Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv
Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren
Clingenburg
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
24.12.2024 um 17 Uhr gestaltet der Klingenberger Singkreis die Christmette mit Weihnachtsliedern
Zum Festgottesdienst am zweiten Weihnachtstag
26.12.2024 erklingen im Gottesdienst um 10.30 Uhr die Missa in C
KV 220 (Spatzenmesse) von Wolfgang Amadeus Mozart
Es singt der Klingenberger Singkreis mit der Solistin Anna-Lucia Leone
dem Collegium instrumentale und Philipp Hessler an der Orgel
Herzliche Einladung zu diesen besonderen Gottesdiensten
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten
so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben
können Sie sich alle Vorteile von freischalten
Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
Über ein Jahr nach Anklageerhebung sollte nun der Prozess gegen fünf Boxberger starten
denen unter anderem illegaler Waffenbesitz vorgeworfen wird
Ehrenamtsbeauftragter Volker Noe spricht im Interview über die Entwicklungen
Herausforderungen und Wünsche an die Politik
Bei „enter the future“ diskutierten Experten in der Tauberphilharmonie
wie Technologie und neue Proteinquellen unsere Ernährung revolutionieren können
die Kinder und seine Getreuen überlebten wie durch ein Wunder und krochen aus dem verkohlten Gemäuer
Zehn Chöre boten mit ihren Vorträgen ein breites Repertoire
Überschuss der Veranstaltung kommt dem Förderkreis „Unser Krankenhaus“ und dem Förderverein des TV Hardheim zugute
Der Marienaltar in der Herrgottskirche gilt als Meisterwerk Tilman Riemenschneiders
Uwe Klausner stellte dort den ersten Band seiner neuen Trilogie vor
Die Stadt Weikersheim strebt das Prädikat „Fairtrade-Stadt“ an
Der Gemeinderat hat sich einstimmig für eine Teilnahme an der internationalen Kampagne „Fairtrade-Towns“ ausgesprochen
Zusammen mit der lokalen „Eine-Welt-Gruppe“ ..
Stimmungsvolles Marktwochenende bot kulinarische Vielfalt
regionales Flair und viele begeisterte Besucher bei bestem Frühlingswetter
Fahrzeug kollidierte mit Betonteil und überschlug sich
Veranstaltet wurde es erneut von der Gruppe "Venezianer vom Untermain"
Unsere Mitarbeiterin Christel Ney hat zahlreiche Bilder der Kostüme und Besucher gemacht:
müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen
Komplett ausgebrannt ist der Dachstuhl eines Nebengebäudes in der Nacht zum Montag im Klingenberger Stadtteil Trennfurt
Lichterloh stand ein Lagerschuppen am Sonntagabend in Rothenbuch in Flammen.
Dieses Thema zu "Meine Themen" hinzufügen?
Sie verfolgen dieses Thema bereits. Möchten Sie es entfernen?
Um "Meine Themen" nutzen zu können, müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen
Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv. Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren.
aus dem Gruselgeschichten und Horrorfilme gemacht werden – wie auf diesem fiktiven Foto
Der Fall Anneliese Michel zählt zu den bekanntesten Exorzismus-Fällen weltweit und diente dem Thriller Der Exorzismus von Emily Rose und dem Film Requiem als Inspiration
67 Exorzismen und nur noch 31 Kilogramm schwer – so lauten die erschreckenden Eckdaten des sogenannten „Franken-Exorzismus“
durchgeführt an der Studentin Anneliese Michel aus dem fränkischen Klingenberg
Die junge Frau litt unter Epilepsie und gelangte aufgrund ihres starken Glaubens zu der Überzeugung
Der Bischof stimmte insgesamt fast 70 Exorzismen zu - mit tödlichen Folgen.
Anneliese Michel wurde am 21. September 1952 in der Stadt Klingenberg am Main geboren. Mehr als die Hälfte der damals 6.500 Einwohner war katholisch
Als älteste von vier Geschwistern absolvierte die junge Frau im Jahr 1973 ihr Abitur und studierte in Würzburg Pädagogik und Theologie auf Lehramt
Ihre Examensarbeit widmete sie dem Thema „Die Angst und ihre religionspädagogische Bewältigung“
bei welcher ein Anfall mit einem Schrei der betroffenen Person eingeleitet wird
Ein Anfall dieser Art erfolgt in drei Phasen
In der tonischen Phase kommt es zur Bewusstlosigkeit und der Versteifung des gesamten Körpers
Die klonische Phase wird von groben Zuckungen im Gesicht
kehrt das Bewusstsein der betroffenen Person zurück
die Atmung normalisiert sich und ein Zustand der Erschöpfung tritt ein
da die beschriebenen Anfälle zeitlich zu weit auseinander lagen
als dass man mit Medikamenten einschreiten müssen.
Daneben gab Anneliese gegenüber ihren Eltern an, Teufelsfratzen zu sehen. Daraufhin fertigte der Nervenfacharzt Herr Dr. Wolfgang Haller 1970 ein Hirnstrombild (EEG) an
welches jedoch unauffällig war und die Befunde aus dem Jahr 1969 bestätigte
noch ihre Familie oder ihr direktes Umfeld die Diagnose von Dr
Stattdessen versuchten ab September 1975 zwei Priester
Anneliese den Teufel mittels Exorzismus auszutreiben – mit der Genehmigung des Würzburger Bischofs Josef Stangl.
sich hoffnungsvoll an den Pfarrer Ernst Alt gewandt hatten
Der konsultierte daraufhin den zuständigen Bischof aus Würzburg und bat um die Erlaubnis
an der jungen Frau einen Exorzismus durchführen zu dürfen
Diese Bitte lehnte der Bischof zunächst ab
Doch im Jahr 1975 verschlechterte sich der Gesundheitszustand von Anneliese weiter
Sie wirkte zunehmend depressiv und leidet unter Schlafproblemen
was ihr zusätzlich Kraft und Energie raubte
Auch ihre Freunde berichteten Ähnliches und erzählten
dass die junge Frau Rosenkränze zerreiße und Flaschen mit Weihwasser zerschlage
Verzweifelt und von der Situation überfordert wendete sich die Familie an Adolf Rodewyk
Der meinte bei der jungen Anneliese einen „dämonischen Zwang“ zu erkennen und wendete sich daraufhin erneut an den Würzburger Bischof: „A
Hinter dieser Formulierung steht noch der Gedanke
da sein könnten.“ Zur Erleichterung aller Beteiligten wird nun der große Exorzismus genehmigt
Diese Form des Exorzismus ist auf den Regeln des „Rituale Romanum“ aus dem Jahr 1614 begründet
Die Historikerin Petra Ney-Hellmuth beschreibt die Praxis wie folgt: Es handle sich um ein „an Gott gerichtetes
mittels dessen ein vom Bösen bedrängter Mensch durch Jesu Erlösungstat von dieser Bedrängnis befreit werden möge.“
Obwohl Anneliese zu diesem Zeitpunkt bereits sehr geschwächt war
absolvierte sie bis zu 600 Kniebeugen täglich – so wie ihr es die Stimmen in ihrem Kopf ihr befahlen
sollten mittels Gebetsformeln aus dem Körper vertrieben werden: „Ich beschwöre dich
bei dem Richter über die Lebendigen und Toten
dich in die Hölle zu schicken: Weiche von diesem Diener Gottes.“
Auf eigenen Wunsch ließ sich Anneliese nicht mehr ärztlich behandeln
da sie sich auf Befehl des Teufels weigerte
Nur wenige aus dem Umfeld der Familie waren eingeweiht.
Anneliese Michel musste aufgrund ihres gesundheitlich kritischen Zustands wieder zurück in ihr Elternhaus ziehen
kratze sich die Haut blutig und biss sich selbst
Pater Renz führte den letzten Exorzismus am 30
Todesursache laut Obduktionsbericht: Unterernährung
Zwei Jahre nach Annelieses Tod wurden ihre Eltern sowie die beteiligten Exorzisten, Pfarrer Alt und Pater Renz vom Landgericht Aschaffenburg wegen fahrlässiger Tötung und Unterlassung zu einer dreijährigen Bewährungsstrafe verurteilt.
Einsicht oder Reue zeigten die Eltern der verstorbenen Anneliese nicht
sollte es zu einer vergleichbaren Situation kommen
„Unser Herrgott und die Mutter Gottes hielten die Fäden in der Hand
Ich bin mit meiner ganzen Familie überzeugt
dass Anneliese und wir selbst ausersehen sind
sowie das von Pater Renz und Pfarrer Alt dazu beigetragen habe
Anneliese Michel in ihrer Angst zu bestätigen
was zu einer Verschlechterung ihres geistigen Gesundheitszustandes geführt habe.
{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","url":"https://static.nationalgeographic.de/files/styles/image_3200/public/gravestone_anneliese_michel.jpg?w=1900&h=1633","width":1900,"height":1633,"caption":"Grabstein anneliese Michel in Klingenberg","name":"Grabstein Anneliese Michel","alternateName":"gravestone_anneliese_michel"}Grabstein anneliese Michel in Klingenberg
Der Fall Anneliese Michel sorgte für großes Aufsehen und diskreditierte die Teufelsaustreibung
Die Theologin Monika Scala spricht im Fall Michel von einer Wende der Exorzismus-Geschichte
Zugleich habe er eine neue Debatte in der Wissenschaft ausgelöst
in der Sinn und Unsinn des Rituals im Fokus stünden
Der Exorzismus sollte nach dem Fall überarbeitet und entschärft werden
1979 schlug eine Kommission im Auftrag der deutschen Bischofskonferenz vor
den Großen Exorzismus durch eine „Liturgie zur Befreiung des Bösen“ zu ersetzen – doch erst 20 Jahre später verabschiedet der Vatikan überarbeitete Regularien zur Durchführung von Exorzismen.
Im Jahr 1999 trat eine Reform in Kraft
nachdem sie von Papst Johannis Paul II am 1
die nach fast 400 Jahren das Ritual des „Großen Exorzismus“ grundlegend verändert
Segens- und Beschwörungsformeln ersetzen jetzt die Fassung aus dem Jahr 1614
bis heute gehört diese Praxis zum pastoralen Angebot der katholischen Kirche
Allerdings entfällt die Verpflichtung zur direkten Anrede an das Böse
Stattdessen sollen Bittgebete in das Ritual aufgenommen werden
Auch die Begutachtung und Betreuung der besessenen Person durch psychologisches und medizinisches Fachpersonal ist verpflichtend
Der Begriff Exorzismus wird vom griechischen Wort „exorkismós“ abgeleitet und bedeutet so viel wie „herausbeschwören“
Vor allem von der Katholischen Kirche durchgeführt
versteht sie darunter die Dämonenaustreibung Jesu
Es handelt sich dabei um die rituelle Vertreibung böser Mächte und Geister aus Personen
In der Theorie wird bei einem Exorzismus eine Bitte an Gott gerichtet, die betroffenen Menschen von bösen Mächten zu befreien. Diese rituelle Austreibung muss laut dem Kirchenrecht von 1983 von dem zuständigen Bischof genehmigt werden
Dort heißt es: „Niemand kann rechtmäßig Exorzismen über Besessene aussprechen
wenn er nicht vom Ortsordinarius eine besondere und ausdrückliche Erlaubnis erhalten hat.“
Der sogenannte „Große Exorzismus“ besteht aus mehreren Komponenten
Im ersten Schritt wird die besessene Person durch den Priester mit Weihwasser besprenkelt
Dieses Ritual wird ebenfalls bei der Taufe durchgeführt und dient der Reinigung
in der Gott angerufen und die Fürsprache aller Heiligen erbeten wird.
Darauffolgend können auch Psalmgebete in die rituelle Austreibung integriert werden
Im vorletzten Schritt verliest der durchführende Priester einen Evangeliumstext
Abschließend folgt das Händeauflegen bei der betroffenen Person
was die Macht des Heiligen Geistes anrufen soll
Seit 1998 wird nicht mehr zwischen dem Kleinen und dem Großen Exorzismus unterschieden
Unter dem Kleinen Exorzismus wurde das Gebet um die Befreiung vom Bösen verstanden
Der Große Exorzismus hingegen muss von einem Bischof genehmigt werden
damit der ausführende Priester als Exorzist agieren darf.
{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","url":"https://static.nationalgeographic.de/files/styles/image_3200/public/adobestock_267935573--1-.jpeg?w=1900&h=1267","width":1900,"height":1267,"caption":"Bibel mit Kreuz","name":"Bibel","alternateName":"adobestock_267935573--1-"}Bibel mit Kreuz
{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","url":"https://static.nationalgeographic.de/files/styles/image_3200/public/ng_1024_u1_u1_150dpi.jpg?w=1900&h=2771","width":1900,"height":2771,"caption":"Cover National Geographic 10/24","name":"Cover National Geographic 10/24","alternateName":"ng_1024_u1_u1_150dpi"}Cover National Geographic 10/24
Weitere spannende Reportagen lesen Sie im NATIONAL GEOGRAPHIC Magazin 10/24
Kurz nach 11 Uhr wurden die Feuerwehren aus Trennfurt und Röllfeld zu dem Feuer in der Schenkenstraße alarmiert. "Als wir eintrafen, schlugen die Flammen bereits aus drei Fenstern", so der Trennfurter Feuerwehrkommandant Peter Schönert.
Die Hausbewohner hatten das Gebäude bereits verlassen, als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen. Schnell konnte die Feuerwehr die Flammen unter Kontrolle bringen. Längere Zeit zogen sich die Nachlöscharbeiten unter Atemschutz hin. Über die Drehleiter musste auch das Dach des Hauses geöffnet werden, um auszuschließen, dass sich darin noch Glutnester befinden.
Die 40 Jahre alte Wohnungsinhaberin und ihr 18-jähriger Sohn wurden nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst mit Verdacht auf Rauchgasvergiftungen in eine Klinik eingeliefert. Beide konnten bis zum späten Nachmittag die Klinik wieder verlassen, meldete die Polizei.
Ein angebautes mehrstöckiges Wohnhaus wurde von der Feuerwehr vorsorglich geräumt. Dessen Bewohner konnten nach Abschluss der Löscharbeiten wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
OBERNBURG-EISENBACH, LKR. MILTENBERG. Zwischen Samstag, 13:00 Uhr, und Sonntag, 16:30 Uhr, wurde ein grauer Mercedes in der Bachstraße bei einer Unfallflucht angefahren und beschädigt. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Obernburg a. Main unter Tel. 06022/629-0 entgegen.
KLEINHEUBACH, LKR. MILTENBERG. In der Zeit zwischen Samstag, 20:00 Uhr, und Montag, 06:00 Uhr, wurde die Hausfassade eines Gebäudes "In der Seehecke" von einem noch unbekannten Fahrzeug beschädigt. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Miltenberg unter Tel. 09371/945-0 entgegen.
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Die Lions Clubs Amorbach Miltenberg, Aschaffenburg Alzenau und Obernburg Main Spessart präsentieren das Philharmonische Orchester Aschaffenburg unter der Leitung seines Chefdirigenten Michael Millard im Marktplatz bei WIKA in Klingenberg
In diesem beeindruckenden Raum spielt das Orchester - Solistin ist Anne Luisa Kramb - das 2. Violinkonzert von Sergej Prokofjew und nach der Pause – es werden Speisen und Getränke angeboten - erklingt die berühmte »Jupiter-Sinfonie« Nr. 41 von Wolfgang Amadeus Mozart.
Anschließend ist noch eine Autogrammstunde mit Anna Luisa Kramb vorgesehen.
Das Sommerkonzert soll zukünftig jährlich stattfinden und die Weiterentwicklung des Philharmonischen Orchesters unterstützen.
Ein weiterer IT-Grundlagenkurs konnte im Rahmen der Integrationsarbeit von Frau Nilüfer Ulusoy in der Zeit vom 18.04.2024 bis 16.05.2024 abgeschlossen werden. Von der Kursleiterin Annette Stute wurden den Damen Basiswissen im Bereich Word und Windows vermittelt. Sieben Frauen haben teilgenommen und erhielten von Bürgermeister Reichwein eine Urkunde. Herzlichen Dank geht an die Kurs-Leiterin Frau Annette Stute und an die Integrationsbeauftragte, Frau Nilüfer Ulusoy für die Vermittlung.
Am Donnerstagabend um kurz nach 22 Uhr wurde die Feuerwehr zu dem Brand in der Weingartenstraße gerufen
Aus dem Dachgeschoss des Hauses quoll zu diesem Zeitpunkt bereits dichter Rauch
Mit einer Drehleiter löschte die Feuerwehr den Brand
für einen Mann in der Dachgeschosswohnung des Hauses kam jedoch jede Hilfe zu spät
Er konnte während der Löscharbeiten nur noch tot geborgen werden
Die Ursache des Brandes und die Identität des Mannes sind noch unklar. Brandexperten der Polizei ermitteln
3 Verletzte: furchtbare Bilanz eines Hausbrandes
Vor zwei Monaten kamen in Sankt Augustin zwei Feuerwehrleute bei einem Einsatz ums Leben
Produkttests
Angebote
Services
Erstmals nach Zusammenschluss der CSU Ortsverbände Röllfeld und Trennfurt fand am Donnerstag
April 2024 im Weingut Hofmann-Herkert eine Jahreshauptversammlung statt
Der Abend beinhaltete eine recht umfangreiche Tagesordnung mit vielen Informationen und Ehrungen
In Anwesenheit von Martin Stock (MdL) konnten 10 Mitglieder des Ortsverbands geehrt werden
Dabei waren einige „Hochkaräter“ mit 45 – 50- und 60-jähriger Mitgliedschaft in den CSU-Ortsverbänden
Sie alle haben in den vergangenen Jahren aktiv durch Arbeiten im Stadtrat
Bürgermeister und aktives Einbringen zur Gestaltung und zum Wohl der Stadt Klingenberg beigetragen
Die Ehrungen wurden durch Martin Stock (MdL) und Bettina Lang (Ortsvorsitzende) durchgeführt
der leider nicht persönlich anwesend sein konnte
schickte aus Berlin eine Videobotschaft bedanket sich bei allen Jubilaren und würdigte die aktive Tätigkeit und ihre Treue zur CSU
Nach nunmehr 14 Jahren aktiver Tätigkeit mit enormem Einsatz kleineren Rückschlägen aber vielen großen Erfolgen teilte Bürgermeister Reichwein der Versammlung seinen Entschluss mit 2026 nicht mehr als Bürgermeister kandidieren zu wollen
Dies wurde mit großem Bedauern aufgenommen
Er war trotz mehrfacher Aufforderung nicht bereit die Entscheidung zu revidieren
Nach abschließenden Hinweisen auf das Jahres-Programm 2024 des CSU-Ortsverbands
bedankte sich Bettina Lang für die zahlreiche Teilnahme der Mitglieder und die fruchtbare Diskussion
Fahrzeug kollidierte mit Betonteil und überschlug sich.