In Dresden-Klotzsche nahe des Flughafens hat sich am Dienstagnachmittag ein Auto überschlagen
Erstinformationen zufolge hatte ein LKW die Spur auf der B97/Herrmann-Reichelt-Straße gewechselt
Der Kombi geriet daraufhin ins Schleudern, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen
Die 39 Jahre alte Fahrerin wurde verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert
Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Am Ford entstand vermutlich Totalschaden
Die B97 war zeitweise gesperrt .Die Polizei ermittelt
Für die alte Schwimmhalle in Dresden-Klotzsche ist über kurz oder lang kein Ersatz in Sicht
Die Stadt will das reservierte Grundstück an der Königsbrücker Straße wieder abgeben
weil für einen Neubau momentan das Geld fehlt
„Durch die Aufhebung des Vertrages können die Dresdner Bäder Erbbauzinsen von rund 55.000 Euro jährlich einsparen“
sagte uns Sportbürgermeister Jan Donhauser
„Diese Maßnahme zur finanziellen Entlastung der Dresdner Bäder GmbH ist angesichts der derzeitigen Finanzlage einer von mehreren Bausteinen zur Sicherstellung der finanziellen Stabilität der Technischen Werke TWD.“
Rund 30 Millionen Euro würde ein neues Bad nach jetzigem Stand kosten
Das kann die Stadt Dresden allein nicht stemmen
Nach den bisherigen Planungen der Dresdner Bäder GmbH sollte mit dem Ersatzneubau im Jahr 2023 begonnen werden
Es wurde mit einer Bauzeit von etwa zwei Jahren gerechnet
„Für den geplanten Standort Königsbrücker Landstraße 100 wurde ein Erbbaurechtsvertrag mit der SachsenEnergie AG geschlossen“
„Das Projekt befand sich in der Genehmigungsplanung
im Jahr 2021 waren wir noch von Baukosten in Höhe von 25 Millionen Euro ausgegangen.“ Die zwischenzeitlich deutlich gestiegenen Bau- und Energiekosten haben das Projekt enorm verteuert
Weil die Gesamtfinanzierung nicht gesichert ist
nimmt die Stadt nun Abstand von einem geplanten Neubau
Sollte eine neue Schwimmhalle irgendwann wieder Thema werden
könnte sie laut Donhauser auch auf dem Sportplatz am derzeitigen Schwimmhallenstandort gebaut werden
Den Weiterbetrieb der bestehenden Schwimmhalle Klotzsche will die Stadt sicherstellen
„In der Wirtschaftsplanung der Dresdner Bäder sind laufende Instandhaltungsaufwendungen eingestellt“
In einem Wohnblock an der Alexander Herzen Straße in Dresden-Klotzsche hat es in der Nacht zum Freitag gebrannt
Kurz nach 1 Uhr rückte die Feuerwehr aus
Der 80 Jahre alte Mieter war auf den Balkon geflüchtet und wurde dort von der Feuerwehr mittels tragbarer Leiter gerettet
Der Mann war den Angaben zufolge sichtlich traumatisiert durch die Ereignisse und wurde daher vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht
Ein 83-Jähriger aus der darüberliegenden Wohnung wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht
Ein Feuerwehrmann zog sich eine leichte Handverletzung zu und wurde noch vor Ort ambulant versorgt
54 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren insgesamt vor Ort. Die Polizei geht aktuell von fahrlässiger Brandstiftung aus - möglicherweise durch eine Kerze
Der Brandursachenermittler kommt heute zum Einsatz
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
An der Alexander-Herzen-Straße in Dresden-Klotzsche ist ein neues Übergangswohnheim für Geflüchtete entstanden
Das Asylheim soll befristet für fünf Jahre in Betrieb sein
Wir haben uns vorab beim Tag der offenen Tür umgeschaut
01 / 10Blick in einen ehemaligen Klassenraum
Künftig wird dieser für längere Zeit das Zuhause für eine geflüchtete Familie sein
02 / 10Die Besucher beim Tag der offenen Tür in der ehemaligen Asylunterkunft nahmen alles genau in Augenschein
03 / 10Für die Bewohner des neuen Übergangswohnheimes gibt es Gemeinschaftsduschen und Toiletten
04 / 10In dieser ehemaligen Schule ist das neue Asylheim jetzt untergebracht
05 / 10Der Andrang beim Tag der offenen Tür im neuen Asylheim in Dresden-Klotzsche war groß
06 / 10Die Stadt hatte Informationsblätter mit Fragen und Antworten zur neuen Asylunterkunft ausgelegt
Kaufmännischer Geschäftsführer bei Afropa e.V.
08 / 10Blick in eine der Gemeinschaftsküchen im Gebäude
09 / 10Blick in eine der Gemeinschaftsküchen im Gebäude
29.04.25 - Neuwahlen - die standen beim Landesparteitag der FDP Hessen am vergangenen Samstag in Hofheim im Taunus des Landesvorsitzes und des gesamten Landesvorstandes im Mittelpunkt
Thorsten Lieb aus Frankfurt herzlich zu seiner Wahl als neuer Landesvorsitzender der hessischen Freien Demokraten
Erfreulich ist die starke Vertretung des Fuldaer Raums im neuen Führungsgremium: Mario Klotzsche ist als Bezirksvorsitzender Nordhessen im Präsidium vertreten
Zudem wurde Philipp Kratzer aus Künzell mit einem sehr guten Ergebnis als Beisitzer in den Landesvorstand gewählt
"Auch in Hessen sieht es nicht besser aus"
Ausgerechnet an den Hochschulen und der Wissenschaft – also an unserer Zukunft – wird gespart
steigt der Landeshaushalt auf immer neue Höhen
Eine Trendwende ist nicht erkennbar – es wird nur noch von der Substanz gelebt."
"Als FDP werden wir diese Entwicklung nicht tatenlos hinnehmen"
"Mit unserer Vertretung im Landesvorstand werden wir uns für eine verantwortungsvolle Politik einsetzen
die auf wirtschaftliche Vernunft und solide Finanzen setzt
Nur so können wir Hessen und Deutschland zukunftsfähig halten und den künftigen Generationen keine untragbaren Schulden hinterlassen." (kg/pm) +++
äußert sich zum neuen Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD
dass bis zu eine Billion Euro neue Schulden geplant seien
die als „Sondervermögen“ bezeichnet werden
Für Klotzsche ist das eine verantwortungslose Politik
Friedrich Merz habe seine Zustimmung zu diesem Schuldenpakt mit großen Versprechen für Reformen verknüpft
Die Zinsen für diese enormen Schulden werden die finanziellen Möglichkeiten in der Zukunft stark einschränken
dass es mehr Ministerien anstatt weniger Bürokratie geben solle
Im Wahlkampf habe die CDU einen grundlegenden Politikwechsel versprochen
Es gebe keinen glaubwürdigen Neuanfang und keine Reformen
Die neue Koalition schaffe mehr Bundesministerien als je eine Regierung zuvor
Kanzler Schröder sei noch mit 13 Bundesministern ausgekommen
Nun aber würden Union und SPD den Apparat auf 17 Ministerien aufblähen
Sie hätten die Zeichen der Zeit nicht erkannt
dass für Hessen und speziell Fulda keine konkreten Impulse erkennbar seien
dass der Koalitionsvertrag keinerlei spürbare Impulse für diese Regionen enthalte
In den letzten Jahren habe der Bundestagsabgeordnete Michael Brand fast täglich die Ampel-Regierung kritisiert
Statt eines Aufbruchs sieht Klotzsche eine wirtschaftliche Talfahrt
Die versprochenen Entlastungen bei Einkommens- und Unternehmenssteuern sollen
So könne man den regionalen Mittelstand nicht wettbewerbsfähig halten
wolle die Koalition die Krise ansubventionieren
Anstatt die Preise durch vernünftige Energiepolitik zu senken
werde der falsche Kurs fortgesetzt und neue Subventionen würden ausgerufen
Deutschland brauche jetzt eine mutige Reformpolitik und steuerliche Entlastungen für Unternehmen
Bedenklich findet Klotzsche die geplanten Eingriffe in die Bürgerrechte
Die Koalition plane mehr Internetüberwachung
Auch enthalte der Vertrag umstrittene Passagen zur Bekämpfung von Desinformation
dass die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen nicht durch die Meinungsfreiheit gedeckt sei
Die Meinungsfreiheit werde weiter eingeschränkt
dass der Koalitionsvertrag nicht nur stilistisch schwach sei
sondern inhaltlich in vielen Bereichen das Gegenteil dessen
was Deutschland in der aktuellen Situation brauche
dass seine Partei als konstruktive Opposition dafür kämpfen werde
dass notwendige Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit
weniger Bürokratie und eine Entlastung der arbeitenden Bevölkerung nicht weiter aufgeschoben werden
Deutschland brauche jetzt Aufbruch anstatt Stillstand
E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
E-Mail und Website in diesem Browser speichern
Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten
welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten
damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können
Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus
welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein
damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können
können wir die Einstellungen nicht speichern
die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien
Jeder Tag schreibt seine ganz eigene Geschichte
Um genau diese kleinen aber auch Großen Geschichten bzw
schicke es uns und erzähle uns Deine Geschichte dazu! Wir freuen uns über jede Zusendung und nennen Dich natürlich auch bei einer Veröffentlichung
Gastautoren sind jederzeit willkommen und wirklich mehr als gerne gesehen
Hinweis: Bitte lassen Sie alle Rettungskräfte ihre Arbeit tun
Behindern Sie nicht deren Arbeit mit Fotoaufnahmen
Die Emailadresse: redaktion(@)meidresden.de
Tel.: 0351 - 44 72 46 22
An der Boltenhagener Straße Ecke Travemünder Straße in Dresden-Klotzsche rollen die Bagger
Am Donnerstag ist offizieller Baustart für Umbau und Sanierung von Rewe und Aldi.Das bestehende Gebäude
in dem beide Märkte bislang untergebracht waren, wird entkernt und erweitert
Aldi wird um 310 Quadratmeter größer
Eigentümer Rewe investiert auch in eine Photovoltaik-Anlage und eine begrünte Fassade
Zum Heizen soll die Abwärme aus der zentralen Gewerbekälte genutzt werden
Auf dem Parkplatz werden zudem zwei Ladesäulen für E-Autos installiert
Im Sommer 2025 ist die große Wiedereröffnung geplant
Dann gibt es bei Rewe neben einer Salat- und Sushi-Bar auch ein Bistro mit Sitzbereich und ein Blumenshop.
Während der Bauzeit können die Kunden in einem Rewe-Zelt an der Langebrücker Straße einkaufen
Zur traditionellen Walpurgisnacht lädt das Kinder- und Jugendhaus Parkhaus Klotzsche am 30
Zu erleben sind verschiedene Spiele und Aktionen sowie ab 17 Uhr das Mitmachprogramm „Der Zaubertrunk“
18.30 Uhr beginnt die Walpurgis-Disco mit Spaß am offenen Feuer
Das Fest wird von der Sächsischen Wohnungsgenossenschaft Dresden eG unterstützt
www.parkhaus-klotzsche.de
(c) 2017 www.dresdner-stadtteilzeitungen.de
Die Dresdner Stadtteilzeitungen (Blasewitzer Zeitung
Löbtauer Anzeiger und Plauener Zeitung) sind ein Produkt der SV SAXONIA Verlag GmbH
mehr Themen
Dresden (ots)
Feuerwehr DresdenPressestelle Feuerwehr DresdenMichael KlahreTelefon: 0351/8155-295Mobil: 0160-96328780E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.dehttps://www.dresden.de/feuerwehr
In einem Wohnblock im Dresdner Stadtteil Klotzsche kam es in der Nacht aus noch ungeklärter Ursache zu einem Wohnungsbrand
der einen umfangreichen Einsatz der Feuerwehr und Polizei erforderlich machte
Der 80-jährige Bewohner der Brandwohnung im zweiten Obergeschoss wurde auf dem Balkon der in Flammen stehenden Wohnung entdeckt und durch Einsatzkräfte mittels tragbarer Leiter gerettet
Der Mann war sichtlich traumatisiert durch die Ereignisse und wurde daher vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht
Zeitgleich nahmen Feuerwehrkräfte die Brandbekämpfung über den Treppenraum auf
ein Rauchvorhang gesetzt und zwei Atemschutztrupps gingen zur Brandbekämpfung in die vollständig in Brand stehende Wohnung vor
Zur weiteren Sicherung des Treppenhauses kontrollierte ein zusätzlicher Trupp den Bereich und öffnete die Entrauchungsklappe
Auch die Polizei war frühzeitig vor Ort und leistete wertvolle Unterstützung bei der Räumung des Gebäudes
Ein weiterer Bewohner (83) aus der Wohnung über dem Brandgeschehen wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ebenfalls in ein Krankenhaus transportiert
Nach Abschluss der Löschmaßnahmen führte der U-Dienst umfassende Schadgasmessungen durch
um die Freigabe des Gebäudes und die Rückkehr der Bewohner in ihre Wohnungen sicherzustellen
Die Brandwohnung ist jedoch aufgrund der Schäden derzeit unbewohnbar
Ein Feuerwehrmann zog sich bei der Menschenrettung eine leichte Handverletzung zu und wurde noch vor Ort ambulant versorgt
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Insgesamt waren 54 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehrwachen Albertstadt und Übigau
der B-Dienst und der U-Dienst sowie der Stadtteilfeuerwehren Wilschdorf
Feuerwehr DresdenPressestelle Feuerwehr DresdenMichael KlahreTelefon: 0351/8155-295Mobil: 0160-96328780E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.dehttps://www.dresden.de/feuerwehr
Der ehemalige Schulstandort an der Alexander Herzen Straße 64 in Dresden wird zur Asylunterkunft
Das hat der Stadtrat am Donnerstagabend beschlossen
Im Herbst sollen die ersten Geflüchteten einziehen
Laut Baubürgermeister Stephan Kühn spare das deutliche Kosten gegenüber den mobilen Wohncontainern: Dort müsse die Stadt allein für die Anmietung monatlich zwischen 500 und 900 pro Kopf zahlen
Mit dem festen Gebäude wären es nur rund 200 Euro
Zudem soll der mobile Containerstandort in Sporbitz
der als erstes von der Stadt in Betrieb genommen wurde
nur bis zum Frühjahr 2025 laufen und durch die neue Platzmöglichkeit auf der Alexander-Herzen-Straße aufgelöst werden
Künftig sollen in der ehemaligen Schule 82 Plätze für Asylsuchende bereitstehen
In den kommenden fünf Jahren soll es als Unterkunft für Geflüchtete dienen
danach soll dort ein Sportcampus mit einer Spezial-Turnhalle entstehen.
Für die Herrichtung als Asyl-Objekt werden eine Million Euro fällig
Laut Kühn bringe der Standort optimale Voraussetzungen
dezentral Geflüchtete gut integrieren zu können
da es sich um keine riesige Massenunterkunft handele.
Zuvor hatte es massiven Widerstand gegen die Pläne der Stadt gegeben, mehrfach wurden sogar Brandschläge verübt
Hunderte Reisende und Pendler sind am Dienstag am Bahnhof in Dresden-Klotzsche gestrandet
Wegen eines Notarzteinsatzes an den Gleisen war die Strecke zwischen Klotzsche und Industriegelände am Nachmittag gesperrt worden
Nichts ging mehr zwischen Dresden-Neustadt und dem Dresdner Norden auf den S-Bahnlinien S2
und S8 und auch den Regionalzügen zwischen Dresden und der Lausitz
mussten die teils schwer bepackten Menschen auf rappelvolle Straßenbahnen und Ersatzbusse umsteigen
Unbekannte haben in der Nacht auf Samstag gegen halb eins versucht
die geplante Flüchtlingsunterkunft an der Alexander-Herzen-Straße in Klotzsche anzuzünden
Laut Polizei kletterten die Täter über einen Zaun und schütteten brennbare Flüssigkeit von der Fassade bis zum Zaun
Die Polizei hat nun alles abgesperrt und sichert Spuren
Zudem hat das Polizeiliche Terrorismus- und Extremismus-Abwehrzentrum vom Landeskriminalamt die Ermittlungen übernommen und sucht jetzt Zeugen.
soll sich bei der Polizeidirektion Dresden unter (0351) 483 22 33 melden.
Zahlreiche Politiker haben die Tat scharf verurteilt
„Diese Art von Menschenfeindlichkeit & Hass sind erschreckend und für sie gibt es keinen Platz in unserer Gesellschaft“
twitterte Ministerpräsident Michael Kretschmer
Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert: „Es ist unglaublich wie hier verhindert werden soll
die die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen hat
solche Aktionen sind völlig unakzeptabel und vehement zu ahnden
menschenverachtenden Versuche zu stören werden nichts daran ändern
Dresdens Baubürgermeister Stephan Kühn nannte den Anschlag „feige und rassistisch“
Zudem schrieb er auf X (ehemals Twitter): „Gewalt ist keine Meinung
Am Samstagabend demonstrierten Dutzende Menschen vor Ort
Sie wollten damit ein Zeichen gegen rechten Hass und Hetze setzen
Für die marode Schwimmhalle Klotzsche aus dem Jahr 1935 wird es in absehbarer Zeit wohl keinen Ersatz geben
Das geplante Neubau-Projekt an der Königsbrücker Landstraße wird auf unbestimmte Zeit verschoben
Das hat Oberbürgermeister Dirk Hilbert entschieden
nachdem der Fördermittelantrag abgelehnt worden ist
Die Gesamtfinanzierung des Projektes sei damit nicht mehr gesichert
heißt es zur Begründung in der Antwort auf eine Ratsanfrage der Freien Wähler
Angesichts weltweiter Krisen waren die Dresdner Bäder schon Ende vergangenen Jahres von einem konkreten Zeitplan abgerückt. Obwohl an Planung, Bauantrag und Fördermittelanfrage gearbeitet wurde, war den Angaben vom November 2022 zufolge die Finanzierung noch unklar. Wir haben darüber berichtet.
Ursprünglich war die neue Schwimmhalle für den Dresdner Norden mit 20 Millionen Euro veranschlagt worden
Unter anderem aufgrund der weltweiten Krisen war zuletzt von 30 Millionen die Rede
gibt es parteiübergreifend Protest von den Stadträten
OB Hilbert soll bis zum Sommer ein aktualisiertes Bäderkonzept vorlegen
denn schließlich sei der Bau beschlossene Sache gewesen
die Finanzierung im nächsten Doppelhaushalt sicherzustellen
„Inzwischen scheint es weder Schwimmhalle noch Sporthalle in naher Zukunft zu geben
Der Dresdner Norden wird abgehängt von der Entwicklung der Infrastruktur in den Bereichen Kultur
kritisiert Anja Apel von der Fraktion DIE LINKE und fordert die Verwaltung auf
Linke, SPD und Grüne haben deshalb einen Eilantrag im Stadtrat gestellt, um den Neubau der Schwimmhalle Klotzsche zu retten. Auch die Anwohner machen mobil. Sie haben eine Online-Petition gestartet
Bei einem Unfall in Dresden-Hellerau sind zwei Männer (beide 41) am Donnerstagabend verletzt worden
hatte ein VW Fahrer auf der Kreuzung Ludwig-Kossuth-Straße in Höhe Brunnenweg offenbar die Vorfahrt missachtet
Daraufhin war er mit einem anderen VW zusammengestoßen
Die beiden Wagen kamen nahe des Gleisbetts zum Stillstand
Die beiden Autofahrer wurden leicht verletzt
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 15.000 Euro
Zeitweise mussten die Buslinien 70 und 72 umgeleitet werden
In Dresden-Klotzsche hat es am Dienstagnachmittag einen schweren Verkehrsunfall mit insgesamt zehn Verletzten gegeben
Nach Angaben der Feuerwehr waren auf der Boltenhagener Straße ein Auto und ein Kleinbus zusammengestoßen. Der Bus gehört zu einer Dresdner Tagespflege
Ein großes Aufgebot von 60 Rettungskräften rückte an die Einsatzstelle und übernahm die Versorgung der Verletzten
Aufgrund der Vielzahl der Beteiligten musste die Feuerwehr die Alarmstufe „MANV1“ ausrufen. „MANV“ bedeutet Massenanfall mit Verletzten
Die neun Insassen des Kleinbusses sowie die Autofahrerin wurden umgehend ins Krankenhaus gebracht. Sie erlitten nach aktuellen Erkenntnissen leichte Verletzungen
Die Boltenhagener Straße musste wegen der Bergungsarbeiten voll gesperrt werden auch auf der Karl-Marx-Straße kam es zu Verkehrsbehinderungen
Die Polizei ermittelt und sucht dringend nach Zeugen
die den Unfallhergang beobachtet haben.
Bei einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen in Klotzsche ist am Dienstagnachmittag eine Autofahrerin schwer verletzt worden
Drei Fahrzeuge waren auf der Karl-Marx-Straße aus noch ungeklärter Ursache zusammengestoßen
Die Fahrerin eines Mini musste von der Feuerwehr mit Spezialtechnik aus dem Unfallauto gerettet werden
Alle anderen Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon
Während der Bergungsarbeiten war Karl-Marx-Straße voll gesperrt
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen
Im Einsatz waren 34 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Albertstadt
der Rettungswache Klotzsche sowie die Stadtteilfeuerwehr Klotzsche
»Die zusätzlichen Öffnungszeiten sind ein weiterer Schritt zu den Kultur- und Nachbarschaftszentren
die der Dresdner Stadtrat ausbauen möchte«
Beigeordnete für Kultur und Tourismus und zweite Bürgermeisterin in der Landeshauptstadt Dresden
BU: Die Leiterin der Bibliothek Klotzsche Katja Kühnel begrüßte zum Auftakt am 1
Juni Stadtbezirksamtsleiter Christian Wintrich (r.) und Roman Rabe
Das kulturelle Angebot im Dresdner Norden wird größer
Dazu trägt die Umgestaltung der Bibliothek Klotzsche zu einer »Bibo 7/10« bei
Juni 2021 ihre Öffnungszeiten und kann jetzt täglich bis 18 Uhr genutzt werden
Zusätzlich bieten sowohl die Bibliothek Klotzsche
als auch die Bibliothek Südvorstadt dem Stadtbezirk ihre Räume für eine Abendnutzung durch Vereine und Organisationen an
Die Beantragung erfolgt über das jeweilige Stadtbezirksamt
Die zusätzlichen Öffnungszeiten werden nicht von Fachpersonal
sondern von einem Sicherheitsdienst betreut
„Die zusätzlichen Öffnungszeiten sind ein weiterer Schritt zu den Kultur- und Nachbarschaftszentren
wie wichtig kulturelle Orte und nichtkommerzielle Treffpunkte für die Stadtteile sind“ so Annekatrin Klepsch
Beigeordnete für Kultur und Tourismus und zweite Bürgermeisterin in der Landeshauptstadt Dresden
Das Medienangebot der Bibliothek Klotzsche umfasst 16.400 Medien
1.100 DVDs sowie 220 Gesellschaftsspiele ergänzt
In Dresden sollen mehr Orte für Begegnung und Austausch entstehen
Dabei kommt den städtischen Bibliotheken eine besondere Bedeutung als wohnortnahe Treffpunkte zu
In diesem Jahr werden mit dem Projekt Bibo7/10 die Stadteilbibliotheken Klotzsche
Prohlis und Strehlen ihre Öffnungszeiten erweitern
2020 unterstützte der Stadtbezirksbeirat die Bibliothek Klotzsche mit 40.000 Euro für die Installation von Selbstverbuchungstechnik und Anpassung der Bibliothekseinrichtung zur Einrichtung der Bibo 7/10
Juni 2021 kann das neue Angebot der Sharemagazines in allen städtischen Bibliotheksstandorten genutzt werden
die für jeden kostenlos im App- und Playstore erhältlich ist
in teilnehmenden Einrichtungen mehr als 500 aktuelle Tageszeitungen und Magazine auf dem eigenen Gerät zu lesen und das so lange und so oft
außerdem müssen NutzerInnen nicht bei der Bibliothek angemeldet sein
Dresdner Vereine kämpfen um den Erhalt der Spezialturnhalle in Klotzsche
Am Sonntagnachmittag haben Sie Sportbürgermeister Peter Lames und Vertreter der Stadtverwaltung zu einer Sportlergala geladen
Tänzer und Cheerleader haben ein Programm auf die Beine gestellt
Sie nutzen die Halle als Trainingsstätte und zur Wettkampfvorbereitung
die baufällige Schwimmhalle samt Turnhalle in einigen Jahren zu schließen
machen die Halle laut den Sportlern unverzichtbar
So etwas gäbe es sachsenweit so nicht noch einmal
Sportbürgermeister Peter Lames hält den Erhalt des Gebäudekomplexes für nicht realisierbar
Das Grundstück würde auch für Gewerbeansiedlungen benötigt werden
Die Denkmalgeschützte Halle wurde 1936 eingeweiht
Schon seit Jahren diskutiert die Stadt über eine neue Lösung für ein Bad im Dresdner Norden
wann und wo eine neue Schwimmhalle und ggf
Bis zum 12. Juni läuft eine Online-Petition für den Erhalt der Turnhalle:https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/buergebeteiligung/epetition.php
Am späten Samstagabend hat sich auf der Königsbrücker Landstraße in Dresden-Klotzsche ein Unfall ereignet
Laut den Informationen unseres Reporters war ein Honda kurz vor Mitternacht auf der Straße unterwegs
als er bei der Haltestelle „Infineon Nord“ von der Fahrbahn abkam
Er prallte daraufhin gegen einen Lampenmast
Dieser kippte in die Oberleitung der Straßenbahn
Der Autofahrer blieb glücklicherweise unverletzt
Durch den Schaden an der Oberleitung musste der Betrieb der Straßenbahnlinie 7 unterbrochen werden
Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet
Gegen 1.45 Uhr konnte die Straßenbahn wieder ihren Betrieb aufnehmen
Die Ursache des Unfalles wird von der Polizei ermittelt