Unter Verschiedenes stellte Günter Hoffelner in der jüngsten Gemeinderatssitzung einen Antrag auf Auflistung der Auszahlungen und Einnahmen der Gemeinde in den nächsten sechs Jahren Darin sollten alle heute bekannten oder erwartbaren Sachverhalte finanziell quantifiziert werden Bei Eintreten neuer relevanter Sachverhalte sei diese Auflistung fortzuschreiben Zur Startseite Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden In der Alten Vogtei gibt es nicht nur feine Speisen Mai locken auch fruchtige Mischgetränke in die Tiki-Bar im Außenbereich .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Speisen werden indes in der Bar keine angeboten dank der Bar auch neue Kundschaft für sein Lokal zu generieren In dem liebevoll sanierten Fachwerkhaus aus dem 15 Jahrhundert zelebriert der Küchenchef weiterhin den Spagat zwischen traditioneller und moderner Küche mit Pfiff aber feine Speisekarte garantiert absolute Frische – es fehlt aber auch nicht der klassische Zwiebelrostbraten Im ständigen Angebot sind zwei mehrgängige Menüs mit saisonalem Schwerpunkt – derzeit findet sich etwa Spargel auf der Karte Die einzelnen Gerichte werden auch à la carte serviert Verarbeitet werden vorzugsweise Produkte aus der Region seine Kräuter zieht Hoffmann selbst im Garten Bei den verwendeten Produkten legt er viel Wert auf artgerechte Tierhaltung ökologische Landwirtschaft und Nachhaltigkeit Was im vergangenen Jahr mit einer Auszeichnung honoriert wurde: Für ihre qualitativ hochwertige Küche und besondere Gastlichkeit wurde die Alte Vogtei als „Toques d’Or-Restaurant“ ausgezeichnet und Hoffmann zum „Toques d’Or-Chef“ berufen Die weltumspannende Initiative „Toques d’Or-International“ hat sich auf die Fahne geschrieben traditionelle handwerkliche Erzeuger zu unterstützen Qualitätserzeugnisse zu fördern sowie den verantwortlichen Umgang mit Lebensmitteln durch die zertifizierten Restaurants und berufene Köche zu gewährleisten Sie sind angemeldet. Abmelden Das Unternehmen WEAG betreibt seit drei Jahrzehnten Recycling – sortenrein und mit viel Handarbeit Die 30 Jahre der Firma erzählen auch die Geschichte der Recyclingbranche in Deutschland 30 Jahre ist kein Jubiläum im eigentlichen Sinn. Vor fünf Jahren, im Jahr 2020, wollten der WEAG-Geschäftsführer Ralf Nowak und sein Team einen kleinen Event für Mitarbeiter und Geschäftspartner veranstalten. Ein großes Zelt sollte aufgestellt werden. Dann kam Corona und alles wurde abgeblasen. Da auch das Jahr darauf keine Planungssicherheit versprach, ließ man das Jubiläum verstreichen. Heute arbeitet die WEAG mit 30 Mitarbeitern auf einer Fläche von 7 000 Quadratmetern. 45 000 Tonnen Material werden pro Jahr in der Küferstraße verarbeitet, sechs Millionen Euro Umsatz macht das Unternehmen pro Jahr. Die Zulieferer der WEAG sind mittelständische Betriebe, Handwerker, Entsorgungsbetriebe und Privatleute. In den Büroräumen, in denen Ralf Nowak das Gespräch mit unserer Zeitung führt, ist es ruhig. Von den An- und Abfahrten von Containern und Transportern mit Bauschutt, Holz, Kunststoffen, Folien oder Papier hört man nichts. Draußen, auf der anderen Straßenseite, auf dem Hauptbetriebsgelände, gibt es die Ablageboxen für Bauschutt. Eine Beregnungsanlage verhindert, dass Staub entsteht. Bagger greifen sich die großen Brocken und sortieren vor. Mittig auf dem Gelände die Waage: Dort wird das Gesamtgewicht einer Fuhre bestimmt, das Material abgeladen, deren Gewicht dann mit einer zweiten Wiegung des leeren Fahrzeugs ermittelt wird. Das Gewicht des Abgabeguts bestimmt den Preis, den der Kunde zahlt. Aber auch der Anteil an Wertstoffen, mit denen dann die WEAG weiterwirtschaften kann, fließt in die Preisgestaltung ein. Was sich nicht mehr weiter auseinandernehmen lässt, wandert in die Verbrennung, die so gewonnene Energie kann der Fernwärme zugeführt werden. Mineralische Stoffe, die nicht recycelt werden können, gehen auf die Deponie. Im Gegensatz zu früher ist das nur noch ein Bruchteil. Das Ziel ist dabei immer, sortenreine Mineralik zu haben, damit das Material deponiert werden darf. In 30 Jahren WEAG spiegelt sich auch der Aufstieg des Recyclinggedankens. Während es Anfang der 90er Jahre noch vor allem darum ging, überhaupt die gewaltigen Müllmengen zu bewältigen, setzte sich mit der Zeit immer mehr die Einsicht durch: In diesen Abfällen steckt ein Rohstoffschatz. Die Herausforderung verlagerte sich – vom Quantitativen zum Qualitativen. Lehre und ForschungRecycling ist auch Thema in Lehre und Forschung geworden: Der 62-jährige Nowak, studierter Bergbauingenieur, hat mittlerweile einen Lehrauftrag an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Absolventen der Studiengänge „Energie- und Ressourcenmanagement“ und „Nachhaltiges Management“ arbeiten bei der WEAG, junge Menschen, die in dieser Richtung studieren wollen, absolvieren ihre Praktika im Köngener Betrieb. EiffelturmIn den vergangenen 30 Jahren hat die WEAG rund eine Million Tonnen Material verarbeitet. „So viel Metall wie für den Eiffelturm verwendet wurde, haben wir erarbeitet, und mit den Kabeln, die wir herausgefiltert haben, könnten wir den Erdball einmal komplett umwickeln“, sagt Nowak. Pferd und FeuerwehrAuch für andere Zwecke taugt die WEAG. Die WEAG-Waage wurde vor Jahren für das Wiegen eines Pferdes eines Privatbesitzers genutzt. Und die Köngener Feuerwehr hat einen Laster mit Schwelbrand auf das WEAG-Gelände geschleppt, um ihn dort fachmännisch zu löschen. Auf der Landstraße, wo der Lkw liegengeblieben war, gab es keinen Wasseranschluss. Hand und AugeDie Handarbeiter am WEAG-Band haben schon Mobiltelefone, einen Schlüsselbund und ein für ein Unternehmen sehr wertvolles Musterprüfstück aus den Resten gezogen. Wendungen und großer Emotionen liegt hinter den Mannschaften der Liga FC Eislingen ihre Favoritenrollen bestätigten entbrannte sowohl im Tabellenmittelfeld als auch im Keller ein erbitterter Kampf um jeden Punkt So., 27.04.2025, 15:00 UhrSC GeislingenSC Geisling. IITSV KöngenTSV Köngen03 Abpfiff Köngen bleibt souverän auf Meisterschaftskurs Der TSV Köngen zeigte beim 3:0-Auswärtssieg bei SC Geislingen II erneut seine Klasse Max Schlotterbeck legte schnell nach (23.) und Emilio Intemperante besorgte in der 70 Geislingen hatte dem kompakten und reifen Auftritt des Tabellenführers kaum etwas entgegenzusetzen So., 27.04.2025, 15:30 UhrTSV DeizisauTSV DeizisauFV PlochingenFV Ploching.02 Abpfiff Im Abstiegskampf trennten sich der TSV Deizisau und der FV Plochingen mit einem 1:1 doch Moritz Lohmüller glich noch vor der Pause aus (43.) Beide Teams bleiben damit tief im Tabellenkeller stecken So., 27.04.2025, 15:30 Uhr1. FC DonzdorfFC DonzdorfAC Catania KirchheimCatania Kirc53 Abpfiff zwei Führungswechsel und ein strahlender Sieger: Der 1 FC Donzdorf setzte sich in einer packenden Partie mit 5:3 gegen AC Catania Kirchheim durch Früh stellte Donzdorf durch Tolunay Gedik (6.) und Tobias Kögel (19.) auf 2:0 doch Catania kam durch Jeremy Sunda (38.) und Antonio Rendina (55.) zurück Nachdem Jeremy Sunda sogar den Ausgleich markierte (57.) antworteten Donzdorf eiskalt mit Toren von Kögel (59.) und Gaugel (68./Foulelfmeter) So., 27.04.2025, 15:00 UhrVfL Kirchheim/TeckKirchheim/T1. FC FrickenhausenFC Frickenh.22 Abpfiff Frickenhausen rettet sich in letzter Sekunde Der VfL Kirchheim/Teck musste sich nach einer 2:0-Führung gegen den 1 FC Frickenhausen noch mit einem 2:2-Unentschieden begnügen Nico Bihn (40.) und Endrit Duraku (50.) brachten Kirchheim auf Kurs ehe Claudio Portale (60.) und Rami Abdelatif in der 90 Minute den Gästen doch noch einen Punkt bescherten Fr., 25.04.2025, 19:30 Uhr1. FC HeiningenFC HeiningenSV Ebersbach/FilsEbersbach/F.22 Später Ausgleich kostet Heiningen wichtige Punkte In einem intensiv geführten Duell trennten sich der 1 FC Heiningen und der SV Ebersbach/Fils mit 2:2 Marc Galla brachte Heiningen zweimal in Führung (18. doch Lars Grünenwald (35.) und der späte Treffer von Felix Weisl (88.) sicherten Ebersbach ein wertvolles Remis Für Heiningen war es eine bittere Punkteteilung So., 27.04.2025, 15:00 UhrTürkspor Nürtingen 73TürksporTSV OberboihingenOberboihing.43 Abpfiff Torfestival endet mit Happy End für Türkspor Im wohl spektakulärsten Spiel des Tages setzte sich Türkspor Nürtingen 73 mit 4:3 gegen den TSV Oberboihingen durch Nach einer 3:1-Führung der Gäste durch einen Dreierpack von Thomas Burkhardt (23. Arda Şenel (54.) und Onur Seyhan (59.) die Partie für Türkspor der moralisch enorm wichtig für die Gastgeber war So., 27.04.2025, 15:00 UhrTSG SalachTSG Salach1. FC Eislingen1.FC Eislin.13 FC Eislingen bewies beim 3:1-Erfolg in Salach Geduld und Effizienz Zwar ging Salach durch Aykut Durna (36.) in Führung Michael Renner (54.) und Salih Egrlic (82.) drehten die Partie verdient zugunsten des Tabellenzweiten Der TSV Jesingen besiegte den TSV Berkheim in einer engen Partie mit 3:2 Timo Mader brachte Jesingen früh in Führung (10.) Argjend Shalaj stellte per Foulelfmeter (46.) und einem weiteren Treffer (69.) die Weichen auf Sieg ehe Nils Müller (76.) nochmal für Spannung sorgte Jesingen behauptet sich damit im Mittelfeld __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Beim Einparken auf einem Parkplatz in Köngen (Kreis Esslingen) ist ein 80-jähriger VW-Fahrer versehentlich aufs Gaspedal getreten rammte eine Mauer und krachte schließlich gegen eine Gebäudesäule Ein 80 Jahre alter Mann hat am Donnerstagvormittag in Köngen (Kreis Esslingen) beim Einparken einen Verkehrsunfall verursacht Gegen 11 Uhr wollte der Fahrer mit seinem VW Golf auf einem Parkplatz an der Ecke Hirschstraße und Kiesweg einparken Dabei blieb er nach eigenen Angaben am Gaspedal hängen und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Wagen beschleunigte, überfuhr ein Verkehrszeichen, rammte eine Mauer und prallte schließlich gegen eine Gebäudesäule. Laut Polizei Reutlingen wurde niemand verletzt Die Säule wurde oberflächlich beschädigt Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 6.000 Euro Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste mit einem Kran abgeschleppt werden Hinweise auf Alkohol oder andere Ursachen lagen nicht vor ob weitere bauliche Schäden am Gebäude entstanden sind Es war der Abend der Anträge am Montag im Köngener Gemeinderat: Gleich zu Beginn wollte die SPD-Fraktion dass die Entscheidung zur Ganztagsgrundschule vertagt wird der die noch nicht ausreichende Datenlage als Grund anführte Bürgermeister Ronald Scholz sah das anders das mit so viel Nachdruck an die Verwaltung .. Die Handballerinnen des TSV Köngen und des TSV Denkendorf verabschieden sich mit einem Sieg Der TSV Köngen Dritter, der TSV Denkendorf Siebter. Die Oberliga-Handballerinnen der beiden Vereine können mit dem Abschluss der Spielzeit zufrieden sein – zumal es noch mal einen Sieg gab Während in Köngen Trainerin Marion Radonic weitermacht verabschiedet sich in Denkendorf Ralf Hönig nach 42 Jahren in den Handball-Ruhestand und übergibt an seinen Sohn Christoph „Es war die schönste Station meiner Karriere“ sagte er nach den drei Jahren leicht gerührt Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Köngen steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Köngen die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Köngen hat am Sonntag die CDU mit 37,2 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Köngen: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (27,0 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 54,6 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die CDU für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,2 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die AfD mit plus 9,7 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 12,0 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,0 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Köngen: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt David Preisendanz für die CDU (41,2 Prozent) vor Stefan Wischniowski von der AfD (17,0 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Köngen lag am Sonntag bei 87,5 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Köngen gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Köngen für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Köngen vergleichen wir das Ergebnis in Köngen mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Köngen In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Köngen eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Köngen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU Im Wahlkreis Esslingen wurde David Preisendanz mit 37,0 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Köngen war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 41,2 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Köngen will fahrradfreundlichere Verbindungen schaffen eine der diskutierten Hauptmaßnamen stößt aber auf Widerstand in Teilen des Gemeinderats Vor gut zwei Jahren hat der Köngener Gemeinderat einstimmig sein Mobilitätskonzept verabschiedet – mit dem großen Ziel, den innerörtlichen Rad- und Fußverkehr zu stärken. Nun sollten vier zentrale Maßnahmen beschlossen werden. Einer dieser Vorschläge sorgte allerdings für hitzige Diskussionen und fand letztlich keine Gnade vor den Augen der Mehrheit der Kommunalpolitiker. Auch die Genehmigung von der Straßenverkehrsbehörde sei bereits eingeholt Daran anknüpfend schlugen die Planer als weitere Maßnahme zur Verbesserung der Querung der stark befahrenen Kirchheimer Straße den Bau von Induktionsschleifen am Ende der Unteren Neuen Straße sowie gegenüber bei der Einmündung der Kehlstraße vor Über diese im Boden verankerte Schranken können Radler eine Rotsignal an der Ampel für den Verkehr auf der Kirchheimer Straße anfordern Die Einbahnstraßenregelung sorgte aber für Kritik „Damit verschieben wir den Verkehr auf die Obere Neue Straße“ Auch Johanna Fallscheer von den Freien Wählern mahnte an dass die Parallelstraße zu stark in Mitleidenschaft gezogen würde Hans-Jörg Schmauk (CDU) befürchtete sogar dass damit der öffentliche Nahverkehr beeinträchtigt werde: „Auch der Bus befährt die Obere Neue Straße ob der dann noch pünktlich ist?“ IGV-Planer Pfisterer war sich indes sicher dass sich die Auswirkungen in Grenzen halten würden: „Rund fünf Prozent mehr Verkehr in der Spitzenstunde in der Oberen Neuen Straße sind faktisch nicht viel – und die Straße verträgt das.“ Auch Bürgermeister Ronald Scholz sowie SPD und Grüne würden die Maßnahme begrüßen das Radthema in Köngen weiter voranzutreiben“ bekräftigte Verwaltungschef Scholz – und das gehe eben damit einher dass der Kfz-Verkehr stellenweise zurückstecken müsse Letztlich wurde die Einbahnstraßenregelung dennoch abgelehnt die Induktionsschleifen-Lösung aber befürwortet Wobei laut Pfisterer hierbei noch zu klären ist inwieweit diese Maßnahme ohne die Einbahnstraßenregelung förderfähig sei Weitere genehmigte Maßnahmen betreffen die Adolf-Ehmann-Straße sowie den Kreisverkehr an der Adolf-Ehmann-/Nürtinger Straße Bei ersteren soll die vielfach von den Burgschülern genutzte Querung zwischen Hauffweg und Tulpenstraße durch sogenannte Gehwegnasen und eine farbliche Markierung auf dem Asphalt sicherer gemacht werden Ebenso sollen bauliche Maßnahmen am Kreisverkehr die Sicherheit für Radfahrer erhöhen Das Büro IGV rechnet mit Gesamtkosten für die drei Maßnahmen von rund 177 000 Euro die Gemeinde kann dafür eine Förderung von 50 Prozent beim Land beantragen „Die Umsetzung der Maßnahmen wird erst erfolgen betonte Bürgermeister Scholz angesichts klammer Kassen im Rathaus Mit der Umsetzung rechnet die Verwaltung Anfang 2026 KÖNGEN. Die Pläne zur Umnutzung einer leer stehenden Fabrikhalle in der Bahnhofstraße zur „Eventhalle“ stoßen auf deutlichen Widerstand der Gemeinde Köngen Nach sorgfältiger Prüfung beschloss der Gemeinderat am Montagabend mit einer Enthaltung Die Köngener Ditib-Gemeinde hat ihre Kuba-Moschee eröffnet – und will den interreligiösen Dialog vor Ort wieder ankurbeln [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Köngener Ditib-Gemeinde hat 160 Mitglieder Die Mitglieder kommen überwiegend aus Köngen und den angrenzenden Kommunen Ükil ist seit gut einem Jahr als Imam in Köngen Der in Deutschland aufgewachsene Theologe hat in Istanbul studiert und legt Wert darauf Neben der Gemeindeleitung gibt Ükil den Kindern und Jugendlichen Koranunterricht und ist als Seelsorger etwa für Krankenhausbesuche und Sterbebegleitung zuständig Er sieht sich auch als Brückenbauer in Sachen interreligiöser Dialog „Der Bedarf in Sachen Glaubensarbeit wächst täglich sondern auch bei den übrigen Tätigkeiten wie etwa der Jugendarbeit“ Deswegen seien er und die gesamte Gemeinde froh dass sie in ihren frisch sanierten Räumen nun endlich genügend Platz hätten „Wir waren schon lange auf der Suche nach einem passenden Gebäude“ bestätigte Adem Özgün vom Vorstand der Gemeinde Das Haus mit dem markanten Walmdach (Baujahr 1910) im Kiesweg wurde zuletzt von der evangelisch-methodistischen Kirche genutzt Anfang 2024 hat die Köngener DITIB-Gemeinde das Gebäude gekauft und war zunächst ein halbes Jahr mit dem Innenausbau beschäftigt bevor das Haus in den vergangenen sechs Monaten auch außen auf Vordermann gebracht wurde Im Erdgeschoss gibt es nun zwei aufwendig gestaltete Gold und Weiß gehaltene Gebetsräume – für die Malereien an den Wänden wurde eigens ein Künstler aus der Türkei eingeflogen Sie bieten genügend Platz für die ganze Gemeinde Im Untergeschoss sind eine große Gemeinschaftsküche sowie ein multifunktionaler Veranstaltungsraum untergebracht Ein weiteres Halbgeschoss tiefer wurde der Gewölbekeller in einen gemütlichen Jugendraum mit Tischkicker und Playstation umgewandelt in einer davon wohnt der Imam mit seiner Familie Der Umbau wurde größtenteils in Eigenarbeit geleistet die Gesamtkosten bewegen sich im höheren sechsstelligen Bereich und wurden über Eigenkapital der Köngener Gemeinde und Spenden finanziert KÖNGEN. Es ist ein Auftakt nach Maß für die Landesaktion „Gläserne Produktion“ 2025 im Landkreis Esslingen. Zum Blick hinter die Kulissen hat als erster Betrieb bei der diesjährigen Auflage die Gärtnerei Schmauk ihre Türen und Tore geöffnet Die Gemeinde legt ein Punktesystem zur Vergabe von kommunalen Bauplätzen im Wohngebiet Östlich Blumenstraße fest Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum treibt Teile der Kommunalpolitik um Wer schon mindestens drei Jahre in Köngen wohnt ein Kind hat und sich in einem örtlichen Verein engagiert einen der kommunalen Bauplätze im neuen Wohngebiet Östlich Blumenstraße zu ergattern als jemand Ausgewiesen sind auf dem rund 1,8 Hektar großen Areal insgesamt 36 zum Großteil private Wohnbauflächen acht Reihen- und vier Mehrfamilienhäuser Der Quadratmeterpreis für die drei gemeindeeigenen Bauplätze – 205 221 und 252 Quadratmeter groß – liegt bei 750 Euro Die Bewerbungsfrist hat bereits begonnen und endet am 14. März. Bebaut werden müssen die Grundstücke innerhalb von drei Jahren, was im übrigen auch für die privaten Bauplätze gilt. Die Erschließung des neuen Baugebiets ist inzwischen fast abgeschlossen. Insofern wird die Hochbaufreigabe laut Köngens Bürgermeister Ronald Scholz Ende Februar oder Anfang März erwartet. inwieweit die Schaffung eines Eigenbetriebs Wohnungswirtschaft Vorteile bringen würde Hintergrund sei die schleppende Entwicklung im Burgweg West III – auch dort sollte eigentlich schon längst günstiger Wohnraum geschaffen werden wie die Gemeinde in Eigenregie schneller zusätzlichen bezahlbare Wohnungen schaffen kann Die Grünen regten eine öffentliche Initiative an Eigentümern von leer stehenden Häusern und Wohnungen eine Neuvermietung mit diversen Boni schmackhaft zu machen um dem Bedarf nach günstigem Wohnraum gerecht zu werden“ Mit dem Verweis auf die angespannte Personalsituation im Rathaus stießen die Sozialdemokraten bei der Verwaltung indes auf Beton „Mit einem weiteren Eigenbetrieb würde ein enormer Mehraufwand für die Verwaltung entstehen“ erwiderte der Bürgermeister Ronald Scholz Auch bei der Aktivierung von Leerstand sieht der Rathauschef eher schwarz: Man habe das bereits in der Vergangenheit versucht unterm Strich sei nichts dabei herausgekommen – finanzielle Anreize stünden bei potenziellen Vermietern nicht im Vordergrund Letztlich einigten sich die Fraktionen darauf sich bei anderen Kommunen im Landkreis umzuhören wie deren Erfahrungen mit einem Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft sind Obendrein soll regelmäßig im Köngener Anzeiger ein Appell an Eigentümer leer stehender Immobilien veröffentlicht werden und die vom Land gewährte Wiedervermietungsprämie von 2000 Euro für einen unbefristeten Mietvertrag an die jeweiligen Vermieter weitergegeben werden In Köngen wird das neue Wohngebiet „Östlich Blumenstraße“ für den Hochbau freigegeben An bezahlbarem Wohnraum fehlt es in der Kommune trotzdem Es ist vermutlich auf sehr lange Sicht das letzte reine Wohnbaugebiet der Gemeinde Köngen: Nach sechseinhalbjähriger Planung inklusive Erschließungsphase hat die Kommune jetzt die Hochbaufreigabe im neuen Wohngebiet „Östlich Blumenstraße“ erteilt Laut städtebaulichem Vertrag zwischen Gemeinde und dem Investor der in Karlsruhe ansässigen Weisenburger Bau GmbH unterliegen rund 20 Prozent der Wohnungen im „Burgweg West II“ der sozialen Mietpreisbindung Geht es nach der Verwaltung sollten dort „so schnell wie möglich“ (Scholz) auch auf dem zweiten Baufeld die Bagger rollen Jüngst wurde im Zuge der Haushaltsverhandlungen angesichts des Wohnraummangels obendrein in Köngen beschlossen Leerstände mittels regelmäßiger Inserate im örtlichen Anzeiger zu aktivieren Allerdings hatte die Kampagne bislang nur wenig Erfolg: „Die Rückmeldungen auf unsere Anzeigen sind äußerst gering“ Damit zog bislang auch der damit verbundene finanzielle Anreiz die vom Land gewährte Wiedervermietungsprämie von 2000 Euro für einen unbefristeten Mietvertrag an die jeweiligen Vermieter weiterzugeben Die Neugestaltung des Areals am westlichen Ortseingang von Köngen soll nach dem Pfingstmusikfest im nächsten Jahr in die Vollen gehen davor sind allerdings noch die Archäologen am Zug Langsam nimmt die Umsetzung konkretere Formen an – so vergab der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung nun die Planungsleistungen bezüglich infrastruktureller Erschließung an das Stuttgarter Fachbüro Fichtner Water & Transportation. In der Februarsitzung des Rates sollen dann Nägel mit Köpfen in Sachen endgültiger Ausgestaltung gemacht werden, wie der Bürgermeister Ronald Scholz ankündigte. Federführend ist dabei das Büro Kraft.Raum Landschaftsarchitektur mit Firmensitzen in Düsseldorf und Esslingen, dessen ursprünglicher Entwurf – damals ohne Festzelt - sich Anfang vergangenen Jahres in einem Ideenwettbewerb der Gemeinde durchgesetzt hatte. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Bei der jetzigen Vergabe geht es nur um die Planung der Tiefbauarbeiten“ betonte Ursula Koch vom Köngener Bauamt Mit dem Ergebnis dieser Grundlagenplanung entscheiden sich die Folgekosten ergänzte der Bürgermeister Ronald Scholz: „Es ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt.“ Nach der Grundlagenermittlung und der Beauftragung der Fachbüros soll dann bis Mitte des Jahres die Baugenehmigung in Angriff genommen werden Ab Anfang des kommenden Jahres könnten die konkreten Ausschreibungen erfolgen Die Pfingstfeste 2025 und 2026 sollten damit ohne Einschränkungen stattfinden können: „Die Hauptarbeiten sollen nach dem Pfingstfest 2026 beginnen“ Wie immer in Köngen steht im Zuge der Tiefbauarbeiten indes noch die archäologische Voruntersuchung des Geländes an Bei den Sondierungen im Bereich der benachbarten Seniorenwohnanlage Die Archäologen vermuteten allerdings schon damals dass die Chancen dafür unter dem Festplatz entlang der Adolf-Ehmann-Straße um einiges höher sind Der Grund: Die heutige Adolf-Ehmann-Straße entspricht in etwa dem Verlauf der einstigen Römerstraße nach Cannstatt und die alten Römer haben ihre Grabstätten gerne entlang von Straßen errichtet Berühmtestes Beispiel für die römische Bestattungskultur ist die Via Appia bei Rom Gutshöfen und Thermen gesäumt war Auch die Planung des neuen Köngener Kreisverkehrs will die Gemeindeverwaltung mit der endgültigen Ausgestaltung des Festplatzes anstoßen soll der westliche Ortseingang Köngens seine Metamorphose zu einer modernen Visitenkarte Köngens durchlaufen haben Der Köngener Flohmarkt „Von Edel bis Trödel“ ist ein Besuchermagnet – dabei wird Nachhaltigkeit großgeschrieben [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Organisationstrio investiert viel Zeit in den Flohmarkt hat aber auch viel Unterstützung: „Ich habe rund 100 Helfer auf der Liste“ Schon bei der Annahme ist einiges an Manpower gefragt Etwa bei der Überprüfung von Geschirr oder Glaswaren „Spülmaschinenopfer wie zum Beispiel blinde Gläser nehmen wir nicht“ Aber auch echte Raritäten wie eine alte Zither ein Krauthobel oder antiquarische Bücher – das älteste Exemplar in diesem Jahr datierte von 1721 – werden abgegeben „Da ist dann erst mal Internetrecherche angesagt dass man sich dabei mal selbst übers Ohr haue: „Wir sind schließlich keine Experten“ Auch professionelle Schnäppchenjäger haben den Köngener Markt längst auf der Liste und stehen lange vor dem offiziellen Beginn vor der Tür zum Schluss wandert der Rest in einen Container ist schief gewickelt: Unzerbrechliches wie Wäsche oder Spielzeug geht an eine Initiative die solche Dinge regelmäßig ins östliche Europa bringt Bücher werden an ein Projekt für Menschen mit Behinderung zum Basteln weitergegeben wird sortenrein sortiert und geht in die Weiterverwertung Manche Rohstoffe etwa Edelmetalle wie Zinn Wirklicher Restmüll falle meist nur wenig an sagt sie: „Im letzten Jahr waren es zum Beispiel nur vier Müllbeutel die haben wir privat über den Hausmüll entsorgt.“ März von 9 bis 11 Uhr ist der Abverkauf im Köngener Gustav-Werner-Gemeindehaus (Gunzenhauser Straße 16) angesetzt Für fünf Euro Eintritt können Besucher dabei soviel mitnehmen Um die Bürgerinnen und Bürger für Starkregenereignisse zu sensibilisieren hat die Gemeinde Köngen ein Konzept zur Reaktion auf Starkregen mit konkreten Gefahrenkarten erstellen lassen deren Ergebnisse wurden jüngst öffentlich in der Eintrachthalle vorgestellt Letztlich ist über die im Wasserhaushaltsgesetz verankerte „Jedermannspflicht“ jeder Grundstücksbesitzer dazu verpflichtet geeignete Vorsorgemaßnahmen gegen Überschwemmungen zu treffen Dabei müssen wir alle zusammenarbeiten“ sagte Köngens Bürgermeister Ronald Scholz was passieren und wie man sich darauf vorbereiten kann“ erklärte der Diplomingenieur Armin Binder vom Fachbüro Winkler und Partner (Stuttgart) das von der Kommune mit dem Starkregen-Risikomanagement beauftragt wurde Wichtigstes Hilfsmittel dazu sind die neuen Köngener Gefahrenkarten die zeitnah auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden Das Ergebnis: Aufgrund der Hanglage ist in Köngen innerörtlich das Schadensrisiko an den steilen Straßenbereichen besonders groß Denn diese Straßen können sich bei Starkregen schnell in reißende Flüsse verwandeln „Bei einer Fließgeschwindigkeit ab sieben Stundenkilometern steht dort kein Mensch mehr und bei einer Wassertiefe von 20 bis 30 Zentimetern bewegen sich parkende Autos“ Aber auch an den Rändern des bebauten Gebietes können sich die Köngener nicht in Sicherheit wiegen – von den umliegenden Feldern drohen Schlammlawinen die mit zerstörerischer Kraft Keller sowie untere Bereiche von Gebäuden fluten könnten Für die Kommune haben die Fachleute bereits konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt – die reichen von der Ertüchtigung von Gräben entlang der Felder über die Modernisierung vorhandener Einlaufbauwerke bis hin zum Austausch von Kanalabdeckungen und speziellen Gebäudesteckbriefen Die baulichen Maßnahmen sollen laut dem Verwaltungschef Scholz nach und nach umgesetzt werden Handlungsempfehlungen für Bürger und Bürgerinnen waren etwa der Bau von Mauern die Erhöhung von Lichtschächten oder der Einbau beziehungsweise die Ertüchtigung von Rückstauklappen „Ohne funktionierende Rückstauklappe zahlt keine Versicherung“ bei privaten Baumaßnahmen wie die Errichtung einer Schutzmauer Rücksicht auf die Nachbarn zu nehmen: „Für die Nachbarn darf es keine nachteiligen Folgen geben Da sollte man besser gemeinsame Lösungen finden.“ Ein großes Risiko sind bekanntlich auch gefährliche Stoffe im Untergeschoss „Der Klassiker ist der alte Öltank - gelangt Öl ins Wasser potenziert das die Schäden für das gesamte Gebiet“ Aber auch ganz einfache Vorsichtsmaßnahmen – etwa die Waschmaschine im Keller auf einen Hocker stellen - können einiges bewirken: „Das kostet nicht viel eine leistungsfähige Pumpe anzuschaffen Mobile Schutzmaßnahmen wie Sandsäcke nutzen dagegen bei Starkregen oft nicht viel: „Das Problem ist dass die Vorwarnzeit bei solchen extremen Wetterereignissen sehr kurz sein kann.“ Allgemein riet Binder allen Bürgern ihren Versicherungsschutz zu überprüfen und Wetter-Warn-Apps zu nutzen Daneben gilt es Rücklagen zur Abdeckung von Schäden zu bilden sowie einen privaten Notfallplan zu erstellen warnte Binder: „Ein vollumfänglicher Schutz ist schwierig bis unmöglich Ein Überflutungsrisiko besteht immer.“ BegriffAls Starkregen werden Extremniederschlagsereignisse bezeichnet bei denen im Verhältnis zur Dauer des Ereignisses große Regenmengen fallen Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) handelt es sich um Starkregen wenn es in einer Stunde mindestens 15 Liter pro Quadratmeter oder in sechs Stunden mindestens 20 Liter pro Quadratmeter geregnet hat HäufigkeitAufgrund der steigenden Temperaturen verändern sich die Niederschläge: Statt großflächigem Dauerregen wird es laut einer DWD-Studie häufiger kleinräumigen Starkregen geben Außerdem wird kurzer extremer Starkregen deutlich großflächiger und etwas intensiver werden wenn es in einer Stunde mindestens 15 Liter pro Quadratmeter oder in 6 Stunden mindestens 20 Liter pro Quadratmeter geregnet hat In einem alten Fabrikgebäude in Köngen sollen künftig Veranstaltungen stattfinden – von der türkischen Hochzeit bis zum Firmenevent Über die Hintergründe des Streits – und wer jetzt das letzte Wort hat Dazu müsste das Areal allerdings als sogenannte Vergnügungsstätte ausgewiesen werden, was rein rechtlich möglich wäre. Schriftlich schloss der neue Mieter dabei eine Nutzung als Diskothek beziehungsweise Club aus. Erst jetzt landete die Angelegenheit auf der Agenda des Köngener Gemeinderats, der das Vorhaben bei lediglich einer Enthaltung fast geschlossen ablehnte. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die HOS habe derzeit kein Interesse ihr ehemaliges Webereigebäude zu verkaufen Für die Zukunft sei das aber nicht ausgeschlossen das gesamte Areal weiterzuentwickeln: „Und diese Weiterentwicklung muss letztlich auch finanziert werden insofern würde ein Leerstand nur schaden.“ Für Decker liegt das nun vorliegende Problem hauptsächlich in mangelnder Kommunikation zwischen dem Antragsteller und der Verwaltung begründet: „Wenn man türkische Hochzeiten kennt dass die komplett durchgetaktet sind und eine feste Uhrzeit haben was das Veranstaltungsende betrifft.“ Er wies zudem darauf hin dass bei solchen Events nicht bis in die Puppen gefeiert werde und das der Mieter in Sachen Parkplätze Kooperationen mit angrenzenden Supermärkten anstrebe dass eine endgültige Ablehnung der Nutzungsänderung Folgen für das Köngener HOS-Areal das im derzeit die größte verfügbare Entwicklungsfläche der Kommune sei haben könnte: „Das könnte eine Blockade des gesamten Vorhabens verursachen welche Ausfälle uns dadurch entstehen würden.“ Für SPD-Fraktionschef Gorzellik sind die Argumente der HOS zwar nachvollziehbar: „Aber es ist eben nicht sehr entwicklungsfreudig so eine Einrichtung auf einem Gelände anzusiedeln mit dem man was Größeres vor hat.“ Ein Problem sei dass die Kommune keinen Einfluss mehr auf die konkrete Ausgestaltung der Nutzung habe wenn sie grünes Licht für die Vergnügungsstätte erteilt habe „In Sachen Betriebsform sind wir dann nicht mehr gefragt Das ist der Haken bei der Sache.“ Der Spielball liegt nun also beim Landratsamt dass der ablehnende Beschluss der Köngener Räte nicht rechtens ist bestätigt der pensionierte Verwaltungsfachmann Gorzellik Ein solches Vorgehen sei aber eher unüblich Geschichte Eigentümer des rund 5,5 Hektar großen Geländes an der Nahtstelle zwischen der Gemeinde Köngen und der Stadt Wendlingen ist die Wendlinger Unternehmensgruppe HOS – HOS steht für Heinrich Otto & Söhne Der Shedbau (Baujahr 1911) wurde zunächst als Weberei genutzt später siedelte die HOS von 1962 bis Anfang 2001 ihre Tochtergesellschaft plastic + form Kunststoff-Verarbeitungs-Gesellschaft an Seit der Stilllegung ist das Gebäudeensemble aus dem Shedbau sowie den nachträglich angebauten Werkshallen durchgehend vermietet Weiterentwicklung Das gesamte Areal soll zu einem Gebiet mit einer Mischung aus Gewerbe und Wohnen entwickelt werden Auch ein Grundstückstausch mit der Kommune für ein neues Feuerwehrmagazin steht dabei im Raum Erst kürzlich stand das Thema laut dem HOS-Geschäftsführer Andreas Decker auf der Klausurtagung des Köngener Gemeinderats weit oben auf der Agenda dabei habe große Einigkeit geherrscht: „Wir und die Verwaltung ziehen alle am selben Strang.“ Im Idealfall könne man in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in das Bauleitverfahren starten Mit einem gültigen Baurecht für das Gebiet sei aber vor Ende 2027 nicht zu rechnen Laut dem Insolvenzverwalter werden derzeit Gespräche mit potenziellen Investoren geführt Die Verhandlungen sollen im ersten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden Wie geht es für die 100 Beschäftigten in Köngen (Kreis Esslingen) weiter Das Insolvenzverfahren des 1992 gegründeten Maschinen- und Anlagenbauers Matec in Köngen wurde planmäßig zum 1. Februar eröffnet. Das zuständige Amtsgericht Esslingen hat Dietmar Haffa von der Kanzlei Schultze & Braun zum Insolvenzverwalter bestellt. Wie es in einer Mitteilung der bundesweit tätigen Kanzlei heißt, haben Haffa und sein Stuttgarter Team bereits kurz nach dem Insolvenzantrag Ende November mit der Suche nach einem strategischen Partner für Matec begonnen. „Wir sprechen derzeit mit mehreren Interessenten für eine Übernahme“, informiert Haffa. „Unser Ziel ist, dass wir das Unternehmen und möglichst viele Arbeitsplätze erhalten.“ Dies wäre durch den zeitnahen Einstieg eines Investors in das bestehende Unternehmen, aber auch durch die Integration von Matec in eine Unternehmensgruppe möglich, erläutert der Insolvenzverwalter. Die Verhandlungen mit den Interessenten sollen im Lauf des ersten Quartals dieses Jahres abgeschlossen werden. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In der vergangenen Woche haben Haffa und sein Team eigenen Angaben zufolge auch geklärt inwieweit die Fertigstellung bereits vorhandener Aufträge im Insolvenzverfahren abgeschlossen werden kann Die gute Nachricht lautet: In Abstimmung mit den Kunden werden möglichst viele Maschinen bis zum Einstieg eines neuen Investors fertiggestellt in denen das im ersten Quartal nicht mehr möglich ist können die Kunden ihre Maschinen nach der Firmenübernahme neu in Auftrag geben Haffa hat die Belegschaft von Matec am Unternehmenssitz in Köngen bereits über die aktuelle Situation und das weitere Vorgehen informiert Für die rund 100 Beschäftigten – 75 Vollzeit- und 25 Teilzeitkräfte – ist Ende Januar der Insolvenzgeldzeitraum ausgelaufen Ihre Löhne und Gehälter müssen nun wieder aus dem laufenden Geschäftsbetrieb erwirtschaftet werden das Köngener HOS-Areal in ein gemischt genutztes neues Wohn- und Gewerbegebiet umzuwandeln Damit rückt auch die wichtige Entscheidung für ein dringend benötigtes neues Blaulichtmagazin näher Denn das bestehende Gebäude der Köngener Floriansjünger und des DRK aus dem Jahr 1965 weist erhebliche Mängel auf – unter anderem gibt es weder Umkleide- noch Sanitärräume und die Tore sind für moderne Einsatzfahrzeuge zu schmal und zu niedrig dass das alte Magazin keine Möglichkeiten für eine den Arbeitsschutzrichtlinien entsprechende Trennung von kontaminierter Einsatzbekleidung und Tageskleidung bietet ist indes noch nicht sicher: „Aus unserer Perspektive wäre das natürlich wünschenswert“ Auch welche Fläche es im Gegenzug auf dem HOS-Areal werden wird Der HOS-Masterplan von 2023 zog ein Areal direkt an der Bahnhofstraße Laut Angebot der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH wäre auch ein Bereich hinter der Tankstelle „Von einer konkreten Standortentscheidung sind wir noch weit entfernt“ Zunächst sei als erster Schritt die kommunale Entwicklung mit der Machbarkeitsstudie beauftragt die auch alle fälligen Gutachten beinhaltet Mit den Ergebnissen rechnet die Verwaltung im Herbst dieses Jahres erst danach könne man diese Entscheidung treffen Dann muss ein entsprechender städtebaulicher Vertrag mit der HOS abgeschlossen werden und das Bebauungsplanverfahren eingeleitet werden könnte es zumindest in Sachen neues Feuerwehr- und DRK-Magazin schnell gehen dass ein neues Magazin wesentlich rascher umsetzbar ist als die restlichen Bebauungsvorhaben auf dem Areal So ergäben sich durch die Modulbauweise ganz neue zeitliche Möglichkeiten: „Es gibt Modulbauten die teilweise in wenigen Monaten errichtet werden“ dass wir das Projekt noch in dieser Dekade umsetzen können.“ Bezirksliga-Tabellenführer TSV Köngen verliert das Bezirkspokal-Halbfinale beim VfL Kirchheim mit 4:6 nach Elfmeterschießen und konzentriert sich jetzt auf die Liga Die Spieler in den nassgeschwitzten grünen Trikots standen konsterniert auf dem Rasen und sahen denen in blau beim Jubeln zu Ihr Trainer Domenic Brück stand ein paar Meter abseits und man sah ihm an dass ihm die eine oder andere Szene des in den vergangenen gut zwei Stunden Erlebten durch den Kopf ging Die Bezirksliga-Fußballer des TSV Köngen haben die Chance auf das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg verpasst Im Halbfinale des Bezirkspokals verloren sie vor schöner Kulisse beim – im Tabellenkeller stehenden – Ligakonkurrenten VfL Kirchheim mit 4:6 (1:0 Die VfL-Kicker können nun dem „Finale dohoim“ am 29 Ein 14-Jähriger hat am Dienstag in Köngen (Kreis Esslingen) eine Fußgängerampel bei Rot mit seinem E-Scooter überfahren Ein 19-jähriger Autofahrer versuchte noch zu bremsen An der Einmündung zur Unterensinger Straße überquerte er zunächst eine Fahrbahn und fuhr auf die Mittelinsel. Dort hielt er nicht an, obwohl die Ampel rot zeigte und fuhr auch über die zweite Fahrbahn in Richtung Köngen Sein Mitfahrer sprang auf der Mittelinsel ab während der 14-Jährige frontal von einem VW Tiguan angefahren wurde Dessen 19-jähriger Fahrer hatte noch versucht zu bremsen als er bei Grün über die Ampel fuhr konnte den Zusammenstoß aber nicht verhindern Durch den Aufprall wurde der E-Scooter auf die Gegenfahrbahn geschleudert und prallte dort gegen einen VW Während der 16-jährige Mitfahrer und die beiden Autofahrer unverletzt blieben erlitt der 14-Jährige schwere Verletzungen Der Rettungsdienst brachte ihn zur stationären Behandlung ins Krankenhaus Der VW Tiguan war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Der Schaden am Roller und den beiden Autor wird von der Polizei auf etwa 12.000 Euro geschätzt dass der E-Scooter ohne gültige Versicherung unterwegs war Ein siebenjähriger Junge ist am Montag in Köngen mit einem Pedelec-Fahrer zusammengestoßen Das Kind wurde vor Ort erstversorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht Derzeitigen Ermittlungen der Polizei zufolge überquerte der Siebenjähriger gegen 14 Uhr bei Rot die Fußgängerampel in der Unterdorfstraße Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem 26-Jährigen der mit seinem Pedelec dort in Richtung Oberdorfstraße unterwegs war die Kollision zu verhindern und sei dabei mit seinem Zweirad gestürzt Während der 26-Jährige nach derzeitigem Kenntnisstand unverletzt blieb zog sich der Siebenjährige leichte Verletzungen zu Bei einem Unfall in Köngen (Kreis Esslingen) wurde am Donnerstag ein 70-Jähriger in seinem Auto eingeschlossen der 47-jährige Fahrer eines Wechselbrückenhubwagen wurde ebenfalls leicht verletzt Kurz vor 15 Uhr kreuzte er mit seinem Renault Master in einer Linkskurve den Fahrweg eines 47-Jährigen der mit einem sogenannten Wechselbrückenhubwagen der zum Umsetzung von Frachtcontainern verwendet wird Bei der Kollision kippte der Renault auf die linke Seite wodurch der 70-Jährige im Fahrzeug eingeschlossen wurde Auch der 47-Jährige wurde leicht verletzt und kam mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Der Schaden an beiden Fahrzeugen wird von der Polizei auf rund 28.000 Euro geschätzt Die kriselnden Kirchheimer bekommen es am Mittwoch in der Vorschlussrunde im Stadion an der Jesinger Allee mit Topteam TSV Köngen zu tun Nur noch ein Schritt trennt Fußball-Bezirksligist VfL Kirchheim vom „Finale dahoim“ – das Bezirkspokal-Endspiel am 29 Mai geht bekanntlich im Kirchheimer Stadion über die Bühne Die letzte Hürde ist allerdings die mutmaßlich denkbar höchste denn mit dem TSV Köngen wartet am Mittwoch ab 19.30 Uhr die derzeit stärkste Mannschaft der Bezirksliga Die Voraussetzungen könnten unterschiedlicher kaum Die Köngener um Spielertrainer Domenic Brück stehen mit fünf Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze der Bezirksliga haben in diesem Kalenderjahr bis auf das 0:0 gegen .. Khl Hhlmeelhall ehoslslo emhlo dlhl kla 23 Ogslahll (4:1 slslo klo LDS Klhehdmo) hlho Eoohldehli alel slsgoolo ook dllmhlo ho mholll Mhdlhlsdslbmel Die Gemeinde Köngen setzt auf zusätzliche Boni für ihre Mitarbeiter um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken Die Mitarbeiter haben die Wahl zwischen einer Kreditkarte mit monatlichem Guthaben und einem Deutschlandticket Die Gewinnung und die Bindung von Fachkräften wird für die Kommunen zunehmend zur Herkulesaufgabe Längst gilt eine Gehaltsanpassung nicht mehr als Allheilmittel zur Bindung von Mitarbeitern – auch das Aufzeigen von Karriere- und Entwicklungsperspektiven die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mobiles Arbeiten gehören dazu Dennoch ist eine angemessene Entlohnung für die erbrachte Arbeitsleistung eine wichtige Grundvoraussetzung Ronald Scholz ist seit Juni neuer Chef im Köngener Rathaus Wie er den Wechsel vom Kirchenmann zum Kommunalpolitiker erlebt hat wie waren die ersten drei Monate als Bürgermeister von Köngen sodass ich bereits im Juni viele Termine hatte Dazu kam Unvorhergesehenes – so war ich bereits nach zwei Tagen rund um die Uhr mit der Feuerwehr und dem Hauptamtsleiter aufgrund der Hochwasserlage in Kontakt Juni lief dann auch noch der Teich hinter dem Schloss über In den ersten Wochen hatte ich zudem unzählige Treffen in allen Gemeindeeinrichtungen mit fast allen etwa 150 Mitarbeitern der Gemeinde Köngen denn ich kann meine Arbeit als Bürgermeister nur so gut machen Die personellen Ressourcen haben also einen hohen Stellenwert Ein Beispiel: Bei diversen Treffen in kleiner Runde mit langjährigen Mitarbeitern kamen immer wieder ruckzuck über 200 Jahre Verwaltungserfahrung zusammen Das ist unglaublich viel Sachverstand gegen den selbst die Digitalisierung nicht ankommt Der Mensch und sein Wissen sind nicht ersetzbar – so wichtig die Digitalisierung auch sein mag die Sanierung der Burgschule und die Entwicklung des Gewerbeparks Wert sowie des Areals Neckarwiesen was nicht zuletzt den Neubau eines Feuerwehr- und DRK-Magazins betrifft dass dort künftig wieder ein Festzelt aufgestellt werden kann dem Gemeinderat und dem Architekturbüro die unterschiedlichen Interessen in Einklang zu bringen Wir als Kommune hoffen auf einen Baubeginn nach Pfingsten 2025 mit dem Ziel das Pfingstfest 2026 auf dem neugestalteten Platz zu feiern ein Festzelt – allerdings in kleinerem Ausmaß als bislang – aufzustellen ob ein verkleinertes Zelt noch attraktiv ist: hier warten wir auf eine Rückmeldung seitens des Musikvereins Ich persönlich würde dafür plädieren dass der Platz auch künftig so gestaltet wird einem neuen Feuerwehrmagazin und einer Beteiligung an der Sanierung des Wendlinger Schulzentrums am Berg kommen absehbar gewaltige Ausgaben auf die Kommune zu Wir prüfen jeden Tag mit Blick auf den Haushalt in allen Bereichen was wir uns leisten können und wollen Dreh- und Angelpunkt sind bei allen Ausgaben aber die Gewerbesteuereinnahmen Hier müssen wir gute Rahmenbedingungen schaffen damit sich auch neue Gewerbetreibende in Köngen ansiedeln Deswegen ist auch die Weiterentwicklung des Gewerbeparks Wert oder das Areal auf den Neckarwiesen so wichtig Was ist der größte Unterschied zwischen ihrem neuen Amt als Bürgermeister zu ihrer vorherigen Tätigkeit als Pfarrer In meinem alten Beruf habe ich mich grundsätzlich mit Fragen auf den Grenzen des Lebens Als Bürgermeister geht es vornehmlich nun um all die Dinge die sich zwischen den beiden Eckpfeilern bewegen Das fängt an beim Baum vor der Haustüre und reicht bis hin zu Klima- und Nachhaltigkeitsfragen Die Bandbreite ist nochmals größer dass ich Köngen und viele Menschen aus meiner fünfjährigen Tätigkeit als Pfarrer gut kenne – so habe ich viel Zeit gespart und konnte gleich richtig loslegen Der Literaturliebhaber ist verheiratet und in Trennung lebend Er hat zwei Kinder (sieben und vier Jahre alt) und geht in seiner Freizeit gerne schwimmen und wandern dass er 2008 mit dem zweiten Staatsexamen abschloss arbeitete Ronald Scholz unter anderem in diversen Anwaltskanzleien und im Ordnungs- und Bauamt der Stadt Heppenheim war er bei der evangelischen Landeskirche tätig März 2024 als geschäftsführender Pfarrer der Peter- und Paulskirche Köngen Der Amtsantritt als Köngens Bürgermeister erfolgte am 1 gewählt ist Scholz für acht Jahre Der Gesellschafter der SHW Werkzeugmaschinen und SHW Bearbeitungstechnik übernimmt das Servicegeschäft und geschäftsunterstützende Funktionen der Matec – der Standort Köngen und rund 40 Arbeitsplätze bleiben erhalten Auch in einem schwierigen Marktumfeld hält das Family Office SFO-N an seinem Wachstumskurs im Bereich Anlagen- und Maschinenbau fest und stärkt sein Portfolio durch Übernahme der Matec Managing Partner der SFO Group und Insolvenzverwalter Dr Dietmar Haffa von Schultze & Braun einigten sich auf die Übernahme des Servicegeschäfts des 1992 gegründeten Köngener Maschinen- und Anlagenbauer Matec mit Wirkung zum 01 Die neue Gesellschaft tritt künftig unter dem Namen Matec Service GmbH auf Der Standort Köngen und rund 40 Arbeitsplätze bleiben mit dieser Lösung erhalten „Ich bin nach wie vor begeistert vom Maschinenbau „Made in Germany“ Deshalb wollen wir unser Portfolio in diesem Bereich weiter erfolgreich ausbauen Mit der Übernahme von Matec sichern wir nicht nur wertvolles Know-how und moderne Servicekapazitäten sondern geben auch vielen hochqualifizierten Fachkräften eine langfristige Perspektive dass das Geschäftsmodell des Servicegeschäfts nach wie vor intakt ist viel Potential hat und wir gut für die Zukunft aufgestellt sind Gemeinsam mit unseren SFO Portfolio Unternehmen SHW Werkzeugmaschinen GmbH und SHW Bearbeitungstechnik GmbH -ansässig in Aalen- werden wir die Wertschöpfung steigern und Synergien heben“ dass sich unser Einsatz in den vergangenen Monaten gelohnt hat und die Kolleginnen und Kollegen von Matec nach der Übernahme durch SFO positiv in die Zukunft schauen können Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie derzeit ist das definitiv ein Erfolg“ Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung Der Handball in der Hand steht so symbolisch für „Teamwork“ und der Verbundenheit der OSG GmbH zu FrischAuf Göppingen Die beim Fechten benutzen Waffen können Florett Für den Wettbewerb „From metals to medals“ haben wir an eine eigene Art Waffe gedacht Wir entwickelten einen Arno Arnold Degen ganz nach unserem Design In Corona-Zeiten von unzureichend erhältlichem Mundschutz stellten wir ein Gesichtsschutz-Visier namens arnocare her Das Visier wird werkzeugfrei zusammengesteckt Bei der Teilnahme am Kunst-trifft-Technik Wettbewerb dient es als Assoziation zum Gesichtsschutz beim Fechten Im April ging es für die Auszubildenden und Studierenden von botek in die „Kunstschmiede wo eine besondere Teambuilding-Aufgabe auf dem Programm stand: Zwei Staffelläufer sollten geschmiedet werden – eine aufregende Erfahrung die weit über den üblichen Ausbildungsrahmen hinausging stellte sich die Frage nach dem passenden Staffelstab Eine Umfrage unter den botek-Mitarbeitenden im Rahmen der Feier des 50-jährigen Firmenjubiläums brachte die Lösung: Ein gelöteter Einlippenbohrer sollte verwendet werden Dieses Werkzeug wurde erstmals im Jahr 1963 von den Firmengründern gefertigt und legte bereits lange vor der Gründung von botek den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens Für die Azubis und Studis steht dieses Werkzeug so nicht nur für die lange Erfolgsgeschichte ihres Unternehmens sondern ist auch ein Symbol für den aktuellen und zukünftigen Wissenstransfer – ein Staffelstab der zwischen den Generationen weitergegeben wird Seit dem Startschuss des Wettbewerbs sammelten die Azubis erste Ideen zum diesjährigen Motto Schnell stand fest: Der Speerwurf soll es sein Die Disziplin war bereits in der Antike ein Bestandteil der Olympischen Spiele und ist seit 1908 offiziell als Disziplin anerkannt Seitdem arbeitete das Team auf der 1.200 m² großen Ausbildungsfläche im Horn-Ausbildungszentrum an Prototypen Eine besondere Herausforderung stellt das Abbilden der langen Wurfdistanz dar Dank entsprechender Berechnungen und der Nutzung von pneumatischen Einheiten gelang es schließlich das Speerwurf-Projekt auf eine Länge von sechs Metern zu verkürzen Nach dem Montieren des Gestells und des Förderbands haben die Auszubildenden letztlich Funktionstests der Speerwurf-Apparatur durchgeführt und das Projekt erfolgreich abgeschlossen Maße des Exponats: 600 x 120 x 160 cm (LxBxH) Abstimmen Die Wahl beim diesjährigen Kunst trifft Technik-Wettbewerb fiel auf eine Hantelstange an der es ja viel zu drehen gibt – prädestiniert für einen Drehmaschinenhersteller Um das Ganze aber nicht zu langweilig zu gestalten für die Hantelscheiben durch einen cleveren Mechanismus ersetzt werden der die Sache schneller und leichter macht: einen Druckknopf und herausfahrbare Stifte Die Hantelstange fertigten wir auf einer Zyklen Drehmaschine E50 x 2m da bei ihr die Spindelbohrung groß genug war Die Hantelscheiben wurden auf einer E 80 gedreht und im Anschluss mit einem Axialeinstichmesser die Innenkontur bearbeitet danach ging es auf eine CNC-Fräsmaschine Maho MH 500 W um die Aussparungen sowie die Aufnahmebohrung zu fräsen Die Kleinteile drehten wir auf unserer E 30 in der Lehrwerkstatt SCHUNK GmbH & Co. KG Auf ANCA Maschinen lässt sich dank der einfachen Software für Design und Simulation viel einfacher Meister-Niveau erreichen als beim Schach haben die ANCA-Techniker ein komplettes Schachset mit Hilfe der iGrind-Software und den 5-Achsen-CNC-Schleifmaschinen im Showroom in Weinheim konstruiert und geschliffen ANCA Europe GmbH Unter dem Motto „ Spielefavoriten – originalgetreu in Szene gesetzt“ erarbeiteten die Auszubildenden bei SHW Werkzeugmaschinen gemeinsam mit Ihrem Ausbilder Gerhard Weng einen Airhockey Tisch in Turniergröße Der Schwerpunkt lag hierbei nicht auf der Elektronik des Spiels sondern auf der Umsetzung der doch aufwendigen Bauabläufe So wurde eigens für das Spielfeld eine Maschine gefertigt die gesteuert die Bohrungen für die Luftkanäle übernimmt SHW Werkzeugmaschinen GmbH Einen Klassiker der Kartenspiele hat die Niles-Simmons-Hegenscheit Gruppe gewählt: das Quartett in der allseits bekannten Variante Stechen Sollte das Spiel bei den Messebesuchern gut ankommen wird es als Werbemittel weiter produziert und hat so einen nachhaltigen Nutzen NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT Gruppe WEILER Werkzeugmaschinen GmbH Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH Der Air-Hockey Tisch wurde als Ausbildungsprojekt entwickelt und von unseren Auszubildenden in Eigenregie entwickelt produziert und dient aktuell in der Ausbildungsabteilung als Zeitvertreib in den Pausen Luftbett) und auch 3D-Druck (Puck und Schläger) wurden von den Auszubildenden angewendet Maschinenfabrik Berthold Hermle AG EXTRAMET AG ERST Maschinenbau GmbH Mit Stolz präsentiert ELHA-MASCHINENBAU das Projekt der Auszubildenden zum diesjährigen mav-Wettbewerb: Ein komplett eigenständig realisierter Reaktionstest Über die Zwei-Hand-Betätigung wird ein Zufallsgeneratorbaustein ausgeführt der nach einer zufälligen Zeit einen der drei Zylinder zufällig ausfahren lässt Die Zylinder werden über eine Festo-Ventilinsel angesteuert und sind alle mit Drosselrückschlagventilen sowohl in Einfahrrichtung als auch in Ausfahrrichtung ausgestattet um ein Sanftes Hoch und Runterfahren zu ermöglichen Ein solches Projekt in der vorgegebenen Zeit zu realisieren benötigt Schnelligkeit und Geschick und genau dies gilt es auch im Spiel unter Beweis zu stellen ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Wir wollten dem Kunden im Rahmen der Aktion die LFV Technologie einfach noch näherbringen Citizen Machinery Europe GmbH Arno Arnold GmbH Für mehr als fünf Stunden musste die A 8 in Fahrtrichtung München am Freitag gesperrt werden nachdem sich gegen 7.30 Uhr zwischen den Anschlussstellen Esslingen und Wendlingen ein schwerer Verkehrsunfall ereignet hatte Ein 51 Jahre alter Kia-Fahrer fuhr zunächst auf dem mittleren Fahrstreifen Aus noch ungeklärter Ursache lenkte er nach rechts und kollidierte mit einem dort fahrenden Lkw Der Kia prallte mutmaßlich zunächst mit der Beifahrerseite gegen den Sattelauflieger des Lkws ehe er ins Schleudern geriet und mit einem Ford kollidierte der auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war Der Ford touchierte daraufhin die Mittelleitplanke und kam etwa 200 Meter weiter zum Stehen Eine 47 Jahre alte Beifahrerin im Kia wurde in dem Pkw eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen Der 51 Jahre alte Fahrer des Kia wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht Sowohl der 34 Jahre alte Ford-Fahrer als auch der gleichaltrige Lkw-Fahrer blieben den derzeitigen Erkenntnissen zufolge unverletzt Der Sachschaden dürfte sich auf insgesamt etwa 38.000 Euro belaufen Sowohl der Kia und der Ford als auch der Lkw mussten abgeschleppt werden Gegen 12.45 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden Rettungsdienst und Feuerwehr war auch die Autobahnmeisterei im Einsatz Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter mit der Klärung des Unfallhergangs beauftragt Die Verkehrspolizei Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen sich unter der Telefonnummer (0711) 68690 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden Zu einem Brandalarm am Otto-Hahn-Gymnasium In den Anlagen sind Feuerwehr und Polizei am Montagmittag ausgerückt Kurz nach 13 Uhr hatte die Brandmeldeanlage des Schulgebäudes Alarm ausgelöst Einbrecher haben zwischen Samstag und Montag ihr Unwesen in Hochdorf getrieben verschaffte sich ein Unbekannter gewaltsam über eine Terrassentüre Zutritt zu einem Wohnhaus im Reußensteinweg Voreilig gratulieren lassen wollte sich Köngens Spielertrainer Domenic Brück nicht Spieltag verlief für den Spitzenreiter dennoch nahezu perfekt – nicht nur aufgrund des klaren Auswärtssieges gegen den FC Donzdorf Türkspor Nürtingen gewinnt derweil auch im fünften Spiel in Serie nicht und verliert gegen den Tabellenletzten Fußball-Bezirksliga-Tabellenführer TSV Köngen vermeldet den nächsten Zugang Vom Verbandsligisten FC Esslingen kommt Nico Hummel in die Fuchsgrube Über das ganze Jahr hinweg gibt es viele Veranstaltungen den Auftakt macht das Neujahrskonzert der örtlichen Musikschule Spieltag der Bezirksliga Neckar/Fils spitzt sich die Lage an beiden Enden der Tabelle weiter zu Während Tabellenführer TSV Köngen seine Ambitionen erneut untermauerte und auch der 1 FC Eislingen ein Offensivfeuerwerk zündete mussten sich einige Abstiegskandidaten erneut geschlagen geben Besonders brisant: Gleich drei Platzverweise im Duell zwischen Ebersbach und Kirchheim – ein Spiel Sa., 19.04.2025, 15:30 Uhr1. FC Eislingen1.FC Eislin.Türkspor Nürtingen 73Türkspor71 Es war eine Demonstration der Stärke: Eislingen ließ Türkspor Nürtingen keine Chance Michael Renner eröffnete den Torreigen früh (3.) und legte bis zur 70 Minute noch drei weitere Treffer nach (39. Dazwischen traf Bektas Tekin zum zwischenzeitlichen Ausgleich (28.) ehe ein Eigentor von Ömer Nehir (31.) die Richtung vorzeichnete Korcan Sari (58.) und Robin Pauen (76.) machten das 7:1 perfekt Eislingen bleibt dran an Köngen – Türkspor taumelt Sa., 19.04.2025, 15:30 UhrTSV OberboihingenOberboihing.1. FC HeiningenFC Heiningen21 Oberboihingen effizient – Heiningen verliert die Nerven Mit einem Handelfmeter brachte Routinier Thomas Burkhardt die Gastgeber in Führung (21.) Finn Gerlinger legte nur fünf Minuten später nach (26.) Heiningen kam durch Kevin Vincek zwar noch vor der Pause zurück (44.) doch die zweite Hälfte blieb torlos – zumindest was Tore betrifft Minute wegen einer Notbremse die Rote Karte Heiningen muss sich im Aufstiegskampf neu sortieren Do., 17.04.2025, 19:30 UhrSV Ebersbach/FilsEbersbach/F.VfL Kirchheim/TeckKirchheim/T20 Abpfiff später Platzverweise – Ebersbach bleibt oben dran Ein Blitzstart genügte dem SV Ebersbach/Fils um die Weichen früh auf Sieg zu stellen: Petar Vidovic traf bereits in der ersten Minute zur Führung In einer zunächst kontrollierten Partie erhöhte Fabio Brandner in der 66 die am Ende jedoch in ein hitziges Finale mündete Moritz Roos (86.) und Jozef Kqiraj (90.) flogen bei Ebersbach mit Gelb-Rot vom Platz Kirchheims Patrick Liebl sah sogar glatt Rot (90.) Kirchheim steckt weiter im Mittelfeld fest Sa., 19.04.2025, 15:30 UhrTSV KöngenTSV Köngen1. FC FrickenhausenFC Frickenh.31 Abpfiff Köngen schlägt früh zurück und zieht davon dann klare Verhältnisse: Nachdem Nick Widmann den Favoriten in Führung gebracht hatte (26.) glich Sergio Portale nur zwei Minuten später aus (28.) Doch Köngen antwortete prompt – Dennis Vrljicak (37.) und Toni Panne (41.) stellten noch vor der Pause den Endstand her Frickenhausen fand nach dem Rückstand keinen Zugriff mehr Köngen bleibt souverän Tabellenführer – mit Abstand und Ausstrahlung Do., 17.04.2025, 19:30 UhrSC GeislingenSC Geisling. II1. FC DonzdorfFC Donzdorf12 Abpfiff Donzdorf zeigt Reaktion – Geislingen lässt zu viel liegen Die Gäste aus Donzdorf zeigten sich nach der Niederlage gegen Köngen erholt Geislingen gelang durch Sezer Güler in der Nachspielzeit der ersten Hälfte der Anschluss (45.+2) Donzdorf verschafft sich Luft – Geislingen lässt eine Chance im Abstiegskampf liegen Sa., 19.04.2025, 15:30 UhrAC Catania KirchheimCatania KircTSV DeizisauTSV Deizisau13 Abpfiff Dimitrije Pantic dreht das Spiel – Deizisau schöpft Hoffnung das Catania zunächst in Führung brachte – doch die Antwort kam eindrucksvoll: Dimitrije Pantic glich nach einer halben Stunde aus (31.) und drehte das Spiel mit einem Doppelschlag (66. Für Deizisau ein wichtiger Sieg im Abstiegskampf – für Catania ein weiterer Rückschlag Sa., 19.04.2025, 15:30 UhrFV PlochingenFV Ploching.TSV JesingenTSV Jesingen15 Abpfiff Jesingen explodiert nach der Pause – Shalaj und Mader überragen geriet aber kurz vor der Pause durch Argjend Shalaj in Rückstand (41.) Nach dem Ausgleich durch Erik Göttken (50.) schien die Partie offen doch Jesingen konterte wuchtig: Shalaj traf erneut (56.) Sascha Flegel (83.) und David Weitz (87.) zum klaren Auswärtssieg Jesingen spielt sich ins sichere Mittelfeld Plochingen muss nach dieser Abfuhr wieder zittern Sa., 19.04.2025, 15:30 UhrTSV BerkheimTSV BerkheimTSG SalachTSG Salach23 Drama in der Nachspielzeit – Salach entreißt Berkheim den Punkt Lange sah es nach einer weiteren Enttäuschung für Berkheim aus: Aykut Durna traf doppelt für Salach (30. ehe Michael Wamsler (63.) und Nils Müller (71.) die Partie ausglichen Doch in der dritten Minute der Nachspielzeit traf Gökdeniz Celik zum 2:3 – ein Stich ins Herz der Gastgeber Berkheim bleibt tief im Tabellenkeller gefangen Ein Reitturnier ist eine aufregende Sache für einen Verein Es bedarf monatelanger Vorbereitung und Planung Und es bedarf einer ganzen Menge ehrenamtlicher Helfer ohne die eine solche Veranstaltung gar nicht möglich wäre Da wären beispielsweise die Personen an der Meldestelle dem Dreh- und Angelpunkt eines jeden Turniers die an der Kasse sitzen und von den Zuschauern .. Bei einem Unfall in Köngen (Kreis Esslingen) wurde am Dienstag der 33-jährige Unfallverursacher leicht verletzt Er hatte die Kontrolle über seinen BMW verloren und war gegen geparkte Autos gefahren Ein 33-jähriger BMW-Fahrer hat am Dienstagnachmittag in Köngen (Kreis Esslingen) einen Unfall mit drei Fahrzeugen verursacht Der Mann war laut Polizei gegen 15 Uhr auf der Plochinger Straße in Richtung Esslingen unterwegs Dabei kam er nach links von seiner Spur ab und fuhr dann frontal gegen zwei am Straßenrand geparkte Autos. Durch den Aufprall wurde der Mann leicht verletzt, zudem entstand an den drei Fahrzeugen Schaden den die Polizei auf etwa 25.000 Euro schätzt Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten bei dem Fahrer Anzeichen darauf, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemtest war nicht möglich. Der Mann musste deshalb seinen Führerschein abgeben Ein Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung und zur Blutabnahme in eine Klinik Zwei Autos mussten nach dem Unfall abgeschleppt werden Eine Gruppe Jugendlicher soll am Samstag in Köngen (Kreis Esslingen) auf die Gäste einer Feier losgegangen sein Demnach warfen sie Steine und Glasflaschen Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung Eine Person habe hierdurch leichte Verletzungen an der Hand erlitten Diese mussten laut Polizei aber nicht vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt werden Beim Eintreffen der ersten Streifen habe die aggressive Personengruppe die Flucht ergriffen Die Fahndung nach den Tatverdächtigen sei ohne Erfolg verlaufen Der Polizeiposten Wendlingen habe die Ermittlungen bezüglich gefährlicher Körperverletzung aufgenommen sich unter Telefon (07071) 9722002 oder per E-Mail unter Esslingen.KD.K2.WED@polizei.bwl.de zu melden Simon Melchinger tritt im März seinen Dienst als Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde in Köngen (Kreis Esslingen) an Der 30-Jährige hat nicht nur ein Faible für Theologie sondern auch für die Naturwissenschaften Die Evangelischen Kirchengemeinde Köngen hat einen neuen Pfarrer. Simon Melchinger tritt seinen Dienst im März an. Wie die Gemeinde mitteilt, wird der 30-Jährige am Sonntag, 9. März, um 10 Uhr in einem Gottesdienst in der Peter- und Paulskirche begrüßt. „Im Pfarrberuf ist das ganze Leben präsent“, sagt Melchinger. Aus diesem Grund habe er sich letztlich für die Theologie und gegen die Naturwissenschaften, die es ihm während der Schulzeit ebenfalls angetan hätten, entschieden. Aufgewachsen in einem kirchlich geprägten Elternhaus, engagierte er sich als Jugendlicher ehrenamtlich in seiner Heimatgemeinde Unterensingen. Später studierte er Theologie in Tübingen und Wien. Doch ganz konnte Melchinger die Finger nicht von den Naturwissenschaften lassen. So schloss er parallel zur Theologie in Tübingen auch ein Physikstudium ab. Das Verhältnis von Naturwissenschaften und Glauben interessiere ihn sehr, erzählt Melchinger. „Was mein Glaube damit zu tun hat, wie die Welt funktioniert“, sei für ihn eine fundamentale Frage. Die Ordination, die Einführung in den Pfarrdienst, erfolgt in diesem Jahr erstmals zentral für alle Vikarinnen und Vikare der Württembergischen Landeskirche. Der Termin mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl findet am Sonntag, 16. Februar, ab 15 Uhr in der Stiftskirche in Stuttgart statt. Spieltag der Bezirksliga Neckar/Fils gab es reichlich Spektakel: Heiningen deklassierte Plochingen mit 9:1 und am Tabellenende setzte Berkheim ein Lebenszeichen Auch die Partien in Jesingen und Nürtingen boten reichlich Dramatik Fr., 28.03.2025, 19:45 UhrTSV DeizisauTSV DeizisauTSV KöngenTSV Köngen14 Abpfiff Köngen wurde seiner Favoritenrolle gerecht Noah Schadt (2.) und Emilio Intemperante (21.) stellten früh die Weichen Dario Pepe verkürzte per Handelfmeter (75.) ehe Marvin Durst (85.) und Simon Prinz (89./Foulelfmeter) für die Entscheidung sorgten So., 30.03.2025, 15:30 Uhr1. FC HeiningenFC HeiningenFV PlochingenFV Ploching.91 Heiningen überrollte Plochingen regelrecht 85.) und Tim Glaser (88.) trafen für die Gastgeber Für Plochingen war nur Steven Schötz (52.) erfolgreich So., 30.03.2025, 17:00 UhrTürkspor Nürtingen 73TürksporAC Catania KirchheimCatania Kirc33 Abpfiff Carmelo Trumino brachte die Gäste mit einem Hattrick (2. Doch Nürtingen kämpfte sich zurück: Mithat Mert Demir (8.) Bektas Tekin (38.) und Arda Şenel (63.) sicherten dem Heimteam einen Punkt So., 30.03.2025, 15:30 UhrTSG SalachTSG SalachSC GeislingenSC Geisling. II21 Ein später Treffer von Rudi Prontkelevic (90.+1) sicherte Salach den Heimsieg Zuvor hatte David Govorušić (11.) für Salach getroffen Patrick Niederberger (27.) glich zwischenzeitlich aus So., 30.03.2025, 17:30 UhrTSV JesingenTSV Jesingen1. FC DonzdorfFC Donzdorf33 Abpfiff Ein dramatisches Duell mit späten Wendungen: Argjend Shalaj traf doppelt (8. Tolunay Gedik (87.) und Tobias Kögel (90.+7) zurück In letzter Sekunde rettete Timo Mader (90.+9) das Remis für Jesingen So., 30.03.2025, 15:30 UhrSV Ebersbach/FilsEbersbach/F.TSV OberboihingenOberboihing.41 Abpfiff Ebersbach dominierte die erste Hälfte mit Toren von Moritz Roos (22. Fabio Brandner (42.) und Petar Vidovic (45.+1) Steffen Honigmann (79.) gelang nur noch der Ehrentreffer Fabio Santini sah in der Nachspielzeit Rot (90./Tätlichkeit) So., 30.03.2025, 15:30 Uhr1. FC FrickenhausenFC Frickenh.1. FC Eislingen1.FC Eislin.04 Abpfiff Michael Renner erhöhte vor der Pause (43.) Haydar Öztürk stellte mit einem Doppelpack (55. So., 30.03.2025, 15:00 UhrVfL Kirchheim/TeckKirchheim/TTSV BerkheimTSV Berkheim13 Abpfiff Der Tabellenletzte aus Berkheim überraschte mit einem schnellen Doppelschlag durch Oliver Wamsler (8. Kirchheim konnte nur durch Gazi Boylu (17.) verkürzen Der Auswärtssieg bringt Berkheim neue Hoffnung im Abstiegskampf Die Oberliga-Handballerinnen des TSV Denkendorf unterlagen dem Ersten HSG Fridingen/Mühlheim deutlich mit 20:30 Und auch der Vierte TSV Köngen verliert das Top-Spiel gegen den Zweiten SF Schwaikheim mit 21:26 Herbe Klatsche für die Oberliga-Handballerinen des TSV Denkendorf gegen den Tabellenführer HSG Fridingen/Mühlheim. Im Nachbarort Köngen sah es nicht viel besser aus: Die Köngenerinnen (Rang vier) unterlagen dem Zweiten SF Schwaikheim mit 21:26. Spieltag der Bezirksliga Neckar/Fils präsentierten sich die Topmannschaften der Liga in starker Form Eislingen und Heiningen feierten klare Erfolge Im Tabellenkeller verpassten Berkheim und Catania Kirchheim wichtige Punkte während Plochingen ein deutliches Lebenszeichen sendete So., 06.04.2025, 15:00 UhrFV PlochingenFV Ploching.Türkspor Nürtingen 73Türkspor52 Abpfiff Plochingen zeigte sich offensivstark und schlug Türkspor deutlich Steven Schötz eröffnete mit einem Doppelpack (4. Nürtingen verkürzte durch Mithat Mert Demir (33.) und Onur Seyhan (58.) doch Schötz (73.) und Klobeck (85.) machten den Heimsieg perfekt So., 06.04.2025, 15:30 UhrTSV BerkheimTSV Berkheim1. FC HeiningenFC Heiningen04 Heiningen ließ dem Tabellenletzten keine Chance Tskhadadze (24.) und Hofele (35.) trafen für die Gäste Berkheim blieb über weite Strecken chancenlos So., 06.04.2025, 15:00 Uhr1. FC Eislingen1.FC Eislin.VfL Kirchheim/TeckKirchheim/T41 Abpfiff Eislingen ließ gegen Kirchheim keine Zweifel aufkommen 74.) und Thomas Arngold (71.) trafen für den Tabellenzweiten Gazi Boylu (77.) betrieb Ergebniskosmetik für die Gäste So., 06.04.2025, 15:00 UhrTSV OberboihingenOberboihing.1. FC FrickenhausenFC Frickenh.12 Abpfiff Frickenhausen drehte das Spiel in der Schlussphase Nach der Führung durch Philipp Röseke (32.) für Oberboihingen trafen Denis Köhler (85.) und Darius Stehling (90.) für die Gäste So., 06.04.2025, 15:00 UhrTSV KöngenTSV KöngenSV Ebersbach/FilsEbersbach/F.32 Abpfiff Schadt (39./Rot) und Tamas (44./Gelb-Rot) sahen Platzverweise So., 06.04.2025, 15:00 Uhr1. FC DonzdorfFC DonzdorfTSV DeizisauTSV Deizisau00 In einer umkämpften Partie trennten sich Donzdorf und Deizisau torlos So., 06.04.2025, 15:00 UhrSC GeislingenSC Geisling. IITSV JesingenTSV Jesingen20 Abpfiff Geislingen sicherte sich drei wichtige Punkte Jannik Schneller verwandelte einen Foulelfmeter (65.) So., 06.04.2025, 15:30 UhrAC Catania KirchheimCatania KircTSG SalachTSG Salach11 Abpfiff Catania Kirchheim und Salach trennten sich leistungsgerecht Aykut Durna brachte die Gäste in Führung (61.) Carmelo Trumino glich nur fünf Minuten später aus (66.) Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und rund 40.000 Euro Gesamtsachschaden kam es am Mittwoch gegen 23.20 Uhr auf der A 8 bei Köngen Zwischen den Autobahnanschlussstellen Esslingen und Wendlingen befuhr ein 31-jähiger Lkw-Fahrer mit Anhänger den rechten Fahrstreifen in Richtung München Kurz vor der Anschlussstelle Wendlingen wollte eine 43-jährige Sattelzug-Fahrerin den Lkw überholen und wechselte auf den mittleren der drei Fahrstreifen Ein dahinterfahrender 35-jähriger Kleintransporter-Fahrer überholte zunächst auf dem mittleren Fahrstreifen ebenfalls den Lkw und wollte im weiteren Verlauf auf den linken Fahrstreifen wechseln Hierbei übersah er mutmaßlich den auf gleicher Höhe auf dem linken Fahrstreifen fahrenden VW einer 34-jährigen Fahrerin weshalb es zunächst zu einem seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam Durch die Kollision prallte der Kleintransporter nach rechts ab wo er mit dem Heck des Sattelzugs zusammenstieß Nach dieser Kollision geriet der Kleintransporter ins Schlingern drehte sich quer auf den rechten Fahrstreifen vor den fahrenden Lkw mit Anhänger kippte auf die Seite und rutschte gegen die rechte Leitplanke Der Fahrer des Kleintransporters erlitt leichte Verletzungen er wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht Alle weiteren Unfallbeteiligten blieben unverletzt Der Kleintransporter musste abgeschleppt werden Während der Unfallaufnahme mussten der rechte und der mittlere Fahrstreifen gesperrt werden es kam zu keinen Verkehrsbeeinträchtigungen Die Hoffnung auf einen kompletten Erhalt des zahlungsunfähigen Maschinen- und Anlagenbauers Matec in Köngen durch den Einstieg eines Investors hat sich nicht erfüllt Wie Insolvenzverwalter Dietmar Haffa am Donnerstag mitteilt konnte zwar für das Servicegeschäft ein Käufer gefunden werden Die Fertigung und der Vertrieb werden hingegen aufgegeben In Köngen ist der Unmut über die Umwandlung von Wohnraum groß Eine Gemeinderatssitzung nimmt einen kuriosen Verlauf Am Ende enthalten sich alle – außer dem Bürgermeister Ronald Scholz Im dritten Anlauf wurde bei einer Sondersitzung des Köngener Gemeinderats das kommunale Einvernehmen, drei Wohnungen in Ferienwohnungen umzuwandeln Wirklich einig war man sich in der Zehntscheuer indes nicht Von zehn anwesenden Räten – damit war das normalerweise neunzehnköpfige Gremium gerade mal so beschlussfähig – enthielten sich neun lediglich Bürgermeister Ronald Scholz stimmte als Vertreter der Verwaltung dafür Bereits im November hatte die Angelegenheit als formale Bausache auf der Agenda des Gemeinderats gestanden Nach bauplanungsrechtlicher Prüfung empfahl die Verwaltung die Zustimmung des Gremiums drei Wohnungen in der Kirchheimer Straße in Ferienwohnungen für bis zu acht Gäste pro Einheit umzuwandeln war damals schon auf große Ablehnung gestoßen Hauptkritikpunkte waren Zweckentfremdung von dringend benötigtem Wohnraum der Brandschutz sowie die Stellplatzsituation Der Bürgermeister hatte damals bereits betont dass der Gemeinderat nur beschränkt zuständig sei – das Gremium habe in diesem Fall lediglich das Recht über bauplanungsrechtliche Tatbestandsmerkmale und nicht über bauordnungsrechtliche Dinge Dezember kam die Angelegenheit erneut vor den Gemeinderat – mittlerweile hatte der Eigentümer die nach der Landesbauordnung geforderte Anzahl der Stellplätze für Autos nachgewiesen dennoch verweigerten die Lokalpolitiker erneut ihr Einvernehmen Die meisten Räte gaben dabei wieder die Stellplatzsituation als Grund an Dem widersprach Scholz wegen Rechtswidrigkeit wie etwa der Nachweis von Stellplätzen „Der Nachweis der Stellplätze ist erbracht Daher ist der Beschluss des Gemeinderats rechtswidrig“ erklärte der Bürgermeister damals In der nun eigens anberaumten außerplanmäßigen Sitzung wurde das Einvernehmen mit einer Ja-Stimme und neun Enthaltungen erteilt Ihre geschlossene Enthaltung begründeten die Köngener Gemeinderäte vor allen Dingen mit Kritik an der Zweckentfremdung von dringend benötigtem Wohnraum „Ich kann mich mit diesem Bauvorhaben nicht anfreunden vor allem mit Blick auf die Wohnraumsituation in Köngen und Umgebung“ sagte etwa der SPD-Fraktionschef Gerhard Gorzellik Auch Thomas Kuttler (Freie Wähler) sah sich außerstande gegen seine innere Überzeugung abzustimmen: „Da ist die einzig verbleibende Konsequenz eine Enthaltung.“ Die Verwaltung könne das Unbehagen der Ratsmitglieder durchaus nachvollziehen Er sei als Vertreter der Verwaltung aber verpflichtet nach geltendem Gesetz zu entscheiden – insofern war Scholz’ Zustimmung ausschlaggebend und die Wohnungen werden nun offiziell in Ferienwohnungen umgewandelt Angeboten werden sollen die drei Einheiten laut Betriebsbeschreibung ausschließlich über gängige Buchungsplattformen Das Angebot richte sich an kurzzeitige Feriengäste Die Nutzung erfolgt ausschließlich zu touristischen und geschäftlichen Zwecken In den vollständig möblierten Wohnungen können jeweils zwischen sechs und acht Personen übernachten Die Köngener Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes gibt es seit 100 Jahren – die Aufgaben sind vielfältig Es waren sieben Männer, die am 24. Oktober 1924 im damaligen Gasthaus Adler in der Oberen Neuen Straße in Köngen einen Ableger des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) gründeten Die Zeiten waren nicht die besten – es herrschten Not Arbeitslosigkeit und Unfrieden unter den rund 2400 Einwohnern im Dorf Der damalige Bürgermeister Wilhelm Faßnacht und SPD-Gemeinderat Wilhelm Krauß hatten deswegen zu der Versammlung ins Wirtshaus gebeten der Sinn und Zweck einer Ortsgruppe so anschaulich darlegte dass die sieben Pioniere dem Aufruf noch am selben Abend folgten [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Natürlich müssen Veranstalter einen Obolus an das DRK entrichten doch diese Einnahmen werden dringend benötigt um Rücklagen etwa für neue Fahrzeuge Verbandsmaterial oder Einsatzkleidung zu bilden „Zudem kostet uns die Ausbildung eines Helfers rund 2000 Euro Früher seien die DRKler oft als „Pflästerleskleber“ veralbert worden „Doch das ist schon lange nicht mehr so – unsere Helfer brauchen eine rettungsdienstliche Qualifikation.“ Während die Dankbarkeit in der Bevölkerung während der Coronapandemie als das Köngener DRK Schnelltests und diverse Impfaktionen initiierte habe das inzwischen wieder schwer nachgelassen bedauert Bauder: „Nach unserer letzten Spendensammlung in Köngen gab es viel Negativkritik.“ Der Vorwurf: Das DRK schwimme doch in Geld „Aber das stimmt nicht – über die Einnahmen müssen wir unsere laufenden Kosten decken und Rücklagen bilden“ Sorge bereiten auch die aktiven Mitglieder – zwar ist die Jugendgruppe mit rund 40 Kindern und Jugendlichen gut bestückt es fehlt indes an Aktiven zwischen 25 und 35 Jahren Bauder überlegt nicht lange: „Zum einen gibt es in Köngen etwa 80 Vereine zum anderen braucht man eine gewisse innere Überzeugung um den Job zu machen.“ Man bekommt keine Vergütung muss beim Arbeitgeber seine Urlaubstage verpulvern und ist eher im Hintergrund Dazu komme die fehlende Wertschätzung: „Es sind ganz viele Dinge die man als Außenstehender nicht sieht.“ Feuerwehrleute etwa bekommen eine Aufwandsentschädigung von der Kommune: „So was gibt es für uns nicht Das DRK ist schon lange an einer bundesweiten Helfergleichstellung dran.“ Getan habe sich bisher aber noch nichts Ist-Zustand Seit 1965 ist das DRK Köngen zusammen mit der Feuerwehr in einem eigenen Magazin in der Hirschgartenstraße untergebracht Das mehrfach erweiterte Gebäude weist erhebliche Mängel auf – unter anderem gibt es weder Umkleide- noch Sanitärräume ganz zu schweigen von einer Geschlechtertrennung Im Gesamtpaket ist eine Sanierung laut einer von der Gemeinde in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie unwirtschaftlich zudem fehlt der Platz für eine Erweiterung Pläne Im Zuge der Entwicklung des HOS-Areals in unmittelbarer Nachbarschaft des Köngener Magazins steht ein Grundstückstausch im Raum damit ein Neubau direkt an der Bahnhofstraße realisiert werden kann Momentan befindet sich dort eine Tankstelle deren Pachtvertrag aber 2028 ausläuft Das Thema steht weit oben auf der Agenda der anstehenden Herbst-Klausurtagung des Gemeinderats vorsichtige Kostenschätzungen für einen Neubau lagen bei mehr als zehn Millionen Euro Synergieeffekte Für den Köngener DRK-Vorsitzenden Julian Bauder ist es wichtig dass die beiden Hilfsorganisationen weiter gemeinsam untergebracht werden: „Zum Beispiel müssen DRK und Feuerwehr im Katastrophenfall jeweils 100 Liter Diesel vorhalten bei einer räumlichen Trennung würden wir also zwei Lager benötigen.“ Weiter geht es mit gemeinsam nutzbaren Räumen wie einer Großküche – schließlich muss das DRK im Katastrophenfall sofort 25 Menschen aufnehmen können und die wollen versorgt werden – oder auch Schulungsräumen Der Gemeinderat hat sich für eine Kompromisslösung entschieden Die angrenzende Seniorenwohnanlage soll Ende 2025 bezugsfertig sein die endgültige Gestaltung des Festplatzes dauert aber um einiges länger auch wenn dieses kleiner sein wird als früher Nach intensiven Beratungen haben sich Gemeinderat und Verwaltung jüngst auf einen Kompromissvorschlag geeinigt. „Mit dem Beschluss können alle leben. Der jetzt verabschiedete Entwurf wird den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht“, ist sich Köngens Bürgermeister Ronald Scholz sicher. Auf dem südlichen Teil des Platzes kann nun ein 720 Quadratmeter großes Zelt aufgestellt werden, allerdings nicht von der Stange: Auf der der Seniorenwohnanlage zugewandten Seite muss das Zelt aufgrund der vorgesehenen Begrünung um einige Meter verkürzt, sprich angestückelt werden. Auch das fest am Platz integrierte Podest sowie zwei am südlichen Ende eingeplante Essensstände müssen gesondert eingehaust werden. „Es stimmt, dass wir kein Zelt mehr wollten“, gibt Köstler zu. 2019 wurde beim Pfingstmusikfest zum letzten Mal ein Bierzelt aufgebaut – dann fiel die Traditionsveranstaltung wie so vieles zwei Jahre lang wegen Corona ins Wasser. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auch im Frühjahr 2022 war lange unklar ob das Fest stattfinden kann und wenn ja in welcher Form Aufgrund der Unwägbarkeiten sowie des finanziellen Risikos entschieden MV und Verwaltung damals auf das Zelt zu verzichten und stattdessen einen Biergarten aufzubauen was bis zu diesem Jahr so beibehalten wurde Verstärkt durch den Bürgermeisterwahlkampf im Frühjahr habe man inzwischen aber auf die Stimmen aus der Bevölkerung gehört dass sich der MV mittlerweile mit der Handballabteilung des TSV Köngen zusammengetan habe um das Fest schon ab 2025 gemeinsam zu stemmen – mit Zelt Bis das Traditionsfest auf dem neu gestalteten Platz gefeiert werden kann bereits jetzt hängt das Vorhaben dem Zeitplan einige Monate hinterher sagte Bürgermeister Scholz – dennoch rechnet er mit einem frühesten Beginn der Arbeiten am Festplatz im Herbst 2025 der direkt an den Festplatz angrenzenden Seniorenwohnlage wie Geschäftsführer Matthias Günther vom Projektträger FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH auf dem Richtfest verkündete Der Investor hat keine größeren Bedenken wegen der Verzögerung bei der Gestaltung des Festplatzes: „Für uns ist es wichtiger wie die Gehwege um das Haus und der Zugang zum Bäckereicafé dass die anstehenden Bauarbeiten am Festplatz nebenan sogar spannend für die künftigen Bewohner sein könnten: „Es entsteht ja kein hohes Gebäude sondern ein Platz.“ Zumindest einer dieser neuen Bewohner ist froh wenn alles fertig ist und das traditionelle Pfingstmusikfest auf dem neugestalteten Platz steigen kann Rainer Achauer wohnt seit 1981 in Köngen mittlerweile ist das Haus für den 74-Jährigen allein aber zu groß geworden und er hat sich stattdessen eine Erdgeschosswohnung im Lindenquartier zugelegt „Ich habe das Festzelt dann praktisch direkt vor der Tür Vielleicht muss ich nur das Fenster aufmachen und kann ein Bier bestellen“ hofft der rüstige Senior mit einem fröhlichen Augenzwinkern Betreutes Wohnen Investor ist die FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH aus Dossenheim Sie baut auf dem 20 Ar große Areal eine Seniorenwohnanlage mit 42 barrierefreie Zwei- und Dreizimmerwohnungen in Kombination mit einer Tagespflegeeinrichtung und einem Bäckereicafé Baustart des 20-Millionen-Euro-Projekts war Anfang Dezember 2023 die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant Große Nachfrage Von den 34 frei finanzierten Wohnungen stehen nur noch acht Einheiten zum Verkauf Für die übrigen acht Wohnungen besteht eine Sozialpreisbindung sie werden laut FWD-Geschäftsführer Matthias Günther im Laufe des kommenden Jahres veräußert werden Künftige Bewohner Rund 70 Prozent der neuen Eigentümer kommen laut FWD-Hausbau-Verkaufsleiter Dieter Hummel aus einem Umkreis von rund zehn Kilometern und praktisch alle künftigen Bewohner haben einen Bezug zu Köngen Etwa die Hälfte der neuen Eigentümer zieht selbst ein die übrigen 50 Prozent haben die Wohnung für nahe Verwandte erworden so Hummel weiter: „Den klassischen Kapitalanleger gibt es bei solchen Projekten nur selten.“ Die Oberliga-Handballerinnen gewinnen ein lange enges Spiel in Gerhausen mit 30:26 Die Oberliga-Handballerinnen des TSV Köngen haben die Pflichtaufgabe beim Kellerteam TV Gerhausen gelöst – sie taten sich beim 30:26 (14:14)-Sieg zeitweise aber schwer. Aber solche Spiele muss man eben auch gewinnen, wenn man vorne dabei bleiben will – und das sind die Köngenerinnen als Dritte der Tabelle. KÖNGEN. Der Neujahrsempfang in Köngen ist eine hervorragende Gelegenheit Von dieser Möglichkeit haben die Bürger am Dienstag ausgiebig Gebrauch gemacht Seit etlichen Jahren findet der Empfang als Gemeinschaftsaktion des Bundes .. KÖNGEN. Die Gemeinde Köngen muss sich auf erhebliche finanzielle Herausforderungen einstellen. Der Haushaltsentwurf für 2025 weist ein Defizit von 1,3 Millionen Euro im Ergebnishaushalt auf Hauptgründe dafür sind steigende Transferleistungen sowie Investitionen in Infrastruktur und Bildung Inklusion stellt Kita-Fachkräfte vor große Herausforderungen In Köngen werden deshalb die personellen Kapazitäten um zehn Prozent pro Gruppe aufgestockt [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Hinzu komme: Der Weg von der Feststellung eines erhöhten Förderbedarf bis zu jenem Zeitpunkt an dem eine Integrationskraft ein Kind im Kita-Alltag unterstützt Es gingen gerne einmal zwölf Monate ins Land Neben der ganzen Bürokratie müssten zudem auch die Eltern mitspielen – was viel Fingerspitzengefühl erfordere: „Viele Eltern wollen es nicht wahrhaben dass ihr Kind einen Förderbedarf hat“ sei diese meist nur zeitlich befristet angestellt Der Grund: Es muss jedes Jahr neu entschieden werden ob die Maßnahme für das jeweilige Kind verlängert wird Damit einher gehe die Fortsetzung des Bürokratieaufwands was enorme personelle Ressourcen bei den fest angestellten Fachkräften bündele – Formulare ausfüllen und Anträge stellen koste viel Zeit Um hier punktuell ein wenig Abhilfe zu schaffen schlug die Köngener Verwaltung nun vor jeder Köngener Einrichtung ab Januar 2025 pro Gruppe zusätzlich zehn Prozent mehr personelle Kapazität zu Verfügung zu stellen was auch einstimmig vom Gemeinderat befürwortet wurde Es werden insgesamt 2,6 neue Vollzeitstellen geschaffen der Arbeitgeberaufwand dafür bewege sich je nach Qualifikation der Fachkraft zwischen 122 500 und 152 000 Euro Dieser Betrag könnte sich allerdings verringern: Denn erteilt das Landratsamt die Bewilligung für eine Integrationskraft und könnte diese Stelle nicht besetzt werden können die neuen festen Personalstellen mit diesen Geldern gegenfinanziert werden – pro Jahr und Maßnahme wären das immerhin 12 720 Euro Die zusätzlichen Stellen seien aber lediglich ein Tropfen auf den heißen Stein gab Bürgermeister Scholz zu bedenken: „Der Bedarf ist in allen Einrichtungen immens.“ Einig war sich der Rat dass der Beschluss auch positive Signale aussende „Das ist ein Zeichen für die bestehende Mitarbeiterschaft dass ihre Probleme ernst genommen werden und auch künftiges Personal sowie die Elternschaft werden dies positiv zur Kenntnis nehmen“ bekräftigte der SPD-Fraktionschef Gerhard Gorzellik.