Bahnübergang in Blaustein-Klingenstein im Zuge der B 28 Das Regierungspräsidium Tübingen plant die Beseitigung des Bahnübergangs in Blaustein-Klingenstein im Verlauf der B 28 Im Rahmen der Planung wird das Verkehrsgutachten ergänzt und auf den Prognosehorizont 2040 fortgeschrieben Verkehrserhebungen in Blaustein stattfinden Unter Sicherstellung des Datenschutzes werden für das Verkehrsgutachten Kenndaten wie Verkehrsmengen und Abbiegebeziehungen erhoben Der Untersuchungsraum umfasst die Hauptverkehrsstraße B 28 und das Landesstraßennetz in Blaustein sowie mehrere Knotenpunkte und Querschnitte im Innenstadtbereich Die Verkehrserhebungen erfolgen mit Kameras welche an ausgewählten Standorten installiert werden Die erhobenen Daten dienen ausschließlich statistischen Zwecken im Rahmen der Verkehrsuntersuchung Durch die moderne Kameratechnik kann auf die früher notwendigen Verkehrsbefragungen verzichtet und so Verkehrsbehinderungen vermieden werden Ergänzt wird die Verkehrserhebung durch die Auswertung der Zähldaten aus dem Verkehrsmonitoring Baden-Württemberg Auf Basis der erhobenen Daten werden anschließend die zukünftig zu erwartenden Verkehrsmengen prognostiziert Das Verkehrsmodell berücksichtigt die voraussichtliche allgemeine Verkehrsentwicklung die Strukturentwicklung der Raumschaft sowie verkehrliche Maßnahmen im Untersuchungsraum die sich noch in der Planung oder im Bau befinden Mit den Prognosezahlen können verschiedene Fragestellungen in der Vorplanung wie beispielsweise die Ausgestaltung der Knotenpunkte Darüber hinaus sind die Verkehrszahlen auch Grundlage für die Plausibilisierung und Aktualisierung des Lärm- und Schadstoffgutachtens sowie der technischen Planung Die B 28 stellt eine wichtige West-Ost-Diagonale mit hoher infrastruktureller Bedeutung dar Im Bereich Blaubeuren und Ulm hat sie zudem noch eine wesentliche Bedeutung für die Abwicklung der dortigen Ziel- und Quellverkehrsströme Die B 28 durchquert in den Gemeindeteilen Herrlingen und Klingenstein die Ortslage Blaustein und kreuzt in Klingenstein die Donautalbahn über einen bestehenden Bahnübergang Die Situation dort ist gekennzeichnet durch ein sehr hohes Verkehrsaufkommen und starke Verkehrsbehinderungen durch das häufige Schließen der Schrankenanlage Jede Schließung der Schrankenanlage erzeugt einen beidseitigen Stau auf der B 28 und in den angrenzenden Straßen Zur Reduzierung dieser Verkehrsbehinderungen soll der Bahnübergang durch eine kreuzungsfreie Lösung ersetzt werden Vorgesehen ist ein Unterführungsbauwerk für die B 28 in diesem Bereich Die Maßnahme befindet sich in der Planungsstufe Vorplanung Im Rahmen der Vorplanung werden alle sinnvollen und zumutbaren Alternativen ergebnisoffen untersucht Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen abrufbar unter: B 28 Beseitigung des Bahnübergangs in Blaustein-Klingenstein - Regierungspräsidium Tübingen Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Jan Rasmus wird Konzernbereichsleiter Servicegesellschaften bei Asklepios Jan Rasmus kehrt als neuer Konzernbereichsleiter Servicegesellschaften zu den Asklepios Kliniken zurück. Sein Vorgänger Matthias Klingenstein wechselt zu den Rhön Kliniken. AsklepiosJan Rasmus wird neuer Konzernbereichsleiter und Geschäftsführer der Asklepios Servicegesellschaften. Bei den Asklepios Kliniken übernimmt Jan Rasmus zum 1. Oktober die Stelle des Konzernbereichsleiters und Geschäftsführers der Servicegesellschaften. Der 44-Jährige folgt auf Matthias Klingenstein, der künftig die Zusammenarbeit der Serviceeinheiten der Rhön Kliniken mit denen im Asklepios-Konzern optimieren und intensivieren soll. Rasmus wechselt von der Fact-Gruppe, einem Unternehmen der St. Franziskus-Stiftung Münster, zurück zu Asklepios. Bis Mitte 2023 hatte er dort elf Jahre lang in unterschiedlichen Leitungsfunktionen Verantwortung für die Servicegesellschaften in Hamburg mit mehr als 2000 Mitarbeitenden getragen, teilt Asklepios mit. Er stammt aus Bergen auf Rügen und hat nach seiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger in Stralsund den Abschluss als Diplom-Betriebswirt erlangt Seine Karriere in der Klinikbranche begann 2007 im Hanseklinikum Stralsund 2011 wechselte er zu den Damp Kliniken als Betriebsstättenleiter der Service-Gesellschaft in Stralsund Für Asklepios war er dann von Mitte 2012 bis Mitte 2023 tätig dass er in seiner neuen Funktion bei den Rhön Kliniken die komplexen Aufgaben der Servicegesellschaften hervorragend meistern wird.“ Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen Die aktuellesten Nachrichten aus Ulm und Umgebung Kalender für Veranstaltungen und Sonderangebote in Ulm und Umgebung Das Branchenbuch für die Ulmer Region das Stadtgeschehen und Sehenswertes fotografisch festgehalten Nach langer Vorarbeit wurden nun die ersten Bauarbeiten für die neuen Mountainbike-Trails bei Blaustein begonnen Die Trails werden im Rahmen eines Pilotprojekts durch ForstBW im dortigen Staatswald in Kooperation mit den DAV Sektionen SSV Ulm 1846 Ulm sowie der DIMB durchgeführt - die neuen Klingenstein-Trails Lange dauerten die Abstimmungen und Vorarbeiten für die Klingensteintrails im Arnegger Wald Unterstützt werden sie durch die sogenannten Trailpaten Die Trailpatenschaft haben die Deutsche Initiative Mountainbike e.V die DAV Sektion SSV Ulm 1846 und die DAV Sektion Ulm gemeinsam übernommen Entstehen wird dort keine Sportstätte mit Bauwerken wie sie in Bikeparks zu finden sind aber auch Fortgeschrittenen einen hohen Spaßfaktor bietet Durch die Patenschaft bekommt ForstBW das Know-How um die Trails möglichst attraktiv anzulegen und im Betrieb die Trails zu kontrollieren und in einem gepflegten Zustand zu halten Da es sich um neue Wege handelt und die Wegbreite keine zwei Meter beträgt war eine Genehmigung der unteren Forstbehörde des Alb-Donau-Kreises notwendig Am vergangenen Sonntag ist die aktive Bauphase durch die Trailpaten und ihre Helfer gestartet Begrüßt und eingewiesen wurden sie von Försterin Anngritt Scheuter In der Bauphase und danach überwachen die Trailpaten die von ForstBW erstellten Regeln und Vorgaben Die Trailpaten sind mit Ausweisen ausgestatten und können sich entsprechend ausweisen Nach dem Bau werden die Trails für eine gute und klare Orientierung beschildert wie bisher die offiziellen Wanderwege zu nutzen und etwaige Trailkreuzungen mit der nötigen Vorsicht zu überqueren Der Forstbezirk Ulmer Alb nahm als Pilotforstbezirk an einem landesweiten Projekt zu Mountainbiketrails bei ForstBW teil Die Inbetriebnahme der fertigen Trails ist für das Frühjahr 2024 geplant An dieser Stelle bereits ein herzliches Dankeschön an die Trailpaten und ihren Helfern für Engagement Bürgerhaus SendenFühren. Entscheiden. Menschlich bleiben - Vortrag vom Schiri des Jahres, Deniz Aytekin Hochschulzentrum VöhlinschlossAlex Calmon: Spurensicherung Sparkasse Neu-UlmKI, Social Media & Co - Fluch oder Segen für unsere Kinder? Online-Vortrag von Silke Müller Zehntstadel LeipheimSara Brandhuber: A scheena Schmarrn! Münsterplatz UlmWelche Lebensmittel helfen gegen Entzündungen? Das Landratsamt gibt Antworten Allgemein Wirtschaft Sport Künstler Kulturleben Filme Schauspieler Regisseure Drehbuch Kamera Schnitt Nach rund einem Jahr kehrt Rasmus zu seinem früheren Arbeitgeber Asklepios zurück Vorgänger Matthias Klingenstein übernimmt neue Aufgabe Jan Rasmus wird ab Oktober Konzernbereichsleiter und Geschäftsführer der Asklepios Servicegesellschaften Klingenstein soll sich künftig um eine Optimierung und Intensivierung der Zusammenarbeit der Serviceeinheiten der Rhön Kliniken mit denen im Asklepios Konzern kümmern Der 44-Jährige Rasmus kommt von der Fact-Gruppe Zuvor war der gelernte Gesundheits- und Krankenpfleger bereits bis Mitte 2023 elf Jahre lang in verschiedenen Positionen für Asklepios tätig Rasmus hat in Stralsund studiert und einen Abschluss als Diplom-Betriebswirt im Hanse-Klinikum Stralsund und bei den damaligen Damp-Kliniken gearbeitet Ihre Einstellungenen wurden erfolgreich gespeichert beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt Newsletter bestellen » Als ehemaliger ÖVP-Gemeinderat so etwas vorzuführen brüllte Klingenstein durch den Sitzungssaal Auch Bürgermeister Marcus Martschitsch fühlte sich durch die Vorwürfe Fajfars angegriffen die Stadt hätte die Finanzen nicht im Griff Mittelalter und Renaissance aus jüdischer Sicht Mit ihrem neuen Buch lädt die Literaturwissenschaftlerin Susanne Klingenstein ein auf den Spuren der jiddischen Literatur zu wandeln und dabei europäische Geschichte aus neuer Perspektive zu sehen der die jiddische Literatur der Jahre 1105-1597 erfasst Und man selbst muss auch kein Gelehrter sein Die Lust an einer Zeitreise in die europäische Kulturgeschichte reicht für die Lektüre völlig aus Sehr farbig erzählt Susanne Klingenstein von Migration und Wissenstransfer von kulturellem Austausch und sozioökonomischen Beziehungen Besonders angetan haben es ihr die Druckereien die schon früh jiddische Literatur verlegten Es gab sie zum Beispiel in Isny und Konstanz Deshalb ist ihr Buch auch keine Literaturgeschichte im engeren Sinn sondern eine literarische Kulturgeschichte Europas Klingenstein möchte zudem anti-jiddische Vorurteile abbauen denen sie bei Besuchen in Deutschland immer noch begegnet lebt und forscht aber seit 1987 in den USA sagt sie im SWR2-Gespräch „die jüdischen Buchdrucker Verleger und Autoren in der Würde ihres Handwerks zeigen“ Schließlich ist die jiddische Literatur ein Stück Weltliteratur wer den Band „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein“ liest Es ist der erste Band dieser Kulturgeschichte die bald fortgesetzt wird.Katharina Borchardt im Gespräch mit der Autorin Susanne Klingenstein Die Frauen des FC Aarau haben eine erfolgreiche erste Meisterschaftshälfte absolviert und auf dem guten 7 Jetzt will die Equipe von Cheftrainer Olivier Häusermann weiter angreifen – und richtet den Blick nach oben Drucken Teilen Eine von Aaraus Hoffnungsträgerinnen: Sturm-Talent Anja Klingenstein (links.) Bild: Foto Wagner/Christian Boss Am kommenden Sonntag startet für die Frauen des FC Aarau die Rückrunde mit einem Nachholspiel gegen den FC St.Gallen Erst am Samstag wird die Aarauer Delegation aus dem Trainingslager in Spanien heimkehren in unmittelbarer Nachbarschaft der Stadt Malaga bereitet sich die Equipe von Cheftrainer Olivier Häusermann seit letztem Sonntag auf die kommenden Aufgaben vor «Wir haben hier immer so zwischen 15 und 18 Grad Für uns sind das perfekte Verhältnisse zum Trainieren» geniessen die Aarauerinnen die Infrastruktur in Spanien wie die Voraussetzungen im einheimischen Schachen sind wo sich die Frauenteams einen Platz teilen müssen und erst noch zeitlich limitiert sind wenn wir uns über unsere Bedingungen im Alltag ärgern zuckt Olivier Häusermann mit den Schultern wenn er auf die bestehenden Infrastruktur-Probleme in der Heimat angesprochen wird Am Sonntag werden die Aarauer Spielerinnen wieder auf dem heimischen Kunstrasen zu Werke gehen Entsprechend strebt Häusermann zusammen mit seinem Coachingteam an die Trainingsstruktur auch in Spanien ungefähr so zu behalten «Wir wollten nicht alles über den Haufen werfen Letztlich soll es wie eine normale Vorbereitung auf das Spiel gegen St.Gallen sein.» Trotzdem versuchte Olivier Häusermann aus den Rahmenbedingungen das Optimum rauszuholen welcher aufgrund der normalerweise begrenzten Platzverhältnisse in Aarau eher zu kurz kommt «Wir arbeiten vor allem am Verhalten mit Ball» «Wir haben in der Vorrunde nur zwölf Tore geschossen Eine erste Standortbestimmung haben die Aarauerinnen bereits hinter sich gebracht Gegen den Bundesligisten SC Freiburg bestritten die Red Boots ein Testspiel und verloren deutlich mit 0:7 «Da hat man natürlich den grossen Niveauunterschied zwischen unseren Ligen gesehen Zumal die Freiburgerinnen bei ihrer Vorbereitung schon weiter waren» der alle seine Spielerinnen in jenem Vergleich einsetzte «Alle sollten diese Erfahrung sammeln dürfen wie man sich gegen einen starken Gegner verteidigen kann.» Starke Gegner erwarten die Red Boots auch bei den nächsten drei Pflichtspielen Eine Woche nach dem Duell gegen St.Gallen kommen die YB-Frauen nach Aarau Februar steht dann ein erster Höhepunkt auf dem Programm: Der Cup-Viertelfinal gegen die Frauen des FC Zürich «Eine Halbfinalteilnahme im Cup wäre historisch für uns» der mit seinen Frauen generell nach höheren Zielen strebt und weiter hartnäckig am Mentalitätswandel arbeitet Der Red-Boots-Cheftrainer unterstreicht: «Wir wollen nicht einfach nur nichts mehr mit dem Abstieg zu tun haben um nicht zu verlieren.» Dass das Team dazu in der Lage ist hat es in der Vorrunde mehrmals eindrücklich unter Beweis gestellt und auch gegen zuvor schier übermächtige Gegner immer wieder Punkte geholt dass wir an einem guten Tag gegen jede Mannschaft mithalten können» Im Kader der Red Boots gab es in der kurzen Winterpause bis jetzt nur marginale Veränderung Die italienische Stürmerin Chiara Manca ist in ihre Heimat zurückgekehrt «Wir haben mit Donika Deda und Anja Klingenstein zwei junge Die offensive Mittelfeldspielerin Alina Friedli wechselt leihweise zum FC Schlieren in die NLB Im Gegenzug haben die Aarauerinnen auf dieser Position vom FCZ Julie Gartmann ausgeliehen Olivier Häusermann behält die Augen offen auf der Suche nach potenziellen Verstärkungen: «Vielleicht ergibt sich noch etwas Aber im Winter sind Transfers eher schwierig.» Und sowieso spürt man bei ihm: Das Vertrauen in die bestehende Gruppe ist gross Ebenso wie die Vorfreude auf die kommenden Monate Die Women's League ist derzeit spannend wie nie Zwei Berner Nati-Spielerinnen und zwei Zwillingsschwestern glänzen am Samstag In der Women's Super League sind seit Samstagabend 9 Runden absolviert – und somit die Hälfte des Pensums Spannender könnte es in der Tabelle kaum sein: Leader YB hat wie der erste Verfolger St Einen Zähler dahinter folgen Basel (ein Spiel weniger) und Servette Dem FCZ fehlen auf Rang 5 auch nur 3 Punkte auf das Spitzenduo Für eine packende Rückrunde ist also alles angerichtet Der vorerst letzte Spieltag – nun steht die Nati-Pause auf dem Programm – schrieb gleich mehrere spannende Geschichten: Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft 12:48Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenMartin Walser im Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki während des Literaturforums der jüdischen Gemeinde in Frankfurt 1996dpaIn den letzten fünfzehn Jahren habe ich ein nie abreißendes Gespräch mit Martin Walser geführt: über die jiddische Literatur und natürlich auch über seine Erinnerungen an Begegnungen ganz spezieller Art Man betrat das fast geduckt wirkende Haus durch die schmale Garagentür und stand auf einem steinernen Treppenabsatz; nach oben ging es zum Arbeitszimmer Walsers stand man in einem lichtdurchfluteten Raum durch dessen Fensterfront durch sieben Eichen der See glänzt „Vom See her laufen die Winde durch die Blätter die nicht von der Stelle kommen.“ Rechts Käthe Walsers schwarzer Flügel auf dem immer das Wichtigste stand: das jüngste Buch Walsers FAZ+Wisst ihr Deutsche das? Und wie findet ihr es?FAZ+Unterm Hakenkreuz: Wisst ihr Deutsche das? Und wie findet ihr es? Er war der einzige Emigrant der während der NS-Zeit unzensiert den Deutschen ins Gewissen sprach Thomas Manns erschütternde BBC-Reden zwischen 1940 und 1945 sind in Form und Inhalt einzigartig Jetzt sind sie in einer Neuauflage wieder zu lesen Ihr Einfluss reicht weit über nationale Grenzen hinaus TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Seit 35 Jahren schätzen große Industrieunternehmen Architekten und private Bauherren in der Region die Expertise die Kompetenz und vor allem die langjährige Erfahrung des Ingenieurbüros Marschall und Klingenstein in Tettnang Anlässlich des Jubiläums erzählen Hubert Marschall und Alexander Klingenstein über ihre Anfänge Hubert Marschall: Zuerst einmal natürlich mit dem Tusche Stift auf Transparenzpapier Korrekturen musste man damals noch mit der Rasierklinge vornehmen Später waren wir dann eines der ersten Büros mit einem CAD-Zeichenprogramm für den Computer Bei unserem Anbieter hatten wir deutschlandweit die Lizenznummer 55 Alexander Klingenstein: Da haben Sie recht dass wir die Arbeit des anderen schätzen und uns aufeinander verlassen können Das gilt übrigens auch für die Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die teilweise schon seit vielen Jahren bei uns im Büro tätig sind.“ Hubert Marschall: „Hinzu kommt das gute Zusammenspiel zwischen den Fachbereichen Vermessung und Tiefbau So kommt man gemeinsam und lösungsorientiert ans Ziel Hubert Marschall: Zum Tagesgeschäft gehört die Ingenieurvermessung rund um jede Immobilie Worauf wir vor allem bei der Vermessung besonders stolz sind und uns viel Spaß bereitet ist dass wir technisch immer auf dem neusten Stand sind So setzen wir zur Vermessung und Erfassung geografischer Daten zum Beispiel auch einen 3D-Laserscanner und unsere Drohne ein Dadurch können wir ein breites Spektrum an Daten zur Planung und Bestandsdokumentation für verschiedenste Fachbereiche anbieten Alexander Klingenstein: „Für den kommunalen Tiefbau planen wir sämtliche Erschließungsmaßnahmen rund um die Entwässerung sowie Straßenplanung und Breitbandausbau für Neubaugebiete sowie im Bestand Unser neustes Spezialgebiet: der barrierefreie Umbau von Bushaltestellen Von: Martin Oehlen Das letzte Wort ist nicht gesprochen: Susanne Klingenstein legt ihre faszinierende „Kulturgeschichte der jiddischen Literatur“ vor Wie keine andere Weltliteratur ist die jiddische Literatur überfrachtet von religiösen und politischen Ideologien und Hoffnungen dass dem Jiddischen über eine lange Zeit die Literaturfähigkeit abgesprochen worden ist Denn Bibel und Talmud wurden auf Hebräisch oder Aramäisch überliefert Hingegen wurden dem Jiddischen „eigene Wichtigkeit und religiöses Potential“ abgesprochen Und bei Nicht-Juden wirkte sich „die lange Geschichte der negativen Bewertung“ des Judentums aus Jiddisch wurde als „verdorbenes“ Deutsch abgetan Diese Einschätzung änderte sich erst zu Beginn des 20 um Susanne Klingensteins „Kulturgeschichte der jiddischen Literatur“ mit Freude zu lesen neugierig zu sein auf die Anfänge und die erste Blüte auf die Bedingungen der jiddischen Literatur und auf die Für alles Übrige sorgt die deutsche Literaturwissenschaftlerin an der Harvard University mit ihrer erkenntnissatten Darstellung die sie unter einem schönen Titel veröffentlicht: „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein“ Jahrhundert mutmaßlich im mitteldeutschen Sprachraum Jahrhundert wurde es in Osteuropa zur jüdischen Alltagssprache – im Jiddischland von Riga bis Odessa 1908 kam es zur offiziellen Proklamation als „Nationalsprache der Juden“ Der hätte für die Standardisierung von Schreibung Stattdessen war das Jiddische „als Sprache auf ganz eigene Weise frei“ Was wohl auffälliger als in jeder anderen Literatursprache ist: Für Jüdinnen und Juden Als „Silbernes Zeitalter“ der jiddischen Literatur werden die drei Jahrzehnte nach 1945 bezeichnet nach dem Rassenwahn der Nationalsozialisten „Die Überlebenden schrieben wie im Rausch“ Allerdings wurden diese Werke außerhalb der jüdischen Gemeinden kaum rezipiert Ein Akt der Verdrängung: Sich der jiddischen Literatur auszusetzen hätte „zu intimsten Begegnungen mit den millionenfachen Morden geführt“ Die nicht-jüdische Leserschaft setzt auf Schmerzvermeidung Susanne klingenstein: Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein Im ersten Band ihrer Kulturgeschichte konzentriert sich Klingenstein ausdrücklich nicht auf die Textexegese sondern widmet sich den großen inhaltlichen Linien und den handelnden Personen Dazu gehören neben den Autorinnen und Autoren auch die Verlagsleute und das Publikum Von alledem erzählt sie anschaulich und flüssig und findet sogar Gelegenheit eine versunkene Redewendung auferstehen zu lassen: „Doch aus einem Schweinsohr wird keine Seidentasche.“ Die Zeitreise beginnt mit dem Bibel- und Talmudkommentator Rabbi Schlomo Jizachki (um 1040–1105) der unter dem Namen Raschi berühmt geworden ist Raschi wirkte in Mainz und Worms und vor allem in seiner Geburtsstadt Troyes Einige seiner frühen Glossen aus der Studienzeit am Rhein hat er in der Alltagssprache der dort lebenden Juden verfasst Klingenstein würdigt ihn entschieden: „Analytische Schärfe begründete seinen Ruhm; innere Verpflichtung zur Lehre trieb ihn; Verzicht auf intellektuelle Eitelkeit praktische Empathie und Natürlichkeit erhöhten seinen Ruf als Lehrer und Mensch.“ Der Auftaktband endet mit der erzwungenen Migration der Buchdrucker von Italien nach Polen um 1600 Zwischendurch werden viele funkelnde Facetten geboten So war die materielle Arbeit der Frauen eines der wichtigsten Themen der frühen jiddischen Literatur: Sie wurde als Grundlage der jüdischen Existenz gewürdigt Überdies waren Frauen offenbar intensive Leserinnen Sie griffen nicht nur bei den „Frauenbüchlein“ zu denen sie alle möglichen religiösen Vorschriften entnehmen konnten Sie wandten sich zum Schrecken manch strenggläubiger Männer auch der Unterhaltungsliteratur zu tauchten ein in die Abenteuer eines Dietrich von Bern oder Herzog Ernst bestehend aus dem Drucker Prostitz und dem Korrektor Böhm die als erste ein jiddisches Sortiment für Frauen produzierte Spannend sind auch die Kölner Schiefertafeln die vor 1349 entstanden und 2007 im ehemals jüdischen Viertel ausgegraben wurden Erst 2011 wurde ihre außerordentliche Bedeutung erkannt Auf ihnen ist eine Rittererzählung festgehalten die – und hier wird auf die Expertise der Jiddistik-Professorin Erika Timm verwiesen – möglicherweise in frühestem Jiddisch aufgeschrieben worden ist „Sensationell“ nennt Klingenstein diesen Fund Als Isaac Bashevis Singer im Jahr 1978 den Nobelpreis für Literatur erhielt sagte er in Stockholm: „Yidish hot nokh vayt nisht gezogt dem letstn vort Es anthalt oytsres vos zenen nokh nisht antdekt far der groyser velt.“ – „Jiddisch hat sein letztes Wort noch nicht gesprochen die der Welt noch nicht enthüllt wurden.“ Susanne Klingenstein leistet ihren großen Beitrag zu dieser Enthüllungsgeschichte Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden (pm/ea) – Seit vielen Jahren führt das Polizeipräsidium Südosthessen mit dem Verein „Polizei-Sozialhilfe Hessen e.V.“ ein Präventionsprojekt für Senioren durch um Straftaten bereits möglichst im Vorfeld zu verhindern Die Erlenseerin Sandra Klingenstein hat sich kürzlich zur „Sicherheitsberaterin für Senioren“ ausbilden lassen und wird künftig Günter Mehling der diese ehrenamtlicheTätigkeit bereits seit vielen Jahren für die Stadt Erlensee ausübt Dabei ist Sandra Klingenstein keine klassische Sicherheitsberaterin für Senioren Denn das Projekt der Polizei bildet in erster Linie Senioren für diese Tätigkeit aus weil diese sich am Besten in die Lage ihrer Altersgenossen einfühlen können Ältere Menschen fühlen sich viel häufiger bedroht und haben ein stark ausgeprägtes Sicherheitsbedürfnis Auch gibt es bestimmte Erscheinungsformen von Kriminalität zum Beispiel Haustürgeschäfte oder Trickdiebstahl In der Ausbildung zum Sicherheitsberater für Senioren wird daher speziell auf diese Thematiken eingegangen der Sandra Klingenstein im Rathaus in ihrem neuen Amt begrüßte wie sie denn als junge Frau darauf gekommen wäre habe sie sich am Stand der Polizei über die Präventionsarbeit informiert und sei gleich begeistert gewesen von der Sicherheitsberatung für Senioren: „Die Erkenntnisse kann ich zum einen in meinem beruflichen Alltag gut gebrauchen denn ich bin bei der AWO Hanau zuständig für das Seniorenprogramm das zum Beispiel Sprachkurse für Senioren anbietet Aber auch das ehrenamtliche Engagement ist mir wichtig Jeder Bürger sollte sich ehrenamtlich betätigen denn dies dient in hohem Maße dem Frieden in unserer Gesellschaft.“ Für ihre ehrenamtliche Arbeit in Erlensee hatte sie auch gleich gute Ideen mit im Gepäck So wird es zum Jahresende eine Infoveranstaltung in Kooperation mit dem Seniorenbüro und dem Weissen Ring e.V Aber viele Senioren werden immer noch betrogen und schämen sich hinterher sehr darüber ist eine sehr wichtige Institution und bietet Opfern vielfältige Hilfen an Diese Anlaufstelle möchte ich gerne den Erlenseer Seniorinnen und Senioren vorstellen damit sie im Falle eines Verbrechens schnell wieder eine gute Lebensqualität ohne Angst erhalten“ Auch der regelmäßige Besuch von Seniorengruppen und weitere Infoveranstaltungen Sicherheitsberater Günter Mehling und Seniorenberaterin Sandra Wunder freuen sich indes Verstärkung im Themenfeld Sicherheitsfragen für Senioren in Erlensee zu haben Auch individuelle Fragen werden von beiden Sicherheitsberatern gerne beantwortet idyllische Flussufer entlang der Fulda oder die charmanten Dörfer im Odenwald: Hessen bietet viele wunderbare und abwechslungsreiche Landschaften die sich hervorragend mit dem Rad erleben lassen – dem neuen Band der »Erradeln«-Reihe – stellt Anja Zeller 13 herausragende Fahrradrouten vor die für Tagesausflüge oder Wochenendtrips perfekt geeignet sind ohne dass er sich darum bemüht hatte: Im Alter von 66 Jahren ist der Steinacher Peter Klingenstein kürzlich unerwartet verstorben Sein ganzes Leben lang war er Fischer mit Leib und Seele Er hatte in vielen Lebensbereichen einen eigenen Stil Drucken Teilen Peter Klingenstein mit seinem Boot auf dem Bodensee April 2022 verstarb der Peter Klingenstein Er hinterlässt eine Frau und vier erwachsene Kinder Der Verstorbene ist als jüngstes von vier Kindern am 27 Der junge Peter Klingenstein interessierte sich damals die Tätigkeiten ausserhalb der Schule gemeinsam mit seinen Kameraden Doch blickt man zurück in der Familiengeschichte hatte nicht nur Vater Josef Klingenstein sein ganzes Leben auf dem See als Fischer verbracht sondern schon dessen Vater und der Grossvater dass es für den jungen Peter lediglich eines Anstosses bedurfte dass er für die Arbeit auf dem See sozusagen berufen war Während eines Jahrs ging er seinem Vater auf dem See bei der Arbeit zur Hand und anschliessend entschloss er sich Jahrelang übte Peter Klingenstein gemeinsam mit seinem Vater den Beruf aus und hatte um die Jahrtausendwende dann den Betrieb mit seiner Gattin Cornelia weitergeführt Er arbeitete stets mit der Natur zusammen und war ihr nie gram wenn der Fischfang in den letzten Jahren immer geringer wurde das inzwischen ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat hat die Netze oder Reusen gestellt und sie am Morgen wieder eingeholt Angefangen hat sein Tag kurz nach fünf Uhr Begleitet haben ihn bei der Arbeit die Fischreiher und die Möwen die gelegentlich etwas gegen den Hunger abbekommen haben Die Ausrüstung für seine Arbeit als Berufsfischer betrachtete er als zweckmässig Grosse Investitionen scheute er trotz des Bewusstseins dass seine Arbeitsgeräte nicht dem neuesten technischen Stand entsprachen Auch verzichtete er auf ein Echolot und mit der Rolle für das Netz handelte er gleich obwohl diese ihm eine körperliche Entlastung gebracht hätte Tatsächlich war es ein Markenzeichen von Peter Klingenstein seien es Kommunikationsmittel oder ein Computer Technische Hilfsmittel waren für Peter Klingenstein das eine Dass er in verschiedenen Verbänden tätig war und mehrere Jahre den Schweizerischen Berufsfischerverband Bodensee präsidierte spricht für die Einstellung seinem Beruf gegenüber Und dass er sich im Rahmen der präsidialen Aufgabe bei der Büroarbeit mit der Schreibmaschine abmühte dass ihm sein Beruf und die Natur gleichermassen wichtig waren In vielen Lebensbereichen hatte Peter Klingenstein seinen eigenen Stil Die Schiffsanlegestelle wird künftig leer bleiben der über die Jahre für viele Steinacherinnen und Steinacher zum Treffpunkt wurde Jiddische Literatur war bei uns lange vergessen Im Holocaust starben nicht nur Millionen Menschen sondern auch weite Teile einer alten Kultur Jetzt aber erlebt die jiddische Literatur in Deutschland eine zarte Renaissance Jahrhunderts werden erstmals übersetzt.Sehr aktiv ist die Literaturwissenschaftlerin Susanne Klingenstein Sie hat Scholem Jankew Abramowitsch und Chaim Grade ins Deutsche übersetzt Inzwischen arbeitet sie an einer Kulturgeschichte der jiddischen Literatur Susanne Klingenstein ist aus Boston zum Gespräch zugeschaltet Diese beiden Romane empfiehlt Susanne Klingenstein zur Lektüre: Übersetzt von Esther Alexander-Ihme und Niki Graça Die FC Aarau Frauen siegen dank einem späten Tor von Vanesa Hoti mit 1:0 gegen die FC Rapperswil-Jona Frauen Nach drei torlosen Niederlagen kehren die Red Boots auf die Siegesstrasse zurück und verteidigen ihren siebten Platz in der Tabelle Drucken Teilen Als der Schiedsrichter das Spiel zwischen den FC Aarau Frauen und den Rapperswil-Jona Frauen abpfiff war Aarau-Trainer Olivier Häusermann heiser und der Torhüterin Lorena Barth schmerzte der Kopf die der Kampf in dieser Partie hinterliess Und es war vor allem das Resultat einer grenzenlosen Freude Jeder Angriff der FC Aarau Frauen ging an diesem Abend in Rapperswil entweder in die Beine der Gegnerinnen oder neben das Tor Bei den kurzen Pässen sah es nicht viel besser aus Der Tabellenzweitletzte aus Rapperswil stand immer zur Stelle Die Rapperswilerinnen hatten Mühe in den Sechszehner zu kommen und bissen sich an Goalie Lorena Barth die Zähne aus Sie hielt an diesem Abend jeden einzelnen Ball Auch die Rappi-Torhüterin Silia Plöchlinger liess keinen Ball vorbeizischen – bis zur 81 machte einen Fehlpass auf die Füsse der Aarauerin Vanesa Hoti Sie suchte eine Lücke und schoss von rund 20 Meter Entfernung ein Traumtor sondern viel mehr aufgrund der grossen Erlösung stürmte Lorena Barth von einem Tor zum anderen Trainer Olivier Häusermann sagte nach der Partie Er fügte mit einem Augenzwinkern hinzu: «Am Schluss hätte das Tor nicht so schön sein müssen Dennoch war ein kleines Ziel der Aarauerinnen in dieser Partie erreicht: Mehr auf das Tor zu schiessen Schon zu Beginn des Spiels waren die Red Boots offensiv und testeten die Rappi-Torhüterin Rapperswil hatte zwar nicht so viele Tormöglichkeiten dennoch tänzelten sie vor allem ab der zweiten Halbzeit bei ihren Angriffen immer wieder die Aarauer Verteidigung gefährlich aus dass der Aarau-Staff mit lauten Rufen einschreiten mussten Zuerst hiess es von Trainer Olivier Häusermann: «Sie dürfen da nicht durch.» Dann schrie Torhüter- und Defensivchef Guerino Luongo in Richtung der Spielerinnen so laut dass der Linienrichter umgehend zur Bank kam und sie ermahnte Das Spiel war aber auch auf dem Platz mit Temperament und Aggressivität bestückt Immer wieder gab es gegenseitige Sticheleien Etwa standen die Aarauerinnen bei einem Freistoss störend nahe welche die Gäste von dem Einwurf hindern wollten «Es war nicht der beste und auch nicht der schönste Match» Dies sah man vor allem in den letzten zehn Minuten als das Heimteam einem 0:1-Rückstand hinterher rannte Die Partie hätte in beide Richtungen fallen können am Schluss gingen aber die Red Boots als die glücklichen Gewinnerinnen vom Platz Nach einem Unentschieden und Sieg musste Aarau in den letzten drei Partien in der Women's Super League nur Niederlagen hinnehmen Doch die Red Boots waren auch seit drei Spielen ohne Treffer Nach diesem Sieg kehrten sie auf die Siegesstrasse zurück Es sind auch drei sehr wichtige Punkte im Kampf um die Playoffs gegen einen direkten Konkurrenten Die Stuttgarter Yogalehrerin Susanne Klingenstein hält am Weltyogatag Übungen im heimischen Alltag für ausreichend Yogareisen an Traumstrände oder auf Luxusjachten findet sie „nicht erforderlich“ ob die Übungen in der Heimatstadt ebenso funktionieren Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Bei der Jubelfeier des Musikvereins werden viele Mitglieder ausgezeichnet Manche sind schon seit 60 Jahren mit dabei Im Rahmen der Jubelfeier 100 Jahre Musikverein „Gut Klang“ Fischingen am Samstagabend in der Fischinger Pfarrkirche „St. Margaretha“ hatte Ottmar Warmbrunn Vorsitzender des Blasmusikkreisverband Rottweil-Tuttlingen eine ganze Menge an Ehrungen mit dabei Kurioses: Geschäftsräume an Hauptstraße stehen schon zweieinhalb Jahre leer Wer durch die Bisinger Hauptstraße geht und an der ehemaligen Filiale der Metzgerei Klingenstein vorbeiläuft sieht links von der Eingangstür ein Plakat mit der Aufschrift "zu verschenken" Er habe schon Bücher und andere Dinge vor die Metzgerei gelegt die kostenlos mitgenommen werden können Ein neuer Pächter ist weiter nicht in Sicht Fast 14 Jahre hatte die Metzgerei Klingenstein mit Hauptsitz in Haigerloch-Stetten dort eine Filiale "Vor zwei Monaten wollte ein kroatische Metzgerei mit Delikatessen rein dass sie erst einmal 20 000 bis 25 000 Euro investieren muss Vor allem das neue Kassensystem schlage ordentlich ins Kontor die Räume der Metzgerei zu verpachten "Das große Problem im Handwerk ist Zudem stehen über zehn Geschäfte in Bisingen leer" Würde eine Umwandlung in Wohnungen Sinn machen Deshalb bleibt mir nichts anderes übrig als die Metzgerei leer stehen zu lassen." Eine Schlachterei ist an das Gebäude noch angeschlossen Diese könnte man unter Umständen als Garagen nutzen der in mehreren Bisinger Vereinen Mitglied ist die einst sein Opa um die Jahrhundertwende eröffnet hatte danach war die Metzgerei Fecker für eineinalb Jahre drin die neben Stetten noch weitere Filialen in Nehren und Kusterdingen-Wankheim betreibt dass die Reklame von Klingenstein entfernt werden soll Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern 22:58Lesezeit: 8 Min.Bildbeschreibung ausklappenSelbst im eisigen Liebesnest hinter dem Ural sind die Liebenden Jurij (Omar Sharif) und Lara (Julie Christie) nicht sicher.Picture-AllianceBoris Pasternaks befremdender Passionsroman „Doktor Schiwago“ ist ein Versuch der Selbsterhaltung Was steckt vom eigenen Schicksal des Autors in seinem Werk wohin / die Träume alle ziehen?“ Sie kam 1967 hinzu dass der Filmschnee von 1965 spanischer Marmorstaub war Das letzte Buch, das Johannes Gutenbergs Mitarbeiter Johannes Fust druckte, und die Freundschaftsbücher einer Bankiersfamilie gehören zu den Auktionshighlights für Bibliophile bei Hartung & Hartung. Unterm Hakenkreuz: Wisst ihr Deutsche das? Und wie findet ihr es? Er war der einzige Emigrant Die Neubesetzung ist offiziell: Die Kulturmanagerin Sarah Wedl-Wilson folgt auf Joe Chialo und muss nun die Sparvorgaben des Senats umsetzen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge Aufruf des RSS-Feeds Kaum eine Baumart steht so im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Forstwirtschaft wie die nordamerikanische Douglasie (Pseudotsuga menziesii (MIRB.) Franco) Vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Klimawandels erfreut sie sich aus ökonomischwaldbaulichen Gründen wachsender Beliebtheit Eine Risikoabschätzung des Douglasienanbaus aus naturschutzfachlicher Sicht gestaltet sich jedoch auf Grund der Lückenhaftigkeit des Wissens zur Ökologie der Douglasie und den langfristigen Folgen für Flora und Fauna schwierig Der in Boston lebenden Autorin ist unsere Region keineswegs unbekannt wuchs zum Teil im Kanton Glarus auf und promiovierte in Heidelberg Als Schülerin hatte sie einmal den Scheffelpreis gewonnen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEvent-Managerin Ingrid Klingenstein (49) Oktober täglich die Bürger und Bürgerinnen der Stadt nach ihrer Meinung Heute: Event-Managerin Ingrid Klingenstein "Ich erwarte mehr Innovation und Mut etwas Neues zu gestalten nicht nur in alten Bahnen weiter zu machen und auch eine unpopuläre Entscheidung durchzusetzen Es muss angesichts seiner achtjährigen Amtszeit auch jemand mit Weitblick sein" Die Event-Managerin arbeitet seit über zwei Jahrzehnten in der Stadt „Als besonders wichtig empfinde ich die Digitalisierung der Verwaltung Da sind andere Kommunen in Europa schon viel weiter dass wir nicht genügend IT-Leute für die Verwaltung finden – und das in einer Stadt in der sich nicht nur das Hasso-Plattner-Institut befindet sondern auch viele kleine Firmen im Bereich der Software-Entwicklung“ Auch als Unternehmerin hat sie Erwartungen: „Viele Jobs hier gehören zum Bereich Dienstleistungen Ich sehe zunehmend Probleme Personal zu finden weil viele sich das Leben hier nicht mehr leisten können Der Dienstleistungssektor leidet unter dem Druck auf dem Wohnungsmarkt Der Kardinal-Innitzer-Studienfonds ist eine in Österreich höchst angesehene Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft Er erinnert an den ehemaligen Erzbischof von Wien Preisträger sind Heinrich Schmidinger (Geistes- und Sozialwissenschaften) Christian Köberl (Naturwissenschaften) und Wolfgang Wagner (wissenschaftlich fundierte Publizistik) Die früher an der Universität Graz lehrende Historikerin Grete Walter-Klingenstein wird in Anerkennung ihrer Forschungen im Bereich Zeitgeschichte und Kulturwissenschaften mit dem Kardinal-Innitzer-Preis 2016 ausgezeichnet Kardinal Christoph Schönborn wird der 77-jährigen emeritierten Ordinaria am Grazer Uni-Institut für Geschichte am kommenden Samstag die Auszeichnung für ihr herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk überreichen Zugesprochen wurde Walter-Klingenstein die Auszeichnung vom Kardinal-Innitzer-Studienfonds der Erzdiözese Wien der durch den Wiener Rechtswissenschaftler Prof Christoph Grabenwarter bei der Ehrung vertreten wird Ihre Ausbildung an der Universität Wien - Geschichte Übersetzerstudium - reicherte sie mit Studienjahren an der University of Oregon in Eugene Von 1964 bis 1976 war sie Assistentin am Institut für Geschichte der Universität Wien aber auch am Institute of European Studies und widmete sich Forschungsarbeiten in mehreren Ländern Europas Bald nach ihrer Habilitation für Geschichte der Neuzeit 1972/73 an der Uni Wien wurde Walter-Klingenstein 1976 als ordentliche Professorin an die Universität Graz berufen Markante Spuren hinterließ sie bis 1989 als Mitherausgeberin der "Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit" in den 1980er Jahren als wissenschaftliche Leiterin der steirischen Landesausstellung über Erzherzog Johann sowie durch ihre Mitarbeit am Projekt Europäische Universitätsgeschichte der Europäischen Rektorenkonferenz 1991/1992 zeichnete Walter-Klingenstein für den Aufbau und die Leitung der Fächerkombination "Angewandte Kulturwissenschaften (Kulturmanagement)" an der Uni Graz verantwortlich ebenfalls in die 1990er Jahre fiel ihre Pionierarbeit zur Einführung von ECTS (European Credit Transfer System) an österreichischen Universitäten Seit 1991 gehört Walter-Klingenstein der ÖAW (Österreichische Akademie der Wissenschaften) an; weiters der Ungarischen Akademie der Wissenschaften der Royal Historical Society sowie der Academia Europaea Der nach dem Wiener Erzbischof Kardinal Theodor Innitzer (1875-1955) benannte Wissenschaftspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen dieser Art in Österreich Er wird seit 1962 von der Erzdiözese Wien verliehen und vom Wissenschaftsministerium Versicherungen und der Wirtschaftskammer unterstützt Die Liste der Preisträger liest sich wie ein "Who is who" der österreichischen Wissenschaft Neben dem Großen Preis für ein Lebenswerk werden im Rahmen der Innitzer-Preisverleihung jährlich auch Würdigungspreise in den Kategorien Geisteswissenschaft Naturwissenschaft und Publizistik vergeben sowie Förderpreise für junge österreichische Wissenschaftler ausgelobt Der Würdigungspreis im Bereich Naturwissenschaft geht heuer an den Geochemiker Christian Köberl (58) Universitätsprofessor für Impaktforschung und planetare Geologie an der Universität Wien sowie Generaldirektor und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Naturhistorischen Museums Wien Im Bereich Geisteswissenschaft wird der in Salzburg Christliche Philosophie lehrende katholische Theologe und langjährige Universitätsrektor Heinrich Schmidinger (63) ausgezeichnet Den Innitzer-Würdigungspreis für Verdienste im Bereich wissenschaftlich fundierter Publizistik erhält  Wolfgang Wagner Mitarbeiter der APA (Austria Presse Agentur) In einer bemerkenswerten Verbindung von Recht und Musik öffnete das Diözesankonservatorium für Kirchenmusik seine Türen für Teilnehmer des renommierten Willem C Vis International Commercial Arbitration Moot Court Die letzten Tage in Rom standen im Zeichen des Abschieds Ein persönlicher Eindruck von der Stimmungslage kurz vor dem Konklave Ökumenischer Rat der Kirchen lud zu Gottesdienst in evangelische Kirche in Liesing - Glaubensbekenntnis von Nicäa aus dem Jahr 325 eint alle Kirchen Vom Einzug in die Sixtinische Kapelle bis zum "Habemus Papam" Kardinal Schönborn im Gespräch mit französischen Journalisten: der Papst muss auch künftig vor allem ein glaubwürdiger Mensch und Christ sein Rom erlebt Tage der Spannung: Während das Konklave tagt Doch abseits der Papstwahl bewegt eine Frage: Braucht die Kirche mehr Hirten als Manager Die Christusdarstellung stammt von der iranischen Künstlerin Samira Ghaemi Der Mai gilt in der katholischen Kirche traditionell als Marienmonat und ist der Gottesmutter Maria gewidmet Aktionen in aller Welt sollen den Papst-Wählern "geistliche Unterstützung" der Gläubigen zusichern Gebete für gesamtes Kardinalskollegium oder zufällig zugeteilte Mitglieder Wiener Seminaristen erkundeten zum 1700-jährigen Jubiläum des Konzils von Nicäa die Anfänge des Christentums in Kleinasien Eine bewegende Reise zu historischen Stätten und Begegnungen prägte die jungen Theologen Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 30 Chorherr von Stift Klosterneuburg war federführend im Widerstand gegen die Nazis tätig und wurde 1944 hingerichtet Theologin Polak: "Der Christ der Zukunft wird ein gebildeter sein - oder er wird nicht mehr sein" Das Requiem für verstorbenen Papst mit Spitzen von Kirche und Politik Erzbischof Lackner in seiner Predigt: "Die Leuchttürme von Papst Franziskus werden uns noch lange den Weg leuchten" Die Phase zwischen dem Tod eines Papstes und der Wahl seines Nachfolgers gehört zu den spannendsten Zeiten im Vatikan Erzdiözese Wien und Stiftung Pro Oriente luden am Samstag zu ökumenischem Gottesdienst in Wiener Stephansdom Administrator Grünwidl in Predigt: Gemeinsamer Ostertermin ist Zeichen der Hoffnung auf größere Einheit der Kirchen Kardinal in Interviews anlässlich des Papst-Begräbnisses: Päpste haben ohnmächtige Stimme Erbe von Franziskus noch nicht entschieden April ab 10 Uhr Wort-Gottes-Feier aus "Raum3" in Wien ServusTV überträgt ab 08.55 aus der Pfarre Paudorf in Niederösterreich Der Künstler Peter Baldinger ergänzte die fehlenden Glasscheiben des Michaelsfensters mit zeitgenössischen Elementen Pummerin am Stephansdom und Glocken in katholischen Pfarren läuten am Samstag um 10 Uhr Am Montag in Wien "Requiem für seine Heiligkeit Papst Franziskus" u.a Der Wahlkampf für die Wien-Wahl am Sonntag geht ins Finale Die Parteien begehen daher in den kommenden Tagen ihre Wahlkampfabschlussveranstaltungen Die FPÖ hat sich für diese den Stephansplatz ausgesucht Kardinal Schönborn erinnert sich an Papst Franziskus Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 25 dass für die herausforderndsten Prüfungen eine Kerze in einer Kirche angezündet und gebetet wird Am Prüfungstag kommen dann Segenswünsche per WhatsApp Kommentar von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 23.4.2025 Schenkung rundet Gesamtkunstwerk des "Jerusalemer Kreuzweges" ab der seit vergangenem Sommer am Dach des Domes ausgestellt ist Das Jahr 2025 hat der heimgegangene Papst Franziskus als Heiliges Jahr der Hoffnung ausgerufen Bischofskonferenz-Vorsitzender Franz Lackner leitet am kommenden Montag um 18 Uhr Trauergottesdienst im Wiener Stephansdom zu dem die Gläubigen und die Spitzen von Staat Drei Millionen sahen am Ostermontag ORF-TV-Berichterstattung zum Tod von Franziskus Am Dienstagabend neuer "ZIB Talk" mit Bischof Glettler Wortlaut der Predigt von Kardinal Schönborn beim "Kleinen Requiem" für Papst Franziskus am Ostermontagabend im Wiener Stephansdom Nur wenige Verantwortungsträger bleiben im Amt Camerlengo (Kämmerer) der katholischen Kirche und Dekan des Kardinalskollegiums zunächst die wichtigsten Personen Kardinalskollegium übernimmt bis zur Wahl eines neuen Papstes die Verwaltung des Staates Vatikanstadt Kirchenoberhaupt im Alter von 88 Jahren gestorben Aus Argentinien stammender früherer Erzbischof von Buenos Aires war seit 2013 der erste Lateinamerikaner im Papstamt Administrator Josef Grünwidl predigte in der Messe am Ostersonntag über die Auferstehung als „ein Ereignis das unsere Vorstellungskraft übersteigt und unsere Weltsicht sprengt.“ Dabei zeichne das Johannesevangelium das Bild einer österlichen Kirche mit drei Bausteinen In der Feier des Gründonnerstags predigte Administrator Josef Grünwidl zum „eucharistischen Dreiklang“ Danach wusch er 12 Menschen mit herausfordernden Lebensbiografien die Füße Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 18 Das Heilige Grab wird dieses Jahr mit Rollrasen Wie kann Kirche im hektischen Stadtleben spirituelle Erfahrungen ermöglichen Diese Frage stand im Fokus des Netzwerktreffens Citypastoral Österreich am 10 Zu einem ersten Austausch mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr sind heute Administrator Josef Grünwidl Referatsbischof für Schule und Bildung Wilhelm Krautwaschl und die Vorsitzende der Schulamtsleiterkonferenz Andrea Pinz gekommen gemeinsames Ostern: Ökumenische Begegnung in Wiens Kirchen am 26 Die Predigt des Apostolischen Administrators Josef Grünwidl Am Montag feierte Weihbischof Franz Scharl mit Administrator Josef Grünwidl und den Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse im Stephansdom Dabei appellierte Grünwidl „Priester mit Leib und Seele“ zu sein Die katholische Kirche in Österreich wächst in ihrer Vielfalt: Kardinal Schönborn gründete in Wien eine neue Gemeinde für die Syro-Malabarische Kirche Über 4.000 Gläubige in Österreich finden nun ein weiteres spirituelles Zentrum in der Kirche "Auferstehung Christi" Schüler:innen aus Laa an der Thaya besuchen ihren Bischofsvikar Weihbischof Turnovszky stellt sich den kritischen Anfragen der jungen Leute Predigt von Diözesanadministrator Josef Grünwidl zum Palmsonntag Öle nimmt  heuer der dienstälteste Weihbischof der Erzdiözese Wien Franz Scharl vor 58.500 Gespräche und 1,5 Millionen Gesprächsminuten beim Plaudernetz gegen Einsamkeit ORF 2 sendet am Ostersonntag Live-Übertagung des Ostergottesdienstes sowie "Urbi et orbi"-Segen aus dem Vatikan fand im Pfarrsaal der Pfarre Hinterbrühl eine FairWandeln-Klimakonferenz mit etwa 40 Teilnehmern statt Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 11 Die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe geben den Tod ihrer Mitschwester bekannt Sein Wahlspruch war: "Der Herr ist wahrhaft auferstanden!"- Am Ostersonntag ist Altabt Gregor Henckel Donnersmarck 82jährig nach langjähriger Krankheit verstorben Der ehemalige Stiftsdechant Benno Anderlitschka verstarb am Palmsonntag Gabriel öffneten ihre Türen unter dem Motto "Ein altes Klosterdorf blüht auf" Hunderte Besucher genossen bei Frühlingswetter ein vielfältiges Programm mit Kulinarik In der stimmungsvollen Atmosphäre der Romanischen Kapelle im Schottenstift erwartet die Maturant:innen am 23 April 2025 visitierte Weihbischof Stephan Turnovszky den Pfarrverband Minoriten Weinviertel unter dem Motto „Danken – Mut machen – Wege aufzeigen“ „Gottes Lächeln über mir": Unter diesem Motto stellten am Dienstag Maturantinnen und Maturanten ihre bevorstehenden Prüfungen bei der ökumenischen Segensfeier „BE BLESSED!" unter den Segen Gottes Die Barmherzigen Schwestern geben den Heimgang von Sr sowie effektive Strategien zur Prävention und Bewältigung April 2025 über 700 Firmlinge bei der Votivkirche für einen inspirierenden Tag mit Workshops gemeinsamen Aktivitäten und einer Messe getroffen "Kirchliches Kulturerbe im Wandel: Österreichs Konservator*innen diskutieren in Wien über innovative Nutzungskonzepte und zukunftsfähige Strategien für Sakralbauten emeritierter Pfarrer von Mödling ist am 27 März 2025 nach langjähriger Krankheit verstorben um 14:00 Uhr zum großen ökumenischen Matura-Gottesdienst „um den Zuspruch Gottes für die anstehenden Herausforderungen zu erbitten“ Mit 10.000 Abonnennten betreibt die Erzdiözese Wien den zweitgrößten diözesanen YouTube-Kanal im deutschen Sprachraum Folgende personelle Veränderungen wurden im Wiener Diözesanblatt vom April 2025 bekannt gemacht Radeln für den Glauben: Eine einzigartige Kreuzweg-Tour durch das Wiener Becken verbindet Spiritualität In den vier Regionen des Vikariats Wien Stadt fanden kürzlich die Regionstreffen der Stellvertretenden Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte (PGR) statt Diese Abende wurden vom Fachausschuss Pfarrgemeinderat des Vikariatsrats sorgfältig vorbereitet und von dessen Mitgliedern moderiert Austausch und spannender Diskussionen an fünf verschiedenen Orten Als Vorbereitung auf die Karwoche veranstaltete Kirchenmusik Referent aus dem Vikariat Wien Nord Johannes Lenius einen Kantorenkurs in der Pfarre Gänserndorf Beim FairWandeln-Vernetzungstreffen in Aspern tauschten sich sehr engagierte Menschen zum Thema „Haltung zeigen – Zivilgesellschaftliches Engagement üben“ aus und stellten unterschiedliche Initiativen vor Neben einem Input von Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky erwarten Sie 4 spannenden Kurzvorträge mit der Möglichkeit sich nachher in ein Thema zu vertiefen Eröffnungsfeier der St.-Lorenzo-Ruiz-Stiftung der Erzdiözese Wien mit Weihbischof Scharl und Generalvikar Krasa Du möchtest die Orgel hautnah erleben und auch eine eigene Orgelpfeife bauen Bevor wir in ein Kinder-Orgelkonzert eintauchen gibt es die Möglichkeit an einer kurzen interaktiven Orgelführung teilzunehmen 16 Teilnehmende konnten den Lehrgang „Einführung in die Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung“ erfolgreich abschließen Von Sylvia Hart und Michael Reitz Nordrhein-Westfalen Bochum „Ruhrpott“-Kaffee Den gibt es in der Bäckerei-Konditorei Klingenstein in Bochum Der „Ruhrpott“ ist das Aushängeschild - zwar Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion Lotto Bayern verlängert sein seit 2009 bestehendes Engagement beim Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen um die nächsten beiden Jahre und bleibt damit bis 2020 starker Partner des Skisports im Freistaat Die Verlängerung der Zusammenarbeit wurde von Lagardère Sports vermittelt Des Weiteren tritt Lotto Bayern 2019 als Offizieller Event-Sponsor der Coop FIS Tour de Ski in Oberstdorf auf Oliver Klingenstein (Senior Director Team München bei Lagardère Sports) Tobias Angerer (Vizepräsident Deutscher Skiverband) Friederike Sturm (Präsidentin von LOTTO Bayern) Stefan Schwarzbach (Geschäftsführer DSV Marketing GmbH) (Foto: Lotto Bayern)„Finanzielle Planungssicherheit ist für Klassiker wie die Rennen auf der legendären Kandahar-Abfahrt und einen vergleichsweise jungen Wettbewerb wie die Tour de Ski unverzichtbar um zu den Höhepunkten des Rennkalenders im alpinen und nordischen Skisport der Spitzenklasse zu gehören Das Engagement von Lotto Bayern hilft den Organisatoren in Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf in erheblichem Maß dabei hierfür die perfekten Rahmenbedingungen zu schaffen“ „Die Rennwochenenden von Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf gehören zu den Highlights des Sportwinters Als starker Partner leisten wir deshalb gerne unseren Beitrag dazu dass es bei beiden Events weiterhin Weltklasseleistungen zu bestaunen gibt“ begründet Sturm die große Unterstützung der populären Wintersportevents Senior Director Team München bei Lagardère Sports dass Lotto Bayern dem Deutschen Skiverband in den kommenden zwei Jahren als starker Partner erhalten bleibt Die Vertragsverlängerung unterstreicht nicht nur die Attraktivität des Ski-Weltcups in Garmisch-Partenkirchen sondern auch das gegenseitige Vertrauen innerhalb dieser seit fast einem Jahrzehnt andauernden Partnerschaft.“ „Das Sponsoring von Lotto Bayern bei der Tour de Ski ist ein Zeichen der Wertschätzung für einen jungen Wettbewerb kommentiert Stefan Schwarzbach (Geschäftsführer DSV Marketing GmbH) das Engagement des staatlichen bayerischen Glücksspielanbieters in Oberstdorf Die Herren der Weltelite treffen sich in Garmisch-Partenkirchen das nächste Mal zu Abfahrt und Riesenslalom am 2./ 3 Quelle: Lotto Bayern UMBRUCH: Der Captain bleibt an Bord Der verjüngte FC Steinach ist in Herisau chancenlos und verliert auch das zweite Spiel in dieser 2.-Liga-Saison Captain Matthias Klingenstein weiss: «Wir kämpfen gegen den Abstieg.» Drucken Teilen Matthias Klingenstein (links) blockt den Schuss des Herisauers Ruben Schoch @tagblatt.ch Matthias Klingenstein und der FC Steinach gehören zusammen Beim FC Steinach hat er seine ersten Fussballspiele bestritten und ist später zu einem sicheren Wert in der ersten Mannschaft geworden Im vergangenen Winter hat der 30-Jährige beschlossen nochmals eine Saison für seinen Club anzuhängen «Vier Spieler mit grosser Erfahrung und starker Präsenz auf dem Platz sind zurückgetreten Deshalb kann es jetzt nur ein Ziel geben: Ligaerhalt.» Die ersten Spiele mit Niederlagen gegen Rorschach-Goldach und Herisau bestätigen seine Einschätzung Gegen Herisau ist rasch klar: Da gibt es nichts zu holen Zwar behält Klingenstein als Innenverteidiger stets kühlen Kopf und beruhigt das Spiel mit einfachen Pässen Als er nach einer halben Stunde perfekt antizipiert den Ball erobert und sofort mit in den Angriff geht endet der Konter in der gegnerischen Abwehr Bevor er auf seiner Verteidigerposition zurück ist entscheidet Herisau das Spiel mit dem dritten Treffer Matthias Klingenstein wächst in Steinach als Sohn eines Fischers zusammen mit drei Schwestern auf Seine Lehre absolviert er als Polymechaniker bei der Firma Spühl in Wittenbach die er schon seit mehr als einem Dutzend Jahren kennt Mittlerweile sind die beiden ­Eltern der halbjährigen Tochter Elina Partnerschaft und Beruf zeugen von Beständigkeit Nach der Rekrutenschule wechselt er zum FC Kreuzlingen in die 1 Er kommt zu Einsätzen in der ersten Mannschaft dass ich auf diesen Niveau mithalten kann» sagt er – und ist dennoch nach einem halben Jahr schon wieder zurück in Steinach aber vielleicht fehlte mir doch der Ehrgeiz.» Oder vielleicht auch nur die FC-Steinach-Familie Klingensteins sind in der vierten Generation Fischer auf dem Bodensee dass Vater Peter seinen einzigen Sohn gerne als Nachfolger gesehen hätte Die Schnupperlehre hat dieser schon gemacht Vor zwei Jahren nahm er unbezahlten Urlaub und half im Familienbetrieb aber er vergisst auch die schwierigeren Zeiten nicht im Winter ist das Fischen harte Arbeit.» Und dann ergänzt er überzeugt: «Ich liebe den Fussball mehr als die Fischerei.» Ob Matthias doch noch ins Boot seines Vaters steigt Mein Vater ist gesund und wird den Beruf noch einige Zeit mit Freude ausüben» «aber – man soll nie nie sagen.» Irgendwann wird der Vater die Netze zum letzten Mal aussetzen Vielleicht wird dann der ehemalige Steinach-Captain der tüchtige Spühl-Mitarbeiter und der glückliche Familienvater seinem konstanten Leben doch noch ein neue Wendung geben: Matthias Klingenstein Fische mit der Hand aufgespürt STEINACH Der heute 94jährige Josef Klingenstein hat seine Laufbahn als Fischer Mitte der 1930er-Jahre begonnen sein Sohn Peter führt den Betrieb als einer der letzten Berufsfischer weiter Drucken Teilen Am frühen Morgen holt Peter Klingenstein die am Abend vorher ausgelegten Netze herein Der Fischerei fühlt sich Josef Klingenstein noch immer verbunden obwohl der heute 94-Jährige seit drei Jahren im Regionalen Pflegeheim Sonnhalden lebt Weil seine Mutter auf einer Ausbildung bestand schloss er eine Lehre als Bäcker-Konditor im Café Maurer in St für die Ausübung dieser Arbeit reichte das kantonalen Fischerpatent aus Sein Übergang vom Bäcker zum Fischer erfolgte nach der Lehre nahtlos «sozusagen von einer Stunde auf die andere» Schon sein Vater und sein Grossvater haben auf dem See gearbeitet Mitte der 1930er-Jahre stieg der junge Josef Klingenstein in die Fischerei ein Mit seinem Boot trug er zum Einkommen des Familienunternehmens bei die den Fischern den ganzen Fang abkauften Mit dem Endverbraucher hatten die Berufsfischer nichts zu tun mit dem heute jedes Fischerboot ausgerüstet ist hat Josef Klingenstein sein Lebtag nie benutzt «Ich habe die Fischschwärme stets nach dem Gefühl gesucht Ich hielt die Hand ins Wasser und spürte so die Fische auf» Sein Spürsinn für die idealen Fanggründe sei bei den Kollegen bestens bekannt gewesen Die Fischerei erfolgte damals noch mit Zug- und nicht mit den heute üblichen Stellnetzen zeigt sich Klingenstein optimistisch: «Man hatte auch damals gute und schlechte Jahre Wir arbeiteten schon immer mit der Natur zusammen.» Mengenmässig stand auch damals der Felchen an der Spitze Der Felchenbestand hat seine Position gehalten Josef Klingenstein verweist diesbezüglich auf die Anstrengungen der Fischerei die rund um den Bodensee Fischbrutanstalten betreibt seien auch in der Fischerei heute Rationalisierung und Betriebsgrössen entscheidend Mit dem Räuchern von Fischen und dem Filetieren ist das Gewerbe einen Schritt weiter gegangen und hat so weitere Verdienstmöglichkeiten Der Strukturwandel sei auch in der Fischerei vollzogen worden mit der damit einhergehenden Reduzierung der Betriebe der viele Jahre mit ihm zusammengearbeitet hat führt heute den Betrieb mit seiner Gattin Cornelia Noch immer fährt Peter Klingenstein zweimal pro Tag auf den See stellt die Netze und holt sie frühmorgens wieder ein Seine Ausrüstung sei aktuell und zweckmässig wenn auch seine Technik nicht auf dem allerneuesten Stand sei Doch mit Investitionen sei er zurückhaltend «Innerhalb der Familie konnte ich bis jetzt noch keine Nachfolge regeln» Sein Marketingkonzept hat Peter Klingenstein festgelegt Sein Betrieb verfüge über eine treue Kundschaft Mit dem Verkauf direkt ab Betrieb sieht er sich gut positioniert Diese Strategie hatte schon seine Mutter Margrit in die Wege geleitet dass ein Bodenseefischer nicht täglich alle Fischsorten anbieten kann «Der Fischfang unterliegt den Naturbedingungen unsere Fische sind nicht aus der Zucht.» Seine gewählte Selbständigkeit ist ihm viel wert Die Regelungen in bezug auf das Fischen im Bodensee findet er gut Die vom Kanton aufgestellten Vorschriften förderten die nachhaltige Fischerei dass auch kommende Generationen Fische aus dem Bodensee holen werden  Von Freitagmorgen bis Montagnacht wird in Blaustein der Bahnübergang Klingenstein an der Bundesstraße 28 voll gesperrt Bauarbeiten an den Bahngleisen machen diese Sperrung notwendig die den Verkehr auf der Bundesstraße und im ganzen Blausteiner Tal massiv stören wird.Text/Fotos: Thomas Heckmann  Am Freitagmorgen ab sieben Uhr dürfen die Bauarbeiter den Bahnübergang sperren um den Schotter rings um die Gleise neu stopfen zu können denn die Federung der Schienen im Gleisbett muss alle paar Jahre neu befestigt werden Außerdem sind die Gummiplatten auf dem Bahnübergang verschlissen die es dem Verkehr auf der Bundesstraße leicht machen Nach dem Austausch der Platten wird auch der Bereich rings um den Bahnübergang neu asphaltiert Am Montagabend soll dann der Fahrbahnbelag so weit ausgekühlt und verfestigt sein dass die Straße wieder freigegeben werden kann sollte sich von Freitag bis Montag eigene weiträumige Umfahrungen suchen denn die ausgeschilderten Umleitungen werden den Verkehr nicht immer verkraften Für Pkw von Ulm kommend geht die ausgeschilderte Umleitung über Arnegg In der Ottostraße in Klingenstein und in Arnegg wird dazu die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt Da der Alb-Donau-Kreis einen Blitzeranhänger besitzt muss rund um die Uhr mit Geschwindigkeitskontrollen gerechnet werden zusätzlich steht in der Klingensteiner Straße ein stationärer Blitzer Die Umfahrung nördlich der Blau über die Martinstraße zur Walter-Otto-Straße ist akut staugefährdet denn in der Mähringer Straße gibt es eine Baustelle an der der Verkehr mit einer Baustellenampel wechselseitig an der Engstelle vorbeigeführt wird Der Lkw-Verkehr muss weiträumig um Blaustein herumgeführt werden Bereits vor Blaustein weisen die Umleitungsschilder den Weg über den Berliner Ring zur Sporthalle Ulmer Norden und dann über Mähringen nach Herrlingen Auf dieser Strecke muss mehrfach nach links abgebogen werden daher wird der Verkehrsfluss auch hier stark ausgebremst Für Lkw ist der Weg durch die Mähringer Straße genauso gesperrt wie durch Arnegg denn auf beiden Straßen wird es bei Gegenverkehr zu eng Wer sich rein auf sein Navigationssystem verlässt wird möglicherweise eine Überraschung erleben denn die Sperrung der Bundesstraße ist bisher nicht im Baustellen-Informationssystem Baden-Württemberg (https://baustellen.strassen.baden-wuerttemberg.de/) eingetragen Dissident Thomas Klingenstein musste die DDR verlassen Das ist das Ende deiner Laufbahn in diesem Land." Erst 17 Jahre alt ist Thomas Klingenstein Der Ost-Berliner Schüler hatte sich 1978 geweigert Das Studium der Japanologie wurde ihm daraufhin verwehrt er durfte nur als Aufsicht im Berliner Pergamon-Museum arbeiten Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Der bekannte Hartberger Geschäftsmann Paul Klingenstein sen Er war mit seiner Familie  langjähriger Inhaber und Betreiber des gleichnamigen Modehauses in der Hartberger Wienerstraße (nunmehr Modehaus Roth) Der passionierte Jäger war im Jahr 1976 Mitbegründer der "Hartberger Bezirkszeitung" (heute "Woche Hartberg") und im Hartberger Einkaufsstadt-Verein um die Entwicklung der Innenstadt engagiert Außerdem war Klingenstein über viele Jahre Vorstand der "Ring Schuh Einkaufsvereinigung" der zu seiner Zeit rund 240 eigenständige Schuh-Einzelhandelsbetriebe in Österreich angehörten Für seine großen Verdienste wurde ihm von der Wirtschaftskammer der Titel "Kommerzialrat" verliehen Juni um 13.30 Uhr mit einem Gebet in der Kirche Maria Lebing in Hartberg Die Beisetzung erfolgt im Familiengrab im Stadtfriedhof Pensionskassenausweis – kein Buch mit sieben Siegeln Martina Klingenstein wie man den Vorsorgeausweis liest und versteht Drucken Teilen Kabarettistin Regula Esposito (links) bereicherte mit ihren Einlagen den Vortrag von Martina Klingenstein (Bild: pd) Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe der St Galler Kantonalbank «Frau und Finanz» statt An sieben Abenden informiert eine Finanzplanungs-Expertin der St Die Informationsveranstaltung in Haag stiess auf grosses Interesse Rund 200 Frauen folgten der Einladung der St Galler Kantonalbank und lauschten aufmerksam den anschaulichen Erklärungen von Martina Klingenstein Zum einen erklärte die Expertin wichtige Begriffe wie Koordinationsabzug oder versicherter Jahreslohn die auf jedem Pensionskassen-Ausweis zu finden sind Und zum anderen erfuhren die Teilnehmerinnen Wissenswertes rund um die Risikoabsicherung der Pensionskasse wie zum Beispiel über die Leistungen der Pensionskasse beim Todesfall des Ehegatten oder bei Erwerbsausfall Des weiteren wies die Expertin auf die Möglichkeiten hin dass Versicherte ihr Pensionskassenguthaben für eine Eigenheimfinanzierung nutzen können Doch viele Frauen würden keine Pensionskassenbeiträge zahlen nur Teilzeit oder trotz Vollzeitbeschäftigung zu wenig verdienen würden Denn all das führe häufig zu finanziellen Einbussen im Todesfall des Partners sich mit der Vorsorge auseinanderzusetzen» Abgerundet wurde der Abend mit einem Comedy-Intermezzo von der Kabarettistin Regula Esposito mit ihrer Bühnenfigur Helga Schneider Zmittag und Zvieri in der Schule Die Tagesschule Nostra startet erst nach den Sommerferien am 15 August mit ihrem umfassenden Betreuungsangebot für Kinder Am Samstagmorgen öffnete sie jedoch ihre Türen um Interessierten einen Einblick in die neuen Räumlichkeiten zu gewähren Drucken Teilen Janine Klingenstein und Projektleiter Ueli Wolf lassen inmitten von Kindern bunte Luftballons steigen Unzählige Kinder wuseln durch den Altbau des Schulhauses Nordstrasse Hier im Hochparterre hat die Tagesschule Nostra bereits die Räume bezogen und eingerichtet auch wenn der offizielle Startschuss erst nach den Sommerferien am 15 Bis zum gestrigen Tag war die 32-Jährige noch als Sozialpädagogin in Urnäsch tätig wo sie einst vor sieben Jahren auch ihre Ausbildung in Angriff genommen hatte Und heute Samstagmorgen steht sie nun Red und Antwort am Tag der offenen Türe Ihr Übergang von Urnäsch nach Amriswil verlief somit fliessend «Ich habe eine neue Herausforderung gesucht» die bereits von Anfang an mitwirken konnte und in viele Entscheidungen eingebunden war Dazu gehörte auch die Anschaffung einer speziellen Software die speziell auf Institutionen mit Kinderbetreuung zugeschnitten ist und hilft beispielsweise die Präsenzzeiten der Kinder einfach zu erfassen Der Nachkredit dafür wurde bereits gesprochen «Wir müssen flexibel sein und schnell reagieren können um auch die Flexibilität der Eltern zu gewährleisten» setzt sich die Leiterin der Tagesschule als Ziel Viele Eltern folgten der Einladung der Volksschulgemeinde um sich von den neuen Räumlichkeiten ein Bild zu machen lautet der Tenor der Besucher im zukünftigen Essraum wo angeregt zu Getränken und Snacks geplaudert werden Er hat einen Sohn und eine Tochter und will noch deren definitiven Stundenpläne abwarten um dann die Kinder seinen zeitlichen Bedürfnissen entsprechend anzumelden «Im Moment wird das Essen noch geliefert» antwortet ihm Klingenstein beinahe entschuldigend an einzelnen Tagen in der Woche mit den Kindern zu kochen und sie auch dafür zu sensibilisieren woher Lebensmittel überhaupt kommen – oder was ausgewogene Ernährung ist.» Die Mittagsbetreuung mit Essen von 11.45 Uhr bis 13.30 Uhr ist eines von vier Modulen Das erste Modul mit Morgenessen beginnt bereits um 6.45 Uhr Dabei können Kinder auch Hausaufgaben erledigen und werden wenn möglich auch unterstützt «Wir sind aber keine Nachhilfe» stellt Janine Klingenstein unmissverständlich klar Man könne den Schülerinnen und Schülern zwar ab und zu helfen aber keinen individuellen Förderunterricht bieten «Mit der Zahl der Anmeldungen läuft es sehr gut» «Wir haben aber immer noch freie Kapazitäten und nehmen noch bis Ende Juni Anmeldungen entgegen» Die definitive Einteilung werde dann gemacht sobald die Stundenpläne der Schulhäuser bekannt sind Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind zu finden auf der Webseite von Nostra www.schulenamriswil.ch/unsere-schule/tagesschule-nostra/