Massive Netzprobleme bei Vodafone haben am Mittwoch stundenlang Teile von Kraichtal lahmgelegt
Sie war nach Angaben des Netzbetreibers auf den Ausfall eines lokalen Verstärkerpunktes zurückzuführen
der die Haushalte mit dem Glasfasernetz verbindet
Ein Verstärkerpunkt ist ein technisches Element
Betroffen waren unter anderem Haushalte in Unteröwisheim und Münzesheim
Ein örtlicher Dienstleister ersetzte ein defektes Bauteil auf der unterirdischen Zufuhrstrecke zum Verstärkerpunkt
wodurch die Störung zunächst gegen 11.45 Uhr behoben schien
Doch etwa eine Stunde später trat das Problem erneut auf
Nachmittags gab Vodafone dann Entwarnung: Die Nacharbeiten seien abgeschlossen
„Dennoch werden wir diesen Kabelstrang weiterhin beobachten“
Mehrere Verletzte nach Kollision auf Landstraße
Am späten Vormittag des heutigen Mittwochs kam es auf der Landstraße zwischen Ubstadt und dem Kraichtaler Stadtteil Unteröwisheim zu einem schweren Verkehrsunfall
Nach ersten Informationen der Polizei kollidierten dabei zwei Fahrzeuge miteinander
Die beiden Fahrerinnen wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht
Über die Schwere ihrer Verletzungen ist derzeit noch nichts Näheres bekannt
Auch zur genauen Unfallursache können aktuell noch keine Angaben gemacht werden
Nach Angaben der Polizei sollen sich in mindestens einem der beteiligten Fahrzeuge mehrere Kinder befunden haben
Auch zu ihrem Gesundheitszustand liegen bislang keine gesicherten Informationen vor
Rettungskräfte sind aktuell im Einsatz – darunter mehrere Rettungswagen
Die Landstraße ist aktuell auf Höhe der Gewerbebetriebe an der L554 voll gesperrt
Der Verkehr wird provisorisch über den Eselbrunnen umgeleitet
es kommt jedoch zu erheblichen Verzögerungen
Die Unfallstelle wurde zwischenzeitlich geräumt
der Verkehr kann weder wie gewohnt fließen
Update: 14:00 Uhr Polizei nennt erste Details zum Unfallhergang
Wie das Polizeipräsidium Karlsruhe in einer ersten Mitteilung bekanntgab
ereignete sich der Unfall gegen 10:30 Uhr auf der Friedrichstraße kurz vor dem Ortseingang von Unteröwisheim
Demnach war eine 32-jährige Frau gemeinsam mit ihren drei kleinen Kindern aus Richtung Ubstadt unterwegs
als sie aus bislang ungeklärter Ursache mit ihrem Seat auf die Gegenfahrbahn geriet und dort frontal mit einem entgegenkommenden Dacia kollidierte
Die 70-jährige Fahrerin des Dacia wurde dabei schwer verletzt und mit Prellungen im Brustbereich in ein Krankenhaus gebracht
Die Fahrerin des Seat sowie ihre Kinder blieben nach ersten Erkenntnissen unverletzt
wurden jedoch vorsorglich zur weiteren Abklärung ebenfalls in eine Klinik gebracht
Die beiden Fahrzeuge kamen nach dem Zusammenstoß auf einem angrenzenden Grünstreifen zum Stehen
Für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten blieb die Friedrichstraße bis etwa 13:00 Uhr voll gesperrt
Nach Einschätzung der Polizei liegt der entstandene Sachschaden bei rund 30.000 Euro
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern derzeit noch an
Gute Besserung allen Beteiligten und ich hoffe das sich alle wieder erholen
Zum Veranstaltungskalender
Datenschutzerklärung - AGB - Kontakt - Impressum
viele Ideen – GEK-Abend mit aktiver Beteiligung
Im Mittelpunkt des GEK stehen zentrale Themen wie Wohnen
Ein einführender Theorieteil verschaffte den Teilnehmenden innerhalb einer Stunde einen Überblick über den Stand der Planungen
Stadtplanerin Stefanie Ganter betonte: „Das GEK hilft bei der strategischen Ausrichtung der Stadt und bindet die Bürgerschaft aktiv mit ein.“
Anschließend präsentierten Mitarbeitende der Stadt an sechs Stationen die 14 Schlüsselprojekte und 60 Maßnahmenkarten
ergänzten Inhalte und markierten Prioritäten mit Klebepunkten
Als emotionaler Impuls durften beim Verlassen des Saals Herzsticker auf den persönlich wichtigsten Themenbereich geklebt werden – Spitzenreiter war dabei „Wohnen & Innenentwicklung“
Jetzt mitmachen: Onlinebeteiligung noch bis 16
Wer sich bislang nicht beteiligen konnte, hat noch Gelegenheit: Die Onlineumfrage ist bis einschließlich Mittwoch, 16. April 2025, unter www.kraichtal.de freigeschaltet
Für Bürger ohne Internetzugang steht ein Papierfragebogen über das Hauptamt (Frau Steinhilper
E-Mail n.steinhilper@kraichtal.de) zur Verfügung
Klingt irgendwie nüchtern und technokratisch
dafür ein bisschen wie eine Ersatzkrankenkasse
der die Bürgerinnen und Bürger zur aktiven und langfristigen Mitgestaltung ihrer Stadt einlädt
dürfte es ruhig etwas motivierender und beziehungsreicher klingen
Schließlich geht es um nichts weniger als die gemeinsame Zukunft
2.5.25 | Bauarbeiten an Wasserleitungen und Netzanschlüssen führen in Bruchsal aktuell zu Umleitungen im …
Wie das alles funktioniert und was du davon hast
Der crossmediale Zusammenschluss von Fernsehen
Mit uns sind Sie auf allen Kanälen präsent und mit über 15.000 Fans & Followern auch auf Facebook
Kommentar einsenden …
Das Regio-Portal Landfunker berichtet täglich neu
hat einen hervor- ragenden Veranstaltungs- kalender und zählt monatlich etwa 450.000 Besuche und ca
Werbebanner schalten …
KraichgauTV wird in das digitale Kabelnetz der Unitymedia eingespeist und zusätzlich per Livestream ver- breitet
Land- kreis Karlsruhe mehr als 250.000 Zuschauer KraichgauTV rund um die Uhr empfangen
Regio-TV-Werbung schalten ..
„Der WILLI“ ist seit über 25 Jahren DAS Unterhaltungsmagazin für die Region rund um Bruchsal
WILLI erscheint monatlich als Print- & Online-Ausgabe und wird mehr als 20.000 Mal verteilt
Print-Anzeigen schalten …
Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab)
wenn das Bild nur als dekoratives Element dient
Seit Samstagmittag wurde der 15-jährige Dmytro L
Der Junge verließ nach der Schule die elterliche Wohnung und wurde am Samstagabend in Bruchsal-Heidelsheim und am Sonntagmorgen in Bruchsal in der Nähe des Bahnhofs gesehen
konnte der autistische Jugendliche am Sonntagabend angetroffen und wohlbehalten in die Obhut der Mutter übergeben werden
Buchen-Hainstadt14:45 UhrMaibaum stürzt auf parkenden PKW
Am Buchener Rathausplatz stürzt der Maibaum auf einen Opel
Ein 78-Jähriger übersah ein anderes Auto – es kam zur Kollision
Heidelberg13:08 UhrRadfahrer fällt nach Kollision mit Fußgängerin
Der 55-Jährige fiel vom Rad und verletzte sich dabei leicht
Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald
Die Radlerin löste einen Rettungseinsatz aus
Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald
Leon-Rot19:46 UhrKatzenbesitzerin rief Feuerwehr
Das Tier befand sich in einer hilflosen Lage
Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden
Weinheim18:04 UhrFeuerwehr rückte zu Friedrich-Schule aus
Offenbar hatten Unbekannte ein Fenster beschädigt
Haßmersheim-Hochhausen18:00 UhrPilot kam bei Notlandung mit Schrecken davon
Es kam zu technischem Problemen am Ultraleichtflugzeug
Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update)
Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update)
Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall
Die Rettungskräfte sind am Sonntagmittag im Einsatz
Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall
Mannheim14:48 UhrSchlägerei in der Waldhofstraße
Involvierte Personen tragen Schnittwunden davon
Heidelberg14:43 UhrMit über drei Promille im Sand stecken geblieben
Der Fahrer eines Pkw wurde in der Nacht zum Sonntag von der Polizei entdeckt
Mannheim14:38 UhrAuto in Käfertal fing Feuer
Mannheim18:19 UhrWurde Mann bei Streit vor Straßenbahn gestoßen
Der etwa 65-Jährige wurde von der Tram erfasst und schwer verletzt
Mannheim13:47 UhrAutofahrer besitzt seit 2001 keinen Führerschein mehr
Einer Streife fiel der Mann aufgrund seiner Fahrweise auf
Mannheim11:53 UhrMercedes rast mit 90 km/h vor Polizei durch Stadt
Er hatte keinen Führerschein und nahm Medikamente
Ein engagiertes Team selbst organisierter Bürgerinnen und Bürger aus Kraichtal führt aktuell eine Unterschriftenaktion durch
die sich gegen Windräder in Kraichtal wendet und ebenso das Ziel hat
13-17 Uhr in Kraichtal-Menzingen (Hinter Tante M) sowie am Samstag 8.2
am Kreisverkehr) können Kraichtaler Bürger/innen auf einer Liste unterschreiben und ihre/seine Ablehnung zu Windkraft-Industrieanlagen festhalten (Mail-Kontakt: windkraft.kraichtal@mail.de)
Weitere Listen liegen unter anderem hier aus
Februar findet ab 18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle Unteröwisheim eine Infoveranstaltung zu den aktuellen Windradplanungen in Kraichtal statt (organisiert von der Stadt Kraichtal)
Der Verein Windradfreies Kraichtal hätte dort sachlich über Risiken und Gefahren des Windkraftausbaus informiert
wurde jedoch als Aussteller nicht eingeladen
Aktuell haben mindestens 2 Windkraft-Projektierer (EnBW und JUWI)
die im Gemeindewald Kraichtal bei Oberacker/Münzesheim/Unteröwisheim 6-8 Windräder in den Wald stellen wollen
ihre Angebote und Anträge bei der Stadt Kraichtal eingereicht
Zur Verpachtung der gemeindeeigenen Waldflächen ist die Zustimmung des Gemeinderates Kraichtal in einer der nächsten Sitzungen erforderlich
815 Unterschriften von Kraichtaler Mitbürgern sind erforderlich) kann diese Entscheidung auf die Bevölkerung übertragen werden und wird damit zum demokratischen Bürgerentscheid
Weitere Infos zur Windradplanung in Kraichtal im Internet unter www.windradfreies-kraichtal.de
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
unterzeichnete Bürgermeister Tobias Borho die finalen Verträge mit der Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau für Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern
„Gemeinsam mit Florian Oeß und Dennis Koppenhöfer von der BEG Kraichgau habe ich diesen wichtigen Schritt für unsere Stadt vollzogen“
Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung, einstimmig
den von der Verwaltung mit der BEG verhandelten Verträgen
dass die BEG Kraichgau die kommunalen Dächer in Kraichtal nach und nach mit Photovoltaikanlagen ausstattet
dass alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben
sich an diesen Anlagen über die BEG zu beteiligen
So kann gemeinsam an einer nachhaltigen Energiezukunft gearbeitet werden
Ein weiterer Schritt in Richtung: „zeozweifrei 2035“
Weitere Informationen zu den Beteiligungsmöglichkeiten finden sie unter: www.beg-kraichgau.de
In Kraichtal werden die Bürgerinnen und Bürger am 27
ob kommunale Flächen für den Bau von Windrädern an potenzielle Investoren und Betreiber verpachtet werden oder eben nicht
Bereits im Februar war ein solches Bürgerbegehren bei der Stadtverwaltung eingereicht worden
musste aus verschiedenen Gründen aber abgelehnt werden
Daraufhin wurden neue Unterschriften gesammelt und am 9
Diesmal waren die Mängel beseitigt und damit die Voraussetzungen für ein Bürgerbegehren erfüllt
Daher empfahl die Verwaltung dem Gemeinderat jetzt
die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens festzustellen
Bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens handle es sich allerdings um eine reine Rechtsfrage
sodass dem Gemeinderat hierbei kein Ermessen zusteht
erläuterte Bürgermeister Tobias Borho (parteilos) dem Gremium
Laut Gemeindeordnung muss der Bürgerentscheid bis Ende August erfolgen
„Dieses Datum liegt jedoch innerhalb der Sommerferien
Für die organisatorische Vorbereitung des Bürgerentscheides sowie die Verpflichtung
Im Vorfeld des Bürgerentscheids soll es fortlaufende Informationen zum Projekt auf der städtischen Homepage sowie den städtischen Kanälen geben und eine Informationsbroschüre an alle Haushalte verteilt werden
„Für die Durchführung des Bürgerentscheids sind keine Mittel im Haushaltsplan 2025 vorgesehen
Die notwendigen Mittel werden aus dem Budget des Sachgebiets Bürgerdienste und Sicherheit entnommen“
Nach aktueller Schätzung würden daher Ausgaben in den Bereichen Beschilderung sowie des Feuerwehr- und Katastrophenschutzes auf das kommende Jahr verschoben werden müssen
Man gehe von etwa 40.000 Euro an Kosten für den Bürgerentscheid aus
Dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderates zufolge wird die Frage des Bürgerentscheids am 27
Juli lauten: Soll die Verpachtung oder sonstige Überlassung von Flächen im Eigentum der Stadt Kraichtal an Windanlagenbetreiber/-investoren unterbleiben
Zur Klarstellung wird die Frage mit dem Zusatz versehen: Mit „Ja“ stimmen Bürgerinnen und Bürger
die sich gegen eine Verpachtung durch die Stadt aussprechen
die sich für die Möglichkeit einer Verpachtung durch die Stadt aussprechen
Es gibt (Stand Februar) 11.538 stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger in Kraichtal
Für eine Entscheidung müssen also mindestens 2.308 der abgegebenen gültigen Stimmen auf Ja oder Nein entfallen
Bei Stimmengleichheit gilt die Frage als mit Nein beantwortet
die Verpachtung kommunaler Flächen wäre damit möglich
Werden weder für „Ja“ noch für „Nein“ die erforderlichen 2308 Stimmen erreicht
hat der Gemeinderat die Angelegenheit zu entscheiden
man darf unterschiedlicher Meinung sein und man darf streiten
dass Einwohner wegen ihres Standpunktes angefeindet und bedroht werden“
Zweite Offenlage bringt Reduzierung der Flächen
Nach der ersten Offenlage des Teilregionalplans Windenergie wurden zahlreiche Hinweise und Verbesserungsvorschläge von Bürgerinnen
dass die für Kraichtal vorgesehenen Flächen um etwa ein Drittel reduziert wurden
Die gesetzliche Grundlage bildet das Klimaschutzgesetz des Landes
das 1,8 % der Landesfläche für Windenergie ausweisen will
Rechtssicherheit statt „Super-Privilegierung“
Die Stadtverwaltung betont die Bedeutung der laufenden Planung
um einer drohenden „Super-Privilegierung“ zuvorzukommen
Sollte der Regionalplan nicht fristgerecht abgeschlossen werden
Windkraftanlagen auch außerhalb der vorgesehenen Flächen zu errichten
arbeitet die Verwaltung eng mit dem Regionalverband zusammen
Wer soll von den endgültigen Windradflächen profitieren
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...energiewende Kraichtal Windkraft
Was als gemütlicher Wandertag beginnen sollte
entwickelte sich schnell zu einer durstigen Suche
April erschienenen Beitrag haben wir sie in den launigen April geschickt
Es war eines der größten Bauprojekte im Kraichgau der vergangenen Jahrzehnte
doch nach nüchterner Bilanz und einer schonungslosen Offenlegung der Nutzerzahlen kommt nun niemand mehr um den Moment der Erkenntnis herum: Weil viel zu wenige Autofahrer die im vergangenen Sommer in Betrieb genommene Schnellstraße von Bruchsal an Ubstadt-Weiher und Kraichtal vorbei bis nach Bretten nutzen
unterirdisch verlaufende Trasse nun zurückgebaut werden.„Die Betriebskosten der Strecke stehen in keinem gesunden Verhältnis mehr zum Nutzen“
muss Ministerialrätin und Verkehrsplanerin Heidemarie Blehht-Sinn bei einer Pressekonferenz in der Karlsruher Behörde am Montagnachmittag freimütig einräumen
„Wir haben uns daher – statt für einen Schrecken ohne Ende – für ein Ende mit Schrecken und somit den Rückbau der Strecke entschieden.“
Damit findet eines der ambitioniertesten Verkehrsvorhaben der Region ein frühzeitiges und gänzlich unerwartetes Ende
Erst Anfang August 2024 war die über eine Gesamtlänge von 18 Kilometern unterirdisch verlaufende Straße feierlich in Betrieb genommen worden
Ziel der insgesamt 450 Millionen Euro schweren Baumaßnahme war die Entlastung der Kommunen im Kraichgauer Hinterland und die Umleitung des Verkehrs von den Ballungszentren entlang der A5 bis hin zu den großen Knotenpunkten im Raum Bretten
Finanziert wurde das Vorhaben in erster Linie durch Sonderetats im Kraichtaler und Ubstadt-Weiherer Haushalt – in deren Folge harte Sparmaßnahmen nötig wurden
die in der Bevölkerung nicht ausschließlich auf Gegenliebe stießen
So wurde in Ubstadt harsche Kritik an der Absenkung der Wassertemperatur in der örtlichen Schwimmhalle auf nur noch zwei Grad laut
während im Kraichtal die Aussetzung der Planungsarbeiten am zweiten internationalen Terminal des Ulrich-Hintermayer-Flughafens (UHF) in Oberacker für Unmut sorgte
Trotz aller Widerstände konnten die unterirdisch verlaufenden Tunnelröhren mit ihren pro Richtung vierstreifigen Fahrbahnen im vergangenen Sommer für den Verkehr freigegeben werden
Zur feierlichen Eröffnung im Beisein zahlreicher namhafter Landes- und Bundespolitiker waren jedoch kaum Gäste erschienen – ein Verwaltungsfehler
wie sich später herausstellen sollte.„Durch eine interne Kommunikationspanne haben wir es leider versäumt
die Öffentlichkeit und die angedachten Ehrengäste über die Inbetriebnahme zu informieren“
Hades Glabtda-Dochkoiner von der Pressestelle der Betreibergesellschaft Kraichgau Tunnel-Consortium (KTC) ein
Zwischenzeitlich kristallisiert sich immer mehr heraus
dass offenbar massive Fehler in der Kommunikation zum Scheitern des Projekts beigetragen haben könnten
Bereits von Anfang an kritisiert wurden seitens der Kommunen und der Bevölkerung die komplett fehlende Ausschilderung der neuen Strecke
Weder am Ost- noch am Westportal des Tunnels gibt es Hinweise auf die neue Trasse
mit der immerhin eine Zeitersparnis von rund 20 Minuten gegenüber der klassischen Streckenführung möglich ist
„Wir wohnen seit 30 Jahren zwischen Bruchsal und Ubstadt
haben aber bislang von dieser Strecke gar nichts mitbekommen“
wundern sich auch Elsbeth und Günther Schnackebütz gegenüber unserer Redaktion – nur zwei von vielen verwunderten Stimmen
für die der Rückbau der Straße völlig überraschend kommt
die im Februar 2022 ihren Anfang nahmen und im Sommer 2024 abgeschlossen wurden
minimalinvasiv durchgeführt werden konnten
ist dem gemeinsamen Kraftaufwand von Ubstadt-Weiher und Kraichtal zu verdanken.„Wir hatten eben mit der Materialbeschaffung Glück
Bei Rastatt hat irgendjemand eine ganz neue Tunnelbohrmaschine vergraben – die haben wir gemeinsam mit unseren Bauhöfen bergen und für das Projekt nutzen können“
Projektbeauftragter der kommunalen Bauhöfe
Betriebsende auch für interkommunale U-Bahn absehbar
vierspurige Schnellstraße mit Anschlüssen bei Bruchsal
Münzesheim und Oberacker muss zurückgebaut werden – sondern auch der im selben Atemzug errichtete U-Bahn-Tunnel zwischen den Ortschaften
Die bislang noch im 5-Minuten-Takt in beide Richtungen verkehrende Linie U13 hatte zuletzt kaum noch Fahrgäste transportiert; die Nachfrage war von Anfang an überraschend gering
Bedauern darüber auch in der Firmenzentrale der albernen Verkehrsgesellschaft AVG:„Mit der U13 haben wir zwischen Bruchsal
Ubstadt-Weiher und Kraichtal eines der am engsten getakteten Verkehrssysteme der Welt – mit der mangelnden Resonanz haben wir jedoch nicht gerechnet“
gibt sich AVG-Sprecher Reinhard Gschichtldrucker ratlos
Schon Anfang Mai soll der Rückbau der Tunnelröhren beginnen
Verfüllt werden sollen sie mit einer Mischung aus den Aushüben des ehemaligen AKW Philippsburg und der Brettener Sporgasse
Immerhin: Einer der bislang durch die U-Bahn-Züge genutzten Tunnel soll erhalten bleiben
Der stillgelegte unterirdische Streckenabschnitt soll künftig für die Wiederbelebung der in den vergangenen Jahren abgeschafften Nachtumzüge zur Fasnachtszeit dienen
fasst der Kraichgauer Kulturbeauftragte Nils
diese WIN-WIN-Situation pragmatisch zusammen
Bleibt nachhaltig Freunde der goldenen Kirsche 🍒
Hoffentlich findet er jetzt immer nach Hause
1 Tag an der Friedrichstraße und man weiß wie dringend notwendig eine B35 Ost ist
Finde das eigentlich nicht lustig da die Verkehrslage zwischen Bruchsal und Umgebung echt katastrophal ist
Hätte ich diesen Stress Morgens und Abends nicht wäre mein Arbeitstag echt perfekt 😉😁
Schöne unrealistische Story,die nie kommen wird
Man merkt die Leute haben noch Humor in dieser nicht ganz einfachen Zeit
Do kennt mar doch badische Pils planedagga ohlega
was sen dann „planedagga“ un „breschleng“
Danke 🙏für das humoristische Scenatio zum 1.4.25 🤣🤣🤣 in unserer derzeit bewegenden Zeit
Da hat sich aber jemand viel Mühe für einen Aprilscherz gemacht
Wissen Sie,wobei ich gemerkt habe,daß das eine 1
Als es hieß,eine existierende neue Umfahrung Bruchsal-Bretten würde nicht genutzt
Das ist fantastischer Lohkäse,denn täglich quälen sich die Bürger auf der „real existierenden“ Strecke,gesäumt von unzähligen,überflüssigen,total behämmert geschalteten Ampeln durch die Gegend,es ist einfach nur schrecklich…
Frau Bleeht-Sinn und Herr Glaabt-Dochkoiner sind in der Region und überregional sehr bekannt
Kimmich bringt kommunale Verwaltungserfahrung ein
seit vier Jahren Hauptamtsleiterin in Kraichtal
hat ihre Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Ubstadt-Weiher bekanntgegeben
Sie bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen kommunalen Führungspositionen mit
Ihre akademische Grundlage bildet ein Studium in Kehl sowie ein Abschluss in Europäischer Kultur- und Ideengeschichte
ortsteilunabhängige Politik und sieht sich selbst als Moderatorin und Gestalterin
In ihrer Bewerbung hebt sie die Attraktivität von Ubstadt-Weiher hervor und betont den Bedarf an Impulsen von außen
Inhaltliche Schwerpunkte und Wahlkampfplanung
Als künftige Bürgermeisterin möchte sie die wirtschaftliche Entwicklung fördern
Lebensqualität sichern sowie Bildungs- und Betreuungsangebote ausbauen
Auch die kommunale Infrastruktur will sie erhalten und weiterentwickeln
Dabei strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit Bürgerschaft
Gemeinderat und örtlichen Institutionen an
Mit Kimmich sind nun vier Kandidaturen offiziell
Alle Bewerberinnen und Bewerber werden sich Ende April und Anfang Mai in den Ortsteilen vorstellen
Nach diesen Schlagwörtern suchen ...Kraichtal Ubstadt-Weiher Wahl
Im Dezember letzten Jahres kündigte der bisherige Bürgermeister der Gemeinde Ubstadt-Weiher
von Jacqueline Huggenberger / Stadt Kraichtal
Die Stadt Kraichtal veranstaltet am Donnerstag
13.02.2025 eine Informationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Mehrzweckhalle in Unteröwisheim
der Einlass in die Halle erfolgt ab 18.00 Uhr
Nach der Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Borho wird Herr Dr
Verbandsdirektor Regionalverband Mittlerer Oberrhein in seinem Vortrag über die geplanten Vorranggebiete informieren
Eine Vertreterin des Regierungspräsidiums Karlsruhe stellt in ihrem Vortrag die Stabstelle Energiewende
Windenergie und Klimaschutz vor und informiert über den Ablauf von Genehmigungsverfahren
Anschließend haben die Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger an verschiedenen Infoständen die Gelegenheit
sich weiter über das Thema Windenergie zu informieren und individuelle Fragen zu stellen
Folgende Akteure sind mit Infoständen vor Ort: – Stadt Kraichtal – Regionalverband Mittlerer Oberrhein – Regierungspräsidium Karlsruhe
Windenergie und Klimaschutz – Landratsamt Karlsruhe – Dialogforum Energiewende und Naturschutz – ein Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU BW
gemeinsam mit Aktiven von vor Ort – Initiativkreis Kraichgau e
mit Kraichtalkarte – Projektgruppe Klima des bürgerschaftlichen Engagements
Wir laden alle Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger ein die Veranstaltung zu besuchen und die Gelegenheit zu nutzen
sachliche und fachliche Informationen zum Thema Windenergie einzuholen
Da wir für die Veranstaltung großes Interesse erwarten und die Platzkapazität in der Halle begrenzt ist
Wanderausstellung zum Thema: Gerechter Zorn
Der Ebersteinsaal war gut gefüllt mit interessierten Gästen aus nah und fern
als die historische Musikgruppe„Capella Antica Bruchsal“
Bürgermeister Tobias Borho begrüßte am vergangenen Freitag die Anwesenden
unter ihnen auch den Landtagsabgeordneten Christian Jung (FDP)
dass diese Wanderausstellung nun „im Zentrum des Geschehens“ angekommen ist
Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins und ehemaliger Kulturreferent der Stadt Kraichtal)
der die Entstehungsgeschichte der Museen in Gochsheim
unter den Bürgermeistern Zimmermann und Kochendörfer
darlegte und viel über die Sammlungen und Stiftungen zu berichten wusste.Carmen Krüger
dankte ihren Partnern im 2021 gegründeten Museums-Netzwerk-Kraichgau
das diese Ausstellung und viele weitere Tagungen
Aktionen und Veranstaltungen unter dem Motto: 500 Jahre Bauernkrieg
Die Ansprachen waren immer wieder untermalt mit passenden Bauernliedern auf historischen Instrumenten vorgetragen von der Gruppe um Roland Leibold
als Thomas Adam (Historiker und Leiter des Kulturamtes der Stadt Bruchsal)
mehr ins Detail ging und die Besuchenden mit einer flammenden Rede in seinen Bann zog
wie sich der Kraichgauer Haufen um den „leichtfertigen Pfaffen“ Anton Eisenhut in Gochsheim versammelte
die der Schultes sodann im Rittersaal eröffnete
eine Mythen-Metzgerei und eine Fotowand runden die Ausstellung ab
Anregende Gespräche entstanden bei einem Glas Sekt oder Wasser und einem kleinen Imbiss
Die im Schloss beheimatete Kraichgau Bibliothek des Heimatvereins Kraichgau hatte auch geöffnet und bot viel Literatur zum Thema an.An dieser Stelle sei ein großer Dank an Alle gerichtet
die vor und hinter den Kulissen zum Gelingen dieser Wanderausstellung beigetragen haben
die Feuerwehr – die freundlicherweise das Transportfahrzeug zur Verfügung stellte – sowie Kunsthistorikerin Eva Wick und René Kafka (Mediengestalter und Fotograf)
An den folgenden Sonntagen bis einschließlich 16. März, ist die Wanderausstellung im ersten OG des Schlosses der Ebersteiner, jeweils von 13 bis 18 Uhr, geöffnet. Führungen, auch unter der Woche, zum Thema: Bauernkrieg werden ebenso angeboten und können bei der Stadt Kraichtal gebucht werden (kultur@kraichtal.de oder 07250 77-44)
März ist die Wanderausstellung in der Senderstadt Mühlacker zu sehen
bevor sie noch weitere Stationen im Kraichgau
Nach der Wanderausstellung werden in Kraichtal die Geschehnisse vor 500 Jahren mit weiteren Objekten
alsWechselausstellung für 2025 bis Ende November
aus dem Landesarchiv Hessen in Marburg und aus Kellern und Scheunen von Historikern können dann im Ebersteinsaal betrachtet werden
Bücher des Verlags regionalkultur werden zum Kauf angeboten
mit dem Titel: Bauernkrieg – Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung von Professor Kurt Andermann
Schleckermäuler aufgepasst – Backtag: Am 16
März wird auch wieder der historische Zweikammer-Brustfeuerofen angeworfen
in dem das Team der Bäckerei Föckler wieder leckere Sauerteigbrote zaubert (so lange der Vorrat reicht)
Herzliche Einladung ins Museumsstädtchen Gochsheim
Am Ortseingang von Unteröwisheim im Kraichtal hat sich am Mittwochvormittag ein schwerer Verkehrsunfall ereignet, bei dem zwei Fahrzeuge frontal zusammengestoßen sind. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Karlsruhe wurde eine 70-jährige Fahrerin bei dem Unfall schwer verletzt.
Gegen 10.30 Uhr fuhr eine 32-jährige Frau mit ihren drei Kindern von Ubstadt kommend auf der Friedrichstraße in Richtung Unteröwisheim. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet sie mit ihrem Seat nach links in den Gegenverkehr und stieß frontal mit einem Dacia zusammen. Beide Fahrzeuge kamen schließlich auf einem Grünstreifen neben der Fahrbahn zum Stillstand.
Die 70-jährige Fahrerin des Dacia erlitt schwere Prellungen im Brustbereich und wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die drei Kinder und die Fahrerin des Seats blieben laut ersten Erkenntnissen unverletzt, kam jedoch zur Sicherheit ebenfalls in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die Friedrichstraße bis etwa 13 Uhr gesperrt werden. Der Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen, um die Unfallursache zu klären.
Zeitreise auf dem Acker – Tag der offenen Tür der Schlepperfreunde Kraichtal am 27. April 2025
Am Sonntag, den 27. April 2025, laden die Oldtimer- und Schlepperfreunde Kraichtal wieder zu ihrem beliebten Tag der offenen Tür auf den Rohrbacher Hof ein – dort, wo sich Kraichtal und Bruchsal am Fuße des Eisenhutes begegnen.
Besucher erwartet eine lebendige Zeitreise in die Landwirtschaft vergangener Jahrzehnte: An zahlreichen Aktionsständen können Groß und Klein historische Landmaschinen aus nächster Nähe erleben und teilweise sogar selbst ausprobieren. Vom Pflug bis zur Dreschmaschine wird gezeigt, mit welchen Mitteln einst das Land bearbeitet wurde – oft mit einfachster, aber genialer Technik und robuster Mechanik.
Neben spannenden Einblicken in das Leben und Arbeiten auf dem Land damals, sorgen kostenlose Traktorrundfahrten, gemütliche Ausfahrten mit der Ponykutsche und Touren mit dem großen Schlepper für besondere Erlebnisse. Dazu gibt es frisch gezapftes Bier vom Rohrbacher Hof sowie herzhafte Speisen vom Grill und aus dem Ofen – ein rundum gelungener Tag für die ganze Familie.
Weitere Informationen gibt es direkt bei den Oldtimer- und Schlepperfreunden Kraichtal.
Ein Küchenbrand in der Unteren Bergstraße in Gochsheim hat am zweiten Weihnachtsfeiertag zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr Kraichtal beschäftigt
Der Vorfall ereignete sich gegen 15.20 Uhr
drang laut Mitteilung bereits dichter Rauch aus den Fenstern im zweiten Obergeschoss eines Wohngebäudes
Der Brandherd befand sich in der Küche der betroffenen Wohnung
Ein Atemschutztrupp brachte ihn unter Kontrolle
Während der Löscharbeiten erlitt ein Feuerwehrmann möglicherweise eine Rauchgasvergiftung
konnte dieses jedoch noch am Abend verlassen
Auch die Bewohnerin der Wohnung wurde laut Feuerwehr mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert
Im weiteren Verlauf des Einsatzes kontrollierten die Kräfte die betroffene Wohnung sowie angrenzende Wohnungen
Zudem öffneten sie die Zwischendecke der Küche
um verbliebene Glutnester gezielt abzulöschen
Weitere Atemschutztrupps kamen hierbei zum Einsatz
Die betroffene Wohnung ist nach Angaben der Feuerwehr nicht mehr bewohnbar
Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen der Feuerwehr keine Informationen vor
Der Einsatz endete laut Feuerwehr um 17.50 Uhr
Insgesamt war die Feuerwehr Kraichtal mit acht Fahrzeugen und den Abteilungen Gochsheim
Unterstützt wurde sie von der Führungsgruppe und dem Hygienemodul
Neben mehreren Streifenwagen der Polizei waren auch die DRK-Bereitschaft Münzesheim
mehrere Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz
Die Bürgermeister von Kraichtal und Ubstadt-Weiher haben sich in der vergangenen Woche mit Vertretern des Regierungspräsidiums Karlsruhe über den aktuellen Stand der Planungen zur B35 Ost und eine mögliche Querspange ausgetauscht
die Interessen ihrer Gemeinden zu verdeutlichen und sich für eine Reduzierung des Durchgangsverkehrs starkzumachen
Laut Regierungspräsidium wird derzeit an einer Vorzugsvariante gearbeitet
die bis Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres vorliegen soll
Anschließend folgt die Abstimmung mit übergeordneten Behörden – ein aufwendiger Prozess
der sich voraussichtlich über Jahre erstrecken wird
Bürgermeister Tobias Borho (Kraichtal) und Bürgermeister Tony Löffler (Ubstadt-Weiher) betonten
dass aus ihrer Sicht nur der Bau der B35 Ost eine nachhaltige Entlastung für ihre Gemeinden schaffen könne
Beide kritisierten zudem die diskutierte innerörtliche Tunnellösung in Bruchsal
die mit einer Bauzeit von rund zehn Jahren verbunden wäre – ein Zeitraum
in dem nach ihrer Einschätzung massive Beeinträchtigungen für die gesamte Region zu erwarten seien
Diese Aussagen spiegeln die Positionen bzw
Wünsche der beiden Kommunen wider – in der öffentlichen und fachlichen Diskussion gibt es durchaus unterschiedliche Einschätzungen zur tatsächlichen verkehrlichen Wirkung der B35 Ost – ebenso wie zur Frage
welche Variante langfristig den größten Nutzen für die Region bringen würde
Hinzu kommt: Die aktuell diskutierten Trassenvarianten sind allesamt mit erheblichen Kosten verbunden
Eine gesicherte Finanzierung liegt bislang nicht vor
Zudem sehen die aktuellen Planungen keinen direkten Anschluss an Kraichtal oder Ubstadt-Weiher vor – die Kommunen wären im derzeitigen Entwurf also nicht unmittelbar angebunden
ein Anschluss ist weder in den Planungen noch im Budget aktuell vorgesehen
ihre Gemeinden im weiteren Verlauf des Verfahrens stärker berücksichtigt zu sehen
Die Stadt Kraichtal und die Gemeinde Ubstadt-Weiher kündigten an
den Planungsprozess weiterhin konstruktiv zu begleiten und ihre Anliegen auch künftig gegenüber den zuständigen Stellen zu vertreten
Lassen Sie uns am Anfang ein bisschen theoretisieren
Sie würden in einem jener Stadtteile von Kraichtal leben
die bislang nicht an die Stadtbahn angeschlossen wurden
Sie hätten aus welchem Grund auch immer kein Auto zur Verfügung
Dennoch gibt es bekanntlich hin und wieder Erledigungen
beispielsweise einen Arztbesuch oder einen größeren Einkauf
Sie könnten beispielsweise mit dem Fahrrad fahren – bei schlechtem Wetter
bei körperlichen Gebrechen oder bei größeren Einkäufen ist das allerdings nicht praktikabel
das kann je nach Komplexität des Fahrplans allerdings eine echte Geduldsprobe werden
Oder Sie setzen sich auf eine der brandneuen Mitfahrbänke in Kraichtal und schließen gleich zwei Wetten gegen Unbekannt ab
Einmal muss Sie jemand mit zum Einkaufszentrum nehmen
ein zweites Mal jemand samt Ihrer Einkäufe wieder retour
die bei Wind und Wetter im Freien nicht gerade verlockend wirken
Seien Sie ehrlich: Würden Sie das riskieren
Würden Sie Ihren Mitmenschen in dieser Stadt mit ihren neun Stadtteilen so viel Vertrauen entgegenbringen
die sich – auch wenn sich die Dauerbruddel-Fraktion in den sozialen Netzwerken bestimmt bereits reflexhaft festlegt – keineswegs so leicht beantworten lassen
Wer dazu eine halbwegs aktuelle wissenschaftliche Abhandlung konsultieren möchte
ausgearbeitet durch die Frankfurter Universität
Ganz kurz gesagt: Die Autoren kommen weder zu dem Ergebnis
Das Konzept funktioniert demnach als soziales Mobilitätsangebot
erreicht aber keine breite verkehrliche Wirkung
Es eignet sich der Studie nach vor allem in eng vernetzten Gemeinden mit starkem ehrenamtlichem Engagement
Aber ist Kraichtal eine solch vernetzte Gemeinde mit starkem ehrenamtlichen Engagement
die Projektgruppe „Die Visionäre“ – eine bürgerschaftliche Vereinigung
die sich zum Wohl und zur zukünftigen Entwicklung der Stadt Kraichtal formiert hat – ist hier guter Hoffnung
die es schon an unzähligen anderen Orten gibt
Gefördert durch das Leader-Programm der Europäischen Union
immerhin mit einem satten Beitrag von 80 % der Gesamtkosten
finden sich nun an mehreren Standorten in Münzesheim und einigen der umliegenden Gemeinden zum Start rote Bänke mit dem weißen
kann am großen und gut lesbaren Schild sein Wunschziel einstellen und darauf hoffen
von einem freundlichen Mitbürger mitgenommen zu werden
„Es ist tatsächlich nur zur Ergänzung gedacht
Natürlich haben wir hier noch Busanbindungen und Straßenbahnen
Besonders sonntags oder feiertags kann das eine wichtige Alternative sein“
erläutert Wolfgang Bauer von den Visionären die Absicht dahinter
was wir früher unter „Daumenxpress“ oder „Trampen“ verstanden haben – nur eben mit stationären Start- und Zielpunkten
Man muss sich auch auf das Abenteuer einlassen
mit einem Fremden mitzufahren oder Fremde im eigenen Fahrzeug mitzunehmen
Die Frage der Sicherheit kann dabei natürlich nicht final geklärt werden
Ein bisschen etwas wollen die Visionäre aber doch dazu beitragen
um zumindest das Gefühl von Sicherheit zu fördern
Beispielsweise kann man sich als Fahrer im Rathaus registrieren lassen
Man bekommt dann ein grünes M-Schild für das Auto
um sich als vertrauenswürdiger Fahrer auszuweisen
Das ist aber natürlich keine Voraussetzung – die Mitfahrbänke leben ja auch von Spontanität
Hier bleibt eben – man kann es nicht oft genug betonen – nur das Vertrauen in die eigenen Mitmenschen
Aber wie funktioniert das tatsächlich in Gemeinden
Graben-Neudorf beispielsweise hat seit Jahren solche Mitfahrbänke in den beiden Teilorten umgesetzt
das Fazit von Bürgermeister Christian Eheim fällt aber eher verhalten aus
„Die Akzeptanz für die Bänke ist überschaubar
vor allem während und auch nach der Pandemie“
weiß von funktionierenden Projekten dieser Art
wo Anhalter und Fahrer einander persönlich bekannt sind
In Graben-Neudorf gehe man aber nun einen anderen Weg
Gemeinsam mit der Initiative „Füreinander Miteinander“ wolle man nun ein Seniorenmobil realisieren
das ebenfalls für mehr Mobilität sorgen soll – aber eben mit verlässlichen Routen und Zeiten
da es sich viele alte Leute einfach nicht leisten können
im Worst Case ohne Mitfahrgelegenheit mit vollen Einkaufstüten im Regen zu stranden
wo es Bänke dieser Art seit zwei Jahren gibt
„Grundsätzlich finde ich das nach wie vor eine gute Sache
Aber überbewerten sollten wir ihre Auswirkung auch nicht
ergänzendes Angebot für nicht mobile Menschen eben“
so Bürgermeister Rupp mit einem kurzen und pragmatischen Feedback
Mehr will man in Kraichtal auch nicht – es geht nur um eine Ergänzung
nicht um irgendeine Art von Ersatz für den ÖPNV
Die Vertrauensfrage muss sich am Ende aber natürlich jeder selbst stellen
Wir können und wollen den gesunden Menschenverstand nicht ersetzen“
könnte das Netz der Mitfahrbänke erweitert werden
dass sich das grüne „M“-Logo als allgemeines Symbol für Mitfahrgelegenheiten etabliert – ähnlich wie das blaue „P“ für Parkplätze.Ein besonderer Testlauf findet bald während des Weinwandertags statt.Geplant sind zusätzliche Mitfahrangebote zwischen den Weinständen und Mitfahrbänken
das Konzept öffentlichkeitswirksam zu präsentieren und zu testen
Die Mitfahrbänke in Kraichtal sind mehr als nur Sitzgelegenheiten – sie sind eine Einladung
ein kleines Stück Vertrauen in die eigene Gemeinschaft zu setzen
Ob sie sich als echte Alternative oder nur als symbolischer Versuch entpuppen
Doch vielleicht ist genau das die wahre Bewährungsprobe: ob Kraichtal mit seinen neun Stadtteilen zusammenhält und beweist
sondern dass man sich auch aufeinander verlassen kann
aber eher aus Bayern (Sulzfeld am Main) und nicht aus dem Kraichgau
Nach der Schließung des real in Heidelsaheim ist man auf Hilfe und Unterstützung angewiesen
Bis es zu einer Widereröffnung im Gebäude des alten real gibt werden noch Jahre ins Land ziehen
Ob es zuvor noch zu einer Sanierung kommt steht in den Sternen
aber damit werden die grundsätzlichen Verkehrsprobleme hier nicht gelöst
Ich weiß nicht ob das heutzutage so eine gute Idee ist mit irgendjemand mitzufahren
Ich persönlich würde eher im bekanntenkreis nachfragen ob mich jemand mitnehmen oder abholen kann
Ich selber würde nicht wollen das meine Kinder mit jedem mitfahren
Ein Denkanstoß darüber nachzudenken ob alle mobil sind,egal in welcher Form
Da sich Gedanken machen ob man im bekanntenkreis jemanden hat der kein Auto besitzt
Wie sieht es da eigentlich haftungsmäßig aus?🤔
ist jeder der mitfährt über die normale Kfz Versicherung ganz regulär mit abgedeckt
In einer aktuellen Pressemitteilung informiert die Stadt Kraichtal über den aktuellen Stand der Windkraftplanung im Rahmen des Teilregionalplans Windenergie
Die zweite Offenlage betrifft erneut das Stadtgebiet – allerdings mit deutlich reduzierter Fläche: Im Vergleich zur ersten Offenlage wurde rund ein Drittel der vorgesehenen Flächen in Kraichtal zurückgenommen
Grundlage für die Planungen ist das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg
1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie auszuweisen
Außerhalb dieser festgelegten Areale dürfen künftig keine Windkraftanlagen mehr errichtet werden
Wird die gesetzlich geforderte Planung nicht fristgerecht abgeschlossen
tritt die sogenannte „Super-Privilegierung“ in Kraft – mit der Folge
dass in zwei Jahren Windräder grundsätzlich überall möglich wären
arbeitet die Verwaltung gemeinsam mit dem Regionalverband an einer vorausschauenden und rechtssicheren Flächenplanung
In Kraichtal betrifft die Auswahl nun überwiegend private Grundstücke
Nur etwa 18 Prozent der möglichen Flächen befinden sich im Besitz der Stadt
Ein entscheidender Unterschied ergibt sich bei der finanziellen Beteiligung: Während auf privaten Flächen die Pachteinnahmen ausschließlich den jeweiligen Eigentümern zufließen
würden Windkraftanlagen auf stadteigenen Flächen direkt der Gemeindekasse zugutekommen
Diese Einnahmen könnten – so die Verwaltung – nicht nur zur Erfüllung von Pflichtaufgaben wie der Finanzierung von Schulen und Kindergärten beitragen
sondern auch freiwillige Leistungen wie Kultur-
Freizeit- oder Vereinsförderung ermöglichen
Unabhängig vom genauen Standort steht fest: Die Ausweisung geeigneter Flächen und der Bau von Windkraftanlagen werden kommen
sondern das Wo – und ob die daraus resultierenden Erträge eher in privater Hand verbleiben oder der Allgemeinheit zugutekommen sollen
Weitere Informationen sowie ein erklärendes Video zur Windkraftplanung finden sich auf der Website des Regionalverbands Karlsruhe unter:www.region-karlsruhe.de/regionalplan/teilfortschreibungen/teilfortschreibung-windenergie
Warum lässt man die Bürger nicht einfach entscheiden
Anscheinend wurden bereits 2 Anträge dazu abgelehnt
Dann hätte die Stadt keine Scherereien mehr und hätte direkt die Legitimation der Einwohner
Das ist urdemokratisch und die kleine schreiende Minderheit soll dann still sein
Persönliche Angriffe sind von allen Seiten zu verurteilen
klingt auf den ersten Blick total logisch – Demokratie
Aber bei der Windkraft ist das Ganze leider etwas komplizierter
Grundsätzlich kann es Bürgerentscheide zur Windkraft geben – ein gutes Beispiel ist Malsburg-Marzell im Landkreis Lörrach
Dort haben sich die Bürger im Oktober 2023 gegen einen Windpark entschieden
Ganz einfach: Die Gemeinde hatte zu dem Zeitpunkt noch selbst das Heft in der Hand
weil der Regionalverband noch keine Vorranggebiete festgelegt hatte
Also konnte sie selbst entscheiden – und damit auch die Bürger
Sobald aber ein Regionalplan Vorranggebiete für Windkraft ausweist – wie es vielerorts in Baden-Württemberg passiert – hat die Gemeinde kaum noch Spielraum
der sich gegen so einen übergeordneten Plan richtet
Genau deshalb werden solche Anträge häufig abgelehnt: Nicht aus bösem Willen
sondern weil es rechtlich einfach nicht erlaubt ist
gegen geltendes Bundes- oder Landesrecht abzustimmen
Heißt: Ein Bürgerentscheid kann nur dann stattfinden
wenn die Gemeinde wirklich etwas entscheiden darf – und das ist bei Windkraft eben nur in einem engen Zeitfenster möglich
so oder so… die Frage die wir uns jetzt stellen müssen lautet daher ganz pragmatisch: landen die teilweise wirklich extrem hohen Pachteinnahmen im Geldbeutel irgendwelcher Privatleute
oder kommen Sie der Kommune und damit uns allen zugute…
die sich so stark gegen den Bau der Startbahn West in Frankfurt in den 80zigern gewehrt haben oder gegen die Rodung des Hambacher Forst in der Neuzeit
Und genau diese GRÜNEN sind für die Windkraft !!
Waldsterben war IHR Thema in den täglichen Medien der 80er
Heute setzen sich die GRÜNEN für die ach so saubere Stromgewinnung ein
Eure Walddorfschüler zu Hause werden es euch in ein paar Jahrzehnten danken
wenn sie mit ihren Kindern in Waldsteppen ihren Sonntagsspaziergang machen
Und unsere Kommunen unterstützen noch diesen Irrsinn auch noch
Der Fisch stinkt bekanntlich am Kopf zu erst !
Unnötige Milliarden Euro werden in der ganzen Welt verschenkt und die Kommunen lassen für Windkraft den Wald roden
Staugeplagt und lärmbelastet - das sind Ubstadt-Weiher und Kraichtal schon lange
Oft ziehen sich Schlangen von Autos und Lastwagen durch die teils engen Dörfer
Die beiden Bürgermeister pochen nun erneut beim Regierungspräsidium auf eine Entlastung
Ubstadt-Weihers Bürgermeister Tony Löffler (CDU) und Kraichtals Bürgermeister Tobias Borho (Freie Wähler) erneuern ihre Forderung: Nur eine B-35-Ostumfahrung Bruchsals
könnte auch ihre beiden Gemeinden entlasten
die oberhalb des Weinguts Klumpp in Bruchsal in den Kraichgau führt
und dann irgendwo bei Heidelsheim wieder auf die alte B35 zurückführt
Beim Regierungspräsidium prüft man seit Jahren
welche Variante dieser Umfahrung zielführend ist
Zwei Varianten sehen eine Ost-Umfahrung über den Rotenberg - oberirdisch oder als Tunnel - vor
so betonen Löffler und Borho per Mitteilung
wenn zur Rotenberg-Querung eine neue - noch nirgends eingeplante Querspange etwa nach Gochsheim - gebaut wird
Ziel des Gesprächs der beiden Bürgermeister beim Regierungspräsidium war es
„die Position beider Kommunen klar zu kommunizieren und die dringend benötigten Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung in den betroffenen Ortsdurchfahrten zu unterstützen“
Erst bis Ende des Jahres soll sich eine Vorzugsvariante herauskristallisiert haben
„Eine zukunftsfähige Lösung kann nur gefunden werden
wenn wir die gesamte Region im Blick haben
um die Verkehrsproblematik nachhaltig zu lösen“
Doch Borho und Löffler sagen wiederum zur Variante Bruchsaler Innenstadt-Tunnel unter der bestehenden B35: „Eine Bauzeit von einem Jahrzehnt würde den innerörtlichen Verkehr in Bruchsal und der gesamten Region zum Erliegen bringen.“
dass sie im Interesse ihrer Bürger weiterhin aktiv an dem Thema arbeiten und den Austausch mit den Behörden suchten
dass wir uns der Realität bewusst sind: Eine schnelle Lösung ist nicht realistisch
Dennoch setzen wir uns für eine langfristige Verbesserung der Verkehrssituation ein“
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Kraichtal steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Kraichtal die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Kraichtal hat am Sonntag die CDU mit 33,0 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Kraichtal:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (25,8 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 50,9 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,6 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,2 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die SPD eingefahren - mit minus 9,9 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,1 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Kraichtal:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Nicolas Zippelius für die CDU (38,3 Prozent) vor Thomas Möckel von der AfD (21,9 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Kraichtal lag am Sonntag bei 84,4 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Kraichtal gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Kraichtal für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Kraichtal
vergleichen wir das Ergebnis in Kraichtal mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der Grünen in Kraichtal
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 13,6 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Kraichtal eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Kraichtal ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die SPD
Im Wahlkreis Karlsruhe-Land wurde Nicolas Zippelius mit 39,2 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Kraichtal war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 38,3 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Nach einem deutlichen Rückgang in 2021 stiegen die Fallzahlen bei den Straftaten im Jahr 2022 leicht an
Allerdings gingen die Werte in 2023 um fast fünf Prozent (16 Fälle) auf 315 registrierte Straftaten zurück
die kürzlich im Kraichtaler Gemeinderat vorgestellt wurde
Bei der Aufklärungsquote – also dem Verhältnis zwischen aufgeklärten und bekannt gewordenen Straftaten – konnte derweil eine Steigerung um 6,6 Prozent auf 67,3 Prozent erreicht werden
wie der erste Polizeihauptkommissar Gerald Gack
Er präsentierte die Kriminal- und Verkehrsstatistik vor dem Kraichtaler Gremium
Erstmals mit dabei war die neue Leiterin des Polizeipostens
Die Häufigkeitszahl – also das mengenmäßige Verhältnis zwischen Einwohnern und den registrierten Straftaten – liegt mit 2.143 Straftaten pro 100.000 Einwohner bei knapp fünf Prozent und damit deutlich unter den Werten vergleichbarer Gemeinden im Landkreis
Dem Landestrend folgend stiegen aber auch in Kraichtal die Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit (Freiheitsberaubung
Eine weitere besorgniserregende Entwicklung sei die seit Jahren zunehmende Gewalt gegen Polizeibeamte
Häufig würden Einsatzkräfte nicht nur bei der Durchsetzung von Zwangsmaßnahmen oder bei besonderen Einsatzlagen angegriffen
sondern auch zunehmend bei alltäglichen Standardmaßnahmen
Als Beispiele nennt Gack häusliche Auseinandersetzungen oder Fahrzeugkontrollen
„Wie bei den teils deutlichen Anstiegen der Gewaltkriminalität
der Aggressions- und Körperverletzungsdelikte stiegen auch die Fallzahlen von Gewalt gegen Polizeibeamte 2023 in Kraichtal deutlich an
Bei den insgesamt sechs Taten wurden sechs Kolleginnen und Kollegen verletzt“
Die männlichen Tatverdächtigen seien zuvor bereits kriminalpolizeilich in Erscheinung getreten
Fast die Hälfte der Verdächtigen habe zudem unter Alkoholeinfluss gestanden
Insgesamt sei bei den Straftaten unter Alkoholeinfluss eine Steigerung festzustellen
habe die Polizei im vergangenen Jahr ermittelt
Außerdem sei der Anstieg bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung besorgniserregend
Der größte Anstieg war mit 112,5 Prozent bei der „Verbreitung pornografischer Schriften“ zu verzeichnen
Vermehrt werden dabei Kinder und Jugendliche
wenn inkriminierte Inhalte wie pornografisches Bildmaterial in sozialen Netzwerken auftauchen
„Sie machen sich nicht nur durch das Weiterleiten
sondern auch durch den Besitz dieser Bilder strafbar“
Die Warnungen vor Betrugs- und Fälschungsdelikten
haben sich die Kraichtaler indes offensichtlich zu Herzen genommen
„In diesem Bereich haben wir erfreulicherweise einen deutlichen Rückgang von 41 Prozent“
Um etwa über 14 Prozent sind Verkehrsunfälle von 215 im Jahr 2022 auf 246 Unfälle gestiegen – davon waren 75 Sachschadenunfälle
27 Unfälle mit Personenschaden sowie 144 Verwarngeldunfälle
Unfallschwerpunkte sind die L618 zwischen Bruchsal-Heidelsheim und Gochsheim sowie die L553/L554 zwischen Gochheim und Menzingen
Auffallend sind zudem die jeweiligen Ortsdurchfahrten in den Ortsteilen
Volles Haus zum Neujahrsempfang der Stadt Kraichtal in der kleinen Sporthalle oberhalb von Oberacker am vergangenen Sonntag
-proppenvoll- wäre wahrscheinlich das bessere Adjektiv
den Empfang durch die Stadtteile rotieren zu lassen
hat es in diesem Jahr eine vergleichsweise kleine Location getroffen
dementsprechend viele Menschen mussten während der rund zweistündigen Veranstaltung mit Stehplätzen vorliebnehmen
dennoch zeigt das zahlreiche Erscheinen der Menschen deutlich auf
dass ein starkes bürgerliches Interesse am Geschehen
am Wohlergehen und den Geschicken ihrer Stadt besteht
mit Problemen und akuten Herausforderungen zu kämpfen
Vom demografischen Wandel angefangen über eine angespannte finanzielle Haushaltslage bis hin zu den allzeit omnipräsenten Evergreen-Themen wie Verkehr
In seiner ausführlichen Neujahrsansprache ließ Bürgermeister Tobias Borho diese Herausforderungen auch keineswegs aus
stellte ihnen aber auch erfreuliche Entwicklungen der Stadt gegenüber
die – im viel zu oft viel zu negativ geprägten Diskurs – oft untergingen
Ein schönes Beispiel hierfür ist beispielsweise die erstaunlich hohe Geburtenrate in der Stadt
220 nagelneue Kraichtalerinnen und Kraichtaler erblickten im vergangenen Jahr das Licht und auch für 2025 darf die Stadt mit weiteren Neubürgern rechnen
unter anderem erwarten Bürgermeister Tobias Borho und seine Frau Amelie im März ihr erstes Kind
dementsprechend stehen auch damit verbundene Themen auf der diesjährigen Agenda der Stadtverwaltung
So werde die neue Kita am Gaisberg in Unteröwisheim dringend benötigte Betreuungsplätze schaffen
und auch die diesbezüglich bereits bestätigten Fördergelder in Höhe von etwa 1,8 Millionen € stimmten dabei positiv
Weiterhin wolle man neue Bauplätze in Oberacker erschließen und auch ein neues Gewerbegebiet sei im Stadtteil Menzingen geplant
um die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt voranzutreiben
Viel Spielraum bei der Ausweisung neuen Baugrunds hat die Stadt nicht
deshalb steht auch die Schließung von Baulücken auf der Prioritätenliste
um die Flächennutzung im Innenbereich effizienter zu gestalten
Auch die in der Stadt heiß diskutierten Themen rund um erneuerbare Energien und die Bemühungen um mehr Klimaschutz ließ Borho in seiner Rede nicht aus
Erstaunlich weitreichend und facettenreich resümierte er den aktuellen Stand und das Prozedere um den möglichen Bau von Windkraftanlagen auf der Gemarkung der Stadt
korrigierte dabei auch viele Gerüchte und Vorurteile
die sich im Kraichtaler Flurfunk aktuell im Umlauf befinden
„Es gibt keinen Beschluss des Gemeinderates
dass auf kommunalen Flächen Windkraftanlagen gebaut werden sollen.“ stellte Borho klar
verwies aber zugleich noch einmal auf die klare Marschroute der Politik
So habe die Bundesregierung im Windenergieflächenbedarfsgesetz bundesweit Flächenziele für den Ausbau der Windenergie vorgegeben
dass es sich bei der Ausweisung von Vorranggebieten noch nicht um konkrete Bauentscheide handele
dass man sich in der Stadt mit dem Anblick von Windrädern in der Zukunft arrangieren müsse
dass die Errichtung von Windkraftanlagen für manche eine Veränderung darstellt
die schwer zu akzeptieren ist.“ so der Bürgermeister und „Ich bin überzeugt
dass wir als Stadt die Verantwortung haben
die Energiewende aktiv zu gestalten – nicht nur im Interesse der heutigen
In seiner rund 50-minütigen Ansprache adressierte der Bürgermeister aber auch jene Stimmen und Strömungen
die beständig für Zwist und Zwietracht sorgen
Social-Media-Gruppen seien nicht der Gemeinderat der Stadt Kraichtal
zeigte sich aber auch optimistisch: „Zeigen wir
dass wir kein Volk von destruktiven Nörglern
sondern von freundlichen und engagierten Machern sind … Lassen Sie uns aus ‘motzen
Ärmelhochkrempeln und Inspirieren‘ machen.“
Einen durch und durch positiven und zum Nachdenken anregenden Appell formulierte auch Pfarrerin Stefanie Nuß in ihrem Grußwort
verwies sie dabei auf Paulus und stellt die berechtigte Frage „Wird denn etwas
falsche Traditionen zu erkennen und hinter sich zu lassen
die im Hinblick der anstehenden Wahlen durchaus auch als respektvoller politischer Appell verstanden werden darf
durch die wir unsere Entscheidungen gehen lassen sollten
das gelte im privaten wie auch im öffentlichen Leben
Umrahmt wurde der Neujahrsempfang der Stadt Kraichtal 2025 von harmonischer Chormusik in Verbindung mit Akkordeonklängen
allesamt – was auch sonst – made in Kraichtal
Welche auf den Bildern ersichtliche Verantwortliche
welche sich wiederholenden Maßnahmen und Rezepte
Etwas mehr Butter bei die Fische würde hier nicht schaden
dass es bis jetzt noch keinen Beschluss gibt
hier mal klare Kante zu zeigen und mit der jahrzehntelangen Rumeierei aufzuhören
Ich wünsch mir ein Kraichtal der energetischen Wende und ohne Verkehrsterror
Zu einer Infoveranstaltung lädt der Windpark-Projektierer JUWI am Freitag
um 19 Uhr in die Mehrzweckhalle Münzesheim in Kraichtal ein
Erstmals öffentlich vorgestellt werden die geplanten Windparks Kraichtal I und Kraichtal II
Das teilt Projektleiter Raphael Montigel mit
Gezeigt werden sollen Visualisierungen zu den Windrädern und möglichen Flächen
Interessierte Bürger können deshalb auch kritische Fragen dazu stellen
einer 100-prozentigen Tochter der Stadtwerke Mannheim
interessiert sich auch die EnBW Windkraftprojekte GmbH für die Windpark-Flächen bei Kraichtal
Dazu fand bereits Ende September in der Mehrzweckhalle Oberacker eine Infoveranstaltung statt
Die Projekte befinden sich wie alle geplanten Windparks noch in einer Vorprüfungsphase
Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein hat noch nicht abschließend über die Vorrangflächen entschieden
Ein rechtskräftiger Teilregionalplan Windenergie soll bis Ende 2025 veröffentlicht werden
Die EnBW würde gerne zwei Projekte auf den Gemarkungen Unteröwisheim
Auf den kommunalen Waldflächen innerhalb der Planungsgebiete sind nach Einschätzung der EnBW acht Windenergieanlagen möglich
Neben der EnBW hat auch JUWI ein Interesse an kommunalen Waldflächen in Kraichtal
Insgesamt acht Windräder könnten dabei entstehen
Zwei Windräder im Bennet-Wald zwischen Ubstadt
Und bis zu sechs Windräder auf kommunalen Waldflächen angrenzend zum geplanten Windpark Bruchsal-Ost entlang der Schnellbahntrasse
In Bruchsal sind die Planungen schon etwas weiter
Oberacker und Münzesheim soll der geplante Windpark „Bruchsal-Ost“ entstehen
Er liegt auf Kraichtaler Gemarkung auf Flächen von Forst BW und im Bruchsaler Stadtwald
Ende Oktober war ein entsprechender Vertrag bereits unterzeichnet worden
Dort sollen ab 2030 bis zu acht Windräder zusammen 57,6 MW Strom erzeugen
Das entspricht einem jährlichen Stromertrag von über 145.000.000 Kilowattstunden
Die Windräder haben jeweils eine Gesamthöhe von 285 Meter
Das Gesamtstädtische Entwicklungskonzept (GEK) bildet die Grundlage für die langfristige Stadtentwicklung Kraichtals
auf Herausforderungen wie den demographischen Wandel
Klimaanpassung und wirtschaftliche Entwicklung zu reagieren
Gleichzeitig bietet das GEK die Basis für künftige Fördermittel und Sanierungsprojekte
Durch eine breite Bürgerbeteiligung sollen Ideen und Bedürfnisse aus der Bevölkerung einfließen
Jugendliche und Schlüsselpersonen aus den Stadtteilen befragt
Gemeinderat und Bürger gestalten Kraichtals Zukunft
Ende 2024 fand eine Gemeinderatsklausur statt
in der bereits 14 „Schlüsselmaßnahmen“ definiert wurden
Auf der Veranstaltung in Menzingen haben nun alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit
weitere Maßnahmen zu kommentieren und zu priorisieren
Das Konzept soll keine bloße Theorie bleiben
Bürgermeister Tobias Borho betont: „Das GEK soll von einer breiten Öffentlichkeit getragen und gemeinsam umgesetzt werden.“
Alle Informationen sowie bisher erarbeitete Konzepte sind auf der Webseite der Stadt Kraichtal abrufbar
Hinweis zu den jeweils geplanten Vorranggebieten eingetragen werden
Ziel: die angedachten Windenergie-Vorranggebiete in Kraichtal auf ein Minimum reduzieren oder ganz vermeiden
Erneut waren die Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung geladen
In der Mehrzweckhalle von Oberacker gaben der Präsident des Regionalverbandes
und EnBW-Projektleiterin Natascha Rauchfuß Einblicke in die Planung für einen Windpark auf den Gemarkungen Oberacker
Denn bislang stehen die endgültigen Vorranggebiete für Windkraft noch nicht fest
Wegen der ausstehenden Kommunalwahlen in Rastatt verzögert sich die Arbeit des Regionalverbandes
mit Entscheidungen wird im kommenden Jahr gerechnet
dass die EnBW Gespräche mit der Stadtverwaltung Kraichtal aufgenommen und sich als Investor ins Spiel gebracht hat
Bis zu sechs Windräder könnten auf dem Gebiet der drei Ortsteile entstehen
Ein Windrad ist zwischen 160 und 180 Meter hoch und hat eine Leistung zwischen fünf und acht Megawatt
könnten so pro Jahr etwa 14.100 Megawattstunden an Strom erzeugt werden
Damit lassen sich rund 4.000 Haushalte versorgen
Im kommenden Jahr sollen alle notwendigen Unterlagen
Untersuchungen und Gutachten zusammengetragen werden
Wird die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt
kann voraussichtlich 2027 mit dem Bau begonnen werden
Die voraussichtliche Inbetriebnahme wäre dann Mitte 2028
Da sich das Gebiet in kommunalem Besitz befindet
würde das der Stadt Pachteinnahmen bescheren
Natürlich ein Argument für Bürgermeister Tobias Borho (parteilos)
dass wir ein Mitspracherecht und damit Steuerungsmöglichkeiten haben“
Denn letztlich entscheidet der Gemeinderat über das Bauvorhaben und die Verpachtung der Flächen
„Windräder werden kommen und ich will sie lieber auf kommunalen Flächen
Tina Ellis vom Initiativkreis Energie freut sich
dass es endlich vorwärtsgeht mit der alternativen Stromerzeugung in Kraichtal
Tags zuvor hatten Mitglieder der Initiative vor dem Rathaus in Oberacker über Windkraft informiert und anhand eines maßstabsgetreuen Modells die optischen Auswirkungen auf die Landschaft verdeutlicht
Bei den meisten Menschen herrscht allerdings eher Unsicherheit
zum Beispiel bezüglich der Auswirkungen auf unseren Wald“
anhand derer sich die Bürger informieren konnten
Zudem standen die EnBW-Mitarbeitenden sowie Regionalverbandspräsident Proske zur Beantwortung von Fragen bereit
auf denen die Bürger Fragen stellen und in Sammelbehälter einwerfen konnten
Kein Problem mit der Optik hat Martin Thomas von der Bürgerinitiative Klima
„weil dadurch ein großes gesellschaftliches Problem gelöst wird“
Klar gegen Windkraftanlagen positionieren sich die Mitglieder von „Windradfreies Kraichtal“
Die Mitglieder bezweifeln die Effizienz solcher Windparks
sehen streng geschützte Arten wie den Rotmilan gefährdet
„Im Windatlas von 2019 ist Kraichtal als nicht geeignetes Gebiet gelistet“
Die Last für die Natur und das Landschaftsbild ebenfalls“
Viele Detailfragen mussten bei der als Marktplatz-Format angelegten Veranstaltung noch offen bleiben
die Bevölkerung so früh wie möglich mitzunehmen.“
In einer früheren Version dieses Beitrags wurden irrtümlicherweise zwei Windräder nach Oberöwisheim verortet
es sind dort auch keine Vorranggebiete für Windkraftanlagen ausgewiesen
Es werden zwei Projekte in den vorläufig festgesetzten Vorranggebieten auf den Gemarkungen Unteröwisheim
Anwohner des Gänsegartens in Oberöwisheim haben den Petitionsausschuss des baden-württembergischen Landtags eingeschaltet
um Vorkommnisse rund um den Bau zweier Mehrfamilienhäuser in ihrer Straße klären zu lassen
„Wir haben unsere Bedenken von Anfang an vorgebracht
einer der die Petition mit unterzeichnet hat
Am Montag traf man sich in großer Runde im Feuerwehrhaus
des Regierungspräsidiums sowie des Landratsamtes waren ebenso um den Tisch versammelt
wie Bürgermeister Tobia Borho (parteilos) und weitere Mitarbeiter des Rathauses
Und – nicht zuletzt – natürlich die Unterzeichner und Unterzeichnerinnen der Petition sowie Vertreter der Josef-Weiß-Stiftung als Bauherrin
was in einen Transporter so alles reinpasst
Ein umfangreiches Sortiment an Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs zum Beispiel
Einmal um die eigene Achse gedreht und schon steht man nicht mehr vor Nudeln
Zum Kühlregal im hinteren Teil sind es auch nur wenige Schritte
Immer dienstags steht das Raumwunder namens „Aarons rollender Supermarkt“ in Bahnbrücken – sehr zur Freude der einheimischen Bevölkerung
Drei Damen erledigen dort gerade ihren Wocheneinkauf und sind voll des Lobes
„Es gibt ja sonst nichts mehr und wir können nicht mehr fahren“
dass sie jedes Mal frische Brötchen bekommt
den Korb die zwei Stufen runter auf den Gehweg
die Kartoffeln hätte die dritte Dame fast vergessen
Sie wohnt nur ein paar Meter entfernt und Daubner trägt ihr den Einkauf bis vor die Haustür
Bis Weihnachten war Daubner immer montags in Bahnbrücken und machte auch Station in Neuenbürg
Daraufhin hat er seinen Fahrplan geändert und kommt eben jetzt dienstags nach Bahnbrücken
Eine halbe Stunde steht er dort in der Sickinger Straße und hat in der Zeit zwischen acht und zehn vornehmlich Kundinnen
„Bahnbrücken ist eine der besten Ortschaften“
Der gelernte Einzelhandelskaufmann ist seit 2022 mit seinem rollenden Supermarkt unterwegs und hatte seinerzeit die Nachfolge von Siegfried Guggolz übernommen
An seinem Job begeistert ihn vor allem der soziale Aspekt
„Man kommt ins Gespräch und es ist nicht so stressig und überfüllt.“ Maximal drei Personen können gleichzeitig einkaufen
Der 26-Jährige kennt Selbstständigkeit von seiner Mutter
deren Gastro-Imbiss er in diesem Jahr übernehmen wird
Außer nach Kraichtal fährt Daubner mit seinem rollenden Supermarkt in die Ludwigsburger Region
ins Neckartal und Zabergäu sowie in die Region um Bretten
In der Region um Pforzheim ist ein zweiter Transporter unterwegs
Der ist im Rentenalter und möchte im Sommer aufhören
„Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin muss nicht nur den Lkw-Führerschein haben
beschreibt Daubner zwei wichtige Voraussetzungen für den Job
Er hat keinen Job mit klassischen Arbeitszeiten
sein Arbeitstag beginnt um 4 Uhr in der Früh und endet zwischen 16 und 17 Uhr
Aber er sei mit Herz und Leidenschaft dabei
manchen bringe ich die Sachen auch ins Haus und räume gleich aus
Danach macht er die Schotten dicht und fährt weiter
Bad Rappenau04:00 UhrDiscount-Kaufhaus Woolworth soll Innenstadt beleben
Die Eröffnungsangebote waren schnell vergriffen
Sinsheim/TSG Hoffenheim04:00 UhrDenis Bindnagel ist bei der TSG Koordinator für den Fahrdienst
Und auch Co-Trainer beim Kinderperspektivteam der U11
Auch beim Pokalsieg gegen Leverkusen kickte er mit
Neckarbischofsheim04:00 UhrSo soll das Außengelände des Kindergartens aussehen
Die Kinder bekommen Rennstrecke und Nasch-Ecke
Die Kosten werden auf knapp 600.000 Euro geschätzt
Neckarbischofsheim04:00 UhrSo soll das Außengelände des Kindergartens aussehen
Heilbronn04:00 UhrNeue IFH-Fabrik untermauert Bedeutung als Start-up-Standort
Das Gebäude besticht durch eine spektakuläre Holzarchitektur und das Raum- und Serviceangebot
Hornbach-Baumarkt wirbt mit grell-orangem Container
Ein Fest für den neuen Hoffenheimer Festplatz
A6 wird zwischen Sinsheim und Bad Rappenau voll gesperrt
Polizist wegen Aufkleber "FCKGRN" auf Handy angezeigt
Gewitter machte Lange Kunstnacht nass (Fotogalerie)
Siegelsbach 05.05.2025 04:00 UhrKinderbetreuung kostet die Eltern künftig mehr Geld
Der Gemeinderat passt Beiträge an und führt gleichzeitig einen kommunalen Zuschuss zur Abfederung ein
Bürgermeisterwahl Waibstadt04:00 UhrZwei Kandidaten wollen ins Rathaus
Die Vorstellung fürs Bürgermeisteramt findet am 7
Bürgermeisterwahl Waibstadt04:00 UhrZwei Kandidaten wollen ins Rathaus
Sinsheim-Eschelbach04:00 UhrJugendfeuerwehr machte zum 50-jährigen Bestehen drei Tage Party
Sinsheim-Eschelbach04:00 UhrJugendfeuerwehr machte zum 50-jährigen Bestehen drei Tage Party
Sinsheim15:51 UhrHornbach-Baumarkt wirbt mit grell-orangem Container
Mitarbeiter der Filiale teilen ihre Erfahrung
beantworten Fragen und liefern Ideen für konkrete Gartenprojekte
Mitarbeiter der Filiale teilen ihre Erfahrung
Bad Wimpfen14:41 UhrGewitter machte Lange Kunstnacht nass (Fotogalerie)
Nahezu alle Freiluft-Angebote wurden abgebaut
Sinsheim04:00 UhrWas die Steinsfurter Kirchentür dem Restaurator erzählt
darum kümmerte sich der Experte Ralph Böttcher
Gemeinderat04:00 UhrWann bekommt Kürnbach schnelles Internet
Die Kommunen beginnen ein gemeinsames Projekt zum Starkregenrisikomanagement
Jugendhilfeplanung04:00 UhrDie Kinderbetreuung in Kirchardt ist gesichert
Doch gerade in Kirchardt haben viele Jungen und Mädchen sprachliche und andere Probleme
Heidelberg/Odenwald/Kraichgau04:00 UhrDas sind die schönsten Bergkirchen in der Region
Auch die Kirchen und Kapellen auf den Höhen der Region lohnen einen Besuch
Heilbronn/Lauffen11:03 UhrFrontalzusammenstoß zweier Autos - vier Verletzte
Am Freitagabend wird die Polizei zu einem Unfall gerufen
Dieser geht für eine vierköpfige Familie tragisch aus
Sinsheim10:51 UhrTransporter in Dühren ausgebrannt
Nach derzeitigem Sachstand wurden bei dem Brand "Im Augrund" keine Personen verletzt
Sinsheim10:51 UhrTransporter in Dühren ausgebrannt
Nach derzeitigem Sachstand wurden bei dem Brand "Im Augrund" keine Personen verletzt
Heilbronn07:49 UhrPolizist wegen Aufkleber "FCKGRN" auf Handy angezeigt
Gibt es eine Verletzung der politischen Neutralitätspflicht
Kreistag Rhein-Neckar11:44 UhrSorgt Verwaltungsrichter-Wahl wieder für Eklat
2020 gab es rund um die Vorschlagsliste jede Menge Ärger
Am kommenden Dienstag steht die Prozedur wieder auf der Tagesordnung
Kreistag Rhein-Neckar11:44 UhrSorgt Verwaltungsrichter-Wahl wieder für Eklat
Bad Rappenau04:00 UhrDas Wellenbecken im Freibad erzeugt jetzt Mini-Tsunamis
Das Becken wurde pünktlich zu Saisonstart freigeben
Bad Rappenau04:00 UhrDas Wellenbecken im Freibad erzeugt jetzt Mini-Tsunamis
Sinsheim04:00 UhrEin Fest für den neuen Hoffenheimer Festplatz
Seit 14 Jahren gab es erste Ideen zur Neugestaltung
Es gibt wenig versiegelte Fläche und sogar Toiletten
Sinsheim04:00 UhrEin Fest für den neuen Hoffenheimer Festplatz
Landeswandertag04:00 UhrAm Sonntag wird rund um Waibstadt gewandert
Hunderte Teilnehmende werden beim Landeswandertag erwartet
Barbara Flosdorf-Winkel erhält Bundesverdienstkreuz für die Leitung von zwei Kunst-Stiftungen
Reichartshausen16:00 UhrQuickly-Freunde planen nächstes Abenteuer
Diesmal geht’s mit 40 Kilometern pro Stunde in die Oberpfalz
Dafür ist viel Planung nötig – und auch Ersatzteile
Heilbronn15:56 UhrRangelei im Hauptbahnhof endet für Paar mit Anzeige
Erst hatte ein 34-Jähriger einen Passanten grundlos umgeschubst
Als die Polizei sie aufs Revier bringen wollte
lebt seit rund 30 Jahren in Deutschland – und macht nun zum ersten Mal in seinem Leben eine Ausbildung
„Er ist ein Vorbild für alle anderen Azubis in meinem Betrieb“
der in Kraichtal ein Autohaus mit Werkstatt führt
beschreibt seinen mit weitem Abstand bislang ältesten Lehrling als enorm motiviert
Auch in der Schule sei er stets im Unterricht voll dabei – im Gegensatz zu vielen seiner deutlich jüngeren Mitschüler
ist im dritten Lehrjahr und macht im kommenden Jahr seine Abschlussprüfung
„Ich lerne richtig viel und richtig gerne“
Relativ „alte“ Azubis wie er sind zwar immer noch eine Seltenheit
Aber inzwischen wagen mehr und mehr Ältere es
Seit 2010 sei bei den Azubis im Südwesten eine Verschiebung der Prozentanteile hin zu höherem Alter zu beobachten
Demnach stieg der Anteil der 35- bis 39-Jährigen an der Gesamtzahl der Azubis im Südwesten von 0,2 Prozent im Jahr 2010 auf immerhin 0,9 im vergangenen Jahr
Damit befanden sich zuletzt rund 1.460 Personen dieses Alters in einer Ausbildung
Auch Menschen über 40 legten zahlenmäßig zu
2010 waren rund 350 (0,2 Prozent) in einer Ausbildung; inzwischen hat sich ihre Zahl auf 972 und einen Anteil von 0,6 Prozent fast verdreifacht
Alles in allem befanden sich im vergangenen Jahr mehr als 170.000 Menschen in einer Ausbildung
Die meisten waren zwischen 17 und 22 Jahre alt
Fachkräftemangel hin oder her – für die meisten Unternehmen liegt beim Werben um Azubis das Augenmerk auf jungen Leuten
„Die Hauptzielgruppe für eine Ausbildung ist die Generation Z“
sagt eine Sprecherin des Karlsruher Energieversorgers EnBW
Bei EnBW sowie der Netze BW absolvierten derzeit rund 850 Personen eine Ausbildung oder auch ein duales Studium
Vereinzelt erreichten aber auch Bewerbungen älterer Menschen das Unternehmen
Ihre Erfahrung betrachte man als großen Mehrwert
Bei der Drogeriekette dm ist ein Großteil der 4.400 Lehrlinge unter 25 Jahre alt
Es gebe aber auch Azubis zwischen 30 und 45
die sich neu orientieren oder nachdem sie eine längere Zeit nicht im Berufsleben waren
dass ältere Lehrlinge wertvolle Perspektiven mitbringen“
Ihrer Erfahrung nach trauten sich vor allem Frauen einen Neu- oder Wiederanfang zu
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt
Insgesamt aber bleibe der Komplex „ältere Auszubildende“ ein Segment mit begrenztem Potenzial
Zwar appelliere man gezielt an Unternehmen
Auch für potenzielle Bewerber sei es nicht einfach
noch einmal den Weg in die Ausbildung zu wagen
man hat oftmals ein ausgefülltes Privatleben mit Kindern
Auch der finanzielle Aspekt spiele dann eine Rolle
„Viele fragen sich: Wovon lebe ich dann drei Jahre?“
verdient während der Ausbildung weniger und muss nun jeden Pfennig umdrehen – aber das ist es wert
Mit einem Abschluss habe er endlich etwas vorzuweisen
werde später besser bezahlt als bisher als Ungelernter
Auch sein 22 Jahre alter Sohn macht gerade eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker
er ist im gleichen Lehrjahr und in der Parallelklasse der Berufsschule
Neben dem Alter gibt es nur einen Unterschied zwischen Vater und Sohn
Brückenbauarbeiten unter Vollsperrung ab dem 2
Dezember 2024 bis voraussichtlich Anfang Mai 2025
Animaflora PicsStock - stock.adobe.comIm Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird die Kraichbachbrücke an der L 554 in Kraichtal-Münzesheim erneuert sowie anschließend die Fahrbahndecke der L 554 saniert
Die bestehende Brücke über den Kraichbach am Ortsausgang Kraichtal-Münzesheim befindet sich in einem schlechten Zustand
Sie soll abgebrochen und durch einen Neubau mit vergrößerter Spannweite ersetzt werden
Der erste Bauabschnitt (BA 0) beginnt am Montag
Ab 4 Uhr morgens wird die L 554 im Bereich der Brücke über den Kraichbach für die Dauer des ersten Bauabschnitts bis voraussichtlich Anfang Mai 2025 voll gesperrt
November 2024 wird die Verkehrssicherung eingerichtet
Hierbei kann es teilweise zu kurzfristigen Behinderungen kommen
Während der Brückenbauarbeiten im ersten Bauabschnitt und der anschließenden Fahrbahndeckenerneuerung werden großräumige Umleitungen eingerichtet
Der Verkehr aus Eppingen wird über die B 35 nach Bruchsal und Ubstadt geführt
von Kronau kommend verläuft die Umleitungsstrecke über die L 635 nach Odenheim
Für die Dauer des ersten Bauabschnitts ist die Zufahrt zum Therapiezentrum und zu den Sportplätzen nur von der L 554 aus Gochsheim/Menzingen kommend möglich
Die Verbrauchermärkte können nur von der L 554 aus Richtung Münzesheim angefahren werden
Um den Verkehrsfluss weiterhin gewährleisten zu können
werden in der Talstraße und „Am Mühlberg“ Halteverbotszonen eingerichtet
Für den Fuß- und Radverkehr bleibt die parallel verlaufende Brücke über den Kraichbach bestehen und nutzbar
Direkt im Anschluss an die Brückenbauarbeiten wird die Fahrbahndecke der L 554 zwischen dem Kreisverkehr Münzesheim und der Abzweigung nach Kraichtal-Gochsheim (L 554 / L 553) saniert
Die Bauarbeiten werden abschnittsweise unter Vollsperrung durchgeführt und dauern voraussichtlich bis Mitte Juli 2025 an
Über die Lage und die Reihenfolge der einzelnen Bauabschnitte wird das Regierungspräsidium Karlsruhe mit einer weiteren Pressemitteilung gesondert informieren und bittet die Verkehrsteilnehmenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis
Aktuelle Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen in Baden-Württemberg sind unter VerkehrsInfo BW und in der VerkehrsInfo BW - App zu finden
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Auch an diesem Wochenende legte(n) mutmaßlich ein oder mehrere Unbekannte gleich an mehreren Orten in Kraichtal Feuer
In Oberöwisheim ging eine Gartenhütte nahe der Sternwarte in Flammen auf
stand das Häuschen bereits vollständig in Brand
Die Abteilung Oberöwisheim der Freiwilligen Feuerwehr Kraichtal alarmierte aus diesem Grund zusätzlich die Kameraden aus Unteröwisheim nach
Unter Atemschutz brachten zwei Trupps das Feuer unter Kontrolle
konnten ein Übergreifen der Flammen auf das umliegende Gestrüpp verhindern
Noch am selben Abend entdeckte ein Winzer aus Kraichtal-Neuenbürg einen Flammenherd an seiner Weinberghütte
Offenbar hat jemand den Holzstapel vor der Hütte in Brand gesetzt
Durch die frühzeitige Entdeckung der Flammen
dem Winzer gelang es das Feuer im Alleingang zu löschen
Es sind nicht die einzigen beiden Vorfälle
die sich innerhalb kurzer Zeit in Kraichtal ereigneten
Bereits vor einer Woche musste die Feuerwehr ausrücken
da auch hier mutmaßlich Unbekannte ein Feuer im Giebelbereich der Grillhütte am Freizeitgelände Hühnerbüschle gelegt hatten.
Die aktuellen Windradplanungen in Kraichtal führen dazu
dass zunehmend Widerstand dagegen zu verzeichnen ist
Das ist an den steigenden Mitgliederzahlen beim Verein Windradfreies Kraichtal spürbar
um 19 Uhr informiert der Projektierer JUWI (nicht die Stadt Kraichtal) in der Stadthalle Münzesheim über seine geplanten Windparks Kraichtal I und II
Natürlich dürfen dort auch kritische Fragen und Meinungen vorgebracht werden
Mit dem einem Windpark ist eine Fläche im Staatswald (ForstBW) auf Kraichtaler Gemarkung bei Unteröwisheim gemeint
Dort hat JUWI mit ForstBW bereits Verträge geschlossen
Dazu kommen noch 3 Windräder auf Bruchsaler Seite
Mit dem anderen Windpark ist eine Fläche im Besitz der Stadt Kraichtal bei Oberacker/Münzesheim gemeint
14 (!) potentielle Windkraft-Industrieanlagen mit ca
250 m Höhe zwischen Oberacker/Münzesheim/Unteröwisheim/Heidelsheim könnten dort in wenigen Jahren stehen
Dieser Anblick wird die "Landschaft zum Durchatmen" in Kraichtal dauerhaft prägen und sich auf den Tourismus auswirken
Bei beiden Windparks müssen jedoch noch die erforderlichen Prüfungsverfahren durchlaufen werden (Umweltschutz
Vorkommen windkraftsensibler und geschützter Arten könnten zu Planungs-Stopps oder -Verzögerungen führen
Bei den Flächen im Eigentum der Stadt Kraichtal muss der Gemeinderat zudem einer Verpachtung zustimmen
Über Risiken des Windkraftausbaus in Kraichtal informiert die Vereinsseite www.windradfreies-kraichtal.de
Zu einem außergewöhnlichen Polizeieinsatz kam es am gestrigen Dienstag
Am frühen Abend wollten mehrere Polizeibeamte ein unbekanntes Fahrzeug an einem Bahnübergang zwischen Unteröwisheim und Unteröwisheim kontrollieren
Statt den Anweisungen der Beamten Folge zu leisten
drückte der Unbekannte das Gaspedal durch und flüchtete in hoher Geschwindigkeit.
Die anschließende Verfolgungsjagd führte über die Gemarkungen von Kraichtal sowie von Bruchsal
Unter anderem passierte der Fahrer des schwarzen BMW zahlreiche Feldwege zwischen Unteröwisheim und Bruchsal
durch die Hohlwege und im Anschluss mitten durch ein Maisfeld
In Unteröwisheim erfasste der Mann in der Ortsdurchfahrt beinahe eine Fußgängerin
zuvor war es mit einem Radfahrer auf einem der Wirtschaftswege
zu einer ähnlich gefährlichen Situation gekommen
Insgesamt erstreckte sich die Verfolgungsjagd über mehrere Kilometer
verloren die verfolgenden Beamten die Spur des Mannes
konnten jedoch am späteren Abend das verlassene Fahrzeug mitten in einem Acker bei Unteröwisheim auffinden und sicherstellen
Die weiteren Ermittlungen hat nun die Kriminalpolizei Karlsruhe übernommen
Hintergrund der Flucht und die Motive des Unbekannten sind zur Stunde gänzlich unbekannt
Sollte jemand sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können
wird er gebeten sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen
mit einem Hubschrauber hätte man den geschnappt
Hubschrauber war unterwegs an dem späten Nachmittag
Ich vermute das die denjenigen auch gesucht haben
der kreiste auch eine ganze Weile über Münzesheim…
Kommisar Zufall scheint überfordert zu sein ;-)
Der Schokoladentag im Zuckerbäckermuseum war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an
die sich in die süße Welt der Schokolade entführen ließen
Bereits beim Betreten des Museums lag der verführerische Duft von frischer Schokolade in der Luft
der die Neugier und Vorfreude der Gäste weckte
Höhepunkt des Tages waren die spannenden Vorführungen des erfahrenen Chocolatiers Eberhard Schell aus Gundelsheim am Neckar
wie aus Kakao und wenigen Zutaten feinste Schokoladenkreationen entstehen
Die Zuschauerinnen und Zuschauer hatten die Möglichkeit
ihm bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und Einblicke in die Kunst der Schokoladenherstellung zu gewinnen. Der Familienbetrieb produziert „bean to bar“ Schokolade
von der Bohne bis zur Tafel und achtet dabei sehr auf Fairen Handel
„damit die Kakaobauern auch davon leben können“
In diesem Jahr feiert die Schokoladenmanufaktur ihr 100-jähriges Bestehen.
Neben den Vorführungen konnten die großen und kleinen Leute die verschiedenen Schokoladensorten auch direkt verkosten
Von klassischer Zartbitterschokolade bis hin zu exotischen Variationen
weißer Schokolade und Vollmilchvariationen
Sogar Diabetiker (Schokolade mit 100 % Kakaogehalt
ohne Zucker) sowie Gäste mit Laktoseintoleranz (Dunkle Schokolade ab einem Kakaoanteil von 60 %
Trinitario – all dies sind besonders hochwertige Kakaosorten
Bürgermeister Tobias Borho ließ es sich nicht nehmen
selbst Hand anzulegen und Schokolade an die Schleckermäuler zu verteilen
neue Geschmacksrichtungen zu entdecken und sich von der Vielfalt der Schokoladenwelt inspirieren zu lassen
Selbstverständlich war die „Lieblingsschokolade“ dann auch noch käuflich zu erwerben
Das Zuckerbäckermuseum sorgte an diesem Tag nicht nur für ein kulinarisches Erlebnis
das durch die liebevoll gestaltete Ausstellung rund um die Geschichte der Schokolade perfekt abgerundet wurde
die bei Einlass ein bisschen Zeit und Geduld mitbringen mussten
verließen das Museum mit süßen Erinnerungen und dem ein oder anderen neuen Lieblingsgeschmack im Gepäck
Alles in allem war der Schokoladentag ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr
wie groß die Begeisterung für das „braune Gold“ auch heute noch ist
Sicher wird es auch 2025 wieder heißen: Schokolade im Zuckerbäckermuseum
Die Diskussion um den Ausbau der Windenergie in Kraichtal nimmt immer weiter an Fahrt auf – oder wird immer windiger
Laut Stadt Kraichtal kursieren in diesem Zusammenhang zunehmend Falschinformationen und unbelegte Behauptungen
Bürgermeister Tobias Borho sieht sich daher veranlasst
die Bürgerinnen und Bürger mit einer sachlichen Richtigstellung über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren
Zentrale Aussage: Es gibt bislang keinen Beschluss des Gemeinderats
kommunale Flächen für Windkraftanlagen bereitzustellen
Jedoch hätten zwischenzeitlich zwei Energieversorger ihr Interesse bekundet – entschieden wurde über diese Gesuche aber bislang noch nicht
verweist die Stadt Kraichtal auf umfassende Informationsangebote
darunter eine eigens eingerichtete Webseite
Videobeiträge sowie eine öffentliche Informationsveranstaltung am 13
Bereits in den vergangenen Wochen und Monaten
haben wir im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Stadt Kraichtal sowie mit Videobeiträgen zu den aktuellen Planungen bezüglich der Windenergie Stellung genommen
Da aktuell wieder einmal viele gerade auch anonyme Falschbehauptungen und Halbwahrheiten verbreitet werden
mit den gleichen Worten wie schon im Neujahrsempfang diesen Jahres eine Richtigstellung des Sachverhaltes zu erreichen
Zunächst zur Klarstellung: Es gibt keinen Beschluss des Gemeinderates
dass auf kommunalen Flächen Windkraftanlagen gebaut werden sollen
Eine Entscheidung ist bisher nicht getroffen worden
Anfang des Jahres 2024 haben wir informiert
dass man zu den Planungen des Regionalverbandes Stellung nehmen kann
Die stellvertretende Vorsitzende des Regionalverbandes hat die Planungen in öffentlicher Gemeinderatssitzung vorgestellt
Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung über die Stellungnahme der Stadt zu den Planungen des Regionalverbandes beraten und entschieden. Bis zum Sommer vergangenen Jahres gab es keine Planungen bezüglich Windkraft
da keinerlei Anfragen von Projektierern für kommunale Flächen vorlagen
Im August 2024 hat die EnBW bei uns ihr Interesse bekundet
Dieses Interesse hat die EnBW am 30.09.2024 mit einer eigenen Informationsveranstaltung in Oberacker vorgestellt
Auch die JUWI hat am 13.12.2024 in Münzesheim ihre Wünsche vorgestellt
Auf der Homepage der Stadt Kraichtal stehen unter der Rubrik „Wirtschaft & Bauen“ bereits seit längerem Informationen zur Teilfortschreibung Windenergie zur Verfügung
Hier kann sich jeder ausführlich über das Planverfahren informieren
Ebenso findet man dort einen Link zur Homepage des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein
Auch hier findet man detaillierte Informationen zu diesem Thema
Auch ein Informationsvideo haben wir zum Beginn des Jahres 2025 veröffentlicht
Ergänzend dazu haben wir unsere Homepage um einen umfangreichen Fragenkatalog zur Windenergie erweitert
Unter der Rubrik „Umwelt & Energie“ werden zahlreiche Fragen aufgegriffen und transparent beantwortet
Die Informationen stammen aus seriösen und nicht anonymen Quellen und wurden sorgfältig von Experten validiert
Des Weiteren wird mit der Inforeihe „Faktencheck Windenergie“ im Mitteilungsblatt der Stadt Kraichtal zu verschiedenen Aussagen zur Windenergie sachlich Stellung bezogen
Zusätzlich findet am 13.02.2025 in der Mehrzweckhalle in Unteröwisheim eine kommunale Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kraichtal statt
Das Thema Windenergie im Kraichgau ist vielschichtig und nicht lokal begrenzt
sondern nur im größeren Zusammenhang zu verstehen
Daher möchte ich auch auf die Hintergründe der Planungen eingehen. Die Bundesregierung hat im Windenergieflächenbedarfsgesetz bundesweit Flächenziele für den Ausbau der Windenergie vorgegeben
Für das dicht besiedelte Baden-Württemberg sind mindestens 1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergiegebiete planungsrechtlich zu sichern
Auf der Gemarkung Kraichtal (und in ganz Baden-Württemberg) kann also künftig nicht überall ein Windrad errichtet werden
Die Regionalverbände werden bis September 2025 nur bestimmte Flächen ausweisen
die sich für die Suche nach den am besten geeigneten Gebieten für die Windenergienutzung eignen
wurde ein regionaler Kriterienkatalog erarbeitet
beispielsweise den erforderlichen Vorsorgeabstand zur Wohnbebauung und streng geschützte Gebiete
wie den Nationalpark oder Naturschutzgebiete
für die sich die Energieversorger nun interessieren
das im September 2025 voraussichtlich durch die Verbandsversammlung des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein als Fläche für Windenergie ausgewiesen wird
In direkter Nachbarschaft liegen Flächen der Stadt Bruchsal sowie von Forst BW (Flächen auf der Gemarkung der Stadt Kraichtal)
die voraussichtlich auch ausgewiesen werden
Daher sind die Flächen für Energieversorger interessant. Die JUWI hat bereits im vergangenen Jahr einen Vertrag mit Forst BW und der Stadt Bruchsal geschlossen
So die Planungen auf diesen Flächen von den Genehmigungsbehörden genehmigt werden
wird die JUWI hier Windkraftanlagen errichten.
Ebenso gibt es weitere vielschichtige Gründe für diesen Standort
dass jeder von uns etwas zur Energiewende beitragen muss
damit unsere Kinder und Enkelkinder eine lebenswerte Zukunft haben
Die Stimme des Bürgermeisters ist jedoch nur eine von 23 Stimmen im Gemeinderat
Daher kann ich Ihnen nur die Punkte nennen
die aus meiner Sicht für die Planungen sprechen:
Die Abwägung dieser Faktoren muss jedoch auch mit den möglichen Herausforderungen wie dem Naturschutz
der Artenvielfalt und den Auswirkungen auf das Landschaftsbild erfolgen
Im Rahmen eines Bauantrages werden von den Fachbehörden fundierte Gutachten erstellt
Um vielleicht nochmals auf das Thema Wald einzugehen
Die im Betrieb aller geplanten Windkraftanlagen benötigte Forstfläche
ist kleiner als die Fläche der Sportplätze der Stadt Kraichtal
Auch hier hat man damals an vielen Stellen die Entscheidung getroffen
Agrar- oder Forstflächen einer anderen Nutzung zuzuführen
dass bisher noch keine Flächen vom Regionalverband ausgewiesen wurden
Ausgeschlossen wurde auch keine Fläche. Die Energieversorger interessieren sich für die Flächen an der Gemarkungsgrenze zu Bruchsal aus den oben bereits genannten Gründen
welche Flächen der Regionalverband im September 2025 ausweist
könnten theoretisch auch Anfragen von Projektierern für andere Flächen kommen.
wir werden in der Region und auch in Kraichtal Windkraftanlagen sehen und stehen haben
Dies kann gerade wenn privat Flächen betroffen sind
nach einem erfolgreichen Genehmigungsverfahren nicht verhindert werden. Die entscheidende Frage ist
bei wem der Mehrwert liegt. Die Pachtzahlungen
welche sich auf einen jährlichen Millionenbetrag summieren werden
gehen ausschließlich an den Eigentümer des Grundstücks
Sollten daher keine kommunalen Flächen sondern private Flächen belegt werden
geht dieses Geld nicht über den kommunal Haushalt an die Allgemeinheit (Schulen
Der Mehrwert sollte nach meiner Ansicht bei den Bürgerinnen und Bürgern liegen
Dies kann gerade in Zeiten einer schwachen Wirtschafts- und Haushaltslage nur erfolgen
wenn die genutzten Flächen im Eigentum der Allgemeinheit sind.
Dann wird in der Ortsmitte von Unteröwisheim Eröffnung gefeiert
Der weiße Schwanen hat endlich einen neuen Betreiber gefunden
besser gesagt: Bernd Müller und Georg Baumann sind sich einig geworden
Bernd Müller ist Immobilienmakler und hat vor Jahren
das denkmalgeschützte Gebäude selbst gekauft
manchem vielleicht aus dem Henrys in Langenbrücken bekannt
Der gelernte Koch und Metzger hat sich von dort im vergangenen Sommer verabschiedet und sich erst mal eine Auszeit genommen
Mehr aus Spaß hatte er sich den Schwanen angesehen
Das Konzept des Schwanen sowie das Speiseangebot haben Bernd Müller überzeugt
„Zugegeben wäre eine Vermietung als Wohnfläche
Shisha-Bar oder Dönerstand einfacher gewesen
Aber das wollte ich keinesfalls mit meinen Gewissen vereinbaren
denn dann hätte man dem historischen Zweck viel genommen
der Standort war und ist sehr lange eine Gaststätte gewesen“
sondern auch viel Zeit und Nerven gekostet
„Ich habe aufwendig saniert und eine Zeit lang versucht
Für Georg Baumann hingegen ist der Schwanen genau das Richtige
„Montag bis Freitag wird ab 17 Uhr geöffnet sein
Die Wochenenden sind Veranstaltungen wie Geburtstagsfeiern und Ähnlichem vorbehalten“
Das lasse ihm mehr Zeit mit der Familie „und das Personal freut sich sehr über freie Wochenenden“
Zunächst wird der Innenraum mit etwa 34 Sitzplätzen bedient
soll auch der Biergarten hergerichtet sein
„Für Dezember kann ich mir an Wochenenden einen kleinen Weihnachtsmarkt vorstellen
Die Möglichkeiten und das Ambiente des alten Gebäudes inspirieren ihn: „Ich muss was Kreatives machen“
Gemeinsam mit befreundeten Gastronomen hat er in den letzten Tagen noch an finalen Feinheiten seiner Rezepte gefeilt
aber einladenden Speisekarte stehen etwa Hähnchen
aber auch vegetarische Falafel oder Sauerteigfladen
Viele seiner Zutaten bezieht Baumann von regionalen Betrieben
etwa dem Metzger aus Gochsheim oder Wein aus Neuenbürg
„Die Kürbis-Falafel sind ein optisches Meisterwerk“
gesteht der gebürtige Ubstadter und blickt der Eröffnung voller Vorfreude entgegen
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 17 bis 23 Uhr
Dezember wird es zwischen Münzesheim bis zum Abzweig nach Gochsheim eine Vollsperrung geben
Dauern soll die Erneuerung der Kraichbachbrücke an der L554 sowie des Fahrbahnbelags bis Mitte Juli 2025
Die Gründe und Pläne der Straßenbaumaßnahme erläuterten Vertreter des Regierungspräsidiums den Bürgern bei einer Informationsveranstaltung in Münzesheim
um sich über die Gründe und den Verlauf zu informieren
dass diese Vollsperrung erhebliche Auswirkungen
sowohl auf den innerörtlichen Verkehr als auch auf die umliegenden Gemeinden haben wird
Die bestehende Brücke über den Kraichbach am Ortsausgang Münzesheim befindet sich in einem schlechten Zustand
Sie soll abgebrochen und durch einen Neubau mit breiterer Spannweite ersetzt werden
„Die Verbreiterung der Spannweite erhöht gleichzeitig den Durchfluss des Kraichbach
erklärte Jürgen Genthner vom Regierungspräsidium
In Absprache mit der Stadt und dem Landratsamt habe man beschlossen
die ohnehin notwendige Vollsperrung für den Brückenneubau zu nutzen und die Fahrbahndecke der L554 zwischen dem Kreisverkehr Münzesheim und der Abzweigung nach Kraichtal-Gochsheim ebenfalls zu sanieren
Kosten soll das Ganze etwa 1,1 Millionen Euro
teilweise direkt im Anschluss an den Brückenbau ab Anfang Mai 2025 gemacht werden
Dafür habe man die Straße in acht Bauabschnitte aufgeteilt
dass wir so die innerörtliche Erreichbarkeit
etwa zu den Einkaufsmärkten oder zum Industriegebiet in Gochsheim
Dass Anlieger an einzelnen Tagen eventuell mit ihren Fahrzeugen nicht auf ihre Grundstücke kommen oder diese mit dem Auto verlassen können
könne jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden
Absprachen mit der Baufirma sollen aber möglich sein
Für die Dauer der Arbeiten werden die Verkehrsteilnehmenden bereits ab Eppingen
beziehungsweise ab Bruchsal und Ubstadt großräumig umgeleitet
Ab Ubstadt geht es auf der Umgehung oder der B3 nach Bruchsal und weiter nach Bretten und die B293 Richtung Kraichtal und Eppingen
Im Norden wird die Umleitung über Östringen und den Schindelberg in Richtung Eppingen geführt
die aus Richtung Menzingen kommen und nach Münzesheim oder weiter fahren wollen
werden von Gochsheim nach Oberacker umgeleitet
eine Ampel an jedem Ortseingang jeweils nur einer Richtung die Ortsdurchfahrt gewähren
waren am schlagartig aufkommenden Unterhaltungspegel zu hören
Wo genau die Durchfahrt durch Gochsheim sein soll
Die Vorortstraße darf beispielsweise von Lastern nur in eine Richtung befahren werden
Da die Umleitung durchs Wohngebiet über die Riegelbachstraße Richtung Oberacker oder Flehingen geht
könnte das den Anwohnern dort mehr Verkehr bescheren
Andererseits wird sich durch die Vollsperrung das Verkehrsaufkommen wohl eher reduzieren
sagen die Vertreter des Regierungspräsidiums
dass im Hohlweg nach Oberacker eine Bedarfsampel aufgestellt wird
die von Busfahrern angerufen werden kann und nur dann aktiv wird
Denn die Schülerinnen und Schüler aus Menzingen und Gochsheim sowie weiteren Orten sollen ja weiterhin die Schule in Münzesheim erreichen können
Eventuelle Schleichwege will man mit Pollern sperren
wie es läuft und können bei Bedarf nachbessern“
„Das wird jetzt ein paar Monate richtig blöd werden
aber danach wird der Mehrwert für alle ersichtlich“
ist sich Kraichtals Bürgermeister Tobias Borho (parteilos) sicher
einer der bekanntesten Namen im Bereich kirchlicher Popularmusik überhaupt
Kirche Menzingen rocken und das Publikum mit Melodien von ABBA
17 Uhr ein ARD-Gewinner und Echo-Preisträger samt seiner Trompetenklasse in der evang
Von Barock bis modern werden Trompetentöne der Extraklasse erklingen
Der Kammerchor der Christuskirche Karlsruhe – einer der besten a cappella Chöre im Südwesten – gibt am Samstag
Die Zuhörer dürfen sich auf ein großartiges Programm mit Passionsmusik freuen
Abgerundet wird dieses Programm wie immer mit einem festlichen
zentralen Gottesdienst samt anschließendem kleinen Konzert der MuKs Kraichtal
sowie der Bezirksbläserchor Bretten werden diesen Gottesdienst am Sonntag
Die ganze Bevölkerung ist zu allen Veranstaltungen sehr herzlich eingeladen
das Quietschen unzähliger Schuhe auf dem Gummiboden der Mehrzweckhalle in Unteröwisheim
die neuerdings den Namen Horst-Kochendörfer-Halle trägt
die ihr Licht normalerweise auf unzählige Schülerinnen und Schüler werfen
die sich hier während des Schulsports austoben
glamourös im klassischen Sinne ist ein solcher Abend nicht
Genau aus diesem Grund belächeln viele diese dörfliche Tradition
wenn der „kleine“ Mann oder die „kleine“ Frau einen Händedruck des Bürgermeisters und eine Urkunde entgegennehmen – in Anerkennung der von ihnen geleisteten Dienste
Bei Preisverleihungen haben wir doch viel eher große und pompöse Showevents vor Augen
„And the Oscar goes to…“ – Sie wissen schon
Dabei ist dieses Klischee im Grunde völliger Blödsinn
Denn wer wird denn auf den großen Gala-Abenden geehrt
die ohnehin jeden Tag im Rampenlicht stehen
die längst von ihren Leistungen leben und das meist nicht schlecht
die andauernd hofiert und ausgezeichnet werden
für die eine Ehrung längst keine Besonderheit mehr
Ein Ehrungsabend auf dem Dorf mag zwar nicht pompös und glamourös sein
aber er ist redlich und ehrlich – verteilt Lob
Anerkennung und Auszeichnungen endlich einmal an jene
die sich das wirklich verdient haben: die sogenannten „kleinen“ Leute
weil sie sich aufopferungsvoll und ehrenamtlich für andere einsetzen
Ohne dafür einen einzigen Cent zu verlangen
mit geliehener Zeit zu Lasten ihres eigenen Kontos
Rund 40 % aller Deutschen engagieren sich in irgendeiner Weise ehrenamtlich
investieren dafür jede Woche mehrere Stunden ihrer Zeit – am Abend
wenn man über die Verrohung und den zunehmenden Egoismus in unserer Gesellschaft spricht… 40 Prozent – lassen Sie sich diese Zahl auf der Zunge zergehen
genau diesen Menschen Danke zu sagen und ihnen einen Abend zu widmen
Zwar wird Helene Fischer nicht im diamantfunkelnden Abendkleid die Showtreppe herabsteigen
weniger ist viel – das zeigte der Ehrungsabend der Stadt Kraichtal am vergangenen Samstag
Erstmals wurde dieser mit dem ebenfalls traditionellen Neubürgerabend kombiniert – quasi das Beste aus zwei Welten
So konnten sich die neu Zugezogenen gleich ein Bild über die große und bunte Vereinslandschaft der Stadt verschaffen
ebenso wie über die zahlreichen Möglichkeiten
sich in Kraichtal ehrenamtlich zu engagieren und darüber hinaus gleich erste Kontakte zu knüpfen
Viele Vereine hatten die Möglichkeit genutzt
sich in der Halle mit eigenen Informationsständen zu präsentieren: von den Oldtimer- und Schlepperfreunden
über die Unteröwisheimer Schützen bis hin zu den Chören
Der Ansatz ist in der Tat vielversprechend
denn nichts bringt dörfliche Integration schneller und besser voran als das Engagement in einem Verein
Hier erlebt man die Essenz und die Wurzel dessen
was das jeweilige Dorfleben ausmacht: von Neuenbürg bis nach Landshausen
von Unteröwisheim bis Oberacker – alle neun Stadtteile Kraichtals sind mit eigenen Vereinen und Angeboten vertreten
„Durch die Mitgliedschaft in einem Verein können Menschen unterschiedlichster Herkunft und Lebenssituationen zusammenfinden
Der Austausch von Ideen und Erfahrungen bereichert nicht nur die Individuen
sondern auch unsere Gemeinschaft als Ganzes“
unterstreicht auch Bürgermeister Tobias Borho diesen Gedanken
der so maßgeblich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Stadt ist
war ein lockerer Mix aus Darbietungen unterschiedlichster Akteure der Kraichtaler Vereinslandschaft sowie kleinere und größere Ehrungsblöcke
in denen verdiente Ehrenamtler mit Urkunden und kleinen Anerkennungen ausgezeichnet wurden
wäre zu viel des Guten – Einzelne hervorzuheben
würde der Sache aber ebenso wenig gerecht werden
Alle haben ihre Sache großartig gemacht und sich auf ihre höchst eigene Art und Weise um das Große und Ganze verdient
Ob sie nun Tausende Kilometer beim Stadtradeln erstrampelt
unzählige Liter Blut gespendet oder sportliche Erfolge errungen haben
jede und jeder Einzelne kann stolz auf die eigene Leistung sein
Ein paar Kostproben Kraichtaler Könnens gab es über den ganzen Abend verteilt
Mitreißende musikalische Einlagen vom Musikverein Harmonie Münzesheim und vom Gesangverein Unteröwisheim
wirklich beeindruckende akrobatische Leistungen der Turnerinnen und Turner aus Unteröwisheim sowie perfekt einstudierte Choreographien des Ballettensembles von Joyce Filsinger ließen an diesem besonderen Abend zu keinem Zeitpunkt Langeweile aufkommen
Insgesamt eine runde und schöne Veranstaltung
die durch die Bündelung zuvor getrennter Anlässe noch einmal eine deutliche Aufwertung erfahren hat
Bei diesem „Neubürgerabend“ sind die Neubürger etwas zu kurz gekommen
Auch das Vernetzen mit den Vereinen und den Neubürgern kam zeitlich vor lauter Ehrungen zu kurz
Die Kombination der Ehrungen und der Neubürgerabend war einfach zuviel
Mein Wunsch: Bitte wieder zwei separate Veranstaltungen machen
Ich bin in meinem fast 75.Lebensjahr noch niemals geehrt worden.Auser mit meinem Hund im Hunderennen.Mich hat es sehr geehrt ,dass ich für meine 50 Jahre als Chormitglied geehrt wurde
Manchmals tut es einfach nur noch weh hier Kommentare zu lesen
Die Kraichbachbrücke an der L 554 in Kraichtal-Münzesheim wird ab dem 2
Die Arbeiten umfassen den kompletten Abriss der bestehenden Brücke und den Bau eines modernen Ersatzbauwerks sowie eine anschließende Fahrbahndeckenerneuerung
Aufgrund der Bauarbeiten müssen sich Verkehrsteilnehmende auf eine Vollsperrung und Umleitungen einstellen
die sich in einem schlechten Zustand befindet
wird durch eine neue Konstruktion mit vergrößerter Spannweite ersetzt
Direkt im Anschluss folgt die Sanierung der Fahrbahndecke der L 554 zwischen dem Kreisverkehr Münzesheim und der Abzweigung nach Kraichtal-Gochsheim
Für die Dauer der Bauarbeiten werden großräumige Umleitungen eingerichtet:
Zufahrtmöglichkeiten während der Bauphase:
Zusätzlich werden Halteverbotszonen in der Talstraße und „Am Mühlberg“ eingerichtet
Der Fuß- und Radverkehr bleibt durch eine parallel verlaufende Brücke ungehindert möglich
Nach der Fertigstellung der Brücke beginnt die abschnittsweise Fahrbahndeckenerneuerung auf der L 554
Weitere Informationen zu den genauen Bauabschnitten wird das Regierungspräsidium Karlsruhe in einer späteren Pressemitteilung bekannt geben
Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und Belastungen
Aktuelle Informationen zu Baustellen und der Verkehrslage können unter VerkehrsInfo BW oder in der VerkehrsInfo BW-App abgerufen werden
Quellen: Pressestelle Regierungspräsidium Karlsruhe und Redaktion
Hätte man nicht eine provisorische Ersatzbrücke daneben mit prov
In ver.leichbarer Zeit werden auch in Europa Brücken über Flüsse gebaut
Bruchsal/Kraichtal (red) Wegen Erhaltungsarbeiten sind ab 22
Oktober einige Streckenabschnitte bei Kraichtal und Heidelsheim temporär nicht befahrbar
Betroffen ist die L553 zwischen Münzesheim und Menzingen (Landskopf)
im Bereich zwischen der Einmündung Richtung Gochsheim (L554) und der Einmündung Richtung Bahnbrücken beziehungsweise Flehingen (K3512) zwischen 9 und 15 Uhr voll gesperrt
Die Zufahrt zur Weierbachsiedlung aus Richtung Menzingen ist möglich
Auch die L618 zwischen Bruchsal-Heidelsheim und dem Kreisel Oberacker wird am Donnerstag
im Bereich zwischen dem Ortsausgang von Heidelsheim und dem Kreisel Oberacker zwischen 9 und 15 Uhr voll gesperrt
Die Umleitung erfolgt über Bretten und Bruchsal
Für Anwohner ist die L618 bis zum Ortsausgang von Heidelsheim frei
im Bereich zwischen dem Kreisel Oberacker und Gochsheim zwischen 9 und 15 Uhr nicht befahrbar
Die Umleitung erfolgt über die K3503 nach Münzesheim und die L554
Eigentlich hat das Gasthaus Schwanen in Unteröwisheim alles
um richtig durchzustarten: einen herrlich urigen Gastraum
eine tolle Lage im Zentrum eines nicht allzu kleinen Dorfes und dazu eine lange und facettenreiche Geschichte auf dem alten Buckel
Dennoch steht der Schwanen nach mehreren gastronomischen Anläufen in den Jahren zuvor nun schon lange Monate leer
Zuletzt haben wir im Sommer 2023 über das uralte Juwel am Friedrichsplatz in Unteröwisheim berichtet
der Immobilienmakler Bernd Müller aus Bretten
nach mehreren unvorhergesehenen Änderungen im Gastroteam
selbst fast an jedem Abend der Woche im Wirtshausbetrieb ausgeholfen – eine Doppelbelastung
die auf Dauer aber nicht darstellbar gewesen wäre
bis ein solcher neuer Pächter gefunden werden konnte
damit hatte Bernd Müller jedoch nicht gerechnet
die meisten davon konnten noch nicht einmal ein Konzept einreichen“
Darunter waren viele der üblichen Verdächtigen – Shisha-Bars
Das alles kam für Bernd Müller nicht infrage
„Mir hat jedes Mal das Herz geblutet
wenn ich den leeren Schwanen gesehen habe.“
Diese Geschichte könnte nun ein Happy End haben – zumindest zeichnet sich ein solches derzeit ab
Mit Georg Baumann konnte endlich ein neuer Pächter für den Schwanen gewonnen werden
der bereits über langjährige und einschlägige Erfahrung in der Gastronomie verfügt
Zuletzt kochte er im Henry’s in Bad Schönborn
davor leitete er mehrere Jahre ein Restaurant in Dettenheim
Mögliche Objekte hat er sich in den letzten Monaten mehrere angesehen
doch der Schwanen hat es ihm dann richtig angetan
aber jetzt bin ich total verliebt in das Ding“
ist eine Mischung aus traditioneller Besenwirtschaft und gemütlichem Wirtshaus
die auch ohne riesiges Team und aufwendige Warenlogistik funktioniert
sich dabei aber auf das Wesentliche beschränkt
Darauf finden sich zum Beispiel Wildbratwürste
Preislich rangiert das ganze übrigens zwischen 8 und maximal 20 Euro
hier sollte für jeden Hunger und jeden Geldbeutel etwas dabei sein
„Auf dem Tisch sollen außerdem kleine Töpfchen mit Schmalz stehen
erzählt Schorsch und läuft dabei – mit Hummeln im Hintern – durch seine neue Gaststube
Die hat er übrigens bereits ganz nach seinem Geschmack angepasst – ein Geschmack
der perfekt zur wilden Urigkeit des alten Schwanen passt
Aus der Abdeckung einer alten Nähmaschine hat er einen Brotkorb gebastelt
das Gestell trägt nun die Platte für einen der vielen Tische in der niedrigen Stube
Auf der Fensterbank turteln zwei weiße Schwäne
Der Name des Restaurants lautet übrigens vollständig und korrekt ausgesprochen „Weißer Schwanen“
Schon in zwei Wochen soll das gerade aus einem wirklich langen Winterschlaf erwachende Federvieh wieder fliegen
Zu Beginn natürlich erst einmal die historische Gaststube im ersten Stock mit Blick über den Friedrichsplatz
wenn die Tage endlich wieder wärmer werden
soll auch der urige Biergarten im Hinterhof mit einbezogen werden
Am Konzept arbeiten Schorsch und sein Verpächter Bernd derzeit noch
dass der alte Vogel dieses Mal richtig durchstartet und sich in der Luft halten kann
Der Friedrichsplatz und auch Kraichtal könnten eine weitere gut funktionierende gastronomische Perle jedenfalls gut gebrauchen
dass sein Konzept für den Neustart funktionieren wird
und gibt sich zwinkernd optimistisch bescheiden: „Wenn es einer hinkriegt
Wenn ein Gastronom meint 5€ für ein Flaschenbier zu verlangen
trink ich es daheim ;-) Ich schau mal rein und sehe es als Chance für die Wirtshaukultur .
Oder eine Flasche Wasser für 6 oder 7€ geht gar nicht