Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden In Kornwestheim steigen die Temperaturen auf 11.4 Grad Ist das normal für diese Jahreszeit oder bereits der Klimawandel Hier vergleichen wir das aktuelle Wetter in Kornwestheim mit dem Langzeittrend Ist das Wetter in Kornwestheim heute normal zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit Die Antwort geben Daten der Wetterstation Stuttgart (Schnarrenberg) was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Stuttgart (Schnarrenberg) mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020 !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben) Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie) Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen: Ungewöhnlich hohe und niedrige Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen Sommertagen und Frosttagen überprüfen Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt Sommertage ab 25 °C: Bisher gab es 3 seit März Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961 Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder Ob das aktuelle Jahr bisher vergleichbar mit früheren Jahrzehnten verläuft Die rechte Säule stellt die Zahl der Sommertage dar die seit März/September gemessen wurden Zum Vergleich sind links davon die Durchschnittswerte der Jahre 1961-1990 und 1991-2020 zu sehen in welchem Normalbereich sich die meisten Jahre des jeweiligen Vergleichszeitraums bewegt haben dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Kornwestheim immer wärmer wird Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig So oft kam die Sonne in Kornwestheim zuletzt heraus: schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier In Kornwestheim ist die Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch Die Stadt verteilt jetzt kostenlos Larvizid-Tabletten an betroffene Haushalte – allerdings nur nach einer verpflichtenden Beratung die Ausbreitung der Mücke und mögliche Krankheitsrisiken frühzeitig zu stoppen Die Eindämmung der Asiatischen Tigermücke ist vielerorts in Deutschland zur Herausforderung geworden Auch in Kornwestheim gibt es mittlerweile einen Hot-Spot-Bereich zwischen der Eastleighstraße und der B27 im Westen und Osten sowie der Zügelstraße und dem Salamander-Stadtpark im Norden und Süden Um die Problematik anzugehen und bereits die Brutstätten des Insekts zu bekämpfen gibt die Stadt Kornwestheim aktuell kostenfrei Bti-Tabletten an die Haushalte in diesem Hot-Spot-Bereich aus Die Stadtverwaltung von Kornwestheim bittet darum Mai 2025 bis einschließlich Juni immer montags zwischen 16:00 und 16:30 Uhr in der Stadtgärtnerei (Aldinger Straße 140 70806 Kornwestheim) bei Leiter Christian Lang abholen Auch hier wird eine Beratung mit der Abholung einhergehen handelt es sich um sogenannte Larvizide – ein Mittel das gegen die Larvenstadien von Stechmücken angewendet wird Es ist ein biologisch abbaubares Eiweißpräparat das gegen Larven weniger Mückenarten wirkt und daher ungefährlich für andere Tiere – beispielsweise Bienen Die Unbedenklichkeit der Anwendung wird vom Umweltbundesamt bestätigt Weitere Infos zur Asiatischen Tigermücke gibt es auf der Homepage unter www.kornwestheim.de/tigermuecke Dort ist unter anderem der Anmeldelink zu der Veranstaltung am 5 der über die Verbreitung und Erkennungsmerkmale der Mücke aufklärt und Handlungsempfehlungen aufzeigt Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram     Die nächsten Proben im Mai jeweils dienstags Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Sie sind angemeldet. Abmelden Montag ist Probentag für alle Chöre Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf saengerlust-kornwestheim.de Der Hundesportverein Kornwestheim zieht Bilanz und stellt Weichen für die Zukunft Kornwestheim – In einer freundlichen und sehr persönlichen Atmosphäre fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Hundesportvereins Kornwestheim statt Vorsitzende Andrea Hoffarth begrüßte zahlreiche Mitglieder sowie die Ehrenmitglieder Anita Gamm Zu Beginn der Versammlung wurde in stillem Gedenken dem im Februar verstorbenen Ehrenvorsitzenden Dr Im Rückblick auf das Jahr 2024 zeigte sich das Vereinsleben vielfältig und engagiert: Zwei Begleithundeprüfungen das Frühlingsspaßturnier sowie zahlreiche Trainingseinheiten und Weiterbildungen und auch die beliebte Nachtübung und viele Kursangebote prägten das Jahr Im Sportbereich konnte der Verein beachtliche Erfolge feiern darunter der Vizeweltmeistertitel für Jörk Schwarz und seine Hündin Bibi bei der Senioren-WM im Agility sowie ein deutscher Meistertitel Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden in diesem Jahr die Mitglieder Kurt Nitschke Ehrungen für 20 Jahre Mitgliedschaft für Dagmar Dautel sowie für 40 Jahre Mitgliedschaft Claudia Hönes Einige der Geehrten konnten leider nicht persönlich anwesend sein Alle abwesenden Geehrten erhalten ihre Urkunden nachgereicht Zahlreiche Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten am Vereinsgelände darunter die Erneuerung der Flutlichtanschlüsse wurden größtenteils in Eigenleistung erbracht Ein Wasserschaden an der Außenwand des rund 50 Jahre alten Vereinsheims hält den Verein bzgl der Ursachenforschung und anstehenden Schadensbehebung noch auf Trab Auch gesellschaftlich war der Verein aktiv: Er beteiligte sich an der Markungsputzete der Stadt und engagierte sich im Kinder- und Jugendschutz wofür das „Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ vom Landkreis Ludwigsburg verlängert wurde Die erste Kassiererin Franziska Holzapfel berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins Finanziell schloss der Verein das Jahr 2024 mit einem leichten Überschuss ab Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Buchführung so dass die erste Kassiererin und die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurden Im Rahmen der turnusgemäßen Neuwahlen wurden auch einige Vorstandsämter neu besetzt Neu ins Amt der Pressewartin gewählt wurde Carola Leder die zuvor als Jugendwartin tätig war und das Presseamt bereits in früheren Jahren erfolgreich ausgeübt hatte Als neue Jugendwartin wurde Ursula Busch gewählt die bisher als Beisitzerin im Vorstand war Wiedergewählt wurden Christine Rode als 2 Kurt Nitschke als Sportwart sowie die Beisitzer Günther Ernst und Christina Sussmann Als neue Beisitzerin wurde Martina Mies erstmals in den Vorstand gewählt Die beiden Kassenprüfer Sabine Schürhold und Nils Steenbuck wurden ebenfalls im Amt bestätigt Alle Gewählten erhielten die einstimmige Zustimmung der stimmberechtigten Mitglieder Im Anschluss beschloss die Mitgliederversammlung einstimmig mehrere umfangreiche Satzungsänderungen unter anderem zur Modernisierung von Formulierungen Ergänzungen zur Mitgliedschaft und der Möglichkeit Versammlungen künftig auch hybrid abzuhalten Zudem wurde gemäß den aktuellen Kulturförderrichtlinien der Stadt Kornwestheim ein neuer Mindestmitgliedsbeitrag verabschiedet Zum Abschluss dankte Frau Hoffarth allen Übungsleitern Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Unterstützern die im vergangenen Jahr durch ihren Einsatz ihre Spenden und ihre Zeit das Vereinsleben am Laufen hielten Mit einem Foto der Gewählten und Geehrten endete eine harmonische und produktive Jahreshauptversammlung Geburtstag von Nico Lauxmann spendiert die Stadt Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) ihrem Oberbürgermeister eine große Feier Was das kostet und warum Ähnliches in der Vergangenheit problematisch war Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, lautet ein Sprichwort. Und das ist offensichtlich auch die Prämisse nach der die Kornwestheimer Stadtverwaltung verfährt Ungeachtet unsicherer Einnahmen für den nächsten Haushalt und einer besonderen Vergangenheit was Feiern zu privaten Anlässen angeht wird im Mai wieder groß gefeiert im Rathaus Der Grund ist der 50. Geburtstag von Oberbürgermeister Nico Lauxmann. Dazu hat die Stadtverwaltung nun 100 Gäste ins Foyer des Rathauses eingeladen. Das Fest kostet die Stadt 6000 Euro. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Beraten und beschlossen wurde das in einer nicht-öffentlichen Sitzung des Gemeinderats im Februar „Die Beratung fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt da zum einen personenbezogene Daten zur Sprache kamen – etwa im Zusammenhang mit der geplanten Gästeliste Zum anderen wurden vertragsrelevante Inhalte behandelt insbesondere im Hinblick auf das Angebot und die Leistungen eines Cateringunternehmens“ Unter den 100 Gästen sollen neben Weggefährten Lauxmanns auch Personen des öffentlichen Lebens sein sowie Kollegen aus der Stadtverwaltung Musiker der Städtischen Orchester werden für den musikalischen Rahmen sorgen In Kornwestheim wurde mit runden Geburtstagen von Oberbürgermeistern und Beigeordneten in den vergangenen Jahre unterschiedlich umgegangen In einigen Fällen seien bereits ähnliche Empfänge zu runden Geburtstagen von Dezernentinnen und Dezernenten – nicht nur von Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern – veranstaltet worden dass es bis Anfang des Jahres 2025 keine klare Regelung gab dass der Gemeinderat seine Zustimmung geben muss Ein Problem wird deshalb im Rathaus nicht gesehen Der Empfang wird aus dem Veranstaltungsbudget des aktuellen Doppelhaushaltes bezahlt Dieses Budget werde im Rahmen der Mittelanmeldung für den Haushalt pauschal für sämtliche Veranstaltungen der Stabsstelle Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit veranschlagt Beim Geburtstagsempfang für Nico Lauxmann handele es sich nicht um eine überplanmäßige Ausgabe Eigentlich ist man in Kornwestheim ein gebranntes Kind was solche Feiern angeht, denn ein Grillfest zum Abschied just am Tag ihres 60. Geburtstages hatte für Lauxmanns Vorgängerin Ursula Keck unangenehme Folgen. Eine anonyme Anzeige wegen des Fests und von der Stadtverwaltung in Auftrag gegebene Zeitungsannoncen führten zu Untreue-Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart Nach 15 Monaten wurden diese mangels Tatverdachts eingestellt Seither hat die Stadt ihre Regeln für solche Feiern geändert und der Gemeinderat muss nun zustimmen Mai 2025 tritt eine bundesweit einheitliche Regelung in Kraft die die Erstellung und Übermittlung von Lichtbildern für Ausweisdokumente neu regelt Künftig dürfen Passfotos für Personalausweise Reisepässe und Aufenthaltstitel nur noch digital erstellt und über eine gesicherte Schnittstelle direkt an die zuständige Melde- oder Ausländerbehörde übermittelt werden die Sicherheitsstandards bei der Ausstellung von Ausweisdokumenten zu erhöhen und Missbrauch noch besser zu verhindern Mai 2025 bei zertifizierten Fotodienstleisterinnen und -dienstleistern aufgenommen werden Eine Liste aller bereits angebundenen Fotostudios ist online zum Beispiel unter folgenden Links abrufbar:alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/dm.de/services/services-im-markt/fotoservice/passbild-service-51462 Zusätzlich plant die Stadtverwaltung Kornwestheim voraussichtlich Mitte bis Ende Juni 2025 ein Fototerminal im Rathausfoyer bereitzustellen Dort können Bürgerinnen und Bürger ihr Passfoto direkt vor Ort digital aufnehmen lassen Die Aufnahme kostet 6,00 EUR und das Foto wird unmittelbar in das System der zuständigen Behörde übertragen Bei privaten Dienstleisterinnen und Dienstleistern erfolgt die Übertragung der Bilder über eine gesicherte Cloud-Lösung und mittels eines Data-Matrix-Codes an die jeweilige Behörde Selbst mitgebrachte Fotos – ob auf Papier oder als Datei – werden ab dem Stichtag nur noch in Ausnahmefällen akzeptiert Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger diese Änderungen bei der Planung und Terminvereinbarung für die Beantragung von Ausweisdokumenten zu berücksichtigen Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) geht neue Wege bei der Integration Künftig werden Asylbewerber für 80 Cent pro Stunde zur Arbeit beim Bauhof oder Stadtgärtnerei verpflichtet Was der Sinn dahinter ist und woher nun Kritik kommt Lauxmann war es wichtig, herauszustellen, dass man nur ein bereits bestehendes Gesetz nun auch anwenden wolle. Der Paragraf 5 des Asylbewerberleistungsgesetz gibt den rechtlichen Rahmen für die Arbeitspflicht. Ganz alltäglich ist die Anwendung des Paragrafen dennoch nicht, denn Kornwestheim ist die erste Kommune im Landkreis Ludwigsburg, die in der Sache nun ernst macht. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Michael Siegel der Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung dass es zwar 112 Asylbewerber in städtischen Unterkünften gebe davon 96 wegen ihrer Aufenthaltserlaubnis nicht unter das fragliche Gesetz fielen 16 Asylbewerber mit einer Gestattung oder Duldung fallen darunter weil sie etwa im Rentenalter oder anderweitig tätig sind die zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden können und sollen Ein Grund für die Pflichtlösung ist auch dass die Arbeit auf freiwilliger Basis bislang nicht so gut angenommen wurde Meist seien die Asylbewerber nach kurzer Zeit wieder ausgestiegen bei ihrer Tätigkeit Die Arbeit – angedacht sind einfache Tätigkeiten beim Bauhof und bei der Stadtgärtnerei – wird mit einer Aufwandsentschädigung von 80 Cent pro Stunde vergütet und ist auf 100 Stunden pro Monat begrenzt muss mit der Kürzung seiner Bezüge rechnen müsse laut Siegel allerdings zunächst mit dem Landratsamt Ludwigsburg abgeklärt werden weil die Asylbewerber von dort ihre Leistungen erhalten Der mehrheitlichen Zustimmung im Kornwestheimer Gemeinderat war eine Debatte vorausgegangen deren Familien eine Migrationsgeschichte haben mit teils persönlichen Erfahrungen zu Wort meldeten Canan Balaban von den Grünen hatte im Vorfeld lange nach den richtigen Worten für diesen Abend gesucht und auch einen Antrag vorgelegt dem Ausschuss für Soziales und Integration sowie der Stabstelle Soziales und Integration zu beraten Balaban beklagte die 80 Cent Stundenvergütung und fürchtete eine Stigmatisierung und Ausgrenzung von Asylbewerbern Den Grünen folgten unter anderem die SPD FDP und Teilen der Freien Wähler lehnte den Antrag mit 14 zu 9 Stimmen ab Hans Bartholomä (CDU) verwehrte sich nach Balabans Worte gegen ein „Moralisieren“ und sein Fraktionskollege Tobias Epple wies darauf hin dass 82 Prozent der Menschen für eine solche Arbeitspflicht seien Markus Kämmle (FW) folgte der Verwaltung darin dass Arbeit Struktur gebe und so der Integration zuträglich sei Persönliche Worte sprach Ender Engin (FDP) der als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen sei und nie arbeitslos war Auch wenn die FDP lieber Anreize für Arbeit setzen würde unterstützte sie letztlich den Verwaltungsvorschlag der Arbeitspflicht Lauxmann bedankte sich für die sachliche Diskussion und übernahm eine Bemerkung aus den Reihen der Stadträte, dass es sich um ein Hochfest der Demokratie handele. Er hatte sich im Vorfeld mit seinem Amtskollegen aus Freiberg am Neckar zu dem Thema ausgetauscht und Unterstützung erfahren er wolle die Arbeitspflicht auch in seiner Stadt einführen In Kornwestheim macht man sich nun an die Umsetzung Zunächst sind Abstimmungen mit dem Landratsamt Ludwigsburg notwendig das aber bereits Unterstützung signalisiert habe Die Asylbewerber sollen dann in gemischten Teams bei Bauhof und Stadtgärtnerei zu Unkrautbeseitigung Reparaturarbeiten oder Aufbauarbeiten für städtische Veranstaltungen eingesetzt werden Bis vor fünf Jahren gab es im Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) Schwimmzeiten nur für Frauen Eine Petition soll nun ein Comeback erreichen „Vor der Pandemie gab es pro Woche einen bestimmten Zeitraum, in dem nur Frauen schwimmen durften“, erzählt Münevver Cakici. Sie ist eine der Frauen, die sich nun dafür einsetzen, dass es die zwischenzeitlich abgeschaffte Frauenschwimmzeit wieder gibt. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Online gibt es schon eine Petition die um Unterstützung für das Ansinnen wirbt Die Gründe dafür sind vielfältig Die Grünen-Stadträtin hat sich alle Kommentare online angeschaut und mit einer Künstlichen Intelligenz auswerten lassen Neben religiösen Gründen spielt das Körpergefühl einiger Frauen eine Rolle Die Angst vor sexuellen Übergriffen wird auch genannt „Ich trage ein Kopftuch und kann daher schlecht in öffentlichen Schwimmbäder schwimmen gehen Und aus gesundheitlichen Gründen ist es wichtig Eine andere schreibt „Wenn ich Schwimmen gehe bin ich oft gaffenden Männern ausgesetzt.“ Wieder eine andere schreibt insbesondere Muslima und Frauen mit Gewalterfahrung durch Männer in denen sie am Leben mit einem sicheren Gefühl teilhaben können und/oder Räume im öffentlichen Leben wo sie sich unbeschwert zeigen dürfen.“ Julia Graf engagiert sich auch für ein paar männerfreie Stunde im Kornwestheimer Sportbad Dass es dies in anderen Städten wie Ditzingen oder Stuttgart bereits gibt Warum muss ich in eine andere Stadt fahren wenn wir doch vor Ort ein tolles Schwimmbad haben“ weibliche Bademeister für das Frauenschwimmen zu bekommen Auch mit einer männlichen Aufsichtsperson könne man sich arrangieren Im Bad müssten die Muslima ohnehin bedeckt schwimmen weil das Schwimmbad von außen sehr gut einsehbar ist Für Fatma Korkmaz würden mit dem Frauenschwimmen in Kornwestheim Erinnerungen an früher wieder wach „Ich ging früher nach Ludwigsburg zum Frauenschwimmen Jetzt sind meine Kinder größer und ich würde so gerne wieder schwimmen“ dass die Schwimmzeiten auch für Berufstätige machbar seien Aus Balabans Sicht hätte eine wöchentliche Frauenschwimmzeit integrativen Charakter Frauen verschiedenster kultureller Hintergründe könnten ungestört zusammenkommen habe auch die Unterschriftenaktion beim interreligiösen Frauentreff gezeigt Auch eine Reihe älterer Frauen habe sich begeistert von dem Vorhaben gezeigt Die Initiatorinnen der Petition rechnen mit rund 50 Teilnehmerinnen sollte das Frauenschwimmen wieder angeboten werden Ob das Engagement auch erfolgreich sein wird Ein Sprecher der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) erklärt auf Anfrage dieser Zeitung dass das Anliegen der Wiedereinführung bekannt sei und „bereits umfassend geprüft und bearbeitet“ wurde Das Ergebnis wird den engagierten Frauen nicht schmecken: Die SWLB lehnt einen Zeitslot allein für Frauen ab Es würde zu zu großen Einschränkungen anderer Nutzergruppen führen wenn das Bad nur für Frauen geöffnet würde Die Abschaffung seinerzeit sei eine gezielte Anpassung der Öffnungszeiten an die Bedürfnisse der sportlich orientierten Zielgruppen sowie die Weiterentwicklung des bisherigen Angebots gewesen Das habe neue Zeiträume für Schulen „Exklusive Angebote für einzelne Gruppen“ schränkten die Willkommenskultur der SWLB-Bäder ein Den „kulturellen Bedürfnissen von Frauen“ werde Rechnung getragen „indem das Tragen von Burkinis“ seit Jahren gestattet sei Anderenorts tun sich Badbetreiber leichter mit dem Frauenschwimmen In Ditzingen gibt es ein solches Angebot alle zwei Wochen an einem Sonntag und das seit 2013 In Leonberg wird nun auf Initiative zweier junger Frauen hin ab Mai eine Testphase für ein Frauenschwimmen gestartet Leonberg Im Leonberger Hallenbad wird am Samstag von 18 bis 20 Uhr Frauenschwimmen angeboten Einlass ist in der Zeit nur Frauen sowie Kindern unter zehn Jahren möglich Ditzingen Im Stadtbad gibt es an ausgewählten Terminen Frauenschwimmen jeweils sonntags von 19.15 bis 22 Uhr Stuttgart Der Schwimmverein muslimischer Frauen Stuttgart bietet in verschiedenen Bädern der Stadt Schwimmkurse nur für Frauen an Die Handballer des SV Kornwestheim wollen gegen den HBW Balingen/Weilstetten 2 ihre starke Heimserie halten Die Drittliga-Männer des SV Kornwestheim stehen am Samstagabend um 20 Uhr zum letzten Mal in dieser Saison in der Sporthalle Ost auf der Platte Kontrahent wird die Zweitbesetzung des Bundesligisten HBW Balingen/Weilstetten 2 sein Ein sicherlich hochklassiges und vor allem auch emotionales Spiel denn Flügelspieler Fabian Kugel wird nach über zwölf Jahren im Verein seinen letzten Auftritt haben die ein letztes Mal im Lurchi-Trikot auflaufen David Selinka und Din Mekic den Verein verlassen wird Taafel auf die Trainerbank wechseln und Selinka zu den Kontrahenten von Samstagabend wechseln Diese hatten eine sehr gelungene Hinrunde gespielt und sich lange auf den vorderen Tabellenrängen gehalten Verletzungsgeplagt rutschte die Bundesligareserve dann jedoch ab Aktuell befindet sich das Team aus Balingen mit 29:29 Zählern auf dem zehnten Tabellenrang In der vergangenen Woche trat die Mannschaft allerdings bereits wieder in Vollbesetzung – ausgenommen Till Wente - gegen die TG Landshut an und siegte souverän Schurr erwartet daher auch gegen die Lurchis wieder einen Auftritt aller talentierten Spieler Und das Publikum wird dann aller Wahrscheinlichkeit nach einen wahren High-Scoring-Handball-Leckerbissen aufgetischt bekommen denn die Begegnungen gegen Balingen zeigten sich meist intensiv Die Lurchis möchten am Samstagabend vor allem eines: ihre beeindruckende Heimsieg-Serie halten Oktober ist die Schurr-Sieben zu Hause ungeschlagen und krönt dadurch eine insgesamt sehr gute Runde Der Cheftrainer geht sogar so weit und sagt: „Diese Runde ist außergewöhnlich wenn man schaut in welchem Umfeld wir uns bewegen.“ Derzeit sind die Kornwestheimer nach Oppenweiler/Backnang und Würzburg die ihre Aufstiegsambitionen klar kommuniziert haben die sich seit Jahren regelmäßig auf den vorderen Plätzen tummeln Mit einem weiteren Heimsieg und einer Niederlage Pfullingens in Backnang könnten sich die Blauen sogar noch auf Platz drei schieben Damit einhergehen würde dann eine Teilnahme beim DHB-Pokal Doch daran verschwendet die Sieben jetzt erst einmal keinen Gedanken „Ich bin jetzt schon sehr stolz auf die Jungs Wir wollen unser Spiel jetzt auch noch bis zur letzten Sekunde durchziehen“ dass ein ordentliches Abschiedsspiel auch das Mindeste ist „Fabler hat viel für den Verein und das Team getan und tut es noch immer Es soll ein ein würdiges Spiel für ihn werden“ sind jedenfalls ist heiß auf die letzte Partie und freuen sich darauf.„Es ist schwer in Worte zu fassen die er in unser Team gebracht hat und seine Verlässlichkeit sowohl in Angriff aber insbesondere in der Abwehr sind einzigartig“ ergänzt Mannschaftskapitän Christopher Tinti und schwärmt weiter: „Diese Art der Vereinstreue ist selten und zeugt von seinem tollen Charakter.“ Jetzt liegt es noch einmal an den Zuschauern für die passende Stimmung zu sorgen „Kommt alle zum Verabschieden in die Halle und habt noch einmal mit uns Spaß“ sagen Christopher Tinti und Alexander Schurr Unbekannte sind am Wochenende durch ein Küchenfenster in ein Seniorenheim in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) eingestiegen Dort plünderten sie den Kühlraum Ein kurioser Diebstahl hat sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einem Seniorenheim in Kornwestheim abgespielt. Laut Polizei hatten es die Einbrecher nämlich auf ein eher spezielles Diebesgut abgesehen gehabt: Wurst. Die Unbekannten stiegen wohl zwischen 20 und 6 Uhr durch ein Küchenfenster in das Gebäude in der Albstraße ein. Anschließend steuerten die Einbrecher den Kühlraum an, wo sie besagte Wurst im Wert von gut 300 Euro verschwinden ließen. Die Stadtverwaltung Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) will mehr Frequenz in die Innenstadt bringen und dafür den Wochenmarkt verlegen Gegen einen Wegzug vom Marktplatz zwischen dem Kulturzentrum „K“ und dem Kleihues-Bau wehren sich aber Marktbeschicker. Sie sammelten Unterschriften und haben kürzlich 1600 Unterschriften gegen den Umzug im Rathaus abgegeben. dass aufgrund der Anwohner auf dem Holzgrundplatz erst ab 6 Uhr aufgebaut werden kann was für viele aufgrund der Größe ihres Standes zu spät ist dass der Holzgrundplatz kleiner ist als der Marktplatz wird als Grund gegen einen Umzug angebracht Das starke Gefälle in der Güterbahnhofstraße mache das Standaufstellen schwierig Oberbürgermeister Nico Lauxmann erklärte nach der Übergabe der Unterschriften im Rahmen einer Gemeinderatssitzung Bisher sei noch keine Entscheidung getroffen worden zum Umzug des Wochenmarkts Aktuell würden Ideen gesammelt – mit dem übergeordneten Ziel wie die Innenstadt weiter belebt werden kann Gleichwohl hat die Stadtverwaltung in Sachen Güterbahnhofstraße in öffentlichen Veranstaltungen ihre Präferenz für eine Fußgängerzone deutlich gemacht Eine Reihe von Gewerbetreibenden in der Straße sieht die Pläne kritisch und befürchtet Kunden zu verlieren die nicht gut zu Fuß sind oder große Gegenstände abholen müssen Stimmt der Gemeinderat den Plänen der Stadtverwaltung zur Umgestaltung zu könnte die Güterbahnhofstraße im September 2027 umgestaltet sein Etwa zwei Millionen Euro sollen dafür in die Verbesserung der Innenstadt fließen findet wieder die Veranstaltung "Kornwestheim blüht auf" mit verschiedenen Marktständen und der „Street Food Fiesta“ statt An dem Wochenende hat der Frühlingsmarkt am Freitag von 17:00 bis 22:00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet 15 unterschiedliche Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker bieten hier allerlei handgemachte Kunstwaren wie Schmuck Passend zur Jahreszeit wird es auch Osterdekoration geben Ebenso wird eine bunte kulinarische Auswahl an Gewürzen Schokolade oder auch Likören zu finden sein Auch die Kornwestheimer Einzelhändlerinnen und Einzelhändler bieten Besonderheiten an So wird beispielsweise Sperling Elektrotechnik und Spielwaren in der Bahnhofstraße am Sonntag Aktionen für Jung und Alt auf die Beine stellen Zusätzlich können sich die Besucherinnen und Besucher von 12:00 bis 17:00 Uhr auf einen verkaufsoffenen Sonntag freuen Zahlreiche Einzelhändlerinnen und Einzelhändler unterbreiten den Kornwestheimerinnen und Kornwestheimern an diesem Tag spezielle Angebote Ein Bummel durch die Innenstadt und die Geschäfte lohnt sich Auch die kleinen Kornwestheimerinnen und Kornwestheimer kommen bei "Kornwestheim blüht auf" voll auf ihre Kosten Am Samstag und Sonntag wird nach dem Erfolg des vergangenen Jahres wieder eine 18 Meter lange Hüpfburg in Form eines Wikingerschiffs aufgebaut Am Stand mit der Nummer 6 gibt es zudem ein Kinderschminken Die "Street Food Fiesta" ist inzwischen ein etabliertes Format in Kornwestheim ist der Holzgrundplatz wieder gespickt von Foodtrucks mit allerlei Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern Auch an diesem Wochenende wird ein Mix aus internationalen Streetfood-Spezialitäten und Live-Cooking geboten Die kulinarische Vielfalt reicht von argentinischen Köstlichkeiten über portugiesische und venezolanische Küche Geöffnet sind die Foodtrucks am Freitag Organisiert wird die "Street Food Fiesta" von PROCITY müssen für den Aufbau einige Straßen für den gesamten Verkehr gesperrt werden Die Bahnhofstraße wird zwischen der Weimarstraße und der Bahnhofstraße 41 gesperrt und die Güterbahnhofstraße ist zwischen der Karlstraße und der Bahnhofstraße gesperrt Die Einbahnregelung in der Friedrichstraße wird aufgehoben sodass die Zu- und Abfahrt in und aus dieser Straße gewährleistet bleibt zwischen der Weimarstraße und dem Kreisverkehr zwischen der Karlstraße und der Bahnhofstraße sowie auf der Westseite der Weimarstraße wird ab Donnerstag 12:00 Uhr ein absolutes Halteverbot gelten wird wegen der Veranstaltung vom Holzgrundplatz auf das Bahnhofsrondell verlegt Waffenverbotszone für mehr Sicherheit Um die Sicherheit für die Bürgerschaft weiter zu erhöhen gilt wie bereits bei der Kirbe an den Veranstaltungstagen im Innenstadtbereich eine Waffenverbotszone Dadurch ist es am Freitag von 17:00 bis 22:00 Uhr am Samstag von 11:00 bis 22:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr verboten Waffen oder Messer mit einer Klingenlänge von mehr als vier Zentimetern mitzuführen Zu den verbotenen Gegenständen zählen Schuss- und Schreckschusswaffen Stoß- und Stichwaffen sowie Elektroschocker Ausgenommen von dieser Regelung sind Waffen und Messer die in verschlossenen Behältern oder Verpackungen transportiert werden sodass kein unmittelbarer Zugriff möglich ist An den Zugängen zum Veranstaltungsgelände wird auf das Verbot hingewiesen Alle Informationen zum Veranstaltungswochenende sind unter kornwestheim.de/bluehtauf zu finden Wie schmeckt ein Menü, wenn man es nicht sieht? Im Wasserturm in Kornwestheim (Landkreis Ludwigsburg) können Gäste Gastronomie nicht nur schmecken [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Kellner orientieren sich mit Nachtsichtgeräten Das Drei-Gänge-Menü bleibt geheim – Vorspeise Hauptgericht und Dessert werden nicht angekündigt Alle zwei Wochen stellt Burgio ein neues Menü zusammen Während er sich bei der Hauptspeise an klassischer Landhausküche orientiert wird er bei Vorspeise und Dessert gerne kreativ „Es soll schließlich allen schmecken – aber auch überraschen“ Die Gäste können während des Essens rätseln wenn der Gastronom die Gerichte präsentiert Mit ungewöhnlichen Formen und Konsistenzen führt er seine Gäste gerne auch mal „hinters Licht“ So serviert er etwa Spätzle als Espuma – also als Schaum wie sehr wir uns auf Vertrautes verlassen“ Im Wasserturm finden bis zu 40 Gäste Platz. Interessierte müssen schnell sein, denn das Event ist oft für mehrere Wochen im Voraus ausgebucht. Drei- bis viermal pro Woche wird das Dunkel-Dinner angeboten. Zu Beginn treffen sich die Gäste bei einem Drink im Vorraum des Turms und lernen sich kennen ihre Plätze im Speisesaal einzunehmen Noch brennt das Licht – doch nach und nach wird es gedimmt bis schließlich nur noch eine Kerze leuchtet Damit die Kellnerinnen und Kellner nicht im Dunkeln tappen tragen sie Nachtsichtgeräte – die Gäste hingegen sind auf ihre übrigen Sinne angewiesen Ralf Burgio hat den Wasserturm 1996 gekauft. Sein Handwerk lernte er im Stuttgarter Parkhotel, später arbeitete er in verschiedenen Hotels der Region. „Ich habe nach etwas gesucht, das ich nebenher betreiben kann – und bin dann auf den Turm gestoßen.“ Der historische Turm wurde 1914 erbaut und versorgte die Dampflokomotiven am Rangierbahnhof in Kornwestheim mit Wasser Burgio baute das Außengelände um den Turm herum zu einem Biergarten aus Mehrere Jahre lang wurden hier Partys gefeiert 2008 eröffnete er schließlich die Eventlocation mit Dunkel-Dinner-Angeboten Was Burgio an den Dunkel-Dinnern besonders schätzt: „Die Menschen kommen miteinander ins Gespräch.“ Es sei interessant zu beobachten Fühlen und Riechen orientieren können Denn hier soll es nicht nur um das Essen gehen – das gesamte Erlebnis stehe im Mittelpunkt Diese Idee möchte Burgio künftig weiter ausbauen. „Ich will nicht, dass sich Gastronomie nur auf das Essen reduziert.“ In der Regel sitzen Menschen im Restaurant, bestellen, konsumieren, bezahlen und gehen. Das möchte Burgio aufbrechen. Aktuell arbeitet er an einem Konzept, bei dem sich die Gäste bewegen, miteinander sprechen und austauschen sollen – um Gastronomie dabei völlig neu zu erleben ein Baum und schließlich ein Brückengeländer – ein 21-Jähriger hat mit einem gemieteten BMW in Kornwestheim hohen Schaden angerichtet Mit einem gemieteten Auto und vermutlich berauscht ist ein Mann in Kornwestheim (Landkreis Ludwigsburg) in der Nacht zum Samstag in das Brückengeländer der Lindenbrücke gerast räumte der Wagen in der Lindenstraße zuvor fünf Bauzäune ab und streifte einen Baum Der 21-jährige Fahrer wurde leicht verletzt Er war nach einer Zeugenaussage zu schnell unterwegs als er gegen 01.30 Uhr die Kontrolle über das Auto verlor Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden von rund 60.000 Euro Dazu kommen Schäden an Brücke und Zäunen von mehr als 21.000 Euro ob noch weitere Menschen im Auto saßen Das Fahrzeug musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden eine ärztliche Versorgung war nicht erforderlich Zeugen, welchen der BMW unmittelbar vor der Unfallzeit aufgefallen ist oder die sachdienliche Angaben zum Unfall machen können werden gebeten sich beim Polizeirevier Kornwestheim telefonisch unter 07154/13130 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden Die Stadt Kornwestheim lädt alle Jugendlichen ab zwölf Jahren zum offenen Bogenschießen auf dem ESG-Freizeitgelände ein Mit Unterstützung der Schützengilde Kornwestheim e.V haben die Teilnehmenden die Möglichkeit die Grundlagen des Bogenschießens kennenzulernen und ihre Zielgenauigkeit zu testen Das Bogenschießen findet an folgenden Terminen und die notwendige Ausrüstung wie Bogen und Pfeile wird vor Ort zur Verfügung gestellt Bei Regen fällt die Veranstaltung aus Interessierte können sich für weitere Informationen an Klara Schwerdtfeger unter der E-Mail-Adresse esg-gelaende@kornwestheim.de wenden Die Briefmarkenfreunde feiern ihr 40-jähriges Bestehen Im Februar 2025 feierten die Briefmarkenfreunde ihr 40-jähriges Bestehen dass Heinz Dreilich ein Zeitungsinserat aufgab in dem er zu einem Treffen der Liebhaber von Briefmarken in den Gasthof Bäuerle einlud 19 Personen waren dem Aufruf gefolgt und gründeten am 22.02.1985 mit dem Vorsitzenden Heinz Dreilich die Briefmarkenfreunde Kornwestheim e.V Aus gesundheitlichen Gründen übergab Heinz Dreilich bereits 2 Jahre später den Vorsitz an Bernward Schubert unterbrochen durch eine kurze Auszeit von 4 Jahren auch heute noch den Vorsitz der Briefmarkenfreunde inne hat Derzeit gibt es unter den 23 Mitgliedern noch 5 Gründungsmitglieder im Verein Das Vereinsjubiläum hatte den Höhepunkt mit einem Unterhaltungsprogramm bei dem Bernward Schubert Vorsitzender der Briefmarkenfreunde Kornwestheim e.V. 30 und 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft überreichte Neben Herrn Dieter Schaile waren als Ehrengäste vertreten: von der Stadt Kornwestheim Frau Claudia Münkel und vom Stadtverband für Sport und Kultur der 1 Der Rückblick von Bernward Schubert auf 40 Jahre Vereinsgeschehen zeigte eine außergewöhnliche Bilanz: Im Mai diesen Jahres kommen aus Villeneuve St Georges 7 Philatelisten des dortigen Briefmarkenvereins nach Kornwestheim Dabei soll der Wettbewerb um den Wanderpokal zwischen den beiden Vereinen fortgesetzt werden Die Kornwestheimer Philatelisten rechnen sich in diesem Jahr große Chancen aus den Wanderpokal zurückerobern zu können Am Wochenende wartet auf die Besucher der Kornwestheimer Innenstadt Street Food Frühlingsmarkt und verkaufsoffener Sonntag In Kornwestheim steppt am kommenden Wochenende der sprichwörtliche Bär „Kornwestheim blüht auf“ steht auf dem Programm von 17 bis 22 Uhr sowie am Samstag und Sonntag 15 unterschiedliche Marktbeschicker bieten unter anderem handgemachte Kunstwaren wie Schmuck Am Sonntag gibt es zusätzlich von 12 bis 17 Uhr einen verkaufsoffenen Sonntag Zahlreiche Einzelhändler unterbreiten den Besuchern an diesem Tag spezielle Angebote Auch der Nachwuchs kommt laut der Ankündigung der Stadt bei „Kornwestheim blüht auf“ auf ihre Kosten Die „Street Food Fiesta“ ist inzwischen ein etabliertes Format in Kornwestheim ist der Holzgrundplatz gespickt mit Foodtrucks die Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern anbieten Die kulinarische Vielfalt reicht von argentinischen Gerichten über portugiesische und venezolanische Küche Geöffnet sind die Foodtrucks am Freitag von 17 bis 22 Uhr am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr Rundwanderung von Korntal aus im Greutter - Wald shala lala la“ – Mallorca-Entertainer sorgten für Stimmung beim Musikfestival „Malleweh“ in Kornwestheim Zumindest das Wetter war schon mal Mallorca-gemäß. Nach viel Sonnenschein versprach das Musik-Festival „Malleweh“ am Samstagabend, das Feier-Flair der beliebten Balearen-Insel auch im Schwäbischen aufleben zu lassen, konkret: in der Kornwestheimer Jahnhalle Rund 280 meist jüngere Party-Freunde waren gekommen und ließen es ordentlich krachen Am Kornwestheimer Stadtparksee soll bald eine Lurchi-Bronze sitzen nachdem die Kunststoffvariante im Winter beschädigt wurde Eine Abfuhr erhielten dagegen die Pläne für Lurchi-Ampeln Mir ist der Hype zu viel“, sagte Hans-Michael Gritz am Dienstagabend. Der SPD-Stadtrat in Kornwestheim war die einzige Gegenstimme im Ausschuss für Umwelt und Technik bezüglich der Pläne der Stadt eine neue Lurchi-Figur am See zu installieren Zur Erinnerung: Im Dezember war bereits eine solche am Stadtparksee in Sichtweite des Rathauses aufgestellt worden Viele Kornwestheimer freuten sich an der Figur die an die Salamander-Historie der Stadt erinnern soll Deshalb soll eine neue Figur aus Bronze gegossen und an dem See platziert werden Diese Figur soll schon allein wegen ihres Gewichts sicherer vor blinder Zerstörungswut sein Der Plan fand bei den Stadträten fast durchgehend Gefallen Trotz der Kosten von gut 25 000 Euro für die neue Figur kam die Stadtverwaltung nun mit ihrer Idee im Ausschuss durch Anders sah es bei einem weiteren Lurchi-Thema aus: Die entsprechenden Ampeln kommen erst mal nicht Die Stadtverwaltung griff eine Anregung aus der Bürgerschaft auf und hatte geprüft ob es möglich ist Fußgängerampeln mit einem Lurchi statt dem Ampelmännchen zu bestücken das ist möglich – aber die Lurchi-Ampeln dürfen nur als Zusatz neben den Ampelmännchen-Ampeln angebracht werden Bei zwölf Ampeln am Jakob-Sigle-Platz und am Salamanderareal wollte die Verwaltung das gerne umsetzen die an die 24 000 Euro gekostet hätten hat die Stadträte auf die Lurchi-Bremse treten lassen Angesichts einer noch ungewissen Haushaltslage für das kommende Jahr nahm das Gremium Abstand von einer Entscheidung für die Ampeln dass die Ampeln zusätzlich angebracht werden müssten und nicht ersatzweise die Entscheidung über die Lurchi-Ampeln in die Haushaltsberatungen zu verschieben Lauxmann zeigte Verständnis für die Zurückhaltung bei den Stadträten Obwohl es in umliegenden Kommunen zu großen Haushaltslöchern komme und man auch für Kornwestheim diesbezüglich noch keine Entwarnung geben könne wären die 24 000 Euro aber wohl finanziell auf jeden Fall zu stemmen dass es mit diesen Entscheidungen nun auch erst einmal genug sei die Stadtverwaltung habe außer Lurchi nichts zu tun“ Gleichwohl verwies er auf die positive Wirkung des Feuersalamanders und auch die Stadträte waren sich einig dass die Figur identitätsstiftend sei Kornwestheim (dpa/lsw) - Mit einem gemieteten Auto und vermutlich berauscht ist ein Mann in Kornwestheim (Landkreis Ludwigsburg) in ein Brückengeländer gerast räumte der Wagen zuvor fünf Bauzäune ab und streifte einen Baum Der 21-jährige Fahrer wurde leicht verletzt Er war nach einer Zeugenaussage in der Nacht zum Samstag zu schnell unterwegs Dazu kommen Schäden an Brücke und Zäunen von mehr als 21.000 Euro Januar 2025 öffnet in Kornwestheim die neue Aufnahmeeinrichtung zur Unterbringung geflüchteter Menschen von 14:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit Für die Anmeldung an der Pforte ist ein Lichtbildausweis erforderlich Die Erstaufnahmeeinrichtung in Kornwestheim ergänzt im Regierungsbezirk Stuttgart die beiden bereits bestehenden Einrichtungen Ellwangen und Giengen sowie die Notunterkunft in Sindelfingen zur Unterbringung geflüchteter Menschen In Kornwestheim werden künftig bis zu 220 Geflüchtete ein neues zu Hause finden Betrieben wird sie vom Regierungspräsidium Stuttgart unterstützt von Dienstleistern für Sicherheit Durch die bestehende Expertise und mehrjährige Erfahrung des Personals in der Flüchtlingsunterbringung ist die Betreuung und Versorgung der Geflüchteten gesichert „Zum Start der Einrichtung ist die Bevölkerung herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen wir wollen für die Nachbarschaft und alle Interessierten einen Einblick in die Erstaufnahme geben Fragen beantworten und Transparenz herstellen“ Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Stuttgart „Wir benötigen nach wie vor dringend Kapazitäten für die Unterbringung geflüchteter Menschen dass dieser Gebäudekomplex nun zu einer Erstaufnahme des Landes umfunktioniert werden konnte Von 14:00 bis 18:00 Uhr können sich Interessierte sowohl über die Flüchtlingsunterkunft als auch über die Aufgaben Tätigkeiten und Abläufe in der Unterbringung informieren Es finden Führungen durch die Einrichtung statt In Kornwestheim entstand in den vergangenen Monaten eine neue Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete des Landes Baden-Württemberg Die in der Vergangenheit von der Stadt als Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge genutzte Immobilie wurde umgebaut und wird seit Dezember 2024 als weitere Erstaufnahmeeinrichtung eingesetzt Januars 2025 findet die offizielle Einweihung der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Baden-Württemberg statt Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Der Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim gibt farbenprächtige Postkarte heraus die den Osterbrunnen auf dem Dorfplatz zeigt In den aktuellen Kornwestheimer Beiträgen zur Geschichte wird der Osterbrunnenbrauch ausführlich beschrieben Seit 2005 ist es in Kornwestheim Tradition dass die Landfrauen den Brunnen auf dem Dorfplatz an der Martinskirche zu Ostern schmücken Der achteckige Steinbrunnen wurde 1983 von Waltraud und Rolf Koser gestaltet Die an seiner Mittelsäule befestigten Bronzeplatten stellen Szenen aus dem bäuerlichen Leben dar Daneben sind Motive aus dem Wirken von Philipp Matthäus Hahn zu sehen Vorbild für den Osterbrunnen in Kornwestheim war der große Osterbrunnen in Schechingen gewesen Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Osterbrunnenbrauchs in Kornwestheim gibt der Geschichtsverein eine farbenprächtige Postkarte mit dem von den Landfrauen geschmückten Osterbrunnen im Dorf heraus Kennen Sie die Geschichte der Herkunft des Osterbrunnenbrauchs und seiner Bedeutung Der reich bebilderte Beitrag von Ingrid Ergenzinger mit dem Titel: „Den Osterbrunnenbrauch in Kornwestheim 20 Jahre Osterbrunnen auf dem Dorfplatz – Helfen auch Sie dass diese Ostertradition weiter fortgeführt werden kann!“ gibt Auskunft darüber Abgedruckt ist er in den „Beiträgen zur Kornwestheimer Geschichte 2024.“ Die Postkarte ist im Bücherlurch Dort gibt’s auch die Beiträge zur Kornwestheimer Geschichte „Vielleicht sind Postkarte und Beitrag eine Idee für einen ganz besonderen Ostergruß in diesem Jahr aus Kornwestheim“ Helfer für die weiterführende Pflege dieses Kornwestheimer Brauchs gesucht Haben sie Lust und Zeit die Landfrauen bei der Gestaltung des nächsten Osterbrunnens zu unterstützen Wir freuen uns über viele Rückmeldungen: Landfrauen Kornwestheim Nach einem Brand und Verzögerungen beim Umbau wird die neue Unterkunft in der Villeneuvestraße in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) am Freitag eröffnet Zu Beginn dürfen Bürger sich die Räume anschauen Für die Stadt bedeutet die EA eine Entlastung Bis zu 220 Flüchtlinge soll die neue Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in der Villeneuvestraße 92 in Kornwestheim künftig unterbringen öffnet sie erstmals ihre Türen – für die Bevölkerung Zwischen 14 und 18 Uhr kann das sanierte und umgebaute Gebäude bei Führungen besichtigt werden Auf Einladung des Regierungspräsidiums Stuttgart kann dabei mehr zu den Aufgaben Tätigkeiten und Abläufen erfahren werden Für die Anmeldung an der Pforte ist ein Lichtbildausweis erforderlich Die Erstaufnahmeeinrichtung ergänzt im Regierungsbezirk Stuttgart die beiden bereits bestehenden Einrichtungen in Ellwangen und Giengen sowie die Notunterkunft in Sindelfingen zur Unterbringung geflüchteter Menschen Betrieben wird die „EA“ vom Regierungspräsidium Stuttgart unterstützt von Dienstleistern für Sicherheit „Zum Start der Einrichtung ist die Bevölkerung herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen wir wollen für die Nachbarschaft und alle Interessierten einen Einblick in die Erstaufnahme geben Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Stuttgart „Wir benötigen nach wie vor dringend Kapazitäten für die Unterbringung geflüchteter Menschen dass dieser Gebäudekomplex nun zu einer Erstaufnahme des Landes umfunktioniert werden konnte Das ehemalige Bundesbahn-Wohnheim wurde für rund sieben Millionen Euro umgebaut. In der Vergangenheit war es bereits von der Stadt als Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge genutzt worden. Verzögerungen beim Bezug gab es, weil die Arbeiten nicht rechtzeitig fertiggestellt wurden und wegen eines Brands im Dachstuhl im November Durch die EA im Stadtgebiet ist Kornwestheim von der Aufnahme weiterer Flüchtlinge befreit für die im November eine neue Containeranlage im Moldengraben eröffnet wurde Auch dort konnten sich die Bürger vorab die Räume anschauen Zahlreiche Vereinsmitglieder kamen zur diesjährigen Hauptversammlung der Schachfreunde 59 ins Haus der Musik Dabei stand vor allem ein Generationswechsel an: der bisherige erste Vorsitzende übergab nach insgesamt 30 Jahren das Amt an Julian Maisch Nach 34 Jahren als zweiten Vorsitzenden gab es auch hier einen Wechsel: Till Steinmeyer übernimmt dieses Funktion von Hermann Nieden der vor zwei Jahren das Amt des Kassiers übernommen hatte In seinem ausführlichen Bericht konnte Armin Winkler wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken Zahlreiche vordere Plätze in Württemberg konnten vor allem im Jugendbereich erzielt werden Zudem zählt der Verein mit seinen 150 Mitgliedern zu den größten Vereinen im Schachverband Württemberg In seinem zweiten Jahr als Kassier verzeichnete Stefan Geburtig ein Minus in der Kasse Dennoch stehen die Schachfreunde 59 solide da Jugendleiter Konstantinos Parashidis musste erneut mitteilen dass auf Grund der steigenden Zahl der Jugendlichen und Kinder die Trainer und Übungsleiter voll ausgelastet sind und man auch bei den Räumlichkeiten an die Grenzen gestoßen ist der erste Vorsitzende des Stadtausschusses für Sport und Kultur berichtete neben seinem Grußwort auch über die Aufgaben und Tätigkeiten des Dachverbands Eine deutliche Verjüngung gab es jetzt im Vorstand und im Ausschuss der Schachfreunde 59 Nach insgesamt 30 Jahren als erster Vorsitzender übernimmt nun Julian Maisch den Vorsitz von Armin Winkler Auch Hermann übergibt nach 34 Jahren das Amt in jüngere Hände: Till Steinmeyer wurde zum neuen zweiten Vorsitzenden gewählt Komplettiert wird der Vorstand von Stefan Geburtig Neu im Ausschuss sind Joshua Lüdke als Spielleiter sowie Stephanie Pollinger als Schriftführerin Jens Zimpel bleibt Referent für Breiten- und Freizeitschach Er übernimmt die Aufgaben als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bereits auf der Jugendsammlung gewählt und auf der Hauptversammlung bestätigt wurde Konstantinos Parashidis als Jugendleiter Erneut Kassenprüfer sind Robert Fillips und Thorsten Philipp Im Rahmen der Ehrungen wurden Hermann Nieden und Wolfgang Gaus vom Bezirksspielleiter Salvatore Ketterer mit der Bronzenen Ehrennadel des Schachverbands Württemberg ausgezeichnet Oliver Hicking überreichte dem bisherigen Vorsitzenden Armin Winkler ein „Abschiedsgeschenk“ und einige Mitglieder der Schachfreunde wurden für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit mit einer Urkunde geehrt Souveräner 33:23-Auswärtssieg der Männer des SV Kornwestheim beim TVS Baden-Baden sichert Platz vier in der Tabelle der 3 Die Drittligahandballer überzeugten am Samstagabend mit einem souveränen Auftritt beim TVS Baden-Baden. Mit dieser Performance unterstrichen die Kornwestheimer ihre Qualität Denn mit ihrem abgezockten Spiel holten sich die Sieben um Cheftrainer Alexander Schurr mehr als verdient den 33:23-Auswärtssieg Schurr bescheinigte seiner Truppe eine äußerst reife Leistung und sagte: „Das war ein cleverer und sicherer Auftritt der Mannschaft Ich bin super zufrieden und stolz auf das Team.“ Die Hauptversammlung des Kornwestheimer Albvereins war gut besucht Auch bei der diesjährigen Hauptversammlung konnten sich Mitglieder und Jubilare des Schwäbischen Albvereins in Kornwestheim im „Applaus“ vom erfolgreichen Wirken des dreiköpfigen Frauen-Vorstandsteams überzeugen führte durch die Hauptversammlung und dankte den über ein Drittel erschienenen Mitgliedern für ihr Kommen und Teilnahme an den Wanderungen die seit Jahren grundsätzlich mit Öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bahn und Bus erfolgen sowie der sonstigen Aktivitäten Die Kornwestheimer Albvereinler sind auch vertreten im Stadtausschuss „Sport und Kultur“ sowie im Dachverband „Natur und Umwelt Kornwestheim“ und sind die südlichste Ortsgruppe des Stromberg-Gaus Schriftführerin Lore Kirn informierte über Mitgliederbewegungen und Benennung von neuen Mitgliedern im Berichtsjahr und bereits sieben Neumitgliedern im ersten Quartal 2025 auch ihr Bericht der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurde aufmerksam verfolgt die seit 2022 zusätzlich auch die Aufgaben der Wanderwartin wahrnimmt berichtete über Halb- und Tageswanderungen Bustagesausflüge sowie die fünftägige Busreise nach Brandenburg und in den Spreewald Lediglich sechs WanderführerInnen bewältigten mit 772 Stunden Zeitaufwand für Vorbereitung und Durchführung Wanderungen mit insgesamt 204 Wanderkilometern Beteiligung der Albvereinler bei der Markungsputzete der Stadt Die Ökologiegruppe Kornwestheim wurde bei der Pflege der Obstbäume im Bereich des Golfplatzes mit Säubern und Düngen unterstützt 2025 geht es fünf Tage ins Dreiländereck Anschließend informierte Inge Schulz über den Vereinskassenstand Kassenprüferinnen Elvira Wendler und Marita Stark bescheinigten ihr wiederum eine vorbildliche Kassenführung Die einstimmige Entlastung des Vorstandsteams und der Kassenprüferinnen nahm Inge Löbel vor Wichtiger abschließender Tagesordnungspunkt war die Jubilar-Ehrung Die Vorsitzende des Stromberg-Gaus Christel Krumm würdigte zwei der Jubilare und übergab die Urkunden und Ehrenzeichen an Brigitte Doktor und Hansjürgen Seizer für jeweils 70-jährige Mitgliedschaft die überwiegend aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnten: Für 25 Jahre Mitgliedschaft Diana und Klaus-Dieter Brandstetter Foto Jubilare mit Vorstandsteam und Kassenprüferinnen von links: Elvira Wendler Der Bau der neuen Großen Pflugfelder Brücke in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) macht Fortschritte Die Arbeiten bei laufendem Bahnbetrieb sind allerdings schwierig Ob man im weiter im Zeitplan bleiben kann oder sogar schneller fertig wird als ursprünglich geplant ob und wann man die notwendigen zusätzlichen Sperrzeiten genehmigt bekomme Züge gehören zum Stadtbild Kornwestheims (Kreis Ludwigsburg) Wenn sie jedoch abseits von Rangier- oder Personenbahnhof abgestellt sind fällt das auf Warum neue Züge auf einem Abstellgleis dort stehen und warum einer momentan fehlt Teilweise Entwarnung ergeben Anfragen bei Bahnunternehmen und Bundespolizei. Die Züge sind tatsächlich dort abgestellt, aber es sind keine neuen S-Bahnen. Sie gehören gar nicht zur Deutschen Bahn. Eigentümer ist das Bahnunternehmen Arverio, bis 2024 als Go-Ahead bekannt. Es betreibt die Remsbahn, die Residenzbahn, die Filstalbahn, die Frankenbahn sowie die Murrbahn. Bei ETCS (European Train Control System) handelt es sich um ein Zugsicherungssystem das europaweit eingeführt und nationale Sicherungssystem ablösen soll Es gebe generell sehr wenige Abstellflächen für Triebfahrzeuge sagt Birnbaum und noch weniger solche, an denen Triebzüge über einen längeren Zeitraum abgestellt werden können. Der Sicherheitsdienst bewache die Züge, da ansonsten Graffiti-Sprayer ihr Unwesen treiben „Komplett unterbinden lässt sich Graffiti leider kaum.“ Tatsächlich wurde einer der Züge in Kornwestheim trotz Sicherheitsdienst mit Graffitis besprayt Wie hoch der Schaden für das Unternehmen ist Je nach Witterung und wann die Beschädigung entdeckt wurde sei die Entfernung leichter oder eben komplizierter Zu viel verraten über Abstellplätze der Züge und Bewachung will man bei Arverio nicht dass dies in der Sprayerszene Anreize schaffe dass man alle Graffitis an Zügen zur Anzeige bringe Für alle Musik-Liebhaberinnen und -Liebhaber hat die Stadt Kornwestheim gute Nachrichten: "Kornwestheim rockt!" wird auch im Sommer 2025 wieder mit fünf Konzerten von beliebten internationalen Cover-Bands auf dem Marktplatz stattfinden Bereits seit 2017 steigt die Konzertreihe der Eventkartell GmbH um Geschäftsführer Johannes Leichtle in Kooperation mit der Stadtverwaltung an fünf Dienstagabenden im Sommer als kostenloses Angebot für die Bürgerinnen und Bürger Für 2025 hat Leichtle in diesen Tagen seine Bestätigung gegeben dass Kornwestheim auch im neuen Jahr wieder rocken wird und die Konzertreihe mit dem Einsatz von Herrn Leichtle und seinen Teams stattfinden kann" sagt Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel Gleichwohl könnte es für das Jahr 2026 Veränderungen geben Da die Zuschüsse der Stadtverwaltung für die Veranstaltungen in den vergangenen Jahren höher geworden sind soll es im Frühjahr 2025 eine öffentliche Ausschreibung geben Die Stadt Kornwestheim schafft damit einen transparenten Rahmen der auch anderen potenziellen Veranstalterinnen und Veranstaltern eine Chance gibt "Die Konzertreihe ist ein absoluter Publikumsmagnet und wir möchten sicherstellen dass sie auch in den kommenden Jahren erfolgreich weitergeführt werden kann" "Das große Interesse und die positive Resonanz der Kornwestheimerinnen und Kornwestheimer beweisen dass ein solches Konzept fester Bestandteil des Sommers in unserer Stadt bleiben soll." In diesem Sommer ist die Konzertreihe in bewährten Händen und verspricht tolle musikalische Abende Die Kornwestheimerinnen und Kornwestheimer dürfen in diesem Jahr ab Dienstag auch in 2025 die kontinuierliche Aufbauarbeit der Veranstaltungsreihe fortzuführen Auch in diesem Jahr sind wieder einige Neuerungen angedacht die der Veranstaltung noch mehr Konzert- und Festivalfeeling geben werden" "Gerne würden wir in zwei Jahren ein gemeinsames 10-jähriges Jubiläum feiern und sehen uns auf einem guten Weg in der Zusammenarbeit mit der Stadt." Weitere Infos sowie die Kontaktdaten zur Eventkartell GmbH bei Interesse an einem Sponsoring sind auf der Homepage www.wir-rocken.com/kornwestheim-rockt/ zu finden Die Stadt Kornwestheim wird auf ihren Kanälen informieren sobald die Ausschreibung für das künftige Konzertformat erfolgt ist Die Städtischen Orchester Kornwestheim e.V veranstalten in Kooperation mit dem Blasmusik-Kreisverband Ludwigsburg die Musical-Gala am Sa. Die Besucher dürfen sich auf einen Abend voller musikalischer Höhepunkte freuen wenn die jungen Talente des Kreisjugend-Orchesters Ludwigsburg unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Roland Haug auf die großen Stars der Musical-Welt treffen einem der bekanntesten Musical-Darsteller Europas der mit Rollen wie dem Biest in "Die Schöne und das Biest" und Graf von Krolock in "Tanz der Vampire" internationale Berühmtheit erlangte Seine unverwechselbare Stimme und Bühnenpräsenz garantieren Gänsehautmomente die das Publikum unter anderem als Jane in "Tarzan" in Stuttgart verzauberte glänzt mit ihrer emotionalen Vielseitigkeit und Energie Ihre beeindruckende Bühnenkarriere macht sie zu einer wahren Meisterin ihres Fachs begeistert mit Hauptrollen wie Christine in "Das Phantom der Oper" und spielt aktuell alternierend die Elsa in "Die Eiskönigin" in Stuttgart Ihre außergewöhnliche Stimmkraft und Ausdrucksstärke machen sie zu einer gefragten Künstlerin auf den großen Bühnen Erleben Sie beliebte Musical-Melodien in einzigartigen Arrangements für großes sinfonisches Blasorchester ergänzt durch Original-Literatur und musikalische Ausflüge in andere Genres Ob Klassiker wie "Das Phantom der Oper" „Elisabeth“ oder „Starlight Express“ – dieser Abend bietet Musikgenuss auf höchstem Niveau Zum ersten Mal findet diese traditionsreiche Veranstaltung im "K" in Kornwestheim statt – in Zusammenarbeit mit den Städtischen Orchestern Kornwestheim Die moderne Atmosphäre des Veranstaltungsortes schafft den perfekten Rahmen für eine Gala die musikalische Exzellenz und Emotionen verbindet Musical-Stars und Nachwuchstalente in einer einzigartigen Symbiose zu erleben Eintrittskarten mit fester Platzvergabe sind je nach Kategorie zu 30,- / 26,- / 22,- Euro erhältlich Schüler und Studenten bezahlen auf allen Kategorien 8,- Euro Online-Ticket-Shop bei Eventim-Light (siehe QR-Code) und bei den Städtischen Orchestern per E-Mail über info@staedtische-orchester-kornwestheim.de Jahr für Jahr sorgt die städtische Seniorenfeier in Kornwestheim mit ihrem bunten unterhaltsamen Programm für hunderte strahlende Gesichter Auch in diesem Jahr sind am Wochenende des 29 März 2025 wieder alle Kornwestheimer Seniorinnen und Senioren die das Alter von 75 Jahren erreicht oder überschritten haben herzlich in den Festsaal des Kultur- und Kongresszentrums Das K eingeladen Bereits im Februar haben die Gäste ihre Einladungen für einen der beiden Tage erhalten und sich für die Veranstaltung angemeldet Die Seniorenfeier wird am Samstag von Oberbürgermeister Nico Lauxmann und am Sonntag von Erster Bürgermeister Daniel Güthler mit einem Grußwort offiziell eröffnet Anschließend sorgen zahlreiche Kornwestheimer Vereine jeweils ab 14:30 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm das zum Mitmachen und Mitlachen einlädt Über den gesamten Nachmittag hinweg sorgen die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer dafür dass die Seniorinnen und Senioren mit Kaffee und Kuchen verköstigt werden Der BdS Kornwestheim organisierte eine Busausfahrt zur Neujahrsweinprobe ins Schloss Affaltrach Der Bund der Selbständigen Kornwestheim startete das Jahr mit einem besonderen Event: Einer Neujahrsweinprobe im traditionsreichen Schloss Affaltrach Mit dem Bus ging es zum Weingut der Familie Baumann das bereits seit 1928 besteht und für seine qualitativ hochwertigen Weine bekannt ist Neben der eigenen Produktion übernimmt das Weingut auch die Abfüllung für Genossenschaften und die Sektherstellung für externe Weingüter an vier verschiedenen Ständen mehr als 30 Wein- und Sektsorten zu verkosten darunter sowohl alkoholhaltige als auch alkoholfreie Varianten Ein besonderes Highlight war die einstündige Führung durch die Keller- und Lagerräume die vom Geschäftsführer persönlich geleitet wurde Dabei konnten die Gäste auch einen Wein probieren der in einem speziellen Granitfass gereift ist Nach der Führung bot sich in gemütlicher Atmosphäre die Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit dem geschulten Personal Bei einem leckeren Imbiss konnten weitere Weine und Sekte in modernem Ambiente getestet werden und die Teilnehmer waren begeistert von diesem gelungenen Event Alle freuen sich bereits auf das nächste Treffen und sind sich einig: Eine solch gelungene Veranstaltung erlebt man selten Die Türkisch Islamische Gemeinde Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) hat mit der neuen Ayasofya Moschee ein Schmuckstück gebaut deshalb wird nun das Nachbargebäude abgerissen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Abriss ist wichtig weil ohne ihn wohl der Neubau gar nicht erst möglich gewesen wäre musste die Gemeinde nämlich ausreichend Parkplätze schaffen Die Folge waren zu Stoßzeiten an Freitagen während des Mittagsgebets viel Parksuchverkehr und phasenweise ein Parkchaos Die Problematik ist die Gemeinde aber schon vor einiger Zeit angegangen und hat nun auch eine gangbare Zwischenlösung gefunden, bis die alte Moschee abgerissen und dort ein Parkplatz errichtet werden kann die den Parksuchverkehr lenkt und auch einen Shuttleservice installiert“ Von einem etwas entfernten Parkplatz aus fährt ein Bus die Gläubigen zur Moschee Nachdem zu Beginn des Angebots vor einigen Wochen nur wenige den Bus nutzten Zusätzlich hat die Gemeinde ein zweites Mittagsgebet am Freitag eingeführt um ebenfalls für weniger Andrang zu sorgen ein gutes Auskommen mit unseren Nachbarn zu haben deshalb nehmen wir das Problem sehr ernst und sind froh Auch wenn die Moschee das Schmuckstück ist soll diese erst durch den angrenzenden Parkplatz so richtig zur Geltung kommen Erst dann wird nämlich der Haupteingang nutzbar sein Die Pläne für den Parkplatz sind schon sehr konkret So soll es neben den mehr als 74 Parkplätzen – davon 46 unter Carports mit PV-Anlagen – auch fast 50 Radstellplätze und vier E-Auto-Ladeplätze geben Der Parkplatz soll aber auch Grünflächen und insgesamt 19 Bäume bekommen die Moschee und ihre Umgebung deutlich vom industriellen Umfeld abzugrenzen Dazu gehört auch ein Spielplatz für Kinder Die Gemeinde rechnet mit Kosten in Höhe von 500 000 Euro Die Kosten sollen wie beim Moscheebau komplett selbst gestemmt werden Die Spendenbereitschaft der Mitglieder habe das Projekt überhaupt erst ermöglicht Läuft mit Ausschreibung und weiterer Umsetzung alles wie erhofft will die Gemeinde im Sommer mit einem großen Fest für alle das neugestaltete Gelände feiern Im übrigen zeigt die Gemeinde großes Interesse an einem brachliegenden Grundstück gegenüber der Moschee das einer Tochter der Deutschen Bahn gehört „Dort könnten wir weitere Parkplätze anlegen zur Abmilderung des Parkdrucks“ Bei bewölktem Himmel und kühlen Temperaturen startete in der Kornwestheimer Innenstadt die „Street Food Fiesta“ und „Kornwestheim blüht auf“ An diesem Wochenende gibt es in der Kornwestheimer Innenstadt Kunsthandwerk, Kinderspaß und Street Food Mit „Kornwestheim blüht“ und der „Street Food Fiesta“ soll der Frühling gefeiert werden Am verkaufsoffenen Sonntag kann man sich die zu den Temperaturen passenden warmen Klamotten kaufen Die kulinarische Vielfalt bei den Food Trucks am Holzgrundplatz reicht von argentinischen Köstlichkeiten über portugiesische und venezolanische Küche Auch die kleinen Kornwestheimerinnen und Kornwestheimer kommen bei „Kornwestheim blüht auf“ voll auf ihre Kosten Am Samstag und Sonntag gibt es nach dem Erfolg des vergangenen Jahres wieder eine 18 Meter lange Hüpfburg in Form eines Wikingerschiffs Sturmmaske und Schlagring waren offenbar im Spiel als eine Gruppe junger Leute ein Pärchen in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) überfiel Ein junges Pärchen ist am Samstag gegen 22 Uhr in Kornwestheim von einer etwa fünfköpfigen jugendlichen Gruppe überfallen worden Die beiden 19- und 20-Jährigen sollten ihre Smartphones herausrücken Es kam nach ersten Einschätzungen zu einer gefährlichen Körperverletzung Der Übergriff nahm in der Bolzstraße seinen Ausgang Beide versuchten wegzurennen – der 19-Jährige wurde eingeholt und zu Boden geschubst Dann schlugen und traten die Jugendlichen auf ihn ein Erst als ein 25-Jähriger aus seinem Auto heraus den Angriff sah und hupte, ließen die Täter von ihrem Opfer ab. Der 19-Jährige wurde später mit einer Platzwunde am Kopf in ein Krankenhaus gebracht. Die Mitglieder der Gruppe liefen unerkannt und ohne Beute davon. Die Polizei fahndete anschließend vergeblich nach ihnen Laut Zeugenaussagen soll es ich um etwa fünf bis sechs Jugendliche im Alter von etwa 16 bis 18 Jahren handeln Bis auf einen Täter mit einer hellen Jacke waren alle anderen dunkel gekleidet Einer der Angreifer könnte einen Schlagring getragen haben Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigsburg via E-Mail unter hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de oder telefonisch unter 08 00 / 110 02 25 entgegen Drei Männer müssen sich vor dem Landgericht Stuttgart wegen Betrügereien in vier Bundesländern verantworten – unter anderem in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg). Nur eine gute halbe Stunde dauerte der Auftakt des Prozesses gegen drei Männer im Alter von 19, 32 und 34 Jahren, die sich derzeit vor dem Landgericht Stuttgart wegen Computerbetrugs und banden- und gewerbsmäßiger Fälschung von Zahlungskarten verantworten müssen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Trio insgesamt 26 Taten mit einem Gesamtschaden von knapp 25 000 Euro vor, die Tatorte lagen in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Trio sei vor allem in Baumärkten Elektronikmärkten und Tankstellen tätig geworden Dort hätten die Männer beispielsweise Smartphones Spiegelschränke und Armaturen für Badezimmer Umwälzpumpen und Ähnliches gekauft meist im Bereich zwischen 200 und 2000 Euro In zwei Fällen sei das Personal misstrauisch geworden Im August vergangenen Jahres soll der 19-Jährige in einem Baumarkt in Kornwestheim eine Powerbank mehrere Ladekabel und weitere Waren im Gesamtwert von 677 Euro mit einer verloren gegangenen EC-Karte gekauft haben Wenig später habe er Waren im Wert von 588 Euro zurückgegeben und sich auf eine andere Karte gutschreiben lassen Der Prozess wurde nach der Anklageverlesung unterbrochen, da die vom Gericht bestellte Gutachterin aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein konnte da es Hinweise auf einen möglichen Drogenkonsum bei den Angeklagten gibt bis dahin wollen sich die Angeklagten mit ihren Verteidigern abstimmen ob sie zu den Tatvorwürfen Stellung nehmen dass es weitere Anklagen gegen die drei Männer bei anderen Staatsanwaltschaften in Deutschland gebe Die Stadtverwaltung in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) will Geflüchtete zur gemeinnützigen Arbeit verpflichten sondern sendet auch ein brandgefährliches Signal Wer Freiwilligenarbeit verordnet, hat das Prinzip nicht verstanden. Dass ausgerechnet schutzsuchenden Menschen eine „freiwillige Pflicht“ auferlegt werden soll, entbehrt nicht nur der Logik, sondern wirkt wie ein Rückgriff in autoritäre Zeiten. Auch die Bezahlung von unter einem Euro grenzt an Demütigung. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } 3 Erst einmal Zugang zum geregelten Arbeitsmarkt Regelrecht zynisch wirkt der Vorstoß im Lichte der Realität: Geflüchteten wird in Deutschland seit Jahren der Zugang zum regulären Arbeitsmarkt erschwert – durch restriktive Aufenthaltsregelungen bürokratische Hürden und die oft undurchsichtige Praxis von Ausländerbehörden Menschen in anständige Arbeit zu bringen kann sie auch nicht zu unbezahlten Tätigkeiten drängen Das ist schlicht nicht fair und zudem ein Verlust für unsere Sozialsysteme und den Arbeitsmarkt Integration gelingt nicht durch Pflichtdienste Das größte Problem der Kornwestheimer Idee ist jedoch die darin schlummernde hat es offensichtlich mit notorischen Faulpelzen zu tun Dieses Stereotyp des Sozialsystem aussaugenden Migranten verbreitet sich sowieso schon seit Jahren vom rechten Rand in die Mitte der Gesellschaft Eine Stadtverwaltung muss dieser vorverurteilenden Erzählung nicht auch noch extra Futter geben Denn die wenigsten Geflüchteten sind Totalverweigerer Vielen wird durch bürokratische Hürden der Zugang in den geregelten Arbeitsmarkt verwehrt teilweise sind die sprachlichen Anforderungen erst nach Jahren zu erfüllen andere sind gesundheitlich nicht in der Lage zu arbeiten Ein Pauschalurteil wird ihnen nicht gerecht Das Rathaus sollte seinen Plan nochmal überdenken Ludwigsburg will bis 2035 klimaneutral werden soll das Fernwärme-Netz ausgebaut werden Wo werden 2025 Leitungen verlegt und welche Rolle spielt zukünftig der Neckar Das Fernwärme-Netz in Ludwigsburg und Kornwestheim soll in diesem Jahr um fünf Kilometer erweitert werden aber das ist nicht wie ein Stromkabel zu verlegen“ Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigburg-Kornwestheim Aktuell haben die Stadtwerke insgesamt 80 Kilometer Fernwärmeleitung in Ludwigsburg und Kornwestheim verlegt, damit werden circa 15 Prozent des Wärmebedarfs gedeckt. Dabei ergeben die Leitungen nicht ein großes, zusammenhängendes Verbundnetz. „Das macht die Komplexität bei uns aus, wir haben komplett eigenständige Netze mit eigener Erzeugungsanlage wie in Eglosheim“, sagt Rager. Damit die Wärmewende vorangetrieben werden kann, geht Mitte 2025 die Biomethan-Anlage Waldäcker III in Betrieb. Darin werden Biomethan und Erdgas in Strom und Wärme umgewandelt. Die Energiezentrale soll künftig circa 30 Prozent der Wärme im Ludwigsburger Verbundnetz und circa 25 Prozent des Privatstromkundenverbrauchs in Ludwigsburg decken. Die Wärmeerzeugung ist zu 80, die Stromerzeugung zu 90 Prozent erneuerbar. Bei der Erwärmung des Wassers auf die benötigte Vorlauftemperatur des Fernwärmenetzes entsteht Wärme. „Die Menge an Wasser, die wir entnehmen, macht ein Bruchteil des Wassers im Neckar aus. Dadurch dass die Flüsse generell eher zu warm sind, ist das ökologisch kein Problem“, sagt Rager. Man sei derzeit in der Standortklärung. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Anders als viele Kunden annehmen würden sich die Fernwärmepreise nicht parallel zu den Gaspreisen entwickeln in die auch Kosten neuer Investitionen einfließen „Und es gibt nicht einen Fernwärmepreis für alle SWLB-Kunden“ weil die Fernwärme durch unterschiedliche Energieträger zustande komme In Sonnenberg sind es beispielsweise nahezu 92 Prozent fossile Energien in Neckarweihingen wiederum wird ein Großteil der Fernwärme durch Biomethan erzeugt FunktionFernwärme wird in zentralen Kraftwerken produziert und in Form von heißem Wasser über ein Netz von gut isolierten Rohren zu den Haushalten transportiert KostenEin Hausanschluss für ein Einfamilienhaushalt mit 10 kW kostet bei den SWLB circa 15 000 Euro dazu kommt die Installation der Übergabestation Übrigens: Auch das Ludwigsburger Residenzschloss hat einen Fernwärme-Anschluss Die zwei Stadträte des Bündnisses der Vielfalt in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) schließen sich anderen Fraktionen an Kein Jahr nach den Wahlen zerbricht das Bündnis im Gemeinderat. Funke-Ulusoy schließt sich den Freien Wählern an, ihr Kollege Özkaya wechselt in die Fraktion der SPD. Was steckt dahinter? „Die Aufgaben durch fünf zu teilen macht einfach mehr Sinn, als durch zwei“, sagt Funke-Ulusoy. dass sie selbst keine Fraktion bilden konnten zu zweit Zum anderen war beiden schon im Spätsommer klar dass sie als Neulinge wahrscheinlich Unterstützung durch erfahrene Kollegen gebrauchen können vor allem angesichts der Fülle an Material das im Gemeinderat durchgearbeitet werden muss Dass beide sich nun aber unterschiedlichen Fraktionen anschließen – mit dem Ziel Fraktionsgemeinschaften zu bilden – war so allerdings nicht geplant Özkaya ist mittlerweile sogar SPD-Mitglied und hat auch im Bundestagswahlkampf schon als Sozialdemokrat mitgewirkt „Ich fühle mich als Eisenbahnersohn der SPD nah und sehe dort meine politische Heimat“ Für Funke-Ulusoy war die Sache nicht so klar die Entscheidung auch mit unserer Wählergemeinschaft abzustimmen und da habe ich den Eindruck gewonnen Sie habe auch Gespräche mit der FDP geführt sich dann aber für die Freien Wähler entschieden unter anderem weil diese keine Partei seien dass sie sich nicht persönlich entzweit hätten wie sich die Entscheidungen künftig auf den Gemeinderat auswirken Özkaya und Funke-Ulusoy würden beiden gerne jeweils Fraktionsgemeinschaften mit SPD und Freien Wählern eingehen prüfe das Regierungspräsidium gerade Für Funke-Ulusoy ist das insbesondere vor dem Hintergrund der SPD-Parteimitgliedschaft Özkayas fraglich dass er das Mandat als Kandidat für das Bündnis der Vielfalt erhalten habe und dies auch weiterhin würdigen will Dass der Wechsel nun das Ende der Wählergemeinschaft sei dass sich nun nicht nur die Sitzordnung im Gemeinderat ändern wird sondern wohl auch die Zusammensetzung der Ausschüsse Als kleine Randnote bleibt zu erwähnen dass künftig mit Funke-Ulusoy und Markus Kämmle dem Fraktionsvorsitzenden der Freien Wähler zwei ehemalige OB-Kandidaten gemeinsame Sache machen Ob sich OB Nico Lauxmann nun wärmer anziehen muss „Er muss sich nicht wärmer anziehen als vorher“ Die Expertise von Funke-Ulusoy beim Thema Bildung sei ihm aber sehr willkommen Özkaya will sich besonders zu den Themen Wirtschaftsförderung Bildung und Integration bei der SPD-Fraktion einbringen.