RSS News Solarenergie RSS Pressemitteilungen Die SWU Stadtwerke Ulm/Neu Ulm GmbH bietet in Stadt und Umland eine breite Produktpalette und umfangreiche Dienstleistungen rund um die Bereiche Energie, Trinkwasser, Telekommunikation und Mobilit&... weiter... Der Kreis Bergstraße ist der südlichste Kreis Hessens im Wirtschafts­raum Rhein-Main-Neckar, infrastrukturell gut vernetzt und reich an Vielfalt – sowohl kultu­rell al... weiter... Die re:cap global investors ag mit Sitz in Zug (Schweiz) ist ein internationaler M&A Berater sowie Asset Manager im Bereich der Erneuerbaren Energien für institutionelle Investoren. re:cap... weiter... Die 4initia GmbH mit Sitz in Berlin bietet Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen mit Fokus auf Erneuerbare Energien. Als unabhängiger Ingenieur-Dienstleister werden die Bereich... weiter... Die 4initia GmbH mit Sitz in Berlin bietet Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen mit Fokus auf Erneuerbare Energien. Als unabhängiger Ingenieur-Dienstleister werden die Bereich... weiter... Hamburg (iwr-pressedienst) - Von Drohneninspektion über intelligente Trailersteuerung für Wasserstofftransporte bis hin zu Berechungen zum Stromnetz durch die steigende Zahl von Wärmepumpen und PV-Anlagen – die Gewinner*innen des diesjährigen German Renewables Awards bewegten sich mit ihren Pr... weiter... Münster (iwr-pressedienst) - Die Strompreise im deutschen Großhandel sind im Jahr 2024 auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen – ein Rückgang von 16,8 % im Vergleich zu 2023 (9,55 Cent/kWh). Dies stellt den zweiten Preisrückgang in Folge dar. Trotz des vollständigen Atomausstiegs liegt de... weiter... Von: Monika Schmidt seine erste Städtepartnerschaft einzugehen Die Wahl fiel auf das polnische Milomlyn.","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/seit-20-jahren-staedtepartnerschaft-von-kloetze-und-milomlyn-93705116.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit 20 Jahren gibt es die Städtepartnerschaft von Klötze mit dem polnischen Milomlyn Klötze – Ein Besuch von Klaus Hilmer in Polen gab 2004 den Anstoß für das Bilden einer Städtepartnerschaft zwischen Klötze und der polnischen Stadt Milomlyn Es war die erste und blieb bislang die einzige Städtepartnerschaft Die Initiative im Stadtrat ging von der SPD-Fraktion unter ihrem damaligen Vorsitzenden Carsten Behrend aus Er war als Dolmetscher viele Jahre ein fester Bestandteil bei den Partnerschaftstreffen 2005 besuchte der damalige Klötzer Bürgermeister Klaus Ewertowski mit einer Delegation die Stadt in Masuren ob Milomlyn der passende Partner für die Altmärker ist Ewertowski war beim Besuch in Polen gerade erst zwei Tage als neues Stadtoberhaupt im Amt Der Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Städten wurde von Ewertowski und seiner polnischen Amtskollegin Rosa Krzesniak wurde am 2 September 2005 im Klötzer Rathaus unterzeichnet Vor allem die Freundschaft zwischen den beiden Städten stand bei den folgenden Treffen im Mittelpunkt Eine Brücke der Verständigung sollte gebaut werden Ein weiterer Höhepunkt des ersten Treffens war die Enthüllung eines Schildes auf dem Schulplatz das die Entfernung zwischen Klötze und Milomlyn mit 772 Kilometern angibt Ein zweites Schild nahmen die Gäste mit nach Polen In den folgenden Jahren gab es neben dem Austausch auf politischer Ebene auch die Versuche Vereine und die Feuerwehr an der Städtepartnerschaft zu beteiligen Dauerhafte Kontakte entstanden daraus aber nicht Mehrere Bürgermeisterwechsel hat es in den folgenden Jahren in beiden Städten gegeben Uwe Bartels und aktuell Alexander Kleine auf Klaus Ewertowski der als Stadtratsvorsitzender aber weiterhin bei vielen Besuchen in beiden Städten mit dabei war In Milomlyn wurde im November 2006 Rosa Krzesniak von Zbigniew Skolmowski abgelöst die von Anfang an als Dolmetscherin bei den Partnerschaftstreffen dabei war ist seit 2024 eine gute Bekannte der Klötzer neue Bürgermeisterin von Milomlyn In ihrer neuen Funktion kommt sie in dieser Woche zum ersten Mal nach Klötze Denn auf der politischen Ebene haben sich in den vergangenen 20 Jahren viele herzliche Begegnungen ergeben stellte im Juni 2012 der damalige Klötzer Bürgermeister Matthias Mann fest Bislang noch nicht umgesetzt wurde ein Vorschlag der Polen aus dem Jahr 2013 einen Städtepartnerschaftsverein zu gründen Das zehnjährige Jubiläum der Städtepartnerschaft wurde im Juli 2015 im Rahmen des 680-jährigen Bestehens der Stadt Milomlyn im Rahmen einer Feierstunde gewürdigt und der Vertrag neu unterzeichnet Zehn Jahre später wird der Bund zwischen den beiden Städten im Rahmen der Klötzer Festwoche zu 170 Jahre Stadtrecht wiederum neu geschlossen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern In Klötze in der Altmark wird am langen ersten Mai-Wochenende gefeiert, denn vor 170 Jahren erhielt der Ort das Stadtrecht. Bis Sonntag gibt es u.a. historische Führungen, ein Maibaumfest und ein Sportturnier. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Von: Monika Schmidt ","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/kloetzes-einzige-dhl-packstation-ist-abgebaut-worden-93626660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Klötze gibt es aktuell keine DHL-Packstation Helle Aufregung herrschte in dieser Woche in Klötze Die Packstation von DHL neben dem Aldi-Markt wurde abgebaut und helle Verfärbungen in den Steinen am Boden zeugen davon dass zwischen den beiden Supermärkten an der Poppauer Straße ein gelber Kasten stand Pressesprecherin der Deutschen Post in Berlin weil sie sich auf dem Gelände des Aldi-Marktes befindet Das Gebäude soll abgerissen und neu aufgebaut werden Aus diesem Grund musste der Automat abgebaut werden Dabei hatten sich die Klötzer gerade erst mit der Funktionsweise der Station vertraut gemacht sondern über eine Handy-App bedient werden musste Die Packstation soll nicht für immer verschwinden in Klötze wieder eine Packstation aufzustellen“ Ein genauer Termin könne aber noch nicht genannt werden die vom Zusteller nicht zu Hause angetroffen wurden ihre Pakete in der Postfiliale im Schreibwaren-Center im Hegefeld oder im Paketshop im Europa-Shop an der Oebisfelder Straße abholen wann die Abriss- und Neubauarbeiten am Einkaufsmarkt beginnen sollen Von: Monika Schmidt Für jeden Tag wird es einen anderen Themenschwerpunkt geben","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/festwoche-zu-170-jahre-stadtrecht-in-kloetze-geplant-93542583.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Deshalb feiert die Stadt im Mai ein Jubiläum Klötze - 170 Jahre Stadtrecht wird in Klötze im Mai gefeiert Die Planungen dazu laufen in der Stadtverwaltung schon auf Hochtouren Zur Festwoche erwartet werden auch Gäste aus der polnischen Partnerstadt Milomlyn kündigte Bürgermeister Alexander Kleine auf AZ-Anfrage an Deshalb wird es kein großes Rahmenprogramm für die Partner mit Herumreisen geben sondern sie werden aktiv in die täglichen Veranstaltungen zum Stadtgeburtstag eingebunden dass es an jedem Tag der Festwoche einen besonderen Schwerpunkt in Klötze geben wird So sollen das Maibaumaufstellen und das Maiturnier auf dem Sportplatz ins Programm eingebunden werden Ein Festumzug durch Klötze ist dagegen für die Feier zum Stadtrecht nicht geplant Noch arbeitet die Verwaltung an der Zusammenstellung der einzelnen Programmpunkte bevor diese im Detail veröffentlicht werden sollen Dass Klötze das Stadtrecht und nicht das Gründungsdatum der Siedlung an der Purnitz feiert liegt in den Unsicherheiten der Chronik begründet Ob die erste urkundliche Erwähnung tatsächlich aus dem Jahr 1144 stammt als im Halberstädter Lehnsregister ein „castrum clotz“ genannt wird dass es 1392 die erste Erwähnung einer Kirche in Klötze in den Chroniken gibt wird die erste städtische Verfassung von Alt- und Neu-Klötze zur Stadt Cloetze beschlossen Das Stadtrecht war bereits 1846 erteilt worden bis Einigung zwischen den beiden Siedlungen erzielt wurde Im Jahr 1904 wird die Schreibweise der Stadt von Cloetze auf Klötze geändert Schon damals verließen sich die Stadtväter stärker auf den Zusammenschluss als auf die Ersterwähnung denn sie feierten 1905 das 50-jährige Bestehen des Stadtrechtes In dieser Tradition wird 120 Jahre später ebenfalls wieder ein großes Fest für Klötze organisiert Am Discounter an der Poppauer Straße in Klötze rücken demächst die Bauarbeiter an Klötze - „Wir rechnen in Kürze mit der Erteilung der Baugenehmigung“ teilt Dennis Boczek von der Pressestelle des Unternehmens Aldi-Nord der AZ auf Anfrage mit soll der Supermarkt an der Poppauer Straße abgerissen und neu gebaut werden will das Unternehmen mit den Abrissarbeiten beginnen ist eine Wiedereröffnung des Marktes für das vierte Quartal 2025 geplant Die Mitarbeitenden aus der Klötzer Filiale werden für die Zeit der Bauarbeiten auf umliegende Märkte verteilt Auch die Kunden müssen so lange auf andere Aldi-Märkte in der Umgebung ausweichen wenn sie bei dem Discounter einkaufen wollen informiert Dennis Boczek auf AZ-Anfrage weiter den Markt an der Poppauer Straße nach dem aktuellen Filialkonzept neu und moderner zu gestalten „Der Fokus der neuen Märkte liegt auf einer hellen und freundlichen Einkaufsatmosphäre“ Die Verkaufsfläche wird von rund 780 auf 1050 Quadratmeter erweitert und bietet breitere Gänge Auch an das Klima wird gedacht: Der neue Markt bekommt eine PV-Anlage aufs Dach durch eine Wärmerückgewinnungsanlage der Kühlmöbel kann das Innere je nach Jahreszeit gekühlt oder beheizt werden Bei der Beleuchtung setzt das Unternehmen auf energiesparende LED-Beleuchtung „Das Gebäude kommt ohne fossile Brennstoffe aus“ Auch bei den Baustoffen werde auf Nachhaltigkeit gesetzt: Es werden Materialien eingesetzt die nach der Lebensdauer des Gebäudes schnell und einfach dem Recyclingkreislauf zurückgeführt werden können Elemente der Fassade können bei anderen Bauten weitergenutzt werden Von: Monika Schmidt Wie bisher sollen fast 1,4 Millionen Euro an Grundsteuern in die Kasse fließen","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/grundsteuer-steigt-in-kloetze-rueckwirkend-auf-520-prozent-93696693.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Januar 2025 hat der Klötzer Stadtrat neue Hebesätze für die Grundsteuern A und B sowie die Gewerbesteuer beschlossen Klötze - „Aufkommensneutral“ – das ist das Schlüsselwort bei der Berechnung der neuen Hebesätze für die Grundsteuer Der Forderung des Bundes bei der Grundsteuerreform dass sich die Kommunen nicht bereichern sollen Am Dienstagabend beschloss der Stadtrat über die neuen Hebesätze für 2025 Die Gewerbesteuer wird um zehn Punkte auf 360 Prozent erhöht Während der Sitzung im Ratssaal brachte Stadt-Bürgermeister Alexander Kleine einen Änderungsantrag zu den vorgeschlagenen Hebesätzen ein Denn vom Erstellen der Beschlussvorlage für den Stadtrat bis zur Sitzung hat die Stadt vom Finanzamt weitere Datensätze für 360 Grundstücke übermittelt bekommen Somit fehlen nun nur noch etwa 400 Grundstücke für die die Berechnungen noch nicht erfolgt sind Die Verwaltung rechnete die neuen Daten schnell ein sodass die ursprünglich vorgeschlagenen Steuersätze von 390 % für die Grundsteuer A und 559 % für die Grundsteuer B bei der Sitzung noch einmal gesenkt werden konnten dass die Sätze noch einmal korrigiert werden Wir werden im Laufe des Jahres noch einmal eine Berechnung machen“ Damit die Stadt für das Jahr 2025 neue Hebesätze nehmen kann müssen der Beschluss und das Versenden der Steuerbescheide bis zum 30 Deshalb gab es am Dienstag am selben Abend die Beratung von Hauptausschuss und Stadtrat zu dem Thema Zuvor hatte die Verwaltung im Klötzer Rathaus ausgerechnet dass es in der Einheitsgemeinde 2100 unbebaute Grundstücke gibt Bislang wurden dafür 205 000 Euro an Steuern gezahlt 3692 Grundstücke fallen unter die Grundsteuer B Dafür wurden bei einem Hebesatz von 380 % bislang 1,149 Millionen Euro an Steuern eingenommen Bei der Berechnung der neuen Grundsteuer ging es also darum wieder auf einen Wert von 1,355 Millionen Euro zu kommen die den Gesamteinnahmen für die beiden Grundstückssteuern entsprechen In seinem Änderungsantrag wies Alexander Kleine hin: „Wir können die Sätze heute noch positiv korrigieren das wirkt sich für alle Einwohner positiv aus.“ Wären die zuerst vorgeschlagenen Hebesätze beschlossen worden hätte die Stadt Klötze Mehreinnahmen von 120 000 Euro gehabt und verstieße gegen den Ansatz der Aufkommensneutralität ob das Land Vorschläge für die Höhe der Hebesätze gemacht habe dass die Referenzsätze des Landes bei 390 von Hundert bei der Grundsteuer A und bei 450 von Hundert bei der Grundsteuer B liegen „Bei der Grundsteuer B sind wir etwas drüber bei der Grundsteuer A können wir unter den Satz gehen“ Die am Dienstag beschlossene Hebesatzung wird nun unverzüglich beim Kreis angezeigt und veröffentlicht Damit die Bescheide schnell erstellt werden können gibt es ab Mai eine Softwareunterstützung für die Verwaltung so kündigte Bürgermeister Alexander Kleine an sollen die neuen Bescheide an die Grundstückseigentümer zugestellt werden Von: Monika Schmidt damit die Stadt Klötze mit ihrem Etat 2026 nicht in die Konsolidierung muss","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/der-haushalt-der-stadt-kloetze-kommt-ohne-kredite-aus-93618269.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch wenn Klötze für 2025 keinen ausgeglichenen Haushalt hat gibt es doch Positives: Die Stadt hat alle Kredite getilgt Klötze - Zwischen all den Millionen-Beträgen für die Erträge und Aufwendungen die in der Haushaltssatzung der Stadt Klötze ausgewiesen sind Das ist der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit Februar haben wir die letzte Rate des letzten bestehenden Darlehens getilgt“ berichtete Kämmerin Dorothee Scherf bei der Vorstellung des Haushaltsplanes im Hauptausschuss Damit ist die Einheitsgemeinde Klötze „ohne jegliche Kreditverpflichtungen“ dass dies unbedingt einer besonderen Erwähnung bedürfe Schließlich gelingt es nicht allen Kommunen Dass es der Kämmerin trotzdem nicht gelungen ist den Stadträten einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen zu können Aber die Stellschrauben für die Verwaltung sind hoch Erträge von 19,778 Millionen Euro stehen im Ergebnisplan Aufwendungen von 21,787 Millionen Euro gegenüber Das Defizit beträgt also etwas mehr als zwei Millionen Euro Um möglichst nah an den Haushaltsausgleich zu kommen wurde intensiv nach Einsparmöglichkeiten und Ausgabekürzungen geschaut Die Personalkosten wurden mit einer Erhöhung von zwei Prozent eingeplant obwohl die Gewerkschaft Verdi aktuell bei den Verhandlungen noch acht Prozent mehr für den öffentlichen Dienst verlangt Die Bewirtschaftungskosten konnten leicht gesenkt werden weil die Stadt neue Verträge für Strom und Gas geschlossen hat „Dafür gibt es aber höhere Reinigungskosten in den Einrichtungen“ wohin der Weg der Stadt bei der Grundsteuerreform führt berichtete die Kämmerin den Stadträten weiter Dies werde sich erst in den nächsten Wochen zeigen wenn alle Unterlagen zusammengetragen sind Dann wird der Stadtrat eine geänderte Hebesatzung beschließen müssen Aktuell liegt die Grundsteuer A bei 330 von Hundert und B bei 380 von Hundert In diesem Jahr sollen alle Gebührensatzungen der Stadt neu kalkuliert und beschlossen werden Angepasst werden sollen die Entgelttarife für die Benutzung der Dorfgemeinschaftshäuser für den Martinimarkt und der Eintritt für das Waldbad Gearbeitet wird auch an einem Entgelttarif für die Sporthallennutzung die Gebührenkalkulation für die Friedhöfe wird überarbeitet Bereits jetzt wirkt sich positiv auf der Ertragsseite des Haushaltes aus dass die Stadt Verträge über die finanzielle Beteiligung nach dem EEG-Gesetz für Windparks schließen konnte Das Defizit im Ergebnisplan von etwa zwei Millionen Euro kann in diesem Jahr noch durch Überschüsse aus den Vorjahren und die Rücklage ausgeglichen werden Allerdings ist dies auf Dauer nicht möglich sodass der Stadt ab 2026 die Konsolidierung droht es gibt aber mit der Kernstadt auch einen Gewinner in der Statistik","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/im-jahr-2024-ein-einwohnerplus-in-der-kernstadt-kloetze-93540452.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Um 87 ist zwar die Einwohnerzahl der Einheitsgemeinde Klötze im vergangenen Jahr gesunken Es gibt aber auch positive Nachrichten in der Statistik Klötze - Die Einwohner der Einheitsgemeinde Klötze werden immer weniger die mit Hauptwohnsitz in der Stadt Klötze gemeldet sind am Jahresende 2024 schon deutlich unter die 10 000er-Marke gerutscht die vom Land bei der Gebietsreform als Mindestgröße für eine Kommune vorgegeben wurde Das ergibt sich aus der Einwohnerstatistik die das Einwohnermeldeamt aus Klötze den Stadträten vorgelegt hat Insgesamt 87 Einwohner weniger als 2023 stehen für das Jahresende 2024 in der Statistik der Einheitsgemeinde Aber es gibt auch positive Nachrichten aus der Statistik dass der Einwohnerschwund längst nicht mehr so groß ist wie er noch vor Jahren prognostiziert wurde Die Kernstadt Klötze kann sogar erstmals seit Jahren ein deutliches Einwohnerplus aufweisen 20 Einwohner mehr als noch zum Jahresende 2023 lebten Ende 2024 in der Kernstadt Das deckt sich mit Beobachtungen aus dem Aufsichtsrat der Klötzer Wohnungsbaugesellschaft dass sich die Leerstandsquote in Klötze reduziert hat freut sich auch Stadt-Bürgermeister Alexander Kleine im AZ-Gespräch Die neuen Einwohner ziehen zumeist in schon bestehende Wohnungen oder Häuser zum Beispiel im Baugebiet an den Mergelkuhlen im Bereich der Wasserfahrt Aber sie erfolgen für Klötze nicht im Übermaß In der Kernstadt Klötze leben 45,5 Prozent der gesamten Einwohner der Einheitsgemeinde Sie verteilen sich auf 2191 Männer und 2312 Frauen In allen Orten hat sich in der Jahresstatistik der Einwohnerzahlen für 2024 die Zahl der Einwohner gegenüber dem Vorjahr verändert in dem die Einwohnerzahl gleich geblieben ist In 16 Orten hat sich die Einwohnerzahl reduziert Prozentual der größte Gewinner ist dabei Schwarzendamm Dort stieg die Einwohnerzahl 2004 um fünf Personen was einem Anstieg von zehn Prozent entspricht Weitere Orte mit Einwohnerzuwachs waren Dönitz Die meisten Verluste musste prozentual Neuendorf verkraften Dort sank die Einwohnerzahl um 14 Personen auf 133 das entspricht einem Rückgang von 10,5 Prozent Zweistellig waren die Einwohnerverluste auch in Jahrstedt Der kleinste Ort in der Einheitsgemeinde ist der Freistaat Altferchau mit 33 Einwohnern die sich auf 15 Männer und 18 Frauen verteilen Anwohner befürchten ein Verkehrschaos.","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/ein-teil-der-kloetzer-ortsdurchfahrt-ist-ab-maerz-grossbaustelle-93553487.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ab März wird ein Teil der Klötzer Ortsdurchfahrt zur Großbaustelle Informationen zum Bauablauf gab es nun für die Anwohner Klötze - „Es soll nicht mehr Poltern in den Schränken.“ Das versprach der Klötzer Bürgermeister Alexander Kleine bei der Einwohnerversammlung zum Ausbau der Gardelegener Straße in Klötze Weil es so viele Anliegen in dem Bereich gibt Die Veranstaltung am Montagabend fand deshalb im Altmarksaal statt und verlief insgesamt sehr sachlich Dafür sorgten auch die zahlreichen Verantwortlichen die am Tisch vor der Bühne Platz genommen hatten Zuerst stellten Frank Weigel von der Landesstraßenbaubehörde und Planer Peter Pickler das Projekt vor Der Baubeginn liegt gar nicht mehr so weit entfernt: Schon in der ersten Märzwoche soll es losgehen so kündigte Bauleiter Sven Schwertfeger an könnte es schon einige Suchschachtungen geben Denn der Verlauf der alten Leitungen ist nicht überall bekannt „Es wird anstrengend und es wird mit einigen Einschränkungen verbunden sein“ hatte Alexander Kleine schon zu Beginn der Versammlung aufmerksam gemacht 13 Monate Bauzeit sind für das Projekt geplant Gebaut wird in drei Abschnitten und unter Vollsperrung zumindest den überörtlichen Verkehr durch eine Umleitung über Jemmeritz die Schützenstraße und die Salzwedeler Straße aus der Innenstadt herauszuhalten Für den innerörtlichen Verkehr gibt es eine Umleitung über die Geschwister-Scholl-Straße wo Bereiche der Straße überhaupt nicht zu erreichen sind Sie werden aber rechtzeitig durch Posteinwürfe informiert Für den ersten Bauabschnitt – der zwar so heißt aber nicht als Erstes gebaut wird – vom Ortseingang bis zur Geschwister-Scholl-Straße wird eine halbseitige Sperrung eingerichtet sodass besonders die Tankstelle und die Autowerkstatt weiter erreichbar sind Bis September soll der Abschnitt dann wieder freigegeben werden Die Regelung wurde unter anderem für die Aufrechterhaltung des Busverkehrs getroffen Gestartet wird mit den Bauabschnitten zwei und drei wobei im dritten Abschnitt von der Einmündung der Straße Am Soll bis zur Großen Gartenstraße am wenigsten gemacht werden muss Die Straße hat dort bereits eine Breite von 6,50 Meter sodass dort nur die Asphaltdecke herausgenommen und neu eingebaut wird Die beiden anderen Abschnitte werden grundhaft ausgebaut inklusive neuer Trink- und Regenwasserleitungen und eines neuen Geh- und Radweges von der Geschwister-Scholl-Straße bis zum Ortsausgangsschild auf nördlicher Seite der Straße „Es werden insgesamt drei Millionen Euro investiert“ Bürgermeister Alexander Kleine setzt auf eine gute Kommunikation zwischen den Anliegern dem Baubetrieb und den anderen Beteiligten Schließlich wollen am Ende alle eine vernünftige Straße haben aber in der Stadt selbst gibt es Probleme.","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/autofahrer-in-kloetze-ignorieren-schilder-auf-der-umleitungsstrecke-93635909.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vielfach werden in Klötze die Umleitungsschilder für die gesperrte Gardelegener Straße von Verkehrsteilnehmern ignoriert Mehrfach wurde die seit Monatsbeginn geltende innerörtliche Umleitung in Klötze wegen der Sperrung der Gardelegener Straße schon nachgebessert Vor allem in den ersten Tagen ging es zwischen Geschwister-Scholl-Straße und Ortsausgang nach Schwiesau chaotisch zu weil die Ampelregelung in dem Bereich noch einmal optimiert wurde Wenn die Ampeln aber ausfallen und nur blinken ob an den anderen Ampeln auch Fahrzeuge warten So kam es mitten in der einspurig geführten Baustelle zu Behinderungen deshalb ist in Richtung Schwiesau relativ wenig Verkehr da vier Ampeln nacheinander geschaltet werden um den Verkehr durch die Baustelle zu regeln Dass die Tankstelle trotz der Baustelle vor der Tür geöffnet ist die in dieser Woche an den neuralgischen Stellen in der Stadt aber auch schon am Abzweig nach Zichtau an der B 71 aufgestellt wurden Im Stadtrat sprach der Klötzer Ortsbürgermeister Raimund Punke die Zustände an der Kleinen Gartenstraße an „Dort wird mit hoher Geschwindigkeit gefahren das ist für die Kinder und Fußgänger gefährlich“ warnte er und bat um Kontrollen der Polizei Auch bei der Stadtverwaltung war das Problem schon bekannt erinnerte Bürgermeister Alexander Kleine im AZ-Gespräch Damit die Feuerwehr zum Einsatz kommen kann und auch die Anwohner der Otto-von-Bismarck-Straße ihre Grundstücke mit dem Fahrzeug verlassen können wurde die Kleine Gartenstraße und der folgende Schwarze Weg zur Einbahnstraße erklärt „Leider halten sich viele nicht an die Beschilderung“ hat Alexander Kleine festgestellt und appelliert eindringlich an die Verkehrsteilnehmer Sie sollten zudem „vernünftig fahren und nicht rasen“ Um die Staubbelästigungg auf dem unbefestigten Schwarzen Weg zu minimieren soll dort die Geschwindigkeit auf 20 km/h reduziert werden Die entsprechende verkehrliche Anordnung ist beim Kreis schon beantragt Nach Beschwerden wurden auch die Halteverbotsschilder an der Ziegelstraße und am Zichtauer Weg noch einmal versetzt so dass die Lkw beim Begegnungsverkehr nicht mehr mit den Spiegeln gegen die Schilder stoßen Eine Geschwindigkeitsreduzierung ist für die beiden Straßen nicht vorgesehen Am Zichtauer Weg gilt im Bereich der Kita ohnehin schon 30 km/h Damit die Kita-Kinder und Schüler sicher über die Straße kommen ist vor der Kita eine Fußgängerampel samt Überweg aufgestellt worden Es sind die kleinen innerörtlichen Umleitungen auch wenn es auch dort schon kleinere Hindernisse zu beseitigen galt Von: Monika Schmidt Beliebtester Tag zum Heiraten war der Freitag nur montags wollte sich niemand trauen","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/2024-mit-aufwaertstrend-bei-den-hochzeiten-in-kloetze-93532099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 37 Eheschließungen wurden 2024 in der Stadt Klötze vollzogen „Es ist ein leichter Aufwärtstrend festzustellen“ sagte Stadt-Bürgermeister Alexander Kleine mit Blick auf die Standesamtsstatistik für das Jahr 2024 37 Eheschließungen wurden von der Klötzer Stadtverwaltung beurkundet 2023 schlossen nur 23 Paare in der Einheitsgemeinde den Bund fürs Leben das war ein deutlicher Tiefpunkt in der Statistik Weiterhin bleibt das Kunrauer Schloss mit 20 Trauungen der beliebteste Ort für Hochzeitspaare in der Einheitsgemeinde Aber mit 17 Trauungen im Klötzer Rathaus ist der Abstand nicht mehr ganz so groß Das könnte sich in der nächsten Statistik sogar ganz umdrehen wenn das neue Standesamt neben dem Klötzer Rathaus fertiggestellt ist und die Hochzeitspaare dort neben dem Trauzimmer auch noch ein Foyer vorfinden in dem sich die Hochzeitsgesellschaft auf ein Glas Sekt versammeln kann Bislang müssen die Gesellschaften entweder vor dem Rathaus oder im Wartebereich des Einwohnermeldeamtes des Rathauses stehen Auch für gelungene Hochzeitsfotos soll auf dem Rathaushof in Zukunft mit einer begrünten Wand gesorgt werden Der Klötzer Bürgermeister blickt jedenfalls schon gespannt darauf ob Klötze in Zukunft Kunrau als bevorzugter Hochzeitsort den Rang ablaufen kann Geheiratet wurde im Jahr 2024 am liebsten an einem Freitag Der Wochentag liegt mit 15 Trauungen ganz klar vorn vor Sonnabend mit acht und Donnerstag mit sieben Eheschließungen ein Paar wählte den Dienstag als Datum für die Hochzeit An einem Montag gab es 2024 im Klötzer Standesamt keine Trauung Beliebtester Monat zum Heiraten war 2024 der Juli mit sieben Trauungen Rang zwei teilen sich Mai und August mit je fünf Hochzeiten Vier Hochzeiten gab es im April und im September Im Januar und im Dezember 2024 wurden in Klötze und Kunrau keine Ehen geschlossen Anders als in anderen Jahren waren 2024 in der Einheitsgemeinde Klötze auch die besonderen Daten des Jahres ein Argument Mai 2024 – ein Freitag – sowie am 24.10.2024 –der fiel auf einen Donnerstag – je drei Trauungen Ein Paar wählte den 24.04.2024 – ein Mittwoch – als Hochzeitsdatum die die Klötzer Standesbeamtinnen vorgenommen haben wurden auch noch fünf Anmeldungen für Eheschließungen angenommen und an andere Standesämter weitergeleitet Im Klötzer Standesamt gab es 2024 noch einiges mehr zu tun So wurden eine Geburt sowie 88 Sterbefälle beurkundet 36 Männer und 52 Frauen sind in der Einheitsgemeinde verstorben die meisten davon mit zehn im November 2024 Weiterhin verteilten sich die Sterbefälle auf je neun im April Weiterhin wurden im Klötzer Standesamt 2024 50 Kirchenaustritte beurkundet Mai 2025 mit vielen Programmpunkten","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/kloetze-veranstaltet-buergerfruehstueck-auf-dem-schulplatz-93640478.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Klötze – In den Dörfern ist ein Frühschoppen mit Schlachteplatte und Blasmusik im Festzelt ein Selbstläufer Aber funktioniert ein Frühschoppen auch in der Klötzer Kernstadt Das wollen die Veranstalter des Klötzer Stadtfestes herausfinden ab 10 Uhr ein Bürgerfrühstück auf dem Schulplatz geplant der mit einem Team aus dem Rathaus das Fest organisiert von 10 bis 12 Uhr im Klötzer Rathaus statt Die Organisatoren versprechen für den Höhepunkt der Festwoche ein unterhaltsames Programm: So wird die Theatergruppe ein Stück über Klötze aufführen Der Karnevalsverein übernimmt die Bewirtung neben Blasmusik ist auch Radio Klötze mit dabei „Das soll ein richtig schöner Sonntag werden“ wünscht sich Alexander Kleine einen gelungenen Abschluss für die Festwoche Auf dem Schulplatz wird ein Festzelt aufgebaut es können aber auch Tische und Bänke unter freiem Himmel aufgestellt werden Die Feier zum 170-jährigen Stadtrecht von Klötze wird von den Vereinen der Stadt getragen Die Festwoche soll alle Generationen ansprechen und berücksichtigen Am Vormittag werden die Vorschüler aus den Kindereinrichtungen auf dem Schulplatz erwartet Beim traditionellen Maibaumfest am Mittwoch gibt es die aus dem Jugendforum gewünschte Kinderdisko Dazu treten der Karnevalsverein und die Voltigierer auf Die Gelegenheit für die Vereine und Gruppen sich zu präsentieren bietet das Maiturnier am 1 auch als Mannschaften beim Turnier können die Vereine dabei sein nach der Teilnahme beim Karnevalsumzug eventuell auch beim Fußballturnier als Mannschaft anzutreten Im Zeichen der Geschichte steht das Fest am Freitag Dann laden die Ortschronisten zum Klöntag ins Festzelt auf dem Schulplatz ein Dort sollen auch Bilder aus der Stadtgeschichte gezeigt werden die am Vormittag und am Nachmittag in jeweils entgegengesetzte Richtungen starten Kerstin Schulze und Horst Kricheldorf werden die Gruppen führen und viel über die Stadtgeschichte erzählen Im Zelt gibt es Kaffee und Kuchen von den Vereinen Dazu zeigt Dirk Spaehn eine Videopräsentation mit Fotos aus der Stadtgeschichte sondern uns auch als Gemeinschaft präsentieren“ Deshalb gehört zum Festprogramm am Sonnabend Dabei hofft Alexander Kleine auf eine ebenso große Beteiligung wie im Vorjahr als das Bad nach dem Umbau fit für die Saison gemacht wurde So soll es auch in diesem Jahr wieder passieren Mit der gemeinsamen Aktion soll das Bad für den Saisonstart Mitte Mai vorbereitet werden die uns als Klötzer ausmachen und worauf wir stolz sind“ so der Ansatz des Bürgermeisters für die Gestaltung des Festprogramms Wir veranstalten die MDR SACHSEN-ANHALT DISCO und wollen mit Ihnen tanzen – so wie früher Und Sie sollen einen unvergesslichen Abend haben Soljanka und Tanzvergnügen bis tief in die Nacht Hier finden Sie alle Infos zur Party und wie Sie VIP-Tickets dafür gewinnen können Auch 2024 gibt es wieder Konzerte und Partys von MDR SACHSEN-ANHALT. Diese Künstlerinnen und Künstler holen wir für Sie auf die Bühne. Wissenschaft und Medien – fünf Tage lang im Herbst feiert Halle das Silbersalz-Festival. Filme, Diskussionsrunden, Events, Installationen. 2024 findet es zum 7. Mal statt. Ab in den Urlaub: Ob Urlaub mit Kindern oder Hund, tolle Orte zum Camping und Tipps für einen Ausflug – Wir zeigen, was es in Deutschland zu entdecken gibt. Eine Inspiration für Wochenende und Ferien in Sachsen-Anhalt. Sie haben Lust auf einen schönen Ausflug im Frühling? Wir haben handverlesene Tipps für tolle Ausflugsziele in Sachsen-Anhalt. Ob im Harz, rund um Naumburg oder in Dessau – hier ist für die ganze Familie etwas dabei. Sachsen-Anhalts Burgen und Schlösser sind im Frühling wunderschöne Ausflugsziele: ob Schloss Wernigerode im Harz, Jagdschloss Letzlingen in der Altmark oder Burg Giebichenstein in Halle. Tipps für die ganze Familie! Wer einen Ausflug in Magdeburg plant, kann viel erleben: Kunst von Hundertwasser entdecken, mit der Weißen Flotte über die Elbe fahren oder den Dom besuchen. Hier sind 40 Ideen für jeden Geschmack – und jeden Geldbeutel. Die endgültige Entscheidung im Fall des früheren Bau- und Ordnungsamtsleiters der Stadt Klötze ist am Donnerstag gefallen dass der frühere Klötzer Bau- und Ordnungsamtsleiter am gestrigen Donnerstag seinen Beamtenstatus verloren hat Das Urteil fiel in letzter Instanz vor dem Oberverwaltungsgericht in Magdeburg Seit 2019 war der Amtsleiter bereits vom Dienst suspendiert so erklärt es OVG-Pressesprecher Lars Bechler im AZ-Gespräch hat die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts von vor einem Jahr zurückgewiesen Somit hat das Urteil des Verwaltungsgerichts den früheren Amtsleiter aus dem Beamtenverhältnis zu entfernen Es waren vor allem die „schwerwiegenden Dienstvergehen“ die auch das Oberverwaltungsgericht Magdeburg am Donnerstag zu dem Urteil kommen ließen wurden dem früheren Beamten für die Zeit von 2016 bis 2019 nachgewiesen Besonders schwer wiegt dabei nach Ansicht des Gerichts dass der Beklagte in seiner Funktion als Ordnungsamtsleiter für die Einhaltung von Recht und Gesetz in Klötze zuständig war „Er hatte eine Vorbildfunktion für die Bediensteten der Stadt Wenn ausgerechnet der oberste Diensthüter der Stadt mehrfach gegen Strafgesetze verstoße nämlich die sofortige Entfernung aus dem Beamtenverhältnis erklärte der Gerichtssprecher aus der mündlichen Begründung des Urteils ob es Milderungsgründe für das Urteil geben könnte „Das Vertrauen des Dienstherrn und das der Öffentlichkeit ist endgültig verloren gegangen“ weil die vorgeworfenen Vergehen über einen längeren Zeitraum Schon seit 2007 war der Amtsleiter nicht mehr im Besitz eines Führerscheins hatte auch beim Amtsantritt als Ordnungsamtsleiter keinen Der Verweis auf eine schwierige private Situation des Beklagten zu der damaligen Zeit Erst seit dem Urteil des Verwaltungsgerichts vor einem Jahr hat der Beklagte eine Therapie begonnen der ein Grund für die Fahrten unter Alkoholeinfluss gewesen sein soll „Es ist keine Läuterung von innen erkennbar“ Auch ein richtiges Unrechtsbewusstsein habe das Gericht nicht erkannt dass der frühere Amtsleiter nicht länger als Beamter tragbar sei Das Urteil ist sofort nach seiner Verkündung gestern Nachmittag rechtskräftig geworden Dennoch hat die Stadt Klötze als früherer Dienstherr noch eine „Fürsorgepflicht“ für den Mitarbeiter Laut Beamtenrecht muss ein Übergangsgeld für sechs Monate in Höhe von 50 Prozent der Bezüge gezahlt werden Seine Pensionsansprüche hat der frühere Amtsleiter verloren Aber für die Zeit seiner Beschäftigung im Klötzer Rathaus zahlt die Stadt die Rentenversicherung wie für einen Angestellten in entsprechender Position nach Stärkere Sicherheitsauflagen als sonst gibt es nach den Attentaten in jüngster Zeit bei den Karnevalsumzügen im Altmarkkreis In Klötze ist der Tulpensonntagsumzug schon genehmigt Das närrische Volk steht in den Startlöchern für die Höhepunkte der Session Februar beim Weiberfasching im Altmarksaal wieder die Hölle los sein Während am Donnerstag nur die Frauen feiern wenn sich der Klötzer Karnevalsumzug durch die Stadt schlängelt Der Umzug startet um 14 Uhr an der Poppauer Straße und verläuft wie gewohnt durch die Bahnhofstraße die Burgstraße und vom Kreisel noch einmal durch die Bahnhofstraße und Breite Straße bis zum Altmarksaal Während nach den Anschlägen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und auf die Demo in München in einigen Städten in ganz Deutschland die Karnevalsumzüge abgesagt wurden halten die Klötzer an ihrer Traditionsveranstaltung fest Unterstützung bekommt der Karnevalsverein dabei auch von der Verwaltung aus dem Rathaus Bürgermeister Alexander Kleine hat angekündigt dass die Verwaltung erstmals selbst eine Gruppe für den Umzug stellen will So will die Stadt Werbung für die Feierlichkeiten zum 170-jährigen Stadtrecht Anfang Mai machen Dennoch gibt es in diesem Jahr angesichts der jüngsten Ereignisse höhere Sicherheitsauflagen für den Veranstalter Genehmigungsbehörde für den Tulpensonntagsumzug ist der Altmarkkreis Wie die Pressestelle auf AZ-Anfrage informierte liegen bislang fünf Anträge auf die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis im Zusammenhang mit Karnevalsumzügen in Salzwedel vor Vom Kreis wurden die betreffenden Gemeinden und die Polizei im Rahmen einer Anhörung um Stellungnahme gebeten Bis Montagnachmittag hatten zwei Gemeinden vom Altmarkkreis bereits „eine verkehrsrechtliche Erlaubnis mit vollziehbaren Auflagen erhalten die der abstrakten Gefahrenlage Rechnung tragen“ informiert das Presseteam des Altmarkkreises So wurde zusätzlich zu den üblichen Punkten festgelegt dass die Geschwindigkeit im Bereich der Zuwegung zur Veranstaltung herabgesetzt wird An allen Einmündungen zur Veranstaltung wird die Einfahrt von Fahrzeugen unterbunden dass die Spitze des Umzugs von einem Kraftfahrzeug gebildet wird vor dem sich kein Umzugsteilnehmer einordnen darf Gleiches gilt für das Zugende: Das Ende des Umzugs bildet ein Kraftfahrzeug hinter dem sich kein Umzugsteilnehmer aufhalten darf „Aus Anlass der Ereignisse in der Vergangenheit wird den Gemeinden als zuständige Behörde für Veranstaltungen empfohlen die Möglichkeit eines Kooperationsgesprächs mit dem Veranstalter der Gemeinde sowie der Polizei zu prüfen und gegebenenfalls ein Sicherheitskonzept vom Veranstalter zu verlangen“ teilt die Pressestelle des Altmarkkreises weiter mit Sie betont: „Den Weisungen der Ordner ist zwingend zu folgen.“ sind die Grundstückseigentümer ab 2025 in Klötze wieder verpflichtet Grundsteuern zu zahlen.","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/grundsteuerzahlungen-fallen-in-kloetze-2025-zunaechst-aus-93361292.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); So lange kein Grundsteuerbescheid vorliegt können die Grundstückseigentümer aus Klötze auch keine Steuern zahlen - sollen sie auch nicht Klötze – Ab 2025 soll nach aktueller Berechnung die Grundsteuer neu erhoben werden ob er mehr oder weniger als früher zahlen muss Auch bei der Stadt Klötze herrscht noch eine große Ungewissheit bevor sie den neuen Grundsteuerbescheid für jedes einzelne Grundstück erstellen kann noch auf Zuarbeiten anderer Behörden angewiesen ist So müssen vom Finanzamt Daten zum Grundsteuerwert für die Grundstücke an die Verwaltungen weitergeleitet werden Die Einwohner der Einheitsgemeinde Klötze werden langsam unruhig weil sie noch keinen Bescheid von der Stadt bekommen haben Bereits mehrfach gab es dazu Nachfragen in der Verwaltung und bei den Sitzungen der städtischen Gremien Deshalb informierte Stadt-Bürgermeister Alexander Kleine nun wie in der Einheitsgemeinde verfahren werden soll: „Alle bisherigen Grundsteuerbescheide verlieren zum 31 Damit entfallen für die Eigentümer auch alle Zahlungsverpflichtungen Erst im Laufe des Jahres 2025 werde die Stadt in der Lage sein die neuen Grundsteuerbescheide zu verschicken Darin sind dann auch die neuen Zahlungsverpflichtungen enthalten Die Bitte von Alexander Kleine an die Einwohner: „Bitte leisten Sie keine Zahlungen vor Erhalt eines neuen Bescheids.“ die die Steuer per Lastschrift vom Konto einziehen lassen wird von der Kasse im Rathaus abgewiesen bzw die für die Steuerzahlung einen Dauerauftrag von ihrem Konto eingerichtet haben erklärt Kämmerin Dorothee Scherf im Gespräch mit der AZ Diese Eigentümer werden von der Stadt aufgefordert so dass keine Zahlungen an die Stadt geleistet werden Erst im Verlauf des Jahres 2025 wird sich dann entscheiden Die Kämmerin kann noch keine Auskünfte darüber erteilen wie sich die Hebesätze für die Grundsteuern A und B entwickeln werden „Wir wollen die Bürger nicht besonders belasten“ Für die meisten könnte die Grundsteuer niedriger als bisher ausfallen Für einige wenige wird der neue Bescheid aber eine höhere Belastung bedeuten „Durch die Veränderung der Bewertung der Grundstücke kommt es zu Verschiebungen“ hatte Alexander Kleine im Hauptausschuss erklärt Das neue Grundsteuerhebegesetz wird erst Ende Oktober vom Landtag beschlossen werden „Dieses Gesetz würde eine zusätzliche Differenzierung der Hebesätze bedeuten so dass die Auswirkungen und Entwicklungen der Hebesätze sowie die damit verbundene Belastung für die Bürger aktuell überhaupt nicht abschätzbar sind“ dass die Stadt den Einwohnern noch keine genaueren Auskünfte geben kann dass die Stadt Klötze es bei den Grundsteuern A und B belassen wird Es soll keine Grundsteuer C für Bauland eingeführt werden äußerten die Einwohner mehrheitlich Unmut zu den Vorhaben","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/kloetzer-ortschaftsraete-stimmen-fuer-zwei-solarparks-93632589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Klötzer Ortschaftsrat stimmte für zwei Solarparks in der Kernstadt Klötze - Überrascht von dem großen Interesse der Einwohner bei der Vorstellung von zwei Solarparks für Klötze zeigte sich Ortsbürgermeister Raimund Punke die zur Versammlung in den Ratssaal gekommen waren hatten eine klare Meinung zu den Projekten: Sie lehnten sie ab „In der Stadt gibt es genügend Dachflächen Der Ortsbürgermeister sowie die beiden Vertreter der Firma dass die Stadt erneuerbare Energien nutzen müsse dass es nicht ausreichend geeignete Dachflächen gebe um Strom in der benötigten Größenordnung zu erzeugen Sergej Kechter von der Projektfirma betonte: „Etwas Besseres als eine PV-Anlage gibt es nicht für den Naturschutz.“ Denn die Grünfläche werde durch die Nichtbewirtschaftung aufgewertet Er widerlegte auch die Befürchtungen in Sachen Tourismus: „Es wird nicht ein Radfahrer weniger nach Klötze kommen“ Die Einwohner waren dennoch nicht überzeugt So äußerten sie deutlich ihr Unverständnis dass die Projektträger vermehrt im Osten unterwegs sind in den westlichen Bundesländer aber kaum Solarparks und Windparks errichtet werden Der erzeugte Strom jedoch werde genau dorthin transportiert Zwischendurch gab es auch sachliche Nachfragen zum Beispiel wie es sich mit dem Rück㈠bau der Anlage verhält Dafür wird eine Rückbaubürgschaft hinterlegt zudem könne die Anlage komplett recycelt werden Armin Gräntzdörffer hatte zuvor den Ortschaftsräten und Einwohnern die beiden Projekte vorgestellt Der Solarpark am Galgenberg soll beidseitig des vorhandenen Weges auf insgesamt 30 Hektar entstehen Das Projekt entspricht dem Leitfaden der Stadt die Bodenwertzahl liegt durchschnittlich bei 35 Der Weg über den Galgenberg in Richtung FTZ bleibt frei und befahrbar Die Anlage teilt sich auf in 21 Hektar rechts und sieben Hektar links des Weges Die Module mit den Solarplatten reichen von 80 Zentimeter bis 3,50 Meter Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 3,50 Meter so dass mit einem Fahrzeug dazwischen gefahren werden kann Die zweite Anlage in Klötze-Süd wird in Verlängerung der Lindenstraße in Richtung Wald errichtet Sie wird von drei Seiten von Wald umgeben sein Sichtbar seien die Solarmodule nur von der Fliederallee aus die Bewohner von Süd sehen sie wegen der landschaftlichen Gegebenheiten nicht ein Blenden in Richtung Wohngebiet sei ausgeschlossen Auch für die Netzeinspeisung hat das Unternehmen schon grünes Licht bekommen der Strom wird in die 110-kV-Leitung von Kunrau nach Quarnebeck eingespeist „Wir können uns in Klötze der Entwicklung nicht verschließen“ betonte Ortschaftsratsmitglied Klaus Ewertowski dürfen im Umkreis von fünf Kilometern keine Windräder aufgestellt werden Letztendlich befürworteten die Mitglieder des Klötzer Ortschaftsrates den Bebauungsplan für den Solarpark am Galgenberg mit neun Ja- und vier Neinstimmen Beim Solarpark Klötze-Süd lautete das Abstimmungsergebnis zwölfmal Ja und eine Gegenstimme Auch eine besondere Stadtführung gehört zum Programm.","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/chronisten-bereiten-besondere-stadtfuehrung-durch-kloetze-vor-93565356.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einer Festwoche begeht Klötze im Mai 170 Jahre Stadtrecht Nach und nach verrät die Verwaltung Details zum Fest Klötze - 170 Jahre Klötzer Stadtrecht wird im Mai gefeiert Dass dabei ein Blick in die Historie der Stadt an der Purnitz nicht fehlen darf Noch wird an den Details zum Festprogramm hinter den Kulissen gefeilt Doch einen ersten Einblick gibt die Stadtverwaltung schon Denn es laufen die Vorbereitungen für einen besonderen Höhepunkt während der Feierlichkeiten Vanessa Fröhlich von der Stadt Klötze hat sich mit den Ortschronisten und Geschichtsinteressierten zusammengetan Kerstin Schulze und Horst Kricheldorf erarbeiten gemeinsam eine neue Stadtführung Mai einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Stadt bieten“ „Wir arbeiten an einer ganz besonderen Stadtführung für Klötze bei der die Geschichte der Stadt lebendig werden soll.“ Historische Orte und Ereignisse aus der Geschichte sollen bei dem Rundgang erlebbar werden Dass die Klötzer sehr an der Geschichte ihrer Heimatstadt interessiert sind haben sie bereits bei mehreren Veranstaltungen der Ortschronisten unter Beweis gestellt Deshalb soll auch im Rahmen des Stadtfestes den Einwohnern die Gelegenheit gegeben werden mit den Ortschronisten ins Gespräch zu kommen bei der die Besucher mit den lokalen Geschichtsexperten ins Gespräch kommen Fragen stellen können und über historische Dokumente diskutieren können Zum Beispiel über die Frage nach dem Gründungsdatum von Klötze Weil über dieses keine gesicherten Erkenntnisse vorlegen kann nicht das Gründungsdatum gefeiert werden Stattdessen sind die Veranstalter auf das Datum der Erlangung der Stadtrechte ausgewichen Ein weiterer Punkt in der historischen Aufarbeitung der Klötzer Geschichte zum Stadtfest ist eine Video-Präsentation die wichtige Momente aus der Geschichte von Klötze festhält Stadtgeschichte auf eine völlig neue Art zu erleben“ die bei der Stadt für Kultur und Tourismus zuständig ist Beim Stadtfest in der ersten Maiwoche soll es verschiedene Veranstaltungen für alle Generationen geben So ist eine Kinderdisko geplant und es soll sportlich werden Als Gäste werden die polnischen Partner aus Milomlyn erwartet um das 20-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Klötze und Milomlyn würdig zu begehen Das zehnjährige Bestehen hatten die Partner 2015 in Polen gefeiert Von: Monika Schmidt Auch einige Fachärzte fehlen","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/hausaerztliche-versorgungslage-rund-um-kloetze-ist-angespannt-93521287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Februar öffnet die Kassenärztliche Vereinigung in Kusey eine neue Hausarztpraxis Dennoch fehlen in der Region Klötze Mediziner „Die Versorgungslage ist angespannt.“ So bezeichnet Heike Liensdorf Pressesprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung in Sachsen-Anhalt die Situation der Hausärzte im Raum Klötze Nicht überall gelang es – wie in Kusey (AZ berichtete) – gemeinsam mit der KV eine Nachfolge für die in Ruhestand gegangene Ärztin zu finden Bei der vertragsärztlichen Versorgung wird die Beurteilung anhand der bundesweit gültigen Bedarfsplanung beantwortet erklärt die Pressesprecherin auf AZ-Anfrage Je nach Arztgruppe ist der Planungsbereich kleiner oder größer dimensioniert dass die Einwohner nicht nur Ärzte direkt vor Ort aufsuchen sondern aus verschiedenen Gründen auch Arztpraxen in weiter entfernten Gegenden nutzen Außerdem ist die Verteilung der Ärzte nicht immer genau proportional zur Einwohnerzahl Einwohner aus Nachbarorten werden mitversorgt Bei den Hausärzten umfasst der Planungsbereich Dazu gehören der Flecken Apenburg-Winterfeld Kalbe und Klötze sowie die Orte Beetzendorf Mit Blick auf all diese Orte und die Bedarfsplanung lässt sich feststellen „das derzeit aus Sicht der Bedarfsplanung noch besetzte 9,5 Stellen für die gewünschte hausärztliche Versorgung fehlen“ fasst Heike Liensdorf im Auftrag des KV-Vorstandes zusammen Die Pressesprecherin macht auf ein weiteres Problem aufmerksam: Zwar habe der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Fördermittel bei der Zulassung zur freiberuflichen hausärztlichen Tätigkeit ausgelobt Aber die KV selbst kann diese nicht in Anspruch nehmen da sie gemeinsam mit den Krankenkassen je hälftig die Mittel aufzubringen hat und dies in den Förderrichtlinien ausgeschlossen ist Robert Küchler in Kusey kommt dann ein fünfter Arzt dazu Für den Bereich Fachärzte ist die Lage differenziert zu betrachten Die Bedarfsplanung bezieht sich auf den gesamten Altmarkkreis Ein Versorgungsgrad von 100 Prozent und mehr wird laut Planung bei den Chirurgen und Orthopäden Nicht erreicht wird der geforderte Wert bei den Gruppen Augenärzte Deshalb hat der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen auch für die Fachärzte beschlossen Wie bei den Hausärzten werden auch für die Fachärzte die Mittel jeweils zur Hälfte von der Kassenärztlichen Vereinigung und den Krankenkassen aufgebracht „Bei einer Zulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit gehen diese bis zu 80 000 Euro“ In Klötze selbst praktizieren Fachärzte der Fachrichtungen Kinder- und Jugendmedizin Innere Medizin/Schwerpunkt Angiologie und Neurologie Die Klötzer Stadträte sollen den Aufstellungsbeschluss für einen Windpark in Hohenhenningen nicht übereilt fassen appelliert eine Bürgerinitiative gegen den Bau Klötze / Hohenhenningen - Die Bürgerinitiative (BI) gegen den geplanten Windpark in Hohenhenningen hat ihre Ankündigung aus der Ortschaftsratssitzung umgesetzt: Am 10 April wurde ein Bürgerbegehren bei der Stadt Klötze beantragt die laut Gesetz „unverzüglich“ einen Kostenbescheid des Bürgermeisters für das Anliegen erstellen muss Danach sollen die benötigten Unterschriften gesammelt werden um die Planungen für den Windpark zu stoppen Parallel zu dem Verfahren hat die Bürgerinitiative einen offenen Brief an die Mitglieder des Stadtrates geschrieben mit der der Beschluss umgesetzt werden soll Laut der Sitzungsschiene der Stadt steht der Beschluss zu dem Verfahren nach dem Votum des Neuendorfer Ortschaftsratesvom 2 April auf der Tagesordnung des städtischen Hauptausschusses Die endgültige Entscheidung im Klötzer Stadtrat findet wie geplant bei der Sitzung am 13 Eine Sondersitzung des Stadtrates unmittelbar im Anschluss an den Hauptausschuss am 22 Dabei geht es aber wichtige Haushaltsbeschlüsse zum Beispiel über die Hebesatzung und die Marktsatzung nicht um die Aufstellungsbeschlüsse für Wind- und Solarparks In ihrem offenen Brief an die Stadträte informieren Thorsten Abrokat aus Hohenhenningen Stephan Gerike aus Lock㈠stedt und Katrin Lehmberg aus Klötze-Nord als Sprecher der Bürgerinitiative über ihr Vorhaben dass Bürgermeister Alexander Kleine seit dem 25 Dieses war auch Thema bei der Ortschaftsratssitzung „um die Meinung aller Einwohner zu dieser wichtigen Entscheidung zu erfahren.“ Die Mitglieder kritisieren dass das Ergebnis des Bürgerbegehrens nicht abgewartet wird Stattdessen „soll jetzt hier im Schnellverfahren die Entscheidung durchgedrückt werden Warum wird die Meinung der betroffenen Bürger nicht eingeholt?“ Die Mitglieder der Bürgerinitiative verweisen darauf dass es schon einige Windparks in der Einheitsgemeinde Klötze gibt „Die Region ist weder als Vorranggebiet noch als Vorbehaltsgebiet für Windenergie ausgewiesen“ erinnert die BI und betont: „Die Einheitsgemeinde ist nicht verpflichtet Kritik gibt es von der BI an der Infoveranstaltung zum Windpark In Klötze-Nord wurden die Einwohner durch eine Hauswurfsendung informiert in den anderen betroffenen Orten hing die Information zu der Veranstaltung im Schaukasten aus dass diese Infoveranstaltung keine Einwohnerversammlung war weil sie nicht von der Stadt veranstaltet wurde dass die Stadt Klötze eine Einwohnerversammlung zu dem Thema einberufen soll Die Bürgerinitiative appelliert an die Stadträte die Entscheidung über den Aufstellungsbeschluss für den Windpark von der Tagesordnung zu nehmen und erst das Ergebnis des Bürgerbegehrens abzuwarten dass Sie als Vertreter Ihrer Wähler agieren“ Daraus wurden 66: Dieter Götzen ist inzwischen ein überzeugter Klötzer Einwohner","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/seit-66-jahren-findet-dieter-goetzen-kloetze-und-die-kloetzer-toll-93490142.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eigentlich wollte der junge Mecklenburger nur drei Jahre bleiben Doch Dieter Götzen hat sich in die Kleinstadt Klötze verliebt und lebt seit 66 Jahren dort Klötze – Wenn er sein Leben mit einem Wort zusammenfassen müsste fällt Dieter Götzen sofort ein: „Schön.“ Zu seinem 90 blickte der Klötzer im Gespräch mit der AZ auf sein Leben zurück Eigentlich wollte er nur drei Jahre bleiben aber die Kleinstadt in der Altmark hatte es dem jungen Mann aus Mecklenburg angetan Geboren ist Dieter Götzen als drittes von sechs Kindern in Ziggelmark in Mecklenburg Nach der Schulzeit und einer Tischlerlehre studierte Dieter Götzen Bauingenieur Nach dem Studium 1958 sagte ein Freund: „Wir wollen uns nach Sachsen-Anhalt bewerben Dieter Götzen guckte erst mal in seinem Schulatlas nach und fand die Stadt an der Purnitz tatsächlich kündigte er an und wunderte sich auf dem Bahnhof Die Anreise verlief allerdings turbulent: Erst saß er im falschen Zug dann strandete er auf dem Bahnhof in Salzwedel ohne Anschluss Als Anhalter fuhr er schließlich mit einem Motorrad einem Westauto und einem Lkw in Klötze ein bevor im Rat des Kreises das Wochenende eingeläutet wurde nahm ihn ein Kollege mit zu sich nach Hause Mit dessen Kindern ging er zum Tanzen und – „das einzige Mal in meinem Leben“ – auch zum Fußball „Ich fand Klötze sofort gut und hatte einen supersympathischen Anfang in der Stadt“ Nachdem Dieter Götzen zunächst im Bauamt beim Rat des Kreises für die Stadt- und Dorfplanung zuständig war wechselte er später in die Kreisentwurfsgruppe und war dort für die Bauaufsicht zuständig Sein Vorteil: „Ich habe alle gleichbehandelt In den 66 Jahren in Klötze hat er zahlreiche öffentliche und private Gebäude im Kreis Klötze projektiert Das Praktische gefiel ihm deutlich besser als die Bürokratie Denn schon als Kind arbeitete Dieter Götzen gerne mit Holz „Ich hatte immer Spaß am Basteln und Zeichnen.“ Besonders filigrane Arbeiten mit der Laubsäge haben ihm Freude bereitet Zu seinen Hobbys zählen die Gartenarbeit und das Singen „Ich bin 1960 in den Klötzer Männerchor eingetreten“ Bis der Chor vor wenigen Jahren aufgelöst wurde Dann wechselte er nach Ristedt in den Gemischten Chor Gesundheitsbedingt musste er das Singen aufgeben „Ich habe den Chor ins Herz geschlossen.“ Und natürlich haben die Ristedter auch bei seiner Geburtstagsfeier gesungen die sonst weit verstreut in ganz Deutschland lebt Seitdem seine Frau vor sechseinhalb Jahren gestorben ist kümmern sich die drei Kinder trotz der räumlichen Entfernung sehr um den Vater Dieter Götzens Tipp für ein hohes Alter: „Immer aktiv bleiben Deshalb besucht er unter anderem regelmäßig das Männerfrühstück in der evangelischen Familienbildungsstätte Dort hat der Klötzer Pfarrer Ronald Höpner den Männern empfohlen Dieter Götzen hat sich den Rat zu Herzen genommen: 13 Seiten hat er schon fertig aber damit noch längst nicht sein gesamtes Leben erzählt Denn in 90 Jahren kommt eine ganze Menge an Erlebnissen zusammen die er für die Nachwelt aufschreiben möchte Das derzeit genutzte Gebäude ist bereits verkauft worden","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/kloetzer-volksbank-sucht-standort-fuer-eine-neue-filiale-93663356.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Klötzer Volksbank gibt ihre Filiale an der Breiten Straße auf Ein neuer Standort wird in der Stadt noch gesucht Klötze – Die Gerüchteküche in Klötze brodelte in den vergangenen Tagen Thema: Die Filiale der Volksbank Südheide-Isenhagener Land-Altmark an der Breiten Straße in Klötze soll verlegt werden Der verkehrstechnisch gut erreichbare Standort an der Klötzer Ortsdurchfahrt soll aufgegeben werden dass sich die frühere Klötzer Volksbank ganz aus der Purnitzstadt zurückzieht „Die Volksbank in Klötze bleibt weiter bestehen Es gibt auch im kommenden Jahr eine Filiale“ „Wir befinden uns noch in einem laufenden Verfahren“ dass ein Umzug der Filiale innerhalb der Stadt geplant ist Auf den gewohnten Service müssen die Kunden aber nicht verzichten dass künftig nur noch ein Automat in Klötze aufgestellt wird „Es wird weiter in Klötze eine personenbesetzte Filiale geben“ in dem sich die Geschäftsstelle aktuell befindet Nach Informationen der Altmark-Zeitung ist die Volksbank bei der Suche nach neuen Räumlichkeiten schon fündig geworden: Die Filiale soll in den früheren Schlecker-Markt an der Oebisfelder Straße ziehen Bestätigen will Olaf Genth diese Informationen noch nicht dass die bisherigen Räumlichkeiten der Klötzer Volksbank zu groß geworden sind es werden längst nicht mehr alle Räume in dem dreigeschossigen Gebäude benötigt „Aber Klötze ist auch nicht der kleinste Standort An der Zahl der Mitarbeiter solle sich auch nach einem Umzug nichts ändern: Sechs Mitarbeiter sind fest in der Filiale die von Matthias Richter als Geschäftsstellenleiter geleitet wird Fünf weitere kommen je nach Beratungsbedarf der Kunden Baufinanzierung oder Vermögensbetreuung für Termine dazu Nach Informationen der Altmark-Zeitung sollen in dem Gebäude an der Breiten Straße Wohnungen entstehen nachdem die Volksbank ein neues Domizil bezogen hat Von: Monika Schmidt werden von der Stadt Klötze barrierefrei ausgebaut danach ist Schluss","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/kloetze-beendet-barrierefreien-ausbau-von-haltestellen-93622863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nur noch die vier in 2024 verschobenen Bushaltestellen in der Stadt Klötze sollen barrierefrei ausgebaut werden Klötze – Im vergangenen Jahr hatte die Stadt Klötze die Fördermittel für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen an den Landeslinien zurückgegeben und für 2025 neu beim Kreis beantragt Der Ausbau der Haltestellen in Jahrstedt/Germenau in Fahrtrichtung Wolfsburg in Kusey-Süd in beiden Richtungen und in Röwitz kündigte Bürgermeister Alexander Kleine im AZ-Gespräch an das haben wir dann mit den Maßnahmen aus 2024 erledigt“ Denn der barrierefreie Ausbau ist nur für die landesbedeutsamen Buslinien vorgeschrieben auf denen die Linie 100 nach Salzwedel und Magdeburg sowie die Linie 300 nach Wolfsburg verkehrt sind im Etat für 2025 die Ausgaben für Bushaltestellen deutlich reduziert worden „Damit wollen wir die Haltestellen weiter aufwerten“ So ist die Anschaffung von weiteren Fahrradbügeln geplant um den Busnutzern Abstellmöglichkeiten für ihre Fahrräder anzubieten Auch der weitere Ausbau von Buswartehäuschen steht auf der Liste der Stadt Das lässt sich auch aus der weiteren Haushaltsplanung der Stadt ablesen Standen für 2024 noch 150000 Euro an Ausgaben für die barrierefreie Ausgestaltung der Haltestellen im Etat so sind für 2025 noch 20000 Euro an Ausgaben geplant In den Folgejahren 2026 und 2027 werden dagegen nur noch 8000 Euro für die Ausgaben kalkuliert