I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time mit dieser Online-Petition richten wir uns gegen den geplanten Bau von zusätzlichen Windrädern außerhalb von Windvorrangzonen im Raum Kirchhundem und darüber hinaus. Gleichzeitig gegen eine Umzingelung unserer Dörfer durch ca. 65 Windräder (Karte) und für den Schutz von Kulturdenkmälern deren Blick und Stille durch die Windräder stark beeinträchtigt werden Die Errichtung von zusätzlichen Windindustrieanlagen bedeutet sowohl eine Zerstörung des Landschaftsbildes als auch eine erhebliche Beeinträchtigung unserer Lebensqualität den Windrad-Wahnsinn in unserer Heimat zu stoppen Hinweis: Blau hinterlegte Texte führen zu detaillierten Erläuterungen und Quellen Schutz von Natur und MenschEs gilt den Schutz von Natur Klima und Heimat in einem ausgewogenen Einklang zu gestalten wo Landschaftsschutzgebiete zur Entwicklung der natürlichen Flora und Fauna durch Windindustrieanlagen ruiniert werden verfehlt die derzeitige Klima- und Energiepolitik ihr ursprüngliches Ziel Des Weiteren führt der intensivierte Ausbau von Windkraftanlagen in Kirchhundem zu: Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen in Kirchhundem sind zutiefst besorgt Denn hier stehen das traditionelle Naturerlebnis die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen auf dem Spiel Wir sagen Nein zur Umzingelung unserer DörferVor allem in Ortsbereichen wie Brachthausen Heinsberg und Silberg droht eine Umzingelung durch etwa 65 Windräder Windindustrieanlagen dürfen nicht ohne Rücksicht auf Verluste in den schönsten Naturschutzgebieten errichtet werden Weitere negative Auswirkungen sind in diesem Zusammenhang:  Jetzt handeln!Dies ist keine Anti-Windkraft-Kampagne unseren Stimmen Gehör zu verschaffen und der Gefahr einer irreversiblen Zerstörung unserer Landschaft und Lebensqualität entschlossen entgegenzutreten Unterzeichnen Sie jetzt unsere Petition und helfen Sie uns den Wahnsinn und die Überforderung durch Windkraft zu stoppen Gemeinsam können wir die naturbelassene Zukunft und Unversehrtheit unserer Gemeinde sichern – für uns unsere Kinder und alle kommenden Generationen Initiatoren der betroffenen Orte: Wolfgang Exner BrachthausenRainer Reichling BrachthausenTim Hoffmann BrachthausenAndreas Hoffmann BrachthausenAlfred Bierhoff BrachthausenDr Hermann-Josef Jung HeinsbergAlbrecht Sandholz AlbaumDirk Münker SilbergFrank Bothe SilbergGuido Mennekes Silberg Ich setze mich mit dieser Petition dafür ein dass Kirchhundem nicht durch eine übermäßige Anzahl an Windkraftanlagen umzingelt wird – und dass auch noch außerhalb der vorgesehenen Windvorrangzonen Die geplanten rund 65 Windräder bedrohen unsere Landschaft unsere Lebensqualität und wichtige Kultur- und Naturschutzgebiete Ich bin für eine faire und ausgewogene Energiewende – aber nicht auf Kosten unserer Heimat und unseres Wohlbefindens Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. mehr Themen Kirchhundem (ots) Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei unter der Telefon-Nr Kreispolizeibehörde OlpeThorsten ScheenTelefon: 02761 9269-2200E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.dehttps://olpe.polizei.nrw/ Original-Content von: Kreispolizeibehörde Olpe Olpe (ots) - Unbekannte Täter sind am frühen Freitagmorgen (02 Mai) in eine Spielhalle an der "Westfälischen Straße" in Olpe eingebrochen Die Tatzeit konnte auf den Bereich zwischen 3:41 Uhr und 7:50 Uhr eingegrenzt werden Ob den Tätern dabei Beute in die Hände fiel stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest Der Sachschaden am und im Gebäude wurde hingegen auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt Mai) kam es zu einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich der "Von-Galen-Straße" und der "Bachstraße" Ein 61-Jähriger hatte nach bisherigem Kenntnisstand die Kontrolle über sein Pedelec verloren als er eine Kollision mit einem vorfahrtberechtigen PKW einer 41-Jährigen verhindern wollte Ohne mit dem Auto zusammenzustoßen kam der Pedelecfahrer zu Fall und verletzte sich leicht niederländischer Mann mit seinem Krad die L553 aus Rtg In einer langgezogenen Rechtskurve im Bereich des Abzweigs Rinsecke wurde er aus der Kurve herausgetragen und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden Pkw eines 21-jährigen Dieser versuchte seinerseits noch auszuweichen und fuhr in den .. Einige fleißige Helfer legten sich wieder beim alljährlichen Frühjahrsputz in Heinsberg ins Zeug Mit Zangen und Müllsäcken ausgestattet befreiten sie gemeinsam die Wege in und um den Ort vom Müll was sinn- und achtlos in der Natur weggeworfen wird Selbst Autoreifen wurden einfach in der Natur entsorgt Mit Würstchen und Getränken bedankte sich die Dorf-AG bei den Helfern Peter & Paul hat sich wieder am Tag der Sauberkeit in Kirchhundem beteiligt Die Kinder und das Personal der Naturpark-Kita sammelten mit großem Eifer alle Dinge ein Was gesammelt wurde und welche Auswirkung der Müll auf Umwelt und Tiere hat wurde anschließend gemeinsam im Kindergarten besprochen Das Fazit der Kinder: Müll gehört in den Mülleimer – und nicht in den Wald oder in den Ort Die Gärtnerei Grap aus Kirchhundem hat der Caritas-Tagespflege Welschen Ennest eine Freude bereitet: Für die saisonbedingt brach liegenden Hochbeete der Tagespflegeeinrichtung stellte sie eine Auswahl an Pflanzen kostenfrei zur Verfügung und half auch beim Einpflanzen In fröhlicher Atmosphäre verwandelte sich die sonnige Terrasse der Caritas-Tagespflege in eine kleine grüne Oase „Das Hochbeet ist für viele unserer Besucher ein echtes Highlight“ „Es fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten sondern weckt auch Erinnerungen an die eigene Gartenarbeit.“ Das frisch bepflanzte Hochbeet wird nun regelmäßig von den Gästen der Tagespflege gepflegt und beobachtet Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus haben die Kinder der St.-Katharina-Grundschule in Heinsberg bunte Hände gestaltet und damit ihr Gemeinschaftsgefühl ausgedrückt Das Motto: „Die Welt ist rund – die Grundschule Heinsberg ist bunt.“ Auch im Unterricht spielte das Thema „Vielfalt“ eine Rolle So wurden die Besonderheiten eines jeden einzelnen durch das Vorlesen von Geschichten hervorgehoben Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird – auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels – immer wichtiger Als eine von zwei Kommunen im Kreis Olpe nimmt die Gemeindeverwaltung Kirchhundem daher am Landesprogramm NRW teil Durch die Entwicklung und Umsetzung tragfähiger Lösungen werden die Arbeitnehmer gestärkt die aktiv die Mitarbeiter der Verwaltung unterstützen und beraten „Mit der Unterzeichnung der Charta stellen wir uns den aktuellen Herausforderungen die alle Mitarbeitenden aufgrund der demografischen Entwicklung heute und auch in Zukunft treffen können“ 24 Ganztagskinder der Kirchhundemer Grundschule am Kreuzberg haben jetzt besondere Gäste empfangen: Fünf Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe Oberhundem unter der Führung von Carsten Picker besuchten die Kinder bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulgelände Im „Gepäck“ hatte das Rettungsschwimmer-Team ihren DLRG-Einsatzbulli einen Unimog mit Anhänger und jede Menge technisches Equipment auf dem Boot oder beim Üben einer Wasserrettung oder Herz-Lungen-Wiederbelebung an einer Puppe – die Kinder lernten einige Techniken und Wichtiges für den Ernstfall und hatten dabei viel Spaß Durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Dienstleistungen erhoffen sie sich mehr Effizienz und Bürgernähe sondern um Bündelung von personellen Ressourcen betont Manuel Behle.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/lennestadt-und-kirchhundem-wollen-kooperation-ausbauen-gemeindegrenzen-sollen-verschwimmen-93705695.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die SPD-Fraktionen von Lennestadt und Kirchhundem streben eine intensivere Zusammenarbeit an Lennestadt/Kirchhundem – Die Nachbarkommunen Lennestadt und Kirchhundem arbeiten bereits in Bildung Diese Kooperation sollte zu beiderseitigem Nutzen weiter ausgebaut werden die „Gemeindegrenzen nicht allzu scharf gezogen werden“ „Angesichts der stetig steigenden Anforderungen an kommunale Dienstleistungen und der damit verbundenen finanziellen Belastungen möchten wir die Möglichkeit nutzen durch verstärkte Zusammenarbeit Synergien zu schaffen und die Effizienz in der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu steigern“ „Wir versprechen uns dadurch auch mehr Bürgernähe“ erklärten Fraktionsvertreter aus Lennestadt und Kirchhundem in einem Pressegespräch im Rathaus in Altenhundem Neben den Fraktionschefs Heinz Vollmer (Lennestadt) und Manuel Behle (Kirchhundem) nahmen Sebastian Sonntag und André Kriegeskorte (beide Lennestadt) sowie Martin Schädler am Gespräch teil „Ganz wichtig: Es geht nicht um Personalentlassungen sondern um Bündelung von personellen Ressourcen und auch die Rekrutierung dringend benötigter Fachkräfte“ In welchen Bereichen und in welchem Umfang eine Verstärkung sinnvoll und machbar ist „Die Uni Siegen war bei anderen Gelegenheiten ein guter Partner aber auch Beratungsunternehmen sind eine Option“ die Möglichkeiten aus objektiverer Warte auszuloten falle nicht leicht: „Verwaltungsvorstände und Bürgermeister verteidigen ihre Gehöfte“ Als konkrete Beispiele für gutnachbarliche Zusammenarbeit wurden die Ordnungsämter und die Bauhöfe genannt den Kommunen als Landesforderung einstellen müssen „Den könnten wir uns teilen.“ Einsparpotenziale der Bauhöfe liegen beispielsweise in Anschaffung und Nutzung von Großgeräten: „Die stehen die meiste Zeit rum Einsatzzeiten könnten koordiniert werden.“ Und die Bürgermeister könnten sich auch einen Dienstwagen teilen Es geht den SPD-Politikern aber auch um eine Aufwertung des „Ostkreises“ Heinz Vollmer: „Im Ostkreis gibt es nicht viele Kreiseinrichtungen Wenn wir gemeinsam für 36.000 Einwohnern sprechen können Zunächst hoffen die Sozialdemokraten nun auf die Zustimmung in den Kommunalparlamenten Ähnliche Vorstöße seien in der Vergangenheit immer direkt zurückgewiesen worden Sebastian Sonntag: „Angesichts drohender Haushaltssicherungen hoffen wir diesmal auf mehr Einsicht.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Das Turnier findet in der Turnhalle der Sekundarschule in Kirchhundem statt Das Senioren-Turnier beginnt jeweils um 15 Uhr Im Modus „Jeder gegen jeden“ werden die Halbfinalpaarungen ermittelt Im Anschluss daran folgt dann das Neunmeter-Schießen um den dritten Platz und das Finale um den Turniersieg sowie die gleichzeitige Qualifikation für das Kreishallenmasters Insgesamt geht es um ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro das die Sparkasse ALK zur Verfügung stellt Titelverteidiger ist der SV Brachthausen/Wirme bei dem sich drei Mannschaften angemeldet haben wird ebenfalls im Modus „Jeder gegen Jeden“ der Sieger ermittelt Das Altliga Turnier beginnt am Sonntag vor dem Finaltag der Senioren ab 13.15 Uhr Der Erstplatzierte ist somit der Masters-Teilnehmer der Gemeinde Kirchhundem Die Wahlbeteiligung liegt bei beachtlichen 85,6 Prozent.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-kirchhundem-deutlich-93589583.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in der Gemeinde Kirchhundem 48 Prozent Die Wahlbeteiligung liegt bei beachtlichen 85,6 Prozent 16:55 Uhr: Florian Müller von der CDU geht als Sieger im Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I in den Bundestag Kirchhundem – Bei der Bundestagswahl 2025 erzielt die CDU in der Gemeinde Kirchhundem sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen ihre höchsten Ergebnisse Die Wahlbeteiligung liegt bei sehr hohen 85,6 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,1 Prozent Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Florian Müller mit 51,5 Prozent an die Spitze Mit Abstand folgt die SPD-Kandidatin Nezahat Baradari Auf dem dritten Platz landet der AfD-Kandidat Horst Karpinsky mit 15,6 Prozent Matthias Koch von den Grünen kommt auf 5,8 Prozent Otto Ersching von der Linken erreicht 3,8 Prozent gefolgt von FDP-Kandidat Johannes Vogel mit 3,1 Prozent Marion Linde von den Freien Wählern landet bei 1,3 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 48,0 Prozent vorne und legt deutlich um 9,6 Prozentpunkte zu Die AfD erreicht 16,7 Prozent und verzeichnet ein Plus von 9,4 Prozentpunkten Die SPD landet mit 14,9 Prozent auf dem dritten Platz verliert aber deutliche 10,7 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die Grünen kommen auf 6,8 Prozent und büßen 2,3 Prozentpunkte ein Die FDP verliert erhebliche 8,6 Prozentpunkte und landet bei 3,6 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,4 Prozent Die Tierschutzpartei erreicht 1,3 Prozent (plus 0,3) die Freien Wähler kommen auf 0,7 Prozent (minus 0,2) Die PARTEI landet bei 0,4 Prozent (minus 0,5) Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 0,8 Prozent Gute Nachrichten: In der Gemeinde Kirchhundem gibt es gleich in mehreren Orten neue Bauplätze Trotz knapper Kasse hat die Gemeinde Kirchhundem im Jahr 2025 viel vor Erster Erfolg: Eine alte Halle an prominenter Stelle wird bald verschwinden findet von 13 bis 17 Uhr ein Spiele-Nachmittag für alle (Familien Kinder und Jugendliche) im Jugendtreff Kirchhundem statt können Kinder ab sechs Jahren im Lichtspielhaus Lennestadt den Film „Moon - Der Panda“ sehen von 17 bis 20 Uhr im Jugendtreff Kirchhundem ist von 14 bis 20 Uhr Girls Day im Jugendtreff Kirchhundem für alle zehn Jahren (kostenlos) Anmeldungen und weitere Informationen gibt es bei Sarah Thielert unter Tel 0151 / 17 82 85 54 oder per E-Mail s.thielert@jugendtreff-kirchhundem.de Die Öffnungszeiten im Jugendtreff Kirchhundem (für Kinder ab der fünften Klasse): Dieser hatte der EEBE einen positiven Vorbescheid für den Bau von Windenergieanlagen erteilt.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/kirchhundem-verzichtet-auf-klage-gegen-windenergieanlagen-93570618.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Kirchhundem wird keine Klage gegen den Kreis Olpe einreichen Dieser hatte der EEBE einen positiven Vorbescheid für den Bau von Windenergieanlagen erteilt Die Entscheidung stieß bei einigen Bürgern auf Unverständnis Die Gemeinde Kirchhundem wird keine Klage gegen den Kreis Olpe vor dem Oberverwaltungsgericht Münster erheben Der Kreis hatte als Genehmigungsbehörde der EEBE (Erneuerbare Energien Beteiligungs- und Entwicklungsgesellschaft) einen „positiven Vorbescheid zur Errichtung und Betrieb“ von zunächst neun Mit 19:6 Stimmen lehnte der Rat in einer eigens einberaumten Sondersitzung am Mittwoch einen entsprechenden UK-Antrag auf Klageerhebung ab Einige Bürger aus dem Ort nahmen auch als Zuhörer an der Sitzung teil Bürgermeister Björn Jarosz skizzierte für Rat und Zuhörerschaft den aktuellen Stand des „komplexen“ Genehmigungsverfahrens Im Mai 2024 hatte der Kreis die Gemeinde um ihr Einvernehmen zur Errichtung von damals neun – größeren – Anlagen des Typs Vestas V162 gebeten Da sich die Anlagen außerhalb der von der Gemeinde ausgewiesenen Windvorrangflächen befinden Im Dezember 2024 hatte der Kreis der EEBE den oben genannten positiven Vorbescheid für jetzt acht Anlagen des Typs Enercon E-175 oder E-160 erteilt Der Bau- und Umweltausschuss (ABUG) sah darin einen Präzedenzfall und empfahl bei einer Gegenstimme dem Rat den Klageweg da „im Verfahren Unzulänglichkeiten aufgetreten“ seien Für die UK und Teile der CDU sind es zwei verschiedene Anträge die auch gesondert des Einvernehmens der Gemeinde bedürfen Der Kreis hatte die Gemeinde über diese Neuerungen nicht informiert im laufenden Verfahren fehle unter anderem eine Umweltverträglichkeitsprüfung hält ein hinzugezogener Fachanwalt laut Bürgermeister Jarosz für „relativ dünn“ da diese Prüfungen erst nach Abschluss eines Genehmigungsverfahrens anstehen Die Rechtslage und die Privilegierung des EEBE-Vorhabens minimierten die Erfolgsaussichten einer Klage: „Welches Ziel kann eine solche Klage verfolgen Die rechtlichen Möglichkeiten und die Erfolgsaussichten sind gering aber nicht verhindern und bindet finanzielle und personelle Ressourcen.“ dass „ein positiver Vorbescheid keine Baugenehmigung“ sei und der Verzicht auf eine Klage keine „automatische Baugenehmigung“ bedeute Björn Jarosz: „Änderungen in der Gesetzeslage sagen aus dass weitere Anträge außerhalb der Vorrangzonen nicht mehr privilegiert sind und nicht mehr genehmigt werden.“ Er sei zuversichtlich auch in Hinsicht auf den neuen Regionalplan der vermutlich im zweiten Quartal Rechtskraft erlange mit keinem weiteren derartigen Ansinnen befassen müsse SPD und Grüne schlossen sich dieser Argumentation an und lehnten die Klage ab Das Ergebnis stieß bei den Zuhörern auf Unverständnis Brachthausen „liegt ganz am Rand und interessiert weder Kreis noch Gemeinde“ würde ich den Ort sofort verlassen.“ Den Vorwurf wies Bürgermeister Jarosz mit Hinweis auf unter anderem die Investitionen in Feuerwehrhaus durch Gemeinde und Kindergarten durch den Kreis als unbegründet zurück Genossen in Lennestadt und Kirchhundem wollen eine intensive Kooperation der beiden Rathäuser auf vielen Ebenen Was die Bündelung von Aufgaben bringen soll An vier Tagen wurde praxisnahes Basiswissen für den häuslichen Pflegealltag vermittelt Auch gab es Tipps für die Antragstellung eines Pflegegrades Claudia Hufnagel gelang es in diesen vier Tagen alle Kursteilnehmer mit ihren ganz eigenen Problemstellungen abzuholen und auf ihre individuellen Fragen einzugehen und trotz des ernsten Themas wurde auch manches Mal gelacht Ganz besonders freute man sich über die neue Kooperation mit der Bremm’schen Stiftung Silberg Geschäftsführer Jens-Peter Wolf stellte nicht nur die passenden Räumlichkeiten zur Verfügung sondern sorgte auch bestens für das leibliche Wohl aller Teilnehmer Außerdem gaben Jens-Peter Wolf und Tim Hassler am letzten Kurstag wertvolle Einblicke im Umgang mit Angehörigen Alle Teilnehmer erhielten am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung über die „Gruppenschulung allgemeiner Pflegekurs nach § 45 SGB XI“ Für den Herbst ist ein weiterer Pflegekurs mit dem Schwerpunkt Demenz geplant Kursleiterin ist wieder Claudia Hufnagel vom Kreis Olpe kann sich bereits jetzt an Kerstin Stahl unter k.stahl@kirchhundem.de oder Tel Ein Photovoltaik-Speichersystem wurde auf dem Mehrgenerationenplatz installiert ob auch E-Bikes mit der Anlage geladen werden können.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/kirchhundem-setzt-auf-nachhaltige-energie-handys-laden-mit-sonnenkraft-93567112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Kirchhundem können Bürger nun ihre Handys mit Sonnenenergie aufladen ob auch E-Bikes mit der Anlage geladen werden können Kirchhundem – Die Gemeinde Kirchhundem freut sich über eine umweltfreundliche Möglichkeit Auf dem Mehrgenerationenplatz wurde ein innovatives Photovoltaik-Speichersystem installiert das die Energie der Sonnenstrahlen speichert und zum Laden von elektronischen Geräten nutzt Das Projekt wurde im Rahmen der Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort mit einer Fördersumme von 1000 Euro unterstützt und vom Projektpaten und Westenergie-Mitarbeiter Achim Loos begleitet Die Projektidee stammte vom Bürgerverein Kirchhundem Dabei wurden zwei Photovoltaikmodule auf dem Dach des Geräteschuppens installiert Diese fangen die Sonnenstrahlen ein und speichern die Energie in einem Akku Von dort führen Handy-Ladekabel nach draußen sodass die Geräte bequem am Mehrgenerationenplatz aufgeladen werden können „Vor allem die Jugendlichen des Ortes haben sich eine solche Möglichkeit zum Aufladen gewünscht Aber auch alle anderen Bürgerinnen und Bürger Wanderende und Besuchende der Gemeinde partizipieren von der nachhaltigen Energie dass wir mit Unterstützung der Westenergie das Projekt realisieren konnten“ Vorstandsmitglied des Bürgervereins Kirchhundem Doch nicht nur für die Smartphone-Nutzenden hat die neue Anlage Vorteile: Auch die Akkus der Freischneider die der Bürgerverein für die Grünpflege rund um den Platz einsetzt „Die Projektumsetzung war mir ein persönliches Anliegen Der Bürgerverein Kirchhundem leistet mit der innovativen Idee einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Energie Gemeinschaft und moderne Technik Hand in Hand gehen können Das ist für uns als Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter ein wichtiges Thema welches wir auch in unserer Unternehmenskultur verfolgen dass wir dieses Projekt unterstützen durften“ ob die Kapazität des Speichers auch ausreicht Das wäre ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger und umweltbewusster Nutzung des Mehrgenerationenplatzes Die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort existiert bereits seit dem Jahr 2005 Dabei unterstützt Westenergie das soziale und ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeitenden So konnten in den letzten 20 Jahren 12.000 ehrenamtliche Projekte in verschiedensten Bereichen wie Bildung Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen realisiert werden Die Grundschule am Kreuzberg in Kirchhundem verzeichnet mit Abstand die höchsten Anmeldungen in der Gemeinde Drei Grundschulen gibt es in der Gemeinde Kirchhundem aber bei den Präferenzen der Schülerinnen und Schüler bzw der Familien der Eingangsschüler hat die Grundschule Am Kreuzberg in Kirchhundem die Nase vorn – und das seit Jahren Nach dem Schulentwicklungsplan kommt die Schule auf eine Eingangsquote von 173,82 Prozent Das hat es noch nie gegeben: Erstmals wird der große Veilchendienstagszug in Attendorn im Livestream übertragen – mit prominenter Unterstützung. Hier finden Sie alle Infos und am 4. März den Livestream im Durchschnitt werden hier 73,82 Prozent mehr Schülerinnen und Schüler angemeldet als im Einzugsbereich der Schule wohnen In diesem Jahr lag die Quote sogar bei 212,5 Prozent Allerdings ist die Aussagekraft dieser Quote begrenzt denn Schuleinzugsbezirke gibt es in Kirchhundem schon seit 2008 nicht mehr Sie können ihre Kinder heute unabhängig von ihrem Wohnort grundsätzlich an jeder drei Grundschulen im Gemeindegebiet anmelden Aber auch die absoluten Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr 2025/26 bestätigen den Trend: 47 Kinder wurden in Kirchhundem angemeldet woran diese Entwicklung genau festzumachen ist dass wir besser sind als andere Schulen.“ Edith Wagener empfiehlt deshalb den Eltern von Eingangsschülern grundsätzlich Andererseits ist die Aussage „Wir machen viel“ schon fast untertrieben „Mini-Phänomenta“ und gleich zwei Auszeichnungen durch die Stiftung Bildung sind nur einige Stichworte für gelungene Projekte der Schule in Zusammenarbeit mit ihrem Förderverein dadurch sind viele Eltern auf diese Schule aufmerksam geworden“ frühere Vorsitzende des Fördervereins und heute Ortsvorsteherin Unbestritten hat die Schule durch ihre zentrale Lage einen Standortvorteil „Wir sind aus allen Orten und Richtungen gut erreichbar“ Das heißt: Die Schulbusfahrten fallen für die Kinder zum Teil kürzer aus Die Gemeindeverwaltung kommt in ihrer Vorlage zum Schluss dass sich der Trend fortsetzen wird und somit auch künftig mehr Kinder an der Grundschule Kirchhundem angemeldet werden Probleme sieht die Verwaltung dadurch aber nicht „Die Grundschullandschaft in Kirchhundem ist stabil und deckt den zu erwartenden Bedarf ab Keine der Grundschulen ist in ihrem Bestand gefährdet“ stellt die Verwaltung in ihrer Vorlage fest Laut Bürgermeister Björn Jarosz bleibe es das Ziel alle drei Schulen gleichermaßen gut auszustatten Alle drei werden auf Zweizügigkeit und Offenen Ganztagsbetrieb getrimmt In Kirchhundem hat der Anbau der neuen Mensa den Schulhof merklich schrumpfen lassen unter anderem das Minispielfeld wurde dafür geopfert das die Gemeinde auch in Kirchhundem bald den Schulhof „anpacken wird“ zumal dieser auch ein öffentlicher Spielplatz sein soll Schulleiterin Wagener hätte naturgemäß nichts dagegen; ihr würde ein entsiegelter naturnaher Schulhof passend zur Naturpark-Grundschule am Kreuzberg am besten gefallen Ein besonderes Event ist die Bildung einer Lichterkette das Bewusstsein für ein respektvolles Miteinander zu fördern.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/gemeinsam-gegen-rassismus-kirchhundem-plant-lichterkette-93621386.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Kirchhundem engagiert sich in der Internationalen Woche gegen Rassismus das Bewusstsein für ein respektvolles Miteinander zu fördern März findet weltweit die Internationale Woche gegen Rassismus statt – eine Woche Vielfalt und gegen alle Formen von Diskriminierung gewidmet ist Unter dem Motto „Gemeinsam für eine gerechte und inklusive Gesellschaft“ sind zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen geplant um auf die vielfältigen Aspekte von Rassismus aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für ein respektvolles Miteinander zu fördern „Rassismus hat viele Gesichter und beeinflusst das Leben vieler Menschen auf eine Weise Die Internationale Woche gegen Rassismus ist eine Gelegenheit Stellung zu beziehen und aktiv zu handeln“ Integrationsmanagerin der Gemeinde Kirchhundem Bildung und gemeinsame Aktionen können wir eine Zukunft schaffen Kirchhundemer als auch Menschen aus dem gesamten Kreis Olpe haben am Donnerstag um 17 Uhr auf dem Schulhof der Sekundarschule in Kirchhundem Gelegenheit vor Ort ein Zeichen zu setzen und somit Stellung zu beziehen Gemeinsam soll mit allen Teilnehmenden vor Ort eine Lichterkette gebildet werden die als ein Zeichen der Hoffnung dienen soll und so das Thema auch im Kreis sichtbar machen wird Im Anschluss besteht bei Getränken und Fingerfood Gelegenheit Die Organisation erfolgt wie auch im vergangenen Jahr durch Mitarbeitende der Gemeinde Kirchhundem und dem Caritasverband Olpe Jetzt steht es fest: Der CDU Gemeindeverband Kirchhundem hat seinen Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2025 aufgestellt Der CDU Gemeindeverband Kirchhundem hat bei seinem traditionellen Neujahrsempfang Björn Jarosz mit großer Zustimmung erneut als Bürgermeisterkandidaten aufgestellt Barbara Schäfer begrüßte am Samstagvormittag im Hotel Kinner in Würdinghausen rund 50 Gäste um gemeinsam mit Florian Müller in das Doppelwahljahr 2025 zu starten LIVE: Die Westfalenpost überträgt das Hallenmasters aus der Dreifachturnhalle in Finnentrop am Sonntag live mit dem Kommentar der Olper Sportredakteure. Hier finden Sie alle Infos und den Livestream Bundestagsabgeordneter Florian Müller stimmte die Gäste auf die anstehende Bundestagswahl am 23 Er will sich weiterhin besonders auf die Themen Wirtschaft Ehrenamt und Mobilität im ländlichen Raum konzentrieren Diese Anliegen seien entscheidend für unsere Region Florian Müller lobte besonders Björns Jarosz‘ Bürgernähe und sein Engagement für die Gemeinde Die WESTFALENPOST im Kreis Olpe ist auch bei WhatsApp. Jetzt hier abonnieren Folgen Sie uns auch auf Facebook Bestellen Sie hier unseren Newsletter aus dem Kreis Olpe Alle News aufs Handy? Jetzt die neue WP-App testen Die WP im Kreis Olpe ist jetzt auch bei Instagram Kirchhundems Bürgermeister überzeugte die CDU-Mitglieder mit seiner guten Arbeit in den vergangenen fünf Jahren bei knappen Kassen trotzdem mutig Investitionen in Kirchhundems Bildung Björn Jarosz habe noch viele Ideen und wolle Projekte abschließen daher bewerbe er sich erneut als Bürgermeister Im festlichen Rahmen des Neujahrsempfangs ehrten Dr Barbara Schäfer und CDU-Kreisvorsitzender Jochen Ritter die langjährigen Mitglieder der CDU Kirchhundem Mario Tillmann und Stefan Tillmann freuten sich über ein Präsent und eine Urkunde für 25 Jahre Treue zur CDU aber nicht um jeden Preis“","text":"Eine Gruppe von Bürgern aus Kirchhundem hat eine Online-Petition gegen den geplanten Bau von Windrädern gestartet ","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/buerger-starten-online-petition-gegen-windraeder-in-kirchhundem-93676345.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Gruppe von Bürgern aus Kirchhundem hat eine Online-Petition gegen den geplanten Bau von Windrädern gestartet Kirchhundem – Zehn Bürger aus Brachthausen Albaum und Silberg haben eine Online-Petition gestartet an der Spitze Wolfgang Exner aus Brachthausen Die Petition richtet sich gegen den geplanten Bau von zusätzlichen Windrädern außerhalb von Windvorrangzonen im Raum Kirchhundem und darüber hinaus „Gleichzeitig gegen eine Umzingelung unserer Dörfer durch circa 65 Windräder und für den Schutz von Kulturdenkmälern wie zum Beispiel der Wallfahrtskirche Kohlhagen deren Blick und Stille durch die Windräder stark beeinträchtigt werden“ Gerichtet ist sie an die Bezirksregierung Arnsberg und den Landrat des Kreises Olpe Ihren Recherchen zufolge droht den Orten Brachthausen Heinsberg und Silberg eine Umzingelung durch etwa 65 Windräder „Windindustrieanlagen dürfen nicht ohne Rücksicht auf Verluste in den schönsten Naturschutzgebieten errichtet werden“ April haben bereits fast 500 Personen unterschrieben aus der Gemeinde Kirchhundem stammen aktuell mehr als 50 Prozent der Unterschriften Die Initiatoren stellen klar: „Dies ist keine Anti-Windkraft-Kampagne Die Veranstaltung ist ein Zeichen der Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/gemeinde-kirchhundem-feiert-ihre-ehrenamtlichen-93672487.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bürgermeister Björn Jarosz und Ehrenamtsbeauftragte Kerstin Stahl ehren 230 Ehrenamtliche in Kirchhundem Die Veranstaltung ist ein Zeichen der Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde Kirchhundem – Kirchhundems Bürgermeister Björn Jarosz und Ehrenamtsbeauftragte Kerstin Stahl empfingen die rund 230 Ehrenamtler persönlich in der festlich geschmückten Schützenhalle in Welschen Ennest „Wir haben den roten Teppich für Sie ausgerollt!“ aber deutliches Zeichen seiner Wertschätzung für das große ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde Kirchhundem sein soll „Auf diesem Wege möchte ich Ihnen ein klein wenig von dem zurückgeben was Sie Großartiges ehrenamtlich leisten – einfach so nebenbei!“ um ihr Ehrenamt vorzustellen: Holger Ochsenfeld berichtete von neuen Treffpunkten für Jugendliche in Welschen Ennest Martin Vormberg stellte die ehrenamtliche Arbeit im Wasserbeschaffungsverband Wirme vor Torsten Kahlert berichtete von seiner interessanten Arbeit als Schiedsmann konnte von vielen Sanitätsdiensten auch außerhalb des Gemeindegebietes berichten Tatjana Vente (Bürgerverein Kirchhundem) hielt Rückschau auf die dreitägigen Feierlichkeiten anlässlich der 775-Jahr-Feier im vergangenen Jahr „Dieses Festwochenende ist ein Paradebeispiel für vereinsübergreifendes und facettenreiches Engagement im Ehrenamt Viel Applaus erhielten die Tanzgarden von Welschen Ennest Alle Garden waren vertreten mit anspruchsvollen Showtänzen und klassischen Gardetänzen Alexandra Thielbeer gab interessante Einblicke in die Vereins- und Trainerarbeit Landwirt Frank Gerwin vom Bettinghof ist ebenfalls ehrenamtlich tätig und erklärte was Landwirtschaft mit Ehrenamt zu tun hat Er empfindet es als seine persönliche Verpflichtung damit die Einwohner Kirchhundems und auch die zahlreichen Touristen diese für Wanderungen nutzen können Abschließend berichtete Reinhard Hesse über die zahlreichen ehrenamtlichen Aktivitäten in Welschen Ennest und lud zum traditionellen Osterbrunnen ein sollte man sich ebenfalls merken: An diesem Tag wird der historische „Blickepfad“ mit einem attraktiven Rahmenprogramm und einer Rundwanderung eingeweiht Musikalisch umrahmt wurde der Empfang vom Spielmannszug St die extra aus Attendorn angereist waren – auch das selbstverständlich ehrenamtlich Ein großes Lob sprach Ehrenamtsbeauftragte Kerstin Stahl dem Schützenverein Welschen Ennest aus für die unkomplizierte und reibungslose Vorbereitung der Halle und auch die einwandfreie Technik an diesem besonderen Abend Licht und Ton gaben dem Ganzen einen professionellen Anstrich Getränke wurden von einem sehr gut eingespielten Helferteam den Gästen gereicht Vetreter der heimischen Banken – Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem sowie der Volksbank Sauerland eG – waren ebenfalls unter den Gästen Bürgermeister Björn Jarosz zeigte sich sehr erfreut am Ende des Abends: „Sehr viele Ehrenamtler haben die Einladung angenommen und unser Zeichen der Wertschätzung dankend angenommen Der Empfang hat sich etabliert und findet 2026 selbstverständlich wieder statt.“ Bei strahlendem Sonnenschein setzte sich am Sonntagnachmittag der große Festzug in Kirchhundem in Marsch An seiner Spitze stand das neue Königspaar Patrick und Tanja Lauer DIe Impressionen gibt es in unserer Bildergalerie Der Elektrotechnik-Spezialist aus Kirchhundem hat die nächste Prämierung eingeheimst Das Elektrotechnik-Unternehmen und eMobility-Pionier Mennekes aus Kirchhundem wurde jüngst vom Arbeitgeber-Bewertungsportal „kununu“ mit dem „Top-Company“-Siegel ausgezeichnet und gehört damit zu den am besten bewerteten fünf Prozent auf der Plattform Mit einem Score von 4,17 Sternen bei 116 Bewertungen liege das Unternehmen 0,6 Punkte über dem Durchschnitt der Branche heißt es in einer Pressemitteilung der Firma in Kirchhundem Bei der Arbeitgeberbewertungsplattform „kununu“ vergeben aktuelle und ehemalige Mitarbeitende Sterne und Kommentare in unterschiedlichen Kategorien an Arbeitgeber Abgefragt werden Bereiche wie „Kollegenzusammenhalt“ „Work-LifeBalance“ oder „Image des Unternehmens“ „Diese Auszeichnung ist für uns besonders wertvoll da die Einschätzungen direkt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommen Dass wir das Siegel bereits zum vierten Mal bekommen und damit schon über einen so langen Zeitraum kontinuierlich als guter Arbeitgeber wahrgenommen werden Laut Pressemitteilung schneidet das Unternehmen besonders gut bei den Bewertungskriterien „Kollegenzusammenhalt“ (4,32 Sterne) und „Arbeitsatmosphäre“ (4,26 Sterne) ab Roß: „Wir sind stolz auf die Auszeichnung und freuen uns dass wir unsere positive Unternehmenskultur mit dem Siegel nach außen zeigen können.“ Wer Mennekes von der Pike auf kennenlernen will könne sich bereits jetzt für einen der elf Ausbildungsberufe bewerben und 2025 als Azubi starten Die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Interessierte auf der Website des Unternehmens das Kinder zum Laufen und Radfahren ermutigt ","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/klimaschutz-beginnt-vor-ort-kirchhundem-ehrt-engagierte-buerger-93451708.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Kirchhundem und Westenergie zeichnen Projekte aus Aber auch andere Projekte zeigen beeindruckendes Engagement ehrten die Gemeinde Kirchhundem und das Unternehmen Westenergie die Gewinner des diesjährigen Klimaschutzpreises Ausgezeichnet wurden herausragende Projekte die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung des Umweltbewusstseins in der Region leisten „Mit dem Klimaschutzpreis möchten wir die großartigen Initiativen und Projekte würdigen die in Kirchhundem mit viel Engagement und Herzblut umgesetzt wurden“ bedankte sich Bürgermeister Jarosz bei der Preisverleihung im Kindergarten Oberhundem „Regionaler Umwelt- und Klimaschutz lässt sich am besten gemeinsam stärken dass jeder von uns einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann“ In diesem Jahr konnte der St.-Lambertus Kindergarten Oberhundem mit seinem Projekt: „Auf die Füße – Fertig – Los“ den ersten Platz belegen Im Rahmen dieses Projekts wurden die Kinder dazu ermutigt Laufrad oder Kinderroller zum Kindergarten zu kommen Die zurückgelegte Strecke wurde in einem Stempelpass dokumentiert Mit dieser Idee zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Förderung umweltfreundlicher Fortbewegung wurde in einem Zeitraum von acht Wochen insgesamt 927,38 Kilometer an PKW-Verkehr vermieden und etwa 160 kg CO2 eingespart Zudem führte es zu weniger Verkehr am Kindergarten Der Kindergarten Oberhundem erhielt für dieses kreative Projekt ein Preisgeld von 500 Euro Antonius Hofolpe überzeugte mit seinem Projekt „Lebenszyklus einer Pflanze: Saatenentwicklung im Garten und in der umliegenden Natur“ und wurde auf den 2 In diesem Projekt begleiteten die Kinder den gesamten Prozess von der Anzucht bis zur Blüte und Fruchtbildung Erdbeeren und Lauch untersucht und gezüchtet Zudem wurde das kleine Hochbeet durch zwei größere ersetzt wodurch die Kinder die faszinierende Entwicklung der Pflanzen in ihrer ganzen Farbenpracht Struktur und Duftvielfalt hautnah erleben konnten Der Kindergarten Hofolpe wurde dafür mit einem Preisgeld von 300 Euro ausgezeichnet Das Team der „Klamottentauschabende“ bewarb sich mit dem gleichnamigen Projekt und gewann den dritten Platz und ein Preisgeld von 200 Euro Unter dem Motto „Klamottentausch schont das Klima und macht glücklich“ wurde diese nachhaltige Veranstaltung von vier Frauen aus Kirchhundem ins Leben gerufen Dabei brachten Frauen aus der Region Kleidung mit und tauschten diese in gemütlicher Atmosphäre Nicht getauschte Kleidungsstücke wurden im Anschluss gespendet Nach drei erfolgreichen Events soll der Kleidertausch nun regelmäßig im Gemeindezentrum organisiert werden Das Montessori Kinderhaus Welschen-Ennest und die Sekundarschule Hundem-Lenne (Teilstandort Kirchhundem) freuten sich jeweils über 50 Euro und ein Eichhörnchen-Hotel Das Montessori Kinderhaus bewarb sich mit seinem Projekt „Die Natur & unsere Umwelt schützen und pflegen (denn es geht uns alle an!)“ die Kinder frühzeitig für den verantwortungsvollen Umgang mit Müll zu sensibilisieren Dazu wurden Kinderbücher zum Thema Müll besorgt und kleine Handschuhe sowie Greifzangen gekauft Die Sekundarschule Hundem-Lenne bewarb sich mit dem Projekt „Bücherschrank der SHL – Bücher entnehmen Gemeinsam mit den Schülern wurde ein Bücherschrank gebaut der nun am Eingang der Sekundarschule steht Dieser Bücherschrank steht allen Bürgern offen und fördert den nachhaltigen Austausch von Literatur Die Gemeinde beteiligt sich am WDR 2-Weihnachtswunder Spenden gegen den Hunger zu sammeln.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/musikalisches-weihnachtswunder-kirchhundem-sammelt-spenden-und-ruft-zum-mitmachen-auf-93404839.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Dezember erklingen die Kirchen in Kirchhundem mit Musik für einen guten Zweck Kirchhundem – Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird der Pastorale Raum Kirchhundem auch in diesem Jahr wieder am WDR 2-Weihnachtswunder teilnehmen An zwei Tagen im Dezember sollen die Kirchhundemer Kirchen von Musik erklingen und gleichzeitig sollen Spenden gegen den Hunger in der Welt gesammelt werden In den letzten beiden Jahren war die WDR 2-Aktion in den Tagen vor Weihnachten ein Riesenerfolg Die Spendenaktion mit durchgängigem Programm aus Musikwünschen wird in diesem Jahr aus Paderborn gesendet Vier Moderatoren spielen Musikwünsche der Spendenden führen Interviews und stellen Spendenaktionen und -projekte vor Die Resonanz im letzten Jahr war auch in Kirchhundem enorm Über zwanzig Gruppen und Einzelmusiker waren dabei und es kamen fast 8000 Euro Spenden für die WDR-Projekte zusammen „Schon vor einigen Wochen gab es die ersten Anfragen ob wir das wiederholen wollen,“ berichtet Gemeindereferentin Angelika Berels Die Aktionsidee bleibt die gleiche wie im letzten Jahr: „Wir stellen unsere Kirchen zur Verfügung und laden möglichst viele Menschen ein zu musizieren – als Einzelperson oder in Gruppen die kleine oder große Spenden gegen den Hunger in der Welt geben Gefördert werden in diesem Jahr auch die Tafeln in Deutschland Weitere Informationen gibt es bei Angelika Berels ga.angelika.berels@prkh.de 02723/ 6873655 und Ansgar Kaufmann ansgar.kaufmann@t-online.de 0151/414787 06 und aktuell auf der Homepage des Pastoralen Raumes Kirchhundem www.prkh.de Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Gemeindepokals in Kirchhundem Auch die SG Saalhausen/Oberhundem und der FC Kirchhundem qualifizieren sich frühzeitig für das Halbfinale 01 / 55Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Hallenfußball-Gemeindepokals in Kirchhundem 02 / 55Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Hallenfußball-Gemeindepokals in Kirchhundem 03 / 55Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Hallenfußball-Gemeindepokals in Kirchhundem 04 / 55Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Hallenfußball-Gemeindepokals in Kirchhundem 05 / 55Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Hallenfußball-Gemeindepokals in Kirchhundem 06 / 55Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Hallenfußball-Gemeindepokals in Kirchhundem 07 / 55Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Hallenfußball-Gemeindepokals in Kirchhundem 08 / 55Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Hallenfußball-Gemeindepokals in Kirchhundem 09 / 55Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Hallenfußball-Gemeindepokals in Kirchhundem 10 / 55Der SV Brachthausen/Wirme ist das bestimmende Team am ersten Tag des Hallenfußball-Gemeindepokals in Kirchhundem Der Bundestagswahlkampf tritt in seine heiße Phase In Kirchhundem wurden dutzende Wahlplakate von CDU und SPD zerstört Die Schützenhalle erstrahlt in neuem Glanz Die neue Theke unter der Empore wird bis zum Schützenfest nicht fertig sein Auf dem Schützenfest hilft ersatzweise eine provisorische Theke aus über die das Bier genauso kühl und schnell verkauft werden kann Ein weiterer Punkt ist die neue Hallenbeleuchtung: Die hochmoderne und professionell konzipierte Beleuchtung wird erst nach dem Schützenfest installiert aber eine temporäre Beleuchtung sorgt dafür dass niemand im Dunkeln „Tochter Zion“ singen muss Zwar bleibt die Vollsperrung der Hundemstraße mitsamt der Kreuzung Hundemstraße – Flaper Straße – Bahnhofsweg über das Schützenfest bestehen – die Baustelle ist jedoch begehbar Lediglich der Zapfenstreich am Freitagabend wird in die Schützenhalle verlegt da die Baustelle nicht bei Dunkelheit mit einem Zug gequert werden kann Für die Besucher ist die Anfahrt direkt zur Schützenhalle nur aus Richtung Flape möglich die Parkplätze im Ort (etwa am REWE – Ihr Kaufpark zwischen Dorfplatz und Apotheke) zu nutzen Der Schützenverein hat den Ablauf des Festzugs ein wenig überarbeitet Die Majestäten marschieren mit ihrem Hoftisch nun direkt nach dem Antreten der übrigen Schützen feierlich in den Festzug ein Der Festzug startet am Sonntag um 15 Uhr mit dem Abmarsch der Korporalschaften zum Dorfplatz Dabei schließt sich die Hubertuskompanie Ratingen der Korporalschaft Flapetal an Um 15.30 Uhr ist Antreten der Schützen zum großen Festzug Der Einmarsch der Majestäten mit ihren Hofstaaten erfolgt direkt im Anschluss aus der Pizzeria La Palma Nach einem Marsch durch die Dorfmitte bis zur Vasbach bzw bis zum ehemaligen Autohaus Schmelter geht es zur Schützenhalle Dezember laden verschiedene Gruppen und Einzelpersonen zu Konzerten ein.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/adventskonzerte-fuer-den-guten-zweck-kirchhundem-beteiligt-sich-am-wdr2-weihnachtswunder-93458607.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Kirchhundem werden wieder Musik und Gesang für das WDR2-Weihnachtswunder erklingen Dezember laden verschiedene Gruppen und Einzelpersonen zu Konzerten ein Die gesammelten Spenden werden Projekte zur Bekämpfung von Hunger unterstützen Kirchhundem – Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Pastorale Raum Kirchhundem am WDR2-Weihnachtswunder Wie bereits 2023 wird in den Kirchen Musik erklingen und zu Spenden für Projekte zur Bekämpfung von Hunger einladen werden wieder zahlreiche Musik- und Gesangsgruppen Einzelpersonen und Kitas Musik für die wohltätige Aktion des WDR machen Die Schirmherrschaft über die Aktion haben Bürgermeister Björn Jarosz und Pfarrer Heinrich Schmidt übernommen lädt der Kindergarten Kirchhundem bereits morgens um 10 Uhr zu adventlichen Liedern und Klanggeschichten in die Pfarrkirche Kirchhundem ein Um 17.30 Uhr präsentiert Mona Kaiser in der Hofolper Kirche weihnachtliche Lieder und direkt im Anschluss um 18 Uhr spielt das Tambourkorps Hofolpe auf In Welschen Ennest gibt es zur gleichen Zeit ein Orgelkonzert mit Gesang in der Pfarrkirche von Organist Sebastian Brachthäuser und Stephanie Sondermann Zu Orgelkonzerten laden am Samstag um 16.30 Uhr Felix Heimes und am Sonntag um 18 Uhr Bianca Behle in die Kirchhundemer Kirche ein In der Kirche in Heinsberg präsentiert am Sonntag um 16.30 Uhr Thomas Spies Adventslieder mit der steirischen Harmonika und die Gesangsgruppe Rahrbachtal lädt am Sonntag um 17 Uhr zu bekannten und weniger bekannten Weihnachtsliedern in die Kirche nach Rahrbach ein wo um 18 Uhr ein Adventslieder-„Rudelsingen“ stattfindet dass sich wieder viele Musiker an der Aktion beteiligen und den Besuchern der Konzerte eine Freude bereiten und gleichzeitig Spenden für das 'Weihnachtswunder' sammeln,“ erklärt Gemeindereferentin Angelika Berels die die Aktion gemeinsam mit Ansgar Kaufmann organisiert Bereits am vergangenen Wochenende hatte die Kindertagesstätte Spatzennest aus Hofolpe im Rahmen des Weihnachtsmarktes Spenden für die Aktion gesammelt Auch ein Konzert in der Wallfahrtskirche Kohlhagen mit der dortigen Schola und dem Musikzug der Feuerwehr Brachthausen beteiligte sich bereits Nun hoffen die Organisatoren und Schirmherren auch auf eine gute Resonanz bei Sponsoren und Spendern dass bereits erste Spenden eingegangen sind und viele Menschen die Aktion unterstützen wollen.“ Spenden können bei den Veranstaltungen direkt abgeben werden oder auf folgendes Konto des Pastoralen Raumes überwiesen werden: bitte unter „Verwendungszweck“ zusätzlich zum Stichwort die Adresse angeben Weitere Informationen zur Aktion gibt es auf der Homepage des Pastoralen Raumes Kirchhundem www.prkh.de Ein gesamtes Wochenende lang feiert der Ort Kirchhundem sein 775-jähriges Jubiläum Ein Highlight ist ein Outdoorkinoabend an der Kreuzbergkapelle Ein Wochenende lang, von Freitag, 30. August, bis Sonntag, 1. September, feiert Kirchhundem sein 775-jähriges Jubiläum und erinnert an seine Geschichte Aber auch das Feiern soll an den drei Tagen nicht zu kurz kommen Seit rund einem Jahr organisiert ein Team aus Vertretern aller Kirchhundemer Vereine ein buntes und vielseitiges Programm für Jung und Alt mit einem Outdoorkinoabend an der Kreuzbergkapelle Um 20 Uhr startet die Filmpremiere des Films „Kirchhundem - Eine Reise durch die Zeit“ Slush-Eis und Getränken werden Filmaufnahmen aus früheren Jahren aber auch neu gedrehte aktuelle Szenen und Bilder aus Kirchhundem gezeigt Seit Monaten arbeitet und schneidet Patrick Toffel an diesem einzigartigen Film interessantes und sportliches in und über Kirchhundem zu erfahren Bereits heute kann sich per E-Mail hierzu angemeldet werden: 775kirchhundem@gmx.de Eine Teilnahme ist aber auch spontan und ohne Anmeldung möglich Die Gewinner der Rallye werden anschließend unter allen Teilnehmern ausgelost Während der Rallye werden Erfrischungen auf dem Schützenplatz angeboten Am Samstagabend wartet ein Highlight auf alle Gäste der 775-Jahr-Feier Die Sauerländer Kultformation „Acoustica“ wird das Publikum an der Schützenhalle so richtig aufmischen Gespielt werden Songs aus dem Besten von 40 Jahren Rock und Pop Rock’n´Roll à la Dick Brave & The Backbeats Evergreens von Elvis bis Eagles oder ein Hitmix aus den besten Jahren des Dancefloor-Pops Der Sonntag, 1. September, startet um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst an der Schützenhalle Kirchhundem ein Live-Grill-Buffet „All you can eat“ und ein Familientag schließen sich diesem an Angebote der Jugendtreffs Kirchhundem und der Löschkids Aufführungen des Kindergartens und der Grundschule Kirchhundem Tanzvorführungen der Sternschnuppen und Tanzsterne Kirchhundem oder einer Country-Tanzgruppe aus Houplines der Nachmittag bietet etwas für die ganze Familie Bei Kaffee und Kuchen findet das Fest am Abend seinen Ausklang Die Organisatoren freuen sich auf viele Besucher von nah und fern Schriftlich wurde Kirchhundem zum ersten Mal im Jahr 1249 urkundlich erwähnt Zu finden ist diese Erwähnung in einer Urkunde im Pfarrarchiv Kirchhundem In dieser Urkunde wurden die Bedingungen festgesetzt zu denen es Vogt Widekind von Hundem seinen und anderen Leuten gestattete „sich dem Margaretenaltar zu Hundem (mittelalterliche Bezeichnung Kirchhundems) zu eigen zu nehmen“ Den Namen bekam das Flurstück damals vom Fluss Hundem Auf eine Zeitreise wurden die Besucher bei der besonderen Filmpremiere an der Kreuzbergkapelle zum 775-jährigen Jubiläums von Kirchhundem entführt Mit herzlichen Weihnachtsgrüßen wenden sich die Unternehmen an all jene Sie bedanken sich für die vielen Begegnungen und die inspirierenden Gespräche die durch ihre Treue und Wertschätzung das lokale Geschäft stärken und fördern Die Unternehmen in Kirchhundem blicken mit Freude und Tatkraft auf das kommende Jahr – bereit weiterhin innovative Ideen und erstklassige Dienstleistungen anzubieten Mit einem herzlichen Gruß wünschen die Unternehmen allen Bürgerinnen und Bürgern eine friedvolle und freudige Weihnachtszeit sowie einen gelungenen Start in das neue Jahr Sie freuen sich auf die gemeinsamen Projekte und Begegnungen weiterhin Impulse für eine lebendige Gemeinschaft in Kirchhundem zu setzen Die LokalPlus-Redaktion bedankt sich bei den Leserinnen und Lesern für die zahlreichen Einsendungen weihnachtlicher oder winterlicher Fotos aus dem ganzen Kreis Olpe Die drei Gewinner der ausgelobten Gutscheine werden per E-Mail benachrichtigt Bürgermeister Björn Jarosz und der Vorsitzende des DRK Kirchhundem Gerhard Runge gaben damit das offizielle Startsignal für ein Projekt In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Jarosz die Wichtigkeit des dieses Gerätehauses für die Gemeinde „Dieses Bauvorhaben ist ein wichtiger Schritt für die Stärkung unserer ehrenamtlichen Strukturen und die Verbesserung der Einsatzbereitschaft unserer Rettungskräfte“ Auch Gerhard Runge äußerte sich optimistisch: „Wir freuen uns dass wir nach langen Planungen und vielen Hürden nun gemeinsam anpacken können Diese Baulichkeit wird nicht nur ein neuer Standort für unsere Einsatzfahrzeuge sein sondern auch ein Ort der Begegnung für die Gemeinschaft.“ Die Bauarbeiten sollen in der kommenden Woche beginnen Die neue Unterkunft wird ausreichend Platz für die Fahrzeuge und Materialien des Ortsvereins bieten Die Kosten für das Projekt werden durch Eigenmittel sowie durch Fördermittel und Spenden gedeckt dass die finanzielle Planung unter den aktuellen prekären Umständen eine Herausforderung darstellte Runge bedankte sich im Namen des Ortsvereins bei allen Spendern und hofft auf weitere Unterstützung Der Wettkampf zwischen den Grundschulen aus Kirchhundem Welschen-Ennest und Heinsberg bestand aus insgesamt fünf Disziplinen Nach vier Disziplinen lagen die Teams aus Kirchhundem und Heinsberg gleichauf Das Team aus Kirchhundem behauptete sich in der Brust-und-Tauchstaffel sowie im Sechs-Minuten-Ausdauerschwimmen Das Team aus Heinsberg hatte in den Disziplinen Rückenschwimmen und Freistil-Staffel die Nase vorn Die Entscheidung sollte nun im letzten Wettkampf Hier konnte sich das Team der St.-Katharina-Grundschule behaupten und kann somit den Gemeinde-Wanderpokal für ein Jahr ihr Eigen nennen Platz zwei ging an die Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg; Platz drei erreichte das Team der GGS Welschen-Ennest aber faire Kampfgeist aller Teilnehmer gelobt und mit Urkunden Die Sieger aus Heinsberg können sich zusätzlich über einen Gutschein für den Besuch eines Fast-Food-Restaurants freuen der traditionell direkt nach dem Kreiswettkampf eingelöst wird An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung Dirk Stenger ist neues Vorstandsmitglied der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem der nach 48 Jahren bei der Sparkasse in den Ruhestand geht Schablowski absolvierte bereits seine Ausbildung bei der Sparkasse in Attendorn und verbrachte dort anschließend seine gesamte berufliche Karriere 2011 wurde er zum Vorstandsmitglied befördert Stenger wird in seiner neuen Position unter anderem den Bereich Private Banking verantworten Er war seit Mai 2024 stellvertretendes Vorstandsmitglied und seit Herbst 2020 Direktor Firmenkunden und Vermögensmanagement Anfang 2023 bestellte ihn der Verwaltungsrat zudem zum Verhinderungsvertreter des Vorstands Stenger ist bereits seit 2001 bei der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem beschäftigt.  Stengers bisherige Position als Leiter Vermögensmanagement übernimmt Oliver Feuerbach. Er ist seit Jahresbeginn Verhinderungsvertreter des Vorstands und kam im Mai vergangenen Jahres als Direktor Firmenkunden und Vermögensmanagement zur Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem.  Er war zuvor Leiter Vermögensmanagement und Prokurist bei der Münsterländischen Bank Thie & Co Davor war er knapp zehn Jahre Direktor Private Banking bei der Sparkasse Siegen Die Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem betreut mit 170 Mitarbeitenden in fünf Niederlassungen 32.000 Kunden Die Bilanzsumme beträgt 1,25 Milliarden Euro (Stand Februar 2025) Das Kundengeschäftsvolumen liegt bei 2,2 Milliarden Euro Warburg-Stratege Jasperneite: „Trumps Zollfantasien in seiner DNA verankert" Solutio holt Steffen Ingignoli ins Führungsteam Viel Applaus für Melina Schöttes und Brigitte Grotmann sowie drei Mannschaften beim vierten Sportlerball der Gemeinde Kirchhundem Mit dem Fokus auf die beste Lösung für ihre Kunden hat sie Marktanteile von bis zu 64 Prozent erzielt Doch welche Herausforderungen erwarten sie 2025?","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/attendorn/sparkasse-attendorn-lennestadt-kirchhundem-verlaesslicher-partner-in-unsicheren-zeiten-93623711.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem hat ihre Jahresbilanz präsentiert Mit dem Fokus auf die beste Lösung für ihre Kunden hat sie Marktanteile von bis zu 64 Prozent erzielt Doch welche Herausforderungen erwarten sie 2025 Attendorn/Lennestadt/Kirchhundem – „Die Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem hat ihre Kunden 2024 als verlässlicher Partner durch eine anhaltend unsichere Zeit begleitet“ so der Tenor der Pressemitteilung zur Jahresbilanz Auch im laufenden Jahr werde die Sparkasse Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit der heimischen Wirtschaft sowie den Privatkunden auf die Herausforderungen reagieren machte der Vorstand bei der Präsentation der Jahresbilanz deutlich Dies teilte die Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem in einer Pressemitteilung mit Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seien 2024 insbesondere geprägt von einer Inflationsrate über 2 Prozent sowie einer anhaltenden Rezession in Deutschland gewesen „Die Verbraucher reagierten mit einer gebremsten Konsumlaune und setzten beim Sparen verstärkt auf das Wertpapiersparen Die heimischen Betriebe und Unternehmen sahen sich ebenfalls anhaltend hohen Preisen ausgesetzt vor allem in den Bereichen Energie und Personal Investitionen in innovative Techniken und die Transformation wurden daher auf ein Minimum beschränkt Entsprechende Zurückhaltung herrschte auch bei den Neu-Kreditaufnahmen.“ Die Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem habe als Marktführer in der Region ihre Verantwortung wahrgenommen und sowohl die heimische Wirtschaft als auch ihre Privatkunden als verlässlicher Partner begleitet „Andere Banken suchen den schnellen Euro für sich wir suchen die beste Lösung für unsere Kundinnen und Kunden“ Dieses Leitmotiv würden die Menschen der Region schätzen und der heimischen Sparkasse gern ihr Vertrauen schenken Beleg dafür sind Zahlen des GMW Marktforschungsinstituts Nürnberg das der Sparkasse Marktanteile von 52 Prozent (Privatkunden „Wir leben in einer wirtschaftlich gut aufgestellten Region Doch die äußeren Einflüsse haben nach wie vor einen deutlich spürbaren Effekt auf die Produktions- und Absatzzahlen“ so das Vorstandsmitglied Bernd Schablowski Material und Personal sowie ausbleibende Signale seitens der Politik hätten für Krisenstimmung bei den Unternehmen gesorgt Einige von ihnen mussten 2024 auf Kurzarbeit oder sogar Entlassungen zurückgreifen würden Produktionen und Serienaufträge an ausländische Standorte verlagert Auch auf der Privatkundenseite hätten gleich mehrere Faktoren das Finanzverhalten der Menschen in Attendorn Insbesondere eingetrübte Prognosen für den Arbeitsmarkt die unsichere Konjunkturlage sowie – durch die veränderte Zinslage – Anreize zum Sparen dass die Privatkunden im vergangenen Jahr ihr Geld lieber zusammenhalten wollten Das „Geld-auf-die-Seite-schaffen“ mache sich insbesondere im Wertpapiergeschäft bemerkbar das der Sparkasse ein Rekordjahr für diesen Sektor bescherte Die Summe der im Privatkundenauftrag verwalteten Wertpapiere betrug Ende 2024 rund 469 Millionen Euro – ein sattes Plus von fast 14 Prozent Den Wunsch nach Sicherheit möchten sich nach wie vor viele Menschen unter anderem auch durch die sprichwörtlichen „eigenen vier Wände“ erfüllen Allerdings hätten die anhaltende Verteuerung der Baukosten das gestiegene Zinsniveau sowie hohe Lebenshaltungskosten 2024 für eine eingeschränkte Neubautätigkeit im Geschäftsgebiet gesorgt Der Markt habe sich damit einhergehend weiter in Richtung „redimensioniertes Bauen“ verändert Heißt: Kleinere Bauten mit optimiertem Platzangebot werden immer beliebter sei der Kauf von Altbauten mit Sanierungsbedarf Für das laufende Jahr sehen die Experten eine leicht belebende Tendenz auf dem Neubau-Sektor „redimensioniertes Bauen“ und „Kauf und Sanierung“ bleiben gleichzeitig aber im Trend Weitere Bilanzzahlen 2024: Durchschnittliche Bilanzsumme: 1,25 Milliarden Euro (+3,2 Prozent) Kundengeschäftsvolumen: 2,2 Milliarden Euro (+4,5 Prozent) Kreditvolumen: 692 Millionen Euro (+0,2 Prozent) das Stiftungskapital beträgt nun 4,5 Millionen Euro Januar 2025 in den ungeraden Kalenderwochen 14-täglich geleert werden Die wöchentliche Entleerung von Mai bis Mitte Oktober 2025 ist davon nicht betroffen sich den Abfallkalender 2025 genau anzusehen Die Top-Teams kamen nach drei Monaten Pause gut aus den Startlöchern Der verlor – allerdings gegen den Rangzweiten um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen Bekannte Bauwerke werden in symbolischer Dunkelheit gehüllt.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/lennestadt-und-kirchhundem-schalten-ab-gemeinsam-fuer-den-klimaschutz-93632885.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Lennestadt und die Gemeinde Kirchhundem beteiligen sich an der Earth Hour Bekannte Bauwerke werden in symbolischer Dunkelheit gehüllt Lennestadt/Kirchhundem –Zusammen folgen die Stadt Lennestadt und die Gemeinde Kirchhundem in diesem Jahr dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligen sich an der „Earth Hour“ Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro In Lennestadt wird zur Earth Hour erneut die markante Außenbeleuchtung der Burg Bilstein ausgeschaltet in Kirchhundem geht am Rhein-Weser-Turm die Außenbeleuchtung zur Earth Hour aus Die beiden Klimaschutzmanagerinnen Jana Bischoff aus Kirchhundem und Meike Heß aus Lennestadt rufen die Bürger auf ebenfalls mitzumachen: „Die Earth Hour ist eine gute Gelegenheit ohne großen Aufwand für unsere Erde und unsere Lebensgrundlagen einzustehen Einfach eine Stunde das Licht ausschalten und damit Teil einer weltweiten Bewegung werden“ Und auch Jana Bischoff ruft zur Teilnahme auf: „Gemeinsam können wir an diesem Abend eine nachhaltige und zukunftsfähige Politik und Wirtschaft einfordern In diesem Jahr ruft der WWF nicht nur dazu auf alleine oder mit Band oder Chor: Zur Earth Hour können alle Menschen zeigen dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Stimme für den Klima- und Umweltschutz einsetzen Unter anderem wird damit vor dem Brandenburger Tor ein deutliches Zeichen für die nächste Bundesregierung gesetzt das mit einem bunten Programm gefeiert wird Von Outdoorkino bis Dorfrallye ist für jeden etwas dabei ","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/ein-wochenende-voller-feierlichkeiten-kirchhundem-feiert-sein-775-jaehriges-bestehen-93257978.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Besonders spannend wird die Premiere des Films „Kirchhundem - Eine Reise durch die Zeit“ Kirchhundem – Ein Wochenende lang feiert Kirchhundem sein 775-jähriges Jubiläum und erinnert an seine Geschichte September an der Kreuzbergkapelle und an der Schützenhalle Kirchhundem statt Ab 20 Uhr startet die Filmpremiere des Films „Kirchhundem - Eine Reise durch die Zeit“ Anmeldungen dafür sind per Mail an 775kirchhundem@gmx.de möglich startet um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst an der Schützenhalle Kirchhundem Tanzvorführungen der Sternschnuppen und Tanzsterne Kirchhundem oder einer Countrytanzgruppe aus Houplines sich dem Margaretenaltar zu Hundem (mittelalterliche Bezeichnung Kirchhundems) zu eigen zu nehmen organisiert von Bürgermeister Björn Jarosz soll die Wertschätzung zum Ausdruck bringen Neben einem bunten Programm gibt es auch Zeit zum Netzwerken.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/dankeschoen-fuer-ehrenamtliche-kirchhundem-plant-empfang-93610332.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Kirchhundem möchte sich bei ihren Ehrenamtlichen bedanken Neben einem bunten Programm gibt es auch Zeit zum Netzwerken Kirchhundem – Auch in diesem Jahr möchte sich Kirchhundems Bürgermeister Björn Jarosz für das große ehrenamtliche Engagement im Gemeindegebiet Kirchhundem bedanken Die Ehrenamtlichen dürfen sich auf ein buntes Programm mit vielen Informationen aus dem Ehrenamt freuen Nach dem offiziellen Teil gibt es genug Zeit zum Netzwerken Auch in diesem Jahr unterstützen die Regionalbanken Sparkasse Attendorn Lennestadt Kirchhundem sowie die Volksbank Sauerland den Empfang und sorgen für das leibliche Wohl Der Schützenverein Welschen Ennest stellt die Halle zur Verfügung sowie ein „Service Team“ dass sich diese Einladung an alle Menschen richtet die sich ehrenamtlich engagieren – in welcher Form auch immer einer Organisation oder privat in der Nachbarschaft Um Anmeldung wird gebeten unter k.stahl@kirchhundem.de oder Tel Die Volksbank Sauerland unterstützt das Turnier mit Geldpreisen für die vier Finalisten in Höhe von insgesamt 1.000 Euro die SG Albaum/Heinsberg und die Zweitvertretung der SG Saalhausen/Oberhundem Titelverteidiger SV Rahrbachtal trifft am zweiten Turniertag auf den SV Brachthausen/Wirme sowie die erste Mannschaft der SG Saalhausen/Oberhundem August finden dann die beiden Halbfinalspiele das Elfmeterschießen um Platz drei und das Finale statt Turnierbeginn an allen Tagen ist jeweils um 18 Uhr die Volksbank Sauerland als auch der TV Oberhundem freuen sich über eine möglichst große Unterstützung durch die beteiligten Vereine und ihre Fans hat zum Jahresende einen weiteren REWE-Lebensmittelmarkt mit separatem Getränkemarkt in Kirchhundem im Kreis Olpe erworben Seine Gesamtmietfläche beträgt rund 1.900 qm Verkäufer der Immobilie ist die ANH (ANH Hausbesitz); JLL (Jones Lang LaSalle) war bei dieser Transaktion beratend und vermittelnd tätig um alle Inhalte uneingeschränkt lesen zu können Großer Jubel in Kirchhundem: Nach langem Kampf stehen die Majestäten des Schützenvereins Kirchhundem fest – das ist der neue Schützenkönig In Kirchhundem stehen die neuen Majestäten fest Der neue Schützenkönig des Schützenvereins Kirchhundem 1908 ist Patrick Lauer Er setzte sich nach langem Kampf gegen die Konkurrenz durch Die neue Majestät arbeitet beruflich als Polizist und hat als Polizeihundeführer eine große Leidenschaft für die Vierbeiner Er war der gewünschte König in Kirchhundem Sie arbeitet ebenfalls bei der Polizei und liebt Pferde Krone: Andreas GreitemannApfel: Udo ArndtZepter: Daniel HagenMitbewerber: Uwe Schenk Ruwen Wesener ist der neue Schützenkönig des Schützenvereins Kirchhundem 1908 Der 23-Jährige bezwang den Vogel mit dem 126 Schuss Der Kirchhundemer ist beruflich Musiker im Militärmusikdienst und treibt in seiner Freizeit am liebsten viel Sport Die 23-Jährige arbeitet ebenfalls als Musikerin im Militärmusikdienst „Die seit Wochen andauernde Großbaustelle in Kirchhundem geht nicht spurlos am Omnibus vorbei schlechtere Versorgung durch die Post und die Unmöglichkeit der Anlieferung durch unseren Großhändler sind nur einige der Probleme Auch die logistischen Herausforderungen seien enorm da wir den Mindestbestellwert nicht erreichen konnten.“ Zudem sei eine Lieferung nach Kirchhundem gar nicht möglich Daher nehme sie die Waren in Welschen Ennest an lade sie in ihr Auto und bringe sie in der Mittagspause nach Kirchhundem Die Bäckerei Hesse habe bereits ihre Öffnungszeiten am Nachmittag gestrichen und plane während der Vollsperrung komplett zu schließen „Da wir jedoch Post und Lotto im Laden haben Wir passen unsere Öffnungszeiten während der Bauphase an und bleiben vom 24 August montags bis freitags vormittags geschlossen Samstags bleiben unsere Öffnungszeiten unverändert von 9 bis 12 Uhr.“ Und weiter: „Der Omnibus war auf einem guten Weg zur schwarzen Null doch die Baustelle hat uns stark zurückgeworfen“ das Lotto- und Postgeschäft sind rückläufig vor allem wegen der Baustelle und der Parkplatzsituation Die Baustelle direkt vor dem Laden erschwert unseren Kunden den Zugang erheblich.“ Die Kommunikation rund um die Baumaßnahme sei aus ihrer Sicht ebenfalls problematisch gewesen „Wir wurden vor vollendete Tatsachen gestellt ohne dass Vorbereitungen getroffen werden konnten Um Parkplätze haben wir uns selbst kümmern müssen.“ Rebecca Hackert hofft auf ein baldiges Ende der Bauarbeiten und darauf dass der Omnibus bald wieder im vollen Umfang für die Kunden da sein kann Auch Ortsvorsteherin Tatjana Vente äußert sich zur Situation: „Durch den Rückstau ist quasi jedes Unternehmen in Kirchhundem betroffen was auch den örtlichen Rewe treffen wird.“ Die dreiwöchige Vollsperrung zum Ende der Bauarbeiten stelle für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar dass die Kunden nach Abschluss der Bauarbeiten wieder zurückkehren.“ Das Verständnis in der Bevölkerung sei groß „Wir müssen jetzt in den sauren Apfel beißen das Ende August wieder alles für die Unternehmen normal läuft“ Sie lobte die Kommunikation mit der Bauleitung und dem Polier Gerade für eine Post mit guten Öffnungszeiten sei lange gekämpft worden Der 34-seitige Pocket-Guide bietet spannende Ausflugstipps für Indoor- und Outdoor-Aktivitäten Erhältlich ist er in Deutsch und Englisch.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/neuer-pocket-guide-fuer-lennestadt-kirchhundem-entdecken-sie-die-region-neu-93617375.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Touristische Arbeitsgemeinschaft Lennestadt & Kirchhundem hat eine neue Broschüre veröffentlicht Lennestadt/Kirchhundem – Die Touristische Arbeitsgemeinschaft Lennestadt & Kirchhundem (TAG) hat eine brandneue Broschüre veröffentlicht: Ab sofort ist der 34-seitige Pocket-Guide mit spannenden Ausflugstipps für Indoor- und Outdoor-Aktivitäten in der Region erhältlich Die handliche Broschüre bietet eine kompakte Übersicht über die vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und Highlights in der näheren Umgebung – auf Deutsch und Englisch familienfreundliche Freizeitangebote oder kulturelle Sehenswürdigkeiten – der Pocket-Guide hält für Einheimische und Gäste gleichermaßen wertvolle Inspirationen bereit Ergänzend zur bereits bestehenden „Wandertipps“-Broschüre bietet sie einen schnellen Überblick über attraktive Ausflugsziele und macht Lust darauf Die Herausforderung: Investitionen trotz knapper Kassen ","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/cdu-kirchhundem-bjoern-jarosz-erneut-als-buergermeisterkandidat-aufgestellt-93531540.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der CDU Gemeindeverband Kirchhundem bestätigt Björn Jarosz als Bürgermeisterkandidat Barbara Schäfer begrüßte am Samstagvormittag im Hotel Kinner in Würdinghausen rund 50 Gäste Er lobte besonders Björns Jarosz‘ Bürgernähe und sein Engagement für die Gemeinde „Kirchhundems Bürgermeister überzeugte die CDU-Mitglieder mit seiner guten Arbeit in den vergangenen fünf Jahren“ Wähler in Kirchhundem haben bei der Bundestagswahl 2025 ihre Stimmen abgegeben Damit sollen insbesondere Projekte prämiert werden die zum effizienten Einsatz von Energie und zur Erhaltung natürlicher Umweltbedingungen in der Gemeinde beitragen Darüber hinaus wird mit dem Preis umweltorientiertes Handeln und Denken sowie bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet Im vergangenen Jahr wurden acht Wettbewerbsbeiträge eingereicht wie viele vielfältige und innovative Ideen und Projekte es in Kirchhundem rund um den Schutz von Klima und Umwelt gibt.“ sagt Bürgermeister Björn Jarosz Die Gemeinde Kirchhundem und Westenergie freuen sich auf viele kreative Umweltschutzprojekte Die Modalitäten und weitere Erläuterungen zum „Westenergie Klimaschutzpreis 2024“ finden sich in den Teilnahmebedingungen auf der Homepage des Unternehmens zu finden ist für eine zweite Amtszeit.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/kirchhundem/kirchhundem-cdu-nominiert-bjoern-jarosz-als-kandidaten-93475490.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei seiner letzten Sitzung in diesem Jahr nominierte der Vorstand des CDU-Gemeindeverbandes Kirchhundem einstimmig den derzeit amtierenden Bürgermeister von Kirchhundem Kirchhundem - „Mit Björn Jarosz haben wir einen sehr kompetenten und sehr engagierten Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters Barbara Schäfer und der Vorsitzende der CDU-Fraktion Vor gut einem Jahr trat der damals parteilose Björn Jarosz beim Neujahrsempfang als Mitglied der CDU Kirchhundem bei „Auch wenn ich meinen Wohnsitz in Attendorn habe fühle ich mich Kirchhundem sehr verbunden und freue mich dass ich – gemeinsam mit der Politik – bereits viel bewegen konnte Aber eben noch nicht genug und auch nicht unbedingt in dem Tempo Manches braucht seine Zeit und kann in einer ersten Amtszeit nur angestoßen werden Die Nominierung muss durch die Mitglieder der Gemeindeunion in einer sogenannten Aufstellungsversammlung noch bestätigt werden Diese wird im Rahmen des Neujahrsempfanges der CDU Kirchhundem am 11 zu dem alle Interessierten Kirchhundemer Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind Für eine bessere Organisation des Empfanges wird um Anmeldung gebeten an die CDU-Kreisgeschäftsstelle in Olpe (Tel.: 02761 / 3046 oder per E-Mail an cdu-olpe@t-online.de) Bezirksliga-Absteiger SV Rahrbachtal muss nach vierter Niederlage in Folge aufpassen den Anschluss ans rettende Ufer nicht zu verlieren Die Broschüre bietet eine Übersicht über die vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und Highlights in der näheren Umgebung – auf Deutsch und Englisch Interessierte erhalten die „Ausflugstipps“-Broschüre kostenfrei in den Tourist-Informationen Lennestadt & Kirchhundem sowie an weiteren Auslagestellen. Zudem steht sie online als Download zur Verfügung Die Trainerfrage in der neuen SG fordert einige Opfer muss nun auch ein Brachthausener Trainer aufhören.