Dabei wurden 40 Lebensmittelpakete an hilfsbedürftige Senioren verteilt
um sie im Alltag zu unterstützen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/tuerkspor-rosenheim-und-kolbermoor-helfen-unterstuetzen-senioren-mit-lebensmittel-paketen-93716154.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Kolbermoor haben Türkspor Rosenheim und der Verein „Kolbermoorer Helfen“ gemeinsam ein soziales Projekt umgesetzt
gegenseitige Unterstützung und ein starkes Miteinander standen im Mittelpunkt eines besonderen Projekts
das kürzlich im Bürgerhaus Mangfalltreff umgesetzt wurde
entstand die Aktion durch die Zusammenarbeit engagierter Menschen und Vereine aus der Region
dass sich Türkspor Rosenheim sozial engagieren möchte
stellte das Bürgerhaus Mangfalltreff den Kontakt zum Verein „Kolbermoorer Helfen“ her
der täglich ältere und hilfsbedürftige Menschen unterstützt
gemeinsam etwas Gutes für Senioren in der Region zu tun
die aufgrund ihres Alters oder von Krankheiten auf Hilfe angewiesen sind
Für viele Senioren stellt die alltägliche Versorgung oft eine finanzielle
organisatorische oder emotionale Herausforderung dar
Genau hier setzte die Aktion an: Die Mannschaft von Türkspor Rosenheim stellte mit großem Engagement und Teamgeist 40 Lebensmittelpakete zusammen
die neben Lebensmitteln auch wichtige Hygieneartikel enthielten
Unterstützt wurde die Initiative von zwei regionalen Supermärkten aus Großkarolinenfeld und Rosenheim
Die Übergabe der Lebensmittelpakete erfolgte im Rahmen eines Seniorenessens
das in der Gaststätte „Servus Füglein“ organisiert wurde
Im Anschluss an ein gemeinsames Essen wurden die Pakete verteilt
Dabei entstanden herzliche Gespräche und ein lebendiger Austausch zwischen den Generationen
Junge Sportler und ältere Menschen begegneten sich auf Augenhöhe
tauschten sich aus und schufen eine Atmosphäre der Nähe und des gegenseitigen Verständnisses
Diese gelungene Kooperation zeigt laut einmal mehr
dass durch die Zusammenarbeit von Vereinen
sozialen Organisationen und engagierten Bürgern Projekte entstehen können
sondern auch die Herzen der Menschen berühren
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Johannes Thomae
Wie die Bademeister verzweifelt nach einer dritten Arbeitskraft suchen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/kolbermoor-ort45141/freibad-kolbermoor-mit-eingeschraenkten-oeffnungszeiten-wegen-personalmangel-93711273.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nur noch eingeschränkte Öffnungszeiten: Das Freibad in Kolbermoor kann in diesem Jahr aufgrund von Personalmangel nicht mehr so lange öffnen
Die Stadt sucht händeringend nach Personal
wo andere nur in ihrer Freizeit hinkommen – wer möchte das nicht
Denn seit langem sucht die Stadt händeringend nach einem dritten Bademeister oder einer dritten Bademeisterin – bislang vergebens
wie Hauptamtsleiterin Elisabeth Kalenberg sagt
als die Öffnungszeiten zu verkürzen: In dieser Saison wird das Bad am Montag und Mittwoch von 12.30 bis 19 Uhr geöffnet sein
am Dienstag und von Donnerstag bis Sonntag von 9.30 bis 19 Uhr
„Bislang fingen unsere Bademeister um sechs Uhr morgens mit ihrem Dienst an
denn das Bad braucht etwa zwei Stunden Vorbereitung
Und Arbeitsende war bei einer Schließungszeit um acht Uhr abends nicht vor halb neun“
Arbeitstage von zwölf Stunden aber – das sei im Grunde unzumutbar
Schließlich seien Charlie Meier und Helmut Eggerl
inklusive der Wochenenden und das bei jeder Witterung – egal ob Sonnenbrandwetter herrscht oder es aus Kübeln schüttet
sah sich am Ende einfach vor die Frage gestellt
ob sie diese Arbeitsbedingungen ihren Angestellten noch länger zumuten und auch verantworten kann
Der Anstoß zur jetzigen Kürzung der Öffnungszeiten ging übrigens nicht von den beiden Hauptbetroffenen
Die hatten sich mit der Länge ihres Arbeitstages arrangiert
eine dritte Kraft und damit wieder die alten Öffnungszeiten
Schließlich liegen ihnen ihre „Kundschaft“ und deren Wünsche sehr am Herzen
wenn sonst noch wenig los und es auch noch nicht heiß ist
Um verlängerte Öffnungszeiten wieder zu ermöglichen
Das Stellenangebot sei ständig ausgeschrieben
aber man kümmere sich auch aktiv um möglichen Nachwuchs: Auf allen Ausbildungsmessen in der Region
etwa bei Orientierungsveranstaltungen in der Pauline-Thoma-Schule
Dass da bislang gar so wenig Resonanz zu erhalten ist
können Charlie Meier und Helmut Eggerl nicht wirklich verstehen
Sie üben ihren Beruf auch nach Jahrzehnten noch gerne aus
„Man hat es einfach mit vielen ganz unterschiedlichen Menschen aus verschiedenen Nationen zu tun
die überdies im Freibad meist gut gelaunt sind“
„wenn jemand gerne mit Leuten in Kontakt kommt
Auch dass alle Altersgruppen im Freibad anzutreffen sind
mache die Arbeit vielfältig und damit interessant
das ihn über jede Tätigkeit an irgendeinem Schreibtisch meilenweit hinaushebt
dass bei den kommenden Nachwuchsveranstaltungen
auf denen die Stadt auch in diesem Jahr vertreten sein wird
zumindest bei dem einen oder anderen Interesse geweckt werden kann
der in seinem Aufgabenspektrum übrigens viel breiter ist
„Das muss auch nicht im Rahmen eines Schulpraktikums geschehen“
könne auch unter dem Schuljahr an dem einen oder anderen Nachmittag ein bisschen reinschnuppern und sehen
Die Stadt ist jedenfalls in dieser Hinsicht absolut offen – und Charlie Meier wie auch Helmut Eggerl sind es sowieso
Doch trotz dieser Sorgen konnte das Freibad in Kolbermoor am Donnerstag (1
Mai) seine Türen für seine ersten Besucher öffnen
Doch sind 18 Grad Wassertemperatur nicht zu kalt
die das Wasser im letzten Jahr am Eröffnungstag des Kolbermoorer Freibads hatte – nämlich 14 Grad – war das Wasser in diesem Jahr zum Saisonstart geradezu wohlig warm
um die Freibadzeit mit einigen Runden zu eröffnen
die etwas verfrorener sind: am Wochenende soll das Wetter schön bleiben und damit sind
am Sonntag vielleicht schon 20 Grad im Becken möglich
Er und Helmut Eggerl freuen sich jedenfalls schon richtig auf die Saison: Denn so schön eine winterliche Ruhepause eine Zeitlang auch sein kann – der Umtrieb in einem vollen Freibad voller Leben fehlt ihnen dann doch
wenn Gemeinschaft gelebt wird.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisklasse-1/kolbermoor-wie-tuerk-spor-rosenheim-den-senioren-ein-laecheln-schenkt-93709233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Verein hilft – und schafft dabei mehr als nur praktische Unterstützung
Eine besondere Aktion von Türk Spor Rosenheim e.V
Kolbermoor/Rosenheim – Gelebte Nächstenliebe
gegenseitige Unterstützung und ein starkes Miteinander: Diese Werte wurden in einem besonderen Projekt sichtbar
das kürzlich durch die Verbindung engagierter Menschen im Bürgerhaus Mangfalltreff entstanden ist
Im Mangfalltreff ist man nah dran an den Bedürfnissen der Stadtgesellschaft – genauso wie an den Ideen und Wünschen der vielen Vereine
wurde die Brücke geschlagen zur Arbeit des Kolbermoorer Helfen e.V.
der sich tagtäglich für ältere und hilfsbedürftige Menschen einsetzt
Aus diesem Zusammenspiel entstand die Idee
gemeinsam etwas Gutes zu bewirken – mit direktem Nutzen für Seniorinnen und Senioren in der Region
40 liebevoll zusammengestellte Lebensmittelpakete zusammen – inklusive wichtiger Hygieneartikel
Unterstützt wurde die Aktion von den regionalen EDEKA-Märkten Karavil (Großkarolinenfeld) und Görgülü (Rosenheim)
die großzügig die Inhalte der Pakete sponserten
Die Übergabe erfolgte im Rahmen eines Seniorenessens
in der Gaststätte Servus Füglein in Kolbermoor
Bei einem gemütlichen Essen wurden die Lebensmittelpakete verteilt – begleitet von vielen dankbaren Blicken
herzlichen Gesprächen und einem tiefen Gefühl von Zusammenhalt
wie beim Essen ein lebendiger Austausch zwischen den Generationen entstand
In herzlichen Gesprächen begegneten sich junge Sportler und ältere Menschen auf Augenhöhe
erzählt und zugehört – ein wertvoller Dialog
machte diesen Moment zu etwas ganz Besonderem
Diese gelungene Kooperation zeigt einmal mehr: „Wenn Vereine
soziale Organisationen und engagierte Bürgerinnen und Bürger an einem Strang ziehen
die nicht nur praktisch helfen – sondern auch Herzen berühren“
Von: Mathias Weinzierl
will neues Quartierszentrum durch Bürgervotum verhindern","text":"Die Bürgerinitiative N.O.T
Kolbermoor will das seitens der Stadt und eines Investors geplante neue Quartierszentrum unbedingt verhindern und startet dazu nach Ostern eine Aktion.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/kolbermoor-buergerinitiative-will-neues-quartierszentrum-durch-buergervotum-verhindern-93689576.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kolbermoor will das seitens der Stadt und eines Investors geplante neue Quartierszentrum im Nordosten der Stadt unbedingt verhindern
startet nach eigenen Angaben jetzt ein Bürgerbegehren gegen das Vorhaben
Letztlich will die Bürgerinitiative (BI) damit einen Bürgerentscheid erreichen
bei dem die Kolbermoorer dann die Möglichkeit haben
sich zu dem aktuellen Planungsstand zu äußern und Änderungswünsche und Vorschläge einzubringen
Diese Vorschläge wurden mittlerweile an die Planer übergeben
die diese nun bewerten und in den derzeitigen Planungsstand einarbeiten soll
Nun will die BI mit einem Bürgerbegehren gegen das Vorhaben vorgehen
Damit das Bürgerbegehren letztlich als Bürgerentscheid zugelassen werden kann
muss die BI in einem offenen Zeitraum Unterstützer-Unterschriften von mindestens neun Prozent der wahlberechtigten Kolbermoorer sammeln
Laut Stadt sind dazu aktuell zwischen 1300 und 1400 Unterschriften notwendig
plant die Initiative neben dem Sammeln von Unterschriften auf der Straße auch den Versand von Postwurfsendungen an Kolbermoorer Haushalte
um die Menge an Unterschriften zusammenzubekommen
Auch in einigen Geschäften sollen die Unterschriftenlisten ausgelegt werden
Die Frage im Rahmen des Bürgerbegehrens sowie eines möglichen Bürgerentscheids wird nach derzeitigen Informationen „Sind Sie dafür
dass das aktuell laufende Bauleitverfahren zum Bebauungsplan Nr
87 ,Quartierszentrum Nord-Ost‘ eingestellt und die unbebaute landwirtschaftliche Fläche erhalten wird?“ lauten
Damen-Bundesliga: Berlin und Weil im Halbfinale
In der Bundeshauptstadt standen sich am Freitagabend im ersten Play-off-Viertelfinale mit dem ttc berlin eastside und dem SV DJK Kolbermoor zwei Schwergewichte gegenüber
angeführt von der bärenstarken 18-jährigen Japanerin Yuka Kaneyoshi
Doch Kolbermoor kämpfte sich zurück
Am Ende retteten die Gäste aus Bayern ein Unentschieden
Beide Teams gingen mit offenen Karten ins Rückspiel
Nach Siegen von Annett Kaufmann gegen Sabina Surjan und Ghosh gegen Josephina Neumann verkürzte Kolbermoor zwischenzeitlich auf 2:3
musste sich aber letztlich mit 2:6 geschlagen geben
Auch in Weil entwickelte sich zum Start des Wochenendes zunächst ein packender Tischtenniskrimi: Die Gäste aus Langstadt gewannen beide Doppel und lagen mit 5:2 vorne. Doch der ESV Weil zeigte große Moral
startete eine Aufholjagd und sicherte sich durch eine starke Leistung von Daniela Ortega sowie einer extremen Nervenstärke von Ievgeniia Sozoniuk und Lea Lachenmayer (zwei gewonnene Fünf-Satz-Krimis) noch das Remis
Das Spiel auf Augenhöhe dauerte vier Stunden
Doch in Langstadt blieben Chantal Mantz und Sophia Klee im Einzel sieglos
3:6 - am Ende jubelten die Gäste vor 160 Zuschauern.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten
die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen
loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein
Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich
der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein
Die Polin Natalia Bajor stößt zum ttc berlin eastside
Bad Königshofen erobert TTBL-Rang zwei/Windsbach baut Drittliga-Tabellenführung aus
Wohlbach atmet nach Derbysieg in Kist auf
das am Sonntagnachmittag nach rund drei Stunden und 40 Minuten mit einem 6:3-Sieg des Gastgebers TSV Dachau (Seoyoung Byun
Naomi Pranjkovic) über den SV DJK Kolbermoor (Annett Kaufmann
Beide Teams traten nahezu in Bestbesetzung an und boten den rund 380 (!) Zuschauern einen reizvollen Mix aus Jungstars und Routiniers sowie ein breites Spektrum an Spielsystemen – von Angriff „glatt“ über Angriff mit „Material“ bis hin zur variantenreichen Abwehr
Spannung war von Anfang bis Ende garantiert
Annett Kaufmann und Hana Arapovic setzten sich mit 3:1 gegen Seoyoung Byun und Koharu Itagaki durch
während Qianhong Gotsch und Kristin Lang gegen das Duo Sabine Winter und Naomi Pranjkovic einen 0:2-Satzrückstand noch in einen 3:2-Erfolg verwandelten
Doch Dachau kämpfte sich in den Einzeln eindrucksvoll zurück
Die Südkoreanerin Byun eröffnete die Aufholjagd mit einem überzeugenden 3:1-Sieg über Hana Arapovic
gefolgt von einem nervenaufreibenden Fünf-Satz-Erfolg von Winter über Kaufmann
In den hinteren Einzeln bezwang Itagaki Lang in fünf Sätzen
während sich Pranjkovic in vier Durchgängen Gotsch geschlagen geben musste
In der zweiten Einzelrunde bewiesen die Dachauerinnen erneut Nervenstärke: Abwehrstrategin Byun brachte Kaufmann die zweite 2:3-Niederlage des Tages bei
Winter dominierte ihr Spiel gegen Arapovic mit 3:1
und Koharu Itagaki setzte einen Tag vor ihrem 15
Geburtstag in einem packenden Generationen-Duell gegen die 56-jährige Qianhong Gotsch mit 12:10 im fünften Satz den Siegpunkt
TTBL: Bad Königshofen erobert (vorübergehend) Platz zwei
In der TTBL bleibt der TSV Bad Königshofen mit dem fünften Sieg in Folge klar auf Playoff-Kurs
Dank eines 3:2-Erfolgs beim Post SV Mühlhausen schoben sich die Unterfranken zumindest vorübergehend sogar an den TTF Ochsenhausen vorbei auf Rang zwei der Tabelle
Vorübergehend heißt: mindestens bis Montag
wenn Pokalsieger Ochsenhausen in Grenzau gastiert und mit einem Sieg die Verhältnisse zu seinen Gunsten wieder zurechtrücken kann
Für Bad Königshofen feierte Bastian Steger in Mühlhausen seinen ersten Einzelsieg seit seinem Fingerbruch im Dezember
Nach jüngsten Niederlagen gegen Nuytinck (Dortmund) und Gerassimenko (Bremen) brachte der 43-Jährige sein Team im Auftaktduell gegen Daniel Habesohn mit 3:1 (nach 0:1) in Führung
Doch Jin Ueda musste sich anschließend in gleicher Höhe Steffen Mengel geschlagen geben
Nach der Pause ließ Filip Zeljko im Duell der Dreier gegen Ovidiu Ionescu nichts anbrennen
Der Kroate hatte seinen Gegner jederzeit im Griff und gewann glatt in drei Sätzen (11:5
mit einer Einzelbilanz von 14:5 eigentlich Bad Königshofens Punktegarant
Gegen Habesohn vergab er im vierten Satz mehrere Chancen zur Entscheidung und musste sich im fünften Durchgang klar geschlagen geben
Saisonspiel des TSV zum achten Mal das Doppel die Entscheidung bringen
der nach der Saison zum TTC Zugbrücke Grenzau wechseln wird
behielten gegen Mengel/Ionescu in fünf Sätzen die Oberhand und sicherten Bad Königshofen den sechsten 3:2-Sieg
Herren-Bundesliga: Erwartungsgemäße Ergebnisse
Herren-Bundesliga blieben größere Überraschungen aus
Während Spitzenreiter TSV Windsbach tags darauf beim 6:1-Auswärtssieg über den TTC Hohenstein-Ernstthal II keinerlei Mühe hatte
geriet er im ersten von zwei Frankenderbys des Wochenendes daheim gegen den als Tabellenvorletzter angereisten TTC Wohlbach stärker unter Druck als erwartet
Drei der sechs Windsbacher Siege wurden erst im entscheidenden fünften Satz errungen
Für Wohlbach war das Spiel dennoch ein gelungenes Warm-up für das bedeutendere
zweite Frankenderby am Sonntag beim Schlusslicht TTC Kist
Dank einer verbesserten Fünfsatzquote – zwei Siege aus vier Volldistanzmatches – setzte sich Wohlbach mit 6:3 durch
Während Kist den Anschluss ans rettende Ufer verpasste
verbesserte sich Wohlbach im Tausch mit dem SB Versbach vom neunten auf den achten Tabellenplatz
Bayerischer Tischtennis-Verband e.V.Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München bttv@bttv.deTel 089/15702-420 · Fax 089/15702-424
Öffnungszeiten Geschäftsstelle:Montag bis Freitag: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Montag bis Donnerstag: 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Forum
Von: Gerhard Erlich
Im Rückspiel unterlagen sie dem TTC Berlin mit 2:6
Trotz einiger Verbesserungen gegenüber dem ersten Spiel konnte Kolbermoor das Blatt nicht wenden.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/regionalsport/kolbermoor-bundesliga-tischtennis-damen-scheitern-an-ttc-berlin-93714391.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Tischtennisdamen aus Kolbermoor haben das Play-off-Halbfinale verpasst
Trotz einiger Verbesserungen gegenüber dem ersten Spiel konnte Kolbermoor das Blatt nicht wenden
Kolbermoor – Eigentlich hätten sich Kolbermoors Bundesliga-Tischtennisdamen und auch die Zuschauer auf ein Play-off-Halbfinale in knapp vier Wochen gegen den TSV Dachau 65 gefreut
Denn der TTC Berlin hat sich im Rückspiel des Viertelfinales als Spielverderber herausgestellt und in Kolbermoor einen 6:2-Sieg mitgenommen
man sehe eine Wiederholung des Freitagsspiels
als Kolbermoors Damen nach den Eingangsdoppeln mit 0:2 im Rückstand lagen
Dabei haben sie im Gegensatz zur ersten Begegnung vieles besser gemacht und in vielen Phasen die Gäste unter Druck gesetzt
dass das Duo Kaufmann/Arapovic gegen die Japanerin Kaneyoshi sowie Mia Griesel einen 2:2-Satzausgleich erreichte
Im Entscheidungssatz lagen die Gastgeberinnen beim Seitenwechsel allerdings mit 3:5 im Rückstand und konnten diesen bis zum Schluss nicht mehr wettmachen
Im ersten Einzeldurchgang teilte man sich die Punkte
wobei man hier durchaus zweimal erfolgreich hätte sein können
Dem 3:0-Erfolg von Annett Kaufmann gegen Sabina Surjan ließ Hana Arapovic eine 2:1-Satzführung gegen Yuka Kaneyoshi folgen
Allerdings hätte sie hier den ersten Satz bereits entscheiden können
führte sie doch mit 8:11 und gab den Durchgang noch mit 9:11 ab
Trotz der insgesamt guten Ausgangsposition kassierte sie den Ausgleich und lag im Entscheidungssatz fast uneinholbar mit 1:5 zurück
Letztlich musste sie eine 5:11-Niederlage hinnehmen
was einem 1:3-Rückstand aus Kolbermoorer Sicht gleich kam
Auch im hinteren Paarkreuz teilte man sich erneut die Punkte
wobei Qianhong Gotsch gegen Mia Griesel zwar alles in die Wagschale warf
aber im fünften und entscheidenden Durchgang mit 4:11 den Kürzeren zog
Als dann Annett Kaufmann im Spitzenspiel gegen Yuka Kaneyoshi durch einen 12:10-Sieg im dritten Satz auf 1:2 verkürzen konnten
schöpfte man aus Kolbermoorer Sicht nochmals Hoffnung
Obwohl sich die 18-Jährige gegen das japanische Abwehrbollwerk größte Mühe gab
musste sie im vierten Satz eine 7:11-Niederlage hinnehmen
Der 2:5-Rückstand bedeutete die gleiche Ausgangssituation wie am Freitag
hatte man diesmal nicht das Glück auf seiner Seite
Hana Arapovic lag nach zwei Durchgängen gegen Sabina Surjan mit 0:2 im Rückstand
wobei sie im zweiten Durchgang bis in die Mitte des Satzes führte
Aber im Entscheidungssatz fehlte einmal mehr das Glück
konnte sie sich doch für ihre Bemühungen nicht belohnen
Sie kam zwar gegen Surjan noch auf 7:8 heran
aber ihre Gegnerin wusste auf die Angriffsbälle immer eine passende Antwort
was letztlich auch zur 7:11-Niederlage führte
erklärte nach Spielende: „Das Ergebnis liest sich deutlicher
Wir haben in vielen Phasen besser gespielt als in der ersten Begegnung
Für den SV DJK Kolbermoor punkteten: Doppel: Fehlanzeige; Einzel: Kaufmann
Kolbermoor. Zwar konnten sowohl Titelverteidiger Berlin als auch Herausforderer Kolbermoor am Freitagabend nicht ihre Topaufstellungen an die Tische bringen
unterhaltsames Duell auf teilweise recht hohem Niveau erlebten die 213 Tischtennisfans in der B2X-Arena aber allemal
Und natürlich war die Freude im Kolbermoorer Lager angesichts des Happyends groß
Beim Gastgeber präsentierten sich die frischgebackene Jugendweltmeisterin Annett Kaufmann und Hana Arapovic in starker Form und holten alle Punkte inklusive ihres gemeinsamen Doppels
Laura Tiefenbrunner sorgte gegen Kathrin Mühlbach in drei heftig umkämpften Sätzen
in denen sie einige Rückstände aufholen musste
Qianhong Gotsch konnte ihre beiden Matches aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht zu Ende spielen
Für die Gäste aus der Hauptstadt punkteten Sabina Surjan und Mia Griesel (beide gegen Gotsch)
Josi Neumann (3:1 gegen Tiefenbrunner) sowie das Doppel Griesel/Mühlbach
das sich in fünf Durchgängen gegen Gotsch/Tiefenbrunner behauptete
sagte Fuchs nach der Partie und erläuterte das Handikap seiner Nummer zwei: „Bei Hongi war nicht ganz klar
Sie hatte im vorletzten Spiel gegen Bingen gesundheitliche Probleme
aber leider sind die Beschwerden im ersten Einzel wieder zum Vorschein getreten
aber sie war einfach nicht in der körperlichen Verfassung
ihr normales Level an den Tisch zu bringen
Dennoch will ich die Siege von Sabina und gerade Mia nicht klein reden
Mia hat sehr clever gespielt und die Schwäche von Hongi ausgenutzt und entsprechend ihre Taktik angepasst und verdientermaßen gewonnen.“ Doch die Mannschaft konnte es kompensieren: „Annett und Hana haben sehr überzeugend gespielt und waren heute eine Bank für uns
Für das krönende Ende hat am Schluss aber Laura gesorgt
die sich in das Spiel gegen Kathrin nochmal reingebissen hat
nachdem sie im ersten Einzel gegen Josi verloren hatte
Das kann man ihr sowohl aus spielerischer als speziell auch aus mentaler Sicht gar nicht hoch genug anrechnen.“ Was Fuchs noch Freude bereitete: „Die Stimmung innerhalb der Mannschaft und auch in der Halle war heute wieder überragend
was unseren Spielerinnen in den entscheidenden Momenten sicher auch geholfen hat
Die Dramatik des Spiels hat natürlich ihren Teil dazu beigetragen
Für uns ein super Abend und zwei wichtige Punkte in einer so ausgeglichenen Liga.“
Berlins Trainer Jens Ruland war gesundheitlich angeschlagen und musste daher die Reise nach Kolbermoor ausfallen lassen
Er schickte uns dennoch einen kurzen Kommentar: „Das Ergebnis ist jetzt keine Sensation
schauen wir in dieser Bundesliga Saison verstärkt auf die Entwicklung unserer jungen Spielerinnen
Natürlich ist das ein etwas ungewohntes Bild
Das wird sich aber im Laufe der Saison sicher relativieren.“
Nach der Partie ging es für den eastside-Tross rasch zurück in heimische Gefilde
denn am Sonntag (13 Uhr) steigt in der „Heyse25“ bereits die Partie gegen den anderen Bayern-Klub im Oberhaus
Nach einem Remis und zwei knappen Niederlagen finden wir den ttc eastside derzeit nur auf dem sechsten Tabellenplatz
doch das ist lediglich eine Momentaufnahme und wird sich
Nach Dachau geht es in der ersten Halbrunde noch zu Hause gegen Bingen (15.12.)
ihre Mannschaft ist nun mit 5:5 Zählern Tabellenvierter
können jetzt erst einmal acht Tage relaxen
das schwere Heimspiel gegen das noch verlustpunktfreie Team aus Weinheim ansteht
Webseite der 1. Bundesliga Damen 1. Bundesliga Damen auf click-TT: Spielplan, Infos und Tabelle Liveticker
Anfänger oder Fortgeschrittener: In fast 60 Übungen
hochauflösend aufgenommen in verschiedenen Perspektiven und in Slow Motion
hilft die DVD bei einer klaren und methodisch sinnvollen Strukturierung der Trainingseinheiten
können die Übungen zudem flexibel variiert und erweitert werden
Perfekt für den Einsatz im Trainingsalltag..
Von: Gerhard Erlich
In Hin- und Rückspiel treffen die TT-Damen auf Berlin.","url":"https://www.bgland24.de/sport/regionalsport/wir-wollen-unbedingt-gewinnen-kolbermoor-erwartet-berlin-im-playoff-viertelfinale-93707940.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kolbermoorer Tischtennis-Bundesligistinnen stehen im Playoff-Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft
In Hin- und Rückspiel treffen die TT-Damen auf Berlin
Aus diesem Grund ist Trainer Michael Fuchs trotz Siegeswillen vorsichtig
Kolbermoor – Vor knapp vier Wochen standen sich am letzten Spieltag der Hauptrunde Kolbermoors und Berlins Bundesliga-Tischtennisspielerinnen gegenüber
welchen Platz das oberbayerische Quartett für das Playoff-Viertelfinale einnehmen würde
Das Ergebnis ist vielen noch bekannt: Kolbermoor gewann mit 6:3 und hievte sich noch auf Rang drei
Die Folge daraus ist ein erneutes Duell dieser beiden Mannschaften am heutigen Freitag im Rahmen des Playoff-Viertelfinales
da die Berlinerinnen nach der Hauptrunde nur Platz sechs einnehmen
Das Hinspiel findet nun heute Abend ab 18 Uhr zunächst in der Bundeshauptstadt statt
Kolbermoors Damen hatten sich als das als besser platziertes Team so gewünscht um am Sonntag (4
Mai) – die Begegnung findet dann ab 14 Uhr in der B2X-Arena statt – im Rückspiel das Publikum hinter sich zu haben und den Sprung in das Halbfinale zu schaffen
Was aber erwartet Kolbermoors Damen heute Abend in diesem Spiel
in dem es ja auch für die Berlinerinnen um einiges geht
Manager Andreas Hain hatte vor wenigen Tagen zwar angekündigt
dass man zumindest einen Titel in dieser Saison gewinnen will
dass sich die Berlinerinnen damit zufrieden geben
Deshalb ist Trainer Michael Fuchs auch recht vorsichtig
die zwar Xiaona Shan und Nina Mittelham ausschließt
da sie die erforderliche Anzahl von drei Spielen in der Bundesliga nicht absolviert haben und deshalb nicht spielberechtigt sind
Aber ansonsten haben sie ein Top-Quartett mit Yuka Kaneyoshi
Mia Griesel und Josephina Neumann zur Verfügung
Die Japanerin kenne ich allerdings noch nicht
die im hinteren Paarkreuz zum Einsatz kommen würde und erst letzten Freitag beim sensationellen 3:0 Sieg in der Champions League gegen den polnischen Titelverteidiger Tarnobrzeg die Portugiesin Fu Yu in fünf Sätzen überraschend bezwang
Zudem hat Fuchs großen Respekt vor Josephina Neumann
wie er die Chancen seiner Mannschaft sieht
Fuchs lässt sich dabei aber alle Möglichkeiten offen
um auf die Berliner Aufstellung bestens reagieren zu können
„Ich sehe dabei aber leichte Vorteile für uns im vorderen Paarkreuz
Fakt ist aber und das stellte Michael Fuchs klar: „Wir wollen unbedingt gewinnen
Mit einem Sieg heute Abend würde sich die Ausgangslage für Sonntag für das Rückspiel erheblich verbessern
Von: Mathias Weinzierl
April) den Bauantrag für eine Flüchtlingsunterkunft an der Rosenheimer Straße erneut abgelehnt
Wie es nun weitergeht.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/kolbermoor-bauausschuss-lehnt-geplante-fluechtlingsunterkunft-erneut-ab-93674456.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kolbermoorer Bauausschuss hat am Dienstag (8
Wie es nun weitergeht – und warum in der Sitzung die Stadtverwaltung kritisiert wurde
Kolbermoor – Die alte Binsenweisheit „Doppelt genäht hält besser“ wird sich in diesem Fall wohl nicht bestätigen: Auf Drängen des Landratsamtes Rosenheim hat der Kolbermoorer Bauausschuss am Dienstagabend (8
April) erneut über den Bauantrag für eine Flüchtlingsunterkunft für 212 Personen an der Rosenheimer Straße abgestimmt – und diesen erneut einstimmig abgelehnt
Nun ist wieder die Aufsichtsbehörde am Zug
Doch die hatte bereits im Vorfeld gegenüber dem OVB verlauten lassen: „Sollte die Stadt Kolbermoor an der Versagung des gemeindlichen Einvernehmens festhalten
dieses im Rahmen der Baugenehmigung zu ersetzen.“
Februar hatte die Aufsichtsbehörde die Begründung des Gremiums hausintern geprüft und der Stadt am 19
dass sie der Auffassung der Stadt nicht folgen kann
dass sie den Bauantrag der Quartier Kolbermoor Projekt GmbH aus dem niederbayerischen Wörth an der Isar
die auf dem Areal an der Rosenheimer Straße 62 und 62a zwei Gebäude für insgesamt 212 Geflüchtete errichten will
„für genehmigungsfähig“ hält und forderte die Kommune daher auf
April erneut über den Bauantrag zu beraten und zu entscheiden
Was die Stadt nun gemacht hat – allerdings mit demselben Ergebnis wie Mitte Februar
„Es hat sich nichts geändert – also kann ich meine Meinung dazu auch nicht ändern“
kommentierte Leonhard Sedlbauer (CSU) den Vorgang
Caroline Schwägerl (Grüne) hob nochmals die Gründe hervor
wieso das Gremium den Bauantrag abgelehnt hatte – und nun erneut ablehnen werde
dass zu viele Menschen auf zu wenig Raum verteilt werden
sodass es sich dort wie ein Ghetto anfühlt“
sagte die Grünen-Vertreterin und forderte Unterkünfte mit „maximal 50 Menschen
wie es im ehemaligen Altenheim gut funktioniert“
SPD-Vertreterin Dagmar Levin-Feltz kritisierte in ihrer Wortmeldung die Stadtverwaltung dafür
dass sich diese in der Begründung der Ablehnung in erster Linie auf mögliche „soziale Spannungen“ in der Nachbarschaft
die durch die Unterkunft hervorgerufen werden könnten
„Ich bin mit dieser Begründung nicht einverstanden“
„Wir haben es nicht wegen sozialer Spannungen abgelehnt
Menschen auf diese Weise zusammenzupferchen.“ So sah es auch Max Schiffmann (CSU)
der die erwartete Zustimmung der Aufsichtsbehörde zum Bauantrag als „Sündenfall des Landratsamtes“ bezeichnete
Letztlich lehnte der Kolbermoorer Bauausschuss den Bauantrag für die Flüchtlingsunterkunft erneut einstimmig ab
Sobald die Stadt der Aufsichtsbehörde die Entscheidung offiziell mitgeteilt hat
wird diese voraussichtlich das Votum aus Kolbermoor ersetzen und die Baugenehmigung erteilen
Anschließend hat dann die Stadt erneut die Möglichkeit
die dann vielleicht schon mithilfe eines Fachanwalts ausgearbeitet wird
Denn der Kolbermoorer Bauausschuss hatte die Verwaltung im Rahmen der neuerlichen Abstimmung auch erneut beauftragt
„rechtliche Möglichkeiten einer Klage zu prüfen“
sollten die Bedenken der Kommune bei der Entschgeidung des Landratsamtes nicht berücksichtigt werden
Mai","text":"Im Kolbermoorer Freibad wurden in den zurückliegenden Wochen die letzten Renovierungsarbeiten erledigt
Mai die Tore wieder geöffnet werden können
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/kolbermoor-ort45141/kolbermoor-freibad-oeffnet-nach-renovierung-am-01-mai-93707897.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Kolbermoorer Freibad wurden in den zurückliegenden Wochen die letzten Renovierungsarbeiten erledigt und der Termin für die diesjährige Saisoneröffnung rückt damit in greifbare Nähe
Die Pressemeldung der Stadt Kolbermoor im Wortlaut:Kolbermoor – Am kommenden Donnerstag (1
Mai) ist es dann endlich soweit und das Kolbermoorer Freibad öffnet seine Tore
Ab diesem Tag findet auch der Kartenverkauf im Freibad statt
dass im Freibad keine EC-Kartenzahlung möglich ist
Saison- und Mehrfachkarten können ausschließlich gegen Barzahlung erworben werden
Die noch verfügbaren Saisonschließfachkarten können ebenfalls nur noch im Freibad gekauft werden
Aufgrund der immer noch schwierigen Personalsituation - die Stadt sucht weiterhin eine/n Bademeister/in (mwd) - werden die Öffnungszeiten bis auf weiteres folgendermaßen angepasst: Montag und Mittwoch von 12.30 bis 19.00 Uhr und Dienstag
Donnerstag bis Sonntag von 09.30 bis 19.00 Uhr
Aus Klimaschutzgründen wird das Freibad auch dieses Jahr nicht beheizt werden
Die aktuelle Wassertemperatur wird täglich am Eingang ausgehängt
Auch in diesem Jahr können Inhaber des Wellpasses einen freien Tageseintritt in das Freibad Kolbermoor erhalten
Eine Anrechnung des Wellpasses auf Mehrfach- oder Saisonkarten ist jedoch nicht möglich
Das Freibad-Team freut sich bereits sehr auf die kommende Saison und wünscht allen Badegästen eine schöne Sommerzeit!Pressemitteilung Stadt Kolbermoor
Von: Mathias Weinzierl
Damit die Tiere nicht vom Baulärm gestört werden
hat ein Ehepaar die Behörden eingeschaltet.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/kolbermoorer-ehepaar-setzt-sich-fuer-turmfalken-paar-an-einer-baustelle-ein-93688798.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
hat sich das Anwohner-Ehepaar Oschmann ans Landratsamt gewandt
Kolbermoor – Im Frühjahr ist es erstmals aufgetaucht
das sich scheinbar im Dachbereich des Hauses an der Heubergstraße in Kolbermoor niedergelassen hat
Um die Tiere und ihr Verhalten beobachten zu können
einen Feldstecher auf dem Balkontisch immer griffbereit
die dann sofort zum Feldstecher eilt oder ihre Kamera holt
als das Gerüst die Einflugschneise für das Turmfalken-Paar blockiert hatte
hatte sich Petra Oschmanns Mann schließlich ans Landratsamt Rosenheim gewandt und um Hilfe gebeten
Nach Angaben des Landratsamtes machte sich ein ehrenamtlicher Naturschutzwächter auf den Weg nach Kolbermoor
um sich selbst von der Situation dort zu überzeugen
Die Naturschutzwacht arbeitet nach Angaben der Behörde für die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt
was es im Rahmen einer Gebäudesanierung zu beachten gibt
wurden den Verantwortlichen für die Sanierung sogenannte „Vermeidungsmaßnahmen“ auferlegt
„In einem bestimmten Bereich um den Brutplatz des Turmfalken sind bis Mai keine störenden Arbeiten durchzuführen“
Sobald der „Abschluss des Brutgeschehens“ bestätigt sei
könne auch dort die notwendige Sanierung dann erfolgen
Und noch eine weitere Auflage muss erfüllt werden
wie Beigel erklärt: „Vor Abbau des Gerüsts ist ein entsprechender Ersatznistkasten für Turmfalken anzubringen.“
Wie sie mit den Vorgaben umgehen werden und welche Auswirkungen diese auf die Sanierung haben werden
dazu wollte sich das für die Sanierung verantwortliche Unternehmen Betontechnologische Ing.-Gesellschaft mbH aus München gegenüber der Redaktion nicht äußern
„Wir werden dazu keine Auskünfte erteilen“
so die knappe Antwort eines Mitarbeiters des Unternehmens
dass das Turmfalken-Paar nun zumindest etwas mehr Ruhe hat als zunächst befürchtet
Sie habe durchaus auch für das Sanierungsunternehmen Verständnis
denn „die müssen ihre Arbeit ja auch machen“
Dennoch sei es aktuell einfach „eine blöde Zeit dafür
da ausgerechnet jetzt die Tiere brüten könnten:“
Sie selbst kann jedenfalls nur jedem Anwohner raten
wie die Turmfalken aussehen und welche Geräusche sie von sich geben“
die verschiedenen Vogelarten voneinander zu unterscheiden
Da braucht man oftmals gar keinen Fernseher mehr.“
Von: Gerhard Erlich
In Hin- und Rückspiel treffen die TT-Damen auf Berlin.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/regionalsport/wir-wollen-unbedingt-gewinnen-kolbermoor-erwartet-berlin-im-playoff-viertelfinale-93707940.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
da wird bereits die Sicherheit des Spielplatzes an der Kolbermoorer Gärtnerstraße angezweifelt
Wo Armin Wolf hohes Gefahrenpotenzial sieht.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/sicherheitsbedenken-bei-neuem-spielplatz-an-der-gaertnerstrasse-in-kolbermoor-93608448.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wo Anwohner Achim Wolf (67) hohes Gefahrenpotenzial sieht – und was die Stadt zu den Befürchtungen sagt
Doch ist er für die Kinder überhaupt sicher
Zweifel daran hegt zumindest Anwohner Achim Wolf (67)
die mittlerweile natürlich erwachsen sind“
„Aber ich hätte die beiden dort nicht spielen lassen.“ Im wahrsten Sinne des Wortes der Stein des Anstoßes für seine Kritik: große Steine
die im Bereich der Rutsche verbaut worden sind und an zwei Seiten als Aufgänge dienen
„Wenn ein Kind beim Aufgang zur Rutsche ausrutscht oder rückwärts auf einen dieser Steine fällt
der an dieser Stelle eine „erhebliche Verletzungsgefahr“ sieht
Er selbst habe als Hausverwalter in seinem Berufsleben jahrzehntelang nicht nur mit Wohnanlagen
sondern auch mit dazugehörigen Spielplätzen zu tun gehabt
„So eine Anlage wäre bei mir nie in Betrieb gegangen“
der nach eigenen Angaben mit seiner Meinung auch nicht alleine da steht
„Ich habe mich immer wieder mit Passanten darüber unterhalten“
„Die haben in Hinblick auf die Steine nur den Kopf geschüttelt.“
an die er sich mit seinen Bedenken gewandt hatte
ist der Rentner hingegen nach eigenem Empfinden eher auf taube Ohren gestoßen
dass der TÜV die Anlage bereits abgenommen und keine Bedenken habe
wieso dort überhaupt mit diesen Steinen gearbeitet werden müsse
Verdrängt hier bei den Verantwortlichen der Stadt also die Angst vor baldigen Sanierungskosten den Sicherheitsgedanken
Mitarbeiter der Kolbermoorer Bauverwaltung und zuständig für den Spielplatz an der Gärtnerstraße
„Wir haben sogar auf den Hinweis des Bürgers
den Platz nochmals von Experten überprüfen lassen“
Das Ergebnis: „Wir sind hier absolut im Normbereich der Spielplatzsicherheit.“
Letztlich geht es nach Angaben Nabels auch nicht darum
alle möglichen Gefahren zu 100 Prozent auszuschließen
denn „dann dürften wir gar keine Spielplätze mehr bauen“
Dennoch gehe man bei der Planung und der Umsetzung natürlich „mit einem wachsamen Auge durch die Welt“
Auch er habe in seinem Berufsleben als gelernter Landschaftsgärtner bereits viele Spielplätze verwirklicht und sei daher ebenfalls vom Fach
„Letztlich ist dieser Spielplatz aus Sicht der Prüfer
aber auch aus Sicht des gesunden Menschenverstandes
der die Stadt rund 250.000 Euro gekostet hat
Wann das erste Mal Kinder das Areal mit Leben erfüllen
dazu kann Nabel allerdings noch keine genaue Aussage treffen
Denn derzeit müsse sich die aufwendige Vegetation
um möglichst vielen Spielideen dort einen Platz zu geben
Nabel: „Wir haben jetzt aber mal den Frühsommer als ungefähren Zeitpunkt für die Eröffnung anvisiert.“
Von: Martin Weidner
Dort war die Polizeipräsenz plötzlich sehr hoch
Was steckte dahinter?","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/kolbermoor-ort45141/kolbermoor-polizeieinsatz-herto-park-carl-jordan-strasse-jugendlicher-zueckt-waffe-93617363.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kolbermoor – Große Aufregung herrschte am Freitagnachmittag (7
Im Bereich der Mangfall war es gegen 16 Uhr zu einer Streitigkeit unter mehreren Jugendlichen gekommen
wie Polizeisprecher Michael Spessa am Montagvormittag (10
März) auf Anfrage von rosenheim24.de erklärte
Mehrere Leser hatten die Redaktion auf den Einsatz aufmerksam gemacht und wollten zahlreiche Polizeifahrzeuge im Bereich Herto-Park und Carl-Jordan-Straße gesehen haben
dass angeblich bewaffnete Einsatzkräfte eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) an einem Spielplatz am Mangfallufer (Karl-Daniels-Platz) zugegen waren
Dies wurde vom Polizeisprecher jedoch dementiert
Es sei lediglich ein „normaler“ Polizeieinsatz gewesen
jedoch durchaus „personal- und kräfteintensiv“ – und zwar unter Leitung der Polizeiinspektion Bad Aibling
waren die Heranwachsenden – das genaue Alter und die genaue Anzahl der beteiligten Teenager wurden nicht genannt – heftig in Streit geraten
Diese Streitigkeit hatten ihren Ursprung wohl schon weit vor dem Vorfall am Freitagnachmittag
Allerdings kam es dabei dann zu einer „Bedrohungslage“
als einer der Teenager eine Pistole zückte und damit einen anderen bedrohte
Daraufhin wurde die Polizei alarmiert und rückte mit einem größeren Aufgebot an
Die Beamten brachten die Situation dann binnen kürzester Zeit unter Kontrolle
Letztlich war – Gott sei Dank – alles nur halb so wild: Bei der „Pistole“ handelte es sich jedoch „nur“ um eine Anscheinswaffe
Die Eltern der betroffenen Jugendlichen wurden von dem Vorfall in Kenntnis gesetzt
Allerdings gestalten sich die Erhebungen wohl etwas kompliziert
weil die betroffenen Jugendlichen bei ihrer Vernehmung durch die Beamten nicht sehr „gesprächig“ gewesen sein sollen
Somit ist auch die Ursache des Streites derzeit unklar
Von: Johannes Thomae
April das Brotkaffee","text":"Raus aus der Festzelt-Küche
rein hinter die Brotzeittheke: Für Michael Kostic und seiner Frau Lilly geht mit der Eröffnung des Brotkaffees in Kolbermoor am 1
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/kolbermoor-michael-und-lilly-kostic-eroeffnen-am-april-das-brotkaffee-93648311.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
rein hinter die Brotzeittheke: Für Michael Kostic und seine Frau Lilly geht mit der Eröffnung des Brotkaffees in Kolbermoor am 1
Wie dieser Traum zu einer festen Größe in der Gastronomie-Landschaft werden soll
von dort nach Kolbermoor oder auf der Strecke zum Kolbermoorer Bahnhof noch eine kurze Kaffeepause einzulegen oder auch schnell etwas Herzhaftes beziehungsweise süße Leckereien mitzunehmen
Vor allem aber hat es eines: Eine Betreiberfamilie
geradezu brennt und sich riesig auf die zukünftige Kundschaft freut.„Ich bin in der Gastronomie aufgewachsen“
„Ich war auch mein ganzes Berufsleben in dieser Branche beschäftigt
Und einmal etwas Eigenes zu haben – das war zeitlebens mein großer Traum und auch der von Lilly
werde dieser Traum jetzt in Erfüllung gehen
Michael Kostic ist also in der Gastronomie kein Unbekannter
Er hat lange Jahre bei den Festzeltbetrieben Werner als Küchenchef gearbeitet und für jeden halbwegs Kundigen ist klar: Küchenchef zu sein
Diese Position aber in einem Festzeltbetrieb innezuhaben
sich auch hier durch Qualität auszuzeichnen
„Die Jahre mit der Familie Werner waren prägend für mich“
nicht zuletzt was Organisation anbelangt.“
Gelernt hat er aber vor allem auch eines: Den Kunden gewissermaßen auf den Magen zu schauen und auch darüberhinaus zu erspüren
„Diese jahrzehntelange Erfahrung möchte ich mit meiner Familie jetzt voll und ganz einbringen“
Das fängt bei der Qualität des Essens an: Es wird nach Angaben des Inhabers dafür– egal ob beim Brot
das von der Traditionsbäckerei Weiss kommt
bei den Backwaren oder auch beim täglich wechselnden Mittagsgericht – nur erstklassige Ware aus der Region verwendet werden
„hätte man auf Dauer mit Sicherheit keinerlei Erfolg
Und in den Spiegel schauen könnte man als Koch aus Leidenschaft dann auch nicht mehr“
Es geht aber eben nicht nur ums Essen an sich
sich allgemein auf die Kunden und ihre Bedürfnisse einzustellen
Zum Beispiel auf die der Pendler: Deshalb wird es schon ab 6 Uhr warme Gerichte geben
darunter auch – aber eben beileibe nicht nur – Leberkäs
man kann es aber auch direkt im Brotkaffee verzehren: Zehn Plätze gibt es dort
durch etliche Tische auf einer kleinen Terrasse erweitert werden können
die den Einkauf von Brot fürs Abendessen noch mit einem kleinen „Absacker“ verbinden möchten
Deshalb wird es im Brotkaffee auch jede Menge Getränke
Und das wird dann eine Domäne von Lilly Kostic sein
die immer wieder Besonderes zu kredenzen weiß
Positiv auch: Wer beim Mittagessen im Brotkaffee oder bei einer „Fingerfoodpause“ zwischendurch auf den Geschmack gekommen ist
kann auch bei kleinen oder größeren Feiern auf die Qualität des Brotkaffees zurückgreifen
„Wir werden auch einen Catering-Service anbieten und den durchaus auch für kleine Familienfeiern“
Und natürlich wird es an den Wochenden – samstags wie sonntags – eine besondere Frühstücksauswahl geben
Brot und Backwaren aus der Region anzubieten
bodenständig und doch weit über ein 08/15-Angebot hinaus und immer mit dem Blick darauf
Von: Nicolas Bettinger
Aber warum ist Kolbermoor in der Szene so beliebt?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/warum-sich-die-autoposer-szene-erneut-in-kolbermoor-traf-93694309.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wieder einmal versammelte sich die Autoposer-Szene am Karfreitag (18
Die Polizei konnte dort zahlreiche Fahrzeugführer kontrollieren
Aber warum ist Kolbermoor in der Szene so beliebt
insbesondere eben in Kolbermoor im Herto-Park
Da dem Polizeipräsidium Oberbayern Süd bereits im Vorfeld Erkenntnisse über ein mögliches Treffen vorlagen
Wie das das Polizeipräsidium Oberbayern Süd mitteilte
wurden im Rahmen großangelegter Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen über 100 Verkehrsteilnehmer beanstandet
Alleine in Kolbermoor wurden 40 Fahrzeuge kontrolliert
Doch warum spielen sich solche Treffen überhaupt immer wieder in Kolbermoor ab
Die gegen 22.15 Uhr gezielt durchgeführten polizeilichen Kontrollmaßnahmen verliefen problemlos und friedlich
Wie nun eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd auf OVB-Anfrage mitteilte
handelte es sich dabei um eine „bunte Mischung“ an Fahrzeugführern
Unter ihnen seien zwar zahlreiche mit heimischen Kfz-Kennzeichen gewesen
Warum sich ein solches Geschehen immer wieder in Kolbermoor konzentriere
könne man nicht verifiziert nachvollziehen
Laut Polizeiangaben vermutet man jedoch die örtlichen Begebenheiten als Hauptgrund für die Häufung in Kolbermoor
Im Herto-Park etwa stünden nicht nur die notwendigen Parkplätze sowie umliegende Versorgungsmöglichkeiten
zu München und die gute Autobahn-Anbindung spielten wohl eine entscheidende Rolle
von großen und teils „sehr lauten“ Autos berichten
aufheulende Motoren und rasantes Beschleunigen sorgten auch in der Vergangenheit immer wieder für Aufsehen
dass Autoposer außerhalb der normalen Betriebszeiten auf das Gelände gelangen können
Der Begriff „Autoposer“ bezeichnet Kraftfahrzeugführer
die häufig mit leistungsstarken oder anderweitig getunten Fahrzeugen am Straßenverkehr teilnehmen und durch ihr prahlerisches Verhalten oder unnötigen Lärm auffallen wollen
In der Vergangenheit kam es bei derartigen Treffen zu erheblichen Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten
waghalsigen Verkehrsmanövern und weiteren Verkehrsverstößen durch die Poser
Unbeteiligte Fahrzeugführer wurden durch das verkehrsgefährdende Verhalten dieser Szene bereits in Gefahr gebracht
Aufgrund dieser Einschätzung wurde am Karfreitag zusammen mit den Polizeipräsidien München und Oberbayern Nord ein Schwerpunkteinsatz unter Leitung des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd durchgeführt
Auch im Bereich Traunstein wurden vereinzelt szenetypische Verkehrsteilnehmer festgestellt
Von: Mathias Weinzierl
Das sagt die Polizei","text":"Machen Autoknacker derzeit die Stadt Kolbermoor unsicher
Dieses Gerücht macht in sozialen Medien die Runde
Was die Polizei dazu sagt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/diebstaehle-aus-autos-autoknacker-in-kolbermoor-unterwegs-das-sagt-die-polizei-93507511.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Machen Autoknacker derzeit die Stadt Kolbermoor unsicher
Dieses Gerücht macht jetzt auf Facebook die Runde
Was die Polizei dazu sagt – und was Autofahrer tun können
Nach Angaben des Facebook-Nutzers seien zwischen der Oberen Mangfallstraße und der Pfarrer-Birnkammer-Straße in Kolbermoor jüngst „mehrere Autos aufgebrochen worden“
die Information weiterzuverbreiten und riet den anderen Mitglieder der Facebook-Gruppe
„nach Möglichkeit nichts im unbeaufsichtigten Fahrzeug“ zu lassen
Gegenüber dem OVB bestätigte ein Polizeisprecher jetzt
dass es seit Ende November 2024 im Gebiet zwischen der Oberen Mangfallstraße und der Oberen Breitensteinstraße zu mehreren Diebstählen aus dort abgestellten Fahrzeugen gekommen ist
Die Gesamtzahl der Taten liege in einem niedrigen einstelligen Bereich
Wobei der Polizeisprecher aber klarstellte
dass „es in keinem Fall zum Aufbruch eines Autos gekommen ist“
die unverschlossen abgestellt worden sind“
Opfer eines Diebstahls von Wertgegenständen aus dem Auto zu werden
In Kolbermoor hatten der oder die Täter Wertgegenstände und Bargeld aus den Fahrzeugen entwendet
dazu konnte die Polizei noch keine Angaben machen
„Wir haben eine umfangreiche Spurensicherung durchgeführt“
„Und wir ermitteln natürlich weiter unter Hochdruck rund um die Diebstähle.“
gäbe es nach derzeitigem Stand der Dinge allerdings nicht
Dort wurden binnen 14 Tagen mehr als 20 unverschlossene Fahrzeuge im Gebiet der Marktgemeinde ausgeräumt
November konnten Einsatzkräfte der Polizei dann einen Tatverdächtigen stellen
Ob es sich dabei wirklich um den Täter handelt
dazu halten sich die Ermittler weiterhin bedeckt
Der Bund Naturschutz warnt vor negativen Folgen für Biotope
Waldflächen und das lokale Klima und unterstützt ein Bürgerbegehren zum Erhalt der landwirtschaftlichen Fläche.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/bund-naturschutz-kaempft-gegen-geplantes-baugebiet-in-kolbermoor-93702228.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Kolbermoor regt sich Widerstand gegen ein geplantes Baugebiet zwischen „Am Alpenblick“ und „Karolinenanger“
Waldflächen und das lokale Klima und unterstützt ein Bürgerbegehren zum Erhalt der landwirtschaftlichen Fläche
Kolbermoor – Der Bund Naturschutz fordert schon seit langer Zeit
denn noch immer werden in Bayern täglich über zwölf Hektar Fläche versiegelt
So wurde bei der Diskussion über das neue Baugebiet zwischen „Am Alpenblick“ und „Karolinenanger“ sofort klar
dass sich der Bund Naturschutz gegen eine Bebauung und für den Erhalt der landwirtschaftlichen Nutzfläche von circa 80 000 Quadratmetern einsetzen wird
Kolbermoor benötigt mit seiner dichten Bebauung dringend Frischluftschneisen
Im Bereich der geplanten Bebauung befindet sich das geschützte Biotop „Teufelsgraben“ und ein Waldbereich im Osten
Bei einer Bebauung würden diese Bereiche stark beeinträchtigt und isoliert
sodass kein Biotopverbund mehr wirksam wäre
Negative Auswirkungen auf den Oberflächen- und Grundwasserhaushalt sind nicht absehbar
Allein der notwendige Neubau einer Brücke über den Teufelsgraben als Erschließung für das Baugebiet wird den Verlust mehrerer alter Bäume und einen massiven Eingriff in das natürliche Kerbtal zur Folge haben
Filzen- und Fürstätterstraße sowie Karolinenstraße und Karolinenhöhe stark zunehmen
ausgewiesene Flächen gibt (zum Beispiel im Conradty- und Spinnerei-Gelände)
die noch bebaut werden können und auch die Nachverdichtung in vollem Gange ist
unbebaute Flächen für den Klimaschutz dauerhaft zu sichern
Aus all diesen Gründen wird der Bund Naturschutz das Bürgerbegehren „Erhalt der landwirtschaftlichen Fläche (circa 80 000 Quadratmeter) zwischen ,Am Alpenblick‘ und Karolinenhöhe Kolbermoor“ auch unterstützen
Von: Mathias Weinzierl
Zumindest gibt es jetzt eine klare Tendenz.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/bleibt-nein-zu-fluechtlingsunterkunft-in-kolbermoor-bestehen-jetzt-gibt-es-eine-klare-tendenz-93666942.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wird das Landratsamt Rosenheim das Kolbermoorer „Nein“ zur Flüchtlingsunterkunft kassieren und die Baugenehmigung erteilen
Eine Antwort auf diese Frage gibt es zwar noch nicht
„Das Landratsamt Rosenheim hat in einem Schreiben unsere Sicht der Dinge zur geplanten Flüchtlingsunterkunft zurückgewiesen“
Leiter des Stadtmarketings und Sprecher der Kommune
„Letztlich teilt uns die Behörde darin mit
dass aus ihrer Sicht baurechtlich in puncto Bauantrag alles in Ordnung ist.“ Was allerdings noch keine Genehmigung des Bauantrags seitens der Aufsichtsbehörde bedeute
Denn nun habe wiederum die Stadt Kolbermoor Zeit
um zum Schreiben des Landratsamtes Stellung zu nehmen
Daher wird das Thema nun auch erneut im Bauausschuss beraten werden
„dass wir unserer bisherigen Einschätzung zum Bauvorhaben etwas hinzuzufügen haben“
Das müsse letztlich aber durch das Gremium entschieden werden
Dieter Kannengießer (Parteifreie Kolbermoor)
teilt jedenfalls die Einschätzung des Stadtsprechers: „Ich glaube nicht
dass sich in der Ausschusssitzung an unserer bisherigen Auffassung etwas ändern wird.“
fiel damals deutlich aus: Einstimmig lehnten die Ausschussmitglieder den Bauantrag des Bauwerbers
der Quartier Kolbermoor Projekt GmbH aus dem niederbayerischen Wörth an der Isar
Das Gremium folgte damit dem Vorschlag der Stadtverwaltung
„dass die geplante Nutzung mit den Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse vereinbar ist“
Die Mitglieder des Bauausschusses kritisierten vor allem die aus ihrer Sicht beengten Platzverhältnisse in der geplanten Flüchtlingsunterkunft
Laut Bauantrag würden dort jedem der 212 Flüchtlinge umgerechnet rund elf Quadratmeter Platz zur Verfügung stehen – gemeinschaftliche Aufenthaltsflächen eingerechnet
Weshalb Bürgermeister Peter Kloo (SPD) die Planungen im Zuge der Debatte unter anderem als „menschenunwürdig“ bezeichnete
Parteikollegin Dagmar Levin-Feltz den Bauantrag als „einfach nur dreckig und zu verurteilen“ wertete
Nach Angaben des Landratsamtes Rosenheim hat die Behörde auf Bitte der Stadt Kolbermoor das Gespräch mit dem Bauwerber der Flüchtlingsunterkunft
um „hinsichtlich einer Aufgabe des Standorts“ zu sprechen
„Dieser zeigte sich sehr kooperativ und wäre bereit gewesen
den Standort im Gewerbegebiet aufzugeben und die geplante Unterkunft an einem anderen Standort zu verwirklichen
soweit die Stadt hierfür Alternativstandorte zur Verfügung stelle“
teilte Landratsamt-Sprecherin Sybille Gaßner-Nickl gegenüber dem OVB mit
habe die Stadt daraufhin dem Landratsamt auch „zwei Alternativstandorte übermittelt“
Diese seien „jedoch beide in einer Stadtratssitzung durch das Gremium abgelehnt wurden“
die bei Kolbermoors Zweitem Bürgermeister Dieter Kannengießer für Unverständnis sorgten
zumal er diese als „Fehlinformation“ bezeichnete
dass es interne Überlegungen zu Alternativstandorten für kleinere Flüchtlingsunterkünfte gegeben habe
Dabei habe es sich aber nur um „unverbindliche Gespräche“ gehandelt
In städtischen Gremien sei es nie zur Abstimmung darüber gekommen
Um welche Standorte es sich bei diesen internen Überlegungen handelte
dazu wollte Kolbermoors Zweiter Bürgermeister keine Angaben machen
wie das Bauvorhaben seitens des Landratsamtes derzeit bewertet wird
„Mit Schreiben vom 19.03.2025 hat das Landratsamt Rosenheim der Stadt Kolbermoor mitgeteilt
dass es den beantragten Neubau einer Flüchtlingsunterkunft für genehmigungsfähig hält und beabsichtigt das verweigerte gemeindliche Einvernehmen im Rahmen der Baugenehmigung zu ersetzen“
teilte Behördensprecherin Sybille Gaßner-Nickl auf OVB-Anfrage mit
Bevor das Landratsamt aber die Baugenehmigung für die Flüchtlingsunterkunft an der Rosenheimer Straße erteilt
muss der Stadt laut Gaßner-Nickl die Möglichkeit gegeben werden
wenn die Kommune den Bauantrag erneut ablehnt
macht Gaßner-Nickl aber bereits jetzt deutlich: „Sollte die Stadt Kolbermoor an der Versagung des gemeindlichen Einvernehmens festhalten
beabsichtigt das Landratsamt Rosenheim dieses im Rahmen der Baugenehmigung zu ersetzen.“
Die Zeichen stehen derzeit also klar auf ein „Ja“ zum Bauantrag durch das Landratsamt Rosenheim
Im Falle dieser Entscheidung hatte die Stadt bereits angekündigt
die Möglichkeiten einer Klage prüfen zu lassen
„Der Klageweg steht natürlich weiterhin im Raum“
sagte Stadtsprecher Poitsch jetzt auf OVB-Anfrage
schränkte aber auch ein: „Wir werden natürlich mit einer Fachanwaltskanzlei
wie sinnvoll dieser Weg dann wirklich ist.“
der im Sommer 2023 bei einem Kolbermoorer Juwelier eingebrochen sein soll
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/kolbermoor-urteil-nach-einbruch-bei-juwelier-im-sommer-2023-gefallen-93640726.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Mitte Februar wird einem Niederländer (35)
der im Sommer 2023 bei einem Kolbermoorer Juwelier eingebrochen und dort Schmuck im Wert von 250.000 Euro gestohlen haben soll
Freitag sollte das Urteil fallen – doch daraus wurde nichts
So soll er gemeinsam mit Komplizen nicht nur mehrere Geldautomaten in Nordrhein-Westfalen gesprengt haben
sondern im Sommer 2023 auch in ein Juwelier-Geschäft in Kolbermoor eingebrochen sein
das Urteil gegen den Angeklagten verkündet werden
„Die Beweisführung hat deutlich länger gedauert
teilte Landgericht-Sprecherin Lara Zwirnmann auf OVB-Anfrage mit
Daher habe das Gericht nun einen weiteren Prozesstermin angesetzt.
Dort entwendeten sie nach Angaben der Ermittlungsbehörden dann rund 300 Schmuckstücke im Gesamtwert von circa 250.000 Euro und machten sich anschließend auf einem Motorroller
den sie später im Mangfall-Kanal bei Rosenheim versenkten
Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen nach den Einbrecher blieben erfolglos
Dennoch zahlte sich die Hartnäckigkeit der Ermittler
die weiter akribisch an dem Fall arbeiteten
So konnte die Polizei einen 35-jährigen Niederländer in Gewahrsam nehmen
der an der Tat in Kolbermoor beteiligt gewesen sein soll
Doch nicht nur das: Gemeinsam mit bislang unbekannten Komplizen soll der 35-Jährige auch für drei Sprengungen von Geldautomaten im Jahr 2020 in Krefeld
Mülheim an der Ruhr und Moers verantwortlich sein
Den Beuteschaden schätzten die Ermittler bei diesen drei Taten auf insgesamt fast 200.000 Euro
den Sachschaden auf ebenfalls circa 200.000 Euro
Wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) berichtete
hatte der Angeklagte ein umfassendes Geständnis zu allen ihm vorgeworfenen Taten abgelegt
Zu den Mittätern und kriminellen Organisationsstrukturen
die die Ermittler hinter den Taten vermuten
wie die Ermittler dem 35-Jährigen auf die Spur gekommen sind und eine Verbindung zum Juwelier-Coup in Kolbermoor herstellen konnten
Bei den Automaten-Sprengungen hatte der Mann DNA-Spuren hinterlassen
die die Polizei bereits auf die Identität des Niederländers führten
Beim Einbruch in Kolbermoor – nach eigenen Angaben vor Gericht hatte er von der Beute nur 6000 Euro bekommen – verletzte er sich dann an einer Glasscherbe und hinterließ so erneut seine DNA an einem Tatort
Dann sollen nach Angaben von Landgericht-Sprecherin Zwirnmann nicht nur die Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung gehalten werden
sondern auch das Urteil gegen den 35-Jährigen fallen
März).","url":"https://www.rosenheim24.de/leben/fasching/kolbermoor-faschingsfinale-im-mareissaal-ausgelassene-stimmung-beim-kehraus-93607962.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gute Stimmung herrschte bei den letzten Stunden des Faschings in Kolbermoor im Mareissaal am Faschingsdienstag (4
Kolbermoor – Mit Auftritten der Kinder- und Jugendgarde sowie der Erwachsenengarde und den Prinzenpaaren des Faschingsvereins Mangfalltal wurde das Ende des Faschings eingeleitet und ausgelassen gefeiert
Von: Leonhard Sedlbauer
neue Abteilungen und personelle Veränderungen im Mittelpunkt der Jahresversammlung.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/sv-djk-kolbermoor-setzt-auf-modernisierung-und-neue-angebote-93698012.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SV-DJK Kolbermoor blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Neben stabilen Mitgliederzahlen und soliden Finanzen standen Modernisierungen
neue Abteilungen und personelle Veränderungen im Mittelpunkt der Jahresversammlung
Kolbermoor – „Wandel trotz Beständigkeit“ – so könnte man die jüngste Jahresversammlung des SV-DJK Kolbermoor treffend überschreiben
Denn während der stärkste unter den Vereinen in der Mangfallstadt die konstant qualitätvolle und starke Basisarbeit in den Abteilungen als seinen größten Trumpf sieht
den Gesamtverein zukunftssicher aufzustellen und dabei auch behutsame Änderungen einzuführen
Ein gutes Beispiel dafür ist etwa die E-Sports-Abteilung
deren Mitglieder besonders zahlreich im Nebenzimmer der Osteria am Huberberg erschienen waren
gemeinsam mit den Leitungen aller anderen Abteilungen und den Ehrenmitgliedern des Vereins
Vorsitzende Sabine Balletshofer-Wimmer zeigte sich erfreut über den starken Besuch und gab im Anschluss an das Totengedenken Einblick in die wichtigsten Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres
So standen mit der Umrüstung der Flutlichtanlage am Sportplatz Turneralm sowie weiteren Sanierungen an der Anlage Huberberg einige bauliche Maßnahmen an
die durch Zuschüsse verschiedener Gliederungen unterstützt wurden
Herausragende sportliche Aktivitäten einzelner Mitglieder wurden auch im vergangenen Jahr durch die Stadt Kolbermoor gewürdigt
so die Ehrung der Junioren-Weltmeisterin im Tischtennis Annett Kaufmann sowie der beiden hochdekorierten Taekwondo-Sportlerinnen Luna Fellinger und Angelina Maras
Auch gesellige Veranstaltungen standen wieder hoch im Kurs
so das traditionelle Übungsleiter-Essen und der Ehrenabend für Jubilare in der Vereinsgaststätte am Huberberg
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch in Berlin auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig
Mit insgesamt 3200 Mitgliedern verfügt der SV-DJK weiterhin über eine steigende Tendenz
die sich auch bei den insgesamt 123 Übungsleiterlizenzen
Die Zugpferde sind dabei nach wie vor die Abteilungen Turnen/Fitness und Fußball
aber auch alle anderen Vereinssparten erfreuen sich weiter großer Beliebtheit
Äußerst stabil zeigten sich auch die Vereinsfinanzen
wie Vorstandsmitglied Franz Christange im Anschluss ausführte
Dank großer ehrenamtlicher Beteiligung und zahlreicher gewährter Zuschüsse konnte man mit einem guten Haushaltsüberschuss schließen und diesen unter anderem zur Rückzahlung
der in der Vergangenheit aufgenommenen Darlehen einsetzen
Mit der in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung angenommenen neu gefassten Satzung
die neben der Stärkung des Hauptausschusses auch eine allgemeine Modernisierung von Vorstand und Jugendbeteiligung enthält
gehe der Verein rechtlich noch präziser vor
Dass der Vorstand umsichtig und sauber gewirtschaftet hatte
bestätigten die Revisoren Helmut Laux und Christian Rummer
Folgerichtig erteilte die Versammlung dem Vorstand einstimmig die Entlastung
Nach den Berichten der einzelnen Abteilungen schritt die Versammlung dann unter der Leitung des Zweiten Bürgermeisters
Die überwiegend einstimmigen Wahlergebnisse zeigten dabei das große Vertrauen
das der gesamte Vorstand in der Mitgliederschaft genießt
So wurde Vorsitzende Sabine Balletshofer-Wimmer gemeinsam mit ihren Vorstandskollegen Marion Krattenmacher
zuständig für den Bereich Sport und Franz Christange als Vorsitzender Finanzen ebenso wiedergewählt
wie die weiteren Vorstandsmitglieder Silke Engl und Oliver Nickl
Neu im durch die Satzungsänderung umstrukturierten Vorstand sind Thomas Wauer und Juniorvorstand Norman Böhmer
Das Ehrengericht bilden wieder Albert Hamberger und August Bollinger
Unterstützt wird er künftig von Karin Reuter
da sich Helmut Laux nach vielen Jahren in dieser verantwortungsvollen Tätigkeit nicht mehr zur Wahl stellte
Er wurde im Rahmen der Versammlung mit dem herzlichen Dank des Vorstandes aus seinem Amt verabschiedet
Als besonderer Höhepunkt der Versammlung wurde zudem Herbert Tiefenthaler
der seit 60 Jahren als Mitglied der Fußballabteilung aktiv ist
Von: Martin Weidner
Februar).","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/kolbermoor-ort45141/kolbermoor-feuerwehreinsatz-nach-brand-von-muellhaeuschen-und-auto-in-karl-unsin-strasse-93548775.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kolbermoor – Am Samstagabend brach in einem Holzschuppen neben einem Mehrfamilienhaus ein Feuer aus
Durch den Brand wurden glücklicherweise keine Personen verletzt
Die Ermittlungen zur genauen Brandursache wurden von der Kripo Rosenheim übernommen
ging über den Notruf die Mitteilung über den Brand eines Holzschuppens neben einem Mehrfamilienhaus in Kolbermoor ein
Bei Eintreffen der alarmierten regionalen Feuerwehren stand der Holzschuppen
in welchem sich Mülltonnen der Bewohner befanden
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindern
Nach derzeitigen Erkenntnissen wurden ein Motorrad und ein Pkw
Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf einen höheren fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt
Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Bad Aibling mit Unterstützung der Polizeiinspektion Rosenheim
Noch in der Nacht übernahm der Kriminaldauerdienst (KDD) der Kriminalpolizei Rosenheim
unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein
Zur genauen Brandursache können derzeit noch keine Aussagen getroffen werden
Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen hierzu dauern noch an und die Ermittler bitten zur Klärung des Sachverhalts auch um Hinweise aus der Bevölkerung:
Hinweise werden an die Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim unter der Telefonnummer 08031 / 200-0 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten
in dem mehrere Mülltonnen untergebracht sind
Binnen kürzester Zeit brannte das zum großen Teil aus Holz bestehende Müllhäuschen lichterloh
Andere besorgte Anwohner griffen parallel beherzt zu handelsüblichen Feuerlöschern und versuchten sich mit ersten Löschmaßnahmen
Zudem drohte das Feuer sogar auch kurzzeitig auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen
Unter anderem geriet dabei auch eine an der Hausfassade angebrachte Werbetafel in Brand
Auch eine Verkleidung eines Balkons wurde beschädigt
Die Feuerwehr rückte mit starken Kräften an und löschte mit mehreren Schläuchen
Auch Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort
Die Floriansjünger hatten die Flammen nach kurzer Zeit unter Kontrolle und konnten das Müllhäuschen ablöschen
gestalteten sich die Löscharbeiten zunächst etwas schwieriger
Hier musste die Feuerwehr ein Brecheisen einsetzen
um an die Flammen unter der Motorhaube heranzukommen
Die Brandursache und die Höhe des Sachschadens sind bis dato völlig unklar
Verletzt wurde ersten Erkenntnissen zufolge niemand
Von: Leonhard Sedlbauer
Von regionalen Erfolgen bis hin zu internationalen Spitzenplatzierungen – bei der Jahresversammlung des SV-DJK Kolbermoor präsentierten die 14 Abteilungen eindrucksvoll ihre sportlichen Erfolge
Kolbermoor – Eine gelungene Rundumschau durch Breiten- und Spitzensport boten wie immer die Abteilungsberichte bei der vergangenen Jahresversammlung des SV-DJK Kolbermoor (wir berichteten)
Die Vertreter der insgesamt 14 Abteilungen des Gesamtvereins berichteten von kleinen und großen Erfolgen von der regionalen bis zur Weltmeisterebene
Über großen Zulauf freuten sich dabei die Aikidokas des Vereins
Das Kinder- und Jugendtraining muss hier bald mit einer Warteliste geregelt werden
während die Erwachsenen auf einigen Lehrgängen und Prüfungskämpfen brillieren konnten
Vorwärts ging es auch bei der Badmintonmannschaft
die heuer erstmals in einer Spielgemeinschaft mit dem TuS Holzkirchen in der Bezirksliga startete und dort mit einem sehr erfreulichen vierten Platz abschloss
Nach über 20 Jahren Abstinenz ging auch wieder eine zweite Mannschaft in der Bezirksklasse B an den Start
die sich auf Anhieb den Vizemeistertitel sichern konnte
Dank des großen Engagements der neuen Abteilungsleitung unter Bastian Bauer konnte die erfolgreichste Saison seit Langem bestritten werden
Ein großartiges Comeback legten auch die Basketballer hin
die mit einem komplett neu gegründeten Team in der Liga starteten und aktuell sogar auf dem zweiten Tabellenplatz liegen
Die jüngste Abteilung des Vereins – die Sparte E-Sport – konnte sich im ersten Jahr nach ihrer Gründung nicht nur festigen
sondern sich in den Räumlichkeiten der ehemaligen Mareisgaststätte dank einiger Zuschüsse und Sponsoren mit hochwertigem Equipment einrichten
Damit einher ging auch ein Anwachsen der Mitgliederzahl auf das Dreifache seit der Gründung
Auch die Fußballer des SV-DJK hatten einiges für ihre Infrastruktur getan und unter anderem neue Teamseats sowie einen Abteilungsbus beschafft
Höhepunkt der Teamleistung war die Errichtung einer eigenen Blockhütte mit Küche auf der Sportanlage an der Turneralm
Somit sind auch die Fußballmannschaften bestens für den Trainings- und Spielbetrieb gerüstet
Wie bei vielen anderen Abteilungen konnten auch die Gewichtheber in der vergangenen Saison erstmals wieder eine Mannschaft stellen
die mit dem dritten Platz in der Bezirksliga abgeschlossen wurde
Hoffnung geben hier insbesondere drei Nachwuchssportler in der Schülerklasse
von denen Alex Boxberger sogar den Oberbayerischen Meistertitel erringen konnte
In insgesamt vier Gruppen trainierten die Leichtathleten im abgelaufenen Jahr
die von einem großen Übungsleiterteam begleitet wurden und erfolgreich bei verschiedenen Laufveranstaltungen in der Region vertreten waren
Traditionell stark präsentierte sich die Abteilung Radsport/BMX
die wieder mit guten Platzierungen bis hinauf zu den Weltmeisterschaften glänzen konnte
Mit Erich Grabichler stellte man den Gesamtsieger der Euroliga
mit Flo Gfäller auch den der Bundesliga und der Bayernliga
Auch an der Wettkampfstrecke an der Aiblinger Straße tat sich Einiges
so konnte der Umbau der Strecke ebenso wie der Ausbau der Infrastruktur erfolgreich in Angriff genommen werden
Stark auf der Piste unterwegs war die Skiabteilung
die für viele gemeinschaftsbildende Events wie etwa einer Fackelabfahrt oder einer Vereinsmeisterschaft verantwortlich zeichnete und auch der Bürgerschaft durch ihre Stände auf dem Christkindlmarkt oder dem Bürgerfest bestens bekannt ist
Vor allem mit Einzelergebnissen taten sich die Sportkegler hervor
die mit Paul Gremler und Andre Pollmer gleich zwei Bundesmeister stellen konnten und auch in der Mannschaftswertung mit soliden Platzierungen überzeugten
Die Kapazitätsgrenze der Dreifachturnhalle der Pauline-Thoma-Schule ist zwar nicht leicht zu erreichen
wird derzeit jedoch regelmäßig von den Taekwondosportler des SV-DJK
die im Trainingsbetrieb an die 100 Kinder und Jugendliche „versorgen“ mussten
Nicht nur starke Einzelleistungen wie der Gewinn internationaler Turniere standen am Ende zu Buche
sondern auch die Auszeichnung „Bester Coach 2024“ für Mark Fellinger
In allen Altersklassen ist die größte Abteilung des Vereins – Turnen und Fitness – vertreten
die wertvolle Arbeit im Kinder- und Jugendbereich ebenso wie bei den Senioren leistete
Dank einer großzügigen Spende konnte sogar ein neuer Spezialteppich für die Rhythmische Sportgymnastik beschafft werden
Viel los war auch bei der Sparte Tischtennis
deren Aushängeschild die Bundesliga-Damenmannschaft bildet
Diese steht aktuell im Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft gegen Seriensieger Berlin
dem sie sich im Pokalfinale bereits geschlagen geben musste
jedoch den großartigen Vizetitel mit nach Hause nahm
Der Personalstand der Damenmannschaft ist für die kommende Saison erfreulicherweise bereits gesichert
Nicht unterschlagen werden dürfen auch die insgesamt sechs Herrenmannschaften
die sich in ihren Ligen wacker präsentierten
Große Verbundenheit herrschte bei den Volleyballern
wo nicht selten Elfjährige mit Senioren freundschaftlich und mit viel Spaß zusammen trainieren
In der Freizeitliga startete man mit insgesamt drei Mannschaften
davon auch ein ganz neu aufgestelltes Nachwuchsteam
in allen Altersklassen und in sämtlichen Abteilungen mit viel Spaß
Neben langjährigen Vereinsmitgliedern wurden auch aktive Feuerwehrleute für ihren Einsatz und ihre Verdienste ausgezeichnet.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/feuerwehr-kolbermoor-zeichnet-verdiente-mitglieder-aus-93702250.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kolbermoor standen zahlreiche Ehrungen und Beförderungen auf dem Programm
Neben langjährigen Vereinsmitgliedern wurden auch aktive Feuerwehrleute für ihren Einsatz und ihre Verdienste ausgezeichnet
Kolbermoor – Einen großen Teil der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kolbermoor nahmen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Ehrungen und Beförderungen ein
aktive Feuerwehrarbeit nur durch die Unterstützung zahlender Fördermitglieder des Vereins möglich ist
betonte der Vorsitzende Markus Paukert eingangs und nahm im Anschluss die Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft vor
So gehört Stefan Reischl schon seit 20 Jahren dem Verein als Mitglied an
gefolgt von Peter Kloo und Erich Zuckerstätter mit 30 Jahren
übertroffen nur von Albert Hamberger mit 50 und Franz Schrank mit 60 Jahren Vereinstreue
Den Beginn der Ehrungen in der aktiven Mannschaft bildeten sodann die Neuverpflichtungen
denn insgesamt 16 neue Kameradinnen und Kameraden waren im vergangenen Jahr neu in die Wehr eingetreten oder von anderswo nach Kolbermoor gewechselt
Noah Bader und Bernhard Freihart – wurden traditionsgemäß von Bürgermeister Peter Kloo und den beiden Kommandanten Armin Hörl und Daniel Schrank per Handschlag verpflichtet
Für großen Einsatz innerhalb der Kolbermoorer Feuerwehr und für abgeschlossene Ausbildungsmodule wurden anschließend auch Beförderungen ausgesprochen
Stefan Hutterer und Maximilian Müller künftig Oberfeuerwehrmann nennen
Dominik Schmidt ist jetzt Oberlöschmeister und Andreas Paukert wurde zum Oberbrandmeister befördert
Für das Erreichen einer bestimmten Dienstaltersstufe wurden Philipp Kaubisch und Dennis Pielniok (jeweils zehn Jahre)
Stefan Schrank (20 Jahre) und Armin Hörl (30 Jahre) von den Kommandanten besonders geehrt
Zum Abschluss wurden besondere Auszeichnungen durch Mitglieder der Kreisbrandinspektion vorgenommen
Zwei staatliche Ehrungen hatte Kreisbrandinspektor Max Goldbrunner im Gepäck
der im Namen des Bayerischen Innenministers Joachim Herrmann
Markus Paukert und Franz Wudy für 25 respektive 40 geleistete Dienstjahre auszeichnen und ehren durfte
war schließlich eigens nach Kolbermoor gekommen
um der langjährigen Jugendwartin Nina Schrank für ihre großen Verdienste um die Jugendfeuerwehr in Kolbermoor die silberne Ehrennadel der Bayerischen Jugendfeuerwehr zu verleihen.sel
Von: Eva Lagler
nämlich seither über eineinhalb Millionen Euro
Aber wie sieht es mit dem gewünschten Rückgang der Raserei und Lärmbelästigung aus
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/21-monate-fixer-blitzer-raser-spuelen-ueber-millionen-euro-in-kolbermoor-kassen-93547625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stattliche Einnahmen bringt der Ende März 2023 fest installierte Blitzer an der Staatsstraße auf Kolbermoorer Stadtgebiet auf alle Fälle
mancher sogar mit über 150 km/h bei erlaubtem Tempo 50 auf der Staatsstraße 2078 auf Höhe des Fußgängertunnels in Kolbermoor – irgendwann reichte es der Stadt endgültig
im Zuge eines Pilotprojekts als erste Kommune in Bayern innerorts eine stationäre Geschwindigkeitsmessanlage zu installieren
die Lärmbelästigung zu verringern und somit die Lebensqualität der rund 4000 Bewohner im Kolbermoorer Süden zu verbessern
Die Bilanz nach nunmehr 21 Monaten (Stand Ende 2024) weist in mehrerlei Hinsicht interessante Zahlen auf
So wurden in den ersten neun Monaten nach der Inbetriebnahme insgesamt über 63.000 Verstöße gegen die vorgeschriebene Geschwindigkeit verzeichnet
Im gesamten Jahr 2024 hingegen waren es nach Auskunft von Thomas Rothmayer
dass die stationäre Messanlage Wirkung zeigt
Allerdings sind es immer noch zu viele Verstöße“
Auch im vergangenen Jahr seien Fahrzeuge gemessen worden
die etwa 50 km/h zu schnell gefahren sind – allerdings könne es sich hierbei auch um Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr
Polizei oder Rettungsdienst gehandelt haben
Die meisten der erfassten Fahrzeuge seien nicht mehr als 10 bis 15 km/h zu schnell unterwegs gewesen
An den Wochenenden sei die Zahl der Verstöße größtenteils höher gewesen als unter der Woche
dass sich der tägliche Berufsverkehr bereits besser an die Beschränkung hält“
Zudem herrsche an den Wochenenden auf der Autobahn A8 oft Stau
Und durch den auswärtigen Umgehungsverkehr auf der Staatsstraße 2078 erhöhe sich auch die Anzahl der Verstöße an diesen Tagen
Eine erhöhte Anzahl an Verstößen sei auch während den Ferienzeiten zu Ostern
Wie sieht es mit den früheren Überlegungen der Stadt aus
weitere stationäre Geschwindigkeitsmesser zu installieren
Wurden die einmal angedachten Standorte auf Höhe des Gasthofs zur Post und am Ortseingang von Pullach bereits geprüft und wenn ja
„Der Standort Hotel Gasthof zur Post kann aufgrund der Installation der stationären Messanlage an der bekannten Stelle nicht umgesetzt werden
da es sich hierbei um den gleichen Streckenabschnitt (Staatsstraße 2078) handelt“
sagt dazu Ordnungsamtsleiter Thomas Rothmayer
Dennoch werde die Staatsstraße 2078 mittels anderer Techniken (zum Beispiel mobile Messungen) noch darüber hinaus überwacht
Am Ortseingang Pullach sei bereits eine Prüfung durchgeführt worden
„Aufgrund der dortig häufigen Überwachung mittels teilstationärer Messung konnte die Beanstandungsquote dort deutlich gesenkt werden“
Aktuelle Zahlen aus den Messungen mittels Blitzeranhänger erhalte er erst wieder bei der Messstellenbesprechung
Quartal zusammen mit der Polizei und dem Zweckverband stattfinden werde
Dass die Ahndung der Verstöße durch den Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung nicht gerade wenig Einnahmen für die Stadt einbringt
Bei durchschnittlich 81.000 Euro pro Monat kam man in den ersten 9 Monaten auf 729.000 Euro
Durch den Rückgang an Verstößen im Jahr 2024 sank auch die Höhe der Einnahmen pro Monat auf 68.000 Euro
was aber am Ende des Jahres auch noch stattliche 816.000 Euro bedeutete
März 2023 knapp 1,55 Millionen Euro in den Stadtsäckel
die Maßnahme ist natürlich auch kassenwirksam
wie stark befahren die Staatsstraße in unserem Stadtgebiet ist und wie viele Überschreitungen es trotzdem immer noch gibt“
sagt Bürgermeister Peter Kloo gegenüber dem OVB
an dieser Stelle einen Unfallschwerpunkt zu entschärfen und die Lärmbelästigung zu reduzieren
Tatsächlich hätten die Stadt bereits im ersten Jahr einige Rückmeldungen sowohl aus dem Bereich südlich als auch nördlich der Staatsstraße erreicht
„Die Maßnahme zeigt offensichtlich Wirkung“
dass die Zahlen noch weiter zurückgehen mögen
Und was die Ahndungen in monetärer Hinsicht angehe
so habe er „überhaupt kein schlechtes Gewissen
Schließlich wiesen Schilder zirka 120 Meter vor der Anlage eigens noch einmal darauf hin
dass man sich hier im innerörtlichen Bereich befinde
in dem eine Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde gelte und dass überdies eine Radarkontrolle stattfinde
dass es der Stadt dabei nicht um Einnahmen gehe
auch wenn diese der Kommune natürlich gut täten
Sie seien eben das „Abfallprodukt dieser Erziehungsmaßnahme“
Das Geld fließe gemäß Stadtratsbeschluss wieder in „vernünftige Maßnahmen wie das Mobilitätskonzept“ und unter anderem in Anschaffungen wie weitere elektronische Zeigefinger
Daten und Fakten“ auch in Zukunft sinnvolle Maßnahmen begründen und beschließen zu können
Auch Rothmayer betont: „Die Einnahmen werden natürlich dem städtischen Haushalt zugeführt
Ein Beispiel hierfür ist die Umbaumaßnahme an der Unterführung Flurstraße
welche eine verbesserte Situation für Fuß- und Radfahrer ergeben wird
Oder auch die Weiterführung der Fahrradstraße (Friedrich-Ebert-Straße) entlang des Kanals vom Parkhaus bis zur Luxstraße.“
Die CSU lädt zum kraftvollen Wahlkampfendspurt mit dem CSU-Landesgruppenvorsitzenden im Deutschen Bundestag
Februar wird Dobrindt auf Einladung der CSU-Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig bei der öffentlichen Veranstaltung einen Einblick in die aktuelle Bundespolitik geben und die Konzepte der Union für einen Politikwechsel in Deutschland vorstellen
Alexander Dobrindt ist einer der führenden Köpfe der CSU und hat einen wesentlichen Anteil am Wahlprogramm der Union
Wenige Tage vor der Bundestagswahl erläutert er unter anderem die Konzepte von CDU und CSU für eine Ankurbelung und Entlastung der Wirtschaft und der Arbeitnehmer
eine geordnete Migrationspolitik und eine Konsolidierung des Bundeshaushalts
Die Veranstaltung im Kesselhaus Kolbermoor an der „Alten Spinnerei“ am Montag
Ab 18:30 Uhr lädt die CSU zu einem Sektempfang ein
Bericht: CSU-Wahlkreisbüro – Archiv-Foto aus dem Jahr 2022 – Foto von links: Landtagskandidat Sebastian Friesinger
Holz hat im erneuerbaren Energiemix einen festen Platz
Bürgermeister Josef Loferer gratulierte dem Schlechinger Julian Arndt
Mit dem heutigen offiziellen Spatenstich beginnt ein neues Kapitel für die kreiseigene Müllabfuhr..
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat heute im Rahmen des Bayerischen..
Im Freistaat steigen die Verbraucherpreise im April 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,1..
Schon vor der Jahrtausendwende sind in Pittenhart die Würfel gefallen und man hat sich unter der..
Wissenswertes über die erste Pipeline der Welt – Soleleitungsausstellung am Salinenpark..
wie auch am Sonntag strömten sehr viele Besucher bei schönstem Frühlingswetter..
Selbstständige für Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht Mitmachen und 70..
ein gemeinsames Ziel: der Erhalt und die Weiterentwicklung der bayerischen Baukultur..
In diesem Jahr umfasst der Marktbereich am Sonntag
Die umfangreiche Baumaßnahme zur Erneuerung der Ortsdurchfahrt in Niederperach (Landkreis..
Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Fürstenfeldbruck doppelt erfolgreich / Hilpoltstein meisterlich/ „Verkehrte Welt“ in Liga drei
Qianhong Gotsch musste aus familiären Gründen kurzfristig nach China reisen
mehrere Spielerinnen waren international im Einsatz
So blieb dem SV DJK Kolbermoor für das letzte Hauptrundenspiel der 1
Damen-Bundesliga beim ttc berlin eastside nolens volens nur ein Trio: Annett Kaufmann
Gegen ebenfalls stark ersatzgeschwächte und – mit Ausnahme von Mia Griesel – zudem formschwache Gastgeberinnen setzte sich Kolbermoor nerven- und kampfstark mit 6:3 durch und eroberte damit Platz drei in der Abschlusstabelle
In der ersten Play-off-Runde Anfang Mai kommt es somit erneut zum Duell mit dem Titelverteidiger aus Berlin
Hilpoltstein bleibt in Feierlaune – deutliches 6:0 in Velbert
Herren-Bundesliga hat sich der TV Hilpoltstein von den Meisterfeierlichkeiten des vergangenen Sonntags gut erholt gezeigt und den SV Union Velbert auswärts souverän mit 6:0 besiegt
Im letzten Saisonspiel gastiert der TVH am kommenden Sonntag im bayerischen Derby beim TTC Fortuna Passau
Fürstenfeldbruck glänzt doppelt – Langweid bekommt Trümpfe in die Hand
Zwei bärenstarke Auswärtsauftritte hat der TuS Fürstenfeldbruck in der 2
Damen-Bundesliga hingelegt: In der Formation Iryna Motsyk
Milena Burandt und Janine Hanslick feierten die Oberbayerinnen überraschend deutliche 6:1-Siege beim DJK BW Annen und beim MTV Tostedt
Das Saisonfinale der Liga steigt erst in drei Wochen: Am 26./27
April empfangen Fürstenfeldbruck und der TTC Langweid die Teams aus Offenburg und Schönmünzach
Weil Spitzenreiter Langstadt II am Wochenende patzte
„Verkehrte Welt“ in Liga drei: Kist jubelt
Herren-Bundesliga musste sich der bereits als Meister feststehende TSV Windsbach im vorletzten Saisonspiel erstmals geschlagen geben – 4:6 bei der TSG Kaiserslautern
Schlusslicht TTC Kist hingegen feierte nach dem ersten Saisonsieg gleich den zweiten: Beim 6:3-Derbyerfolg gegen die DJK SpVgg Effeltrich ragte Dreifachsieger Niclas Reindl heraus
Chancenlos blieb der SB Versbach beim 0:6 gegen den ASC Grünwettersbach II
Damen-Bundesliga musste sich der TSV Dachau II in der Aufstellung Emine Ernst
Zoe-Loreen Sommer und Drittliga-Debütantin Johanna Fischer der TTG Süßen knapp mit 4:6 geschlagen geben
Jetzt kann er mit positiven Nachrichten für die Kunden aufwarten.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/kolbermoor-so-geht-es-nach-dem-brand-beim-doenerium-weiter-93530616.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Brand in seinem Imbiss Dönerium am Kolbermoorer Bahnhof Mitte November 2024 war für Ibrahim Karayilan ein Schock
Mittlerweile hat er sich davon aber erholt und blickt nun zuversichtlich in die Zukunft
Was er plant – und welche positiven Nachrichten er für seine Kundschaft hat
Kolbermoor – Monatelang mussten die Fans der Dönerium-Spezialitäten auf Döner
nachdem der Imbiss in direkter Nachbarschaft zum Kolbermoorer Bahnhof Mitte November 2024 völlig ausgebrannt war
Doch jetzt kann Inhaber Ibrahim Karayilan positive Nachrichten verkünden
in wenigen Wochen sollen dort schon wieder die ersten Speisen über die Theke gereicht werden
gegen 9.50 Uhr plötzlich Feuer im Imbiss Dönerium an der Haßlerstraße
wo er gerade die Vorbereitungen für den täglichen Verkaufsstart traf
Der Imbiss-Inhaber schlug sofort bei der direkt gegenüber ansässigen Wache der Feuerwehr Kolbermoor Alarm
die sich letztlich „einer extrem starken Rauchentwicklung“ am Brandort ausgesetzt sah
wie Feuerwehr-Kommandant Armin Hörl kurz nach dem Brand auf OVB-Anfrage betonte
Dennoch gelang es den Brandbekämpfern damals
das Feuer „relativ schnell“ unter Kontrolle zu bekommen
so dass der Einsatz nach rund zwei Stunden komplett beendet werden konnte
Karayilan selbst wurde mit Verdacht auf eine leichte Rauchvergiftung zunächst ins Krankenhaus gebracht
konnte wenige Stunden später aber das Krankenhaus bereits wieder verlassen
Das Inventar des Imbiss-Ladens wurde durch das Feuer hingegen vollständig zerstört
Nur wenige Stunden nach dem Ausbruch des Feuers gab Lisa Maier
Sprecherin des Polizeipräsidiums Oberbayern-Süd
dass es zunächst „keine Hinweise auf ein vorsätzliches Brandstiftungsdelikt“ gegeben habe
konnte die Polizei auch jetzt noch nicht machen
der kurz nach dem Unglück mit einem sechsstelligen Euro-Betrag angegeben wurde
gibt es ebenfalls keine neuen Informationen
auf dem Karayilan nach eigenen Angaben zumindest teilweise sitzengeblieben ist
Denn die Versicherungsgesellschaft habe einen deutlich geringeren Betrag bezahlt
Dennoch blickt der Imbiss-Betreiber nun positiv in die Zukunft
Das Imbiss-Lokal ist mittlerweile komplett leergeräumt
der Wiederaufbau vor wenigen Tagen gestartet
dass die Arbeiten rund einen Monat in Anspruch nehmen werden“
dann könnte das Dönerium an der Haßlerstraße bereits Ende Februar
Und zwar im gewohnten Erscheinungsbild und mit dem bekannten Angebot an Speisen
die die Stammkundschaft sicherlich gerne hört
Und so könnte es schon bald wieder auf einschlägigen Online-Plattformen derart positive Bewertungen geben
wie sie vor wenigen Wochen eine Kundin bei Google abgegeben hatte: „Euer Döner hat mich glücklich gemacht.“
Von: Mathias Weinzierl
Wann dort die Lichter ausgehen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/depot-filialen-in-kolbermoor-und-rosenheim-machen-in-wenigen-wochen-dicht-93595420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Unternehmen selbst will zwar „keine Auskunft geben“
dennoch steht fest: Die Depot-Filialen in Kolbermoor und Rosenheim machen dicht
Wann dort die Lichter ausgehen – und was nun mit den Angestellten in Kolbermoor passiert
So wollte ein Depot-Sprecher am Mittwoch (26
Februar) auf OVB-Anfrage noch nicht einmal das Offensichtliche bestätigen: Die Filiale an der Carl-Jordan-Straße in Kolbermoor macht demnächst dicht
Wenige Wochen später sollen dann auch in der Filiale an der Münchener Straße 26 in Rosenheim die Lichter endgültig ausgehen
Vor dem Eingang steht ein großer Aufsteller mit der Aufschrift „Wir schließen!“
die Schaufenster sind großflächig mit gelben und blauen Plakaten beklebt
die abwechselnd die Schließung sowie die Rabattierung des kompletten Sortiments verkünden
Im Laden wird das bevorstehende Ende des Dekoartikel-Geschäfts Depot ebenfalls deutlich: Zwischen den teilweise bereits leer geräumten Regalen suchen Kunden nach Schnäppchen
während drei Mitarbeiter an der Kasse fündig gewordene Kundschaft abkassieren
hatte das OVB beim Unternehmen bezüglich der Filialen in Kolbermoor und Rosenheim nachgehakt
Dessen Antwort: „Wir bitten um Ihr Verständnis
„Wir wurden zwischen Weihnachten und Silvester darüber informiert
„Es war natürlich ein richtiger Schock für uns.“ Wobei die Depot-Angestellte nicht verhehlen will
dass das vergangene Jahr 2024 zumindest in Kolbermoor „sehr schlecht“ gelaufen sei
Gelegen haben könnte das an einem Räumungsverkauf im Sommer 2024
Diesen Räumungsverkauf hatten einige Kunden aber scheinbar als Vorspiel zur endgültigen Schließung interpretiert
Die Mitarbeiter in Kolbermoor sind nun damit beschäftigt
noch so viel vorrätige Ware wie möglich an die Kundschaft zu bringen
Helfen sollen dabei Rabatte von bis zu 50 Prozent auf das Sortiment
das Dekoartikel und Einrichtungsgegenstände verschiedenster Art umfasst
Und was passiert danach mit der Handvoll Mitarbeiter aus Kolbermoor
„Wir haben uns bereits alle arbeitslos gemeldet und sind auf der Suche“
die allerdings wenig optimistisch klingt: „Egal ob in Kolbermoor oder in Rosenheim: Immer mehr Geschäfte machen dicht.“
die Mietverträge für Depot sowie das dort ebenfalls ansässige Bekleidungsgeschäft „mister*lady“ laufen aus
„Meines Wissens ist dort Ende April Schluss“
„Nachdem wir aber mittlerweile nahezu jeden Tag irgendwelche Hiobsbotschaften durch das Unternehmen im E-Mail-Postfach haben
kann sich das auch schnell wieder ändern.“
Von: Mathias Weinzierl
Februar ist der Bauantrag für eine Flüchtlingsunterkunft für 212 Personen an der Rosenheimer Straße in Kolbermoor eingegangen
Jetzt wird darüber entschieden.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/fluechtlings-unterkunft-in-kolbermoor-entscheidung-faellt-am-dienstag-11-februar-93565655.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Februar) hat der Bauausschuss der Stadt darüber einstimmig entschieden
Die Entscheidung ist gefallen – und zwar einstimmig
Nach rund 30-minütiger Diskussion hat der Kolbermoorer Bauausschuss den Bauantrag abgelehnt
Die Gremiumsmitglieder sehen dort die geplante Unterkunft in der eingereichten Planung für nicht vereinbar mit den gesetzlichen Vorgaben an
Sollte das Landratsamt Rosenheim die Entscheidung des Kolbermoorer Bauausschusses kassieren
stehen nun sogar rechtliche Schritte seitens der Stadt im Raum
Das Interesse an dieser Bauausschusssitzung in Kolbermoor ist zweifelsohne größer
als sonst bei derartigen Ausschusssitzungen
Von einem Ansturm von Besuchern ist der Sitzungssaal im Rathaus aber weit entfernt
Gut 20 Zuhörer haben sich auf den Besucherplätzen eingefunden
Sie sind wohl in erster Linie wegen des Tagesordnungspunktes „Neubau einer Flüchtlingsunterkunft für 212 Personen“ gekommen
beschäftigt sich der Rat aber zunächst seit 18 Uhr mit diversen anderen Bauvoranfragen und Bauanträgen
Denn der Kolbermoorer Bauausschuss wird ab 18 Uhr unter anderem auch über den Bauantrag für die Unterkunft beraten
Anfang Januar 2025 war Kolbermoors Bürgermeister Peter Kloo (SPD) von Rosenheims Landrat Otto Lederer (CSU) darüber informiert worden
auf dem einst ein Autohandel sein Domizil hatte
für eine Flüchtlingsunterkunft angeboten worden sei
Vor rund zwei Wochen habe ihm Lederer dann berichtet
dass „der Vertrag wohl unterschriftsreif“ vorliege
in der Stadtverwaltung Kolbermoor eingegangen
Über den wird der Kolbermoorer Bauausschuss nun bei seiner Sitzung am Dienstag
im Sitzungssaal des Kolbermoorer Rathauses beraten
Wobei es sich im Vorfeld bereits abzeichnete
dass zumindest Gesprächsbedarf bei einigen Ausschussmitgliedern besteht
So hatte die CSU in einer Pressemitteilung direkt nach Bekanntwerden der Planungen bereits Widerstand angekündigt
„Die CSU will keinesfalls die Unterbringung von Flüchtlingen in Kolbermoor generell verhindern“
dass „wir hier im konkreten Fall einen völlig ungeeigneten Standort sehen“
„Wir werden uns im Rahmen unserer Möglichkeiten dafür einsetzen
dass dieses Vorhaben so nicht umgesetzt wird“
Kolbermoors Bürgermeister Kloo hatte in einer ersten Stellungnahme zur geplanten Flüchtlingsunterkunft
die durch das Unternehmen Quartier Kolbermoor Projekt GmbH mit Sitz im niederbayerischen Wörth an der Isar realisiert werden soll
den Standort grundsätzlich für „gar nicht so ungeeignet“ bezeichnet
da es in der Nähe zahlreiche Unternehmen gäbe
Der Rathauschef machte damals aber auch deutlich
dass er große Vorbehalte aufgrund der Größe der Einrichtung habe und sprach sich in diesem Zuge für kleinere
dezentrale Unterkünfte für Geflüchtete aus
„In diesen riesigen Einrichtungen bleiben die Menschen dort dann wieder unter sich
was der Integration alles andere als zuträglich ist“
soll in Kolbermoor an der Rosenheimer Straße eine Flüchtlingsunterkunft für 212 Personen entstehen
Was bislang bekannt ist.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/kolbermoor-an-der-rosenheimer-strasse-soll-fluechtlingsunterkunft-fuer-212-personen-entstehen-93556738.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Was bislang zum Projekt bekannt ist – und was Behörden und Anlieger sagen
Kolbermoor – Soll an der Rosenheimer Straße in Kolbermoor eine Flüchtlingsunterkunft gebaut werden
Demnach plant die Quartier Kolbermoor Projekt GmbH mit Sitz im niederbayerischen Wörth an der Isar eine Flüchtlingsunterkunft für 212 Personen an der Rosenheimer Straße 62 und 62a
Eine Bestätigung für das Vorhaben kommt aus der Stadt Kolbermoor
Laut Eingabeplan sind auf dem Grundstück neben der Tankstelle
auf dem einst ein Autohändler seinen Platz hatte
Aus den der Redaktion vorliegenden Plänen ist zudem zu entnehmen
dass auf den Dächern der beiden Gebäude Photovoltaikanlagen installiert werden sollen
Eine Sprecherin der Behörde verweist aber auf eine Pressemitteilung
Bürgermeister Peter Kloo (SPD) ist nach eigenen Angaben erstmals Anfang Januar von Rosenheims Landrat Otto Lederer (CSU) darüber informiert worden
dass dem Landkreis das Areal für eine Flüchtlingsunterkunft angeboten worden sei
Vergangene Woche sei er dann von Lederer darüber informiert worden
Der Bauantrag ist nach Angaben des Bürgermeisters am Dienstag
ob er mit allen Rechten und Vorgaben übereinstimmt“
Es sei zwar nicht vollständig ausgeschlossen
dass der Bauantrag bereits in der öffentlichen Sitzung des Bauausschusses am Dienstag
Den gewählten Standort hält das Kolbermoorer Stadtoberhaupt persönlich nicht für ungeeignet für eine derartige Einrichtung
Schließlich seien in direkter Nachbarschaft zahlreiche Unternehmen zu finden
dass diese Menschen dann auch die Möglichkeit bekämen
wie und wo diese Menschen untergebracht werden
dass unter anderem ein berufliches Engagement dafür wichtig sei
Daher spreche er sich persönlich auch für kleinere
da „in diesen großen Unterkünften die Menschen oftmals unter sich bleiben“
Was wiederum der Integration nicht zuträglich sei
Auch wenn die Entscheidung über den Bauantrag also noch aussteht – bei einem Anlieger
der namentlich nicht genannt werden möchte
sorgt das Projekt bereits jetzt für Empörung
Vor allem die Größenordnung ist ihm ein Dorn im Auge
der von den Plänen erstmals am Mittwoch (5
dass 212 Personen in diesem Bereich einfach viel zu viel sind.“ Zumal in direkter Nachbarschaft unter anderem eine Kindertagesstätte und eine Tanzschule zu finden seien
„Das ist schon sehr problematisch.“ Auch die Tatsache
dass an der Tankstelle direkt nebenan Alkohol verkauft werde
Was den Anlieger besonders auf die Palme bringt: Dass mit den Nachbarn im Vorfeld nicht geredet worden sei
„Es gehört sich bei so einem sensiblen Thema einfach
dass man zunächst das Gespräch mit den Anliegern sucht“
„Gerade hier ist eine maximale Transparenz aller Beteiligten dringend notwendig.“
Februar in Kolbermoor auf einem Schlauchboot demonstriert
Was dahintersteckte.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/kolbermoor-antifa-gruppe-demonstriert-bei-dobrindt-besuch-auf-einem-schlauchboot-93579305.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Antifa-Gruppierung aus Rosenheim hat am Rande des Besuchs von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt am Montag (17
Februar) in Kolbermoor auf einem Schlauchboot demonstriert
Was die Demonstranten forderten – und was die Polizei zur Aktion sagt
Kolbermoor – Kundgebung mitten auf dem Mangfallkanal: Aktivisten haben am Rande des Besuchs von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt am Montagabend (17
Februar) in Kolbermoor für die „Entkriminalisierung der Seenotrettung“ demonstriert
Nach Angaben des stellvertretenden Dienststellenleiters der Polizeiinspektion (PI) Bad Aibling
der die polizeiliche Einsatzleitung innehatte
verlief die Aktion „absolut gesittet und manierlich“
Inhaltlich hatten die insgesamt 15 Demonstranten dann aber scheinbar kurzfristig umgeschwenkt
nachdem sich drei Aktivisten gegen 18.30 Uhr in einem Schlauchboot in den Mangfallkanal begeben hatten
dass wir unsere Kundgebung ans Ufer des Mangfallkanals verlegen
um auf die wichtigen politischen Forderungen der Aktivisten auf dem Schlauchboot aufmerksam zu machen“
teilte ein OAP-Sprecher daher am Dienstagmittag (18
So demonstrierten die 15 Teilnehmer unter dem Motto „Seenotrettung ist kein Verbrechen!“ rund eine Stunde für die „Entkriminalisierung von Seenotrettung“
dass innerhalb der vergangenen zehn Jahre über 30.000 Menschen auf der Flucht im Mittelmeer ertrunken seien
Das Datenportal Statista spricht gar von mehr als 31.000 Toten seit 2014
Seine klare Forderung: „Bei politischen Debatten über dieses Thema darf man nicht vergessen: Es handelt sich um Menschen.“
Die Demonstranten kritisierten insbesondere den Umgang mit Seenotrettern
Diese würden dort für ihr Handeln oftmals vor Gericht gestellt
die Mitschuld an diesem schrecklichen Leid im Mittelmeer tragen“
machte ein Aktivist seine Position mit markigen Worten deutlich
So spektakulär die Forderung – so „unspektakulär“ der Ablauf der Protestaktion
wie der polizeiliche Einsatzleiter Thurnhuber klarstellte
So seien die Aktivisten auch nicht dem dort ansässigen E-Werk nahe gekommen“
was zu einer gefährlicheren Situation hätte führen können
Thurnhubers eindeutiges Fazit: „Es war absolut entspannt und friedlich.“
die den Ausführungen von Alexander Dobrindt lauschen wollten
So teilte Gastgeberin und CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig
auf OVB-Anfrage mit: „Da ich weder etwas gehört noch mitbekommen habe
Von: Mathias Weinzierl
Februar den Bauantrag für eine Flüchtlingsunterkunft für 212 Personen an der Rosenheimer Straße abgelehnt
Die Gründe für die Entscheidung.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/kolbermoor-darum-hat-der-bauausschuss-den-bauantrag-fuer-eine-fluechtlingsunterkunft-abgelehnt-93566865.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kolbermoorer Bauausschuss hat am Dienstag (11
Februar) den Bauantrag für eine Flüchtlingsunterkunft für 212 Personen an der Rosenheimer Straße einstimmig abgelehnt
Die Argumente gegen die Planung unterstrichen die Gremiumsmitglieder dabei mit drastischen Worten
Das Gremium sah die Planungen nicht mit den rechtlichen Vorgaben vereinbar und übte heftige Kritik am Bauwerber
die Quartier Kolbermoor Projekt GmbH aus dem niederbayerischen Wörth an der Isar
plant auf dem gut 2100 Quadratmeter großen Areal an der Rosenheimer Straße den Bau zweiter Baukörper mit jeweils einer Länge von fast 40 und einer Breite von rund 14 Metern
Die Höhen bei beiden Baukörpern unterscheiden sich um wenige Zentimeter und liegen bei rund neun Metern
Die Flachdächer beider Baukörper sollen zudem vollflächig mit Photovoltaik-Elementen belegt werden
Im minimal höheren Gebäude sollen laut Bauantrag des Unternehmens 105 Geflüchtete untergebracht werden können
Zudem soll dort ein Büro für Sozialdienst und Security entstehen
Im zweiten Baukörper ist die Unterbringung von bis zu 107 Flüchtlingen geplant
dass zwischen den beiden Gebäuden mehrere Sitzgelegenheiten sowie ein kleiner Spielplatz errichtet werden
dass die geplante Nutzung mit den Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse vereinbar ist“
Daher seien die Planungen auch letztlich nicht mit dem Baurecht vereinbar
der den Bauantrag als „unmöglich“ bezeichnete
unter anderem auf die beengten Verhältnisse für die Geflüchteten
Diese hätten laut Berechnung durch die Verwaltung inklusive gemeinschaftlicher Aufenthaltsfläche pro Person rund elf Quadratmeter zur Verfügung
„Damit sind gesunde Wohnverhältnisse bei dieser Belegungsdichte nicht mehr gegeben“
der weiter ausführte: „Ebenso sind soziale Spannungen und damit verbundene
unzumutbare Störungen der Nachbarschaft bereits vorprogrammiert
da die Bewohner der Anlage auf fremde Grundstücke ausweichen müssen
um die notwendigen Aufenthaltsflächen zu finden.“
Kolbermoors Bürgermeister ließ es sich im Zuge des Sachvortrags nicht nehmen
auch mit dem Landratsamt Rosenheim hart ins Gericht zu gehen
„Ungeachtet aller baurechtlichen Beurteilungen muss darauf hingewiesen werden
bei der mehr als 200 Menschen auf engstem Raum zusammengepfercht werden sollen
die darin lebenden Menschen in unserer Gesellschaft auch nur ansatzweise integrieren zu können“
der in Richtung Rosenheim ergänzte: „Auch das sollte bei einer staatlichen Genehmigungsbehörde bedacht werden.“
ging die SPD-Vertreterin besonders hart ins Gericht: „Das ist einfach nur dreckig und zu verurteilen.“
aber inhaltlich ähnlich drückten sich weitere Mitglieder des Bauausschusses aus
sagte beispielsweise Kerim Bacak (Parteifreie Kolbermoor)
wenn vielleicht die Hälfte dort untergebracht würde.“
Was laut Markus Schiffmann (CSU) für die Größe der Fläche „immer noch zu viel“ sei
Ihn erinnerte die Planung nach eigenen Angaben eher „an eine Gefängnisbaracke“
Weshalb er seiner Verwunderung darüber Ausdruck verlieh
wieso die Aufsichtsbehörde eine derartige Planung überhaupt in Erwägung zieht
Schiffmann: „Wenn das Landratsamt der Meinung ist
ob man zukünftig den Vorgaben des Landratsamtes so folgen muss.“
dass er die aktuelle Planung nicht mit seinem Gewissen vereinbaren könne
Irritiert zeigte sich der Christsoziale unter anderem darüber
dass dort laut Landratsamt Geflüchtete mit hoher Bleibeperspektive untergebracht werden sollen
dass man die Leute da wahrscheinlich für Jahre so hausen lassen würde“
der in Hinblick auf den angespannten Wohnungsmarkt ergänzte: „Man muss ja kein Hellseher sein
nicht so schnell eine andere Bleibe finden.“
sollten die „vorgebrachten Bedenken“ durch das Landratsamt nicht berücksichtigt werden
Denn im Rahmen des Beschlusses hatten die Mitglieder des Bauausschusses ebenfalls dafür votiert
dass die Stadtverwaltung in diesem Falle die „rechtlichen Möglichkeiten einer Klage“ prüfen soll
Von: Jennifer Beuerlein
Was sie schon alles erlebt haben.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/kolbermoor-tatortreiniger-monika-und-pit-kraus-ueber-ihren-beruf-93533345.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schädlinge und Verwesungsgeruch: Für Monika und Pit Kraus aus Kolbermoor gehört das zu ihrem beruflichen Alltag
Das Ehepaar hat sich auf Tatortreinigung und Desinfektion spezialisiert
Was sie schon alles erlebt haben und warum es kein Job für schwache Nerven ist
Ein strenger Verwesungsgeruch lag in der Luft
Eine Schar an Schmeißfliegen tummelte sich an den Fensterscheiben
Fast drei Monate lag er tot in seiner Wohnung
Für das Ehepaar Monika und Pit Kraus ein Anblick
Die beiden Tatortreiniger sind vieles gewohnt
Für seine Frau war dieser Fall deshalb sehr einprägsam
Doch dieser Einsatz ist bei Monika Kraus auch aus einem anderen Grund im Gedächtnis geblieben
„Den Geruch konnte man schon vor der geschlossenen Wohnungstür riechen und der Briefkasten war rappelvoll
Aber niemand hat mal nach dem Bewohner geschaut“
dass Menschen alleine sterben und in ihrer Wohnung unentdeckt bleiben
Hygiene stand bei ihm schon immer an erster Stelle
Doch zunächst schlug er einen anderen beruflichen Weg ein
Pit Kraus machte eine Ausbildung zum Bäcker und arbeitete viele Jahre als Geselle
„Irgendwann wollte ich dann Hygienebeauftragter werden und vielleicht auch noch Lebensmitteltechnik studieren“
Immer an seiner Seite ist seine Frau Monika
Sie schloss erfolgreich einen Ausbildungskurs zur Tatortreinigerin ab
In ihrer Firma bieten sie neben Tatortreinigung auch Schädlingsbekämpfung
Schimmelentfernung und die Entrümpelung von sogenannten Messiewohnungen an
Eine andere Tätigkeit kann sich das Ehepaar nicht mehr vorstellen
sich wieder besser fühlt und wieder in eine saubere Wohnung zurückkehren kann“
was für die beiden am wichtigsten ist: die Menschlichkeit
Das Team wurde zu einem Alkoholiker gerufen
um seine Wohnung wieder bewohnbar zu machen
Dort hatten sich der Schimmel und zahlreiche Schädlinge ausgebreitet
ist der Mann nicht mal mehr aus seinem Bett aufgestanden
dass mit dem Mann nichts mehr anzufangen sei
Doch der Kolbermoorer habe davon nichts wissen wollen
Er nahm den Auftrag an und säuberte mit seinem Team die Wohnung
„Ich habe mich während der Arbeit immer mit ihm unterhalten“
Bis heute halten sie den Kontakt zu ihm aufrecht
Monika Kraus besucht ihn einmal in der Woche
Stolz sind sie auf den Mann aus gutem Grund
denn seit dem Zeitpunkt hält er seine Wohnung sauber
Denn oft haben sie es in ihrem Beruf mit einsamen Menschen zu tun
Sowohl bei „Messie-Entrümpelungen“ als auch bei der Reinigung von Tatorten
ob die Menschen auf natürliche oder unnatürliche Weise verstorben sind
In diesem Zuge spielt auch das Thema Desinfektion eine wichtige Rolle
Bei jedem Arbeitsgang – egal ob in einer Privatwohnung oder in einem Bürogebäude – wird ordentlich desinfiziert
Dadurch habe sich seine Gebäudereinigungsfirma auch von Konkurrenten abgehoben
Denn ein großes Problem in diesem Berufszweig seien die „Billigfirmen“
„Vor allem Unternehmen greifen auf diese zurück
Und oft würde dann auf Desinfektionsmittel verzichtet werden
die richtigen Produkte und das richtige Zusammenspiel von Reinigungsmitteln kennen“
Mittlerweile ist die Firma Kraus nicht mehr nur im Mangfalltal tätig
Die Mitarbeiter werden zu Fällen in ganz Oberbayern gerufen
Dabei stolpern sie auch mal über seltsame Funde
„Ich habe mal in einem Haus die Kellertür geöffnet und war mitten in einem Kriegsschauplatz“
An den Wänden hätten mehrere Panzerfäuste und Kalaschnikows gehangen
„Da haben wir sofort die Polizei angerufen“
sagt er und lacht bei der Erinnerung daran
Zum Lachen ist dem Ehepaar allerdings nur selten zumute
Fälle mit Kindern übernimmt Pit Kraus dann allerdings mit seinem Team allein
Während ihrer Arbeit als Tatortreiniger sehen sie zwar keine Leichen
doch schon allein die Vorstellung davon könne man nur selten abstellen
„Ich versuche sowas während der Arbeit beiseite zu schieben
aber die Geschichten gehen einem schon ans Herz“
Zu Hause sprechen sie darüber und geben sich Halt
damit sie wieder gestärkt den nächsten „harten Fall“ übernehmen können
Es kommt zu Umleitungen und Fahrplanänderungen beim STADTBUS.","url":"https://www.chiemgau24.de/bayern/kolbermoor-flurstrasse-wegen-bauarbeiten-vollgesperrt-93686583.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wegen Bauarbeiten wird die Flurstraße ab Dienstag (22
April) bis maximal zum Ende der Sommerferien voll gesperrt
Es kommt zu Umleitungen und Fahrplanänderungen beim STADTBUS
April) wird die Durchfahrt der Unterführung in der Flurstraße für den motorisierten Verkehr bis maximal zum Ende der Sommerferien gesperrt
Bis auf wenige Tage könnten Fußgänger und Radfahrer die Unterführung dennoch nutzen
Die Umleitung würde über Bergstraße-Tonwerkunterführung-Bahnhofstraße-Rosenheimer Straße und umgekehrt führen
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h gelte auf der gesamten Strecke der Bergstraße
Seit 2025 werden in diesem Bereich auch regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt
laut Pressemitteilung der Stadt Kolbermoor
auch auf den STADTBUS Kolbermoor auswirken: Die STADTBUS-Linie 332 wird ab Dienstag (22
weshalb die Haltestellen „Edmund-Bergmann-Platz“
„Rathausplatz“ und „Flurstraße“ während dieser Zeit nicht angefahren werden können
Betroffene Fahrgäste hätten dann die Möglichkeit
auf die Haltestelle „Ludwigstraße“ der Linie 334 oder alternativ „Bahnhof Kolbermoor“ auszuweichen
Zu beachten sei dabei: Um mit der STADTBUS-Linie 332 weiter Richtung Moorkultur zu fahren
ist ein Umstieg am Bahnhof Kolbermoor erforderlich
Der vom Stadtrat beschlossene Umbau der Flurstraße mit einer Querungshilfe zur Wiesenstraße sowie die Anbindung an die Karolinenstraße wird nun in den kommenden Monaten umgesetzt
dort die Sicherheit für Radfahrende und zu Fußgehende zu erhöhen und den betreffenden Streckenabschnitt attraktiver zu gestalten
Im Rahmen des Umbaus wird der Geh- und Radweg östlich der Flurstraße
Die Fahrbahn im Bereich der Unterführung wird verengt
während der Gehweg in der Unterführung verbreitert wird und künftig Schulkindern
Zusätzlich werde die Treppenanlage von der Flurstraße hoch zur Bergstraße neugestaltet
Die geplante Lösung umfasst Podeste im Treppenlauf
Aufstiegshilfen für Kinderwagen und Fahrräder sowie eine Aufstellfläche an der Flurstraße mit einer klar ausgewiesenen Querungsfurt
die Infrastruktur für Radfahrende zu verbessern und die Nutzung von Fahrrädern zu fördern
Der Umbau der Flurstraße ist ein zentraler Bestandteil dieses Konzeptes und wird die Anbindung an die Innenstadt sowie nach Rosenheim optimieren
Die Stadt Kolbermoor dankt allen von der Baumaßnahme Betroffenen für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauarbeiten
November) zu einem Feuerwehreinsatz gekommen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/kolbermoor-ort45141/kolbermoor-feuerwehreinsatz-an-doener-imbiss-in-der-hasslerstrasse-93417832.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
November) brach in den Räumlichkeiten einer Imbissbude in Kolbermoor ein Feuer aus
wurde über die Integrierte Leitstelle Rosenheim ein Brand in der Haßlerstraße in Kolbermoor mitgeteilt
Bei Eintreffen der sofort alarmierten regionalen Feuerwehren konnte ein Feuer in den Räumlichkeiten einer dortigen Imbissbude festgestellt werden
Durch das professionelle und rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnte der Brand jedoch zügig unter Kontrolle und rasch abgelöscht werden
Durch den Brand wurde nach derzeitigem Kenntnisstand eine Person leicht verletzt
Nach ersten Ermittlungen wird der Sachschaden auf einen niedrigen sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt
Die ersten Ermittlungen vor Ort erfolgten durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Bad Aibling
Die weiteren Untersuchungen werden nun durch die Brandfahnder des zuständigen Fachkommissariats 1 der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim geführt
Unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein
ist nun unter anderem die Brandursache Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen
Hinweise auf ein vorsätzliches Brandstiftungsdelikt liegen derzeit nicht vor
Der Einsatzleiter der Feuerwehr Kolbermoor teilte im Gespräch vor Ort weitere Details zum Brand mit
So sei ein Mitarbeiter im Laden mit dem Vorbereiten des Mittagsgeschäfts beschäftigt gewesen
Währenddessen habe es vermutlich einen technischen Defekt gegeben
der zu dem Feuer im Bereich der Theke des Geschäfts führte
Die Feuerwehr rückte mit zwei Löschfahrzeugen an
Nach Angaben vom Einsatzort ist der Brand in einem Döner-Imbiss in der Haßlerstraße in Kolbermoor mittlerweile gelöscht
Der Innenraum des Imbisses sei stark in Mitleidenschaft gezogen worden
Wegen des Einsatzes kommt es aktuell in Kolbermoor in der Haßlerstraße weiterhin zu Verkehrsbehinderungen
Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd
laufe im Moment ein Feuerwehreinsatz an einem Döner-Imbiss in der Haßlerstraße unweit des Bahnhofs
Polizei und Einsatzkräfte der Feuerwehr seien vor Ort
Zur Brandursache könnten noch keine Angaben gemacht werden
Wie den Verkehrsmeldungen von Google Maps zu entnehmen ist
führt der Einsatz zu Verkehrsbehinderungen in der Haßlerstraße
Dein News-Portal noch aktueller und abwechslungsreicher zu gestalten – besten Dank!*Weitere Informationen folgen* (fgr)
wenn sich der Unfallfahrer einfach aus dem Staub macht
Wie bei Anian Weber aus Kolbermoor.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/unfallflucht-nach-blechschaden-in-kolbermoor-das-sagen-polizei-und-versicherung-93554429.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Blechschaden ist schnell passiert und in der Regel kein Beinbruch
der nun auf einem Teil des Schadens sitzen bleibt
Was er vom Verursacher erwartet – und was Unfallflüchtigen droht
das viele Autobesitzer schon erlebt haben: Hatte man das Auto noch unbeschädigt abgestellt
weist das Fahrzeug bei der Rückkehr einen Unfallschaden auf
wenn sich der Unfallverursacher einfach aus dem Staub gemacht hat
Denn dann bleibt der Geschädigte – zumindest teilweise – auf dem Schaden sitzen
Februar) von einem Unbekannten beschädigt worden ist
Seine Frau hatte gegen 15.30 Uhr das Gefährt
einen Ford Nugget mit grauer Metalliclackierung
auf dem Parkplatz des Rewe-Supermarktes an der Alten Spinnerei in Kolbermoor geparkt
Gegen 16.15 Uhr kehrte sie zum Fahrzeug zurück und fuhr daraufhin wenige 100 Meter weiter
um noch kurz eine Besorgung in einer benachbarten Apotheke zu machen
Als sie wenige Minuten später zum Ford zurückkehrte
bemerkte sie einen massiven Schaden rund um den Radkasten des rechten Heckbereichs
Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer hatte wohl das Fahrzeug der Webers touchiert und sich danach einfach aus dem Staub gemacht
ohne auf die Geschädigten zu warten oder den Schaden bei der Polizei zu melden
dass jemand einen Schaden verursacht und dann einfach abhaut“
der den Vorfall bei der Polizeiinspektion Bad Aibling gemeldet
zudem auf Facebook einen Zeugenaufruf gestartet hat
dass der Schaden während der Standzeit des Fords auf dem Parkplatz des Supermarktes entstanden ist
immer noch da.“ Dass der Unfallfahrer den Zusammenstoß nicht gemerkt haben könnte
glaubt der 35-Jährige aufgrund der Massivität des Schadens indes nicht
„Das muss schon ziemlich laut gescheppert haben“
der aufgrund des Schadensbildes ein größeres Gefährt wie beispielsweise einen SUV als Verursacher vermutet
die sich unter Telefon 08061/90730 bei der Polizei in Bad Aibling melden können
Besonders ärgerlich für Familie Weber: Sie muss jetzt nicht nur die Reparatur des Fahrzeugs in die Wege leiten und mehrere Tage auf das Gefährt verzichten
sondern bleibt zumindest teilweise auf dem Schaden sitzen
der als Versicherungsvertreter Erfahrungen mit derartigen Schäden hat
„Wir haben zwar eine Vollkaskoversicherung
„Allerdings werden 500 Euro an Selbstbeteiligung fällig.“ Hinzu käme eine etwaige Wertminderung des Fahrzeugs sowie eine Rückstufung bei der Volkaskoversicherung
Mit seiner Meldung des Vorfalls bei der Polizei hat er jedenfalls richtig reagiert
Wobei ein Sprecher der Bad Aiblinger Polizei rät
noch Fahrzeugteile des Unfallfahrzeugs sicherzustellen“
Und diese könnten nicht nur Aufschluss über den möglichen Fahrzeughersteller geben
sondern auch auf das Modell oder einen Erstzulassungszeitraum des Gefährts
wird‘s für ihn richtig ungemütlich: Denn laut Strafgesetzbuch handelt es sich dabei um eine Straftat
Das Strafmaß reicht von Punkten in Flensburg über einen Führerscheinentzug bis zu Geldstrafen und sogar Haftstrafen von bis zu drei Jahren
So dürfe in Deutschland niemand „gegen seinen Willen“ gefilmt werden
zudem sei aus Sicht von Datenschützern wichtig
dass „nur kurz und anlassbezogen“ gefilmt würde
Auf der anderen Seite hatte der Bundesgereichtshof (BGH) laut ADAC entschieden
anlasslose Aufzeichnungen“ einer Dashcam „im Einzelfall“ sogar als Beweismittel verwertbar sind
Das richtige Verhalten sei daher laut Polizei
auf den Besitzer des beschädigten Fahrzeugs zu warten
Wobei die Wartezeit nach Angaben des Polizeisprechers nicht genau festgelegt ist
sondern als „angemessene Wartefrist“ umschrieben wird
Was im Falle eines Verfahrens letztlich bedeutet
ob die Wartezeit des Schadensverursachers angemessen war
„Die wird bei eisigen Temperaturen sicherlich knapper bemessen als beim Sonnenschein im Frühling“
in der der Geschädigte nicht ausfindig gemacht werden konnte
beispielsweise unter den Scheibenwischer geklemmt
Denn diese Notiz könne bei Regen beschädigt
vom Winde verweht oder auch von Dritten entfernt werden
auch seitens des eigenen Versicherers drohen einem Unfallflüchtigen
wie eine Sprecherin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf OVB-Anfrage deutlich macht
„Den Schaden des Dritten wird die Kfz-Versicherung zwar regulieren
aber dem Schadensverursacher drohen Regressforderungen der eigenen Kfz-Versicherung“
„Die Kfz-Haftpflichtversicherung kann sich das Geld vom Verursacher beziehungsweise der Verursacherin zurückholen.“
bei denen aufgrund der Fahrerflucht die Volkaskoversicherung herhalten muss
wie hoch Selbstbeteiligung und Höherstufung ausfallen
„Denn bei einem Parkrempler handelt es sich oft um einen kleinen Schaden
ob sich die Inanspruchnahme der Vollkasko lohnt.“
die sich Familie Weber aufgrund der geschätzten Schadenshöhe von mehreren 1000 Euro nicht machen wird
Was Anian Weber aber keineswegs besänftigt
Er kann nur ans Gewissen des Unfallfahrers appellieren: „Er soll den Schaden doch bitte einfach seiner Versicherung melden
schließlich zahlt er ihn ja nicht selbst.“ Ihm selbst sei ähnliches ja auch schon passiert „Vor Jahren habe ich auf einem Parkplatz ein abgestelltes Auto angefahren“
dass ich sofort die Polizei rufe und für den Schaden
dass Meisterschaftsmitfavorit SV DJK Kolbermoor verletzungsbedingt arg geschwächt an die Tische ging – Annett Kaufmann konnte nicht eingesetzt werden
Qianhong Gotsch musste ihre Spiele abschenken –
kann das 5:5 gegen die TTG Bingen/Münster-Sarmsheim vor circa 190 Fans durchaus als respektables Ergebnis angesehen werden
Auch das zu fünft und überraschend mit der Inderin Diya Chitale angereiste Gästeteam zeigte mehr als drei Stunden gutes
engagiertes Tischtennis und verdiente sich den Punkt auf der ersten Station seiner Oberbayern-Tour redlich
Es war im Übrigen das erste Punktspiel der Rheinhessinnen seit sage und schreibe sieben Monaten
Um nicht auch noch ein Doppel herschenken zu müssen
schickte der Gastgeber die frühere Weltklassespielerin und heutige Trainerin Krisztina Toth gemeinsam mit Laura Tiefenbrunner an den Tisch
Das Duell gegen Diya Chitale/Elena Kuzmina ging aber in vier Sätzen verloren
Am anderen Tisch brillierten indes Hana Arapovic und Kristin Lang
die Lea Rakovac und Karolina Mynarova beim 3:0 keine Chance ließen
Es folgten „Hongi“ Gotschs kampfloses 0:3 gegen Chitale sowie ein sehenswertes 3:1 der erneut bärenstarken Hana Arapovic im kroatischen Duell gegen Lea Rakovac
Kristin Lang ließ gegen eine zumindest anfänglich etwas überfordert wirkende Karolina Mynarova nichts anbrennen
während Elena Kuzmina nervenstark das enge
umkämpfte Match gegen Laura Tiefenbrunner über die Ziellinie brachte
in welche Richtung sich die Partie entwickeln würde
Am 1:1 in den jeweiligen Durchgängen sollte sich bis zum Schluss nichts ändern
Natürlich kam der kampflose Punkt von Lea Rakovac gegen Qianhong Gotsch ohne Einsatz am Tisch zustande
Hana Arapovic hielt aber auch Diya Chitale in einem hochklassigen Spiel auf Distanz (12:10
Viele rechneten nun mit einem Sieg von Kristin Lang über Elena Kuzmina
doch die 35-jährige Russin war Bingens Beste an diesem Abend und nahm auch diese hohe Hürde trotz zweimaligen Satzrückstands mit 11:9 im fünften Durchgang
Nun war es an der bis dahin in der jungen Saison noch sieglosen Laura Tiefenbrunner
ein für die Oberbayern versöhnliches Ende herbeizuführen
Und die 22-Jährige löste die psychologisch gewiss nicht einfache Aufgabe gegen Karolina Mynarova mit Bravour und ließ beim 11:3
Michael Fuchs konnte mit dem Remis gut leben: „Für uns durchaus ein positives Ergebnis
wenn man die ganzen unglücklichen Umstände und Vorzeichen mit einbezieht
Annett ist mit einer Entzündung im Arm und Hongi mit Knieproblemen und einem Infekt kurzfristig nicht einsatzfähig gewesen
Kriszti Toth ist sehr kurzfristig für das Doppel eingesprungen
im Einzel haben wir uns für Hongi entschieden
da gerade für unsere Fans abgeschenkte Spiele verständlicherweise nicht das sind
Leider sind in den letzten zwei Tagen mehrere unglückliche Dinge zusammengekommen und wir konnten so kurzfristig auch keine andere
bessere Lösung realisieren.“ „Sportlich gesehen war es trotzdem ein toller Abend mit vielen sehenswerten Spielen und einem echten Punktgewinn für uns“
dass sie nach mehreren knappen und bitteren Niederlagen heute das entscheidende Spiel gewinnen konnte und uns so das Unentschieden gesichert hat
Die Niederlage von Kristin gegen Elena Kuzmina war wieder einmal ein Spiel auf Messers Schneide
das wir im Entscheidungssatz verloren haben
haben wir sicher Verbesserungspotenzial.“ Nun habe man das Sonntagsspiel in Hessen im Fokus: „Wir gehen jetzt mit einem positiven Gefühl aus dem Spiel und dadurch auch in das Spiel am Sonntag gegen Langstadt
Vielleicht klappt es dort ja auch mit einem Punktgewinn - trotz der ganzen Verletzungsproblematik.“
dass Gotsch krank und Kaufmann verletzt war
bei uns hat Katerina Tomanovska wegen einer Knieverletzung gefehlt"
dass beide Mannschaften mit dem 5:5 leben können
Es hätte genauso gut 6:4 für Kolbermoor ausgehen können
auch wenn uns vielleicht nach so einer langen Pause noch ein bisschen die Spielpraxis gefehlt hat." Lautebach hob zwei Spielerinnen besonders hervor: "Überragend hat bei Kolbermoor Hana Arapovic gespielt und bei uns war Elena Kuzmina besonders gut
die ja sogar Kristin Lang geschlagen und somit den taktischen Schachzug des Gegners durchkreuzt hat
wie es am Sonntag in Dachau läuft."
Am Sonntag spielen: ttc berlin eastside – ESV Weil (13 Uhr); TSV Dachau 65 – TTG Bingen/Münster-Sarmsheim (14 Uhr)
TSV Langstadt – SV DJK Kolbermoor (14 Uhr)
Von: Mathias Weinzierl
finden sich auch zahlreiche Videos mit Bezug zu Kolbermoor
Welche Clips am meisten abgespielt wurden.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/meistgeklickte-youtube-videos-mit-kolbermoor-bezug-93569922.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Welche dieser Clips am meisten abgespielt wurden – und was Platz 3 mit einer schwedischen Pop-Band zu tun hat
Mittlerweile gibt es das Videoportal seit 20 Jahren
wie viele Videos in den vergangenen zwei Jahrzehnten auf der Plattform veröffentlicht worden sind
reichen von 1,3 bis rund 2 Milliarden Videos
die in Kolbermoor gedreht worden sind oder zumindest mit der Stadt zu tun haben
Der Film stammt aus der Serie „Alte Schule – die goldene Ära des Automobils“ des Hamburger Podcasters Karsten Arndt
Fast 112.000 Nutzer haben sich das vor drei Jahren bei Youtube hochgeladene Video mit Top-Mechaniker Wagner mittlerweile angesehen
wie groß die deutsche Fanszene rund ums Thema Rennwagen ist
Und da hatte sich Podcaster Arndt letztlich einen der ganz Großen der Szene ausgesucht
So gilt Wagner nicht nur als einer der größten Fachmänner für Procar-Fahrzeuge
sondern stand Ende der 70er-Jahre auch der mittlerweile verstorbenen Rennlegende Niki Lauda als Mechaniker zur Seite
Wagner selbst war für eine Stellungnahme zu seinem Spitzenplatz bei Youtube allerdings nicht zu erreichen
Dafür gibt es für das Video und das Auftreten des Kolbermoorers Wagner nahezu ausschließlich Lobeshymnen der Nutzer
Ein anderer Nutzer äußerte sich ähnlich enthusiastisch: „Als großer M1-Fan bewundere ich die Arbeit von Herrn Wagner
die der Kanal „Serien im Zweiten“ vor acht Jahren auf Youtube veröffentlicht hat
als die Video-Plattform selbst: Denn TV-Premiere feierte diese Folge bereits am 6
da der Ermordete sich viele Feinde geschaffen hat
Als dann Serviererin Nicole mit dem Auto verunglückt
tauchen im Wrack des Unfallfahrzeugs große Mengen Bargeld auf
das einem Banküberfall zugeordnet werden kann
das wiederum mit dem ermordeten Wirt Anzinger in Verbindung steht
schließlich seien an der Kolbermoorer Musikschule mehrere Musikgruppen aktiv
die „ein absolutes Aushängeschild der Schule sind“
Und auch das Instrument Akkordeon habe diese Online-Publikums-Größenordnung durchaus verdient: „Es ist ein Instrument
Für ihn habe dieses Instrument auch nie einen altbackenen Ruf gehabt
Es habe in den vergangenen Jahren zwar eine Phase gegeben
in der das Akkordeon nicht mehr so nachgefragt worden sei
aber: „Es wird mittlerweile wieder deutlich besser nachgefragt.“
Weniger verwundert über den großen Zuspruch fürs Akkordeonorchester auf Youtube – auch weitere Videos der Musikgruppe können mit fünfstelligen Klickzahlen aufwarten – zeigte sich der frühere Leiter des Akkordeonorchesters Michael Weingartner
der das Orchester bei der Videoaufnahme dirigierte: „Bei Zuhörern und Musikliebhabern ist es ein sehr beliebtes Instrument“
dass „bei den Konzerten Besucher teilweise aus Hamburg angereist waren“
Daher sei es für ihn auch nicht leicht zu akzeptieren
dass der Stellenwert des Akkordeons in den vergangenen Jahrzehnten so gesunken sei
„Ich hatte während meiner Zeit als Akkordeon-Lehrer zeitweise 100 Schüler in der Woche“
„Irgendwann waren es dann nur noch zehn.“ Dabei sei das Akkordeon ein „hervorragendes Instrument für den Alltag“
mit dem alle Musikgenres bedient werden könnten – bis hin zur Klassik
Weshalb sich Weingartner dem Akkordeon nun auch wieder vermehrt widmen will
habe ich – außer hin und wieder im Privatbereich – eigentlich gar nicht mehr gespielt
Doch das soll sich nun ändern: „In der Zukunft will ich unbedingt wieder mehr Akkordeon spielen
Ob es davon dann allerdings ebenfalls Videos auf Youtube geben wird
Chef des ehemaligen Rosenheimer Eiscafés Lido
Ein Nachruf auf den Vollblut-Gastronomen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/trauer-um-enzo-caggiano-aus-kolbermoor-chef-des-frueheren-rosenheimer-eiscafe-lido-93677444.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Über 17 Jahre lang hat Enzo Caggiano aus Kolbermoor die Menschen in seinem Rosenheimer Eiscafé nicht nur mit Eisspezialitäten
sondern mit purer italienischer Lebensfreude versorgt
schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren gestorben
Kolbermoor/Rosenheim – Er war die personifizierte Freundlichkeit und hatte fast zwei Jahrzehnte lang Rosenheim und die Region nicht nur mit köstlichem Eis
sondern mit viel Herzlichkeit und italienischer Lebensfreude versorgt: Enzo Caggiano
dessen plötzlicher Tod tiefe Trauer bei seiner Familie
war Caggiano in den 70er-Jahren nach Deutschland gekommen
um dort die Sprache zu erlernen und die Welt zu bereisen
dafür aber aus der großen Liebe: In einem italienischen Restaurant in Rosenheim
gingen „eine wunderbare Tochter und drei wunderbare Enkel
wie Evi Caggiano gegenüber dem OVB erzählt
Seine bereits in Italien abgeschlossene Hotellehre war die beste Voraussetzung für den fleißigen Süditaliener
um schnell in der Rosenheimer Gastronomie Fuß zu fassen: Zunächst arbeitete er dort als Kellner
ehe er sich gemeinsam mit seiner Frau über 17 Jahre als Inhaber des Rosenheimer Eiscafés Lido einen Namen machte
von der noch heute viele Rosenheimer schwärmen
Was laut Evi Caggiano leicht zu erklären ist: „Er hat einfach alles
Die Liebe zu seiner Heimat führte ihn schließlich gemeinsam mit seiner Frau kurzzeitig wieder nach Italien
dass ihm seine Tochter und die Enkel zu sehr fehlten
siedelten die Caggianos erneut in Kolbermoor an
Zurück in der Region eröffnete der Gastronom die Pastabar im Rosenheimer Aicherpark
die er er allerdings während der Corona-Pandemie wieder schloss
um seine Frau im neu eröffneten Café Gleis 2 im Kolbermoorer Bahnhof zu unterstützen
der Freundlichkeit und seiner Leichtigkeit hat er immer viele Gäste angezogen“
erinnert sich seine Ehefrau an das berufliche Wirken des Vollblut-Gastronomen zurück
Für die Zukunft hatte das Ehepaar noch viele Träume – die ein bösartiger Tumor
der erst kurz vor seinem Tod entdeckt worden war
wenn sie über ihren schrecklichen Verlust nachdenkt
„Ich habe den besten Mann der Welt verloren“
die ihren Mann unter anderem als „selbstlos“ beschreibt
Erzählt lieber von mir und traut Euch ruhig zu lachen
Im Landkreis Rosenheim wurde ein Mann seit dem 13
Nun wurde er tot aufgefunden. − Symbolbild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
In Kolbermoor (Landkreis Rosenheim) wurde ein 68-jähriger Mann seit dem 13
Die Beamten gehen derzeit von einem Unglücksfall aus
Seit Freitag, den 13. Dezember, wurde ein 68-Jähriger aus Kolbermoor vermisst. Die intensiven Suchmaßnahmen, an der sich zahlreiche Einsatzkräfte beteiligten, verliefen zunächst erfolglos, so die Polizei. Am 24. Dezember 2024 konnten die Beamten den Vermissten nur mehr tot im Gemeindebereich Bad Aibling (Landkreis Rosenheim) auffinden. Das teilt die Polizei in einer Pressemitteilung vom 27
Die Kriminalpolizei Rosenheim übernahm die Untersuchungen zur genauen Todesursache
keine Hinweise auf Fremdeinwirkung – laut Polizei wird von einem Unglücksfall ausgegangen
Susanne Jägerbauer tritt die Nachfolge von Kurt Kantner als erste Vorsitzende an
Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Tennisclubs Kolbermoor in der Pauline-Thoma-Schule wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt
Kolbermoor – In der Pauline-Thoma-Schule fand kürzlich die jährliche Mitgliederversammlung des Tennisclubs Kolbermoor (TCK) statt
diesmal mit der turnusgemäßen Neuwahl von Vorstand und Fachwarten
Erster Vorstand Kurt Kantner konnte erfreulicherweise 60 Mitglieder begrüßen
Zu Beginn der Versammlung gedachten die Mitglieder in einer Gedenkminute des kürzlich verstorbenen Mitgliedes Franz Schiffelholz
finanziell und sportlich solide aufgestellt“
war dann das einleitende Resümee des ersten Vorstandes
Vorstand und Fachwarte informierten die Mitglieder dann mit Rückblicken auf das Clubjahr 2024 und mit einem Ausblick auf 2025 über die TCK-Aktivitäten
Höhepunkt im abgelaufenen Jahr 2024 war die 50-Jahr-Feier des TCK am 21
Karl Dinzinger als Vertreter des Bayerischen Tennisverbandes und Rainer Pastätter als Vertreter des BLSV begrüßt werden durften
Mit Freude und Dank durften die Anwesenden auch die Glückwünsche von Sabine Balletshofer-Wimmer
Im sportlichen Festprogramm waren kurze „Showmatches“ und das Training mit Kindern durch Christopher Kas – ehemaliger Weltklassespieler im Doppel und Vereinsmitglied Nummer eins – ein tolles Erlebnis für alle Mitglieder
Tina Dötsch und Rudi Rohrmüller wurde nochmals herzlich zu ihren Vereinsmeistertiteln 2024 gratuliert
Die Mitgliedentwicklung ist weiterhin erfreulich: mit nunmehr 336 Mitgliedern
Und das lebhafte Clubleben war 2024 auch wieder sehr positiv: Vereinsmeisterschaft
umfangreiche Trainingsangebote für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit Firma Goodball
Nach den Berichten der Fachwarte – Sportwart
Technischer Leiter und Mitgliederverwaltung – standen die Vorstellung des Haushaltsentwurfes 2025 und Neuwahlen von Vorstand und Fachwarten an
Dem von Susanne Jägerbauer vorgestellten Finanzhaushaltsentwurf 2025 im Umfang von circa 55.000 Euro wurde einstimmig zugestimmt
Im Anschluss daran wurden sechs Anträge zu verschiedenen sportlichen und organisatorischen Themen diskutiert und darüber abgestimmt
Aus unterschiedlichen beruflichen und privaten Gründen stellten sich Kurt Kantner
Raimund Aichenauer und Uschi Reil nicht mehr zur Neuwahl
Susanne Jägerbauer und Thomas Mayer bedankten sich herzlich bei allen für ihr Engagement für den TCK in den vergangenen Jahren
Die von Thomas Rothmayer professionell geleitete Neuwahl ergab dann folgendes Ergebnis:
Zweiter Vorsitzender: Florian Hellauer; Kassier: Yvonne Wammetsberger; Sportwart Erwachsene: Ralf Jankovic; Sportwart Jugend: Conny Bönig; Technischer Leiter: Günter Schübel; Mitgliederverwaltung: Kurt Kantner; Revisoren: Max Prugger und Werner Herberger
Susanne Jägerbauer bedankte sich bei allen „neuen Amtsträgern“ im Namen des TCK ganz herzlich für Ihre Bereitschaft
Für alle Tennisinteressierten lädt der TC Kolbermoor am Samstag
zu einem „Tag der Offenen Tür“ auf die Anlage an der Herrmann-Löns-Straße 25 ein
Der Verein stellt sich zwischen 10 Uhr und 13 Uhr vor
mit Trainern in den Tennissport zu schnuppern
Von: Martina Hunger
Die Polizei hatte in einer Öffentlichkeitsfahndung um Hinweise gebeten
Glücklicherweise konnte der Vermisste gefunden werden
","url":"https://www.mangfall24.de/region/polizeimeldungen/vermisster-in-kolbermoor-rosenheim-polizei-bad-aibling-bittet-um-hilfe-aus-bevoelkerung-93543554.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bad Aibling – Ein 61-Jähriger wurde seit Mittwoch vermisst
Nach einer mehrstündigen Suchaktion mit zahlreichen Einsatzkräften der Polizei
konnte der Vermisste schließlich gegen 9 Uhr im Bereich Kolbermoor aufgefunden werden
Nach einem Gesundheitscheck durch den Rettungsdienst konnte er wohlbehalten wieder in die Obhut seiner Pflegeeinrichtung in Kolbermoor gegeben werden
Die Polizei Bad Aibling bedankt sich für die Mithilfe der Öffentlichkeit
sowie bei allen unterstützenden Einsatzkräften
die tatkräftig bei der Absuche geholfen haben
Die Polizei sucht öffentlich nach dem vermissten Mann
Der 61-Jährige wurde zuletzt am Mittwoch (29
Januar) in einem Pflegeheim in Kolbermoor gesehen
Er verließ die Einrichtung gegen 21.59 Uhr zu Fuß in unbekannte Richtung
Laut Polizeiinspektion Bad Aibling könnte sich der Herr im Bereich Kolbermoor oder Rosenheim aufhalten
dass er auf fremde Hilfe angewiesen ist oder sich in einer hilflosen Lage befindet
Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Polizei unter der Notrufnummer 110 oder der Telefonnummer 08061/9073 - 0 entgegen
In der Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor werden die Abschlusswerke der Meisterklasse unter der Leitung von Markus Lüpertz ausgestellt
Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen
Kolbermoor – In der Akademie der Bildenden Künste (AdBK) Kolbermoor werden die Abschlusswerke der Meisterklasse sowie aktuelle Werke der Aufbauklasse ausgestellt
Laut Angaben der Akademie wird die Ausstellung von Markus Lüpertz
einem der bekanntesten deutschen Künstler der Gegenwart
Im bundesweit einzigartigen Studiengang Zeichnung und Malerei bildet Lüpertz ausgewählte Schüler drei Jahre lang aus und arbeitet dabei eng mit den Künstlern und Dozenten Fritz Dickgiesser
Reinhold Braun und Leander Kresse zusammen
Die sieben Absolventen der Meisterklasse stammen aus Deutschland und Österreich
aber von ungeheurer Intensität beschrieben
Während der Studienzeit konnten die Meisterklasse und die Aufbauklasse an den neuesten kunsttheoretischen Überlegungen von Lüpertz teilhaben
Seine umfangreichen Erfahrungen und Inspirationen flossen direkt in die Bildbesprechungen ein
Die Werke der diesjährigen Absolventen zeigen eine breite Palette künstlerischen Ausdrucks und spiegeln unterschiedliche Themen- und Bilderwelten wider
Einige Gemälde der Ausstellung sind auch käuflich zu erwerben
vielleicht ist da bereits ja die ein oder andere Neuentdeckungen von morgen dabei
um 19 Uhr in der Akademie der Bildenden Künste
Dozenten und das Team der Akademie freuen sich auf zahlreiche Besucher
Daneben gibt es Anleitungen für Hochsteckfrisuren (Samstag 13.00-17.00 Uhr und Sonntag 10.00-16.00 Uhr) sowie Brotzeiten
Kaffee und Kuchen von den Frauen des Trachtenvereins „D’Mangfalltaler“ Kolbermoor
Kinder werden mit kreativen Bastelarbeiten „beschäftigt“
damit die Eltern in Ruhe durch den Markt bummeln können
Informationen bei Walter Weinzierl, Telefon 08031 91191 – 0160 7066800 oder www.mangfalltaler-kolbermoor.de
Ein Sommer mit vielen Terminen steht dem Trachtenverein „Almarausch“ Hittenkirchen heuer bevor –..
„Die Internetseite des Gauverbandes I wird eingerichtet“
Traditionelle Marienlieder und alpenländische Stücke erklingen beim Mariensingen am Muttertag
Im Rahmen des Jahrtags konnte der Trachtenverein „Almarausch“ Hittenkirchen im Trachtenheim erneut..
Rund 90 Vorplattler und Jugendleiter aus den Vereinen des Oberen Lechgau-Verbandes trafen sich zu..
Alle Gartenliebhaber und Freunden von Pflanzen und Schönem für Garten und Haus wurden am ersten..
Auch im Salzburger Land gibt es schöne Maibaumtraditionen und Maibaumfreuden – unter anderem..
Brauchtum und ein Tag voller Lebensfreude Lauterbach –..
rührigen Dorf Kolbing in der Gemeinde Griesstätt rührt sich wieder einiges..
Ein Erster Mai wie er im Bilderbuch steht: so auch in der Marktgemeinde Prien a
Aufwendiges Wachen hatte ein Ende: die Burschen des Trachtenvereins Immergrün Altenbeuern konnten ..
Der gestohlene Maibaum wurde pünktlich zurückgebracht – In einer Nacht und Nebel-Aktion..
Von: Heike Duczek
im Alter von 62 Jahren verstorben.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/trauer-um-petra-maier-62-ovb-redakteurin-aus-kolbermoor-liebte-die-menschen-93539344.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der Mittelpunkt ihrer Familie und eine Persönlichkeit: Am Montag (20
Das OVB-Medienhaus trauert um eine beliebte Kollegin aus Kolbermoor
die trotz schwerer Erkrankung das Leben feierte
das nach 25 Jahren „wilder Ehe“ und neun gemeinsamen Kindern endlich Hochzeit feierte
die typisch war für Reporterin Petra Maier
Auch bei ihr stand das Familienleben an erster Stelle
die die Menschen liebte und schnell Zugang zu ihnen fand
Das spürten die Leserinnen und Leser sowie alle Menschen
seit 2019 Mitglied in der OVB-Redaktion Wasserburg
Sie kümmerte sich um ihre Kolleginnen und Kollegen
Sie war außerdem der Mittelpunkt ihrer eigenen Familie
stolz auf ihre beiden Söhne Johannes und Lorenz
auf die Schwiegertöchter sowie auf ihre vier Enkelkinder
Die Taufe des Letztgeborenen konnte sie trotz schwerer Erkrankung im Dezember noch miterleben
Ebenso auf Weihnachten im Kreise ihrer Lieben
und festlich gekleidet sang Petra Maier an Heiligabend Weihnachtslieder
Kurz vor ihrem Tod hatte sie außerdem noch mitgejubelt mit der deutschen Mannschaft bei der Handball-WM
dass sie schwer und unheilbar erkrankt war
Dabei hatte es noch Anfang 2023 so ausgesehen
Dann kam im Juni die erschreckende Nachricht
Sie fühlte sich sehr gut betreut beim Rosenheimer Onkologen Professor Dr
Mit ihm im Team und mit Unterstützung der Familie gelang es ihr
noch mehrmals mit ihrem Mann und dem Wohnmobil in den Urlaub zu fahren
Außerdem waren Spaziergänge mit Familienhund Maya und viele gemütliche Treffen mit Söhnen
Schwiegertöchtern und Enkeln sowie Freunden möglich
Auch zu ihren beiden Brüdern und ihrer Mutter
aber an der dänischen Grenze in Leck aufgewachsen war
Schon früh war ihr Leben auch durch Schicksalsschläge geprägt: Als Teenagerin verlor sie ihren Vater
Petra Maier war eine eindrucksvolle Erscheinung: groß
die Haare in unterschiedlichen Farben getönt
Sie war gesellig und versprühte stets gute Laune
der ihr während ihrer langen Erkrankung half
Bis zum Schluss zeigte sie sich positiv gestimmt
obwohl sie wusste und auch kein Geheimnis daraus machte
dabei kam ihr sicherlich ihr Ehrenamt als Hospizhelferin zugute
Petra Maier hat selber Menschen auf dem letzten Weg begleitet und war auf den eigenen Tod vorbereitet
noch auf dem Sterbebett eine Botschaft mit: „Feiert bitte in meinem Namen das Leben.“
Gedenkgottesdienst für Petra Maier ist am Donnerstag (30
Die Beerdigung findet danach auf dem Alten Friedhof in Kolbermoor statt
Von: Mathias Weinzierl
Was bislang bekannt ist.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/kolbermoor-an-der-rosenheimer-strasse-soll-fluechtlingsunterkunft-fuer-212-personen-entstehen-93556738.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);