In Leipzig-Kleinzschocher führte ein Unfall zwischen einer Tram der Linie 3 und einem PKW zu mindestens einer verletzten Person sowie Einschränkungen des LVB-Betriebs noch bis zum Sonntag in der Folgenacht zogen Unwetter über Sachsen die an einigen Orten ihre Spuren hinterließen Ein Verkehrsunfall in Leipzig-Kleinzschocher hielt am Samstagvormittag die Einsatzkräfte auf Trab. Dies berichtet die Leipziger Volkszeitung Ein PKW stieß demnach in der Diezmannstraße gegen 09:40 Uhr mit einer Tram zusammen nachdem der Autofahrer die Straßenbahn der Linie 3 beim Abbiegen offenbar übersehen hatte Infolge der Kollision blieb der Unfallwagen im Gleisbett liegen zugleich kam es zu einem Straßenbahn-Rückstau Mindestens eine Person soll verletzt worden sein Nach dem Unfall kam es auch noch am Sonntag zu Einschränkungen im Schienennetz Nach dem Frühsommer der ersten Maitage kam der Absturz: Eine Gewitterfront zog am Samstag und in der Nacht auch über Sachsen hinweg Entsprechend bekam der Freistaat Regenmengen unterschiedlicher Intensität ab weil subtropische Warmluft auf kühle Nordseeluft getroffen war Immerhin blieben die Folgen des Unwetters in Sachsen insgesamt glimpflich, wie der MDR berichtet: Nach Polizeiangaben stürzten an manchen Orten Bäume um so auch auf der Bahnstrecke Plauen-Reichenbach Hier war ein Baum in eine Oberleitung gestürzt sodass die Durchfahrt erst einmal gestoppt war Straßen überflutet und Fahrzeuge beschädigt In der neuen Woche soll sich das Wetter erst einmal beruhigen: Es bleibt demnach trocken dies aber bei kühlerer Temperatur als zuletzt Worüber die LZ am Wochenende berichtet hat: Das große Zwitschern! Die Vogeluhr des NABU weiß, wer wann in den Gesang einsteigt. Doch hinter den Kulissen droht Verstimmung … Mordprozess am Landgericht: Nachbarin berichtet von Angstzustand der verstorbenen Jessica S. Falsche Sparpolitik im sächsischen Doppelhaushalt: Linksfraktion fordert mehr Geld für Sozialwohnungsbau Nach Komplettumbau: Kletterpark Markkleeberg öffnet am 10. Mai Chemnitzer Köpfe auf der Bühne und im Film: Was Chemnitz mit der Berliner Luft und Brechts Galilei zu tun hat Investieren statt kaputtsparen: Grüne fordern Kreditaufnahme für Sachsens Doppelhaushalt 2025/2026 Auch im Innenministerium klemmt es: Personalbestand bei Sachsens Polizei stagniert seit Jahren Internationaler Tag der Pressefreiheit 2025: Journalist/-innen gerade in Ostdeutschland sind zunehmend unter Druck Die wahre Geschichte der Germanen: Wie die moderne Archäologie das alte Germanenbild Stück für Stück korrigiert In Oelsnitz/Vogtland steht ein Einfamilienhaus (Stand Sonntagnachmittag) in Flammen der Notruf ging laut Feuerwehr mittags ein Die Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen In mehreren KZ-Gedenkstätten wurde an die Lager-Befreiung durch alliierte Truppen vor 80 Jahren erinnert Das rumänische Verfassungsgericht hat die Präsidentenwahl von 2024 gekippt: Nun folgt Anlauf zwei Weiterhin kein Kriegsende in Sicht: Russland hat die Ukraine in der Nacht erneut mit Drohnen attackiert In der Nähe des Flughafens von Tel Aviv schlug eine Rakete ein Die Bundesrepublik steht vor einem Regierungswechsel: So ist für Montag die Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD geplant die Sozialdemokraten geben ihre Minister bekannt SPD) dann mit einem Zapfenstreich aus dem Amt als Kanzler verabschiedet Dienstag übernimmt aller Voraussicht nach Oppositionsführer Friedrich Merz (69 CDU) nach der Wahl im Bundestag die Nachfolge von Scholz Zu einer Zeit, als Hackerangriffe und Cybersicherheit eher ein randständiges Expertenthema darstellen, frisst sich ab 4. Mai 2000 ein folgenschweres Computervirus mit dem entzückenden Betreff „I love you“ weltweit durch die digitalen Postfächer. Daran erinnert der MDR in seinem heutigen Kalenderblatt So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen: Sie müssen angemeldet sein Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Passwort vergessen? Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts Zurück zum Login Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn der Diezmannstraße ist am Samstag ein Pkw mit einer Straßenbahn zusammengestoßen In der Diezmannstraße ist am Samstag ein Pkw mit einer Straßenbahn zusammengestoßen Laut Polizei befuhr ein Pkw die Diezmannstraße in südliche Richtung Beim Abbiegen in den Schönauer Weg übersah der Fahrer die Straßenbahn der Linie 3 und stieß daraufhin mit dieser zusammen es kam zu einem Stau mehrerer Straßenbahnen Wegen des Unfalls kommt es bis Sonntag zu Änderungen im Schienennetz So fährt die Tramlinie 3 ab der Haltestelle Angerbrücke bis Grünau-Nord Die Tram 1 fährt ab Marschnerstraße über Felsenkeller und Angerbrücke bis Miltitz Zwischen Lausen und der Haltestelle Angerbrücke wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm frühen Mittwochnachmittag kam es auf der Diezmannstraße in Leipzig-Kleinzschocher zu einem Verkehrsunfall Im Leipziger Südwesten hat es am Mittwochnachmittag gekracht: Dort kam es zu einem Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem Auto Einige Straßenbahnlinien fuhren deswegen mit Verspätung Im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher ist am Mittwochnachmittag ein Auto von einer Straßenbahn erfasst worden Das bestätigte eine Sprecherin der Leipziger Polizei auf Nachfrage Demnach habe sich der Unfall um 14.20 Uhr zugetragen Ein Auto sei im Kreuzungsbereich zwischen der Diezmannstraße und dem Schönauer Weg mit einer Straßenbahn der Linie 2 kollidiert Ob es sich dabei um den Fahrer oder die Fahrerin des Autos handelte Auch nähere Details zum Unfallhergang und zur Ursache stehen noch aus Neben der Polizei waren der Rettungsdienst ein Notarzt sowie die Verkehrsaufsicht der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) vor Ort Infolge des Unfalls kam es zum Stau etlicher Straßenbahnen Die Diezmannstraße und der Schönauer Weg wurden im Zuge der Rettungsmaßnahmen vollgesperrt gegen 15 Uhr aber wieder für dein Verkehr freigegeben Der Unfall sorgte für einen langen Straßenbahnstau und Verspätungen auf mehreren Linien Bis in den frühen Abend hinein kam es zu Einschränkungen auf drei Linien: Wie die LVB auf ihrer Website informierte Linie 2 verkehrte in beide Richtungen ab beziehungsweise bis Westplatz und Angerbrücke und Linie 3 fuhr ab Angerbrücke nach Miltitz Von: Moritz Bletzinger Das Mädchen wird von der Leipziger Polizei in einer Wohnung aufgefunden kurz danach stirbt im Krankenhaus.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/familiendrama-in-leipzig-maedchen-verletzt-schwester-toedlich-zr-93377200.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Leipzig – Besonders tragischer Fall für die Polizei Leipzig (Sachsen): Am Freitag (25 Oktober) ging um 19.15 Uhr ein Notruf aus einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Kleinzschocher ein In einer Wohnung wurde ein sieben Jahre alte Mädchen schwer verletzt aufgefunden Dort erlag sie leider noch am Abend ihren schweren Verletzungen „Nach bisherigen Erkenntnissen von Polizei und Staatsanwaltschaft verursachte die Schwester (13) des Mädchens die Verletzung“ Die 13-Jährige werde momentan in einer Fachklinik behandelt Was ist im Mehrfamilienhaus in Kleinzschocher passiert Zum genauen Hergang laufen jetzt Ermittlungen weitere Details gab die Polizei nicht bekannt „Vor dem Hintergrund der besonderen Tragik des Falles und der besonderen schutzwürdigen Interessen der Beteiligten werden keine weiteren Auskünfte erteilt.“ Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn der Nacht gab es in Kleinzschocher eine Verfolungsfahrt mit Unfall In Kleinzschocher hat sich die Polizei eine Verfolgsungsjagd mit einem Autofahrer geliefert Bei dem Einsatz gab ein Beamter auch einen Schuss ab Filmreife Szenen haben sich in der Nacht zu Mittwoch in Leipzig-Kleinzschocher abgespielt Laut Polizei sollte ein Autofahrer gegen 2 Uhr nachts im Bereich der Nikolai-Rumjanzew-Straße überprüft werden Kurze Zeit später kam es zum Frontalzusammenstoß mit einem Streifenwagen der zur Unterstützung der anderen Beamten hinzugekommen war Ein weiteres Polizeiauto positionierte sich hinter dem Auto rammte so die Streifenwagen und setzte schließlich seine Flucht fort Während dieser Aktion gab ein Polizist einen Schuss ab Polizeisprecher Chris Graupner konnte keine Angaben dazu machen ob es sich um einen bewussten Warnschuss handelte oder ob der Polizist sein Ziel verfehlte Der Mercedes wurde schließlich in der Ratzelstraße auf Höhe der Hausnummer 28 gefunden Auch ein Helikopter und ein Fährtenhund konnten den Mann nicht ausfindig machen In dem Auto saßen allerdings noch eine 25-Jährige und ein 37-Jähriger der schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden musste Zwei Polizisten wurden bei dem Einsatz leicht verletzt dass der Mercedes gestohlen war und die Kennzeichen nicht zu dem Fahrzeug gehören Die Polizei hat unter anderem Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen den noch unbekannten Fahrzeugführer aufgenommen Die Tat soll sich in diesem Mehrfamilienhaus im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher abgespielt haben Die mögliche Tatwaffe sei sichergestellt worden sagte eine Polizeisprecherin auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa Um was für eine Stichwaffe es sich handelte Sie wird laut Polizei derzeit in einer Fachklinik psychologisch betreut »Die Eltern waren zum Zeitpunkt des Einsatzes nicht zu Hause Polizei und Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen aufgenommen Nach Polizeiangaben wurde eine Obduktion der Leiche angeordnet 318 „Gut Kleinzschocher“ wird die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs Mit der Änderung des Bebauungsplans sollen die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden um die im Plangebiet vorhandenen Wohnbaulandflächenpotenziale zu reaktivieren und zusätzlich Raum für wohnverträgliche gewerbliche Nutzungen zu schaffen Zur Unterrichtung der Öffentlichkeit werden die Unterlagen zum Vorentwurf des Bebauungsplans vom 30.01.2024 bis zum 27.02.2024 gezeigt Ausstellungsbereich vor den Zimmern 496 bis 499 Martin-Luther-Ring 4-6 04109 Leipzig Montag und Mittwoch: 8 bis 15 Uhr Dienstag und Donnerstag: 8 bis 16 Uhr Freitag: 8 bis 12 Uhr Gleichzeitig sind die Planunterlagen im Zentralen Landesportal Bauleitplanung unter www.bauleitplanung.sachsen.de veröffentlicht Zusätzlich können die Unterlagen im Stadtbüro eingesehen werden Dienstag bis Donnerstag: 13 bis 18 Uhr Freitag: 13 bis 15 Uhr wird ab 16 Uhr  von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes die Planung vor Ort erläutert Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger haben Gelegenheit Nutzen Sie bis zum 27. Februar 2024 die Möglichkeit, um im Online-Formular ihre Stellungnahme abzugeben Schriftliche Stellungnahmen richten Sie bitte an die Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt, 04092 Leipzig, oder per E-Mail an stadtplanungsamt@leipzig.de, telefonische Anfragen an 0341 123-4948 Die Bekanntmachung im vollen Wortlaut finden Sie im Leipziger E-Amtsblatt Nummer 2/2024 (PDF 9 MB) vom 20.01.2024 Die Vorlage zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ist über das Ratsinformationssystem der Stadt Leipzig abrufbar unter ratsinformation.leipzig.de (Vorlage Nr. VII-DS-07229) Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis Der Stadt Leipzig Newsletter bringt Ihnen die wichtigsten News des Tages aus Verwaltung Kultur und Politik direkt und einfach in Ihr Postfach Mit unserem Newsletter können Sie sich so schnell und einfach über das Geschehen in Ihrer Stadt und im Rathaus auf dem Laufenden halten Der Newsletter wird in der Regel wochentäglich um 17:30 Uhr verschickt und setzt sich tagesaktuell aus den Meldungen zusammen tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse in das Formular ein Sie erhalten dann eine E-Mail mit Bestätigungslink Für den Newsletterversand nutzen wir den Dienst CleverReach. Dabei werden die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt. Weitere Infos zum Datenschutz Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Überblick und Suchfunktion für Formulare der Stadt Leipzig Beschlüsse und Informationen aus Stadtrat und anderen Gremien der Stadt Leipzig Amtliche Bekanntmachungen im Elektronisches Amtsblatt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Unbekannter drohte einer Frau an einer Leipziger Bushaltestelle mit einem spitzen Gegenstand und stahl ihr Portemonnaie Ein Unbekannter hat einer Frau an einer Leipziger Bushaltestelle mit einem spitzen Gegenstand gedroht und ihr Portemonnaie gestohlen Eine Frau ist am Dienstagmorgen an einer Bushaltestelle im Leipziger Stadtteil Großzschocher bedroht und ausgeraubt worden Die 20-Jährige war gegen 4.55 Uhr auf dem Weg zur Arbeit als ein unbekannter Mann an der Bushaltestelle Kleinzschocher/Kötzschauer Straße in der Dieskaustraße auf sie zukam Laut Polizei zog er einen spitzen Gegenstand aus seiner Jackentasche und verlangte die Wertgegenstände und das Portemonnaie der 20-Jährigen Nachdem die Frau ihm ihr Portemonnaie gegeben hatte flüchtete der Unbekannte zu Fuß auf der Dieskaustraße Richtung Kleinzschocher Der Wert des Diebesguts wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt Nun bittet die Polizei mögliche Zeugen um Informationen zum Vorfall Der tatverdächtige Mann trug während des Raubs ein schwarzes Basecap mit weißem Markenlogo eine schwarze Jacke und eine ebenfalls schwarze Jogginghose mit weißem Schriftzug auf dem linken Bein Er trug außerdem einen dunklen Schlauchschal Wer Angaben zur Person oder der Tat machen kann oder unter der Telefonnummer (0341) 966 4 66 66 zu melden An heißen Sommertagen sind lange Schlangen vor den Freibädern vorprogrammiert. Das soll sich nun ändern. Ab dieser Saison gibt es eine Überholspur in Leipzigs Freibädern Auch im Sommerbad Kleinzschocher kommt man ab sofort schneller ins Becken Ab sofort haben alle Besucherinnen und Besucher der Leipziger Sportbäder die Möglichkeit in vier der fünf Sommerbädern bargeldlos an einer separaten Station zu bezahlen „Wir empfehlen allen Badegästen, bei großem Andrang ihre aufgeladene Sportbäder-Karte oder eine andere Geldkarte bereit zu halten und damit direkt zur separat ausgewiesenen Bezahlstation zugehen So vermeiden wir langes Anstehen und die Leute kommen schneller ins Wasser“ Leiter Bäderbetrieb bei den Leipziger Sportbädern Es genügt ein kurzes Anhalten der Sportbäder-Karte an das Lesegerät und der entsprechende Betrag wird von der Karte abgezogen Der mobile Drucker liefert die Eintrittskarte und so ist man nach wenigen Augenblicken auf dem Weg zum Schattenplatz auf der Wiese kann sie sich beim nächsten Besuch an der Kasse ausstellen lassen und spart zudem 10 Prozent bei jedem Eintritt Die Karte gilt in allen Frei- und Hallenbädern der Leipziger Sportbäder Neben der Sportbäder-Karte nimmt das Badpersonal natürlich auch die gängigen EC- und Kreditkarte an den neuen Bezahlstationen entgegen „Das Ganze ist nicht nur für die Badegäste sondern auch für uns ein echter Meilenstein“ „Wir vereinfachen den Einlassprozess an vollen Tagen und sorgen damit für mehr Entspannung auf beiden Seiten der Kasse“ dass es möglichst zügig vorangeht: Ermäßigungsnachweis oder Ausweis bereithalten Bargeld möglichst passend heraussuchen und Ruhe bewahren Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAn der Erdgeschosswohnung in Kleinzschocher klebt ein Polizeisiegel Im Leipziger Südwesten soll eine 13-Jährige ihre kleine Schwester erstochen haben In der Nachbarschaft zeigt man sich betroffen Die Polizei prüft auch Ermittlungen gegen die Eltern Für die Entwicklung des Schösserhauses in Kleinzschocher zum Nachbarschaftstreff sind die Weichen gestellt Mit einer gemeinsamen Sitzung aller Projektbeteiligten wurde am Dienstag der Startschuss für die Sanierungsvorbereitung gegeben Nächster Schritt ist die Einreichung des Bauantrags Die denkmalgerechte Sanierung des historischen Gemäuers und der Umbau sollen bereits 2024 starten Im September 2023 hatte der Aufsichtsrat der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) den Weg für die Investition freigemacht Unterstützt wird das Vorhaben aus dem Bund-Länder-Programm Wachstum mit 666.000 Euro und 333.000 Euro von der Stadt Leipzig Die Investition umfasst insgesamt mehr als 2,6 Millionen Euro sondern es gemeinsam mit Vereinen und Nachbarn einer neuen Bestimmung übergeben“ LWB Geschäftsführerin Wohnungswirtschaft und Bau „In Zukunft wird das Schösserhaus eine zentrale Bedeutung für das Viertel haben.“ sich austauschen und Gemeinschaft gelebt wird Dafür stehen künftig weit mehr als 400 Quadratmeter auf drei Etagen zur Verfügung Während im Erdgeschoss ein Restaurant mit großem Freisitz geplant ist sind die beiden oberen Etagen für die Nutzung durch Vereine reserviert Der Pächter der Gaststätte und die Mieter in den Vereinsetagen wurden im Rahmen von zwei Interessenbekundungsverfahren gefunden Die neue Gaststätte wird künftig von dem Leipziger Gastronom Daniel Jurisch betrieben Für die Räume des soziokulturellen Treffs in der ersten und zweiten Etage wiederum hat eine Bietergemeinschaft aus Mütterzentrum e.V Interessengemeinschaft Buch Kleinzschocher und RAA Leipzig e.V Die Interessenbekundungsverfahren wurden vor Beginn der Arbeiten durchgeführt um die Wünsche der künftigen Schösserhaus-Nutzer in die Sanierungsplanung einbeziehen zu können Das Schösserhaus soll sich in den nächsten Jahren nicht nur zum kulturellen Mittelpunkt des Ortsteils entwickeln sondern auch Zentrum einer neuen Wohnsiedlung sein auf dem Grundstück des früheren Rittergutes Kleinzschocher Mehrfamilienhäuser und eine Kindertagesstätte zu errichten Das Gesamtvorhaben aus Schösserhaus und neuer Wohnsiedlung war Gegenstand eines Dialogverfahrens welches die LWB gemeinsam mit der Stadt Leipzig durchgeführt hat Im Rahmen dieses Verfahrens gab es auch einen Städtebaulichen Wettbewerb Der Siegervorschlag stammt von einem Leipziger Büro und ist Grundlage des Bebauungsplans „Für die Stadt Leipzig ist die Neubelebung des Schösserhauses und die Entwicklung des Grundstückes am Kantatenweg ein zentrales Projekt im Quartier Kleinzschocher“ Abteilungsleiterin im Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung an dem sich Vereine und Initiativen aus dem Ortsteil ebenso beteiligt haben wie Nachbarn habe viele wertvolle Ideen zutage befördert und eine breite Verständigung der unterschiedlichen Interessengruppen im Quartier ermöglicht „Dank der hohen Unterstützung aus dem Bund-Länder-Programm sowie durch die Stadt Leipzig kann nun in einem ersten Schritt das Schösserhaus mit neuem Leben erfüllt werden“ Ohne diese Unterstützung wäre eine denkmalgerechte Sanierung wirtschaftlich unmöglich Das neue Wohngebiet soll ebenso wie das Schösserhaus Geschichte und Zukunft miteinander verbinden Es entsteht auf einem Areal mit überaus wechselvoller Geschichte parkähnlichen Fläche gehörten ebenso wie das Schösserhaus einst zu einem herrschaftlichen Rittergutsanwesen Aus Anlass der Übernahme durch Kammerherr Carl Heinrich von Dieskau wurde hier die von Johann Sebastian Bach komponierte Bauernkantate uraufgeführt @Bahnschranke in diesem Beitrag geht es schwerpunktmäßig um das Schösserhaus Diese Entwicklung ist auf jedem Fall zu begrüßen Wie es mit dem Wohngebiet aussieht steht auf einem andern Blatt Laut Leipziger Schutzgebietskarte liegt das Grundstück auf bzw an einem Überschwemmungsgebiet §100 sächsisches Waldgesetz sowie SPA Special Protected Area (Vogelschutzgebiet) Sie müssen angemeldet sein Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine Siebenjährige in Leipzig starb an Stichverletzungen Das sagt die Leipziger Kinderpsychologin Prof In Leipzig-Kleinzschocher soll eine 13-Jährige ihre siebenjährige Schwester getötet haben Im Interview spricht die Kinderpsychologin Prof Tina Malti über die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und darüber welche Entwicklung sie in der Gesellschaft beobachtet Vor 2025 wird an der Windorfer Straße nicht gebaut mitten in der begonnenen Vegetationsperiode kreischten auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes Kleinzschocher die Sägen Und beim Ökolöwen Leipzig ist man diesmal entsetzt dass es wieder das stadteigene Wohnungsunternehmen LWB ist das – ohne dass eine Baugenehmigung auch nur in Sicht wäre – das künftige Baugelände ohne Genehmigung von Bäumen und Sträuchern bereinigen lässt Dass man hier in einem sehr sensiblen Gebiet plant stand auch ebenso deutlich in der Vorlage: „Hier geht es um die Darstellung des verwaltungsinternen Abstimmungsprozesses bestehen im Hinblick auf die angestrebte bauliche Entwicklung in einem Teilbereich des Landschaftsschutzgebiets ‚Leipziger Auwald‘ (LSG) Die bereits 2010 erteilte Erlaubnis für eine bauliche Entwicklung innerhalb des LSG ist als ‚Null-Variante‘ der Maßstab für die zur Diskussion gestellten städtebaulichen Varianten Über den Umfang der baulichen Eingriffe wird im weiteren Verfahren entschieden.“ Jetzt folgt erst noch das übliche Prozedere mit Stadtratsentscheidung über den Bebauungsplan öffentliche Auslage und notwendigen Bauantrag Doch wie schon an der Johannisallee/Straße des 18. Oktober hat es jemand im Hause LWB nicht abwarten können und schon ohne Vorlage einer Baugenehmigung den Fälltrupp losgeschickt als die Stadt auf dem ehemaligen Gut Kleinzschocher überhaupt erst einmal die Artenerfassung plante Denn erst auf dieser Grundlage lassen sich notwendige Kompensationsmaßnahmen festlegen Entsprechend verdattert waren am Montag etliche Anwohner des Geländes in Kleinzschocher als sie den Fälltrupp bei der Arbeit sahen Sie alarmierten sofort die Leipziger Umweltverbände der sich die Tragödie gleich vor Ort ansah Und wieder einmal nur feststellen konnte: Die Fällungen waren illegal „Auf der Fläche des ehemaligen Gutes Kleinzschocher hat die LWB illegal damit begonnen Wir Ökolöwen wurde am Montagmorgen von Passanten darüber informiert und konnten wenig später eingreifen Wir konnten die Rodung und weitere Zerstörungen der Fläche stoppen Die Rodung wurde außerdem bei der Unteren Naturschutzbehörde angezeigt Und wird dann noch deutlicher: „Die jetzt durchgeführte Rodung ist ein Skandal Die Vögel bauen gerade ihre Nester in den Sträuchern Und so zufällig scheint der Zeitpunkt der Fällarbeiten gar nicht zu sein dass für die Fläche derzeit ein naturschutzfachliches Gutachten angefertigt wird Denn: Die LWB plant hier den Bau von acht bis neun mehrstöckigen Wohnhäusern Teilweise soll hier auch ins Landschafts- und Vogelschutzgebiet hineingebaut werden Das Bauvorhaben hat der Ökolöwe bereits im Februar in einer Stellungnahme abgelehnt. Es hat den Anschein dass die LWB hier vor Erstellung des Gutachtens möglichst viel Natur zerstören möchte.“ Für den Umweltverein ist das ein inakzeptabler Vorgang: „Das ist nicht der erste Verstoß der LWB gegen das Naturschutzrecht in den vergangenen Monaten Wir fordern die Geschäftsführung der LWB auf den Arten- und Naturschutz endlich ernst zu nehmen Vom Aufsichtsratsvorsitzenden Thomas Dienberg erwarten wir eine Aufarbeitung der naturschutzrechtlichen Verfehlungen und Maßnahmen um solche illegalen Vorgänge zukünftig zu verhindern dass die Fläche dingend vor weiteren rücksichtslosen Eingriffen geschützt wird!“ März: Die LWB teilt uns auf Nachfrage mit: „Es gab keinen Auftrag für Rodungsarbeiten Auf der Fläche des einstigen Betriebshofgeländes finden regelmäßig Arbeiten zur Verkehrssicherung statt Dazu gehören das Freischneiden der angrenzenden Wege und das Mähen des Langgrases Diese Arbeiten werden mit einem so genannten Freischneider ausgeführt Dabei wurden auch diverse Wildtriebe abgeschnitten Mit den Kollegen wurde dies ausführlich ausgewertet damit so etwas künftig nicht mehr passiert.” Frage: Was genau ist soll gefällt wurden sein Kassiert das Bußgeld und unterstützt ihre Firma wenn die finanzielle Probleme bekommt Und Dienberg bringt wohl den Bußgeldbescheid gleich zur nächsten Aufsichtsratssitzung mit Was aber die LWB mit Kapitalismus zu tun haben soll erschließt mir gerade nicht A&O Selbst wenn es eine Strafs von 50000€ gibt angesichts des Millionenprojekts zuckt Herr Dienberg und Konsorten doch nur mit den Schultern Sie müssen angemeldet sein Dass sich Stadt und LWB in einen tiefen Konflikt begeben wenn der Bebauungsplan für das ehemalige Gut Kleinzschocher so umgesetzt wird wie in der Vorlage zum Bebauungsplan ausgewiesen das hat das Dezernat Stadtentwicklung und Bau in seiner Beschlussvorlage selbst schon so festgestellt Und trotzdem will die Stadt damit ins Verfahren gehen – und erntet prompt scharfe Kritik vom Ökolöwen und von der Initiative Stadtnatur „Grundsätzliche Zielkonflikte, die dem Vorhaben entgegenstehen könnten, bestehen im Hinblick auf die angestrebte bauliche Entwicklung in einem Teilbereich des Landschaftsschutzgebiet ‚Leipziger Auwald‘ (LSG)“, hatte das Baudezernat in der Vorlage zum Bebauungsplan geschrieben und darauf verwiesen dass man das schon vor 14 Jahren so erlaubt habe „Die bereits 2010 erteilte Erlaubnis für eine bauliche Entwicklung innerhalb des LSG ist als ‚Null-Variante‘ der Maßstab für die zur Diskussion gestellten städtebaulichen Varianten Denn der Protest gegen diese wie selbstverständliche Landnahme im Landschaftsschutzgebiet ist jetzt deutlich „Am Volkspark Kleinzschocher holt sich die Natur die Fläche des ehemaligen Ritterguts Kleinzschocher zurück. Hier hat sich ein wertvoller Lebensraum für Vögel und Insekten entwickelt. Die Stadt will dort bauen, hinein ins Landschafts- und Vogelschutzgebiet“, formuliert der Ökolöwe seine Kritik „Der Bauboom der Stadt macht nicht einmal vor Schutzgebieten Halt“ Unser Stadtgrün ist bedroht und muss geschützt werden.“ ausgerechnet Baugebiet in den streng geschützten Landschaftsschutzgebieten herzugeben Während das von der LWB geplante Baugebiet „Miekehof“ das LSG nicht tangiert ragen in den beiden vorgestellte Varianten aus dem Baugebiet „Bauernwinkel“ zwei Gebäude ins Landschaftsschutzgebiet (Variante 1) In Variante 2 steht ein drittes Gebäude sogar komplett im Landschaftsschutzgebiet „Permanent bewilligt die Stadt Ausnahmegenehmigungen für Bauprojekte in Leipzigs Schutzgebieten Stück für Stück wird die geschützte Natur so angegriffen und immer weiter verdrängt Schutzgebiete sind letzte Rückzugsräume für gefährdete und seltene Tier- und Pflanzenarten Wir fordern von der Stadt: Setzt ein absolutes Bauverbot in Leipzigs Schutzgebieten um“ „Der Bebauungsplan wurde 2009 offensichtlich unter dem Radar und ohne Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange beschlossen“ Der Artenschutz wurde damals augenscheinlich auf der Grundlage „veralteter Kartierungen“ und eines „artenschutzfachlichen Grobgutachtens“ wie es in der Begründung zum Bebauungsplan von 2010 heißt bearbeitet und damit ganz offensichtlich nicht rechtskonform bewältigt „Für das EU-Vogelschutzgebiet wurde damals eine ‚Erheblichkeitsabschätzung‘ vorgenommen obwohl es um eine Inanspruchnahme von 7.500 m² des Gebietes geht“ benennt die Initiative Stadtnatur einen dieser groben Fehler „Hier hätte in jedem Fall eine Verträglichkeitsprüfung auf der Grundlage einer umfassenden Kartierung der vorhandenen Arten durchgeführt werden müssen Die Voraussetzungen einer Ausnahme wäre zu prüfen gewesen Hierzu gehört neben der Alternativlosigkeit das Vorliegen des überwiegenden öffentlichen Interesses und Maßnahmen die den guten Erhaltungszustand der betroffenen Arten gewährleisten.“ ob für die Inanspruchnahme dieser Flächen im Landschaftsschutz- und Vogelschutzgebiet überhaupt eine Erlaubnis Ausnahme oder Befreiung durch die Untere Naturschutzbehörde in Aussicht gestellt wurde rechtliche und fachliche Erfordernisse sowie das Naturschutzgesetz selbst sprechen eindeutig dagegen“ meint Axel Schmoll von der Initiative Stadtnatur Aber dieser Bebauungsplan und seine Änderung verstoßen nicht nur gegen Naturschutzrecht sondern auch gegen die ökologischen Planungsvorgaben des Landschaftsplans der Stadtklimauntersuchung und diversen Beschlüssen (u.a Denn der Bebauungsplan überplane zugleich hochgradig klimarelevante Flächen die in der Stadtklimauntersuchung mit „sehr hoher Schutzwürdigkeit“ belegt und im Landschaftsplan als Frischluft- und Kaltluftentwicklungsflächen ausgewiesen sind Die Realisierung des Bauvorhabens würde die Versiegelung von bis zu einem Hektar dieses wertvollen Areals im Park Kleinzschocher ermöglichen; und das vor dem Hintergrund dass die Stadt die Versiegelung eigentlich auf null fahren wollte „Dieser Bebauungsplan darf nicht realisiert werden Er führt zu verheerenden Folgen für das Lokalklima und führt zu Beeinträchtigungen von Landschaftsschutzgebiet und Vogelschutzgebiet!” resümiert Wiebke Engelsing von der Initiative Stadtnatur „Wir lehnen den Bebauungsplan und seine Änderung ab Keine Bebauung im Landschaftsschutzgebiet und Vogelschutzgebiet!“ Weder Anwohner noch Ökolowe haben bedeutenden Einfluss auf Bauprojekte Entscheidungsträger sind einzig und allein die Bauherren und die Stadtverwaltung die wie bereits geschrieben ihr eigenes Süppchen kochen Der Ökolowe ist keine rechtliche Kontrollinstanz @Andre’ auch ich kenne das Areal noch aus DDR-Zeiten und finde eine bauliche Nutzung sehr gut Warum haben sich die Ökolöwen nicht beim Dialogverfahren zu Wort gemeldet https://www.leipziger-westen.de/wp-content/uploads/2020/12/Dialogverfahren-Gut-Kleinzschocher-Abschlussveranstaltung.pdf Das Gebiet war doch zu DDR-Zeiten auch schon dicht bebaut (und das nicht gerade umweltfreundlich) Wo soll denn der dringend benötigte Wohnraum entstehen Im Moment ist das Areal ein einziger Schandfleck Sie müssen angemeldet sein Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Der Bund lässt in Halle das Zukunftszentrum Deutsche Einheit bauen. Es soll Museum, Forschungsstandort und Ort für Dialog sein. Alle Infos dazu im Überblick. Leipzig verbietet Mährobotern das nächtliche Fahren - zum Schutz der Igel. Wer dagegen verstößt, riskiert ein hohes Zwangsgeld. Die Stadt will damit ein deutliches Signal für den Tierschutz setzen. Seit Freitag ist es amtlich: Die Muldentalkiniken in Grimma und Wurzen werden offiziell von den Sana-Kliniken übernommen. Damit ist die Insolvenz vom Tisch. Das Festival "Women in Jazz" startet in seine 20. Ausgabe. Bis zum 16. Mai ist Halle wieder der Anlaufpunkt für Fans des weiblichen Jazz. Mit dabei sind u.a. Rebekka Bakken, China Moses, Julia Hülsmann und Hiromi. Trotz großer Finanzierungslücken hat der Kreistag des Landkreises Leipzig einen Haushalt verabschiedet. Einschränkungen im ÖPNV oder der Schulsozialarbeit konnten so abgewendet werden. Trotz verpflichtendem Schwimmunterricht kann die Hälfte der Grundschul-Kinder nicht sicher schwimmen. Das Problem: Es fehlen Schwimmhallen und Personal. Eine Kita in Halle zeigt, wie es anders geht. Anfang Dezember vergangenen Jahres wurde Richtfest gefeiert an einem mehrgeschossigen Erweiterungsbau für die Klaviermanufaktur Bechstein in Seifhennersdorf. Jetzt hat das Unternehmen die Bauarbeiten gestoppt. In Bad Schandau beginnen die Vorbereitungen für eine Behelfsbrücke. Sie soll die Elbequerung herstellen, wenn die alte Brücke saniert wird. Daniel Kráľ wechselt mit einer Alexander von Humboldt-Professur an die Universität Leipzig und das MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften. Der Mathematiker erhält für seine Forschung bis zu fünf Millionen Euro. Andreas Fritsch ist für MDR-Zuschauer seit Mitte der Neunziger Jahre ein bekanntes Gesicht. Der gebürtige Radebeuler wird ab Oktober neuer Direktor des Landesfunkhauses Sachsen. Sandro Viroli wechselt in den Ruhestand. Vom "sächsischen Manchester" zur Stadt im Wandel: Wir zeigen Ihnen zehn Orte der Industriegeschichte in Chemnitz – zwischen Glanz, Leerstand und neuer Nutzung. In der Nacht zum Montag ist ein Lastwagen auf der A17 in Brand geraten und sorgt seit Stunden für Behinderungen. Die Autobahn ist derzeit gesperrt, die letzte freie Ausfahrt Richtung Dresden ist Prohlis. Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVor dem anvisierten Baugelände in der Diezmannstraße befindet sich bereits ein Gebäude der Volkssolidarität Leipziger Land Auf der Suche nach geeigneten Flächen für eine neue feste Unterkunft für ankommende Asylbewerberinnen und Asylbewerber ist das Dezernat Soziales im Stadtteil Kleinzschocher fündig geworden Auf einem Gelände an der Diezmannstraße sollen bis 2027 drei Gebäude und ein Sportplatz entstehen – ähnlich zum bereits bestehenden Connewitzer Komplex Im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher soll eine neue Unterkunft für Geflüchtete gebaut werden die bis zu 368 Menschen vorübergehend Obdach bieten kann Wie die Stadtverwaltung am Donnerstag mitteilte werde das Gebäude bis 2027 auf einem bislang noch unbebautem Gelände in der Diezmannstraße entstehen falls der Stadtrat den Plänen aus dem Sozialdezernat von Martina Münch (SPD) im April zustimmt Die etwa 11 000 Quadratmeter große Fläche in Nähe der rückgebauten Bahnanlagen zwischen Kleinzschocher und Grünau war bereits vor mehr als sieben Jahren als Gemeinschaftsunterkunft im Gespräch wurde danach aber vorläufig fallen gelassen seien insgesamt drei Wohngebäude sowie eine Außenanlage für Spiel und Sport vorgesehen – ähnlich zum bereits fertig gestellten Geflüchteten-Komplex an der Connewitzer Arno-Nitzsche-Straße Die Planung der Bauarbeiten werde etwa drei Millionen Euro aus dem Stadthaushalt benötigen heißt es in der Vorlage für die Ratsversammlung Die konkreten Planungen sollen bis September nächsten Jahres abgeschlossen werden Die Bauarbeiten auf dem Gelände könnten dann voraussichtlich im Januar 2026 beginnen und bis Dezember 2027 abgeschlossen sein Die Koordinierung und Ausführung der Bauarbeiten werde die städtische Baugesellschaft LESG übernehmen Die künftige Gemeinschaftsanlage mit drei Gebäuden wird allerdings neu geplant die in Deutschland vor Krieg und Verfolgung Zuflucht suchen ist seit dem letzten Jahr deutlich gestiegen Auch Leipzig hat in den zurückliegenden Monaten wieder mehr Geflüchtete aufgenommen Mittlerweile sind alle Plätze in bestehenden Gemeinschaftsunterkünften belegt“ Deshalb werde in der ganzen Stadt nach geeigneten Häusern und Flächen gesucht – auch für die kurzfristige Errichtung von Notunterkünften Zuletzt war beispielsweise eine Zeltstadt im Stadtteil Stötteritz beschlossen worden Langfristig sei der Neubau von festen Gemeinschaftsunterkünften erforderlich – damit die Ankommenden auch angemessen untergebracht werden können In diesem Jahr sind laut Angaben aus dem Dezernat Soziales bislang etwa 230 Asylbeweberinnen und Asylbewerber in Leipzig neu aufgenommen worden Im vergangenen Jahr waren es insgesamt etwa 1500 neue Geflüchtete in der Messestadt Dazu kamen zusätzlich auch etwa 10.000 Ukrainerinnen und Ukrainer die keinen Asylantrag stellen und die zu 90 Prozent privat untergekommen sind und somit keinen Platz in einer kommunalen Unterkunft benötigten Im ganzen Stadtgebiet gibt es mehr als 30 feste Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerberinnen und Asylbewerber wurden bereits im Spätsommer zwei Zeltstädte auf dem Deutschen Platz und an der Arno-Nitzsche-Straße als Notunterkünfte für Hunderte Ankommende errichtet Darüber hinaus betreibt die Stadt auch fünf größere Unterkünfte für wohnungslose Ukrainerinnen und Ukrainer Gründe für die Überlastung der Unterbringungen liegen einerseits im anhaltenden Zuzug – vor allem aber auch an den fehlenden Alternativen für Geflüchtete auf dem Wohnungsmarkt in der Messestadt Im Schnitt harren die Ankommenden inzwischen mehr als ein Jahr in den Gemeinschaftsunterkünften aus obgleich se diese auch verlassen und eigenen Wohnraum suchen können Um die Verkehrssicherheit insbesondere der Kinder der Schule am Grünen Gleis zu verbessern in der Windorfer Straße einen neuen Fußgängerüberweg Damit die Querung auf Höhe der Hausnummer 42 gut einsehbar wird muss vor Ort zudem eine Parkbucht zurückgebaut werden teilt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) der Stadt mit Neben der reinen Markierung für den Zebrastreifen muss auch die Straßenbeleuchtung angepasst werden Die Arbeiten kosten 30.000 Euro und sollen nach zwei Wochen abgeschlossen sein Der Grund für diesen Umbau einer wichtigen Straßenquerung: Voraussichtlich ab Juni dieses Jahres dient die Windorfer Straße als Umleitungsstrecke beim Bau der Dieskaustraße Auch weil dann entsprechend mehr Kfz-Verkehr in der Windorfer Straße erwartet wird Die Arbeiten sind zudem Teil des Zebrastreifenprogramms der Stadt Leipzig das sichere und barrierefreie Querungshilfen im gesamten Stadtgebiet schaffen soll der die Verwaltung daraufhin mit einer Überprüfung der Überwegsituation beauftragte Der Fußverkehrsverantwortliche der Stadt, Friedemann Goerl zeigt sich zuversichtlich: „Durch den neuen Zebrastreifen wird eine attraktive und sichere Achse für den Fußverkehr zwischen Kantatenweg und der Schule am Grünen Gleis geschaffen Durch zwei sogenannten Schlippen kann das gesamte Quartier zu Fuß durchquert werden An der Kreuzung der Creuzigerstraße/Gießerstraße ist sogar ein weiterer Zebrastreifen für Kleinzschocher in der Planung.“ Sie müssen angemeldet sein In Leipzig haben sich am Montagabend etwa 150 Menschen an einer Demonstration gegen rechte Akteure in Groß- und Kleinzschocher beteiligt Unter dem Motto „A Monday Without You“ hatte die „Antifaschistische Vernetzung Leipzig“ (AVL) zu der Demo aufgerufen Ziel der Veranstaltung war es nach Angaben der Organisator*innen die vor etwas mehr als drei Jahren die verschwörungsideologische Corona-Bewegung in Leipzig initiiert haben Was als kleine „Tanzdemo“ im Volkspark begann entwickelte sich zeitweise zu Massendemonstrationen mit mehreren tausend Teilnehmer*innen Die Corona-Demos und deren Initiator*innen seien nicht „verwirrt“ oder „harmlos“ rassistische und sozialdarwinistische Ideologie“ Demonstrationen dieser Art finden immer noch statt allerdings teilweise mit anderen Organisator*innen Redebeiträge auf der Antifa-Demo in Zschocher widmeten sich unter anderem Karsten W zwei der wichtigsten Personen der verschwörungsideologischen Szene in Leipzig seit 2020 sowie anderen Personen mit Bezügen zur rechten beziehungsweise Neonaziszene Nach einem Aufzug mit Zwischenkundgebung endete die Veranstaltung nach etwa anderthalb Stunden Passant*innen und Anwohner*innen reagierten teilweise zustimmend auf die Demonstration teilweise aber auch mit Stinkefingern und Anfeindungen Die Polizei filmte den Aufzug wegen angeblicher Vermummungen Bereits während der Legida-Aufmärsche vor sieben Jahren gab es eine antifaschistische Kampagne mit dem Namen „A Monday Without You“ Diese führte Demonstrationen in bestimmten Stadtteilen beziehungsweise an bestimmten Orten durch An den Demos beteiligten sich in der Regel einige dutzend Personen Sie müssen angemeldet sein Für die Entwicklung des Schösserhauses in Leipzig-Kleinzschocher zum Nachbarschaftstreff sind die Weichen gestellt Mit einer gemeinsamen Sitzung aller Projektbeteiligten wurde am 28.11.2023 der Startschuss für die Sanierungsvorbereitung gegeben Im September 2023 hatte der Aufsichtsrat der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) – dem kommunalen Unternehmen gehört die Immobilie - den Weg für die Investition freigemacht „In Zukunft wird das Schösserhaus eine zentrale Bedeutung für das Viertel haben“ Das Schösserhaus wird sich in den nächsten Jahren nicht nur zum kulturellen Mittelpunkt des Ortsteils entwickeln sondern auch Zentrum einer neuer Wohnsiedlung sein an dem sich Vereine und Initiativen aus dem Ortsteil ebenso beteiligt haben wie Nachbarn Das neue Wohngebiet wird ebenso wie das Schösserhaus Geschichte und Zukunft miteinander verbinden Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten von Leipzig und planen Sie Ihren persönlichen Stadtrundgang. Hier könnte Deine Werbung stehen. Neue Kunden durch mehr Besucher auf Deiner Internetseite. In unserem Gewinnspiel verlosen wir regelmäßig Freikarten für Veranstaltungen in und um Leipzig. Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Situation In Kleinzschocher beruhigt sich allmählich wieder: Die seltsamen Schürfungen sind abgeschlossen und es darf wieder geparkt werden In vielen Leipziger Stadtteilen sind Stellplätze extrem begehrt – weil es viel zu wenige gibt wenn tagelang 50 Stelleplätze unbenutzbar sind Für etwa 1,6 Millionen Euro wird die alte Radrennbahn in Kleinzschocher aktuell saniert Seit einer Woche laufen die Arbeiten bereits sagte uns Henrik Wahlstadt vom Stadt- und Kreisfachverband Radsport Ende Mai sollen die Arbeiten soweit abgeschlossen sein dass wieder Rennen und Training möglich sind aber trotzdem keinen Anschluss ans S-Bahn-Netz haben Das betrifft auch Kleinzschocher und Großzschocher Bei einer neuen S-Bahn-Linie von Leipzig nach Zeitz könnten diese doch gleich wieder reaktiviert werden Aber die Stadt fühlt sich nicht wirklich zuständig Denn die Hoheit über das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz liegt woanders Auch wenn eine S-Bahn-Verbindung nach Zeitz zumindest eine Überlegung wert wäre „Über den ZVNL wurde die Stadt Leipzig einbezogen und konnte ihre Hinweise zum Projektauftrag vorbringen Bezüglich der Gestaltung der Bahninfrastruktur können zwar Hinweise gegeben werden hier fällt es aber in die Zuständigkeit der Deutschen Bahn Die Stadt Leipzig hat gegenüber der DB Station & Service AG angezeigt dass auch in den kommenden Abstimmungsphasen die Stadt Leipzig mindestens über den aktuellen Stand des Projektauftrags in Kenntnis gesetzt wird.“ Das VTA betont aber auch: „Eine Abfrage zu den Planungsanforderungen der Stadt Leipzig als Straßenbaulastträger und Kreuzungspartner im eisenbahnrechtlichen und kreuzungsrechtlichen Verfahren liegt noch nicht vor.“ Denn um die Schaffung einer richtigen S-Bahn-Verbindung nach Zeitz geht es auch in der nächsten Stufe des Netzausbaus (Zielnetz 2025+) nicht Im Nahverkehrsplan des ZVNL heißt es dazu: „Eine Beschleunigung der Verbindung nach Zeitz und Gera würde die direkte Anbindung von rund 130.000 Einwohnern (Stand 2016) an die Großstadt Leipzig weiter verbessern inwieweit der Betrieb dazu beschleunigt werden kann und einzelne Baumaßnahmen die Streckengeschwindigkeit erhöhen Weitere Haltauflassungen im ZVNL-Gebiet sind jedoch nicht vorgesehen.“ Aber Beschleunigung heißt in dem Sinn nur, weiter im aktuellen 120-Minuten-Takt des RE12 zu bleiben, der heute schon Leipzig mit Zeitz verbindet Dazwischengeschaltet ist die Regionalbahn RB 22 sodass sich ein Stunden-Takt nach Zeitz ergibt Überlegt wird bis dato nur die Beschleunigung der Expresslinie Leipzig–Zeitz–Gera dass die Reaktivierung der Haltepunkte Großzschocher an der Gerhard-Ellrodt-Straße sowie Kleinzschocher nicht Zielstellung der Stadt Leipzig ist Hat sich an dieser Einschätzung etwas geändert?“ eine Reaktivierung der Haltepunkte Großzschocher an der Gerhard-Ellrodt-Straße sowie Kleinzschocher ist keine Zielstellung der Stadt Leipzig (VII-EF-06179-AW-01)“ 2020 hatte es dazu geantwortet: „Eine Aufgabenstellung liegt der Stadt Leipzig nicht vor so dass der konkrete Planungsumfang bislang nicht bekannt ist Die Stadt Leipzig wird sich aber dafür einsetzen dass die Zielstellungen aus dem Nahverkehrsplan der Stadt Leipzig Berücksichtigung finden welche auch die Einrichtung eines Bedarfshalts an der vorhandenen Bahnstrecke in Knautnaundorf beinhalten Die Reaktivierung der Haltepunkte Großzschocher an der Gehard-Ellrodt-Straße sowie Kleinzschocher ist dagegen nicht Zielstellung der Stadt.“ Knautnaundorf wäre dann der vierte Haltepunkt auf Leipziger Gebiet Die Strecke nach Zeitz wird also nicht wirklich als ernsthafte S-Bahn-Verbindung in nächster Zukunft betrachtet Mit richtigen S-Bahn-Takten wären natürlich auch die Haltepunkte in Großzschocher und Kleinzschocher wieder attraktiv Und der Rest, so das VTA, stünde dann eben im 2017 beschlossenen Nahverkehrsplan des ZVNL. Sie müssen angemeldet sein Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMartina und Maik Kupfer betreiben die Brot- und Feinbäckerei Kupfer in der Creuzigerstraße 3 jetzt sind sie „Jungunternehmer“: Martina und Maik Kupfer haben eine Bäckerei in Kleinzschocher übernommen Für die Selbstständigkeit und für mehr Nähe zu ihrer alten Heimat sind sie aus Bayern nach Leipzig gezogen Was Leipzig mit Stand von März 2015 als Schulinvestitionsprogramm bis 2019 beschlossen hat Für 164 Millionen Euro waren darin Umbauten Und so folgte denn ein Entscheidungsantrag nach dem anderen im Stadtrat Bis jetzt gab es schon die Vorlagen zur dauerhaften Wiedernutzbarmachung der ehemaligen Erich-Kästner-Schule in Gohlis und der ehemaligen Neruda-Schule Jetzt wird kurzfristig auch noch ein Neubau mit ins Programm gehievt Es geht um eine neue vierzügige Grundschule mit Dreifeldsporthalle in der Rolf-Axen-Straße in Leipzig Kleinzschocher Es handelt sich um vier Grundstücke in der Gemarkung Kleinzschocher Zwei davon gehören der Kirchgemeinde Kleinzschocher zwei – die südlich gelegenen – laut Grundbuch der DOCEMUS Privatschulen gGmbH Insbesondere bei den wichtigen Grundstücken an der Baumannstraße versucht die Stadt über einen Flächentausch mit der Kirchgemeinde zum Ergebnis zu kommen die jetzt in den Fachausschüssen des Stadtrates behandelt wird erwähnt auch die Möglichkeit eines Erbbaupachtvertrages nachdem sie nicht mehr gewerblich genutzt werden Die nahe gelegene Schule am Adler wird die künftigen Schülerzahlen nicht mehr aufnehmen können Auch zusätzliche Freianlagen für den Sportunterricht werden gebraucht Das Ganze wird also ein komplettes Schulbauprojekt das die Planer der Stadt derzeit auf 16,5 Millionen Euro beziffern dass der Freistaat 6,4 Millionen Euro an diesem Neubau fördert womit noch rund 10 Millionen Euro von der Stadt selbst aufzubringen sind Für Planungskosten und Architekturwettbewerbe sind schon 2015 und 2017 einmal 900.000 Euro und zum anderen 800.000 Euro vorgesehen denn vorher muss auch die Frage der möglichen Altlastenbeseitigung im Gelände untersucht werden 2020 soll die neue Schule dann für den Betrieb zur Verfügung stehen und auch das bislang recht unstrukturierte Stadtgebiet mit einem neuen Mittelpunkt versehen muss der Stadtrat jetzt den Grundsatz- und Planungsbeschluss fassen Die notwendigen Planungsmittel in Höhe von 900.000 Euro sollen noch im Haushaltsjahr 2015 als außerplanmäßige Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO bereitgestellt werden dass die Stadt die Grundstücke auch bekommt: “Die Mittelbereitstellung erfolgt unter dem Vorbehalt des Eigentumsübergangs der Grundstücke.” Sie müssen angemeldet sein Es war eine dieser ganz späten Entscheidungen in der letzten Marathonsitzung des Leipziger Stadtrates vor der Sommerpause am 8 Juli: Um 21.45 Uhr gab die Ratsversammlung ihre Zustimmung zur Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für das Gebiet "Rolf-Axen-Straße/Baumannstraße" Ein Novum in der Leipziger Grundstückspolitik Das Grundstück liegt mitten im einstigen Arbeiterkiez Kleinzschocher Am vergangenen Mittwoch wurde es zusammen mit dem Gebiet „Westlich des Hauptbahnhofes die man für den Bau eines dringend benötigten Gymnasiums im Leipziger Norden vorgesehen hat Auch in Kleinzschocher geht es um eine Schule auch wenn die Pläne noch nicht so konkret sind Seit 2012 hat die Stadt hier den Bau einer Grundschule vorgesehen “Die Stadt Leipzig beabsichtigt zur Realisierung eines Grundschulstandortes an der Rolf-Axen-Straße/ Baumannstraße die dafür erforderlichen Grundstücke von dem heutigen Eigentümer zu erwerben Ein entsprechendes Angebot wurde der Stadt Leipzig durch den Eigentümer unterbreitet Die erforderliche Erstvorlage wurde am 15.06.2015 durch den Grundstücksverkehrsausschuss bestätigt” heißt es dazu in der Vorlage des Dezernats Stadtentwicklung und Bau versehen mit dem Hinweis: “Eilbedürftig!” Denn mittlerweile hat die Stadtentwicklung ein anderes Tempo angeschlagen als es sich Verwaltung und Stadtrat in den vergangenen Jahren angewöhnt haben Während die verschiedenen Gremien in einem oft über Monate gestreckten Verfahren über ein Angebot beraten wie es in diesem Fall der Eigentümer der Flächen an der Rolf-Axen-Straße unterbreitet hat sitzen die Besitzer der Grundstücke wie auf Kohlen und überlegen sich gleichzeitig was sie mit dem Grundstück sonst noch anfangen können Denn in einer wachsenden Stadt wie Leipzig haben sie mehrere Optionen Und wer heute in den Wohnungsbau einsteigt dass er seine Wohnungen auch schnell vermietet bekommt Während der Grundstücksverkehrsausschuss noch beriet lag längst schon ein neuer Antrag zu diesem Grundstück bei der Stadt vor: “Es wurde jedoch kurzfristig offenkundig dass durch den Eigentümer neben einem möglichen Verkauf seiner Grundstücke an die Stadt Leipzig auch andere Optionen geprüft werden da durch ihn am 19.05.2015 ein Antrag auf Bauvorbescheid mit der Fragestellung bei der Stadt Leipzig eingereicht wurde ob auf den Grundstücken die Errichtung einer 4-geschossigen Wohnbebauung zulässig ist.” Das nennt man denn wohl für das erst in weiterer Zukunft geplante Schulprojekt: “Gefahr in Verzug” bis aus dem Okay aus dem Grundstücksverkehrssausschuss vielleicht mal irgendwann ein Grundstückserwerb durch das Liegenschaftsamt wird denn – siehe oben – das kann dauern das der Stadt Leipzig eigentlich schon immer zur Verfügung stand – nur angewendet hat es niemand Oft genug wirkte Leipzig in seiner Grundstückspolitik wie ein Kaninchen vor lauter Schlangen: Die anderen hatten die Grundstücke die man selbst dringend brauchte – aber statt zuzuschlagen und das Vorkaufsrecht zu sichern Wahrscheinlich hat Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau dann irgendwann in einer Dezernentenrunde nur trocken gesagt: “Versteh ich nicht Jede andere Stadt sichert sich ihr Vorkaufsrecht die die Grünen entsprechend kommentierten: “Um die Grundstücke für Grundschulstandorte zu sichern nutzt jetzt die Stadt ihr Recht auf Vorkauf vor dem Verkauf des Privatbesitzes an einen anderen privaten Erwerber Wurde dieses Mittel in der Vergangenheit vor dem Amtsantritt von Baubürgermeisterin Dubrau – zuletzt beim Erwerb der Bahnschneise für den Elster-Saale-Radweg – immer als rechtlich nicht möglich zurückgewiesen kommt dieses starke Mittel der Sicherung öffentlicher Interessen an den immer knapper werdenden Grundstücken nunmehr zum Zuge.” in beiden Fällen das Vorkaufsrecht zu sichern Womit nicht nur das Vorkaufsrecht gesichert ist sondern auch die Sicherung der Fläche für den 2012 beschlosenen Zweck Oder mit den Worten der Vorlage: “Aufgrund der für diese Grundstücke schon im Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr 380 ‘Grüner Bahnhof Plagwitz’ formulierten Zielstellung (siehe Beschl.-Nr RBV – 1476/12  der Ratsversammlung vom 12.12.2012) hier eine Gemeinbedarfsfläche (Schulstandort) zu entwickeln wird die Stadt Leipzig je nach Erforderlichkeit von den Plansicherungsinstrumenten nach § 14 BauGB (Veränderungssperre) und § 15 BauGB (Zurückstellung) Gebrauch machen Um dennoch auch kurzfristig in einem möglichen Verkaufsfall an einen Dritten handlungsfähig zu bleiben dass der Stadtrat noch am 08.07.2015 über die Vorlage beschließt.” Kaufen heißt dann freilich noch nicht bauen Die Pläne für den Schulstandort südlich der Antonienstraße müssen noch entwickelt werden Zur Zeit wird die Fläche noch als etwas rustikaler Park von den jüngeren und älteren Bewohnern der Umgebung genutzt Sie müssen angemeldet sein April 2022 können Interessierte eine Kunstinstallation auf dem städtischen Friedhof Leipzig-Kleinzschocher in der Schwartzestraße 33 besichtigen Das außergewöhnliche Exponat der Künstlerin Boa Cha mit dem Titel „Das Rascheln des Vergehens“ befindet sich hinter dem Kolumbarium und ist von Montag bis Freitag Boa Cha hat an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 2020 ihr Kunstdiplom abgeschlossen Für Ihre Abschlussarbeit fand sie bei Spaziergängen auf dem Friedhof Kleinzschocher Inspiration Sie sammelte verwelkte Blumen von bereits entsorgtem Grabschmuck um diese zu trocknen und deren Vergänglichkeit aufzuhalten Als Blüteninstallation bleibt der einstige Blumengruß an die Verstorbenen als Andenken erhalten Das Amt für Stadtgrün und Gewässer bittet bei der Besichtigung die geltenden Hygiene- und Abstandbestimmungen zu beachten und eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKlaus Jentzsch in seiner Kleinen Galerie in der Windorfer Straße 106 in Leipzig Also schließt er beides zusammen und zeigt ab 22 Juni in Leipzig-Kleinzschocher Werke des aus Leipzig stammenden und in Berlin lebenden Malers Georg Klaus Jentzsch ist 80 und seit jeher passionierter Sammler dort wo die Windorfer auf die Dieskaustraße trifft ab 1961 im Umzugs- und Entrümpelungsgeschäft und wenig später überdies als Champignon-Züchter „zwischenzeitlich zu einigem Wohlstand gekommen“ 6 BilderGalerieKlaus Jentzsch zeigt in Kleinzschocher 40 Bilder von Georg F am Ende zahlen sie ihre Miete nicht und ruinieren dich schließlich“ Also sammelt Klaus Jentzsch vor allem viel Platz in den Stockwerken unter seiner sehr großzügigen Dachwohnung mit dem wunderbaren Blick nach Süden denn mittlerweile ist Klaus Jentzsch auch unter die Kunstsammler gegangen eröffnet er am Samstagnachmittag seine eigene Galerie „dass es mir so gut gefällt und ich so viele Bilder wie möglich zeigen möchte“ Das älteste Werk stammt noch aus den 60ern Die Sujets fand Matthäus in der klassischen Mythologie Und die Qualität ist recht unterschiedlich Vom sichtlichen Gelegenheits-Opus bis zur fein ausbalancierten Komposition und dem exzellenten Porträt ist in allen Formaten und vielen Techniken alles dabei Nur die Gegenständlichkeit der Malerei eint dieses umfängliche Kunst-Konvolut – Jentzsch bezeichnet Matthäus folgerichtig als „Maler der Alten Leipziger Schule“ studierte nach Anfängen als Kulissenmaler an der Oper Leipzig wo er sich bei der Arbeit am „Tannhäuser“ unheilbar mit dem Wagner-Virus infizierte holte sich Inspirationen bei Goya und wirkte bis 1983 als freischaffender Künstler in Leipzig Die 40 Bilder der Jentzsch-Galerie stammen aus Prora auf Rügen wo sich in einer Sonderausstellung im „Erlebnis-Museum Kulturkunststatt“ zahlreiche Bilder des Künstlers finden ihn per Video zuzuschalten – oder so etwas“ Zum Verkauf stehen die Werke übrigens nicht nicht Händler: „Ich möchte sie nur für die Leute zugänglich machen ich finde das haben Kunst und Künstler verdient.“ Windorfer Straße 106; Infos und Anmeldung unter Tel Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen wird die erneuerte Bekrönung (Kugel und Hahn) auf den Ostturm der Taborkirche Kleinzschocher aufgesetzt – die Dachdeckerfirma und der Kupferschmied befüllen die goldene Kugel mit verschiedenen Dokumenten verschließen sie und setzen sie anschließend auf die Turmspitze Schaulustige und der Taborkirche verbundene Menschen sind herzlich eingeladen Mit Glühwein und Bratwurst wird für das leibliche Wohl gesorgt In 50 Jahren hatte der Zahn der Zeit am Stein Die umfangreiche Sanierung des Turmes hat die Kirchgemeinde im Wesentlichen der Förderung der Stadt Leipzig aber auch der Sächsischen Landeskirche zu verdanken Die Bereitstellung der Finanzmittel in dieser Größenordnung wäre für die Gemeinde nicht denkbar gewesen Nun wurde hoch oben am Ostturm der Taborkirche gute solide Handwerksarbeit geleistet die einzige zweitürmige Kirche in Leipzig nicht nur als Heimstätte der Gemeinde sondern auch als Baudenkmal für die Zukunft erhalten zu können Mit der Erneuerung der Wetterfahne (Kugel und Hahn) und deren Vergoldung wird ein weithin sichtbares Zeichen gesetzt Die Gemeinde freut sich über Spenden unter dem Stichwort „Wetterhahn“ auf das Spendenkonto: Verwendungszweck: Taborkirchgemeinde RT 1913 – Wetterhahn Über das Trotzdem-Zeitungmachen, alte Sachsen-Seligkeit, die Bedeutung des Kuschelns und die Träume der Leipziger Sie müssen angemeldet sein In der Baumannstraße Kleinzschocher sowie in der Thierschstraße Probstheida werden derzeit welche gebaut 01 / 11Blick auf die Baustelle der Grundschule in der Baumannstraße Kleinzschocher 02 / 11Blick auf die Baustelle der Grundschule in der Baumannstraße Kleinzschocher 04 / 11Blick auf die Baustelle der Grundschule in der Baumannstraße Kleinzschocher 05 / 11Blick auf die Baustelle der Grundschule in der Baumannstraße Kleinzschocher 06 / 11Bauleiterin Nora Gitter und CDU-Stadtrat Karsten Albrecht 07 / 11Sozialbürgermeister Thomas Fabian (SPD) auf der Baustelle der Grundschule in der Baumannstraße Kleinzschocher 08 / 11Schulbaustelle der Grundschule Thierschstraße Probstheida 09 / 11Schulbaustelle der Grundschule Thierschstraße Probstheida 10 / 11Grünen-Fraktionschefin Katharina Krefft (l.) auf der Schulbaustelle der Grundschule Thierschstraße Probstheida Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Schösserhaus ist das letzte Zeugnis des Ritterguts Kleinzschocher Das frühere Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört Die Wiederbelebung des Rittergutes Kleinzschocher sollte längst auf den richtigen Bahnen laufen – doch in den vergangenen Jahren hat sich nichts getan Mit dem Neustart des Planungsprozesses gibt es einen neuen Anlauf Und die Pläne werden das Areal deutlich verändern Mit dem Sommerbad Kleinz­schocher startet am Samstag auch das letzte Leipziger Freibad in die Saison Grund für die Verzö­ge­rung war das beschä­digte Becken Eine Reihe von undichten Stellen wurde ausge­bes­sert und das Becken mit neuer Schwimm­bad­folie ausge­klebt Die Badegäste können sich zudem über ein neues Spiel­gerät und zwei markierte 50-Meter Bahnen freuen Die Sanie­rung hat rund 200.000 Euro gekostet während sie Flyer für den Kleinzschocher-Frühjahrsputz verteilte So kamen die beiden Putzteufelchen natürlich ins Gespräch Wobei Tanner jetzt nicht unbedingt zur Spezies der Sagrotanies gehört - Anja auch nicht - aber der allerorten herumflatternde Müll einiger weniger Gedankenloser geht beiden eben trotzdem ganz schön auf den Keks April bist Du beteiligt an der Frühjahrsputzaktion der Bürgerinitiative Kleinzschocher Alle Freiwilligen treffen sich auf dem Parkplatz Ecke Gießerstraße/Creuziger Straße um 11 Uhr Putzen und entmüllen wollen wir unser Viertel bis 14 Uhr Wer also auch so angenervt ist vom Dreck in Kleinzschocher der wird vielleicht die Motivation aufbringen und mitmachen Bürgerinitiative ist ja wortbetrachtend etwas Positives Nun gab es ja in letzter Zeit inhumane Gründungen Zusammengefunden haben sich Leute aufgrund eines Stadtteilrundgangs Dabei ging es um die sinnvolle Verwendung von Geldern für den Ausbau der Nebenstraßen Alle von uns geäußerten Wünsche blieben im ersten Anlauf erfolglos Dabei gibt es im Stadtteil Kleinzschocher so gut wie keine Fahrradwege Dafür wollen wir uns zum Beispiel einsetzten Außerdem kennt man sich im Viertel wenig untereinander indem wir Orte oder Möglichkeiten schaffen beim monatlichen Treffen der Bürgerinitiative oder beim zukünftigen Stadtteilfest nachbarschaftliches Miteinander trägt doch erst dazu bei dass ein Stadtteil als attraktiv und etwas Besonderes empfunden wird Wir möchten eine Plattform für Leute schaffen Da wir nicht gleich einen Verein gründen wollten haben wir uns erst mal Bürgerinitiative genannt Was Besseres ist uns einfach noch nicht eingefallen … liebe Anja – wie bist Du da hingekommen dass junge Damen in Deiner Altersgruppe eher mit ihrem Design und der Farbgebung ihrer Fingernägel beschäftigt sind für Design und Fingernägel darf man sich bestimmt auch mal interessieren in einer Bürgerinitiative Ansonsten hege ich ein besonderes Interesse für die Entwicklung in Kleinzschocher mein Sohn und ich bald in dieses Viertel ziehen werden Das Treffen der Bürgerinitiative war für mich eine gute Gelegenheit zu sehen was hier so geht oder was sich noch bewegen lässt Und wie geht es dann weiter mit der Bürgerinitiative Kleinzschocher so im Frühsommer ein Picknick im Küchenholz Jeder bringt eine Decke und was zum Essen und Trinken mit und wer will kann auch gern einen Kulturbeitrag leisten Ein aufziehbares Koffergrammophon wird schon mal für etwas Stimmung sorgen August ein kleines Stadtteilfestchen vor der Taborkirche anlässlich der Uraufführung der Bauernkantate von Bach geplant Hier wird ein Schild am alten Rittergut angebracht das auf dieses Ereignis wie auf das alte Rittergut selbst aufmerksam macht Davon sind nämlich nur noch das Schösserhaus und Reste der Grundstücksmauer erhalten Rätselspiele und eine Aufführung der Bauernkantate sind geplant April soll ja nach dem Putzen ein feines Miteinander-Grillen stattfinden Das geht ja nicht so einfach in irgendeinem Garten oder auf einer Straßenkreuzung Das Grillen findet auf dem Grundstück der Alten Handelsschule statt Mitgebrachte Speisen und Getränke können zum Anfang also gleich vor Ort für den Abschlussschmaus untergebracht werden Sie müssen angemeldet sein Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Sanierung der Dieskaustraße in Leipzig beginnt im Abschnitt zwischen Brückenstraße und Huttenstraße Der Zustand der Dieskaustraße im Leipziger Südwesten ist seit Jahren ein Ärgernis für Anwohner Jetzt soll der Umbau der wichtigen Nord-Süd-Verbindung beginnen Die Arbeiten sind für mehr als drei Jahre angesetzt Ein neues Großbauprojekt startet im Leipziger Westen: Am 3 Juli beginnt der mehr als drei Jahre dauernde Umbau der Dieskaustraße in den Stadtteilen Großzschocher und Kleinzschocher Bis voraussichtlich 2027 wollen Stadt und Leipziger Gruppe die Straße auf einer Länge von insgesamt rund 2,5 Kilometern ausbauen umweltgerechter und leistungsfähiger“ gemacht werden Derzeit ist der Zustand der Fahrbahn und der Straßenbahngleise schlecht die Gehwege sind nicht einheitlich befestigt Kreuzungen und Haltestellen nicht barrierefrei Das soll sich nun Schritt für Schritt ändern Sanierung der Dieskaustraße zwischen Brückenstraße und Huttenstraße in Leipzig Die Arbeiten beginnen zunächst im Süden im Abschnitt Brückenstraße bis Huttenstraße August wird der Verkehr deshalb über die Gerhard-Ellrodt-Straße und Bismarckstraße umgeleitet Der Radverkehr wird westlich über die Breitschuhstraße und östlich über die Straßen Zur alten Bäckerei und Buttergasse geführt Die Straßenbahnlinie 3 verkehrt weiterhin uneingeschränkt Die Kreuzung Brückenstraße bleibt zunächst befahrbar und soll dann ab dem 14 Die Umleitung erfolgt über die Gerhard-Ellrodt-Straße Außerdem soll eine großräumige Umleitung für den Durchgangsverkehr eingerichtet werden August 2023 zwischen Huttenstraße und Lauerscher Weg mit örtlicher Umleitung August bis voraussichtlich Mitte November 2023 wird die Linie geteilt und fährt zwischen Markranstädt und Großzschocher sowie zwischen Markleeberg Im ersten Abschnitt werden zunächst die Gehwege gebaut Oberschule soll demnach zum Schulstart im August fertiggestellt sein Auf der Westseite des Bauabschnitts sind Radbügel Abstellmöglichkeiten für Lastenräder und Parkplätze geplant Auf der östlichen Seite soll vor dem Gehweg an der Schule eine kleine Vorfläche gestaltet werden Die Bushaltestelle Huttenstraße soll außerdem barrierefrei gemacht werden Im gesamten Bauabschnitt wird die Straßenbeleuchtung erneuert Weitere Bauabschnitte entlang der Dieskaustraße folgen in den Jahren 2024 bis voraussichtlich 2027 Im kommenden Jahr stehen Arbeiten im Abschnitt Antonienstraße bis Kulkwitzer Straße an Zu diesem Baubereich plant die Stadt in den nächsten Monaten Informationsveranstaltungen für Anlieger und speziell auch für Gewerbetreibende Die Baumaßnahme ist Bestandteil der Mobilitätsstrategie 2030 der Stadt Leipzig und soll die Sicherheit und Attraktivität des Verkehrsraumes verbessern Neues Bäckerehepaar in Kleinzschocher setzt auf Frische 01 / 08Brot- und Feinbäckerei Kupfer in der Creuzigerstraße 3 02 / 08Von den Kunden erhalten die neuen Bäcker viel Zuspruch 04 / 08Für die Übernahme der früheren Bäckerei Sperling in Kleinzschocher sind Martina und Maik Kupfer nach Leipzig gezogen 05 / 08Martina Kupfer ist in Personalunion Bäckermeisterin 06 / 08Dinkel-Vollkornbrot ist eine Spezialität von Maik Kupfer 07 / 08Dinkel-Vollkonrbrot ist eine Spezialität von Maik Kupfer 08 / 08Maik Kupfer mahlt das Mehl für seine Vollkornbrote selbst