Glück im Unglück hatten die Bewohner eines Einfamilienhauses in Korntal-Münchingen in der Unwetter-Nacht: Nachdem ein Blitz in den Dachstuhl einschlug Vermutlich ein Blitzeinschlag hat den Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Korntal-Münchingen (Kreis Ludwigsburg) in der Nacht zu Sonntag in Brand gesetzt Laut Polizei konnten sich die Bewohnerinnen und Bewohner noch selbst rechtzeitig in Sicherheit bringen und die Feuerwehr alarmieren Bis die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr im Ortsteil Korntal eintrafen habe sich das Feuer bereits weit in den Dachstuhl gefressen Wegen des gleichzeitigen Starkregens sahen sich die Einsatzkräfte den Angaben nach zudem mit starker Rauchentwicklung konfrontiert Unter Einsatz einer Drehleiter und mit mehreren Trupps gleichzeitig sei dann mit dem Löschen begonnen worden Die Polizei vermutet einen Blitzeinschag als Ursache für den Brand Die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses hätten noch rechtzeitig das Haus verlassen können Der entstandene Schaden werde auf mindestens 100.000 Euro geschätzt Nach dem Löschen habe die Feuerwehr noch das Dach abgedeckt die Bewohner und Bewohnerinnen kamen anderweitig unter In Aichtal (Kreis Esslingen) hat es am Samstagabend aus noch ungeklärter Ursache auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses gebrannt Den Angaben nach versuchte der 34-jährige Bewohner der Wohnung noch selbst sodass sich der Brand auf den darüberliegenden Balkon ausbreitete Die dann gerufene Feuerwehr aus Aichtal und Filderstadt habe das Feuer schließlich löschen können Der Bewohner erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt Die Ermittlungen zur genauen Brandursache dauern an der Schaden wird auf circa 30.000 Euro geschätzt Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Unbekannte haben im Korntal-Münchinger Ortsteil Münchingen die Tür einer Scheune aufgehebelt Im Inneren stahlen sie wertvolle Elektronik von einem Traktor Unbekannte sind zwischen Freitag, 23 Uhr, und Samstag, 6.45 Uhr, in eine Scheune in der Schöckinger Straße in Münchingen eingebrochen. Sie gelangten ins Innere, indem sie eine Tür aufhebelten. Die Diebe stahlen anschließend elektronische Geräte, die an einem Traktor verbaut waren Der Wert des Diebesguts beläuft sich laut Polizei wohl auf mehrere Tausend Euro. Der entstandene Schaden konnte abschließend noch nicht beziffert werden. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07 11/8 39 90 20 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeiposten Korntal-Münchingen zu melden Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Sie sind angemeldet. Abmelden In Korntal-Münchingen (Kreis Ludwigsburg) ist es am späten Samstagabend durch einen mutmaßlichen Blitzeinschlag während eines Gewitters zu einem Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus gekommen Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf 100.000 Euro Die Bewohner konnten nicht mehr in das Haus zurück Verletzt wurde bei dem Brand laut Polizei niemand dass der Bürger das Rathaus zufrieden verlässt wie viel Geld und Personal dafür nötig ist Die Ursache des einsackenden Bodens liegt im Untergrund des Stadtteils: Korntal steht auf Gipskeuper Um einen „zeitgemäßen und bürgerfreundlichen Service zu bieten“ hat die Stadtverwaltung ein Konzept für beide Stadtteile erarbeitet Es sieht einen Umbau in Korntal vor und insgesamt mehr Personal In Münchingen sind weniger Veränderungen erforderlich denn die Stadt hat in der Lammgasse bereits eine Gewerbeeinheit gekauft für zusätzliche Arbeitsplätze Für den Notfall soll es einen Safe Room geben in den man vor Angreifern etwa flüchten kann Für Umbau und Sanierung kalkuliert die Stadtverwaltung mit Kosten von rund einer halben Million Euro kümmert sich um die Planung das Korntaler Architekturbüro Kusspaprika das der Stadtrat Paul Blank (Freie Wähler) führt Dass bislang bloß dieses eine Büro Entwürfe vorlegt dass die Verwaltung weitere Planungsbüros anfragt zumal sie auf günstigere Angebote hoffen „Wir hätten uns Wettbewerb gewünscht“ sagte die SPD-Fraktionsvorsitzende Renate Haffner Die Stadtverwaltung plante, 1,5 Stellen neu zu schaffen, eine Stelle ein wenig aufzustocken und eine 80-Prozent-Stelle zu entfristen. Angesichts der knappen Stadtkasse sprachen sich viele Gemeinderäte vor allem gegen Neueinstellungen aus. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Lange wurde gerungen Ohne zusätzliches Personal lasse sich das Konzept nicht in vorgesehenem Umfang realisieren im Bürgerservice nur 0,75 statt 1,5 Stellen neu zu schaffen Er genehmigte das sogenannte Front-/Backoffice-Konzept mit Servicepoint und Empfang samt Einlasskontrolle wofür die Telefon- und Postzentrale etwas aufgestockt wird „Wir haben das Konzept mit Mühe und Liebe erarbeitet.“ In Korntal-Münchingen steigen die Temperaturen auf 12.7 Grad Ist das normal für diese Jahreszeit oder bereits der Klimawandel Hier vergleichen wir das aktuelle Wetter in Korntal-Münchingen mit dem Langzeittrend Ist das Wetter in Korntal-Münchingen heute normal zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit Die Antwort geben Daten der Wetterstation Stuttgart (Schnarrenberg) was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Stuttgart (Schnarrenberg) mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020 !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben) Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie) Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen: Ungewöhnlich hohe und niedrige Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen Sommertagen und Frosttagen überprüfen Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt Sommertage ab 25 °C: Bisher gab es 3 seit März Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961 Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder Ob das aktuelle Jahr bisher vergleichbar mit früheren Jahrzehnten verläuft Die rechte Säule stellt die Zahl der Sommertage dar die seit März/September gemessen wurden Zum Vergleich sind links davon die Durchschnittswerte der Jahre 1961-1990 und 1991-2020 zu sehen in welchem Normalbereich sich die meisten Jahre des jeweiligen Vergleichszeitraums bewegt haben dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Korntal-Münchingen immer wärmer wird Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig So oft kam die Sonne in Korntal-Münchingen zuletzt heraus: schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier Die Stadt Korntal-Münchingen informiert an diesem Samstag darüber wie sie sich ihre Weiterentwicklung vorstellt teilt die Rathaussprecherin Angela Hammer mit Auch das räumliche Zusammenwachsen der Stadtteile sei ein wichtiger Blickwinkel der Entwicklungsstrategie Eine Anmeldung ist über die Internetseite der Stadt oder per E-Mail an stadtplanung@korntal-muenchingen.de erforderlich ob Kinder zwischen vier und zehn Jahren eine Betreuung brauchen Weitere Infos auf www.korntal-muenchingen.de/sek Im Kreis Ludwigsburg wurde ein zehnjähriger Junge in einen teilweise zugefrorenen See gestoßen Unbekannte haben in Korntal-Münchingen (Kreis Ludwigsburg) einen zehnjährigen Jungen in einen teilweise zugefrorenen See in Korntal gestoßen Bei den Tätern soll es sich um zwei ebenfalls Minderjährige handeln Nach Angaben der Polizei sollen die unbekannten Täter Bargeld von dem zehnjährigen Jungen gefordert haben drohten sie ihm mit Schlägen und beleidigten ihn Daraufhin soll einer der beiden den Jungen in den See gestoßen haben Die mutmaßlichen Täter flohen im Anschluss Der Junge soll sich selbstständig aus dem Wasser gerettet haben Laut Polizei handelt es sich bei den mutmaßlichen Tätern um Jugendliche im Alter zwischen 12 und 13 Jahren Einer der beiden Tatverdächtigen soll dunkle Haare haben und trug eine Jeanshose sowie weiße Turnschuhe Der zweite sei blond gewesen und trug ebenfalls Jeans Die Polizei Korntal-Münchingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise Korntal-Münchingen will fürs Neubaugebiet Korntal-West einen Quartiersmanager anstellen Das Land übernimmt die Kosten – doch die große Begeisterung bleibt aus Der Gegenwind und die Vorbehalte hätten ihn überrascht Zumal der Quartiersmanager für die Stadt kostenneutral sei: Das Land fördert mit bis zu 85 000 Euro die Sach- und Personalkosten für neue Quartiersprojekte Das Programm „Quartiersimpulse“ ist auf zwei Jahre ausgelegt Das Baugebiet Korntal-West ist das größte in der Geschichte der Stadt. Gut 1000 Menschen leben bald an der westlichen Grenze des Stadtteils. Etwa 750 sind schon eingezogen. „Die Nachbarschaft ist neu und bunt zusammengewürfelt. Es gibt Zuzug aus Korntal-Münchingen, aber auch der ganzen Welt“ sagt Eva Ludwig. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Chefin der Freien Wähler Die Vernetzung von Familien erfolge erfahrungsgemäß über die Kinder im Kindergarten und in der Schule fanden wir noch nie gut.“ Oliver Nauth sieht das ähnlich dem stehen fürs Ankommen alle Türen offen.“ Korntal-West sei kein sozialer Brennpunkt – ganz im Gegenteil Für die nächsten Monate plant Eva Ludwig verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung: Die Bevölkerung soll von den Plänen erfahren Bedarfe nennen und dem Mehrzweckraum einen Namen verpassen Wenn im Herbst das städtische Gebäude öffnet soll sich der Quartiersmanager an die Arbeit machen Noch im selben Jahr soll es im Mehrzweckraum der künftigen „Plattform für Engagement für alle Generationen“ die Schulden auch: In Korntal-Münchingen stellt man sich die Frage was sich die Stadt überhaupt noch leisten kann „Die Lage ist wirklich ernst.“ Im Ergebnishaushalt stehe ein Minus von 3,6 Millionen Euro Bis 2028 sollen die jährlichen Defizite auf ein noch nie dagewesenes Niveau von 8,9 Millionen Euro steigen Nach den aktuellen Planungen würden für 2028 Schulden von 36 Millionen Euro prognostiziert bis 2022 auf eine Rekordhöhe von 55,7 Millionen Euro angewachsen sollen bis 2028 rasant auf 1,8 Millionen Euro abgeschmolzen sein sei aber zu großzügig mit den Rücklagen Wie andere Kommunen muss auch Korntal-Münchingen immer höhere Personal- und Sozialausgaben stemmen. Hinzu kommen stark steigende Kreisumlagen. Freilich gibt die Stadt auch Geld für eigene Projekte aus: die Kita Korntal-West, die Multifunktionshalle in Münchingen Dieses Jahr will sie 35 Millionen Euro investieren kostengünstige und wirksame Umsetzung „Wir warten schon einige Jahre auf Blühstreifen an der Stadthalle“ dass die Stadt mehr für Radler und Fußgänger tut Ein entsprechendes Konzept gebe es bereits Doch die Spielräume der Stadt seien verengt „Unsere gegenwärtigen hohen geplanten Investitionen binden viele Mittel ökologischen Perspektive des Klimas und Biodiversitätsschutzes brauchten“ Umwelt und Biodiversität vor allem eine generationengerechte Verteilung der Zukunftslasten „An manchen Stellen erfordert dies einen verantwortungsvollen Verzicht an bestimmten Investitionen zugunsten der kommenden Generation.“ Umweltschutz lässt sich für Peter Ott „am besten durch fortschrittliche Technik verwirklichen die wirtschaftlich ist“ – nicht durch Verzicht Als Beispiel nennt der FDP-Chef die LED-Technik die auch in Korntal-Münchingen zum Einsatz kommt dass die Stadt ihre Einrichtungen energetisch saniert Grundsätzlich bleibe die Nachhaltigkeit „unsere klare Leitlinie“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Wir müssen aktiv handeln Dies gelingt nur durch den offenen Austausch zwischen den Generationen“ Ihrer Ansicht nach wäre auch eine nachhaltige wirtschaftliche Belebung durch den RGS eine Chance gewesen neue Einnahmen zu generieren – „doch diese Möglichkeit konnte nicht realisiert werden“ die langfristig Stabilität sichern und finanzielle Spielräume bewahren können In die Pflicht nimmt Haffner dabei auch die Bevölkerung was echter Gemeinsinn bedeutet – übernehmen Sie Verantwortung bringen Sie Ihre Ideen ein und kämpfen Sie mit uns für eine Zukunft in der Solidarität und Gerechtigkeit gelebte Realität sind.“ Gemeinsam mache man die Stadt zu einem lebenswerten Zuhause für alle Augen zu und durch: Trotz Mehrkosten schon vor Beginn der Bauarbeiten stimmt der Gemeinderat von Korntal-Münchingen der Sanierung des Fußgängerstegs am Bahnhof Korntal zu Das wirtschaftlichste Angebot mit einer Summe von etwas mehr als 743 000 Euro kommt laut der Stadtverwaltung von der Firma Züblin. Es liegt allerdings fast 150 000 Euro über den vor sieben Monaten berechneten Kosten von rund 594 000 Euro. Unterm Strich fallen nun 169 000 Euro mehr an, die der Gemeinderat zähneknirschend abgenickt hat – für Gerüst, Betoninstandsetzung, Ausstattung. Zudem entstehen „zusätzliche Beratungs- und Sicherungsleistungen“. Eine Herausforderung bei der Maßnahme sei, dass die Zeiten für den Auf- und Abbau des Schutzgerüsts mit der Bahn abgestimmt werden müssen, sagt die Rathaussprecherin Benita Röser. „Auf- und Abbau können nur nachts erfolgen und immer nur ‚gestückelt’. Das führt zu höheren Rüst- und Anfahrtszeiten.“ Für den Aufbau gehe die Stadtverwaltung vom 6. bis 28. Juli aus. Die Arbeiten sollen im November abgeschlossen sein. dass die anstehende Modernisierung ähnlich ablaufen könnte Aus Sicht des Technischen Beigeordneten Kai Langenecker wird es keine zweite„Horrorbrücke“ geben Der Gemeinderat hatte im November beschlossen dass die Kosten die im Haushalt beantragten 645 000 Euro – die Kosten für Planung und Bahnsicherung inklusive – nicht übersteigen sollen Wegen der Mehrkosten spart die Stadt dieses Jahr an anderer Stelle: Von den geplanten vier barrierefreien Umbauten an Bushaltestellen werden bis Dezember nur zwei umgesetzt Für die „Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs“ sind Haushaltsmittel in Höhe von 250 000 Euro eingestellt So schrill wie ernst ist die Zeit vor rund 50 Jahren gewesen Eine Ausstellung im Heimatmuseum Münchingen zeichnet die Siebziger mit vielen Erinnerungsstücken nach Darin betten die Macher die für die Stadt bedeutende politische Entwicklung ein [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Heute wird der Zusammenschluss nicht mehr ernstlich diskutiert die Unterschiede zwischen Korntal und Münchingen sind allenfalls noch Anlass für Debatten die letztendlich doch vor allem dazu dienen das Selbstbewusstsein der jeweiligen Stadtteile zu stärken Die Gesamtstadt habe sich „viel besser entwickelt Der Münchinger hat die Zeit ebenso bewusst miterlebt wie der zweite Vorsitzende des Heimatvereins der selbstständige Malermeister erinnert sich nicht nur an die politischen Diskussionen die damals die Raumgestaltung prägten Schaible wiederum verweist etwa an die Polizeipräsenz abends auf den landwirtschaftlichen Feldwegen in Korntal-Münchingen die im Deutschen Herbst zu den „bestbewachten Stellen“ im Ort wurden das ein motorisiertes Zweirad zur Verfügung stellte So steht nun auch ein Mofa von Kreidler in der Ausstellung – ebenso wie eine große Der Weinbrand ist eine Leihgabe des amtierenden Bürgermeisters Alexander Noack Die Flasche hatte einst Bürgermeister Peter Stritzelberger erhalten Der parteilose Verwaltungschef war bis 2007 im Amt gab mit der Übergabe der Amtsgeschäfte an Joachim Wolf (parteilos) auch den Weinbrand weiter – der diesen schließlich 2023 Alexander Noack überließ Die Ausstellung „Vielfalt und Gegensätze: von den 70ern bis heute“ wird am Freitag Die Vernissage findet im Widdumhof Münchingen statt ehe eine Führung im Museum angeboten wird Die Ausstellung wird von einem Veranstaltungsprogramm umrahmt So findet zum Beispiel im Juni in einer Kooperationsveranstaltung unter anderem mit der VHS ein Erzähl-Café statt in dem Erinnerungen an den Zusammenschluss der Ortsteile lebendig werden sollen die Kulturreferentin von Korntal-Münchingen hat wieder alles gegeben für ein kurzweiliges Kulturprogramm in der neuen Saison Die Veranstaltungen ziehen immer mehr Besucher an In ihrem Job ist Melanie Thamm-Beck ihrer Zeit voraus: Als Kulturreferentin von Korntal-Münchingen hat sie im Frühjahr das Programm für die kommende Saison längst geplant. Die beginnt im Oktober, und das Angebot sei seit jeher „bekannt und gefragt über die Stadtgrenze hinaus“, so Thamm-Beck, die von der Visitenkarte der Stadt spricht. Die Zahl der Abonnements ist leicht gewachsen und liegt nun bei 363 „die Abonnenten sind der Stadthalle Korntal treu und tragen somit langfristig zur Stabilität und Vielfalt der lokalen Kulturszene bei.“ Ausverkauft waren unter anderem die Kindertheater-Vorstellungen für Kitas Märkte und Feste plus besondere Veranstaltungen für Kinder und Familien: Die Ditzinger haben derweil die neue Ausgabe des Kultur- und Veranstaltungsprogramms der Stadt für das zweite Quartal gedruckt an zahlreichen Stellen im Stadtgebiet ausgelegt – in den Bürgerämtern sowie in der Stadtbibliothek Alternativ steht das Programm auf der Internetseite der Stadt ditzingen.de zur Verfügung unter dem Menüpunkt „Kultur & Bildung“ im Bereich „Veranstaltungskalender“ Dort lässt es sich auch als PDF herunterladen Ähnliches gilt für die Nachbarstadt auf www.stadthalle-korntal.de Die Zeiten der Engpässe sind bald vorbei: Von Herbst an gibt es in Korntal-Münchingen erstmals seit langem ausreichend Möglichkeiten für Eltern Der Blick auf die Zahlen für die Stadtteile Münchingen und Kallenberg zeigt, dass dort durchgehend Plätze frei sind. Jörg Henschke erinnert daran, im Jahr 2021 habe man noch damit gerechnet, in Münchingen einen weiteren Kitastandort finden zu müssen. Mittlerweile sei die wirtschaftliche Gesamtlage aber so schlecht, dass keine Frau mehr früher aus der Elternzeit zurückkehrt und deshalb schneller als geplant Betreuung nötig ist. „Die wirtschaftliche Unsicherheit wird sich gravierend auf die Geburtenrate niederschlagen“, prophezeit Jörg Henschke. Wer plane schon Nachwuchs, wenn er Kurzarbeit habe? Hinzu kommt: Die Gruppe der 20- bis 35-Jährigen, also die der potenziellen Eltern, sei kleiner als die der 35 plus. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das „Dauerthema Nummer eins“ bleibt Henschke zufolge die Personalsituation Zwar verzeichnet die Stadt zum März nur 3,69 offene Stellen – die Gesamtlage sei auch im Vergleich zu anderen Kommunen aktuell „ziemlich gut“ – Fachkräfte für die Kita-West zu gewinnen Gleichwohl habe bei den Eltern ein verlässlicher Kitabetrieb eine höhere Priorität als längere Öffnungszeiten Derzeit betreuen die Kitas bis höchstens 15.30 Uhr Die Korntal-Münchingerin Beate Roller mag die Vielfältigkeit Nun stellt sie ihre Werke im örtlichen Kunstverein aus Ihr Ehemann spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle Es war ein Handel zwischen Beate Roller und ihrem Mann der alles in Bewegung brachte: Sie bekommt die Bühne ihres Hauses im Korntal-Münchinger Stadtteil Korntal ausgebaut – wenn sie malt Unter anderem hat Beate Roller in Heilbronn die Jugendkunstschule gegründet und geleitet zeigte Beate Roller ihre Gemälde in Korntal in der Galerie 4/1 Dort hingen außerdem viele Fotografien Die reiselustige und neugierige Korntalerin fotografierte schon über Jahre Da verwundert es nicht, dass Beate Roller während der Coronapandemie Landschaften malte – und zwar menschenleere, mit verfallenen Häusern, mit insgesamt wenig attraktiver Umgebung, wie sie sie beschreibt. Diese Werke seien ebenfalls nicht bewusst entstanden. „Sie wurden einfach so.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Idee entstand voriges Jahr bei der Jahresausstellung des Kunstvereins zum Thema Transparenz Außer Bilder wollte Beate Roller noch etwas anderes ausstellen weil ich es auf verschiedene Weise bearbeiten kann.“ Zum Beispiel ordnet sie auch transparentes Glas so hintereinander an dass faszinierende bunte Lichteffekte entstehen – die einzelnen Lichtanteile werden unterschiedlich am Glas gebrochen TerminBeate Rollers Ausstellung „Fläche Fotografie und Kleinplastik wird an diesem Sonntag Los geht es um 11.30 Uhr in der Galerie 4/1 in Korntal Die Begrüßung übernimmt die stellvertretende Vorsitzende des Kunstvereins Korntal-Münchingen Die Kunsthistorikerin Andrea Fix führt in die Ausstellung ein ÖffnungszeitenDie Ausstellung ist bis 6. April zu sehen, immer samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. https://www.kunstverein-korntal-muenchingen.de/. Seit zehn Jahren steht im Korntal-Münchinger Ortsteil Korntal mitten im Zentrum ein fünfstöckiges Gebäude leer Die Stadt muss dem Verfall machtlos zusehen Viele Menschen bezeichnen das Gebäude in der Johannes-Daur-Straße 9 im Stadtteil Korntal als „Schandfleck“. Man kann es nachvollziehen, zumal sich das kleine, auffällige Hochhaus neben der neu gestalteten Ortsmitte am Feuerseeweg befindet Das fünfgeschossige einstige Bankgebäude in der Haupteinkaufsstraße Korntals ist seit gut zehn Jahren leer – wenngleich an den Klingelschildern noch die Namen früherer Mieter stehen Ein parkendes Auto hat Grünspan angesetzt Trostlosigkeit auf dem Gelände mitten im Ortszentrum passen nicht so recht zum Kleinstadttrubel drumherum zu den tobenden Kindern auf dem Spielplatz Die Stadt Korntal-Münchingen hat das Nachsehen weil das Gebäude nicht ihr gehört denn er beeinträchtigt das Erscheinungsbild der Korntaler Innenstadt und stellt zudem eine funktionale Lücke im ansonsten dichten Besatz mit Einzelhandel Die Stadt suche „selbstverständlich“ immer den Kontakt zum Eigentümer wenn in größerem Umfang Missstände vorliegen „In diesem Fall gestaltet sich die Kontaktaufnahme nicht einfach“ 2025 ist die Lage unverändert - zum Bedauern der Stadt hat sich bisher nichts getan. „Die Verwaltung bedauert dies sehr zumal auch die Aufnahme in das neue Sanierungsgebiet „Südliche Stadtmitte“ 2022 bislang nichts bewirkt hat obwohl nun sogar Fördermittel für eine Sanierung oder einen Abbruch bereitgestellt werden könnten" Die Korntal Tower GmbH hat das Objekt im Jahr 2011 gekauft. Erdal Giritlioglu leitet sie seit dem Jahr 2015. Im Raum Stuttgart führt er weitere Immobilienunternehmen. War Erdal Giritlioglu im Jahr 2017 zu einem Gespräch mit unserer Zeitung bereit er habe „nullkommanull Interesse“ an einer Unterhaltung hole zum Beispiel die Post aus dem Briefkasten Ihm zufolge sind Telefonanbieter Mieter – davon zeugen die Mobilfunkantennen auf dem Dach Außerdem sei die Garage hinten vermietet vor einigen Jahren habe es Kaufinteressenten gegeben die hätten eine „gute Summe rausgelassen“ Im November 2017 erzählte Erdal Giritlioglu er wolle das Gebäude für ungefähr zwei Millionen Euro sanieren und fünf bis sieben Eigentumswohnungen mit „hochwertiger Ausstattung“ einrichten Mitte 2018 sollten die Bauarbeiten beginnen Daraus ist bis heute nichts geworden – auch wenn die 1500 Euro die Erdal Giritlioglu nach damaliger Aussage Monat für Monat für die Mobilfunkantennen bekommt den Mietausfall kaum auffangen würden Einer sprach von einem „bewussten Gebäudeverfall“ seit dem Jahr 2011 Demnach habe der Eigentümer die Mieter raushaben wollen Erdal Giritlioglu wies die Vorwürfe zurück Der damalige Bürgermeister Joachim Wolf (parteilos) sagte zu jenem Zeitpunkt der Eigentümer habe die Stadt in Bezug auf einen Bauantrag immer vertröstet setzt zunächst immer auf Gespräche und Angebote zur Unterstützung Für die Korntaler Innenstadt insgesamt habe man nun beispielsweise mit dem Sanierungsgebiet eine Fördermöglichkeit eröffnet Doch wenn Gespräche und Angebote nichts bewirken seien die Möglichkeiten eines Einschreitens in den einschlägigen Gesetzen sehr begrenzt: „Eigentum hat diesbezüglich einen hohen Stellenwert in Deutschland.“ Es gebe zwar einige wenige gesetzliche Instrumente wie das Modernisierungs- und Instandsetzungsgebot „Für deren Anwendbarkeit sind aber jeweils Voraussetzungen definiert die man als hohe Hürden bezeichnen kann.“ Wann sich etwas am Gebäude tut Die Immobilie wurde im Juni 1969 als Neubau der Feuerbacher Volksbank eingeweiht In der Vergangenheit gab es mehrere Eigentümerwechsel die sich – auch aus Datenschutzgründen – schwer nachvollziehen lassen Die Stadt Korntal-Münchingen besaß das Gebäude nie der Verkaufspreis war ihr aber stets zu hoch Die Bank verkaufte schließlich das Objekt und zog mit ihrer Filiale im Erdgeschoss aus Lost Places Der Begriff beschreibt verlassene Orte, oftmals handelt es sich um aufgegebene, dem Verfall überlassene Gebäude. Nicht immer haben diese historische Bedeutung. Gemein ist ihnen jedoch ihre geheimnisvolle Aura. Die Bezeichnung "Lost Place" ist ein Pseudoanglizismus der sich im deutschsprachigen Raum etabliert hat Serie In loser Folge stellen wir Lost Places in der Region vor, erzählen ihre Geschichte und dokumentieren fotografisch ihr morbides Ambiente andere verfallen – teils seit Jahrzehnten – unbemerkt von der Öffentlichkeit Geheimnisvolles Stuttgart Auch direkt in der Landeshauptstadt finden sich Überraschungen. Von Tipps und Ausflugszielen bis hin zum Lost Place für Verliebte sammeln wir sie online unter dem Titel „Geheimnisvolles Stuttgart“ Miriam Ecker hat sich mit ihrem neuen Job im Münchinger Heimatmuseum einen Herzenswunsch erfüllt Eines ihrer Ziele: Der Museumsbesuch soll lang im Gedächtnis bleiben Miriam Ecker hat sich immer eine feste Stelle gewünscht, bei der sie mit Leidenschaft dabei ist. Sie hat sie gefunden: Seit Januar leitet die 41-Jährige das Münchinger Heimatmuseum. „Ich wollte unbedingt im Museum mitarbeiten und meine Fähigkeiten einbringen“ die neben Germanistik Kunstgeschichte studiert hat Miriam Ecker hatte die 54-Jährige während ihrer Zeit als Redakteurin beim Eugen-Heinz-Verlag in Zuffenhausen kennengelernt wickelten Schals um den Hals und schossen Fotos von denen manche in den sozialen Medien landeten – Werbung fürs Museum Für die jüngsten Gäste hatte Miriam Ecker ein Rätsel vorbereitet: Weihnachtsbäumchen suchen Was Miriam Ecker als freie Mitarbeiterin umgesetzt hat Sie hat jetzt zwar mehr Verantwortung und mehr Organisation sowie mehr Entscheidungen zu treffen das Heimatmuseum zu einem geschichtlichen und kulturellen Begegnungsort zu machen“ Der Austausch über die Themen einer Ausstellung solle zum Beispiel in einem Erzähl-Café erfolgen Ein solches findet erstmals während der nächsten Ausstellung „Vielfalt & Gegensätze: von den 70ern bis heute“ statt März und widmet sich dem Stadtjubiläum von 50 Jahren grundsätzlich inhaltlich alle drei Stadtteile einzubeziehen Auf längere Sicht will sie die älteren Texte und Bilder im Museum erneuern sie sei ein kreativer Kopf und habe viele Ideen „Ich möchte Neues wagen und Gutes fortsetzen.“ Wie das Digitalkonzept Zugleich muss sich Miriam Ecker überlegen welche digitalen Medien sie künftig in Ausstellungen einsetzt Die Mutter von zwei Kindern wohnt seit zehn Jahren in Münchingen Ihre Großeltern lebten im größten Stadtteil Sie habe deshalb schon als Kind am kulturellen Leben teilgenommen Dass sie viele Kontakte auch über die Stadt hinaus geknüpft hat „Man hat mehr und andere Möglichkeiten Allein schon beim Rahmenprogramm zu einer Ausstellung.“ Der Heimatverein spielt seit jeher eine große Rolle Unter anderem beteiligen sich die Mitglieder an der Vorbereitung von Ausstellungen zu ortsgeschichtlichen Themen und übernehmen die Aufsicht bei Ausstellungen Als sie im Januar ihren neuen Job im Heimatmuseum antrat war Miriam Ecker besonders froh über Unterstützung denn auch die bisherige Museumsleiterin Sabine Rathgeb fehlte „Ich muss noch immer viele Dinge herausfinden – wie etwas gehandhabt wird und wie ich es machen will – und mich in viele Dinge einfinden.“ Unterstützt und begleitet werde sie bei der Einarbeitung von Mitarbeiterinnen der Stadt Rathaus Landeshauptstadt Wiesbaden Schlossplatz 665183 Wiesbaden Ab in den Bagger: Der Korntal-Münchinger Bürgermeister Alexander Noak nutzt die Gunst der Stunde und setzt sich für den Startschuss für die neue Mehrzweckhalle ans Steuer manche haben tatsächlich die Gelegenheit dazu Wie der Korntal-Münchinger Bürgermeister Alexander Noak (parteilos) Ein für die Stadt „historisches Großbauprojekt mit einem Finanzvolumen von 22,4 Millionen Euro ist etwas ganz Besonderes“ „Daher möchte ich mit einem Baggerbiss den Baustart einläuten.“ Gesagt So erfolgt der Startschuss für den Bau der Mehrzweckhalle auf der bisherigen Festwiese beim Schulcampus in Münchingen mit einem Bürgermeister am Steuer einer Baumaschine Musik- und Kulturvereine bot und bietet aber auch Zündstoff Es gründete sich sogar ein Planungsbeirat Ein großer Knackpunkt waren immer die hohen Kosten Den Ausschlag pro Neubau gab die Finanzspritze von sechs Millionen Euro vom Bund Fertig soll die neue Halle im September 2026 sein später die fast 50 Jahre alte Sporthalle am Freizeitbad saniert Der TSV Korntal könnte im Spitzenduell gegen Weinheim die Weichen in Richtung Drittligaaufstieg stellen Die zweite Mannschaft zog der TSV hingegen aus der Oberliga zurück Nicht ganz nach Plan lief für den TSV hingegen die Oberliga-Saison der zweiten Mannschaft. Diese wurde nun aus dem Spielbetrieb zurückgezogen, weshalb man als erster Absteiger feststeht und in der nächsten Saison in der Verbandsoberliga einen neunen Versuch starten möchte. standen uns am Spieltag lediglich zwei Spielerinnen zur Verfügung“ „und die Situation hätte sich an den kommenden Spieltagen wohl nicht verbessert da einige unserer Talente auch immer wieder kurzfristig zu Lehrgängen und Turnieren abberufen werden.“ Nach finanzieller Abwägung – das regelmäßige unvollständige Antreten oder gar Nichtantreten kostet letztendlich mehr als der komplette Rückzug – entschied man sich schweren Herzens für eine Abmeldung für den Rest der Oberliga-Saison Unbekannte haben ein Haus in Korntal-Münchingen durchsucht sind aber am Dienstag offenbar ohne Beute von dannen gezogen Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen sich telefonisch unter der Nummer 0800 /110 02 25 zu melden Ein sechsjähriger Junge kommt am Donnerstag in Korntal ums Leben Träger der Jugendhilfe ist die Diakonie der evangelischen Brüdergemeinde Korntal Das Bad befindet sich im Gebäude der Schule Der Schüler der Johannes-Kullen-Schule war laut dem Sprecher der Brüdergemeinde gemeinsam mit 14 anderen Kindern und sechs Aufsichtspersonen im Schwimmbad Das Kind habe sich im Nichtschwimmerbecken aufgehalten als es plötzlich weggekippt sei und daraufhin regungslos im Wasser trieb Die sofort von Ersthelfern eingeleiteten Reanimationsmaßnahmen wurden laut der Polizei vom Rettungsdienst fortgesetzt wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht Die Umstände des Todes sind nach Polizeiangaben unklar Auch eine Obduktion hatte laut der Polizei am Montag keine eindeutige Todesursache ergeben Die Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg dauern daher an Die Diakonie der Brüdergemeinde Korntal ist ein in der Region seit Jahrzehnten anerkannter Träger der Jugendhilfe Die Diakonie betreibt in Korntal ein Altenzentrum verschiedene stationäre und ambulante Tagesgruppen und mit der Johannes-Kullen-Schule auch ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Der Junge war laut der Polizei Schüler dieser Einrichtung sei es zu dem Vorfall im Hallenbad gekommen Am Mittwoch stießen zwei unbekannte Jugendliche oder Kinder einen Zehnjährigen in den zu Teilen zugefrorenen See im Stadtpark in der Johannes-Daur-Straße in Korntal Gegen 14.45 Uhr sprachen die Unbekannten den Jungen an und forderten Bargeld. Als der Zehnjährige sich weigerte, drohten sie ihm Schläge an und beleidigten ihn. Schließlich stieß einer der Jungen den Zehnjährigen in den teilweise zugefrorenen See und beide flüchteten Der Junge konnte sich selbst aus dem Wasser befreien und blieb unverletzt Laut Polizeimitteilung soll es sich bei den Gesuchten um zwei 12 bis 13 Jahre alte Jungen gehandelt haben Der Polizeiposten Korntal-Münchingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen sich unter der Telefonnummer: 0711/8 39 90 20 oder per E-Mail an: ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden Der Korntal-Münchinger Neujahrsempfang steht im Zeichen des Bürgerengagements Vor allem im Jubiläumsjahr offenbar eine im Rathaus gern gesehene Tugend Was John F. Kennedy und der chinesische Philosoph Laotse mit Korntal-Münchingen zu schaffen haben Ganz einfach: Beide Männer nehmen zu ihrer Zeit den Bürger in die Pflicht den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen dass es logischerweise auch für die Doppelstadt im Strohgäu gelten muss Bevor Bürgermeister Alexander Noak (parteilos) zu der großen Frage kommen kann, wie das Gemeinwesen am besten funktioniert, nimmt das Händeschütteln bei seinem zweiten Neujahrsempfang einige Zeit in Anspruch Mit einer halben Stunde Verzug zieht der Rathauschef in der mit rund 400 Gästen nicht voll besetzten Korntaler Festhalle keinen Geringeren als den früheren US-Präsidenten Kennedy heran, um seiner Botschaft Gewicht zu verleihen. Der hatte vor rund 64 Jahren bei seiner Antrittsrede mit einem Satz Furore gemacht: „Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann – fragt, was ihr für euer Land tun könnt!“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein solcher Appell sei heute wieder legitim betont Noak in seiner rund viertelstündigen Ansprache in der Gesellschaft und im globalen Zusammenspiel seien „so groß und mächtig mit einem starken Zusammenhalt und als Einheit bewältigen können“ Mitverantwortung heißt also die Devise sagt Noak und greift damit eine Weisheit auf die der Chinese Laotse schon vor rund 2500 Jahren kundgetan hat Fast droht die zweite Neujahrsrede des Bürgermeisters an dieser Stelle einen Tick zu theorielastig zu geraten Die Kurve bekommt der Rathauschef dann aber mit seinem Konzept des „Alltagsvorbilds“ sagt Alexander Noak: den Müll korrekt entsorgen dem Nachbarn unter die Arme greifen oder sich gegen Hass und Hetze stellen Bisher stehen lediglich eine Ausstellung im Heimatmuseum Münchingen sowie der Festakt am 25. Oktober auf dem Programm. Die Stadt hatte aus diesem Grund vergangenen November kurzfristig einen mit 50 000 Euro gefüllten „Machmehrdraus-Topf“ bereitgestellt, an den Noak am Sonntag nochmal nachdrücklich erinnert. Auch die Einrichtung einer eigenen Recruiting-Stelle zur Personalbeschaffung sowie die eines Grünflächenmanagers seien Teil der Reform erfahren die Gäste des Neujahrsempfangs Zudem wurden die Bereiche Integrationsmanagement und Jugendarbeit getrennt und der Bauhof neu strukturiert beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos Von der Website des Veranstalters: Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde haben Unternehmen in der externen und internen Supply Chain ökologische und ökonomisch nachhaltige Liefer- und Produktionsketten realisiert Welche Rahmenbedingungen fordert der Gesetzgebende von Ihnen Nachhaltigkeit innerhalb Ihrer Supply Chain zu erfassen In diesem Seminar erfahren Sie die notwendigen Grundlagen zur Erfassung und Verbesserung der Nachhaltigkeit in Ihrer Lieferkette Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Supply Chain Gesetzliche Anforderungen auf Landes- und EU-Ebene Anforderungen an Nachhaltigkeit im Supply Chain Management Integration der Nachhaltigkeit in strategische Planung und operative Steuerung der Supply Chain Supply Chain Management als Treiber der Nachhaltigkeit Möglichkeiten und Grenzen zur Nachhaltigkeit Kontakt:Stephanie GöpfertLeiterin Kundenserviceservice@haufe-akademie.deTelefon: +49 (0) 761-595339-00 Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Die Hauptverkehrsader Münchingens soll bald wieder zur Großbaustelle werden Bei der Sanierung der Stuttgarter Straße richtet sich der Blick nun ortseinwärts Im Jahr 2021 rief die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger auf, mitzubestimmen, wie die Stuttgarter Straße einmal aussieht. Die Anregungen und Wünsche flossen in den Wettbewerb mit ein, den das Freiburger Büro Faktorgruen Landschaftsarchitekten mit der IGV Ingenieur Gesellschaft Verkehr Stuttgart gewonnen hatte. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Stadtverwaltung ist nach eigenem Bekunden „sehr zufrieden“ mit der Umsetzung der bisherigen Planung Mit dem neuen Vollsortimenter zeige sich Münchingen von einer neuen und frischen Seite Der innerörtliche Bereich in der Nähe des Stadtkerns habe damit eine deutliche Aufwertung und mehr Aufenthaltsqualität erfahren Die breiten Gehwege und die schmalere Straße würden die Verkehrsbeziehungen in ein gutes Verhältnis setzen und dem Fuß- und Radwegeverkehr werde damit mehr Bedeutung zugemessen „Wir haben bislang viele positive Rückmeldungen aus der Bürgerschaft erhalten Auch die kalkulierten Kosten konnten im Wesentlichen gehalten werden“ In den ersten Abschnitt investierte die Stadt mehr als zwei Millionen Euro [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Noch vor der Sommerpause soll der Gemeinderat den Baubeschluss für den zweiten Abschnitt fassen Dann werden im Herbst die Arbeiten ausgeschrieben Insgesamt erhält die Ortsdurchfahrt von der Kreuzung Hauptstraße im Westen bis zu den Bahngleisen im Osten Münchingens – eine Strecke von rund 780 Metern – ein neues Gesicht dass sich auf der Stuttgarter Straße vor allen Dingen auch Fußgänger und Radler wohlfühlen Wasserspiele entstehen am Wette- und am Stiegelplatz ebenso wie Sitzmöglichkeiten Für den zweiten und dritten Bauabschnitt sind insgesamt 7,8 Millionen Euro veranschlagt Im Internet warnt eine Frau Hundebesitzer in Münchingen Die Empörung und das Entsetzen im Netz sind groß Aus dem Polizeipräsidium Ludwigsburg heißt es dazu der Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt habe die Ermittlungen Dem Sachbearbeiter liege eine Frikadelle vor „Derzeit ermittelt die Polizei wegen einer versuchten Sachbeschädigung dass ein Haustier oder gar ein Mensch durch die ausgebrachten Frikadellen Verletzungen erlitt“ sagt die Sprecherin Yvonne Schächtele weiter Sachbeschädigung wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet ergebe sich ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz Bislang hat die Polizei keine Hinweise darauf dass es über den gemeldeten Vorfall hinaus zu weiteren Taten gekommen ist Fälle wie der in Korntal-Münchingen sind laut der Polizeisprecherin eine Seltenheit Gleichwohl bekommt die Polizei regelmäßig Hinweise auf mögliche Köder Diese würden meist von Gassi gehenden Personen oder Spaziergängern mitgeteilt „Im Regelfall bestätigt sich der Verdacht Mögliche Köder überprüft die Polizei Oder die Personen sammeln die vermeintlichen Köder ein und nehmen sie mit nach Hause oder bringen sie zur Polizei „Beim Großteil der Fälle handelt es sich um Lebensmittel die vermeintlich mit Gift oder gefährlichen Gegenständen gespickt sein könnten“ Im Regelfall ergebe die Überprüfung dass es sich um ein entsorgtes Lebensmittel – oder einen anderen Gegenstand – handelt Die Regionalversammlung berät am Mittwoch über die Vorranggebiete für Windkraft- Die Stadt Korntal-Münchingen ist in Aufruhr Vor diesem Hintergrund hat sich der Bürgermeister Alexander Noak (parteilos) an die Fraktionsvorsitzenden der Regionalversammlung gewandt – das zweiseitige Schreiben vom Dienstagnachmittag ist auch an diese Zeitung gegangen Der Rathauschef selbst bittet die Fraktionschefs in der Stellungnahme der Stadtverwaltung „eindringlich“ den Entwurf der Regionalplan-Teilfortschreibung zur Freiflächen-Photovoltaik nicht zur Offenlage zu beschließen Es ist nicht der erste Appell nach Stuttgart Die Emotionen kochen bei diesem Thema im hiesigen Rathaus schon länger hoch [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Bürgermeister schreibt weiter er habe „große Bedenken“ bezüglich der Rechtmäßigkeit des Verfahrens Weder wolle die Stadt einen Rechtsstreit mit der Region noch dem Ausbau der erneuerbaren Energien im Weg stehen „Andererseits können wir aber auch nicht hinnehmen die Belange unserer Landwirte und die unserer Bürgerinnen und Bürger weiterhin ignoriert oder mit unrichtigen Behauptungen übergangen werden.“ Er hoffe nun am Mittwoch auf die Unterstützung der Fraktionsvorsitzenden was während der Beteiligung eingeht – Konzept Tischtennis-Team um Spielertrainerin Szilvia Kahn liegt ungeschlagen an der Spitze der Regionalliga – der Gedanke an den Aufstieg reift. Das ungute Gefühl, das Tischtennis-Abteilungsleiter Friedemann Wagner vor dem Auftritt des Regionalligateams bei der DJK Offenburg hatte, trog nicht: Der bislang ungeschlagene Tabellenführer musste sich bei den heimstarken Südbadenerinnen mächtig strecken, um mit einem 6:4-Erfolg die weiße Weste zu wahren. Damit ist weiter alles im Lot: Die jungen Wilden um Spielertrainerin Szilvia Kahn bleiben in der vierthöchsten Liga bei sechs Punkten Vorsprung auf die Verfolger das Maß aller Dinge. „Noch einmal wird die Offenburger Spitzenspielerin Petra Heuberger nicht beide Einzel verlieren“, prognostizierte Friedemann Wagner in Erinnerung an das überraschend hohe 9:1-Hinspielergebnis. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In der Tat spielte die DJK stärker auf profitierte auch von ihrer Heimstärke Doch der TSV hielt dagegen: Szilvia Kahn und Chenhao Chen gewannen ihr Doppel Paulina Friebe souverän gegen Jasmin Wolf Und die 14-jährige Milla Pardela brachte gleich zu Beginn das Kunststück fertig die ehemalige Bundesligaspielerin Petra Heuberger in die Knie zu zwingen (11:9 im fünften Satz) Für leichte Irritationen im Korntaler Lager sorgten Niederlagen am hinteren Paarkreuz Szilvia Kahn musste gegen Melanie Hug ihre erste Saisonniederlage einstecken Im zweiten Einzeldurchgang schlug abermals die Stunde von Milla Pardela Szilvia Kahn und eine laut Wagner „sehr erwachsen spielende“ Chenhao Chen machten den elften Sieg in Serie perfekt nachdem im ersten Einzel Tränen flossen“ Februar geht es für den TSV in der Regionalliga weiter – mit Erfolgen gegen Frickenhausen und Weinheim-West würde das Team die Tür zur dritten Liga einen Spalt öffnen Zuletzt machten die Korntaler U-19-Mädchen am finalen Rückrundenspieltag der Verbandsoberliga die Teilnahme an den baden-württembergischen Mannschafts-Meisterschaften fest gewannen gegen Mühringen (6:1) und Deuchelried (6:0) und unterlagen dem TTC Renchen 1:6 Herrlingen und Gröningen-Satteldorf der Sieger ausgespielt der sich für die Team-DM qualifiziert Im Einzelsport trumpfte zuletzt Paulina Friebe bei den BW-Meisterschaften auf Im Doppel gewann sie mit Rhea Zhu Chen Bronze Bei den U-13-Landesmeisterschaften mussten sich Chenhao Chen (2.) sowie Dana Haspel und Ksenija Poznic (beide 3.) nur Siegerin Lotta Rothfuß (Renchen) beugen Landesmeisterin im Doppel wurde Ksenija Poznic (mit Lotta Rothfuß) Silber ging ans TSV-Duo Chenhao Chen/Dana Haspel Bei den Jungs landete Finn Pföhler im Einzel auf Platz fünf Die Stadt Korntal-Münchingen hat die neuen Hebesätze für die Grundsteuer festgezurrt Für etliche Haushalte werden die finanziellen Auswirkungen deutlich spürbar sein Der Grundsteuerbescheid fürs nächste Jahr schockt manche Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Grundstückseigentümer Freuen werden sich Besitzer und besonders Mieter von Wohnungen Auch für Gewerbegrundstücke ist eher eine Entlastung zu erwarten „Generell bietet die Grundsteuerreform für die Stadt keinerlei Mehrwert – sondern viel Aufwand“ Unter anderem sollen die neuen Hebesätze für die Stadt aufkommensneutral bleiben Sie nimmt unterm Strich also nicht mehr Geld ein als zuvor Auf die Belastungsverschiebungen einzelner Steuerpflichtiger habe sie weder Einfluss noch Handhabe „Die Kommune darf nur einen Hebesatz pro Steuerart erheben.“ Die Verschiebungen seien vom Gesetzesgeber „so gewollt“ Rechenbeispiele der Stadtverwaltung zeigen die Folgen. So steigt die Grundsteuer für ein Zweifamilienhaus auf 1630 Quadratmetern Fläche von 406 auf 3197 Euro. Bei einem Einfamilienhaus auf 610 Quadratmetern Fläche erhöht sie sich von 823 auf 1196 Euro, bei einem unbebauten Grundstück mit einer Größe von 900 Quadratmetern von 116 auf 536 Euro. Für den FDP-Fraktionschef ist die Reform ein „unfairer Angriff auf die Gartenstadt“. Die Orientierung allein am Bodenwert beschere eine einseitige Vermögenssteuer, sagt Peter Ott. Seiner Ansicht nach sollte man ökologisch wertvolle, größere Grundstücke mit viel Grün und oftmals Obstbäumen fördern. „Bei uns werden sie besteuert.“ Der „ideologisch geprägte Sonderweg von Grün-Schwarz“ sei „sozial unausgewogen“. Renate Haffner bewertet die Situation anders. Die SPD-Fraktionschefin sieht in der Umverteilung „unter sozialen Aspekten“ Chancen, spricht von mehr Gerechtigkeit. Die neue Gesetzgebung könnte zu einem Impuls führen, wenig genutztes Wohneigentum wieder intensiver zu nutzen, so Haffner. „Langfristig könnte die Reform dazu beitragen, knappen Wohnraum effizienter zu nutzen und mehr Menschen den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu ermöglichen.“ „Korntal-Münchingen wird auf absehbare Zeit kaum einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können.“ Sparen sei nötig Die CDU-Fraktion rechne mit einer Initiative der Stadtverwaltung zur Erhöhung der Hebesätze „Einer solchen Entwicklung sehen wir sehr kritisch entgegen.“ Grund- und Gewerbesteuer sind für die Stadt wichtige Einnahmequellen Dieses Jahr kalkuliert sie mit rund 3,8 beziehungsweise 17,4 Millionen Euro Der Hebesatz für die Grundsteuer A für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe steigt von 330 auf 951 Prozent Die Gewerbesteuer bleibt unverändert bei 370 Prozent Nach einem Streit eskaliert die Situation vor zwei Wochen in der Korntaler Ortsmitte Ein Zehnjähriger wurde dabei in einen See geschubst Die Polizei suchte nach den Tätern und hatte Erfolg Marktbeschicker und Einzelhändler in Ditzingen und Korntal-Münchingen locken mit Aktionen und besonderen Angeboten Die Sonne lacht vom blauen Himmel, die Temperaturen steigen auf angenehme Werte – einem Aufenthalt im Freien steht also nichts im Weg. Passend dazu laden Einzelhändler und Marktbeschicker in Ditzingen und Korntal-Münchingen zum Schauen Doch an diesem Markttag soll es darüber hinaus saisonale Spezialitäten geben sowie in frühlingshafter Atmosphäreeine musikalische Unterhaltung dargeboten werden Von 10 bis 12 Uhr spielt die Band Blechdurscht Der besondere Wochenmarkt ist Teil einer neuen Veranstaltungsreihe Stadtmarketing und Aktive Wirtschaft Ditzingen (AWD) den Markt weiter beleben und in den Fokus rücken wollen Nach dem „Frühlingserwachen“ sollen im Verlauf des Jahres mit „Sommerlust“ „Herbstlichtern“ und „Winterglanz“drei weitere Aktionstage folgen In Korntal-Münchingen wiederum will die Wirtschaftsförderung der Stadt in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gewerbe- und Handelsverein den Frühling in Schwung bringen Dort sind die Bürger in den kommenden Tagen und Wochen dazu eingeladen im Rahmen der Aktion „Frühlingserwachen“ den lokalen Einzelhandel zu entdecken An der Aktion beteiligen sich etliche Geschäfte in der gesamten Stadt Verlost werden Einkaufsgutscheine und die Teilnehmer erhalten kleine Geschenke Bedingung für eine Teilnahme ist eine Mindestanzahl von Einkäufen in mehreren Geschäften im Aktionsmonat und die Zusendung der Sammelkarte ans Rathaus Wer sowohl in Münchingen als auch in Korntal für den Mindestwert einkauft soll ein Extralos für die Jubiläumsverlosung zum Stadtjubiläum „50 Jahre Korntal-Münchingen“ erhalten Eva Ludwig hat unendlich viele Ideen für die Senioren in Korntal-Münchingen Dabei merkt sie: Themen wie Pflege und Einsamkeit betreffen auch Jüngere Eva Ludwig ist gerade mal 35 Jahre jung – mit dem Älterwerden beschäftigt sie sich aber schon intensiv. Und das bereits ziemlich lange. In Bolivien hat sie in einem Altenheim den Freiwilligendienst absolviert und in Freiburg Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gerontologie, der Alter(n)swissenschaft Die Gemeinderäte von Korntal-Münchingen haben viele Wünsche für die Stadt und auch die Bücherei bekommt mehr Personal Ein Projekt bleibt umstritten – wie schon so lange Die Autobahn trennt die Stadtteile Korntal und Münchingen voneinander. Immer wieder poppt daher die Idee auf, die rund zwei Kilometer lange Strecke entlang der Felder vom Höhenweg in Korntal über die Autobahn vorbei am Birkemer Weg bis zum Freizeitbad in Münchingen auszubauen. So sollen die Stadtteile stärker zusammenwachsen. Wie jetzt im Gemeinderat der die Anträge der Fraktionen zum Haushalt diskutierte Heimvorteil und Favoritenrolle exzellent genutzt: Die weibliche U 19 des TSV Korntal wird überlegen baden-württembergischer Mannschafts-Meister im Tischtennis Die Dominanz der Korntaler U 19-Mädchen in eigener Halle war frappierend. Mit drei deutlichen Siegen setzte sich der Tischtennisnachwuchs des TSV in eigener Halle die baden-württembergischen Teamkrone auf und qualifizierte sich nunmehr für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften, die Mitte Juni in Salzgitter zur Austragung kommen. wobei sich das Doppel Chenhao Chen/Dana Haspel noch am meisten strecken musste Abschließend ließ man noch ein weiteres 6:0 über den TTC Renchen folgen dessen Topspielerin Lotta Rothfuß auf Grund einer internationalen Turnierverpflichtung in dieser Begegnung nicht mehr antreten konnte Was die Teilnahme an den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften anbetrifft könnte der TSV Korntal ein Luxusproblem bekommen Als amtierender nationaler Titelträger im U 15-Bereich könnte man auch in diesem Jahr die Qualifikation zur DM in dieser Altersklasse schaffen Beide Endturniere – U 19 und U 15 – finden am selben Wochenende statt „Sollten die U 15-Mädchen ebenfalls wieder das DM-Ticket lösen Entweder machen wir eine Mannschaft richtig stark oder peilen bei beiden Veranstaltungen einen Treppchenplatz an“ blickt Korntals Abteilungsleiter Friedemann Wagner schon mal voraus Das kommende Wochenende steht beim Tischtennisnachwuchs ganz im Zeichen des Deutschlandpokals in den Altersklassen U 13 und U 15 schickt der TSV Korntal in Albstadt gleich fünf Spielerinnen ins Rennen Im Anschluss fliegen Ksenija Poznic und Dana Haspel mit einer baden-württembergischen Delegation nach China wo ein 14-tägiges Trainingslager organisiert wurde Weil der Fußgängersteg am Bahnhof Korntal „erhebliche Schäden“ hat Schon jetzt sind die Kosten höher als gedacht Überplanmäßige Ausgaben von 169 000 Euro sind nötig. Für Gerüst, Betoninstandsetzung, Ausstattung. Zudem fallen „zusätzliche Beratungs- und Sicherungsleistungen“ an. „Da steckt man nicht drin“, so Bagnewski. Es sei und bleibe schwierig, im Bereich der Bahn zu planen und zu bauen. Zum Beispiel mache es einen Unterschied, ob die nächtliche Sperrpause, in der keine Züge fahren, eine Stunde lang ist oder drei Stunden. Der Steg verbindet den nördlichen und südlichen Teil der Stadt. Auch ermöglicht er einen barrierefreien Zugang zu den mittleren Gleisen. Während der Bauarbeiten von drei Monaten von Mitte Juli an wird der Steg komplett gesperrt, was für die Fahrgäste teils Umwege bedeutet. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Fußgängersteg wurde turnusmäßig geprüft Unterm Strich hat er laut der Verwaltung „erhebliche Schäden“ die Rampe (Schnecke) nördlich zum Steg eine Drei Der Überbau ist feucht und korrodiert Verschiedene Bauteile der Brücke sind beschädigt aber auch die Beleuchtung und das Geländer das ersetzt und für die Sicherheit der Radler erhöht werden soll [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Trotzdem die Ausschussmitglieder tun sich schwer mit einer Zustimmung zumal keine Finanzspritze von Land oder Bund in Sicht ist Anne Föhl-Müller (Freie Wähler) kritisiert dass das Gutachten eins zu eins umgesetzt werde und viele kosmetische Arbeiten beinhalte Aus finanziellen Gründen will die Verwaltung dieses Jahr nur zwei der vier geplanten Bushaltestellen barrierefrei umbauen