Ein Ortstermin.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
14:49 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Uhr über dem Eingang zum Umkleidebereich des Kirchseeoner Hallenbads hängt ein bisschen schief am Haken
Ein Zweckverband mit Zorneding und ein Zuschuss vom Freistaat könnten nun die Probleme lösen – die ein Schwimmbadbesuch offensichtlich macht
Von Alexandra Leuthner
mit einem signalroten Pfeil nach rechts versehen
„Nicht springen“ steht auf einem kleineren Schild darüber
Überflüssige und auch irgendwie traurige Hinweise
Kein Tropfen Wasser glitzert im hellblau gekachelten Pool des Kirchseeoner Schwimmbads
Nur die Lüftung brummt leise irgendwo im Gemäuer – eine Sicherungsmaßnahme
um das Raumklima stabil zu halten und das Gebäude gegen Frost zu sichern
Man wolle das Gebäude schließlich erhalten
Paeplow ist herübergekommen vom benachbarten Rathaus
Ein leichter Chlorgeruch hängt in der Luft
vermutlich in der Holzverkleidung und in den Fugen zwischen den Kacheln
knicken in der Mitte des Pools nach unten ab
senken sich vom 80 Zentimeter tiefen Nichtschwimmerbereich bis auf zwei Meter unter dem Beckenrand
Die Sohlen klappern auf den Fliesen; Straßenschuhe
in der normalerweise alle notwendigen Reparaturen für die nächste Wintersaison erledigt worden wären
wurde das endgültige Aus für das Hallenbad – zumindest in seiner jetzigen Form
Zu groß die Schäden – nicht nur an den Rohren neben dem Babybecken
als der Betrieb noch auf vollen Touren lief
Inzwischen hat man die undichten Rohre freigelegt
aus denen plötzlich Wasser herausgelaufen ist
„als könnte man gleich das Wasser wieder einlassen“
offenbare der Keller noch ganz andere Probleme
erzählt Paeplow – zuletzt sei es immer schwieriger geworden
Ersatzteile für die veraltete Technik zu bekommen
Hier im Schwimmbereich habe man vor allem befürchten müssen
dass sich Holzbretter aus der Decke lösen könnten
das überall in den Verkleidungen vermutet werde
bevor irgendjemand etwas auf den Kopf gefallen wäre“
stellt Paeplow fest und weist hinauf zur Deckenverkleidung
Selbst aus der Entfernung sieht man die unzähligen weißen Flecken von aufsteigendem Kondenswasser
an den tiefer hängenden Brettern über dem Beckenrand kann man erkennen
dass sich rund um die Schrauben vom Rost dunkle Höfe gebildet haben
Feuchtigkeit hat sich ins weiche Material hineingefressen
Warum man vor 50 Jahren in einem ständig feuchten Raum mit Holzverkleidungen gearbeitet hat – der Bürgermeister schüttelt den Kopf
Doch die Gemeinde sah sich damals nicht in der Lage
Der Betrieb ihrer Hallenbäder stellt die Gemeinden im Landkreis Ebersberg vor Herausforderungen
Etliche der meist in den Jahren um Olympia 1972 erbauten Bäder sind stark in die Jahre gekommen und müssen oder mussten bereits saniert oder ersetzt werden
...so wie es tatsächlich mit der Verkleidung über dem Babybecken geschehen ist
Zum Glück war zu der Zeit kein Kind im Wasser
die kreuz und quer an der freigelegten Decke verlaufen
„die eigentlich feuchtigkeitsresistent sein sollte“
sind überall weiße Kalkablagerungen und brauner Rost
Der Blick fällt auf die entblößten Armaturen der Herrendusche
Elektrische Leitungen führen zwischen den Wasserleitungen mit teilweise korrodierten Anschlüssen hindurch – Wasser und Strom
„‚Wir können das alles in ein Museum reinstellen‘
Zwischen korrodierten Wasseranschlüssen verlaufen elektrische Leitungen – nichts
um den Schimmel in einer Öffnung an der Decke zu erkennen
die eine herausgebrochene Verkleidung offenbart
Über der Damensammelumkleide verlaufen ebenfalls Rohre: Alte in dunkler Isolierung mit hässlichen braunen Löchern
an vielen Stellen durchgefressen von Feuchtigkeit und Chlor
Und neue: Sie sind versteckt in unbeschädigtem weißem Isoliermaterial
Hier sind auch die Elektrokabel sauber getrennt und eingekoffert
So als würden gleich die ersten Gäste kommen
nimmt einen typischen grauen Schwimmbadföhn aus seiner Halterung
Im Untergeschoss sieht man tatsächlich erst so richtig
warum die Experten den Sanierungsbedarf auf zwölf Millionen Euro schätzen
in denen bisher Wasser gereinigt und mit Chlor versehen wurde
dicke Rohre sind mit Aufschriften wie „Luftsprudelleitung“
„Reinwasser“ oder „Überlaufwasser“ versehen
An Rohren und Verschlüssen erkennt man Spuren von heruntergelaufener oder ausgetretener Flüssigkeit – hinten in einer Ecke ein Regal mit Chlorschutzmasken
Am bedrohlichsten aber sind die Risse im Deckenbeton
als wäre braunes Harz durch sie hindurchgesickert
wo oben drüber die Kanten des Beckens verlaufen
Risse im Deckenbeton markieren die darüber liegenden Ränder des Schwimmbeckens
vermutlich auch Rost haben sich immer wieder ihren Weg gebahnt
Ein bedrückend enger Gang führt unterhalb des 25-Meter langen Beckenrands zu dessen rückwärtigem Ende
die an den Seiten und über dem Kopf verlaufen
wo die kaputten Stellen an den Rohren sind
sieht man auch hier überall Schäden an der Betondecke
An manchen Stellen hängen Kalknasen herunter
Ein bisschen erinnert der Gang unter dem Schwimmbad an eine Tropfsteinhöhle
der vor einem provisorischen Ablaufrohr für ständig austretendes Wasser und einem darunter postierten Eimer stehen geblieben ist
Bleiben für die beiden Gemeinden zusammen noch acht Millionen zu stemmen
Wenn die Gründung des Zweckverbands über die Bühne sei – noch vor den Sommerferien
hofft Paeplow – müsse zunächst ein Sanierungsplan erstellt werden
16 890 Euro zahlt das bayerische Bauministerium im Grundsatz pro Quadratmeter Wasserfläche
in denen es vorrangig ums Schwimmen und Schwimmenlernen geht – so wie in Kirchseeon
Ohnehin aber wolle man bei der Renovierung so nah wie möglich am Original bleiben
um die kalkulierten Kosten nicht zu überschreiten
auch keine Sprungtürme.“ Es gehe aber auch um Nostalgie
So viele Kirchseeoner verbänden mit dem Bad Jugenderinnerungen – und schließlich seien hier sogar Filme gedreht worden
Mit seinen Ziegelwänden sehe das Bad ja so ein bisschen nach Norddeutschland aus
Einzig auf die gewohnten blauen Beckenfliesen werden die Kirchseeoner Schwimmer künftig verzichten müssen: Ein Edelstahlbecken soll sie ersetzen
In der Marktgemeinde ist man aber grundsätzlich zuversichtlich
in dem sich derzeit Stühle und Mobiliar stapeln
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Die Gäste an der Tabellenspitze der Kreisliga 3 (München)
Dennoch ist das Heimspiel gegen den TSV Ebersberg am Sonntag (15 Uhr) vermeintlich die leichteste Aufgabe für Coach Günther Lehner und seinen ATSV Kirchseeon
Denn alles andere als eine Niederlage wäre wohl eine Überraschung
Der Druck lastet nicht ganz so schwer auf dem ATSV
Zumal man gegen die drei Mitkonkurrenten um den Klassenerhalt zuletzt verloren hat
zumal sie nach der Niederlage in Oberpframmern im Titelkampf gefordert sind
Sie stehen nicht umsonst da oben.“ Obwohl die Distanz auf einen Relegationsplatz bereits fünf Zähler beträgt
sei bei der Mannschaft „keine Weltuntergangsstimmung“ auszumachen
dass man am Sonntag befreit aufspielen werde
Der Fußballgott war ja in letzter Zeit nicht gerade auf unserer Seite.“
Was Lehner zu denken gibt: „Uns droht möglicherweise ein Zwei-Klassen-Unterschied
wenn Ebersberg aufsteigt.“ Bedenkt er das Fehlen der drei Stammkräfte Manu Scholz
ganz schwer.“ Womit er nicht nur das Spiel gegen den Tabellenführer meint
Für die Nöte des Gegners hat TSV-Coach Michael Hieber kein Auge: „Kirchseeon hatte auch 21 Spiele Gelegenheit
Jeder Verein ist für sein eigenes Schicksal verantwortlich.“ Den Ausrutscher in Pframmern sieht Hieber als „ganz normal
dass man im Laufe der Saison auch mal Spiele verliert
In Pframmern sind schon mehr als wir ausgerutscht.“ Eine weitere Nullnummer soll den Marsch zum Titel aber nicht bremsen
Hieber verweist aber auf den Aufwärtstrend
den der Trainerwechsel beim ATSV ausgelöst habe
Obwohl den Ebern Dominik Pries und Kadir Kir fehlen werden und der Einsatz von Moritz Eglseder sowie Thomas Grünwald fraglich ist
bei dem kein Qualitätsverlust spürbar ist“
so Hieber: „50 Punkte nach 21 Spielen kommen schließlich nicht durch 18 Mal Glück – dreimal haben wir verloren – zustande.“
Seit einem Jahr steht im oberbayerischen Kirchseeon ein lukrativer Blitzer
Die eingenommenen Bußgelder sollen in Schulen
das Hallenbad und in die Feuerwehr investiert werden
Welche brenzligen Situationen entstehen können
unsere Feuerwehr muss neu ausgestattet werden
für Einsatzfahrzeuge ist oft kein Durchkommen
Jetzt reagiert die Marktgemeinde","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/parkchaos-kirchseeon-greift-durch-und-halbiert-parkplaetze-kirchseeoner-weg-feuerwehr-fussgaenger-93621570.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Parkende Fahrzeuge stellen im Kirchseeoner Weg eine Gefahr für Fußgänger dar
Kirchseeon – Gute 550 Meter bereiten der Kirchseeoner Verwaltung aktuell Kopfzerbrechen
wo zu viele parkende Autos die Straße verstopfen
Es komme immer wieder zu gefährlichen Situationen
Autofahrer müssten auf den Fußweg ausweichen
wie Kirchseeons Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) in der Marktgemeinderatssitzung erläuterte
Fußgänger könnten sich hier nicht mehr sicher bewegen
Ein weiteres Problem: „Wir haben bei Probefahrten mit der Feuerwehr festgestellt
Das funktioniert einfach nicht.“ Verschärfte Kontrollen und gar persönliche Ansprachen hätten – außer unfreundlichen Antworten – kein Ergebnis gebracht
in diesem Bereich Anwohnerparkausweise festzulegen
Die Anwohner könnten dann in markierten Zonen mit einem Ausweis parken
Die Konsequenz: die aktuelle Anzahl an Parkplätzen würden sich halbieren
der im Marktgemeinderat durchaus kontrovers diskutiert wurde
Susanne Markmiller (FDP) sieht durchaus auch die Gefahr für Fußgänger
vor allem seien in diesem Bereich auch Kinder auf ihrem Schulweg unterwegs
Parkplätze zunächst zu markieren und dann verstärkt zu kontrollieren
Kritisch sah sie auch die Vergabe von Parkausweisen
wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt.“ Paeplow zeigte sich skeptisch
auch für Fußgänger und Radlfahrer und eben nicht für die Anwohner
dass sie auf ihrem Privatgelände parken.“ Ein Ärgernis
auf das Paeplow bereits am Anfang der Sitzung hinwies: „Wenn ich in manche offene Garage schaue
was es für die umliegenden Straßen bedeuten würde
wenn das Parkplatzangebot im Kirchseeoner Weg halbiert werden würde
Aber: „Wir können die Situation so nicht beibehalten.“
jedoch mit 20:1 Stimmen für die Halbierung und Markierung der Parkflächen im Kirchseeoner Weg
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Die Polizei ermittelt zu einer Nadel in einem Halloween-Schokoriegel
Kirchseeon - Nach dem mutmaßlichen Fund einer Metallnadel in einem Halloween-Schokoriegel in Kirchseeon (Landkreis Ebersberg) hat die Polizei keinen Hinweis
dass die Süßigkeit vorab manipuliert wurde
Die Verpackung sowie die Glasur des Schokoriegels seien gemäß kriminalpolizeilicher Spurensicherung unbeschädigt gewesen
Damit konnte die Nadel nach den neuen Erkenntnissen wahrscheinlich nicht von außen in den Riegel eingebracht worden sein
Mehrere Medien hatten darüber berichtet.
Die wichtigsten Nachrichten aus der Landeshauptstadt
Auch ein Produktionsfehler konnte in Absprache mit dem Hersteller ausgeschlossen werden
Aus polizeilicher Sicht erscheine es nunmehr unwahrscheinlich
dass der Riegel mit der Nadel im Inneren eingesammelt beziehungsweise verteilt wurde
ob als Tatvorwurf das Vortäuschen einer Straftat vorliegen könnte
Die Staatsanwaltschaft äußerte sich dazu zunächst nicht
Die Polizei hatte zunächst wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Laut Polizei war die Familie an Halloween des vergangenen Jahres in Kirchseeon unterwegs gewesen
November wollte der vierjährige Sohn einen der gesammelten Schokoriegel essen
Hierzu brach seine Mutter den Riegel eigenen Angaben zufolge auseinander - und fand
in dem Riegel eine etwa vier Zentimeter lange Nadel
Den Vorfall habe die Mutter zunächst über ein Messenger-System verbreitet
erst im Nachgang sei auch die Polizei über den Vorfall informiert worden
Bei den Ermittlungen seien keine weiteren präparierten Süßigkeiten gefunden geworden
Es könne also nicht davon ausgegangen werden
dass ein mutmaßlicher Täter in größerem Umfang mit Metallgegenständen präparierte Süßigkeiten verteilt habe
"Eine Gefahr für die Allgemeinheit bestand somit nicht"
"Die Verpackung sowie die Glasur des Schokoriegels seien gemäß kriminalpolizeilicher Spurensicherung unbeschädigt gewesen" - und das ist tatsächlich noch feststellbar
nachdem die Mutter den Riegel auseinandergebrochen hatte
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
weil in einer Halloweensüßigkeit eine Metallnadel gefunden wurde
Die Mutter eines vierjährigen Jungen alarmierte Behördenangaben zufolge die Polizei
nachdem sie beim Halbieren des Riegels die Nadel entdeckt hatte
Ihr Sohn hatte demnach an Halloween in Kirchseeon im Landkreis Ebersberg Süßigkeiten gesammelt
»Aufgrund der Gesamtumstände muss zunächst davon ausgegangen werden
dass der Gegenstand absichtlich in den Riegel eingebracht wurde«
dass es sich um einen Produktionsfehler handeln könnte
Wo genau der Junge den Schokoriegel bekommen hat
ist nach Polizeiangaben bislang nicht klar
die an Halloween in Kirchseeon unterwegs waren
Der Riegel mit der Metallnadel wurde sichergestellt und sollte auf Spuren untersucht werden
Ein Strafverfahren wurde wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung eingeleitet
15:18 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Für die Sanierung des derzeit geschlossenen Hallenbades in Kirchseeon könnte doch mehr Geld zur Verfügung stehen als bisher angenommen
Die Gemeinde hat sich in den vergangenen Jahren ein stattliches Finanzpolster zusammengespart
Durch eiserne Haushaltsdisziplin hat sich die Gemeinde nun aber wieder Spielraum verschafft
Von Andreas Junkmann
Mit dem Slogan „Geiz ist geil“ hat einst ein großer deutscher Elektronikhändler für seine Produkte geworben
im Ergebnis aber tatsächlich ziemlich „geil“ sein kann
werden nun auch die Kirchseeoner Gemeinderäte bestätigen können
Lange Zeit stand es nämlich nicht sonderlich gut um die Finanzen der Marktgemeinde
weshalb man sich in den vergangenen Jahren ein striktes Sparprogramm auferlegt hat
Diese Disziplin scheint sich inzwischen auszuzahlen
was nicht nur in der Kämmerei für Freude sorgt
Auch die anstehenden Investitionen – etwa eine mögliche Hallenbad-Sanierung – lassen sich dadurch leichter umsetzen
Dennoch war Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) am Montagabend bei der Haushaltsdebatte im Gemeinderat darum bemüht
man habe sich ein Finanzpolster ansparen können
trotzdem werde jetzt kein Wunschkonzert veranstaltet
„Wir werden auch künftig keine goldenen Wasserhähne verbauen“
Die gute Laune des Bürgermeisters hatte unmittelbar mit den Zahlen zu tun
die Kämmerin Christiane Prosser zuvor vorgestellt hatte
Demnach hat sich die Gemeinde zu Beginn dieses Jahres Rücklagen in Höhe von rund 16 Millionen Euro erwirtschaftet
„Theoretisch könnten wir davon schon die Schule zahlen
wenn keine weiteren Investitionen dazukommen würden“
sagte Prosser über den geplanten Neubau der Grund- und Mittelschule in Eglharting
Der Schuldenstand hingegen ist inzwischen auf überschaubare 4,8 Millionen Euro zusammengeschrumpft
sodass die Gemeinde derzeit eine Positivbilanz von mehr als zehn Millionen Euro aufweist
Neue Verbindlichkeiten sollen laut Prosser 2025 keine hinzukommen
Dass das allerdings nur eine Momentaufnahme ist
verdeutlichte die Kämmerin mit einem Blick auf das Investitionsprogramm der nächsten Jahre
Dort schlägt vor allem der angesprochene Schulbau mit rund 15 Millionen Euro zu Buche
für den dann auch wieder ein Darlehen aufgenommen werden soll
Alle anderen bis 2028 geplanten Ausgaben können Prosser zufolge aber aus den Rücklagen finanziert werden
Diese werden entsprechend bis zum Ende des Planungszeitraums auf 6,8 Millionen Euro schrumpfen
Die Gemeinden Kirchseeon und Zorneding verhandeln über die Gründung eines Zweckverbands zur Rettung des geschlossenen Hallenbades
Auch der Freistaat Bayern würde sich wohl durchaus großzügig an einer Sanierung beteiligen
ob die Sportstätte doch noch eine Zukunft hat
Dennoch schlägt die Kreisumlage mit knapp sieben Millionen Euro auch heuer als größter Ausgabeposten zu Buche
Angesichts der rasant steigenden Kosten im Personalbereich
bei der Kinderbetreuung und beim Unterhalt der gemeindeeigenen Gebäude sei auch in den kommenden Jahren eine gute Haushaltsdisziplin gefragt
„Wir müssen uns einen möglichst großen finanziellen Spielraum offen halten“
dass etwa die Mittel für eine mögliche Hallenbad-Sanierung noch nicht in dem Zahlenwerk enthalten seien
„Und dann sind 6,8 Millionen Euro an Rücklagen auch schnell weg“
Dennoch überwog an diesem Abend die Freude im Gemeinderat
dass die Entbehrungen nun offensichtlich Früchte tragen
„Wir haben einiges richtig gemacht in den letzten Jahren“
Während andere Kommunen im Landkreis Probleme damit hätten
verlaufe die Planung in Kirchseeon traditionsgemäß stets besser als zunächst erwartet – „und das ist eine gute Tradition“
Dennoch erinnerte auch er an die anstehenden Investitionen
Ähnlich äußerte sich auch Natalie Katholing (Grüne Liste)
die trotz der notwendigen Ausgaben dafür plädierte
in gewissen Bereichen den Sparzwang zu lockern
Man müsse etwa die immer älter werdende Bevölkerung im Blick behalten
aber auch für die Jugendarbeit solle Geld zur Verfügung gestellt werden
Von: Anna Liebelt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/kirchseeon-ort28922/hallenbad-hoffnung-kirchseeon-setzt-auf-foerderung-und-zweckverband-93620170.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es ist ein Hoffnungsschimmer für das Kirchseeoner Hallenbad: Dank einer staatlichen Förderung und der Gründung eines Zweckverbands mit Zorneding könnte das örtliche Schwimmbad doch noch saniert werden
Kirchseeon – Es ist der langersehnte Silberstreifen
nach eineinhalb Jahren des Bangens und Wartens
am Kirchseeoner Hallenbad-Horizont abzeichnet
Wie Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) seinem Gemeinderat am Montagabend gut gestimmt mitteilte
könne das örtliche Schwimmbad unter bestimmten Umständen wohl doch saniert – und so wieder von Schule und Vereinen genutzt werden
an den sich der Markt nun dankend klammert
In einem halbstündigen Sachstandbericht hielt Paeplow die Gemeinderäte jetzt auf dem aktuellen Stand der Dinge: Zwar verharren die veranschlagten Sanierungskosten für das Hallenbad weiterhin bei rund zwölf Millionen Euro
sagte der Bürgermeister angesichts der angespannten Haushaltslage
Als erfreulich sehe er jedoch die beachtliche Fördersumme
die der Freistaat voraussichtlich in den Sanierungs-Topf werfen würde
„Wir würden einen erheblichen Teil der Kosten von der Regierung bekommen“
der von einem Zuschuss von bis zu 60 Prozent sprach
Maximal könne die Gemeinde also mit acht Millionen Euro rechnen
Den restlichen Betrag wolle Kirchseeon mittels eines Zweckverbandes stemmen
„Allein wäre es für uns auch mit der Förderung nicht machbar“
Glücklicherweise hatten sich die Zornedinger bereits als möglicher Partner angeboten
„Wir wollen das Kirchseeoner Hallenbad erhalten“
betonte Bürgermeister Piet Mayr (CSU) auf Nachfrage der EZ
Zu welchen Konditionen der Zweckverbandsvertrag nun entstehen soll
Der Markt Kirchseeon hofft dabei auf eine 50:50 Beteiligung
fügt Bürgermeister Paeplow realistisch ein
die wir dem Zweckverband jährlich zukommen lassen müssen.“ Inkludiert seien dabei die Folge- und Betriebskosten des Schwimmbades
Im Zornedinger Rathaus findet die Ideal-Vorstellung der Nachbarn mit einer prozentual gleichen Beteiligung allerdings wenig Anklang
dass auf einmal alle Zornedinger in Kirchseeon zum Schwimmen gehen“
dessen Gemeinde selbst noch große Investitionen bevorstehen
wie eine mögliche Hallenbad-Beteiligung aus Zornedinger Sicht aussehen könnte
„Das muss alles noch mit Zahlen fundiert werden.“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
die ums sportliche Überleben in der Kreisliga kämpfen müssen
Das sah man dem Auftritt der beiden Kontrahenten auch über 90 Minuten an; Fußballästheten kamen bei dieser Begegnung definitiv nicht auf ihre Kosten
stattdessen herrschte die Devise Fehlervermeidung und vorne hilft der liebe Gott
Die Gäste erwischten dabei einen Start nach Maß und konnten bereits nach vier Minuten in Führung gehen
Zuvor hatte Frohberg auf der rechten Waldtruderinger Defensivseite erst den Ball verloren und anschließend gefoult
woraufhin der Freistoß aus kurzer Entfernung in Richtung rechtes Eck geköpft wurde; TW Weinbrenner konnte den Ball zwar noch stark parieren
beim folgenden Abstauber war er aber - allein gelassen von seinen Mitspielern - machtlos
Der Rest der ersten Halbzeit war eine äußerst zähe Angelegenheit und ansatzweise gefährliche Torraumszenen in Summe an einer Hand abzuzählen
wodurch Kirchseeon im eigenen Ballbesitz durchweg zu langen Bällen gezwungen war bzw
Kirchseeon zog sich im Defensivspiel Richtung Mittellinie zurück
was zwar zu einigem Ballbesitz der Hausherren führte
welcher aber weitestgehend tief in der eigenen Hälfte und entsprechend brotlos vonstatten ging und zumeist ebenfalls in langen Bällen resultierte
Auf Waldtruderinger Seite hatten Offenhäuser
der von der rechten Seite in den Strafraum zog und mit seinem Querpass keinen Abnehmer fand
dessen Freistoß der Keeper zur Seite abwehrte
Kirchseeon konnte nach einer guten halben Stunde einen Durchbruch auf der rechten Seite verzeichnen
welcher letztlich in den Armen von TW Weinbrenner landete
sowie einen zur Ecke geblockten Schuss aus 16 Metern und einen Kopfball über den Querbalken
Auch nach dem Seitenwechsel verlief die Begegnung vorerst auf mehr als überschaubarem Niveau
unerfreuliche Höhepunkte waren dabei zwei verletzungsbedingte Wechsel auf Seiten der Gäste
Minute nahm die Partie langsam an Fahrt auf
als die Gäste mit einem leicht abgefälschten Schuss aus 20 Metern das rechte Kreuzeck nur um knappe zwei Meter verfehlten
Anschließend übernahmen die Platzherren zunehmend das Kommando und glichen durch Offenhäuser aus
der eine Seitenverlagerung von Lehder links im Strafraum verarbeiten und nach einen Schlenker nach innen platziert ins lange rechte Eck einnetzen konnte
Die Gastgeber schnupperten nun dezent an der Führung
Horst geblockt nach einer Ecke und ein wegen zweifelhafter Abseitsstellung zurückgepfiffener Treffer von Offenhäuser nährten die Hoffnungen auf einen Dreier
Die aufgrund der Verletzungspausen sieben minütige Nachspielzeit war bereits fast abgelaufen
als Mayer links vor dem Strafraum nochmal an den Ball kam
Richtung Grundlinie zog und das Spielgerät quasi von der Grundlinie als äußert krumme Schuss-Flanken-Banane direkt ins lange Eck versenkte
Als wenig später der letzte Kirchseeoner Angriffsversuch entschärft war und der souveräne Unparteiische die Partie beendete
kannte der Jubel über den in der Entstehung äußerst glücklichen
aufgrund des betriebenen Aufwands aber irgendwo auch verdienten Sieg auf Waldtruderinger Seite keine Grenzen
15:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Unauffällig und 24 Stunden am Tag im Einsatz: der stationäre Blitzer am Kirchseeoner Ortseingang
Dezember 2023 ist der stationäre Blitzer in Kirchseeon im Einsatz
Eine abschließende Bilanz steht zwar noch aus
doch eins ist klar: Noch immer sind viele Verkehrsteilnehmer am Spannleitenberg zu schnell unterwegs
Von Barbara Mooser
Auf diesen Rekord kann der betroffene Autofahrer alles andere als stolz sein: Mit einer Geschwindigkeit von 123 Kilometern pro Stunde wurde er an einer Stelle geblitzt
dazu ein Fahrverbot von drei Monaten – das sind die Folgen
Die meisten Verkehrsteilnehmer sind am Kirchseeoner Ortseingang nicht annähernd so schnell
dennoch werden immer noch viele von ihnen auf Beweisfotos verewigt
und die dann wenig später zusammen mit einem Bußgeldbescheid ins Haus flattern
September 2024 – das letzte Quartal steht noch aus – wurden 30 775 Geschwindigkeitsverstöße registriert
das zeigen die Daten des Zweckverbands Kommunale Dienste Oberland
der im Auftrag der Gemeinde den Blitzer betreibt und die Bußgeldbescheide verschickt
Wie viel Geld der Blitzer in die Gemeindekasse gespült hat
darüber will Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) voraussichtlich Anfang 2025 informieren
wenn auch das letzte Quartal abgerechnet ist und die anfallenden Kosten abgezogen sind
die Verkehrssicherheit in der Nähe des Hauses für Kinder und der Schule zu erhöhen
sagt der Bürgermeister: „Wir haben positive Rückmeldungen.“
Die S-Bahn-Gemeinden von Kirchseeon bis Haar wenden sich in einem gemeinsamen Schreiben an die künftige Bundesregierung
Ihre Forderung ist bereits bestens bekannt: mehr Lärmschutz entlang der Zuggleise
Die Deutsche Bahn schätzt die Lage jedoch etwas anders ein
Doch entsprechende Hoffnungen dämpft der Bürgermeister
man könne eine Zweckbindung des Geldes nicht festlegen
es fließe in den allgemeinen Kirchseeoner Haushalt ein und werde dabei helfen
wichtige Maßnahmen zu finanzieren – etwa das Feuerwehrhaus oder die Schule in Eglharting
wenn viele Verkehrsteilnehmer geblitzt würden und somit viel Geld an die Gemeinde fließe
Auf eine Bilanz dürften dennoch viele gespannt sein
nachdem schon Anfang 2023 hochgerechnet worden war
dass allein in ersten zwei Wochen Bußgelder von annähernd 100 000 Euro eingenommen worden sein könnten – eine Zahl
müsse man die Kosten der Gemeinde gegenrechnen
Auch jetzt gibt es noch keinen Kassensturz
auch weil das letzte Quartal noch nicht zu Ende ist
Die große Mehrheit der Verkehrsteilnehmer halte sich brav an das Tempolimit
doch bei 17 000 bis 23 000 Verkehrsbewegungen täglich macht die weniger brave Minderheit dennoch immer noch eine ganz stolze Zahl aus
Im dritten Quartal stieg die Zahl der Verstöße wieder auf 9788 an
Allerdings relativieren sich die doch beeindruckend hohen Zahlen etwas
wenn man auf die Art der Geschwindigkeitsüberschreitung blickt: An die 70 Prozent der geblitzten Verkehrsteilnehmer waren nämlich sechs bis zehn Stundenkilometer zu schnell
bei weiteren 20 Prozent der Verkehrsteilnehmer zeigte der Tacho elf bis 15 Stundenkilometer mehr als erlaubt
Bußgelder von 30 beziehungsweise 50 Euro werden hierfür fällig
Zwischen 6,4 und 6,8 Prozent liegt in den ersten drei Quartalen des Jahres der Anteil jener
die 16 bis 20 Stundenkilometer zu schnell fuhren
die noch deutlich schneller an Kinderhaus und Schule vorbeirasten
758 Verkehrsteilnehmer fuhren seit Beginn der Messungen 21 bis 25 Stundenkilometer zu schnell
26 bis 30 Stundenkilometer zu schnell fuhren 282 Verkehrsteilnehmer 31 bis 40 Stundenkilometer 209 Verkehrsteilnehmer
Bis zu 50 Stundenkilometer mehr als erlaubt hatten 62 Verkehrsteilnehmer drauf
Elf Verkehrsteilnehmer überschritten das Tempolimit um mehr als 60 Stundenkilometer
Bereinigt ist diese Statistik übrigens bereits um jene
die an dieser Stelle mit gutem Grund schneller unterwegs sind als das Tempolimit eigentlich erlaubt: Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge auf dem Weg zu Einsätzen
Bürgermeister Jan Paeplow spricht von einem Vertrauensverlust","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/kirchseeon-glasfaserausbau-vertrauensverlust-unsere-gruene-glasfaser-93539562.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie es mit dem Glasfaserausbau in Kirchseeon weiter geht ist ungewiss
Bürgermeister Jan Paeplow spricht von einem Vertrauensverlust
Kirchseeon – Der Glasfaserausbau in Kirchseeon kommt nicht voran
Grund hierfür ist eine Neuausrichtung des Betreibers Unsere Grüne Glasfaser (UGG)
Kirchseeons Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) sprach auf der Marktgemeinderatssitzung am vergangenen Montag von einem „großen Vertrauensverlust.“
Im September vergangenen Jahres einigte sich die Marktgemeinde mit der UGG auf einen raschen Ausbau des Glasfasernetzes in Kirchseeon
So wurde bereits für Januar eine Infoveranstaltung organisiert
„Im Dezember bekamen wir vom Bundeskartellamt die Genehmigung
Infrafibre Germany (IFG) mit ihrer Konzerngesellschaft Leonett zu übernehmen“
erklärte Jörn Schoof den Marktgemeinderäten
müssen wir die Karten neu legen.“ Heißt konkret: „Wir müssen überlegen
In den nächsten acht Wochen wolle die UGG entscheiden
wie und ob überhaupt der Glasfaserausbau in Kirchseeon realisiert werden könne
„Die Entscheidung kann in beide Richtungen gehen“
Ein sichtlich konsternierte Paeplow sprach von einem „Imageschaden“
dass es seitens der UGG letzendlich ein positives Zeichen gebe
14:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bleiben die Tische und Stühle in der Eglhartinger Schule am Nachmittag künftig leer
Nach einem Trägerwechsel ist jedenfalls unklar
wie es mit dem offenen Ganztagesangebot weitergeht
fürchten die Mitarbeiterinnen um ihren Job
Allein die Anzahl der Besucherinnen im Sitzungssaal war bereits ein Indiz dafür
Eigentlich sollte es in der Kirchseeoner Gemeinderatssitzung am Montag um den kommunalen Haushalt gehen – ein Thema
das eher selten interessierte Zuschauer ins Rathaus lockt
Dennoch waren die Besucherplätze an diesem Abend fast restlos gefüllt
die in der offenen Ganztagsbetreuung der örtlichen Grund- und Mittelschule beschäftigt sind
um den Gemeinderäten von ihrem Dilemma zu berichten: Weil der für das Angebot zuständige Träger gewechselt habe
drohe den Mitarbeiterinnen nun die Entlassung
Grund dafür sei ein striktes Sparprogramm des Vereins aus dem Landkreis Rosenheim
der die Trägerschaft vom bisherigen Kooperationspartner
Das berichtete zumindest die für die Nachmittagsbetreuung zuständige Büroleiterin Ivonne Reimann in der Sitzung
Erst vergangene Woche habe man von dem Wechsel und den damit verbundenen Kürzungen erfahren
„Der neue Träger will massiv Geld einsparen“
sagte Reimann und warf eine Frage in den Raum
die sich angesichts dieser Nachrichten wohl viele Eltern in der Marktgemeinde stellen dürften: „Wie soll eine gute Betreuung am Ort gewährleistet werden
Rund 30 Mitarbeiterinnen sind in der Nachmittagsbetreuung der Kirchseeoner beziehungsweise Eglhartinger Grund- und Mittelschule beschäftigt
Sie sind für die 250 Schülerinnen und Schüler zuständig
Zentrale Programmpunkte der offenen Ganztagsschule sind das Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung
wie auf der Internetseite der Grund- und Mittelschule zu erfahren ist
Ein pädagogisches Programm ergänze die Betreuung am Nachmittag
Diese dauert je nach Bedarf bis 14 oder 16 Uhr
Ob dieses Angebot auch in Zukunft aufrechterhalten werden kann
„Die Massenentlassung ist schon angerollt“
Weil der neue Träger viele der Mitarbeiterinnen nicht übernehmen könne
seien diejenigen mit längeren Kündigungsfristen bereits informiert worden
sagte Ivonne Reimann in Richtung Kirchseeons Bürgermeister Jan Paeplow (CSU)
Sie selbst versuche bereits seit Tagen vergeblich
die Verantwortlichen des neuen Trägervereins zu erreichen
„aber ich habe seit vergangenen Mittwoch nichts mehr gehört“
Auch er sei zwar zunächst von der Nachricht überrascht worden
dass nun vermeintlich allen Mitarbeiterinnen gekündigt werden soll
Der Sachverhalt konnte jedoch am Dienstag etwas entkräftet werden: Der Grund für den Trägerwechsel seien die hohen Defizite gewesen
die die Gemeinde bisher jedes Jahr hatte ausgleichen müssen
wie der Bürgermeister im Gespräch mit der SZ erzählt
ob die Ganztagsbetreuung auch kostendeckend zu stemmen sei – was der Träger verneint habe
Daraufhin habe man sich auf die Suche nach einem neuen Kooperationspartner gemacht
Dass deswegen nun aber allen Mitarbeiterinnen gekündigt wird
eine einjährige Übergangsphase in die Wege zu leiten
nach der alle Beteiligten selbst entscheiden können
ob sie weiterhin in der Nachmittagsbetreuung arbeiten wollen
dass die Gemeinde in diesem Jahr noch einmal das Defizit für das Angebot übernimmt – eine Entscheidung
Über das Thema soll das Gremium in seiner nächsten regulären Sitzung am kommenden Montag beraten
Allerdings müsse der Tagesordnungspunkt unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt werden
weil es sich um finanzielle Angelegenheiten handle
Paeplow versicherte den Mitarbeiterinnen aber, er werde sie über etwaige Ergebnisse der Sitzung informieren. Auch werde die Gemeinde die Betroffenen in dieser Phase der Unsicherheit nicht alleine lassen. Der Markt Kirchseeon sei in die künftige Gestaltung der offenen Ganztagsbetreuung durchaus involviert
sicherte Paeplow den Zuschauerinnen in der Sitzung zu
Kaum ein Blitzer bringt in Bayern soviel Geld in die Gemeindekassen wie die Anlage am Spannleitenberg in Kirchseeon: Über eine Million Euro kamen zusammen
Kirchseeon – Mehr als eine Million Euro hat die Stadt Regensburg im Jahr 2024 mit Strafzetteln wegen Parkens ohne Parkschein eingenommen
Dafür waren in der Donaustadt mit circa 177.000 Einwohnern ein Jahr lang Kontrolleure in den Straßen und historischen Gassen unterwegs
Kirchseeon hat nicht einmal zehn Prozent der Einwohner
doch auch dort darf man sich über die fast gleiche Summe freuen – mit nur einem Blitzer
Am Spannleitenberg an der B 304 wurde vor einem Jahr eine stationäre Blitzeranlage installiert
die Strecke verläuft direkt an der Grund- und Mittelschule und dem Haus für Kinder entlang
Und die dort vorgeschriebenen 50 km/h wurden oftmals überschritten
die der Markt Kirchseeon jetzt für das letzte Jahr veröffentlicht hat
So gab es laut Marktgemeinde 34.500 Geschwindigkeitsverstöße – nur an dieser Stelle
13 Pkw-Fahrer sind laut Statistik sogar mit über 110 km/h den Spannleitenberg hoch geschoßen
„Die vielen Geschwindigkeitsüberschreitungen machten schließlich die Installation des Blitzers notwendig“
schreibt die Gemeinde in einer Pressemitteilung
Die Zahlen aus dem ersten Jahr seit Inbetriebnahme sind eindeutig und verdeutlichen
wie stark die Maßnahme gefordert war: 16.000 Fahrzeuge würden täglich die Strecke frequentieren
im Januar 2024 wurden noch über 4.000 Verstöße geahndet
im Dezember 2024 seien es nur noch rund 2.400 gewesen
„Trotz intensiver Maßnahmen wie verstärkter Beleuchtung und Verkehrsberuhigung bleibt das Problem gravierend
dass früher oft rücksichtslos gefahren wurde
was vor allem für die Kinder eine große Gefahr darstellte.“
Durch die Blitzeranlage habe sich die Situation bereits deutlich verbessert
„Der Blitzer bleibt ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung der Verkehrsregeln und ist ein notwendiges Mittel
Anwohner und alle Verkehrsteilnehmer in Kirchseeon zu gewährleisten“
Die Einnahmen in Höhe von rund einer Million Euro kommen übrigens dem Haushalt zugute
Vom dem Geld könnten notwendige Maßnahmen wie die Sanierung der Grundschule in Eglharting
dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses oder der Sanierung des Hallenbades finanziert werden
15:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Viele Kinder aus dem Landkreis haben im Kirchseeoner Hallenbad das Schwimmen gelernt
Auch deshalb haben die Nachbargemeinden ein Interesse daran
Und auch aus München gibt es positive Signale: Der Freistaat Bayern nämlich würde sich an der dringend notwendigen Sanierung wohl durchaus großzügig beteiligen
Darüber informierte nun Kirchseeons Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates am Montagabend
Konkret geht es um die Summe von rund zwölf Millionen Euro
um das Hallenbad wieder in Betrieb zu nehmen
Diesen Betrag jedoch kann Kirchseeon unmöglich allein stemmen – auch weil dort in den kommenden Jahren noch andere teure Projekte wie der Neubau der Eglhartinger Grundschule sowie des Feuerwehrhauses anstehen
Man habe deshalb Kontakt mit der Regierung aufgenommen und nachgefragt
ob es Fördermöglichkeiten gebe und wie hoch diese seien
Und tatsächlich scheint man in München dem Vorhaben recht wohlgesonnen zu sein
ist wohl mit einer Erstattung von 50 bis 60 Prozent der Sanierungskosten zu rechnen
„Wir würden also einen großen Teil der Summe vom Freistaat bekommen“
Damit rückt eine zwischenzeitlich kaum mehr vorstellbare Rettung des Hallenbades wieder in den Bereich des Möglichen
Die Sportstätte musste im Juli 2023 wegen ihres maroden Zustandes schließen
Die Mängelliste war inzwischen so lang geworden
dass ein Weiterbetrieb schlicht nicht mehr möglich war
Es drohte etwa die Dämmung über dem Kinderbecken herunterzufallen
außerdem waren die Becken undicht und es drang Wasser ins Untergeschoss ein
für die es inzwischen gar keine Ersatzteile mehr gibt
wir würden nicht ohne Not ein Schwimmbad schließen“
als er das vorläufige Ende der Einrichtung verkünden musste
Zu dem Zeitpunkt ging man im Rathaus noch von Sanierungskosten im Bereich von sechs bis acht Millionen Euro aus
Eine Projektgruppe hat sich in der Folge jedoch genauer mit den Mängeln beschäftigt und kommt nun auf die genannten zwölf Millionen Euro
als er am Montagabend die Ereignisse rund um das Hallenbad nochmal Revue passieren ließ
Das Kirchseeoner Hallenbad geht nun in die Sommerpause - die womöglich nie enden wird
denn die Gemeinde kann sich einen Weiterbetrieb der beliebten Einrichtung nicht leisten
Die Zornedinger Grünen brachten deshalb schon vor der Schließung einen Antrag in den Gemeinderat ein
sich an den laufenden Betriebskosten der Einrichtung zu beteiligen
eine direkte Beteiligung sei nicht möglich
sondern lediglich die interkommunale Zusammenarbeit über einen Zweckverband
darauf verständigte sich das Zornedinger Gremium wiederum in seiner Sitzung Anfang dieses Jahres
der das Votum der Zornedinger als „nicht selbstverständlich“ bezeichnete
schließlich sei auch die dortige Haushaltslage nicht die allerbeste
Seit etwa drei Wochen stehen die beiden Kommunen nun in regelmäßigen Austausch und eruieren
ob sich ein solcher Zweckverband ins Leben rufen lässt
Rein rechtlich würde nichts dagegensprechen
die Anteile der finanziellen Beteiligung zu klären
Der Kirchseeoner Bürgermeister rechnete vor
dass bei einer Aufteilung zu gleichen Hälften und abzüglich der Förderung des Freistaates jede der beiden Gemeinden etwa 350 000 bis 400 000 Euro jährlich in den Zweckverband investieren müsste
In der Kämmerei hat man sich daraufhin den Taschenrechner geschnappt und geprüft
ob der Haushalt eine solche Summe hergeben würde – und das Ergebnis stimmt zuversichtlich
Wie sich die Anteile der Gemeinden tatsächlich verteilen werden
Der Bürgermeister warnte aber bereits vor zu hartnäckiger Feilscherei: „Wir wollen jetzt nicht in ein Pokerspiel verfallen.“ Man werde sich bei der finanziellen Beteiligung schon auch am Bedarf der jeweiligen Kommune orientieren
dass die finanziellen Mittel von Kirchseeon eben begrenzt seien
Man werde deshalb bis zu einem gewissen Prozentsatz mitgehen können
sagte Paeplow freilich nicht in der öffentlichen Sitzung
Dafür nannte der Bürgermeister einen Zeitplan für die weiteren Gespräche
an denen neben ihm selbst auch sein Zornedinger Kollege Piet Mayr (CSU)
die beiden Rathaus-Geschäftsleiter sowie die Kämmereien mit am Tisch sitzen: Demnach wollen die Gemeinden noch vor den Sommerferien konkrete Ergebnisse vorlegen
Sollte es zur Gründung eines Zweckverbandes kommen
das sich auch um den Betrieb des wiedereröffneten Hallenbades kümmern würde
wie der Kirchseeoner Bürgermeister erklärte
Die beiden Gemeinden würden als Mitglieder fungieren
die das Defizit des Zweckverbandes am Jahresende zu den zuvor verhandelten Konditionen ausgleichen müssten
Die Gespräche mit den Nachbarn aus Zorneding sind jedoch nicht die einzigen
die Jan Paeplow dieser Tage in Sachen Hallenbad führt
Er stehe derzeit noch mit weiteren möglichen Partnern in Kontakt
der jedoch keine weiteren Details nennen wollte
weitere Mitglieder für den Zweckverband zu suchen
sondern um eine Beteiligung am Betrieb der Sportstätte
sollte diese tatsächlich wieder öffnen können
klang Paeplow inzwischen wieder deutlich zuversichtlicher
Er sei positiv gestimmt und freue sich auf den Austausch mit Zorneding
Auf einen guten Ausgang der Gespräche dürften jedenfalls nicht nur die beiden Bürgermeister hoffen
Von: Josef Ametsbichler
sieht Einsparpotenzial eher in Organisation und Verwaltung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/kirchseeon-ort28922/massenentlassung-an-schule-abgewendet-ogts-personal-in-kirchseeon-bekommt-neuen-arbeitgeber-93664245.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trotz eines kurzfristigen Trägerwechsels und eines Sparkurses behalten alle Mitarbeiter der Kirchseeoner OGTS ihre Jobs
sieht Einsparpotenzial eher in Organisation und Verwaltung
Kirchseeon - Die Angst vor dem Jobverlust ging um
unter den 30 Beschäftigten der Kirchseeoner Offenen Ganztagsbetreuung (OGTS) an der Grundschule: Wegen eines kurzfristigen Trägerwechsels hatte der bisherige Betreiber
der gesamten Belegschaft die betriebsbedingte Kündigung in Aussicht gestellt
Nun meldet sich Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) mit einer guten Nachricht zu Wort: „Alle Mitarbeiter können ihren Arbeitsplatz behalten.“
nach einem Blick in die Bücher der OGTS einem sogenannten Betriebsübergang zugestimmt
Der Paragraf 613a des Bürgerlichen Gesetzbuchs schreibt dabei auch die Übernahme der Beschäftigungsverhältnisse vor
Das gilt laut Paeplow für mindestens ein Jahr
auch darüber hinaus mit dem bestehenden Personal zu planen
Sorge vor einer Massenentlassung hatte nicht nur der abrupte Trägerwechsel ohne Einbindung des Gemeinderats ausgelöst
Für Unruhe sorgte auch die damit verbundene Forderung des Kirchseeoner Rathauses
im Sinne eines allgemeinen Sparkurses das Defizit der OGTS zu reduzieren
das die Kommune ausgleichen muss – oder es am besten ganz aufzulösen
Statt beim Personal sehe man Einsparpotenzial bei Organisation und Verwaltung
so jüngst Socius-Geschäftsführer Mikail Akgül zur EZ
Bürgermeister Paeplow bringt zudem finanzielle Möglichkeiten bei Förderprogrammen und Zuschüssen ins Gespräch
Bei der Qualität der Betreuung wolle man jedenfalls nicht sparen
Der Bürgermeister konstatiert: „Ich bin froh
dass wir das hinbekommen haben und alle übernommen werden.“ Der neue Träger soll den Betrieb zum kommenden Schuljahr 2025/26 übernehmen
14:20 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Durchschnittlich 3000 Autos im Monat fahren am fest installierten Blitzer in Kirchseeon zu schnell vorbei
Das bringt der Marktgemeinde nun erhebliche Einnahmen
Ein Teil des Geldes könnte auch in die Hallenbad-Sanierung investiert werden
große Wirkung: Der fest installierte Blitzer am östlichen Ortseingang hat Kirchseeon im vergangenen Jahr mehr als eine Million Euro eingebracht
Insgesamt wurden 34 500 Verstöße gegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometer pro Stunde festgestellt
Eine leichte Lernkurve lässt sich dabei erkennen: Waren es anfangs noch etwa 4000 Verstöße pro Monat
sank die Zahl im Dezember laut Gemeinde auf 2400
Denkbar wäre laut Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) durchaus
das Erfolgsmodell auch auf andere Teile der Gemeinde zu übertragen: Für ihn wäre ein weiterer fester Blitzer zwischen Kirchseeon und Eglharting eine Option – eine Entscheidung fällt aber letztlich der Marktgemeinderat
Vor einem Jahr war die stationäre Blitzeranlage am Spannleitenberg in Kirchseeon installiert worden
Die Strecke verläuft direkt an der Grund- und Mittelschule
dem Haus für Kinder und mehreren Wohnhäusern
die besonders von der Geschwindigkeit der Autos betroffen sind
Zuvor waren nach Angaben der Marktgemeinde bereits Maßnahmen wie zusätzliche Beleuchtung und Verkehrsberuhigung versucht worden
doch diese hatten nicht den gewünschten Erfolg
Die vielen Geschwindigkeitsüberschreitungen machten schließlich die Installation des Blitzers notwendig
heißt es in der Pressemitteilung der Gemeinde
Die Zahlen aus dem ersten Jahr seit Inbetriebnahme sind laut Analyse der Gemeinde „eindeutig und verdeutlichen
wie stark die Maßnahme gefordert war“: Von den 34 500 Verstößen waren 23 676 Fahrzeuge zwischen sechs und zehn Kilometer pro Stunde schneller als erlaubt
6886 Fahrzeuge überschritten die Geschwindigkeit um elf bis 15 Kilometer pro Stunde
bei 924 schon 21 bis 25 und 364 Fahrzeuge überschritten die Geschwindigkeit um 26 bis 30 Kilometer pro Stunde
Bei immerhin noch 224 Fahrzeugen wurde eine Überschreitung von 31 bis 40 Kilometer pro Stunde und bei 67 um 41 bis 50 gemessen
26 Fahrzeuge lagen sogar 51 bis 60 Kilometer pro Stunde über der erlaubten Geschwindigkeit und 13 Fahrzeuge überschritten das Tempolimit um mehr als 60 Kilometer pro Stunde
Durchschnittlich fuhren knapp 16 000 Fahrzeuge pro Tag auf der Strecke
Obwohl der Bahnhof in Steinhöring barrierefrei ausgebaut ist
müssen dort fürs Zugfahren Stufen überwunden werden – schuld sind die Ein- und Ausstiege der Regionalbahn
Bis voraussichtlich 2030 wird sich daran auch nichts ändern
selbst eine Übergangslösung kann noch Jahre dauern
liege sie durchschnittlich immer noch bei 3000 pro Monat
„was die Dringlichkeit der Maßnahme unterstreicht“
„Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache: Trotz intensiver Maßnahmen wie verstärkter Beleuchtung und Verkehrsberuhigung bleibt das Problem gravierend
was vor allem für die Kinder eine große Gefahr darstellte
Durch die Blitzeranlage hat sich die Situation bereits deutlich verbessert
Der Blitzer bleibt ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung der Verkehrsregeln und ist ein notwendiges Mittel
wird der Bürgermeister in einer Pressemitteilung zitiert
dass auch anderswo in Kirchseeon ein weiteres stationäres Gerät aufgestellt wird – etwa zwischen Kirchseeon und Eglharting
wo viele Verkehrsteilnehmer das Tempolimit für einen unverbindlichen Vorschlag hielten
Auch in der Bevölkerung wünschen sich laut Paeplow viele zusätzliche Überwachungspunkte in der Gemeinde
etwa rund um die Schule oder in Tempo-30-Zonen in Wohngebieten
Solche Vorschläge – und auch Ideen für einen weiteren Standort für einen festen Blitzer – würden nun zunächst auf fachlicher Ebene und auch in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbehörden geprüft
eine Entscheidung fälle dann der Gemeinderat
Die Einnahmen aus den Verwarnungen und Bußgeldern vom vorhandenen stationären Blitzer
die nach Abzug der Kosten mehr als eine Million Euro betragen
fließen in den Haushalt des Marktes Kirchseeon
Von dort kommen sie auch dringend notwendigen Maßnahmen zugute
wie etwa der Sanierung der Grundschule in Eglharting
dem Bau eines neuen Gerätehauses der Feuerwehr oder den Sanierungskosten des Hallenbades in Kirchseeon
Dass man eine gewisse Summe aus den Blitzer-Einnahmen direkt für das Hallenbad reserviert
wie das Hallenbad in einem Zweckverband in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Zorneding betrieben werden könne
Die Ergebnisse werden in die Jugendarbeit der Gemeinde integriert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/online-umfrage-in-kirchseeon-fuer-ideen-und-wuensche-von-jugendlichen-93660016.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ihre Wünsche und Anregungen online zu teilen
Die Ergebnisse werden in die Jugendarbeit der Gemeinde integriert
Kirchseeon – Der Markt Kirchseeon setzt auf Mitbestimmung in der Jugendarbeit und lädt alle Jungbürger zu einer Online-Umfrage ein
April 2025 sind alle Jugendlichen im Alter von zehn bis 21 Jahren aus der Marktgemeinde eingeladen
ihre Meinungen und Anregungen über ein digitales Umfrageformular an die örtliche Jugendpflege Maureen Wolff zu übermitteln
Sie ist seit Juli 2024 für die Gemeinde aktiv und sorgte bereits dafür
dass der Jugendtreff (JEK) im Ortsteil Eglharting wiedereröffnet werden konnte
und eine neue Arbeitsgruppe aus interessierten Bürgern wird sich über einen Platz für Jugendliche auf dem Gelände am Spannleitenberg austauschen
an denen sich Jugendliche entfalten und wohlfühlen können“
Niemand kennt die Bedürfnisse junger Menschen besser als die Jugend selbst
Aus der nun gestarteten Umfrage erhofft sie sich Ideen und Meinungen
um die Bedürfnisse und Wünsche der Jugendlichen noch zielführender in die Planung zukünftiger Angebote einzubeziehen
Bürgermeister Jan Paeplow unterstützt die Umfrage und sichert zu
die Ergebnisse gemeinsam mit dem Rathausteam auszuwerten und in die Jugendarbeit der Marktgemeinde zu integrieren
„Niemand kennt die Bedürfnisse junger Menschen besser als die Jugend selbst
Die Ergebnisse werden in der Jugendversammlung am 26
zu der alle interessierten Jugendlichen aus dem Markt Kirchseeon eingeladen sind
Damit geht es mittlerweile in die dritte Auflage
Was geboten ist:","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/kirchseeon-rock-im-markt-festival-2025-open-air-acts-band-tickets-infos-verkauf-samstag-juni-93599412.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Open-Air-Festival „Rock im Markt“ findet auch 2025 wieder in Kirchseeon statt
Kirchseeon – Acht Stunden Livemusik und Festivalstimmung – auch in diesem Jahr wird in Kirchseeon
das Open-Air-Festival „Rock im Markt“ stattfinden
Dies teilt der Markt Kirchseeon in einer Pressemitteilung mit
werden dabei folgende Acts zu sehen sein: Standesgemäß eröffnet die Marktkapelle Kirchseeon mit raditioneller Musik das Festval
Anschließend gehört Sarah Bugar & Band die Bühne
„Die aufstrebende Künstlerin aus Kirchseeon beeindruckt mitihrer markanten Stimme und einer mitreißenden Bühnenpräsenz“
wie die Marktgemeinde in der Pressemitteilung schreibt
Als Hauptact des Abends bringt BOUNCE die größten Hits von Bon Jovi auf die Bühne
„Mit rund 65 Konzerten pro Jahr in Europa und einer authentischen Performance verspricht die Band ein unvergessliches Erlebnis“
Den Abschluss bildet die Party-Rock-Coverband Inferno
die mit einer Mischung aus Rock-Klassikern und aktuellen Hits für ausgelassene Stimmung sorgt
Das Festival werde in enger Zusammenarbeit zwischen örtlichen Vereinen
dem Markt Kirchseeon und erfahrenen Veranstaltungsprofis organisiert
überregional bekannte Bands nach Kirchseeon zu holen und das kulturelle Leben in der Gemeinde zu bereichern
Folgende Vereine tragen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement maßgeblich zum Gelingen des Festivals bei: die Freiwillige Feuerwehr Kirchseeon Markt
der Boßelclub Kirchseeon und der Perchtenbund Soj
von 10 bis 15 Uhr zum Fahrradchecktag auf den Marktplatz ein
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Fahrradfreundliche Kommune”
Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen
ihr Fahrrad mitzubringen und von erfahrenen Mechanikern auf Herz und Nieren prüfen zu lassen: Bremsen
Reifen und andere sicherheitsrelevante Komponenten werden kostenlos und unkompliziert vor Ort kontrolliert
um vor der ersten Radtour alles überprüfen und einstellen zu lassen
Jeder gut gewartete Drahtesel trägt zu einem sicheren Straßenverkehr bei”
wirbt Erster BürgermeisterJan Paeplow für die Aktion
Neben den kostenfreien Fahrradchecks erwarten die Besucher verschiedene Aktionen und Informationsstände
Interessierte können sich über das Radwegekonzept und das Elterntaxi informieren und erhalten wertvolle Sicherheitstipps von der Kreisverkehrswacht
In der Fahrradwaschstraße werden die Besucher-Radl wieder fit für den Frühling gemacht und wer auf der Suche nach einem neuen Zweirad ist
13:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei der Preisverleihung (von links): Christian Heck
Leiter des Referats 67 Radverkehr im Verkehrsministerium
Kirchseeon will noch mehr tun
um für Fahrradfahrer attraktiver zu werden
Die Marktgemeinde ist nun Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern (AGFK Bayern) geworden
Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) und Bauamtsleiterin Silke Mohs nahmen die Mitgliedsurkunde bei einer Feier in der Scholastika in München persönlich entgegen
Die Idee für die Mitgliedschaft kam laut einer Pressemitteilung aus der Mitte der Gemeinde: Der Arbeitskreis Fahrrad habe „mit viel Engagement die Weichen dafür gestellt
dass Kirchseeon nun ein Teil dieses Netzwerks ist“
Der Ebersberger Forst erfüllt als Ökosystem viele wichtige Funktionen: Er speichert CO₂
filtert Schadstoffe aus Luft und Wasser und liefert Holz sowie Raum für Erholung
Zahlen und Fakten über die grüne Lunge des Landkreises
den Radverkehr für alle attraktiver und sicherer zu machen“
„Vor allem im Alltag wollen wir mehr Menschen dazu motivieren
das Auto stehenzulassen und aufs Fahrrad umzusteigen
schützt die Umwelt und steigert die Lebensqualität in unserem Ort.“
Auch Robert Niedergesäß (CSU), Vorsitzender der AGFK Bayern und Landrat des Landkreises Ebersberg
dass mit dem Markt Kirchseeon mittlerweile die vierte Kommune aus unserem Landkreis Mitglied der AGFK Bayern wird
dass wir in der Region gemeinsam vorangehen
wenn es um nachhaltige Mobilität und Fahrradfreundlichkeit geht.“ Außer Kirchseeon sind auch Poing
Markt Schwaben und Vaterstetten Mitglieder in der Arbeitsgemeinschaft
Die AGFK ist ein Netzwerk bayerischer Kommunen, das 2012 mit Unterstützung der bayerischen Landesregierung ins Leben gerufen wurde. Inzwischen gehören dem Verein laut AGFK rund 130 Städte, Gemeinden und Landkreise an
Ziel des Vereins ist die systematische Förderung des Radverkehrs
Der Verein unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune
Dabei setzt die AGFK Bayern nach eigenen Angaben stark auf Austausch
Der Kirchseeoner Blitzer am Spannleitenberg hat der Kommune Einnahmen in großer Höhe eingebracht
Der Bürgermeister hat bereits eine konkrete Verwendung im Sinn
Kirchseeon – Diese Zahlen lassen die Augen von Kirchseeons Bürgermeister Jan Paeplow leuchten: Seine Marktgemeinde hat mit ihrem Blitzer am Spannleitenberg in einem Jahr mehr als eine Million Euro verdient
Die Einnahmen sollen in den Haushalt fließen und „dringend notwendigen Maßnahmen“ zugutekommen
Das derzeit geschlossene Hallenbad müsse saniert werden
ebenso die Grundschule im Ortsteil Eglharting
Seitdem der Blitzer vor einem Jahr hinter einem Kindergarten aufgestellt wurde
registrierte die Gemeinde insgesamt 34 500 Verstöße gegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde
Der Großteil - 23 676 Fahrzeuge - waren zwischen 6 und 10 km/h über dem Limit
26 Autofahrer waren aber sogar zwischen 51 und 60 Stundenkilometer zu schnell
um die Verkehrssicherheit im Ort zu erhöhen
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.)
„Wir hatten vorher alles versucht“, berichtet der CSU-Politiker Paeplow damals. Sie stellten an der Stelle LED-Laternen auf – als Signal, dass hier eine Ortschaft beginnt. Sie platzierten Warntafeln mit erhobenem Zeigefinger, um auf den Kindergarten und die Schule hinzuweisen
Doch nach wie vor kamen viele Autos mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit auf der Bundesstraße 304 in den Ort gebrettert
Also fiel die Entscheidung für eine permanente Blitzsäule
Und dann stand Paeplows Telefon im Rathaus kaum noch still
Über seinen Blitzer wurde bundesweit gesprochen
Durchschnittlich fuhren im vergangenen Jahr im Schnitt knapp 16 000 Fahrzeuge pro Tag auf der Strecke
Waren es im Januar noch mehr als 4000 Verstöße pro Monat
„Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache“
„Durch die Blitzeranlage hat sich die Situation bereits deutlich verbessert
Die Wahlbeteiligung liegt bei 85,3 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/kirchseeon-ort28922/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-kirchseeon-deutlich-93589762.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erhält die CSU in Kirchseeon 37,9 Prozent der Zweitstimmen
Die Wahlbeteiligung liegt bei 85,3 Prozent
17:00 Uhr: Andreas Lenz von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Erding – Ebersberg in den Bundestag ein
Er erreichte 45,91 Prozent der Erststimmen
Kirchseeon – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CSU in der Gemeinde Kirchseeon sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich vorne
Die Gemeinde im Wahlkreis Erding – Ebersberg verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 85,3 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich der CSU-Kandidat Andreas Lenz mit 42,7 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt Christoph Lochmüller von den Grünen
Knapp dahinter liegt die AfD-Kandidatin Manuela Schulz mit 14,4 Prozent
Marco Mohr von der SPD erreicht 13,2 Prozent
gefolgt von Tobias Boegelein von der Linken mit 4,7 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Martin Hagen von der FDP mit 3,5 Prozent und Anton Steinbacher von den Freien Wählern mit 3,0 Prozent
Jakob Hetkämper von Volt kommt auf 1,4 Prozent
Wolfgang Reiter von der ÖDP auf 1,2 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
was einem Plus von 8,2 Prozentpunkten entspricht
Die Grünen folgen mit 14,7 Prozent und büßen 2,0 Prozentpunkte ein
Die SPD verliert 5,5 Prozentpunkte und landet bei 12,5 Prozent
Die Linke legt um 3,1 Prozentpunkte zu und erreicht 5,9 Prozent
Die FDP muss Verluste von 6,8 Prozentpunkten hinnehmen und kommt auf 4,7 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,8 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 0,9 Prozent
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 2,0 Prozent
Von: Josef Ametsbichler
Beim Thema Gymnasium Kirchseeon fühlt sich der Ebersberger Landrat zu Unrecht erneut an den Pranger gestellt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/ebersberg-ort28611/420-000-euro-rechtsstreit-um-gymnasium-kirchseeon-gruene-waermen-finanzflop-auf-landrat-enttaeuscht-93652099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Streit um 420.000 Euro Steuergeld aus dem Jahr 2023 kocht durch einen Antrag der Grünen wieder hoch
Beim Thema Gymnasium Kirchseeon fühlt sich der Ebersberger Landrat zu Unrecht erneut an den Pranger gestellt
Ebersberg/Kirchseeon - Zum zweiten Mal in diesem Monat meldet sich die Grünen-Fraktion im Kreistag mit scharfer Kritik am Gebaren von CSU-Landrat Robert Niedergesäß zu Wort
was den Umgang mit Steuergeldern und fehlende Einbindung des Kreistags angeht
Jüngst war es um rund 1,4 Millionen Euro gegangen
die am Gremium vorbei größtenteils in die umstrittene Personalentwicklungssoftware „sdp“ geflossen waren – „nicht der Burner“
wie Niedergesäß einräumte (wir berichteten)
Nun geht es den Grünen um 420 000 Euro Schaden aus einem Rechtsstreit rund ums Gymnasium Kirchseeon
Auch hier sehen sie Niedergesäß in der Verantwortung: „Wir wollen aufzählen
sagt Vize-Fraktionssprecher Benedikt Mayer der EZ
So wolle man der Kontrollfunktion des Kreistags gerecht werden
da der Kreishaushalt 2020 wegen des Problempostens immer noch nicht genehmigt ist
Es geht um einen Zinsschaden sowie Anwaltskosten aus einem Rechtsstreit mit einem Luxemburger Investmentfonds rund um die Finanzierung des im PPP-Modell (Public-Private-Partnership) gebauten Gymnasiums Kirchseeon
Das funktioniert in etwa so: Ein Investor baut
Darin soll unter anderem formell anerkannt werden
dass der Landkreis den 420 000-Euro-Rechtsstreit verloren hat und der Landrat den Kreistag weder über Anlass noch Ergebnis des Rechtsstreits informiert habe
weshalb das Urteil überhaupt erst gegen den Kreis Ebersberg gefallen sei
Der Landrat habe daher nicht nur die juristische Niederlage mitverschuldet
sondern auch gegen die Geschäftsordnung des Kreistags verstoßen
ob der Landrat oder seine Verwaltung für die vorgeworfenen Fehler haftbar sein könnten
Aus dem Landratsamt folgt auf Anfrage prompt die Reaktion: Man werde den Grünen-Antrag ordnungsgemäß vorbereiten
Tasächlich hatte die EZ bereits im Mai 2023 ausführlich zu den Vorgängen berichtet
die damals im Kreis- und Strategieausschuss hochkochten
Niedergesäß hatte damals Fehler in der Behörde eingeräumt
die in den „Wirren der Coronapandemie“ geschehen seien („Das nehme ich auf meine Kappe!“)
Man habe den Schaden zwischenzeitlich auf rund 350 000 Euro drücken können und der Landrat sei mit der Regierung von Oberbayern zwecks rechtlicher Würdigung des Vorgangs in direktem Kontakt
dass die bisher „konstruktive und angenehme Zusammenarbeit zum Wohle des Landkreises“ nun offenbar aus parteipolitischen Gründen ins Persönlich-Konfrontative kippe: „Dass die Grünen dieses Thema jetzt ohne neue Erkenntnisse als die schon lange Zeit bekannten nun in dieser Intensität öffentlich aufgreifen
mag auch dem beginnenden Kommunalwahlkampf geschuldet sein – ein Schelm
14:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Historische Traktoren sind ein echter Hingucker
Bei Kirchseeon ist nun ein solcher Oldtimer abhandengekommen
Glosse von Wieland Bögel
und zwar gegen den Wunsch von dessen Eigentümer
.css-1l5p2d2{font:700 1.1875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.015em;margin-bottom:16px;}Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert.css-kxe210{font:400 0.9375rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;margin-top:16px;}Um Ihre Daten zu schützen
wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen
Die vielversprechenden Aufbauten und Exponate der neuen Dauerausstellung im Ebersberger Museum Wald und Umwelt lassen auf einen beeindruckenden Mix aus Information und Interaktion hoffen. Ein erster Rundgang.
13:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Nordkardinal stand Pate für diesen Mika-Vogel
Der Stil erinnert an Origami und Mika selbst kann solche Bilder generieren
die in Unternehmen und Behörden Anwendung finden kann
Ein Besuch beim Entwickler und dem künstlichen Assistenten in Vogelform „Mika“
Von Merlin Wassermann
Es dauert keine fünf Minuten, bis Martin Urban eine neue „Mika“ erstellt hat
doch selbst eine ausgereifte Version benötigt nur etwa zwanzig Minuten
Mika steht für „maßgeschneiderte Assistenz Künstlicher Intelligenz“
„In den skandinavischen Sprachen bedeutet ‚Mika‘ so viel wie ‚gottähnlich‘“
weil in KI-Kreisen oft der Begriff „God in the Box“ für die neue Technologie benutzt würde
Sobald der KI-Assistent in Vogelform auf dem Bildschirm erscheint, ist er bereit, Fragen zu beantworten und Aufgaben zu lösen. Wer schon einmal Chat-GPT oder einen ähnlichen KI-Textgenerator verwendet hat, würde auch mit Mika zurechtkommen. Urban, ein Softwareentwickler und studierter Soziologe aus Kirchseeon
um mehrere Probleme mit Chat-GPT und ähnlichen Programmen zu beheben
Urban wollte mit Mika einige der Probleme lösen
Sensible Daten würden etwa schnell auf den Servern der Betreiber landen
Darüber hinaus seien sie nicht sehr konsistent in der Lösung von Aufgaben
würden unterschiedliche Ergebnisse herauskommen
dass sie nicht leicht zu bedienen seien und – so Urban – eher ein Pro-Tool wären
KI in Unternehmen und Behörden zu implementieren
Sensible Daten aus Dokumenten würden automatisch herausgefiltert und anonymisiert; optimale Prompts würden automatisch erstellt und eine einmal angelegte Mika funktioniere immer gleich und liefere die gleichen Ergebnisse
Wenn eine Software großen Anteil am Schaffensprozess hat
kann dann am Ende überhaupt Kunst gelingen
Eine Ausstellung in Grafing widmet sich dem neu aufkommenden Feld der KI-Kunst
eine Unterhaltung führen oder Bilder generieren soll
Urban wählt „Aufgabe“ und gibt eine kurze Beschreibung ein
nicht länger als ein Arbeitsauftrag in einer E-Mail
Diese Mika soll Expertin für rechtliche Fragen im Bereich Windkraft werden
Urban klickt für die Demonstration auf „professionell
sie sucht nach einem optimalen Prompt – etwa eine DIN-A4-Seite lang – der ihre Aufgabe und ihren Stil beschreiben soll
Mika ist nämlich im Hintergrund an fünf weitere KI-Services angedockt
Sie sucht je nach Fall die passende Schnittstelle aus
ist sie allerdings noch nicht einsatzbereit
Zunächst muss ihr noch „Wissen“ vermittelt werden
„Man kann eine Mika mit bis zu 100 Dokumenten jeder Art füttern“
Für die Windkraft-Mika würde er etwa die Bayerische Bauordnung oder das Wind-an-Land-Gesetz hochladen
Mika liest dann die Dokumente und kann zu ihnen Fragen beantworten und Schlüsse ziehen
Social Media Posts zu erstellen und dergleichen mehr
die für Mika im Jahr etwa so viel zahlen wie für einen Leasing-Wagen
Allerdings zählen auch zwei Gemeinden aus dem Landkreis Ebersberg zu ihnen: Kirchseeon und Grafing
Beide Gemeinden erproben Mika derzeit intern
um „Verwaltungsabläufe effizienter zu gestalten“
wie der Bürgermeister Kirchseeons Jan Paeplow (CSU) sagt
Laut ihm und Grafings Bürgermeister Christian Bauer (CSU) kommt der KI-Assistent bei den Mitarbeitern bereits jetzt gut an
Langfristig soll er jedoch vor allem auch den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde als virtueller Assistent auf den jeweiligen Homepages zugänglich gemacht werden
dass Bürger mit den „unendlichen Verordnungen“ zurechtkommen und Jan Paeplow ergänzt
so könnten sie „unkompliziert online erfahren
ob sie eine Genehmigung für einen Carport benötigen oder welche Lärmschutzregelungen für das Rasenmähen gelten“
Beiden Bürgermeistern ist jedoch wichtig zu betonen
dass die Rathaus-Teams dadurch weder ersetzt noch für die Bürger unerreichbar würden
Beiden soll das Leben einfacher gemacht werden
no robots“ verheißt das Wandtattoo in dem Coworking-Büro
Die Mika-Assistenten sollen nicht dazu dienen
Etwa 60 bis 70 Prozent seiner Codes gehen auf sie zurück
Er muss allerdings immer noch alles überprüfen und verstehen
Dennoch ist Urban als Soziologe nicht völlig unkritisch gegenüber dem Fortschreiten der Künstlichen Intelligenz: „Die Fertigkeiten im Berufsleben werden sich verschieben
Wir werden alte Kompetenzen verlernen und neue dazulernen müssen.“ Das sei schon immer so gewesen
in der Technologie diesen Wandel derzeit von uns abverlange
Und nicht überall käme dieser Wandel gleich schnell an
Manche Unternehmen oder Behörden seien deutlich weiter als andere
wird menschliche Intuition immer wichtiger werden
Und auch an anderen Stellen versucht Urban
den Gott in der Box zu lassen: E-Mails sowie Posts auf Social Media verfasst er selbst
„Ich möchte meine Kommunikation mit anderen Menschen nicht automatisieren“
Von: Josef Ametsbichler
so schnell wie möglich so viele Stufen zu durchleiden
Die Tournee zur Deutschen Meisterschaft gastierte nun in Kirchseeon
","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/kirchseeon-ort28922/am-limit-durch-die-treppenhoelle-towerrunning-cup-gastiert-in-kirchseeon-93575100.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kirchseeon - So ungefähr nach zwölf Minuten
macht sich im Rachen der metallische Blutgeschmack von Überanstrengung bemerkbar
Ich brauche nicht das warnende Summen meiner Pulsuhr
Nichts an der momentanen Situation fühlt sich nach Hobby an
Zum ersten Mal gastiert an diesem Sonntag der deutsche „Towerrunning Cup“
im Landkreis Ebersberg: Im Berufsförderungswerk Kirchseeon geht es treppauf
in 30 Minuten so viele Runden wie möglich durch die beiden Treppenhäuser im hauseigenen „Hotel Bildungsblick“ zu absolvieren
die diesen Wahnsinn tatsächlich hobbymäßig machen
die in vierköpfiger Familienstärke aus Wendlingen bei Stuttgart angereist sind
ist die jüngste Teilnehmerin im Profi-Starterfeld
Nach einer Stunde und 50 Minuten sieht man ihr die Anstrengung kaum an
Daheim trainiert sie auf einer Naturtreppe
Das Ulmer Münster mit 560 Stufen sind die Sehers schon hinaufgejoggt
Pflichtveranstaltungen im Treppenlauf-Kalender
In Kirchseeon ist nicht der einmalige Sprint
ich spüre einen brachialen Durst und schiele immer wieder auf die Uhr
trample ich durch meine persönliche halbstündige Treppenhölle
mich beim Abwärtslaufen und auf den Geraden zu regenerieren
BFW-Geschäftsführer Günther Renaltner feuert die Läuferinnen und Läufer per Mikrofon an
dass fast 100 Sportbegeisterte durch seine Einrichtung rennen
die sonst Menschen bei der Rückkehr ins Berufsleben unterstützt
Es schwitzen bekannte Gesichter aus der örtlichen Läuferszene
dem ATSV Kirchseeon und der Feuerwehr Kirchseeon Dorf
die beim Hobbylauf unter Atemschutz antritt
weil dieser Sport anscheinend sonst nicht brutal genug ist
dessen 450 Internatsbetten übers Wochenende sowieso leer blieben
Da sei die Idee mit dem Treppenlauf gekommen
nahm den Lauf sogar in den offiziellen Wertungskatalog auf
Die Sehers haben den Zwei-Stunden-Lauf zu meiner Überraschung alle Vier überlebt
Die 14-jährige Annika sitzt nach 22 Runden
also 3080 Aufwärts- und genauso vielen Abwärtsstufen auf einer Couch im Foyer und hustet lächelnd
ich sterbe.“ Nach der Hälfte der Zeit sei es aber besser gegangen
Wichtig: Immer zwei Stufen auf einmal nehmen
„Sonst zieht es sich zu lange.“ Daneben sitzt ihre Schwester Sarah (17)
bevor sie sich den Pokal für den zweiten Platz in der Damenwertung abholt
Siegerin und Sieger: Kerstin Esterlechner vom PTSV Rosenheim mit 36 Runden
und Lucas Kempe vom OCR Munich mit 44 Runden
bedeutet eine Platzierung im Mittelfeld des Hobbylaufs
Ich darf mich über eine Teilnehmermedaille und auf einen brachialen Muskelkater freuen – eine magere Leidensbilanz
Nächstes Jahr bin ich auf jeden Fall wieder dabei
Einer schönen Tradition folgend laden die Feuerwehren Markt Kirchseeon und Kirchseeon-Dorf
der Trachtenverein Seetaler Kirchseeon und die Kirchseeoner Ortsgruppe des Bayerischen Roten Kreuzes alle Mitbürger und Gäste aus Nah und Fern zum Weihnachtssingen am Samstag
Bereits um 17.00 Uhr startet das vorweihnachtliche Fest am geschmückten Marktplatz mit den Kirchseeoner Turmbläsern
Den Gesangsreigen eröffnen die Chöre der Kindergärten St
Es folgen die Gesangsgruppe der Schüler aus der Eglhartinger Schule
die Marktkapelle Kirchseeon und die »Brucker Sänger«
Auch in diesem Jahr wird der Gospelchor »Surprise of Voices« mit seinen Weihnachtsliedern wieder zur schwungvollen Umrahmung des Weihnachtssingens beitragen
Natürlich dürfen auch die Kirchseeoner Perschten nicht fehlen
die mit ihren schaurigen Masken und Gewändern
Trommeln und Glockenspiel und nicht zu vergessen mit ihren Tänzen Jung und Alt begeistern
Durch den Abend führt mit kurzen Geschichten und Gedichten
Peter Seitz vom Trachtenverein Seetaler Kirchseeon
Die kulinarischen Köstlichkeiten können wie gewohnt rund um den Marktplatz bei den mitwirkenden Vereinen erworben werden
An den beiden Ständen der Marktfeuerwehr bekommt man den wärmenden und herzhaft aromatisch schmeckenden Glühwein
Das deftige Feuerwehrsteak in der Semmel sowie die frisch gebratenen Schweinswürstl in der Semmel gibts bei der Dorfler Feuerwehr
Dort steht auch eine kleine »Verdauungshilfe« in Form eines Obstlers zur Verfügung
Leberkäs-Semmel und Bratwurst halten die Helfer des BRK für Sie bereit
Schmalznudeln und wohlschmeckender Kaffee oder Kakao werden am Stand des Trachtenvereins serviert
bekommt ein erfrischendes Pils an den Ständen der beiden Feuerwehren
Zumindest keimt Hoffnung auf: Die Gemeinde Zorneding will den Nachbarn helfen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/zorneding-ort80605/hallenbad-zorneding-wirft-kirchseeon-rettungsring-zu-93546828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ist das die Rettung für das geschlossene Kirchseeoner Hallenbad
Zumindest keimt Hoffnung auf: Die Gemeinde Zorneding will den Nachbarn helfen
Die Rettung könnte aus Zorneding kommen: Dort debattierte der Gemeinderat kontrovers über eine mögliche finanzielle Unterstützung für die Nachbarn – und stimmte am Ende dafür
Denkbar sei aber eine interkommunale Zusammenarbeit in Form eines Zweckverbandes
Vorarbeiten dazu hatte eine Arbeitsgruppe der beiden Gemeinden geleistet
Der Bedarf an Schwimmstunden sei deutlich höher als das bestehende Angebot
Nach langer Debatte stimmte der Gemeinderat schließlich mehrheitlich dafür
zunächst einmal generell Verhandlungen mit Kirchseeon zur Gründung eines Zweckverbandes näherzutreten
Kirchseeons Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) zeigte sich erleichtert: „Wir sind ein gutes Stück weiter
dass wir grünes Licht für weitere Gespräche haben.“ Vielleicht halb im Scherz fügte er mit Blick auf andere Gemeinden hinzu: „Wer noch mitmachen will
kann sich gerne melden.“ Zorneding sei aber
räumlich und organisatorisch „der logische Ansprechpartner“
11:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Ramadan ist auch eine Zeit
In Kirchseeon ist der Saal der Moschee in dieser Zeit oft voll
Zum abendlichen Fastenbrechen sind alle Interessierten eingeladen – die Resonanz ist groß
Von Mohamad Alkhalaf
Freitagabend in Kirchseeon
als auffallend viele Leute Richtung Bahnhof laufen
sondern in ein von außen recht unscheinbares Gebäude
die dort an diesem Abend gemeinsam den Ramadan feiern
Der Ramadan ist mehr als nur Fasten: Für rund 700 000 Muslime in Bayern bedeutet er eine Zeit der inneren Reinigung
Der Fastenmonat gilt – ähnlich wie die christliche Fastenzeit – als Zeit der Versöhnung
Der tägliche Ablauf beginnt mit dem Suhoor
die vor Sonnenaufgang eingenommen werden muss
Während des Tages verzichten die Muslime dann vollständig auf Essen und Trinken
Erst bei Sonnenuntergang wird das Fasten durch das Iftar
Dazu laden viele Muslime traditionell Verwandte oder Freundinnen und Freunde ein
Die Gemeinde der Kirchseeoner Moschee will Völker verbindend wirken
das beweist schon das Schild über dem Eingang
Da dieser zehn oder elf Tage kürzer ist als der gregorianische Kalender
verschiebt sich das Datum jährlich entsprechend nach hinten
Heuer hat die muslimische Fastenzeit am 28
Das bedeutet: Sie ist in großen Teilen mit der christlichen Fastenzeit als Vorbereitung auf Ostern zusammengefallen
An den Ramadan schließt sich ein dreitägiges Zuckerfest an
In der Kirchseeon feiern Muslime schon seit mehreren Jahren während des Ramadan ein gemeinsames Fastenbrechen
immer freitag- und samstagabends wird im Saal der Moschee ein großes
Jeweils eine Gruppe von acht bis neun Personen schließe sich zusammen und organisiere vom Einkauf über das Kochen bis zur Ausgabe der Speisen den gesamten Abend
Anschließend werde aufgeräumt und sauber gemacht
Am nächsten Tag seien dann andere Helfer dran
Doch es geht nicht nur ums Essen: Durch die Auslosung der Teams kämen viele neue Kontakte zustande
sogar enge Freundschaften würden dadurch entstehen
Seit mehr als 13 Jahren gibt es die Moschee in Kirchseeon
Die örtliche Ditib-Gemeinde hat sich ein Zuhause geschaffen
das weit mehr als ein reines Glaubenszentrum sein soll
um 13 Uhr beginnen die Frauen dann in der Küche der Moschee mit dem Kochen
Naray Topal ist Friseurin und hilft später beim Zubereiten der Speisen
„Wir arbeiten ehrenamtlich und verteilen die Rollen spontan“
„Wenn mich meine Kunden nach dem Ramadan fragen
erkläre ich ihnen gerne alles und lade sie zum gemeinsamen Fastenbrechen ein.“ Schon mehrmals habe sie deutsche Familien
wenn in der Moschee gemeinsam gegessen wird
an Muslime wie Andersgläubige gleichermaßen
Und zwar mit Erfolg: Auch immer mehr nicht-muslimische Mitbürger zeigten zunehmend Interesse
Sie setzten sich mit der muslimischen Kultur und Traditionen auseinander
besonders mit den spirituellen und kulinarischen Aspekten des Ramadan
Die Reaktionen der Teilnehmenden am Fastenbrechen seien jedenfalls umwerfend
„Und wir konnten in den letzten Jahren eine konstant wachsende Anzahl an Gästen feststellen
Gemeinsames Fastenbrechen in der Ditib-Moschee : Rund 180 Menschen erleben hier ein besonderes Iftar-Mahl
seinen zwei Söhnen und drei Enkelkindern in die Moschee
sei er während des Ramadan mit seinen Freunden in den Keller der katholischen Kirche gegangen
Jetzt aber könne er seine christlichen Freunde zum Essen und Trinken von türkischem Tee in die Moschee einladen
Oglu sagt: „Das Iftar ist eine Gelegenheit
sich mit Freunden zu treffen und über Vergangenheit und Gegenwart zu sprechen
Außerdem lernen die Kinder Sitten und Bräuche kennen und gewinnen einen Einblick in eine andere Kultur und Religion.“
sie habe schon öfter gemeinsam mit Muslimen ein Iftar-Essen gefeiert
„Aber jetzt wurde ich hierher eingeladen und wollte es unbedingt einmal in der Moschee miterleben.“
Ivonne Reimann fühlt sich bei der traditionellen Veranstaltung sichtlich wohl
Während des Essens tauschen sich die Besucher verschiedener Kulturen aus und lernen Neues
„Und jedes Mal habe ich es sehr schön gefunden
mit welcher Wertschätzung das Essen und das Wasser hier genossen werden
Und wie schön die Stimmung in der immer großen Runde war: gelassen
sehr freundschaftlich und innig.“ Beeindruckt sei er auch von der Gastfreundschaft und Großzügigkeit der Gemeinde
„Wenn wir eine vielfältige Gemeinschaft leben
lebendige und in der Regel gerechtere Gesellschaft fördert.“
seine Weltmeisterschaft für jedermann in Kirchseeon zu organisieren
Warum die Räte das Projekt ablehnten...","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/kirchseeon-e-bike-weltmeisterschaft-fuer-jedermann-weltverband-93578323.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
seine Weltmeisterschaft für jedermann in der Marktgemeinde zu organisieren
Warum die Räte von Kirchseeon das Projekt ablehnten..
Kirchseeon – Es hätte die erste E-Bike-Weltmeisterschaft für jedermann auf deutschem Boden sein können
Und stattgefunden hätte sie – wie vom E-Bike-Weltverband angestrebt – in Kirchseeon
Den Marktgemeinderäten war das Vorhaben am Ende schlicht zu teuer
die E-Bike Weltmeisterschaft im Jahr 2026 in Kirchseeon auszutragen
der laut Mitterdorfer rund 98.000 Mitglieder hat
möchte den E-Bike-Sport fördern und dessen Ansehen steigern
Und so wurde 2018 die E-Bike-Weltmeisterschaft für jedermann ins Leben gerufen
„die schönsten Flecken der Region zu erkunden“
vielmehr sollte für die Teilnehmer der Genuss des Radelns und der Landschaft im Vordergrund stehen
wenn man alle vier Zielpunkte angefahren habe
Gemessen werde dies mittels eines Trackers
Im Falle des Events wären dies unter anderem der Biergarten St
Hubertus im Forst oder der Steinsee bei Moosach gewesen
Auch hätte der Weltverband die komplette Organisation übernommen und für den entsprechenden Eventcharakter für die prognostizierten 300 bis 500 Teilnehmer gesorgt
Was sich bis dahin als Rundum-Sorglos-Paket für die Marktgemeinde anhörte
hatte dann doch auf der vorletzten Seite von Mitterdorfers Präsentation einen Haken
Denn: die Gemeinde hätte 29.000 Euro für das Marketing für die Veranstaltung beisteuern müssen
Für Gemeinderat Christian Eringer (UWG) schlicht zu teuer
„Wenn wir noch die Kosten für die Verwaltung und den Bauhof dazu rechnen
könnten wir da locker 50.000 Euro liegen lassen“
der das Vorhaben grundsätzlich befürwortete
dass Kirchseeon durchaus touristische Vorzüge habe
auch die Gaststätten im Ort würden vom Event profitieren
aber: „Wir können von der Verwaltung nicht versprechen
„Es wäre eine schöne Werbung für das Radlfahren
wir könnten den sanften Tourismus bewerben.“ Überzeugen konnten sie die übrigen Gemeinderäte nicht
Lediglich fünf Räte sprachen sich für das Event in Kirchseeon aus
mit 15 Gegenstimmen lehnte der Marktgemeinderat letztendlich das Vorhaben ab
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Die Radarfalle am Ortsausgang hatte bereits vor einem Jahr Schlagzeilen gemacht
Die Marktgemeinde Kirchseeon in der Nähe von München hat mit einem Blitzer in einem Jahr mehr als eine Million Euro verdient
wie Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) mitteilte
registrierte die Gemeinde im Landkreis Ebersberg insgesamt 34.500 Verstöße gegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde
Der Großteil – 23.676 Fahrzeuge – waren zwischen 6 und 10 km/h über dem Limit
weil dort allein zwischen kurz vor Weihnachten und Silvester mehr als 3.000 Raser fotografiert wurden und die Gemeinde damit in wenigen Tagen rekordverdächtige 100.000 Euro einnahm
Waren es im Januar noch mehr als 4.000 Verstöße pro Monat
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience
Wirtschaftsnachrichten & Startup-News direkt auf dein Smartphone
Startseite | Newsletter | Newsticker | Mediadaten
Abo-Angebote | App | FAQ | Abo kündigen
Impressum & Kontakt | Datenschutz | AGB | Jobs & Karriere
Privatsphäre | Disclaimer | Widerrufsbelehrung
Im vergangenen Jahr hat die Marktgemeinde Kirchseeon als letzte Verkehrsmaßnahme einen Blitzer vor ihrer Grund- und Mittelschule aufgestellt
Dieser Blitzer erfasste innerhalb eines Jahres rund 34.500 Raser
wodurch die Gemeinde eine Million Euro einnahm
Die eingenommenen Bußgelder werden nun für Sanierungen der Grundschule und des Hallenbads sowie neue Anschaffungen für die Feuerwehr von Kirchseeon verwendet
Auf Deutschlands Straßen stehen zurzeit laut „Blitzer.de“ rund 5800 Radarfallen
Doch besonders ein Blitzer hat im vergangenen Jahr in Bayern für Aufregung gesorgt – und außerordentlich viel Bußgeld
Das beschauliche Örtchen Kirchseeon liegt etwa 30 Kilometer von München entfernt und errichtete vor gut einem Jahr eine stationäre Blitzeranlage, direkt an der Grund- und Mittelschule der Marktgemeinde. Zuletzt waren Eltern um die Sicherheit ihrer Schützlinge auf dem Schulweg besorgt und Anwohner genervt vom ständigen Lärm der zu schnell fahrenden Autos
Vor dem Bau des Blitzers versuchte die Gemeinde bereits andere Möglichkeiten, wie die Anbringung von zusätzlicher Beleuchtung, oder verkehrsberuhigende Maßnahmen, aus, um einen entspannten Fluss in den Verkehr zu bringen
Dieser Erfolg blieb jedoch bei den knapp 16.000 Fahrzeugen
So schrieb die Gemeinde Kirchseeon in ihrer Pressemitteilung „Die vielen Geschwindigkeitsüberschreitungen machten schließlich die Installation des Blitzers notwendig“
Und damit erzielten sie einen vollen Erfolg
Bereits im ersten Monat nahm Kirchseeon mit ihrem Blitzer
Die durchschnittliche Blitzerrate auf das ganze Jahr berechnet lag bei etwa 3000 pro Monat
Nach einem Jahr kam die Kirchseeon zu einer erstaunlichen und gleichzeitig erschreckenden Bilanz: Insgesamt wurde rund 34.500 Mal gegen das vorgeschriebene Tempolimit 50 auf der Strecke verstoßen
Die meisten Fahrer waren laut der Gemeinde sechs bis zehn Stundenkilometer schneller als erlaubt unterwegs
Aber: 13 Fahrzeuge fuhren an der Stelle über 60 Kilometer pro Stunde schneller – also mindestens mit einem Tempo von 110 Stundenkilometern
Insgesamt erzielte Kirchseeon laut eigenen Angaben in nur einem Jahr eine Million Euro durch die Bußgelder der Raser
Die Aufstellung des Blitzers hat sich als gute Maßnahmen bewahrheitet
Jan Paeplow: „Durch die Blitzeranlage hat sich die Situation bereits deutlich verbessert“
Trotzdem zeigt die erschreckende Bilanz auch
wie wichtig dieses Vorgehen war und bleibt
Die erzielte Million fließen in den Haushalt der Gemeinde und wird auch in Zukunft für ihr Erneuerungen eingesetzt
mit den Bußgeldern die Sanierungskosten der Grundschule in Egelhartingen und das derzeit geschlossene Hallenbad zu decken
Zudem wollen sie in die Beschaffung von neuen Feuerwehrautos investieren
sowie ein neues Gerätehaus für die Feuerwehr bauen lassen
auch wenn sie vermutlich nicht so hoch seien werden wie im ersten Jahr
Von: Josef Ametsbichler
steht noch einiges an Digitalisierungsarbeit bevor.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/kirchseeon-ort28922/kuenstliche-intelligenz-in-der-verwaltung-rathaeuser-grafing-und-kirchseeon-setzen-auf-ki-voegelchen-mika-93514548.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kirchseeon und Grafing nutzen künstliche Intelligenz zur Unterstützung ihrer Verwaltung
steht noch einiges an Digitalisierungsarbeit bevor
Kirchseeon/Grafing – Martin Urban fragt seinen Laptop: „Was muss ich beachten
wenn ich in Kirchseeon einen Pitbull halten will?“ Der eingesprochene Text erscheint auf dem Bildschirm
gegenüber wackelt eine Denkblase vor sich hin
Mika scheint sich auf der Suche nach der Antwort verhaspelt zu haben – anscheinend leiden auch künstliche Intelligenzen manchmal unter Lampenfieber oder dem Vorführeffekt
Ein neuer Anlauf hat Erfolg: Neben dem stilisierten
dass ein Pitbull als Kampfhund gilt und deshalb in Kirchseeon Leinenzwang besteht
Künstliche Intelligenz ist aktuell das Megathema der Digitalisierung
am Aktienmarkt und in der politischen Debatte: Was kann KI
was darf KI und wie lässt sich damit Geld verdienen
Kirchseeons Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) sagt: „KI bietet Möglichkeiten
die auch eine Verwaltung nutzen kann.“ Ihm schwebt eine Art erste Bürgeranlaufstelle im Netz vor
rund um die Uhr und rund ums Jahr ansprechbar
könnte etwa einen Blick in den Bebauungsplan
das Baugesetz und die Ortsgestaltungssatzung werfen
ob ein Grundstückseigentümer seinen Carport einfach bauen darf oder per Bauantrag in den Gemeinderat muss
Der Bürgermeister schränkt ein: „Man muss sich darauf verlassen können.“ Und es stehe noch einiges an Digitalisierungsarbeit bei älteren Papier-Plänen bevor
damit die KI das nötige Wissen anhäufen kann
Seit kurzem ist Mika als Mitarbeiterin in der Kirchseeoner Verwaltung an Bord
Hinter dem virtuellen Origami-Vögelchen stecken der ortsansässige Softwareentwickler Martin Urban (42) – und eine Menge sogenannter Prompts
mit denen seine Software mit den KI-Modellen führender Anbieter wie OpenAI (ChatGPT) oder Anthropic (Claude AI) kommuniziert
nutzten Mitarbeiter ohnehin bereits mehr oder weniger verstohlen und geschult die kostenlose Version von ChatGPT
bezeugt Kirchseeons IT-Chef Oliver Hülle das Interesse seiner Verwaltungskollegen
Das Rathaus wolle die neue Technik rechtssicher und datenschutzkonform einsetzen
Deshalb filtere Mika etwa automatisiert persönliche Angaben wie Namen oder Telefonnummern
bevor sie Anfragen durch die Sprachmodelle der Anbieter aus den USA jagt
Im Ordnungsamt leiste Mika bereits gute Dienste
sondern auch sein Amtskollege und CSU-Parteifreund Christian Bauer aus Grafing
wo die KI aus Kirchseeon ebenfalls im Testbetrieb ist
„KI wird in Zukunft wichtig und notwendig sein“
um sich Gesetzesänderungen zusammenfassen zu lassen oder das städtische Intranet nach Infos zu durchforsten
Laut Urban kostet ein Standard-Paket für eine Verwaltung
das sich eigenständig mit neuen Funktionen ergänzen lässt
soll Mika diese auswerten und eine laienverständliche Antwort ausspucken
Wichtig ist beiden: Die KI soll den persönlichen Ansprechpartner im Rathaus nicht ersetzen
das aufhat und wo die Leute hingehen können!“ Entlasten soll die KI bei sich wiederholenden Aufgaben quer durch die Sachgebiete
die länger als 15 Minuten dauern und bei denen Dokumente und längere Texte zu sichten sind
Entwickler Urban sagt: „Davon gibt es in Behörden sehr
Mehr als eine Million Euro hat die Gemeinde mit dem Blitzer verdient
Kirchseeon - Die Marktgemeinde Kirchseeon hat mit einem Blitzer in einem Jahr mehr als eine Million Euro verdient. Die Einnahmen sollen in den Haushalt fließen und "dringend notwendigen Maßnahmen" zugutekommen, wie Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) mitteilte
Das derzeit aus Kostengründen geschlossene Hallenbad müsse saniert werden
ebenso die Grundschule im Ortsteil Eglharting.
registrierte die Gemeinde im Landkreis Ebersberg dort insgesamt 34.500 Verstöße gegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde
Der Großteil – 23.676 Fahrzeuge – waren zwischen sechs und zehn km/h über dem Limit
26 Autofahrer waren zwischen 51 und 60 Stundenkilometer zu schnell – und 13 sogar noch schneller.
Die Radarfalle an der Ortsausfahrt Richtung Ebersberg hatte vor rund einem Jahr bundesweit Schlagzeilen gemacht
weil dort allein zwischen kurz vor Weihnachten und Silvester 2023 mehr als 3000 Raser fotografiert wurden und die Gemeinde damit in wenigen Tagen rekordverdächtige 100.000 Euro einnahm
was die Millionensumme nun für den kleinen Ort bedeutet: Für 2023 setzte die Gemeinde einen Gesamtverwaltungshaushalt von gerade einmal 24,3 Millionen Euro fest
Durchschnittlich fuhren im vergangenen Jahr im Schnitt knapp 16.000 Fahrzeuge pro Tag auf der Strecke
sank die Zahl bis Dezember 2024 auf 2400.
"Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache"
"Durch die Blitzeranlage hat sich die Situation bereits deutlich verbessert
Schandtaten oder Unverschämtheit sprechen - wer sein Tempo an das vorgegeben Tempolimit anpasst
Eine recht simple Sache und eigentlich sollte das auch eine Selbstverständlichkeit sein.Ich würde wirklich gern verstehen
wann sich diese "für mich muss das aber schon gehen
weil ich es für richtig halte"-Mentalität so verfestigt hat
Seh ich ebenso,seit ich im Jahr 2015 in der Schweiz mit 98,statt 80
Gebühren 830 Franken bezahlen musste,fahre ich nach den Geschwindigkeits Schildern und siehe da nichts mehr mit diesen unnötigen Dingern
ATSV-Fußballer und Trainer Laszlo Ziegler gehen vor Kellerduell in Unterhaching einvernehmlich getrennte Wege
Der ATSV Kirchseeon und Trainer Laszlo Ziegler gehen ab sofort getrennte Wege
der Kreisliga 3 (München) nimmt das Kellerduell bei Schlusslicht Fortuna Unterhaching (Sonntag
Kunstrasen) also ohne seinen erst zu Beginn der Saison verpflichteten Coach in Angriff
ATSV-Abteilungsleiter Werner Weber gab die Trennung bereits vor dem Abschlusstraining und „nach eingehenden Gesprächen mit dem Mannschaftsrat und dem Trainer“ bekannt
Der ATSV steht mit nur sieben Punkten aus 14 Spielen auf dem vorletzten Tabellenplatz
Den letzten Ausschlag gab die jüngste 2:4-Heimniederlage im Derby gegen den FC Anzing-Parsdorf
Selbst in einer mehr als einstündigen Überzahl (der FC-Spieler Andreas Schmid hatte in der 23
Der Funktionär und die Führungsspieler erhoffen sich im Kampf um den Klassenerhalt nun die entscheidenden Impulse von der Seitenlinie
„Da müssen wir uns jetzt schnell drum kümmern“
der für das anstehende „Schicksalsspiel“ bei Fortuna Unterhaching auf die internen Möglichkeiten verweist
Routinier Danny Hahne oder auch Lukas Bliemel
dem der ATSV „richtig ans Herz gewachsen“ sei
wenn es ein anderer macht.“ Dass das so früh in seiner ersten Trainerstation im Herrenbereich kommt
„Du machst ein aus meiner Sicht gutes Spiel
machst vieles richtig und gehst trotzdem wieder als Verlierer vom Platz
Das tut weh und macht eine Entscheidung notwendig“
Dass es zu der Trennung ausgerechnet vor dem Duell der Kellerkinder gekommen sei
sieht der Ex-Coach als „vielleicht positiven Schub
Außerdem gibt es dafür nicht den richtigen Moment.“
wird auf dem Marktplatz in Kirchseeon kräftig musiziert
Was alles geplant ist...","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/adventszauber-in-kirchseeon-musik-kehrt-zurueck-und-die-perchten-marktplatz-93479521.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kirchseeon - Die Musik kehrt zurück auf den Kirchseeoner Marktplatz
Nach den etwas ruhigen Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren wird heuer beim Adventszauber wieder kräftig musiziert
Und so beginnt das Fest gleich wie früher: mit denJüngsten aus dem Kindergarten St
Danach geben die Turmbläser der Marktkapelle den offiziellen Startschuss für den weiteren Abend
Eine völlig neue Ausrichtung erhält der Adventszauber durch die Band „SON UNPLUGGED“
die vor und nach dem Eintreffen der Kirchseeoner Perchten für traditionelle und moderne Weihnachtsmusik sorgt
„Diesen musikalischen Leckerbissen sollten Sie sich nicht entgehen lassen“
heißt es in der Pressemitteilung zur Veranstaltung
Für das absolute Gänsehautgefühl sorgen dann natürlich die Perchten
die den Marktplatz mit ihren Tänzen und Gesängen zur Brauchtumsstube machen
Natürlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz
Wer ratscht schon gerne auf dem Marktplatz
wenn es nichts zu essen und zu trinken gibt
die Freiwillige Feuerwehr Markt Kirchseeon
der Trachtenverein Seetaler Kirchseeon und der Kegelclub Kirchseeon
halten ein gut abgestimmtes Angebot an kulinarischen Schmankerln und natürlich auch an Getränken mit und ohne Alkohol bereit
Die drei Vereine machen das im Auftrag der Marktgemeinde
Und die lässt es sich auch heuer wieder nicht nehmen
dass ihr oberster Chef im Nikolausgewand die Kinder mit Süßigkeiten verwöhnt.
Von: Anna Liebelt
Aus Kostengründen hat die Gemeinde nun jedoch einen Rückzieher gemacht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/kirchseeon-ort28922/viel-zu-teuer-kirchseeon-bremst-weltcup-plaene-von-bikern-aus-93578890.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Markt Kirchseeon hat sich bereits vor einiger Zeit als Austragungsort für die E-Bike-Weltmeisterschaft beworben
Aus Kostengründen hat die Gemeinde nun jedoch einen Rückzieher gemacht
warb Kirchseeons Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) bei der jüngsten Gemeinderatssitzung etwas verschmitzt für den E-Bike-Weltcup
der im kommenden Jahr im Ort veranstaltet werden könnte
Denn die Marktgemeinde hatte sich als Austragungsort der Veranstaltung für Amateur-E-Bike-Fahrer und Profis beworben – und war nun in die engere Auswahl gerückt
gab sich Paeplow dem eintägigen Sport-Event zuversichtlich – im Gegensatz zum Marktgemeinderat
der die E-Bike-Radler ordentlich ausbremste
Zunächst stellte aber der österreichische Veranstalter Markus Mitterdorfer – der Sitzung per Webkamera aus Tirol zugeschalten – das Vorhaben um den geplanten E-Bike-Weltcup ausgiebig vor
Rund 20 Minuten erläuterte er seine Arbeit im Weltverband
dem nach eigener Auskunft rund 100 000 E-Bike-Fahrer angehören
und präsentierte Projekte aus der Vergangenheit
der bereits sechs dieser Events organisierte – keines davon nördlich der Alpenkette
Der Weltcup in Kirchseeon sollte das ändern
„Wir wollen den Ort als E-Bike-Region bekannt machen“
Auf sportliche Höchstleistung soll es bei dem Wettbewerb allerdings nicht ankommen
„die schönen Flecken“ im Gemeindegebiet und dem Umland zu entdecken
indem der Weltverband Organisation und Unterhaltung der 500 prognostizierten Teilnehmer übernimmt
hat jedoch einen Haken: Der Markt müsste dem Event knapp 29 000 Euro beisteuern
Angesicht der angespannten Haushaltslage stößt die Summe einigen Gemeinderäten schwer auf
der zusätzliche Kosten auf Bauhof und Verwaltung zukommen sieht
Mit 15 Gegenstimmen lehnten die Ratsmitglieder das sportliche Vorhaben daher ab
Lediglich fünf Räte hätten die E-Biker in die Pedale treten lassen
Im Raum steht nun das Vortäuschen einer Straftat
Die Fälle hatten bundesweit bei Eltern Besorgnis ausgelöst.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/kirchseeon-ort28922/nadel-in-schokoriegel-polizei-zweifelt-an-halloween-vorfaellen-familie-unter-verdacht-93597851.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach Berichten über Nadeln in Schokoriegeln an Halloween 2024 in Kirchseeon (Oberbayern) und Rehden (Niedersachsen) könnten die Täter aus den eigenen Familien stammen
Die Fälle hatten bundesweit bei Eltern Besorgnis ausgelöst
Kirchseeon/Rehden – Für bundesweite Schlagzeilen sorgten an Halloween 2024 zwei mit Nadeln präparierte Schokoriegel
die an Kinder verteilt worden sein sollen – in Kirchseeon sowie im niedersächsichen Rehden (Kreis Diepholz)
dass wohl hinter beiden Taten keine unbekannten Kinderhasser stecken
In Niedersachsen sprach die Redaktion mit einer mit dem Fall vertrauten Quelle
Waren die Ermittlungen zunächst von versuchter gefährlicher Körperverletzung ausgegangen
so könnten sie in Kirchseeon nun in Richtung des Vortäuschens einer Straftat gehen
dass der Schokoriegel innerhalb der Familie mit der Nadel versehen wurde“
Schon kurz nach Bekanntwerden der Tat gab es hinter vorgehaltener Hand Zweifel an der Version der Familie
„Die kriminalpolizeiliche Spurensicherung erbrachte keinen Hinweis darauf
dass der Metallgegenstand in Form der genannten Nadel
von außen in den Schokoriegel eingebracht wurde“
Papier und Schokoglasur seien unbeschädigt gewesen
„Auch ein Produktionsfehler konnte in Absprache mit dem Hersteller ausgeschlossen werden.“
dass der Schokoriegel in Kirchseeon mit der Nadel im Inneren verteilt und eingesammelt wurde – auch seien keine weiteren Anzeigen eingegangen
„Eine Gefahr für die Allgemeinheit bestand somit nicht!“
Man hätte sonst umfangreiche Maßnahmen vor Ort ergriffen
Ob nun durch die zuständige Staatsanwaltschaft München II gegen die Mutter ermittelt wird
die den Riegel nach eigenen Angaben geteilt hatte
wurde der Redaktion trotz mehrfacher Anfragen nicht mitgeteilt
die sie auf Anraten der Whatsapp-Gruppe getätigt habe
sagt sie über sich und ihre Familie und betont die Lebensgefahr für ihren Buben
Von: Robert Langer
Die wichtigste Nachricht für die Kunden des Wasserbeschaffungsverbandes Eglharting (WBV) dabei lautet: Das Wasser bleibt sicher und günstig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/kirchseeon-ort28922/wasserversorgung-in-kirchseeon-wird-sicherer-93321352.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein großer baulicher Eingriff am Brunnen in Eglharting steht bevor
Die wichtigste Nachricht für die Kunden des Wasserbeschaffungsverbandes Eglharting (WBV) dabei lautet: Das Wasser bleibt sicher und günstig
Eglharting - Große Baumaßnahmen stehen am Brunnen in Eglharting an
Die derzeitige Anlage zur örtlichen Wasserversorgung soll saniert und auf den neuesten Stand gebracht werden
Zudem geht es um einen Notverbund mit der Wasserversorgung Kirchseeon
die durch Eglharting abgesichert werden soll
Der Brunnen 1 des WBW in Eglharting (Gemeinde Kirchseeon) südlich von Schule und Kirche aus den 50er Jahren muss saniert werden
In Gesprächen mit dem Wasserwirtschaftsamt Rosenheim
der Bezirksregierung und der Gemeinde Kirchseeon wurde entschieden
die zwei anstehende Maßnahmen zu kombinieren
Zunächst wird der alte Brunnen „überbohrt“
Bedeutet: An der aktuellen Stelle wird erneut in die Tiefe gegangen
eine zweite Pumpe zur Notversorgung von Kirchseeon eingebaut
„Eine dauerhafte Versorgung von Kirchseeon durch den Brunnen in Eglharting ist nicht vorgesehen
Der Anlagenausbau des WBV bleibe weitestgehend unverändert
Während der ersten Bauphase ist es durch behördliche Auflagen nicht möglich
Ilching und Riedering mit dem Wasser aus dem Brunnen 2 des WBV Eglharting zu versorgen
Das Argument: Das Wasser aus Brunnen 2 könnte durch die Bauarbeiten beeinträchtigt werden
Die Eglhartinger müssen dennoch nicht auf gutes Wasser verzichten
Schon seit vielen Jahren gibt es eine Notverbundleitung mit Kirchseeon
die jedoch nur in eine Richtung funktioniert
Die Versorgungsleitung der Orte Ilching und Riedering musste bereits umgelegt werden
da sie mitten durch das Baufeld geführt hätte (wir berichteten)
Während der Versorgung durch die Gemeinde Kirchseeon könnte es zu Beeinträchtigungen beim Wasserdruck im Leitungsnetz in Eglharting
Im Juli gab es dazu bereits eine 24-stündige Testphase
„Es kam zu keinen merklichen Einschränkungen“
Anschließend wird der Brunnen bis zu einer Tiefe von 50 Metern „überbohrt“
Es folgen Pumpversuche und Spülungen des neuen Brunnens
Brunnenhaus und technische Ausrüstung installiert
Sind diese Arbeiten abgeschlossen und die Qualität des Wassers mehrfach geprüft
kann die Förderung wieder aufgenommen werden
Nächster Schritt: Ausbau der Notversorgung für Kirchseeon
Anschlusspunkt ist die neue Siedlung „An der Bucher Straße“ in Eglharting
die bereits jetzt über das Netz des Marktes versorgt wird
Die Gesamtkosten von rund einer Million Euro werden zwischen dem WBV und der Gemeinde geteilt
Durch die Zusammenlegung ergibt sich für beide Partner laut WBV ein „enormer kostenmäßiger Vorteil“
Hintergrund: Innerhalb des Gemeindebereichs Kirchseeon wird Eglharting (ausgenommen Hubertussiedlung
eine Seite des Kirchseeoner Weges und das Neubaugebiet „An der Bucher Straße“) mit eigenem Trinkwasser versorgt
Der Wasserpreis beträgt 1,30 Euro plus sieben Prozent Mehrwertsteuer
Zum Vergleich: Verbrauchspreis Wasser pro Kubikmeter in Kirchseeon 1,80 Euro plus Mehrwertsteuer
dass in Eglharting eine Genossenschaft aktiv ist
Die aktuellen Bauarbeiten würden zunächst nicht zu einer Erhöhung des Eglhartinger Wasserpreises führen
Das Vorhaben sei bereits in die aktuelle Kalkulation eingerechnet
15:29 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bald werden die Teile
Nach und nach werden die Teile zum Bauplatz gebracht
Wer sich für Windkrafttechnik interessiert, hat derzeit in Kirchseeon etwas zu bestaunen: Rechts der Wasserburger Straße Richtung Kirchseeon Dorf befindet sich momentan der Lagerplatz der Bauteile für das neue Windrad, das in Fürmoosen im Grenzgebiet zwischen Moosach und Bruck entsteht
Das zweite Windrad im Landkreis Ebersberg nimmt Formen an
Aktuell laufen die Bauarbeiten an der Anlage zwischen Taglaching und Fürmoosen auf Hochtouren
Bereits Anfang November sollen sich die Rotoren drehen
Im Gegensatz zum geplanten Windpark im Forst gab es für das Projekt in Fürmoosen kaum Gegenwind – was vielleicht auch daran liegt
dass viele Anwohner Anteile erworben haben und nun darauf hoffen
dass sie von der umweltfreundlichen Stromproduktion auch finanziell profitieren
Von: Robert Langer
ist zu kommen und zu sagen: Jetzt wird alles anders.“ Das betont Christian Czempinski
Er ist der neue Direktor am Gymnasium Kirchseeon
","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/kirchseeon-ort28922/gymnasium-kirchseeon-der-ehemalige-ist-als-direktor-zurueck-93320208.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ist zu kommen und zu sagen: Jetzt wird alles anders.“ Das betont Christian Czempinski gegenüber der Ebersberger Zeitung
Er ist der neue Direktor am Gymnasium Kirchseeon und will die Schule auf konstantem Kurs halten
dass der die Bildungseinrichtung schon gut kennt
Kirchseeon - Christian Czempinski (59) war schon einmal übergangsweise Leiter des Gymnasiums Kirchseeon
Nach dem tragischen Tod von Direktorin Gabriele Söllheim 2015 übernahm er als damaliger Stellvertreter die Führung
Dann wechselte er als Schulleiter an das Gymnasium Landschulheim Marquartstein
Nun ist er als neuer Direktor in Kirchseeon wieder zurück
ist zu kommen und zu sagen: Jetzt wird alles anders“
das betont Czempinski gegenüber der Ebersberger Zeitung
Er müsse sich zunächst ein Bild von der Lage machen
Viel organisiert.“ Das müsse sich erst einmal setzen und etablieren
Klares Signal: Es soll am Gymnasium Kirchseeon eine evolutionäre
Seine erste Stelle trat Czempinski 1994 in Laufen an der Grenze zu Österreich an
Ab dem Jahr 2000 war er 13 Jahre am Ludwig-Thoma-Gymnasium in Prien tätig
Danach wechselte er als Vize ans Gymnasium in Kirchseeon
Schließlich folgten sieben Jahre in Marquartstein
„Ich wäre nicht an irgendeine andere Schule gegangen.“
Dass er das Gymnasium in Kirchseeon bereits kannte
war ein wichtiger Punkt für die Entscheidung zum Wechsel
„Ich wäre nicht an irgendeine andere Schule gegangen.“ Wichtig seien auch die Leute gewesen
Zudem habe es die Zusage von Stefan Mühlfenzl gegeben
Das war einer der Hauptgründe für Czempinski
verheiratet und Vater zweier erwachsener Töchter
wurde in Ramerberg bei Rott am Inn geboren
Er besuchte das Gymnasium und Internat in Gars am Inn und machte sein Abitur
aber auch kein Hassfach.“ Czempinski studierte Latein
Er habe das Fach aber später nie unterrichtet
dass es so kommen könnte.“ Er könne noch Griechisch lesen
„Ich könnte die romantische Geschichte erzählen
dass ich schon immer Lehrer werden wollte“
Er habe Schule stets als etwas Positives gesehen
Durch die Zeit im Internat habe er Schule als Lebensraum kennengelernt
Der humanistische Ansatz sei ihm nach wie vor wichtig
dann kommen wir ohne den Neubau nicht aus“
Weil das Projekt modular umgesetzt werden soll, wäre ein Einzug im Herbst 2026 nicht unrealistisch
Zudem ist die Digitalisierung ein großes Feld
für das niemand den Stein der Weisen gefunden habe
Die Frage: „Machen wir die Digitalisierung zum Selbstzweck
oder bringt die Methode einen Mehrwert?“ Darüber gehe der Streit auseinander
Früher habe es Sprachlabore in den Schulen gegeben
„Die Digitalisierung wird nicht verschwinden.“ Sie sei auch nicht der Untergang des Abendlandes
eine Balance zwischen dem analogen und digitalen Lernen zu finden
„Das wird Jahre dauern.“ Beim Thema Smartphones der Schüler in der Schule verweist der Direktor auf den Datenschutz
Auch die Rechte anderer müssten beachtet werden
Die Möglichkeiten zum Missbrauch seien groß
Und: „Wir brauchen einen ungestörten Unterricht.“
statt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/kirchseeon-einzigartiger-treppenlauf-wettbewerb-im-bfw-muenchen-sportevent-landkreis-ebersberg-93511469.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein neues Sportevent feiert in Kirchseeon Premiere: Im Berufsförderungswerk (BFW) München findet ein einzigartiger Wettbewerb
Februar findet im Berufsförderungswerk München ein außergewöhnliches Sportevent statt: Der erste Treppenlauf im BFW
Dieser einzigartige Wettbewerb lädt Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer ein
den besonderen sportlichen Geist des BFW München zu erleben
Unter dem Motto „Stufe für Stufe zum Erfolg“ erwartet die Teilnehmenden eine spannende sportliche Herausforderung: Ein Laufwettbewerb
bei dem die Athletinnen und Athleten das Treppenhaus des BFW-Hauptgebäudes hinauf- und hinunterlaufen
Der Treppenlauf im BFW München zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Kulisse und Atmosphäre aus und hebt sich deutlich von anderen Sportveranstaltungen im Landkreis Ebersberg ab
Mitten in der 50 Jahre alten Architektur des BFW-Gebäudes überwinden die Läuferinnen und Läufer verschiedene Treppenstufen und -abschnitte – ein echter Test für Kraft
Der Treppenlauf richtet sich an Sportbegeisterte jeden Alters und Leistungsniveaus
der als Wertungslauf des Deutschen Towerrunning Cups 2025 zählt
gibt es eine eigene Kategorie mit einer Laufzeit von 30 Minuten für ambitionierte Hobbyläuferinnen und -läufer
Die Strecke führt vom Foyer des Hauptgebäudes über einen kurzen
Nach dem Überqueren der Etage geht es im Nordturm 140 Stufen hinab zurück ins Foyer
Die Läuferinnen und Läufer kommen sich im Treppenhaus nicht entgegen und eine Runde umfasst ca
Wettkampf-Kategorien: Hauptlauf: Zwei Stunden
in denen so viele Runden wie möglich absolviert werden
um die persönliche Bestleistung zu erzielen
Der Hauptlauf ist Teil des Deutschen Towerrunning Cups 2025
einer renommierten Serie von Treppenläufen in ganz Deutschland
Sportbegeisterte können sich ab sofort über die Webseite des BFW München (www
Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich eingeladen
die besondere Atmosphäre vor Ort zu genießen
Wichtig: Teilnahmeunterlagen werden nur gegen Vorlage einer unterschriebenen Teilnahmeerklärung mit Haftungsausschluss ausgehändigt
14:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Grundschule Eglharting - hier ein Bild aus einem der Klassenzimmer - muss dringend saniert oder sogar neu gebaut werden
die Vorbereitungen für den Neubau oder die Generalsanierung der maroden Eglhartinger Bildungseinrichtung zu treffen
Der finanzielle Rahmen der Marktgemeinde ist jedoch arg limitiert
Daraus machte Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) in der Sitzung auch gar keinen großen Hehl
ansonsten drohe der Gemeinde der finanzielle Blackout: „Wir laufen andernfalls Gefahr
dass wir keinen Haushalt mehr aufstellen können.“ Dennoch solle die Grundschule – egal ob Neubau oder Sanierung – kein notdürftig zusammengeschustertes Gebäude werden
in dem wir eine zukunftsträchtige Schule bauen können“
um einschränkend anzufügen: „Aber wir werden nicht aus dem Vollen schöpfen können.“ Zuletzt waren für einen Neubau in Modulbauweise Kosten in Höhe von 13 oder 14 Millionen Euro im Gespräch
Für diesen Weg plädiert der Bürgermeister nach wie vor
„Lasst uns die alte Schule stehen lassen und ein neues Gebäude bauen“
sagte Paeplow zu seinen Gemeinderatskollegen
Dabei hatte der Rathauschef vor allem die Kosten für einen möglichen Abriss der Bildungseinrichtung im Blick
die er wegen der zu erwartenden Altlasten auf rund fünf Millionen Euro bezifferte
Das Geld sei in einem Neubau jedoch deutlich sinnvoller investiert – zumal die Gemeinde das alte Gebäude durchaus noch weiter nutzen könne
Und der Bürgermeister nannte auch noch einen weiteren Vorteil eines Neubaus: Die Schülerinnen und Schüler müssten während der Bauphase nicht in Container „ausgelagert“ werden
sondern könnten nach Abschluss der Arbeiten direkt in ihr neues Gebäude einziehen
Bis zu einem etwaigen Umzug wird aber ohnehin noch viel Zeit vergehen
wie Thomas Häringer und Stefan Göschl von HSP Projektmanagement in der Sitzung aufzeigten
In den kommenden Wochen bis Ende des Jahres sollen zunächst Basisdaten
wie etwa die Entwicklung der Schülerzahlen und der benötigte Raumbedarf
ehe 2025 die konkrete Planung beginnen kann
Als möglichen Baubeginn für die Schule in Eglharting stellten die Experten Herbst 2027 in Aussicht
auf welche Weise die Schule auf Vordermann gebracht werden soll
Davon ist man derzeit noch ein gutes Stück entfernt
wie Marktbaumeister Robert König sagte: „Wir stehen vor der Quadratur des Kreises.“ Die Gemeinde habe einen gewissen Kostenrahmen
Das aktuelle Raumprogramm liege jedoch darüber
Die Grünen in Kirchseeon werben zusammen mit der SPD für eine Baumschutzsatzung am Ort
Weil ein solcher Antrag aber schon vor drei Jahren abgelehnt wurde
will der Bürgermeister das Thema schnell beenden – was die Stimmung im Gemeinderat zum Kippen bringt
habe man bessere Chancen auf eine großzügigere Finanzspritze
Und auf diese ist Kirchseeon dringend angewiesen
wie Bürgermeister Paeplow unterstrich: „Wir müssen den höchstmöglichen Fördertopf ausschöpfen.“
Aus dem Gremium wollte hier zwar niemand widersprechen
einen kleinen Kritikpunkt hatte zumindest Susanne Markmiller (FDP) aber doch
Die Kosten dafür müssten bereits jetzt in der Kalkulation berücksichtigt werden
„alles andere wäre eine Altlast für den nächsten Gemeinderat“
Manfred Drosta (Grüne Liste) gab derweil zu bedenken
dass ein Schulgebäude nicht nur als Schule genutzt werde
sondern oftmals auch andere Veranstaltungen dort stattfinden würden
Das bestätigte zwar auch Planer Stefan Göschl
allerdings würden solche zusätzlichen Flächen
die nicht in erster Linie für den Unterricht bestimmt sind
von der Regierung auch nicht gefördert – womit Drostas Einwand angesichts der Kirchseeoner Haushaltslage schnell verworfen war
Von: Josef Ametsbichler
die Wogen zu glätten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/kirchseeon-ort28922/furcht-vor-massenentlassung-an-der-grundschule-im-stillen-kaemmerlein-durchgezogen-93647105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Trägerwechsel in der offenen Ganztagsbetreuung in Kirchseeon versetzt das rund 30-köpfige Personal in Job-Angst
Kirchseeon - Die rund 30 Mitarbeitenden der Offenen Ganztagesbetreuung (OGTS) an der Grundschule Kirchseeon bangen um ihre Jobs
Sie fühlen sich überfahren vom raschen Vorgehen der Gemeinde bei einem Betreiberwechsel
dass ihr bisheriger Arbeitgeber eine mögliche Massenentlassung ans Arbeitsamt gemeldet hat
„Das wurde im stillen Kämmerlein durchgezogen“
Sie und über ein Dutzend Beschäftigte besuchten am Montag die Gemeinderatssitzung
Zeno erst vorvergangenen Freitag erfahren und am Mittwoch darauf das Personal in Kenntnis gesetzt habe
habe man das Arbeitsamt über die drohende Massenentlassung der rund 30 Beschäftigten informiert
Laut der Leiterin handelt es sich um Voll- und Teilzeitkräfte; Erzieherinnen
Man peile einen sogenannten Betriebsübergang an
das Personal kommendes Schuljahr weiterzubeschäftigen
„Wir wollen das gemeinsam gestalten.“ Der Gemeinderat sei für den Trägerwechsel nicht zuständig
Das Defizit müsse Socius in den Griff bekommen
zeigt Paeplow einen Weg jenseits von Personalabbau auf
verspricht der EZ: „Wir werden nicht am Personal sparen!“ Er sehe ebenfalls Einsparpotenzial auf der Verwaltungsschiene
Wie es für den Fall eines Betriebsübergangs im Herbst 2026 Jahr für die einzelnen Beschäftigten weitergeht
12:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Berufsbildungswerk Kirchseeon bietet jungen Menschen die Möglichkeit
unverbindlich in verschiedene Branchen hineinzuschnuppern
dass möglichst wenige Ausbildungsplätze im Landkreis unbesetzt bleiben sollen
Die Initiative des Kreisjugendrings entwickelt Projekte zur Sicherung, Stärkung und Gestaltung von Demokratie und Vielfalt. Das sei „völlig überflüssig“, heißt es nun allerdings von den Rechtspopulisten im Landkreis Ebersberg, die auch das Bündnis gegen Rechtsradikalismus „Bunt statt Braun“ am liebsten abschaffen würden.
Von: Martina Hunger
Dieser Blitzer in der Region Kirchseeon/Ebersberg hat sich richtig gelohnt – Gemeinde frohlockt","text":"Ein Blitzer in Kirchseeon sorgt für eine Rekordsumme von über einer Million Euro
Die Einnahmen fließen in dringend notwendige Projekte
wie die Sanierung des Hallenbads und der Grundschule
Doch auch wenn die Zahl der Verstöße sinkt
bleibt das Problem noch nicht gelöst.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/eine-million-euro-dieser-blitzer-in-der-region-kirchseeon-ebersberg-hat-sich-richtig-gelohnt-gemeinde-frohlockt-93526329.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Blitzer in Kirchseeon sorgt für eine Rekordsumme von über einer Million Euro
die kleine Gemeinde im Landkreis Ebersberg bei München
hat dank eines Blitzerstandorts in nur einem Jahr mehr als eine Million Euro eingenommen
Diese beeindruckende Summe soll nun in dringende Infrastruktursanierungen fließen
Besonders wichtig sind hier das geschlossene Hallenbad sowie die Grundschule im Ortsteil Eglharting
der vor rund einem Jahr an einer vielbefahrenen Strecke hinter einem Kindergarten installiert wurde
hat sich für die Marktgemeinde als lukrative Einnahmequelle erwiesen
In dieser Zeit registrierte das Gerät mehr als 34.500 Verkehrsverstöße
Die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h wurde dabei regelmäßig überschritten – in den meisten Fällen nur um wenige Kilometer pro Stunde
So waren 23.676 Fahrzeuge zwischen 6 und 10 km/h zu schnell
während 26 Autofahrer mit 51 bis 60 km/h und 13 noch schnelleren Fahrzeugen auf den Fotos landeten
Besonders spektakulär war die Zeit rund um den Jahreswechsel 2023
als der Blitzer zwischen Weihnachten und Silvester mehr als 3.000 Raser aufzeichnete und innerhalb weniger Tage 100.000 Euro in die Kassen der Gemeinde spülte
der für die kleine Gemeinde von nur 24,3 Millionen Euro Gesamtverwaltungshaushalt im Jahr 2023 eine außergewöhnliche Summe darstellt
Durchschnittlich passierten rund 16.000 Fahrzeuge täglich die Messstelle
Doch während sich die Situation im Laufe des Jahres deutlich verbesserte
sind die Zahlen immer noch alarmierend hoch
Die Zahl der Verstöße sank von mehr als 4.000 pro Monat im Januar 2024 auf 2.400 im Dezember des gleichen Jahres
Der positive Trend ist also deutlich erkennbar
dass die Zahl der Verstöße nach wie vor zu hoch sei
„Die Blitzeranlage hat bereits viel erreicht