Die Tierschutzorganisation Peta hat Anzeige gegen einen Tierhalter aus Knittlingen erstattet der nach ihren Angaben offenbar seine Kaninchen sich selbst überlassen hat Wie die Organisation in einer Pressemitteilung schreibt hat das Veterinäramt des Enzkreises im März drei tote Kaninchen aus den Käfigen im Garten des Tierhalters geholt Zuvor hatte Peta das Veterinäramt sowie das Polizeipräsidium Pforzheim informiert dass bei ihr ein „Whistleblower-Hinweis über tote Kaninchen in zwei Käfigen in einem Garten in Knittlingen“ eingegangen sei Ein Foto habe ein „scheinbar lebloses Kaninchen“ gezeigt Auf Klingeln an der Haustür des Tierhalters habe niemand reagiert Das Veterinäramt des Enzkreises bestätigt auf Nachfrage dass es bei einem Tierhalter in Knittlingen drei tote Kaninchen gefunden hat „Es handelte sich um eine private Haltung von drei Kaninchen in einem Kaninchenaußenstall“ „Alle drei Tiere lagen verendet im Käfig.“ Während der Kontrolle sei ersichtlich gewesen „dass der Tod der Kaninchen bereits vor einiger Zeit eingetreten sein muss und dass die Kaninchen längere Zeit zumindest mangelhaft versorgt wurden.“ Dass die Tiere wegen Vernachlässigung gestorben sind will die Behörde wegen der laufenden Ermittlungen weder bestätigen noch dementieren ob der Tierhalter in der Vergangenheit schon häufiger wegen Verstößen gegen den Tierschutz aufgefallen sei könne sie wegen der laufenden Ermittlungen noch keine Aussage treffen Peta hat nicht nur bei der Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige gegen den Tierhalter eingereicht Die Organisation fordert auch ein lebenslanges Tierhalteverbot Ein Tierhaltungs- und Betreuungsverbot ist laut Veterinäramt möglich wenn den Vorschriften „in § 2 Tierschutzgesetz (insbesondere Ernährung Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung) wiederholt oder grob zuwiderhandelt und dadurch den von ihm gehalten Tieren erhebliche oder länger anhaltende Schmerzen oder Leiden oder erhebliche Schäden zugefügt hat“ Klaus-Peter Schliffka und sein treuer Jagdbegleiter Charlie Die Tierschutzorganisation PETA hat Strafanzeige gegen den Besitzer mehrerer Kaninchen erstattet Die Tiere lagen im baden-württembergischen Knittlingen tot in zwei Käfigen „Die Kaninchen wurden offenbar einfach sich selbst überlassen und starben einen qualvollen Tod“, heißt es in einer Mitteilung von PETA. Am 20. März 2025 ging bei der Organisation eine Whistleblower-Meldung über tote Kaninchen in zwei Käfigen in einem Garten in Knittlingen ein Sofort wurde reagiert und der Fall umgehende den zuständigen Behörden gemeldet Zudem wurde eine Strafanzeige gegen die tierhaltende Person erstattet Das Veterinäramt holte die drei toten Kaninchen aus den Käfigen Offenbar verdursteten und verhungerten die Tiere aufgrund mangelnder Versorgung PETA erstattete bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe eine Strafanzeige gegen die tierhaltende Person und fordern ein lebenslanges Tierhalteverbot Vernachlässigten und misshandelten Tieren kann nur geholfen werden wenn aufmerksame Menschen das Leid der Tiere dokumentieren und melden wenden Sie sich bitte an uns von PETA Deutschland – das ist auch anonym möglich Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X November 2024: Vollsperrung zwischen Knittlingen-Ost und Knittlingen-Mitte Regierungspräsidium KarlsruheIm Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird ab dem 4 November 2024 bis voraussichtlich Anfang Dezember 2024 die Fahrbahn der B 35 zwischen der Kieselmannbrücke und der Anschlussstelle Knittlingen-Ost erneuert Die Maßnahme wird in einem Bauabschnitt und unter Vollsperrung der Bundesstraße zwischen den Ausfahrten Knittlingen-Ost und Knittlingen-Mitte durchgeführt Der Verkehr der B 35 wird in beiden Fahrtrichtungen durch Knittlingen umgeleitet Jeweils am Ortsausgang Knittlingen-Ost und an der Anschlussstelle Knittlingen-Ost wird während der Bauzeit eine Ampel zur Regelung des Verkehrs aufgestellt Im Zuge des Brückenbaus wurde auch der an die Brücke anschließende Asphalt ausgetauscht Durch das Baufeld mit Baustellenampel war der Bereich in dem der Asphalt erneuert werden konnte jedoch begrenzt dass die Anpassungen an der Straße nicht ausreichen und es deutliche Unebenheiten auf einer Brückenseite gibt Daher muss hier und im weiteren Verlauf bis zur Ausfahrt Knittlingen-Ost der teilweise rissige und schadhafte Straßenbelag erneuert werden Die Kosten der Gesamtmaßnahme belaufen sich auf etwa 400.000 Euro Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anliegenden und betroffenen Verkehrsteilnehmenden für die während der Baumaßnahme entstehenden Belastungen und Behinderungen um Verständnis Aktuelle Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen in Baden-Württemberg sind unter VerkehrsInfo BW und in der VerkehrsInfo BW - App zu finden Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert die Agentur für Arbeit Pforzheim und die Dr Die Veranstaltung findet wie gewohnt im B- und C-Bau der Schule statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit für interessierte Jugendliche und deren Eltern sich umfassend über die große Bandbreite an Praktikums- und Ausbildungsplätze weiterführende Schulen sowie die teilnehmenden ausbildenden Betriebe zu informieren Die Ausbildungsstellenbörse bietet eine Plattform auf der Jugendliche ihre Karrierepläne konkretisieren können Verschiedene Betriebe werden nicht nur Praktikums- und Ausbildungsplätze vorstellen sondern auch informative Vorträge zur Berufswahl anbieten Dazu gehören Bewerbertrainings und die Vorstellungen verschiedener Ausbildungsberufe Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher wird im Börsencafé gesorgt sein dass sich in diesem Jahr 41 Firmen sowie weiterführende Schulen an der Ausbildungsstellenbörse beteiligen werden Dies unterstreicht die Attraktivität der Veranstaltung und bietet den Jugendlichen eine breite Palette von Möglichkeiten um sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren Ausbildungsstellenbörse in Knittlingen freuen sich darauf zahlreiche interessierte Jugendliche und Eltern begrüßen zu dürfen Die Knittlinger Ausbildungsstellenbörse ist der ideale Treffpunkt um erste Schritte in die berufliche Zukunft zu planen und wertvolle Kontakte zu knüpfen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen doch die Laune ist bei allen Anwesenden bestens Die MFD Ökologischer Wohnbau hat zum Spatenstich ihrer neuen Wohnanlage unweit des Knittlinger Schillerblicks eingeladen Von diesem Ort aus soll der schwäbische Dichter und Philosoph Friedrich Schiller einen letzten Blick auf seine württembergische Heimat geworfen haben Schwäbisch-badisch ist auch das Geschäftsführerteam der MDF während seine Kollegen Marco Merkle und Alexander Fink aus Knittlingen kommen dass auf einer Wohnfläche von 1.100 Quadratmetern insgesamt zwölf Wohnungen mit zwei bis viereinhalb Zimmern entstehen werden Der Quadratmeterpreis liegt bei 5.200 Euro „Das obere Stockwerk wird ein Holzrahmenbau“ sagt Don im persönlichen Gespräch mit dieser Zeitung und es kommen moderne Dämmung sowie eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe zum Einsatz Sieben der zwölf Wohnungen seien zudem komplett barrierefrei „Das alles ist ökologisches Wohnen auf dem neuesten Stand“ Dass das Konzept und vor allem die innerstädtische Nachverdichtung von Wohnraum gut ankommen zeigen das rege Interesse und die lobenden Worte aus der Kommunalpolitik Bürgermeister Alexander Kozel (Grüne) betont dass die Rathausverwaltung und der Gemeinderat das Projekt stets unterstützend begleitet hätten dass „Knittlinger in Knittlingen investieren“ dass es für die SPD im Gemeinderat wichtig war zusammen mit Ratskollegen wie Ralf Schwarzien“ Patricia Lopez Ramirez (AL) und Uwe Braun (CDU) heben hervor wenn die Wertschöpfung im Ort erbracht und dort auch erhalten bleibt Die Arbeiten werden von örtlichen Unternehmern ausgeführt Architekt Patric Göhner erläutert die Herausforderungen des Projekts Einen Bebauungsplan habe es für das ehemalige „Baumstückle“ nicht gegeben daher habe man penibel darauf achten müssen dass sich die Wohnanlage in die Umgebung einfüge Auch Einwendungen von Anliegern seien rechtlich geprüft worden Denkmalamt und Umweltbehörden seien involviert gewesen Allein die Baugenehmigung kostete 17.000 Euro und umfasste 95 Seiten Die Bürokratie war zeit- und kostenintensiv „Das Ergebnis wird sich aber sehen lassen können“ Die Knittlinger (blaue Triktos) holen sich drei Punkte aber nicht lebensgefährlich verletzt hat sich ein 18-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall mit einem Pkw am Freitagmittag in Knittlingen brachte ein Rettungshubschrauber den jungen Mann in ein Krankenhaus in Karlsruhe Den Sachschaden beziffern die Beamten auf rund 15.000 Euro Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall noch fahrbereit die Fahrbahn in der Esselbachstraße zu kreuzen Dabei nahm ihm die 41-jährige Autofahrerin die Vorfahrt und der Mann stürzte Neben dem Rettungshubschrauber und den Polizeibeamten des Reviers Mühlacker waren auch ein Notarzt und mehrere Kräfte der Feuerwehr Knittlingen im Einsatz Für Heiko Mössner gibt es derzeit mehrere Gründe Zum einen stehen die besinnlichen Weihnachtstage mit der Familie an Und zum anderen zeigt die Formkurve bei den Oberliga-Handballern des TSV Knittlingen nach oben Welches Potenzial in der Mannschaft steckt wurde zuletzt im Derby gegen die SG Heidelsheim/Helmsheim klar Dort überrannten die Fauststädter den Favoriten in der Anfangsphase förmlich und setzen sich am Ende verdient mit 30:24 durch Für den TSV war es der dritte Sieg in Serie Damit war vor wenigen Wochen nicht zu rechnen gewesen Knittlingen startete denkbar schlecht in die Saison Mit solch einem Start war nicht unbedingt zu rechnen Zwar war die vergangene Saison eine Zitterpartie und nur knapp gelang der Klassenverbleib doch vor der Runde war der Kader kräftig verstärkt worden Lukas Salzseeler und Robert Kasperzak gleich vier Spieler von der TGS Pforzheim die in der vergangenen Spielzeit noch in der Dritten Liga spielten Der Verein reagierte und Tim Klarmann musste als Trainer Anfang November gehen Er war zuletzt beim Drittligisten TSV Dansenberg als Übungsleiter tätig und sammelte als Co-Trainer beim Bundesligisten Eulen Ludwigshafen Erfahrung Als Spieler trug er unter anderem das Trikot der Rhein-Neckar Löwen in der Bundesliga Gleich die erste Partie unter seiner Regie gegen den TV Hardheim wurde gewonnen „Mit seiner Erfahrung ist er für die Oberliga ein hervorragender Mann“ Zu den Spielen gibt es detaillierte Videoanalysen An Höhenflüge denkt Mössner aber dennoch nicht Für den Handball-Abteilungsleiter ist das Ziel wäre ein Start in der Verbandsliga kein Beinbruch für den Verein Die ersten fünf Teams qualifizieren sich für die Oberliga Der Sechste und Siebte müssen in die Relegation Mit dem neunten Rang ist Knittlingen wieder auf Tuchfühlung dass der Verein langfristig mit Müller planen möchte „Vielleicht lockt seine Arbeit auch interessante Spieler zu uns“ Januar beginnt die Vorbereitung auf die restliche Saison In Lucas Gerdon und Petar Petricevic werden gegen Ende Januar zwei Langzeitverletzte zurückkehren Januar beim TSV Viernheim soll die Operation Oberliga-Qualifikation fortgesetzt werden Unbewohnbar ist ein Wohnhaus im Knittlinger Keltenring nach einem Dachstuhlbrand am Mittwochnachmittag Wie das Polizeipräsidium Pforzheim mitteilte wurde gegen 14.15 Uhr ein Brand im Obergeschoss der Wohnung bemerkt Nach Angaben der Feuerwehr brach das Feuer im Erdgeschoss aus der sich auf den Dachstuhl ausgebreitet hat“ Die drei Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen Einen Mann rettete die Feuerwehr über den Balkon aus dem brennenden Haus Der Rettungsdienst brachte den Bewohner vorsorglich wegen des Verdachts auf Rauchgasintoxikation in ein Krankenhaus Über eine Drehleiter deckten die Feuerwehrleute das Dach stellenweise ab und öffneten die Dachhaut Die Feuerwehr löschte das Haus von innen; die eigentlichen Löscharbeiten dauerten bis etwa 15.55 Uhr Um Notunterkünfte für die Bewohner kümmerte sich die Verwaltung der Stadt Knittlingen Bürgermeister Alexander Kozel (Grüne) sagte der Redaktion auf jeden Fall gebe es für sie Zimmer in der Flüchtlingsunterkunft ob wir etwas Schöneres organisiert bekommen.“ Eventuell gebe es eine freie Ferienwohnung Ebenfalls vor Ort war die Ex-Frau des Bewohners Die mögliche Brandursache steht laut Polizei offenbar in Zusammenhang mit dem Betreiben einer Heizdecke Der Sachschaden könne aktuell nicht näher beziffert werden Die Feuerwehr war nach Angaben von Benjamin Martin mit elf Fahrzeugen und 46 Kräften aus Knittlingen außerdem der Rettungsdienst mit zwei Kräften Auch der Kreisbrandmeister machte sich ein Bild von der Einsatzstelle Wildwechsel hat am Montagabend einen Unfall mit drei Fahrzeugen und einem Leichtverletzten zwischen Knittlingen und Freudenstein ausgelöst Die Autos waren anschließend nicht mehr fahrbereit Die Freudensteiner Straße war stundenlang gesperrt überquerte ein Wildschwein kurz vor 22 Uhr direkt vor einem Auto die Kreisstraße Der Fahrer machte daraufhin eine Vollbremsung Zwei weitere Fahrzeuge konnten nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhren auf das erste Fahrzeug auf Der Fahrer des mittleren Pkw verletzte sich leicht Technik und natürlich die Sirene: Den neuen Mannschaftswagen des Ortsvereins Knittlingen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) begutachten gut gelaunt mehr als 20 fachkundige Menschen seit Jahrzehnten ehrenamtliche Helferin beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Knittlingen Mehr als zwei Jahre musste der Knittlinger DRK-Ortsverein sich gedulden bevor jetzt das neue Fahrzeug im Wert von mehr als 80.000 Euro offiziell übergeben werden konnte Zur Übergabe sind die Bürgermeisterstellvertreterin Patricia Lopez Ramirez (AL) Knittlingens ehemaliger Bürgermeister und örtlicher DRK-Vorsitzender Heinz-Peter Hopp (parteilos) der Präsident des DRK Pforzheim-Enzkreis Wolfgang Kramer sowie Götz Berger und Timo Pfeifer von der regionalen Sparkasse anwesend dass nach zwei Jahren und vier Monaten das neue Fahrzeug endlich in den Dienst gestellt werden könne aber nun ist es da und dazu top ausgestattet“ Die technische Ausstattung sei auf dem neuesten Stand Außerdem könne der Innenraum mit insgesamt acht Sitzplätzen flexibel gestaltet werden Der neue Mannschaftstransportwagen habe mehr als 80.000 Euro gekostet Allerdings habe man beim DRK Knittlingen gut gewirtschaftet Zudem seien die Fülle der Aufgaben und die Komplexität der Einsätze beim DRK stetig gestiegen dass „der Dienst für die Bürgerinnen und Bürger“ mit dem neuen Fahrzeug noch besser zu bewerkstelligen sei dass das ehrenamtliche Engagement der Rotkreuzler so gewürdigt wird“ sagt Kramer und nennt dabei auch die Spende von 5.000 Euro der regionalen Sparkasse die sie freiwillig in den Dienst der guten Sache stellen“ betont der Präsident das ehrenamtliche Engagement der anwesenden Rotkreuz-Aktiven Die sinnstiftende Arbeit gebe aber auch viel zurück Kramers Dank richtet sich auch explizit an Hopp der sich seit vielen Jahren um den Ortsverein verdient mache „Der Ortsverein hat einen guten Ruf im Kreis – und nun frohe Fahrt“ Hans-Joachim Smilowski von der Knittlinger Bereitschaftsleitung ist vor allem mit dem neuen Digitalfunk zufrieden betont die gute Raumaufteilung und Flexibilität des Fahrzeuges Und noch einen Pluspunkt sieht er: „Das Fahrzeug und der Motor sind hochmodern Melissa Schreiber gehört zu den jungen DRK-Mitgliedern Rund ein halbes Jahr nach einem Tankstellenüberfall in Knittlingen haben die Ermittler einen Tatverdächtigen gefasst Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Pforzheim wurde der 21-jährige deutsche Staatsbürger bereits am 12 „Bei den durchgeführten Durchsuchungsmaßnahmen wurden mutmaßliche Tatkleidung und Tatmittel aufgefunden“ Der 21-Jährige soll die Tankstelle in Knittlingen am 20 woraufhin der Tatverdächtige letztlich ohne Beute flüchtete Der 21-Jährige ist laut Staatsanwaltschaft und Polizei dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Pforzheim vorgeführt worden Dieser setzte den wegen Fluchtgefahr erlassenen Haftbefehl in Vollzug Der Tatverdächtige hat sich bislang nicht zum Tatvorwurf geäußert Wie weiter von Staatsanwaltschaft und Polizei zu erfahren ist gehen die Ermittler auch Hinweisen auf einen möglichen Mithelfer bei dem Tankstellen-Überfall nach Den Hinweisen zufolge soll der Tatverdächtige bei Ausführung der Tat durch einen 20-jährigen Mann unterstützt worden sein „Inwieweit der 20-Jährige tatsächlich bei dem Überfall mitgewirkt hat ist aktuell jedoch noch Gegenstand der Ermittlungen“ Intensive Vorarbeit und Abstimmung rund um den aktuellen Haushalt hat die Knittlinger Rathausverwaltung mit Bürgermeister Alexander Kozel (Grüne) und Kämmerer Roland Dieterich an der Spitze geleistet Auch die Gemeinderäte brachten sich vielfältig ein In der vergangenen Sitzung wurden finale Korrekturen vorgenommen wurde laut Rathausverwaltung in die Planungen einbezogen Die wesentlichen Zahlen wurden bereits in der vorangegangenen Sitzung präsentiert Nun stand der fertige Haushaltsentwurf unter Anwesenheit von rund 30 Bürgern im Rat zur Abstimmung Kozel wies vor den Stellungnahmen der Fraktionen und der (Einzel-)Stadträte darauf hin dass die Zeiten aktuell herausfordernd seien „Es ist wie im Privatleben: Bei einer schlechten Diagnose muss man entsprechend den Lebensstil anpassen“ dass nun gespart und priorisiert werden muss „Aber wir sind auch keine absoluten Asketen und gönnen uns noch etwas“ in denen man „den Gürtel nicht mehr so eng schnallen“ müsse Für die CDU wandte sich Markus Scholl an die Anwesenden die Kosten des laufenden Betriebs an den aktuellen Haushalt anzupassen und zu sparen Der Fehlbetrag im laufenden Verwaltungsgeschäft von etwa 4,5 Millionen Euro sei hauptsächlich auf steigende Personalkosten durch tarifliche Lohnerhöhungen und eine stetig anwachsende Kreisumlage zurückzuführen Auch Sach- und Dienstleistungen würden immer teurer „Das sind zusammen rund 5,2 Millionen Euro Verschlechterung gegenüber 2024“ Als Stadt habe man hier nur sehr begrenzte Einflussmöglichkeiten Sparen könne man unter anderem durch Fremdvergaben oder durch effiziente Betriebsabläufe in der Verwaltung Die „Rekordkreditaufnahme“ von 8,5 Millionen Euro werde unter anderem für Investitionen in Feuerwehr Der CDU gefalle das Schuldenmachen zwar nicht doch erkenne sie die schwierige Lage an und stimme dem Haushalt 2025 zu Patricia Lopez Ramirez von der AL signalisierte ebenfalls die Zustimmung ihrer Fraktion Der aktuelle Haushalt sei ein Spiegelbild der Wünsche und Visionen für die Gegenwart und die Zukunft Zinskosten und steigende Personalausgaben würden den Spielraum der Fauststadt auch in Zukunft bestimmen ein lebendiges und lebenswertes Miteinander für alle in Knittlingen zu gestalten Als Beispiele nannte Lopez Ramirez die Jugendarbeit Kindergärten und Spielplätze als Orte des Miteinanders dass es keine gemeindeeigene PV-Anlage geben werde Eine Bürgerenergiegesellschaft könne hier eine Lösung sein Timo Steinhilper sprach für die SPD: „Vom Leid anderer kann man letzten Endes auch nicht leben“ sagte er und würdigte die aktuell für alle herausfordernde Lage Er wies auf die Verschuldung und die daraus entstehenden zukünftigen Belastungen für Knittlingen hin Zusätzlich kämen sinkende Steuereinnahmen und eine steigende Kreisumlage hinzu Die städtischen Aufgaben seien beträchtlich und würden auch nicht weniger werden Pflichtaufgaben vor freiwilligen Leistungen zu priorisieren Die SPD habe Investitionen in die Infrastruktur der Stadt mitgetragen Einen Seitenhieb gab es für die AfD und Stadtrat Jochen Stöhr die bei wichtigen Haushaltsplanungen nicht vor Ort gewesen seien Insgesamt werde die SPD dem Haushalt zustimmen Liane Matheis (PWV) machte sich stark für die Ansiedlung von neuen Gewerben Die daraus resultierenden Gewerbesteuereinnahmen könnten wieder Spielraum für Investitionen schaffen Auch dürften die Bürger nicht alles zum Nulltarif erwarten Die AfD zeigte sich empört über die Äußerungen der SPD Auch Jochen Stöhr (UBK) äußerte seine Empörung über „diese Frechheit“ Letztlich wurde die Haushaltssatzung 2025 mit 12 Ja-Stimmen drei Nein-Stimmen und einer Enthaltung angenommen Ein bislang unbekannter Mann hat am Dienstagabend ein Wettbüro in der Stuttgarter Straße in Knittlingen überfallen Der Täter betrat gegen 22.20 Uhr das Geschäft bedrohte einen Mitarbeiter mit einer Pistole und forderte die Herausgabe von Bargeld Der Mitarbeiter übergab einen niedrigen vierstelligen Betrag den der Täter in einen mitgebrachten Rucksack packte Anschließend verließ der Mann das Gebäude und flüchtete zu Fuß in südliche Richtung Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 1,80 Meter groß hat eine schlanke bis normale Statur und trug einen schwarzen Trainingsanzug mit Kapuze sowie graue Handschuhe der Marke „The North Face“ Sein Gesicht war mit einer schwarzen Skimaske verdeckt und er führte einen schwarzen Rucksack mit sich Zivilfahrzeuge und ein Polizeihubschrauber im Einsatz waren konnte der Mann bislang nicht gefasst werden Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen sich unter der Rufnummer 07231 186 4444 beim Kriminaldauerdienst Pforzheim zu melden Am Mittwochmittag hat sich auf der Bundesstraße 35 zwischen Knittlingen und Maulbronn ein schwerer Verkehrsunfall ereignet übersah eine 41-jährige Mercedes-Fahrerin gegen 14.14 Uhr einen Fiat und kollidierte mit diesem Der Fiat überschlug sich infolge des Zusammenstoßes wodurch der 77-jährige Fahrer und seine gleichaltrige Beifahrerin zunächst im Fahrzeug eingeschlossen waren Erst die Feuerwehr und Rettungskräfte konnten die beiden aus dem Auto befreien Beide Insassen des Fiats wurden mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht Auch die Mercedes-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt weshalb der Streckenabschnitt der Bundesstraße bis Knittlingen bis zum späten Nachmittag gesperrt bleibt Wohl wegen gesundheitlicher Probleme ist ein Lkw-Fahrer in Knittlingen gegen eine Hauswand geprallt Zuvor war er laut Polizei mit zwei Autos zusammengestoßen In Knittlingen (Enzkreis) ist am Freitagvormittag ein Lkw in ein Haus geprallt Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatte der 58-jährige Fahrer einen medizinischen Notfall Der Lkw geriet in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto sowie einem geparkten Wagen Der Lkw-Fahrer wurde laut Polizei eingeklemmt und musste schwer verletzt in ein Krankenhaus geflogen werden Im Auto wurde ein Mensch laut Polizei leicht verletzt Auch in dem Auto im Gegenverkehr sei ein Mensch verletzt worden ihn brachten Rettungskräfte den Angaben nach ebenfalls in ein Krankenhaus Die Bergungsarbeiten dauern voraussichtlich noch den ganzen Tag Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf zwischen 100.000 und 150.000 Euro Aktuelle Verkehrsmeldungen für Ihre Strecke finden Sie jeder Zeit hier: Zwei Stunden intensiver Arbeit haben ihre Spuren hinterlassen: Überall liegen Büschel und ganze Haufen von Misteln auf dem Baumstück des Knittlinger Angelsportvereins unweit des Rückhaltebeckens Weissacher Tal der die fachmännische Mistelentfernung von den Obstbäumen zusammen mit Gerhard Mühlich organisiert hat ist mit leicht blutenden Schrammen von widerspenstigen Ästen im Gesicht gezeichnet sieht man an der Menge der entfernten Misteln und an der guten Laune der Truppe „Ich habe bei einer Radtour von Bruchsal nach Knittlingen die Bäume mit dem starken Mistelbefall gesehen und gedacht Er ist selbst Baumfachwart und widmet seine Freizeit der Hege und Pflege der heimischen Streuobstwiesen der dem Obst- und Gartenbauverein (OGV) Knittlingen vorsteht „Es gibt aber weiter hinten noch sehr viel mehr zu tun die ein paar hundert Meter entfernt stehen Auch hier wächst und wuchert der immergrüne Halbschmarotzer Kennengelernt haben sich die Männer beim Apfelfest des OGV vor einigen Jahren und der Kontakt riss nie ab Überhaupt ist der Knittlinger OGV mit gut 80 Mitgliedern sehr aktiv Neben sozialen Aktivitäten im Vereinsheim pflegt man die heimischen Streuobstwiesen An diesem Tag sind sechs Helferinnen und Helfer dabei und eine Bürgerin möchte sich Tipps holen wie man das familieneigene Stückle in Schuss halten und vor allem der immer größer werdenden Mistelplage Herr werden kann ein Mitglied hat soeben einen Baum erklommen erreichen die hohen Bäume aber mit Schneidgiraffen oder akkubetriebenen Hochentastern Ein Helfer zeigt einen abgeschnittenen Zweig „Man muss teilweise 20 Zentimeter ins gesunde Holz rein Die Misteln könnten zwischen 70 und 80 Jahre alt werden dass man sich um Streuobstwiesen und Baumstückle kümmere die Obstbäume hier brauchen auch mal wieder einen Schnitt“ Insgesamt sehe die Zukunft nicht so rosig aus da viele Menschen den Aufwand scheuten oder schlichtweg kein Interesse mehr an den eigenen Obstbäumen hegten dass es in 50 Jahren keine Streuobstwiesen mehr geben könne Auch um die Misteln müsse man sich zwei oder drei Jahre nach solch einer Aktion wieder kümmern Für den Angelsportverein machen die OGVler die Arbeit gerne und auch kostenlos Der Enzkreis gehe für die Mistelentfernung von 66 Euro pro Baum aus Das Landwirtschaftsamt des Enzkreises habe in Ölbronn mit einem Pilotprojekt zur Bekämpfung der Misteln begonnen die badischen Streuobstwiesen um Bruchsal anzugehen und nun hier auch in Knittlingen Durch einen starken Mistelbefall verlieren die Streuobstbäume an Vitalität durch Entzug von Wasser und Nährstoffen Gerade eine erhöhte Windanfälligkeit könne auch für Menschen gefährlich werden Auch stehe die Mistel nicht unter Naturschutz wie viele Menschen irrtümlicherweise glaubten Um die Weihnachtszeit seien Misteln sehr beliebt „Bis zu 15 Euro werden da für ein Bündel Misteln fällig“ Nur durch regelmäßige Kontrolle und Schnitte könne man vorbeugen Dies sei besser als die Sanierung eines befallenen Baumes Der Enzkreis gibt auch hier konkrete Tipps je nach Befall der Bäume müssen unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden „Es gibt noch sehr viel zu tun hier in der Region fasst Kolb für alle Streuobstwiesenpfleger zusammen „Ich appelliere an alle Besitzer von Baumstücklen Das Zimmergeschäft Otto Egler aus Knittlingen zeichnet eine Besonderheit aus die nur sehr wenigen Handwerksbetrieben vergönnt ist: eine mehr als 250-jährige Firmengeschichte – durchgängig von der männlichen Linie der Familie Egler Die Knittlinger Ortschronik erwähnte die Holz verarbeitende Firma im Jahr 1771 Mit großer Wahrscheinlichkeit gab es diese Handwerkskunst bereits davor Trotz umfangreicher Suche nach Unterlagen wurden nur einige wenige Dokumente gefunden „Leider hat der Krieg sehr vieles zerstört“ sagt der Inhaber und Geschäftsführer Otto Egler dass das Unternehmen seit seinen Anfängen erfolgreich durch die Jahrhunderte geführt wurde Bereits 1996 war sich der Landes- und Kreisverband des Bundes der Selbstständigen dieser Besonderheit bewusst und verlieh Otto Egler Senior eine Urkunde „Für hervorragende Dienste um den selbstständigen Mittelstand und in Erinnerung der Bewahrung der Jahrhunderte währenden Tradition eines Familienunternehmens“ noch erhaltene Dokument dieser ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte zeigt der Gesellenbrief aus dem Jahr 1910 von Paul Egler Zu Beginn war der Betrieb in einer Scheune in der Altstadt von Knittlingen untergebracht „Im Jahr 1923 verlagerte mein Großvater Paul Egler den Firmensitz und die Betriebsstätte in die Brettener Straße Damals war hier noch freies Gelände und es standen keine Gebäude“ habe Egler den Betrieb 1983 übernommen und trat die Nachfolge an Zuvor erlernte er den Beruf des Zimmerers in Mühlacker bei der Firma Heinzelmann Nach drei Jahren Arbeit als Geselle legte er mit nur 22 Jahren seine Meisterprüfung in Karlsruhe ab „Mein Vater war erkrankt und ich musste einspringen“ Heute führt Otto Egler gemeinsam mit seiner Ehefrau Heike und Sohn Oliver Damit reiht sich abermals ein „geborener Egler“ als Geschäftsführer und Inhaber in die Ahnenreihe ein und darf sich über die Bezeichnung „neunte Generation“ freuen steht bereits die nächste Generation in den Startlöchern Tatkräftig unterstützt Heike Egler die beiden Herren Sie ist „Mädchen für alles“ und hält den Männern den Rücken frei Oft übernimmt die Geschäftsfrau auch kleine Materialeinkäufe und Fahrten zu den Baustellen eine Firma über einen so langen Zeitraum zu betreiben liegt auch an der Flexibilität und der Bereitschaft So übernimmt der Betrieb nicht nur Zimmerarbeiten – es kommen ebenfalls Dacheindeckungsarbeiten dazu die Anfertigung von Holzständerfachwerk und das Renovieren von Altbauten „Wir tauschen dabei die Gefache und die beschädigten Holzbalken aus“ „die energetische Sanierung umfasst zunehmend unser Arbeitsfeld.“ Mit der Herstellung und dem Aufbau von Carports Pergolen und Vordächern schuf sich das Unternehmen ein zusätzliches Standbein Ein weiterer Zweig der Firma ist die Herstellung von Paletten für die metallverarbeitende Industrie Es werden Versandkisten in allen gewünschten Größenformaten geliefert Der Betrieb hat den Bau von Holztreppen allerdings zurückgeschraubt die Umsetzung führen die Schreinerbetriebe selbst durch“ Mit einer Betriebsfläche von etwa 3.300 Quadratmetern bietet die Zimmerei ein vielfältiges Spektrum an Handwerkskunst großflächige Abbund-Arbeiten – also das Vorfertigen der Hölzer des Dachstuhls – umzusetzen Dass der Juniorchef Oliver Egler einmal den Betrieb übernimmt und die Ahnenreihe fortführt „Ich habe als kleiner Junge einen Hammer und Nägel bekommen und mich oft in den Hallen aufgehalten So bin ich in die Arbeit hineingewachsen.“ Sie gelten als das Rückgrat der regionalen Wirtschaft: kleine bis mittelgroße Betriebe in Familienhand in denen teilweise schon die dritte Generation die Geschäfte weiterführt Auch in Bretten und Umgebung gibt es solche Familienunternehmen In einer losen Serie stellen wir einige von ihnen vor und fragen wie sie momentan aufgestellt sind und wie sich ihr Geschäftsfeld über die Jahre verändert hat Bereits in der Gemeinderatssitzung im Februar sollte über einen Beschlussvorschlag der Knittlinger Stadtverwaltung bezüglich einer neuen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Hallen und Räume der Fauststadt entschieden werden Da sich viele Vereine im Vorfeld nicht ausreichend angehört oder ernst genommen fühlten Bis dahin sollte ein Runder Tisch mit Bürgermeister Alexander Kozel (Grüne) und Vertretern der Vereine stattfinden In der Gemeinderatssitzung im März zeigte sich das gleiche Bild: „Ich beantrage sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Timo Steinhilper „Es war ein Gespräch für letzte Woche mit den Vereinen anberaumt Vor einer Entscheidung im Gemeinderat solle die Verwaltungsspitze den direkten Kontakt zu den Vereinen suchen Dennoch könne man heute darüber diskutieren ohne eine endgültige Entscheidung treffen zu müssen Mit elf Ja-Stimmen und fünf Nein-Stimmen wurde der Punkt von der Tagesordnung genommen und erneut vertagt Die BNN haben bei den Fraktionen nachgefragt wie sie die neue Benutzungs- und Entgeltordnung bewerten und in welchen Bereichen die Rathausspitze nun gefordert ist Markus Scholl teilt für die CDU-Fraktion mit dass die Vereine eine Hallenbenutzungsordnung grundsätzlich begrüßen Allerdings gebe es in Detailfragen unterschiedliche Ansichten „Eine Mieterhöhung ist für Mieter nie ein Grund zum Jubeln das dürfen die Betroffenen auch offen vortragen“ Die Mietpreise seien durch ausbleibende Erhöhungen in der Vergangenheit deutlich unter dem Niveau der Nachbargemeinden Der Runde Tisch sei eine Idee der CDU und werde entsprechend begrüßt Andreas Schwing von der Aktiven Liste (AL) sieht in einer guten Kommunikation zwischen Verwaltung und Vereinen den richtigen Lösungsansatz „Neufassungen der Hallenbenutzungs- und Gebührenordnungen sind immer ein heißes Eisen In Knittlingen ist aber eine Überarbeitung überfällig“ Eine zügige und sachliche Beratung im Gemeinderat sei nun notwendig Für die SPD sei eine Erhöhung der Hallengebühren samt Neuregelung „grundsätzlich“ in Ordnung da die letzten Änderungen noch aus den 1980er Jahren stammen dass die neue Verordnung ausgewogen und finanziell tragbar für die Vereine sein müsse „Wir werden einer Erhöhung dieses Jahr nicht zustimmen“ die verbliebenen Hallenflächen gut zu pflegen und den Service für die Nutzer bei höheren Gebühren zu verbessern Die Kommunikation zwischen Stadt und Vereinen müsse auf Augenhöhe stattfinden „Eine Kommunikation nur per E-Mail sehen wir in diesem Fall als nicht ausreichend an“ Auf dem Podium (v.li.): der Wiernsheimer SPD-Bürgermeister Matthias Enz der Wiernsheimer CDU-Gemeinderat und Bürgermeister-Stellvertreter Nico Gunzelmann und die Grünen-Landtagsabgeordnete Stefanie Seemann aus Mühlacker Die Knittlinger Ratssitzung am Dienstag war mit 20 Interessierten gut besucht und stieß auf großes Interesse „Das heute ist die wichtigste Sitzung des ganzen Jahres sagte Bürgermeister Alexander Kozel (Grüne) dass die Haushaltssatzung für das Jahr 2025 mit weiterführender Finanzplanung beraten eingebracht und Änderungsanträge beschlossen werden sollten der bereits in der vorherigen Sitzung für Diskussionen sorgte Die Beschlussfassung über die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Hallen und Räume der Fauststadt sollte am Ende der Sitzung besprochen werden „Wir möchten den Punkt gerne von der Tagesordnung nehmen“ sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Markus Scholl dass das Thema gegen Ende der Sitzung schnell und ohne adäquate Diskussion behandelt werden könnte „Das Thema ist zeitlich anspruchsvoll; das sollten wir heute nicht einfach durchziehen zumal es auch neue Infos von den Vereinen und dem Ortschaftsrat gibt“ Bürgermeister Kozel war anderer Ansicht: „Wir müssen ja heute nicht final entscheiden“ Trotzdem wurde dem Antrag auf Verlegung mit zwölf Ja-Stimmen bei vier Nein-Stimmen zugestimmt Der Beschlussvorschlag des Rathauses zur Verwendung des Reinertrags 2024 der Jagdgenossenschaft Knittlingen Der Stadt gehöre die überwiegende Fläche der Jagdgenossenschaft doch es gebe auch weitere Grundflächeninhaber In der Regel seien das Cent- oder niedrige Eurobeträge weshalb sich an der genannten Summe nicht viel ändern werde Lange wurde über die diesjährige Haushaltssatzung mit Finanzplanung bis zum Jahr 2028 diskutiert „Wir sammeln nun die Änderungswünsche und diskutieren diese anschließend März findet dann die finale Haushaltsplanung statt“ Ich wünsche mir bei der Beratung eine gebotene Sachlichkeit.“ Zunächst brachte Markus Scholl für die CDU-Fraktion Änderungen ein Die Gewerbesteuereinnahmen sollten um 500.000 Euro höher angesetzt werden „Der Vorschlag des Rathauses ist pessimistisch“ Investitionen in die Feuerwehr sollten über die Jahre verteilt werden weshalb man in diesem Jahr die Mittel um 400.000 Euro niedriger ansetzen will Dafür müssten 100.000 Euro mehr in die Sporthalle investiert werden und auch der Sportplatz sollte nun fertiggestellt werden der sich im Großen und Ganzen der CDU anschließen konnte Auch die SPD wollte nicht alle Bushaltestellen in diesem Jahr barrierefrei ausbauen Prioritäten zu setzen und stark genutzte Haltestellen zuerst zu machen“ Andreas Schwing sprach für die Fraktion der Aktiven Liste und schloss sich dem Gesagten an „Die Bushaltestelle am Schwimmbad sollte barrierefrei sein Bei der anschließenden Debatte brachten sich die Einzelstadträte von PWV UWK und UBK ein; die zwei Stadträte der AfD waren nicht anwesend dass wir nicht alle Bushaltestellen barrierefrei umbauen wenn wir das laut Gesetz schon 2024 hätten tun sollen“ dass man eine komplette Barrierefreiheit anstrebe sobald die Haushaltsmittel das zulassen würden Auch beim Thema Sportplatz wurde viel diskutiert dass die Anlage bereits zu zwei Dritteln fertiggestellt sei und nun vollendet werden müsse Laut der Rathausverwaltung führen Umweltauflagen des Enzkreises zu hohen Kosten „Das mit dem Wasseramt wird immer schlimmer sodass im März ein aktualisierter Haushalt beschlossen werden kann Edelstahl ist ein faszinierendes Material: langlebig Dank seiner besonderen Eigenschaften ist es aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken – und genau in dieser Welt ist Neumo zu Hause um gemeinsam Produkte auf höchstem Qualitätsniveau zu entwickeln und zu fertigen Als Teil der inhabergeführten Neumo-Ehrenberg-Gruppe mit Sitz in Knittlingen ist man global tätig Behälter und Wärmetauscher aus Edelstahl und Speziallegierungen kommen dabei vor allem in der Pharmazie Chemie und Lebensmittelindustrie zum Einsatz Ein Großteil aller Biopharmaka weltweit wird in Anlagen hergestellt Über 2.300 Mitarbeiter sind weltweit für das Unternehmen tätig – davon 210 in Knittlingen Mit der Erweiterung des Neumo-Ehrenberg-Campus wird der Standort gestärkt folgende Einstiegsmöglichkeiten gibt es bei Neumo (m/w/d): Mehr zur Ausbildung und zu Jobs gibt es online unter www.neumo.de/Karriere Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen Artikel wurde in der Leseliste gespeichert Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befuhr ein 33-jähriger Lenker eines Mercedes gegen 7 Uhr die Bundesstraße 35 in Fahrtrichtung Knittlingen Aus noch unbekannter Ursache kam das Fahrzeug nach links ab und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen Der Pkw-Lenker zog sich schwerste Verletzungen zu und verstarb noch am Unfallort Der 63-jährige Fahrer des Lkws wurde bei dem Unfall leicht verletzt Die Staatsanwaltschaft ordnete die Hinzuziehung eines Gutachters an Ersten Erkenntnissen nach dürfte sich der Gesamtsachschaden auf etwa30.000 Euro belaufen.  Die Fahrbahn ist in beide Fahrtrichtungen gesperrt.  Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Knittlingen (hk) Nach dem Baubeschluss im Frühjahr 2023 ist die neue Wohnanlage für die vorläufige Unterbringung von Geflüchteten im Pflegmühlweg in Knittlingen nach einer Bauzeit von nur neun Monaten nun einsatzbereit Landrat Bastian Rosenau sowie Vertreter der Fraktionen im Kreistag die Gelegenheit die Anlage persönlich in Augenschein zu nehmen Begleitet wurden sie von weiteren Verantwortlichen: Neben dem Landrat nahmen auch Holger Nickel Leiter des Amts für Migration und Flüchtlinge Die technischen Details wurden von Architekt Niklas Lennermann sowie Miriam Mayer vorgestellt dass sich die neu errichtete Wohnanlage durch ein modulares Gebäudekonzept auszeichne Die Anlage besteht aus drei Wohnblöcken: einem größeren Wohnblock sowie zwei kleineren Diese sind durch einen zentralen Laubengang miteinander verbunden der nicht nur als Zugang zu den Wohnungen dient sondern auch eine barrierefreie Erschließung des Erdgeschosses sicherstellt Das zweistöckige Gebäude wurde unter Berücksichtigung nachhaltiger Prinzipien entworfen das sowohl eine Dachbegrünung als auch Photovoltaikanlagen hat Während die Dachbegrünung das Mikroklima verbessert dienen die Photovoltaikanlagen der umweltfreundlichen Stromerzeugung Die so erzeugte Solarenergie unterstützt die Stromversorgung des gesamten Gebäudes Ein weiteres besonderes Merkmal ist die im Inneren installierte Infrarotheizung Anders als herkömmliche Heizsysteme erwärmt sie nicht die Luft sondern überträgt die Wärme direkt auf Personen und Gegenstände im Raum Diese Technologie sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und minimiert gleichzeitig Energieverluste was eine erhebliche Reduktion des Energieverbrauchs ermöglicht Und ein weiterer Punkt macht den Neubau in Knittlingen besonders: Üblicherweise würden Gemeinschaftsunterkünfte errichtet werden in diesem Fall jedoch sind Einzelwohnungen mit bis zu vier Zimmern entstanden Neben einem Sozialdienst wird ein 24-Stunden-Sicherheitsdienst vor Ort aktiv sein Zusätzlich wird die Unterkunft von einer Unterkunftsleitung und einem Hausmeister betreut Die Unterkunft ist laut Rosenau Teil einer Gesamtstrategie des Enzkreises Notunterkünfte schrittweise durch reguläre Unterbringungsmöglichkeiten zu ersetzen Dieses Vorgehen soll den langfristig steigenden Bedarf an Plätzen für Geflüchtete besser abdecken Durch die Inbetriebnahme der neuen Wohnanlage in Knittlingen kann der Enzkreis nun seine Kapazitäten erweitern Insgesamt betreibt der Kreis künftig 19 Unterkünfte was die Zahl der verfügbaren Plätze auf 1.237 erhöht – von denen aktuell 922 belegt sind Die neu errichtete Unterkunft in Knittlingen bietet zusätzlich 80 Plätze Für September rechne der Enzkreis bereits mit 97 neuen Zugängen darunter etwa 54 Personen aus der Ukraine und 43 aus weiteren Ländern wie der Türkei Mit den neuen Kapazitäten in Knittlingen erhöht sich die Zahl der freien Plätze auf insgesamt 315 Trotz der modularen Bauweise sei das Gebäude sowohl optisch ansprechend als auch funktional und energetisch effizient Die Unterbringung der Geflüchteten stelle jedoch nur den ersten Schritt dar; die eigentliche Herausforderung die über viele Jahre und Generationen hinweg dauern werde Synergieeffekte erhoffe man sich von den bestehenden Unterkünften für Geflüchtete der Stadt Knittlingen die sich in direkter Nachbarschaft befinden Das Land Baden-Württemberg finanziert den Neubau wobei die veranschlagten 4,7 Millionen Euro „deutlich unterschritten“ werden würden Das Grundstück im Pflegmühleweg hat die Stadt Knittlingen dem Enzkreis im Rahmen eines Erbpachtvertrags zur Verfügung gestellt „In Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit und da es um die Zukunft von zwei jungen Menschen geht wollen wir das Urteil nicht über das Knie brechen“ befand der Vorsitzende Richter Stefan Bien In der Pforzheimer Außenstelle des Landgerichts Karlsruhe war an diesem dritten Verhandlungstag schon über fünf Stunden verhandelt worden Einem 22-Jährigen und einem 20-Jährigen wird nach einem versuchten Überfall auf eine Tankstelle in Knittlingen im Mai 2024 eine versuchte schwere räuberische Erpressung vorgeworfen Zudem soll der ältere der beiden an einer Bushaltestelle in Knittlingen mit einer Schreckschusspistole in die Luft gefeuert haben Ein Anwohner sei daraufhin aus seinem Haus gegangen Der 75-jährige Mann habe Verletzungen erlitten Der Vorwurf hier lautet gefährliche Körperverletzung steht ein Schmerzensgeld in Höhe von 8.000 Euro im Raum In seinem gut 45-minütigen Plädoyer fasste Staatsanwalt Maximilian Schneider die Verfehlungen der beiden Angeklagten zusammen Immer wieder suchte er hierbei Augenkontakt zu diesen die ihrerseits teilnahmslos die über sie einprasselnden Einlassungen des Staatsanwalts hinnahmen Zum Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung erklärte Schneider dass der 22-Jährige an der Türschwelle des Anwohners in Knittlingen ein Handgemenge provoziert habe Dabei habe der junge Mann nochmals die Schreckschusswaffe abgefeuert und laut Schneider: „Hey Ein Knalltrauma und multiple Verletzungen an den Armen seien die Folge gewesen Bei der Tat an der Tankstelle habe sich der Beschuldigte geständig gezeigt Auch die erfolgte Entschuldigung gegenüber der Kassiererin an der Tankstelle könne man als positiv werten Die 61-Jährige hatte sich trotz der Drohung des Vermummten mit einer Waffe in der Hand geweigert woraufhin der Angeklagte sie körperlich angriff aus dem Verkaufsraum zu fliehen und draußen um Hilfe zu schreien Der Beschuldigte und sein Komplize flohen daraufhin Die Tat sei mit einer „besonderen kriminellen Energie“ durchgeführt worden Sowohl die Vermummung als auch die Sonnenbrille sowie die rohe Gewalt wögen schwer auch wenn es bei dem Versuch der schweren räuberischen Erpressung geblieben sei und die Tat nicht vollendet wurde Schneider forderte insgesamt drei Jahre und neun Monate Haft sowie die Einweisung in eine Entziehungsanstalt Bei dem zweiten Angeklagten solle das Jugendstrafrecht gelten Erhebliche Mängel in der Persönlichkeitsentwicklung sprächen dafür Auch der 20-Jährige habe sich entschuldigt und sei bisher nicht strafrechtlich aufgefallen Zudem sei er bei dem versuchten Überfall Helfer und nicht Haupttäter gewesen Allerdings sei er weder berufstätig noch in einer Ausbildung und konsumiere weiterhin erhebliche Mengen Cannabis daher bestehe weiterhin die Gefahr der Beschaffungskriminalität Bei zehn Euro pro Gramm sind das 600 Euro im Monat“ Schneider forderte eine Jugendstrafe von zwei Jahren die mit Auflagen verbunden sein soll und dann auch zur Bewährung ausgesetzt werden könne Verteidiger Florian Bähr stellte für seinen 22-jährigen Mandanten fest dass zum versuchten Tankstellenüberfall nicht mehr viel gesagt werden müsse Die ganze Aktion sei eine „Schnapsidee“ gewesen Sein Mandat sei aber durchweg geständig gewesen Ohne diese Kooperation hätte man vielleicht gar keinen Täter ergreifen können Auch müssten der Suchtdruck nach Drogen und die Entschuldigung Berücksichtigung finden An der Bushaltestelle habe sich sein Mandant gewehrt und der Nebenkläger habe ebenso die Konfrontation gesucht Bähr sprach sich für eine Strafe von zwei Jahren und fünf Monaten aus Timo Rüttinger wies auf die schwere Kindheit seines Mandanten hin in der Alkohol und Drogen an der Tagesordnung gewesen seien Der 20-Jährige sei bei dem versuchten Überfall weder Mittäter noch Gehilfe gewesen dass er maximal zwei Gramm Cannabis pro Woche konsumiert und nicht am Tag Er forderte ein Jahr und sechs Monate auf Bewährung Das Schlusswort gehörte den beiden Angeklagten „Ich hoffe auf ein faires Urteil und eine zweite Chance“ Frank Müller und der TSV haben noch zwei Saisonspiele vor sich Der Trainerwechsel ist im Saisonrückblick die richtige Entscheidung gewesen Knapp 20 Interessierte waren zur ersten Ratssitzung der Fauststadt im neuen Jahr gekommen und die ein oder andere hitzige Diskussion sollte folgen Dass Knittlingen den Gürtel enger schnallen muss und die Finanzsituation angespannt ist ließ Kämmerer Roland Dieterich schon im vergangenen Jahr anklingen Im Ergebnishaushalt rechnet die Stadt für 2025 mit Erträgen von etwa 24 Millionen Euro bei Aufwendungen von 29 Millionen Euro Aufgrund eines außerordentlichen Ertrages von einer Million Euro schließt der konsumtive Teil des Haushalts mit knapp vier Millionen Euro im Minus die laufenden Kosten zu decken und müssen Kassenkredite aufnehmen“ Im investiven Teil des Haushalts beträgt der negative Saldo von Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 10,3 Millionen Euro dass der Schuldenstand der Stadt pro Einwohner von 1.015 Euro Ende 2024 auf 2.783 Euro Ende 2025 ansteigen werde da man im Jahr 2025 12,5 Millionen Euro und sechs Millionen Euro an Kassenkrediten benötige Rathauschef Alexander Kozel (Grüne) gab eine kurze Analyse der Gründe der prekären Haushaltslage So werde die Kreisumlage für den Enzkreis weiter steigen durch höhere Tarifabschlüsse fallen höhere Ausgaben für Gehälter an und die Kommune übernehme immer mehr Aufgaben „Wir stehen in Knittlingen mit diesen Problemen aber nicht alleine da dass die Kommunen 24 Prozent der öffentlichen Aufgaben leisteten aber nur an 16 Prozent der Einnahmen beteiligt seien aber sehr wohl die Verwaltung verschlanken So habe man im Rathaus bisher schon drei Vollzeitstellen eingespart und im Bauhof zwei Sach- und Unterhaltungsaufwendungen halte man ebenso möglichst gering So sei die Neugestaltung des Bürgermeisterbüros für 2.300 Euro erfolgt Ebenso habe man den Dienstwagen für den Bürgermeister abgeschafft Die größten Ausgabenblöcke seien die Kreisumlage und das Personal demgegenüber stünden Einnahmen aus Steuern und Gebühren „Wir sind ja hier alle überwiegend Schwaben da würde uns ein fehlender Wille zum Sparen wehtun“ beendete Kozel die Vorstellung der ersten Zahlen des Haushalts 2025 ob die Zahlen so schon mit der Kommunalaufsicht des Enzkreises abgesprochen worden seien wir sind in Kontakt und müssen Kassenkredite statt Investitionskredite aufnehmen er aber auf den Willen zur Verständigung im Gremium hoffe Ausführlich diskutiert wurde die Beschlussvorlage die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer nach dem Vorbild Mühlackers zu ändern eine Steuerbefreiung für Jagdhunde einzuführen die ihre Tiere prüfen lassen – etwa durch einen Hundeführerschein oder eine Begleithundeprüfung – die Hundesteuer zur Hälfte erlassen werden Jäger zu entlasten: „Wieso sollen ausgerechnet Jäger entlastet werden Die Hundesteuer hat einen Erziehungseffekt Liane Matheis (PWV) sah es ähnlich: „Für ältere Menschen sind Hunde ein wichtiger sozialer Kontakt Oft haben sie eine kleine Rente und müssen dann die volle Steuer bezahlen.“ wonach die Hundesteuer allgemein um 30 Prozent reduziert werden sollte Diese Anträge wurden im Rat jeweils knapp angenommen Für das Faust-Geburtshaus in der historischen Altstadt sind laut Rathausspitze 330.000 Euro an Rechnungen offen „Das Projekt ist baulich für die Stadt abgeschlossen Aufgrund der alten Bausubstanz gab es einen Mehraufwand“ Ein Prüfungsinstitut habe die Rechnungen geprüft und freigegeben Der Antrag zur Begleichung der Summe wurde bei nur einer Gegenstimme angenommen Knittlingen als schwäbische Kommune hat traditionell viele Fans des VfB Stuttgart Doch bisweilen bestätigen Ausnahmen die Regel So gibt es auch eine rege Fanszene des Karlsruher Sportclubs (KSC) und der TSG Hoffenheim Anhänger des Hoffenheimer Fußball-Bundesligisten haben in der Vergangenheit schon einige Bushaltestellen und Stromverteilerkästen „verschönert“ Dieses Mal sind wohl Anhänger des Fußball-Zweitligisten KSC durch das Stadtgebiet gezogen und haben vor allem Stromkästen in den Farben blau-weiß gestrichen und teilweise mit Stickern versehen dass die Fauststadt nicht betroffen sei und es keine Beschädigungen auf städtischem Eigentum gebe Ob die jeweiligen Eigentümer Anzeige gegen unbekannt gestellt haben Das Entfernen der Schmierereien obliege der Verantwortung der Eigentümer „Der Großteil der Fußballfans ist in Knittlingen fest beim roten Brustring und viele auch im sehr aktiven Fanclub der Fauststadt Crocodiles Mitglied“ Er freue sich über dieses Engagement und „dass sich bisher noch kein VfB-Fan berufen fühlt ebenfalls Sachbeschädigungen in diesem Ausmaß zu begehen Erfreulicherweise herrscht dort mehr Anstand vor fremdem Eigentum als bei unserem Übeltäter“ Polizeisprecherin Sabine Maag teilt auf Anfrage dieser Zeitung mit dass bislang keine Anzeigen eingegangen seien dass „sofern ein Sticker ohne jegliche Beschädigung des Gegenstands wieder zu entfernen ist stellt dies keinen Straftatbestand dar und veranlasst auch kein polizeiliches Einschreiten“ Auch sofern Farbe oder Schriftzüge einfach mittels Reinigungsmitteln entfernt werden könnten sei der „Straftatbestand der Sachbeschädigung nicht einschlägig“ In Knittlingen käme es ebenfalls nicht gehäuft zu solchen Aktionen Bürgermeister Kozel geht von einem Aufstieg des KSC in die erste Liga am Ende der Saison aus „Ich hoffe auf spannende Derby-Spiele nächstes Jahr gegen den VfB in der Bundesliga!“ Und die Stadt Knittlingen liege nochmals unter dem Durchschnitt des Enzkreises bei Straftaten Dies ist die Kernaussage der Kriminalstatistik 2023 die von Polizeihauptkommissar Achim Strobel im Knittlinger Gemeinderat vorgestellt wurde Strobel leitet das für Knittlingen zuständige Polizeirevier in Mühlacker „Der Enzkreis ist 2023 nach dem Alb-Donau-Kreis der sicherste Landkreis in ganz Baden-Württemberg“ In Knittlingen wurden im vergangenen Jahr 164 Delikte mit 93 Tatverdächtigen registriert Die Ermittlungsquote lag dabei bei 57 Prozent Die meisten Delikte ereigneten sich in der Kernstadt Insgesamt seien die meisten Kennzahlen im Vergleich zu den Vorfahren gesunken Laut Strobel gab es 2023 allerdings mehr Körperverletzungen und mehr einfache Diebstähle 81 Prozent der Tatverdächtigen waren Erwachsene Strobel zeigte auch eine Grafik der Wohnungseinbrüche „Durch die Pandemie gab es in dieser Zeit weniger Wohnungseinbruchdiebstähle die Zahlen sind danach wieder angestiegen“ Im Jahr 2023 habe es in der Gesamtstadt keinen einzigen Wohnungseinbruchdiebstahl gegeben „Das ist eine wirklich erfreuliche Tatsache“ dass die Verkehrsunfallstatistik 2023 keine Toten aufweist „Wir hatten sechs Ereignisse mit Schwerverletzten und 13 mit Leichtverletzten“ Im letzten Jahr habe es zudem drei Fahrradunfälle gegeben die zweimal von den Radlern verursacht worden seien Ein Unfall mit einem Pedelec sei registriert worden wobei hier der Pedelec-Fahrer den Unfall selbst verursacht habe dass wir diese objektive Darstellung hören Oftmals ist in der Bevölkerung die Wahrnehmung dass man Gewaltexzesse in der Gesellschaft nicht dulden dürfe und keine Einbrüche positiv seien „Wir sind ein Ort mit recht kleiner Kriminalität dass die Kriminalitätsstatistik Nordschwarzwald deutlich zeige daß Nichtdeutsche straffälliger seien als Deutsche Dies sei bei den Ausführungen nicht deutlich geworden „Nichtdeutsche sind 18-mal straffälliger als Deutsche was mit Applaus aus dem Publikum bedacht wurde dass die Knittlinger Zahlen solch einen Schluss nicht zuließen SPD-Stadtrat Timo Steinhilper befand Knittlingen als einen „sicheren Ort“ und kritisierte die „Stimmungsmache der AfD“ Jochen Stöhr (UBK) stellte den Handel mit Drogen im Bereich der Schule und des Busbahnhofes in den Raum die Streifenwagen fahren vorbei und tun aber nichts Zu einem Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten ist es am Donnerstagmorgen auf der B 35 bei Knittlingen gekommen war der Grund für den Unfall ein misslungenes Überholmanöver Gegen 5.45 Uhr befuhr ein 57-jähriger Audi-Fahrer die Bundesstraße von Bretten kommend in Fahrtrichtung Knittlingen Diese versuchte der 57-Jährige zu überholen als ihm ein weiterer Lkw auf der Gegenfahrbahn entgegenkam konnte der entgegenkommende Lkw nach rechts auswei Dennoch berührten sich der ausweichende Lkw und der Audi seitlich Dabei verletzte sich der Lkw-Fahrer sowie sein Beifahrer Ebenso kam es bei dem misslungenen Überholmanöver zwischen dem Audi-Fahrer und einem der beiden überholten Lkws zu einer Berührung Der Gesamtschaden beläuft sich bei dem Unfall auf etwa 21.000 Euro Beeindruckt vom Faustischen bei Jim Morrison zeigt sich der Doors-Fan Arne Braun mit Museumsleiterin Dr Knittlingen (red) Der TSV Knittlingen hat bereits letzte Woche auf den Fehlstart in der Handball-Oberliga Baden reagiert Bereits kurz nach der Niederlage gegen die SG Pforzheim präsentierten die Knittlinger Handballer mit dem 38-jährigen Frank Müller einen neuen sportlichen Leiter Müller nahm direkt am darauffolgenden Dienstag seine Arbeit auf und leitete die ersten Trainingseinheiten Müller kommt aus dem Handballpool der Rhein-Neckar Löwen (RNL) In seiner Jugend spielte er mit dem ein Jahr jüngeren Uwe Gensheimer zusammen Nach seiner aktiven Spielerzeit in der Bundesliga bei den RNL zog es ihn für drei Jahre als Co-Trainer zu den Eulen Ludwigshafen bevor er schließlich Cheftrainer bei der TSG Dansenberg/Kaiserslautern wurde Nach einer kurzen Pause bringt er nun seine Handballkompetenz und Erfahrung nach Knittlingen In der Fauststadt übernimmt er eine junge Mannschaft die sich derzeit in einem Umbruch befindet Vor Rundenbeginn wurde das Team deutlich verjüngt um es für die kommenden Jahre auszurichten dass dieser Umbruch nicht schmerzfrei verlaufen würde Dennoch sieht man sich auf dem richtigen Weg zumal im A- und B-Jugendbereich bald weitere talentierte Jungspieler in den Männerbereich aufrücken werden Die Trennung vom bisherigen Trainer Tim Klarmann fiel der Abteilungsleitung schwer da die Chemie zwischen ihm und dem Verein bestens gestimmt hat Knittlingen ist eigentlich für Kontinuität auf der Trainerposition bekannt: In den vergangenen zehn Jahren waren lediglich drei Trainer – Kaupa Diese Beständigkeit spricht für den Verein wenn das Team in der Sporthalle Knittlingen auf den letztjährigen Meister In Knittlingen ist die Stuttgarter Straße am Freitag für mehrere Stunden vollgesperrt. Grund dafür ist ein schwerer Unfall Wie die Polizei auf Anfrage unserer Redaktion mitteilt hat ein Lkw-Fahrer vermutlich wegen eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist in ein Wohnhaus gekracht Der Lkw-Fahrer wurde bei dem Crash laut Polizei „schwer verletzt“ und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen nachdem ihn die Rettungskräfte aus der Fahrerkabine befreit hatten Zum genauen Gesundheitszustand des Lkw-Fahrers gibt es derzeit keine anderen Angaben Ob tatsächlich ein medizinischer Notfall die Ursache für den Unfall gewesen ist ist Gegenstand der aktuell laufenden Ermittlungen Leicht verletzt wurde bei dem spektakulären Unfall zudem eine weitere Person Diese Person saß in einem entgegenkommenden Pkw als er – nachdem der Fahrer die Kontrolle über den Lastzug verloren hatte – auf die Gegenfahrbahn geriet Danach krachte der Lkw dann frontal in ein Wohnhaus Die Zugmaschine des Unfall-Lasters steckt in dem Wohnhaus fest Im Gespräch mit unserer Redaktion erklärte eine Polizeisprecherin dass sich die Bergung des Lkw deshalb als sehr schwierig gestalte für die Dauer der Bergung bleibe die Stuttgarter Straße vollgesperrt Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest da unter anderem der Schaden an dem Wohnhaus erst noch begutachtet werden muss dass der entstandene Gesamtsachschaden schätzungsweise zwischen 100.000 Euro und 150.000 Euro liegt Wie die Polizei im Lauf des Freitags mitteilte waren fünf Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Knittlingen vier Funkstreifenbesatzungen der Polizei sowie zwei Rettungswägen samt Notarztwagen im Einsatz Ein Autofahrer ist am Dienstagmittag in Knittlingen von der Fahrbahn abgekommen und in einen Graben gefahren Am Fahrzeug entstand ein Schaden von rund 2.500 Euro Das Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde deshalb abgeschleppt Wie die Polizei auf Nachfrage bekannt gibt Nach Angaben der Polizei fuhr der Fahrer gegen 15.45 Uhr auf der Kreisstraße 4516 von Freudenstein in Richtung Knittlingen Er kollidierte mit einem Leitposten und kam im Bereich einer Böschung zum Stehen Möglicherweise ist ein zweiter Pkw beteiligt Das Polizeirevier Mühlacker sucht deshalb nach Zeugen Glücklich sind die Knittlinger mit ihren Kassenautomaten am Rathaus-Parkdeck nicht geworden künftig werden Parkgebühren per Handy-App bezahlt Kurz vor zehn Uhr am Schmutzigen Donnerstag versammelt sich die Schar kostümierter Kindergartenkinder aus Knittlingen und Kleinvillars zusammen mit ihren Erziehern vor dem Knittlinger Rathaus um den „Überfall“ auf Bürgermeister Alexander Kozel (Grüne) zu proben gib uns den Schlüssel!“ Mit diesem Slogan marschiert die Kinderschar schließlich ins Rathaus Doch als die Kinder den ersten Stock erreichen und laut den geprobten Slogan rufen kommen Bürgermeister Kozel und seine Mitarbeiterinnen von der Stadtverwaltung aus einem Büro Kozel trägt einen blauen Umhang mit dem Wappen der Stadt Knittlingen und einen blauen Hut Dieser sei aus einer der vergangenen Sitzungen Er hält bereits den symbolischen Rathausschlüssel in der Hand wenn ihr mich in einem Wettbewerb besiegt“ Er schlägt einen Wettbewerb vor: Wer am längsten ein Pupsgeräusch machen kann Daraufhin stimmen alle Kinder im Chor ein Pupsgeräusch an und schon bald übertreffen die Teilnehmer den Bürgermeister in Lautstärke und Ausdauer „Damit ist klar: Die Kinder übernehmen die Macht“ ruft Kozel und übergibt den symbolischen Schlüssel an die Kinder In einer bunten Polonaise „entführen“ die Kinder dann den Bürgermeister in den Ratssaal des Rathauses Dieser ist bereits mit Luftschlangen und Luftballons geschmückt Über Lautsprecher wird Karnevalsmusik abgespielt Gegen Ende verteilt er dann zur „Besänftigung“ der Kinder noch Süßigkeiten Dies sei immer der Höhepunkt für die Kinder Die Vorfreude auf den Rathaussturm sei immer groß Leiterin des städtischen Kindergartens in Kleinvillars: „Es wird schon lange im Voraus besprochen Alle sind voller Begeisterung und freuen sich sehr auf dieses Event.“