April hielt der Archivbeauftragte der Gemeinde Kißlegg
im Neuen Schloss Kißlegg einen Vortrag zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“
Bis zum Beginn des Vortrags um 19.00 Uhr füllte sich der Veranstaltungsraum mit zahlreichen Besuchern
Im Gegensatz zu einigen weiteren Veranstaltungen
konzentrierte sich Weiland in seinem Vortrag nicht hauptsächlich auf den Bauernkrieg im Allgemeinen beziehungsweise dessen weiträumigen Verlauf
sondern auf die Situation in Kißlegg und die Situation der Kißlegger Bauern im Jahr 1525 während des Bauernkriegs
Sehr gut besucht war der Vortrag von Thomas Weiland im Neuen Schloss zum Thema Bauernkrieg
also 85 Jahre nach der Erfindung des Buchdrucks
dass der Schriftverkehr eine wichtige Quelle zur Situation in Kißlegg ist
Hervorgehoben wird dabei der Schriftverkehr zwischen den Städten
der des Adels sowie der Schriftverkehr der Städte mit ihren Amtleuten und Gesandten
Während des Vortrags präsentiert Weiland immer wieder Teile dieses Schriftverkehrs
Neben dem Schriftverkehr sind Artikelbriefe von Bauern
Verträge zwischen den Kontrahenten und Unterlagen zu Rechtsakten nach dem Krieg wichtige Quellen
wurden einige dieser Quellen im Jahre 1871 und 1877 durch den Historiker Dr
einer Entwertung der Landwirtschaft und den damit verbundenen zahlreichen Umzügen vom Land in die Stadt sowie vielen weiteren bahnbrechenden Entdeckungen und Veränderungen eine Zeit des Umbruchs stattgefunden habe
Zudem herrschte aufgrund von Willkür und zahlreichen Missbräuchen im Rechtswesen eine große Rechtsunsicherheit
Gerade die Bauern sahen sich gegenüber Fürsten und Stadtbürgern benachteiligt
Weiland erklärte ausführlich die Abhängigkeit der Bauern von ihren Herren
den die Herren ihren Leibeigenen gewährten
Kißlegg wurde um das Jahr 1500 vom Haus Schellenberg regiert
Die Predigten reformatorisch gesinnter Geistlicher und Laien spielten bei der Mobilisierung der Landbevölkerung eine wichtige Rolle
So erhoben sich auch die Kißlegger Bauern am 12
Während dieser Zeit versuchte die Stadt Wangen
zwischen den Bauern und den Herren zu vermitteln
Die Kißlegger Artikel entstanden während des Aufruhrs zwischen dem 12
In ihnen fassten die Kißlegger Bauern ihre Beschwerden und Forderungen in 18 Artikeln zusammen
Es sei „ein außerordentlich bemerkenswertes
für die Geschichte Kißleggs sehr bedeutendes Zeitdokument“
wurden diese Artikel von Anführern des Aufstandes sowie beigezogenen
Adressat der Artikel war die Herrschaft Kißlegg
In den Artikeln wurden laut Weiland konkrete Forderungen und Missstände aufgezeigt
Im Vergleich zu den bekannten Zwölf Artikeln aus Memmingen seien die Kißlegger Forderungen recht moderat gewesen
da sie keinen völligen Umsturz der damaligen Verhältnisse anstrebten
Während in Kißlegg die 18 Artikel verfasst wurden
Die aufständischen Bauern schlugen rund um Kißlegg mehrere Schlachten und rückten auch auf Kißlegg vor
baten sie den truchsessischen Vogt in Wolfegg um Hilfe
da sie sich andernfalls den Aufständischen anschließen müssten
Letztendlich kam es in Kißlegg zu Verhandlungen mit den Bauern
an denen unter anderem die Städte Ravensburg und Lindau beteiligt waren
Nach mehreren Verhandlungen und Kämpfen gelang es jedoch nicht
Als Strafe für den Aufstand musste jeder beteiligte Bürger eine Brandsteuer von sechs Gulden zahlen
In Kißlegg mussten 366 Bürger diese Brandsteuer zahlen
Im Laufe der Jahre verbesserte sich die Situation der Bauern in manchen Gebieten leicht
Drei von 13: Die 13-köpfige Gruppe “Ohrenschmalz” umrahmte den Bauernkriegsabend mit passenden Liedern
Der Vortrag wurde musikalisch von der Kißlegger Gesangsgruppe „Ohrenschmalz” untermalt
Die 13-köpfige Gruppe begleitete die Veranstaltung mit den mittelalterlichen Liedern „Egos und Paupern”
Die Gruppe präsentierte dem Publikum nicht nur zeitgenössische Musik
sondern passte sich auch in ihrer Kleidung der damaligen Zeit an
Die “18 Artikel” der Kißlegger Bauern von 1525
wurden von Thomas Weiland erläutert.Text und Fotos: Fritz Rinninger
Nach einem Unfall zwischen zwei Motorradfahrern ist ein 54-jähriger Mann seinen Verletzungen erlegen
Ein 22-Jähriger befindet sich in einem kritischen Zustand
Ein 54-jähriger Motorradfahrer ist nach einem Unfall auf der Kreisstraße zwischen Wangen und Kißlegg (Kreis Ravensburg) seinen Verletzungen erlegen
Ein 22-jähriger Motorradfahrer liegt nach Angaben der Polizei schwer verletzt im Krankenhaus
Gestern Abend überholte der 22-Jährige laut Polizei mit seinem Motorrad in einer unübersichtlichen Kurve ein Auto
Auf der Gegenfahrbahn kam ihm ein 54-jähriger Motorradfahrer entgegen
Beide prallten frontal zusammen und erlitten schwere Verletzungen
Zwei Rettungshubschrauber transportieren sie in Krankenhäuser
Der 54-jährige erlag später seinen Verletzungen
Die Kreisstraße zwischen Wangen und Kißlegg war an der Unfallstelle in beiden Richtungen für drei Stunden gesperrt
Kißlegg – Passend zum Beginn der Wandersaison ist Kißleggs neue Wanderkarte mit „Kißleggs schönsten Rundtouren“ erschienen
Auf den malerischen Wegen rund um Kißlegg entfaltet sich eine faszinierende Naturvielfalt: üppige Wälder
beeindruckende Hochmoore sowie schimmernde Weiher laden dazu ein
Die neue Wanderkarte beinhaltet 21 Touren rund um Kißlegg sowie Etappen des Fernwanderweges Wandertrilogie Allgäu
Neben der übersichtlichen Karte mit den gekennzeichneten Routen
finden sich auch Angaben bezüglich Streckenlänge
den Schwierigkeitsgraden und dem Erlebniswert
Ob eine Tagestour für Aktive oder eine abwechslungsreiche Familienwanderung
Die Wanderwege wurden vom Bauhof Kißlegg neu beschildert und laden dazu ein
Die Wanderkarte liegt im Gäste- und Bürgerbüro aus und kann für 4,90 Euro erworben werden.Alle Informationen mit digitalem Kartenmaterial sind außerdem auf der Internetseite www.kisslegg.de/gaeste unter der Rubrik Erleben & Entdecken abrufbar
Ein 54 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Dienstag ums Leben gekommen
ein 22-jähriger Motorradfahrer wurde lebensgefährlich verletzt
Der 22-Jährige war mit seiner Kawasaki kurz nach 19 Uhr auf der K 8007 von Wangen in Richtung Kißlegg unterwegs und überholte an einer unübersichtlichen Stelle kurz vor der Abzweigung nach Sommersried einen vorausfahrenden Pkw
Dabei kollidierte er frontal mit dem ordnungsgemäß entgegenkommenden 54-jährigen BMW-Lenker
Beide Biker wurden bei dem Zusammenstoß lebensgefährlich verletzt und mit jeweils einem Rettungshubschrauber in Kliniken gebracht
Der 54-Jährige erlag dort noch am Abend seinen schweren Verletzungen
Der 22-Jährige befindet sich nach wie vor in einem kritischen Zustand
An beiden Motorrädern entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 20.000 Euro
Beide Maschinen wurden vom Abschleppdienst aufgeladen
Die Freiwillige Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen am Unfallort eingesetzt
Die Kreisstraße war während der Unfallaufnahme rund drei Stunden gesperrt
(Pressemitteilung: Polizeipräsidium Ravensburg)
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Los geht's: Auch im Kißlegger Schloss wurden nach 18 Uhr die Wahlurnen geleert und ausgezählt. (Foto: Susi Weber)Die FDP bricht auch in Kißlegg ein, die AfD liegt deutlich vor SPD und Grünen und die CDU holt 38,6 Prozent.Veröffentlicht:23.02.2025, 22:20Von:Paulina StummArtikel teilen:Die CDU baut ihr Ergebnis gegenüber 2021 nochmals aus
sie ist in Kißlegg mit 38,6 Prozent die mit Abstand stärkste Partei und legt gegenüber 2021 um acht Prozentpunkte zu
Das zweitstärkste Ergebnis holt in der Allgäugemeinde die AfD
die mit nicht ganz 18 Prozent deutlichen Abstand zu SPD und Grünen aufweist - beide bei rund zwölf Prozent
Die Sozialdemokraten und die Grünen verloren beide in ähnlichem Rahmen Stimmenanteile
die von 12,4 Prozent bei der letzten Bundestagswahl nun auf 4,5 Prozent fiel
Das BSW startet in Kißlegg mit vier Prozent
die Linke steigerte ihr Ergebnis gegenüber 2021 auf 5,6 Prozent
Kißlegg liegt im Kreis Ravensburg - aber gehört zum Wahlkreis Biberach mit den dortigen Kandidaten
Bei den Direktkandidaten holte Wolfgang Jochen Dahler (CDU) die meisten Stimmen (41,7 Prozent)
deren Kandidatin Paula Gulde 17 Prozent der Wählererststimmen in Kißlegg bekam
VideoLiveticker„Historische Niederlage“ und „große Gefahr für die Demokratie“ – Endergebnis steht fest
Martin Gerster (SPD) erreichte lediglich 13,9 Prozent
Aufgrund des guten Listenplatzes zieht er aber wieder in den Bundestag ein
Anja Reinalter (Grüne) holte in Kißlegg 12,7 Prozent der Stimmen
Bis Redaktionsschluss um 22 Uhr war noch nicht ganz klar
Kißlegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen
Die Hospizgruppe Kißlegg bietet allen Interessierten – ob Trauernde oder Nichttrauernde – mit ihrem Angebot „…und wir leben weiter…“ Begegnung
Planung von gemeinsamen Aktivitäten oder einfach nur ein gemütliches Beisammensein
im Hospizstüble Wangener Straße 6 in Kißlegg
Informationen sind bei Doris Dörrer unter Rufnummer 07563/3957 erhältlich
Der Frühling lockt zahlreiche Motorradfahrerinnen und -fahrer wieder auf die Straßen
lädt das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg gemeinsam mit dem Verkehrssicherheitsrat des Landkreises zum Motorradsicherheitstag am Sonntag
ab 13 Uhr auf den Rathausplatz in Kißlegg ein
die eigene Fahrpraxis ausreicht oder die Schutzausrüstung noch aktuellen Standards entspricht – diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung
Besucherinnen und Besucher erhalten fundierte Informationen rund um die sichere Teilnahme am Straßenverkehr mit dem Motorrad
Am Mobilen Informationsstand (MOB-I-S) des Referats Prävention werden zentrale Unfallursachen wie überhöhte Geschwindigkeit
Ablenkung oder Fahrten unter Einfluss von Alkohol und Drogen thematisiert
Auch das Thema Motorradlärm wird umfassend aufgegriffen – mit Fakten
Dialogangeboten und einem interaktiven Quiz
Polizeibeamte der Verkehrs- und Autobahnpolizei stehen mit ihren Dienstmotorrädern für persönliche Gespräche zur Verfügung und geben Tipps aus der Praxis – direkt von „Biker zu Biker“
Ergänzt wird das Angebot durch Info-Stände der Verkehrswacht Württemberg-Allgäu
der Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Oberschwaben/Bodensee) sowie des ADAC
Teilnehmer können sich nicht nur informieren
sondern auch mit etwas Glück kostenfreie Motorradsicherheitstrainings gewinnen – ein zusätzlicher Anreiz
um Fahrtechnik und Gefahrenwahrnehmung zu verbessern
Mit dem Sicherheitstag soll präventiv dazu beigetragen werden, die Zahl schwerer Motorradunfälle zu senken
Die Initiatoren setzen dabei auf Aufklärung
Dialog und praktische Hinweise – und laden alle Motorradbegeisterten herzlich zur Teilnahme ein
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Polizeipräsidium Ravensburg)
Damit wird die Straße an dieser Stelle zu schmal
dass nur noch der vom Bahnübergang her durch die Schloßstraße kommende Verkehr an der Löwenbaustelle vorbei auf die Herrenstraße fahren kann
Ein Abbiegen von der Herrenstraße in die Schloßstraße wird nicht mehr möglich sein
Wer also von Zaisenhofen her kommend durch Kißlegg in Richtung Immenried und Wolfegg fahren will
Deshalb schickt die offizielle Umleitung Auto- und Lastwagenfahrer
die von der Autobahnausfahrt Kißlegg her kommen
bereits dort großräumig um die Allgäugemeinde herum: Die überörtliche Umleitung für den Verkehr von der A96/Dettishofen kommend führt laut Pressemitteilung über Dettishofen
B 465 und die L317 nach Arnach und weiter nach Wolfegg
Die überörtliche Umleitung für den Verkehr von der A96/Dettishofen kommend führt via Dettishofen
(Foto: Gemeinde Kißlegg)Nach Auskunft der Gemeindeverwaltung soll diese überörtliche Umleitung die innerörtliche Verkehrsführung entlasten
damit es dort nicht an bestimmten Punkten zu einem Verkehrschaos kommt
Neuralgisch dürfte dabei vor allem der Bereich am Lindenbergele sein
Innerörtlich wird der Verkehr von der Herrenstraße am Lindenbergele aus über die Emmelhofer Straße und weiter über die Parkstraße in die Bahnhofstraße und zurück auf die Schlossstraße geleitet
So bleibt die Schloßstraße beispielsweise auch für Einkäufe anfahrbar
In der Parkstraße wird laut Pressemitteilung der Gemeinde Kißlegg zudem „für die gesamte Dauer der Sanierungsmaßnahme ein absolutes Halteverbot eingerichtet“
Generell allen Verkehr dort entlang umzuleiten
Hintergrund ist laut Bauamtsleiter Manfred Rommel auch
dass die scharfe Abbiegesituation von der Herrenstraße in die Emmelhofer Straße am Lindenbergele für große Fahrzeuge problematisch ist
Dazu komme der dortige Zebrastreifen als Gefahrenstelle
JubiläumAndreas Parpart für 30 Jahre Mitarbeit bei der Keller Fahrräder GmbH geehrt
Wanderungen21 Touren gibt es in der neuen Wanderkarte für Kißlegg
VernissageChristopher Lehmpfuhl zeigt seine Kunst in der Städtischen Galerie
Apropos große Fahrzeuge: Auch für den Lkw- und den Busverkehr
der auf der Einbahnstraße von der Schlossstraße kommend in die Herrenstraße fährt
gibt es eine Änderung: Dort wird für diesen ein Linksfahrgebot beim Abbiegen in die Herrenstraße gelten
Außerdem von der Löwen-Baustelle betroffen ist die Dr
Sie ist im Bereich des Pfarrhauses voll gesperrt
Dort hat neben dem Materiallager auch ein entsprechender Baukran Platz
Die Verkehrssituation ist wirklich sportlich
aber der Löwen lässt sich nicht per Helikopter sanieren
„Die Verkehrssituation ist wirklich sportlich und wird Einschränkungen mit sich bringen“
„aber der Löwen lässt sich nicht per Helikopter sanieren“
Das Gerüst für die Löwensanierung ist dabei eine Besonderheit
dessen planerische und finanzielle Dimension zu Beginn offenbar nicht absehbar war
„Das Gerüst kann nicht an dem Haus verankert werden
Man habe neue Verankerungsvorrichtungen eingebaut
„aber es ist ein fast selbstständig stehendes Spezialgerüst“
und auch einer neuen Gerüstverordnung entspricht
dass das Gerüst auf die Straße ragt - und auch gegen den Verkehr entsprechend gesichert werden muss
Was der gesamte Mehraufwand inklusive der nun gefundenen Umleitungsausschilderung kosten wird, wagt Rommel aktuell noch nicht zu sagen. Um die Kosten für das Sanierungsprojekt werde es auch in der kommenden Gemeinderatssitzung am 12. März gehen. Denn das Gerüst ist nicht das einzige Unvorhergesehene
bei dem der alte Löwen zum Bürgerhaus modernisiert wird
Und an den hohen Tagen vor Aschermittwoch wird im Flecka wieder einiges geboten sein
startet die Kißlegger Straßenfasnet mit dem Hemadglonker-Umzug
Er beginnt um 18.18 Uhr in der Schlossstraße (Höhe Radio Weiland) und zieht bis zum Rathausplatz
Als Fasnetsfigur erfreut sich der „Hemadglonker“ großer Beliebtheit
Er trägt bevorzugt ein altes weißes Nachthemd
Ist der Umzug auf dem Rathausplatz angekommen
In diesem Jahr wird unter der Regie von Bernd Frey das Stück „Hudelspuk beim Fasnetsjuck“ gezeigt
Nicht fehlen darf an diesem Abend der Hudeltanz
Mit dem Stellen des Narrenbaums ist laut Hudelmale weithin sichtbar: Jetzt ist Fasnet im Flecken
An diesem Abend wird auch der Dux-Bembo-Orden
Der absolute Festtag der Kißlegger Fasnet ist und bleibt aber der Gumpala Dunschtig
Am Gumpala Dunschtig können sich Narren und alle Fasnetsbegeisterten ab sieben Uhr im Gasthof Ochsen zur Schülerbefreiung stärken
Später wird es dort auf der Fasnetskarte echte
schwäbisch-närrische Klassiker geben: Linsen
Ganztägig ist auch das „Gleis Neun“ im Bahnhof geöffnet – abends wie gewohnt mit Partystimmung und DJ-Musik
um elf Uhr beginnen die Fasnetspartys im „Zappa“ und im „Jugendhaus“
Die „Linde“ wird um 11 Uhr ihre Tür öffnen
Ein zweites Partyzelt auf dem Rathausplatz
Normaler Restaurantbetrieb ist bei „Lotus“
der in Kißlegg am Gumpala Dunschtig einkehren
die das organisieren – ganz gleich ob Wirte oder Ehrenamtliche – bedeutet die Fasnet einen großen Vorbereitungsaufwand
viele Stunden Arbeit und anschließend eine aufwendige Reinigung
Das Rahmenprogramm am Gumpala Dunschtig folgt dem gewohnten Ablauf: Den Tag eröffnet die Zunft zusammen mit Hudelmusik und Fanfarrenzug morgens mit dem Besuch der Kindergärten und der Schülerbefreiung in Kißlegg
Gegen 11.30 Uhr wird das närrische Volk vors Neue Schloss geladen: Beim Rathaussturm muss der Schultes seinen Schlüssel abgeben
Vereins- und Gastronomievertreter haben sich vor einiger Zeit im Neuen Schloss zur Vorbesprechung der Kißlegger Fasnet 2025 getroffen
(Foto: Hudelmale)Traditionell startet um 14.14 Uhr der Kinder- und Mäschkerlesumzug (Aufstellung bei Radio Weiland)
närrisch und/oder musikalisch am Umzug teilnehmen“
„Das ist das Herzstück der Straßenfasnet.“ Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Für die Kleinen steigt nach dem Kinderumzug um 15.15 Uhr der Kinderball in der Turn- und Festhalle
Aus nah und fern kommen am Schmalzgala Samstig die Narrenzünfte und Musikgruppen zum Großen Narrensprung
Große Zünfte aus den Reihen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte werden ebenso durch die Bahnhofs-
wie befreundete Zünfte aus der Nachbarschaft und viele verschiedene Musikgruppen
Im Gasthof Ochsen – ganztägig geöffnet - spielt nachmittags die bekannte Wirthausmusik „Kaisers Hausband“ und macht live und handgemacht stimmungsvolle Fasnetsmusik für und mit den Gästen
Ganztägig ist auch an diesem Tag „Gleis Neun“ im Bahnhof geöffnet – abends wieder bis 1 Uhr gewohnt mit Partystimmung und DJ-Musik
Eine feste Adresse fürs Fasnetfeiern ist an diesem Tag auch seit Jahrzehnten das Feuerwehrhaus
Das Zelt vor der „La Piazza“ öffnet um 12 Uhr
um 13 Uhr beginnen die Fasnetspartys im „Zappa“ und im „Jugendhaus“
GlosseSchwäbische.de merkt: Mit dem Kißlegger Fasnetsmotto stimmt was nicht
FasnetKißlegg feiert Ortsfasnet mit Drache und „Dino-Würgern“
FasnetAn Dreikönig werden in Kißlegg die Häser abgestaubt
Das gemeindeeigene Gasthaus „Löwen“ bleibt in der diesjährigen Fasnet wegen des Umbaus übrigens geschlossen
dass dir Bürgerschaft in ,ihrem' Löwen nach den Umbauarbeiten wieder zünftig Fasnet feiern kann“
Die Fasnet ist ein katholisches Fest vor der Fastenzeit
Daher wird Pfarrer Gunnar Sohl zu einem närrischen Gottesdienst am Fasnetssuntig in die Pfarrkirche Sankt Gallus und Ulrich einladen
Weil auch die närrische Zeit einmal vorbei gehen muss
lädt die Narrenzunft das närrische Volk am Fasnets Zeischdig
um 18.30 Uhr auf den Rathausplatz zum Schnarragagges-Verbrennen ein
Anschließend ist gemütlicher Kehraus im Gasthof Ochsen
Seit mehr als 120 Jahren werden in Kißlegg zur Fasnet Narrenzeitungen herausgegeben
Jahrgang das „Schnarragagges-Blättle“ der Narrenzunft
„Auch in diesem Jahr wurde es mit vielen Stunden Aufwand zusammengetragen und enthält unter anderem einen Blick auf die Fasnet früher und ganz früher
Liedtexte und natürlich: Gschichtle mit lustigen Begebenheiten aus Kißlegg“
Mit dem Kauf eines Narrenblättles unterstützt man die Kißlegger Ortsfasnet
Hier ist es erhältlich: Käslädele in Zaisenhofen
Kißlegg – Die Chöre des Liederkranzes Kißlegg laden herzlich zum Jahreskonzert am Samstag
20.00 Uhr in die Mensa im Schulzentrum in Kißlegg ein
Mit einem abwechslungsreichen Programm unter dem Motto “Alles das kann Musik” feiern die ModernVoices und JazzSingers ihr 25-jähriges Bestehen
Die Sängerinnen und Sänger präsentieren die Vielfalt der Musik mit bekannten Popsongs
eingängigen Klassikern und Jazzarrangements
Musik wird auch ohne Worte auf der ganzen Welt verstanden
in andere Welten entführen und die Menschen verbinden
Chorleiter Wenzel Weiland hat mit dem Programmteam für das Konzert eine abwechslungsreiche Auswahl an Titeln zusammengestellt
Nach intensiver Probenarbeit mit dem Höhepunkt des Probenwochenendes im Humboldt-Institut Bad Schussenried freuen sich die Sängerinnen und Sänger darauf
das einstudierte Programm präsentieren zu dürfen
Aufgelockert wird der Abend durch Begleitband und Moderation
Karten sind im Vorverkauf zu 11,00 Euro in der Bücherstube Kißlegg erhältlich
Zielgruppe sind hierbei vor allem Neueinsteiger und Senioren
Das Training wird immer von einem ausgebildeten Moderator durchgeführt
„Leider sind die Unfallzahlen mit den Pedelecs landesweit wieder gestiegen
aber auch eher geübte Fahrer sind oft Betroffene dieser Unfälle“
Aus diesem Grund bietet die Verkehrswacht kostenlose Pedelec-Fahrsicherheitstrainings auf dem Verkehrsübungsgelände der Jugendverkehrsschule in Kißlegg an
Auf dem Gelände besuchen normalerweise die Grundschüler der vierten Klassen die Radfahrausbildung
In dem etwa dreistündigen Fahrsicherheitstraining werden mit dem eigenen Pedelec einfache Dinge wie richtiges Auf- und Absteigen
Aber auch anspruchsvollere Elemente wie Slalomfahren
einhändiges Fahren sowie das sichere Linksabbiegen werden geübt
Aktuell sind noch bei allen im Jahr 2025 geplanten Terminen Plätze verfügbar. Die Anmeldung muss jeweils eine Woche vorher unter [email protected] erfolgen
Für geschlossene Gruppen (sechs bis maximal zehn Personen) kann auch ein individueller Termin festgelegt werden
Das Training findet nur bei guter Witterung und bei mindestens sechs Teilnehmern statt
Nähere Angaben sowie die genauen Termine können unter www.verkehrswacht-allgaeu.de/pedelec abgerufen werden
Kißlegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen
möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag
von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str
Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich
Das Trauercafé soll die Trauernden stärken und wie eine Wegzehrung auf dem Trauerweg sein
ob die Verstorbenen durch Ehrenamtliche der Hospizgruppe begleitet wurden oder nicht
die aber auf ihrem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben wollen
kann sich an Doris Dörrer Tel: 07563 – 3957 wenden
Kißlegg – Für den Mai und August hat sich die Gemeinde Kißlegg wieder ein ganz besonderes Programm ausgedacht
wieder unsere kurzweiligen Themenführungen „Immer wieder mittwochs“ – unterhaltsam durch den Sommer“ für interessierte Gäste und Bürger
Diese abwechslungsreichen Veranstaltungen sollen Neugierde auf die Heimat wecken und unseren Gästen die Möglichkeit geben
aber auch in aktuelle Bereiche eingetaucht
19.00 Uhr: „1525 – Bauernaufstand in Kißlegg“Besuch im Bauernhausmuseum Wolfegg zur Sonderausstellung Bauernaufstand 1525 – Kißlegger Bauern waren mit „18 Artikel“ dabei
dies ist als außergewöhnliche Besonderheit zu werten
Treffpunkt: Eingang Zehntscheuer im Bauernhausmuseum in Wolfegg
19.00 Uhr: Baudenkmal – Historischer Dachstuhl Neues SchlossHandwerkskunst erleben – Führung mit Hildegard Lang durch den außergewöhnlichen Dachstuhl im Neuen Schloss Kißlegg
Veranstaltungsort: Neues Schloss – großes Tor
19.00 Uhr: Firma Stengele – Tradition und InnovationSpannende Einblicke in die Produktion
ZaisenhofenPreis: 7 Euro – auf Wunsch von Hr
Stengele spendet die Gemeinde Kißlegg das Eintrittsgeld an die Stiftung Kinderchancen Allgäu
19.00 Uhr: Schwabenland – Spitzbubenland„Wir schreiben das Jahr 1819″
Vaganten und allerhand Gesindel treiben sich herum – mit Anneliese Welte
Treffpunkt: Haus Walser – Kirchmoosstr
19.00 Uhr: „Spielzeug aus dem Haus Walser“ (Teil 2)Bernd Mauch zeigt und erklärt Spielzeug aus dem Haus Walser
19.00 Uhr: „Glaube – Aberglaube“Aberglaube
Wunderheiler und Heilige – rund um den Zellersee stößt man immer wieder auf mystische Zeichen – mit Ute Stephan
Treffpunkt: Neues Schloss Kißlegg – großes Tor (Wegstrecke 2,5 km)
19.00 Uhr: Brauerei und Destillerie im SpritzenhausFührung und anschließende Verkostung (2 Stunden) mit dem Brauer und Mälzer Patrick Eisenhöfer
Preis: 7 Euro – auf Wunsch von Herrn Karrer spendet die Gemeinde Kißlegg das Eintrittsgeld an die SG Kißlegg – Abteilung Jugendfußball.Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt
Karten im Vorverkauf im Gäste- und Bürgerbüro Kißlegg
Es gibt keine Abendkasse.Infos unter: www.kißlegg.de Flyer mit dem kompletten Programmunter „Downloads“
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall
Zwei Motorräder prallten frontal ineinander
Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen
Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt
Nach bisherigen Erkenntnissen war der 22-Jährige gegen 19.00 Uhr mit seiner Kawasaki auf der Kreisstraße K 8007 aus Richtung Wangen in Fahrtrichtung Kißlegg gefahren
Kurz vor der Abzweigung nach Sommersried überholte er an einer unübersichtlichen Stelle ein vorausfahrendes Fahrzeug und kollidierte dann frontal mit einem entgegenkommenden Motorradfahrer
der mit seiner BMW ordnungsgemäß unterwegs war
Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß lebensgefährlich verletzt und jeweils mit einem Rettungshubschrauber in umliegende Kliniken gebracht
Der 54-Jährige erlag noch am selben Abend seinen schweren Verletzungen
Der 22-Jährige befindet sich weiterhin in einem kritischen Zustand
An den beteiligten Motorrädern entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 20.000 Euro
Die Fahrzeuge wurden durch ein Abschleppunternehmen geborgen
Die Freiwillige Feuerwehr war mit vier Einsatzfahrzeugen vor Ort
Für die Dauer der Unfallaufnahme war die K 8007 etwa drei Stunden voll gesperrt
Kißlegg – Aufgrund der Sanierung des ehemaligen Gasthaus „Löwen“ in Kißlegg wird die Verkehrsführung vom 5
Die Schlossstraße wird auf Höhe des ehemaligen Gasthauses „Löwen“ halbseitig gesperrt
Der Verkehr kann hier nur noch in Richtung Herrenstraße passieren (Einbahnregelung). Für den LKW- und Busverkehr von der Schlossstraße kommend gilt ein Linksfahrgebot beim Abbiegen in die Herrenstraße
Ein Abbiegen von der Herrenstraße in die Schlossstraße ist nicht mehr möglich
Franz-Reich-Straße von der Baumaßnahme betroffen und im Bereich des Pfarrhauses voll gesperrt
folgendermaßen umgeleitet:Innerörtliche Umleitung: Herrenstraße
dass in der Parkstraße für die gesamte Dauer der Sanierungsmaßnahme,ein absolutes Halteverbot eingerichtet wird.Überörtliche Umleitung für Verkehr von A 96 / Dettishofen kommend: Dettishofen
Kißlegg (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St
Gallus und Ulrich Kißlegg waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30
März 3121 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt
Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 32,0 Prozent
Von den 16 Kandidaten erreichte Monika Brauchle mit 784 Stimmen das beste Ergebnis
Kißlegg – “Für den aktuellen Stand nicht genügend Klärvolumen.” Diesen Mangel weist das zentrale Klärwerk Kißlegg derzeit auf
So Bürgermeister Krattenmacher bei der Gemeinderatssitzung am Mittwoch
Da beschlossen die Gewählten einstimmig die Sanierung des Klärwerks
Im Nachtragshaushalt 2025 sind dafür 3,2 Millionen Euro an Ausgaben vorgesehen
ein neues Gebäude “zur Schlammentwässerung”
eine neue “Gebläsestation” – oder auch ein neues “Belebungsbecken” mit 900 Raummetern Fassungsvermögen
Sie stehen auf dem Plan zur Sanierung des Zentralen Klärwerks Kißlegg
“weil wir für den aktuellen Stand nicht genügend Klärvolumen haben”
sagte Bauamtsleiter Manfred Rommel bei der Gemeinderatsitzung am 9
Ursprünglich sei der Baubeginn schon früher vorgesehen gewesen
Allerdings habe das Land Baden-Württemberg einen dazu beantragten Zuschuss nicht gewährt
Dennoch: “Die Investition ist dringend erforderlich und kann nicht mehr verschoben werden”
stand in der Textvorlage der Verwaltung an die Ratsmitglieder
Diese hoben dann auch alle ihre Hand zum “Ja” der Ertüchtigung
Bürgermeister Dieter Krattenmacher wies noch auf denkbare weitere Baumaßnahmen hin
Mit ihr sollten etwa (hormonelle) Medikamentenreste teils aus dem Abwasser gefiltert werden
Krattenmacher: “Das kann auch in den nächsten Jahren noch auf uns zukommen.”Alle Ratsmitglieder stimmten den Sanierungsarbeiten für dieses Jahr 2025 zu
die Baukosten seien durch höherer Abwassergebühren abzufangen
Nämlich mit 50 Cent pro Kubikmeter Abwasser
Kißlegg/Kümmratshofen – Rund 40 Jägerinnen und Jäger konnte Manuela Oswald
die Hegeringleiterin des Hegerings Kißlegg
zur diesjährigen Hegeringversammlung begrüßen
Mit einem abwechslungsreichen Programm leitete Manuela Oswald die Versammlung
die einen Bogen von aktuellen jagdlichen Themen bis hin zur Kameradschaft spannte
Nach einleitenden Worten berichtete Kreisjägermeister Peter Lutz über aktuelle Entwicklungen im Jagdwesen auf Kreis- und Landesebene
Im Anschluss referierte Martin Aichele zum geltenden Waffenrecht und informierte die Anwesenden über wichtige Neuerungen
Dabei standen Aspekte der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit
die sichere Aufbewahrung sowie der Transport von Waffen im Mittelpunkt.
Generalimporteur für Noctivagant und Hermetic
moderne Wärmebildtechnik für den jagdlichen Einsatz vor
Er erläuterte die Anwendungsmöglichkeiten und gab praktische Hinweise zu Handhabung und Technik
Manuela Oswald thematisiert zudem die Beteiligung des Hegerings an der diesjährigen „Dreck-weg-Aktion“ in Kißlegg
bei der sich die Jägerinnen und Jäger mit der Gemeinde für den Erhalt einer sauberen Natur engagierten
Beim traditionellen Hegeringschießen in Kümmratshofen konnte sich Julius Biggel als treffsicherster Schütze behaupten
Er wurde zum Schützenkönig gekürt und erhielt als besondere Auszeichnung die begehrte Schützenscheibe
„Ob beim kameradschaftlichen Austausch bei der Hegeringversammlung
dem Hegeringschießen oder der Dreck-weg-Aktion – die Beteiligung unserer Jägerinnen und Jäger zeigt großes Engagement für unsere Gemeinschaft“
In der Kißlegger Mensa schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher Aufgaben und Aussichten für die Zwei-Schlösser-Gemeinde
Die derart aufmerksame Bürgerschaft freut sich anschließend mit mehrfachem Applaus über verschiedenste Auszeichnungen
„Es gibt heute Abend viele Statistiken”
Mit lächelndem Unterton setzt er den Satz fort mit der Bemerkung: „…die ich nicht selbst gefälscht habe”
Da nennt Krattenmacher zunächst mal die Zahl 18
Achtzehn Forderungen stehen nämlich auf einem „der ganz wenigen Dokumente” aus dem Bauernkrieg 1525
Ganz früh seien während dieses Volksaufstands Landleute aus Kißlegg vors Alte Schloss gezogen
Etwa dieser: „Kein Mensch soll leibeigen sein
sondern frei wie Fische im Wasser und Vögel in der Luft.” Lange vor den berühmten „Zwölf Memminger Artikeln” äußerte sich als in Kißlegg die Bauernschaft verbindlich.Anschließend wendet Bürgermeister Dieter Krattenmacher die Aufmerksamkeit auf Antworten zur Frage
So wirke allein das Neubaugebiet Becherhalde in etwa so groß wie der ganze Ort Kißlegg um 1860
Lebten in Kißlegg im Jahr 2000 noch rund 8700 Personen
so seien es bis Ende 2024 insgesamt 9650 gewesen
Obwohl der Zwei-Schlösser-Ort als „relativ junge Gemeinde gelte”
bis sich der Anteil der (über) 65-Jährigen verdoppelt habe
Nicht wenige davon dann als Witwen oder Witwer
Die dafür notwendigen 350 Wohnungen – „das ist wie Waltershofen”
Rund 35 neue Häuser mit kleineren Wohnungen drin seien daher notwendig
Etwa im Bereich des ehemaligen OMIRA-Anwesens – nahe Bahnhof und Strandbad
so Bürgermeister Krattenmacher: „Wir werden ganz viel über das Thema Ortsmitte reden.” Sie „interessant und lebendig zu halten”
Etwa mit mehreren Kindergärten und Schulen für rund 700 Buben und Mädchen
Wachstum werde sich in der Ortsmitte um die katholische Kirche zeigen
Zwar verfüge sie „über keine Kapläne mehr”
aber absehbar über rund 50 neue Arbeitsplätze im „katholischen Landratsamt” – also in der katholischen Verwaltung für die Gegend
Bürgermeister Krattenmacher informierte beim Bürgerabend auch über den Stand des Umbaus des „Löwens“
dass der Rathauschef dabei auch von „meinem Lieblingsprojekt
Das Gebäude mit wuchtigem Baugerüst dran werde sich in wenigen Jahren als „eine kleine Fugger-Siedlung in Kißlegg” zeigen
Mit sieben Appartements für (alte) Leute mit wenig Einkommen im ersten Obergeschoss
Das Ganze dann betrieben “ein bissle wie eine Genossenschaft”
Wichtig sei das Mittun der Bürgerschaft,
Denn man könne „nicht alles den Sozialversicherungen überlassen”
müssen im “Löwen” noch etliche Bauschäden behoben werden
Als „große Überraschung” habe sich ein bisher unbekanntes Kellergewölbe ergeben.Eine weitere Riesen-Aufgabe: das Glasfaserkabel
Es umfasse letztlich „mehrere hundert Kilometer”
wenn es voraussichtlich 2028 fertig verlegt sei
Dafür allein in den Ortschaften notwendig: 35 Millionen Euro
Plus weitere 15 Millionen in Kißlegg Mitte selbst. Das meiste Geld kommt vom Bund
Bis dahin dann wohl schon in Bau: die „Südspange”
Sie soll in Kißlegg selbst Verkehrsentlastung bringen
in dem bereits jetzt etliche morsche Bäume gefällt wurden – und neue gepflanzt
sagt Rathauschef Dieter Krattenmacher am Freitagabend
Krattenmacher: „Die Klima-Extreme sind einfach da.” Zu erkennen etwa Ende Mai/Anfang Juni 2024
als Kißlegg wie „ein großer See” ausgesehen habe
Um den Klimawandel weniger extrem wirken zu lassen
Rund ein Drittel der Kißlegger Gemeindefläche
Extremeres Wetter soll dabei auch heimisch natürliche Energie einschränken helfen
Krattenmacher: „Energiewende gibt’s ja auch noch.” Wohl 2026 soll dabei im Groppenmoos eine Freiland-Sonnenstromanlage entstehen
Als Agri-PV – also Solarmodule mit nach wie vor fruchtbaren landwirtschaftlichem Boden drunter.„Schulden heißen neuerdings Sondervermögen'”
Allerdings: Dank dieses „Sondervermögens” seien in Kißlegg auch beachtliche Verkehrsbauten leichter zu schaffen
Allein 20 bis 25 Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten derzeit an der Planung des Bahnübergangs
Rund 60 Millionen seien dafür insgesamt zu bezahlen
lasse sich auch das Strandbad leichter erreichen
Dieses wiederum sei nur dann ordentlich zu nutzen
freut sich Bürgermeister Krattenmacher.Ohne Geld gehe also wenig
Umso mehr freut er sich am Freitagabend über Betriebe
Etwa die „Käsefreunde Kißlegg” in Zaisenhofen
Das bringe sowohl Aufträge für die Bauwirtschaft und Absatzmöglichkeiten für die Landwirtschaft als auch Gewerbesteuer-Einnahmen
Mehr noch: Da die „Käsefreunde” eine eigene Kläranlage planen
sinken die Klärkosten für andere in Kißlegg
Insgesamt bringen Einkommens- und Gewerbesteuer rund die Hälfte des Geldes
Krattenmacher: „Wir hängen also wahnsinnig stark an der Konjunktur.” Die örtliche Konjuktur müsse mit dem neuen Gewerbegebiet IKOWA gestärkt werden.Gut
dass die Wirtschaft in Kißlegg noch ertragreich funktioniere
Bürgermeister Krattenmachers Motto dazu: „Jetzt – oder nie mehr.” Umso besser
wenn das „Einstehen für andere in Kißlegg gut verankert” sei
Insgesamt hält der Rathauschef fest: „Es läuft gar nicht so schlecht in Kißlegg.”
Mehreren von ihnen überreicht Krattenmacher am Freitagabend (28.3.) etliche Auszeichnungen und Medaillen
steht demnächst hier in der Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“.Julian Aicher
verwandelte sich die Kißlegger Turn- und Festhalle in ein stimmungsvolles und sommerliches Stückchen Italien
Der Musikball des Musikvereins Kißlegg war ein voller Erfolg und bot den Gästen einen unvergesslichen Abend voller Musik
Moderatorin Johanna Motz führte die Gäste mit Charme durch das kurzweilige Programm
gefolgt vom traditionellen Einmarsch der Kißlegger Musikanten und Musikantinnen
die den Abend damit musikalisch einleiteten
Das diesjährige Motto führte das Publikum auf eine Reise durch das wunderschöne Italien
wie sich ein Schwabe mit Händen und Füßen in Italien verständigt
Die Musikvereinsküche überzeugte auf der ganzen Linie
kredenzte selbstgemachte Pizza und Spaghetti
Die Tanzrunden wurden in bewährter Weise mit der Live-Band Hindervier musikalisch begleitet
welche mit ihrem breiten Repertoire das Publikum immer wieder auf die Tanzfläche lockte
Die Lachmuskeln wurden bei der unterhaltsamen Mailänder Modenschau gefordert
Hier wurden die verrücktesten Modetrends ins beschauliche Kißlegg gebracht – vom Deutschen
bis hin zu wilden Verkleidungen mit Stühlen und Kinderwägen war alles dabei
Ein besonderes Highlight des Abends war der nächsten Sketch: Drei junge Männer inszenierten auf humorvolle Weise das Leben venezianischer Gondolieri – mit musikalischen Zusammenschnitten und Akrobatik zu bekannten Melodien begeisterten sie das Publikum
Musikalisch und mit viel Charme überzeugte anschließend die Ferrari-Group
die das Publikum mit ihrer Darbietung bestens unterhielt
Drehmoment- und Schraubenschlüsseln Musik für die Ohren und brachten die Zuschauenden zum Schmunzeln
Die sympathischen Gondolieri aus Venedig.
Den krönenden Abschluss des Programms bildete der Mädelstanz: Zwölf junge Damen präsentierten zu bekannten italienischen Liedern eine beeindruckende Choreografie
die die Schönheit und Ästhetik Italiens auf die Bühne brachte
Mit dem Kißlegger Fasnetslied beendete der Musikverein Kißlegg das offizielle Programm
doch damit war noch lange nicht Schluss: Die Band Hindervier sorgte mit modernen Hits und Klassikern für beste Stimmung bis in die Nacht hinein
sondern auch in der Bar herrschte Hochbetrieb
Insgesamt war der Musikball 2025 ein voller Erfolg – eine perfekte Mischung aus Musik
Der Musikverein Kißlegg bedankt sich bei allen Gästen und Mitwirkenden für dieses grandiose Fest und freut sich schon jetzt auf den nächsten Musikball im Jahr 2026
rappelvoll die Tanzfläche: die Turn- und Festhalle beim Musikball
Für den musikalischer Abschluss des Programms sorgte diese Combo des Musikvereins.Text: Selina Dentler / Fotos: MVK
Eine Familie ist neu in Kißlegg - und kennt sich noch nicht aus
den Übergang des Kindergartenkinds in die Grundschule zu gestalten - und braucht Unterstützung
wenn sie für die Idee eines Kinder- und Familienzentrum (Kifaz) wirbt
stellte die Gemeindemitarbeiterin jüngst dem Gemeinderat vor
Scheich ist pädagogische Bereichsleiterin Kindergärten bei der Gemeinde Kißlegg und soll auch die Kifaz-Koordination übernehmen
Das Kinder- und Familienzentrum soll Strukturen etablieren und eine Anlaufstelle bieten für Begegnungsangebote
Bildung und Betreuung für Familien und Kinder
das Kifaz auf dem Grundschulareal in Verknüpfung mit den umliegenden Kindergärten zu verorten
die Zusammenarbeit der Einrichtungen auf dem Gelände zu verbessern und Übergänge von Kindern gut zu gestalten
MitgliederversammlungKißlegger Sportplatz erhält neue Flutlichtmasten
Zukunftsstrategie gefordertPläne für neue Obdachlosenunterkunft sorgen für Unmut: "Es wird Gewalt geben"
NSG Hunauer MoosIm Wartestand: Geplantes Naturschutzgebiet kommt erstmal nicht
„Viele Familien geben die Erziehungsarbeit ab
Mit dem Kifaz soll dieser Entwicklung etwas entgegengestellt werden
aber auch Kooperationen und Netzwerkarbeit zu verstärken und das ehrenamtliche Engagement weiterzuentwickeln
Auch von einem Generationennetzwerk mit Herz und Gemüt sowie Bürger für Bürger sprach Scheich
Die Gemeinde will sich nun für eine Landesförderung bewerben - und hofft auf eine Anschubfinanzierung über zwei Jahre mit 10.000 Euro
Danach seien 2000 Euro jährlich beantragbar
Kisslegg – Insgesamt 54 stimmberechtigte Mitglieder waren der Einladung zur Mitgliederversammlung des Liederkranzes gefolgt
April im Gasthaus Ochsen in Kißlegg stattfand
Die Vorsitzenden Iris Kunzendorf und Martin Käfer konnten erfreulicherweise auch einige Sänger begrüßen
die dem Verein seit der letzten Mitgliederversammlung im März 2023 neu beigetreten sind
Martin Käfer legte in seinem Bericht das Augenmerk auf das Engagement des Liederkranzes beim Singen im Park und beim Sommerferienprogramm
bei dem der Liederkranz mit Singen am Lagerfeuer vertreten ist
dass die Chöre bei der Kulturnacht in Wangen regelmäßig zu Gast sein dürfen
Danach gab Schriftführerin Ingeborg Endres-Häusler einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen beiden Jahre
Besonders gerne erinnerten sich die Mitglieder an die Jahreskonzerte der ModernVoices und JazzSingers
die Picknickkonzerte im Kißlegger Strandbad Obersee und die Jahreskonzerte des CantoClassico
die gemeinsam mit Gästen im Schloss in Kißlegg stattfanden
Einziger Wermutstropfen war das Ritterfest
das im vergangenen Jahr leider ins Wasser fiel
Die Chorsprecher gaben einen Einblick in die einzelnen Chöre und konnten einen regen Probenbesuch vermelden
Chorleiter Wenzel Weiland erinnerte an den Auftritt bei der Landesgartenschau in Wangen im vergangenen Jahr und gab einen Ausblick auf die kommenden Monate
Die Sänger proben bereits fleißig für das Jahreskonzert der ModernVoices und JazzSingers am 17
Mai in der Mensa und mit der Reise zum Deutschen Chorfest in Nürnberg steht vom 29
Bei den folgenden Wahlen waren einige Ämter neu zu besetzen
die nach acht Jahren ihr Amt als Kassiererin abgab und Martin Käfer
davon zwei Jahre als Kassier und acht Jahre als Vorsitzender
Zwei Motorradfahrer kommen sich auf einer Landstraße in Baden-Württemberg entgegen
Dennoch setzt einer der beiden zum Überholen an – mit fatalen Folgen
vor der Saison als einer der Favoriten angesehen
schob sich durch den Erfolg auf den elften Tabellenrang
Zum Relegationsplatz neun fehlen dem Team von Trainer Alexander Fimpel nur noch vier Punkte
hat jetzt aber nur noch einen Punkt Vorsprung auf den SV Aichstetten
der gegen die SGM Dietmanns/Hauerz nur zu einem 1:1 kam
Unzufrieden war FCI-Coach Misel Saric mit der Leistung von Schiedsrichter Oleksandr Zhukov
aber auch mit dem Auftritt seiner Mannschaft
"Wir konnten unsere gewohnte Leistung nicht abrufen und waren läuferisch schwach"
sagte Saric im Interview mit der "Schwäbischen Zeitung"
dass "Maas beim Siegtreffer der Kißlegger klar im Abseits stand"
Marcel Schneider hatte einen schönen Steckpass auf Thomas Maas gespielt
"Mindestens drei Meter" wähnte Saric ihn zuvor im Abseits
dass dieser Schiedsrichter ein Spiel von uns verpfiffen hat."
denn vor allem die Abwehr zeigt sich mittlerweile gereift
"Unsere Verteidigung war schon in der Vorbereitung gut - jetzt haben wir uns darauf besonnen"
freute sich Kißleggs Trainer Alexander Fimpel
Gegen die stärkste Offensive der Liga ließ die SGK kaum Chancen zu
Die "einzige Unachtsamkeit" sah Fimpel in der 30
Doch schon zwei Minuten später konnten die Hausherren ausgleichen - und zwar äußerst sehenswert: Maik Aschenbrenner nahm eine Flanke von Niklas Bank volley und knallte das Leder zum zwischenzeitlichen Ausgleich ins Netz
Ein Zwischenziel ist für ihn "jetzt erst einmal der Relegationsplatz"
Ebenfalls verbessern konnte sich der TSV Ratzenried durch ein 2:1 (1:0) beim FC Lindenberg
Dennis Müller erzielte per Kopf das 1:0 mit seinem ersten Saisontor bereits in der zehnten Minute
Auf das zweite Tor mussten die 100 Zuschauer im Au-Stadion dann eine Weile warten
Dennis Mihaljevic machte das 2:0 in der 60
Lindenberg kam durch Daniel Lau nur noch zum Ehrentreffer in der Nachspielzeit
Den Anschluss an das Spitzenduo ein wenig verloren hat der SV Eglofs
der zu Hause mit 1:3 (1:1) gegen den formstarken SV Amtzell verlor
Amtzells Torhüter Marvin Wohlrab trug mit einer äußerst starken Leistung maßgeblich zum Erfolg der Gastmannschaft bei
In der sechsten Minute hielt er einen Foulelfmeter von Christian Reischmann
Weitere sechs Minuten später ging Amtzell durch Severin Birk mit 1:0 in Front
Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit war Eglofs zwar überlegen
kam aber nur zum Ausgleich durch Felix Kempter (33
SVA-Torhüter Wohlrab vereitelte im Anschluss Großchancen von Julian Kolb und zweimal Stefan Reutlinger und hielt sein Team so bis zur Endphase im Spiel
Amtzell nutzte die sich bietenden Chancen besser und entschied durch Adrian Schuhwerk (81.) und erneut Severin Birk (85.) die Begegnung letztlich mit 3:1 für sich
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Kißlegg steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Kißlegg die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Kißlegg hat am Sonntag die CDU mit 38,6 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Kißlegg:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (30,6 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 46,6 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 9,8 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 8,0 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 7,9 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,0 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Kißlegg:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Wolfgang Dahler für die CDU (41,7 Prozent) vor Paula Gulde von der AfD (17,0 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Kißlegg lag am Sonntag bei 85,0 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Kißlegg gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Kißlegg für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Kißlegg
vergleichen wir das Ergebnis in Kißlegg mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Kißlegg
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Kißlegg außergewöhnlich
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Kißlegg ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die Grünen
Im Wahlkreis Biberach wurde Wolfgang Dahler mit 40,9 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Kißlegg war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 41,7 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft
Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an
Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten
Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser
Zwei kleinere Änderungen gibt es auf der Linie 7549 Bad Wurzach – Arnach – Kißlegg: Die Fahrt um 15.05 Uhr ab Bad Wurzach fährt künftig sechs Minuten später als bisher
die auf dem Weg von Leutkirch nach Immenried sind
Außerdem wird die Haltestelle Knittelsbach (bei Waltershofen) von vielen Bussen nur noch zum Aussteigen bedient
Auch auf weiteren, hier nicht genannten Linien, kommt es zu kleineren Änderungen. Alle neuen, ab 12. April gültigen Fahrpläne stehen unter www.bodo.de/fahrplanwechsel zum Herunterladen bereit. Der Verkehrsverbund empfiehlt, gewohnte Verbindungen rechtzeitig zu überprüfen, etwa auch unter Eingabe von Start und Ziel in der Verbindungsauskunft auf www.bodo.de oder in der bodo-App
Das Foto zeigt Bürgermeister Dieter Krattenmacher (rechts) und den Künstler Jürgen Weing. (Foto: Gemeinde Kißlegg)Am Sonntag, 9. Februar, startete die Museumssaison im Neuen Schloss Kißlegg mit der Ausstellungseröffnung „VorSätze“ des Kißlegger Künstlers Jürgen Weing.Veröffentlicht:12.02.2025, 09:55Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Bürgermeister Dieter Krattenmacher freute sich laut Pressemitteilung über zahlreiche Besucher
Trotz des trüben Sonntags konnte er viele Kißlegger
Ehrengäste und Landtagsabgeordnete im voll besetzten Bankettsaal begrüßen
ineinander gewirbelten schwäbischen Wörtern und wortgewaltiger Lyrik begeisterte Weing sein Publikum
Humorvoll und nachdenklich zugleich ist beispielsweise seine Betrachtung über den Müßiggang: „So unnütz schön
Die ausgestellten Zeichnungen spiegeln diese Leichtigkeit wider
Der perfekte Auftakt für das neue Jahr in der beschwingten Atmosphäre des barocken Neuen Schlosses
Begleitet wurden Weings Texte von mitreißenden
schwungvollen Klängen der Westallgäuer Folkband „Brekkies Inn“
Wer noch mehr von Jürgen Weing erleben möchte
hat bei zwei Lesungen im Februar und März die Gelegenheit dazu
Die Ausstellung „VorSätze“ ist noch bis zum 30
März zu den regulären Öffnungszeiten des Neuen Schlosses zu sehen: Dienstag
sowie Sonntag und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr
Erstmals laden wir zum Weihnachtssingen in die Heimat Bärenweiler ein
Gemeinsam mit Benjamin Sigg vom Netzwerk Allgäusegen und musikalischer Begleitung singen wir traditionelle Weihnachtslieder und lassen uns hineinnehmen in die wunderbare Geschichte von Weihnachten
Im Anschluss an das gemeinsame Singen freuen wir uns
den Abend bei Glühwein und Punsch in der gemütlichen Atmosphäre des Café Heimat mit Euch ausklingen zu lassen
Der Gemeinderat im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg hört Petra Misch von der Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG) zu
Sie nennt beeindruckend viele Vorteile einer “digitalen Gästekarte”
Dazu heben alle Ratsmitglieder ihre Hand zum Ja
So viele Gäste-Übernachtungen gab es 2023 in Kißlegg
Rund 10 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019
Dieser Fremdenverkehr bringt Geld in de Mehr-Seen-Ort
Nämlich „jedes Jahr mehrere Millionen Euro”
glaubt nicht allein Bürgermeister Dieter Krattenmacher.Das Problem dabei: Vor allem im Winter lockt Kisslegg nicht unbedingt die Massen an
Krattenmacher: „So ganz so gut ist die Schneedecke hier nicht.“ Warum an kalten Wintertagen nicht in ein warmes Bad fahren
Krattenmacher: „Es muss nicht jeder ein Thermalbad haben.” Aber dann doch von Kißlegg aus günstig hinrollen können
Und zwar mit kostenlosen Bussen und Bahnen
Also mit dem Öffentlichen Personen-Nah-Verkehr (ÖPNV)
Das soll mit der geplanten neuen digitalen Gästekarte möglich werden.Dieses kleine Ding dürfen Feriengäste in Kißlegg bald von ihren Übernachtungswirtschaften aus erhalten
Mit diesen Karten kann die Besuchs-Kundschaft dann ohne Zusatzzahlung an verschiedenste Orte in und um Kißlegg reisen
Auf diese Idee – und ihre tatkräftige Vorbereitung jetzt – ist die OTG „mächtig stolz”
So sagt’s am Mittwochabend im Kißlegger Gemeinderat Petra Misch
Sie leitet die Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG) seit 2006
Zur OTG haben sich viele Orte im schwäbischen Oberland zusammengeschlossen
Misch: „Ich habe 69 Chefs”.Einer von ihnen: Kißlegg Bürgermeister Dieter Krattenmacher
Ihm und vielen anderen Rathaushäuptern hat Petra Misch vorgeschlagen
dass Gäste mit der neuen „Card” etwa kostenlos Back- oder Bierbraukurse besuchen oder vor Ort erfahren
Auch kostenlose Fahrten zu anderen Reisezielen wie dem Bodensee sollen mit der “Card” möglich sein
Sie beträgt in Kißlegg pro Person und Nacht 1,10 €
Künftig soll sie 1 Euro mehr pro Nacht betragen: dann insgesamt 2,10 €
Wer in entsprechenden Unterkünften Kißlegg übernachtet
zahlt die Kurtaxe bisher schon automatisch über die Hotel- oder sonstige Herbergs-Kosten
In diesen Gästehäusern gibt’s die neu geplante Card”dann ebenso automatisch – und ohne Zusatzkosten
Der Gemeinderat von Kißlegg wurde also am Mittwochabend (9.10.) von seiner Rathausverwaltung gebeten zu beschließen
dass die Kurtaxe künftig um 1 Euro pro Nacht und Nase steigt – und mit diesem einen Euro pro Gast und Nacht die neue GästeCard bezahlt wird.
sagte CDU-Fraktionsvorsitzender Christoph Dürr dazu
dass aus der geplante GästeCard dann auch bald eine BürgerCard für alle werde
darüber denke die Tourismus-Gesellschaft bereits nach
dass sich dann auch Freie-Wähler-Fraktionshäuptling Bernd Dux „total begeistert” von den GästeCard-Vorhaben zeigte
Alle Mitglieder des Gemeinderats hoben schließlich ihre Hand zum Ja dazu
dass die Kurtaxe um 1 Euro steigt – der dann der GästeCard zufließen soll
So kann sich der Mehr-Seen-Ort bald als „Kißlegg à la carte“ bei Reisefreudigen bekannter machen
Doch im Allgäu liegen auch Orte vor dem großen Gebirge
Empfohlen als touristische Attraktion – aber auch als Platz zum gut Leben
Paddy Schmitt zeigt’s mit seinem Film “Menschen
Januar stellte Schmitt seinen 90-minütigen Kißlegg-Film im Kino Leutkirch vor
Aus luftigen Höhen schauen nur wenige im Alltag auf Kißlegg
Sport- und Naturliebhaber mit eigener Gestaltungs-Agentur in Kißlegg bringt den Zwei-Schlösser Ort immer wieder gerne von oben ins Bild
Und so beginnt sein Film auch mit wolkigem Nebel über Kißlegg
in der etliche Leute ihre Wünsche “einfach in die Hand nehmen”
Weiher und andere “stehende Gewässer” samt Mooren zu sehr viel “Ruhe und Entspannung” einladen
Kißlegg: In Paddy Schmitts Film eine Gemeinde
deren Werke auch außerhalb des Orts Beachtung finden
in dem sich mehrere junge Industriedesigner zusammengetan haben
um Pflanzen aus anderen Kontinenten für die Industrie um zu gestalten
in dem ein Achtzigjähriger ein Garten-Idyll pflegt – und andere dazu anregt
Beet-Flächen auszuweiten und selbst vieles zum Wachsen zu bringen
Kißlegg ist Lebensbereich mit noch viel mehr überraschenden Möglichkeiten
aber immer wieder in seinen Herkunftsort Kißlegg kommt
verortet Kißlegg in der “schönsten Gegend in Deutschland”
meinte jemand aus dem Publikum am Dienstagabend im Kino Leutkirch zu Paddy Schmitts Film
Schmitt hat ihn im Auftrag der Gemeinde Kißlegg angefertigt
Wann der Film denn auch allgemein sichtbar im Netz zu bewundern ist
1. Reihe: Petra Nothhelfer, Alexandra Heinrich, Helene Mair, Nicole Fehr, Robert Bodenmüller, Wolfgang Mair, Maria Luise Gebhard. (Foto: Petra Nothhelfer)Mitgliederversammlung im OchsenVeröffentlicht:07.04.2025, 12:31Von:unseren Lesern Artikel teilen:Am 27
März 2025 durfte ich an der Mitgliederversammlung der Garten- und Blumenfreunde Kißlegg e.V
Der Vorsitzende Wolfgang Mair begrüßte uns herzlich und erinnerte mit einem ehrenden Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres
ließ die vielfältigen Aktivitäten Revue passieren
darunter eine inspirierende Reise ins Piemont und ein faszinierender Besuch beim Kakteenpapst
der von den Revisorinnen einstimmig bestätigt wurde – ein Zeichen für die solide Finanzlage unseres Vereins
Wolfgang Mair hielt seinen letzten Jahresbericht und betonte die zahlreichen Höhepunkte unserer gemeinsamen Arbeit
Bürgermeister Dieter Krattenmacher sprach seinen Dank aus und entlastete nach einstimmigem Handzeichen den Vorstand
Nach 14 Jahren im Amt übergab Wolfgang Mair die Leitung an Robert Bodenmüller
als Wolfgang Mair zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde – eine verdiente Auszeichnung für seinen unermüdlichen Einsatz
Der neue Haushaltsplan für 2025 wurde ebenfalls angenommen
und eine Beitragserhöhung wurde beschlossen
um die zukünftigen Projekte zu unterstützen
Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen und einem herzlichen Dank an alle Anwesenden
Es war ein bedeutungsvoller Tag für unseren Verein
geprägt von Dankbarkeit und Vorfreude auf das
Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und die gemeinsame Zeit mit unseren Garten- und Blumenfreunden
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts
Neue Forschung: Wie Großeltern und Enkel einander stärken
Kisslegg – Zwischen dem in Lugano lebenden Künstler Klaus Prior und der Gemeinde Kißlegg besteht seit Jahrzehnten eine enge Verbindung
Anlässlich seines 80sten Geburtstag im Sommer 2025 wird dem Künstler in Kißlegg eine Einzelausstellung gewidmet
Gezeigt wird eine Auswahl bedeutender Werke aus privaten und öffentlichen Sammlungen
ergänzt durch neue Arbeiten und weniger Bekanntes
erkennt ganz schnell: DER MENSCH steht im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Klaus Prior
Bereits im Erdgeschoss werden die Besucherinnen und Besucher von einer starken Skulpturengruppe in Empfang genommen und dürfen sogar kurz Platz nehmen und die Kunst auf sich wirken lassen
Priors Kunstwerke sind weder “bequem” noch auf den ersten Blick “schön”
Aber sie stecken immer voller Kraft und Leidenschaft
sind oft sehr spontan entstanden und wollen nicht erklärt
Diese Begeisterung des Künstlers für sein Schaffen prägt die gesamte Ausstellung
Die Ausstellung im Schloss wird durch einzelne Skulpturen im Außenbereich erweitert
damit auch dort neue Begegnungsorte mit der Kunst Priors entstehen können
in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kißlegg kuratiert.KLAUS PRIOR„una lunga storia“ – Klaus Prior zum 80
Oktober 2025Ausstellung im Neuen Schloss Kißlegg
Öffnungszeiten:Di/ Do/ Fr 14 – 17 UhrSo/ Feiertage 13 – 17 Uhr
Die Feuerwehr Kißlegg feiert 160 Jahre bestehen. (Foto: Susi Weber)Eine große Feier zum 160-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Kißlegg findet am Wochenende statt. Ein Überblick über die Höhepunkte:Veröffentlicht:18.09.2024, 17:38Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Die Feuerwehr Kißlegg feiert in diesem Jahr ihr 160-jähriges Bestehen und lädt die gesamte Gemeinde sowie Gäste aus der Umgebung zu den Kißlegger Feuerwehrtagen am 21
Das Jubiläum bietet ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt
Der Samstag startet ab 12.30 Uhr mit einem großen Familientag
Hier können sich die kleinen und großen Besucher auf eine spannende Kinder-Feuerwehrrallye freuen
bei der sie ihr Wissen und Geschick unter Beweis stellen können
Eine Fahrzeugausstellung wird alle Technikbegeisterten ins Staunen versetzen
während bei den Schauübungen die Arbeit der Feuerwehr hautnah miterlebt werden kann
Um 16.30 Uhr erfolgt die Preisverleihung des Kindermalwettbewerbs
Am Samstagabend geht es ab 19.30 Uhr weiter mit einem Partyabend
Für Musik sorgt die bekannte Band marshy soil aus Bad Wurzach
Der Sonntag beginnt um 9.30 Uhr mit einem feierlichen Festgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Gallus und Ulrich
nach diesem werden auch die beiden in diesem Jahr beschafften neuen Fahrzeuge – ein Einsatzleitwagen (ELW 1) und ein Voraus-Rüstwagen (VRW) – gesegnet
Im gemeinsamen Zug werden die Fahrzeuge dann
Im Anschluss daran sind alle Besucher ab 11.30 Uhr zum Frühschoppen und Mittagstisch eingeladen
Bei zünftiger Musik des Musikverein Kißlegg und leckerem Essen kann man die Eindrücke des Wochenendes Revue passieren lassen und das Fest in gemütlicher Runde ausklingen lassen
An beiden Tagen wird es neben den oben genannten Programmpunkten auch Ausstellungen und eine Fahrzeugschau geben
Diese bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte und die aktuelle Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Kißlegg
Schwere Folgen hatte ein Verkehrsunfall am Dienstagabend in Kißlegg (Landkreis Ravensburg)
Zwei Motorradfahrer crashten fronal ineinander
Kißlegg - Schwere Folgen hatte ein Verkehrsunfall am Dienstagabend in Kißlegg (Landkreis Ravensburg)
Kurz nach 19 Uhr setzte ein 22 Jahre alter Kawasaki-Fahrer auf der K8007 in Richtung Kißlegg zum Überholen eines Autos an. Es soll sich um eine unübersichtliche Stelle gehandelt haben, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte
Während des Überholvorgangs kam es zur Frontalkollision mit einem Motorradfahrer (†54) auf der Gegenfahrbahn
Beide lebensgefährlich verletzten Motorradfahrer wurden mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser gebracht
Der 54-Jährige erlag jedoch kurze Zeit später seinen Verletzungen
Der Unfallverursacher befindet sich laut aktuellem Stand noch immer in einem kritischen Zustand
Der Schaden an den Motorrädern wird auf rund 20.000 Euro geschätzt
Die Polizei spricht von einem wirtschaftlichen Totalschaden
Die Kreisstraße ist mittlerweile wieder befahrbar
Mehr zum Thema Unfall:
kam es auf dem Kißlegger Sportgelände zu einem historischen Aufeinandertreffen
Bei der Kreisliga-A-Partie SG Kißlegg – SGM Waltershofen/Immenried standen erstmals alle drei Ortsteile der Gemeinde auf dem Fußballplatz
Die SG entschied das Derby souverän für sich; beim Vorspiel der Reserve-Mannschaften behielten die Ortschaften die Oberhand
weil die beiden Sportvereine aus Waltershofen und Immenried vor dieser Saison eine Spielgemeinschaft eingingen
den inzwischen viele Fußballvereine beschreiten
um die stetig zurückgehende Anzahl von Spielern ausgleichen und den Spielbetrieb aufrechterhalten zu können
So verfolgten an diesem goldenen Oktober-Sonntag mehrere Hundert Zuschauer dieses besondere Gemeinde-Derby
Im Kampf um den Klassenerhalt war es für beide Teams eine wichtige Partie
die die SG Kißlegg schließlich mit Toren von Marc Hirscher (33
Minute) gewinnen und somit die Abstiegsplätze der Kreisliga A3 verlassen konnte
Für die SGM Waltershofen/Immenried wird die Lage immer ernster
Mit 5 Punkten belegt sie den letzten Tabellenplatz
Der Abstand zum Relegationsplatz beträgt schon 10 Punkte
Eine andere Ausgangslage gab es beim zuvor angesetzten Spiel der beiden zweiten Mannschaften
Hier empfing der Tabellenerste SG Kißlegg II den Tabellendritten SGM Waltershofen/Immenried II. Mit einem beherzten Auftritt gelang der Spielgemeinschaft aus den Ortschaften ein 2:0-Sieg gegen das Team aus dem Kernort der Gemeinde
Die Tore im Kreisliga-B6-Topspiel erzielten Max Stampfer (23
Waltershofen/Immenried steht somit nach dem 12
Am Ende lautete das Fazit im Live-Ticker des Gastgebers: „Die SGM gewinnt verdient durch die klareren Aktionen ‚Die Nummer 1…‘ schallt durchs Krumbach-Stadion
sondern auch das Derby und die Tabellenspitze.“
Für beide Teams stehen in der Vorrunde bis Mitte November noch mehrere Spiele an
fährt die SG Kißlegg nach Beuren; die SGM Waltershofen/Immenried empfängt in der Farny-Edelweiss-Arena den TSV Röthenbach
Das nächste „Gemeinde-Derby“ steht dann im Frühjahr 2025
Anna können Verstorbene künftig in einem ähnlich einem kleinen Garten gestalteten Gemeinschaftsgrabfeld ihre letzte Ruhe finden
Das neue Bestattungsangebot beinhaltet Grabstätten
die dauerhaft von Friedhofsgärtnern gepflegt werden
Errichtet wurde das gärtnergepflegte Grabfeld in enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Kißlegg
der Genossenschaft Württembergischer Friedhofsgärtner eG sowie der Gärtnerei Bodenmüller
Die Initiatoren schlagen damit einen neuen Weg der Friedhofsgestaltung ein und kommen vor allem dem Wunsch vieler Angehöriger nach würdevollen Grabstätten ohne Pflegeaufwand für Hinterbliebene nach.Die gärtnergepflegte Anlage hebt sich mit ihrer Gestaltung von den traditionellen Gräbern in Reih und Glied ab
Abwechslungsreich bepflanzte Flächen sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre
Stauden und Gräser sowie blühende Saisonblumen lassen die Anlage wie einen kleinen liebevoll gestalteten Garten wirken
Die einzelnen Grabstätten verschmelzen ohne Einfassungen dezent mit der Rahmenbepflanzung
Das Besondere: Das gärtnergepflegte Grabfeld ist von Anfang an attraktiv bepflanzt
sodass jede Beisetzung in einer würdevollen Umgebung stattfinden kann
Die neue Anlage bietet Platz für 28 Urnengräber mit individuellen Grabsteinen in der Urnengemeinschaft
Ein zentrales Blumenbeet ergänzt die Anlage jahreszeitlich entsprechend
Blumen unterstreichen die persönliche Verbundenheit zum Verstorbenen
Die genaue Grabstelle wird von Grabsteinen markiert
auf denen die Namen der Verstorbenen verewigt sind
Die komplette Anlage mit den Grabstätten wird dauerhaft von den Gärtnereien Bodenmüller
Bad Wurzach in Gemeinschaftsarbeit gepflegt
der für viele Angehörige heutzutage oft belastend ist
Damit richtet sich das neue Bestattungsangebot vor allem an die Menschen
die sich ein persönliches Grab in gepflegter Umgebung wünschen
gesundheits- oder berufsbedingt nicht um die Grabpflege kümmern können oder wollen
wird beim Graberwerb ein Dauergrabpflege-Vertrag mit der Genossenschaft Württembergischer Friedhofsgärtner eG abgeschlossen
Die Gesamtkosten für die vereinbarte Dauergrabpflege werden bei Abschluss des Vertrages an die berufsständische Organisation mit Sitz in Kornwestheim gezahlt
Sie legt diesen Betrag nach strengen Anlagerichtlinien an und zahlt jährlich die erbrachten Leistungen der Friedhofsgärtner
werden mit den erwirtschafteten Kapitalerträgen gedeckt
Damit bleiben die Angehörigen des Verstorbenen über die komplette Laufzeit nicht nur von aufwändigen Pflegearbeiten
sondern auch von jeglichen Nachzahlungen aufgrund von Preissteigerungen oder z.B
Die Genossenschaft kontrolliert regelmäßig die Arbeiten der Friedhofsgärtner sowie den Pflegezustand der Grabfelder
dass die Grabstätten auf Dauer gepflegt werden
Informationen zum gärtnergepflegten Grabfeld erhalten Sie bei der Friedhofsverwaltung der Gemeinde Kißlegg
Kißlegg – Für die kommenden Sommerferien bietet die Gemeinde Kißlegg wieder für Grundschulkinder und auch künftige Erstklässler
die bereits im Juli von den Kindergärten verabschiedet werden
Die Betreuung der Kinder findet in den gesamten Sommerferien vom 4
September jeweilsmontags bis freitags von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt
Treffpunkt ist wieder das Sportheim der SGKißlegg in der Rötenbacher Straße 20 in Kißlegg
Die Ferientage werden jeweils mit einem gemeinsamen leckeren Frühstück beginnen
Je nach Wetterlage können verschiedene Aktionen und Spiele direkt auf dem Sportgelände stattfinden
Auch Wanderungen in das nahe gelegene Burgermoos oder auf das Familienfreizeitgelände St
sowie an ganz schönen Tagen ein Besuch im Strandbad (abhängig davon
ob die angemeldeten Kinder schwimmen können)
An Regentagen steht der Jugendraum im Sportheim für Spiel-
Das Anmeldeformular kann über die Homepage www.kisslegg.de unter Leben & Wohnen / „Ferienbetreuung in den Sommerferien 2025“ abgerufen und ausgedruckt
oder bei Bedarf direkt im Rathaus abgeholt werden
Bitte geben Sie unbedingt Ihr Email-Adresse an
Die Anmeldungen sind jeweils nur für ganze Wochen möglich und verbindlich; pro Woche wird eine Gebühr i.H.v
Darin enthalten sind die Kosten für Frühstück
Bastelmaterial und auch eventuelle Eintritte
Dezember 2024 das Seminarzentrum Sonnenstrahl in Kißlegg betreiben
Der 54-jährige Baden-Badener hat das Seminarhotel übernommen von den bisherigen Eigentümern Petra und Benno Scheyer
die das „Sonnenstrahl“ 30 Jahre lang geführt und zu einem bekannten und nachgefragten Hotelbetrieb aufgebaut haben
„Ich habe als leitender Bankangestellter viel Geld verdient
das Seminarzentrum Sonnenstrahl zu übernehmen
„Ich habe in meinem eigenen Leben viel Glück gehabt und möchte davon nun wieder etwas zurückgeben.“ 2019 hängte er seinen Bankberuf an den Nagel und kümmerte sich erst einmal um seine persönliche Entwicklung
ein eigenes Seminarzentrum zu betreiben: Um anderen Menschen dieselben Erlebnisse zu ermöglichen
die er selbst erfahren durfte.Dann stieß er auf die Anzeige der Familie Scheyer in einer Hotellerie-Fachzeitschrift
„Ich wollte auf jeden Fall in meinem Heimatland Baden-Württemberg bleiben“
„Und als ich das Seminarzentrum im Juli 2023 besucht hatte
was ich gesucht hatte.“ Da der Betrieb finanziell gut dasteht und sogar schon Reservierungen für in drei Jahren vorliegen
will er am Grundkonzept nichts verändern: „Ich will das Sonnenstrahl voll und ganz im Sinne der Familie Scheyer weiterführen.“ Das ist auch die gute Nachricht für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Sie werden alle übernommen
sofern sie das möchten.Dass das Sonnenstrahl in ihrem Sinne weitergeführt wird
war den bisherigen Betreibern sehr wichtig
Deshalb waren sie bei der Auswahl des Nachfolgers auch sehr wählerisch
„Wir wollen an eine jüngere Generation übergeben“
„und uns auf den nächsten Lebensabschnitt einstellen.“ Klar
erst einmal ausgedehnt auf Reisen gehen – und zwar ohne permanente Rufbereitschaft für unvorhergesehene Probleme
Aber auch wenn es sie jetzt erstmal in die Ferne zieht
soll ihr Lebensmittelpunkt in Kißlegg oder der näheren Umgebung bleiben
Woran sie sich im Besonderen erinnern werden
„An die Großveranstaltungen mit über 400 Menschen“
dass alle unsere fünf Kinder mitgeholfen haben
von denen manche alle 30 Jahre bei uns geblieben sind.“
Immenried (rei) – In Immenried holte die CDU 36,8 Prozent der an der Wahlurne abgegebenen Stimmen
Auf Platz zwei liegt die AfD mit 28,6 Prozent vor der SPD mit 10,0 Prozent
Nachstehend das Immenrieder Ergebnis in grafischer und tabellarischer Form
Achtung: Es sind im Immenrieder Ergebnis keine Briefwahlstimmen enthalten
Die Gesamtgemeinde Kißlegg gliedert sich in 10 Wahlbezirke: Es sind dies die 2 Ortschaften und 3 Kernort-Wahlbezirke sowie Kißlegg-Land und 4 Briefwahlbezirke
Wir haben die Ergebnisse von Kißlegg gesamt
Immenried und Waltershofen der Webseite der Gemeinde entnommen – sowohl in grafischer als auch in tabellarischer Form. Achtung: In den Wahlbezirksergebnissen sind keine Briefwahlstimmen enthalten; lediglich im Kißlegger Gesamtergebnis sind auch die Briefwahlstimmen drin
Das Kißlegger Gesamtergebnis (Kernort mit drei Wahlbezirken
Immenried und Waltershofen und Briefwahl) haben wir bereits am Sonntagabend vermeldet
Es lautet wie folgt: Die CDU holte in Kißlegg 38,6 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen
Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 11,7 Prozent
Nachstehend das Ergebnis als Grafik (entnommen der Homepage der Gemeinde; Stand: 23
Kisslegg – Am vergangenen Wochenende hat der Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg die ordentliche Generalversammlung abgehalten
die sich aus dem Vorstand und Zugführer zusammensetzt
Durch Corona haben sich die turnusgemäßen Wahlen verschoben
daher fand dieses Jahr ein „Superwahljahr“ statt
die mit Andreas Puszti und Andreas Biechteler einstimmig wiedergewählt wurden
Weiteres wurden Marc Rußmann als Zugführer sowie Reinhold Maier als musikalischer Leiter bestätigt und neu im Amt Martin Giselbrecht als stellv
Neu formiert haben sich die Stimmführer; Unterstimme Katja Bischofberger
Trommler Linda Ott sowie Fahnenschwinger Florian Gernert
Es fehlen auf dem Bild Florian Gernert 5 Jahre und Hubert Graf 45 Jahre
Sehr erfreulich waren zwei Neuaufnahmen mit Katja Bischofberger sowie Max Puszti sowie die Ehrungen mit Christof Mayer 45 Jahre
Marc Russmann 10 Jahre und Alexander Gernert 5 Jahre
Die Grußworte bezugnehmend auf die Mittelaltertage überbrachte der Vorsitzende der Kolpingsfamilie
mit einem Zitat von Adolf Kolping: „Es war keine Zeit zu feiern
wie es ihm nach Maßgabe seiner Kräfte und Mittel möglich ist.“ Wenn man Freud und Leid miteinander teilt
Neumitglieder sind uns jederzeit willkommen. www.fz-kisslegg.de
Ein tragischer Unfall ereignete sich am Montagmorgen vor dem Schulzentrum in Kißlegg
Ein Junge erlitt dabei schwere Verletzungen und musste per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden
Nach ersten Erkenntnissen der Verkehrspolizei überquerte der Achtjährige die Straße auf Höhe des Lindenwegs zu Fuß
Eine 74-jährige Fahrerin eines Kleinbusses konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste das Kind
Der Wagen der Frau war zum Unfallzeitpunkt mit fünf weiteren Kindern besetzt
Ein Rettungshubschrauber brachte den schwer verletzten Jungen in eine Klinik
Glücklicherweise blieben alle anderen Beteiligten
einschließlich der Insassen des Kleinbusses und der Fahrerin
Vor Ort wurden sie von Seelsorgern betreut
Der Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt
122 Einsätze und 1826 Einsatzstunden hat die Feuerwehr im Zusammenhang mit dem Hochwasser dokumentiert. Schwerpunkte waren die Sicherung des Dammes beim Holzmühleweiher, der Kläranlage Zaisenhofen und die Abwehr größerer Schäden beim Strandbad Obersee. Die Kosten für die Einsätze samt denen der unterstützenden Wehren Isny und Wolfegg beziffert die Gemeinde auf mehr als 65.000 Euro.
Um was für ein extremes Hochwasser es sich handelte, zeigen auch Zahlen, die Bürgermeister Dieter Krattenmacher in der jüngsten Gemeinderatssitzung vorstellte und sich dabei auf Angaben des Landratsamts Ravensburg bezieht. Demnach fiel an dem Wochenende derart viel Regen über dem Kißlegger Gemeindegebiet, dass von einem 1000-jährigen Hochwasser die Rede sei. Diese Kategorie sei die höchste, die für Hochwasserrisikokarten der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg überhaupt errechnet werde.
Grundsätzlich unterscheidet die Gemeinde zwischen privaten Einsätzen, öffentlichen Einsätzen zur Gefahrenabwehr und Einsätzen, mit denen Umweltschäden abgewandt werden. Dass die Feuerwehr Wasser aus privaten Kellern abpumpt, gehört dabei eigentlich nicht zu ihren Pflichtaufgaben. Solche Einsätze stellt die Gemeinde den Betroffenen daher normalerweise in Rechnung. Auch für das extreme Juni-Hochwasser war das ursprünglich so gedacht.
Wasser zieht sich langsam zurückMassives Hochwasser in Kißlegg hat Folgen
HochwasserBaienfurt entging nur knapp einer Katastrophe
ZukunftsperspektivenLandesgartenschau in Wangen - und was kommt dann?
Dass es nun anders kommt, hängt mit dem Feuerwehrgesetz zusammen. Das sieht laut Sitzungsvorlage des jüngsten Gemeinderats zwar vor, dass Feuerwehren im Hochwasserfall nur eingreifen müssen, wenn Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen mit technischem Gerät gerettet werden müssen. Es kennt allerdings auch den öffentlichen Notstand - auch dann muss die Feuerwehr eingreifen.
Und genau einen solchen öffentlichen Notstand hat der Gemeinderat jetzt für das Fronleichnamshochwasser zwischen dem 30. Mai und dem 2. Juni 2024 anerkannt. Das hatte die Verwaltung wegen der vielen Schadensmeldungen und Einsätze sowie in Abstimmung mit dem Kreisbrandmeister so vorgeschlagen. Damit verzichtet die Gemeinde darauf, insgesamt knapp 50.000 Euro bei Betroffenen einzufordern.
In zwei Fällen allerdings wird die Gemeinde eine Rechnung stellen. Beide Male geht es um privat verursachte Feuerwehreinsätze, um Umweltschäden zu verhindern. In einem Fall lagerte offenbar jemand eine Nitro-Verbindung unsachgemäß, was bei der Reaktion mit dem Hochwasser zu giftigen Gasen führte - eine Gefahr für Bewohner wie Feuerwehr. Im anderen Fall bescherte ein undichter alter Öltank im Bereich der überschwemmten Immenrieder Straße der Feuerwehr tagelang Arbeit mit Ölsperren und Co.
Frei von HindernissenDas gilt für GewässerränderDie Gemeinde Kißlegg kündigt in ihrem aktuellen Amtsblatt eine Gewässerschau an, die die Wolfegger Ach unter die Lupe nimmt. Dort teilt sie zudem folgende Regeln mit:
Gewässerrandstreifen gelten im Außen- und im Innenbereich sowie an Fließgewässern und an stehenden Gewässern. Gemäß dem Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) ist der Gewässerrandstreifen im Außenbereich zehn Meter und im Innenbereich fünf Meter breit.
• Der Erhalt von Bäumen und Sträucher, soweit die Beseitigung nicht für den Ausbau oder die Unterhaltung der Gewässer, zur Pflege des Bestandes oder zur Gefahrenabwehr erforderlich ist.
• Die Umwandlung von Grünland in Ackerland
• Das Entfernen standortgerechter Bäume und Sträucher
• Die Neuanpflanzung nicht standortgerechter Bäume und Sträucher
• Der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
• Die dauerhafte Ablagerung von Gegenständen, die den Wasserabfluss behindern können oder die fortgeschwemmt werden können
• Die Errichtung baulicher und sonstiger Anlagen – soweit sie nicht standortgebunden oder wasserwirtschaftlich erforderlich sind
Im Abstand von fünf Metern zum Gewässer ist verboten:
• Einsatz und Lagerung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln Ausnahme: Wundverschlussmittel zur Baumpflege und Wildbissschutzmittel
• Die Nutzung als Ackerland ab 01. Januar 2019. Ausnahme: Kurzumtriebsplantagen, Blühstreifen. (sz)
Dass die Betroffenen nun keine Angst mehr vor einer Rechnung von der Gemeinde haben müssen, bedeutet indes nicht, dass sie keine Post bekommen. Bürgermeister Dieter Krattenmacher kündigte Schreiben an, die aufklären, welche Kosten die Gemeinde im Einzelfall übernimmt, und was die Gemeinde an Verbesserungen vorschlägt: „Viele müssen auch selber etwas tun, um sich besser vorzubereiten.“
Anfang September sollen laut Krattenmacher zudem neue Berechnungen der Landesanstalt für Umweltschutz zu Hochwasserrisiken vorliegen. Dann werde man schauen, was das dort rechnerisch abgebildet ist. Und auch der Holzmühleweiher bleibt im Fokus: Dort sei man mit dem Landratsamt zusammen am Prüfen, ob die Einstauhöhe richtig oder direkter Handlungsbedarf gegeben sei.
stand diesen Sonntag das nächste wichtige Spiel im Abstiegskampf für den SVN an
Auch die Gastgeber aus Kißlegg stecken tief in der abstiegsbedrohten Zone
dass der SVN in diesem Spiel den Kampf annehmen wird
Man war bissig in den Zweikämpfen und immer einen Schritt schneller als die SG Kißlegg
Etwas glücklich ging man bereits nach 7 Minuten in Führung
Tim Buchers Flanke wurde zum unhaltbaren Torschuss
zeigte sich auch eine altbekannte Schwäche
Mal wieder konnte ein langer Ball nicht verteidigt werden und man musste in der 17
Davon lies der SVN sich aber nicht beeindrucken
Man gab den Gastgebern keinen Raum zur Entfaltung
Stattdessen startete Michael Schindele den Torreigen
In den Minuten 19 und 24 war er jeweils nach einer Standardsituation zur Stelle und schnürte den Doppelpack
Levin Leonhardt erzielte per Foulelfmeter den 4:1 Halbzeitstand aus Sicht des SVN
In Halbzeit zwei beruhigte sich das Spiel zunächst
Der SVN hatte zwar die ein oder andere große Chance
zumindest etwas Kontrolle ins Spiel zu bekommen
Daniel Stolberg gelang mit viel Gefühl und Durchsetzungsvermögen ein Doppelpack
Minute zum 7:1 Endstand über die Linie spitzelte
der in dieser Deutlichkeit nicht zwangsläufig zu erwarten war
Kißlegg brachte allerdings über weite Strecken nur sehr wenig Gegenwehr zustande
Der SVN hingegen hat den Abstiegskampf angenommen
war aggressiv in den Zweikämpfen und nutzte seine Chancen größtenteils aus.