume soll künftig woanders wachsen
Was mit dem Pavillon des Landkreises geschieht
Doch einige Bäume sollen anderswo in Kirchheim eingepflanzt werden
Noch drei Monate lang können die Kirchheimer die Blütenpracht auf der Landesgartenschau bewundern
Auch wenn der Großteil des Parks mit dem See danach bestehen bleibt – ein Teil wird verschwinden
um unter anderem Platz für Wohnungen zu schaffen
Die Mitglieder des Kirchheimer Gemeinderats haben sich kürzlich bei einer Begehung über die Pläne informiert und anschließend darüber beraten
Dabei wurde klar: Es ist noch nicht alles in Stein gemeißelt
Betroffen vom Rückbau sind die temporären Ausstellungsflächen
sie befinden sich an den Rändern des Geländes
Ein Bereich in der Wildnis-Sphäre im Westen sowie die Themengärten und der sogenannte Vielfaltsraum am südlichen Ende des Parks sollen vollständig zurückgebaut werden: Die Ausstellungsgärten und Pflanzungen werden entfernt
Erhalten werden aber mindestens 20 bis 50 Pappeln
die ins restliche Gemeindegebiet verpflanzt werden sollen
Auch am sogenannten Sonnentreff in der Nähe des neuen Sees und des Rathauses stehen weitreichende Änderungen an. Aktuell haben dort der Landkreis München, das bayerische Umweltministerium, der Landesverband für Gartenkultur und Landespflege sowie der Freundeskreis der Landesgartenschau ihre Ausstellungsbeiträge. Diese werden vollständig entfernt, ebenso die farbenfrohen Sommerblumen.
Auf der darunterliegenden Kiesflächen wird stattdessen mit regionalem Saatgut eine Wiese angesät. Sofern die Aussteller zustimmen, können ihre Baumpflanzungen stehen bleiben. Auch die Pappelpflanzungen werden in diesem Bereich vorerst erhalten. Die Hainbuchenhecken werden eventuell als Abschirmung entlang des Ballfangzaunes an den Außenanlagen der Grund- und Mittelschule verpflanzt.
Noch sind die Pläne nicht endgültig. Der Freundeskreis der Landesgartenschau etwa überlegt laut SPD-Gemeinderätin Michaela Harlander, den Pavillon des Landkreises zu übernehmen und länger stehenzulassen. Ein solches Vorhaben müsste der Verein beantragen, sagte Bürgermeister Stephan Keck (SPD).
Auch Wolfgang Heinz-Fischer (Vereinigte freie Wählergemeinschaft) sprach vom Wunsch der Bevölkerung, noch mehr vom Gartenschau-Gelände zu erhalten. Keck machte ihm allerdings wenig Hoffnung: Die entsprechenden Flächen seien im städtebaulichen Vertrag schon als Bauland festgelegt. Wenn die Gemeinde das nun ändern würde, müsste sie an die betroffenen Baufirmen enorme Entschädigungen zahlen – das könne man sich nicht leisten.
Um auch die Bürger ausführlich zu informieren, sollen die Pläne im September im Ortsnachrichtenblatt Kirchheimer Mitteilungen veröffentlicht werden. Zudem soll es mehrere Führungen über das Gartenschau-Gelände geben, auf denen gezeigt wird, was bestehen bleibt.
Direktor Achim Lebert hat das Gymnasium Ottobrunn fast 20 Jahre geleitet und zu einer in vielerlei Hinsicht modernen Schule gemacht, nun übergibt er an seine langjährige Stellvertreterin Beate Promberger. Ein Gespräch über den Lehrermangel, den Umgang mit KI und die Auswirkungen der vielen Krisen auf die Psyche von Jugendlichen.
Von: Martin Becker
Nach drei Jahren Bauzeit erfolgte jetzt auf der Baustelle der A99 die Verkehrsfreigabe für bis zu zehn Fahrspuren auf der Strecke zwischen Aschheim/Ismaning und Kirchheim
Aschheim - Eigentlich hätte die Freigabe am Donnerstagabend erfolgen sollen
doch die massiven Regenfälle am vergangenen Wochenende durchkreuzten diese Pläne
bei der Autobahn GmbH des Bundes Leiter der Außenstelle München-Maisach
Beim Pressetermin auf der Baustelle der A99 in Aschheim fehlten die Asphaltierung auf den letzten 1,35 Kilometern in Richtung Kirchheim
weil aber mittlerweile das Wetter mitspielt
steht fest: „In der Nacht zum Samstag erfolgt
Weil beim Vor-Ort-Termin kurzfristig das Mikrofon ausfiel und wenige Meter weiter die bis zu 150 000 Fahrzeuge pro Tag für eine gehörige Geräuschkulisse sorgen
mussten alle etwas nähertreten und die Protagonisten merklich lauter sprechen
Projektleiter Daniel Käufl stellte die Details dieses 100 Millionen Euro teuren Bauabschnitts II vor
lautete Käufls Fazit angesichts schwieriger Begleitumstände
Als im Frühjahr 2021 die Bauarbeiten begannen
folgten die nächsten Hindernisse: Erst führte die Verstopfung des Suezkanals zu Verzögerung bei Materiallieferungen
dann war wegen der Flutkatastrophe im Ahrtal unklar
3,5 Kilometer lang ist die Strecke zwischen den Anschlussstellen Aschheim/Ismaning und Kirchheim
aus Gründen der Baustelleneffizienz hängte die Autobahn GmbH noch 1,15 Kilometer Richtung Süden dran
die Recyclingquote von den 85 000 Tonnen Altmaterial lag bei 75 Prozent
Zudem erfolgten Beton㈠abbrüche mit einem Volumen von 47 000 Tonnen
in rund 2000 Lkw-Fuhren wurde dieses Material wieder verbaut
Gemeinsam mit der Gemeinde Kirchheim realisierte die Autobahn GmbH eine bis zu sieben Meter hohe Lärmschutzwand mit 8200 Quadratmetern Absorptionsfläche
ein vier Meter hoher Fledermausschutzzaun soll Kollisionen verhindern
Weitere Eckdaten: Es gab 1135 archäologische Funde
bei der Kampfmittelbeseitigung tauchten eine größere Fliegerbombe und diverse Handgranaten auf; 64 Kilometer Markierungsfolie (entspricht der Strecke München – Augsburg) wurden verklebt
Was Auto- und Lkw-Fahrer am meisten interessierten dürfte: die neue Fahrbahn
„SQ48“ heißt im Fachjargon der sogenannte Regelquerschnitt
Daniel Käufl erklärte es den Normalnutzern: „Die Fahrbahnbreite hat sich von vormals 15,25 auf jetzt 19,5 Meter erhöht.“ Nach der Freigabe stehen in beide Richtungen jeweils vier Fahrspuren zur Verfügung
optional kann der „überbreite Seitenstreifen“
temporär als fünfte Spur freigeschaltet werden
dies regeln elf spezielle Telematik-Anlagen
Der offenporige Asphalt wirkt nicht nur lärmmindernd
sondern lässt auch Wasser unterirdisch abfließen
Zwei Entwässerungsbecken und ein Überflutungsbauwerk runden das Schlechtwetter-Management mit modernster Technologie ab
sagte Vize-Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche (SPD)
nicht nur in Aschheim und Kirchheim.“ Eine funktionierende A99
eine der am stärksten frequentierten Autobahnen ganz Europas
sei „entscheidend für die Wirtschaftskraft in ganz Deutschland“
Nach den Bauabschnitten I (216 bis 2019 in Richtung Stuttgart) und jetzt II folgt im nächsten Jahrzehnt der Bauabschnitt III: von Kirchheim bis Haar
750 Millionen Euro soll dieses Projekt kosten
Doch zunächst steht am Freitagabend die Verkehrsfreigabe auf der aktuellen Baustelle an: „Ein großer Meilenstein“
„Die A99 ist für die Zukunft gut gerüstet.“ Darauf gab es lauten Applaus
den nicht mal der Schwerlastverkehr nebenan zu übertönen vermochte
einen Sommer lang im neuen Kirchheimer Ortspark zu feiern und die Natur zu genießen
Die offizielle Eröffnung der Gartenschau fand im neuen Bürgersaal statt
wo Bayerns Ministerpräsident Markus Söder den „echten Mehrwert” betonte
der durch Landesgartenschauen für die Bevölkerung geschaffen werde
„Eine grüne Oase in Zeiten des Klimawandels”
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber sprach in seiner Rede dem Berufsstand der Garten- und Landschaftsbauern
sind ab heute das Herz Bayerns rund um den Garten.” Er freue sich darauf
„100.000 Besucher werden diese Sommer hierher pilgern”
„und das Lebensgefühl aus Kirchheim mitnehmen”
Das besondere Gefühl des Eröffnungstages hatte zuvor auch Altbürgermeister Maximilian Böltl betont
Bis Oktober 2023 war der heutige Landtagsabgeordnete Erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim und in dieser Position Ideengeber und Initiator des Projekts „Landesgartenschau Kirchheim”
Seit Böltls Besuch der Bayerischen Landesgartenschau 2013 in Tirschenreuth
welch großen städtebaulichen Nutzen Gartenschauen für die Kommunen mit sich bringen”
habe er die Idee einer Gartenschau in Kirchheim mitgenommen
„weil man von hier schnell in den Bergen oder am Flughafen ist”
sagte Böltl: „Mit dem heutigen Tag wird sich das ändern!”
Erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim seit Februar 2024
betonte seine enge persönliche Beziehung zur Landesgartenschau
konnte zur BUGA 2005 in Riem selbst sehr viel mitgestalten - und darf jetzt als Bürgermeister die erste Gartenschau im Landkreis München eröffnen”
wird somit auch im Raum München fortgeführt.”Den kirchlichen Segen für die Landesgartenschau sprachen anschließend Kardinal Reinhard Marx und der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Von: Oliver Puls
Die Gartenstadt präsentiert sich in ihren Facetten: Bei den „Gräfelfing-Tagen“ auf der Landesgartenschau in Kirchheim bei München erwartet Gäste ein buntes Programm – am vergangenen Samstag präsentierten sich unter anderem über dreißig Königinnen und Hoheiten
Gräfelfing/Kirchheim - Ein Highlight des Gräfelfing-Programms am Pavillon des Landkreises München im Bereich „Sonnentreff“ war der Auftritt der Bayerischen Honigkönigin Victoria Seeburger
der Bayerischen Vize-Honigkönigin Laura Mache und der Bayerischen Honigprinzessin Linda Jakob sowie Königinnen aus verschiedenen Teilen Bayerns
dabei haben sie ihre jeweiligen Produkte und Regionen präsentiert
Vor allem aber haben sie die vielen Fragen der interessierten Besucherinnen und Besucher beantwortet
Aus allen Teilen Bayerns waren sie gekommen und stellten ihre Regionen vor
Bereits seit anderthalb Jahren wirbt die Bayerische Honigkönigin Victoria Seeburger für Bayerns Imkereien und ihre Erzeugnisse
vor allem natürlich den Honig aus dem Freistaat
auch die Bayerische Vize-Honigkönigin Laura Mache und die Bayerische Honigprinzessin Linda Jakob vertreten auf verschiedenen Veranstaltungen in ganz Bayern die Imker und ihre Erzeugnisse
Bei ihren Terminen trafen die beiden auch Königinnen für andere Produkte und Regionen – auch diese Hoheiten waren am Samstag am Pavillon des Landkreises München auf der Landesgartenschau vor Ort
Rosen- oder Waldkönigin vertreten die Königinnen aus ganz Bayern und darüber hinaus ihre Produkte und Regionen
Besucherinnen und Besucher freuten sich über den Austausch
aber auch für die vielen Anregungen und Impulse für den eigenen Garten
Und darüber hinaus bot der Tag in Kirchheim die Möglichkeit
die Besonderheiten des Landkreises München und der Gemeinde Gräfelfing einmal mehr zu entdecken – denn die Heimat ist bunt und artenreich auch dank der fleißigen Honigbienen