An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Nach dem Großbrand in Kirchheimbolanden ist die Brandwache der Feuerwehr inzwischen beendet. Ein Mann wurde bei dem Feuer schwer verletzt und kam ins Krankenhaus.
Die genaue Brandursache ist noch unklar. Bekannt ist aber schon, dass das Feuer in dem Haus in der Nähe eines Holzofens ausbrach. Das hat die Polizeidirektion Worms bestätigt. Ein Gutachter ist eingeschaltet.
Als das Feuer am Vormittag ausbrach, habe der Sohn des Hausbewohners gerade sein Kind in den Kindergarten gebracht, berichtete Landrat Guth am frühen Abend, und sei daher nicht im Haus gewesen. Der Vater des Mannes wurde durch das Feuer schwer verletzt. Die Einsatzkräfte hatten ihn mit schweren Brandverletzungen vor dem Haus angetroffen.
Die Löscharbeiten an dem Haus im Stadtteil Haide waren auch deshalb schwierig, weil das Dach einzustürzen drohte. Das Haus ist nach dem Feuer jetzt erstmal nicht mehr bewohnbar. Das Gelände ist jetzt vorübergehend mit einem Bauzaun gesichert.
Ein Motorrad prallte auf ein vorausfahrendes Auto
Der 70-jährige Fahrer des Autos und eine 9-jährige Mitfahrerin des Motorrads erlitten leichte Verletzungen
Die junge Mitfahrerin wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht
Die Unfallstelle war für etwa 30 Minuten vollständig gesperrt
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Kirchheimbolanden. Am Mittwoch, 30. April, wird um 18 Uhr auf dem Schlossplatz der neu geschmückte Maibaum von der Trachten- und Volkstanzgruppe Kirchheimbolanden mit Unterstützung der Firma Fahrzeugbau Fischer und der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheimbolanden aufgestellt.
Ab 19 Uhr beginnt, nach den Begrüßungsworten des Stadtbürgermeisters Dr. Marc Muchow, ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedensten Tänzen. Das Programm wird gestaltet von den Kindertagesstätten Ritten, Villa Kunterbunt, Louhans und dem Waldkindergarten, der Ballettschule Flex & Point und der Tanzsportgemeinschaft Grün-Weiß Kirchheimbolanden e.V., sowie der Trachten- und Volkstanzgruppe Kirchheimbolanden.
Für die Musik- und Lichttechnik sorgt Kibosound Veranstaltungstechnik. Wie immer bietet die Trachtengruppe Essen und Getränken an. Nach dem Programm wird der Maibaum illuminiert. Auf Ihr Kommen freut sich die Trachten- und Volkstanzgruppe Kirchheimbolanden 1968 e.V. red
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Bundestagswahl VG Kirchheimbolanden: Gewinne für AfDaus Bundestagswahl
Wie ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Kirchheimbolanden ausgefallen
Das Bild zeigt die bundesweiten Ergebnisse von 2005 bis 2021.© VRMAnzeigeStärkste Kraft wurde in der VG Kirchheimbolanden die AfD mit 26,1 Prozent der Stimmen
Wir zeigen alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in interaktiven Grafiken
26,1 Prozent der Wählerinnen und Wähler in der VG Kirchheimbolanden haben sich bei der Bundestagswahl 2025 mit der Zweitstimme für die AfD entschieden
Bei den Erststimmen lag die SPD mit 26,6 Prozent vorn
Die VG Kirchheimbolanden gehört zum Wahlkreis Kaiserslautern
Im Wahlkreis bekam die AfD die meisten Zweitstimmen
Unter den Direktkandidierenden haben die Wählerinnen und Wähler sich mit der Erststimme mehrheitlich für Matthias Mieves von der SPD entschieden
Mieves wird mit einem Direktmandat in den Bundestag einziehen
Die diesjährigen Wahlergebnisse in der VG Kirchheimbolanden unterscheiden sich mit Blick auf die Zweitstimmen der bisher im Bundestag vertretenen Parteien stark von denen der vergangenen Wahl 2021
Am größten ist der Unterschied im Positiven bei der AfD
die 13,7 Prozentpunkte mehr erringen konnte
Am meisten Stimmenanteile verloren hat die SPD mit minus 11,9 Prozentpunkten
Dieser Text wurde auf Basis der Wahldaten automatisiert generiert. Dabei kam keine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, sondern ein Programm, das von der Redaktion vorgeschriebene Lückentexte zu einem passenden Artikel zusammengesetzt hat. Mehr dazu lesen Sie hier.
Warum gibt es keine Grafik mit den Ergebnissen der Ortsgemeinden?
Die Briefwahlstimmen aller Ortsgemeinden einer VG werden gemeinsam ausgezählt, sodass sie nicht den einzelnen Ortsgemeinden zugeordnet werden können. Es könnten daher nur die Urnenwahlergebnisse gezeigt werden. Da diese unvollständig sind und in der Regel nicht repräsentativ für die gesamte Ortsgemeinde, verzichten wir darauf.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 21. Februar 2025 um 10:35 Uhr publiziert.
Was ist los in der Politik? Hintergrundberichte und Analysen aus aller Welt und der Landespolitik Hessen und Rheinland-Pfalz.
Was war heute in Rheinland-Pfalz los? Nachrichten von heute, Hintergrundberichte und aktuelle Informationen.
Bundestagswahl 2025: Aktuelle News & Infos
Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen in Berlin und über den Wahlkampf in Hessen und Rheinland-Pfalz.
DarmstadtDie Frühjahrsmess’ steht vor der Tür: Das erwartet Darmstadt
Vom Stadtrundgang über Kinderschminken bis zur Backstagetour: Wie bei der Darmstädter Frühjahrsmess’ 2025 Feinschmecker, Familien und Fahrlustige auf ihre Kosten kommen.
DarmstadtDie Frühjahrsmess’ steht vor der Tür: Das erwartet Darmstadt
DarmstadtStreit „Im Carree“: 39-Jähriger sticht 24-Jährigem in Bauch
Rheinland-PfalzNach Frankfurter Wurfgeschossen in Mainz: DFB wird ermitteln
RüsselsheimFeuer in Rüsselsheim: Erster Hinweis auf mögliche Ursache
Politik DeutschlandPistorius und einige Neue: Regierungsteam der SPD steht fest
Darmstadt15-Jähriger im Nordbad von Frau fremdenfeindlich beleidigt
Zweite BundesligaVier Gegentore gegen den Hamburger SV rauben manchen Nerv
Lampertheim (Bergstraße)Vieles neu: Lampertheim freut sich auf die Freibad-Saison
In Kirchheimbolanden spielte Mozart einst auf der Orgel der Paulskirche. Doch die Zukunft der historischen Orgel und Kirche ist ungewiss – finanzielle Unterstützung fehlt.
Vor fast 250 Jahren war Wolfgang Amadeus Mozart in Kirchheimbolanden und hat dort auf der Kirchenorgel gespielt. Ein Grund zur Freude für die Paulskirche, in der die Orgel steht. Seitdem wird das historische Instrument dort als Mozartorgel bezeichnet.
Die Orgelpfeifen sind sogar noch original. Der Spieltisch, an dem Mozart saß, ist inzwischen ein Ausstellungsstück. Was genau er dort gespielt hat, ist nicht bekannt. "Aber aus Briefen wissen wir, dass er sich schnell auf dem Pedal zurechtgefunden hat", sagt Ulrike Heubeck, die Bezirkskantorin.
Doch nicht nur, dass Mozart an der Orgel gespielt hat, auch der Orgelbauer sei laut Heubeck ein Bekannter: Johann Michael Stumm. Umso schlimmer ist es, dass die Zukunft von Kirche und Orgel derzeit ungewiss ist. Denn das Geld für den Unterhalt der Kirche fehlt. Ohne große Reparaturen bedarf es rund 25 bis 30.000 Euro jährlich.
Um zu sparen, wird in der Kirche bereits nicht mehr geheizt. Jetzt überlegt das Dekanat Donnersberg, eine Stiftung für den Erhalt der Kirche zu gründen. Außerdem wurden am Wochenende Interessierte zu einem Spaziergang mit der Kirchengemeinde eingeladen. Zusammen sollten Ideen gesammelt werden, wie Kirche und Orgel noch anderweitig genutzt werden können und wer das bezahlt.
Denn die Stadt scheidet als Geldgeber aus. Das sei langfristig "eine Nummer zu groß", sagt Stadtbürgermeister Marc Muchow (CDU). An eine gute Lösung für alle glaube er jedoch, damit die Mozartorgel auch weiterhin ein schönes Zuhause hat.
Kirchheimbolanden. Das Westpfalz-Klinikum in Kirchheimbolanden lädt am Donnerstag, 15. Mai, um 18 Uhr zum nächsten Gesundheitsforum ein. Das Thema lautet: „Hebammenkreißsaal – ein Modell der Zukunft“. Cindy Paulus, Projektleiterin und Leitende Hebamme in Kirchheimbolanden, informiert über den Stand des Projekts und die Arbeit des Hebammenkreißsaals.
Beim Hebammenkreißsaal handelt es sich um ein zusätzliches Betreuungskonzept zur ärztlich geleiteten Geburt. Eltern können zwischen einem hebammen- und einem ärztlich geleiteten Kreißsaal wählen. Das Angebot richtet sich an gesunde Frauen mit normalem Schwangerschaftsverlauf, die eine natürliche und selbstbestimmte Geburt erleben.
Der Hebammenkreißsaal unterliegt genauen Verfahrensregeln, um eine attraktive Alternative zu bieten und gleichermaßen die Sicherheit der werdenden Mutter und des Neugeborenen zu gewährleisten. In manchen Fällen ist eine Geburt im Hebammenkreißsaal aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich.
Das Westpfalz-Klinikum in Kirchheimbolanden gehört zu den sieben rheinland-pfälzischen Geburtskliniken, die vom Land eine Förderung für die Einrichtung eines hebammengeleiteten Kreißsaals erhalten. Der hebammengeführte Kreißsaal ergänzt und stärkt das geburtshilfliche Versorgungsangebot im Kreis. Die Veranstaltung findet im Personalspeiseraum des Westpfalz-Klinikums in Kirchheimbolanden statt. Der Eintritt ist frei. red
Bei Kirchheimbolanden hat am frühen Donnerstagmorgen ein Windrad gebrannt. Die Feuerwehr hat es kontrolliert abbrennen lassen.
Gegen sieben Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. Nach Angaben des Wehrleiters der VG Kirchheimbolanden, Matthias Groß, hat das Windrad im Bereich Hungerberg in Flammen gestanden. Weil die Feuerwehr mit ihren Leiterwagen nicht so hoch kommt, muss sie das Windrad kontrolliert abbrennen lassen. Die Pfalzwerke haben vier Windräder, die an derselben Leitung hängen, vom Netz genommen. Die Polizei geht derzeit von einem technischen Defekt aus.
Das Windrad steht auf freier Fläche. Die Feuerwehr hat die Feldwege 600 Meter um das Windrad abgesperrt, weil Teile heruntergefallen sind und weitere herunterfallen könnten. Außerdem könne auch Öl auslaufen. Eine Warnung an die Anwohner, wegen des Rauchs Fenster und Türen geschlossen zu halten, wurde mittlerweile von der Feuerwehr wieder aufgehoben.
Die Feuerwehren aus den Verbandsgemeinden Kirchheimbolanden und Göllheim waren mit rund 60 Personen im Einsatz - sind inzwischen aber abgerückt, weil sie vor Ort nichts mehr tun können.
Der Windpark auf dem Hungerberg bei Kirchheimbolanden ging nach Angaben des Betreibers im Februar 2014 ans Netz. Dort stehen insgesamt elf Windräder mit jeweils mindestens drei Megawatt Leistung. Wie der Betreiber auf seiner Internetseite schreibt, erzeugen die Anlagen rund 80 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr - das reiche aus, um rund 23.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen.
Jubiläum der Kirchheimbolander Friedenstage spricht Koordinator Norbert Willenbacher über ihre Geschichte
ihre Bedeutung und Herausforderungen in einer unsicheren Welt
SWR-Aktuell: Wie sind die Friedenstage in Kirchheimbolanden entstanden
Professor Norbert Willenbacher: Die Friedenstage entstanden vor 50 Jahren
initiiert vom damaligen protestantischen Pfarrer
Zwei zentrale Themen prägten die Gründung: Die Angst vor einem neuen militärischen Konflikt während des Kalten Krieges und die Schwierigkeit
in der sich Pädagogen verstärkt mit Friedenserziehung beschäftigten – die Botschaft lautete: Frieden kann und muss man lernen
SWR-Aktuell: Warum sind die Kirchheimbolander Friedenstage gerade heute wichtiger denn je
Norbert Willenbacher: Friedenstage sind immer wichtig
Doch aktuell mit dem Krieg in der Ukraine und dem Gaza-Streifen
fühlen wir uns in Europa besonders betroffen
diese Krisen zu reflektieren und an Lösungen für ein friedliches Zusammenleben zu arbeiten – lokal wie global
SWR-Aktuell: Welche Highlights gab es für Sie in 50 Jahren Friedenstage
Norbert Willenbacher: Zu den Höhepunkten gehören Veranstaltungen wie die jährliche Gedenkfeier am 9
Auch beeindruckende Preisträgerinnen wie die Umweltaktivistin und Seenotretterin Carola Rackete haben mit ihren Reden inspiriert
Die Vielfalt der Themen – von internationaler Politik bis zu gesellschaftlichem Zusammenhalt – macht die Friedenstage einzigartig
SWR-Aktuell: Was haben Sie für die Jubiläumsgala in Kirchheimbolanden geplant
SWR-Aktuell: Welche Themen beschäftigen die Kirchheimbolander Friedenstage in der Zukunft?
Norbert Willenbacher: Die Themen für die Zukunft werden in einem Arbeitskreis mit verschiedenen Akteuren festgelegt. Ein möglicher Schwerpunkt könnte die Bedrohung der Demokratie sein, die wir aktuell weltweit beobachten – ob in Europa, Südkorea oder anderswo. Ziel bleibt, den Dialog über Frieden in all seinen Facetten fortzusetzen und Lösungen zu finden, wie wir friedlich zusammenleben können.
Kirchheimbolanden feiert in diesem Jahr sein 1.250-jähriges Bestehen
Noch heute gibt es in der Stadt viele historische Gebäude
Die Stadtgeschichte wird durch sie wieder lebendig
aber liebenswerte und schöne Kreisstadt mit romantischem Flair
erkundet zu werden." So beschreibt sich die Stadt Kirchheimbolanden
Die kleine Residenz liegt an der Autobahn 63 zwischen Mainz und Kaiserslautern
Die Anfänge von Kirchheimbolanden reichen bis ins Mittelalter zurück
Dezember 774 – damals noch als Kircheimer marca
Der freie und wohlhabende Grundbesitzer Wulfrich hatte im Jahr 774 dem Kloster Lorsch die in Kircheim gelegenen Güter vermacht
Stadtrechte erhielt Kirchheimbolanden im Jahr 1368
Unverzüglich wurde danach mit dem Bau der Stadtmauern begonnen
Große Teile der Mauern und auch die Tore sind noch heute zu sehen
Auch viele Gebäude in der Residenzstadt stammen aus vergangenen Epochen und sind damit Zeugen einer längst vergangenen Zeit
wie sie damals ausgesehen haben und wie sie heute – 2024 – aussehen
Die Kreisverwaltung des Donnersbergkreises braucht mehr Platz
der Autozulieferer BorgWarner braucht ein Bürogebäude nicht mehr
Jetzt kommen beide zusammen - weil das Land Geld dazu gibt
Nach Angaben von Innenminister Michael Ebling (SPD) gibt das Land rund 3,5 Millionen Euro
damit der Donnersbergkreis das Gebäude kaufen und umbauen kann
Dann sollen Abteilungen der Verwaltung in das neue Gebäude umziehen
Wie der Donnersberger Landrat Rainer Guth (parteilos) sagt
sei das 1982 errichtete Kreisverwaltungsgebäude für 125 Mitarbeitende geplant gewesen
"Im Moment sitzen über 250 Mitarbeitende drin"
Grund: Die Kreisverwaltung musste immer mehr Pflichtaufgaben übernehmen
dafür brauchte es mehr Mitarbeitende - und diese brauchen mehr Platz
"Die Kreisverwaltung platzt aus den Nähten."
Man müsse die günstige Option nutzen - ein Neu- oder Anbau an die Kreisverwaltung werde deutlich teurer
"Wir können im neuen Gebäude angemessene Arbeitsplätze einrichten und Pflichtausstattungen wie Labor- und Untersuchungsräume für Gesundheitsamt und Veterinäramt umsetzen"
Ursprünglich hatte der Donnersbergkreis mit der Aufsichtsbehörde ADD über einen Anbau an das Kreishaus verhandelt
doch dann wurde das Bürogebäude von BorgWarner frei
Das hatte die Stadt Kirchheimbolanden über ihre Tochter Projekte und Service (PuS) GmbH für rund 4,7 Millionen Euro im Jahr 2012 gebaut und dieses an BorgWarner vermietet
Doch das Unternehmen hat mittlerweile den Mietvertrag gekündigt