Die beiden Musiker Timo Bader (l.) und Harry Heib rockten den Pfarrsaal von St
Pankratius in Glehn mit Liedern von Udo Jürgens
Bei schummriger Beleuchtung und mit ein wenig Fantasie kann man sich durchaus vorstellen, dass es der leibhaftige Udo Jürgens sei
Pankratius Glehn steht und sein Publikum begeistert
Gestik und natürlich die Lieder tragen zu diesem Eindruck bei
Musiker und Kabarettist Harry Heib an diesem Abend in den Sänger verwandelt
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR
Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten
was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden
Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR
Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich
Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln
Bolten-Chef Michael Hollmann (l.) beobachtet Bürgermeister Marc Venten beim Zapfen anlässlich des 300
Verletzlich: Igel sind in vielen Gärten vor automatisierten Mähern nicht sicher
Er wurde zur Sitzung des Kreisausschusses am 21
Bei der Schild-Einweihung: Stifterin Mechthild Walsdorf
Antonio Chiappette und Stefan Schramke (von links)
Schon aus der Ferne waren die festlichen Klänge des Bläserensembles „Niersblech“ zu hören
die der Einweihung des Städtepartnerschaftsschildes an der Carbonnestraße einen musikalischen Rahmen verliehen
Gefeiert wurde auch der Besuch von 26 Bewohnern der französischen Partnerstadt Carbonne in Korschenbroich
Raymond Opszalski begrüsst die Gäste des Benefizspiels
Die Spendenidee griff sein langjähriger Weggefährte und Ex-Profi Christian Hochstätter gerne auf und organisierte ein Benefizspiel der Weisweiler-Traditionself
Die Platzanlage der Sportfreunde Neersbroich war mit knapp 1000 Zuschauern rappelvoll
Was ihnen bei sommerlichen Temperaturen geboten wurde
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Auch im letzen Saisonspiel ging Trainer Frank Berblinger mit dem TV Korschenbroich ans Limit
vermochte den Abstieg aber nicht zu verhindern
Das Wunder ist ausgeblieben. Zwar lieferte der TV Aldekerk mit der 28:35-Niederlage bei der HSG Rodgau Nieder-Roden die perfekte Vorlage, doch die vermochte der TV Korschenbroich nicht zu verwerten
der in der kommenden Saison unter dem neuen Trainer Jörg Lützelberger (führte die HSG Konstanz gleich zweimal in die 2
unterlag Korschenbroich mit 30:39 (Halbzeit 15:18) und kehrt damit nach nur einem Jahr in die Regionalliga Nordrhein zurück
Frust kam bei Trainer Frank Berblinger freilich nicht mehr auf
Er vermerkte ganz im Gegenteil sogar mit einigem Stolz
„dass wir uns heute noch einmal extrem teuer verkauft haben
obwohl die Situation – vor allem vom Kopf her – schwer war
In der Deckung haben wir besonders im ersten Durchgang gut gearbeitet und im Angriff haben wir uns gute Chancen herausgespielt.“ Allerdings machten die Hausherren im letzten Match unter Trainer Philipp Kessler
der demnächst zum zweiten Mal Vater wird und für ihn jetzt die Familie in den Vordergrund rückt
dass für den Tabellenvorletzten an der Saar nichts zu holen sein würde
kam durch den Treffer von Henrik Schiffmann sogar auf 13:14 (24
Schiedsrichter Tobias Hägele und Stefan Schmid-Denzinger
Dass die seit Monaten von Verletzungen gebeutelten Gäste das „Fähnlein der Aufrechten“ nicht über die volle Spielzeit würden hochhalten können
„Dass wir unserem dünnen Kader in der zweiten Hälfte Tribut zahlen mussten“
Gleich nach dem Seitenwechsel sorgten die Gastgeber mit einem 4:0-Lauf auf 21:15 für klare Verhältnisse
dass er sich auch danach nicht kampflos in sein Schicksal ergab und trotz eines zwischenzeitlichen Zehn-Tore-Rückstands (41
Minute) bis zum Tor von Philip Schneider zum 26:32 (53
Diese beherzte Leistung seiner dezimierten Truppe bestätigte den Trainer nur in seiner Auffassung: „Ganz klar
wir haben den Klassenerhalt nicht am letzten Spieltag verspielt
Die Bürgschaft von nur vier Zählern in der Hinrunde war einfach zu groß
In den letzten Wochen war sicherlich auch unsere personelle Situation ein großes Manko – und wir mussten sportlich auch immer wieder Rückschläge einstecken.“ Auf der Habenseite verbuchte er indes: „Wir haben bis zum Schluss an uns geglaubt
Wir nehmen viele positive Dinge mit und können auf diese Drittligasaison stolz sein
Natürlich werden wir diese Saison analysieren und unsere Lehren daraus ziehen.“
Steffen Brinkhues könnte dem TVK im letzten Spiel der regulären Saison dabei helfen
seine Minimalchance im Kampf um den Klassenverbleib zu nutzen
Mal ehrlich, wäre es nicht schöner gewesen, das Thema Klassenverbleib in der Dritten Liga Süd-West hätte sich für die Handballer des TV Korschenbroich schon vor dem die reguläre Saison abschließenden Spiel am Samstag (Anwurf 19.30 Uhr) beim TV Saarlouis erledigt gehabt
Dann hätte sich der Aufsteiger in der 1680 von „Sonnenkönig“ Ludwig XIV
gegründeten und direkt an Frankreich grenzenden Festungsstadt ganz dem „Savoir-vivre an der Saar“ hingeben können
Die Jungs ums Trainerduo Tim Gentges/Nils Wallrath sind allerdings gleich doppelt motiviert
könnten sie mit einem Sieg doch sogar noch die HSG Haßloch
die bereits am Mittwoch in Hanau (27:36) gepatzt hatte
Die Korschenbroicher würden dagegen den Einzug in die Relegationsspiele der Tabellen-14
Auseinanderzusetzen hätten sie sich dann mit dem TV Bissendorf-Holte
der seinen Platz in den „Play-downs“ bereits vor dem letzten Liga-Einsatz gegen Habenhausen sicher hat
„dass die Voraussetzungen extrem schwierig sind
Und sie sind nach dem vergangenen Wochenende mit unserer Heimniederlage gegen Leutershausen nicht gerade gestiegen.“ Trotz dieser Enttäuschung verspricht er: „Wir wollen auch das letzte Auswärtsspiel der regulären Saison ordentlich über die Bühne bringen
Darum gehen wir diese Aufgabe mit positiver Stimmung an
wollen das Spiel genießen und Spaß haben.“ Vorsichtshalber warnt HGS-Cheftrainer Philipp Kessler seine Schützlinge in seinem letzten Spiel auf der Bank der HGS davor
die Korschenbroicher auf die leichte Schulter zu nehmen
gute Leistungen gegen gute Gegner zu bringen
Den Druck sieht er ganz ohne Zweifel beim Team aus dem Rhein-Kreis Neuss
„Wir können da wesentlich freier aufspielen.“ Für die Hausherren geht es noch um Rang vier
Personell sieht es beim TVK weiter düster aus
Eher unwahrscheinlich ist in Saarlouis auch das Mitwirken von Jan König
dessen Verletzung zum Ende der ersten Hälfte gegen Leutershausen wieder größere Probleme verursacht hatte
so dass der Rückraumspieler nicht mehr aufs Feld zurückkehren konnte
Immerhin Hoffnung auf ein Comeback mit Kurzeinsätzen gibt es bei Steffen Brinkhues
der wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen ist
Raymond Opszalski wird im Vorfeld seines 70
Geburtstags bei einem Benefiz-Fußballspiel Spenden für benachteiligte Kinder sammeln
Auf Geburtstagsgeschenke verzichtet Raymond Opszalski bewusst
Der Korschenbroicher richtet am Donnerstag
ab 15 Uhr in Neersbroich ein Benefizspiel für Kinder aus
Die „Weisweiler Elf“, die Traditionsmannschaft von Borussia Mönchengladbach, schenkt ihm dieses Spiel zum Geburtstag, initiiert durch Christian Hochstätter und andere ehemalige Spieler von Borussia. Die Fußballer treten in der ersten Halbzeit gegen die „HSG Korschenbroich and Friends“ und in der zweiten Halbzeit gegen die „Alte Herren Sportfreunde Neersbroich“ an
Moderiert wird das Spiel durch den ehemaligen Sportreporter Manni Breuckmann
Darüber hinaus bittet Opszalski um Spenden statt persönlicher Geschenke
dass wir eine große Summe zusammenbekommen
mindestens 10.000 Euro zu realisieren.“ An wen die Einnahmen gehen sollen
die Insel Tobi sowie die Michael-Holm-Stiftung will er mit den Spenden unterstützen
Karten für zehn Euro gibt es beispielsweise bei der Landbäckerei Huppertz
Der erste Streetfood Markt startet nach der Winterpause am 7
„Die Idee für die drei Märkte kam von Birgit Wilms von der Stadt Korschenbroich
Kleinenbroich und Glehn insgesamt fünf Termine in den anstehenden Monaten geplant hat
„Wir kommen nach wie vor sehr gerne nach Korschenbroich sowie jetzt auch in die einzelnen Stadtteile“
„die Besucher dürfen sich auch in 2025 wieder auf viele Foodtrucks freuen.“
Bei der Premiere nach der Winterpause gibt es erneut eine „kulinarische Weltreise“
Beim „Milonga Foodtruck“ beispielsweise gibt es argentinische Lomitos
„Mr Köfte“ bringt orientalische Spezialitäten mit
Bei „Rheincurry“ aus Düsseldorf gibt es leckere Smash Burger
Der Trüffelmann kommt mit Trüffel-Pasta aus dem Parmesanlaib auf den Kirchplatz
Der „Vegan Spaceboy“ präsentiert Veggie-Leckereien
Das Team von „Belly Bread“ will mit gegrillten US-Broten Appetit wecken
Bei „Kaamulan“ gibt es philippinische Spezialitäten
asiatisch wird es auch bei der „Sodsai Thai Kitchen“ aus Kaarst
Leckere Mini-Pancakes gibt es bei „My Poffertjes“
das „Alte Rathaus“ schiebt Flammkuchen in diversen Varianten in seine Öfen
Bei „Fave“ gibt es japanische Burger in verschiedenen Varianten
„Kluge Cocktails“ mixt Getränke mit oder ohne Alkohol
darüber hinaus gibt es unter anderem Füchschen und Bolten Alt
Schlussendlich darf auch die klassische Currywurst in verschiedenen Schärfegraden in Korschenbroich nicht fehlen
sagt auch Korschenbroichs Bürgermeister Marc Venten
am Mittwoch bei unserem Feierabendmarkt lecker zu essen
Freunde zu treffen und einen tollen Abend zu verbringen.“
auf dem Kirchplatz in Korschenbroich um 17 Uhr
Unterstützt werden die Streetfood-Feierabendmärkte vom Autohaus Büschgens
dem Extra Tipp und der Stadt Korschenbroich
Auf diesem Luftbild ist das geplante Baugebiet an der Dietrich-Bonhoeffer-Strasse in Kleinenbroich gut zu erkennen
Das Plangebiet wird derzeit als landwirtschaftliche Fläche und Gartenfläche genutzt
Wo gibt es in Korschenbroich Platz für neue Wohnungen und Häuser? Aufschluss gibt das „Innenentwicklungskonzept Wohnen 2040“ der Stadt. Dieses hat die Verwaltung 2024 erstellt. Denn 2021 hat die Wohnbedarfsanalyse des Rhein-Kreises Neuss bis 2039 einen Gesamtbedarf von mehr als 1100 Wohneinheiten ermittelt
Das heißt: Pro Jahr müssten durchschnittlich 54 Wohneinheiten entstehen
Der Regionalplan Düsseldorf hatte sogar einen Bedarf von circa 2400 Wohneinheiten bis 2040 errechnet
Mai 2025 werden ausschließlich digital vorliegende biometrische Lichtbilder bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen akzeptiert
In Korschenbroich gibt es eine Übergangsregelung
Mai 2025 tritt in Deutschland eine wichtige Änderung bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen in Kraft
Ab diesem Zeitpunkt sollen ausschließlich digital vorliegende biometrische Lichtbilder für diese Dokumente akzeptiert werden
Doch weil es Verzögerungen bei der Auslieferung der Biometrie-Erfassungssysteme gibt
können viele Kommunen diesen Dienst noch nicht erbringen
Daher gibt es nun eine Ausnahmegenehmigung
Mai 2025 geltende Umstellung auf digitale Passfotos zielt darauf ab
Manipulationen an Bildern zu verhindern und den Antragsprozess zu standardisieren
Bilder aus Fotokabinen außerhalb des Bürgerbüros oder Passfotos aus Foto-Apps können daher ab dem 1
Mai 2025 grundsätzlich nicht mehr angenommen werden
Denn viele Kommunen – so auch die Stadt Korschenbroich – seien noch nicht rechtzeitig mit der notwendigen Hardware ausgestattet worden
Deshalb das Bundesinnenministerium entschieden
in Ausnahmefällen die Akzeptanz papiergebundener Lichtbilder über den Stichtag hinaus zunächst bis zum 31
Korschenbroich zähle daher zu jenen Städten
für die eine Übergangsregelung bis Ende Juli gilt
Ab dann gilt auch in Korschenbroich: Bürgerinnen und Bürger können frei wählen
ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen oder im Bürgerbüro der Stadt Korschenbroich an einem ID-Terminal für eine Gebühr in Höhe von sechs Euro (pro beantragtem Dokument) erstellen lassen
Wird das Lichtbild in einem hierfür autorisierten Fotostudio erstellt
wird dieses in eine gesicherte Cloud hochgeladen und ein QR-Code ausgedruckt
Mit diesem Code kann das Bürgerbüro das Lichtbild bei Antragstellung abrufen
Marlies und Berti Esser sind seit 50 Jahren verheiratet
Mai sind Marlies und Berti Esser aus Steinforth-Rubbelrath 50 Jahre verheiratet
Kennengelernt haben sich die beiden schon im Alter von sechs bzw
Nach beendeter Schul- und Ausbildungszeit traf man sich im gemeinsamen Freundeskreis bei vielen Aktivitäten und Schützenfesten
Mit der Zeit entwickelte sich mehr als nur Freundschaft
Mai 1975 auf dem Korschenbroicher Standesamt und am 10
Berti erlernte den Beruf des Gärtners, Marlies arbeitete zunächst als Drogistin und später bei der Stadt Korschenbroich als Hausmeisterin in der Alten Schule und Gymnastikhalle in Steinforth
Das Vereinsleben hatte bei dem aktiven Paar immer eine besondere Priorität
Sebastianusbruderschaft in Steinforth-Rubbelrath ein wichtiger Bestandteil in Bertis Freizeit
war viele Jahre im Vorstand und ist 2014 zum Ehrenbrudermeister ernannt worden
Viele Jahre war er zudem Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Steinforth-Rubbelrath
Der Kegelsport zählte ebenfalls jahrzehntelang zu seinen Hobbys und sein Fußball-Herz schlägt für den 1
dessen Spiele er gerne bei einem Glas Kölsch verfolgt
Marlies gehört zu den Mitbegründerinnen des TV Steinforth-Rubbelrath und war dort viele Jahre Kassiererin und 1. Vorsitzende. Als Dank für ihre langjährige Vorstandsarbeit wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. Neben dem Turnen gehörte auch bei Marlies das Kegeln zu ihren sportlichen Aktivitäten
Gemeinsam sind die beiden gerne mit dem Rad unterwegs und unternehmen lange Spaziergänge rund um das Dyckerländchen
Ihre Urlaube finden hauptsächlich im Süden Deutschlands – am liebsten am Tegernsee oder im Allgäu – statt
Das Jubelpaar freut sich mit den beiden Kindern
Schwiegerkindern und den beiden Enkelkindern auf das bevorstehende Fest
Freuen sich auf Feierabend und Musical-Nächte: Anika Cakir
Nach niederrheinischem Verständnis kratzt die dritte Auflage des Streetfood-Feierabendmarktes „Korschenbroich köstlich“ als wiederkehrendes Ereignis an der Tradition
„Doch auch Traditionen bringen Veränderungen hervor“
betont Bürgermeister Marc Venten im Rathaus zur Ankündigung einer erheblichen Veränderung
Bei einem Verkehrsunfall wurde ein Radfahrer aus Korschenbroich lebensgefährlich verletzt
Bei einem Verkehrsunfall, der sich nach Angaben der Polizei am Dienstagabend um 17.57 Uhr
wurde ein 55-jähriger Radfahrer lebensgefährlich verletzt
befuhr der Korschenbroicher mit seinem Rennrad die L 361 aus Richtung Grevenbroich kommend
Etwa in Höhe der Kreuzung zur L 32 kollidierte der Radfahrer aus unbekannter Ursache mit einem auf dem Seitenstreifen stehenden Pkw
Durch den Zusammenstoß erlitt der Korschenbroicher lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht
Eine in dem Auto befindliche fünfköpfige Familie im Alter zwischen fünf und 38 Jahren blieb unverletzt
Für die Unfallaufnahme wurde ein Team der Polizei Düsseldorf hinzugezogen
Die Unfallstelle war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt
Wie die Polizei am Mittwoch auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte, befinde sich der 55-Jährige weiterhin in lebensbedrohlichem Zustand. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat das Verkehrskommissariat 1 in Neuss übernommen
sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden
Im Schuljahr 2025/26 wird das Gymnasium Korschenbroich
Erst im August 2023 hatte der Bildungsausschuss beschlossen, dass das Gymnasium Korschenbroich (GyKo) dauerhaft fünf Eingangsklassen bekommen soll
Exakt 150 Anmeldungen hatte Schulleiter Andreas Müller seinerzeit für das Schuljahr 2024/25 erhalten
150 neue Schülerinnen und Schüler sind aber auch das Maximum mit fünf Klassen à 30 Kindern
Onkologische Trainingstherapie mit Trainerin Jana Peckedrath und Patientin Anja Eisermann
Nachdem unbekannte Täter einen VW Multivan in Kleinenbroich gestohlen haben
In der Nacht von Montag, 14. April, auf Dienstag, 15. April, haben nach Angaben der Polizei unbekannte Täter in Kleinenbroich offenbar ein Fahrzeug gestohlen, das an der Straße Auf den Kempen abgestellt war
Nach bisherigem Stand der Ermittlungen war der perlweiße VW Multivan T6 mitsamt montiertem Dachgepäckträger am Montagabend abgestellt worden und wurde gegen Mitternacht zuletzt gesehen
Am Dienstagmorgen gegen etwa 7.30 Uhr war das Fahrzeug nicht mehr vor Ort
Hinweise auf das Vorgehen der Täter gibt es bislang nicht
Am Fahrzeug war zuletzt das amtliche Kennzeichen NE-VX-2 montiert
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen
die Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des Autos geben können
sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden
Im Abstiegsknaller gegen den TV Aldekerk können sich Mats Wolf (l.) und seine Korschenbroicher Mitspieler auf eine ausverkaufte Waldsporthalle freuen
Kursleiter Daniel Soueidan vom Förderzentrum Kin-Top e
mit Schülern in den neuen Räumlichkeiten in Korschenbroich
Nach einer erheblichen Mieterhöhung war das Integrationszentrum auf der Suche nach einem neuen Standort
Das neue Zuhause des Integrationszentrums Kin-Top bietet drei Seminarräume mit ausreichend Platz für das Kursangebot des Vereins. Der Bahnhof Korschenbroich liegt fußläufig keine fünf Minuten entfernt. Damit sind die Anbindung an die S-Bahn-Linie und darüber auch die Erreichbarkeit für Teilnehmende aus dem Rhein Kreis Neuss sichergestellt
Bei der vor zwei Jahren notwendig gewordenen Suche nach einem neuen Domizil hatte Geschäftsführerin Elina Chernova befürchtet
Gerhard Klein hat seit dem Start des Repair Cafés in Korschenbroich vor zehn Jahren keinen Termin versäumt
Er ist einer der ehrenamtlichen Bastler und Tüftler
dass ihre defekten Geräte wieder funktionieren
In zehn Jahren hat Gerhard Klein als Retter in der Not nicht ein Repair Café von „41352 – Einfach besser leben“ verpasst. Seit Jugendtagen interessiert sich der 66-Jährige für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Nicht mehr funktionierende Geräte bedenkenlos zu entsorgen, widerstrebt ihm nicht nur. Dass er zudem eine große Bastelleidenschaft hat, könnte daher kaum idealer passen. Dadurch wurde Klein zum Impulsgeber für das Repair Café in Korschenbroich
Für einige Anlieger sind die Maßnahmen mit erheblichen Einschränkungen verbunden
Seit 2023 wird im Stadtteil Korschenbroich gebuddelt
Damit wird das im Jahr 2017 beschlossene Kanalsanierungskonzept fortgesetzt
Insgesamt fünf Teilbereiche – im Fachjargon Lose genannt – wird der Städtische Entsorgungsbetrieb Korschenbroich (SEK) mit verschiedenen Baufirmen realisieren
startet der erste Bauabschnitt der Kanalerneuerung Los 1 am Dienstag
an der St.-Andreas-Straße im Bereich Peter-Irmen-Straße bis zur Straße Engbrück
In diesem Abschnitt wird der Baustellenbereich für den Durchfahrtsverkehr gesperrt
Die Privatzufahrten werden nur stark eingeschränkt nutzbar sein
Der Abschluss dieses Bereichs ist bei guter Witterung vor Pfingsten geplant
Die Straße wird auf der gesamten Fahrbahnbreite erneuert
Mai startet das Los 5 im Stadtteil Herrenshoff Am Heyerhof in Höhe der Hausnummern 2 bis 25 sowie 25 bis 41
Dabei handelt es sich um einen Fußweg beziehungsweise Platzbereich
Die Maßnahme sei außerdem eine Starkregenvorsorge
Es wird eine Baumrigole sowie in Teilen eine Versickerungsrinne angelegt
Die Sanierung des Teilbereichs Los 2 an der Ernst-Barlach-Straße in Höhe der Hausnummern 3 bis 7 beginnt am 26
Auch diese Maßnahme erfordert eine Vollsperrung des Bereiches
der für die Anwohnerschaft mit erheblichen Einschränkungen für die Erreichbarkeit der Grundstücke verbunden ist
Juni starten die Arbeiten an Los 4 Borrenweg im Bereich der Hausnummern 1a bis 11
Diese werden voraussichtlich bis Ende November unter Vollsperrung abgeschlossen sein
Gleichzeitig sind Korrekturen der Fahrbahnoberfläche im Sinne einer Starkregenvorsorge geplant
Juni ist der Baubeginn des Loses 3 Stichstraße An der Blankstraße in Höhe der Hausnummer 33a bis 35 eingeplant
Die Fertigstellung ist bis Ende Oktober vorgesehen
Die Anwohnerschaft muss mit erheblichen Einschränkungen für die Erreichbarkeit der Grundstücke rechnen
Die Ausführung kann nur unter Vollsperrung erfolgen
Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten
die Sanierungsbereiche weiträumig zu umfahren
Zusätzliche Umleitungsstrecken würden laut Stadt für die reinen Anliegerstraßen nicht ausgeschildert
Sollten besondere Anforderungen an die Zufahrt zu einem Grundstück im unmittelbaren Bereich der Baustelle berücksichtigt werden müssen
Die Herkulesstaude in Korschenbroich soll gründlich bekämpft werden – zur Vorbereitung wurden bereits Standorte markiert
Wie die Verwaltung mitteilt, soll nun die invasive Staude mit unterschiedlichen Methoden bekämpft werden. Die Stadt führe dazu ein 2024 begonnenes Monitoring fort und tausche sich mit Institutionen wie Straßen.NRW, der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie dem Rhein-Kreis Neuss aus
Die Herkulesstaude verdrängt einheimische Pflanzenarten
weil sie bereits früh im Jahr sehr groß wird
Bei Berührung kann sie zu Verbrennungen und Atemnot führen
Auf mehreren privaten und öffentlichen Flächen im Stadtgebiet waren ihre riesigen Blütenstände im Sommer 2024 deutlich sichtbar
Das städtische Amt für Grünpflege hatte deshalb die Bevölkerung um Standort-Hinweise gebeten
Auch weiterhin nimmt sie nach Angaben der Verwaltung Meldungen entgegen
Auf deren Grundlage werde die Bekämpfung der Pflanze geplant
Der Ausschuss für Umwelt, Grundwasser und Klimaschutz hatte 2024 einem gezielten Einsatz von Herbiziden zugestimmt und die Landwirtschaftskammer eine Ausnahmegenehmigung zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Nichtkulturland–Flächen erteilt
An 13 Standorten sollen die Stauden in den kommenden Wochen ausgestochen oder – wenn nicht anderes möglich – selektiv mit Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden
Der BUND hat an der Martinshütte im Juli 2024 eine manuelle Bekämpfung ausprobiert
Mit Unterstützung des Hegerings und der Kölner Stiefler-Stiftung
wurden die Dolden vom Stängel getrennt und beseitigt
Die Stängel wurden gekappt und die Wurzeln ausgegraben
Bei dieser Methode sind engmaschige Nachkontrollen erforderlich und der Erfolg ist erst fünf bis zehn Jahre nach der ersten Bekämpfung überprüfbar
Auch auf einer privaten Fläche wurde diese Methode in Kombination mit einer Wiederaufforstung genutzt
Übrigens: Der Kampf der Stadt gegen die Herkulesstaude läuft bereits seit vielen Jahren
Schon 2007 hatte die SPD-Fraktion einen entsprechenden Antrag gestellt
seinerzeit Naturschutzbeauftragter der Stadt
dass die Pflanze nicht mehr auszurotten sei
Bei einem Alleinunfall war eine 59-jährige Autofahrerin in ihrem Wagen eingeklemmt worden
Die Feuerwehr musste die schwer verletzte Person befreien
Schwer verletzt wurde nach Angaben der Polizei eine 59-jährige Autofahrerin bei einem Alleinunfall in Korschenbroich. Wie Florian Eiköter, stellvertretender Chef der Feuerwehr Korschenbroich
Die Autofahrerin war außerorts auf der Straße Rhedung unweit des Stadtteils Kleinenbroich unterwegs
als sie während eines Überholvorgangs offenbar die Kontrolle über ihren Pkw verlor
seitlich von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte
Die 59-Jährige war in ihrem Auto eingeklemmt
Bis zum Eintreffen der Feuerwehr wurde sie vom Rettungsdienst versorgt. Mit hydraulischem Rettungsgerät befreite die Feuerwehr dann die schwer verletzte Frau aus ihrem Ford Focus
Anschließend wurde sie ins Krankenhaus gebracht
die sachdienliche Hinweise zu dem Verkehrsunfall geben können
sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden
Im Einsatz waren laut Florian Eiköter die Einheiten Kleinenbroich
serviert unter anderem Kabeljau mit Kräuterkruste überbacken mit geriebenem Meerrettich auf Butterstampfkartoffeln mit Petersiliensauce
welche Fischgerichte sie auf der Karte haben und ob es besondere Empfehlungen gibt
Minister Dietmar Rippegather mit Andrea Rippegather (von rechts nach links)
Die Herrenshoffer Schützen konnten am Samstagabend überprüfen
Die Veranstaltung war recht gut besucht –Karl-Heinz Hox
bis Ostermontag stellvertretender Präsident
drückte es so aus: „Der Besuch ist nicht schlecht
aber es ist noch Luft nach oben.“ Die Stimmung war auf jeden Fall gut
Das alte Königshaus wurde gebührend verabschiedet
Udo Bartsch, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion im Rhein-Kreis Neuss, wurde von der Vertreterversammlung der SPD in Grevenbroich mit 100 Prozent der Stimmen zum Wahlkreiskandidaten für den Kreistag im Rhein-Kreis Neuss gewählt
September tritt er erneut in Kleinenbroich/Glehn an
setzt sich insbesondere für sozialen Wohnungsbau und bezahlbaren Wohnraum ein
„Im Rhein-Kreis Neuss werden bis 2040 über 20.000 Wohnungen benötigt
davon rund 5600 im öffentlich geförderten Bereich“
„Die kürzlich gegründete Service- und Koordinierungsgesellschaft für preisgünstigen Wohnraum ist ein erster Schritt
doch wir müssen dringend weitere Anstrengungen unternehmen.“
Ein weiteres zentrales Anliegen von Bartsch ist der Strukturwandel im Rhein-Kreis Neuss
um die wegfallenden Stellen in den besonders betroffenen Gebieten zu ersetzen“
„den hohen Lebensstandard in unserem Kreis zu sichern“
Bei der Kommunalwahl in NRW im September kandidieren im Wahlkreis Korschenbroich erstmals die Grundschullehrerin Denis Teppler-Lenzen sowie Ksenia Klein im Wahlkreis Lüttenglehn/Epsendorf
Schulleiter Andreas Müller war in den Osterferien oft im Gymnasium
Denn in dieser Zeit musste alles für den Umzug in die Containeranlage vorbereitet werden
April die meisten Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden
In dieser Woche starten die Abiturprüfungen
Wie viele Abiturientinnen und Abiturienten hat das GyKo
Am Ende hilft Zweckoptimismus: Trainer Frank Berblinger glaubt noch immer an den TVK-Coup im Kampf um den Klassenerhalt
Der TV Korschenbroich wird am Samstag zum letzten Mal in der 3
Liga auf Punktejagd gehen – zumindest für diese Saison
Vor dem letzten Spieltag hat der Aufsteiger der vergangenen Saison nämlich immer noch die Möglichkeit
Die Ausgangslage ist nach der 28:35-Niederlage gegen Saase3 Leutershausen am vergangenen Wochenende aber noch einmal um einiges kniffliger geworden
dass wir den direkten Klassenerhalt nicht mehr schaffen können?“
Tatsächlich ist die Rettung für den TVK nur noch über die Relegation möglich
Weil zwei Regionalverbände aber keinen Aufsteiger in die dritthöchste Spielklasse meldeten
entschied der Verband die frei gewordenen Plätze über eine Abstiegsrelegation auszuspielen
Für den Vertreter der Süd-West-Staffel geht es dabei gegen den TV Bissendorf-Holte
Platz im Nord-Westen nicht mehr zu nehmen ist
Die Rechnung für Korschenbroich ist recht einfach: Ein Sieg über die HG Saarlouis ist Pflicht, gleichzeitig darf der TV Aldekerk bei der HSG Rodgau Nieder-Roden nicht punkten
Unabhängig vom Blick auf das Fernduell mit Aldekerk haben Trainer Berblinger und seine Mannschaft in Saarlouis ein dickes Brett zu bohren
das Hinspiel ging mit 47:29 an die Saarländer
„Von der Einzelqualität der Spieler ist das normalerweise eine der stärksten Mannschaften in dieser Liga
Gerade in der Hinrunde haben sie sich ein bisschen unter Wert verkauft
Eigentlich war schon eher damit zu rechnen
dass sie mit Krefeld um den ersten Platz kämpfen
haben den ein oder anderen ehemaligen Profi mit drin“
Trotzdem: Abgehakt ist die letzte verbleibende Chance auf den Klassenerhalt natürlich noch nicht
„Das Spiel muss auch erstmal gespielt werden
Für den Trainer galt es in der Trainingswoche nun
taktischer und spielerischer Vorbereitung zu schaffen
Am Montag stand zunächst die Aufarbeitung des vorletzten Spieltages auf dem Programm
dass wir das Ganze am Samstag ein Stück weit genießen
weil es zumindest für diese Saison das letzte Drittligaspiel ist – da kann man ruhig mit Freude an die Sache rangehen“
„Die Laune hochhalten“ stand in der vielleicht letzten Spielvorbereitung der Saison im Vordergrund
Richtung Ende der Woche kam die taktische Einstellung auf den Gegner dazu
Angesichts der enormen Qualität der Gastgeber ist es eine Gratwanderung
Dass man von der handballerischen Qualität her nicht mithalten kann
Dementsprechend muss man den Kampf in den Vordergrund stellen
aber trotzdem Lockerheit und Spaß an der Geschichte haben“
Angesichts der nochmal akuter gewordenen Verletzungssorgen könnte er wieder selbst zum Einsatz kommen: „Es ist bei weitem nicht mein Wunsch
da mit 48 Jahren nochmal die Schuhe zu schnüren
Wenn man aber keine Möglichkeiten hat oder dem ein oder anderen Mal Entlastung geben muss
erklärt der ehemalige Bundesliga-Rechtsaußen
Sowohl das Spiel von Aldekerk als auch das TVK-Auswärtsspiel werden am Samstag um 19.30 Uhr angepfiffen – Spannung ist in der kleinen Abstiegskonferenz also vorprogrammiert
wenn Korschenbroich beim Tabellenvierten lange dagegenhält
Trainer Berblinger glaubt an die Last-Minute-Rettung: „Das Manko war die Hinrunde
Wenn man einen Sahnetag erwischt und der Gegner vielleicht nicht hundertprozentig bei der Sache ist
dann kann auch in so einem Spiel etwas möglich sein.“ Es muss ein Handball-Wunder her
welche Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat bei der Kommunalwahl antreten
Bei der sogenannten Aufstellungsversammlung im Forum der Realschule Kleinenbroich wählten die Mitglieder der CDU-Korschenbroich unter Leitung des Stadtverbandsvorsitzenden Dirk Kartarius die Männer und Frauen, die bei der Kommunalwahl am 14
September für den neuen Stadtrat kandidieren
Bereits im September hatte die CDU Marc Venten einstimmig zu ihrem Bürgermeisterkandidaten gewählt
Überwiegend einstimmig entschieden sich die CDU-Mitglieder nun für die Kandidatinnen und Kandidaten
19 Ersatzkandidaten und die Reserveliste wurden aufgestellt
Sieben Ratsmitglieder werden nicht mehr im neuen Rat dabei sein: Hans-Willi Türks
Wolfgang Lieser und Raymond Opszalski treten aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr an
Diese Direktbewerber treten in den jeweiligen Wahlkreisen (WK) an: Thomas Türks (WK 310)
Katja Kronen (WK 120) und Jens Reiners (WK 210) sind aktuell nicht im Rat vertreten
Christiane Schläwe (WK 510) und Frank Golla (WK 440) sind bereits in der laufenden Legislatur für Klaus-Peter Schöttke
Wolfgang Kauerz und den 2022 verstorbenen Gerd Krappa in den Rat eingezogen
Weiterhin wurden aufgestellt: Bernd Scheufeld (WK 110)
Thomas Siegers (WK 220) Julian Meyers (WK130)
Peter Josef Esser (WK 540) und Jörg Siegers (WK 610)
Abschließend wurden Wolfgang Wappenschmidt und Carsten Hüsges als Direktkandidaten für den Kreistag vorgeschlagen sowie Stefan Brunenberg
Justin Schmitz und René Schrobback als Ersatzkandidaten
Sobald die Container auf dem Schotterplatz neben dem Rathaus an der Sebastianusstraße aufgestellt sind
sollen neue Verkehrsregelungen in Kraft treten
Unter anderem wird der Verkehr an der Don-Bosco-Straße stark eingeschränkt
Es ist aktuell das größte Bauprojekt, das die Stadt plant: Für rund 30 Millionen Euro soll das Gymnasium neu gebaut werden. Bis die eigentlichen Arbeiten beginnen, sind etliche Vorbereitungen notwendig. Denn auf dem Schotterplatz neben dem Rathaus an der Sebastianusstraße wird ab dem 17. Februar bis voraussichtlich zu den Osterferien ein Containerdorf errichtet
Der Gasthof Steigels ungefähr im Jahr 1910
Jahrzehnte später war der Steigels-Saal Dreh- und Angelpunkt der früheren Korschenbroicher Tanzszene
Der Steigels-Saal ist Ur-Korschenbroichern bis heute ein Begriff
Karnevalsfeiern und Hoppeditz-Beerdigungen durch den Kirchenchor sollen geradezu legendär gewesen sein
Auflage des Korschenbroicher Citylaufs waren die Mädchen und Jungen der unterschiedlichen Altersklassen in den Schülerläufen wieder mit großem Einsatz bei der Sache
Die Verantwortlichen des Korschenbroicher Citylaufs betonen seit jeher
dass den Reiz ihrer Veranstaltung die gelungene Mischung aus Spitzensport und Familienevent ausmacht
Auflage wieder um eine Facette erweitert worden
letztmals ein Bobby-Car-Rennen gegeben hatte
feierten die Rutschautos für Kleinkinder am Sonntag ihr Comeback
Und auch wenn das Starterfeld sich im ersten „Rennen“ des Tages in Grenzen hielt
ließ die Freude in den Gesichtern der Kids und die Begeisterung im Publikum keinen Zweifel daran
dass die Wiederaufnahme ins Citylauf-Programm ein Volltreffer war
Startschuss mit Bobby-Car-Rennen beim City-Lauf 2025
Kindergartenkindern neben dem überaus beliebten Familienlauf eine weitere Möglichkeit zu geben
dass in Zukunft die Beteiligung auch wieder größer ist
der auch mit großer Zufriedenheit auf die Gesamtzahlen schauen konnte
Denn die steigen nach der Corona-Pause kontinuierlich
Mit 3753 Voranmeldungen geht die Tendenz klar Richtung 4000er-Marke
die von 2013 bis 2019 zuverlässig geknackt worden war
Und auch die 3295 Finisher sind ein neuer Nach-Corona-Rekord
dass trotz des tollen Frühlingswetters so viele Menschen zu Hause blieben
Kristine Lande Dommersnes (Norwegen) 16:36
Einer, für den es eine Ehrensache ist, beim Citylauf an den Start zu gehen, ist Linus Erdmann. In Steinhausen aufgewachsen, ist er mit dem Sportspektakel in der Korschenbroicher Innenstadt quasi aufgewachsen und dem Laufen bis heute treu geblieben. Aktuell zwar nicht im Verein, trotz eines fordernden Physikstudiums in Aachen aber dennoch sehr ambitioniert
Dafür lieferte er zwar schon in den beiden Vorjahren mit seinen zweiten Plätzen im City-Run über 10 Kilometer eindrucksvolle Belege ab
doch dieses Mal setzte er noch einen drauf
indem er einen spannenden Dreikampf mit Guish Mogos Berhane (Krefeld) und Philipp Feuss (ASV Duisburg) für sich entschied
„Auf der Schlussrunde hatte ich schon befürchtet
dass es dieses Mal wieder nicht reichen könnte“
Doch am Sonntag behielt er die Nerven und hatte genug Körner
um Berhane auf der Zielgeraden in Schach zu halten und sich in 33:28 Minuten mit einer Sekunde Vorsprung den Sieg zu sichern
Dafür, dass der City-Run über 10 Kilometer komplett in die Hände des Rhein-Kreises Neuss fiel
In Abwesenheit der ganz schnellen Männer von der TG Neuss
holte sie bei den Frauen in 39:29 Minuten den ersten Platz
wobei sie nicht ansatzweise so hart kämpfen musste wie Linus Erdmann
denn am Ende hatte sie über eine Minute Vorsprung auf ihre Vereinskameradin Luisa Christa (40:43)
„Mit der Zeit bin ich nicht ganz zufrieden
Aber das ist hier auch gar nicht so wichtig
Bei so vielen Zuschauern und einer so tollen Atmosphäre muss man als Neusser Verein einfach dabei sein“
Noch eine ganze Ecke schneller ging es freilich in den anschließenden Elite-Läufen zur Sache, schließlich sind da etliche Aktive dabei, die den Sport auf professioneller Ebene betreiben. Bei den Männern unterbot der Gewinner Amaury Paquet aus Belgien in 29:16 Minuten deutlich die Siegerzeit des Niederländers Tim van de Velde (29:38) aus dem Vorjahr. Wobei Paquet kein Neuling in Korschenbroich war
schließlich hatte er sich 2023 schon mal Platz drei geholt (29:18)
Auch weil meine Frau und mein Kind dabei waren und mich auf jeder Runde angefeuert haben“
Ihre Premiere beim Citylauf feierte dagegen die Italienerin Giulia Aprile
Im lange spannenden Dreikampf um den Sieg über 5 Kilometer bei den Elite-Frauen setzte sie sich im Endspurt knapp gegen die Polin Sabina Jarzabek durch
Citylauf-Chef Markus Bresser würde sich sicher freuen
wenn ein Kind aus dem Bobby-Car-Rennen in ferner Zukunft mal bei der Elite mitmischen würde
Wobei es dem Geist des Citylaufs schon genügen würde
wenn wie bei Linus Erdmann ein Start künftig ein Pflichttermin wäre
Für das Ehrenamt können sich Interessierte bis zum 2
Bis zum 1. Juni sind einige Positionen für Schiedspersonen in Korschenbroich neu zu besetzen
Konkret sucht die Stadt im Schiedsamtsbezirk Korschenbroich I mit den Stadtteilen Korschenbroich und Pesch eine neue Schiedsperson sowie eine neue Stellvertretung
Ebenfalls neue stellvertretende Schiedspersonen werden in den Schiedsamtsbezirken Korschenbroich II mit dem Stadtteil Kleinenbroich und im Bezirk Korschenbroich III mit den Stadtteilen Liedberg und Glehn gesucht
Ab sofort können sich Interessierte für das Ehrenamt bewerben. Die Schiedspersonen werden für eine Amtszeit von fünf Jahren durch den Rat der Stadt Korschenbroich gewählt. Nach Bestätigung durch das Amtsgericht Neuss kann das Amt angetreten werden
Schiedspersonen übernehmen eine wichtige gesellschaftliche Funktion
Streitigkeiten außergerichtlich zu schlichten und somit langwierige und kostenintensive Gerichtsverfahren zu vermeiden
Dies umfasst sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konflikte
Die Tätigkeit erfolgt ehrenamtlich und erfordert die Bereitschaft
sich durch Seminare und Fortbildungen das notwendige Fachwissen anzueignen
Die Stadt Korschenbroich übernimmt die Kosten für entsprechende Schulungen
die vom Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen angeboten werden
Interessierte werden gebeten, ihre Bewerbung inklusive eines kurzen Lebenslaufs bis Freitag, 2. Mai, postalisch an folgende Adresse zu schicken: Stadt Korschenbroich, Amt 32 / Einwohner und Ordnung, Sebastianusstraße 1, 41352 Korschenbroich. Per Mail kann die Bewerbung als PDF-Dokument an folgende Adresse geschickt werden: lisa.dengler@korschenbroich.de
Wer weitere Informationen zum Ehrenamt als Schiedsperson benötigt
kann sich an Lisa Dengler unter der Rufnummer 02161 613265 wenden
Sponsoren und Vertreter der Stadt präsentierten das Programm zum Internationalen City-Lauf 2025
Die T-Shirts in diesem Jahr sind anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Korschenbroich in den städtischen Farben
Markus Bresser strahlt. Grund zur Freude hat der Geschäftsführer der City-Lauf GmbH, wie bei der Vorstellung der Planungen zum Internationalen City-Lauf Korschenbroich im Ratssaal deutlich wird
„Wir sind jetzt schon besser aufgestellt als 2024“
Und erfahrungsgemäß melden sich noch viele kurzfristig an.“ Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 3340 Meldungen
dass diese Zahl in diesem Jahr übertroffen wird.“
Mal findet der City-Lauf in Korschenbroich am Sonntag
Aus der Taufe gehoben hatte ihn 1989 der damalige Stadtdirektor Willi Esser
Seitdem hat der City-Lauf seine Beliebtheit ordentlich steigern können
Bis zu 14.000 Zuschauer seien 2024 dabei gewesen
Und diese Erbschaft hat sich mehr als gelohnt für uns als Stadt“
ein gemeinsames Lauferlebnis aus dem Wald in die Stadt zu holen
sei sicherlich ungewöhnlich – „vielleicht sogar revolutionär“ – gewesen
den ganzen Tag in Korschenbroich zu verbringen.“
Startschuss Auftakt des Internationalen Korschenbroicher City-Laufs ist am Sonntag
Sponsoren Der City-Lauf wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt
der NEW und Autoteile Post zählen beispielsweise auch Automobilie Dresen
Das sportliche Großereignis vereint Familienfest
die Möglichkeit zum Stadtbummel und athletische Höchstleistungen
Den unzähligen Ehrenamtlern aus den Vereinen sowie 65 städtischen Mitarbeitern sei es zu verdanken
Und Bresser ergänzt: „Wir haben unfassbar viele Helfer – unser Dank gilt auch Feuerwehr und DRK.“
Startschuss ist nicht wie gewohnt um 11.45 Uhr
Und der erste Lauf wird nicht der Emerson-Kids-Lauf sein
sondern ein Bobby-Car-Race für die Jahrgänge 2021 und 2022
dass dieser Programmpunkt die Zuschauer begeistern wird
Voraussetzung seien ein eigenes Bobby-Car sowie ein Helm
Anschließend startet um 11.45 Uhr der beliebte Familienlauf – einer der Höhepunkte
1100 Meter lang ist die Strecke für Kinder von null bis sechs Jahren und deren Begleitpersonen
„Wir haben bereits 1500 Anmeldungen aus den jeweiligen Kitas und 920 aus den Schulen“
Der City-Lauf übe große Strahlkraft auf die Kitas und Schulen aus
„So bereitet sich beispielsweise die Andreas-Schule mindestens vier Wochen vorher schon darauf vor und auch am Gymnasium ist der City-Lauf fest verankert in seiner Jahresplanung“
So war der Emerson-Kids-Lauf in Korschenbroich
Eine weitere Besonderheit in diesem Jahr sind die Jubiläums-Staffeln
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stadt sind alle 1975 geborenen Frauen und Männer aufgerufen
mit ihren Familien an diesem Staffellauf teilzunehmen
Die Streckenlänge pro Läufer ist dabei frei wählbar
Die ersten dritten Plätze erhalten jeweils einen Präsentkorb
Dass der City-Lauf nach der Pandemie wieder auf großes Interesse stößt, freut auch Peter Dederichs, Vertreter des Vorstands der Sparkasse Neuss
„Wir sind Sponsor der ersten Stunde gewesen und vollkommen überzeugt von dem Konzept.“ Ähnlich äußert sich auch Vanessa Wego
die als einer der Hauptsponsoren beim Firmencup zwei Pokale – einen für Betriebe mit unter 100
einen für Betriebe mit mehr als 100 Mitarbeitern – vergibt
Letzteren sollte am Montag ein Team der Niederrhein-Klinik erhalten
doch kein Vertreter der Rehabilitationsklinik konnte diesen in Empfang nehmen
der das gleichnamige Unternehmen in Korschenbroich leitet
den City-Lauf künftig unterstützen zu wollen
Er hat Wort gehalten: Zgoll zählt zu den neuen Hauptsponsoren und der Unternehmenschef sowie viele seiner Mitarbeiter werden wieder mitlaufen
Die Glehner Schützenkönigin Sandra Weidenfeld (Mitte) von 2024 wurde ins Vorstandsteam der Heimatfreunde Glehn gewählt
Hier mit ihren Ministerinnen Christine Schneider (l.) und Sandra Moll
Als die Heimatfreunde Glehn ihre Jahreshauptversammlung hatten
konnten mangels Bewerbern keine Wahlen stattfinden
Das wurde jetzt bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung nachgeholt
Erster Vorsitzender ist seit 2018 Joachim Schröder und dessen Position steht erst im kommenden Jahr wieder zur Wahl an
Zur neuen zweiten Vorsitzenden wurde Sandra Weidenfeld gewählt
Erster Kassierer ist und bleibt Friedhelm Mindermann
zum neuen zweiten Schriftführer wurde Jonas Becker (24) gewählt
Er ist neu im Team und soll Archivar Stephen Hendy unterstützen
die sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmern wird
Schon bei der Hauptversammlung war eine jährliche Beitragserhöhung auf 20 Euro festgelegt worden
den Friedhelm Mindermann gemeinsam mit vier weiteren Mitgliedern anbietet
jedem Mitglied der Heimatfreunde Glehn die Teilnahme an Veranstaltungen des Vereins zu ermöglichen
Kontakt unter friedhelmmindermann@web.de oder 0162 1521137
Eine 61-jährige Pedelec-Fahrerin aus Willich wurde von einer 49-jährigen Audi-Fahrerin auf der L361 erfasst
Ein Rettungshubschrauber brachte die Verletzte ins Krankenhaus
Am Sonntagabend, 16. März, berichtet die Polizei im Rhein-Kreis Neuss von einem zweiten tödlichen Verkehrsunfall in Korschenbroich
Dieser ereignete sich demnach am Sonntag gegen 13.20 Uhr auf der Landesstraße 361 in Korschenbroich
Wie die Polizei weiter mitteilt, befuhr eine 61-jährige Frau aus Willich mit ihrem Pedelec die Straße „Rhedung“ und wollte die L 361 in Richtung „Im Hasseldamm“ queren
Dabei wurde sie von einer 49-jährigen Autofahrerin
die die L 361 aus Mönchengladbach in Richtung Korschenbroich befuhr
Trotz Einsatz eines Rettungshubschraubers und intensivmedizinischer Versorgung verstarb die Frau im weiteren Verlauf in einem Krankenhaus
Zur Aufnahme des Unfalls wurde ein Team der Polizei hinzugezogen
Dabei ergaben sich laut Kreispolizeibehörde Hinweise auf einen Geschwindigkeitsverstoß der Audi-Fahrerin aus Korschenbroich
Für die Dauer der Unfallaufnahme war die L361 im Bereich der Unfallstelle gesperrt
Bereits am Samstag hatte sich laut Polizei ein tödlicher Unfall in Korschenbroich ereignet
Eine 55-jährige Korschenbroicherin war mit ihrem Auto auf der L361 aus Richtung Glehn kommend in Richtung Kleinenbroich gefahren
Auf halber Strecke geriet sie aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte mit ihrem VW frontal gegen einen Baum
Trotz notärztlicher Versorgung verstarb die Frau noch vor Ort
So sieht es im neuen Gasthaus Stappen in Liedberg aus
Und richtig viel los im Gasthaus Stappen in Liedberg
sondern Handwerker und Mitarbeiter wuseln eifrig in allen Räumen
Denn in wenigen Stunden werden die ersten Gäste erstmals im „neuen“ Stappen erwartet
Der Familienlauf gehört zu den Höhepunkten des Citylaufs in Korschenbroich
Nach der Corona-Zwangspause geht die Veranstaltung in diesem Jahr zum vierten Mal über die Bühne
Er beginnt um 14 Uhr und geht über 1400 Meter
Eine Staffel besteht aus maximal sechs Teilnehmern
wobei der Streckenabschnitt in der Länge für jeden Starter frei wählbar ist – je nach Leistungsfähigkeit
Nach den beiden Bobbycar-Rennen über 50 Meter steigt ab 11.45 Uhr der Familienlauf (1100 Meter)
Zielschluss 25 Minuten; 15 Uhr City-Run über 10.000 Meter
Zielschluss 70 Minuten; 16.15 Uhr Elite-Lauf Frauen über 5000 Meter; 16.17 Uhr Elite-Lauf Männer über 10.000 Meter; 17.05 Uhr Volkslauf über 5000 Meter
Sie läuft noch online über die Internetseite www.citylauf-korschenbroich.com
kommen zu den Startgebühren fünf Euro hinzu
Jetzt werden also 15 (Kinder/Jugend) und 21 Euro (Erwachsene) fällig
Staffeln zahlen 25 (Kinder/Jugend) und 35 Euro (Erwachsene)
Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag auch bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start im Meldebüro (in der Sparkasse) möglich
Am Donnerstagnachmittag lag der Zahl der Voranmeldungen bei 3545 und damit deutlich über der aus dem Vorjahr
als es mit den Nachmeldungen am Veranstaltungstag „nur“ 3340 waren
„Das ist das beste Ergebnis seit dem Corona-Comeback“
dass wir der Frühlingsklassiker sind und bleiben
Mit diesem kontinuierlichen Wachstum sind wir sehr zufrieden.“ Als Erfolgsrezept sieht Bresser nach wie vor die Mischung aus Spitzensport und Familienevent
Diesen Spagat will er mit seinem Team auch in Zukunft weiter hinbekommen
Die Konkurrenz in diesem Jahr ist groß, am Wochenende gehen in Hannover die deutschen Halbmarathon-Meisterschaften über die Bühne, zudem stehen in Berlin ein Halbmarathon und in Bonn ein Marathon auf dem Programm
Deswegen werden dieses Jahr keine deutschen Spitzenläufer in Korschenbroich am Start sein
Allerdings hat Landestrainer René Christmann kürzlich angekündigt
mit einem ganzen Schwung hoffnungsvoller Talente
Außerdem macht der Lauf seinem Zusatz „International“ wieder alle Ehre
Favoriten sind zum Beispiel die achtfache italienische Landesmeisterin und Achte der Cross-Weltmeisterschaften von 2017
einer von vier gemeldeten Läufern mit einer Zehnkilometer-Bestzeit unter 29 Minuten
Insgesamt sind in den Elite-Läufen zwölf Nationen am Start
Auch wenn es im Vorfeld Unstimmigkeiten zwischen den Vermessern und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) rund um Messprotokolle gab
hat Citylauf-Chef Markus Bresser vom DLV die Bestätigung bekommen
dass die Strecke in der Korschenbroicher Innenstadt für Bestenlisten zertifiziert ist
Auch die Eliteläufer können sich darauf verlassen
dass ihre Zeiten für die Weltrangliste anerkannt werden
weil die Strecke ebenso für den Weltverband zertifiziert ist
Nachdem im vergangenen Jahr festgestellt worden war
dass bei der Strecke ein paar Meter fehlen
wenn es von der Willi-Hannen-Straße auf die Mühlenstraße geht
die 10 Kilometer und den schnellen Lauf über 5 Kilometer mit Hilfe von Pylonen ein kleiner Umweg eingebaut
Generell gibt es bei allen Läufen Kuscheltiere für die Kinder
Die Kuscheltiere werden 2025 wieder in Kooperation mit dem Krefelder Zoo ausgewählt
In diesem Jahr fiel die Wahl vor dem Hintergrund des vor einigen Jahren abgebrannten Affenhauses auf zwei namentlich bekannte Affen: Bobóto und Bally
Ansonsten erhalten die drei Erstplatzierten jedes Rennens direkt bei der Siegerehrung ihre Urkunde überreicht
Die anderen Urkunden sind als Ausdruck erhältlich
Alle Finisher erhalten ein Shirt der Firma Bodycross
In den Eliteläufen werden die Sportler und Sportlerinnen zudem mit Geldpreisen prämiert
Der Citylauf ist gleich Teil zweier Laufserien. Beim Rhein-Kreis Neuss Laufcup ist es die erste von insgesamt sechs Veranstaltungen
es muss über zehn Kilometer angetreten werden
die drei besten Platzierungen kommen die Wertung
Zudem ist der Citylauf Teil der NEW-Laufserie
die sich nach Gladbach und in den Kreis Viersen orientiert
Umkleiden und Duschen stehen in der „Neuen Sporthalle“ an der Steinstraße 18
Schwieriger wird in diesem Jahr das Parken
weil auf dem Parkplatz an der Don-Bosco-Straße wegen des Umbaus des Gymnasiums die Container stehen
in denen in der Übergangszeit die Schüler unterrichtet werden
Zentral stehen noch die Parkplätze auf dem Matthias-Hoeren-Platz an der Sandkuhle zur Verfügung
Alternativ könnte auch noch am Bahnhof oder neben dem Business Center an der Friedrich-Ebert-Straße geparkt werden
Für die Versorgung von medizinischen Notfällen ist wieder Streckenarzt Dr
Bei strahlendem Sonnenschein bevölkerte sich am späten Vormittag nach und nach die Innenstadt
Los ging’s dann mit dem Comeback des Bobby-Car-Rennens
es folgten der gigantischen Familienlauf mit fast 1700 Teilnehmern und anschließend die Schülerläufe
Nach den hochklassigen Elite-Läufen endete der Tag mit dem Volkslauf über 5000 Meter
die Kinder bereiten sich auf das Bobby-Car-Rennen vor
Die Kuscheltiere warten auf ihre Empfänger
Eine Nachzüglerin im ersten Schülerlauf gibt Vollgas
Stärkung nach dem Zieleinlauf bei den Schülerläufen
Weitere Impressionen von den Schülerläufen
Hier Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und seine potenzielle Nachfolgerin Katharina Reinhold
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke beim Zieleinlauf
Zuletzt zeigte sich der TV Korschenbroich deutlich formverbessert und verlor nur zwei der vergangenen sechs Spiele
der aktuell einen Punkt und einen Platz hinter dem TVK auf Platz 15 rangiert
TVK-Trainer Frank Berblinger hat in den vergangenen Wochen immer und immer wieder betont
Am Sonntag konnte ein Rufaufgebot – auch Trainer Berblinger kam zum Einsatz – einen Moralpunkt beim 30:30-Unentschieden bei der HSG Rodgau Nieder-Roden mitnehmen
„Wir haben unsere Ausgangslage durch den Punktgewinn in Rodgau deutlich verbessert
wir liegen einen Zähler vor Aldekerk und einen Zähler hinter Haßloch
Wenn wir es schaffen das Spiel am Freitag gegen Aldekerk für uns zu entscheiden
wäre das bei noch zwei ausbleibenden Spielen ein Riesenschritt“
Drei Spiele sind noch zu absolvieren: Wie schon in den vergangenen Wochen von Berblinger ausgerufen
sind natürlich alle Spiele bis zum Saisonende Endspiele
Das Abstiegsduell zwischen dem TV Korschenbroich und dem TV Aldekerk wird zwar noch keine Entscheidung bringen
aber ist eine richtungsweisende Partie – für beide Vereine
Das Hinspiel gewann Aldekerk mit 31:28 für sich
Personell muss sich Berblinger am Freitag gegen den TV Aldekerk und wohl auch nach Ostern gegen Saase3 Leutershausen und bei der HG Saarlouis an einem Minikader bedienen
Max Eugler und Jan König werden verletzungsbedingt nicht im Kader des TVK stehen
„Wie schon vor dem Spiel bei der HSG Rodgau Nieder-Roden gesagt: Jetzt hat jeder Spieler noch mehr Verantwortung
jetzt müssen wir noch enger zusammenrücken und jeder bekommt mehr Spielzeit
Wir müssen die Verletzungen als Team kompensieren“
Die Waldsporthalle wird am Freitagabend – so hofft es Frank Berblinger jedenfalls – aus allen Nähten platzen
„Wir freuen uns auf dieses Spiel gegen Aldekerk
Genau für solche Spiele betreiben wir den ganzen Aufwand
Untereinander kennen sich die Spieler beider Mannschaften seit Jahren
dass wir dieses Spiel trotz aller Rivalität auch ein Stück weit genießen können
denn solche Spiele hat man nicht so häufig
Wir wollen uns definitiv für die Leistungen in der Rückrunde mit einem Sieg belohnen
Wir haben das ganze Jahr hart gearbeitet und uns als Mannschaft weiterentwickelt
Spätestens mit der Rückrunde haben wir auch gezeigt
Die Ausstellung „Verbindungen“ zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Korschenbroich wurde nun feierlich eröffnet
Es ist eine außergewöhnliche Idee: Zum 50-jährigen Stadtjubiläum waren Künstler aus Korschenbroich aufgefordert worden
auf einem identisch großen Stück Papier jeweils ihre „Verbindungen“ zur Stadt darzustellen
Nun wurde die besondere Ausstellung im Kulturbahnhof eröffnet
Zeichner und Fotografen hatten sich der Herausforderung gestellt: Unter den vielfältigen Ergebnissen
die von der gegenständlichen bis zur abstrakten Darstellung reichen
sind auch dreidimensionale Materialarbeiten und Porzellan zu finden
Laura Müller in ihrem „Redenraum“ in ihrem Haus in Korschenbroich-Pesch
Dort führt die freie Traurednerin auch die Gespräche mit den Hochzeitspaaren und plant die Zeremonie
Ob im Schloss oder in einer Scheune, im Zelt auf einer Obstwiese oder in einer Gaststätte, auf Bierbänken im eigenen Garten oder im Schützenvereinsheim – es sind die unterschiedlichsten Orte, an denen Laura Müller arbeitet
Und jedes Mal ist der Auftrag herausfordernd: Sie soll wesentlich dazu beitragen
dass zwei Menschen den schönsten Tag ihres Lebens erleben
Denn Laura Müller aus Korschenbroich-Pesch ist freie Traurednerin
Wo einst ein kleines Wäldchen am Jane-Addams-Weg stand
dass die Stadt gesunde stattliche Bäume fällen ließ für einen Ausweichparkplatz wegen des geplanten Neubaus des Gymnasiums
„Ich habe geweint, als ich nach Hause gekommen bin“, erinnert sich Heidrun Hippauf. So geschockt sei sie gewesen, als sie sah, dass die Stadt das kleine Wäldchen am Jane-Addams-Weg – hinter dem Edeka-Center mitten in Korschenbroich – hat abholzen lassen
Ihr Lebensgefährte Marco Flachs war ebenso entsetzt
Er hat die Rodungsaktion gefilmt sowie fotografisch dokumentiert und gleich am nächsten Tag Bürgermeister Marc Venten einige der Aufnahmen geschickt
als er das Ausmaß der Fällarbeiten gesehen habe
Der Schriftverkehr zwischen ihm und Venten liegt unserer Redaktion vor
Unter anderem der Ex-Gladbacher Raffael wird in Neersbroich beim Benefizspiel antreten
Es sind bekannte ehemalige Spieler von Borussia Mönchengladbach, die am Donnerstag, 1. Mai, ab 15 Uhr in Neersbroich zum Benefizspiel für Kinder antreten. Filip Daems, Marcel Ndjeng, Jörg Jung, Karl-Heinz Pflipsen, Robert Fleßers, Valandi Anagnostou, Chiquinho, Raffael, Mike Hanke
Thomas Kastenmaier sowie Bachirou Salou unter Herbert Laumen werden als Weisweiler-Elf in der ersten Halbzeit gegen die „HSG Korschenbroich and Friends“ und in der zweiten Halbzeit gegen die „Alte Herren Sportfreunde Neersbroich“ antreten
Das Spiel findet anlässlich des bevorstehenden 70
Geburtstags des Korschenbroichers Raymond Opszalski statt
Er verzichtet bewusst auf Geburtstagsgeschenke und richtet stattdessen das Benefizspiel aus
Diese sind für das Kinderhospiz Regenbogenland
die Insel Tobi sowie die Michael-Holm-Stiftung bestimmt
Voller Einsatz: Jan König verletzte sich im Heimspiel gegen die HSG Dutenhofen-Münchholzhausen II am Oberschenkel
Es stimmt. Das wohl zu Unrecht dem verstorbenen Fußball-Weltmeister Andreas Brehme zugeschriebene Zitat „Haste Scheiße am Fuß, haste Scheide am Fuß“ passt in dieser Saison voll auf die Situation beim TV Korschenbroich
Da ergreifen die von Frank Berblinger trainierten Handballer mit dem 30:27-Heimsieg (Halbzeit 14:13) über die HSG Dutenhofen-Münchholzhausen II entschlossen ihre vielleicht letzte Chance
Denn der Erfolg vor mehr als 500 Zuschauern in der Waldsporthalle ist womöglich teuer erkauft: In Jan König könnte nach Steffen Brinkhues (Mittelhandbruch)
Melle van Katwijk (Bänder/Fuß) und Dustin Franz (Mittelhandbruch) ein weiterer Rückraumspieler ausfallen
„Jan hat eine Zerrung oder eine heftigere Verletzung im Oberschenkel erlitten“
gab der Coach sichtlich geschockt zu Protokoll
Auch bei der Fingerblessur von Kreisläufer Max Eugler besteht noch Klärungsbedarf
Weil Rechtsaußen Milan Müller (Teilriss der Patellasehne) ebenfalls noch nicht wieder zur Verfügung steht
sagt der Sportliche Leiter Klaus Weyerbrock
Das Publikum in Korschenbroich hat erkannt
Weyerbrock: „Die Unterstützung am Samstag war herausragend
TVK spielte noch zwei Mal zu Hause und zwei Mal auswärts
April HSG Rodgau Nieder-Roden - TV Korschenbroich
April TV Korschenbroich - Saase3 Leutershausen
Ohne den wegen seiner Verletzung am Finger zunächst geschonten Henrik Schiffmann fanden die Hausherren indes nur schwer ins Spiel
Schon in der elften Minute bat Berblinger seine Schützlinge zum Rapport
Trotzdem lagen die in der Tabelle jenseits von Gut und Böse postierten Mittelhessen in der 20
Erst in der Schlussphase der ersten Hälfte kam Sand ins Angriffsgetriebe der Gäste um ihre Topschützen Lukas Gümbel (am Ende mit zehn Toren) und Phillip Opitz (7)
Ben Büscher warf den TVK kurz vor dem Gang in die Kabinen erstmals in Führung (14:13)
für den schließlich 50 Prozent gehaltener Bälle zu notieren war
vermochten sich die Hausherren erst beim 22:19 (54.) deutlicher abzusetzen
Minute schien der TVK beim 28:25 schon durch
doch die wackeren Gäste verkürzten noch mal auf 27:28
Erst sechs Sekunden vor Schluss erlöste Ferdinand Bitzel den Neuling mit mit seinem Treffer zum 29:27
kurz darauf besorgte Krüger mit seinem Wurf ins verwaiste Tor der HSG den Endstand
Und Berblinger resümierte erfreut: „Heute haben alle alles auf der Platte gelassen.“
Bitzel (4)Für Dutenhofen-Münchholzhausen II trafen: Gümbel (10)
Scheibel (1)Schiedsrichter: Steinebach/SchürhoffZeitstrafen: 6 (3x2 Minuten): 6 (3x2 Minuten)Siebenmeter: 1/1:1/2Zuschauer: 510
Bei der 29:31-Niederlage des TV Korschenbroich gegen die TSG Haßloch klappte es für Henrik Schiffmann nicht mit einem direkt verwandelten Freiwurf
In Rodgau traf der Rückraumspieler des TVK
Jedes Spiel ein Endspiel! Mit dieser unmissverständlichen Vorgabe hatte Trainer Frank Berblinger seine Schützlinge vor anderthalb Wochen in die letzten fünf Saisonspiele geschickt. Bislang hält sich die Mannschaft des TV Korschenbroich im Abstiegskampf der 3
Handball-Liga Südwest daran: Im Heimspiel gegen die HSG Dutenhofen-Münchholzhausen II sprang ein 30:27-Sieg heraus
Und beim 32:32 (Halbzeit 11:14) gegen die HSG Rodgau Nieder-Roden trieb es der Neuling auf die Spitze
in der die von größten Personalproblemen geplagten Gäste schon mit 6:10 (20.)
18:23 (42.) und 26:30 (52.) ins Hintertreffen geraten waren
sorgten Fritz Bitzel (56.) und Henrik Schiffmann (57.) noch auf den letzten Drücker für den 31:32-Abschluss
wurde aber von den Schiedsrichtern zurückgepfiffen
Schlimmer noch: Weil den Unparteiischen seine Reaktion auf ihre Entscheidung missfiel
schickten sie den Korschenbroicher Routinier für zwei Minuten auf die Strafbank
Bei abgelaufener Spieluhr blieb dem TVK damit nur noch eine Angriffsaktion: ein direkt zu verwandelnder Freiwurf
Schiedsrichter Timo Bernhardt und Philipp Peiser
Zeitstrafen 4 (2x2 Minuten):12 (6x2 Minuten)
Der erfahrene Shooter aus dem Rückraum setzte den Ball trotz der sechs Mann starken Mauer rechts oben zum 32:32 ins Eck und sicherte seinem Team damit einen enorm wertvollen Punkt
dass der 31-Jährige danach in einer aus Mitspielern
Mannschaftsverantwortlichen und Teilen der rund 30 mitgereisten Fans verschwand
aber keineswegs unverdienten Punktgewinn war auch deshalb so groß
weil der TVK tatsächlich mit seinem letzten Aufgebot nach Hessen reisen musste
Nach den verletzungsbedingten Ausfällen von Milan Müller
Jan König und Max Eugler war die Not so groß
dass sich Berblinger noch kurzfristig einen Spielerpass hatte ausstellen lassen
Der 48-Jährige hatte als Rechtsaußen bis 2010 für den TuS Schutterwald
Eintracht Hildesheim und die HSG Düsseldorf in der 1
seine aktive Karriere jedoch 2017 beim Oberligisten TSV Solingen-Aufderhöhe beendet
Aufgrund der personellen Engpässe mussten sich die Korschenbroicher in Rodgau in Formationen versuchen
So habe er sich mit Linksaußen Max Zimmermann zum Teil die Position in der Mitte geteilt
„Trotzdem haben wir insgesamt ein gutes Spiel gemacht
haben uns wenig Fehler im Angriff geleistet
Auch wenn wir meist zwischen zwei und vier Toren zurücklagen
war das Spiel bis in die Endphase vollkommen offen.“ Vor der Leistung seiner dezimierten Truppe zog er den Hut: „Mit einem Unentschieden in Rodgau hat doch keiner gerechnet
Darum muss ich meinen Jungs ein dickes Kompliment machen: Was sie hier abreißen
sich weder von Verletzungen noch Spielverläufen zurückwerfen lassen ..
einen Zähler bei den Baggerseepiraten mitgenommen zu haben.“
Was dieser Zähler wert ist, könnte sich schon am Freitag erweisen, wenn der TVK, jetzt mit 13:41 Punkten 14. der Tabelle, in der ganz sicher ausverkauften Waldsporthalle (Anpfiff 20 Uhr) den TV Aldekerk zum vielleicht schon entscheidenden Abstiegsspiel empfängt
„Für beide Vereine ist dies enorm wichtig und richtungweisend“
Und das ist die Lage im Tabellenkeller: Schlusslicht VTV Mundenheim musste sich am Samstag mit 27:30 der HSG Bergische Panther beugen
Für den Aufsteiger (9:45 Punkte) bedeutet diese Niederlage – bei nunmehr fünf Punkten Rückstand auf das rettende Ufer – wohl den Abstieg in die Oberliga
für die Panther (16:38) war es ein großer Schritt in Richtung Klassenverbleib
Der TV Aldekerk (12:42) verpasste gegen die HG Saarlouis vor heimischer Kulisse eine Überraschung und musste sich am Ende denkbar knapp mit 29:30 geschlagen geben
Fest steht: Nur der Sieger aus dem Duell am Freitag dürfte es in den beiden dann noch ausstehenden Partien in der eigenen Hand haben
Dazu wäre die TSG Haßloch (14:40) auf dem rettenden 13
Die Pfälzer sollten am Samstag gegen den Meister HSG Krefeld auf verlorenem Posten stehen
Durch wäre der TVK allerdings auch mit einem Sieg über Aldekerk noch nicht
denn die beiden letzten Gegner haben es in sich: Saase3 Leutershausen
Ein 66-jähriger Autofahrer hatte die Kontrolle über seinen Wagen verloren und prallte gegen einen Baum
Schwer verletzt wurde er ins Krankenhaus gebracht
Am Mittwoch, 16. April, hat sich nach Angaben der Polizei gegen 21 Uhr auf der Landstraße 361 in der Nähe von Kleinenbroich ein Verkehrsunfall ereignet
bei dem der 66 Jahre alte Fahrer schwer verletzt worden ist
Nach bisherigem Stand der Ermittlungen verlor der Fahrer kurz hinter einer Kreuzung aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen
kam ins Schleudern und prallte gegen einen Baum
Er wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt
Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus
Das Verkehrskommissariat 1 ermittelt und bittet Zeugen um Hinweise unter 02131 3000
News3. Liga MännerMögliches Endspiel zwischen Korschenbroich & Aldekerk!3
11.4.25Mögliches Endspiel zwischen Korschenbroich & Aldekerk!Staffel Süd-West: Am 28
Spieltag bleib besonders die Lage der letzten fünf Teams bleibt enorm spannend und ist nicht vorherzusagen
Achim Dohmen war Stadtradeln-Botschafter von Korschenbroich im vergangenen Jahr
Das Stadtradeln geht in die nächste Runde: Vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 können Radfahrerinnen und Radfahrer wieder für die Stadt Korschenbroich in die Pedale treten
Über die dreiwöchige Kampagne hinaus soll das Rad generell als Alternative zum Auto ins Bewusstsein gerückt werden. Umwelt und Gesundheit profitieren davon. Im vergangenen Jahr beteiligten sich insgesamt 563 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Korschenbroicher „Stadtradeln“. Sie sorgten dafür, dass mehr als 16 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden konnten
Unter https://www.stadtradeln.de/korschenbroich gibt es weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten
Der Bau der Flüchtlingsunterkunft an der Schiefbahner Straße wird teurer
Insbesondere die energetischen Vorgaben für das weitere Wohnheim
das am Standort Schiefbahner Straße im dritten Bauabschnitt entstehen soll
führen zu einer Kostensteigerung in Höhe 350.000 Euro
dass die bislang vorgesehen Mittel in Höhe von 1.950.000 Euro nicht ausreichen
Um die außerplanmäßigen Mittel bereitzustellen
war deshalb eine Eilentscheidung im Hauptausschuss erforderlich geworden
Einstimmig fiel daher im Hauptausschuss anstelle des Rates die Entscheidung
im Haushaltsjahr 2025 überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 350.000 Euro bereitzustellen
„Insbesondere die sichere Unterbringung schutzbedürftiger Menschen im Zusammenhang mit den aktuellen Zuweisungszahlen macht die besondere Dringlichkeit erforderlich“
hieß es in der Vorlage der Verwaltung dazu
Die Deckung der überplanmäßigen Auszahlung erfolge im gleichen Jahr durch entsprechende Mittelkürzungen bei der Maßnahme Errichtung der Flüchtlingsunterkunft Schiefbahner Straße IV