iGleich fünfmal durften die Akteure der TuS Koblenz (blaue Trikots) jubeln. Am Ende stand nach einem hitzigen Spiel ein deutliches 5:1 gegen den abstiegsbedrohten SC Idar-Oberstein. Jörg NiebergallRudelbildung, Stoppregel, zwei Rote Karten, drei Foulelfmeter: Beim Koblenzer 5:1 gegen den SC Idar-Oberstein mangelte es nicht an Emotionen und Kuriositäten. ${lead} ${title}${intro} iLay. Alo und Siham Hussein eröffnen in Lay ein Restaurant mit deutsch-italienischer Küche. Damit endet im Moselstadtteil eine lange gastronomielose Zeit. Erwin SiebenbornDie Zeit ohne eigene Gastronomie findet im Moselstadtteil Lay am Dienstag, 6. Mai, ihr Ende. Dann eröffnet mit Alo’s Restaurant endlich wieder ein Anlaufpunkt für kulinarische Genüsse und sozialen Austausch. Immer gut informiert: Aktuelle Nachrichten aus Koblenz & dem Kreis Mayen-Koblenz gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. mehr Themen Simmern (ots) Eine Streife der Polizei Simmern suchte am 02.05.2025 die Wohnanschrift eines 19-jährigen Fahrzeughalters in Buch auf da mit seinem Fahrzeug eine Geschwindigkeitsüberschreitung begangen wurde Der Fahrzeughalter konnte vor Ort in dem betreffenden PKW angetroffen werden Es konnte eine Übereinstimmung des Halters mit dem Fahrzeugführer der Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt werden Bei der Prüfung der Fahrtüchtigkeit wurde darüber hinaus festgestellt dass er zuvor unter dem Einfluss berauschender Mittel seinen PKW führte Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet In der Nacht von Freitag auf Samstag beschädigte in Simmern ein bislang unbekannter Täter den in der W-O.-von Horn-Straße abgestellten PKW des Geschädigten Das Fahrzeug wurde auf der Fahrer- und Beifahrerseite erheblich zerkratzt Täterhinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06761/9210 entgegen Am 04.05.2025 kam es gegen 01:00 Uhr in Benzweiler zu einer Rangelei zwischen mehreren Personen Der spätere Geschädigte wollte einem Dritten zur Hilfe kommen die der 53-jährige Beschuldigte zuvor von einem Mülleimer abgeschlagen hatte Der Geschädigte erlitt durch den einmaligen Schlag eine Kopfplatzwunde und musste im Krankenhaus ärztlich versorgt werden Gegen den Beschuldigten wurde ein Strafverfahren eingeleitet Polizeidirektion KoblenzPolizeiinspektion SimmernBingener Str Original-Content von: Polizeidirektion Koblenz im Zeitraum zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr wurden von einem in der Eisenbahnstraße in Bendorf geparkten PKW die amtlichen Kennzeichen entwendet Die Tat ereignete sich unterhalb der Bendorfer Brücke Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die Polizei Bendorf nimmt Zeugenhinweise auf Tat und Täter entgegen Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Bendorf PHK Floeth Telefon: 02622-94020 Pressemeldungen der .. wurde der Polizei ein Verkehrsunfall auf der L308 zwischen Höhr-Grenzhausen und Vallendar gemeldet Nach ersten Ermittlungen befuhr ein Pkw die L308 in Fahrtrichtung Vallendar und kam in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab Das Fahrzeug überfuhr mehrere Leitpfosten und stürzte .. Boppard (ots) - Am Dienstag den 29.04.2025 gegen 16:45-16:50 Uhr kam es auf der Bundestraße 9 von Boppard in Richtung Bad Salzig zu einer Verkehrsgefährdung durch einen roten VW Polo Das Fahrzeug fuhr hierbei in Fahrtrichtung Süden mehrfach in den Gegenverkehr und teilweise auch komplett auf dem Fahrstreifen des Gegenverkehrs so dass die entgegenkommenden Fahrzeuge ausweichen mussten kein Lärm: Nur wir und der Wald im Kaltbachtal Nassau – Leserartikel Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ in Nassau eröffnet Alexandra Dinzen zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis Koblenz/ Lahnstein gewählt Glückwunsch zum Aufstieg: Schachklub Nastätten ist Meister in der Bezirksliga Nachhaltiges Filmvergnügen: Kino Nastätten wird energieautark In Gemeinschaft essen: Einladung zum ersten Gemeinsamen Mittagstisch im St 60 Jahre verheiratet: Ehepaar Felgner feierte Diamantene Hochzeit in Lahnstein Tod mit 66 Jahren: SPD Lahnstein trauert um Matthias Boller Gesund und aktiv im Grünen: Senioren trainieren wöchentlich im Kur- und Heilwald Lahnstein beim Outdoor-Fitnesstraining Fichten und Förderprogrammen: Ein Tag im Allendorfer Wald AEGA Gewerbeschau in Katzenelnbogen: Regionale Wirtschaft zeigt Besuch der ersten Senioren-Hausgemeinschaft in Allendorf 50 Kinder auf Wanderschaft mit der TuF Lohrheim Gewerbeausstellung AEGA 2025 in Katzenelnbogen öffnet ihre Tore Frühjahrsimpulse am Arbeitsmarkt: Rhein-Lahn-Kreis verzeichnet leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit Feuer und Feierlaune: So lebt der Rhein-Lahn-Kreis den 1 Kunst verbindet Generationen: „Arte Ems“ begeistert im Bad Emser Marmorsaal Grüne im Rhein-Lahn-Kreis: Annemarie Imgrund tritt zur Landtagswahl an STADTRADELN zum vierten Mal in der Verbandsgemeinde Diez: Am 25 Baustellenende auf B417 zwischen Hirschberg und Altendiez am 04 Tätige Nächstenliebe ist Addi Tremper eine Herzenssache Anna Maria Ledwinka tritt als Bürgermeisterin in St Runder Tisch zur Ortsumgehung Braubach in Mainz Bornich ohne Internet: Wie die Deutsche Glasfaser an ihrer Verantwortung scheiterte Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg: Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Nastätten im Austausch 30-jähriger Nastätter steht in Frankfurt wegen Mordes vor Gericht: Wollte er ins Gefängnis Polizei kontrolliert in Fahrradstraße: Zahlreiche Verstöße in der Koblenzer Innenstadt Samstagsarbeiten im Spundwandkasten an der Pfaffendorfer Brücke Dreifachmord im Westerwald: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt Klappschilder ermöglichen Halteverbote „im Handumdrehen“ Dank für großzügige Spenden: Neue Sitzgruppe für das Caritas-Altenzentrum in Hachenburg Realschule Montabaur: Mit Kochmütze und Teamgeist zum Genuss-Erfolg Nassauer Golden Lions holen Silber in Ransbach-Baumbach Nach Dreifachmord: Familie in Weitefeld im Landkreis Altenkirchen brutal getötet Der Gnadenbrothof Ziegenhain in Ersfeld braucht dringend Hilfe: Dach wurde mutwillig zerstört Entsetzte Krankenhausbelegschaft in Altenkirchen: Stationäre Versorgung soll aufgelöst werden Hund jagt Reh: Reh stark verletzt und musste vom Leiden erlöst werden – Zeugen gesucht Lautzenbrücken spendet insgesamt 2.900 Euro an zwei gemeinnützige Institutionen – Klasse Vermisstensuche nach 82-Jährigen erfolgreich 82-jähriger Horst Ulrich Deling wird vermisst Musikalischer Besuch in der Kita Löwenzahn Notfallseelsorge: 18 neue Einsatzkräfte für den Rhein-Lahn-Kreis und Westerwald eingeführt Kita Himmelfeld in Montabaur feierte Richtfest Wacker in Breitenau: Zulassung zur Kardiologie Ransbach-Baumbach begeisterte mit jährlichem Töpfermarkt und Oldtimertreffen Marokko trifft Ukraine: Beste Freundinnen – Bouchra und Halyna absolvieren gemeinsam eine Ausbildung zur Pflegefachkraft Warnstreiks im Westerwald bei Deutz in Herschbach und Spie in Montabaur Innenminister Ebling stellt Tanklöschfahrzeug für die Waldbrandbekämpfung vor Vorlesetag begeisterte in der Wirgeser Caritas-Kita Feierliche Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Geisig Bernice Schwab trotzt dem Ärztemangel im Rhein-Lahn-Kreis Ein letzter Wunsch im Leben: Wohnzimmerkonzert im Nassauer Hospiz 25 Jahre Kosmetik am Markt in Singhofen : 1175 Euro Spende an das Nassauer Hospiz Verfassungschutz stuft AFD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein Fehler teuer bezahlt: Bad Ems muss für den Spielplatz ‚Große Wiese‘ tief in die Tasche greifen Infoveranstaltung zur Zukunft der Kita Kastanienplatz in Lahnstein stieß auf rege Beteiligung wo Menschlichkeit endete: Nastättens IGS-Schüler besuchten Gedenkstätte Hadamar Geisig hat’s geschafft: Die Kita Panama ist zurück im Dorf Schlechter Aprilscherz: Schülerin kündigt für Donnerstag Amoklauf an Realschule in Lahnstein an Bestätigt: Städtischer Bauhofmitarbeiter in Nassau musste gehen Zu spät für die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Bürgermeister Uwe Bruchhäuser: „Es ist 5 nach 12!“ Gehen im Nastättener Rathaus schon bald die Lichter aus Offener Brief: Thomas Günther aus Nierstein sieht geplante Bettensteuer in Bad Ems kritisch LESERBRIEF: Gedanken zur Verbandsbürgermeisterwahl in Aar-Einrich LESERBRIEF: Bettendorfs ehemaliger Wehrführer Werner Witzky zeigt sich enttäuscht Alexander Lorch ist NICHT Harald Gemmer 2.0 LESERBRIEF: Anlieger wollen Straftatbestände zum Bau der Straße „Am Rotlöffel“ in Arzbach prüfen lassen Jubiläum des Nassauer Kanu-Clubs: 75 Jahre Leidenschaft auf der Lahn Anna Gröning vom TV Nassau holt Silber beim Judo Euopean Cup in Warschau Mit Volldampf durch Miehlen: TuS Miehlen lebt den Schinderhanneslauf Vom Herzschlag der Philosophie zur Therapie: Dr Natürlich aus Holzhausen: Die Baumschule Weyersbach macht Lust auf Garten Malika Jakobs: Vom Pariser Hoteltraum ins Bad Emser Estragon im Hier und Jetzt zu leben: Anja Schrock spricht mit Michael Schnatz Ein Jahr „Erzähl doch mal“: Bad Emserin Anja Schrock schreibt Geschichte im BEN Kurier KI im Sport: Welche Anwendungsfälle ergeben sich Digitale Hetze gegen den Gnadenhof Eifel: Der lange Kampf um Gerechtigkeit Eröffnung der Lahnsteiner Lahnbrücke: Wenn angestaute Wut die Fakten verdrängt 27 Stunden Internetausfall: Für Senioren im Rhein-Lahn-Kreis kann das Lebensgefahr bedeuten BEN Kurier Mediathek mit über 200 Videos aus der Region eröffnet LAHNSTEIN Die Grünen im Wahlkreis 8 (Lahnstein/Koblenz und VG Loreley) freuen sich dass Alexandra Dinzen einstimmig zur Direktkandidatin gewählt wurde Die Wahl fand während einer gut besuchten Versammlung in Lahnstein unter der souveränen Leitung von Rebecca Stallbaumer (Kreissprecherin Mayen Koblenz) statt Unterstützt wird Alexandra Dinzen von Gordon Gniewosz der als B-Kandidat aus Koblenz Pfaffendorf auch einstimmig nominiert wurde Agrar-Ingenieurin und Geschäftsführerin des Ortsvereins in Lahnstein bringt umfassende Expertise in den Bereichen Klimaschutz Ihr Engagement für die Renaturierung des Weihers im Ernst Wagner Park und ihre Mitarbeit am entsprechenden Förderantrag für die Bundesförderstelle haben sie in Lahnstein bereits bekannt gemacht Sie setzt sich zudem aktiv im Bau-und im Forstausschuss der Stadt Lahnstein und im Kreisvorstand des Rhein-Lahn-Kreises als Beisitzerin für die Grünen ein Jurist und ehemaliger Mitarbeiter der Europaabgeordneten Jutta Paulus Sicherheit und Verkehr im Wahlkampf vertreten Gemeinsam sprechen sich die beiden Kandidierenden für zentrale Themen wie Landwirtschaft den ländlichen Raum sowie Trinkwasser- und Gewässerschutz aus „Wir freuen uns auf einen engagierten Wahlkampf und sind gespannt auf die bevorstehende Landesdelegiertenversammlung am 10 so die Sprecherin der Grünen für das Rechtsrheinische Koblenz Susanne Schäfer und Kreisvorstandssprecherin der Grünen Rhein-Lahn Jutta Niel Mit dieser starken Kandidatur gehen die Grünen optimistisch in die kommenden Wahlen und setzen sich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft ein (Text: Jutta Niel) Ampelanlage für Lahnsteiner Ausweichstraße im Hohenrhein wird in Betrieb genommen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" KOBLENZ Zum Start in die Fahrradsaison hat die Polizeiinspektion Koblenz 1 am vergangenen Donnerstag gezielte Verkehrskontrollen in der Casinostraße einer reinen Fahrradstraße in der Koblenzer Innenstadt Zwischen 12 und 16 Uhr überprüften die Beamtinnen und Beamten ausschließlich diesen Bereich – mit deutlichem Ergebnis Mehr als 20 Radfahrende wurden wegen Rotlichtverstößen gestoppt und verwarnt Darüber hinaus hielten sich auch mehrere Autofahrer nicht an das Durchfahrtsverbot: Sie befuhren die Fahrradstraße ohne jede Berechtigung und wurden entsprechend kostenpflichtig verwarnt Zusätzlich stellte die Polizei zwei Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz fest In einem weiteren Fall wurde ein Autofahrer kontrolliert der ohne angelegten Sicherheitsgurt unterwegs war Ein weiterer Schwerpunkt der Maßnahme war die Verkehrssicherheit von Fahrrädern und Pedelecs Kontrolliert wurden dabei unter anderem Bremsen und Beleuchtung dass auch in den kommenden Wochen mit weiteren Kontrollen in der Casinostraße zu rechnen ist – mit dem Ziel die Einhaltung der Verkehrsregeln und die Sicherheit im Straßenraum zu verbessern KOBLENZ Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke werden am kommenden Samstag zwischen 7 und 17 Uhr Arbeiten durchgeführt Derweil schreiten die Arbeiten im Spundwandkasten auf der Wasserbaustelle im Rhein – auf der Pfaffendorfer Seite – weiter voran Um das Baufeld auf dem Wasser für die künftigen Arbeiten abzusichern wird der Spundwandkasten mit den Stahlstreben ausgesteift So kann der Spundwandkasten dem späteren Wasserdruck standhalten Weitere Informationen und visuelle Darstellungen zum Großbauprojekt „Neubau Pfaffendorfer Brücke“ erhalten Sie auf www.koblenz-baut.de/pb . Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter info-pfaffendorferbruecke@stadt.koblenz.de oder unter koblenzbaut@stadt.koblenz.de zur Verfügung Bildunterschrift: Der Spundwandkasten auf der Pfaffendorfer Seite wird derweil für die anschließenden Arbeiten zur Erstellung des nächsten Behelfspfeilers vorbereitet BLAULICHT |WW Trotz umfangreichster – auch internationaler – Fahndungsmaßnahmen ist es bislang leider nicht gelungen den Aufenthaltsort des Tatverdächtigen zu ermitteln und ihn festzunehmen Die vielfältigen und intensiven Maßnahmen zur Ergreifung des Täters dauern unvermindert an Die Hintergründe der Tat und das Tatmotiv sind weiterhin unklar Tatermittlungen und Fahndungsmaßnahmen laufen parallel sind in der Ortschaft Weitefeld im Landkreis Altenkirchen im Westerwald in einem Einfamilienhaus drei Menschen einem vorsätzlichen Tötungsdelikt zum Opfer gefallen Bei den Opfern handelt es sich um einen 47-jährigen Mann dessen 44-jährige Ehefrau und den gemeinsamen 16-jährigen Sohn Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand sind sowohl Schusswaffen als auch Stichwaffen benutzt worden insbesondere die Analyse der forensischen Spurenlage am Tatort haben mittlerweile zu einem dringenden Tatverdacht gegen den 61-jährigen Die Staatsanwaltschaft hat inzwischen einen Haftbefehl wegen des Verdachts des dreifachen Mordes gegen den Mann erwirkt Der Verdächtige befindet sich weiterhin auf der Flucht Zwei Lichtbilder des Verdächtigen sind der Fahndung beigefügt die zur Ergreifung des Tatverdächtigen führen Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Koblenz unter der Nummer:  0261/103 50399 oder an jede andere Polizeidienststelle Verteilung der Belohnung an Berechtigte wird unter Ausschluss des Rechtswegs entschieden Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamtinnen oder Beamte bestimmt zu deren Berufspflichten die Verfolgung von Straftaten gehört (pm Staatsanwaltschaft Koblenz – Mannweiler Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de Powered by BEN Kurier Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Unwettern am Samstag Danach wird es deutlich kühler in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz | 03.05.2025 | Ein Beitrag von Red » Unsere Infos für Ihre Werbung iSymbolbild Armin Weigel/dpaAm Freitag, den 02.05.2025, im Zeitraum zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr, wurden von einem in der Eisenbahnstraße in Bendorf geparkten PKW die amtlichen Kennzeichen entwendet. Auf der linken Rheinseite fallen seit Freitagabend bis zum 19 Mai nördlich von Koblenz alle Regionalzüge aus Auch rechtsrheinisch gibt es Einschränkungen Auf der linken Rheinseite fahren in den kommenden beiden Wochen nördlich von Andernach gar keine Züge mehr Auf der rechten Rheinseite enden die Regionalzüge in Troisdorf Fast alle Fernzüge werden an Koblenz vorbei geleitet Auch südlich von Koblenz fallen Regionalzüge zwischen Koblenz und Mainz aus Mainz und Frankfurt sind mit der Bahn von Koblenz aus nur schwer zu erreichen Betroffen sind vor allem die Regionalzuglinien RE5 und RB26 Laut Bahn fahren sie zwischen Koblenz und Köln Hauptbahnhof gar nicht Ebenso betroffen sind die Ahrtalbahn und die Bahnstrecke Andernach - Kaisersesch muss auf den Ersatzbus umsteigen oder eine rechtsrheinische Zugverbindung nehmen Es sollen auch Expressbusse eingesetzt werden Diese brauchen zwischen Koblenz und Köln laut Fahrplan allerdings knapp drei Stunden Grund für die Zugausfälle sind laut Bahn Bauarbeiten Außerdem wird den Angaben zufolge an einem elektronischen Stellwerk (ESTW) in der Nähe von Bonn gebaut Viele Bahnpendler blicken skeptisch auf die kommenden zwei Wochen Auch wenn eine SWR-Umfrage am Bahnhof in Remagen zeigt dass die meisten Verständnis für die Bauarbeiten zeigen "Wenn es etwas bringt und die Züge auf der Strecke danach weniger Verspätung haben dann fahre ich jetzt gerne zwei Wochen mit dem Bus," sagt zum Beispiel Hokar Osman der jeden Tag von Remagen nach Bonn zur Arbeit pendelt Auch Christian Zädow aus Birresdorf nimmt die Sache gelassen Er fährt öfter von Remagen mit der Regionalbahn nach Köln oder Koblenz Die Fahrten verlängern sich mit dem Ersatzbus schon deutlich Man darf halt keinen Termindruck haben und muss sich eine Zeitreserve einplanen Weniger entspannt ist Marie Ostrovsky aus Remagen Sie muss jeden Tag mit dem Zug nach Koblenz in die Berufsschule weil die Ersatzbusse so lange brauchen und morgens nicht früh genug losfahren: "Ich komme dann halt mindestens eine Stunde zu spät zum Unterricht Meine Mutter kann mich ja schlecht jeden Morgen mit dem Auto nach Koblenz fahren." Die Streckensperrung betrifft auch viele Fernzüge wie ICE Diese fallen zum Teil komplett aus oder werden über die rechte Rheinseite umgeleitet Deswegen halten im Zeitraum der Sperrung keine Fernzüge in Remagen oder Andernach die auf der Strecke von Köln nach Mainz fahren entfällt allerdings auch der Halt in Koblenz Hbf Grund dafür sind nach Angaben des SPNV-Nord Bauarbeiten an einer Brücke in Koblenz-Lützel Die Bauarbeiten betreffen also auch Fahrgäste von Koblenz in Richtung Süden Wenige Fernzüge halten allerdings ersatzweise in Neuwied Auch auf der rechten Rheinseite mit den Regionalzügen RE8 und RB27 gibt es zwischen Koblenz und Köln Einschränkungen Beide Linien fahren aus Koblenz nur bis Troisdorf Dort müssen Fahrgäste dann in die S-Bahn oder einen anderen Regionalzug umsteigen Grund dafür ist laut Zweckverband SPNV-Nord dass auf dieser Strecke die Fernzüge umgeleitet werden müssen Das bedeutet: In den über zwei Wochen der Streckensperrung gibt es zwischen Koblenz und Köln nur genau zwei durchgängige Züge am Tag während es normalerweise vier durchgängige Regionalzuglinien und mindestens stündlich Fernzüge zwischen den beiden Städten gibt Auch südlich von Koblenz gibt es Bauarbeiten und Zugausfälle Weil zwischen Gau-Algesheim und Mainz sowie Mainz und Frankfurt Flughafen gebaut wird fahren die Züge der Linie RE2 und RB26 zeitweise nicht durchgängig bis Mainz oder Frankfurt Zusätzliche Zugausfälle hat die Bahn vom ersten bis zum vierten Mai zwischen Koblenz und Trier angekündigt in denen Busse als Ersatz eingesetzt würden Die Bahn informiert auf einer Extra-Seite zu den Baustellen in den einzelnen Bundesländern. Wenn Sie wissen wollen, inwieweit Ihre Verbindung von der Sperrung betroffen ist, können Sie das hier herausfinden Wie kann ich meinen Bewohnerparkausweis verlängern die immer wieder von Koblenzer Bürgerinnen und Bürger gestellt werden Die Behördenrufnummer 115 hilft einem dabei weiter.  Im Rathausgebäude und somit im Herzen der Koblenz Altstadt sitzen sie – die Frauen und Männer des Telefonservice der Stadtverwaltung Koblenz Sie sind auch für die 115 in der Rhein-Mosel-Stadt verantwortlich „Unter der Behördennummer 115 erhält man Antworten auf alle Fragen zu den Leistungen der öffentlichen Verwaltung und allen Verwaltungsebenen – auf Bundes- Die Rufnummer ist ein bundesweites Angebot das bereits für über 71 Millionen Bürgerinnen und Bürger erreichbar ist Doch vielen Menschen ist die Rufnummer noch unbekannt.  Mai 2011 zur damaligen Bundesgartenschau dem 115-Verbund beigetreten Seitdem werden über die 115 und die noch bestehende lokale Rufnummer der Stadtverwaltung 0261/129-0 jährlich bis zu 80.000 Anrufe abgewickelt Der Vorteil der Behördenrufnummer 115 für die Koblenzerinnen und Koblenzer liegt laut Marius Czogalla auf der Hand: „Mit der leicht zu merkenden Rufnummer 115 entfällt die aufwendige Suche nach dem zuständigen Amt Außerdem wird die Angelegenheit in vielen Fällen beim ersten Kontakt erledigt Sollte das einmal nicht möglich sein, leitet die 115 das Anliegen oder den Anrufer zur Bearbeitung an die zuständige Fachabteilung weiter.“  geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich im Koblenzer Rathaus von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 18 Uhr um die telefonischen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger wie Marius Czogalla verrät: „Vom Beantragen eines neuen Personalausweises über die Verlängerung des Bewohnerparkausweis und die richtige Anlaufstelle für die Ummeldung des Wohnsitzes über Ausländerangelegenheiten bis hin zur Zulassung eines Fahrzeuges ist alles dabei.“ Um den Anruferinnen und Anrufern die entsprechenden Antworten liefern zu können greifen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Telefonservice auf eine ständig gepflegte Wissensdatenbank zurück die unter anderem rund 1800 Leistungen für Koblenz enthält „Damit können neben klassischen Verwaltungsleistungen auch gebündelte Anfrage zu Krisensituationen wie einem Bombenfund oder Hochwasser genauso beantwortet werden wie auch zu lokalen Großveranstaltungen wie beispielsweise Rhein in Flammen oder dem Schängelmarkt“ erklärt der Leiter des Koblenzer Telefonservice.  Die zentrale Wissensdatenbank erlaubt es auch dass wenn beispielsweise jemand in Frankfurt am Main die 115 wählt und im dortigen Servicecenter landet dort auch Auskünfte zu Koblenz gegeben werden können – und umgekehrt in der Rhein-Mosel-Stadt für die Mainmetropole Die gegenseitigen Vertretungen der bundesweit 54 115-Servicecenter gewährleisten außerdem einheitlich und zuverlässig dass – bis auf gesetzliche Feiertage - von montags bis freitags Bürgerinnen und Bürger ihre Frage beantwortet bekommen.  „Ich kann jede Bürgerin und jeden Bürger nur ermutigen das Angebot der Behördenrufnummer 115 zu nutzen Mit einem Anruf gibt es dort Antworten zu allen behördlichen Verwaltungsfragen sagt der Koblenzer Leiter des 115-Services Berichte & mehr aus Koblenz und der Region Mittelrhein Mit einem hervorragenden Ergebnis hat die CDU-Koblenz am Dienstagabend bei ihrem Kreisparteitag.. Koblenz - Seit über 30 Jahren erinnern tausende Menschen aus der ganzen Welt alljährlich im.. April 2025 fanden im Innenstadtbereich von Koblenz in der Zeit von.. April laufen im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtentwässerung der Stadt.. April 2025 – Der regionale Fernsehsender TV Mittelrhein erweitert sein Engagement.. Koblenz (dpa/lrs) - Das Verwaltungsgericht Koblenz hat die Klagen einer Beamtin und eines.. Juli 2025 begeistert das Weinfestival Koblenz mit vielfältigen.. Koblenz (dpa/lrs) – Wegen mehrfachen Betrugs an der Deutschen Post ist ein 49 Jahre alter Mann.. Nach dem grausamen Tötungsdelikt in Weitefeld Die heiße Phase beginnt: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt am 19 Weitefeld (dpa/lrs) – Rund zwei Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer dreiköpfigen.. Buchholz (Westerwald) - In der Ortslage Buchholz (Westerwald) wurden um 00.10 Uhr zwei Personen.. Weitefeld (dpa/lrs) - Rund zweieinhalb Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer.. © 2025 DRF Deutschland Fernsehen Produktions GmbH & Co „Das Angebot beruflicher Möglichkeiten ist vielfältig ist eine große Herausforderung für junge Menschen Die Jugendlichen erhalten Anregung und finden konkrete Ansprechpartner und Adressen“ Vocatium-Regionalleiterin Hanna Rhein-Op den Camp ergänzt: „Das Internet zu durchforsten Das Buch liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick Damit ist es eine ideale Grundlage für die weiterführende Suche oder für die Vorbereitung auf Gespräche mit den Anbietern.“ Die vocatium-Messe findet seit 2016 jährlich in Koblenz statt In diesem Jahr nehmen 80 Aussteller und rund 3.500 Schüler teil Die Messe zeichnet sich durch ein besonderes Konzept aus: Jugendliche kommen gut vorbereitet zu terminierten Gesprächen auf die Messe Möglich ist ein Messebesuch auch ohne Termin Die vocatium zählt zu den beliebtesten Berufswahlmessen in Deutschland Sie ist eine wichtige Brücke zwischen Jugendlichen und (Aus-)Bildungsanbietern Das Buch „Chancen in der Region Koblenz“ erhalten die Schüler der teilnehmenden Jahrgänge in ihren Schulen Interessierte Schulen können ihre Vorabgangsjahrgänge anmelden bei: Vocatium Projektleiterin Laura Sahakyan Oberbürgermeister David Langner konnte als einer der Ersten einen Blick in das Nachschlagewerk werfen beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und der Verband des Verkehrsgewerbes Rheinland e.V (VDV) haben einen bedeutenden Rahmenvertrag unterzeichnet der neue Vorteile für die Unternehmen des VDV und deren Mitarbeitende bringt Mit der Unterzeichnung durch Christoph Hesse ist die Partnerschaft nun offiziell besiegelt der durch Koblenz fährt: Das Eckhaus Löhrstraße 74 befindet sich praktisch vis-a-vis der Herz-Jesu-Kirche am Friedrich-Ebert-Ring findet man nun das neue Ladenlokal des Spielwarengeschäfts Reuffel Spielraum 154.000 Einwohnerinnen und Einwohner versorgt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein (VWM) in Koblenz Lahnstein und der Verbandsgemeinde Vallendar jeden Tag im Jahr zuverlässig mit sauberem Trinkwasser Die vitale Städtepartnerschaft zwischen Meckenheim und Le Mée-sur-Seine lebt seit 1988 vom gegenseitigen Austausch Regelmäßige wechselseitige Besuche fördern das Verständnis füreinander und lassen die Freundschaft zueinander stetig wachsen Das nächste Zusammentreffen kündigt sich bereits an Auf Einladung der französischen Freundinnen und Freunde besucht der Bürgerverein Meckenheim vom 5 Mai) brannte um 21.40 Uhr ein landwirtschaftlicher Fahrzeugunterstand auf einem Feldweg in der Nähe der Straße Pützgasse in Blankenheim In dem Unterstand wurde unter anderem Heu gelagert Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.BA Am Wochenende fand der beliebte Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf statt Zahlreiche Aussteller lockten mit den verschiedensten Pflanzen In seiner Freizeit schlüpft der Koblenzer gern in die Rolle von Star Wars-Held Luke Skywalker Seine Liebe zum Star-Wars-Universum hat Graef als Kind entdeckt als er zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder in Episode 6 im Kino war: "Ich habe da Luke Skywalker gesehen als großer Jedi und da war es um mich geschehen" Es sollte das erste Skywalker Kostüm von vielen sein Seit 2012 ist Karsten Graef Teil der "German Base Yavin" der deutschen Vertretung der sogenannten "Rebel Legion" - einer internationalen Organisation von Star-Wars-Fans die sich der hellen Seite der Macht verbunden fühlen Sie tragen orginalgetreue Kostüme von Rebellen Jedis und anderen Figuren und treten damit unter anderem auf Filmpremieren auf Rund ein bis zwei Stunden investiert er eigenen Worten nach täglich für den Club Dazu gehört neben viel Organisation natürlich auch das Herumbasteln an den Kostümen Denn wer eine der Hauptfiguren von Star Wars mimen will muss auf jedes Detail - wie etwa das richtige Lichtschwert - achten: "Wenn ich Luke Skywalker oder Han Solo darstelle Aus diesem Grund besitzt er mittlerweile zwölf verschiedene Kostüme von Skywalker Aber auch seine Frau ist bei der "German Base Yavin" aktiv: "Es geht schon sehr viel Zeit drauf auf Events leuchtende Kinder- und Erwachsenenaugen zu sehen Das ist schon besonders." Die beiden genießen die Anerkennung die sie in ihren Rollen bekommen und das Eintauchen in eine andere Welt: "Es ist auch fürs Selbstbewusstsein super Die "German Base Yavin" gibt es seit 2008 und umfasst derzeit rund 270 Mitglieder Sie gehört zur internationalen Organisation "Rebel Legion" - einem Zusammenschluss von Star-Wars-Fans der sich dem Nachbau und Tragen von bildschirmgenauen Nachbildungen von Kostümen verschrieben hat Sie sind nach eignen Angaben von Lucas Film und Disney anerkannt In der "Rebel Legion" finden sich nur die "guten Charaktere" aus den Filmen und Serien Das Gegenstück dazu ist die "501st Legion" - in Deutschland vertreten als die "German Garrison" Im echten Leben ist er gesetzlicher Betreuer seine Frau verdient ihr Geld als pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Dank ihres Hobbys sind sie schon viel herumgekommen - waren etwa in Los Angeles konnten Original-Drehorte besuchen oder standen bei einer Filmpremiere in Berlin mit deutschen Promis auf dem roten Teppich: "Fanta Vier waren da und wollten dann mit uns Fotos machen Nach einem solchen Event haben die beiden oft den sogenannten "Con-Blues" wie Karsten sagt: "Man ist dann erstmal ein bisschen traurig macht ne schöne Geschichte und dann muss man wieder arbeiten Da fällt man erstmal in ein Loch." Doch nach der Convention ist vor der Convention - und so freuen sie sich immer auf den nächsten Auftritt als Luke Skywalker und Padmé Naberrie dass es ihnen dabei nicht nur ums Verkleiden geht - oft sammeln sie als Star Wars-Charaktere auch Spenden für den guten Zweck Sie stehen eben auf der hellen Seite der Macht Karsten Graef ist sich sicher: "Ich glaube SWR4 RP Studio Koblenz - Regionalnachrichten SWR4 RP Studio Mainz - Regionalnachrichten SWR4 RP Studio Trier - Regionalnachrichten SWR4 RP Studio Mainz - Regionalnachrichten Camping in Rheinland-Pfalz liegt im Trend: Auch im vergangenen Jahr gab es wieder mehr als drei Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen im Land Am Camping scheiden sich allerdings die Geister die anderen stören sich an Enge und dem mangelndem Komfort Aktuelle Verkehrsmeldungen Schickt uns eure Fotos Sendung am Fr., 2.5.2025 5:00 Uhr, SWR1 Rheinland-Pfalz, SWR1 Rheinland-Pfalz Insbesondere im Knoten Köln kommt es zu zahlreichen Zugausfällen und Umleitungen. Auf vielen Linien ist der Fahrplan stark verändert oder der Betrieb vollständig eingestellt. Auf der Linie RB 26 zwischen Mainz und Koblenz kommt es vom 2. bis 9. Mai zu weiteren Einschränkungen mit Schienenersatzverkehr auf mehreren Abschnitten. Auch der Fernverkehr ist massiv betroffen. Vom 2. Mai (21 Uhr) bis 19. Mai (4:40 Uhr) werden Fernzüge zwischen Köln und Mainz bzw. Frankfurt großräumig umgeleitet. Zahlreiche Halte entfallen. Die Deutsche Bahn empfiehlt allen Reisenden, sich vorab über aktuelle Fahrpläne und Ersatzverbindungen zu informieren und mehr Reisezeit einzuplanen. Zahlreiche Zugverbindungen zwischen Köln und Mainz fallen im Mai 2025 aus. Foto: CF In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Mainz. Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 1. Mai 2025 die Insolvenzverfahren für die DRK gem. Trägergesellschaft Süd-West mbH, die DRK gem. Gesellschaft für Geriatrie und Rehabilitation mbH und DRK Klinikgesellschaft Südwest mbH eröffnet und Dr. Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte) zum Insolvenzverwalter bestellt. Koblenz. „Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es fast schon ein Klassiker“, so kommentiert die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ die fast schon bekannte Mitteilung, dass der Wasserspielplatz am Deutschen Eck wegen technischer Probleme seinen Betrieb erst verspätet aufnimmt. Kreis Ahrweiler. Der Vorstand des Kreis-Chorverbands Ahrweiler (KCV-AW) hatte für den 26. April zu seiner Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr in das Vereinsheim des „MC Bachem“ eingeladen. Meckenheim. Die vitale Städtepartnerschaft zwischen Meckenheim und Le Mée-sur-Seine lebt seit 1988 vom gegenseitigen Austausch. Regelmäßige wechselseitige Besuche fördern das Verständnis füreinander und lassen die Freundschaft zueinander stetig wachsen. Das nächste Zusammentreffen kündigt sich bereits an. Auf Einladung der französischen Freundinnen und Freunde besucht der Bürgerverein Meckenheim vom 5. bis 7. September Le Mée-sur-Seine. Blankenheim. Am Samstag (3. Mai) brannte um 21.40 Uhr ein landwirtschaftlicher Fahrzeugunterstand auf einem Feldweg in der Nähe der Straße Pützgasse in Blankenheim. In dem Unterstand wurde unter anderem Heu gelagert. Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.BA Bendorf. Am Wochenende fand der beliebte Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf statt. Zahlreiche Aussteller lockten mit den verschiedensten Pflanzen, handgefertigter Deko, Schmuck und Textilien. Einige Freibäder im Norden von Rheinland-Pfalz starten am 1. Mai in die neue Badesaison. Hier sagen wir Ihnen, welche dazu gehören. Am ersten Mai öffnen beispielsweise die Freibäder in Andernach, Pellenz, Boppard, Nassau und Ransbach-Baumbach ihre Pforten, kurz danach - am 3. Mai - beispielsweise das Bad in Vallendar. Andere Freibäder planen die Öffnung je nach Witterung etwas später bis Mitte Mai. So etwa die Bäder in Mayen, Polch, Winningen, Koblenz, Bendorf, Lahnstein, Remagen und das Mons-Tabor-Bad in Montabaur. Auch in diesem Jahr muss das von der Flutkatastrophe 2021 zerstörte Thermalbad Bad Bodendorf geschlossen bleiben. Geplant ist ein Neubau für 8,3 Millionen, der bis 2027 fertig sein soll. Die Sanierung der von der Flut schwer beschädigten Ahr-Thermen in Bad Neuenahr soll im Frühjahr 2025 beginnen. Einige Freibäder im nördlichen Rheinland-Pfalz erhöhen zum Start der Badesaison 2025 ihre Eintrittspreise. Das hat eine stichprobenartige Umfrage des SWR ergeben. In den Freibädern Andernach und Pellenz wird nach Auskunft der Stadt Andernach die 10er Eintrittskarte um 2 Euro auf 20 Euro erhöht. Die Familienkarte steigt im Preis um 10 Euro auf 70 Euro. Um die Konkurrenz der beiden Freibäder gering zu halten, werden die Preisänderungen zwischen den Bädern laut Stadt immer abgestimmt. Das Freibad Oberwerth in Koblenz erhöht ebenfalls seine Preise. Die Einzelkarte kostet dann beispielweise 5 Euro, statt im Vorjahr 4 Euro. In den Freibädern Lahnstein, Boppard und Nassau hingegen bleiben die Preise den Angaben zufolge unverändert. In den Freibädern Andernach und Pellenz ist die Personallage nach eigener Auskunft angespannt. Dennoch müssten die Öffnungszeiten nicht angepasst werden. Um den Personalmangel aufzufangen, arbeite das Freibad mit externen Dienstleistern zusammen, sagte eine Sprecherin. Die Stadtverwaltung sei bestrebt, das Freibad mit eigenem Personal zu betreiben, jedoch sei die Marktlage in diesem Bereich zurzeit sehr angespannt. iSymbolbild Bernd Settnik/dpaAm 02.05.2025 kam es gegen 23:15 Uhr im Bereich Agrippastraße/Domplatz zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen. Mai steht vor der Tür und damit auch einige Veranstaltungen Egal ob Wandern oder Feiern - der Wetterbericht verspricht beste Voraussetzungen für Pläne jeder Art Außerhalb von Koblenz kann man zum Beispiel bei der Ü-30-Party in der Kulturscheune Hof Aspich in Lahnstein feiern oder auch mit der KG Ringnarren im Bürgerhaus Neuwied-Block In Bad Breisig lädt das Rasthaus B9 ab 22 Uhr bei freiem Eintritt zum Tanz in den Mai und in Bad Neuenahr-Ahrweiler wird mit "der Frühlingsparty im Lenné Schlösschen" Livemusik gibt es am 30.4 auch in Koblenz-Güls zum Start des Blütenfestes Bis zum Wochenende gibt es ein vielfältiges Programm im Weinort an der Mosel Höhepunkt ist ein historischer Umzug am Sonntagnachmittag Hexen stehen auch bei "Heia Walpurgis" im Mittelpunkt Mai auf der Ehrenburg in Brodenbach begrüßen Hexe Gruselinde Graukraut und ihr tumber Knecht Gilg die Gäste auf der Burg Wer schon Lust auf einen Sprung ins Wasser hat Mai öffnen im Norden des Landes die ersten Freibäder - beispielsweise die Freibäder in Andernach In den nächsten Tagen folgt das Bad in Vallendar Spiel und Spaß gibt es etwa beim ersten "Kanzelfest" in Andernach Hier können Familien bei einem Picknick die Aussicht übers Rheintal genießen und acht Teams anfeuern die in Geschicklichkeitsspielen um den "Kanzelcup" buhlen bei dem zahlreiche Aktionsstände aufgebaut werden an denen große und kleine Besucher zum Mitmachen aufgefordert sind Hier kommen vor allem Freunde von Jazz-Musik Und wäre das alles nicht schon genug, gibt es am Sonntag im Römerbergwerk Meurin bei Kretz außerdem noch einen Themen- und Familientag. Von 10 bis 17 Uhr erwartet die Besucher unter dem Motto "Wir bauen einen Palast" ein buntes Mitmachprogramm rund um römische Bau- und Vermessungstechniken. iUnternehmensgründer Frank Gotthardt baute die heutige CompuGroup Medical (CGM) mit Sitz in Koblenz seit 1987 zu einem Global Player aus, der Software für das Gesundheitswesen entwickelt und anbietet. Jens WeberExklusive Lage an der Mosel, sicher vor Hochwasser: Der Koblenzer IT-Unternehmer Frank Gotthardt will in Metternich eine noble Wohnanlage mit 14 Einheiten bauen – direkt neben seinem Vier-Sterne-Hotel. Auf die Sozialwohnungsquote will er verzichten. Gesundheitsminister Lauterbach zu entführen Die Hauptangeklagten sind in Koblenz bereits verurteilt worden Das Oberlandesgericht Koblenz hat beide Angeklagte zu Haftstrafen verurteilt: Die Frau aus dem Kreis Bad Dürkheim erhielt zwei Jahre und sechs Monate Der Mann aus dem Kreis Trier-Saarburg wurde zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt Die verurteilte Frau ist die Tochter eines in einem weiteren Vereinte Patrioten-Verfahren verurteilten Mannes dass die beiden nicht mehr ins Gefängnis zurück müssen dass die beiden Angeklagten bereits mehrere Monate in Untersuchungshaft verbüßt haben und keine Fluchtgefahr mehr bestehe dass die beiden unter anderem die terroristische Vereinigung Vereinte Patrioten bei Umsturzplänen gegen die Bundesrepublik unterstützt haben Außerdem unterstützten sie die Gruppe mit Anleitungen zur Herstellung von Sprengstoff und durch das Auskundschaften von Strommasten Die Rädelsführer der Vereinten Patrioten waren bereits Anfang März zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden Zudem sind Anfang April drei weitere mutmaßliche Unterstützer der Terrorgruppe verhaftet worden Spätestens seit März 2022 sollen sich die Verhafteten aktiv an den Tätigkeiten der "Vereinten Patrioten" zur Errichtung einer Parallelregierung beteiligt haben Unter anderem nahmen die Beschuldigten nach Angaben der Ermittler an Treffen von deren Führungsriege teil und planten die Übernahme verschiedener Ämter Bei zwei Demos in Koblenz haben laut Polizei rund 1.250 Menschen teilgenommen Die angemeldeten Demonstrationen blieben friedlich aber die Polizei musste Blockaden auflösen Nach Polizeiangaben nahmen am Protestzug "Gemeinsam für Deutschland" rund 450 Menschen teil Die Gegendemonstration war laut Polizei deutlich größer An ihr nahmen demnach rund 800 Menschen teil Laut Polizei verliefen die angemeldeten Demonstrationen weitestgehend friedlich Allerdings gab es den Angaben zufolge Blockadeaktionen von Aktivisten der "Antifaschistischen Aktion" die von der Polizei aufgelöst werden mussten Dabei seien drei Beamte leicht verletzt worden Die Demonstration "Gemeinsam für Deutschland" war Teil einer bundesweiten Aktion Die Organisatoren hatten über Facebook und Telegram Teilnehmer aus ganz Rheinland-Pfalz aufgerufen nach Koblenz zu kommen und für Frieden zu demonstrieren Die Forderung nach Frieden ist auch auf der Gegendemonstration zu hören Hauptorganisator war die Partei "Die Linke" Die Gegendemonstranten stellten sich gegen Rechtsextremismus und forderten von der zukünftigen Regierung nicht die Narrative der Rechten zu übernehmen Die aktuellen Probleme im Land könne man nur solidarisch lösen Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort Es wurden den Angaben zufolge 50 Platzverweise erteilt 17 Menschen in Gewahrsam genommen und 40 Strafverfahren eingeleitet Vornehmlich wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz Zwischen Wiesbaden und Koblenz fallen nach Angaben des privaten Bahnbetreibers Vias die ganze Woche Züge aus Der Grund: zu wenig Personal bei der Deutschen Bahn Die RheingauLinie fährt auf der rechten Rheinseite bis einschließlich Freitag laut Vias zwischen 12 und 20 Uhr nur einmal pro Stunde Grund ist nach Angaben einer Sprecherin der Deutschen Bahn die Personallage im Stellwerk Oberlahnstein Diese sei wegen des überdurchschnittlich hohen Krankenstandes momentan angespannt Das Stellwerk steuere den gesamten Zugbetrieb zwischen Wiesbaden und Niederlahnstein Die Deutsche Bahn ist aber nach eigener Auskunft bemüht wöchentlich stattfindende Bewerbertage in den Stellwerken und sogenannte "Speeddating-Formate" würden inzwischen Früchte tragen Mit knapp 2.000 Umschulungen und 850 neuen Azubis pro Jahr wurden die Ausbildungskapazitäten massiv ausgeweitet Speziell für den Schienenverkehr auf der rechten Rheinseite hat die Deutsche Bahn nach eigenen Angaben ein Konzept entwickelt das die Situation bis Ende des Jahres verbessern soll Zum Beispiel würden Güterzüge umgeleitet oder Baumaßnahmen verschoben Neue Mitarbeiter auf dem Stellwerk könnten nach einer Schulung Einweisung und Abnahmeprüfung vor Ort im Stellwerk eingesetzt werden Im Stellwerk Oberlahnstein werden den Angaben zufolge derzeit drei neue Mitarbeitende eingearbeitet die im Frühjahr ihre Arbeit aufnehmen sollen Die Personalsituation bei den Stellwerken der rechtsrheinischen Bahnstrecke und generell in der Region Mitte soll sich laut der Sprecherin bis Ende 2025 stabilisieren Dann rechnet die Deutsche Bahn nach eigener Aussage wieder mit einer Vollbesetzung und einem regulären Bahnverkehr Das sind unsere Tipps für das letzte Wochenende im April in der Region Koblenz In Neuwied und Koblenz gibt es am Wochenende mehrere Veranstaltungen rund um die Themen Pflanzen und Garten. In der Neuwieder Innenstadt beginnt der Gartenmarkt am Samstag um 10 Uhr Mehr als 100 Händlerinnen und Händler sind in diesem Jahr wieder dabei Angeboten wird auch ein Pflanzen-Bring-Service schwere Einkäufe können dort zwischengelagert werden oder jemand bringt sie direkt bis zum Auto Am Sonntag startet der Neuwieder Gartenmarkt ab 11 Uhr An beiden Tagen haben auch die Läden in der Innenstadt geöffnet In Koblenz gibt es zum Start der Veranstaltungsreihe Gartenkultur am Sonntag auf den Wiesen vor dem Deutschen Eck einen Garten- und Genussmarkt - sowie eine Pflanzentauschbörse kann sich an die Pflanzendoktoren der Stadt wenden Auch für Kinder gibt es ein großes Spiel- und Bastelprogramm Auch in Höhr-Grenzhausen kann man am Wochenende einen besonderen Markt besuchen. Beim Kunstmarkt im Bürgerzentrum Zweite Heimat werden Bilder Organisiert wird der Markt vom Verein Kunstforum Westerwald Am Samstag und am Sonntag zeigen elf Künstler des Vereins ihre Werke die beim Kunstmarkt auch gekauft werden können Am Wochenende ist am Nürburgring offizieller Start der Motorradsaison Zum traditionellen "Anlassen" werden wieder tausende Motorradfahrer auf der Eifel-Rennstrecke erwartet Im letzten Jahr gab es einen Besucherrekord: Zum 25 Highlight des Events ist der ökumenische Gottesdienst am Sonntagnachmittag im Fahrerlager Anschließend fahren alle Motorräder in einem großen Korso über die knapp 21 Kilometer lange Nordschleife Zum Abschluss gibt es die traditionelle Segnung für die bevorstehende Motorradsaison Der Eintritt für Besucher und auch die Teilnahme am Korso ist kostenlos An diesem Wochenende startet die Wanderveranstaltung Weinfrühling im Ahrtal Auf dem Rotweinwanderweg werden an den kommenden fünf Wochenenden tausende Besucher erwartet Weintrinken und eine Kleinigkeit essen - war an der Mittelahr eigentlich als Zwischenlösung nach der Flutkatastrophe gedacht Als die Orte im Tal noch völlig zerstört waren sollten die Winzer so die Gelegenheit haben oben in den Weinbergen ihre Produkte zu verkaufen Bei vielen Besuchern und Touristen kam die Idee aber so gut an dass sich der Weinfrühling mittlerweile als feste Veranstaltung in den Orten von Dernau bis Altenahr etabliert hat Im Westerwald wird am Samstag ein neuer Wanderweg vorgestellt. Die zwölf Kilometer lange Stöffel-Route führt rund um den Basaltsteinbruch bei Bad Marienberg. Der Wanderweg soll Besuchern die Geschichte des Basaltabbaus in der Region näherbringen. Start und Ziel ist der Stöffelpark in Enspel Dort befindet sich auch das Geo-Informationszentrum und das Museum Tertiärum die beim Abbau des Gesteins entdeckt wurden Goar oder die Tour ins Siebengebirge ab Linz und Remagen Koblenz | 4. Mai 2025 | (ww). Seit fast drei Jahren ist die kleinere der beiden Schleusenkammern des Koblenzer Wehrs wegen nötiger Instandsetzungsarbeiten außer Betrieb, was insbesondere für die Fahrgast- und Güterschifffahrt längere Wartezeiten zur Folge hat. Noch in diesem Jahr soll die kleine Kammer aber wieder nutzbar sein. Das teilte das Bundesverkehrsministerium dem Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Thorsten Rudolph auf dessen Nachfrage hin mit. Copyright © 2021 56aktuell.de - Alle Rechte vorbehalten In Koblenz ist am Sonntagvormittag ein alkoholisierter Autofahrer an der B9 in ein Tankstellengebäude gefahren. Laut Polizei war der Mann mit seinem Wagen auf der Zufahrt zur Tankstelle in Richtung Bonn von der Straße abgekommen, fuhr über das Tankstellengelände und kam erst im Verkaufsraum zum Stehen. Zum Unfallzeitpunkt sei außer dem Kassierer niemand im Raum gewesen, teilten die Beamten mit. Der Kassenbereich liegt mehrere Meter vom Eingang entfernt. Der Mitarbeiter blieb unverletzt. Drei der vier Insassen des Unfallautos standen leicht unter Schock und kamen vorsorglich in ein Krankenhaus. An dem Tankstellengebäude entstand hoher Sachschaden. Die Tankstelle blieb am Sonntag geschlossen. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Der Mann habe keinen Führerschein, hieß es. Auf der Schmidtenhöhe in Koblenz müssen die Wasserbüffel aktuell mit Wasser versorgt werden. Denn es hat zu wenig geregnet, ihre Tümpel trocknen aus. Staubige Böden, viel Ungeziefer und trockene Tümpel - die Heckrinder und Wasserbüffel auf der Schmidtenhöhe in Koblenz brauchen Wasser. Weil es zu wenig geregnet hat, muss Tierbetreuerin Petra Lübbert die Tümpel mit dem Schlauch füllen. iDagmar Schiller und ihr Lebensgefährte stehen hier im Verkaufsstand des "Traumperlenschmucks", aus dem 20 Ketten und andere Schmuckstücke entwendet wurden. Lisa HöhnWo Licht ist, ist auch Schatten: Das Event „Koblenz blüht“ zog Tausende in die Stadt, die bei bestem Wetter das Angebot und die Stimmung genossen. Leider gab es in der Nacht auf Sonntag auch unschöne Vorfälle. Rheinhessen und Wiesbaden brauchen in den kommenden Wochen starke Nerven Ein gute Nachricht gibt es aber auch: Zu einem richtigen Chaos ist es zumindest in den ersten Tagen noch nicht gekommen Betroffen sind die Bahnstrecken von Mainz und Wiesbaden nach Frankfurt und von Bingen/ Ingelheim nach Mainz Auch die Verbindungen in Richtung Frankfurter Flughafen sind massiv eingeschränkt Fahrgastverbände äußern deutliche Kritik an der Bahn Die S-Bahnen der Linien S 8 und S 9 fallen an allen Tagen vollständig zwischen Wiesbaden und Kelsterbach/Frankfurt-Flughafen aus Stattdessen fahren Busse als Schienenersatzverkehr Und auf der Linie RE 2 entfallen außerdem seit dem 5 Mai alle Haltepunkte zwischen Ingelheim und dem Frankfurter Flughafen Außerdem entfällt auch der ICE Wiesbaden-Dresden der normalerweise alle zwei Stunden von Wiesbaden über Mainz und den Flughafen Fernbahnhof nach Frankfurt fährt Mai verkehrt dieser ICE nur zwischen Dresden und Frankfurt die übrigen Halte bis Wiesbaden können nicht bedient werden kommt es außerdem auf der gesamten Strecke zwischen Mainz und Koblenz zu Zugausfällen der Linie RB 26 (Trans Regio) Auch werden dort nicht alle Haltepunkte angefahren In diesem Zeitraum wird es auf wechselnden Teilabschnitten Schienenersatzverkehr mit Bussen geben Reisende müssen sich also auf deutlich längere Fahrtzeiten einstellen Mai wird die Bahnstrecke zwischen Ingelheim und Mainz komplett gesperrt In der Folge entfallen sämtliche Fahrten der RB 26 zwischen Ingelheim und dem Mainzer Hauptbahnhof Auch hier werden stattdessen Busse eingesetzt Juni wird dann in den Nachtstunden die Bahnstrecke zwischen Bingen und Koblenz komplett gesperrt sein Tagsüber fährt die RB 26 zu veränderten Zeiten Seit Montag, 5. Mai, fallen außerdem mehrere Monate lang Regionalzüge zwischen Mainz und Mannheim aus. Grund dafür ist laut der Deutschen Bahn ein Personalmangel im Stellwerk Ludwigshafen Dort fehlen zum wiederholten Mal Fahrdienstleiter Betroffen sind fast alle Fahrten der RE 14 Diese Linie fällt zwischen Mainz und Frankfurt derzeit ohnehin wegen Baumaßnahmen aus So verkehrt die RB 75 zwischen dem Mainzer und dem Wiesbadener Hauptbahnhof weiterhin wie gewohnt Vom Wiesbadener Hauptbahnhof zum Frankfurter Hauptbahnhof fahren weiterhin die Linie RB 10 und die S 1 In Mainz-Kastel ist dabei auch ein guter Umstieg aus dem Stadtbusverkehr von Mainz kommend möglich Außerdem fahren zwischen Mainz Hauptbahnhof und Frankfurt Hauptbahnhof die Linien RE 2/3 - allerdings teilweise mit Umleitung und Ersatzhalt in Mainz-Mombach Und die Menschen scheinen diese Alternativen zu nutzen ist es trotz der Einschränkungen zu keinen größeren Problemen gekommen Laut des Fahrgastverbandes "PRO BAHN" haben die Fahrgäste offenbar schnell auf die Ausfälle reagiert und sind beispielsweise auf Verbindungen über Mainz-Kastel ausgewichen Mehrere Fahrgastverbände wie der Verkehrsclub Deutschland der Verband Pro Bahn und der ÖPNV-Verein Rheinhessen hatten die Ausfälle und Sperrungen im Vorfeld heftig kritisiert Die Deutsche Bahn habe die Verbindungen zwischen den Städten Mainz Wiesbaden und Frankfurt quasi komplett gekappt - und das ohne Vorwarnung oder Rücksicht auf die Bahnreisenden Auch die Oberbürgermeister der Städte Mainz und Wiesbaden waren sauer dass keine S-Bahnen zwischen Wiesbaden und Mainz-Bischofsheim fahren Denn dieser Streckenabschnitt sei von den Baustellen nicht betroffen Verärgert sei er auch über die fehlende Kommunikation im Vorfeld Ähnlich äußerte sich der Mainzer Oberbürgermeister Haase dieser kurzfristige und massive Eingriff in zentrale Verbindungen innerhalb der Rhein-Main-Region werfe Fragen auf - zumal es vorher keine Abstimmung in Sachen Ersatzverkehr gegeben habe Diese Art der Kommunikation und die erheblichen Auswirkungen auf die Fahrgäste nicht nur in der Landeshauptstadt Mainz sind unerträglich Die rheinland-pfälzische Mobilitätsministerin Katrin Eder (Grüne) übte in einem Statement am Mittwoch ebenfalls Kritik "Wir werden das scheibchenweise Abhängen von Rheinland-Pfalz durch die Bahn nicht akzeptieren." Die heute vorgelegten Informationen zu den Einschränkungen seien vor allem auch in der Kurzfristigkeit überraschend Die Deutsche Bahn hat sich inzwischen für ihr Vorgehen entschuldigt Mai rund um Mainz und Rüsselsheim angekündigt wurden entspricht in keiner Weise unserem Anspruch und wir können uns dafür nur in aller Form entschuldigen" Gerade bei großen Baumaßnahmen würden die Interessengruppen normalerweise frühzeitig eingebunden und umfangreich über die verschiedenen Kanäle informiert "Daher werden wir im Falle der Bauarbeiten rund um Mainz und Rüsselsheim die Kommunikationskette noch einmal genau prüfen und kurzfristig nachschärfen damit künftig wieder der bewährte Prozess mit den Partnerinnen und Partnern zur Anwendung kommt" Die Bahn will außerdem die Auslastung der Züge und des Ersatzverkehrs in den nächsten Tagen genau verfolgen Bei Bedarf könne dann im Sinne der Fahrgäste nachgesteuert werden Alexander Meisner soll Anfang April eine dreiköpfige Familie in Weitefeld im Kreis Altenkirchen getötet haben Rund 100 Beamtinnen und -beamte der Bereitschaftspolizei haben am Dienstag ein etwa 5 Hektar großes Areal bei Weitefeld durchkämmt Der Bereich sei zuvor mit einem Hubschrauber abgeflogen worden Die großangelegte Suchaktion ging laut einem Polizeisprecher bis in den späten Nachmittag Dabei haben die Beamtinnen und Beamten auch das Dickicht mit Stöcken abgesucht das beim Überflug mit dem Hubschrauber nicht einsehbar gewesen war Nach Polizeiangaben gab es aber auch dieses Mal keine neuen Erkenntnisse sagte der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Koblenz Auch umliegende Weiher wurden mit Boot und Sonargerät abgesucht - und zwar nach Gegenständen die mit der Gewalttat in Verbindung stehen könnten oder nach der Leiche des Tatverdächtigen Momentan kann die Polizei nicht ausschließen Gesucht wird der 61-jährige Alexander Meisner April in Weitefeld ein Ehepaar und dessen 16 Jahre alten Sohn getötet haben ob sich der mutmaßliche Täter und die Opfer kannten Über eine Täter-Opfer-Beziehung gebe es keine Erkenntnisse wie viel Blut er möglicherweise verloren hat und wie schwer er verletzt ist Seit Anfang April hat die Polizei bereits mehrfach rund um Weitefeld nach dem Tatverdächtigen gesucht Auch in der Fernsehsendung "Aktenzeichen XY ungelöst" wurde öffentlich nach Alexander Meisner gefahndet Unter der Nummer 0261 103 50399 nimmt die Kriminalpolizei Hinweise zu der Tat in Weitefeld entgegen. Es wurde auch ein anonymes Hinweistelefon eingerichtet. Es ist unter 0261 103 50555 zu erreichen. Die Ermittler warnen davor, den Mann anzusprechen, sollte man auf ihn aufmerksam werden. Konkrete Hinweise auf eine Gefahr für die Bevölkerung lägen zwar nicht vor. Aber man gehe davon aus, dass der Verdächtige gefährlich und gewaltbereit sei. iIn diesen Frühlingstagen sieht das Clemens-Carré idyllisch aus. Doris SchneiderEs geht um Geld. Um viel Geld. Menschen, die eine Wohnung im prunkvollen Clemens-Carré in der Koblenzer Altstadt anbezahlt haben, wissen nicht, ob sie auch nur einen Cent wiedersehen. Und zur Wut kommt ein weiteres Gefühl dazu: Trauer. iDie rechte Straßenseite: Ab Samstag 14 Uhr ist das Parken frei. Doris SchneiderParken ist ein Riesenthema in Koblenz. Und offenbar kommt es manchmal sogar auf die Straßenseite an, wann man einen Parkschein braucht und wie teuer der ist. Ein kurioses Beispiel aus der Südlichen Vorstadt. Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Koblenz der Bundestag konstituiert sich und zudem geht es um rätselhafte Lichter am Himmel und das Wetter: Das war unser Morgenticker am Dienstag...und wenn ihr jetzt noch immer müde seid oder eure Kollegen oder die Familie - ruft: "Kuchen" und alle werden wach Habt noch einen schönen Tag und passt auf euch auf Morgen begleitet euch an dieser Stelle Stefanie Hoppe Wichtiges gibt's es bis dahin weiter bei uns im Web in der APP und natürlich auf unseren Social-Media-Kanälen Im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein brennt derzeit ein Mehrfamilienhaus das Gebiet rund um die Kapuzinerstraße zu meiden Umliegende Wohnhäuser sind nach Polizeiangaben evakuiert worden Rettungskräfte und ein Polizeihubschrauber sind im Einsatz Der Polizei zufolge soll mindestens ein Mensch verletzt worden sein Unter dem Motto: "Kein Fachpersonal" läuft wohl auch das hier: Die Bauarbeiten auf der Eifelstrecke von Trier nach Köln verzögern sich erneut Ein Sprecher des Deutsche Bahn-Tochterunternehmens "DB InfraGo" sagte in der Sitzung des Kreistages Vulkaneifel dass sich für bestimmte Arbeiten keine Firmen finden ließen So gebe es nur wenige Unternehmen in der Region Die Aufträge sollen nun leicht angepasst im April erneut ausgeschrieben werden Wir schauen mal auf einen Prozess am Mainzer Landgericht: Da geht es um eine Mutter die ihren Sohn aus einer Wohngruppe im Kreis Mainz-Bingen holen wollte Gelbe Tonne oder gelber Sack - wohin entsorgt ihr euren Verpackungsmüll In der Stadt Kaiserslautern zum Beispiel ist die gelbe Tonne auf dem Vormarsch Doch häufig wird in der Westpfalz der Plastikmüll noch immer im gelben Sack entsorgt Wer setzt bereits auf die gelbe Tonne und wo gibt es noch gelbe Säcke Hier gibt es eine Übersicht - eingeteilt in Landkreise und kreisfreie Städte: Wie viele neue Klamotten und Textilien kauft ihr euch Nach ihrem neuen Bericht kaufen die Menschen in der Europäischen Union so viel neue Textilien wie noch nie - zuletzt seien es diese 19 Kilo gewesen Mehr dazu von meinem Kollegen Michael Wegmer: In Westerwald und Eifel tut sich was in Sachen Wasserstoff: Leitungen des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes sollen auch durch diese Regionen verlaufen Das hat das Unternehmen Energienetze Mittelrhein in Koblenz mitgeteilt Insgesamt soll es ein rund 9.000 Kilometer langes Wasserstoff-Kernnetz durch Deutschland geben Die Hauptleitung verlaufe im Westerwald etwa von Dernbach über Ransbach-Baumbach nach Großmaischeid Von dort aus will das zuständige Energieunternehmen in einem Pilotprojekt den Rheinhafen Koblenz den Koblenzer Stadtteil Kesselheim und das dortige Industriegebiet mit Wasserstoff versorgen Wasserstoffprojekte werden auch in Bendorf am Rhein und Kaisersesch in der Eifel vorangetrieben nachts günstig in den PMG-Parkhäusern zu parken Das wurde von Oberbürgermeister Nino Haase angeregt Das soll die stressige Parkplatzsuche auf den Straßen reduzieren und Parkhäuser Das Konzept und was das Nacht-Parken kosten soll Die Deutsche Fernsehlotterie spendet knapp eine halbe Million Euro für ein Projekt zur Traumapädagogik in Altenahr Ein örtlicher Verein möchte damit ein gezieltes Angebot für Kinder und Jugendliche aufbauen die durch die Flutkatastrophe 2021 traumatisiert wurden Nach Angaben eines Sprechers des Vereins "Hoffnungswerk" aus Altenahr gibt es im Ahrtal bislang kein Angebot welches sich gezielt an die Altersgruppen null bis 18 Jahre richtet In dem Konzept sind demnach klassische Traumapädagogik-Behandlungen vorgesehen Denkbar seien aber auch Kinder- und Jugend-Freizeiten Außerdem soll es spezielle Angebote für alleinerziehende Mütter und Väter geben Es ist wieder wärmer und wenn man draußen unterwegs ist steigt einem gelegentlich schon der Duft von Grillgut in die Nase Ich hab mein Grillbesteck noch nicht ausgepackt Aber mich interessiert - wie sieht es bei euch aus Vor Beginn der Bundestags-Sitzung wollen 13.000 Wissenschaftler Bingen und Worms einen Appell an die Bundespolitik für mehr Klimaschutz abgeben dem Thema Klimaerwärmung wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken Gut drei Monate vor der Premiere der Nibelungen-Festspiele in Worms haben die Macher erste Namen verraten: So gehören Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai und Tatort-Kommissar Wolfram Koch zum Ensemble Welche Rollen beide bei den diesjährigen Nibelungen-Festspielen übernehmen und wer noch an dem Spektakel unter der Intendanz von Nico Hofmann teilnimmt wollen die Veranstalter noch nicht mitteilen Auf einem Bauernhof in der Eifel wird jetzt nicht nur mit Heugabeln oder Melkmaschinen gearbeitet sondern auch mit einer Virtual-Reality-Brille Damit soll man die Umgebung wie eine Kuh sehen können die Bedürfnisse der Tiere besser kennen zu lernen 1803 wurde der legendäre Räuber Schinderhannes in Mainz hingerichtet Er war damals einer der bekanntesten Räuber des Landes Mehr als 200 Jahre später konnten Forscher jetzt das Skelett des Schinderhannes identifizieren Dafür nutzten sie unter anderem die DNA eines heute lebenden Verwandten: Für den ultimativen Überblick über die Straßen gibt es hier wie gewohnt unseren Verkehrsservice: Ein ungewöhnliches Himmelsphänomen hat gestern Abend auch über Rheinland-Pfalz für Erstaunen gesorgt Auch User von SWR Aktuell meldeten sich über die Sozialen Netzwerke Eine weiß-bläulich leuchtende Spirale sei am Himmel zu sehen gewesen nicht verbrauchten Treibstoff einer Rakete gehandelt haben - vermutlich von Space X Hier könnt ihr das noch einmal nachlesen und euch das Phänomen ansehen: Familien mit Minivan müssen für einen Anwohnerparkausweis künftig tief in die Tasche greifen Vor allem in den sozialen Medien sorgt das für Unmut Aber ändern kann die Stadt Mainz daran wohl nichts Die neue Gebührenordnung in Mainz staffelt die Kosten nach der Größe des Fahrzeugs - sozial gestaffelte Tarife sind wohl offenbar gesetzlich nicht möglich Es bleibt bei dem etwas wechselhaften Wetter in Rheinland-Pfalz Der Vormittag beginnt mit Werten zwischen 2 und 8 Grad In der Südpfalz gibt es noch sonnige Abschnitte Von Nordwesten her ziehen aber dichtere Wolken heran Die Höchsttemperaturen liegen im Tagesverlauf bei 17 Grad Für Donnerstag und Freitag erwartete Wetterexpertin Claudia Kleinert gestern Abend dann wieder viel Sonnenschein die Mücken hätten bei mir noch Nachtflugverbot aber weit gefehlt - die Nacht hat mich ein Exemplar davon ziemlich genervt🤨 Aber das mit den Mücken ist ja nichts Neues Ich bin Susan Reindl und bis 10 Uhr heute für euch da. Wir schauen, was in Rheinland-Pfalz am Abend und in der Nacht so los war und was heute wichtig ist und wird. Falls ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt: Schickt mir einfach eine Mail an: rlp-newsticker@swr.de. Fotos, die ihr gerne mit uns teilen möchtet, könnt ihr hier 👇 hochladen: Mit einem * markierte Felder müssen ausgefüllt werden. iDie ehemalige Oberpostdirektion am Koblenzer Clemensplatz: In dem Gebäude und in einem Neubau daneben will ein Investor schon länger mehr als 80 Eigentumswohnungen errichten. Matthias KolkBeste Koblenzer Innenstadtlage, exklusives Wohnambiente, imposante Pläne: Doch beim Clemens-Carré hakt es schon lange. Jetzt ist ein Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Projektgesellschaft eröffnet worden – von möglichen Wohnungs-Käufern. Das Osterwochenende im nördlichen Rheinland-Pfalz hat viel zu bieten Dabei dreht sich fast alles ums Ei: von Eierkibben über Eierschibbeln bis hin zum Eierweitwurf wo Sie sich traditionelle Osterbräuche ansehen können und wo Sie sonst noch einen schönen Ausflug hin unternehmen können: In Neuwied geht es bis zum 22. April wieder rund: bei der traditionellen 12-tägigen Osterkirmes auf der Heddesdorfer Kirmeswiese Insgesamt gibt es laut Veranstalter 25 Fahrgeschäfte und viel Gastronomie mit Biergarten Premiere feiert in diesem Jahr die neu entwickelte Attraktion "Walk of Dead": Inspiriert von der beliebten TV-Serie "The Walking Dead" werden gruselige Erlebnisse Weitere Highlights seien am Samstag das Höhenfeuerwerk und der Besuch des Osterhasen am Ostersonntag und -montag Das Ostereierkibben am Ostersonntag hat in Winningen an der Mosel eine lange Tradition Dann heißt es ab 11 Uhr am Weinhof wieder: "Ber härren Schbetz mit dem die Winninger beim Ostereierkibben ihren "Eiergegner" suchen Wer die Spitze (Spetz) und das Hinterteil (Oarsch) des gegnerischen Eis eindrückt In Horhausen im Kreis Altenkirchen gibt es am Ostersonntag den 37. Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb Dabei brauchen die Teilnehmer nicht nur viel Kraft Das Eierwerfen beginnt um 14 Uhr auf der Wiese am Feuerwehrhaus In verschiedenen Altersgruppen treten Kinder und Erwachsene gegeneinander an Seit mehr als 100 Jahren treffen sich die Einwohner von Norken im Westerwaldkreis am Ostersonntag zum sogenannten Eierschibbeln einer leicht abfallenden Wiese in einem kleinen Waldstück dass es ein sogenanntes Setzei in einer bestimmten Entfernung trifft In diesem Jahr findet das Eierschibbeln für die Erwachsenen wieder am Ostersonntag ab 13:30 Uhr statt und für die Kinder am Ostermontag ab 10 Uhr In Kobern-Gondorf an der Mosel findet am Ostersonntag wieder der traditionelle Ostermarkt statt Von 11 bis 18 Uhr gibt es auf dem historischen Marktplatz neben kreativen Arbeiten von Kunsthandwerkern auch Produkte wie etwa Senf Gartenliebhaber finden hier beispielsweise Gartendekorationen aus Metall oder Holz Am Karfreitag und Karsamstag ersetzen die Linzer Klapperläufe nach guter alter Tradition wieder das Glockengeläut Denn laut Überlieferung fliegen die Glocken über die Osterfeiertage nach Rom Mit großen Klapperschlegeln laufen dann laut Stadt dreimal am Tag mehr als 200 Klapperjungen und -mädchen durch die Linzer Altstadt Goarshausen wird an Ostern wieder das traditionelle Ritterturnier ausgetragen Von Karsamstag bis Ostermontag erwartet die Besucher ab 11 Uhr ein Schauspiel voller ritterlicher Kämpfe Gaukelei und mittelalterlichem Markttreiben Am Ostersonntag und Ostermontag lädt das Deutsche Bahn Museum Koblenz von 10 bis 16 Uhr zum Osterfest ein Dabei versteckt der Osterhase bunte Ostereier auf dem Museumsgelände Neben der Ostereiersuche gibt es über 50 historische Lokomotiven sowie 50 Reisezug- und Güterwagen zu bestaunen Am Ostermontag gibt es noch ein Highlight: eine Fahrt mit dem Osterhasen-Express Am Ostersamstag verwandelt sich das Mayener Grubenfeld wieder in eine riesige Lichtlandschaft imposante Basaltwände und der idyllische Silbersee werden nach Angaben der Veranstalter kunstvoll illuminiert Das Event beginnt bei Einbruch der Dunkelheit um 20:45 Uhr Start des Rundgangs ist der Eingang der Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen Am Ostersonntag erwacht die Ehrenburg bei Brodenbach im Kreis Mayen-Koblenz wieder aus ihrem Winterschlaf. Zum Start in die neue Saison gibt es von 11 bis 17 Uhr das Ehrenburger Frühlingsfest mit Musik Laut Veranstalter heißen die Musiker von "Zeitensprung" große und kleine Gäste willkommen Neben Wettbewerben im Bogen- und Katapultschießen können Besucher schmieden In der Hofküche gibt es den Angaben zufolge zum Osterfest auch "österliche Leckereien" Studierende können jetzt den Praxisteil ihrer medizinischen Ausbildung in Koblenz absolvieren Am Projekt Medizincampus beteiligen sich mehrere Koblenzer Krankenhäuser Am Montag ist das Sommersemester am neuen Medizincampus in Koblenz gestartet Bis zu 25 Studierende können jetzt an den Krankenbetten der Koblenzer Kliniken das umsetzen Für das Premierensemester in Koblenz war die Nachfrage allerdings noch ziemlich verhalten: Nach Angaben des Gesundheitsministeriums haben sich für den Medizincampus bisher sieben angehende Medizinerinnen und Mediziner gemeldet Damit stärken wir eine weitere Region bei der Gewinnung ärztlichen Nachwuchses. An dem Projekt beteiligen sich neben dem Bundeswehrzentralkrankenhaus auch das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein und das Katholische Klinikum Koblenz. Für das Landeskrankenhaus ist die Rhein-Mosel-Fachklinik in Andernach dabei. Mit dem Campus will das Land nach eigenen Angaben die Zahl der Medizinstudienplätze im Land von 450 auf 500 im Jahr erhöhen. "Damit stärken wir eine weitere Region bei der Gewinnung ärztlichen Nachwuchses", sagte Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD). Der Medizincampus bietet laut dem Ministerium die zusätzlichen Ausbildungsplätze in den Kliniken, die für den praxisnahen Teil des Studium nötig sind. Er soll aber auch helfen, die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern. Eigentlich sollten die ersten Medizinstudenten schon im Oktober nach Koblenz kommen. Das hatte sich allerdings verschoben, da laut Ministerium noch nicht alle Einzelheiten geklärt waren. Bereits Ende 2023 hatten alle Beteiligten eine Absichtserklärung für den Medizincampus unterzeichnet. Nach Angaben von Hansjörg Schild, kommissarischer Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, bekommen die Studierenden im Medizincampus nicht nur Einblicke in die verschiedenen Krankenhäuser. Sie würden auch deren Strukturen und Abläufe kennenlernen. Auch die sehr kleine Gruppengröße sei von Vorteil, sagt Schild. Aus Sicht des Mainzer Universitätspräsidenten, Georg Krausch, können die angehenden Ärztinnen und Ärzte in Koblenz insbesondere von der hohen klinischen Qualität im Koblenzer Bundeswehrzentralkrankenhaus profitieren. iNoch stehen Häuser und Hallen auf dem Gelände, doch die sollen vermutlich ab Sommer abgerissen werden. Doris SchneiderIn etwa so viele Einwohner wie Arzheim oder Ehrenbreitstein könnten in ein paar Jahren in dem geplanten neuen Stadtteil von Koblenz leben, der ganz nah an der Festung entsteht. Wichtige Entscheidungen sind nun getroffen worden. iDie Wand, in die das Auto gefahren ist, hat die Feuerwehr bereits mit Holzplatten versehen. Eva HornauerAlkoholisiert am Steuer hat ein Mann am Sonntagmorgen ein Auto in den Verkaufsraum der Shell-Tankstelle an der B9 gelenkt. Schwerer verletzt wurde hierbei glücklicherweise niemand. iRund 30 Plätze gibt es im "Baba's". Doris SchneiderAm Eröffnungstag gab es eine lange Schlange: 1000 Burger für je einen Cent waren schnell verkauft. Was ist das Besondere an dem neuen Burger-Laden inmitten der Koblenzer Altstadt? Dierdorf. In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. Zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Dierdorf ist die Richtungsfahrbahn Köln derzeit voll gesperrt. Die Ursache des Feuers ist noch unklar. Im Rückstau ereignete sich ein schwerer Auffahrunfall mit vier Lkw. Vallendar. Am Mittwochabend, dem 1. Mai 2025, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L308 zwischen Höhr-Grenzhausen und Vallendar. Gegen 22.28 Uhr erhielt die Polizei eine entsprechende Meldung. Erste Ermittlungen ergaben, dass ein Pkw in Fahrtrichtung Vallendar in einer Linkskurve die Kontrolle verlor und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug überrollte mehrere Leitpfosten... Dierdorf. In den frühen Morgenstunden des 1. Mai kam es auf der A3 in Fahrtrichtung Köln bei Kilometer 69,5 (Gemeinde Dierdorf) zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein LKW fuhr nahezu ungebremst auf das Ende eines Staus auf, der durch einen zuvor brennenden LKW hervorgerufen worden war. Dabei schob er weitere vier LKW und Sattelzugmaschinen ineinander schob. HWK Münster | Mai 2025 Die Handwerkskammer Münster lädt in der Reihe "Nachwuchs im Fokus: Ausbildungsmarketing neu gedacht" zum Workshop "Jugendliche erreichen – Auszubildende gewinnen" ein Die Handwerkskammer Münster präsentiert die Ergebnisse der diesjährigen Frühjahrskonjunkturumfrage bei den Unternehmen im Kammerbezirk ressourcenschonenden Stadt ist in Bottrop keine Zukunftsvision mehr – sie hat schon begonnen HWK Koblenz | Mai 2025 Februar 2026 startet die nächste berufsbegleitende Fortbildung zum "Geprüften Polier" der HwK Koblenz Betriebsführung | Mai 2025 Ein neues Tool ermöglicht projektbezogene Lebenszyklusanalysen von Dämmstoffen der einen Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht informiert kann komplett leer ausgehen – trotz vollständig erbrachter Arbeit Das Landgericht Frankenthal urteilte gegen einen Gartenbauer Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V Jörg Dittrich ist neuer Brotbotschafter 2025 "Das Bäckerhandwerk ist ein Jobmotor für die Region" sagt der Dachdeckermeister und Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks Seine Vorgänger waren die künftigen Bundesminister Dorothee Bär (2024) und Lars Klingbeil (2023) Mit "HEEET - Technik im Haus" haben zwei Handwerksbetriebe nicht nur eine neue Firma geschaffen – sondern leben auch ein Modell vor wie der Generationswechsel im Handwerk gelingen kann Handwerkspolitik | Mai 2025 Der deutsche Mittelstand appelliert an die neue Bundesregierung die Bedingungen für mittelständische Unternehmen zu verbessern Die AG Mittelstand schlägt sieben Maßnahmen vor die in den ersten 100 Tage angegangen werden sollten Nach der Zustimmung der CDU/CSU und der SPD zum Koalitionsvertrag fordert das Kraftfahrzeuggewerbe eine zügige Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland Die Handwerkskammer Düsseldorf zeichnete den ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke mit dem selten verliehenen Goldenen Ehrenzeichen aus Das Ehrenzeichen ist die höchste Auszeichnung Um die Sicherheit im Verkehr zu verbessern hat die EU-Kommission Änderungen der europäischen Vorschriften vorgeschlagen Der ZDK wendet sich gegen den Plan für eine verpflichtende jährliche Hauptuntersuchung für Fahrzeuge ab einem Alter von zehn Jahren Viele Leasingverträge enden oft teurer als gedacht Wie können sich Unternehmen vor bösen Überraschungen beim Fahrzeug-Leasing schützen Pkw | Mai 2025 Den Opel Grandland gibt es nun auch als Plug-in-Hybrid Wir haben den Teilzeit-Elektriker bereits ausprobiert April startet die Pilotphase des digitalen Fahrzeugscheins Die neue i-Kfz-App können interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort testen Panorama | Mai 2025 Das Sommerfestival der Autostadt in Wolfsburg bietet vom 4 August 2025 ein vielfältiges Programm für Klein und Groß Ausflippen." lautet das diesjährige Motto Foto: © Europäische Union der Hörakustiker e.V Die Europäische Union der Hörakustiker (EUHA) lädt vom 22 Internationalen Hörakustiker-Kongress mit begleitender Industrieausstellung in Nürnberg ein Start-ups können sich um eine kostenfreie Standfläche bewerben Foto: © Nikola Popovic / Verlagsanstalt Handwerk Wie gemeinsames Kochen den Blick für neue Perspektiven öffnet: Gastronom und TV-Koch Semi Hassine bereitet gemeinsam mit Andrea Peters von der IKK classic und Tischlermeister Olaf Korr ein leckeres Gericht zu Widerrufsrecht des Kunden: Daumenschraube für Handwerker | Mai 2025 Betrieb übergeben GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen | Mai 2025 Das aktuelle Baurecht | Mai 2025 wenn der Erfolg der eigenen Arbeit von anderen Faktoren gefährdet wird Im Rahmen des Bundesprojekts "ConnActions" tauschte sich kürzlich im Zentrum für Ernährung und Gesundheit in Koblenz die Leiterin der HwK-Auslandsprojekte Constanze Küsel (l.) der Leiter des MDZH-Schaufensters in Koblenz Christoph Krause (6.v.l.) und sein Team mit sechs Vertretern italienischer Bildungs- und Forschungsorganisationen sowie der Deutschen Auslandshandelskammer Italien zu Digitalisierung und KI im gestaltenden Handwerk aus Das Bundesprojekt "ConnActions" brachte deutsch-italienischen Erfahrungsaustausch über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz nach Rheinland-Pfalz Kürzlich empfingen die Handwerkskammer (HwK) Koblenz und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) in Koblenz sechs Vertreter italienischer Bildungs- und Forschungsorganisationen sowie der Deutschen Auslandshandelskammer Italien "ConnActions" lautete das Motto der dreitägigen Studienreise im Rahmen des gleichnamigen Projekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).  interessanten Entdeckungen und wertvollen Erfahrungen zu Digitalisierung und KI stand im Mittelpunkt des spannenden Programms rund um das gestaltende Handwerk in der Region Ein wichtiges Ergebnis war der Auftakt zur gemeinsamen Entwicklung der digitalen Plattform "Toolkit für das Handwerk der Zukunft" Schulen und Fachkräfte bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen soll DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren! Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Koblenz Mitgliedsbetriebe können sich ab sofort für das neue Angebot der HwK Koblenz anmelden, um Praktikanten von einer Ausbildung im Unternehmen zu begeistern. Handwerksbetriebe aus der Region erfahren in Workshops mit unterschiedlichen Vertiefungen, wie sie ihren Betrieb attraktiv gestalten können. Vielfältige Besucherevents laden 2025 dazu ein, das Keramikerhandwerk im nördlichen Rheinland-Pfalz kennenzulernen. Die Fortbildung zum Gebäudeenergieberater eröffnet neue berufliche Perspektiven in einem zukunftssicheren Markt – der nächste HwK-Lehrgang startet am 7. März. Das Projekt "Transformationsbegleiter 2.0" der Handwerkskammer (HwK) Koblenz bietet individuelles Coaching zur beruflichen Weiterbildung – die Anmeldung ist ab sofort möglich. Messen für das Handwerk Alle weiteren Infos finden Sie hier! Frauen im Handwerk Alle weiteren Infos finden Sie hier! Elektromobilität für Handwerk & Mittelstand Alle weiteren Infos finden Sie hier! Bürokratiewahnsinn im Handwerk Alle weiteren Infos finden Sie hier! Digitales Handwerk Alle weiteren Infos finden Sie hier! Weitere Informationen: Impressum Datenschutz Das Landgericht Koblenz hat einen 45-Jährigen aus Michelbach im Kreis Altenkirchen wegen tödlicher Stiche in die Genitalien seines Nachbarn verurteilt. Er muss für acht Jahre ins Gefängnis. Schuldig gesprochen wurde der Angeklagte wegen Körperverletzung mit Todesfolge. Das zuständige Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im Juli vergangenen Jahres seinen 74-jährigen Nachbarn aus Eifersucht mit einem Messer attackiert hatte. Laut Urteil glaubte der Täter, dass sein Nachbar ein sexuelles Verhältnis mit seiner Freundin hatte, was aber nicht stimmte. Dennoch hatte er dem Opfer zuerst gedroht, ihn dann geschlagen und später mit einem Messer tödlich verletzt. Mit dem Messer stach der 45-Jährige vor allem auf die Genitalien des Opfers ein. Ein Stich traf die große Beinvene, wodurch der Mann verblutete. Die Staatsanwaltschaft klagte den Fall ursprünglich als Mord an. Das Landgericht stufte ihn jedoch schon zu Beginn des Prozesses als wahrscheinliche Körperverletzung mit Todesfolge ein. Denn die Kammer hatte Zweifel am Tötungsvorsatz. Da sich der Angeklagte nach der Tat um die Rettung des Opfers bemühte, gingen die Richter davon aus, dass er bei der Tat lediglich beabsichtigte, sein Opfer im Genitalbereich zu verletzen. Er habe ihm einen Denkzettel verpassen wollen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Verteidigung kündigte gegenüber dem SWR an, gegen das Urteil Revision einlegen zu wollen. iWo die Glascontainer in der Koblenzer Südallee standen, ist am Mittwoch eine Absperrung. Doris SchneiderDie niedrigen Container, die in dem neuen Stück der Koblenzer Südallee aufgestellt wurden, sind zwar auch schon mit Graffiti „verziert“, aber trotzdem viel schöner als die großen, bauchigen Behälter. Mitte der Woche aber waren sie plötzlich weg. Das Feuer in dem Mehrfamilienhaus im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein Ende März soll eine kaputte Steckdosenleiste verursacht haben Die Polizei wartet nach eigenen Angaben noch auf das abschließende Gutachten eines Brandsachverständigen dass eine kaputte Steckdosenleiste für das Feuer in dem Mehrfamilienhaus in Koblenz verantwortlich ist Bei dem Brand Ende März gab es mehrere Verletzte Sechs Menschen mussten in Krankenhäusern behandelt werden Ein Bewohner wurde mit schweren Verletzungen in eine Spezialklinik gebracht Die restlichen Hausbewohner des Mehrfamilienhauses konnten zwischenzeitlich in einer Unterkunft ganz in der Nähe untergebracht werden Sie durften noch in ihre Wohnungen zurückkehren was sie für die nächste Zeit brauchen - etwa Kleidung und Papiere Das Haus ist den Angaben zufolge nicht mehr bewohnbar Die Polizei schätzt den Sachschaden auf einen niedrigen sechsstelligen Bereich Wie Polizeisprecher Oliver Jutz dem SWR kurz nach dem Brand sagte wurde das Feuer gegen 9 Uhr morgens gemeldet Es war im Obergeschoss des Mehrfamilienhauses ausgebrochen Zu diesem Zeitpunkt seien noch mehrere Menschen in dem Wohnhaus gewesen Wegen des Feuers und des starken Rauchs waren umliegende Wohnhäuser evakuiert worden das Gebiet rund um die Kapuzinerstraße in Koblenz-Ehrenbreitstein zu meiden Ab Anfang Mai müssen sich Bahnpendler zwischen Bonn und Koblenz über längere Zeit auf Umwege einstellen Am Freitag startet die Deutsche Bahn damit die linksrheinische Zugstrecke zwischen Köln und Koblenz zu sanieren Betroffen sind unter anderem die Linien RE 1 RB 8 und RB 27 und auch der RE 12 fällt komplett aus RE 9: Ausfall der Züge zwischen Köln Hbf und Horrem   (Im Zeitraum 04.05.2025 (18 Uhr) bis 05.05.2025 (4 Uhr) erfolgt ein zusätzlicher Zugausfall zwischen Köln Hbf   RE 5 (RRX): Ausfall der Züge zwischen Köln Hbf und Koblenz Hbf RB 27: Ausfall der Züge zwischen Troisdorf und Pulheim   (Im Zeitraum 04.05.2025 (18 Uhr) bis 05.05.2025 (4 Uhr) erfolgt ein zusätzlicher Zugausfall zwischen Troisdorf und Grevenbroich.)   RE 22: Ausfall der Züge zwischen Köln Messe/Deutz und Bitburg-Erdorf   RB 24: Ausfall der Züge zwischen Köln Messe/Deutz und Kall   RB 26: Ausfall der Züge zwischen Köln Messe/Deutz und Koblenz Hbf   RB 28: Ausfall der Züge im Zeitraum 05.05.2025 (17.30 Uhr) bis 06.05.2025 (5 Uhr) zwischen Euskirchen und Zülpich   RB 38: Ausfall der Züge zwischen Köln Messe/Deutz und Horrem   (Im Zeitraum 04.05.2025 (18 Uhr) bis 05.05.2025 (4 Uhr) fällt die Linie komplett aus.)   RB 48: Ausfall der Züge zwischen Köln Hbf und Bonn-Mehlem   S 12: Ausfall der Züge zwischen Köln Hbf und Horrem sowie Haltausfall “Köln Trimbornstr”   S 19: Ausfall der Züge zwischen Köln Hansaring und Horrem   (Im Zeitraum 04.05.2025 (18 Uhr) bis 05.05.2025 (4 Uhr) erfolgt ein Zugausfall zwischen Köln Hansaring und Düren.)    S 23: Komplettausfall im Zeitraum 05.05.2025 (16 Uhr) bis 06.05.2025 (5 Uhr) Lokalnachrichten Die Arbeiten auf der Bonner Adenauerallee gehen weiter – auf dem Stück der B9 wird der Straßenbelag neu gemacht Lokalnachrichten Die Polizei zieht nach "Rhein in Flammen" eine erste Bilanz: Insgesamt sei die Veranstaltung friedlich abgelaufen Lokalnachrichten Erst eine große Unterbrechung wegen Unwettergefahr und dann Absage der Drohnen Show Der Auftakt in die Openair Saison mit Rhein in Flammen in der Bonner Rheinaue startete holprig Das Koblenzer Theater muss länger in der Interimsspielstätte auf dem Festungsplateau bleiben: Die Sanierung des Theaters in der Innenstadt dauert länger als gedacht Eigentlich sollte das Theater in der Koblenzer Innenstadt nach einer umfangreichen Sanierung diesen Herbst wieder eröffnet werden Daraus wird aber nichts: Wie die Stadt mitteilt die Sanierung dauert sechs Monate länger als gedacht Seit vergangenem Herbst wird die 237 Jahre alte Spielstätte in der Innenstadt saniert Für die Zeit der Bauarbeiten ist das Koblenzer Ensemble in ein Theaterzelt auf das Festungsplateau gezogen Nach Angaben der Stadt gibt es gleich mehrere Entwicklungen die die Sanierungsarbeiten verzögern: die denkmalrechtlichen Vorgaben beim Dach am Deinhardplatz neue Anforderungen im Brandschutz und der Zustand des Betriebsgebäudes in der Clemensstraße Außerdem würden die Arbeiten an der Fassade länger dauern Allgemein läuft die Sanierung laut Stadt aber gut: Die Arbeiten an der Bühnentechnik und der Dachkonstruktion kämen gut voran Auch die Schadstoffsanierung wurde im vergangenen Herbst abgeschlossen - obwohl unter anderem Asbest gefunden wurde Trotz aller Verzögerungen würden auch die Kosten weiterhin im Rahmen liegen Die Preise im Baubereich hätten sich vorteilhaft entwickelt andere Aufträge seien günstiger gewesen als ursprünglich gedacht Insgesamt rechnet die Stadt mit 38 Millionen Euro für die Sanierung Die Stadt prüfe aber eine zusätzliche Förderung vom Land Das Theaterzelt auf dem Festungsplateau soll eine Spielzeit länger genutzt werden Nach Angaben der Stadt kann der avisierte Spielplan für die Spielzeit 2025/2026 auch im Theaterzelt umgesetzt werden Der reguläre Spielbetrieb zur Saison 2026/2027 soll dann im sanierten Theatergebäude in der Innenstadt stattfinden Plaidt – Bei strahlendem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung fand am 1 Mai das traditionelle Bürger- und Familienfest der SPD Mayen-Koblenz Pellenz und Plaidt im örtlichen Rauscherpark statt Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit um gemeinsam mit der SPD in den Mai zu feiern – ganz im Zeichen von Solidarität sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt Mit dabei waren auch die Landesvorsitzende der SPD Rheinland-Pfalz, Sabine Bätzing-Lichtenthäler sowie SPD-Generalsekretär Marc Ruland die sich bei den vielen engagierten Gästen für ihr Kommen bedankten und das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern suchten Mai erinnert uns jedes Jahr daran: Gute Arbeit faire Löhne und soziale Gerechtigkeit gibt es nicht von allein – wir müssen sie gemeinsam erkämpfen“ betonte Sabine Bätzing-Lichtenthäler in ihrer Rede wie viele Menschen sich auch heute für ein gerechteres Miteinander einsetzen.“ Marc Ruland lobte besonders die Gemeinschaft und das Engagement vor Ort: „Solche Feste zeigen Offenheit und das klare Bekenntnis zu sozialer Verantwortung Ein großer Dank geht an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der SPD Plaidt und der SPD Pellenz ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.“ besuchte das Fest und nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Zukunft des Kreises Mayen-Koblenz Ein erfreuliches Zeichen für die Stärke der Sozialdemokratie vor Ort: Im Rahmen des Festes traten zwei neue Mitglieder in die SPD ein Die Botschaft des Tages war klar: Gemeinsam für ein gerechtes Quelle: SPD-Geschäftsstelle Koblenz / Foto: Nick Quint Berichterstattung regional und aktuell aus Koblenz und der Region Mittelrhein Berlin/Mainz (dpa/lrs) - Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin und.. Mainz (dpa/lrs) - Die Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz zur AfD wird sich auch.. Mainz (dpa/lrs) - Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) will in Washington.. Berlin (dpa) - Mit der rheinland-pfälzischen Abgeordneten Misbah Khan und Claudia.. Mainz (dpa/lrs) - Es sind seltene Bilder der Ausgelassenheit vom Stützpunkt.. Mainz (dpa/lrs) - Jetzt kommt es auf die SPD-Mitglieder an Trier (dpa/lrs) - SPD-Chef Lars Klingbeil hat die geplante schwarz-rote Koalition.. Berlin (dpa) - Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Mainz (dpa/lrs) - Für den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander..