Von: Theresa Melnyk
plant ein Jahr in den USA","text":"Clara Müller bereitet sich auf ein Jahr voller Herausforderungen vor
In den USA wird sie einen Freiwilligendienst in einer gemeinnützigen Einrichtung absolvieren
","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/kirchlinteln-ort60492/clara-mueller-abiturientin-aus-kirchlinteln-plant-ein-jahr-in-den-usa-93711745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sie wird dort einen Freiwilligendienst in einer gemeinnützigen Einrichtung absolvieren
Ihre Aufgabe: das Wohlergehen und die Unabhängigkeit von Menschen über 60 fördern
sich sozial engagieren und eine neue Kultur kennenlernen
Das ist das Ziel der 18-jährigen Clara Müller aus Kirchlinteln
Clara macht derzeit noch ihr Abitur am Domgymnasium in Verden
Im August soll es dann nach Hart in Michigan gehen
Dort möchte sie einen einjährigen Freiwilligendienst absolvieren
die Unabhängigkeit und das Wohlergehen von Menschen ab 60 Jahren zu fördern
Indem die Einrichtung den Bewohnern des Bezirks Dienstleistungen
weil viele von den Projektteilnehmern noch relativ fit sind
Da kann man viel zum Mitmachen anbieten: Ob das jetzt basteln
erzählt die Kirchlintelerin in einem Interview
Den internationalen Freiwilligendienst macht Clara mit „World-Horizon“
Dieser Austausch passt perfekt: Er kombiniert Ausland und FSJ“
Am meisten freue Clara sich auf die kulturellen Eindrücke
die Unterschiede zwischen Deutschland und den USA und auf ihre Gastfamilie
über diesen Weg besonders viel über die Kultur mitzubekommen
Das Projekt baut auf einem Mentoren-System auf: Freiwillige
die ihren Dienst im Ausland schon absolviert haben
unterstützen für zwei bis drei Jahre nach ihrem Aufenthalt die Neuen
Sie fungieren als Mentoren für Nachwuchs wie Clara und stehen bei Fragen zur Verfügung
„Meine Mentorin war schon im selben Projekt wie ich demnächst“
Fragen zu Versicherungen bestehen oder der Kontakt zu den Gasteltern hergestellt werden soll – ihre Mentorin kümmere sich
Ein Vorbereitungsseminar findet zudem im Juni statt
Für OCCOA nehmen sie häufiger Freiwillige bei sich auf
Da der Wohnsitz ihrer Gasteltern etwas außerhalb liegt
Als Trainerin im Fußball hat sie bereits Erfahrung mit Gruppen
Beim TSV Brunsbrock ist sie seit Jahren aktiv
„Eigentlich findet man mich immer auf dem Fußballplatz“
Das Instrument komme definitiv mit in die USA: „Dann kann ich den Teilnehmern ein ‚Happy Birthday‘ spielen.“
„Das ist tatsächlich alles neu.“ Zum vertieften Englisch-Lernen sei die Reise aber perfekt
weiß sie bereits: „Ich habe jetzt schon an einem Eignungstest teilgenommen
weil ich danach Physiotherapie studieren möchte“ erzählt sie
„Deshalb passt der Austausch schon gut – in der Physio werde ich ja auch mit älteren Menschen arbeiten.“ Ihr sei es einfach wichtig gewesen
Die Organisation „World-Horizon“ wird von öffentlichen Förderprogrammen finanziert
Dennoch sind die Freiwilligen dazu angehalten
sich auch selbst einen Förderkreis aufzubauen
Wer Clara und „World-Horizon“ also auf ihrer Reise unterstützen möchte
Bei Fragen und damit sich Clara für Spenden bedanken kann
ist sie unter der E-Mailadresse clara-goes-to-occoa@web.de erreichbar
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Zeitgeschichtliche Werkstatt im Kapitelhaus zu Wittlohe (Zwik) erinnert mit einem Zeitzeugenfilm an das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Gemeinde Kirchlinteln
Der Streifen wurde bereits vor zehn Jahren nach einer Idee von Hermann Meyer produziert
"Für anschließende Diskussionen und Gespräche ist genügend Zeit eingeplant"
Vorsitzender der Zeitgeschichtlichen Werkstatt
hat die schicksalhaften Tage vor 80 Jahren selbst miterlebt
Ihr Elternhaus stand am Ende der Kükenmoorer Straße – mit freiem Blick auf den mit Heide bewachsenen Osterberg
„Wir hörten schon seit Tagen ständiges Schießen und Gegrummel in der Ferne“
Die Vorgänge der letzten Kriegstage lassen sich anhand der Tagebucheintragungen der 3rd Country of London Yeomanry (3rd Sharpshooters) nachvollziehen: Die Alliierten kamen am 14
April 1945 aus Richtung Asendorf via Hoya nach Rethem
Nach der Überquerung der Aller ging es weiter über Otersen
Auf einer Anhöhe nördlich des Ortes gab es Panzerfaustbeschuss
Am nächsten Tag wurde das bewaldete Gebiet geräumt
Gegen 16 Uhr durchquerten die britischen Soldaten Verdenermoor und nahmen in der Umgebung von Kükenmoor ihre neue Stellung ein
Bei den Kampfhandlungen wurden 15 deutsche Soldaten getötet
60 Männer kamen in Kriegsgefangenschaft
kamen die Briten nach Weitzmühlen und wurden von einer Anhöhe nördlich des Ortes (Osterberg) angegriffen
wieder gerieten 40 Menschen in Kriegsgefangenschaft
Gegen 14.30 Uhr trafen die Briten dann auf hartnäckige Infanterie-Gegenwehr
Die Voraustruppen wurden mit Rauch und Sperrfeuer bedeckt
dadurch wurden viele Deutsche getötet und 20 Soldaten festgenommen
Eleonore Vöge hat die Erlebnisse vom 16
In der Kükenmoorer Straße waren viele Häuser in Brand geschossen – auch ihr Elternhaus
„Ständig kamen Tiefflieger und schossen
Alle anderen legten sich flach auf die Erde
in der wir Unterschlupf gefunden hatten." Von dort aus floh Eleonores Mutter mit ihren drei Kindern in den Wald
„Wir saßen alle im Wald und durften nicht in den Ort
sie sprachen Deutsch und suchten nach Soldaten.“
Als die Zeitzeugin am folgenden Tag zu ihrem Elternhaus ging
sah sie den Rumpf eines toten Soldaten im Garten liegen
Wir hatten nichts mehr und mussten uns eine Bleibe suchen.“ Überall habe Munition herumgelegen
das aus dem ausgebombten Hamburg im Haus der Familie Tröger untergekommen war
„Mit einer weißen Fahne gingen sie den Heidberg hoch
und retteten Kirchlinteln so vor weiterer Zerstörung.“
Doch diese Zerstörung nahmen einige Kirchlintler Nazi-Größen bewusst in Kauf
So zum Beispiel Lehrer August Markgräfe
dass sie von einer Frau aus dem Ort angesprochen wurde: ,Wenn du die weiße Fahne raushängst
Ganz besonders freuen sich die Veranstalter an diesem Mittwoch im Krug auf den Bruder von Eleonore Vöge
Der Zeitzeuge erlebte die Kampfhandlungen in Kirchlinteln als Zwölfjähriger
und besucht für die Vorführung auf Einladung der Zeitgeschichtlichen Werkstatt seine alte Heimat Kirchlinteln
Dezember 2024 um 15:06 UhrDauer: 2 Stunden 9 MinutenEinsatzart: GroßbrandEinsatzort: KirchlintelnEinheiten und Fahrzeuge:
Weitere Kräfte: Feuerwehr Gemeinde Kirchlinteln
Von: Reike Raczkowski
Neues Baugebiet Auf dem Breck in Kirchlinteln: Die Firma Matthäi hat mit der Erschließung begonnen
Man kann schon deutlich den Verlauf der neuen Straße erkennen
denn die Bodenarbeiten sind bereits weit gediehen
Die Firma Matthäi hat mit der Erschließung des neuen Kirchlintler Baugebietes „Auf dem Breck – Erweiterung“ begonnen
auf Hochdeutsch „Hinterm Bienenzaun“ soll die neue
mit Stichstraßen insgesamt 435 Meter lange Straße heißen
Im Moment ist sie nur aufgeschobener Boden
aber irgendwann wird sie die geplanten 22 Baugrundstücke erschließen und sie mit der Kükenmoorer Straße beziehungsweise Speckener Straße verbinden
„Vorgesehen sind hier 19 Einfamilien- beziehungsweise Doppelhäuser und zwei Mehrfamilienhäuser mit jeweils bis zu sechs Wohneinheiten“
wo die beiden großen Mehrfamilienhäuser hin sollen: Quasi am Eingang des Neubaugebietes von der Speckener Straße
wo bereits das Mehrfamilienhaus am Heidering steht
„Und dann ist hier ja auch noch das Highlight geplant – das neue Ärztehaus“
„Und da soll es hin.“ Er weist auf eine Fläche an der Kükenmoorer Straße
„Meines Wissens nach wurde der Bauantrag dafür bereits gestellt.“ Für die Gemeindeentwicklung sei die Realisierung des Ärztehauses von großer Bedeutung
„Und die Rahmenbedingungen dafür sind nun geschaffen.“ Dass man mit dem medizinischen Team von Dr
Und dann ist hier ja auch noch das Highlight geplant – das neue Ärztehaus
Was die Vermarktung der anderen Baugrundstücke angeht
Zu Ladenhütern würden sie angesichts der immer noch sehr hohen Nachfrage nach Eigenheimen im Kernort sicher nicht werden
„Sieben ursprüngliche Kaufinteressenten sind zurückgetreten“
die in der ersten Runde kein Glück hatten.“ Bewerbungen nehme man deswegen gar nicht mehr entgegen
dass wir mit diesem Neubaugebiet weiteren jungen Familien eine Bleibeperspektive bieten können
dass mit den Mehrfamilienhäusern auch wieder ein Angebot im Mietbereich geschaffen werden kann“
„Jetzt kommen zunächst einmal die Versorger in die neue Straße
wolle man bereits im Sommer die Grundstücke an die neuen Eigentümer übergeben
„Die müssen dann ihren Bauantrag stellen und können loslegen.“
abschließenden Charakter zum Heidering bildet“
„Auch dieses Gebiet wird zum Acker hin mit einer Hecke grün eingefasst.“ Die Straße Achtern Immentuun soll teilweise als Einbahnstraße geführt werden
Die aktuelle Sperrung des Teilstückes der Kükenmoorer Straße für die Bauarbeiten wird vermutlich noch bis Monatsende andauern
Dass die Gemeinde Kirchlinteln finanziell gesehen nicht auf Rosen gebettet ist
wissen ihre Bürgerinnen und Bürger spätestens seit den vergangenen Haushaltsberatungen
Der Etat für das Jahr 2025 wurde inzwischen zwar von der Kommunalaufsicht des Landkreises Verden genehmigt und ist rechtskräftig
wie dramatisch die Situation aber wirklich ist
geht noch einmal explizit aus den kritischen Vermerken des Kreises hervor
dass die Heidegemeinde ihren Konsolidierungskurs konsequent fortsetzen solle
besonderes Augenmerk müsse dabei auf der Erhöhung der Einnahmen liegen
Weil die Kinderbetreuung nun einmal einer der dicksten Brocken im Budget ist und in den vergangenen Jahren vom Land Niedersachsen nicht auskömmlich finanziert wurde
wird nun eben in der Kirchlintler Politik über eine Anpassung der Gebühren und des Verpflegungsgeldes für die Kindertagesstätten diskutiert
"Gerne hätten wir den Familien diese Diskussion erspart"
betont Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs
weil es um nicht mehr oder weniger als die langfristige Eigenständigkeit der Heidegemeinde geht
Sofern sich das Land nicht stärker an der Finanzierung beteiligt
haben Verwaltung und Politik diesbezüglich nur die Wahl zwischen Pest und Cholera – steigende Gebühren oder sinkende Standards
Dass dabei allen eine möglichst sozialverträgliche Lösung am Herzen liegt
sprich einkommensschwächere Familien von einer Steigerung verschont bleiben
wurde bereits auf der jüngsten Sitzung des Fachausschusses deutlich
Laut Vorschlag der Verwaltung sollen Familien mit einem monatlichen Bruttoeinkommen bis zu 3400 Euro von der Anpassung der Krippengebühren ausgenommen werden
Im kreisweiten Vergleich seien nämlich insbesondere die Gebühren im Bereich der niedrigeren Einkommen in Kirchlinteln ohnehin schon vergleichsweise hoch
Für die mittlere Einkommensgruppe (bis 5900 Euro) würden die Gebühren um vier Prozent
für die höchste Einkommensgruppe (bis 11.800 Euro) um acht Prozent ansteigen
Magenschmerzen bereitet dieses Finanzierungsmodell der Mehrheitsgruppe im Kirchlintler Gemeinderat
der sogenannten Ampel aus Sozialdemokraten
Politischer Konsens bestand im Fachausschuss hingegen bei der Erhöhung der Gebühren für die Randzeiten (Früh- und Spätdienst sowie die Hortgebühren)
"Bislang müssen Eltern 1,20 Euro pro angefangener halber Stunde bezahlen"
erläuterte Fachbereichsleiter Patrick Düsselbach
Künftig solle dieser Betrag um zehn Cent auf dann 1,30 Euro erhöht werden
Um in Sachen Gemeinschaftsverpflegung (das Defizit beträgt rund 27.000 Euro) kostendeckend zu arbeiten
müssten die monatlichen Gebühren für das Mittagessen in den Kitas eigentlich ordentlich angehoben werden
Damit Kirchlinteln jedoch im kreisweiten Vergleich nicht an der Spitze liegt
soll es aufgrund des unterschiedlichen Essverhaltens bei den monatlich 62 Euro für Krippenkinder bleiben
Kita- und Hortkinder müssen künftig nach dem Vorschlag der Verwaltung allerdings fünf Euro mehr und somit unter dem Strich monatlich 67 Euro bezahlen
Außerdem soll künftig bei Verhinderung auf eine anteilige Rückerstattung des Essensgeldes verzichtet werden
Basierend auf den Zahlen des abgelaufenen Kindergartenjahres würde das Gemeindesäckel somit um rund 12.00 Euro entlastet
Allerdings ist nach Aussage des Fachbereichsleiters im Gespräch
eine entsprechende Härtefallregelung einzuführen
Die Notwendigkeit der Anpassungen belegen jedenfalls die aktuellen Zahlen
Für das Jahr 2025 rechnen Jacobs und Düsselbach mit einer Deckungslücke in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro im Bereich Kindertagesstätten
Gegenüber dem Jahr 2020 habe sich der gemeindliche Zuschussbedarf somit also nahezu verdoppelt
Die Ratsmitglieder Dörte Liebetruth und Richard Eckermann (SPD) hatten das neue Schienenpersonennahverkehrs (SPNV)-Konzept 2030plus der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) kürzlich beiläufig erwähnt
doch es birgt eine große Überraschung für Kirchlinteln: Ab 2030 sollen die Züge in Richtung Bremen und Uelzen nämlich stündlich rollen
Für Pendler und Reisende wird Bahnfahren ab Kirchlinteln damit also noch attraktiver
"Mit dem Konzept verfolgen wir das langfristige Ziel
sowohl die Fahrgastzahlen zu verdoppeln als auch den Deutschlandtakt in Niedersachsen umzusetzen
Auch im Korridor Bremen-Uelzen sehen wir Potenziale
sodass wir die Anbindungen noch attraktiver gestalten möchten"
sagt eine Sprecherin der Landesnahverkehrsgesellschaft aus Hannover
Mit dem Stundentakt zwischen Bremen und Uelzen sollen die Heideregion besser von diesen Städten aus erreicht und die beiden Taktknoten besser verknüpft werden
"Wir erhoffen uns dadurch auch kürzere Reisezeiten"
Voraussetzung für die Umsetzung sei jedoch eine gesicherte Finanzierung der zusätzlichen Zugfahrten und insbesondere der vom Bund geplante Ausbau der Strecke
um die aktuelle Dynamik in der Debatte zu nutzen: Alle scheinen endlich verstanden zu haben
dass ins Schienennetz massiv investiert werden muss
Deswegen brauchen wir für Niedersachsen das SPNV-Konzept 2030plus"
Sprecherin der Geschäftsführung der LNVG
"Davon unabhängig planen wir für die Strecke den Einsatz von sogenannten batterieelektrischen Fahrzeugen
Diese werden kein Kohlendioxid ausstoßen
zwei unterschiedliche Einstiegshöhen haben und besonders leise sein"
Die Fahrzeuge existierten allerdings noch nicht
Der zusätzliche Halt in Kirchlinteln im Jahr 2026 sei ein "weiterer wichtiger Punkt zur Steigerung der Attraktivität des Bahnverkehrs zwischen Bremen und Uelzen"
Durch den neuen Haltepunkt könnten ganz neue Räume erschlossen und das Mobilitätsverhalten vieler Bürger gerecht werden
Viele Auswanderer nutzten damals die neue Bahnverbindung
um über die Nordseehäfen in die Vereinigten Staaten zu gelangen
Aus diesem Grund heißt die Linie im Volksmund immer noch Amerikalinie
Im vergangenen Jahr wurde die Trasse 150 Jahre alt
Den Bahnhalt in Kirchlinteln gab es insgesamt 114 Jahre lang
im Kernort wurde gerade Rübenmarkt gefeiert
Das Bahnhofsgebäude wurde vor 20 Jahren von der Bahn an eine Privatperson verkauft
Die Kirchlintler SPD-Fraktion machte sich in der Vergangenheit immer wieder für die Reaktivierung und Verlegung des Haltepunktes an die Kreepener Straße
Die Gemeinde Kirchlinteln hat zwischenzeitlich das Grundstück zwischen Friedhof und Weide erworben
das sogenannte Köhlersche Haus wurde abgerissen und das Planverfahren gestartet
wo sich momentan noch eine grüne Wiese befindet
sollen die künftigen Verknüpfungspunkte entstehen: zuerst 21 Pkw-Parkplätze (inklusive zwei E-Parkplätzen für Elektroautos und zwei barrierefreien Parkplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen) sowie 34 Fahrrad-Parkplätze (Fahrradbügel mit Überdachung)
sollen kostengünstig Rasengittersteine für einen festen Untergrund sorgen
12,5 Prozent der Kosten für die Errichtung der Verknüpfungsanlagen sollen von der Gemeinde Kirchlinteln getragen werden (rund 75.000 Euro)
die verbleibenden 87,5 Prozent von der LNVG und dem ZVBN (Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen)
Zweistündlich fährt die Regionalbahn derzeit von Bremen über Achim, Langwedel, Visselhövede, Soltau und Munster nach Uelzen. In rund einer halben Stunde sind ÖPNV-Fans aus der Gemeinde Kirchlinteln ab 2026 planmäßig in der Wesermetropole, können auf ihrem Weg zum Hauptbahnhof beispielsweise auch in Mahndorf aus der Regionalbahn steigen und dort die Straßenbahn zum Weserpark nehmen
In Dörverden wurde der 1979 stillgelegte Bahnhof im Jahr 2000 als erste Station in Niedersachsen reaktiviert
in Kirchlinteln soll es zum Fahrplanwechsel 2026/2027 soweit sein
Die Reaktivierung des Bahnhaltepunktes sei für die Gemeinde ein wichtiges Zukunftsprojekt
betont Bürgermeister Arne Jacobs immer wieder und schiebt gern mit einem Augenzwinkern nach: „Bereits mein Vorgänger Wolfgang Rodewald hatte das Ziel
in seiner Zeit als Bürgermeister den Bahnhalt in Kirchlinteln einzuweihen
Nun wird es nicht einmal in meiner laufenden Amtszeit dazu kommen." Prognosen gehen davon aus
dass täglich bis zu 100 Fahrgäste den neuen Haltepunkt nutzen könnten
die Höhe des Grundsteueraufkommen neutral zu halten.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/kirchlinteln-ort60492/gemeinde-kirchlinteln-senkt-hebesaetze-grundsteuer-aufkommensneutral-93423681.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Kirchlinteln senkt die Grundsteuern A und B mit dem Ziel
die Höhe des Grundsteueraufkommen neutral zu halten
Kirchlinteln – Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 das bisherige System der Grundsteuerbewertung für verfassungswidrig erklärt hat
Januar die 2019 beschlossene Grundsteuerreform
Ab Januar werden bei der Berechnung des Messbetrages unter anderem die Grundstücks- und Gebäudeflächen sowie mit dem Lagefaktor der Bodenrichtwert des Grundstücks einbezogen
Hierdurch soll eine höhere Gerechtigkeit bei der Erhebung der Grundsteuer erreicht werden
schreibt die Gemeinde Kirchlinteln in einer Pressemitteilung
„Wir werden nach der Umsetzung der Grundsteuerreform nicht mehr Geld im Gemeindesäckel haben“
dass der Rat der Gemeinde mit der Erhöhung der Hebesätze zu Beginn 2024 erklärt hat
dass die neuen Hebesätze für das Jahr 2025 so zu gestalten sind
Verschiebungen könne es aber zwischen einzelnen Grundstücken geben: „Für Grundstücke mit großen Wohngebäuden und in exponierter Lage werden die Messbeträge und damit auch die zu zahlende Grundsteuer höher ausfallen als für gleichgroße Grundstücke mit kleinen Gebäuden und in abgeschiedener Lage“
Eine Besonderheit stellt die Änderung der Grundsteuer A dar
die auf Grundstücke der Land- und Forstwirtschaft zu zahlen ist
Für Kirchlinteln als landwirtschaftlich geprägte Gemeinde bedeutet das konkret
dass durch die Neubewertung zahlreiche Wohnflächen
die bisher der Land- und Forstwirtschaft zugeordnet waren
nun dem Grundvermögen zugerechnet und daher nach Grundsteuer B besteuert werden
„Wir haben deshalb bei der Berechnung der zukünftigen Hebesätze die Messbeträge für diese Grundstücke bei der Grundsteuer B abgezogen und bei der Grundsteuer A dazugerechnet“
Bürgermeister Arne Jacobs ergänzt: „Dadurch verhindern wir
dass die Eigentümer der verbleibenden reinen landwirtschaftlichen Flächen benachteiligt werden.“
Ergebnis dieser Berechnung ist für die Grundsteuer A ein Hebesatz von 377 Prozent
für die Grundsteuer B sind es zukünftig 305 Prozent
Gegenwärtig liegen die Hebesätze für die Grundsteuer A bei 450 Prozent und für die Grundsteuer B bei 460 Prozent
„Somit werden die Hebesätze beider Grundsteuerarten gegenüber heute gesenkt
um die Zusage des aufkommensneutralen Grundsteueraufkommen einzuhalten“
Über die Festsetzung beschließt nach Vorberatungen durch den Ausschuss für serviceorientierte Verwaltung am 19
Eine abschließende Bitte gibt Kämmerer Weiberg noch mit auf den Weg: „Die Gemeinde Kirchlinteln muss bei der Grundsteuerfestsetzung den vom Finanzamt ermittelten Messbetrag anwenden
die sich auf die Höhe des Messbetrages beziehen
Die Gemeinde kann den Messbetrag nicht ändern.“
Die Baustraße zeichnet bereits den Verlauf der künftigen Straßenführung nach
Die Erweiterung des Baugebiets Auf dem Breck in Kirchlinteln ist in vollem Gange
Parallel dazu soll das neue Ärztehaus am Rande des Neubaugebiets entstehen
Wie begehrt der Kernort Kirchlinteln als Wohngebiet ist
Viele junge Familien haben dort ihren Traum vom Eigenheim verwirklicht
das Durchschnittsalter im Neubaugebiet beträgt gerade einmal 27 Jahre
Im gesamten Gemeindegebiet bewegt es sich hingegen bei 45 Jahren
In den vergangenen Jahren hat sich die Ausweisung von neuem Bauland im Kernort wesentlich westlich und östlich der Speckener Straße konzentriert
Die Pläne für die Erweiterung des umstrittenen Baugebiets an der Ritterallee wurden von der Mehrheitsgruppe im Gemeinderat gestoppt
Das Neubaugebiet Auf dem Breck II zählt insgesamt 22 Bauplätze
"Davon entstehen 19 Einfamilien- oder Doppelhäuser"
erläutern Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs
Volker Behrmann (Sachgebietsleiter Tiefbau) sowie Jens Vullmer
Geschäftsführer von Matthäi Bremen
Hinzu kommen zwei Mehrfamilienhäuser sowie besagtes Ärztehaus an der Kükenmoorer Straße gegenüber dem neuen Baugebiet
dass auf dem Areal sowohl bauwillige Familien als auch Menschen
ein Domizil finden – oder eben junge Menschen ihre erste eigene Wohnung
Die Bremer übernehmen die Erschließung und Vermarktung des neuen Baugebiets
dass die Erschließung an das Ver- und Entsorgungsnetz im Sommer abgeschlossen ist
Das neue Baugebiet Auf dem Breck in Kirchlinteln wird erschlossen
Wie bereits der benachbarte Heidering wird auch die Erweiterung des Baugebiets Auf dem Breck von einem Telekommunikationsanbieter aus Verden mit Glasfaser versorgt
Eingefriedet werden müssen die Grundstücke analog zum Heidering wieder mit Hecken
Auch bei der Vergabe der Bauplätze werden die Kriterien wie beim Heidering angewandt
soll später einmal den Namen Achtern Immentuun
Dass die Namensgebung im Vorfeld nicht ganz unumstritten war
zeigte sich bereits in der Sitzung des entsprechenden Fachausschusses im März
Doch das Gremium folgte im Endeffekt mehrheitlich dem Vorschlag von Kirchlintelns Ortsvorsteher Hermann Meyer (SPD)
Die Christdemokraten wollten die Straße lieber „Am Mühlengrund“ nennen oder alternativ auch den Namen des bestehenden Baugebiets für die Erweiterung übernehmen
Sie scheiterten allerdings mit beiden Anträgen im Ausschuss
Der Bauantrag für das Ärztehaus sei bereits gestellt
dass damit auch künftig die medizinische Versorgung im Grundzentrum Kirchlinteln sichergestellt wird
Am bisherigen Standort am Alten Kohlenförder Weg ist die mit drei Medizinern besetzte Kirchlintler Landarztpraxis inzwischen an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen
Hintergrund für den Namen der neuen Gemeindestraße (435 Meter Länge samt Stichstraßen) ist übrigens
dass in diesem Gebiet früher die Bienenkörbe der Imker standen
Die Körbe waren laut Meyer zu sogenannten Bienenzäunen aufgereiht
„Noch bis in die 1960er-Jahre hinein wurde Kirchlinteln als das westliche Tor zur Lüneburger Heide bezeichnet
Heute zeugen noch zwei Flächen davon: die Hügelgräberheide und die Wacholderheide“
weiß der Ortsvorsteher und freut sich
dass es mit der neuen Gemeindestraße künftig einen Hinweis „auf die wertvolle Arbeit der Imker“ im Kernort gibt
Dass für die Erweiterung des Baugebiets im Vorfeld Bäume weichen mussten
hatte bei den Anwohnern für Empörung gesorgt
Wie attraktiv der Kernort für junge Familien ist
dass im Neubaugebiet Heidering rund 130 Menschen ein Zuhause gefunden haben
die zuvor noch nicht im Gemeindegebiet gelebt haben
Der Bau des neuen Ärztehauses und die Einweihung des neuen Bahnhaltepunktes an der Kreepener Straße (voraussichtlich zum Fahrplanwechsel 2026/2027) werden sicher noch einmal zur Attraktivitätssteigerung des Grundzentrums beitragen
in denen sie sich für gespendete Hilfsgüter bedanken.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/kirchlinteln-ort60492/freunde-aus-der-ukraine-sagen-danke-nach-kirchlinteln-93502389.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rührende Fotos und Dankschreibung erreichen die Gemeinde Kirchlinteln aus der Ukraine
in denen sie sich für gespendete Hilfsgüter bedanken
Tlumatsch/Kirchlinteln – Herzerwärmende Fotos und Dankesschreiben kamen jetzt aus Tlumatsch nach Kirchlinteln
Besonders der schwer verletzte Soldat Mychajlo Wynnyk bedankt sich für den elektrischen Rollstuhl
der mit der letzten Hilfslieferung aus Kirchlinteln nach Tlumatsch im dortigen Krankenhaus angekommen ist
„Ich bin unendlich dankbar und freue sich sehr darauf
ihn zu benutzen zu können.“ Der kommende Gottesdienst in seiner Dorfkirche werde den Spendern aus Kirchlinteln gewidmet
sagen auch die Verantwortlichen der Musikschule in Tlumatsch
„Wir sind unseren Freunden aus Deutschland sehr dankbar für die Hilfe und Unterstützung
die uns Musikinstrumente und einen Generator zur Verfügung gestellt haben.“ Der Generator wurde bereits im April 2024 auf Wunsch des Direktors der Musikschule
geliefert und dient der Beheizung eines Probenraums für die Kinder
Ständige Angriffe durch Raketen der russischen Aggressoren auf Energieanlagen und Umspannwerke auch in der Nähe von Tlumatsch sorgten für eine Destabilisierung der Energieversorgung
Strom fällt an vielen Tagen für mehrere Stunden aus
dass die Stadtverwaltung unter Leitung von Bürgermeister Ihor Petruk die Bevölkerung auf eventuelle Lebensmittelvergiftungen während der Weihnachts- und Neujahrsfeiertage hinwies
Bei den ständigen Stromausfällen sollten die Grundregeln zur Vorbeugung von Lebensmittelvergiftungen und akuten Darminfektionen beachtet werden
„Bei einem Stromausfall müssen die Türen der Kühl- und Gefrierschränke geschlossen sein
damit die Produkte bis zu vier Stunden im Kühlschrank und bis zu 48 Stunden im Gefrierschrank aufbewahrt werden können“
heißt es in der Mitteilung an die Bevölkerung
die von „fürsorglichen Menschen“ gespendet wurden
„Ihre Gaben sind bereits Teil des kreativen Lebens unserer Kinder geworden und bieten Stabilität
Trost und Inspiration für neue musikalische Errungenschaften.“
Ergänzend wird vonseiten der Musikschule auf die enormen Herausforderungen dieses Krieges hingewiesen
Die Musik bleibe trotz allem die Quelle der Inspiration
Menschen zu vereinen und den Glauben an eine bessere Zukunft zu wecken
„Trotz aller Schwierigkeiten entwickeln unsere Schüler weiterhin ihre Talente und stärken mit ihrer Kreativität die Gemeinschaft.“
Die Tlumatscher hoffen auf Mithilfe bei der Ausstattung der Blaskapelle mit den notwendigen Musikinstrumenten
„Aufgrund der militärischen Umstände und begrenzter Ressourcen sind wir nicht in der Lage
Für die Ausstattung werden besonders gebraucht: vier Pfeifen „in B“
Diese Instrumente ermöglichten es den Schülern
an Konzerten teilzunehmen und den Geist der Gemeinschaft zu unterstützen
was die Menschen verbindet und ihnen die Kraft gibt
so die Leitung der Tlumatscher Musikschule
Inzwischen hat sich auch der Geschäftsführer des Stadtrats von Tlumatsch
für den letzten Hilfstransport bedankt und bestätigt
Ideen und Chancen für eine weitere Zusammenarbeit der beiden kurz nach dem Überfall Russlands freundschaftlich und solidarisch verbundenen Gemeinden
In letzter Minute haben sich CDU
SPD und Grüne in Kirchlinteln auf einen gemeinsamen Haushaltsantrag geeinigt und am Donnerstagabend durch den Rat gebracht
habe dafür im Vorfeld jede Fraktion beigeben müssen
erklärte Finanzausschuss-Vorsitzender Erwin Rippe
CDU-Fraktionsvorsitzender Torsten Blanke (CDU) sprach von intensiven Verhandlungen
wollte deswegen gleich eine neue "Kenia-Koalition" im Gemeinderat ausmachen
Seit den vergangenen Haushaltsberatungen sind die Freien ausgeschert
Ratsvorsitzender Wilhelm Hogrefe lud sie aber dennoch zum weiteren "Mitmachen" ein
Die parteiübergreifende Allianz in Sachen Finanzen
wird gern als "Kirchlintler Weg" bezeichnet
"Gemeinsame Herausforderungen schweißen eben zusammen"
Vorsitzender der SPD-Fraktion im Kirchlintler Gemeinderat
während der Sitzung im Feuerwehrhaus Otersen auf den Punkt
Noch könnte das Loch im Gemeindesäckel
durch den Griff in die Überschussrücklage gestopft werden
ab 2026 sei dies aber wahrscheinlich nicht mehr der Fall (Stichwort Haushaltssicherung) und neue Kredite müssten aufgenommen werden
die laufenden Einnahmen könnten die laufenden Ausgaben künftig nicht mehr decken"
Vor den Budgetberatungen habe die Verwaltung bereits "der Not gehorchend" den Rotstift bei den Investitionen angesetzt
beispielsweise bei der weiteren energetischen Sanierung der Oberschule am Lindhoop
erinnerte Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs
Außerdem sei bei der Sportstättenförderung gekürzt worden
das Feuerwehrhaus in Odeweg/Schafwinkel sowie drei Spielplätze im Gemeindegebiet geschlossen worden
Jacobs appellierte erneut an Bund und Land
die Kommunen künftig besser zu unterstützen
die geforderten Standards runterzuschrauben
sonst werde es ländliche Gemeinden wie Kirchlinteln auf Sicht nicht mehr geben
Die Top-Prioritäten für die nächsten Jahre seien die Errichtung des Bahnhaltepunktes im Kernort
der flächendeckende Breitbandausbau im Zuge des Förderprogramms "Graue Flecken"
von dem rund 1200 Haushalte profitieren könnten
der Bau des Feuerwehrhauses in Neddenaverbergen sowie die Umwandlungen der Grundschulen in Luttum und Bendingbostel (Lintler-Geest-Schule) zu Ganztagsgrundschulen
Ein Kindergarten-Neubau beziehungsweise die Erweiterung der Kita am Lindhoop sind erstmal vom Tisch
stattdessen hat sich der Verwaltungsausschuss (VA) mehrheitlich dafür ausgesprochen
weitere Alternativen und Optionen – auch die von Hogrefe angeregte Errichtung eines Waldkindergartens im Kleinbahnbezirk – zu prüfen (wir berichteten)
hätte sich von den Christdemokraten "mehr Haushaltsdisziplin" gewünscht
Investitionen in Höhe bis zu drei Millionen Euro hätte seine Fraktion mitgetragen
Investitionen über vier Millionen Euro hingegen nicht
Künftig kämen jährliche Zinsen und Tilgungen in Höhe von rund 720.000 Euro auf die Gemeinde zu
die Sitzungsgelder für die ordentlichen und beratenden Mitglieder der politischen Gremien und Organe von 25 auf 20 Euro zu reduzieren sowie die sogenannte Deckungsreserve (100.000 Euro für notwendig gewordene Mehrausgaben) zu streichen
konnten sich die Freien indes nicht durchsetzen
Die geplante Zusammenlegung von zwei Fachausschüssen des Rates bezeichnete Frank-Peter Seemann als reine "Symbolpolitik"
Des Weiteren ging es im Gemeinderat am Donnerstagabend in Otersen um den geplanten Verkauf des Feuerwehrhauses in Odeweg/Schafwinkel
Schafwinkels Ortsvorsteherin Ingrid Müller fühlte sich vom Vorpreschen der Verwaltung ein wenig übergangen
weil es auch innerhalb der Dorfgemeinschaft eigene Ideen für die Nachnutzung des Gebäudes gebe
Um die Wehren in der Heidegemeinde zukunftsfest zu machen
müssten künftig Feuerwehrhäuser
die nicht von der Gemeinde genutzt werden könnten
bekräftigte der Verwaltungschef noch einmal
Die Erlöse würden dann in die Wehren reinvestiert
Das ehemalige Feuerwehrhaus in Odeweg/Schafwinkel wurde bereits geräumt
die Löschwasserzisterne und Sirene sollen am bisherigen Standort verbleiben
Die Brandbekämpfer haben sich bereits benachbarten Wehren angeschlossen
was das Team der Baumschule aus Beverstedt am Südhang des Osterbergs in Kirchlinteln macht
Ganz einfach: Die mit dem grünen Daumen erweitern dort den Jubiläumswald
Und zwar mit hundert neuen Laubbäumen
Winterlinden und Spitzahorne werden gepflanzt"
erläutert Bezirksförster Jürgen Raude (Landwirtschaftskammer)
der das 2000 Quadratmeter große Areal in seiner Obhut hat
Der Borkenkäfer und Kirchlintelns Ortsvorsteher Hermann Meyer
Weil der Käfer den damaligen Fichtenbestand auf dem Gewissen hat
konnte Meyer auf dem Gelände eben seine Idee von einem Jubiläumswald verwirklichen
Unterstützung erhielt er dabei vom Fachbereich Bau und Gemeindeentwicklung aus dem Kirchlintler Rathaus
"Gesetzlich sind wir auch zur Wiederbewaldung verpflichtet"
auf dem trockenen Sandboden zu wachsen und zu gedeihen
Sie sind wahre Spezialisten für Klimaanpassung
Sie werden nicht in Trupps – wie sonst im Waldbau üblich – angepflanzt
sondern aufgrund ihrer unterschiedlichen Wuchsverhältnisse sprichwörtlich quer durch den Garten
alte Zöpfe abzuschneiden und auf die traditionellen Präsentkörbe zu hohen Geburtstagen und Ehejubiläen verzichten
Statt Multivitaminsaft und Schokolade erhalten Senioren und Jubelpaare seitdem einen Pflanz-Gutschein im Wert von 30 Euro zu ihrem Ehrentag (ab 90 Jahre und ab der Goldenen Hochzeit)
Die Laubhölzer sind rund zwei Jahre alt
wenn sie in die Erde kommen und werden mit einer türkisfarbenen Wuchshülle vor Verbiss durch Wildtiere geschützt
Wiegenfest und danach jedes Jahr stattet Kirchlintelns Ortsvorsteher Hermann Meyer den Senioren aus dem Kernort einen Besuch ab
Außerdem gratuliert er Jubelpaaren aus Kirchlinteln zur Goldenen
am Südhang des Osterbergs einen Jubiläumswald zu errichten
auf solch positive Resonanz bei den Bürgerinnen und Bürgern gestoßen ist
Er erinnert sich noch gut an ein 96-jähriges Geburtstagskind
das sich sehr über den Pflanz-Gutschein gefreut hat
Sollte er einmal nicht den Geschmack eines Senioren oder Jubelpaares treffen
spenden die Jubilare oder der Ortsvorsteher die 30 Euro einfach für den guten Zweck
Beispielsweise an den Förderverein der Feuerwehr oder für die Kinderfeuerwehr
sprich mit einer Plakette am Stamm versehen
werden die Jubiläumsbäume indes nicht
dass wir noch eine Tafel mit den Namen der Jubilare und eine Sitzbank am Jubiläumswald aufstellen"
Übrigens: Ursprünglich war geplant
den Jubiläumswald auf der Kompensationsfläche in der Nähe der Autobahn anzulegen
doch dann kam die glückliche Fügung mit dem Borkenkäfer
der ja sonst eher nicht für gute Nachrichten steht
Bewässert werden muss der Jubiläumswald am Osterberg bei Trockenheit nicht
"Manuell müssen wir etwas nacharbeiten"
erläutert Bezirksförster Jürgen Raude
ist von der Alten Weitzmühlener Straße aus links über die Betonbrücke über den Gibbach und in der Gegenrichtung über die Straße Vor dem Osterberg zu erreichen
Der Weg in die nahe Hexenschlucht ist in der kalten Jahreszeit ein Paradies für Schlittenfahrer
Auch die Gedenkstätte für das Ehepaar Reh befindet sich fußläufig gesehen nur rund 250 Meter vom Jubiläumswald entfernt
"Das Gebiet ist bei Naherholungssuchenden äußerst beliebt"
freut sich Raude über das steigende Interesse der Menschen an der Natur vor der eigenen Haustür
Dieses Motto ist der Antriebsmotor für die Mitglieder der Zeitgeschichtlichen Werkstatt im Kapitelhaus zu Wittlohe (Zwik)
Das von ihnen herausgegebene Buch über das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Gemeinde Kirchlinteln hat sich in den vergangenen Jahren bereits über 1300 Mal verkauft
Pünktlich zum Fest wurde das Werk nun aktualisiert
"Sie enthält 40 Seiten und 60 Fotos und Dokumente mehr"
Unter anderem die bewegende Flüchtlingsgeschichte der Familie von Erika Schaible-Fieß
das Leben vom erklärten Nazi-Gegner Hinrich Heitmann sowie Erinnerungen an den Abschuss der "fliegenden Festung" über dem Lindhoop sind zentrale Elemente im Buch der Zeitgeschichtlichen Werkstatt
Entweder haben sich diese Ereignisse bereits zum 80
Mal gejährt oder tun es im nächsten Jahr
Der gleichnamige Weg im Kernort erinnert an das Schicksal von Hinrich Heitmann
Im April 1945 hatte sich das Ehepaar Reh auf dem Heidberg den britischen Soldaten mit einem weißen Laken entgegengestellt und somit die weitere Zerstörung Kirchlintelns verhindert
2021 wurde die Gedenkstätte (stilisierte Metallflagge) für das in Hamburg ausgebombte Paar schließlich eingeweiht
Eigentlich hatten die Kirchlintler Sozialdemokraten beabsichtigt
eine Straße nach den Rehs zu benennen
Doch anstelle eines kleinen Straßenschilds ohne weitere Erläuterungen wurde es dann doch eine Gedenktafel mit Sitzbank
wanderte das Paar schließlich nach Schweden aus
In Helsingborg begannen sie ein neues Leben
zu freundlich gegenüber ausländischen Arbeitern eingestellt zu sein und fremde Sender gehört zu haben
wurde der bekennende Sozialdemokrat Hinrich Heitmann vor acht Jahrzehnten in das Konzentrationslager nach Farge gebracht
Nur durch Fürsprache gelang es Heitmann nach 33 Tagen harter und schikanöser Arbeit (Bunker Valentin)
Um die Entschädigung für die erlittenen seelischen Schäden musste er jedoch lange kämpfen
Im Gedenken an den mutigen Genossen wurde in Kirchlinteln vor zehn Jahren ein Weg nach ihm benannt und später ein Stolperstein für ihn verlegt
So ein amerikanischer Bomber wurde im Krieg über dem Lindhoop abgeschossen
Als der amerikanische Bomber im Frühling 1944 von einem deutschen Jagdflugzeug abgeschossen wurde
Er hatte die beiden toten amerikanischen Piloten
die später zuerst auf einem jüdischen Friedhof bestattet wurden
Die Trümmer wurden damals weit verstreut
Das Geschichtsbuch über das Ende des Zweiten Weltkriegs in den 17 Ortschaften der Gemeinde Kirchlinteln ist an diesem Freitag
jeweils von 15 bis 17 Uhr im Flett des Lintler Krugs
Es ist mit einer Auflage von 300 Stück erschienen und kostet 25 Euro
Zwik-Vorsitzender Wolfgang Rodewald und Autor Hermann Meyer sind an beiden Tagen vor Ort
"Wir haben schon genug Material für eine fünfte Auflage gesammelt"
dass er auch im neuen Jahr dort weitergraben wird
sei den Mitgliedern der Zeitgeschichtlichen Werkstatt schließlich eine Herzensangelegenheit
Im Mai kommenden Jahres jährt sich übrigens der 80
Jahrestag der Befreiung von der Nazi-Herrschaft
Den Gürtel enger schnallen kann die Heidegemeinde Kirchlinteln gar nicht mehr
denn einem nackten Mann lässt sich sprichwörtlich nicht in die Tasche greifen
dass der Haushaltsentwurf für 2025 alles andere als rosig ausfallen wird
hat die Verwaltung bereits im Vorfeld der in der nächsten Woche beginnenden Haushaltsberatungen in den politischen Gremien massiv den Rotstift angesetzt
Wären alle Wünsche der Fachbereiche berücksichtigt worden
hätte ein Loch in Höhe von sage und schreibe weit über zwei Millionen Euro im Gemeindesäckel geklafft
Weil Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs und sein Kämmerer Frank Weiberg gleich im ersten Wurf einen beschluss- und genehmigungspflichtigen Haushalt vorlegen und keine "Ehrenrunde" wie in diesem Winter drehen wollen
wurden die Bedarfe eben gar nicht erst angemeldet und verwaltungsintern noch einmal – besonders bei den Unterhaltungsmaßnahmen – der Rasenmäher hervorgeholt
Nach dem vorläufigen Ende des Streichkonzerts verbleibt nun also immer noch ein stolzes Defizit in Höhe von 748.600 Euro im Etatentwurf der Verwaltung
Durch den einmaligen Verzicht auf Kanalunterhaltungsarbeiten spart Kirchlinteln beispielsweise rund 230.000 Euro
dass sich der Sanierungsstau künftig noch weiter erhöht
Ebenso verhält es sich mit dem Rathaus
wo es Jacobs zufolge in diesem Jahr bereits dreimal durchgeregnet hat und der Dachdecker folglich Dauergast war
Und noch ein praktisches Beispiel hat der Bürgermeister parat: "Ein undichtes Dach in der Grundschule Luttum hat dazu geführt
dass Regenwasser in die Zwischendecke eingedrungen ist und die Dämmung zerstört hat." Die Sanierungskosten im Altbau
der gemäß Schulentwicklungsplan langfristig ersetzt werden soll
Schwarzmalerei wollen der Verwaltungschef und der Finanzexperte keineswegs betreiben
vielmehr die Bürger mit nüchternem Realismus auf harte Einschnitte in den kommenden Jahren
vermutlich auch bei den freiwilligen Leistungen
dass sie mit ihren Geldsorgen nicht alleine dastehen
die gerade kleine Landgemeinden beim Wegfall der Kindergartengebühren und Ausbau der Ganztagsbetreuung nahezu im Regen stehen lassen
stimmt wohl von Harz bis Heide fast jeder ihrer Amtskollegen an
in dem die Ein- und Auszahlungen abgebildet werden
treibt beiden die Sorgenfalten auf die Stirn: Dort sehe der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit nämlich ein Defizit von über 900.000 Euro vor
dass wir die Erledigung unseres Tagesgeschäftes nicht finanzieren können"
spricht der Gemeindekämmerer Klartext
"2025 können wir das Minus im Ergebnishaushalt noch durch einen Griff in die Überschussrücklage ausgleichen"
dass Kirchlinteln nach derzeitigem Stand ab 2026 ein Haushaltssicherungskonzept vorlegen muss
dass das Loch im Gemeindesäckel ab diesem Zeitpunkt voraussichtlich nicht mehr aus Rücklagen gedeckt werden kann
Wäre die Kommune ein Wirtschaftsunternehmen
dass der Schuldenstand mittelfristig auf rund 25 Millionen in die Höhe schnellen wird
künftig können keine Investitionen ohne Fremdkapital
Zinsen und Tilgungen führen laut Weiberg zu einer jährlichen Mehrbelastung von rund einer Million Euro für die Kommune
Trotz dieser alarmierenden Zahlen gibt es aber dennoch einen Silberstreif am Horizont für die Bürger: An der Steuerschraube soll nach der Anpassung in diesem Jahr erst einmal nicht gedreht werden und auch die Abwassergebühren bleiben voraussichtlich stabil
lediglich bei den Friedhofsgebühren wird eine Erhöhung erwartet
Final beschlossen werden soll das Zahlenwerk im Rat am 19
Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Hauptstraße hat am Mittwochnachmittag den Verkehr zwischen Kirchlinteln und Klein Linteln für mehrere Stunden lahmgelegt
Mehrere Menschen hatten sich bei dem Unfall zum Teil schwere Verletzungen zugezogen und mussten per Helikopter ins Krankenhaus gebracht werden
Den Unfallhergang beschreibt die Polizei wie folgt: Gegen 16 Uhr war ein 21-Jähriger mit seinem Wagen in Richtung Visselhövede unterwegs
als er – so der aktuelle Stand der Ermittlungen – mit seinem Wagen zunächst rechts in den Seitenraum geriet
Er lenkte daraufhin gegen und gelangte dadurch auf die Gegenfahrbahn
Dort kam ihm ein 39-jähriger Autofahrer entgegen
Der Wagen des 21-Jährigen stieß daraufhin gegen das Heck des zweiten Fahrzeugs
wodurch dieses im Seitenraum zwischen zwei Bäumen geschleudert wurde
der mit seinem Auto ebenfalls in Richtung Kirchlinteln unterwegs war
konnte dem Unfall nicht rechtzeitig ausweichen und kollidierte ebenfalls mit dem Wagen des 21-Jährigen
Mit leichten Verletzungen kamen der 39-Jährige und seine 34-jährige Mitfahrerin davon. Sie wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Eine 45-jährige Mitfahrerin war hingegen im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Mit schweren Verletzungen brachte ein Rettungshubschrauber sie in eine Klinik. Ein weiterer Hubschrauber flog eine 14-Jährige aus
die sich ebenfalls schwere Verletzungen zugezogen hatte
Schwer verletzt hatte sich auch der 21-Jährige
Die beiden Autos der jüngeren Männer waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Zur Sicherung der Unfallspuren und zur Rekonstruktion des Geschehens waren vor Ort eine spezialisierte Tatortgruppe und ein Gutachter im Einsatz
nach Unfallaufnahme und den anschließenden Reinigungsarbeiten
konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden
Die fünfte Jahreszeit in der Heidegemeinde Kirchlinteln wirft ihre Schatten voraus
Seit Mittwochnachmittag baut das Helferteam um Jann Schwecke
dem Platzwart des Schützenvereins Kirchlinteln
das große Festzelt auf dem Scharnhusenplatz auf
das für rund 220 Gäste Platz bietet
seit über 30 Jahren Mitglied im Schützenverein
Nächstes Jahr wolle er als "Chef-Aufbauer" noch einmal ran
dann solle aber Schluss sein und die jüngere Generation ans Ruder gelassen werden
kündigt der 58-jährige Grünrock an
Einen Nachfolger habe er sich bereits ausgeguckt
mit dem großen Laternenumzug eingeläutet
verwandelt sich der Kernort dann ab 19 Uhr in ein Lichtermeer
Heiße Würstchen zur Stärkung gibt es wie immer von den Damen des Schützenvereins
Gegen 20 Uhr wird Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs schließlich in Oktoberfest-Manier das Fass mit dem Freibier anstechen
Urgestein auf dem Rübenmarkt: ”Chefaufbauer” Jann Schwecke
geht es dann ab 10.30 Uhr mit dem Rübenmarktfrühstück weiter
Moderiert wird es von Marktmeister Fred Martens und seinen beiden jungen Kollegen Luan Becker und Tjorben Wöbse
Für zünftige Musi sorgt die Blaskapelle Daverden
Traditionell werden die Ehrengäste beim Rübenmarktfrühstück gehörig durch den Kakao gezogen
in diesem Jahr zum ersten Mal auch auf Hochdeutsch
Weil im Gegenzug zum Bürgermeister nicht alle Gäste mit der niederdeutschen Sprache vertraut sind
Rübenmarkt nun eben auch für alle "Hoch-Sprechenden" die Möglichkeit geben
Rübenmarkt ihr Bühnendebüt als plietsche Plattschnackers gefeiert haben
wollen mit niederdeutschen Sketchen auch diesmal wieder einen Angriff auf die Lachmuskeln des Publikums starten
„Nur so blifft dat Plattdütsche in Norddütschland lebendig“
freut sich Marktmeister Fred Martens über den Nachwuchs in der Bütt
Nach der Andacht (14.30 Uhr) mit Kirchlintelns Pastorin Merle Oswich und dem Posaunenchor zum Thema Dankbarkeit im Lintler Krug folgt am Sonnabend die Kaffeetafel (15 Uhr)
Auch 2024 gibt es wieder ein Rübenmarkt-Quiz
die Entfernungen zu Kirchlintelns Nachbarorten
die auf den insgesamt neun Ortsausgangsschildern vermerkt sind
Die Siegerehrung ist für 16.30 Uhr vorgesehen
Stichwort Siegerehrung: Die erfolgreichsten Radlerinnen
die beim ersten Kirchlintler Stadtradeln teilgenommen haben
ab 15 Uhr auf der Bühne auf dem Scharnhusenplatz für die von ihnen erstrampelten Leistungen ausgezeichnet
Als Hauptpreis winkt ein Gutschein über eine ganz besondere Fahrt auf drei Rädern
Wie immer klingt der Kirchlintler Rübenmarkt dann mit der Zeltfete am Sonnabend (ab 21 Uhr) feuchtfröhlich aus
Meist ist der Zeltaufbau in rund dreieinhalb Stunden erledigt
Am Donnerstag vor dem Rübenmarkt geht es traditionell an den "Innenausbau": Dann möblieren Schwecke und sein Freiwilligenteam das Festzelt mit Stühlen und Tischen
kümmern sich um den Bühnenaufbau
Was ist für den Platzwart eigentlich das Schöne am Zeltauf- und abbau
Serviert er seinem Helferteam sonst immer Grillwürstchen
gab es dieses Jahr nach dem Aufbau deftiges Knipp für die Freiwilligen
Beim Zeltauf- und abbau in Eigenleistung schlagen die Mitglieder des Kirchlintler Schützenvereins gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen stärken sie damit die Gemeinschaft untereinander
Inmitten eines kleinen Maisfeldes im beschaulichen Schafwinkel am Rand der Gemeinde Kirchlinteln steigt Rauch auf
Schockmomente wie diese ziehen die Besucher in ihren Bann
Über 4000 Quadratmeter Fläche zieht sich der 300 Meter lange Pfad des Horror-Jahrmarkts
Die Veranstalter nennen sich selbst "The Hacketts Freakshow" – nichts für schwache Nerven
Gruselfans kommen an den kommenden zwei Sonnabenden
hat Katja Lutz mit ihren 19 Freunden etwas erschaffen
was sich womöglich mit der Bezeichnung "begehbare Open-Air Geisterbahn" am treffendsten beschreiben lässt
Clowns und andere Attraktionen sollen gewöhnlich Kinder amüsieren und zum Lachen bringen
Dieser Jahrmarkt des Schreckens gewährt erst ab 16 Jahren den Zutritt
denn die Clowns und anderen Gestalten sind nicht lustig – zumindest nicht im klassischen Sinne
Die Veranstalterin und ihre Freunde sind große Halloween- und Horror-Fans
Die Freakshow ist aus einer gruseligen Nachtwanderung entstanden
die sie im vergangenen Jahr im Kinderferienprogramm angeboten haben
"Dann sind wir größenwahnsinnig geworden und haben etwas für Erwachsene gebaut"
Sämtliche Kulissen sind selbst gebaut
Ihr Freundes- und Familienkreis mit Affinität zum Horror-Genre beinhaltet Elektriker und Maurer
Lehrer und eine Rentnerin: Copelands 76 Jahre alte Mutter Rosemary
die sich der Leidenschaft ihres Sohnes offenbar nicht entziehen konnte
Auch sie wird sich ein besonderes Gewand überwerfen
wenn die Hacketts ihre Gäste empfangen
die ihr schauspielerisches Talent in ihren jeweiligen Kostümen unter Beweis stellen werden
die der Freundeskreis durch die rund fünf Monate langen Aufbauarbeiten geschaffen hat
Die vielen Nebelmaschinen sind mit Duftaromen gefüllt
damit alle Sinne der Gäste in die richtige Stimmung versetzt werden
bringen die Motive alter Horrorfilmklassiker wieder zum Leben
Ob es bei den Hacketts auch vegane Würstchen gibt
müssen die Besucher selbst herausfinden
das die Initiatoren in die Show gesteckt haben
"Durch die Spenden finanzieren wir das nicht"
"Das ist ein Hobby für die ganze Familie
Wir freuen uns immer am meisten darüber
zusammen die alten Fotos anzusehen." Die Erinnerung daran
scheint für den Freundeskreis offenbar etwas ganz Besonderes zu sein
Doch auch die Gäste können einige Schnappschüsse von sich als Erinnerung mit nach Hause nehmen
dafür haben die Horrorfreunde gesorgt
handelt es sich um ein alkoholfreies Spektakel
auf dem früher einmal ein Schweinestall stand
Besonders stolz sind die Hacketts auf ihr dreieinhalb Meter hohes Skelett
Warum tut er sich diese Strapazen immer wieder an? Schließlich liegen zwischen Kirchlinteln und der westukrainischen Stadt Tlumatsch nicht gerade wenige Kilometer. Doch Wilhelm Haase-Bruns braucht nicht lange zu überlegen: "Wenn ich die bleischweren Pflegebetten nicht schleppen würde, müssten die Jungs doch in durchgelegenen Feldbetten liegen." Genauso wie Haase-Bruns geht es den Kirchlintler Ukraine-Helfern Uwe Roggatz und Hermann Meyer
nur um ihren Freunden in der Westukraine den Kriegsalltag ein wenig erträglicher zu machen
setzt sich in aller Frühe der insgesamt achte Hilfstransport aus Kirchlinteln nach Tlumatsch und in die Gebietshauptstadt Iwano-Frankiwsk in Bewegung
ist Verwaltungsvize und Hilfe-Koordinator Frank Weiberg
Zum ersten Mal mit dabei ist dafür Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs
sich endlich selbst ein Bild von der Situation vor Ort in Kirchlintelns westukrainischer Partnerstadt zu machen
Unzählige Freundschaften sind in den vergangenen 36 Monaten zu den Menschen in dem angegriffenen Land entstanden
So hält Weiberg über das Smartphone nahezu täglich Kontakt zu einem Ukrainer
Jedes Mal gingen ihm diese Augenzeugenberichte durch Mark und Bein
Längst hat sich weit über die Grenzen Kirchlintelns
weit über die Verdener Kreisgrenzen herumgesprochen
was die kleine Gemeindeverwaltung und ihre hilfsbereiten Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen drei Jahren alles in Sachen Ukraine-Hilfe gestemmt haben und auch weiterhin stemmen werden
dass es immer mehr Großspenden aus der heimischen Wirtschaft und aus der Mitte der Bevölkerung gibt
Diesmal sind unter anderem das Rotenburger Krankenhaus
die über den Großhandel bestellen
ein Medizinproduktehersteller aus dem Heidekreis
Sanitätshäuser sowie ein Seniorenheim aus der Grafschaft Hoya dabei
Jacobs spricht angesichts des großen Helfernetzwerks von einer regelrechten "Positivspirale"
Fast auf den Tag genau vor drei Jahren sind die Männer aus Kirchlinteln zum ersten Mal in die Ukraine gefahren
haben damals in einer beispiellosen Aktion Frauen und Kinder nach Deutschland evakuiert
Mit zwei Linienbussen und dem ausrangierten Feuerwehrauto der Werksfeuerwehr von Dodenhof fährt das insgesamt siebenköpfige Helferteam
dem auch Reinhard Helberg (Nartum) sowie Mario Kressig und Clemens Sachau (Hoya) angehören
Zurück geht es dann mit dem Zug via Polen und Berlin
dass Kressig extra seinen Urlaub mit einem Kollegen getauscht hat
um dem achten Hilfstransport beiwohnen zu können
"Wir wollen der Ukraine auch weiterhin zielgerichtet helfen"
Und so stehen auf der aktuellen Spendenliste vornehmlich medizinische Hilfsgüter wie fast 70 Rollatoren
220 Kartons Wundversorgungsmittel und hundert Kartons Desinfektionsmittel werden von den Helfern bis Anfang kommender Woche in den insgesamt drei Fahrzeugen verladen
"Eine Hebamme gibt uns sogar einen mobilen Herztonwehenschreiber mit
Aufgrund der überlasteten Krankenhäuser und der schlechten Straßenverhältnisse gibt es dort ja derzeit viele Hausgeburten"
wie groß der Bedarf an spezieller Kleidung für die verwundeten Soldaten ist
die in der Klinik in der Rehabilitation sind: "Es fehlt einfach an allem
Die Männer kommen ja nur mit dem Rucksack von der Front zurück." Wie zielgerichtete Hilfe aussieht
beweist auch das Gerät für den Gefäßverschluss bei Amputationen oder das Stromaggregat für das Wasserwerk
"So etwas kann man nicht im Supermarkt kaufen"
Aber auch drei Holzöfen befinden sich erneut auf der Liste
Neben den medizinischen Einrichtungen und dem Waisenhaus besuchen die Helfer aus Deutschland auch die Musikschule
"Es ist so unglaublich wichtig für die jungen Leute
tanzen und musizieren und so wenigstens für ein paar Minuten den schrecklichen Kriegsalltag vergessen können"
Die Linienbusse werden den örtlichen Verkehrsbetrieben übergeben
"In Tlumatsch fahren noch überwiegend Oberleitungsbusse"
Weil durch den ständigen Zusammenbruch des Stromnetzes folglich auch immer gleich der Nahverkehr zusammenbreche
seien die Dieselfahrzeuge eben von immenser Bedeutung
Die nächsten Hilfstransporte nach Tlumatsch sind erstmal für August und das Jahresende geplant
dass es auf Sicht auch den nächsten großen Wunsch der Freunde aus Tlumatsch erfüllen kann – nämlich die Beschaffung einer Straßenwalze
damit sie eigenhändig das durch Beschuss und Verschleiß ruinierte Wegenetz instand setzen können
dass es bis zum Wiederaufbau noch viele weitere Hilfstransporte geben wird"
erzählt Weiberg und ergänzt: "Zur Not setze ich mich auch persönlich auf die Walze und bringe sie nach Tlumatsch."
an dem Menschen sicher vor Übergriffen sind
aufgehoben und willkommen fühlen können
Dass das in der Vergangenheit nicht immer der Fall war
belegen inzwischen zahlreiche Erfahrungsberichte und Studien
Missbrauchstaten sorgten immer wieder für Schlagzeilen und Bestürzung
Damit sich derartige Fälle nicht wiederholen und Betroffene von sexualisierter Gewalt wissen
entwickeln nun zahlreiche Gemeinden Schutzkonzepte
Auch die St.-Petri-Gemeinde Kirchlinteln hat ein solches erstellt und füllt es nun mit Leben
"Potenzielle Täter und Täterinnen sollen möglichst keine Chance haben"
Gemeinsam mit der Kirchenvorsteherin Wiebke Müller und Reinhard Richter
Dabei hat das Trio unter anderem auch den Kontakt zu Ehrenamtlichen gesucht
die beispielsweise im Besuchsdienst aktiv sind
und so ihre Erfahrungen einbringen konnten
Das Schutzkonzept sieht regelmäßige Fortbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor
Eine solche hat auch Heike Fischer-Martius aus dem Kirchenvorstand bereits durchlaufen
Das Thema habe sie nachhaltig beschäftigt
Das lag auch an einem Video von der Landessynode der Landeskirche Hannover
das der Kirchenvorstand in einer Sitzung gesehen hatte
Darin sprach die Betroffenenvertreterin Nancy Janz darüber
was ihr als Jugendliche in der Kirche widerfahren ist
wie subtil die Täter vorgegangen seien
hätten viele Betroffene in der Vergangenheit beklagt
den Betroffenen und ihren erschreckenden Schilderungen zu glauben"
Die Haupt- und Ehrenamtlichen müssen nun auch eine Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnen
Mit dem Schriftstück bestätigen sie
dass sie sich an das Schutzkonzept samt Verhaltenskodex halten
Darin heißt es zum Beispiel: "Körperkontakt braucht Konsens
Fahren Ehrenamtliche oder andere in der Kirchengemeinde Beschäftigte Kinder oder Jugendliche in ihrem privaten Auto zu Angeboten der Gemeinde oder bringen sie danach wieder nach Hause
müssen die Sorgeberechtigten Bescheid wissen
die sich die Gemeinde mit dem Schutzkonzept auferlegt hat
Eine weitere lautet: "Wir beziehen aktiv Stellung gegen diskriminierendes
rassistisches und sexistisches Verhalten."
Das Schriftstück ist inzwischen auf der Internetseite der Gemeinde für jeden einsehbar
wie die Gemeinde mit Verdachtsfällen umgehe und wie Missbrauch verhindert werden solle
"Sexualisierte Gewalt spielt in jedem Alter und in jeder Schicht eine Rolle"
hat sich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und gibt ihr Wissen nun weiter
In der St.-Petri-Gemeinde seien bisher keine Missbrauchsfälle bekannt
Das müsse allerdings nicht heißen
dass es bisher wirklich keine gegeben habe
Im Verdachtsfall können sich Betroffene an das Pastoren-Ehepaar
an den Kirchenvorstand sowie an andere leitende Mitarbeiter in der Gemeinde wenden
Auch der Superintendent des Kirchenkreises sowie die Fachstelle der Landeskirche sind in diesem Fall Ansprechpartner
Ergänzend verweist die Gemeinde auf die Fachberatungsstelle Rückhalt in Verden
Das Schutzkonzept sowie weitere Informationen zur Prävention von sexualisierter Gewalt sind unter www.sanktpetri-kirchlinteln.de zu finden
Sexualisierter Gewalt bezeichnet jeden Übergriff auf die sexuelle Selbstbestimmung
lautet die Definition des Bundesministeriums für Familie
Der Begriff "sexualisierte Gewalt" umfasst nicht nur körperliche Übergriffe
sondern auch Belästigung und jede Form von unerwünschter sexueller Kommunikation
Die Kreuzung Hauptstraße/Weitzmühlener Straße/Schulstraße im Kernort Kirchlinteln gilt als Unfallschwerpunkt. Im Zuge der Fahrbahnsanierung der Landesstraße (L) 171 wurde dort eine Ampelanlage aufgestellt, die nach Fertigstellung des Bauvorhabens wieder abgebaut wurde. Um die Verkehrssituation an dieser Stelle zu entschärfen, regt die Kirchlintler CDU-Fraktion nun an zu prüfen
ob dort nicht dauerhaft ein Lichtsignal installiert werden könnte
Während eines Vor-Ort-Termins mit der CDU-Ratsfraktion erklärte Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs
dass die Kreuzung unweit der Oberschule am Lindhoop von Polizei
Landkreis sowie der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr als kritisch bewertet und regelmäßig als Unfallhäufungsstelle begutachtet werde
„In den Jahren 2020 bis 2022 sind laut Statistik insgesamt fünf Unfälle mit Verletzten und einem Sachschaden von über 200.000 Euro an dieser Kreuzung gezählt worden"
2022 hätten sich an der Kirchlintler Kreuzung insgesamt acht Unfälle ereignet
davon ein Unfall mit einem Leichtverletzten und sieben Unfälle der Kategorie "sonstiger Schadensfall"
Als Grund für die Unfallhäufigkeit werde die Unübersichtlichkeit des Kreuzungsbereichs angegeben
„Die versetzte Anordnung der auf den Kreuzungsbereich zulaufenden Straßen ist insbesondere in Abbiegesituationen unübersichtlich und auch die Bereiche für den Radverkehr sind schwer einzusehen“
Ratsmitglied Erwin Rippe aus Holtum (Geest) sah das ähnlich und berichtete
dass er aus seiner Ortschaft den Wunsch nach einer dauerhaften Ampelanlage mitgenommen habe
Stichwort Übergangsampel während der Sanierung der L 171: Den Beobachtungen zufolge hat sich in diesem Zeitraum mehrfach ein Rückstau vom Parkplatz des benachbarten Edeka-Marktes gebildet
Um die Entstehung eines weiteren Unfallschwerpunktes unweit der Kreuzung zu verhindern
sprechen sich die Christdemokraten in diesem Zusammenhang "für eine intelligente Ampelschaltung" aus
"Aufgrund der versetzten Anordnung ist auch der Abbiegevorgang von der Hauptstraße in die Weitzmühlener Straße beziehungsweise Schulstraße problematisch"
wies CDU-Fraktionsvize Chatarina Luttmann darauf hin
Eine weitere Herausforderung stellt nach Ansicht der Konservativen auch die Weitzmühlener Straße dar
da diese teilweise durch parkende Autos im Umfeld der Arztpraxis deutlich verengt wird
dass die Verkehrssituation für Autofahrer und auch für Radfahrer in Kirchlinteln sicherer wird
Wenn dies durch die Installation einer Ampelanlage sichergestellt werden könnte
sollten wir diese Möglichkeit gemeinsam prüfen lassen“
betonte CDU-Fraktionsvorsitzender Torsten Blanke
Mit der L 171 wurde im Sommer der Abschnitt zwischen der Autobahnanschlussstelle Verden-Ost und dem Kernort Kirchlinteln und damit die wichtigste Verbindung zwischen der Kreisstadt und der Heidegemeinde umfassend saniert
Die Sanierung von Fahrbahn und Radweg erfolgte aus Landesmitteln
Aufgrund der Straßensperrung musste der Verkehr über die Kreisstraße 21 (Weitzmühlener Straße) nach Kirchlinteln umgeleitet werden
Wie wichtig schnelles Internet in Zeiten von Homeoffice und Homeschooling ist
steht auch im Kernort Kirchlinteln außer Frage
Dort wurde jetzt der erste Spatenstich für den Glasfaserausbau gesetzt
In den nächsten Wochen sollen die Hausanschlüsse gebaut werden
Die Modernisierung im Kirchlintler Zentrum erfolgt in einzelnen Bauabschnitten
Trotz aller Euphorie wünscht sich Bürgermeister Arne Jacobs
dass bald auch die weißen Flecken in den anderen Ortschaften der flächengrößten Gemeinde des Landkreises Verden verschwinden
"Angeschlossen werden können 750 Gebäude im Kernort"
Geschäftsführer des Verdener Unternehmens T-M-Net
das gemeinsam mit dem heimischen Tiefbauunternehmen Schröder den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau im Kernort stemmt
Das Investitionsvolumen beträgt rund eine Million Euro
"Bis heute haben rund 250 Haushalte und Gewerbeunternehmen einen Anschluss bestellt"
freut sich Bungalski über die erreichte Ausbauquote
In den vergangenen Monaten haben seine Kollegen Christina Wieters und Volker Schimanski viele Gesprächen mit den Eigentümern aus dem Kernort geführt – Stichwort Nachfragebündelung
Ganz wichtig: Wenn "Nachzügler" bis zum Abschluss der Bauarbeiten in den einzelnen Straßen noch Interesse an einem Glasfaseranschluss bekunden
erhalten sie einen kostenlosen Hausanschluss
der später mit rund 800 Euro zu Buche schlägt
"Angeboten werden Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde"
Buchbar sei neben einem Telefonanschluss mit Allnet-Flat und Internet auch ein Kombi-Paket mit TV
betrage die Mindestlaufzeit auch hier zwei Jahre
"Zur Verlegung der Haupttrassen erfolgen rund 15.000 Meter Tiefbau
in denen so viele Leerrohre verlegt werden
dass später jedes Haus einen Anschluss erhalten kann"
erklärt Imke Brandt vom zuständigen Tiefbauunternehmen
Zusätzlich müssten acht Verteiler innerhalb des Ortes aufgestellt werden
Die Versorgung erfolge aus dem nahe gelegenen Rechenzentrum in Luttum vollständig per Glasfaser
Der Glasfaserausbau im Kernort Kirchlinteln hat begonnen
Wie wichtig der Glasfaserausbau für die Bürger aus der Heidegemeinde ist
weiß Verwaltungschef Jacobs von den Ortschaftsversammlungen
in dem immerhin mehr als rund ein Viertel der Einwohner Kirchlintelns leben
Allerdings müssten langfristig auch die abgelegeneren Ortschaften in den Genuss von schnellem Internet kommen
Das Land Niedersachsen hatte sich aus der Breitbandförderung zurückgezogen
Ob noch einmal entsprechende Förderprogramme aufgelegt und von den Gemeinden kofinanziert werden
dass mit den Glasfaserkabeln nun eine Technik verlegt wird
die mindestens acht Jahrzehnte lang im Erdreich liegen bleiben wird
Größter Vorteil gegenüber einem kupferkabelbasierten DSL-Anschluss ist den Verdenern zufolge die unbegrenzte Leistungsfähigkeit der Internetverbindung
Im Vergleich zu Kupferleitungen ermöglichten Glasfaserleitungen deutlich höhere Datenübertragungsraten und seien darüber hinaus auch wesentlich robuster gegenüber elektromagnetischen Störungen
die Gemeindeverwaltung sowie die Oberschule am Lindhoop im Kernort Kirchlinteln sind bereits mit Glasfaser versorgt
Auch das Rathaus-Team hat kräftig in die Pedale getreten und insgesamt über 5000 Kilometer für das Klima erstrampelt. Das erste Stadtradeln in der Gemeinde Kirchlinteln war dem ehrenamtlichen Orga-Komitee zufolge ein voller Erfolg
Sofern die Verwaltung dafür wieder Geld in den nächsten Haushalt einstelle
solle die dreiwöchige Aktion 2025 wiederholt werden
Auch der Termin – nach dem Stadtradeln in Verden – habe sich als goldrichtig erwiesen
Zudem meinte es dann auch noch der extrem warme Spätsommer gut mit den Teilnehmenden
September haben die Kirchlintlerinnen und Kirchlintler rund 95.000 Fahrradkilometer zurückgelegt
rechnet Organisatorin Anette Kriebitzsch stolz vor
Jens Dreger und Berndt Heller hat sie in Eigenregie das erste Stadtradeln in der Heidegemeinde gestemmt
Verwaltungsseitig standen dem Quintett Tourismusbeauftragte Petra Lindhorst-Köster und Bürgermeister Arne Jacobs zur Seite
Auch der Kirchlintler Bürgerbus hat Reklame für das Stadtradeln gemacht
Das Rahmenprogramm bestand aus geführten Radtouren vom Kulturförderverein
Viele Sponsoren aus dem Gemeindegebiet haben sich ebenfalls am Stadtradeln beteiligt
Radler und Teams werden nun am Rübenmarkt-Sonnabend
um an der Verlosung teilzunehmen: Es müssen im Aktionszeitraum mindestens 500 Kilometer mit dem Fahrrad oder E-Bike zurückgelegt worden sein und die Teilnehmenden sollten bei der Ziehung durch Glücksfee Anette vor Ort sein
Verteilt werden die Präsente dann von Bürgermeister Arne Jacobs
Auch in der Oberschule am Lindhoop soll es noch eine separate Siegerehrung geben
Von den 515 angemeldeten Teilnehmern haben letztlich 382 Bürgerinnen und Bürger drei Wochen lang den bequemen Autositz gegen den schnittigen Fahrradsattel getauscht
43 Teams sind ab Mitte August in der Heidegemeinde an den Start gegangen
dem Rathaus und so weiter haben teilgenommen"
lobt Henning Feyen das Engagement der Gemeindemitglieder für den Klimaschutz
Eine Männergruppe aus Bendingbostel habe ihre Räder sogar mit in den Rügen-Urlaub genommen und vom Ostsee-Eiland aus für Kirchlinteln Kilometer erstrampelt
"Auch untereinander hatten die Teilnehmenden viel Spaß an diesem sportlichen Wettstreit
die anderen kilometertechnisch zu übertreffen"
Über 7300 Fahrten wurden insgesamt in den drei Wochen Stadtradeln zurückgelegt
"45 Teilnehmende sind über 500 Kilometer gefahren
erläutern die Mitglieder des Orga-Teams
dass auch Drahteselfahrer ohne Smartphone am Pedalspaß teilnehmen konnten
Und so haben noch über ein halbes Dutzend Fahrradfreunde analog – sprich per Kilometerzettel – an der Aktion teilgenommen
Übrigens: Hat denn auch Bürgermeister Arne Jacobs beim ersten Stadtradeln mitgemacht
Laut Stadtradeln-App von Administrator Jan Buse-Levecke hat er es sogar auf rund 300 Kilometer gebracht
Mit rund vier Prozent der Gesamteinwohnerzahl sei die Resonanz auf das erste Stadtradeln in der Gemeinde Kirchlinteln ähnlich groß gewesen wie in der Kreisstadt Verden
Sollte es zu einer Wiederholung im kommenden Jahr kommen
haben sich die ehrenamtlichen Organisatoren auf die Fahne geschrieben
noch mehr Werbung für die Klima-Aktion in den sozialen Medien zu machen
Sie haben zwischen 870.000 und 1,2 Millionen Kilometer auf dem Buckel, sind zwischen 13 und 15 Meter lang, haben 60 bis 70 Sitzplätze, sind gut 18 Jahre alt und stehen noch in Zeven: zwei Busse. Thorsten Kayser, Geschäftsführer der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB), und Jan-Dirk Brandt, Leiter der Buswerkstatt, haben der Kirchlintler Ukraine-Hilfe nun diese beiden Fahrzeuge für den nächsten Hilfstransport übergeben
Zum Fuhrpark der EVB gehören rund 70 Busse
nach Unternehmensangaben werden jährlich bis zu einem halben Dutzend gegen neue Fahrzeuge ausgetauscht
"Die von der EVB bereitgestellten Busse werden in der Ukraine dringend benötigt"
freut sich Uwe Roggatz von der Kirchlintler Ukraine-Hilfe über die Sachspende aus dem Landkreis Rotenburg
Die guterhaltenen Busse sollen für den Schülerverkehr in der Region Iwano-Frankiwsk eingesetzt werden
zu der Kirchlintelns westukrainische Partnergemeinde Tlumatsch gehört
dem Fahrzeug der Werksfeuerwehr Dodenhof (wir berichteten) und einem weiteren Bus der Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya (VGH) stehen nun ausreichende räumliche Kapazitäten für den nächsten Hilfstransport aus der Heidegemeinde in die Westukraine zur Verfügung
Den freiwilligen Helfern zufolge wird der Lagerraum beispielsweise für den Transport weiterer Kaminöfen benötigt – Stichwort Wärmespender für die Bevölkerung
Kürzlich hatten die Helfer gerade aus Spendengeld bei einem Medizinproduktehersteller aus Neuenkirchen Verbandsmaterial gekauft und um eine "freiwillige" Spende gebeten
"In der Summe kamen dabei sechs mannshohe Europaletten mit Verbandsmaterial und Desinfektionsmitteln zusammen"
Aufgrund der Menge seien die Materialien an das Krankenhaus in Tlumatsch sowie die Uniklinik in Iwano Frankiwsk aufgeteilt worden
Der Transport habe seine Ziele noch pünktlich zu Weihnachten erreicht
"Das Gesundheitssystem in der Ukraine ist nicht so aufgebaut wie bei uns
Schwer verwundete Menschen können nach der Reha nicht einfach wieder ins Berufsleben zurückkehren"
wissen die Mitglieder der Ukraine-Hilfe Kirchlinteln
dass sie gerade eine Spende von mehr als 50 Rollatoren und Rollstühlen sowie Gehhilfen entgegen nehmen durften
Die medizinischen Hilfsmittel sollen der Klinik in Tlumatsch zugutekommen
in der viele Frontsoldaten ihre Reha-Anwendungen erhalten
"Die Not in der Ukraine wird immer größer
Eltern und Großeltern sterben durch Putins Angriffskrieg
Darum sind Sachspenden für die Ukraine und besonders für Kirchlintelns Partnergemeinde Tlumatsch umso wichtiger"
wissen Hermann Meyer und Uwe Roggatz von der Ukraine-Hilfe
Sie sind unter den Rufnummern 0 42 36/13 97 beziehungsweise 0 42 31/67 14 51 zu erreichen
November: Zum ersten Mal findet der Volkstrauertag im Kernort Kirchlinteln nicht nur an der St.-Petri-Kirche (10 Uhr) statt
wo ein neuer Gedenkort für einen russischen Kriegsgefangenen eingerichtet wird
Aber auch in den anderen Ortschaften der Heidegemeinde werden an diesem Wochenende wieder Kränze an den Ehrenmalen niedergelegt
Der russische Soldat Nikolaj Swisstun, gebürtig aus der heutigen Ukraine
geriet nur wenige Wochen nach dem Überfall der Wehrmacht auf Russland 1941 in Kriegsgefangenschaft
Er kam dann nach Kreepen und arbeitete auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Brammer mehrere Monate bis zu seinem Tod (18
Als Todesursache wurde in der Akte „Gesichtsrose“ angegeben
Swisstun schied mit gerade einmal 27 Jahren aus dem Leben
In den vergangenen Monaten haben Hans-Jürgen Lange
Reinhard Ries und Kirchlintelns Ortsvorsteher Hermann Meyer intensiv daran gearbeitet
dass Swisstun einen Gedenkstein erhält
Künftig soll das Schicksal des Verstorbenen auch auf einer Tafel nachzulesen sein
"Die Texte der Arbeitsgruppe fließen in den Gottesdienst zum Volkstrauertag mit ein"
Die musikalische Gestaltung übernehme der Posaunenchor Kirchlinteln gemeinsam mit Dale Provost an der Orgel
Im Anschluss an den Gottesdienst findet die Kranzniederlegung von Ortschaft und Schützenverein am Ehrenmal vor der Kirche statt
Anschließend geht es gemeinsam zum Friedhof
wo der neue Gedenkort mit einer Gesteckniederlegung seitens der Kirchengemeinde eröffnet wird
In unmittelbarer Nähe des Feldsteines befindet sich seit 2002 auch eine Gedenkplatte
auf der an drei Zwangsarbeiterkinder erinnert wird
"Auch deren Gräber sind widerrechtlich eingeebnet worden und nicht mehr vorhanden"
erläutern die Mitglieder der Arbeitsgruppe
dass an diesem Volkstrauertag auch einige geflüchtete Menschen aus der Ukraine
dass nach mehr als 80 Jahren nun ein Gedenkstein für den verstorbenen Soldaten errichtet wird
"1949 berichtete Pastor Karl Weber dem Landkreis Verden von der ehemaligen Grabstelle auf dem kirchlichen Friedhof in Kirchlinteln"
Das Schreiben habe jedoch keinerlei Angaben zum Verstorbenen enthalten
Erst ein Schreiben der Botschaft der Russischen Föderation über die Landeskirche Hannover an die örtliche Kirchengemeinde habe 2017 Licht ins Dunkle gebracht
In dem Schriftstück sei die St.-Petri-Kirchengemeinde aufgefordert worden
„auf ihre Kosten die Erhaltung und Pflege russischer Kriegsgräber im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten“
Doch die Grabstelle konnte an der 1949 von Weber angegebenen Stelle nicht mehr gefunden werden
"Sie wurde zwischenzeitlich widerrechtlich eingeebnet"
Erst Lars Hellwinkel von der Gedenkstätte Lager Sandbostel im Kreis Rotenburg konnte die Identität des russischen Soldaten weitestgehend klären
Nach dem Abgleich in den einschlägigen Datenbanken kam schließlich die Personalakte von Nikolaj Swisstun vom Vorschein
der im Sommer 1942 auf dem Arbeitskommando 7488 in Kreepen verstorben sein soll
Auf Anordnung der Wehrmacht wurde Swisstun auf dem Kirchlintler Friedhof beigesetzt
"Weil der Friedhof für die Ortschaften Kreepen und Brammer erst Ende Oktober 1942 fertiggestellt wurde"
klären Meyer und seine Mitstreiter auf
Auch in den anderen Ortschaften der Gemeinde Kirchlinteln wird an diesem Wochenende
der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht:
In der Gemeinde Kirchlinteln fehlen in den kommenden Jahren Kitaplätze
Ratsvorsitzender Wilhelm Hogrefe regt nun die Errichtung eines Waldkindergartens im Kleinbahnbezirk
genauer gesagt im Bereich Hohenaverbergen und Luttum an
Dem Christdemokraten zufolge wäre gegebenenfalls sogar eine Förderung im Zuge der Dorfentwicklung (Dorfregion Kleinbahnbezirk) möglich
Mit den Lintler Buschkinners gibt es im Speckener Forst bereits einen Waldkindergarten in Kirchlinteln
Der Waldkindergarten besteht aus zwei Gruppen an der Speckener sowie an der Kükenmoorer Straße in Kirchlinteln
Die Entfernung zwischen den Stellplätzen beträgt rund einen Kilometer
Im Waldkindergarten können bis zu 30 Kinder ab drei Jahre aufgenommen werden
Die Mädchen und Jungen werden in den Gruppen von jeweils zwei Erzieherinnen betreut
und zwar montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 13 Uhr
Ein fundiertes pädagogisches Konzept dient im Waldkindergarten als Grundlage für die Förderung der Basiskompetenzen
die zum Eintritt in die Schule notwendig sind
wird der Waldkindergarten Diensthoper Rudel von einem gemeinnützigen Verein getragen
Er ist mitverantwortlich für das pädagogische Konzept des Waldkindergartens und Arbeitgeber der Erzieherinnen
Die pädagogischen Fachkräfte sehen sich in der Rolle der "Entwicklungsbegleitenden"
Die Finanzierung des laufenden Kindergartenbetriebs erfolgt gemäß niedersächsischem Kita-Gesetz durch das Land Niedersachsen und die Gemeinde Dörverden
die nicht von Land und Gemeinde gedeckt werden
werden eben durch Mitgliedsbeiträge und Spenden gedeckt
Das „Basislager“ des Rudels (15 Kinder) bildet eine kleine Lichtung im Wald
Der Standort wurde gemeinsam mit dem Revierförster ausgesucht
der der Kindergartengruppe als Schutzhütte dient
Vom Bauwagen aus starten die Waldkindergartenkinder jeweils mit ihren Erzieherinnen ihre großen und kleinen Streifzüge in den Wald
"Ein Waldstück wird sich auch im Kleinbahnbezirk sicherlich schnell finden lassen und auch ein Bau- oder Zirkuswagen"
dass für den Waldkindergarten Fachkräfte gefunden werden
Seit mehr als 30 Jahren kämpfen die Menschen diesseits und jenseits der Kreisgrenze nun schon für einen Radweg auf dem rund zehn Kilometer langen Teilstück der Landesstraße (L) 171 zwischen Klein Linteln und Jeddingen im Landkreis Rotenburg
Obwohl Politik und Behörden bereits ihre Zusage für den Lückenschluss gegeben haben
üben die Mitglieder der Interessengemeinschaft (IG) Pro Radweg weiterhin sanften Druck aus und laden jetzt für Sonnabend
den geplanten Bau des Radweges mit weiteren Aktionen bis zur Realisierung zu unterstützen
Mit Egenbostel liegt der Treff- und Ausgangspunkt wieder einmal direkt in der Mitte
hat die IG am Dienstag bereits ein gut sichtbares Banner mit automatischem Zählwerk in Höhe der Gaststätte Zur Waldesruh in Egenbostel aufgestellt
Zwei tödliche Unfälle haben sich bereits auf diesem Teilstück der Landesstraße ereignet
der regelmäßig zwischen Visselhövede und Verden mit seinem E-Bike unterwegs ist
hat die beiden Tragödien vor sechs Jahren zum Anlass genommen
Dies war die Geburtsstunde der IG Pro Radweg
Auch Schafwinkels Ortsvorsteherin Ingrid Müller und Rats-
Kreistags- und IG-Mitglied Frank-Peter Seemann kämpfen bereits seit Jahren für einen Radweg auf dieser Strecke
In den vergangenen sechs Jahren hat die Interessengemeinschaft nahezu zehn Aktionen (Sternfahrten
Daneben haben auch mehrere Gespräche mit Landespolitikern und Verantwortlichen der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Verden stattgefunden
Weil rund sieben Kilometer der bislang radweglosen Strecke auf Kirchlintler Gemeindegebiet verlaufen (drei auf Visselhöveder)
soll das Planverfahren auch beim Landkreis Verden angesiedelt werden
Den Planungen zufolge soll der Fahrradweg von Kirchlinteln aus gesehen auf der linken Seite der Landesstraße 171 (Nordseite) verlaufen
dass die Mitglieder des TSV-Brunsbrock ihr Sportgelände in Kohlenförde künftig
Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs und sein Amtskollege André Lüdemann aus Visselhövede teilten mit
dass es voraussichtlich in den kommenden Wochen eine Infoveranstaltung des zuständigen Straßenbauamtes für die Anlieger geben solle
Auf Kirchlintler Seite müssen dem Vernehmen nach rund 30
auf Visselhöveder hingegen nur fünf von ihnen ein Stück von ihrem Grund und Boden für den Bau des neuen Radwegs abgeben
Eigentlich sollten bereits 2026 die ersten Fahrräder über den neuen Radweg rollen
doch die meisten Beteiligten sind sich inzwischen sicher
dass der Zeitplan nicht mehr eingehalten werden kann
sondern – falls as Planfeststellungsverfahren und die Ausschreibungen wie geplant über die Bühne gehen – vielleicht 2026 die ersten Baumaschinen ihre Arbeit aufnehmen könnten
Der Lückenschluss soll – Stand jetzt – in mehrere Intervalle unterteilt werden
Auch ein Angehöriger des ersten an der L 171 tödlich verunglückten Radfahrers hält an diesem Vormittag eine Rede
bitten wir alle Bürger aus Kirchlinteln und Visselhövede
gegenüber den Behörden und der Politik zu zeigen
dass eine umgehende Realisierung des Radweges erfolgen muss"
Von: Reike Raczkowski
Von einer Faschingsfeier für Kinder und Jugendliche bis zu einem Folkkonzert: Im Lintler Krug gibt es im ersten Halbjahr viel Abwechslung
will der Kultur- und Förderverein (KuFö) Kirchlinteln auch in diesem Veranstaltungsjahr gerecht werden
Oldie oder irgendwas dazwischen: Um etwas zu erleben
denn auch mitten in der Gemeinde gibt es in 2025 reichlich aufregenden Zeitvertreib von der Faschingsfeier bis zum Folkkonzert
Marienkäfer und Hexen im Saal des Lintler Kruges tanzen
Die Mutter aus Kirchlinteln steckt gerade mitten in den Planungen für den ersten großen Kinderfasching in der Ortsmitte
der Förderverein der Kita unter den Buchen verkauft Waffeln und Kaltgetränke
Eingeladen sind in der Zeit von 15 bis 17.30 Uhr Kinder im Krippen- und Kindergartenalter
Kinder können nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen und haben freien Eintritt
Der Eintritt für Erwachsene kostet 2,50 Euro
Anmeldungen unter Fasching.Kirchlinteln@web.de
Nicht zugelassen sind Gruselmasken und Spielzeugwaffen
so Sigrid Lindhorst aus dem Vorstand des KuFö
„Mittlerweile gibt es in Kirchlinteln durch die Neubaugebiete ja recht viele Kinder.“
wenn der KuFö zum traditionellen Frühlingskonzert einlädt
In diesem Jahr dabei sind der Schulchor der Lintler-Geest-Schule
Rolf Sievert und die Schulband der Schule am Lindhoop
„Im April haben wir etwas sehr Besonderes“
Das sogenannte „Smash.duo“ möchte in der Neuen Musik mit Stereotypen aufräumen und dabei auf höchstem musikalischen Niveau unterhalten
so eine ungewöhnliche Kombo auch mal in unserem Ort zu hören“
Ingrid Berger: „Ich hab das Trio schon öfter gehört
Abgesehen von der großartigen Musik handeln die Texte von wichtigen Themen
Die beliebten Kulturfahrrunden starten am Dienstag
Und einen Ausblick auf das zweite Halbjahr gibt es an dieser Stelle auch schon: Geplant sind ein Rockkonzert mit Last Order (30
ein Konzert der Lehrerband der Schule am Lindhoop (10
Und irgendwann im Laufe des Jahres soll dann ja auch das Café im Krug eröffnen
dass sich da die eine oder andere Kooperation ergibt“
Mit Bauherr Jens Dreger stehe man jedenfalls in regem Kontakt
Beginn des Vorverkaufs ist immer circa vier Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung
Karten gibt es bei der Jugendhilfe Sirius gegenüber des Lintler Krugs
also montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr
Kartenreservierungen sind auch bis zum Vorabend der Veranstaltung möglich unter E-Mail an krugevents@gmx.de
Anfahrt: Aus Richtung Verden kommend hinter der Fußgängerampel nach circa 500 Metern auf der linken Seite
Gut besucht sind dieser Tage die Spielplätze in der Gemeinde Kirchlinteln
An 42 Standorten können sich Kinder auch während der Ferien auf Rutschen
Schaukeln und Bolzflächen die Zeit vertreiben
Damit sie dabei weiterhin viel Freude haben
hat die Gemeinde in den vergangenen Wochen Sand gereinigt und Spielgeräte erneuert
Drei Spielplätze werden allerdings aus Kostengründen stillgelegt
Rund 30.000 Euro sollen in diesem Jahr insgesamt investiert werden
um den Jüngsten sicheren und abwechslungsreichen Spielspaß zu vermöglichen
auf welchen Spielplätzen abgängige Geräte ersetzt werden müssen
um die Angebote durch zusätzliche Geräte zu erweitern"
der den Fachbereich Ordnung und Soziales in der Gemeinde Kirchlinteln leitet
Bereits Anfang Juli wurden sämtliche Sandflächen auf Spielplätzen der Gemeinde gereinigt
Auf den Spielplätzen am Sonderkamp und an der Straße Bockhörn im Kernort wurden zudem Kletterkombinationen erneuert
Auf Letzterem sei auch das Stufenreck überholt worden
Neues zu Entdecken gibt es für Mädchen und Jungen unter anderem in Holtum sowie in Bendingbostel
An den Straßen Am Feldrain sowie Achter de Fuhren laden neue Kletterkombinationen und Rutschen zum Entdecken ein
Während die Rutsche in Bendingbostel mit einem Turm verbunden ist
führen in Holtum zusätzlich ein Plateau und eine Röhre zur Rutsche
Am Dorfplatz in Neddenaverbergen lockt hingegen neuerdings eine "Klön-Ecke"
Die kleine Sitzgelegenheit auf dem Rasen hält überdachte Bänke
einen Tisch und Wände mit unterschiedlichen Strukturen bereit
In Neddenaverbergen können sich Kinder an einer neuen Klön-Ecke erfreuen
In Otersen führt ein Kletternetz auf den neuen Rutschturm
Wieder hinab geht es für die Kinder auf einer extra breiten Metallrutsche
Künftig soll den jungen Besucherinnen und Besuchern allerdings noch mehr geboten werden
im September eine Balancierschlange zu installieren
ihren Gleichgewichtssinn auf die Probe zu stellen
Für etwas Größere ist hingegen der neue Basketballkorb auf dem Schulhof der Grundschule Luttum interessant
Außerhalb der Schulzeiten können alle Interessierten dort versuchen
Auch für die zweite Jahreshälfte hat die Gemeinde noch einige Pläne
Allein 35.000 Euro sollen in die Umgestaltung des Außengeländes an der Oberschule fließen
Geplant seien unter anderem ein Outdoor-Klassenzimmer sowie die Beschaffung zusätzlicher Spielgeräte
im Kirchlintler Rathaus für die Beschaffung von Spielgeräten verantwortlich
sollen in den kommenden Monaten Tische und Bänke auf dem Spielplatz in Kükenmoor zum Verweilen einladen
In der gesamten Gemeinde sollen zudem alle Tornetze auf den Bolzplätzen ausgetauscht werden
Die Erhaltung und Steigerung der Attraktivität der Spielplätze in der Gemeinde Kirchlinteln habe hohe Priorität
Dennoch sollen in Zukunft drei Spielplätze sukzessiv stillgelegt werden
dass bei der Qualität der erhaltenden Spielplätze gespart werde
Bereits im Juni hatte sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen
den Spielplatz Großer Kamp in Bendingbostel sowie den Spielplatz am Buchenweg in Kirchlinteln stillzulegen
Auch in Armsen soll ein Spielplatz aufgegeben werden
Die Spielplätze würden nicht sofort abgebaut
Stattdessen würden defekte Geräte künftig nicht mehr ersetzt
auf kostenintensive Reparaturen werde verzichtet
Schaukeln und Co nicht mehr sicher genutzt werden könnten
Vor der endgültigen Aufgabe sollen unter anderem die Ortsvorsteher und Ortsvorsteherinnen informiert werden
Auf dem Gemeindegebiet werde es auch weiterhin zahlreiche Spielplätze mit unterschiedlichen Angeboten für Kinder aller Altersgruppen geben
Dies sei angesichts der insgesamt rund 1700 Kirchlintlerinnen und Kirchlintler unter 16 Jahren auch erforderlich
"Sollte es für einzelne Spielplätze Wünsche hinsichtlich der Ausstattung geben oder jemandem auffallen
freuen wir uns über jede Rückmeldung"
Entsprechende Hinweise nimmt die Gemeinde unter der Telefonnummer 0 42 36/ 87 51 entgegen
Alternativ können sich Menschen per E-Mail an christine.denker@kirchlinteln.de wenden
der für den Erhalt von Spielplätzen betrieben werden müsse
Jährliche Inspektionen eines externen Prüfers
monatliche Funktionskontrollen und wöchentliche Sichtkontrollen durch den Bauhof sowie das Grünpflegeteam sorgen für Sicherheit
treiben allerdings auch die Kosten in die Höhe
Sandflächen müssen spätestens nach zwei Jahren gründlich gereinigt oder ausgetauscht werden
"Sowohl finanziell als auch personell ist dies eine nicht unerhebliche Belastung für die Gemeinde"
Der aktuelle Haushalt sieht im Bereich Spiel- und Bolzplätze Aufwendungen in Höhe von 67.500 Euro vor
Zusätzlich wurden Investitionsmittel von 15.000 Euro veranschlagt
Das Wasserwerk Langenberg in Kükenmoor fördert seit 1976 Wasser für die Region
und die Technik hat ihre besten Jahre hinter sich
Deshalb soll es durch einen Neubau abgelöst werden
Der erste symbolische Spatenstich für das rund 25 Millionen Euro teure Großprojekt ging an diesem Mittwoch ohne Pannen über die Bühne
dass später auch noch Bagger kommen werden"
Eine Menge Spaten warteten vor der Zeremonie auf ihren Einsatz
Denn zum symbolischen Baubeginn gab es einen großen Bahnhof
Nicht nur zahlreiche Vertreter des Trinkwasserverbandes Verden waren vor Ort
sondern auch Abgesandte der Gemeinde Kirchlinteln
des Landkreises Verden sowie des Planungsbüros
Geschäftsführer des Trinkwasserverbandes
gehe das alte Wasserwerk Langenberg seinem Nutzungsende entgegen
"Der Altbau wurde 1976 in Betrieb genommen und 2003 erweitert
entweder in eine umfassende Sanierung oder in einen Neubau zu investieren
"Ein neues Wasserwerk macht vieles einfacher"
zeigte sich Hamann zufrieden mit der Entscheidung
dass die technischen Anlagen neu angeordnet werden könnten
Außerdem habe sich die Technik weiterentwickelt
das neue Wasserwerk könne voll automatisiert laufen
Der Altbau ist seit 1976 in Betrieb und hat schon bessere Tage gesehen
betonte Hamann und spielte damit darauf an
dass Langenberg die Gemeinden Kirchlinteln
Blender und Morsum sowie Teile der Stadt Verden versorgt
dazu kommen vier Gemeinden im Landkreis Nienburg
"Zurzeit haben wir noch keine Erlaubnis für den Betrieb
Die erforderlichen Unterlagen haben wir aber zusammen und wollen sie noch in diesem Jahr einreichen
Die Bauzeit beziffert der Trinkwasserverband mit etwa zwei Jahren
Die Grundfläche des Neubaus gibt er mit 2812 Quadratmetern an
die Filterhalle wird 1329 Quadratmeter umfassen
450 Kubikmeter Wasser in der Stunde aufzubereiten
Die Jahresförderung beträgt maximal 3,1 Millionen Kubikmeter Wasser
An den bestehenden vier Brunnen soll sich nach Angaben von Harald Hesse nichts ändern
Ausgerüstet wird das Wasserwerk mit einer zweistufigen Aufbereitung – dabei wird Eisen und Mangan entfernt – über acht Filter
Zwei Reinwasserbehälter haben ein Volumen von insgesamt 4000 Kubikmetern
Für den Fall eines Stromausfalls wird eine Notstromversorgung vorgesehen
Einen Teil des Strombedarfs soll eine Fotovoltaikanlage liefern
die in der Spitze 94,5 Kilowatt produziert
Dazu werden auf dem Dach etwa 225 Module á 420 Watt verlegt
So soll das neue Wasserwerk Langenberg später einmal aussehen
Die bestehenden Anlagen für die Schlammbehandlung (Absetzbecken
Trocknungsbeet und Schönungsteich) werden weitergenutzt
Nach der Fertigstellung des Neubaus soll es einen mehrwöchigen Probebetrieb geben
Als Vertreter der Gemeinde Kirchlinteln begrüßte der stellvertretende Bürgermeister
"Das hat nicht nur für unsere Gemeinde einen Nutzen
Aktuell fördert das Wasserwerk Langenberg rund 2,4 Millionen Kubikmeter Wasser
Das Wasserschutzgebiet hat eine Größe von 2600 Hektar
Insgesamt betreibt der Trinkwasserverband Verden drei Wasserwerke
neben Langenberg das Wasserwerk Panzenberg in Verden und das Wasserwerk Wittkoppenberg in Achim
dort werden pro Jahr rund 8,8 Millionen Kubikmeter Wasser gefördert
Es wurde 1983 in Betrieb genommen und dient in erster Linie zur Versorgung der Stadt Bremen
Im Landkreis beliefert es Verden (außer Kernstadt) und Langwedel (außer Etelsen) mit Trinkwasser
dass durch die großen Fördermengen Gewässer wie die Halse trockengefallen sind
Das Wasserwerk Wittkoppenberg wurde bereits 1966 in Betrieb genommen – drei Jahre nach der Verbandsgründung
Es wurde Anfang der 1990er-Jahre modernisiert
Wittkoppenberg versorgt die Gemeinde Oyten
die Stadt Achim und den Ortsteil Etelsen mit Trinkwasser
Dafür werden jährlich etwa 5,6 Millionen Kubikmeter Grundwasser gefördert
habe der Gestapobeamte Schröder während des Verhörs zu Hinrich Heitmann gesagt
„Und ich wurde am anderen Tage in das Konzentrationslager Farge gebracht." Vor 80 Jahren wurde Heitmann aus Kirchlinteln drei Tage vor seinem 46
verhört und anschließend ins „Arbeitserziehungslager“ Bremen-Farge transportiert
dass dem Ehemann und Vater von sieben Kindern dieser rabiate Ton entgegengeschleudert wurde
die im Niedersächsischen Landesarchiv in Stade aufbewahrt wird
stellte der Ladeschaffner Heitmann beim Sonderhilfsausschuss des Landes einen Antrag auf Entschädigung "für frühere Häftlinge der Konzentrationslager“
befasste sich der Sonderhilfsausschuss des Landkreises Verden mit seinem Anliegen
In dem von Heitmann unterzeichneten Formular nannte er auch den Namen der Person
bis der Landkreis Verden sich bei dem Kirchlintler Sozialdemokraten meldete – mit der Bitte
einige Fragen dem Vertrauensmann ehemaliger politischer Häftlinge zu beantworten
dass die Wohnverhältnisse bei Heitmanns sehr schlecht seien
da nur zweieinhalb Zimmer für sieben Personen zur Verfügung stünden
Die beiden älteren Kinder aus erster Ehe standen schon auf eigenen Füßen
welche körperlichen und seelischen Schäden der Regimegegner durch Haft und Verfolgung erlitten habe
antwortete er einfach „seelisch gelitten“
Heitmann ist 1919 in die SPD eingetreten
wurde mir von besagter Frau im Jahre 1941 vorgeworfen
schreibt er in seinem politischen Lebenslauf am 23
Bei den täglichen Fahrten zur Reichsbahndienststelle nach Bremen habe er des Öfteren mit Angehörigen der Reichsbahn und Reisenden über politische Geschehnisse der damaligen Zeit Auseinandersetzungen gehabt
"Es ist und war bei der Reichsbahndienststelle in Bremen allgemein bekannt
dass ich immer Gegner der NSDAP war und danach gehandelt habe
Die täglichen Auslandsmeldungen hörte ich regelmäßig und habe damit auch nicht hinter dem Berg gehalten
sondern habe meine Arbeitskollegen und auch Kirchlintler Bürger immer wieder auf die Meldungen aufmerksam gemacht“
Nach der Verhaftung wurde Heitmann von dem Gestapobeamten Schröder
ausländische Sender gehört zu haben und das überaus freundliche Verhalten gegenüber den bei uns eingesetzten ausländischen Arbeitern
Außerdem wurde mir eine antinationale Einstellung vorgeworfen." Das Ergebnis war für den Sozialdemokraten
Der Kirchlintler wurde direkt am nächsten Tag in das KZ Farge gebracht
Nur durch Fürsprache des Fischgroßhändlers Willi Hartgen gelang es Heitmann
nach 33 Tagen harter und schikanöser Arbeit beim U-Boot-Bunker Valentin
Im Lager Farge fand sich eine Gruppe antinationaler Häftlinge wieder zusammen
unter anderem auch der Vizevorsitzende der SPD Bremen
Oktober 1950 erhielt der Sozialdemokrat den Haftentschädigungsbescheid von 300 Mark als Wiedergutmachung – ungefähr einen Monatslohn
Die harte Arbeit und ständige Demütigung im „Arbeitserziehungslager“ hatten bei dem Sozialdemokraten ihre Spuren hinterlassen
Im Gedenken an den mutigen Genossen wurde in Kirchlinteln im Juni 2014 ein Weg nach ihm benannt und bereits 2011 ein Stolperstein verlegt
Als Schul- und Kindergartenträger investiert die Gemeinde Kirchlinteln derzeit wieder große Summen in die Betreuungsinfrastruktur zwischen Kirchlinteln und Bendingbostel
Zwei große "Baustellen" gibt es aktuell
Welche Bauvorhaben dort momentan umgesetzt werden und künftig noch ausgeführt werden sollen
erläutern die Experten aus dem Sachgebiet Hochbau
Nach den großen Ferien geht es dann nach Worten von Torsten Ellenberg aus dem Sachgebiet Hochbau bei laufendem Schulbetrieb an die Außendämmung
Dazu soll die Fassade unter anderem mit sogenannten Riemchen
Parallel zum Austausch der Fenster und der Dämmung der Außenhaut soll in der OBS im Zuge der energetischen Sanierung auch ein Wärmeverbundsystem aufgebaut werden
Wärmepumpe oder Nahwärme – diese Frage kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend beantwortet werden
dass die Gemeinde Kirchlinteln als Schulträger unabhängig von fossilen Brennstoffen werden will und nicht weiter auf die Versorgung mit Erdgas setzt
beziffert die Kosten für den ersten Bauabschnitt mit rund 800.000 Euro
2025 steht dann die energetische Sanierung von Trakt C auf dem Programm
Prognostizierte Kosten: 1,1 Millionen Euro
für beide Bauabschnitte entsprechende Fördermittel einzuwerben und heimische Gewerke zu berücksichtigen
Zudem werden im Kindergarten Bendingbostel während der Schließzeit gerade die Fenster energetisch saniert und die sanitären Anlagen auf den neuesten Stand der Technik gebracht
In Sachen Handwaschbecken sind laut Tauchert derzeit Doppelwaschtische Usus in Kitas
Die Kosten für die energetische Sanierung der Fenster und den Einbau der Wärmepumpe beziffert der Architekt mit rund 110.000 Euro – bei erwarteten Fördermitteln in Höhe von rund 30.000 Euro
Die Sanierung der sanitären Anlagen werde hingegen mit rund 30.000 Euro zu Buche schlagen
"Momentan liegen wir bei circa 25.000 Euro und damit voll im Plan"
könnte aber eines Tages Realität werden: Angedacht ist
auf dem Dach des Bendingbosteler Kindergartens
die erste gemeindeeigene Photovoltaikanlage zu installieren
Seit Jahresbeginn hat Kirchlinteln mit Anneke Luig eine Gleichstellungsbeauftragte in Teilzeit
Die Achimerin bezeichnet sich selbst als großen Kirchlinteln-Fan
war sie doch mit ihrer Tochter früher regelmäßig auf dem Waldspielplatz und geht dort auch heute noch immer gerne am Wochenende mit ihrem Hund Gassi
brauchte ich nicht lange zu überlegen"
Im Landkreis Verden ist die 53-Jährige sowieso keine Unbekannte mehr
war sie doch fünfeinhalb Jahre lang im Achimer Stadtmarketing tätig und danach mehr als zwei Jahre als Leiterin der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft beim Landkreis Verden
In ihrem Büro im Polizeigebäude neben dem Kirchlintler Rathaus (Am Rathaus 1) hat Anneke Luig bereits einen behaglichen Rahmen für ihre künftigen Beratungsgespräche geschaffen
Vertraulichkeit ist dabei natürlich oberstes Gebot
das schon einen Hauch von Frühling versprüht
über ihrem Schreibtisch verbreitet hingegen ein Tukan Lebensfreude
Genau diese strahlt die neue Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Kirchlinteln
die früher lange als Touristikerin tätig war
Kirchlintelns neue Gleichstellungsbeauftragte Anneke Luig
Um ihre Sozialkompetenz weiß auch Kirchlintelns Verwaltungschef Arne Jacobs
der die neue Stelleninhaberin als "Glücksfall" bezeichnet
Ihre in der Koordinierungsstelle gesammelten Erfahrungen
die Kontakte zu den anderen Gleichstellungsbeauftragten im Kreisgebiet und auch ihre Expertise bei der Erstellung einer Imagebroschüre
hätten eben im Bewerbungsgespräch überzeugt
Jacobs erhofft sich vom Neuzugang im Rathaus auch Impulse bei der Weiterverfolgung seines Herzensprojektes "Leben im Alter auf dem Land"
Künftig wird Luig als Gleichstellungsbeauftragte also nicht nur bei der Auswahl von Bewerbern mitmischen
sondern gleich zu einer Vielzahl an Themen beraten
"Gleichstellung bedeutet den gleichen Zugang zu Einfluss
Macht sowie zu Erwerbs- und Familienarbeit für Frauen und Männer"
erklärt Luig ihr Verständnis von ihrer Tätigkeit
Sei es nun die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
die Unterstützung für pflegende Angehörige oder auch der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit
Außerdem will sie Frauen und Männern aus dem Gemeindegebiet bei der Karriereplanung und Weiterbildung unterstützend zur Seite stehen
"Frauen verdienen heute immer noch weniger Geld als Männer"
spielt sie auf das Schlagwort Equal Pay an
Aber nicht nur das geschlechtsspezifische Lohngefälle (Gender-Pay-Gap) gilt es noch zu schließen
auch in Sachen Gesundheitsversorgung (Gender-Health-Gap) und bei der unbezahlten Sorgearbeit (Gender-Care-Gap) gibt es noch immer viele Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Diese Themen kommen natürlich alle beim Internationalen Frauentag auf den Tisch
der auch im Landkreis Verden wie jedes Jahr rund um den 8
In Kooperation mit ihrer Kollegin aus dem Flecken Langwedel kündigt Luig schon einmal vorab Workshops in Sachen Selbstbehauptung und Selbstverteidigung an
Natürlich berät sie Hilfesuchende als neue KIrchlintler Gleichstellungsbeauftragte auch zu Themen wie Mobbing und Belästigung am Arbeitsplatz oder in Sachen Gewaltschutzprävention
und zwar in der Hospizhilfe sowie bei den Lions
Mit der Wiederbesetzung der Stelle wird in der Heidegemeinde ein lang anhaltender politischer Streit beigelegt
Zur Erinnerung: Mit ihrer Mehrheit hatte die Ampel im Gemeinderat durchgesetzt
eine Gleichstellungsbeauftragte in Teilzeit zu beschäftigen
Nach dem Ausscheiden der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten Roswitha Reins-Dieckmann hatte eine Mitarbeiterin aus dem Rathaus die Aufgaben interimsmäßig übernommen
Seit 2017 gab es in der Gemeinde nur noch eine ehrenamtlich tätige Gleichstellungsbeauftragte
die Stelle nicht wieder mit einer Hauptamtlichen zu besetzen
Kirchlintelns langjährige Gleichstellungsbeauftragte Marlies Meyer war damals in dieser Funktion in den Flecken Ottersberg gewechselt
als die Christdemokraten noch über die Absolute in der Heidegemeinde verfügten
die Stelle wieder hauptamtlich zu besetzen
Anneke Luig ist unter der Rufnummer 0 42 36/ 87 50 oder per E-Mail an die Adresse gleichstellung@kirchlinteln.de zu erreichen
Binnen vier Jahren ist am Heidering im Kernort Kirchlinteln ein schmuckes Neubaugebiet entstanden
Viele junge Familien haben sich dort ihren Traum vom eigenen Häuschen im Grünen erfüllt – das Durchschnittsalter beträgt gerade einmal 27 Jahre
Zum Vergleich: Im gesamten Gemeindegebiet liegt es bei 45 Jahren
Der Heidering hat der Gemeinde Kirchlinteln unterm Strich also einen nicht unbeträchtlichen Bevölkerungszuwachs beschert
stammen nach Angaben der Verwaltung rund 130 von außerhalb
Diese Neubürgerinnen und Neubürger spülen zwar Steuergeld in die Gemeindekasse
im Gegenzug müssen für sie jedoch auch zusätzliche Kinderbetreuungsplätze geschaffen werden
Nun ist der Endausbau am Heidering abgeschlossen und sowohl die Niedersächsische Landgesellschaft (NLG) als auch die Gemeinde Kirchlinteln heben die gute Zusammenarbeit bei der Erweiterung des Baugebietes westlich der Speckener Straße – so die offizielle Bezeichnung – hervor
Die Gesamtkosten für die Vollerschließung bewegen sich dabei laut NLG bei rund 2,5 Millionen Euro
Von den insgesamt 70 Bauplätzen am Heidering sind inzwischen 67 bebaut
bei den restlichen steht der Baubeginn nach Aussage von Torsten Hoins
Geschäftsstellenleiter der NLG Verden
denn den Bauwilligen sitzt eine Bauverpflichtung im Nacken
ansonsten verfügt die Landgesellschaft über ein Rücknahmerecht
Die NLG hat die Bauplätze in den Jahren 2020 und 2021 vermarket und dabei vornehmlich Interessenten
Im Mai vergangenen Jahres folgte schließlich der Beginn des Endausbaus
In den äußeren Bereichen des mit Glasfaser versorgten Neubaugebietes finden sich eingeschossige Einfamilien- und Doppelhäuser
der über eine Mittelspange und Stichstraßen erschlossen wird
Insgesamt sind in diesem Neubaugebiet in den vergangenen Monaten rund 9600 Quadratmeter Fahrbahnen
"In den sogenannten Augen-auf-Bereichen wie Einmündungsbereichen und Kreuzungen wurden rote Pflastersteine verlegt"
erinnert Sarah Thaddey vom Fachbereich Gemeindeentwicklung und Bauen beim gemeinsamen Rundgang durch das Baugebiet mit Vertretern der NLG
Vorteile der Pflasterbauweise im Gegensatz zur lange Zeit üblichen Asphaltierung von Straßen: Bei Reparaturarbeiten an den im Boden liegenden Leitungen muss einfach nur das Pflaster aufgenommen werden
statt gleich die ganze Straßendecke aufzuschneiden
Laut Vorgabe dürfen die Grundstücke zur Straßenseite hin lediglich mit lebenden Hecken eingefriedet werden
Schottergärten sind auf den Grundstücken ebenfalls verboten und es besteht die Maßgabe
dass jeder Eigentümer pro angefangene 400 Quadratmeter mindestens einen Baum pflanzen muss
Nach Fertigstellung der Baustraße durch die geplante Erweiterung des Baugebietes Auf dem Breck sollen auf der Nordseite der Speckener Straße noch weitere Bäume gepflanzt werden
Fachbereichsleiter Gemeindeentwicklung und Bauen
soll es noch in diesem Jahr damit losgehen
Ohnehin hat die Speckener Straße in den vergangenen Wochen ihr Gesicht erheblich verändert: Statt auf Beton fahren die Anlieger nun auf Asphalt
Bei der endgültigen Erschließung des Heideringes und der Asphaltierung der Speckener Straße handelt es sich um eines der größten Straßenbauvorhaben der vergangenen Jahre in der Gemeinde Kirchlinteln
Von der Einmündung des Kornblumenweges bis zum Ende des Heideringes war die Niedersächsische Landgesellschaft am Zuge
bis zur Abzweigung zum Waldkindergarten auf rund 640 Metern hingegen die Kommune
Männer mit Waffen in Kirchlinteln haben die Polizei auf den Plan gerufen
Nach Hinweis auf Männer mit Waffen in Kirchlinteln: Polizei entdeckt CO²-Pistole in Visselhövede
Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar
gegen 16 Uhr einen Hinweis auf zwei Männer
die in der Feldmark Kirchlinteln mit schwarzen Kurzwaffen hantierten
Nachdem sie von einer Zeugin bemerkt wurden
verstauten die Männer die Waffen in ihren Fahrzeugen und entfernten sich vom Ort des Geschehens
Die Ermittlungen führten die Polizei schließlich zu einer Adresse in Visselhövede
wo das Fahrzeug der Verdächtigen entdeckt wurde
Nach der Genehmigung durch das Amtsgericht Achim führten Polizeikräfte eine Durchsuchung des Wohnhauses in Visselhövede durch
Dabei wurde eine CO²-Pistole sichergestellt
Weitere relevante Gegenstände wurden nicht gefunden
Gegen einen der Männer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet
um die Hintergründe des Vorfalls weiter zu klären
Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven
der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone
Der nächste Karriereschritt ist gesetzt: Leon Bauchmüller startet 2025 im renommierten Porsche Sports Cup Deutschland
Der 17-jährige Nachwuchsrennfahrer aus Bendingbostel wechselt aus dem ADAC Tourenwagen Junior Cup in den GT-Sport und geht für das erfahrene Team Sorg Rennsport an den Start
Sein neues Einsatzfahrzeug teilt sich Bauchmüller mit dem Dänen Mads K
Nach erfolgreichen Jahren im Kartsport – darunter der Titel in der ADAC Kart Academy 2019 – und konstanten Top-Ergebnissen in zwei Jahren ADAC Tourenwagen Junior Cup
stellt der Aufstieg in den Porsche Sports Cup einen logischen nächsten Schritt für den Motorsportler aus dem Kreis Verden dar
Das Programm umfasst zwei anspruchsvolle Serien: Die Porsche Sprint Challenge Deutschland GT4 mit zwei 30-Minuten-Rennen pro Wochenende sowie die Porsche Endurance Challenge Deutschland
bei der ein einstündiges Rennen samt Pflichtboxenstopp auf dem Plan steht
Mit dieser Kombination sammelt Bauchmüller nicht nur weitere Rennkilometer
sondern auch wertvolle Erfahrungen im GT4-Segment
Mit entsprechend großer Vorfreude blickt Bauchmüller auf die neue Herausforderung: „Der Aufstieg in den Porsche Cayman GT4 und den Porsche Sports Cup ist ein großer Schritt für mich
Mit Sorg Rennsport habe ich ein erfahrenes und professionelles Team an meiner Seite
Den Einsatz möglich macht unser Unterstützer Manfred Scheuermann
Dafür bin ich sehr dankbar und freue mich auf eine spannende Saison.“
Die Saison startet Anfang Mai auf dem Hockenheimring und führt anschließend über den Nürburgring
Oschersleben und Spa-Francorchamps zurück nach Hockenheim zum Finale im Oktober
Mit seinem Einstieg in den Porsche Sports Cup schlägt Bauchmüller das nächste Kapitel seiner Motorsportlaufbahn auf
Die lodernden Flammen gelten als Zeichen für das neu erwachende Leben und die Kraft der Sonne
Vor mehr als einem Jahrtausend begannen Christen damit
Für sie ist es ein Symbol für die Wiederauferstehung von Jesus Christus
Inzwischen haben sich Osterfeuer auch unabhängig von der Konfession ihrer Betrachter zu einem beliebten Ritual gewandelt
Bratwurst und Kaltgetränke gehören dabei genauso dazu wie das Knistern der Flammen selbst
Vielerorts können Interessierte an den kommenden Wochenenden noch Brennmaterial anliefern
Der Naturschutzbund (Nabu) sieht den festlichen Brauch jedoch kritisch
Denn die Flammen werden für zahlreiche Wildtiere zur tödlichen Falle
da Ostern in die Brut- und Setzzeit fällt
werden die Reisighaufen vermehrt als Nist- und Brutstätte genutzt"
Denn die schon Wochen im Voraus vorbereiteten Haufen böten Kleinsäugern
Amphibien und Reptilien einen vermeintlich sicheren Unterschlupf
gebe es für viele Tiere kein Entkommen
Insbesondere Jungvögel und brütende Tiere hätten keine Chance zu fliehen
Doch auch die erhebliche Feinstaubbelastung
Aus ökologischer Perspektive sei es deutlich besser
Wer doch nicht auf ein Osterfeuer verzichten wolle
sollte das Material erst unmittelbar vor dem Abbrennen aufschichten
um Tieren die Möglichkeit zur Flucht zu geben
Mit Blick auf den Umweltschutz seien allerdings Feuerschalen den riesigen Holzstapeln vorzuziehen
Nach diesem Modell könnte künftig auch in der Weitzmühler Feldmark eines entstehen
Der Projektierer WPD aus Bremen hat die Planungen für den Windpark in Weitzmühlen am Donnerstagabend im Ausschuss für Gemeindeentwicklung
Bauen und Breitband im Möhlener Hus vorgestellt
Der Bauantrag für den Windpark wurde bereits Ende vergangenen Jahres beim Landkreis Verden gestellt
Vorausgegangen war der Beschlussempfehlung des Gremiums
für den Bau der insgesamt drei Windenergieanlagen (WEA) Vereinigungsbaulasten zu erteilen
eine hitzige Diskussion mit den Gegnern des geplanten Windparks
Lichtreflexion – die Kritikpunkte waren immens
Die betroffenen Bürger warfen der Verwaltung vor
zu viele leistungsstarke Anlagen auf zu engen Raum "pressen" zu wollen
Sowohl Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs als auch Bauamtschef Manuel Rampelmann betonten mehrmals
dass die Gemeinde keine Handlungsspielräume in Sachen Windkraft habe
da es sich dabei in der Regel um eine Bundes- und Landesgesetzgebung handele
Der Standort beiderseits der Autobahn ist bereits seit rund einer Dekade als Vorrangfläche für Windenergienutzung im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Verden ausgewiesen
Insgesamt drei Windräder sollen in Weitzmühlen-Specken entstehen
eines auf der südlichen Teilfläche
die anderen beiden auf der nördlichen Teilfläche
Die Planer bezifferten die Nabenhöhe auf 164 Meter
Der Abstand zu den Siedlungsgebieten Weitzmühlen und Kirchlinteln solle jeweils rund 900 Meter betragen
zur Wohnbebauung im Außenbereich hingegen einen halben Kilometer
Damit die Immissionsrichtwerte eingehalten werden
sollen die Anlagen den Planern zufolge nachts "gedrosselt" betrieben werden
Weil es sich bei dem ins Auge gefassten Areal um ein "Altgebiet" im Regionalen Raumordnungsprogramm handelt
dass dort die Rotoren über die ausgewiesenen Flächen hinausragen – Stichwort Rotor Out
Nach Angaben des Projektierers könnte der Windpark Weitzmühlen-Specken Ende 2027 in Betrieb genommen werden
WPD hatte bereits den Windpark in Achim-Bollen realisiert
Unter anderem aufgrund der Luftverteidigungsradaranlage der Bundeswehr in Visselhövede und einer im geplanten Windpark verlaufenden Gasleitung müssen Vereinigungsbaulasten erteilt werden
Darunter wird das Zusammenlegen von Grundstücken verstanden
Falls eines der Windräder in Weitzmühlen-Specken als Bürgerwindrad auserkoren würde
könnten die Bürgerinnen und Bürger aus der näheren Umgebung also Miteigentümer an der Windenergieanlage werden
Bereits vor Jahren hatten sich die Flächeneigentümer zu einer Trägergemeinschaft zusammengeschlossen
Eine chronisch klamme Kommune wie Kirchlinteln
bald in die Haushaltssicherung abzurutschen und langfristig gesehen um ihre Eigenständigkeit kämpfen muss
verspricht sich durch die Beteiligung an den Erneuerbaren weitere Einnahmen für das Gemeindesäckel
Laut neuer Gesetzgebung müssen die Betreiber die örtliche Gemeinschaft an den Erträgen der Energiegewinnung finanziell beteiligen
Die Kommunen erhalten demnach 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde (kWh)
Weil der geplante Windpark zu 97 Prozent auf Kirchlintler Gebiet liegt
wäre die Heidegemeinde also der größte Profiteur
Aber auch die Bürger könnten sich über einen sogenannten Bürgerstrombonus freuen
Dass gerade für Kirchlinteln als flächengrößte Gemeinde des Landkreises Verden große Chancen in der Beteiligung aus den erneuerbaren Energien liegen
Im Herbst hatte der Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss zur finanziellen Teilhabe an den erneuerbaren Energien gefasst
"Die Gemeinde ist kein geldgieriger Raffzahn"
hob Jacobs während der Sitzung des Fachausschusses noch einmal hervor
Das Geld würde unter anderem in die Erneuerung der Schulstandorte und in die Sicherheit der Bevölkerung (Feuerwehren) investiert
die Gemeinden könnten sich in Sachen Windkraft bestechen lassen
dass Windräder Einschränkungen für manche Bürger bedeuteten
würden die Einnahmen der Allgemeinheit auf sinnvolle Art und Weise zurückgegeben
In Weitzmühlen werden drei Windenergieanlagen errichtet
die Krippengebühren bleiben ebenso wie die Anzahl der Ratsmitglieder vorerst konstant – über diese und weitere Themen hat der Kirchlintler Rat während seiner jüngsten Sitzung in Sehlingen entschieden
Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs führte erneut an
dass sich die Gemeinde im "sauberen rechtlichen Rahmen" bewege
Dieser werde nun einmal vom Gesetzgeber definiert
Aufgrund seiner geografischen Lage als flächengrößte Gemeinde des Landkreises Verden (rund 10.000 Einwohner auf 175.000 Quadratkilometern) sei Kirchlinteln nach der Samtgemeinde Thedinghausen folglich am zweitstärksten von der Ausweisung neuer Vorranggebiete (527 Hektar) für Windenergie betroffen
Die Hoffnung der Bürger aus Weitzmühlen
dass der Rat durch die Nichterteilung von Vereinigungsbaulasten (Zusammenlegung von Grundstücken) die Anzahl der geplanten Windräder noch reduzieren könnte
erfüllte sich indes für sie nicht
Die Politik erteilte mehrheitlich die erforderlichen Vereinigungsbaulasten für jede der geplanten drei Windenergieanlagen
Laut Grundsatzbeschluss sollen Projektierer ihre Vorhaben künftig öffentlich im zuständigen Fachausschuss sowie in einer Ortschaftsversammlung präsentieren
hob Grünen-Fraktionsvorsitzender Wilhelm Haase-Bruns neben den ökologischen auch noch einmal die finanziellen Vorteile der Windkraft
sprich die zusätzlichen Einnahmen für die Gemeinde
Viele Kunden von Norddeutschlands größtem Einkaufszentrum wissen gar nicht
dass Dodenhof bereits seit 1996 über eine anerkannte Werksfeuerwehr verfügt
Ende 2024 haben die ehrenamtlichen Brandbekämpfer aus Posthausen ein neues Fahrzeug erhalten
Das alte Löschfahrzeug haben sie nun an die Kirchlintler Ukraine-Hilfe gespendet
"Der Kontakt kam über unseren Betriebsarzt zustande"
erzählte Prokurist Sebastian von Eyss bei der Übergabe am Donnerstagvormittag
Neben dem Fahrzeug umfasst die Spende weitere Feuerwehrausrüstung
Zur Freude der Delegation aus Kirchlinteln steuert die Ortsfeuerwehr Otterstedt noch ein Stromerzeugungsaggregat bei
Der nächste Hilfstransport in die westukrainische Stadt Tlumatsch ist für März geplant
werden wir neben dem Löschfahrzeug bis zu vier Linienbusse nach Tlumatsch überführen"
kündigte Uwe Roggatz (Ukraine-Hilfe Kirchlinteln) an
Zuletzt hatten die Freiwilligen aus Kirchlinteln unter anderem Öfen und Verbandsmaterial über eine Spedition in die Westukraine bringen lassen
Das Fahrgestell des voll einsatzfähigen Feuerwehrautos stammt übrigens von einem alten Möbelwagen (1987)
"Es wurde im Vorfeld komplett durchgecheckt und hat noch ein Jahr Tüv"
Rund 35 nebenberufliche Feuerwehrmänner und -frauen gehören der Wehr an
die beispielsweise im Bereich Mode arbeiten"
werden die Floriansjünger von der Arbeit freigestellt und eilen zur Garage auf dem Firmengelände
Nachwuchs für die Werksfeuerwehr zu gewinnen
"Wir müssen natürlich immer viel Überzeugungsarbeit leisten." Der Brand eines Siebeneinhalb-Tonners hinter dem Abhollager und ein brennendes Campingzelt waren für Böschen die spektakulärsten Einsätze in den vergangenen Jahren
"Für uns gibt es immer etwas zu tun – ob es nun brennende Autos oder brennende Müllpressen sind"
erzählte der Leiter der Werksfeuerwehr
Schon einmal wurde der Kirchlintler Ukraine-Hilfe ein Feuerwehrfahrzeug gespendet
und zwar von der Langwedeler Gemeindefeuerwehr
Wie wichtig diese Fahrzeugspenden für die Brandbekämpfer aus dem westukrainischen Tlumatsch sind
hat Wilhelm Haase-Bruns bereits mehrfach vor Ort erlebt
die unkontrolliert einschlagen und immer wieder Brände auslösen
Nach der Reform des Löschwesens wurden die Löschfahrzeuge im Hauptort Tlumatsch konzentriert
Die mittlerweile stark beschädigten Straßen und die teils große Entfernung zu den Dörfern erschweren die rechtzeitige Brandbekämpfung in der Region immens
Weitere Feuerwehrfahrzeuge werden deshalb dringend benötigt
um sie dezentral in der Fläche zu positionieren und im Brandfall eine schnellere Anfahrt zu garantieren
weiß auch Hermann Meyer von der Ukraine-Hilfe
Haase-Bruns ergänzte: "Unsere Waldwege in Kirchlinteln sind besser in Schuss als die Straßen in Tlumatsch." Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sei die Infrastruktur in der Ukraine gezwungenermaßen komplett vernachlässigt worden
das gesamte Geld in die Rüstung geflossen
Auch Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs zeigte sich "sehr
sehr dankbar" über die Fahrzeugspende aus Posthausen
Auch in den Nachbarkreisen generieren die ehrenamtlichen Helfer aus Kirchlinteln inzwischen immer mehr Spenden
Der Verwaltungschef betrachtet die derzeitige Entwicklung in der Ukraine mit "großer Sorge"
die Hilfe aus dem Kreis Verden sei lediglich ein Tropfen auf den heißen Stein
aber gerade die Anzahl der Tropfen sei entscheidend und immer wieder Motivation für die Freunde aus Kirchlintelns Partnerstadt Tlumatsch
Im vergangenen Juni hatte Jacobs mit seinem westukrainischen Amtskollegen Ihor Petruk eine sogenannte Solidaritätspartnerschaft unterzeichnet (wir berichteten)
Vor fast drei Jahren sind die ersten geflüchteten Menschen aus der Westukraine in der Heidegemeinde Kirchlinteln angekommen
Auch Ralph Dodenhof zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Menschen aus dem Verdener Südkreis: „Ich bedanke mich herzlich für die großartige Initiative der Kirchlintler Ukraine-Hilfe“
sagte Dodenhof und ergänzte: „Wir sind hoffnungsvoll
noch voll einsatztüchtiges Werkfeuerwehrfahrzeug künftig dazu beitragen wird
die Folgen der täglichen russischen Angriffe auf die Menschen in Tlumatsch abzumildern."
Die rote Zipfelmütze ist das Markenzeichen von Burkhardt Hartke aus dem Wedehof
So erkennt gleich jeder Besucher der kleinen Tannenbaum-Plantage unterhalb des Bahndammes den "Chef" von rund tausend Nordmännern
Was tun mit einem 3000 Quadratmeter großen Grundstück
Noch mehr Rasenmähen als ohnehin schon oder doch lieber anderweitig nutzen
Diese Frage stellten sich Burkhardt und Mandy Hartke vor 15 Jahren und entschieden sich dann eben für den Anbau von Weihnachtsbäumen
Weil ihre Nordmänner in den vergangenen Jahren immer mehr auf dem Trockenen gesessen haben
wird das Geschäft nicht gerade einfacher
Der Klimawandel macht eben auch vor Tannenbäumen nicht Halt
„Weihnachtsbäume brauchen acht bis zehn Jahre zum Wachsen
daher machen sich die trockenen Jahre ab 2018 langsam bemerkbar
da in dieser Zeit viele Bäume eingegangen sind“
Leiter des Fachbereichs Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen
Ältere Bäume wurzelten tiefer und könnten daher besser mit Trockenheit umgehen
„Neuanpflanzungen mit geringer Wurzelausprägung haben dagegen sehr mit Trockenheit zu kämpfen“
Der Verband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Niedersachsen
Hamburg und Bremen rechnet daher in dieser Saison mit Preissteigerungen von einem Euro pro Meter
"2024 war zum Glück ein relativ nasses Jahr
Von 300 Stück sind uns nur 20 eingegangen"
Anders habe es dagegen im "Trockenjahr" 2023 ausgesehen
Da seien es sogar über hundert gewesen
Beregnet wird auf der kleinen Weihnachtsbaum-Plantage im Wedehof zwar nicht
aber einen Tannenbaum bis zur Wohnzimmerreife (acht bis zehn Jahre) zu begleiten
sei nun einmal ein ganzes Stück Arbeit
Wenn die kleinen Tännchen aus der Baumschule kommen
müssen sie regelmäßig von Unkraut befreit werden
Ein Ärgernis seien gefräßige Rehe oder Vögel
die sich mit Vorliebe auf die jungen Triebe der Nordmann-Tannen setzen würden
Doch die seien nun einmal Naturprodukte und gingen so in den Verkauf
Ob nun mit einer Spitze oder zwei – wen schert's
Auf manchen Plantagen werde sogar mit Klammern und Fähnchen gearbeitet
um die gefiederten Freunde daran zu hindern
Probier's mal mit Gemütlichkeit: Mandy Hartke liebt es
in der Hütte ihre Gäste zu verwöhnen
60 bis 80 Nordmänner bringt Familie Hartke jährlich im Schnitt an den Mann oder die Frau
Der Plantagenbesitzer hat den Trichter um eine Ablagefläche erweitert
auch eine Seilzuganlage darf bei ihm nicht fehlen
Übrigens: Die erste motorisierte Weihnachtsbaum-Netzmaschine soll vor genau 80 Jahren in Pennsylvania erfunden worden sein
Blautannen und Fichten kommen Hartkes etwa nicht auf die Plantage
aber die will doch keiner in der Stube haben
Die Leute lieben nun mal die weichen Nadeln
den wohlriechenden Geruch einer frisch geschlagenen Nordmann-Tanne und ihr sattes Grün"
Nicht umsonst sei der Nordmann schließlich der Deutschen liebster Weihnachtsbaum
und danach nach Vereinbarung (Telefon 01 60/4 44 95 16) können sich Weihnachtsfans noch einmal bei Familie Hartke mit den grünen Riesen eindecken
Jeweils ab 10 Uhr können sie die Nordmänner dann vor Ort selbst schlagen – Bügelsägen stehen bereit – einnetzen und abtransportieren
"Im Umkreis von zehn Kilometern liefern wir auch"
20 Euro koste eine Nordmann-Tanne aktuell bei ihnen – Glühwein
Kinderpunsch und Kekse in der gemütlichen Hütte inklusive
"Uns geht es nicht um möglichst viel Profit
bei uns steht der Spaßfaktor im Vordergrund"
Der Plausch mit lieben Menschen am Heizstrahler sei für sie in der Vorweihnachtszeit nun einmal das Schönste
warum im Wedehof nicht allzu gedrängt nachgepflanzt werde
Nur so hätten die Besucher in der Adventszeit auch die Möglichkeit
ihr Wunsch-Tännchen aus allen Blickwinkeln zu betrachten
"Manche Leute tun ja sogar Zucker in den Tank ihres Weichnachtsbaumständers"
er halte von diesem ganzen Gedöns nicht viel – einfach Wasser tue es schließlich auch
Den Experten zufolge sollte der Baum kurz vor dem Aufstellen am Stammende beschnitten werden
ohne direkte Sonneneinstrahlung und frei von Zugluft sein
Ein tägliches Besprühen der Zweige mit Wasser verlängere zudem seine Lebensdauer
Wann kommen eigentlich die ersten Weihnachtsfans und reservieren sich ihren Tannenbaum im Wedehof
Beim Dax sind derzeit 18.000 Zähler die psychologisch wichtige Marke – beim Kirchlintler Bürgerbusverein sind es in diesem Jahr die Zahlen 100.000 und 400.000
wobei sich erstere auf die Fahrgäste und letztere auf den Kilometerstand des roten Gefährts bezieht
"Vielleicht knacken wir in diesem Jahr noch die 100.000er-Marke"
neuer Vorsitzender des Bürgerbusvereins
Der Kirchlintler "Altbürgermeister" war damals bereits maßgeblich an der Installierung des Bürgerbusses beteiligt
Nun will er den Verein gemeinsam mit den Mitgliedern in die Zukunft führen
Rodewalds Rechnung könnte jedenfalls aufgehen
denn in den ersten fünf Monaten des Jahres hat der Bürgerbus laut Statistik bereits 4800 Fahrgäste in der Gemeinde Kirchlinteln von A nach B chauffiert
10.000 Fahrgäste befördert er im Jahresschnitt
Gerade auf den Dörfern der Lintler Geest und gerade auch für ältere Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund ist der Kirchlintler Bürgerbus seit Aufnahme des Linienbetriebs im Jahre 2009 zu einem unverzichtbaren Transportmittel geworden
Der bislang von Wilfried Liebetruth geleitete Verein zählt aktuell rund 70 Mitglieder und 15 aktive Fahrerinnen und Fahrer
"Wilfried Liebetruth hat als Vorsitzender in unserem Verein eine Menge dazugelernt
das er bereits als Vorsitzender eines anderen Vereins erworben hatte“
In Liebetruths Amtszeit fällt unter anderem die Änderung der Satzung
dass es fortan eine dreijährige Amtszeit für den Vorstand gibt
Weiterhin hatte er sich mit versicherungstechnischen Fragen auseinandergesetzt und unter anderem eine für den Vorstand eingeführt sowie eine günstigere für den Bus abgeschlossen
Auch künftig wird der Kirchlintler dem Verein erhalten bleiben
Er will sich nach eigener Aussage weiterhin der Internetpräsenz des Bürgerbusvereins widmen
2019 hat der Bürgerbus den Linienbetrieb aufgenommen
die regelmäßig hinter dem Steuer des barrierefreien Bürgerbusses sitzt
Einmal pro Woche fährt sie im Schnitt ihre Tour und gerät regelrecht ins Schwärmen
wenn sie von diesem "tollen Ehrenamt" erzählt
Sie komme viel rum und lerne neue Leute kennen – was gäbe es schließlich Schöneres
Während der Jahreshauptversammlung wurde gerade wieder deutlich
wie wichtig doch die regelmäßig stattfindenden Fahrerstammtische für den Austausch sind
Wie viele Vereine sucht auch der Bürgerbusverein nach weiterer personeller Verstärkung hinter dem Steuer
Die Kosten für den notwendigen Personenbeförderungsschein trägt der Verein
Weitere Voraussetzungen sind die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses sowie eines polizeilichen Führungszeugnisses
Hand aufs Herz – ist es eigentlich schwierig
den Bus sicher durch die Lintler Geest zu lenken
I wo: "Der Bürgerbus führt sich wie ein SUV
Dank erhöhtem Sitz behält der Fahrer gut den Überblick"
das sei für ihn "Busfahren für Bürger"
Gerade im ländlichen Raum werde der Öffentliche Personennahverkehr manchmal wie ein Stiefkind behandelt und genau diese Lücke füllten die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer
”Schönstes Hobby”: Renate Meyer ist Bürgerbusfahrerin aus Leidenschaft
Leuchtet diese Zahl nach rund drei Jahren Betrieb auf dem Bordcomputer auf
wird es höchste Zeit für einen neuen Bus
Da sich der 2008 ins Leben gerufene Bürgerbusverein hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert
trägt die Kosten für die Ersatzbeschaffung zu 80 Prozent die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen
Die verbleibenden 20 Prozent teilen sich der Landkreis Verden
Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen
Mit diesem Vorstoß will Liebetruth eine weitere Idee in die Tat umsetzen
die sie von den Bürgerbus-Aktiven aus dem Landkreis Verden mit nach Hannover genommen hat
Mit dem Bürgerbusverein hat Wolfgang Rodewald nun ein weiteres Amt übernommen
Kürzlich wurde er als Vereinsvorsitzender der Zeitgeschichtlichen Werkstatt (Zwik) im Kapitelhaus zu Wittlohe bestätigt
Von Ruhestand kann also bei Kirchlintelns "Altbürgermeister" keine Rede sein
Die Bundestagswahl 2025 hat auch im Verdener Südkreis mehr Menschen mobilisiert als 2021
Doch ein genauer Blick auf die Wahlbeteiligung zeigt: Die Verdener hinken hinterher
Nicht einmal 82 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab
wo sich fast 88 Prozent zur Urne aufmachten
und dabei zeigen sich auch innerhalb von Verden
Kirchlinteln und Dörverden große Unterschiede
Über 30 Prozent kamen "die Blauen" in der Allerstadt sonst nur im Dorfgemeinschaftshaus in Eissel
"Für die SPD ist das natürlich eine Niederlage"
"Wir wollen ein Comeback der SPD als Volkspartei der linken Mitte." Daran werde nun gearbeitet
Stärkste Kraft wurde, wie in fast allen anderen Gemeinden, auch in Verden die CDU
In der Mehrzweckhalle Döhlbergen (34,62 Prozent)
der Alten Schule Borstel (31,91 Prozent) und dem Dorfgemeinschaftshaus Eitze (30,13 Prozent) schafften sie es über die 30-Prozent-Marke und ließen die SPD deutlich hinter sich
Die Grünen konnten vor allem in der Nähe ihrem Parteibüro an der Grünen Straße punkten: Im Wahlbezirk Pestalozzischule I stimmten mit 17,65 Prozent der Wähler besonders viele für sie
Über die Marke von 15 Prozent lag ihr Stimmanteil nach Auszählungsende ansonsten nur in der Alten Schule Borstel (16,3 Prozent)
Auch die FDP steht im Vergleich zu ihrem Ergebnis im Bund bei den Borstelern noch relativ hoch im Kurs
Auf über acht Prozent brachten es Christian Lindner und seine Mitstreiter nicht nur in der Borsteler Schule
In 17 Lokalen rangen sich jedoch nicht einmal fünf Prozent der Wahlberechtigten dazu durch
Besonderer Beliebtheit erfreute sich hingegen die Linke im Verdener Rathaus
Während sie in der Allerstadt ein Gesamtergebnis von 4,34 Prozent einfuhr
stimmten im Herzen der Kernstadt fast 14 Prozent der Wählerinnen und Wähler für eben jene Partei
die mit Blick auf das Bundesergebnis reichlich Grund zur Freude hatte
Mit 11,06 Prozent punkteten sie zudem auch ebenda
wo die AfD in Verden ihren größten Erfolg feierte: in der Oberschule am Trift
Ihr bestes Ergebnis im Wahlkreis hat die CDU in Kirchlinteln eingefahren
Knapp 2,5 zusätzliche Prozentpunkte im Vergleich zur vorangegangenen Wahl halfen den Christdemokraten wieder über die 30-Prozent-Marke
Mit über 40 Prozent erfreuten sie sich in Heins
Stemmen und Wittlohe besonders großer Beliebtheit
Die Wahl sei dieses Mal besonders spannend gewesen
Dass vielen Menschen die Wahlentscheidung schwergefallen sei
habe sich immer wieder in Gesprächen an Wahlkampfständen gezeigt
Ein Flyer und ein Kugelschreiber als Werbegeschenk hätten vielen nicht gereicht
Viele hätten sich nach weiterem Informationsmaterial erkundigt
dass schnell eine stabile Koalition zusammenfinde und die Gesellschaft bald einen positiven Wandel zu spüren bekomme
Den Christdemokraten den Rang ablaufen konnte die SPD lediglich in Kirchlinteln II und in Schafwinkel
Ihr schlechtestes Ergebnis in der Gemeinde fuhren sie in Kreepen ein
Nur jeder Zehnte sprach den Sozialdemokraten dort das Vertrauen aus
Mehr Zuversicht steckten die Kreepener hingegen in die AfD
die dort mit 27,27 Prozent besonders viele Stimmen auf sich vereinen konnte
Auch in drei weiteren Ortschaften – Brunsbrock
Kükenmoor und Schafwinkel – stimmte jeweils mindestens ein Viertel der Wählerinnen und Wähler für die Partei mit dem roten Pfeil im Logo
Noch mehr Zuspruch gab es für die AfD in einigen Ortschaften der Gemeinde Dörverden
Mit 37,67 Prozent der Stimmen feiert die "Alternative für Deutschland" in Wahnebergen ihren größten Erfolg
Auch in Barme sowie Dörverden/Diensthoop bekam keine Partei so viele Prozente wie sie
"Es ist ein fantastisches Ergebnis für die AfD"
Vorsitzender des Kreisverbandes Osterholz-Verden
Das Ergebnis gebe der Partei kräftig Rückenwind für die Kommunal- und Landtagswahlen in den kommenden Jahren
Obwohl sich in Dörverden besonders viele Wahlberechtigte für das Programm der AfD erwärmen ließen
Nicht einmal ein halbes Prozent trennt Alternative und Sozialdemokraten im Weserdorf und umzu
Mit 29,23 Prozent der Stimmen konnte die SPD vor allem im Wahlbezirk Dörverden I punkten
Auch in Hülsen und Stedebergen wurde sie stärkste Kraft
Auf ein weiteres Ultra-Radrennen blickt Stefan Moritz aus Kirchlinteln zurück
Nach einigen Erfahrungen aus Wettkämpfen ohne jegliche Hilfe von außen nahm Moritz Ende August an der „Transiberica 2024“ teil
„Nach mehrmonatiger intensiver Vorbereitung auf und neben dem Rad ging es in Bozen
an den Start zu meinem bisher längsten Rennen“
Die spanischen Organisatoren führten die “Transiberica2024” in ihrer siebten Ausgabe erstmalig nicht nur quer durch Berge ihrer iberischen Heimat
sondern mit Start in Bozen (Italien) und Ziel im spanischen Bilbao auch durch die Schweiz und Frankreich
Vorgegeben waren insgesamt zehn Checkpoints und Parcours
dazwischen konnte die Route frei und eigenständig geplant werde
Alle Teilnehmer wurden durch ein präzises Trackingsystem vom Veranstalter überwacht
„Durchaus ambitioniert hatte ich das Ziel gefasst
bei täglich zu erwartenden 4500 Höhenmetern einen Schnitt von 325 Kilometern mit einer Bewegungszeit von 18 Stunden zu fahren“
dem drei bis vier Stunden Schlaf und Regeneration ausreichen mussten
ob die Vorbereitung passend war und auch die Wahl des Gepäcks stimmt
wurde bereits nach dem vorgeschriebenen Startparcours beantwortet
Nach 27 Stunden waren die ersten 470 Kilometer und knapp 9000 Höhenmeter geschafft und auf Platz 18 liegend lautete Moritz' Zwischenfazit: „Die Form stimmt
Wie immer könnte das Rad ein wenig leichter sein.“
ging es weit flacher und mit Rückenwind schnell voran
Am Fuß traf der 52-jährige Sportler auf den ehemaligen Weltklasse-Profi Juan Antonio Flecha
Während der frühere Tour-de-France-Teilnehmer den Giganten aber bereits bezwungen hatte
stand für Stefan Moritz der Anstieg erst noch bevor
Er erreichte den Gipfel Stunden später in dunkler Nacht
Die weiteren Etappen hielten die nächsten Herausforderungen bereit
„Die Hitze Südfrankreichs hat die Fahrt mühevoller gemacht
Zudem waren dann natürlich auch erste körperliche Beschwerden spürbar
Einsetzender Regen und Knieprobleme machten das Ganze nicht einfacher“
führte der passionierte Radrennfahrer aus und stellte auch einige angenehme Begleitumstände des Wettkampfes heraus: „In Spanien war das Vorankommen weit entspannter
da die dortigen Autofahrer deutlich rücksichtsvoller gegenüber Radfahrern sind
neben der überwältigenden Landschaft im Norden Spaniens ein Genuss trotz aller Anstrengungen.“
Das Ziel Bilbao rückte näher und wurde von Stefan Moritz nach exakt achteinhalb Tagen erreicht
Fast 2900 Kilometer und rund 38.000 Höhenmeter standen auf seinem Tracker
Beim Sieg des Kölners Thomas Günsel wurde Moritz im Endklassement von 79 Finishern auf einem starken 24
„Ich habe meine eigene Wunschvorgabe weit übertroffen
Im Vergleich zu anderen Teilnehmern hatte ich mit zwei Stürzen und nur zwei platten Reifen insgesamt ein ruhiges Rennen
Nächtliche Begegnungen mit Tieren verliefen bei mir glücklicherweise alle glimpflich“
Der Aussage „nach dem Rennen ist vor dem Rennen“ stimmt der zufriedene
aber geschaffte Transiberica-Bezwinger nur bedingt zu: „Mit einigen Tagen Abstand wirken diese achteinhalb Tage wie ein surrealer Rausch
die mein Körper schmerzhaft noch nicht vergessen hat
So ein langes und intensives Rennen muss es künftig für mich deswegen nicht mehr sein
Es dürfen weiterhin aber gerne etwas kürzere Rennen sein.“
Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich in diesem Jahr zum 80
An der Gedenkveranstaltung in Kirchlintelns tschechischer Partnerstadt Letovice nimmt auch in diesem Jahr wieder eine Delegation des Vereins Freunde von Letovicko teil
Wie bereits in den Vorjahren legen die Sozialdemokraten aus der Heidegemeinde gemeinsam mit den Genossen ihrer tschechischen Schwesterorganisation Socdem einen Kranz nieder. Für das Gesteck sorgen die Sozialdemokraten aus Tschechien
die Kirchlintler SPD hat bereits zuvor die dafür benötigten Schleifen nach Letovice geschickt
werden die Feierlichkeiten etwas größer ausfallen"
kündigt Letovices stellvertretender Bürgermeister Martin Hoder an
Das Wahrzeichen von Letovice ist das Schloss
Erich Drewes aus Kirchlinteln wurde jüngst zum neuen Vorsitzenden des Vereins Freunde von Letovicko gekürt
Ihr Markenzeichen sind die orangefarbenen T-Shirts
Während der Jahreshauptversammlung im Müllerhaus in Brunsbrock wurde der 67-Jährige einstimmig gewählt
Er trat damit die Nachfolge von Lukas Sedlacek an
Von Beginn an hatte sich Drewes für die deutsch-tschechische Freundschaft engagiert
Er knüpfte schon zu Beginn des neuen Jahrtausends Kontakte zur dortigen Feuerwehr
nahm später an den Drachenbootrennen auf dem Stausee teil und war 2003 bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in der tschechischen Botschaft in Berlin dabei
als Kirchlinteln den Europäischen Dorferneuerungspreis in Kaiserslautern überreicht bekam
zählte auch die Mikroregion Letovicko zu den über 30 Bewerbern
Nach der Preisverleihung kam es schließlich zu einer ersten Kontaktaufnahme zwischen den beiden Kommunen
Der Verein Freunde von Letovicko wurde vor fünf Jahren aus der Taufe gehoben
Mittlerweile zählt er rund 30 Mitglieder
darunter auch Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs
Zweck des Vereins ist die Förderung der internationalen Gesinnung
der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik im Allgemeinen und den Menschen in den Regionen um Kirchlinteln und Letovice im Besonderen
Das Markenzeichen der Freunde von Letovicko sind die orangefarbenen T-Shirts
Laut Satzung soll die seit 2003 bestehende Partnerschaft zwischen der Gemeinde Kirchlinteln und der Stadt Letovice auf möglichst vielen Ebenen gestärkt und intensiviert werden
Verwirklicht werden soll dieses Ziel durch gegenseitige Begegnungen
die Unterstützung des Schüleraustauschs
Zu diesem Zweck sollen auch Lesungen und wechselseitige Kunstausstellungen veranstaltet werden
Schwerpunktthema des deutsch-tschechischen Treffens im Spätherbst soll diesmal übrigens das Löschwesen sein
Kirchlintelns Bürgermeister Arne Jacobs erinnert daran
dass die facettenreiche Freundschaft zwischen Letovice und Kirchlinteln nicht nur auf dem Papier besteht
sondern auch von den Bürgern und Vereinen gepflegt und vor allen Dingen gelebt wird
Neben den Schulen und Feuerwehren unterhielten beispielsweise auch die Imker
„Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig
länderübergreifende Partnerschaften zu pflegen und das Einende in den Vordergrund zu stellen
erklärte der Verwaltungschef 2023 bei der 20-Jahr-Feier der Partnerschaft
Auch zum Fest der Vielfalt im vergangenen Jahr kamen auf Einladung des Vereins zahlreiche Freunde aus Letovice nach Kirchlinteln
2024 gastierte zudem der deutsch-tschechische Poetry-Slammer Jaromir Konecny im Lintler Krug
In diesem Jahr planen die Vereinsmitglieder einen tschechischen Filmabend
Das rund 800 Kilometer von Kirchlinteln entfernte Letovice (circa 7000 Einwohner) befindet sich rund 40 Kilometer von Mährens Zentrum Brno (Brünn)
der zweitgrößten Stadt Tschechiens
Jahrestag des Kriegsendes jährt sich in diesem Jahr – die Delegation aus Kirchlinteln nimmt 2025 bereits zum zehnten Mal an den Gedenkveranstaltungen in der tschechischen Partnergemeinde teil
Phanta-Sie und Schuhmach-Er geben sich bis Mitte März die Ehre im Müllerhaus in Brunsbrock
Während sie ihre Bilder und Skulpturen für die Schau beisteuert
beschränkt er sich auf eine große Hommage an die Fußbekleidung
Obwohl beide schon seit über drei Dekaden ein Paar sind
Doch das ändert sich ab diesen Sonntag
Kurator der wechselnden Ausstellungen im Kunst-Tempel an der Schmomühle
die beiden Kreativen für eine gemeinsame Schau zu verpflichten
Für das Ehepaar Balke ist es gleich ein doppelter Premieren-Sonntag
denn sie stellen dann nicht nur zum ersten Mal gemeinsam aus
sondern präsentieren ihre individuellen Kunststücke auch zum ersten Mal überhaupt am Schmohbach
Früher galt Pago Balkes Liebe hauptsächlich der Bühne
Unter anderem mit seinen Zollhausboys hat er auf den Brettern
Doch mittlerweile schlage sein Herz immer stärker für die Kunst
Schweißen sei sogar zu einer neuen Passion für ihn geworden
Das von seiner Frau und ihm alljährlich zu Pfingsten ausgerichtete Kunstfest auf dem heimischen Hof in der Gemeinde Riede ist in der kreativen Szene längst kein Geheimtipp mehr
sondern ein Muss im kulturellen Veranstaltungskalender
Lässt Skulpturen und Bilder sprechen: Ursula Balke
Ein Stück von Menschen getragene Geschichte sind die Schuhe
die Pago Balke in seinen Skulpturen nun einfach weitererzählen will – in Form von Pantoffeln oder anderen ausgetretenen Latschen
Dabei begibt er sich dann beispielsweise auf die Pfade von Schwester Immaculata oder einer afrikanischen Schönheit
ob Gegenstände wie Bürsten oder Zitruspressen als Accessoires taugen
sollte der aktuellen Ausstellung im Müllerhaus in den nächsten Wochen ganz einfach einen Besuch abstatten
Auch Ursula Balke versteht sich als "Geschichtenerzählerin"
Als langjährig tätige Kunsttherapeutin weiß sie natürlich
wie sie mit Farben und Formen am besten eine für die Betrachter spannende Story erzählt
Unabhängig vom Talent kann jeder etwas mit dieser Sprache ausdrücken"
Ihre Bilder und Skulpturen fungieren dabei als Medium
übersetzen ihre Gedanken für die Ausstellungsbesucher
Immer wieder setzt sich die heimische Künstlerin dabei auch mit sozialkritischen Themen auseinander
beispielsweise im Falle ihrer Skulptur "Verhandlung auf Augenhöhe"
Darin befasst sie sich mit einer ganz besonderen Dyade
nämlich der Verbindung zwischen David und Goliath
Die ungleichen Kräfteverhältnisse hat Ursula Balke anhand zweier tierischer Wesen – Fuchs und Mäuschen – dargestellt
Gerade in Bezug auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine komme der Skulptur eine aktuellere Bedeutung denn je zu
Ebenso wie die Interaktion der beiden Tiere ist auch der rosafarbene "Barbie-Hase" aus Pulpe gefertigt
der Klimawandel oder eben eine kritische Auseinandersetzung mit der Massentierhaltung – Balke deckt mit ihren Skulpturen eine breite gesellschaftliche Themenpalette ab
Pago Balke bezeichnet das Müllerhaus gern als "Perle Norddeutschlands"
Für seine Frau und ihn sei es eine Ehre
nun zum ersten Mal in diesem geschichtsträchtigen Ort ausstellen zu dürfen
vielleicht ist die Premieren-Schau der beiden ja der Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen Felde und Brunsbrock
Die Ausstellung "Phanta-Sie und Schuhmach-Er" im Müllerhaus an der Schmomühlener Straße 9 in Brunsbrock ist dort bis zum 16
März jeweils sonntags in der Zeit von 14.30 Uhr bis 17 Uhr zu sehen
zitiert Pago Balke den humoristischen Dichter und Zeichner Wilhelm Busch
der früher gern in Verden im Haus an der Strukturstraße weilte
"Von Schlaumeiern und Besserwissern" handelt die diesjährige Theateraufführung des Kirchlintler Theaters im Krug (Tik)
bei denen sich das Theater-Team um Tik-Erfinder Bernd Maas und Joachim Müller so richtig austoben kann
In der traditionellen Vorschau konnte sich das Ensemble bereits schon mal ausprobieren
bat Müller um Verständnis dafür
dass sich das Ensemble nach den Stücken nicht verbeugen wolle: Ein Theater-Aberglaube besage
und davon machte das geladene Publikum reichlich Gebrauch
Eine "Nachhilfestunde" mit Vater Ralf Böse
Mutter Martina Bötcher und Onkel Rolf Früchtenicht brachte Swantje Maas zwar nicht allzu viel Schulweisheit ein
dem Publikum dafür umso mehr Spaß
Ganz offensichtlich hat die 15-Jährige das Theaterblut von ihrem Vater geerbt und spielte die freche Göre so frisch
überzeugend und einfach süß
dass der Einakter aus einer recht verstaubten Schülerwitze-Kiste stammte
Aus dem Mund des frechen Zopfmädchens zündete jede Pointe
und der Saal dröhnte nur so vor Gelächter
Danach wurde es richtig düster: Kronzeuge Ralf Böse musste vor dem Prozess von Kommissar Peter Axtmann und Bodyguard Stefan Hecht gegen eine Drogenbande aus Klein Heins beschützt werden
Melanie Drewes als bezauberndes Zimmermädchen fand das richtig spannend und fing sofort Feuer
Wie die Ex des Kronzeugen (Petra Lindhorst-Köster) in den hermetisch abgeschirmten Hotelraum hineinkam
warum der Kommissar wegging und betrunken wiederkam
wie der etwas dösige Killer aus Klein Heins (Johannes Niebuhr) das geheime Zimmer gefunden hat
und warum der Bodyguard ihn in Unterhosen und Strumpfhaltern überwältigte – das alles sollte sich das Publikum selber ansehen
Gendermäßig kreuz und quer ging es beim "Ersten Date" zwischen Peter Axtmann und Petra Lindhorst-Köster: Beide hatten ein Alter Ego hinter sich
das den Verstand symbolisieren sollte: Peters Verstand hieß Margret Heinze
Beide mussten ihren von Hormonen dominierten Besitzern soufflieren
bis es schließlich gefunkt hatte und der Verstand abgeschaltet wurde
Nun hatten Heinze und Niebuhr frei: Wie sie sich wohl die Zeit vertrieben
Im vierten Stück trafen sich zwei Paare zu einer Abendeinladung
"Befreundet" will man sie lieber nicht nennen
Im ersten Teil tauschten das Gastgeber-Paar Margret Heinze und Rolf Früchtenicht mit ihren Gästen Martina Bötcher und Stefan Hecht die üblichen Höflichkeiten aus
und im zweiten Teil ging ein sicher nicht selten gehegter Herzenswunsch in Erfüllung: "Denen mal so richtig die Meinung geigen." Bei dieser Version eines "Essens zu viert" konnte auch dem Hartgesottensten Hören und Sehen vergehen
Diesmal war Karl (Bernd Maas) betrunken auf den Kopf gefallen und hatte sein Gedächtnis verloren
Dann hatte Edi (Jann Schwecke) die rettende Idee
und das ist in einer Zeit der Krisen ja die beste Medizin
Die Gemeinde Kirchlinteln ist zum ersten Mal beim Stadtradeln dabei
August soll die Aktion die Bürgerinnen und Bürger der Heidegemeinde insgesamt drei Wochen lang dazu bewegen
das Auto stehen zu lassen und auf das Rad oder E-Bike umzusteigen
Sei es auf dem Weg zur Arbeit oder eben in der Freizeit
möglichst viele Kilometer für die Heidegemeinde zu sammeln
Eine Besonderheit im Zuge des Stadtradelns in Kirchlinteln ist die rein ehrenamtliche Organisation. Zwar muss die Gemeindeverwaltung die Anmeldung in die Wege leiten, doch läuft die restliche Arbeit rund um das Stadtradeln über die Freiwilligen. "Dieses Engagement zeichnet diese Gemeinde einfach aus", zeigt sich Jens Dreger vom Orga-Team stolz. So wollen die Ehrenamtlichen auch allen, die kein Smartphone für die Anmeldung besitzen
stehen sie von 10 bis 14 Uhr am Info-Stand am Lintler Krug
können sich einfach die Stadtradeln-App auf das Smartphone herunterladen und sich dort registrieren
Neben dem Verbessern der körperlichen Fitness und dem Vermeiden von Kohlendioxid-Ausstößen ist das Stadtradeln beziehungsweise die App auch hilfreich dabei
Straßen- beziehungsweise Radwegeschäden zu dokumentieren
Bernie Heller vom Kultur- und Förderverein (Kufö) zeigt sich gleichzeitig froh und besorgt über die anstehenden Bauarbeiten am Fahrradweg zwischen Kirchlinteln und Verden: "Der ist katastrophal
aber die Ausbesserung fängt nächste Woche an." Er hofft
dass die Arbeiten bis Anfang August abgeschlossen sein werden
schließlich handele es sich dabei um einen der wichtigsten Wege zur Arbeit für Radfahrer aus der Gemeinde Kirchlinteln
haben sich die Ehrenamtlichen bereits um einige Sponsoren für die Siegerehrung
So sind bislang Geschenktüten für Radfahrer
Velo-Radtaschen (kleine Erste-Hilfe-Sets) sowie ein Gutschein für ein Trike-Wochenende zusammengekommen
beispielsweise eine kostenlose Tasse Kaffee gegen Vorzeigen der Stadtradeln-App
die das erste Stadtradeln in der Gemeinde Kirchlinteln unterstützen wollen
Per E-Mail an HenningFeyen@web.de können sie ihn kontaktieren
Eine Auszeichnung erhalten sollen übrigens sowohl Einzelradler als auch Gruppen
die meisten Kilometer hinter sich zu bringen
können sich möglicherweise auf eine Überraschung freuen
Der Kufö und die Vielharmonie wollen beispielsweise jeweils eine eigene Mannschaft ins Rennen schicken
Große Erwartungen liegen auch auf der Schule am Lindhoop
an der Feyen unter anderem Sport unterrichtet
Er wolle sowohl ein Lehrer- als auch ein Schülerteam an den Start bringen
Die Organisation und Planung für das Kirchlintler Stadtradeln
Das Team arbeitet noch an verschiedenen Ideen und Aktionen
die sie für ihre Radler umsetzen wollen
Doch sein Team und er wollten sich dafür einsetzen
dass das erste Stadtradeln in der Gemeinde ein voller Erfolg wird
Die Veranstalter geben als Zielmarke um die 500 Radler aus
Von: Hermann Meyer
Ein neues Zuhause für viele Familien in der Gemeinde Kirchlinteln.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/kirchlinteln-ort60492/heidering-nlg-kirchlinteln-gemeinde-lob-zuhause-familien-93114707.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Neubaugebiet „Westlich Speckener Straße - Erweiterung“ ist abgeschlossen
Ein neues Zuhause für viele Familien in der Gemeinde Kirchlinteln
Kirchlinteln – Der Endausbau im Baugebiet „Westlich Speckener Straße - Erweiterung“ ist abgeschlossen
Am Donnerstag fand die Abnahme durch Vertreter der Kirchlintler Verwaltung und der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG) statt
den ausführenden Firmen zum Tief- und Straßenbau und den Grundstücksbesitzern hat super geklappt“
Geschäftsstellenleiter Baulandentwicklung bei der NLG beim Rundgang durch die Straßen
konnte dies bestätigen und gab das Lob zurück
Innerhalb von vier Jahren sind 70 Bauplätze verkauft worden
bei den übrigen steht der Baubeginn kurz bevor
Es sind Wohnbauflächen – hauptsächlich für junge Familien – geschaffen worden
Während der 900-Jahr-Feier der Ortschaft Kirchlinteln im vergangenen Jahr hatte Bürgermeister Arne Jacobs betont
dass alleine über 160 Menschen im Heidering leben
und 130 davon hätten vorher nicht in der Gemeinde gewohnt
Das Durchschnittsalter im Baugebiet betrage 27 Jahre
was die Attraktivität des Kernorts unterstreiche
Alle Beteiligten zeigten sich sichtlich angetan von dem schönen Neubaugebiet
Es gibt keine Zäune und keine Schottergärten
für 400 Quadratmeter Grundstück einen Baum zu pflanzen
Die Straße durchs Baugebiet ist gepflastert
wenn unter der Straße liegende Leitungen repariert oder ausgetauscht werden müssen
So bräuchte die Straßendecke nicht aufgeschnitten werden
was meistens zu weiteren Problemen führen würde
Und die Absetzung der Steine in Rot an Einmündungen und Kreuzungen seien „Augen-auf-Bereiche“
Weitere Bäume werden an der Nordseite der Speckener Straße gepflanzt
wenn die Baustraße durch das geplante Baugebiet „Auf dem Breck - Erweiterung“ fertig ist
dass es vermutlich in diesem Jahr noch losgeht mit der Pflanzung
„Insgesamt hat die NLG im Baugebiet ,Westlich Speckener Straße - Erweiterung’ rund 2,5 Millionen Euro an Erschließungskosten geleistet“
Dazu zählen die Umsetzungen für den Abfluss des Regenwassers
darunter auch der Bau eines großen Regenwasserrückhaltebeckens an der Alten Weitzmühlener Straße
um gegen eventuell auftretende Starkregenereignissen gewappnet zu sein
Neben dem Straßenbau gehört der Kanalbau dazu
wie auch umfangreiche Pflanz- und Kompensationsmaßnahmen
Bauabschnitt für Bauabschnitt zur Ganztagsgrundschule
Das ist die Devise der Gemeinde Kirchlinteln als Schulträger
Sowohl am Standort Luttum als auch am Standort Bendingbostel sollen in den nächsten Jahren erst einmal Mensen mit Ausgabeküchen entstehen
In Luttum hat sich die Politik gegen einen Anbau an das Bestandsgebäude in Richtung Kindergarten entschieden
der mit zu vielen Umzügen verbunden wäre
stattdessen wurde bereits der Aufstellungsbeschluss für einen Neubau auf der versiegelten Fläche hinter der Schule
Zuvor waren auch Neubau-Varianten vor der Schule oder in Richtung Kindergarten im Spiel gewesen
die während der Beratungen allerdings wieder verworfen wurden
Den Entwürfen von Planer Jonas Ruff aus Walsrode zufolge könnte die neue Luttumer Mensa mit einem überdachten Gang mit dem Bestandsgebäude verbunden werden
Nachteil dieser Variante: Weil das Mensaessen nicht über den Schulhof angeliefert werden soll
muss das Cateringunternehmen später eben einen längeren Weg bis tief auf Grundstück hinein in Kauf nehmen
Fachbereichsleiter Ordnung und Soziales im Kirchlintler Rathaus
bewegen sich die prognostizierten Kosten für den Mensa-Neubau am Grundschulstandort Luttum bei rund 1,73 Millionen Euro
Vorteil des kostspieligen Unterfangens: Die neue Mensa soll nach Worten von Luttums Grundschulleiterin Hanna-Lea Lengert gleich mehrfach genutzt werden
"Dann können auch endlich wieder Veranstaltungen an unserer Schule stattfinden"
Aus brandschutztechnischen Gründen sei dies in der Turnhalle bislang nämlich nicht möglich
Die Errichtung von Garderoben und sanitären Anlagen bei einer Mehrfachnutzung treibt die Kosten für den vom Schulgebäude losgelösten Mensa-Neubau natürlich noch einmal nach oben
Für die Schulleiterin und ihr Kollegium ist diese Variante jedenfalls die absolute Wunschlösung
Im Vorfeld war den Luttumern ganz wichtig gewesen
dass der vielfach gelobte Schulgarten nicht angetastet wird
Dieser Wunsch scheint nun in Erfüllung zu gehen
Anders als am Grundschulstandort in Bendingbostel steht in Luttum noch ein aufwendiges Bauleitplanverfahren an – Stichwort Abstand zur Wohnbebauung
"Erst wenn wir einen rechtskräftigen Bauplan (B-Plan) haben
dass bis zum Baubeginn in Luttum noch rund zwei Jahre ins Land ziehen könnten
Anders verhält es sich an der Lintler-Geest-Schule in Bendingbostel
In der Geest geht die Tendenz den Planungen zufolge dorthin
neben der neuen Mensa aus Kostengründen auch gleich in einem Abwasch einen neuen Verwaltungstrakt zu errichten
Der alte stößt an seine Kapazitätsgrenzen
In Bendingbostel soll die Schulkantine nahe dem Eingangsbereich errichtet werden
Dadurch würde zwar der Schulhof kleiner
was wiederum aufgrund der Größe des hinteren Geländes
wo sich ohnehin die Spielgeräte befinden
nicht allzu groß ins Gewicht fallen würde
Bis zur Sitzung des Fachausschusses im Dezember sollen nun die Kosten für das Bauvorhaben finalisiert werden
pädagogische Konzepte – der Weg zur Ganztagsschule ist ein langer und manchmal auch steiniger
Zum Beginn des Schuljahres 2026/2027 müssen die Kommunen jedenfalls den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter erfüllen
Lediglich 417.000 Euro an Fördermitteln erwartet der Schulträger
insgesamt für seine beiden Grundschulstandorte in Luttum und Bendingbostel
Dass es in der ersten Zeit nicht ohne Provisorien
Schließlich müssen die Bedürfnisse aller Beteiligten unter einen Hut gebracht werden
Schulsanitätsdienst als Wahlpflichtfach an der OBS am Lindhoop eingeführt
Kirchlinteln – Rhythmisch drückt Kristina immer wieder zu
beginnt Lieneke mit der Mund-zu-Mund-Beatmung
Minutenlang arbeiten die Mädchen gemeinsam
die die beiden Zehntklässlerinnen im Bio-Raum ihrer Schule mit voller Konzentration bearbeiten
Denn sie wissen: Diese Technik kann im Ernstfall Leben retten
Kristina und Lieneke sind Teilnehmerinnen des ersten Schulsanitätsdienstes an der Schule am Lindhoop
Den Anstoß dazu hat die Lehrerin Wiebke Wilde gegeben
Sie hat sich bei der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) in Verden als Erste-Hilfe-Trainerin ausbilden lassen – und wird in einer Kooperationspartnerschaft weiterhin von der JUH in ihrer Arbeit begleitet
Wilde bietet die Inhalte der Ausbildung nun in Absprache mit der Schulleitung Anne Grube in Form eines Wahlpflichtfachs an
„Die Kursteilnehmenden haben sich in der vergangenen Woche zum ersten Mal getroffen und ich habe das Gefühl
dass sich alle sehr für das Thema interessieren und engagiert mitarbeiten werden“
„Im nächsten Jahr kommen dann hoffentlich auch die Achtklässler dazu“
Die Schüler werden in den Pausen Bereitschaftsdienste übernehmen oder bei Schulveranstaltungen als Sanitätsdienst unterstützen
sind die jungen Lebensretter mit Walkie-Talkies abrufbar und schnell zur Stelle
„Das macht sich nicht nur auf dem Zeugnis gut“
Für dieses besondere Engagement über das eigentliche Schulfach hinaus
können die Schüler ein Zertifikat erwerben
Aber auch eine klassische Benotung muss erfolgen
„Die Schüler bekommen eine praktische Aufgabenstellung
die die schriftliche Klassenarbeit ersetzen wird“
wird sie den Teilnehmern dann auch etwas mehr Inhalte beibringen
Zum Beispiel lernen die Jugendlichen den Umgang mit dem Beatmungsbeutel oder die Organisation von Rettungsmaterialien
dass diese das Projekt trotz Lehrermangels möglich gemacht hat
Und bei Bettina Loth: Die erfahrene Johanniter-Helferin unterstützt in ihrer Freizeit den Schulsanitätsdienst ehrenamtlich – nicht nur in Kirchlinteln
sondern auch an der Oberschule in Langwedel
Obwohl die zweifache Mutter auch noch einen „richtigen“ Job hat
dass die Teilnehmer künftig nicht vorbeigehen
sondern das Gelernte auch tatsächlich anwenden.“ Und zweitens werde der Kurs bei dem einen oder anderen vielleicht das Interesse wecken
sich bei den Johannitern ehrenamtlich als Sanitätshelfer – oder in der Notfallmedizin zu engagieren
Kristina (15 Jahre) jedenfalls könnte sich durchaus vorstellen
dass dieser besondere Unterricht ihre berufliche Zukunft prägt
„Ich wollte ohnehin etwas im Medizinbereich machen
Studium oder vielleicht ein Freiwilliges Soziales Jahr
Der Einstieg in die Berufswelt wirft so manche Fragen auf
Nicht selten sorgt das bei Schülern für Unschlüssigkeit
Genau dabei soll die Berufsorientierungsmesse an der Kirchlintler Oberschule am Lindhoop helfen
44 Betriebe aus der Region Verden stellten sich an diesem Mittwoch den Schülerinnen und Schülern an Informationsständen vor
die künftigen Berufseinsteiger "mit der lokalen Berufswelt bestmöglich vertraut zu machen"
erklärt OBS-Lehrer Stefan Göhring zur Veranstaltung
"Die Schüler fanden's bisher immer super."
Erstmals wurde die alle zwei Jahre stattfindende Messe diesmal von der Schule allein organisiert
Mitte des vergangenen Jahres hatte sich das Planungsteam aus fünf Lehrkräften überlegt
"verbesserungswürdige Aspekte zu überarbeiten"
Es sei ihnen ein besonderes Anliegen gewesen
neben den bereits zuvor vertretenen Berufen des Dachdeckers und Bäckers
erstmals neue Unternehmen mit den Berufen des Maurers
Friseurs und Bestatters für die Messe gewonnen werden
Zuerst hatten die Acht- bis Zehntklässler die Möglichkeit
mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen
Dafür konnten sich die Schüler im Vorfeld über die angebotenen Berufe informieren und fünf Stände auswählen
Danach durften auch die fünften bis siebten Klassen die Messe besuchen
das zu erleben." Bewusst sei die Messe "klein und kompakt" gehalten
damit kein Messestand ignoriert bliebe und die Schüler in persönlicher Atmosphäre mit den Unternehmen in Kontakt treten können
Am Stand der Polizei gab es allerlei Infos zum dualen Studium
Zu diesen gehörte erstmals auch Abschied Bestattungen aus Kirchlinteln
In einem Klassenraum begrüßten Inhaber Henning Rutsatz und seine Kollegin Chiara Abis die Interessierten mit Kerzen
durfte sich einmal in den Kieferneinäscherungssarg hineinlegen oder ein Ritual vollziehen
Dafür wurde ein Wunsch auf einen Teebeutel geschrieben und dieser dann in einer Schale angezündet
"Denn die Trauerbegleitung ist ein großer Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie."
Drei Jahre dauert die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft
für die ein Realschulabschluss erforderlich ist
Es brauche eine gewisse soziale Kompetenz in diesem Beruf
sagt sie zu den Anforderungen und fügt hinzu
dass mal jemand in Tränen ausbricht." Auch die Hemmung vor dem Umgang mit Verstorbenen sollte nicht zu groß sein
empfiehlt der Inhaber in jedem Fall ein Praktikum
Auch am Stand der Polizeiinspektion Verden/Osterholz
die immer wieder auf der Messe vertreten ist
Dort durften sich die Schüler eine ballistische Schutzweste überziehen
die typischerweise bei Durchsuchungen getragen wird
Im Notfall kann ein Schnellverschluss die Weste sofort vom Körper fallen lassen
Auch den dazugehörigen Schutzhelm setzte sie auf
findet die Schülerin und fügt hinzu
Drei Jahre dauert das duale Studium bei der Polizei
führen die anwesenden Beamten rund um Polizeihauptkommissar Andreas Kruse aus
Ein wenig weiter stellte Tim Krüger die Stiftung Waldheim aus Langwedel vor
aber auch körperlichen Beeinträchtigungen." Wie Menschen mit einer Sehschädigung sehen
die sich Schüler am Stand aufsetzen konnten
einen Griff durch einen Draht zu führen
Ein möglicher Karriereweg bei der Stiftung Waldheim bietet vielfältige Möglichkeiten
Dazu gehören eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger oder zur Pflegeassistenz
ein Studium der sozialen Arbeit oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
lautet das Fazit der Achtklässlerin Sarah zur Messe
Auch ihre Mitschülerin Lija hat "viel über Berufe gelernt