Von: Thorsten Spohr
","url":"https://www.hna.de/wlz/lokalsport/tv-kuelte-fehlt-nach-sieg-in-korbach-noch-ein-punkt-zu-rang-zwei-93714242.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TV Külte geht nach einem 33:29-Sieg beim TSV Korbach als Zweiter in den letzten Spieltag der Handball-Bezirksoberliga
Die einen feierten ausgelassen mit ihrem zahlreichen Anhang
So unterschiedlich die Voraussetzungen vor dem Waldecker Derby in der Handball-Bezirksoberliga der Männer waren
so unterschiedlich war die Stimmungslage nach dem Külter 33:29 (16:14)-Sieg beim TSV Korbach
Noch ist der TVK in Sachen Aufstiegsspiele nicht ganz durch
Da Eintracht Baunatal II überraschend hoch 40:33 gegen Meister Bettenhausen gewann
braucht Külte am letzten Spieltag gegen Dittershausen II noch einen Punkt
„Oh wie ist das schön“ – die altbekannte Liedzeile wurde bereits in der Schlussphase vom Külter Anhang unter den mehr als 400 Fans intoniert
Die Euphorie im Lager der Nordwaldecker war von Beginn an spürbar – auf und neben dem Feld
Rückraumspieler Johannes Wachs ergänzte: „Das freut uns und das haben wir uns in den letzten Wochen hart erarbeitet.“
Hart erarbeitet war auch der Sieg beim Rivalen aus Korbach
Zwar war der Auswärtssieg am Ende völlig verdient
die verletzungsgeplagten Kreisstädter boten aber einige Gegenwehr
„Die haben einen klasse Fight abgeliefert“
vor dem er „auf jeden Fall großen Respekt hatte“
Dennoch: Von Beginn an lagen die Külter in Führung
Korbach konnte nur in der Anfangsphase beim 2:2 einmal den Ausgleich erzielen
mit dem bekannten variablen Spiel und Einzelaktionen Lücken in der Korbacher Abwehr zu reißen
die Kreisstädter hatten mit den flinken TV-Spielern doch das ein oder andere Problem
Auch im Angriff taten sich die Korbacher gegen die defensive Külter 6:0-Deckung sehr schwer
was bei dem kleinen Kader natürlich alles andere als förderlich war
Korbach warf kämpferisch alles in die Waagschale und war zur Halbzeit beim 14:16 wieder in Reichweite
auch weil sich bei den Gästen im Abschluss die ein oder andere Nachlässigkeit einschlich
konnte aber nie näher als beim 15:16 (32.) und 16:17 (33.) kommen
Dazu handelten sich die Korbacher zu viele Zeitstrafen ein
der sich im Verlauf der zweiten Hälfte eine Fingerverletzung zuzog und vor allem in der Schlussphase deswegen sichtlich gehandicapt war - es passte irgendwie zur Korbacher Situation in dieser Saison
So brachten die Gäste am Ende recht souverän nach Hause
Bis auf sechs Tore wuchs der Vorsprung bis zur 54
Dass Korbach am Ende trotz ausgehender Kräfte die Niederlage im vertretbaren Rahmen halten konnte
„Uns fehlen am Ende einfach die Alternativen im Rückraum“
der das Ende einer aus Sicht des TSV verkorksten Spielzeit herbeisehnt
wenn diese Seuchensaison endlich um ist.“
Külte dagegen strebt die Verlängerung der Spielzeit an
Gegen den Drittletzten Dittershausen II sollte am Samstag der letzte benötigte Punkt eingefahren werden
Dann würden zwei Spiele gegen den TSV Wollrode
dem Zweiten der Bezirksoberliga Melsungen-Fulda
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Nachfrage war da und das Wetter spielte meistens mit: Am Sonntag wurde ein positives Fazit zum Hansemarkt in Korbach gezogen
Korbach – Die Standbetreiber und Schausteller des Hansemarktes ziehen eine positive Zwischenbilanz des Wochenendes: Das Wetter spielte größtenteils mit
und die Nachfrage bei den Fahrgeschäften war gut
begünstigt durch den freien Tag und das schöne Wetter
Am Freitag begann der Markt zunächst verhalten
da es ein normaler Schul- und Arbeitstag war
Ab der zweiten Hälfte des Nachmittags füllte sich die Meile jedoch mit mehr Publikum
vor allem viele junge Leute im Teenageralter waren bei sommerlichen Temperaturen unterwegs
Den Abschluss des Tages markierte das Feuerwerk um 22 Uhr
Am Samstag beeinträchtigten Gewitterschauer am Nachmittag die Besucherzahlen
doch am Abend beruhigte sich das Wetter und viele Gäste kehrten zurück
Trotz der Wetterkapriolen waren die Fahrgeschäfte und Stände gut besucht
zeigte sich am Sonntag zufrieden mit dem Wochenende
Ein gemischtes Publikum aus jungen Leuten und Familien besuchte den Markt: „Alle waren super gelaunt und sehr friedlich.“
Das Fahrgeschäft „Topspin No 2“ war in diesem Jahr besonders beliebt
zeigte sich zufrieden: „Die Nachfrage war gut.“ Steffen Riemann und Nea Morera Dos Santos betreiben ein Caravan Café in einem alten DDR-Wohnwagen und stellten fest
dass ihre Zielgruppen eher bei Stadtfesten und Wochenmärkten zu finden sind
Weitere Attraktionen wie „High Speed Drifting“
ein „7D Kino“ und eine zweistöckige Geisterbahn erfreuten die Besucher
Besonders beliebt waren die Kinderfahrgeschäfte und die Container mit Kuscheltieren
In der Hessenscheune „Aurelia“ sorgte tagsüber Alleinunterhalter Hermann Wolf mit deutschen Schlagern und internationalen Hits für Unterhaltung
Am Samstagabend spielten die „Bob Town Cats“ und am Sonntagmittag die „Bayernmän“
Heute ist Familientag mit vergünstigten Fahrpreisen und Sonderangeboten in den Geschäften
Zudem tritt der Zauberer „The Phantasy“ auf
Bei einem Brand bei einem Discounter in Willingen (Waldeck-Frankenberg) ist am Mittwoch ein Sachschaden entstanden
Nach Angaben der Polizei vom Donnerstag brannte eine Papppresse außerhalb des Geschäftsraumes
Alle Kunden konnten den teilweise verqualmten Verkaufsraum unverletzt verlassen
In unserem Presseportal finden Sie aktuelle Pressemitteilungen
Informationen zu Messen und Events sowie unsere Studien und Publikationen
ÜberblickPressekontakte
was unsere Mitarbeitenden antreibt und was genau Continental zu einem großartigen Arbeitgeber macht
Jobportal BewerbungsprozessKontakt & FAQsVeranstaltungen
Hier finden Sie alle relevanten Informationen und Neuigkeiten zu einem Investment in ContinentalÜberblickKontaktÜber unsServices
Hier finden Sie Informationen zum Thema Nachhaltigkeit bei Continental
ÜberblickKontakt
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Produkten und Innovationen
ÜberblickKontakt
Seit 1871 entwickeln wir wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter
ÜberblickKontakt
„Wir erhöhen Schritt für Schritt den Anteil an nachwachsenden und wiederverwerteten Materialien in unseren Reifen. Zertifizierungen tragen zur Transparenz bei“, sagt Jorge Almeida, Leiter Nachhaltigkeit des Reifenbereichs bei Continental. Er fügt hinzu: „Unser Ziel ist es, den Massenbilanzansatz sukzessive auf alle unsere Reifenwerke weltweit auszuweiten.“
Leiter des Continental-Reifenwerks im deutschen Korbach
„Bei Continental arbeiten wir weltweit daran
die Zukunft der Mobilität umweltfreundlicher zu gestalten
Sowohl unsere ISCC PLUS-Zertifizierung als auch unser kürzlich erfolgter Einsatz von recycelten PET-Flaschen in der Serienproduktion zeigen
dass wir dies hier in Korbach konsequent umsetzen“
Leiter des Continental Reifenwerks in Korbach
„Wir bieten unseren Kunden Hochleistungsreifen
die neben einer hervorragenden Performance auch immer mehr die Bio- und Kreislaufwirtschaft stärken“
Lückenlose Rückverfolgbarkeit Massenbilanz-zertifizierter Materialien
Die Internationale Nachhaltigkeitszertifizierung International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) wurde 2010 von einer Multi-Stakeholder-Initiative gegründet und ist ein weltweit führendes Zertifizierungssystem zur Förderung von rückverfolgbaren
entwaldungsfreien und klimafreundlichen Lieferketten
ISCC-Zertifizierungen sind weltweit anerkannt und umfassen nachhaltige landwirtschaftliche Biomasse
nicht-biologische erneuerbare Materialien und recycelte kohlenstoffbasierte Materialien
Die Entwicklung und Umsetzung verschiedener Zertifizierungsstandards ist das Instrument von ISCC
um seine Mission zur Eindämmung des Klimawandels zu fördern und mehr Rückverfolgbarkeit in globale Märkte und Lieferketten zu bringen
Der UltraContact NXT ist der erste Serienreifen
für den Continental Massenbilanz-zertifizierte Materialien verwendet
So beispielsweise Synthesekautschuk aus biobasierten und biozirkulären Rohstoffen oder Industrieruß
der in Teilen aus zirkulärem Öl hergestellt wird
Er wird seit 2023 in Continentals Reifenwerk in Lousado
Continental arbeitet darüber hinaus intensiv daran
möglichst viele Rohstoffe in der Produktion auf nachhaltige Materialien umzustellen
die in Zukunft in der Reifenproduktion eingesetzt werden sollen
zählen unter anderem landwirtschaftliche Abfälle wie die Asche von Reishülsen
Die Zertifizierungen der Continental-Werke sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg von Continental
bis 2030 mehr als 40 Prozent nachwachsende und recycelte Materialien in Reifen zu verwenden und bis 2050 vollständig klimaneutral zu werden
Spätestens 2050 sollen alle neuen Reifen von Continental zu 100 Prozent aus nachhaltigen Materialien bestehen
Im Continental Reifenwerk in Korbach werden neben Pkw-Reifen
darunter Hochleistungsreifen für technologisch anspruchsvolle Fahrzeuge (UUHP-Reifen)
Diese werden speziell für Profis wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tour de France konzipiert
Besondere Highlights aus Korbach sind das High Performance Technology Center (HPTC) sowie der Fahrradreifen „Urban Taraxagum“
der als einziger Serienreifen Naturkautschuk aus Löwenzahn enthält
Motorradreifen wie der „ContiRoadAttack 4“ und Industriereifen für Gabelstapler ergänzen das Produktportfolio
Darüber hinaus produziert das Werk Schläuche für den Geschäftsbereich ContiTech
Am Standort Korbach sind mehr als 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Korbach (Landkreis Waldeck-Frankenberg) im Wahlkreis 166
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Korbach verteilen sich wie folgt:
Korbach liegt im Wahlkreis 166 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Korbach liegt im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Mittelstadt mit 24.089 Einwohnern auf 124,1 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Von: Lutz Benseler
lockt der Rummel auf der Hauer mit seinen Fahrgeschäften und Buden.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/korbach-fotos-hansemarkt-in-93713597.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
lockt der Rummel auf der Hauer mit seinen Fahrgeschäften und Buden
Zum Abschluss heißt es Familientag mit vergünstigten Preisen
Während der Entwicklungsphase wurde zudem bei der Auswahl der Materialien darauf geachtet, möglichst nachhaltige Optionen zu verwenden. Der innere Schlauch ist frei von halogenhaltigen Kunststoffen und die Metallverstärkung vollständig recycelbar. Langfristig arbeitet das Unternehmen daran, noch mehr alternative Materialien und Recylingansätze in seine Produkte zu integrieren.
E-MailDer Continental Standort in Korbach kann besonders flexible und widerstandsfähige Wasserstoffschläuche für Betankung und Transport herstellen
Am Continental Standort Korbach sind mehr als 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Unternehmensbereichen beschäftigt
Neben Schläuchen für ContiTech produziert das Werk Reifen für PKW (u.a
Bereits 2022 hat das Unternehmen mehr als 4,5 Millionen Euro in eine neue Anlage zur Herstellung von Industrieschläuchen am Standort investiert
Das Tech Center Hydrogen Technologies von Continental in Hamburg dient seit 2023 als kollaborative Plattform für den Wissensaustausch und die Entwicklung von Wasserstofftechnologien
regulatorische und infrastrukturelle Herausforderungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu identifizieren und innovative Lösungen gemeinsam zu entwickeln
Zwei Verkäuferinnen und ein Kunde haben nach Polizeiangaben vom Dienstag Anfang April dafür gesorgt
dass ein Ladendiebstahl in Korbach verhindert und ein Tatverdächtiger festgenommen werden konnte
Gegen ihn wurde Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls und der Körperverletzung erlassen
Von: Lutz Benseler
dass durch diese Entwicklung der Standort in Korbach ernsthaft gefährdet sein könnte“
erklären der Landrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg Jürgen van der Horst
Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese und der Bürgermeister der Stadt Korbach Stefan Kieweg in einer gemeinsamen Stellungnahme.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/continental-in-korbach-landkreis-und-stadt-besorgt-um-standort-93677450.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg und die Stadt Korbach äußern Besorgnis angesichts der jüngsten Umstrukturierungspläne des Continental-Konzerns
Die angekündigte Ausgliederung und mögliche Veräußerung verschiedener Unternehmensbereiche
weckt Befürchtungen um die Zukunft des Standorts Korbach
Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese und der Bürgermeister der Stadt Korbach Stefan Kieweg in einer gemeinsamen Stellungnahme
„Continental ist ein wichtiger Arbeitgeber in Waldeck-Frankenberg
Eine Schwächung des Unternehmens hätte weitreichende Folgen für unsere Region.“
Das hatte der Vorstand am Dienstag in Hannover mitgeteilt
Als wahrscheinlichste Option gilt ein Verkauf von Contitech
der voraussichtlich im Laufe des Jahres 2026 erfolgen könnte
Beunruhigt zeigen sich Landkreis und Stadt insbesondere angesichts eines möglichen – mit den Umstrukturierungen in Zusammenhang stehenden – Stellenabbaus
„Die Ankündigung dieser massiven Umstrukturierung im Konzern hat bereits jetzt zu Verunsicherungen bei den Beschäftigten in Korbach geführt“
„Ein möglicher Verlust von Arbeitsplätzen würde nicht nur die betroffenen Familien hart treffen – sondern auch die gesamte regionale Wirtschaft belasten.“
Erster Kreisbeigeordneter und Bürgermeister
dass die aktuellen Entwicklungen die Qualität des Wirtschaftsstandortes nachhaltig beeinträchtigen könnte
„Korbach und der Landkreis Waldeck-Frankenberg haben sich als attraktiver Standort für Industrie und Gewerbe etabliert
Die Zerschlagung eines traditionsreichen Unternehmens wie Continental könnte unseren Wirtschaftsstandort deutlich benachteiligen.“
Die kommunalen Vertreter appellieren an die Unternehmensführung von Continental
die Interessen der Region und ihrer Beschäftigten bei allen weiteren Entscheidungen zu berücksichtigen
Gemeinsam bekräftigen sie ihre Bereitschaft
mit allen Beteiligten an Konzepten mitzuwirken
die den Unternehmenszielen Rechnung tragen und gleichzeitig die Arbeitsplätze sichern und zu einer nachhaltigen Standortentwicklung beitragen
Nach einem Feuer in der Nacht zum Freitag ist in einem Mehrfamilienhaus in Korbach ein Mensch tot aufgefunden worden
Beamte der Kriminalpolizei sollen am Montag vor Ort ermitteln
Von: Lutz Benseler
Mai auf dem Obermarkt in Korbach: „Wenn ihr zocken wollt
aber spielt nicht mit den Ängsten und Sorgen der Mitarbeiter.“ Der Hauptredner der DGB-Kundgebung
der selbst im Aufsichtsrat der Continental AG sitzt
kritisierte scharf die geplante Konzernaufspaltung
die nicht nur bei den rund 270 Teilnehmern der Veranstaltung für große Verunsicherung sorgt.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/die-konzernspitze-nicht-mit-conti-zocken-gewerkschaften-kritisieren-bei-kundgebung-in-korbach-93710034.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Deutliche Worte fand IG-BCE-Vorstandsmitglied Francesco Grioli am 1
die nicht nur bei den rund 270 Teilnehmern der Veranstaltung für große Verunsicherung sorgt
den Konzern in drei unabhängige Unternehmen aufzuteilen: Automotive (Aumovio)
Zusätzlich soll das Geschäftsfeld Original Equipment Solutions (OESL) von Contitech verkauft werden
Während Grioli die Abspaltung des Automotive-Bereichs als „durchaus sinnvoll“ bezeichnete
fehle ihm bei Contitech das Verständnis: „Contitech gehört zur Grund-DNA von Continental.“ Ein Verkauf berge ein hohes Risiko für die Beschäftigten
die Pläne der Konzernspitze sorgten für Verunsicherung
Betriebsratsvorsitzender von Continental in Korbach
dass das Management „das Bild einer heilen Welt zeichne“ und kein Wort zu den Risiken der Aufspaltung verliere
Die Fragen der Mitarbeiter zu ihrer Zukunft würden nicht beantwortet
sind nicht das Management oder die Aktionäre
sondern die Gewerkschaft als starke Solidargemeinschaft“
Beschäftigungssicherung und Investitionen in den Standort weit über 2026 hinaus zu organisieren
„Diese Botschaft muss der Vorstand verstehen“
Neben der Situation bei Continental thematisierte der IG-BCE-Vorstand auch die Herausforderungen der Veränderungen der Arbeitswelt
insbesondere der klimaneutralen Produktion
„Wir wehren uns nicht gegen Veränderungen“
dass es „ein echter Wandel und kein Bruch“ sei
stellvertretender Vorsitzender des DGB-Kreisverbandes Waldeck-Frankenberg
sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Wachsamkeit aufgerufen
hob er die Rolle der Gewerkschaften hervor
Korbachs Bürgermeister Stefan Kieweg betonte in seinem Grußwort
es brauche starke Partner wie die Gewerkschaften
Der Wohlstand beruhe auf der Arbeit vieler
Kreisbeigeordnete Hannelore Behle unterstrich
Bei Kundgebungen wie dieser gehe es auch um die Weitergabe von Informationen und um die Sorgen und Nöte der Menschen vor Ort
haben ihren Ursprung in der internationalen Arbeiterbewegung des späten 19
Bei den ersten Maifeiern 1890 in Deutschland waren der 8-Stunden-Tag
höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen zentrale Forderungen
Mai Gewerkschaften ihre politischen und sozialen Forderungen öffentlichkeitswirksam und treten für eine gerechte
Von: Lutz Benseler
zu schmale Türen oder fehlende Haltegriffe an der Toilette: Für Rollstuhlfahrer scheitert ein Besuch im Café oder der Einkaufsbummel in der Fußgängerzone oft an Barrieren
welche Orte in Korbach und anderswo rollstuhlgerecht sind – bis vor kurzem allerdings noch etwas lückenhaft und nicht immer auf dem neuesten Stand.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/barrierefreiheit-im-fokus-mapping-aktion-in-korbach-macht-rollstuhlgerechte-orte-sichtbar-93710020.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
welche Orte in Korbach und anderswo rollstuhlgerecht sind – bis vor kurzem allerdings noch etwas lückenhaft und nicht immer auf dem neuesten Stand
haben Landkreis und Stadt am Dienstag zu einer Mapping-Aktion eingeladen: In Teams erkunden freiwillige Helfer die Stadt
tragen dabei Orte in die Karte ein und bewerten sie hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit
rollstuhlgerechte Orte in ganz Waldeck-Frankenberg auf der Online-Plattform sichtbar zu machen
Bürgermeister Stefan Kieweg und der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese gaben persönlich das Startsignal
Per Livestream aus Berlin zugeschaltet: Holger Dieterich vom Verein Sozialhelden
Das Prinzip ist einfach: Die „Wheelmap“ gibt mit einem Ampelsystem einen Überblick darüber
Restaurants und andere Einrichtungen rollstuhltauglich sind und welche nicht
In Korbach haben einige Läden und Kneipen eine orange Farbe zugeteilt bekommen: Sie sind nur bedingt für Rollstuhlfahrer zugänglich
Rot markiert sind unter anderem ein Versicherungsbüro und eine Metzgerei
Hier gibt es Stufen oder andere Hindernisse
Viele Orte in Korbach haben grün abgeräumt: Die Jugendherberge
einige Cafés und Bäckereien oder der Hauptbahnhof
„Bis auf ein paar kleine Stellen ist die Barrierefreiheit in Korbach schon relativ gut“
der selbst im Rollstuhl sitzt und im Team mit Tim Nicolai und Edwin Grützfeld die ersten Orte in der Kreisstadt für die Mapping-Aktion erfasste
Kompliziert wird es beispielsweise bei einem bekannten Burgerbrater: „Da muss ich durch den Drive-In den Autos entgegenfahren“
Auch bei der ersten Station beim Stadtrundgang des Teams offenbarten sich Hindernisse: Ein großer Sonnenschirm verengte den Weg zum Eingang eines Restaurants am Obermarkt
Nicolai und Grützfeld erkundenden weitere Teams systematisch das Stadtgebiet
Bewaffnet mit Smartphones und der Wheelmap-App machten sie sich daran
öffentliche Einrichtungen und andere wichtige Orte auf Barrierefreiheit zu überprüfen und die Ergebnisse direkt in die digitale Karte einzutragen
Noch beim Start der Aktion am Morgen war der überwiegende Teil der Einträge auf dem Kartenausschnitt von Korbach grau hinterlegt: Die Orte waren zwar vermerkt
Das hat sich ein paar Stunden später deutlich geändert
Am Ende des Tages stand die stolze Bilanz: Über 300 neue Einträge sind bei der Aktion zusammengekommen
Eintragen und bewerten kann übrigens jeder
ohne sich auf der Plattform registrieren zu müssen
Mai auf dem Obermarkt in Korbach ","text":"Die DGB-Kundgebung zum Tag der Arbeit findet am 1
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/dgb-kundgebung-am-mai-auf-dem-obermarkt-in-korbach-93699957.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die traditionelle DGB-Kundgebung zum Tag der Arbeit findet am kommenden Donnerstag
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch Martin Spengler
den stellvertretenden DGB-Kreisvorsitzenden
Als Hauptredner wird bei der Veranstaltung Francesco Grioli erwartet
Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der Industriegewerkschaft Bergbau
Grioli ist zudem Mitglied im Aufsichtsrat der Continental AG
was der Veranstaltung angesichts der angekündigten Zerschlagung des Continental-Konzerns besondere Bedeutung verleiht
Die Veranstalter rechnen vor diesem Hintergrund mit einer großen Beteiligung an der diesjährigen Kundgebung
die unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ steht
stellvertretender Vorsitzender des DGB-Kreisverbandes Waldeck Frankenberg erklärt: „Der 1
An diesem Tag tragen wir unsere Kämpfe für mehr Geld
für Mitbestimmung und für gute Arbeitsbedingungen auf die Straße
sich gemeinsam mit uns für eine solidarische Antwort in diesen stürmischen Zeiten stark zu machen.“
Hannelore Behle hält bei der DGB-Kundgebung als Kreisbeigeordnete ein Grußwort
Für musikalische Unterhaltung sorgt die SMO-Band der Musikschule Korbach
Essen und Getränke werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort auf dem Obermarkt in Korbach angeboten
Von: Thorsten Spohr
","url":"https://www.hna.de/wlz/lokalsport/kuelte-kann-beim-derby-in-korbach-rang-zwei-absichern-93709378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Handball-Bezirksoberliga Männer könnte eine Entscheidung im Kampf um Rang zwei fallen
Zwei Spieltage stehen in der Handball-Bezirksoberliga der Männer noch auf dem Programm – und für den TV Külte geht es im Fernduell mit Eintracht Baunatal II um die Teilnahme an den Aufstiegsspielen
Den dafür benötigten zweiten Rang kann der TVK an diesem Wochenende absichern: Wenn er das Derby beim TSV Korbach gewinnt und die VW-Städter gegen Meister Bettenhausen Punkte abgegeben
Kültes Trainer Carsten Neumann ist zuversichtlich: „Unsere Mannschaft ist in dieser Saison unwahrscheinlich zusammengewachsen
für viele Spiele war das ein entscheidender Faktor.“ Zwar weiß Neumann
dass die Partie in Korbach ein Prüfstein für sein Team ist
dennoch geht er davon aus: „Wenn wir es schaffen
in den 60 Minuten die bisherigen Leistungen wieder abzurufen
haben wir sehr gute Chancen auf einen Sieg.“ Sein Kader sieht gut aus
der nach seinem Schienbeinbruch operiert wurde und gut drei Monate fehlen wird
Auch Korbachs Trainer Achim Scholz sieht im letzten Heimspiel der Saison die Ausgangslage klar verteilt
auch im Hinblick auf die weiter großen personellen Sorgen
Zwar kehrt Michel Pawelczyk wieder in den Kader zurück
aufgrund der vielen Langzeitverletzten ist die Auswahl im Rückraum aber weiter sehr dünn
„Da kann ich nur auf vier Spieler zurückgreifen“
dass dies für sein Team konditionell eine große Belastung ist
Scholz sagt aber auch: „Wir werden die Punkte nicht verschenken
sollen sie es sich auch verdienen.“ Dem schnellen Külter Spiel und den Stärken des Gegners in den Eins-Gegen-Eins-Situationen will er eine kompakte Abwehr entgegensetzen
„Wir müssen von der ersten Minute an hellwach sein und selber im Angriff einen schnellen Ball spielen.“ Er sich sicher: „Gelingt und das
dann werden wir Wege durch die Külter Abwehr finden.“
die den Weg in die Kreissporthalle finden werden
„dass möglichst viele Zuschauer aus Külte mitkommen werden“
Mai verwandelt sich die Hauer in Korbach wieder in ein buntes Freizeitparadies
Der Hansemarkt lockt mit bewährten Klassikern und neuen Attraktionen wie der Geisterbahn „Devil“
Highlights sind das Feuerwerk am Freitagabend und der Familientag am Montag mit reduzierten Preisen
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/fuenf-tage-rummel-auf-der-hauer-korbacher-hansemarkt-startet-am-mai-93702182.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Korbach – Bewährte und neue Fahrgeschäfte laden fünf Tage lang zu unterhaltsamem Vergnügen für die ganze Familie ein
„Es geht immer in kleinen Schritten voran“
für den es vor vier Jahren schon ein mutiges Unternehmen war
dem in die Jahre gekommenen Frühjahrsmarkt
Aber er bringt jede Menge Erfahrung mit derartigen Veranstaltungen mit
kennt Fahrbetriebe und Standbetreiber seit Jahren
Das Programm sei abwechslungsreicher und vielfältiger geworden
und die Standbetreiber würden sich bisher zufrieden mit dem Geschäft und der Resonanz zeigen
Mit dabei in diesem Jahr sind wieder Autoscooter
Zum ersten Mal im Angebot ist die Geisterbahn „Devil“
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Warenangeboten
um 14 Uhr mit einem Fassbieranstich durch Bürgermeister Stefan Kieweg
Zur gleichen Zeit sind die Walking Acts“ auf der Festmeile unterwegs: „Vaiana“
gibt es täglich Stimmungs- und Unterhaltungsmusik von Alleinunterhaltern und Musikgruppen
zu dem kostenlose Multispektralbrillen für ein besonders funkelndes Erlebnis verteilt werden
Außerdem gibt es ermäßigte Fahrpreise und Sonderangebote in den Geschäften
Von: Julius Köhler
Betroffen waren ein Juweliergeschäft sowie ein Elektronikfachgeschäft.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/naechtlicher-beutezug-in-korbach-juwelier-und-elektronikladen-ausgeraubt-93704210.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Nacht auf Sonntag kam es in der Korbacher Innenstadt zu zwei Einbrüchen innerhalb weniger Stunden
Betroffen waren ein Juweliergeschäft sowie ein Elektronikfachgeschäft
Korbach – Erstes Ziel bislang unbekannter Einbrecher war ein Juweliergeschäft in der Prof.-Bier-Straße
das zweite ein Elektronikfachgeschäft in der nahegelegenen Klosterstraße
Die Polizei ermittelt und prüft einen möglichen Zusammenhang zwischen beiden Taten
Der erste Einbruch ereignete sich am frühen Sonntagmorgen gegen 3.20 Uhr
Zwei maskierte Täter schlugen zunächst die Schaufensterscheibe eines Juweliergeschäfts ein und zerstörten anschließend auch die Glasvitrine hinter dem Fenster
Durch die entstandene Öffnung griffen sie in die Vitrine und entwendeten Schmuckstücke
Im Anschluss flüchteten die Täter in Richtung Klosterstraße
Der Sachschaden wird auf rund 700 Euro geschätzt
Die Polizei veröffentlichte eine Beschreibung der beiden Männer: Beide trugen hellblaue Jeanshosen
Einer der Täter trug eine schwarze Kapuzenjacke
der andere eine weißgraue Kapuzenjacke und er führte einen schwarzen Rucksack mit sich
wurde ein weiterer Einbruch gemeldet – diesmal in ein Elektronikfachgeschäft in der Klosterstraße
Auch hier wurde mit einem unbekannten Gegenstand die Schaufensterscheibe eingeschlagen
Ein Täter stieg durch das entstandene Loch in das Geschäft ein
füllte mehrere Elektroartikel in einen Rucksack und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung
Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist noch nicht bekannt
der Sachschaden beläuft sich auf rund 1000 Euro
rund 1,70 Meter groß und trug ebenfalls eine hellblaue Jeanshose und weiße Turnschuhe
Bekleidet war er mit einem schwarzen Kapuzenpullover und einer schwarzen Steppweste
Auch er war maskiert und führte einen dunklen Rucksack bei sich
Gegen 8.30 Uhr war der Hilfeleistungszug der Feuerwehr Korbach durch die Polizei alarmiert worden
Ein leitender Angestellter des Geschäfts verschaffte den Feuerwehrleuten Zugang zum Verkaufsraum
Die Einsatzkräfte verschlossen das Loch in der Schaufensterscheibe provisorisch mit Kanthölzern und einer Holzmontageplatte
um das Geschäft bis zur endgültigen Reparatur zu sichern
Die sofort eingeleitete Fahndung nach den Tätern blieb bislang erfolglos
Ein Zusammenhang zwischen den beiden Einbrüchen wird von den Ermittlern nicht ausgeschlossen
Von: Philipp Daum
der den Maifeiertag im Korbacher Gewerbegebiet verbringe musste
wollte sich im Schatten neben seinem Fahrzeug ein Grillmenü bereiten.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/grillfeuer-loest-einen-flaechenbrand-im-korbacher-gewerbegebiet-aus-93710692.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wollte sich im Schatten neben seinem Fahrzeug ein Grillmenü bereiten
berichtete Stadtbrandinspektor Carsten Vahland
Funkenflug und starker Wind hätten für einen Flächenbrand gesorgt
Eigene Löschversuche mit dem Feuerlöscher waren nicht erfolgreich
der Lkw-Fahrer brachte sein Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich heraus
Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Kernstadtwehr sowie der Feuerwehr Lengefeld stand eine Fläche von etwa 40 mal 100 Metern in der Raiffeisenstraße im Vollbrand
Es herrschte eine sehr große Rauchentwicklung
Trotz der Lage zwischen den großen Logistikhallen und einem Gewerbebetrieb waren Gebäude noch nicht gefährdet
Nach kurzer Zeit war der Brand unter Kontrolle
die Randbereiche wurden zusätzlich ausreichend gewässert
Vor Ort waren auch ein RTW und die Polizei
Von: Aileen Raddatz
Feste feiern","text":"„Eine Party frei von Extremismus: Vereine stärken und Feste feiern“ – zu diesem Thema fand ein öffentliches Expertengespräch am Dienstagabend im Korbacher Bürgerhaus statt
Organisiert wurde die Abendveranstaltung vom Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/gegen-extremismus-vereine-staerken-feste-feiern-93710997.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Eine Party frei von Extremismus: Vereine stärken und Feste feiern“ – zu diesem Thema fand ein Expertengespräch am Dienstagabend im Korbacher Bürgerhaus statt
Hierbei ging es unter anderem um die Fragen
wenn bei ihren Veranstaltungen extremistische Äußerungen fallen oder bestimmte Gruppen auf negative Weise versuchen
Organisiert wurde die Abendveranstaltung vom Netzwerk für Toleranz in Waldeck-Frankenberg
„Wir haben heute Abend vier kompetente Herren zu Gast
richtete Violetta Bat vom Netzwerk für Toleranz ihre Worte an die rund 30 Zuhörerinnen und Zuhörer
Die meisten von ihnen waren Vereinsmitglieder und als solche auch im Vorstand aktiv
Der frühere Kreis- und Landesjugendfeuerwehrwart Markus Potthof führte durch den Abend
Zu Gast waren Christopher Vogel vom Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Dirk Bartoldus
Leiter der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
der beim Polizeipräsidium Nordhessen Ansprechpartner für polizeiliche Prävention im Bereich politisch motivierter Kriminalität und Extremismus ist
Etliche Fragen der Besucher basierten auf persönlichen Erfahrungen bei Veranstaltungen ihrer Vereine
bei dem ein muskulöser Mann mit rechtsextremen Äußerungen ein öffentliches Event störte
Ihre Frage: „Wie verhalte ich mich in einer solchen Situation?“
ob die Person einem körperlich überlegen ist oder nicht: Fällt sie aggressiv auf
sollte umgehend die Polizei verständigt werden“
die Person aus sicherer Entfernung weiter zu beobachten
um den eintreffenden Polizisten wertvolle Informationen liefern zu können
Im Mittelpunkt des Expertengesprächs stand die Präventionsarbeit der Vereine
was Vereine bereits vor ihrer Veranstaltung tun können
um sich auf einen möglichen extremistischen Vorfall vorzubereiten
Informieren und schulen Sie ihre Vereinsmitglieder vor der Veranstaltung“
dass mit einer klaren Linie allen Veranstaltern und Gästen deutlich gemacht werden müsse
was vor Ort erlaubt sei und was nicht geduldet werde
„Ein klares Statement auf dem Plakat oder ein Zettel am Eingang
welche Symbole und Marken vom Verein nicht toleriert werden
wecken die Aufmerksamkeit und verdeutlichen den Besuchern die Grundsätze der Veranstaltung“
machte Christopher Vogel deutlich und ergänzte: „Damit setzen Sie als Verein das Zeichen: Meldet euch
Zum anderen wird signalisiert: Lasst eure politische Einstellung zu Hause
Dieses stehe auch für Formulierungshilfen bei der Erstellung von Werbeplakaten und Flyern zur Verfügung
Im weiteren Verlauf des Abends gingen Potthof
Bartoldus und Henkel auf andere Präventionsmaßnahmen ein
dass der Veranstalter auch von seinem Hausrecht Gebrauch machen könne
um eine negativ auffallende Person oder Gruppe des Platzes zu verweisen
Zusätzlich sprachen die Experten mit den Besuchern über die Vereinssatzungen
für welche Werte der Verein steht und was nicht geduldet wird“
die im Falle von Verstößen eingeleitet werden können
Ein Mitglied eines Motorclubs berichtete davon
dass der Club bereits mehrfach von den gleichen Personen bedroht worden sei
dass für einen solchen Fall auch eine „Verhaltens- und Sicherheitsberatung“ seitens der Polizei angeboten werde
dass sich Vereinsmitglieder jederzeit mit Fragen an das Netzwerk für Toleranz wenden können
Von: Marianne Dämmer
das sich an der Kreuzung Flechtdorfer Straße/Nordring befindet
wird in der zweiten Januarwoche abgebaut.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/containerdorf-fuer-fluechtlinge-in-korbach-wird-abgebaut-93498973.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Schon seit einigen Wochen leben dort keine Flüchtlinge mehr
erklärt Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese auf Nachfrage unserer Zeitung
Der Pachtvertrag über den Zeitraum von zwei Jahren sei eingehalten worden
habe aufgrund der relativ niedrigen Zahlen bei den Flüchtlingszuweisungen nicht in Anspruch genommen werden müssen
„Die Installationen im Containerdorf sind zum Teil entfernt
einige der Möbel und Geräte haben einen neuen Platz gefunden in der ehemaligen Tennishalle in Allendorf/Eder“
Dort ist für zwei Jahren eine Gemeinschaftsunterkunft für bis zu 150 Flüchtlinge entstanden
einen Schrank und einen Tisch mit Stühlen hat sowie mit Koch- und Essgeschirr ausgestattet ist
Viele Flüchtlinge seien noch in angemieteten Wohnungen sowie in Pensionen oder Hotels in kleineren Orten untergebracht
Bad Wildungen sowie Allendorf/Battenberg unterzubringen“
die Mobilität einfacher – wie seit etwas über einem Jahr für die Flüchtlinge im ehemaligen Herkules-Baumarkt „Auf den Weiden“ in Frankenberg und im ehemaligen Gesundheitsamt in Korbach
Dies erleichtere auch dem Kreis die Arbeit
Der betreibe die Gemeinschaftsunterkünfte in eigener Regie
dafür habe er eigens ausgebildetes Personal eingestellt
Das Wohnquartier für 80 Flüchtlinge wurde im Sommer 2024 im früheren Gesundheitsamt „Am Kniep“ in Korbach eröffnet
die Waldeck-Frankenberg aktuell zugewiesen werden
ist laut Frese weiter niedriger als in den vergangenen Jahren
Das seien zu einem Drittel Ukrainer sowie unter anderem Menschen aus Afghanistan
Im Containerdorf waren 144 Wohncontainer aufgestellt worden
Die Kosten für den Aufbau betrugen rund 1,2 Millionen Euro
Reinigung und Sicherheitsdienst wurden bei der Eröffnung im März 2023 auf 350.000 Euro monatlich geschätzt
„Rund drei Viertel dieser Gesamtkosten werden dem Landkreis Waldeck-Frankenberg von Land und Bund erstattet“
erklärte Landrat Jürgen van der Horst damals
Von: Julius Köhler
große Geschichten: Beim Bezirksentscheid in Korbach zeigen junge Vorlesetalente
was in ihnen steckt.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/vorlesewettbewerb-in-korbach-die-besten-leser-nordhessens-stehen-fest-93696604.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mucksmäuschenstill ist es am Dienstag im Gemeindezentrum Johannes in Korbach beim Bezirksentscheid Kassel des Vorlesewettbewerbs
Großeltern und Gästen gilt einem von den neun Kindern
das gerade aus einem abenteuerlichen Roman oder einem düsteren Kinderdrama vorliest
Von einer Freundschaft zwischen zweier Schulfreunden
die aufgrund einer jahrelangen Lüge vor einer Zerreißprobe steht und einem geheimnisvollen Bahnstieg
mit dem man nur alle neun Jahre zu einer verzauberten Insel gelangt oder einem Mädchen
das noch nie die Wohnung aufgrund ihres Klumpfußes verlassen hat und die Gunst der Stunde des Zweiten Weltkriegs nutzt und sich von der Schikane ihrer Mutter befreit
Nun wurde aus den neun Sechstklässlerinnen und Sechstklässler
die den Kreisentscheid in den Landkreisen Fulda I und II
Waldeck-Frankenberg Nord und Süd sowie Werra-Meißner und der Stadt Kassel gewannen
zwei Teilnehmer für den Landesentscheid Hessen gesucht
Jede Runde war dabei gleich aufgebaut und besteht aus zwei Teilen: Zuerst stellten die Kinder kurz und bündig ihr selbst ausgewähltes Buch vor und lesen anschließend eine Passage aus dem Text vor
Dann bekommen sie einen vorher unbekannten Fremdtext vorgelegt
Dieses Mal handelte es sich um den Kinderroman „Die magische Bibliothek der Buks: Das verrückte Orakel“ von Nina George
deutliche Aussprache und flüssiges Lesen gehören
Zweitens die Interpretation: ungekünstelt die Stimmung vermitteln und den Inhalt gut erfassen
Und drittens die Auswahl der eigenen Textstelle: Ist sie schlüssig
passt in die Zeit und weckt Interesse am Buch
Zum Glück können wir uns heute für zwei Kandidaten/Kandidatinnen
Das macht uns das Ganze ein bisschen leichter“
der als Moderator durch die Veranstaltung führte
Die weiteren Jury-Mitglieder waren Lina Marie Boos
eine der zwei Sieger des Bezirksentscheids vergangenen Jahrs
Sabine Hasler von der Thalia-Buchhandlung in Korbach
Vorsitzender der Bibliothek Brehm Stiftung Dr
Hartmut Wecker und die pensionierte Grundschullehrerin Birgit Wille-Oppermann
zog sich die Jury für gut 20 Minuten zurück und präsentierte anschließend ihr Ergebnis: Auf Landesebene werden Benjamin Svensson aus Kassel und Amalia Schröder aus Homberg-Efze antreten
„Ich habe meine Textstelle sehr oft gelesen
Fremdtexte habe ich sehr häufig gelesen und geschaut
Amalia Schröder freute sich sehr über ihr Weiterkommen: „Ich habe mit meiner Mutter die Textpassage ausgiebig geübt
Auf Landesebene möchte ich auch gewinnen und noch eine Runde weiterkommen.“
Alle Teilnehmer bekamen eine Teilnahmeurkunde und ein Buchgeschenk vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die Gewinner erhielten zusätzlich einen Buchgutschein
Ole Benjamin Bremmer (Gustav-Stresemann-Gymnasium Bad Wildungen)
Lina Koch (Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda)
Vanessa Mähler (Friedrich-Wilhelm-Schule in Eschwege)
Amalia Schröder (Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule in Homberg-Efze)
Benjamin Svensson (Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Kassel)
Maja Wieter (Gesamtschule Obersberg in Bad Hersfeld)
der schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/korbach-brand-in-mehrfamilienhaus-schnell-unter-kontrolle-93702706.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Korbacher Feuerwehr ist am Sonntagnachmittag zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus gerufen worden
der schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte
Korbach – Die Einsatzkräfte waren zügig mit starker Besetzung inklusive Drehleiter vor Ort und stellten in einer Küche angebrannte Kunststoffbehälter fest
die eine starke Rauchentwicklung ausgelöst hatten
Sämtliche Bewohner hatten rechtzeitig das Gebäude verlassen und konnten nach Belüftungsmaßnahmen in ihre Wohnungen zurückkehren
Im Einsatz waren die Feuerwehr der Stadt Korbach
der Rettungsdienst mit Notarzt und die Polizei
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Pendler und Bahnreisende brauchen mal wieder Geduld: Auf mehreren Bahnstrecken fallen Züge aus
einige Abschnitte sind wegen Bauarbeiten komplett gesperrt
Betroffen sind die Bahnstrecken von Mainz und Wiesbaden nach Frankfurt und von Bingen / Ingelheim nach Mainz
Auf der linken Rheinseite fallen bis zum 19
Mai nördlich von Koblenz alle Regionalzüge aus
Fahrgastverbände und die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Katrin Eder äußern deutliche Kritik an der Bahn
Vor vier Jahren startete an der Johann-Textor-Schule in Haiger das Projekt „SchulePlus“
Dort können Schüler nachmittags in einem Betrieb einen Beruf kennenlernen und sich so einen Ausbildungsplatz sichern
Das Win-Win-Modell gegen Fachkräftemangel aus dem Lahn-Dill-Kreis ist mittlerweile von 18 anderen Schulen in Hessen übernommen worden
Das hessische Kultusministerium will das Erfolgsmodell aus Haiger gerne an noch mehr Schulen einführen
Zocken für die Wissenschaft – das geht mit dem Videospiel „Impact“ der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA
Das Ziel: möglichst viele Mondkrater finden und damit eine KI füttern
Die soll daraus für künftige Mondmissionen lernen
hier entlang…
WordPress Video Theme by WPZOOM
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
mehr Themen
Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Korbach
______________________________________________________________
Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort in Korbach haben begonnen
Ein etwa 50 Meter hoher Stahlgittermast im Kreis Waldeck-Frankenberg in Hessen wird in Zukunft das Mobilfunknetz der Telekom ergänzen
„Die Datennutzung im Mobilfunk steigt jedes Jahr um ein Vielfaches
Wir erweitern unser Netz diesen Bedürfnissen entsprechend und erhöhen deshalb fortlaufend die Geschwindigkeit
Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland
„Unser Mobilfunknetz ermöglicht es Menschen
jederzeit und überall miteinander zu kommunizieren und erleichtert damit den Alltag und die Arbeit
Die Deutsche Funkturm baut den Mobilfunkmast im Auftrag der Telekom
„Korbach bekommt einen modernen und zukunftsfähigen Mobilfunkstandort
In erster Linie werden Kundinnen und Kunden der Telekom von unserem Mast profitieren
wir bieten unseren Standort aber auch allen anderen Mobilfunkanbietern an
so dass keine zusätzlichen Masten errichtet werden müssen“
In der Regel geht eine Mobilfunkstation sechs bis zwölf Monate nach dem Bau in Betrieb und kann von den Kundinnen und Kunden der Telekom genutzt werden
Durch den Mobilfunk-Ausbau in Deutschland schließt die Telekom Lücken im Mobilfunk und erhöht die Bandbreiten. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden unter www.dfmg.de/standortangebot
Die Deutsche Funkturm baut und betreibt die Mobilfunkstandorte der Telekom
Aktuell hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb
Zusätzlich baut das Unternehmen jährlich rund 1.500 neue Standorte
Pressefotos von vergleichbaren Mobilfunkmasten können Sie hier für Ihre Berichterstattung herunterladen: https://www.dfmg.de/de/presse/downloadbereich/fotos/standortportfolio.html (Stahlgittermast)
Julia della Peruta Benedikt Albers
E-Mail: medien@telekom.de E-Mail: presse@dfmg.de
Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
www.telekom.com/medien www.dfmg.de
www.telekom.com/fotos www.twitter.com/dfmg_de
www.twitter.com/telekomnetz www.instagram.com/deutschefunkturm
www.facebook.com/deutschetelekom www.facebook.com/deutschefunkturm
www.telekom.com/blog
www.youtube.com/telekomnetz
www.instagram.com/deutschetelekom
Über die Deutsche Telekom: www.telekom.com/konzernprofil
Über die Deutsche Funkturm: www.dfmg.de/unternehmensprofil
November 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Kreis Steinfurt - Telekom betreibt jetzt 187 Standorte im Kreis - Weitere 31 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Kreis Steinfurt ist jetzt noch besser
November 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Vorpommern-Rügen - Telekom betreibt jetzt 155 Standorte im Landkreis - Weitere 47 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Vorpommern-Rügen ist jetzt ..
Aktivist und Mitgründer der Kampagne „Liefern am Limit“
um 18 Uhr im „Rondell“ Am Berndorfer Tor 1 in Korbach aus seinem Buch „Ausgeliefert
warum uns dies alle ärmer macht - und was wir dagegen tun können“
die ihren Kunden unhaltbare Lieferversprechen macht und ihre Probleme auf dem Rücken derjenigen austrägt
Datenschutzerklärung
Ein 14-jähriger Junge ist laut Polizei am Dienstagabend in Korbach von einem Unbekannten attackiert worden
Der Täter soll das Opfer geschlagen und mit einem Messer bedroht haben
Der Vorfall ereignete sich gegen 21 Uhr vor einem Lebensmittelgeschäft in der Flechtdorfer Straße
Der Junge aus Meckenheim wollte gerade einkaufen
als der Täter ihn vor der Eingangstreppe stellte und eine Ohrfeige verpasste
Der Junge weigerte sich und flüchtete ins Geschäft
Nach seinem Einkauf traf der Junge erneut auf den Mann
die jedoch den Täter nicht mehr aufspüren konnte
Die Polizei fahndet nach einem dunkelhäutigen Mann
mit kurzen dunklen Locken und einem Oberlippenbart
Zur Tatzeit trug er eine grüne Jacke der Marke "Karl Kani" und schwarze Nike-Turnschuhe
Die Kriminalpolizei in Korbach bittet um Hinweise von Zeugen
die die Tat beobachtet haben oder den Täter kennen
Hinweise nehmen die Ermittler unter der Telefonnummer 05631 971 0 entgegen
Redakteur Marius Franke
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
Von: Philipp Daum
Der hatte sich beim Downhillfahren verletzt und musste aus dem Dickicht des Waldes zum Rettungswagen getragen werden
Aus diesem Anlass wird vor Gefahren gewarnt.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/waldecker-berg-in-korbach-trails-im-wald-sind-ein-aergernis-93689241.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Feuerwehr und Rettungsdienst waren vor einiger Zeit gemeinsam im Korbacher Stadtwald am Waldecker Berg unterwegs
Aus diesem Anlass wird vor Gefahren gewarnt
Bei Spaziergängern und Anliegern sorgen mehrere selbstgebaute Trails im Waldecker Berg seit längerem für Unmut
Aber auch für die Nutzer der Strecken ist das Ganze nicht ganz ungefährlich
es sind ziemlich steile Streckenabschnitte
auf denen Radfahrer schnell hohe Geschwindigkeit aufnehmen
Aber das ist möglicherweise der besondere Kick für die Nutzer
Der verletzte Fahrradfahrer wurde vom Rettungsdienst in Empfang genommen und ins Krankenhaus gebracht
Die Stadt Korbach als Eigentümerin des Waldes und damit auch für die Sicherheit des Areals zuständig
dass in Deutschland grundsätzlich das allgemeine Waldbetretungsrecht gelte
solange sie sich rücksichtsvoll verhalten und keine Schäden anrichteten würden
Gleichzeitig müsse jedoch sichergestellt werden
dass andere Waldbesucher – insbesondere Spaziergänger – nicht gefährdet würden und dass auch die Natur sowie die Tierwelt nicht unter der Nutzung leiden würden
dass diese inoffiziellen Downhill-Trails Risiken mit sich bringen
Zum einen fehlt es oft an Sicherheitsvorkehrungen
zum anderen können unkontrollierte Streckenführungen zu Konflikten mit anderen Waldnutzern oder sogar zu Schäden an der Natur führen
so die Stadtverwaltung auf Anfrage der WLZ
In diesem Zusammenhang weist die Stadt Korbach auf den Greentrail in Goldhausen hin
das sei ein sicherer und gut angelegter Trail für Mountainbiker
Zusätzlich wird in diesem Jahr beziehungsweise Anfang nächsten Jahres ein sogenannter Pumptrack hinter dem Kino mit Sprungmöglichkeiten für Mountainbiker gebaut
gerade um den Bedürfnissen junger Sportler gerecht zu werden und gleichzeitig die Attraktivität illegaler Strecken zu reduzieren
Die Stadtverwaltung ruft alle Waldnutzer zu einem ausgewogenen Miteinander auf und appelliert insbesondere an die Jugendlichen
verantwortungsvoll zu handeln und Rücksicht auf andere zu nehmen
Sie übermittelt dem verunglückten Jugendlichen die besten Genesungswünsche
„Wir beobachten die Situation weiterhin aufmerksam
um gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu prüfen“
Hessen Mobil führt an der Landesstraße L 3083 zwischen Korbach und Ober-Waroldern in der kommenden Woche Gehölzarbeiten durch.Für die Arbeiten muss der Abschnitt zwischen den Abzweigen der K 15 und K 16 nach Strothe von Montag
jeweils von 07:30 bis 17:30 Uhr für den Verkehr voll gesperrt werden
Für beide Fahrtrichtungen wird eine Umleitung über Strothe eingerichtet.Hessen Mobil bittet um Verständnis für die erforderlichen Arbeiten die damit verbundenen Einschränkungen
19 junge Teilnehmer testen sich in der Hauerhalle am Einstellungstest der Landespolizei
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/gewerkschaft-der-polizei-hat-ein-testtraining-in-korbach-angeboten-93685769.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
19 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen am Anfang der Osterferien beim Testtraining für den Einstellungstest der Landespolizei Hessen teil
Veranstalter war die Gewerkschaft der Polizei
die das fünfte Mal in Korbach zum Testtraining in der Hauer-Halle und dem Vereins-Heim des TSV Korbachs eingeladen hatte
Jedes Jahr in den Oster - und Sommerferien findet es statt
Über die Anzahl der Teilnehmer freute sich der Vorsitzende der GdP Bezirksgruppe Nordhessen
Stefan Rüppel: „So viele Teilnehmer hatten wir noch nie.“ 14 weibliche und fünf männliche Teilnehmer waren vor Ort
sieben von ihnen kommen aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg
Die Restlichen reisten aus ganz Hessen nach Korbach
So waren zum Beispiel auch Lena Felber aus Bad Soden-Salmünster und Martin Stoykov aus Bad Homburg dabei
Die Veranstaltung ging bis in den Nachmittag
Über den Tag verteilt absolvierten die Teilnehmer den Computertest
genau wie es am Ende im Einstellungstest in Wiesbaden verlangt wird
„Das Testtraining ist einfach ein tolles Angebot für die Teilnehmer
Besonderes Augenmerk lag auf dem Sporttest
Geleitet wurde dieser von Rüppels Stellvertreter bei der GdP Nordhessen
der auch Fußballtrainer des TSV Korbachs ist
Fünfer-Sprunglauf und 500-Meter-Wendelauf müssen dabei erfolgreich bestanden werden
Bei jeder Disziplin gibt es Punkte für die erreichte Leistung
aber nicht die geforderten 60 Punkte erreicht
um fünf Achten um Sprungkästen zu laufen und dabei jeweils einmal unter einer Turnbank hindurchzukriechen
Frauen müssen das in maximal 80,4 Sekunden schaffen
„Hier ist die passende Kleidung sehr wichtig
damit rutscht man nicht richtig über die Matte unter der Turnbank hindurch und man schürft sich die Beine auf
Das macht bestimmt zwei bis drei Sekunden aus
Dieses Jahr haben ihn acht Teilnehmer in der geforderten Zeit geschafft – das ist hier in Korbach Rekord“
die gerade an ihrem Fachabitur an den Beruflichen Schulen Korbach arbeitet
stellte beim 500-Meter Wendelauf die Bestzeit aller weiblichen Teilnehmer am Testtraining jemals auf: „Ich möchte mich bald bei der Polizei bewerben und wollte mir bei dem Testtraining ein Überblick schaffen und schauen
wie alles abläuft und wie gut ich vorbereitet bin.“ Der aus Naumburg stammende 17-jährige Nelio Lang
der nach seinem Abitur im nächsten Jahr ebenfalls zur Polizei möchte
bereitet sich akribisch darauf vor: „Am meisten überrascht hat mich der Intelligenztest
Die Unterschiede zwischen mathematischen Aufgaben und Rechtschreibaufgaben fand ich wirklich schwer.“
„Dieses Testtraining ist für uns als Polizei sehr wichtig
Als Gewerkschaft wollen wir uns dafür besonders engagieren
Jedes Jahr schaffen es zwei bis drei Teilnehmer zur Landespolizei
Von dem letzten Testtraining wurden vier Junge Erwachsene angenommen – das ist unser bisheriger Spitzenwert“
unterstrich Stefan Rüppel die Wichtigkeit des Testtrainings
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb
Mittlerweile ist er musikalisch weitergezogen, hatte mit Ånd eine Black Metal Band und ist momentan mit der instrumentalen Post-Metal-Band Neànder aktiv. Mit der hat er zuletzt das dritte Album veröffentlicht. Mit dem Projekt Atem hat er 2022 sogar einen Soloausflug gewagt
Dafür hat er düstere Akustiksongs zwischen Americana
Wie der Musiker von den großen Metalbands aus die Perlen des Subgenres entdeckt, welche Bandlogos als Tattoos seine Arme zieren und in welchem Club Korbach ein denkwürdiges Konzert von Alexisonfire sieht
hört ihr in der folgenden Episode – exklusiv mit VISIONS+ vorab
Wegen Bauarbeiten kommt es auf den Regionalzuglinien RE/RB97 (Brilon Stadt <> Brilon Wald <> Willingen <> Korbach <> Frankenberg <> Marburg) im Zeitraum von Montag
Zugausfällen und Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen
Freitag und Samstag bis 0 Uhr).
Von: Lutz Benseler
Rund 800 Mitarbeiter haben an der Betriebsversammlung teilgenommen.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/umbau-in-korbach-sorgt-fuer-unruhe-bei-mitarbeitern-continental-93677829.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stimmung bei Continental in Korbach ist angespannt
Rund 800 Mitarbeiter haben an der Betriebsversammlung teilgenommen
„Der Verkauf von Contitech hat erhebliche wirtschaftliche Folgen für den Standort“
bilanziert Betriebsratsvorsitzender Jörg Schönfelder in einem Pressegespräch nach der Versammlung
Die Risiken für die Beschäftigung seien groß
Die 2022 in der Betriebsvereinbarung „Standortperspektive“ für Korbach festgeschriebenen Investitionen würden jetzt zu einem großen Teil in den Aufbau neuer Organisationen und in Investitionen in die Aufspaltung der Geschäftsbereiche fließen
Schönfelder befürchtet außerdem eine Art Zweiklassengesellschaft unter der Belegschaft: „Während es im Bereich Reifen positive Nachrichten gibt
werden die Contitech-Kollegen ausgewildert.“ Die Diskrepanz zwischen dem
An keinem anderen Standort im Konzern sind die drei Unternehmensbereiche so eng verzahnt wie in Korbach
an keinem anderen Standort sind die Synergien so groß
könnte im Zuge des Konzernumbaus zum Nachteil werden: Läuft alles so
gibt es in einem Jahr drei unabhängige Firmen auf dem Werksgelände – möglicherweise schon mit unterschiedlichen Eigentümern: das Reifenwerk
Contitech mit Industrieprodukten und den früheren Teil von Contitech
der Produkte als Zulieferer für die Automobilindustrie herstellt
was früher einfach war: Denn alle drei Bereiche haben bisher eng zusammengearbeitet
„Bei unterschiedlicher Auslastung können wir Personal zwischen dem Reifenwerk und Contitech verschieben
Das könnte mit zwei unterschiedlichen Firmen schwierig werden“
erläutert Werkleiter Klaus Ohlwein ein Beispiel
Ein weiteres: Contitech und Reifenwerk nutzen einen gemeinsamen Mischsaal
Künftig müsste das Reifenwerk eine Rechnung stellen
April neuer Leiter des Contitech-Werkes in Korbach
Denn wenn bisherige Synergien – also das Zusammenwirken der unterschiedlichen Unternehmensbereiche
um auf diese Weise für alle einen profitablen Nutzen zu erbringen – wegfällt
sinkt die Wirtschaftlichkeit des Standorts
dass auch die dann unabhängigen drei Unternehmen künftig zusammenarbeiten
Ideen dafür gibt es durchaus: Johanna Decker
erläutert: „Eine Verbundausbildung wäre eine Möglichkeit
auch bei der Qualifizierung wäre ein Verbund ein denkbares Szenario.“
Einen konkreten Plan für die Abspaltung von Contitech gibt es nicht
„Auch wir als Management wissen vieles noch nicht“
Sein Appell: „Wir müssen Ruhe bewahren.“ In dem Konzernumbau würden auch Chancen für Korbach liegen
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/bauernball-in-korbach-festabend-fuer-die-landwirtschaft-93628997.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der diesjährige Bauernball in der Korbacher Stadthalle hat sich erneut als voller Erfolg erwiesen
Korbach – Zu der vom Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) organisierten Veranstaltung kamen am Samstag nicht nur Landwirte aus dem heimischen Landkreis
sondern auch aus den Nachbarlandkreisen Kassel
dem Schwalm-Eder-Kreis sowie überregional aus den Landkreisen Gießen und Hersfeld-Rotenburg
Neben fachspezifischen Gesprächen und einem festlichen Essen sorgte die Tanzband „Holiday“ aus Morschen für musikalische Unterhaltung
Für den neuen Korbacher Bürgermeister Stefan Kieweg
der selbst auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen ist
als Hausherr so viele Landwirte und Landwirtinnen begrüßen zu dürfen
In seiner Begrüßungsrede betonte Kieweg die Bedeutung der Landwirtschaft als wichtigen Wirtschaftszweig in Deutschland
Er erinnerte an die Bauernproteste im Januar vergangenen Jahres
bei denen allein in Korbach rund 250 Traktoren sowie zahlreiche Fuhr- und Transportunternehmen teilnahmen
Der Bürgermeister lobte die nachhaltige und starke Landwirtschaft im Landkreis und würdigte die Leistungen der Absolventen der Ausbildereignungsprüfung
Schulleiter der „Landwirtschaftlichen Fachschule – Technikerschule“ in Fritzlar
unterstrich die Bedeutung der Ausbildereignung für junge Agrartechniker und Agrartechnikerinnen
Angesichts von rund 400 Lehrlingen in der hessischen Landwirtschaft sei jeder Ausbildungsbetrieb wichtig
Zudem wies er auf den beginnenden Fachkräftemangel im Handwerk und in der Landwirtschaft hin
Die bei der Veranstaltung anwesenden Ehrenträgerinnen – die hessische Rapsblütenkönigin Leonie I.
– äußerten Bedenken zur aktuellen weltpolitischen Lage
Insbesondere die Zollpolitik des amerikanischen Präsidenten
der kürzlich Zölle auf kanadischen Raps verhängt hat
Die europäischen Landwirte könnten als nächstes betroffen sein
verwies zudem auf die aktuelle Milchknappheit am Markt
Als Überraschungsprogramm führten Jörg Friese-Zenke und Rainer Even einen Sketch auf
der an die norddeutsche Serie „Neues aus Büttenwarder“ erinnerte
Bei der großen Tombola gab es dank zahlreicher Sponsoren viele attraktive Preise zu gewinnen
darunter als Hauptpreis eine dreitägige Wochenendreise
Die Gäste nutzten die Gelegenheit zum Tanzen und für ausgiebige Fachgespräche zum Thema Landwirtschaft
Folgende Landwirte und Landwirtinnen haben die Zulassung zur Ausbildereignung erlangt: Robin Bock (Borken-Lendorf)
Johanna Rennert (Wolfhagen-Niederelsungen)
Ray Wieber (Amöneburg-Rüdigheim) und Florian Wiesemann (Ludwigsau-Ersrode)
Sie kostete Millionen.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/linie-fuer-wasserstoffschlaeuche-in-betrieb-drei-millionen-euro-investiert-contitech-nimmt-93649975.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Contitech habe großes Vertrauen in den Standort Korbach
Rund drei Millionen Euro hat das Werk investiert
die den extremen Bedingungen beim Transport und bei der Betankung von Wasserstoff standhalten
Die ersten Prototypen laufen bereits durch die 50 Meter lange Anlage
die mit modernsten Spiralisierdecks zum Wickeln des Stahldrahts
Extrudern und vollautomatischen Schneideanlagen ausgestattet ist
Der Regelbetrieb soll in etwa sechs Monaten starten – sobald die Zertifizierung der Schläuche abgeschlossen ist
Der Clou der neuen Schlauchgeneration: eine hybride Konstruktion aus einem hochdichten Kunststoff-Innenschlauch
einer Stahlverstärkung und einer flexiblen Außenhülle aus Gummi
Damit halten die Schläuche einem Druck von bis zu 700 Bar stand – nötig
um Wasserstoff mit vertretbaren Ladezeiten zu speichern und zu transportieren
Und damit nicht genug: In Tests müssen die Schläuche einem etwa fünfmal höheren Druck standhalten
„Die Ansprüche an die Sicherheit sind hoch
Doch das Korbacher Produkt bietet nicht nur höchste Sicherheit
die Schläuche sind gleichzeitig auch besonders flexibel – eine Kombination
die laut Dietmann bislang kein anderer Hersteller realisieren konnte
Die neuen Contitech-Schläuche sind nicht nur für die Betankung von Fahrzeugen gedacht
sondern auch für den Transport und die Zwischenspeicherung von Wasserstoff
Damit könnte das Unternehmen eine entscheidende Rolle beim Ausbau der Wasserstoff-Wertschöpfungskette spielen
Wasserstoff kann Energie aus Wind- und Solarkraft zwischenspeichern
Besonders in der Industrie ist er unverzichtbar: Chemie-
Stahl- und Zementwerke benötigen hohe Temperaturen
die bisher meist durch fossile Brennstoffe erzeugt werden
Grüner Wasserstoff könnte hier eine klimaneutrale Alternative bieten
Auch im Verkehr spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle
wo Batterien an ihre Grenzen stoßen – etwa im Schwerlastverkehr
Weitere Millionen-Investitionen sind geplant
„Der Konzern hat großes Vertrauen in den Standort Korbach
Von: Marianne Dämmer
Dafür haben NABU und der Korbacher Bauhof zusammen engagiert
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/korbach-nabu-und-bauhof-engagieren-sich-mit-sandarium-fuer-insektenfoerderung-93673444.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sandarien für Wildbienen sind an vier Plätzen in Korbach angelegt worden
Es sieht aus wie ein Sandkasten für Kinder
ist aber ein Nistplatz für Wildbienen: In Korbach haben Mitarbeiter des Bauhofs in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund (NABU) Korbach an mehreren Stellen sogenannte Sandarien gebaut
Eine ist im Grüngürtel parallel zum Nordwall auf der Höhe des Altenheims Nordwall zu finden
Weitere Nistplätze sind bei Hartmanns Bäumchen
am Westring nahe des Spielplatzes und beim Paul-Zimmermann-Sportplatz zu finden
zählt Korbachs Stadtgärtner Gerd Schürmann auf
Um die Flächen als Nistplätze für Wildbienen herzurichten
haben die Mitarbeiter des Bauhofs eine rund sechs Quadratmeter große Fläche rund 20 Zentimeter tief ausgekoffert und mit 30 Zentimeter Sand gefüllt
in den Bienen ihre Brutgänge graben können
Demnächst werden an all diesen Stellen auch Info-Tafeln auf die Lebensbereiche hinweisen
dass es sich nicht um Spielkästen für Kinder handelt – auch Hunde sollten von ihren Besitzern selbstverständlich fern gehalten werden
Die neu angelegten Flächen müssten sich erst noch setzen
bevor sie von den Insekten bezogen werden könnten; der Bauhof helfe da aktuell mit reichlichen Wassergaben nach
von denen viele leider hoch bedroht und stark rückgängig sind
bauen die meisten ihre Brutröhren in den Boden“
und wir wollen mit dieser Aktion einen Beitrag dazu leisten“
In schwere Böden seien die Nistmöglichkeiten für sie nur schwerlich zu bauen; immerhin würden sie ihre Gänge bis zu 50 Zentimeter tief graben
Auf den Sandflächen werden nach und nach auch einige Trachtpflanzen gesetzt
Die Idee des NABU Korbach sei bei der Stadt auf offene Ohren gestoßen und schnell umgesetzt worden
dankte Peter Koswig den beteiligten Akteuren
sodass wir sie im Herbst und Winter rechtzeitig zur neuen Brutsaison umsetzen konnten“
sagt Gerd Schürmann und erklärt weiter: „Sollten Gartenbesitzer auf die Idee kommen
dass der Boden nach Regenfällen schnell abtrocknen kann“
März das Motto des Konzertes des Sinfonischen Blasorchesters Korbach/Lelbach in der Stadthalle.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/sinfonisches-blasorchesters-korbach-lelbach-begeistert-publikum-93658053.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Musik für Frieden und Freiheit“ lautete am vergangenen Samstag das Motto des Frühjahrskonzertes des Sinfonischen Blasorchesters Korbach/Lelbach in der Stadthalle
was läge in den gegenwärtigen Zeiten näher
in denen diese Werte Gefährdungen ausgesetzt sind wie seit langem nicht mehr
in welcher Ausprägung sie uns auch begegnet
sondern eine starke Stimme im gesellschaftlichen Diskurs
Das dramaturgisch geschickt konzipierte Programm schlug einen weiten emotionalen Bogen von Verzweiflung und tiefer Niedergeschlagenheit bis hin zu Jubel
Achim Kramer baute mit seinen Moderationen die Brücken zwischen den einzelnen Nummern und gab Informationen
die sie in den Gesamtkontext einordneten und ihr Verständnis erleichterten
Der Auftakt des Konzerts war der jungen Generation vorbehalten
Das Nachwuchsorchester der Musikschule Korbach musizierte ebenfalls unter Leitung von Kerstin Engel drei Werke
darunter den Beatles-Titel „I want to hold your hand“
der beim Publikum in der bis auf den letzten Platz ausverkauften Korbacher Stadthalle für erste Begeisterungsstürme sorgte
Unterstützt wurden die jungen Musikerinnen und Musiker von erfahrenen Mitspielern
die ihnen den notwendigen akustischen und emotionalen Rückhalt angesichts des großen Auditoriums boten
Das Sinfonische Blasorchester begann seinen Programmblock mit dem Titel „Guardians of Peace“ des amerikanischen Komponisten James L
Das Werk ist eine offensichtliche Hommage an den großen Filmkomponisten John Williams
dessen Soundtrack zu „Indiana Jones“ in jedem Takt
in den harmonischen Wendungen und in der Instrumentierung mitschwang
Williams war aber auch mit eigenen Werken vertreten
Etwa mit dem Hauptthema zu Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“
bei dem Andrea Eiselt das bekannte Violinsolo mit großer Intensität und Leidenschaft interpretierte
Im weiteren Verlauf waren noch Williams´ Fanfare für die Olympischen Spiel 1996 in Atlanta und seine ergreifende „Hymn to the Fallen“ aus dem Film „Der Soldat James Ryan“ zu hören
der mit Begeisterung und ansteckender Unbekümmertheit Michael Jackson Song „Heal the world“ interpretierte
Die Höhepunkte des Abends aber bildeten zwei Werke
die man wohl am ehesten dem Genre des Melodrams zuordnen darf
Gesprochene Texte werden dabei vom Orchester deskriptiv untermalt
In „The Story of Anne Frank“ des österreichischen Komponisten Otto M
Schwarz werden Texte über das Leben von Anne Frank
die Thomas Schwill eindringlich und mit einem facettenreichen Ausdrucksspektrum vortrug
vom Orchester aufgegriffen und kommentiert
fast lyrischen Passagen bis zu expressiven
dissonanten und verfremdenden orchestralen Ausbrüchen
Der Faszination dieses Werkes konnte sich niemand entziehen
Im zweiten Melodram wurde Hans Zimmers Filmmusik zu „Inception“ mit der „Rede an die Menschheit“ aus Charly Chaplins Film „Der große Diktator“ kombiniert und das Experiment funktionierte überzeugend
Thomas Schwill war auch als Sänger zu hören in Ausschnitten aus Claude-Michel Schoenbergs Musical „Les Miserables“
kongenial unterstützt von Larissa Niederquell
die in einigen Nummern auch als Pianistin fungierte
Dieses Konzert machte auf jeden Fall deutlich
dass sich das Sinfonische Blasorchester auch unter Kerstin Engels Leitung enorm weiterentwickelt hat
Die Grenzen zwischen musikalischen Amateuren und Profis schienen partiell aufgehoben
Das zeigten besonders die Solistinnen und Solisten des Ensembles wie Felicia Gumprich (Trompete)
Natascha Urff (Saxophon) und „Altmeister“ Rainer Horn (Trompete
der allerdings aufgrund seines Werdegangs tatsächlich ein echter Profi ist)
Das Publikum in der Stadthalle reagierte nach jeder Nummer des Konzertes begeistert und erklatschte sich schließlich noch zwei Zugaben
die den Abend nach fast drei inspirierenden und erfüllenden Stunden abschlossen
Von: Lutz Benseler
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/kitas-in-korbach-gut-aufgestellt-trotz-finanzieller-herausforderungen-93600591.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Korbach fühlt sich für die Zukunft der Kinderbetreuung gut aufgestellt: Trotz eines vorhergesagten leichten Rückgangs der Kinderzahlen bis 2030 sieht die Stadt keinen akuten Handlungsbedarf für die 17 Kindertagesstätten in der Kernstadt und den Ortsteilen
Korbach – Die Finanzierung hingegen bleibt eine wachsende Herausforderung für den städtischen Haushalt
stellte in der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag die Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung vor
Aktuell werden 969 Kinder in den Korbacher Kindertagesstätten betreut
Auf Grundlage einer Prognose des Statistischen Landesamtes rechnet die Stadt bis zum Jahr 2030 mit einem leichten Rückgang der Kinderzahlen in Korbach
Voraussichtlich werden etwa 20 Kinder weniger in den sechs relevanten Jahrgängen erwartet
Gleichzeitig steigt jedoch die Nachfrage nach Plätzen für Kinder unter drei Jahren
In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der U3-Kinder in Korbacher Einrichtungen bereits um 30 auf insgesamt 173 Kinder gestiegen
Die Stadt sieht sich für diese Entwicklungen gut gerüstet
„Unsere Einrichtungsstrukturen sind flexibel gestaltet
Die räumlichen Bedingungen in allen Kitas wurden so konzipiert
dass auch Kinder unter drei Jahren problemlos betreut werden können
Die Anzahl der betreuten U3-Kinder könne in gewissem Maß an die tatsächlichen Bedarfe angepasst werden
Aktuell besteht aus Sicht der Stadt kein Handlungsbedarf im Hinblick auf die Platzkapazitäten
Der rechnerisch vorhandene Überhang von 27 Plätzen soll im Sommer 2025 durch die bereits in der vorherigen Bedarfsplanung 2019–2024 vorgesehene Schließung des Kindergartens Kunterbunt im Eidinghäuser Weg angepasst werden
Die größte Herausforderung bleibt die Finanzierung der Kinderbetreuung
Für das Jahr 2025 müssen rund elf Millionen Euro für Personal- und Versorgungsaufwand sowie weitere vier Millionen Euro für Sachkosten aufgewendet werden
Das Land Hessen refinanziert davon lediglich etwa 2,5 Millionen Euro durch pauschale Zuweisungen
Weitere rund 1,5 Millionen Euro kommen durch Elternentgelte und das sogenannte Elternersatzgeld – die Freistellung vom Teilnahme- und Kostenbeitrag für Kinder ab drei Jahren für bis zu sechs Stunden Betreuung – zusammen
Den größten Kostenfaktor stellen mit durchschnittlich 75 Prozent des gesamten Aufwands die Personalkosten dar
Bei einer Gehaltssteigerung von einem Prozent muss die Stadt rund 100.000 Euro an Mehrkosten tragen
dass die Finanzierung der Kinderbetreuung ohne eine Anpassung der Unterstützung durch Bundes- und Landesmittel eine außergewöhnliche Herausforderung für die kommunalen Haushalte darstellt
In den vergangenen Jahren hat die Stadt Korbach zudem in die Verbesserung der Betreuungsbedingungen investiert
um eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung zu gewährleisten
So konnte unter anderem durch ein besseres räumliches Angebot die Lautstärke in den Einrichtungen reduziert werden
Insbesondere die Neubauten „DRK Hansekita-Sternensegler“ und „Tante Käthe“ führen laut Jennemann zu einer deutlich verbesserten Verteilung und Erreichbarkeit der Betreuungsplätze im Stadtgebiet
Hinsichtlich der Betreuungszeiten heißt es in der Bedarfsplanung
dass sich diese in der Praxis nicht verlängert hätten: Die meisten Eltern in Korbach buchen überwiegend eine Betreuung bis etwa 15 Uhr
veranstaltete der Lions Club Korbach-Waldecker Land am vergangenen Samstag im Autohaus Beil
inspirierende Gespräche und Tanz bis in die frühen Morgenstunden.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/gelungene-sternennacht-des-lions-clubs-korbach-waldecker-land-93616678.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
inspirierende Gespräche und Tanz bis in die frühen Morgenstunden
Präsidentin Gabriele Plüntsch eröffnete den bunten Reigen vor gut 360 Besucherinnen und Besuchern und bedankte sich beim Autohaus Beil sowie den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Lions Clubs
die mit ihrem Einsatz die Feier ermöglicht haben
Mit der Eröffnung des leckeren regionalen Buffets nahm das Fest langsam Fahrt auf
Im gemütlich hergerichteten Ambiente fand jeder seinen Platz zum Essen und Verweilen
unterschiedliche Getränkestände sorgten für reichlich Versorgung mit Kaltgetränken
Pünktlich um 21 Uhr startete die Rhythm'n-Brass-Party-Bigband „Vorsicht Gebläse“ mit ihrem ersten Auftritt
und von der ersten bis zur letzten Minute gaben sie Vollgas
die die Stimmung im Raum zusätzlich anheizten
bis sich die ersten Tanzfreudigen auf die Tanzfläche wagten und zügig in Bewegung kamen
Die Bigband trat wie gewohnt in riesiger Besetzung auf
Sie brachte einen irren und einmaligen Sound
der bis in den letzten Winkel des Autohauses schallte und jeden mitriss
Es gab richtig etwas auf die Ohren: Live-Musik ohne doppelten Boden mit einem Feuerwerk bekannter Hits aus Rock
die in gelungenem Wechsel zum Mitfeiern oder Entspannen einlud
So sorgten Partymusik und gelöste Stimmung in angenehmer Umgebung für Partylaune bis in die frühen Morgenstunden
Der Erlös der Wohltätigkeitsveranstaltung ist für soziale Zwecke in der Region bestimmt
Zwei leerstehende Häuser haben am frühen Donnerstagmorgen in Nordhessen gebrannt
Laut Polizei brach in einem unbewohnten dreistöckigen Mehrfamilienhaus im Korbacher Stadtteil Meineringhausen ein Feuer aus
Die Flammen richteten ersten Schätzungen zufolge einen Schaden im sechsstelligen Euro-Bereich an
In Reinhardshagen-Veckerhagen (Kassel) fing ein unbewohntes Einfamilienhaus Feuer
Skurriler Badelatschen-Diebstahl bei Lohfelden im Landkreis Kassel
die Belegschaft von Continental in Korbach macht sich Sorgen um ihren Arbeitsplatz
Der Korbacher gewann gegen Kim Poulsen durch K.o
","url":"https://www.hna.de/wlz/lokalsport/bildergalerie-vom-boxabend-in-korbach-mit-mario-jassmann-93619029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
450 Zuschauer sahen 10 Kämpfe mit gutem Sport
Der Korbacher Lokalmatador gewann gegen Kim Poulsen durch K.o
E-MailDie Super Elastic Vollreifen aus dem Reifenwerk in Korbach können dazu beitragen
durch ihren geringen Rollwiderstand den Energieverbrauch zu senken und die Reichweite von elektrischen Gabelstaplern zu erhöhen.Im Mittelpunkt der Zertifizierung stand die Einhaltung und Dokumentation bestimmter Prozesse zur Massenbilanzierung von Rohstoffen
nachwachsende und wiederverwertete Rohstoffe in bestehenden Systemen und Prozessen gemischt
Die eingesetzten Mengen werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette verfolgt und können so jederzeit anteilig zugeordnet werden
Der Massenbilanzansatz ermöglicht es Continental
die Menge nachhaltigerer Materialien in ihren Produkten sukzessive zu erhöhen
nachwachsender und wiederverwerteter Materialien bilanziell präzise ausgewiesen werden kann
„Wir wollen unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent machen
denn wir wollen Schritt für Schritt den Anteil an nachwachsenden und wiederverwerteten Materialien in unseren Material-Handling-Reifen erhöhen“
Leiter des Geschäftsfelds für Material-Handling-Reifen bei Continental
„Zertifizierungen wie ISCC PLUS unterstreichen unseren Anspruch
die Zukunft der Intralogistik noch umweltfreundlicher zu gestalten.“
Die Internationale Nachhaltigkeitszertifizierung International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) wurde 2010 von einer Multi-Stakeholder-Initiative gegründet und ist ein weltweit führendes Zertifizierungssystem zur Förderung von rückverfolgbaren
umfassen ISCC-Zertifizierungen nachhaltige landwirtschaftliche Biomasse
Für ISCC ist die Entwicklung und Umsetzung verschiedener Zertifizierungsstandards ein Instrument
Darüber hinaus arbeitet Continental intensiv daran
Die Zertifizierungen der Continental-Werke sind ein wichtiger Schritt auf dem Continental-Weg
bis 2030 mehr als 40 Prozent nachwachsender und recycelter Materialien in Reifen zu verwenden
Im Continental-Reifenwerk in Korbach werden neben Pkw-
Motorrad- und Fahrradreifen auch Super Elastic Vollreifen für die herausfordernden Anwendungen im Material Handling und in der Intralogistik wie zum Beispiel der SC20+ oder der CS20+ hergestellt
Mit ihrem geringen Rollwiderstand tragen sie dazu bei
den Energieverbrauch in der Intralogistik schon heute zu senken und die Reichweite von Gabelstaplern
Plattformwagen und anderen Industriefahrzeugen zu erhöhen
Dank moderner Gummimischungen bieten die Material-Handling-Reifen von Continental eine Kombination aus Stabilität
Tragfähigkeit und einer hohen Lebensdauer – Eigenschaften
die in der Intralogistik von zentraler Bedeutung sind
Ein 17-Jähriger hat am Montag im Gesundheitsamt in Korbach Reizgas versprüht
breitete sich der Pfefferspray über die Lüftungsanlage in mehreren Teilen des Gebäudes aus
13 Menschen wurden leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst betreut werden
Der Jugendliche wurde wenig später vorübergehend festgenommen
Nach dem tödlichen Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Korbach (Waldeck-Frankenberg)
geht die Polizei von einer fahrlässigen Brandentstehung aus
Ursache sei entweder ein Heizlüfter oder brennende Kerzen gewesen, sagte eine Polizeisprecherin. Bei dem Brand in der Nacht zu Freitag war der 59 Jahre alte Bewohner gestorben
weitere Menschen waren nicht im Haus gewesen
Eine weitere Person schafft es allein aus dem brennenden Gebäude
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/rettet-sich-mann-stirbt-bei-wohnhausbrand-in-korbach-eine-weitere-person-93496001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Wohnhausbrand in Korbach können Rettungskräfte einen Mann nur noch tot bergen
+++ 13.15 Uhr: Wie die Polizei in einer Pressemitteilung am Freitagmittag bekanntgab
handelt es sich beim Verstorbenen offenbar um einen 59-jährigen Bewohner des Hauses
dass der entstandene Sachschaden voraussichtlich im unteren sechsstelligen Bereich liegt
äußerte sich am Freitagmorgen zum Brand in der Nacht
Gegen Mitternacht sei die Kernstadtwehr sowie Atemschutznotfallteams aus Lengefeld und Nieder-Ense alarmiert worden
„Bereits auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte die Information
dass sich vermutlich noch eine Person im Gebäude befinden sollte
Diese Tatsache sowie die sehr enge Bebauung im Altstadtbereich sensibilisierte die ehrenamtlichen Einsatzkräfte besonders
Das Erdgeschoss habe bereits in Vollbrand gestanden
die sich im Obergeschoss des Hauses befand
konnte rechtzeitig das Haus verlassen und wurde von Rettungskräften versorgt
Laut Vahland wurden mehrere Trupps unter Atemschutz eingesetzt
dass in der Brandwohnung keinerlei Überlebenschance mehr bestand
Diese traurige Vermutung sollte sich im Verlauf des Einsatzes bestätigen
Von beiden Gebäudeseiten erfolgte ein Innenangriff im Erdgeschoss
Dabei kam es mehrmals zum sogenannten Flashover – das heißt
die Brandgase zündeten über den Einsatzkräften durch“
dass es sich bei dem Verstorbenen um einen männlichen Hausbewohner handelt
„Der vermisste Bewohner konnte leider nur noch tot geborgen werden
Wegen der engen Bebauung der Altstadt bestand zunächst die Gefahr einer Brandausbreitung auf Nachbargebäude
Daher wurden vorsorglich weitere Einsatzkräfte aus Lelbach und Rhena nachalarmiert
Aufgrund der gezielten Löschmaßnahmen konnte diese Gefahr schnell gebannt werden
Das betroffene Haus ist jedoch nicht mehr bewohnbar
Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Kriminalpolizei übernommen
Der Einsatz war laut Vahland gegen 3.30 Uhr beendet
7.30 Uhr: Eine Nachbarin meldete gegen 0.10 Uhr den Brand eines Mehrfamilienhauses
wie das Polizeipräsidium Nordhessen am frühen Morgen mitteilt
Demnach trafen die Rettungskräfte beim Eintreffen eine Person vor dem Gebäude an
eine weitere Person konnte nur tot aus dem Gebäude geborgen werden
Nach ersten Ermittlungen der Polizei handelt es sich bei dem tödlich Verunglückten um einen männlichen Hausbewohner
Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich sonst keine weiteren Personen im Gebäude
Am Haus entstand ein erheblicher Sachschaden
Von: Dirk Schäfer
TSV/FC Korbach verteidigt Futsal-Titel","text":"Auch in diesem Jahr ist der TSV/FC Korbach die beste Futsal-Mannschaft im Kreis Waldeck
Für die Überraschung sorgt ein A-Ligist.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/bad-arolsen-ort55389/lelbach-schockt-blau-gelb-tsv-fc-korbach-verteidigt-futsal-titel-93526044.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch in diesem Jahr ist der TSV/FC Korbach die beste Futsal-Mannschaft im Kreis Waldeck
in der Bad Arolser Großsporthalle waren die K.o.-Spiele meist früh entschieden
aber krachende Schlusssekunden waren auf dem Weg dahin das Salz in der Suppe
Eine packende Endphase beispielsweise sorgte dafür
dass eine Neuauflage des Endspiels von 2024 nicht zustande kam
Bis über die Hälfte des Gruppengeschehens hinaus hatte nicht nur der TSV/FC Korbach in Gruppe A seine Favoritenrolle bestätigt – die von Thorsten Beil betreute Elf hatte am Ende alle vier Partien gewonnen
Auch Vorjahresfinalist SC Blau-Gelb schien die Weichen für ein Hansestadt-Endspiel zu stellen
Mit zwei 3:0-Erfolgen waren die Korbacher in Gruppe B gestartet
und das 1:0 gegen die SG Fürstenberg/Immighausen wirkte bis dato wie ein kleiner Schönheitsfehler
Zumal die Konkurrenten keine Konstanz zeigten
spielte nur 1:1 gegen den TuS Massenhausen und hatte gegen die Lichtenfelser 0:3 verloren
die wiederum leisteten sich ein 0:4 gegen die ansonsten punktlose SG Nieder-Waroldern/Landau
Nach Fürstenbergs 2:0 gegen Massenhausen standen zwei Teams mit sieben Zähler fest
Lelbach/Rhena ergriff gegen die Blau-Gelben den letzten Strohhalm
14 Sekunden vor dem Abpfiff ging Lucas Esleben „all in“
Er bugsierte das kleine Leder sehenswert aus elf Metern in den rechten Torwinkel
und die Bank der SG kannte kein Halten mehr
Die Turnierleitung holte den Rechenschieber
hatten schon vorher gerechnet und wussten: In der Dreiertabelle für den Direktvergleich stehen wir vor Blau-Gelb
Bitter für die an sich stark spielenden Korbacher
Und der eine oder andere hat uns wohl unterschätzt“
freute sich hingegen der Korbacher Tony Diaz
Mit dem Unterschätzen war es dann in den Spielen um die „Fleischtöpfe“ freilich vorbei
Der SV Ittertal ließ im Halbfinale mit dem 4:0 gegen den A-Ligisten keine Zweifel aufkommen und zog ins Finale gegen den TSV/FC Korbach ein
die in der Gruppe A drei Stunden zuvor beim Korbacher 3:0 schon einmal gegenüberstanden
Der Kreisoberligist verlor aber keine weitere Partie und hatte mit einem 1:1 gegen Bad Arolsen dafür gesorgt
dass Gastgeber TuS nicht wie im Vorjahr unter den Top vier landete
Keine Rolle spielten der sieglose Gruppenligist Altenlotheim und die FSG Buchenberg/Ederbringhausen
die mit dem einzigen Turniertreffer zumindest zum Abschluss den TSV im Lieblingsderby besiegte
hieß es in den Reihen der Lelbacher und Rhenaer nach dem Halbfinale
gegen Korbach 2:50 Minuten vor dem Ende zum 1:1 ausgeglichen
nachdem ein Eigentor den TSV/FC in Front gebracht hatte
Doch nur 25 Sekunden hatte der Gruppenligist die Antwort durch das Siegtor von Raphael Chirakakis parat
Zurück zum Finale: Die Ittertaler boten Korbach beim zweiten Anlauf mehr Paroli
weil Chirakakis zwei Meter vor dem Tor im Gewühl hellwach war
Im Ruhe bewahren und kombinieren waren diesmal die Korbacher besser
die vier Minuten vor dem Ende die Entscheidung besorgten
Eine feine Dreier-Kombi vollendete Sven Leonhardt zum 2:0
Als ein Itter‘scher Schuss 15 Sekunden vor Ultimo hauchdünn vorbeistrich
war die letzte Chance auf mehr Spannung vertan
Auch dieses letzte Spiel des langen Turniertages blieb ohne Sechs-Meter-Schießen
„Als Titelverteidiger war es selbstverständlich
dessen Team nun den Kreis Waldeck bei der Hessenmeisterschaft vertreten darf
Februar an gleicher Stelle in Bad Arolsen statt
Auch Sacha Lehmann war zufrieden und zeigte sich durchaus als Fan des Hallenkicks
„Wir haben zwei Turniere gespielt als zusätzlich Bewegungseinheit vor dem Trainingsstart
im Gegensatz zum Rhodener Masters diesmal keinen Verletzten davon getragen zu haben
hatte sich Lelbach/Rhena gegen Fürstenberg/Immighausen gesichert
Die Tore beim 2:0 gegen die Lichtenfelser SG erzielten Johannes Müller und Lucas Esleben per Penalty
Gruppe A: TSV/FC Korbach – TSV Altenlotheim 3:2
Bad Arolsen – Buchenberg/ Ederbringhausen 3:0
Altenlotheim – Bad Arolsen 0:0; Ittertal – Buchenberg/ Ederbringhausen 3:0
Altenlotheim – Buchenberg/ Ederbringhausen 0:1
Gruppe B: Blau-Gelb Korbach - Nieder-Waroldern/Landau/Helsen 3:0
Fürstenberg/Immighausen – Lelbach/Rhena 3:0
Landau/Nieder-Waroldern - Fürstenberg/Immighausen 4:0
Nieder-Waroldern/Landau/Helsen – Lelbach/Rhena 1:2
Fürstenberg/Immighausen – Massenhausen 2:0
Fürstenberg/Immighausen – Ittertal 0:4.Spiel um Platz 3: Lelbach/Rhena – Fürstenberg/Immighausen 2:0; Finale: Korbach – Ittertal 2:0
Das Stadtkrankenhaus in Korbach und das Kreiskrankenhaus in Frankenberg sollen verschmelzen
Bis Ende des Jahres soll die Politik dafür die Grundsatzentscheidung fällen
Aus zwei mach eins: Das Kreiskrankenhaus in Frankenberg und das Stadtkrankenhaus Korbach sollen fusionieren
Am Donnerstag wurden die Eckpunkte vorgestellt
Schon Ende des Jahres könnte die Politik grünes Licht für das Projekt geben
Aktuell machen beide Häuser zusammen jährlich über 10 Millionen Euro Minus - das Landkreis und Stadt Korbach wieder auffüllen müssen
Dazu kommen die neuen Anforderungen durch die anstehende Krankenhausreform
"Wir müssen uns komplett neu ausrichten", so Landrat Jürgen van der Horst im FFH-Interview. Jede Klinik für sich alleine könnte das aktuelle Angebot wohl künftig nicht mehr aufrechterhalten
Mit Fusion würden viele Patienten hingegen kaum einen Unterschied merken
da beide Standorte bestehen bleiben sollen
Und dass das eben nur an zwei Tagen in der Woche gehen mag
ist ja für den Betroffenen relativ uninteressant
Auch Sprechstunden soll es weiter vor Ort geben
Strukturen verändert haben." Welche medizinischen Angebote es wo geben soll
Landrat van der Horst: "Wenn wir es klug machen
bekommt der Patient es gar nicht mit"
Landrat Jürgen van der Horst über die Auswirkungen der Klinik-Fusion für die Patienten
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Insoweit wollen wir es so klug organisieren
Van der Horst betont: Die Geburtshilfe soll es weiter an beiden Standorten geben
soll die Fusion schon 2026 abgeschlossen sein
Mittelfristig soll das gemeinsame Klinikum für Waldeck-Frankenberg mit dann zwei Standorten ohne Zuschüsse auskommen
Einen offiziellen Namen gibt es noch nicht
"Wir begrüßen die Kooperation ausdrücklich"
so Stefan Sydow vom Hessischen Gesundheitsministerium
Sie sei die Antwort auf die steigenden Kosten im Gesundheitssystem und den Fachkräftemangel
Einige Finanzierungsfragen seien allerdings noch offen
auch da die Krankenhaus-Reform von Gesundheitsminister Lauterbach noch nicht gänzlich beschlossen ist
Der Bundestag hat zwar schon grünes Licht gegeben
aber auch die Länder müssen im Bundesrat noch ihre Zustimmung geben - die nächste Sitzung ist Mitte November
Studio Nordhessen Marcel Ruge
Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es ab Dienstag
Oktober zu Einschränkungen im Regionalzugverkehr auf der Linie RB4 (Korbach <> Bad Arolsen <> Wolfhagen <> Kassel).
planmäßige Ankunft in Kassel-Wilhelmshöhe um 7.20 Uhr
entfällt zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Kassel Hauptbahnhof
Fahrgäste können alternativ den Zug der Linie RE30 mit Abfahrt um 7.28 Uhr in Kassel-Wilhelmshöhe zur Weiterfahrt nach Kassel Hauptbahnhof nutzen.
In beiden Fahrtrichtungen entfallen die letzten drei Fahrten im Streckenabschnitt zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Ahnatal-Weimar
Stattdessen fahren Busse im Schienenersatzverkehr (SEV)
die aber nicht in Vellmar-Obervellmar halten
Der letzte Zug in Richtung Korbach – planmäßig um 22.41 Uhr ab Kassel-Wilhelmshöhe – verkehrt an diesem Tag erst um 22.57 Uhr
Die Fahrzeiten bis Korbach Hauptbahnhof ändern sich entsprechend.
In beiden Fahrtrichtungen verkehren die beiden letzten Fahrten zwischen Korbach Hauptbahnhof und Kassel mit geänderten Fahrzeiten
Statt im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe beginnen und enden die Züge in Kassel Hauptbahnhof.
dass es im selben Zeitraum teilweise auch zu Fahrtausfällen und Schienenersatzverkehr (SEV) auf den RegioTramlinien RT1 (Hofgeismar <> Kassel) und RT4 (Wolfhagen <> Kassel) kommt:
20 Uhr bis Betriebsschluss): Es gibt Zugausfälle auf der Linie RT1 zwischen Kassel Hauptbahnhof und Hofgeismar-Hümme sowie auf der Linie RT4 zwischen Kassel Hauptbahnhof und Wolfhagen
Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird eingerichtet.
Weitere Informationen erhalten Fahrgäste unter nvv.de/fahrplanauskunft, in der NVV-App, unter nvv.de/stoerungen sowie beim gebührenfreien NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800 (erreichbar täglich von 5 bis 22 Uhr
Von: Julius Köhler
Besonders dachten sie über Werte nach.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/berufliche-schulen-korbach-veranstalten-courage-tag-93667352.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am „Courage-Tag“ an den Beruflichen Schulen Korbach setzten rund 400 Schüler ein Zeichen für Demokratie und gegen Diskriminierung
Rund 400 Schüler der Beruflichen Schulen Korbach haben sich am „Courage-Tag“ engagiert
In zahlreichen Workshops und Projekten erlebten die Schüler
und setzten ein Zeichen für Courage und Vielfalt sowie gegen Rassismus
„Dieser Projekt-Tag findet das dritte Jahr in Folge statt
Er ist ein wichtiger Baustein unserer Schule“
Solche Demokratie-Werte-Projekte veranstalte die Berufsschule sehr aktiv
Eine Klasse der Berufsfachschule zum Übergang in die Ausbildung arbeitete mit der Referentin und Theaterpädagogin Fabricia Schuster vom Verein „collACTiv“ an Themen rund um Demokratie und Diskriminierung
In einem interaktiven Spiel erlebten die Jugendlichen hautnah
wie Entscheidungsprozesse und Mehrheitsentscheidungen funktionieren
Den Schülern sollte Demokratie auf eine spielerische Art und Weise näher gebracht werden
in denen ausländische Schüler mit geringen Deutschkenntnissen unterrichtet werden
beteiligten sich aktiv: Sie erstellten ein Video
aus denen die Schüler der Beruflichen Schulen stammen
auf der Weltkarte zeigt und ihre Landesflagge vorstellt
In einem anderen Workshop beschäftigten sich Schüler der elften Klasse der Fachoberschule und des Beruflichen Gymnasiums mit der Gefahr von Desinformationen und rechtspopulistischer Meinungsmache in sozialen Netzwerken wie Tiktok
wie Falschmeldungen und Deepfakes gezielt eingesetzt werden
um die öffentliche Meinung zu manipulieren
Einen Workshop zum Thema Werte hielten die Zwölftklässler des Beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Erziehungswissenschaft ab
Zuerst erstellte jeder Schüler seine eigene Wertepyramide
in der er die für sich persönlich wichtigsten Werte sammelte
Danach wurden die einzelnen Wertepyramiden im Kurs gesammelt und es wurde eine für den gesamten Kurs erstellt
Fortan wollen die Schüler sich jeden Monat einem Wert widmen
Außerschulisch und innerschulisch soll der Kurs dadurch harmonischer werden“
Schulleiter Uwe Schönbrock betont die Bedeutung der Integration dieser Werte in den Unterricht: „Es ist entscheidend
dass diese Werte nicht nur einmal im Jahr thematisiert werden
sondern regelmäßig in den Unterricht eingebaut werden.“
Die Bankkaufleute des zweiten Lehrjahrs beschäftigten sich mit Rassismus im Alltag sowie im Berufsalltag
Die Schüler sollten ihr eigenes Verhaltensmuster reflektieren und eigene Vorurteile sichtbar machen
Unter dem Titel „Wie Rechte reden“ analysierten die Schüler politische Sprache und Framing-Techniken
mit denen extremistische Gruppierungen versuchen
in der Mitschüler Zitate entweder der NSDAP oder der AfD zuordnen sollten
Lehrerin und Mitorganisatorin Ursula Gibki erklärte
dass nicht alle Schüler von den jeweiligen Themen des Projekttags begeistert seien: „Es knirscht manchmal ganz schön und es läuft nicht glatt
Aber das ist eben Demokratie.“ Die Schule sei sehr groß und es gebe natürlich verschiedenste Meinungen
Vor allem die Lehrer müssten es aushalten und mit allen sprechen können
Von: Wilhelm Figge
Ein gut zugängliches Geschichtswerk über eine zuletzt wenig beachtete Zeit: Der neue Band von „Korbach entdecken“ behandelt das Kaiserreich
Diese Zeit finde zu wenig Aufmerksamkeit: Elektrifizierung und Mobilität durch die Eisenbahn veränderten das Leben
Gleichzeitig lösten Krankheiten wie Tuberkulose und spanische Grippe viel Leid aus; wegen hoher Kindersterblichkeit wurde schleunigst getauft
Die Gesellschaft blieb sehr hierarchisch: Strafen auf Betteln waren hart
das in einer Schulbücherei ausgeliehen wurde
Bei der Beschreibung all dieser Phänomene geht es um Geschichten von Menschen: Alle Lebensbereiche und wie Technik und Entwicklung sie veränderten
„Dieses Buch ist – so wie die ganze Reihe – fachkundig und unterhaltsam
Der Zeitgeist habe berühmte Söhne der Stadt hervorgebracht: etwa August Orth
Aber auch Eindrücke aus der breiten Bevölkerung zeichnen ein Bild der Zeit: etwa von Drechslermeister Friedrich Wilhelm Eigenbrod
dass ihm nach dem Tod die Pulsadern aufgeschnitten werden – die Furcht
ist ein Blick in die Kindheit; aus dem Ersten Weltkrieg sind Anekdoten wie die Freundschaft zwischen Karl Graf und dem russischen Kriegsgefangenen Adam Rekutz überliefert
Besonderheiten der Region kommen zum Tragen
so etwa die schnelle Elektrifizierung: „Korbach war früher als viele größere Städte“
erklärt Waltraud Steuber – Gasbeleuchtung wurde übersprungen
Das Fürstentum Waldeck war derweil die Region mit der höchsten Auswanderungsquote im ganzen Kaiserreich
Auch die Geschichte von Louis Peter und der Ansiedlung der Conti wird in Gastbeiträgen von Dr
doch durch gute Archivarbeit sei ein sehr kurzweiliges Buch entstanden
„Die Autorinnen haben jede freie Minute im Archiv gesessen“
berichtet Stadtarchivar Wolfgang Kluß – gerade Zeitungen waren eine wichtige Quelle
die Bezirksgruppe Korbach des Waldeckischen Geschichtsvereins
die Christof-Linde-Stiftung und der Förderverein der Alten Landesschule
Eine spannende Zeit werde mit persönlichen Einblicken zu gelebter Geschichte
sind sich Britta Hein vom Geschichtsverein
Denis Knoche vom Förderverein und Ralf Buchloh von der Stiftung einig
Das Buch ist für 34,80 Euro in der Tourist-Info
Teil des 14-bändigen „Einblicke in Archiv und Museum der Kreis- und Hansestadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule“
Groß ist die Nachfrage nach den 1970er Jahren
Vollsperrung aus Richtung Frankenberg ab 15
Hessen Mobil erneuert das Teilstück der Ortsumgehung Korbach zwischen dem Abzweig Ober-Waroldern und dem Abzweig Meineringhausen in zwei Abschnitten
Auf der Bundesstraße wird zunächst der Asphalt in einer Stärke von 12 cm abgetragen und anschließend eine neue Asphaltbinderschicht von 8 cm und eine Asphaltdeckschicht von 4 cm eingebaut.Zunächst wird die linke Fahrspur aus Richtung Frankenberg kommen gesperrt
Anschließend wiederholen sich die Arbeiten auf dem anderen Fahrstreifen
Willingen wird halbseitig an der Sperrung vorbeigeführt
Für den Verkehr aus Richtung Frankenberg ist die Strecke in der Zeit vom 15
Juli bis voraussichtlich Ende August voll gesperrt
Der Verkehr in Richtung Brilon wird ab dem Abzweig Meineringhausen über die K 29 und den Südring Korbach zur Briloner Straße auf die B 251 umgeleitet
In Richtung Paderborn erfolgt die Umleitung ab dem Abzweig Meineringhausen über Meineringhausen nach Höringhausen und weiter über die L 3118 bis zur B 252
1.090.000,- Euro in die Erneuerung dieses Teilstücks
Hessen Mobil bittet um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und den damit verbundenen Einschränkungen.
Von: Philipp Daum
inspirierende Gespräche und Tanz bis in die frühen Morgenstunden.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/sternennacht-des-lions-clubs-korbach-waldecker-land-die-bilder-93616677.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);