Derzeit stellen sie ihre Bürgermeisterkandidaten auf – oder entscheiden sich dagegen Im Rahmen einer kleinen Serie veröffentlicht der Würmtal-Merkur den Stand der Dinge in jeder Gemeinde ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/krailling-nur-gruene-haben-schon-buergermeister-kandidaten-93715974.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Parteien und Gruppierungen im Würmtal rüsten sich für die Kommunalwahl am 8 Kommen aus anderen Gemeinden des Würmtals teilweise schon klare Ansagen welche Parteien einen Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 ins Rennen schicken möchten bleiben die Stimmen in Krailling noch verhalten Fast alle politischen Gruppierungen wollen zuerst die in diesem Frühjahr stattfindenden Vorstandswahlen in den Ortsverbänden abwarten Der amtierende Bürgermeister Rudolph Haux (FDP) sagt auf Nachfrage dass die Wahl noch kein Thema im FDP-Ortsverband sei da ich es schlicht und ergreifend noch nicht weiß Das ist meine ehrliche Antwort.“ Er sehe auch so früh im Jahr noch keine Notwendigkeit Haux: „Es gibt in dieser Wahlperiode noch so viel zu tun.“ Deshalb möchte die Kraillinger FDP sich erst im September positionieren Zuvor wäre es nur ein viel zu früher Einstieg in den Wahlkampf Co-Sprecherin des Ortsverbandes der Grünen und Gemeinderätin Die Grünen hatten in der vergangenen Woche Schulte-Krauss und Ricarda Weimar zu Co-Sprecherinnen im Rahmen der Ortsvorstandswahl ernannt Eine Kandidatin oder ein Kandidat für die Bürgermeisterwahl sei auch bereits gefunden Schulte-Krauss: „Wir sind in unserem Fahrplan für die Wahl schon sehr weit und haben eine gute Person auserkoren.“ Wer der Bewerber für den Chefsessel ist weil wir mit der Arbeit des jetzigen Bürgermeisters sehr unzufrieden sind“ Mit den anderen Fraktionen hätten die Grünen bereits sehr gute statt einen fraktionsfremden Kandidaten zu unterstützen für die Aufstellung eines eigenen entschieden Ein endgültiger Beschluss und die Bekanntmachung erfolgten vor den Sommerferien Keinen Fahrplan für eine Aufstellung hat bislang die Freie Bürgergemeinschaft Krailling (FBK) Das teilt FBK-Vorsitzender Christian Koch mit Mai haben wir unsere Vorstandswahl und werden uns dann austauschen ob wir einen Kandidaten ins Rennen schicken oder nicht.“ „Definitiv ausgeschlossen haben wir einen eigenen Bewerber aber nicht“ Harder: „Eignet sich ein Kandidat einer anderen Partei diesen zu unterstützen.“ Stand heute seien dies jedoch lediglich Gedankenspiele Im Laufe des Frühsommers treffe der Ortsverein dann eine Entscheidung dass sie persönlich einen SPD-Kandidaten begrüßen würde Von der CSU gibt es bislang keine Stellungnahme In den nächsten Tagen soll eine Pressemitteilung zum Thema Bürgermeisterwahl herausgehen sagt der stellvertretende CSU-Ortsvorsitzende Stefan Göttlinger Die bislang letzte Bürgermeisterwahl in Krailling fand im Mai 2019 statt weil Amtsinhaberin Christine Borst (CSU) aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war Drei Kandidaten traten damals an: neben Haux Henrik Jörgens (CSU) und Adrienne Akontz (Grüne) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die sogenannte Rialtobrücke in Krailling wird auf ihre Standsicherheit untersucht. Wie Bürgermeister Rudolph Haux (FDP) sagt, findet in diesem Jahr eine statische Prüfung durch eine externe Firma statt. Die Ergebnisse werden im Rathaus im Juni, spätestens Juli erwartet. Laut Haux prüfen Mitarbeiter des gemeindlichen Bauamtes die Brücke jedes Jahr - nach Bedarf wird alle paar Jahre ein externes Gutachten eingeholt. Kuh-Striegeln als Wochenend-Aktion? Wird durchaus gebucht, zum Beispiel in Eching am Ammersee auf dem Bio-Hof von Martin Stangl. Das genießen nicht nur die Tiere - es kann sich auch positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: wird das Neue Jahr durch die Böllerschützen der St Vitus Schützen Stockdorf und der Hubertusschützen Planegg am Osthang an der Fleckhamerstraße in Krailling angeschossen Ab 16 Uhr gibt es dort einen Glühweinausschank durch die Freiwillige Feuerwehr Stockdorf Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen auf 3,5 Hektar das Gewerbegebiet KIM zu erweitern Erste Prüfungen zeigen zwei Probleme: zusätzlichen Verkehr und die Suche nach Ausgleichsflächen für zu fällenden Bannwald ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/krailling-huerden-fuer-kim-erweiterung-93711788.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Erweiterung der Kraillinger Innovationsmeile (KIM) ist Dauerthema im Gemeinderat Die klamme Kommune braucht Gewerbesteuereinnahmen ob eine Erweiterung um 3,5 Hektar in den Bannwald auf dem ehemaligen Antennenfeld hinein möglich ist Erste Ergebnisse zu Artenschutz und Verkehr stellten die Fachfirmen Terrabiota und Vössing am Dienstag dem Gemeinderat vor ob und in welchem Umfang in diesem Waldgebiet Flora und Fauna schützenswert sein könnten Diese Relevanzprüfung ergab einen weiteren Untersuchungsbedarf für Brutvögel Ob dort Verbotstatbestände nach Bundesnaturschutzgesetz vorliegen oder nicht könne erst nach diesen Untersuchungen festgestellt werden dass entsprechende Maßnahmen zur Sicherung rechtzeitig umgesetzt würden Das sei zum Beispiel die Vermeidung von Fallen So sollten etwa Zäune in diesem Gebiet immer eine „Durchkriechmöglichkeit“ haben Die artenschutzrechtliche Überprüfung erklärte Ufer in seinem Fazit allerdings als relativ überschaubare Aufgabe „Als größte Hürde bei diesem Projekt sehen wir dagegen das Finden einer passenden Ausgleichsfläche“ Die zu untersuchende Fläche sei als Bannwald ausgewiesen und benötige deshalb eine gleich große Ausgleichsfläche im Kreuzlinger Forst oder Unterbrunner Holz Diese zu finden und dann auch noch finanzieren zu können bestätigte auch Bauamtsleiter Sebastian Beel auf Nachfrage Bei der Ersatzfläche muss es sich um einen Acker oder eine Wiese handeln dass durch eine Gewerbeerweiterung das Verkehrsaufkommen in den Spitzenstunden Einziges Problem sei die Einmündung der Sanatoriumsstraße auf die Germeringer Straße berichtete Gutachter Frank Trebus von Vössing Ingenieure Dieser Knotenpunkt habe jetzt schon seine Leistungsfähigkeitsgrenze erreicht ob eine Ampelanlage oder eine Linksabbiegespur für aus Planegg kommende Autos Abhilfe schaffen könnten beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung Kontakt zum zuständigen Staatlichen Bauamt in Freising aufzunehmen die Suche nach einer Bannwald-Ausgleichsfläche voranzutreiben sowie eine Aufstellung aller möglichen Kosten für die Erweiterung Mit einem Ergebnis ist laut Bauamtsleiter Beel erst Ende des Jahres zu rechnen Ursprünglich war eine KIM-Erweiterung auf sieben Hektar des Antennenfeldes geplant Ein dazu vom Gemeinderat initiierter Bürgerentscheid war im Herbst 2023 kurzfristig abgesagt worden Im Mai 2024 beschloss der Gemeinderat dann die derzeit laufende Prüfung einer weniger umfangreichen Erweiterung You are using an outdated browser. Upgrade your browser today Diese Woche gibt es keine amtlichen Nachrichten von der Gemeinde Krailling Zurück Unser Würmtal GmbHBahnhofstraße 9282166 Gräfelfing Kontakt WerbungaufUnser Würmtal Unser Würmtalfinden Sie auch auf   Impressum | DatenschutzKontakt Unser Würmtal GmbH Bahnhofstraße 92 82166 Gräfelfing Kontakt Weitere Angebotevon Unser Wuermtal    | Impressum | Datenschutz | Kontakt #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 12:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Heizung Fassade: Die Grundschule in Krailling gehört saniert Von Carolin Fries Schließlich hatte Kraillings Bürgermeister Rudolph Haux (FDP) die Idee des sogenannten Ringtauschs: Die Gemeinde nimmt einen Kredit auf und baut ein neues Rathaus auf dem Manhart-Grundstück in der Ortsmitte. Auf dem frei werdenden Grundstück entsteht anschließend ein neues Schulhaus - und das aktuelle Schulgrundstück wird teuer an einen Investor verkauft, um den Kredit wieder zu tilgen. Die Idee scheiterte im Gemeinderat. Vor acht Jahren entdecken Ärzte bei Gudrun Benteler Eierstockkrebs. Die Hälfte der Patientinnen stirbt innerhalb von fünf Jahren an der Krankheit. Doch Benteler kämpft sich immer wieder zurück - und steht heute mitten im Leben. Über eine Frau und ihr ganz persönliches Überlebensrezept. Von: Stefan Reich ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/schlechte-karten-fuer-schlussspurt-sv-planegg-verpasst-sprung-auf-platz-zwei-93715322.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Planegg-Krailling hat mit dem Remis gegen Neuhadern die große Chance zur Rückkehr auf den Aufstiegsrelegationsplatz verstreichen lassen Pero Vidak hat seine Pläne dann doch geändert Nachdem sein SV Planegg-Krailling bereits am Samstag ran musste wollte der Trainer tags darauf auf anderen Plätzen schauen „Aber nachdem wir unsere Aufgaben nicht erfüllt haben Das 1:1 des SVP gegen den FC Neuhadern würde keinesfalls reichen für eine Rückkehr auf Platz zwei der Bezirksliga Süd Auf die genaue Konstellation kam es Vidak auch gar nicht an In seiner momentanen Gemütsverfassung stelle er sich die Frage: „Was hast Du in der Relegation zu suchen wenn Du gegen den Drittletzten nicht gewinnen kannst?“ hatte den Planeggern vor allem in der zweiten Hälfte ordentlich Paroli geboten den Ausgleich erzwungen und den Punkt dann mit Leidenschaft und etwas Glück verteidigt Dabei hatte der SVP das Spiel zunächst im Griff und erzwang durch entschlossenes Gegenpressing gefolgt von einer guten Abschlussaktion von Mario Simic „Nach der Pause waren wir dann nicht mehr so entschlossen“ Ein schneller Einwurf gegen defensiv kurzzeitig nicht gut organisierte Planegger leitete den Ausgleich durch Andreas Weber ein (62.) als sich nach einem Foulspiel der Gäste ein Handgemenge entwickelte Der Schiedsrichter schickte Planeggs Aleksandar Demonjic und Neuhaderns Quirin Jürgens vom Platz Weniger einverstanden war Vidak mit anderen Entscheidungen als der aus der Abwehr in den Angriff beorderte Martin Bauer zum zweiten Planegger Treffer einschob soll im Abseits gestanden und Bauers Weg freigeblockt haben Der SVP hätte aber noch weitere Möglichkeiten zum Siegtreffer gehabt Zwar verlor am Sonntag nach Raisting auch Wacker Der SVP muss an den verbleibenden zwei Spieltagen aber mindestens einen Punkt mehr holen als die beiden Konkurrenten Gegen Wacker spricht der direkte Vergleich für den SVP um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Krailling Genehmigung der Niederschrift vom 18.03.20252 Genehmigung der Niederschrift vom 25.03.20253 Bekanntgaben und Anfragen3.1 "Rialtobrücke" - Zustand und Perspektive4 Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung5 Erweiterung Gewerbegebiet KIM - Antennfeld - Präsentation der Ergebnisse zu Naturschutz-/ Verkehrsuntersuchung.Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt 15:53 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Platz in der Ortsmitte Kraillings ist nach der Partnergemeinde benannt und wurde 2020 umgestaltet Vor 50 Jahren hat die Gemeinde Krailling eine Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Paulhan im südfranzösischen Weinanbaugebiet Languedoc-Roussillon geschlossen. In diesem Jahr wird darum groß gefeiert: Vom 15. bis zum 20. Mai erwartet Krailling Besuch aus der Partnergemeinde, der Freundeskreis Krailling-Paulhan und die Gemeinde haben für diesen Zeitraum ein Festprogramm organisiert. Damit aber überhaupt gemeinsam gefeiert werden kann, werden noch Gastfamilien für die Gäste gesucht. Wer ein Zimmer freihat, und nebenbei sein Französisch auffrischen möchte, kann sich unter vorstand@freundeskreis-krailling-paulhan.de per E-Mail an den Freundeskreis wenden. Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich. Die Gastgeberinnen und Gastgeber können dann am gesamten Programm, auch an geplanten Ausflügen, kostenlos teilnehmen. Herrsching hat die längste Promenade Bayerns, wenn nicht gar ganz Deutschlands. Aber ist ihre Länge wirklich alles, was sie so besonders macht? Dieter Rempt war Gründungsmitglied der Münchner Gruppe „SPUR“, die mit einem Manifest und Provokationen Aufmerksamkeit erregte. Der Maler jedoch zog sich bald in ein Atelier in Widdersberg zurück. Nun werden seine Arbeiten in Seefeld ausgestellt -  wenige Wochen nach seinem Tod. Das beschloss der Gemeinderat einstimmig – nach einem verbalen Schlagabtausch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/krailling-heftiger-disput-zur-schulsanierung-93598442.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zeitnah und umfassend sollen die Bürger seitens der Kraillinger Gemeindeverwaltung zum Thema Grundschulsanierung informiert werden Das beschloss der Gemeinderat einstimmig – nach einem verbalen Schlagabtausch Der Gemeinderat hat der Kraillinger Verwaltung eine umfangreiche Hausaufgabe gegeben Sie soll den Sachstand zur geplanten Grundschulsanierung umfassend in einer Bürgerinformation erläutern Darin enthalten sollen die Ergebnisse des Arbeitskreises „Sanierung Grundschule“ sowie alle dazu gefassten Beschlüsse des Rates deren Umsetzung und die ebenfalls beschlossenen Zeitpläne sein Außerdem votierte der Gemeinderat am Dienstag dafür dass die Bürgerinformation vor Veröffentlichung erst den Gemeinderäten vorgelegt werden muss Der Beschluss basiert auf einem Antrag der CSU-Fraktion so CSU-Fraktionssprecher Hans Wechner in seiner Begründung „die diversen Verlautbarungen von Bürgermeister Haux in den Medien zum Thema Grundschule“ Diese widersprächen den gefassten Beschlüssen des Gemeinderates und führten in der Öffentlichkeit zu Irritationen Rudolph Haux hatte sich im Januar in einem Medienbericht zur Grundschulsanierung geäußert und gesagt dass „er einen Neubau der Grundschule in Richtung Sanatoriumswiese präferiere“ Diese Äußerungen ließ bei den Gemeinderäten fraktionsübergreifend die Wellen hochschlagen wieder in einen unbefriedigenden Zickzackkurs zu geraten Es folgten öffentliche Stellungnahmen fast aller Fraktionen.„Wir sitzen hier ja nicht aus Jux und Tollerei“ äußerte sich Hans Wechner in der Sitzung am Dienstagabend Um die von Haux erzeugte Verwirrung aus der Welt zu schaffen benötige es jetzt eine transparente Darstellung seitens der Verwaltung Darin soll der Wille des Gemeinderates und seine „eindeutige Linie“ in dieser Sache deutlich gemacht sowie die genaue Beschlusslage erläutert werden Bürgermeister Rudolph Haux zeigte sich von den Reaktionen überrascht Er empfinde sie „als vorgelagertes Wahlkampfgetöse“ Haux: „Ich widersetze mich zu keiner Zeit der Umsetzung eines Gemeinderatsbeschlusses.“ Er dürfe als Bürgermeister aber auch seine persönliche Meinung kundtun – ohne Einfluss auf einen Ratsbeschluss Andreas Zeitlberger von der FBK sah in einem möglicherweise erneuten Aufflammen der Diskussion über die Zukunft der Schule die Gefahr dass der Zustand des Gebäudes sich immer mehr verschlechtern könnte je länger man diskutiere statt endlich zu handeln Uneins zeigten sich Bürgermeister Haux und die Gemeinderäte Hans Wechner und Werner Engl (Grüne) auch bei der Frage nach möglichen Fördermitteln für eine Sanierung Laut Haux käme eine Generalsanierung der Schule auf mehr als 80 Prozent der Kosten eines Neubaus und wäre demnach nicht förderfähig beide Mitglied des Arbeitskreises Schulsanierung und im Hauptberuf Architekten Wechner warf Haux „Verbreitung von Unwahrheiten“ vor Auf Nachfrage erklärte Bauamtsleiter Sebastian Beel dazu allerdings dass dies „eine schwierige Situation“ sei und beide Seiten „aneinander vorbeigeredet“ hätten Man benötige erst eine genaue Planung der Sanierung mit Zeitplan und einer Kostenschätzung könnten die förderfähigen Bereiche genau beziffert werden Die Förderfähigkeit könne auch davon abhängen ob die Sanierung scheibchenweise oder in einem Guss erfolge Eine abschnittsweise Sanierung könnte unter Umständen nämlich nicht förderfähig sein 14:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Krailling haben ungewöhnlich viele Wahlberechtigte ihre beantragten Briefwahlunterlagen nicht bekommen Anfangs haben die Mitarbeiter im Kraillinger Rathaus die Anrufer noch vertröstet Regelmäßig meldeten sich in den vergangenen Wochen Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde sie hätten ihre Briefwahlunterlagen noch nicht erhalten Die Mitarbeiter im Rathaus beschwichtigten dann: Das könne diesmal ein bisschen länger dauern als gewöhnlich Schließlich sei die vorgezogene Wahl auch für die Post überraschend gekommen Zudem seien Briefe und Pakete wegen Warnstreiks liegen geblieben Doch es würde wohl noch rechtzeitig klappen Die Gemeinde habe schließlich alle beantragten 2802  Briefwahlunterlagen am 6 Seit dieser Woche erstellt die Gemeinde nun neue Unterlagen für all jene die noch immer keine Stimmzettel per Post erhalten haben Bislang haben sich 140 Wahlberechtigte Ersatz im Rathaus geholt; das gab es noch nie „Ich bin jetzt seit 30 Jahren im Rathaus beschäftigt in diesem Ausmaß habe ich das noch nicht erlebt“ zum einen für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger An diesem Samstag ist das Rathaus noch einmal von 9 bis 12 Uhr geöffnet für all jene Eine Erklärung für die vermissten Briefe hat Wolfrum nicht Zwar seien heuer mehr denn je Anträge auf Briefwahl eingegangen: Erstmals hätten sich mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten (51,08 Prozent) für diese Art der Stimmabgabe entschieden Der Starnberger Maximilian Maria Thiel hat ein Brettspiel über sizilianische Mafia-Familien entwickelt. In Italien ist das Spiel allerdings auf große Empörung gestoßen. Über einen Mini-Skandal und seinen Werbeeffekt. Von: Victoria Strachwitz Die Gemeinde muss sie für ungültig erklären und die Betroffenen bitten Wer in Krailling Briefwahlunterlagen beantragt kann sie auch am Samstag noch abholen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/wahlunterlagen-in-krailling-nicht-zugestellt-93586050.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Krailling sind zahlreiche Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl an diesem Sonntag nicht zugestellt worden Auf die Post wollte sich die Gemeinde Neuried nicht verlassen Die Verwaltung schickte heuer vorsorglich zwei Amtsboten los die die beantragten Briefwahlunterlagen in der Gemeinde zustellten Die übrigen Würmtal-Gemeinden verließen sich auf die Deutsche Post Das ging für zahlreiche Kraillinger nicht gut aus: Mindestens 140 Briefwahlunterlagen wurden nicht zugestellt Die Gemeinde muss sie für ungültig erklären die Betroffenen ins Rathaus bitten und ihnen neue aushändigen Vor zwei Wochen hatte die Gemeinde verkündet die bis dahin beantragten Briefwahlunterlagen seien versandt Die ersten Anrufer im Rathaus habe er noch vertröstet berichtet der Geschäftsleiter der Gemeinde dass er irgendwann merkte: „Irgendetwas stimmt nicht wir müssen reagieren.“ Seit Montag erklären die Rathaus-Mitarbeiter versandte Unterlagen für ungültig und stellen neue aus Abholen müssen sich die Betroffenen die Unterlagen im Rathaus Donnerstagnachmittag hatte sich dort eine Schlange gebildet Bis Freitagvormittag meldeten sich im Kraillinger Rathaus 140 Wähler Wenn Briefwahlunterlagen nicht beim korrekten Adressaten landen können noch am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr im Rathaus Ersatz bekommen Die Gemeinde habe bis Freitagmittag insgesamt rund 2800 Briefwähler registriert aber durch das Zustellchaos jetzt rund 2940 Briefwahlunterlagen ausgestellt Leiterin der Ordnungs- und Sozialverwaltung in Gräfelfing sagt ebenfalls: „Wir machen uns keine Sorgen.“ Zwar seien noch nicht wieder alle Unterlagen zurück im Rathaus doch der Briefkasten fülle sich permanent und „ganz viele Briefwähler geben ihre Unterlagen am Wahlwochenende selbst ab“ die ihre Unterlagen nicht oder nicht rechtzeitig bekommen hätten In Gräfelfing stimmt über die Hälfte der Wähler postalisch ab Die Gemeinde Krailling habe 2245 Unterlagen am 6 Februar den Poststellen in Krailling und Stockdorf übergeben Kraillings Pressesprecherin Solveig Butzert hatte damals erklärt: „An uns liegt es nicht wenn es zu Verzögerungen kommt.“ Die Verwaltung hatte besonders zügig gearbeitet Wir sind durch.“ Doch nun sind zahlreiche Briefe nicht angekommen Die Post erfuhr erst auf Anfrage des Münchner Merkur von der Sache Sprecher Klaus-Dieter Nawrath erklärte am Freitag: „Auf Basis uns vorliegender Angaben können wir nach intensiver Recherche Unregelmäßigkeiten bezüglich der Zustellung von Wahlbriefunterlagen in Krailling nicht erkennen.“ Wolfrum will auch künftig die Dienste der Post in Anspruch nehmen Wie Neuried auf Nummer sicher zu gehen und einen Boten zu schicken „Da bräuchten wir einen Vollzeitboten.“ Die Zahl der Briefwähler steigt in Krailling stetig Heuer beantragten 51,08 Prozent der Kraillinger Wähler Briefwahl „Wir hatten noch nie mehr als 45 Prozent.“ Die Gemeindeverwaltung konnte die Flut an Anträgen bewältigen Doch die nicht zugestellte Post beschäftigt die Mitarbeiter im Rathaus jetzt zusätzlich In der gut besuchten Halle am Feodor-Lynen-Gymnasium war die Stimmung gut Hatten doch die Volleyballerinnen aus dem Würmtal beste Chancen Im ersten Satz waren die Würmtalerinnen noch haushoch überlegen und gewannen diesen mit 25:9 Dann aber wachten die Frauen aus Altdorf auf und boten deutlich mehr Widerstand Satz konnten die Volleyballerinnen der ersten Mannschaft des TV Planegg-Krailling knapp mit 27:25 gewinnen Der dritte Satz ging dann auch tatsächlich mit 23:25 an die Altdorferinnen Im entscheidenden vierten Satz ging es immer knapp hin und her Letztendlich konnten die Würmtalerinnen den Satz mit 25:20 für sich entscheiden Es gab wohl selten eine verdientere Meistermannschaft als die Ladies des TVPK Lediglich im letzten Auswärtsspiel gegen die direkten Konkurrentinnen vom TV 05 Waldgirmes hatten die Würmtalerinnen ausgelassen So konnte der Meistertitel vor heimischem Publikum eingefahren werden Seltsamer Weise war die Euphorie in der Halle gar nicht so groß Vielleicht lag es am großen Vorsprung der Heimmannschaft in der Tabelle Seit dem 11.01.2025 haben die Würmtalerinnen erfolgreich die Tabellenspitze verteidigt Kraillings Bürgermeister Rudolph Haux gratulierte den MVPs (wertvollste Spielerinnen des Spiels) Auf seiten der Gäste war dies Simona Dammer Für die Damen des TV Planegg-Krailling ging diese Auszeichnung wieder einmal an Julia Ziegler Ausgiebig gefeiert wird der Meistertitel im letzten Spiel am 26 11:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Meistertrainer mit 69 Jahren:  Sepp Wolf ist der älteste Coach der Liga und gleichzeitig der erfolgreichste nun sind sie die Nummer 1 im Großraum München und können den Schritt in den Profibereich wagen Interview von Viktoria Spinrad Anneliese Weber liebt Tomaten. Jedes Jahr baut sie rund um ihr Haus in Dettenschwang bis zu 200 verschiedene Sorten an. Sie weiß, wie auch Anfänger Ernteerfolge haben - und welche Früchte besonders gut schmecken. Michael Kießling (CSU) liegt bei den Erststimmen vorn.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-krailling-93588882.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Krailling holt die CSU die meisten Stimmen Michael Kießling (CSU) liegt bei den Erststimmen vorn 16:30 Uhr: Michael Kießling von der CSU zieht als Sieger im Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech in den Bundestag ein Krailling – Die CSU setzt sich bei der Bundestagswahl 2025 in der Gemeinde Krailling sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch Die Gemeinde im Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 85,8 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,3 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Michael Kießling von der CSU mit 43,6 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt die Grünen-Kandidatin Petra Machnik Carmen Wegge von der SPD erreicht mit 14,7 Prozent den dritten Platz Auf den Plätzen vier und fünf landen Alexander Neumeyer von der AfD mit 9,0 Prozent und Paul Friedrich von der FDP mit 5,1 Prozent Bernhard Feilzer von der Linken kommt auf 2,9 Prozent gefolgt von Rolf Hofmann von den Freien Wählern mit 1,8 Prozent Sabine Hahn von der Tierschutzpartei erreicht 1,2 Prozent Titus Muschik (Volt) und Manfred Helmers von der Partei dieBasis landen bei jeweils 0,7 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen behaupten mit 20,0 Prozent den zweiten Platz muss aber Verluste von 2,5 Prozentpunkten hinnehmen Die AfD legt um 5,0 Prozentpunkte zu und erreicht 9,1 Prozent Die FDP verliert deutliche 7,5 Prozentpunkte und landet bei 8,5 Prozent Die Linke kommt auf 4,5 Prozent und gewinnt 2,4 Prozentpunkte hinzu Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 1,7 Prozent Die Freien Wähler verlieren 1,8 Prozentpunkte und landen bei 1,5 Prozent Tierschutzpartei und Volt bleiben unter einem Prozent Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,2 Prozent Von: Victoria Strachwitz der ihre Briefe und Zeitungen in seinem Wagen hatte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/tagelang-nicht-zugestellt-krailling-post-93661216.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Acht Tage lang bekamen Edeltraud Hagge aus Krailling und ihr Mann keine Post der ihre Briefe und Zeitungen wohl schon tagelang in seinem Wagen hatte Krailling – Tausende Briefe in gelben Postbehältern: Dieses Bild geht Edeltraud Hagge und ihrem Mann so schnell nicht aus dem Kopf Die Kraillinger beziehen eine Tageszeitung die ihnen täglich per Post zugestellt wird Jetzt blieb acht Tage lang die Lieferung aus berichtet Edeltraud Hagge dem Münchner Merkur Auch die Nachbarn hätten ebenfalls schon länger keine Post bekommen sie und ihr Mann Ende vergangener Woche 400 Meter von ihrem Haus entfernt zufällig einen Briefträger mit seinem Lieferwagen Sogleich habe der Mann in die Kisten neben seinem Fahrersitz geschaut dann aber die hintere Tür seines Fahrzeugs aufgesperrt „Dort habe ich diese Unmenge von Briefen in den gelben Postbehältern gesehen“ Und von diesem Anblick erholt sich das Paar nur schwer Ihr Mann sei jahrzehntelang bei der Post beschäftigt gewesen und könne kaum fassen Aus Kisten mit tausenden Briefen habe der freundliche Zusteller die sechs Zeitungen der vergangenen Woche und zehn bis 15 Briefe für das Paar gefischt erklärt: Postkarten und Briefe ließen sich auf dem Transportweg nicht einzeln verfolgen – anders als Pakete und Einschreiben die über einen individuellen Identcode verfügen Weil die Post bislang keine Unregelmäßigkeiten feststellen konnte „können wir die Reklamation leider nicht nachvollziehen“ Ein Wort des Bedauerns für die Betroffenen: Fehlanzeige Radojicic gibt stattdessen allgemeine Tipps die zu einer erfolgreichen Zustellung beitragen könnten wie beispielsweise ein Namensschild an Briefkasten oder Klingel zu montieren Hagge: „Die sollen halt die Post zustellen.“ Die Kraillingerin will wissen: „Was macht der Zusteller mit der restlichen Post?“ Es war schließlich nicht nur ihre Post im Fahrzeug Als das Paar seinem Zusteller auf der Straße begegnete dass er an diesem Tag noch alle übrigen Briefe aus seinem Auto in die richtigen Briefkästen hätte verteilen können Die Post präsentiert jedoch weder eine Antwort auf die Frage wie es zu der von Hagge geschilderten Anhäufung im Laderaum kam die offenbar aufgestauten Berge an Briefen abzubauen Sprecherin Sonja Radojicic sagt nur: „Wir halten weiter die Augen offen und werden auch die Zustellqualität weiterhin intensiv prüfen.“ Mannschaft der Volleyballdamen des TVPK liegt eine extrem erfolgreiche Saison Mit konstant guten Leistungen führen sie die Tabelle seit dem 11.01.2025 an Die Mädels aus dem Würmtal haben nur wenige Spiele abgegeben und sind hochverdient Meister geworden Auf der einen Seite hat die Mannschaft mit Elisabeth Kettenbach eine weitere Stütze bekommen Lisi - wie die Spielerinnen sie nennen - ist gleichzeitig Co-Trainerin und Zuspielerin Weitere neue Spielerinnen wie Annika Kraft als Mittelblockerin oder Katharina Schön im Außenangriff machen das Team stärker Die Mannschaft hat sich auch insgesamt weiter entwickelt wie z.B die als Nachwuchsspielerin in die erste Mannschaft kam und zu einer routinierten Angreiferin geworden ist Drei bis viermal in der Woche trainiert die Mannschaft um Cheftrainer Sepp Wolf in der Halle am FEO Einerseits mit viel Balltraining und Spiel aber auch mit harter Arbeit an den Hanteln oder an den Hürden die zum Teil sehr schlanken Frauen mit den Gewichten hantieren zu sehen Der Erfolg fällt den Spielerinnen nicht einfach zu sondern ist das Resultat von harter Arbeit und hoher Disziplin Beim Trainerteam mit Cheftrainer Sepp Wolf Rainer Gangnus und Elisabeth Kettenbach ist Wolf eindeutig Chef im Ring wie sich Wolf während der Spiele um seine Damen kümmert so zielstrebig und lautstark leitet er das Training dass er mit dieser Mannschaft weiter machen will und diese auch in einer höheren Spielklasse bestehen kann Vereinspräsidentin Stephanie Mehnert ist zugleich Leiterin der Volleyball-Abteilung und medizinische Betreuerin der Mannschaft Sie unterstützt ihre Mädels während des Spiels in jeder Weise und wenn's das Schieben der Getränkekisten während des Seitenwechsels ist Co-Trainer der Volleyballerinnen und Vereinsmanager Am 26.04.2025 um 19 Uhr beginnt das letzte Heimspiel der Saison im Feodor-Lynen-Gymnasium (vordere Halle) Nach dem Spiel gegen die TG Bad Soden aus Hessen mit anschließender Siegerehrung steigt die Meisterfeier diesen Erfolg mit allen Fans und Freunden feiern zu können! 17:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Bundesverfassungsgericht hat 2018 die Bewertung von Grundstücken mit einem Einheitswert für verfassungswidrig erklärt Die Kabarettistin Constanze Lindner über das Vergessen und Verdrängen, das Aufwachsen mit wenig Geld im reichen München – und warum es sie an den Wörthsee verschlagen hat. Ob er sich 2026 für eine zweite Amtszeit bewerben wird weil er es noch nicht wisse.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/das-bringt-2025-fuer-krailling-93549617.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Trotz rigiden Sparhaushalts ist Kraillings Bürgermeister Rudolph Haux für das kommende Jahr zuversichtlich und möchte nach dem Motto „Sparsam Die Gemeinde ist seit Jahren finanziell nicht gut aufgestellt Auch im Jahr 2025 geht es nur mit einem Sparhaushalt Man habe alles auf ein Minimum heruntergefahren Haux: „Ich sehe tatsächlich bei diesem Haushalt keine Perspektive an irgendeiner Stelle noch mehr sparen zu können.“ Sicher sei jedoch dass die Gemeinde angesichts der zu erwartenden Bauprojekte in den nächsten vier Jahren nicht darum herumkommen werde in Bezug auf die Haushaltssituation Verkäufe vorzunehmen Jetzt steht 2025 erst einmal der Verkauf des ehemaligen Sportplatzgeländes im Kraillinger Gewerbegebiet KIM an er erwarte den Gang zum Notar ab März und den ersten Spatenstich bis Ende des Jahres Ein beherrschendes Thema wird heuer sicherlich die Grundschule und die Frage wann und in welchem Umfang eine Generalsanierung stattfinden könnte „Es gibt noch keine konkreten Lösungsansätze zu Raumkonzepten oder einer Finanzierung“ Er musste sich von seiner Idee eines Ringtausches – Rathaus in die Ortsmitte Schule auf jetziges Rathausgelände als Neubau und auf das alte Schulareal kommerzieller Wohnungsbau – verabschieden Er präferiere jetzt einen Neubau der Grundschule in Richtung Sanatoriumswiese Das Schulgrundstück in der Rudolf-von-Hirsch-Straße könnte zur Finanzierung verkauft und entwickelt werden Auch eine Daueraufgabe der Gemeinde ist es ausreichend Krippen- und Kindergartenplätze zur Verfügung zu haben Wie viele Plätze ab September konkret fehlen Da ist der Wegfall des Waldkindergartens auf der Schusteralm seit letzten September sicherlich nicht gerade förderlich Immerhin könnten dort bis zu 40 Kinder betreut werden weiß Haux und hofft nun auf hiesige Betreiber die bereits Interesse am Standort Schusteralm signalisieren Bauprojekte werden in den nächsten Monaten das Emeran-Braun-Gelände und das Tanklager entwickelt und präsentiert werden Beim Bauhof laufe bereits eine Planung und umfasse unter anderem die Fahrzeughalle und das Betriebsgebäude Bauliche Maßnahmen wird es bei dem fünf Millionen Euro teuren Projekt heuer nur in geringerem Umfang geben Für die Entwicklung des Emeran-Braun-Geländes am Höhenweg soll eine städtebauliche Machbarkeitsstudie erstellt werden in welche Richtung es bei diesem Wohnungsbauprojekt definitiv gehen kann“ um dem Gleisbauer Emeran Braun eine verlässliche Perspektive zu geben könnte die Firma an diesem Standort bleiben was die Gemeinde naturgemäß nicht möchte und was auch für die bauliche Entwicklung der Gemeinde Planegg problematisch werden könne Einen neuen Standort für das Unternehmen Emeran Braun Gleisbau sieht Haux auf dem Tanklager-Areal Wobei man hier als Gemeinde nur Mittler und nicht Eigentümer sei Mit dem Eigentümer und Betreiber des Tanklagers sei das Rathaus jedoch im konstanten Austausch um auch dort endlich mit einer gewerblichen Entwicklung voranzukommen: „Für uns ist dieses Gelände nicht nur als Natur- sondern gerade als Gewerbestandort sehr wichtig.“ Der Tanklager-Eigentümer habe bereits einige konkrete Ansätze Im Dezember hatte die Gemeinde den Startschuss zur kommunalen Wärmeplanung gegeben um Krailling gut auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung vorzubereiten Haux: „Wir veranstalten dann dazu eine Bürgerinformationsveranstaltung.“ Die ersten Schritte der Planung möchte der Rathauschef schon auf den beiden Bürgerversammlungen Nicht locker lassen will Haux in diesem Jahr ebenso beim Thema Windkraft „Zusammen mit der Firma European Energy Deutschland GmbH forciere ich den Bau von Windrädern für Krailling.“ Der Investor plane zeitnah einen erneuten Antrag beim Landratsamt Starnberg zu stellen um doch noch eine Erhöhung der Radarzonen für den Anflugbereich des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen zu erreichen – eine Grundvoraussetzung für den Bau von Windrädern an diesem Standort hatte seine Planungen für Windräder auf Kraillinger und Gautinger Flur unter anderem aufgrund von Stellungnahmen der Genehmigungsbehörden und eigenen Experten-Gutachten eingestellt über die wirtschaftliche Zukunft Kraillings zu sprechen und sich auszutauschen seien in Planung So soll es 2025 eine gewerbliche Hausmesse speziell von Frauen für Frauen ein Auszubildenden-Event in Zusammenarbeit mit dem KIM e.V sowie eine Schlüsselveranstaltung für den Kraillinger Gewerbeschwerpunkt Auf ein anderes Fest freut sich Bürgermeister Rudolph Haux auch schon: Krailling feiert dieses Jahr im Mai 50 Jahre Städtepartnerschaft mit der südfranzösischen Stadt Paulhan allerdings kann sich Bürgermeister Haux nach wie vor eine gemeinsame Einweihung eines Bouleplatzes auf dem Paulhan-Platz vorstellen Der Bauausschuss hatte eine Installation unlängst aus Kostengründen mehrheitlich abgelehnt sondern auch in der Bevölkerung breites Unverständnis hervorgerufen habe Die Bouleplatz-Idee ganz vom Tisch wischen möchte er noch nicht und hofft die Finanzierung „auch mithilfe einer Spendenaktion“ hinzubekommen In gut einem Jahr stehen die Kommunalwahlen an Ob Bürgermeister Rudolph Haux noch einmal antreten wird das kann ich noch nicht beantworten.“ Er werde natürlich in letzter Zeit immer mal wieder gefragt und nach der Abschaffung der Altersgrenze könne er das mit seinen 67 Jahren auch tun Trotzdem möchte er diese Frage noch nicht jetzt beantworten Die Familie spiele dabei eine große Rolle und beruflich habe er ebenfalls andere Möglichkeiten wirtschaftliche Gestaltung vorankommt.“ Vor dem Herbst werde er sich jedoch nicht positionieren Bei jedweder Positionierung startet direkt der Wahlkampf und das ist das Letzte An ihrem Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 40 000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, wurde die gesamte Fahrerseite und die Fahrzeugfront stark beschädigt, zusätzlich platzten durch das Auffahren auf den Bordstein drei Reifen. Am Werbeplakat wird der Schaden auf etwa 200 Euro geschätzt, am Zaun und den Sträuchern auf etwa 2500 Euro und an der beschädigten Ampel auf etwa 5000 Euro. Reichen die Noten fürs Gymnasium? Manche Eltern beschäftigt diese Frage so sehr, dass sie der Grundschule den Anwalt ins Haus schicken. Die Lehrer Nicole Bannert und Hans-Peter Etter kennen solche Situationen. Beide kommen aus dem Raum Starnberg - und dort treffen sie auf eine besonders ehrgeizige Elternschaft. Kraillings Bürgermeister Rudolph Haux (FDP) hat Ursula Steigemann und Karin Wolf am Montagabend bei einem Empfang im Rathaus mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung wolle man das außergewöhnliche Engagement der Frauen würdigen, hieß es. Ursula Steigemann ist seit 40 Jahren bei der Initiative „Essen auf Rädern“ dabei, Karin Wolf setzt sich als Vorsitzende der Seniorenhilfe im Würmtal sowie als Vorsitzende des Seniorenbeirats vor allem für die älteren Bürger Kraillings ein. Außerdem war Wolf langjährige Gemeinderätin und stellvertretende Bürgermeisterin. Nach fünf Jahren gibt der erste Corona-Infizierte Deutschlands seine Anonymität auf. Warum geht er diesen Schritt? Ein Gespräch über Aufarbeitung, Schuldgefühle und Gerüchte, die über ihn kursieren. Viele Fahrer hielten sich an die Begrenzung Ein Raser war mit Tempo 111 unterwegs.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/gauting-blitzer-marathon-polizei-kontrolliert-111-stundenkilometer-verstoesse-geschwindigkeit-93677064.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gautinger Polizei beteiligte sich am diesjährigen bayernweiten 24-Stunden-Blitzermarathon von vergangenen Mittwoch auf Donnerstag mit zwei Messstellen Gauting / Krailling - Zum einen an der Staatsstraße 2063 von Gauting in Richtung Starnberg und zum anderen mit einer innerörtlichen Messstelle an der Pentenrieder Straße in Krailling Die dritte zuvor bekannt gegebene Messstelle an der Gilchinger Karolinger Straße konnte wegen einer dortigen derzeit vorhandenen Baustelle nicht überwacht werden Insgesamt wurden gestern und vergangene Nacht bei exakt 441 Fahrzeugen die Geschwindigkeit überprüft Bei der überwiegenden Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge konnte festgestellt werden dass sich die überwiegende Anzahl der Fahrzeuglenker an die außerorts vorgeschriebene Geschwindigkeit von 70 Stundenkilometer beziehungsweise an die in Krailling geltende 30 km/h Regelung gehalten haben Bei insgesamt 26 Fahrzeugen wurden dagegen Geschwindigkeitsverstöße festgestellt Die Beanstandungs-Quote betrug somit knapp sechs Prozent Von diesen 26 Fahrzeugen mussten wiederum - und das ist eine sehr erfreuliche Feststellung - während des ganzen Tages nur vier Fahrzeuglenker innerorts wegen der geltenden 30 km/h an der Pentenrieder Straße beanstandet werden das heißt im Umkehrschluss hielten sich 22 Fahrzeugführer außerorts nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit Das schnellste festgestellte Fahrzeug wurde um 22.20 Uhr mit 111 Stundenkilometer bei erlaubten 70 Stundenkilometer an der Starnberger Straße gestoppt Am Steuer des Kfz saß ein 39-jähriger Mann aus Gauting der von seiner Ehefrau im Laufe des Tages noch auf den Blitzermarathon hingewiesen worden war und sich daher richtig ärgerte Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen einer 37 Stundenkilometer Geschwindigkeitsüberschreitung (nach Toleranzabzug von 3 km/h) so dass er mindestens mit 200 Euro Bußgeld und einem Punkt in der Verkehrssünderdatei in Flensburg rechnen muss Noch immer ist unklar, wie die Gemeinde Krailling eine umfassende Sanierung ihrer Grundschule finanzieren könnte. Woran es bisher haperte und wo die aktuellen Schwierigkeiten liegen, hat die Verwaltung am Donnerstag in einem Bericht veröffentlicht. Die Sanierung der Grundschule ist in Krailling seit Jahren ein Dauerthema, begleitet von unzähligen Diskussionen, unterschiedlichen Vorstellungen zur Frage Neubau oder Sanierung im Bestand sowie Unklarheiten über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten bei klammen Kassen. Am Donnerstag hat die Gemeindeverwaltung eine Art Projekt-Chronologie veröffentlicht, basierend auf Beschlüssen und Ergebnissen aus dem Gemeinderat und dem „Arbeitskreis Schule“ aus den vergangenen sieben Jahren. Als Haux dann Anfang dieses Jahres gegenüber dem Münchner Merkur äußerte, er persönlich präferiere weiter einen Neubau, rief den Unmut unter den Ratsfraktionen hervor (wir berichteten). Sie forderten, die Verwaltung solle zusammenfassen und öffentlich machen, was bisher beraten und beschlossen worden sei. Eine Übersicht ist seit gestern auf der gemeindlichen Internetseite einsehbar. Aktuelle Schätzungen zu Kosten und Förderung enthält das vorgelegte Dokument nicht. Im Raum steht aber der Verkauf gemeindeeigener Immobilien zur Finanzierung. Zuletzt im Dezember 2024 habe der Gemeinderat mehrheitlich und gegen die Stimme des Bürgermeisters die von der Verwaltung erbetene Zustimmung zu Verkaufsvorbereitungen vertagt, heißt es in dem Papier. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) aus der zweiten Reihe ins erste Glied zu rücken Auch an diesem Donnerstag gegen den TSV Gilching muss SVP-Coach Pero Vidak wieder basteln Planegg – Seit mehr als 20 Jahren ist Pero Vidak mittlerweile als Fußballtrainer tätig doch die aktuelle Situation beim SV Planegg-Krailling stellt auch den 57-Jährigen vor Herausforderungen „Die Qualität in der Mannschaft ist da für das Niveau ganz oben aber wir haben immer wieder neue Problematiken zu lösen“ sagt der Chefcoach des Bezirksliga-Spitzenteams Konkret geht es um die vielen verletzten Leistungsträger Do., 17.04.2025, 19:30 UhrTSV Gilching-ArgelsriedGilching-A.SV Planegg-KraillingPlanegg-Kr.01 Mit Martin Bauer und Mirza Zahirovic fehlt das Stamm-Innenverteidigerduo seit vielen Wochen mit Mario Simic und Kevin Pino Tellez zudem die nominelle Doppelsechs Obendrein klagten Toptorjäger Valentino Gavric (Oberschenkel) und Allrounder Niek Khazali (Knie) zuletzt über Blessuren Und in dieser Woche meldeten sich auch noch Außenverteidiger Tobias Empl sowie Matej Bonic der in den vergangenen Wochen starke Leistungen als Nachrücker in der Innenverteidigung gezeigt hatte Für das vorgezogene Oster-Gastspiel an diesem Donnerstag (19.30 Uhr) beim formstarken TSV Gilching-Argelsried sind die Voraussetzungen also mal wieder suboptimal „Aktuell sind wir gegen keinen Gegner Favorit“ betont aber auch: „Trotzdem können wir jeden schlagen Und mit diesem Ziel fahren wir nach Gilching.“ Der TSV hatte sich in der Hinrunde nach dem Landesliga-Abstieg schwergetan Trotz gefälliger Spielweise hatte es nicht mit sonderlich vielen Punkten geklappt weil die Gilchinger vor dem Tor gehörig Ladehemmung hatten In der Winterpause verstärkte sich das damals im Abstiegskampf befindliche Team von Trainer Christian Rodenwald noch mal zwei Unentschieden und nur eine Niederlage lautet die Bilanz seit dem Jahreswechsel Zudem präsentierte sich Gilching als Favoritenschreck und knöpfte den beiden Hauptkonkurrenten des SVP im Kampf um Relegationsplatz zwei Inzwischen hat sich der TSV als Neunter ein Neun-Punkte-Polster auf die Abstiegszone zugelegt dass Vidak also zumindest auf einen Spieler zurückgreifen kann der die Verletztenmisere als Chance nutzte sich in die Stammformation zu spielen: Winter-Neuzugang Momko Kojic hält seit Monaten die Planegger Hintermannschaft zusammen Er hält den Laden als Innenverteidiger dicht was so nicht unbedingt zu erwarten gewesen war der bereits Mitte der Hinrunde zum Team gestoßen war aber erst im Januar seine Spielerlaubnis erhielt „Er ist unser Gladiator hinten und hat seine Qualitäten gezeigt: Einsatz Und er nimmt alles an und ist als Typ absolut überzeugend“ „In unserer Lage ist für uns aktuell jede Stunde entscheidend“ Notfalls muss Bauer die Zähne zusammenbeißen der nach Knieproblemen unter der Woche zumindest partiell mittrainieren konnte Die Betroffenen müssen nun – wenn sie können – persönlich im Rathaus erscheinen Die Briefwahl war auch andernorts eine Herausforderung Wissens- und Bemerkenswertes zur Bundestagswahl in der Region ","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/bundestagswahl-im-landkreis-starnberg-140-wahlunterlagen-in-krailling-nicht-zugestellt-93586021.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mindestens 140 Briefwahlunterlagen wurden in Krailling nicht zugestellt Geht die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl weiter nach oben 2021 gaben 85,5 Prozent der Wahlberechtigten im Landkreis Starnberg ihre Stimme ab – so viele wie seit 2002 nicht mehr Der Rekord – 91,6 Prozent – datiert übrigens aus dem Jahr 1976 Etwa 105 000 Wahlberechtigte gibt es im Landkreis Starnberg rund 1300 Wahlhelfer sind am Sonntag im Einsatz Noch mehr Wissenswertes zum Wahltag aus der Perspektive des Wahlkreises 223 Starnberg-Landsberg am Lech berichtet Gemeinde-Geschäftsleiter Franz Wolfrum Seit Montag erklären die Rathaus-Mitarbeiter versandte Unterlagen für ungültig und stellen neue aus Abholen müssen die Betroffenen die Unterlagen im Rathaus Am Donnerstagnachmittag bildete sich dort eine Schlange Die Post erfuhr erst auf Merkur-Anfrage von der Sache Die Zahl der Briefwähler ist zwar immer noch hoch aber insgesamt wohl etwas geringer als 2021 Pöcking erreichte damals – wohlgemerkt zu Corona-Zeiten – eine Quote von fast 70 Prozent der Wahlberechtigten Stand Donnerstag waren es 53 Prozent – seitdem dürften In Wörthsee sank die Quote von 66 auf 57 Prozent was in Zahlen einige Hundert Wähler bedeutet Wichtig zu wissen: Mit Blick auf die tatsächlich Wählenden liegen die Quoten sogar noch höher In Starnberg fällt der Rückgang mit rund 300 Wählern vergleichsweise gering aus Für Stress im Rathaus sorgte eine Panne im Vorfeld: Wegen eines technischen Problems mussten alle rund 17 000 Wahlbenachrichtigungen erneut verschickt werden Womöglich machten sich auch deshalb manche Bürger Sorgen „Die Wähler waren sehr ungeduldig und konnten die Postlaufzeiten nicht abwarten“ seien direkt neue Wahlscheine ausgestellt worden Die alten habe die Verwaltung für ungültig erklärt Landkreis und Region ziehen in den Bundestag ein gilt als Favorit unter den Direktkandidaten Eine Garantie für ein Mandat sind die meisten Erststimmen diesmal aber nicht Denn die Ampel-Regierung hatte (vom Bundesverfassungsgericht bestätigt) den Wegfall der Überhang- und Ausgleichsmandate beschlossen Mit einem ähnlichen Ergebnis wie 2021 (38,2 Prozent) sollte sich Kießling Schlechter sind die Aussichten von CSU-Kandidaten aus den Großstädten SPD-Abgeordnete Carmen Wegge zog 2021 von Listenplatz 20 in den Bundestag ein allerdings deuten die Umfragen auf ein schlechteres Abschneiden der SPD hin Die Bergerin Verena Machnik (Grüne) darf hoffen Genau 18 Grüne hatten sich 2021 über die bayerische Landesliste einen Platz im Parlament gesichert Die jüngste Bayerntrend-Umfrage aus dem Januar sieht die Partei bei 14 Prozent 2021 hatte sie bei den Zweitstimmen im Freistaat 14,1 Prozent Für die AfD haben die aktuelle Abgeordnete Gerrit Huy aus Dießen (Listenplatz 4) und der Starnberger Kreisvorsitzende Prof der auch als Direktkandidat im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach antritt Wer am Sonntagvormittag in der Feldafinger Grundschule seine Kreuzchen macht trifft – je nach Raum – auf Maximiliane Gerber Die 77-Jährige ist ein Urgestein unter den Wahlhelfern und schon seit rund 50 Jahren im Einsatz früher selbst im Rathaus arbeitete und sich vielseitig ehrenamtlich engagiert Nach der Vormittagsschicht ist sie abends zum Auszählen wieder gefragt dass Stimmzettel sich manchmal ineinander verhaken Das falle aber spätestens beim Abgleich mit dem Wählerverzeichnis auf diesmal sehr knapp mit fünf zu vier Stimmen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/boulebahn-auf-paulhan-platz-in-krailling-erneut-abgelehnt-93569606.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum zweiten Mal hat der Kraillinger Bauausschuss am Dienstag den Bau einer Bouleanlage auf dem Paulhan-Platz abgelehnt die auch eine nette Geste zum Jubiläum der Partnerschaft mit dem französischen Paulhan sein sollte Es sollte eine zwölf Meter lange und drei Meter breite Boulebahn am westlichen Ende des Paulhan-Platzes auf Teilen der dort angelegten Grünfläche entstehen Bereits im Dezember hatte der Ausschuss der Idee die vom Freundeskreis Krailling-Paulhan aufgebracht worden war Damals waren noch die zu hohen Kosten das Ablehnungsargument Auf Wunsch von CSU-Fraktionssprecher Hans Wechner war das Thema noch einmal auf die Tagesordnung gelangt Und diesmal ging es bei der Ablehnung im Tenor um die nicht gesehene Notwendigkeit einer solchen Spielanlage in der Ortsmitte die am Dienstag gegen eine Boulebahn stimmten die einzige Rasenfläche auf dem Platz opfern „Das ist ja das Highlight hier.“ Man könne Boule auch im Kies unter den Platanen spielen Dafür benötige man keinen angelegten Platz Unter den Platanen ist jedoch laut Verwaltung der Untergrund zu rau und zu uneben für das Boulespiel Andreas Zeitlberger von der FBK sprach sich für einen Alternativ-Standort auf dem Platz aus Dort befinde sich jedoch ein Entwässerungs- und Sickerschacht sodass man keine bauliche Anlage installieren könne hatte ich nach der Diskussion nicht kommen sehen“ so der Bauamtsleiter am Mittwoch auf Merkur-Nachfrage Eigentlich schienen vor der Sitzung am Dienstag alle Steine aus dem Weg geräumt zu sein dass die nötige Zustimmung für eine bauliche Veränderung durch den Eigentümer des Paulhan-Platzes Auch sei der von Grünen-Gemeinderat Werner Engl ausgearbeitete eigene Gestaltungsvorschlag mit dem der Verwaltung nahezu deckungsgleich Laut Bauverwaltung hätte für eine solide Boulebahn der Mutterboden abgetragen ein Unterbau und darauf eine wassergebundene Wegedecke gesetzt werden müssen Außen herum wäre zudem eine Randeinfassung zum Schutz gegen hereinwachsendes Unkraut gesetzt worden Der Bauamtsleiter betonte in der Sitzung auch noch einmal dass die 8000 Euro für die Arbeitsstunden der Bauhofmitarbeiter und den Fahrzeugeinsatz Eigenkosten seien die problemlos hätten geleistet werden können Auch eine Lösung für die 2000 Euro Materialkosten war in Sicht Der Freundeskreis Krailling-Paulhan plante zusammen mit der VR-Bank eine Spendenaktion ins Leben zu rufen FDP-Gemeinderätin und Vorstandsmitglied des Freundeskreises Krailling-Paulhan wie der Freundeskreis jetzt mit der Spendensammelidee weiter verfahren wolle werde beim nächsten Vorstandstreffen besprochen Die Boulebahn sollte als nette Überraschung für die französischen Freunde aus der Partnerstadt Paulhan zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft im Mai eingeweiht werden der vergangene Woche die Plakataktion „Boule verbindet“ auf dem Paulhan-Platz mitinitiiert hatte (wir berichteten) will trotz zweifacher Ablehnung noch nicht aufgeben und die Plakate auf jeden Fall noch eine Weile hängen lassen Von: Martin Schullerus Die Gemeinde Krailling packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH aus Regensburg und das Institut für nachhaltige Energieversorgung aus Rosenheim beauftragt Die kommunale Wärmeplanung für Krailling soll aufzeigen wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann um letztlich eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen Vizebürgermeisterin Ricarda Weimar erläutert in einer Pressemitteilung: „Die Kommunale Wärmeplanung ist ein weiterer Baustein unseres Gesamtkonzepts für ein klimaneutrales Krailling Wir schaffen damit weitere Planungsgrundlagen für eine zukunftsfähige Infrastruktur und entwickeln Zukunftsszenarien ohne fossile Energieträger.“ Gemeinden wie Krailling mit weniger als 10 000 Einwohnern müssen demnach bis zum 30 Juni 2028 eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) vorlegen Mit deren Erstellung hat der Gemeinderat nach einer Ausschreibung die Bietergemeinschaft aus Bayernwerk Netz GmbH und dem Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) beauftragt „Niemand muss jetzt zu Hause seine Heizung herausreißen“: Projektleiter Steffen Mayer von der Bayernwerk Netz betonte beim Auftaktgespräch im Rathaus die KWP liefere einen Fahrplan für konkrete Maßnahmen und setze Prioritäten für die Zukunft: Welche Wärmequelle macht in welchem Teil des Ortsgebiets Sinn „Was davon tatsächlich in die Tat umgesetzt wird muss die Gemeinde in einem nächsten Schritt entscheiden“ Energiequellen: Nils Schild und Béla van Rinsum von INEV informierten dass man mit Unterstützung der Verwaltung bereits mit der Datenerhebung begonnen habe „Wir werden zusätzlich mit allen relevanten Akteuren vor Ort nochmals Kontakt aufnehmen um aktuelle und detaillierte Daten erfassen und auswerten zu können“ Kommunalbetreuer Stefan Drexl (Bayernwerk Netz GmbH) betonte eine kontinuierliche Beteiligung der Öffentlichkeit sei von zentraler Bedeutung Daher gehört auch die Organisation einer Bürgerinformationsveranstaltung zu den Aufgaben die für das kommende Jahr auf der Agenda der KWP stehen Aufgabe der KWP ist es nach den gesetzlichen Vorgaben nicht eine Detailplanung zur technischen Umsetzung und zur wirtschaftlichen Machbarkeit zu liefern oder gar fixe Preise für die Wärmelieferung an Endkunden „Das wäre nach Abschluss der KWP dann im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die nächste Aufgabe“ Unabhängig von der KWP gilt seit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Gemeinden in der Größenordnung von Krailling dass neue Gas- oder Ölheizungen für den Gebäudebestand ab dem 1 wenn sie zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden Bei Neubauten gilt die 65-Prozent-Regel sofort Von: Oliver Puls „Das neue Jahr brachte schon erste kleine Erfolge“ sagt er und berichtet von der guten Zusammenarbeit mit dem Leiter des örtlichen Bauamtes.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/mehr-inklusion-in-krailling-93524772.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wenn Hans-Jochem Krauss zügig in seinem Aktiv-Rollstuhl durch die Gänge des Kraillinger Rathauses fährt sagt er und berichtet von der guten Zusammenarbeit mit dem Leiter des örtlichen Bauamtes Krailling - „Wir haben zwei Projekte besprochen die im Moment von der Verwaltung geprüft und vielleicht schon bald auf den Weg gebracht werden“ freut sich der agile und freundliche Mittsiebziger den Behindertenparkplatz am Rathaus so umzurüsten dass ein problemloses Ausladen des Rollstuhls möglich ist ohne die Fahrzeuge auf dem Nachbarparkplatz zu behindern Auch eine weitere Erleichterung für Menschen mit Einschränkungen steht auf Krauss‘ Agenda „Wir haben zwar eine nahezu barrierefreie Ortsmitte die mir ein selbstständiges Leben in Krailling sehr erleichtert“ „meine Postangelegenheiten kann ich aber noch immer nicht selbst erledigten 18 Jahre die Baugenehmigungsbehörde im Landratsamt Starnberg geleitet Krauss wurde 1948 in Göppingen geboren und studierte Architektur in Stuttgart Seine Berufstätigkeit führte ihn zunächst von Stuttgart ins Allgäu über Planegg und Göppingen und später ins Landratsamt Starnberg wo er in der Baugenehmigungsbehörde seine letzten achtzehn Berufsjahre verbrachte Der Vater einer erwachsenen Tochter ist verheiratet und lebt seit Anfang der 1980er-Jahre im Würmtal Nach einem Unfall im heimischen Garten im Jahr 2018 der als Folge einen inkompletten Querschnitt nach sich zog Seit 2019 wohnt er in einer barrierefreien Wohnung in der Ortsmitte Kraillings Hans-Jochen Krauss versteht sich als Ansprechpartner Ende des Jahres 2024 wurde Krauss zum Behindertenbeauftragten ernannt und arbeitet seitdem eng mit der Verwaltung zusammen Er versteht sich dabei nicht nur als Ansprechpartner für Menschen mit körperlichen Einschränkungen sondern möchte sich genauso für Menschen mit sozialen oder psychischen Behinderungen stark machen Hans-Jochem Krauss‘ ganz persönlicher Traum ist immer präsent: „Ich arbeite hart daran eines Tages wieder stehen und ein paar Schritte gehen zu können“ dass sie frühzeitig mit der Aufstellung einer kommunalen Wärmeplanung beginnt ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/krailling-der-weg-zur-kommunalen-waermeplanung-93542874.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Krailling will dem Ziel Klimaneutralität bis 2045 dadurch näher kommen hat die Kommune Ende vergangenen Jahres die Bayernwerk Netz GmbH aus Regensburg sowie das Institut für nachhaltige Energieversorgung aus Rosenheim (INEV) beauftragt der Bayernwerk-Projektleiter für kommunale Wärmeplanung in Oberbayern hat am Dienstagabend im Gemeinderat einen Überblick über das Projekt die Zielsetzung und den zeitlichen Fahrplan gegeben Die kommunale Wärmeplanung laufe in verschiedenen Prozessschritten ab In den nächsten Monaten soll es eine Bestandsanalyse der Gebäude im Ort geben „Mit diesen Daten können wir den Wärmebedarf in Krailling abbilden“ was hier möglich ist und bis wann.“ Erst dann könne seitens der Kommune ein Maßnahmenkatalog erstellt werden Es werde keine Einzelanalysen für einzelne Häuser geben Die Ergebnisse könnten lediglich Entscheidungswege für Bürger aufzeigen die sich etwa mit dem Austausch ihrer Heizungsanlage befassen ob für ihr Wohnviertel in Zukunft Aussicht auf eine zentrale Wärmeversorgung können sie das in ihre Überlegungen einkalkulieren Denn laut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) dürfen auch in Bestandsbauten spätestens ab dem 1 keine herkömmlichen Gas- oder Ölkessel eingebaut werden sondern nur noch Anlagen die mindestens zu 65 Prozent mit Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben werden Begleitet werden sollen die Planungsschritte durch eine konsequente Beteiligung aller Akteure um „stets den fachlichen Austausch“ zu gewährleisten „Wir planen mehrere Besuche beim Gemeinderat Und natürlich wird es Bürgerinformationsveranstaltungen geben“ Der Umfang der Wärmeplanung in Krailling ist größer als für eine Gemeinde dieser Größe derzeit vorgeschrieben wäre Bauamtsleiter Sebastian Beel erklärte dazu auf Nachfrage dass auch kleine Gemeinden wohl über kurz oder lang zu dieser Planung verpflichtet würden Zum anderen könne Krailling so Fördermittel des Bundes in Höhe von 57 000 Euro mitnehmen Diese Wärmeplanung muss dann allerdings auch bis Ende September 2025 eingereicht werden Durch die staatlichen Fördermittel und eine Verwaltungspauschale für die Gemeinde gewissermaßen ohne Kosten die Tiere vor dem Straßentod zu retten und am kommenden Samstag und Montag Zäune aufzubauen Der Beginn der Wanderung hängt von der Witterung ab und ist immer schwer genau vorherzusagen Daher muss man rechtzeitig vorbereitet sein um die Amphibien sicher über die Straßen zu bringen die auf dem Weg vom Winterquartier zum Laichgewässer liegen Dafür werden an Brennpunkten Amphibien-Schutzzäune aufgebaut und Eimer eingelassen über die für sie sonst oft tödlichen Straßen gebracht zu werden In den letzten Jahren konnten auf diese Weise tausende(!) von Tieren gerettet werden bei Gut Hüll auch seltene Amphibien wie Spring- und Laubfrösche Die BUND Naturschutz (BN) Ortsgruppen Krailling und Würmtal-Nord suchen stets helfende Hände für die sehr erfüllende und wichtige Aufgabe der Amphibienrettung den 22.2.2025 bauen Aktive der BN Ortsgruppe Würmtal-Nord ab 10:00 ihre Krötenzäune in Lochham den 24.2.2025 ebenfalls ab 10:00 stellen Aktive der BN Ortsgruppe Krailling gemeinsam mit tatkräftigen Mitarbeitern des Kraillinger Bauhofs den Zaun bei Gut Hüll auf Anschließend beginnen die Einsätze der freiwilligen Helfer Wer bei der Amphibienrettung und dem Zaunaufbau mithelfen möchte meldet sich bei den Amphibienbeauftragten der BN Ortsgruppen: Interessenten brauchen keine Vorkenntnisse und bekommen alles genau erklärt Die Einsätze werden mit den Team-Leitungen abgesprochen Auch Einspringer für kurzfristig verhinderte Team-Mitglieder sind sehr willkommen an Strecken mit Amphibien-Warnhinweisen aber ohne Zaun möglichst nur 30 kmh und besonders umsichtig und rücksichtsvoll zu fahren Bitte helfen Sie uns auch dieses Jahr wieder möglichst viele Tiere heil über die Straßen zu bringen Mehr Informationen über die Amphibienrettung auf der Webseite der BN Ortsgruppe Starnberg Mit Beginn des Monats stellen Anneke Fuchs in der Bibliothek Grzegorz Lach im Bauhof und Carolin Fuß im Bauamt ihre Kompetenzen der Gemeinde Krailling zur Verfügung Anneke Fuchs absolvierte die Studiengänge Europastudien sowie Literatur und Medien Die 33-Jährige arbeitete bereits als Redakteurin für eine Heimwerkerzeitschrift und einem Karrierenetzwerk für junge Menschen Sie bringt viel Erfahrung mit Print- und Online-Medien mit Die Eichenauerin wird zukünftig die Leiterin der Gemeindebibliothek als Stellvertreterin unterstützen und startet mit Schulklassenführungen und der Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen Der 40-jährige gelernte KFZ-Mechaniker verstärkt ab sofort das Bauhof-Team Caroline Fuß arbeitet zukünftig als Sachgebietsleiterin Hoch- und Tiefbau in der Kraillinger Bauverwaltung Sie schloss ihr Architekturstudium mit dem Bachelor ab und arbeitete danach ein Jahr in einem Architekturbüro wo sie für alle Leistungsphasen im Bürobau zuständig war In ihrer Freizeit begeistert sich die 24-jährige für das Thema Tauchen Bürgermeister Rudolph Haux freut sich über den kompetenten neuen Zuwachs dass die Arbeit in der Verwaltung spannend und abwechslungsreich ist Von: Stefan Reich Die Partie könnte eine Blaupause für die kommenden Wochen werden.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-wuermtal/sv-planegg-krailling-erfolgreich-ohne-spielerische-dominanz-93670764.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Planegg-Krailling verteidigt mit einem Sieg in Waldperlach Rang zwei Die Partie könnte eine Blaupause für die kommenden Wochen werden Planegg – Nach den beiden jüngsten Unentschieden gegen zwei Mitbewerber um den Relegationsplatz konnte der SV Planegg-Krailling am Sonntag wieder einmal einen Sieg feiern Mit dem 2:0-Auswärtserfolg beim SV Waldperlach hielten die Würmtaler den Abstand auf die ebenfalls siegreichen Verfolger FC Wacker München und SV Raisting konstant und vergrößerten den Abstand auf den FC Penzberg der bei Tabellenführer Aubing eine Niederlage einstecken musste Die Planegger mussten auch in Waldperlach mehrere Ausfälle kompensieren Kevin Pino Tellez und Mario Simic fehlten ebenso verletzt wie Mirza Zahirovic und Niek Khazali „Unter diesen Umständen können wir nicht so spielen stehen nicht mehr so hoch und überlassen dem Gegner mehr den Ball als sonst.“ „Läuferisch und kämpferisch wart das sehr erfreulich.“   Dass die chacenarme Partie am Sonntag keine fußballerische Feinkost war Läuferisch und kämpferisch wart das sehr erfreulich.“ war unter anderem den Offensivqualitäten von Valentino Gavric zu verdanken Nach Vorarbeit von Aleksandar Demonjic erzielte in der 21 Minute aus spitzem Winkel das 1:0 für die Gäste Danach entwickelte sich eine von Zweikämpfen geprägte Partie zwischen den Strafräumen mit wenigen Torchancen aber fair“ fand Vidak die Spielführung beider Teams „Da kam das 2:0 für uns dann gerade recht“ Minute schlug Andrej Skoro einen Freistoß von Halbrechts in den Strafraum sein Teamkollege Momko Kojic ging zum Ball ob der Ball nochmal die Richtung ändern könnte“ Skoro wurde offiziell als Torschütze benannt und der SVP zum Sieger der Partie Die Partie war für Vidak eine Blaupause für die kommenden Wochen „So wie das Spiel heute müssen wir auch die Spiele in den nächsten Wochen angehen“ „Wir werden weiter Verletzte haben und auf Gegner treffen für die es aber um etwas geht.“ Mit dem Gastspiel beim SV Waldperlach begann für den SVP eine Serie von Spielen gegen Teams die aktuell zwischen Rang acht und Rang 14 in der Tabelle der Bezirksliga Süd zu finden sind Am kommenden Sonntag (15 Uhr) gastiert mit dem VfL Denklingen der Tabellenachte beim SVP April geht es dann zum TSV Gilching-Argelsried Grundstücksverkäufe sollen Defizite ausgleichen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/krailling-schuldenfrei-trotz-angespannter-lage-93410179.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Kraillinger Gemeinderat hat den Haushalt fürs kommende Jahr verabschiedet – deutlich früher als sonst Grundstücksverkäufe sollen Defizite ausgleichen Wie in vielen Kommunen ist die finanzielle Lage auch in der Gemeinde Krailling alles andere als rosig Trotzdem verabschiedete der Gemeinderat am Dienstagabend zwar wieder einen Sparhaushalt allerdings ausgeglichen und seit 1986 konsequent schuldenfrei – und vor allem viel schneller und konstruktiver als in den Jahren zuvor Der für die Gemeinde extrem frühe Satzungsbeschluss Mitte November hinterließ bei Gemeinderat und Verwaltung fast schon eine vorweihnachtliche Stimmung So zeitig gab es schon lange keinen Satzungserlass mehr Der Haushalt 2024 beispielsweise war nach langem Ringen erst vor sieben Monaten beschlossen worden Der Grund für das flotte Vorgehen war die Erhebung der neuen bundesweiten Grundsteuer ab dem 1 Dafür benötigte die Verwaltung nach Kraillinger Lesart einen fertigen Haushalt inklusive der Grundsteuerhebesätze A und B die individuell von jeder Kommune bestimmt werden Dazu galt es im Vorfeld der Haushaltsverabschiedung am Dienstag noch über einen Antrag der CSU-Fraktion zu befinden obwohl in der vergangenen Ratssitzung mitbeschlossen mit der Erhöhung des Hebesatzes A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) von 310 auf 500 Prozent anfreunden und verlangte eine erneute Abstimmung über die Höhe Dieser Hebesatz A belaste die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe über Gebühr und sei nicht aufkommensneutral so die Begründung von CSU-Antragsstellerin Ute Richter Außerdem sei die Neueinordnung von Gebäuden auf landwirtschaftlichen Flächen seitens der Verwaltung nicht angesprochen worden Der Gemeinderat lehnte den Antrag jedoch gegen drei CSU-Stimmen mit dem Hinweis ab dass die Aufkommensneutralität für die gesamten Grundsteuereinnahmen der Kommune gelte und die Erhöhung durchaus sozial verträglich sei Das aktuelle Haushaltsvolumen liege – bei einem Verwaltungshaushalt in Höhe von 24,78 Millionen Euro und einem Vermögenshaushalt mit 7,73 Millionen Euro – um 12,31 Prozent über dem Vorjahresvolumen berichtete Kämmerer Michael Aßmus dann in der weiteren Sitzung ein Defizit in Höhe von 4,25 Millionen Euro auf“ Den Grund für das gestiegene Defizit sieht der Kämmerer in nicht durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen im vergangenen Jahr die nun im kommenden Jahr auf der Agenda stünden Darunter fielen unter anderem der Einbau der dringend benötigten neuen Heizungsanlage in der Grundschule sowie das zu ersetzende Die immens hohen Ausgaben im Verwaltungshaushalt generierten sich ebenfalls aus drei weiteren Posten erläuterte der Leiter der Finanzverwaltung Die größte Ausgabenposition sei die Kreisumlage mit 7,35 Millionen Euro gefolgt von den Personalkosten in Höhe von 4,78 Millionen Euro Ursächlich für die steigenden Personalkosten um 280 000 Euro sind laut Kämmerer Tariferhöhungen bei den Beamten und Beschäftigten Immer ins Kontor schlagen auch die Zuschüsse für die Kindertageseinrichtungen mit nunmehr insgesamt 4,49 Millionen Euro Um dieses Defizit im Verwaltungshaushalt auszugleichen der selbst einen Überschuss von 4,35 Millionen Euro aufweist Der Gewinn im Vermögenshaushalt ergebe sich primär aus geplanten Einnahmen durch Grundstücksverkäufe wie der Verkauf des früheren KIM-Sportplatzgeländes Die damit erwirtschafteten 100 000 Euro im Vermögenshaushalt werden der allgemeinen Rücklage zugeführt sei dadurch heuer keine Rücklagenentnahme für einen ausgeglichenen Gesamthaushalt notwendig Der Gemeinderat beschloss die Haushaltssatzung 2025 gegen die Stimmen von Ute Richter und Alexander Lichtfuß (beide CSU) Doch wie Tausende Kommunen in Deutschland und Österreich verlieh Krailling ihm die Ehrenbürgerwürde Jetzt soll sie ihm offiziell entzogen werden – ob sie nach dem Tod noch Bestand hatte oder nicht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/buergermeister-haux-will-hitler-fuer-immer-loswerden-93581569.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jetzt soll sie ihm offiziell entzogen werden – ob sie nach dem Tod noch Bestand hatte oder nicht „Aberkennung der Ehrenbürgerwürde von Persönlichkeiten aus dem Nationalsozialismus“ wenn sich der Kraillinger Gemeinderat am Dienstag zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaus trifft Ob ein solcher Beschluss juristisch von Belang ist darüber streiten Historiker in Deutschland und der Welt noch Bürgermeister Rudolph Haux jedenfalls will das Ende dieser eher theoretischen Debatte nicht abwarten „Wir sollten das ein für alle Mal klären und die Sache aus der Welt schaffen.“ Schaden kann der formelle Akt jedenfalls nicht und damit ist nicht nur die historische Dimension gemeint Nachdem Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler am 30 Januar 1933 zum neuen Reichskanzler ernannt hatte organisierte die NSDAP flugs eine Welle des Willkommens und der Ehrbezeugungen im ganzen Land Hindenburg und regionalen NS-Größen daraufhin die Ehrenbürgerschaft In Krailling geschah dies im März 1933 nach einer Hurra-Veranstaltung am Starnberger See Die Historikerin Friedrike Hellerer schreibt in ihrer Dissertation „Die NSDAP im Landkreis Starnberg“ dazu: „Am 28 März zogen die Kraillinger nach: Hindenburg Hitler und der Bayerische Staatskommissar Epp erhielten die Ehrenbürgerschaft.“ Entsprechende Straßennamen folgten auf dem Fuße Aus dem Karl von Hirschplatz sei die „Hindenburghöhe“ geworden aus der Bergstraße die „Franz von Eppstraße“ aus der Elisenstraße die „Adolf Hitlerstraße“ Die Korrektur der Straßennamen geschah nach dem Krieg prompt Sofort seien die Nazi-Straßenschilder durch die alten zu ersetzen als dass noch ein weiterer Sonntag durch Adolf Hitler entheiligt werde Jedenfalls war die Elisenstraße schnell wieder die alte Weniger konsequent und zügig fiel die Bereinigung der Ehrenbürgerschaften aus das schon 1946 Hitler die Ehrenbürgerschaft entzog Kraillings Ortshistorikerin und Archivarin Friederike Tschochner fand nach längerem Suchen gegen Ende 2024 das Protokoll der außerordentlichen Sitzung zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde an die drei Nazis „Es hat sich jedoch kein Dokument zu einer Rücknahme gefunden“ mehrere Jahrzehnte Hauptamtsleiter im Kraillinger Rathaus dass die Bürgermeister Huber und Schreyer das Thema jeweils angesprochen und als nichtig erklärt hätten – ohne schriftlich formalen Akt Bis heute ist die ungelöste Grundfrage der Aufarbeitung: Hat die Ehrenbürgerschaft über den Tod hinaus Bestand In den Jahrzehnten nach dem Krieg wurde die Frage Doch in den letzten Jahren kam das Thema immer wieder hoch – auch in Krailling Bürgermeister Rudolph Haux: „Immerhin pflegen wir etwa das Grab des Ehrenbürgers Hermann Prey bis heute; da wirkt also durchaus etwas nach.“ Als Haux vor sechs Jahren sein Amt antrat erkundigte er sich nach unerledigten Nazi-Altlasten Von einer aktiven Ehrenbürgerschaft Hitlers ging da niemand aus Doch ein amerikanischer Historiker veröffentlichte vor einiger Zeit eine Deutschland-Karte der Orte in denen Adolf Hitlers Ehrenbürgerschaft noch aktiv sei etwas zu unternehmen – ob es rechtswirksam ist oder nicht.“ Krailling solle in einem Gemeinderatsbeschluss offiziell sagen: „Wir distanzieren uns von diesem Vorgang der Vergangenheit.“ Rudolph Haux tröstet sich derweil mit zwei Fakten: So unstrittig wie die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Hitler ist die Tatsache dass Krailling keine besondere Nazi-Hochburg war „Hier gab es nicht einmal einen NSDAP-Ortsverband.“ Und: „Hitler war nicht unser erster Ehrenbürger.“ Das war Altbürgermeister Josef Bader (1884-1970) der die Ehrenbürgerwürde 1919 empfing – und sie über das Grab hinaus behalten darf Für hoheitliche Dokumente können dann nur noch digitale Lichtbilder verwendet werden gedruckte Bilder werden nicht mehr benötigt die Sicherheit und Qualität biometrischer Fotos zu erhöhen und Manipulationen zu verhindern Die Gemeinde Gauting stellt für das neue Verfahren im Foyer des Rathauses zwei Fotoautomaten zur Verfügung an denen Bürgerinnen und Bürger selbstständig ihr neues Passfoto für eine Gebühr von 6 Euro erstellen und an das Einwohnermeldeamt übermitteln können Alternativ können digitale Fotos auch bei einem zertifizierten Fotodienstleister gemacht werden die die neue digitale Übermittlung an die Gemeindeverwaltung ermöglichen Die Gemeinde Krailling hat ein sogenanntes Lichtbildterminal der Bundesdruckerei Berlin erworben und wird dies im Bürgerbüro aufstellen Damit können Bürgerinnen und Bürger alle für die Personalausweis- und Passbeantragung notwendigen Formalitäten einschließlich der Aufnahme eines Passfotos Aufgrund von Lieferverzögerungen bei der Bundesdruckerei Berlin kann dieser Service jedoch leider nicht Aus diesem Grund wurde der Termin offiziell auf den 31 Voraussichtlich ab August wird das Kraillinger Bürgerbüro ein Lichtbildterminal anbieten können und analog ausgedruckte Passbilder dann nicht mehr annehmen Für die Überganszeit bis Ende Juli werden sowohl elektronische Fotografien (von externen Fotografen) als auch Fotos auf Papier entgegengenommen und verarbeitet Quelle: Gemeinde Krailling & Gemeinde Gauting Für den Haushalt 2025 drückt die Gemeinde nun auf die Tube Sozial- und Kulturausschuss (FSK) hat am Dienstag die Haushaltsberatungen aufgenommen und bereits Einsparungen in Höhe von 2,5 Millionen Euro realisiert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/krailling-spart-millionen-ein-93346556.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Den Haushalt für 2024 verabschiedete der Kraillinger Gemeinderat erst im April Sozial- und Kulturausschuss (FSK) hat am Dienstag die Haushaltsberatungen aufgenommen und bereits Einsparungen in Höhe von 2,5 Millionen Euro realisiert Diesmal sind die Kraillinger Gemeinderäte früh mit dem Haushalt für das kommende Jahr befasst In der Sitzung des Fachausschusses am Dienstag war das neue Tempo zu spüren Auch inhaltlich ging es mit substanziellen Einsparungen schon vorwärts Ein Grund für einen zügigen Haushaltsbeschluss ist die Erhebung der neuen Grundsteuer deren Bescheide Anfang Dezember an alle Grundstückseigentümer verschickt werden müssen Das Bundesverfassungsgericht hatte die bisherigen Berechnungsgrundlagen als verfassungswidrig eingestuft sodass die Grundsteuer bundesweit reformiert werden musste Die Grundsteuer wird von den Gemeinden anhand der eigenen Hebesätze berechnet Und dafür benötigt die Verwaltung einen fertigen Haushalt erläuterte Kämmerer Michael Aßmus auf Nachfrage könnten unter Berücksichtigung des Haushaltsdefizits und auf Grundlage der Kreisumlage die Hebesätze realistisch benannt werden Der aktuelle Haushaltsentwurf sieht einen Einsparbedarf von 3,1 Millionen Euro im Finanzierungsplan bis 2028 vor Die Verwaltung hatte den Gemeinderäten des FSK-Ausschusses Einsparungsvorschläge in Höhe von 2,67 Millionen Euro am Dienstagabend zur Beratung vorgeschlagen Und der Rotstift wurde so fleißig angesetzt dass am Ende des Abends Leistungen in Höhe von 2,5 Millionen gestrichen wurden „Das ist ein sehr gutes Ergebnis für eine erste Beratungsrunde“ Gestrichen wurden Posten aus dem Vermögens- sowie Verwaltungshaushalt Zum Leidwesen des Ausschusses fielen insbesondere Maßnahmen für die örtliche Grundschule heraus So wird es vorerst keine fest installierte Klimaanlage keine Verdunkelung der Turnhalle und keinen Umbau des Sekretariats geben Damit spart die Gemeinde sich Ausgaben in Höhe von insgesamt 400 000 Euro ein Weiterhin vorgesehen ist dagegen die Erneuerung der Garderobe im Kinderhort Die geschätzte Summe von 30 000 Euro müsse investiert werden Auch Kraillings Straßen müssen wieder hinten anstehen So werden weder der Erlenweg (Kostenpunkt: 50 000 Euro) noch die Karwendelstraße oder der Föhrengrund saniert Die Komplettsanierung der Karwendelstraße war mit 1 Million Euro veranschlagt der Föhrengrund in Pentenried mit 950 000 Euro Bei den Zuschüssen für Vereine und Institutionen mussten ebenfalls teils Abstriche gemacht werden So soll die Evangelische Waldkirche statt der beantragten 15 000 Euro nur 3000 Euro der Montessori-Kindergarten statt 15 000 Euro bloß 12 000 Euro erhalten und der Verein Freudentränen bekommt keine Unterstützung Am kommenden Dienstag geht der Ausschuss in eine zweite Beratungsrunde Ursprünglich war diese bereits für heute Abend angesetzt aber wegen der großen Fortschritte ist das nun nicht nötig Danach muss sich der Gemeinderat auf neue Hebesätze einigen Wie viel man über die Grundsteuer finanzieren möchte sei dann eine rein politische Entscheidung soll der Haushalt bereits Mitte November beschlossen werden 16:05 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Blick ins Kraillinger Tanklager: Der Zutritt in das riesige Gelände im Wald ist der Öffentlichkeit normalerweise versperrt Nun kann die Gemeinde Krailling die Arbeit an einem „Öko-Energie-Park“ fortsetzen Nach den Sommerferien gibt es für Bürger die Gelegenheit Von Michael Berzl Nach der Absage aus Hamburg für die Terminal-Pläne bei Krailling können Kommune und Eigentümer wieder ihre ursprünglichen Absichten auf dem Gelände des Tanklagers verfolgen Bürgermeister Rudolph Haux (FDP) spricht von einem „Öko-Energie-Park“ und denkt dabei an Projekte wie Photovoltaik-Anlagen Der Elan in diese Richtung war etwas gebremst bis blockiert seit Anfang vergangenen Jahres bekannt geworden war eine Tochter der Hamburger Hafen und Logistik (HLLA) ob im Kreuzlinger Forst ein Verladebahnhof gebaut werden könnte Was sich in dem riesigen Gelände im Wald zwischen Krailling und Germering tut bleibt der Öffentlichkeit in der Regel verborgen Ein etwa sieben Kilometer langer Zaun umgibt das gesamte Areal mit einer Fläche von fast 230 Hektar Gleich nach den Sommerferien gibt es aber eine der seltenen Gelegenheiten zumindest Teile des Areals mit Industrieanlagen und gigantischen Tanks aber auch einzigartiger Flora und Fauna zu besichtigen Direkt daneben befindet sich die „Kraillinger Innovationsmeile“ (KIM) das 25-jährige Bestehen des Gewerbegebiets feiern ist eines der vielen Angebote eine Rundfahrt mit einer kleinen Bahn auf dem Gelände des Tanklagers Man darf sich das dann wohl so ähnlich vorstellen wie in einem Vergnügungspark nur dass die Attraktionen etwas anderer Art sind Abgetrennt von der Außenwelt hat sich dort im Laufe der Jahrzehnte eine besondere Tier- und Pflanzenwelt entwickelt laut einer Untersuchung gibt es etwa 200 Tierarten auf der Roten Liste insgesamt 160 Hektar Wald und wertvolle Trockenflächen Und weit verstreut liegen die Bestandteile einer Industrieanlage: Ein 14 Kilometer langes Gleisnetz zieht sich nach Angaben der Betreiber durch das Gelände es gibt vier Bahnhöfe und 20 Ladestationen für Kesselwagen Die Tanks selbst sind zum Großteil nicht zu sehen drei von ihnen haben ein Fassungsvermögen von elf Millionen Litern Die Industrieanlagen beanspruchen nur einen kleinen Teil des umzäunten Grundstücks Im April vergangenen Jahres hatte der Kraillinger Gemeinderat eine wichtige Entscheidung getroffen und sich grundsätzlich mit Neubauten auf dem Areal einverstanden erklärt Je nach Bedarf soll dann das neue Baurecht geschaffen werden Zunächst aber seien die Grundeigentümer von „Krailling Oils Development“ am Zug die auch in den Augen der Kommune in einen Öko-Energie-Park passen Die meisten Tanks und Rohrleitungen befinden sich unter der Erde: Markus Neubauer der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Krailling Oils Development bei einem Rundgang in der zentralen Pumpstation die so gar nicht ins Konzept der Kraillinger passen große Hallen errichten und viel Verkehr produzieren würden Es ist bald zwei Jahre her, dass bis ins Detail über die Infrastruktur für ein Terminal mitten im Tanklager-Gelände getüftelt wurde Es gab eine große Besprechungsrunde mit Grundeigentümern und Tanklagerbetreibern Über die Gründe für diese Entscheidung habe das Unternehmen auch auf Nachfragen der Bürgermeister keine Auskunft gegeben Unklar bleiben die Motive und weitere Perspektiven auch in einer Stellungnahme des Konzerns auf Anfrage der Süddeutschen Zeitung die Metrans-Gruppe habe seit Anfang vergangenen Jahres die Errichtung eines Verladebahnhofs auf dem Gelände des Tanklagers in Krailling geprüft Anhand diverser Analysen sei die grundsätzliche Machbarkeit evaluiert worden „dass eine Realisierung des Vorhabens herausfordernd Letztendlich hätten sich die Projektpartner entschieden das gemeinsame Vorhaben nicht weiterzuverfolgen Eine Anfrage bei Krailling Oils zu dem Thema blieb bis Donnerstagnachmittag unbeantwortet Während also das Metrans-Terminal in Krailling über das Stadium von Analysen und Untersuchungen nicht hinauskommt, will die Deutsche Bahn im Norden von München Fakten schaffen. Auf den Flächen des heutigen Rangierbahnhofs soll ein neues Umschlagterminal für den Wechsel zwischen Schiene und Straße gebaut werden. Kombinierter Verkehr (KV) heißt das in der Branche. Anders als viele andere deutsche Krankenhäuser bietet das Klinikum Starnberg Psychoonkologie an. Woran das liegt und warum von dem Angebot bisher nur Frauen profitieren – ein Gespräch mit Psychologin Monika Konrad. Die Gemeinde Krailling prüft ein zweites Gebäude auf Eignung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/krailling-benoetigt-mehr-platz-fuer-obdachlose-93310365.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die eine Kraillinger Obdachlosenunterkunft reicht nicht mehr aus Die Gemeinde Krailling prüft ein zweites Gebäude auf Eignung Die Gemeinde Krailling braucht dringend mehr Platz In der derzeit einzigen Unterkunft für obdachlose Menschen in der Gautinger Straße gibt es keine freien Kapazitäten mehr zuständig in der Gemeindeverwaltung für Obdachlose Da die Unterbringung von Menschen ohne Wohnung eine Pflichtaufgabe jeder Kommune ist um nicht demnächst Anfragende teuer in einer Pension oder Ähnlichem unterbringen zu müssen derzeit leerstehendes Gebäude am Talangerplatz auf seine Eignung als weitere Obdachlosenunterkunft prüfen soll Greber hatte zuvor die Situation erläutert: „Vermutlich muss ab November eine vierköpfige Familie aber man wolle eben auch einen Plan B haben Das Haus in der Gautinger Straße platze aus allen Nähten Im Erdgeschoss leben laut Greber getrennt in zwei Zimmern zwei Frauen und zwei Männer Im ersten Stock lebt in einem Raum eine Familie mit drei Kindern und nebenan eine Frau mit zwei Kindern Für alle Bewohner gebe es lediglich eine Küche und ein Badezimmer wobei eine weitere Toilette und eine Dusche hinter der Küche zur Verfügung stünden Jeder Obdachlose zahle eine Nutzungsgebühr in Höhe von 210 Euro im Monat Reparaturarbeiten und die Bezahlung einer AWO-Mitarbeiterin zu decken Letztere kümmere sich im Auftrag der Gemeinden Neuried „Sie hilft etwa bei Anträgen für das Arbeits- und Sozialamt.“ Ihr Gehalt werde von den Kommunen gemeinsam getragen nicht zuletzt den verschiedenen individuellen Hintergründen geschuldet Menschen mit Suchtproblemen und ehemalige Häftlinge die Bewohner wieder in die Gesellschaft mit einer eigenen Wohnung einzugliedern“ Die Unterkünfte für Obdachlose sollten daher funktional sich ein eigenes Dach über dem Kopf zu suchen Als Alternative zum Gebäude am Talangerplatz diskutierte der Bauausschuss auch das Aufstellen von Containern Die Mitglieder waren sich aber ob eines fehlenden Aufstellungsortes zügig einig wie schnell und mit welchem finanziellen Aufwand der Talangerplatz ertüchtigt werden kann Neben der Überholung der Elektrik und der Ausbesserung von Wänden und Böden müssten eine Kochzeile eingebaut und das Bad erneuert werden Das gemeindeeigene Gebäude am Talangerplatz 2 wird für 60 000 Euro saniert Das beschloss jetzt einstimmig der zuständige Bauausschuss ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/krailling-eroeffnet-zweite-obdachlosenunterkunft-93468160.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Krailling bekommt eine zweite Obdachlosenunterkunft Finanziert wird das Projekt aus den Haushaltstöpfen „Unterhalt Grundschule“ mit 25 000 Euro und „Unterhalt Bauhofgebäude“ mit 35 000 Euro Das seien die einzigen beiden Haushaltsstellen wo man im Haushalt 2025 Einsparungen vornehmen könne erläuterte Bauamstleiter Sebastian Beel dem Gremium Die Sanierung am Talangerplatz 2 ist notwendig geworden da die Unterkunft in der Gautinger Straße 2b aus allen Nähten platzt Das berichtete Karin Gerber von der Verwaltung die zuständig ist für obdachlose Menschen in der Kommune Im ersten Stock wohnen in einem Raum eine Familie mit drei Kindern und nebenan eine Frau mit zwei Kindern Nun erwarte man in den nächsten Wochen eine vierköpfige Familie Gerber: „Wir müssen sozialverträgliche und menschenwürdige Unterkünfte bereitstellen.“ Eine adäquate Unterbringung von Obdachlosen ist eine Pflichtaufgabe jeder Kommune Am Talangerplatz 2 sollen nach Fertigstellung bis spätestens Ende März 2025 ausschließlich Familien in den neu hergerichteten fünf Zimmern unterkommen Einzelpersonen finden weiterhin Unterkunft in der Gautinger Straße Damit sollen die Spannungsfelder entzerrt werden Die Sanierungsmaßnahmen umfassen laut Verwaltung Elektro- Die Wände erhalten einen frischen Anstrich Sebastian Beel: „Neben einer Küchenzeile mit Kühlschrank müssen dann insbesondere Möbel wie Betten und Schränke angeschafft werden.“ Die Hauptverwaltung plant auch eine Erhöhung der Nutzungsentschädigung Eine angepasste Gebührensatzung soll in der nächsten Gemeinderatssitzung am Dienstag beschlossen werden Derzeit bezahlt jeder Obdachlose eine Gebühr in Höhe von 210 Euro im Monat Der Großteil der Obdachlosenfinanzierung wird vom Sozialamt und dem Jobcenter des Landkreises übernommen Bereits zum dritten Mal wurde die Gemeindebibliothek Krailling mit dem Gütesiegel „Bibliothek und Schule“ für ihre besonderen Leistungen im Bereich Leseförderung und Bibliotheksarbeit ausgezeichnet Besonders die enge Kooperation mit der Grundschule steht für Bibliotheksleiterin Diana Widmann und ihrem Team im Mittelpunkt „Wir haben gemeinsam mit der Grundschule zahlreiche Projekte und Aktivitäten konzipiert und umgesetzt die Leseförderung und Medienkompetenz gleichermaßen adressieren regelmäßige Klassenbesuche mit interaktiven Bibliothekseinführungen Einführungen in den Umgang mit digitalen Medien sowie Escape-Rallyes zu speziellen Unterrichtsthemen Höhepunkt unserer Zusammenarbeit ist zweifellos die einmal jährlich stattfindende gemeinsame Lesewoche während der die Kinder spielerisch an die Themen Lesen und Medienkompetenz herangeführt werden.“ Seit dem Jahr 2006 vergeben das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus alle zwei Jahre das Gütesiegel für die beispielhafte Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen Eine Fachjury entscheidet über die Vergabe der Auszeichnung In diesem Jahr geht die Auszeichnung an 11 wissenschaftliche 24 kirchlich-öffentliche und 47 kommunale Bibliotheken 11:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die KIM kennen viele nur vom Vorbeifahren Dieser Hinweis auf einer Verkehrsinsel wurde inzwischen abmontiert Die Kraillinger Innovationsmeile liegt versteckt und eingewachsen am Rand des Kreuzlinger Forstes dass dort inzwischen 135 Firmen ansässig sind darunter viele Maschinenbau- und Technologieunternehmen 2000 Menschen pendeln täglich in das Gewerbegebiet das vor 25 Jahren für 500 bis 700 Mitarbeiter konzipiert worden ist Keine Frage: Da hat in den vergangenen Jahren viel Entwicklung stattgefunden Das Gelände wird für den Verkehr komplett gesperrt, es gibt auch nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen. Doch zwischen 11 und 18 Uhr verkehren stündlich Sonderfahrten der Buslinie 906. Die Kraillinger Feuerwehr wird sich präsentieren und durch das benachbarte Tanklager, das normalerweise hinter hohen Stacheldrahtzäunen verborgen liegt, fährt eine Bimmelbahn.  Bei einem Firmen-Parcours können Besucherinnen und Besucher Stempel sammeln, die sie zur Teilnahme an einer Verlosung berechtigen. Start des Parcours ist am Konrad-Zuse-Bogen, dort sind auch die Stempelkarten erhältlich. Auf dem gesamten Gelände finden zudem zahlreiche Kinderaktionen statt. Im Festzelt auf der Wiese zwischen Konrad-Zuse-Bogen und dem Fußweg an der Pentenrieder Straße können die Stempelkarten ausgefüllt abgegeben werden. Von 16.30 Uhr an findet hier dann die Verlosung der Tombola-Preise statt. Nach der Verlosung klingt der Tag mit Live-Musik der „Würmsee Böhmischen“ und einem gastronomischen Angebot aus. Die Veranstaltung endet um 19 Uhr. Seit dem Anschlag von Solingen hat sich der politische Diskurs über Zuwanderung nochmals verschärft. Wie blicken ehrenamtliche Helfer und Geflüchtete auf diese Entwicklung? Ein Gespräch mit Peter Born vom Helferkreis in Berg am Starnberger See. Von: Victoria Strachwitz Güter von der Straße auf die Schiene zu verladen Im Würmtal wird ein entsprechendes Terminal das auf dem Areal des Kraillinger Tanklagers entstehen sollte Die betroffenen Bürgermeister feiern das jetzt ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/tanklager-krailling-aus-fuer-gueterterminal-93218879.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bahn ist frei für den geplanten Öko-Energie-Park auf dem Gelände des Kraillinger Tanklagers Am Dienstag verkündete Kraillings Bürgermeister Rudolph Haux erfreut dass die Planungen einer Logistikfirma für ein Bahnterminal auf dem Areal des Tanklagers nicht weiter verfolgt würden Bei einem Treffen am Montag habe die Geschäftsleitung der Logistikfirma Gautings Bürgermeisterin Brigitte Kössinger Germerings Oberbürgermeister Andreas Haas und Rudolph Haux über den Abbruch der Planungen informiert Der Geschäftsführer der Firma Krailling Oils Development dass das Ende der Planungen jetzt offiziell verkündet wird Von Seiten des Grundstückseigners sei niemand zu dem Treffen geladen gewesen Zweitens sei das Ende der Planungen nichts wirklich Neues „Das haben alle drei Bürgermeister gewusst.“ Kraillings Bürgermeister Rudolph Haux sagte gestern auf Anfrage des Münchner Merkur dazu: „Wir wussten nicht Neubauer aber erzählt: Noch bevor sich Widerstand und Stammtische gegen das Vorhaben formiert hätten sei das Projekt nicht mehr aktuell gewesen Es habe nie eine Vereinbarung zwischen Tanklager und Logistikfirma gegeben „Es wäre technisch nicht umsetzbar gewesen“ „800 Meter lange Züge bringt man nicht durch die Stadt durch.“ Die Züge hätten vom Tanklager aus über die S-Bahn-Strecke der S 8 rollen müssen Die Signaltechnik in diesem Bereich lasse nur Züge mit einer Länge von 550 Metern zu Die fragliche Logistikfirma habe dann im Osten von München eine Beteiligung gefunden Bürgermeister Rudolph Haux stellte am Mittwoch im Merkur-Gespräch fest Container sollten vom Lastwagenauf den Zug „Aber wenn es vor die eigene Haustüre kommt sieht es anders aus.“ Gleichwohl: „Wir halten die Fläche dort nicht für geeignet.“ Insbesondere die Stadt Germering habe Angst vor zusätzlichem Verkehr und Lärm Die größte Sorge habe dem für die Realisierung des Projekts notwendigen Planfeststellungsverfahren gegolten „Da wären wir als Gemeinde nur am Katzentisch dabei.“ Krailling wäre gehört worden aber letztlich hätte die Regierung von Oberbayern entschieden was auf dem Gelände im Kreuzlinger Forst passiere Die Logistikfirma habe am Montag signalisiert Wirtschafts- und Verkehrsministerium hätten das Projekt mit Wohlwollen gesehen es nicht weiter zu verfolgen und auf Nachfragen der Bürgermeister nicht reagiert Auch Haux‘ Kollege aus Germering beschreibt das Treffen als ungewöhnlich Windkraft und Batterierecycling seien denkbar findet unsere Zustimmung.“ Nur der Verkehr müsse sich in Grenzen halten Und Krailling solle wirtschaftlich profitieren die ökologische Technologien im Gepäck haben und gute Steuerzahler sind dass kein anderer Interessent für ein Containerterminal des Weges kommt 12:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dieses Haus am Talangerplatz gehört der Gemeinden und steht leer Ob hier bald Obdachlose untergebracht werden Doch wohin mit ihnen, sollte sich auch in den kommenden Wochen für die Familie keine Wohnung finden? Dann müsste sich die Gemeinde um das Problem kümmern. Denn die Unterbringung von Obdachlosen ist eine Pflichtaufgabe der Kommunen. Nach dem Veto der Deutschen Flugsicherung stehen 14 geplante Windräder in Gauting und im Kreuzlinger Forst vor dem Aus. Wie der Starnberger Landrat Stefan Frey trotzdem die Klimaneutralität schaffen will – und was er sich von der Staatsregierung erwartet. Tuba Andreas Willers Elektrogitarre & Devices Die beiden Musiker und Komponisten sind international renommierte Akteure der improvisierten experimentellen Musik und schaffen mit unkonventionellen Vorgehensweisen neue Klänge und Klangerlebnisse Schindler und Willers verbindet mehr als eine musikalische Freundschaft Sie konzertieren intuitiv stimmig und treffen sich in der Risikobereitschaft zu grenzüberschreitenden genre-freien musikalischen Abenteuern ‘Andreas Willers is one of the most imaginative electric guitarists on the planet.‘ Jazzthetik ‘The German guitar player A.W is certainly one of the most interesting voices in Europe.’ allaboutjazz.com Zu Udo Schindler: Je öfter ich seine Musik höre dass Udo Schindler einer der un(der)besungenen Meisterbläser ist als auch in der konzertierten Art und Weise wie er die konventionelle Grammatik vermeidet als ob er in Echtzeit eine neue Umgangssprache für sein Instrument entwickeln würde Schindlers einzigartiger Stil kommt besonders gut in Duos und NYC / review by Nick Ostrum / 2023-04-04 (Veranstaltertext) Veranstaltungen / Konzerte Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl ist auf einem Rekordhoch: Schätzungsweise 84% der Wahlberechtigten haben ihre Stimme abgegeben Auch die Wahlbeteiligung im Würmtal ist dieses Jahr extrem hoch Die Höchste Wahlbeteiligung hat Planegg mit 92,9% dicht gefolgt von Gräfelfing und Neuried mit je 90,3% Bundesweit hat die CDU/ CSU 28,5% und die SPD 16,4% (Stand 23.02. Im Würmtal schneidet die CSU jedoch deutlich besser ab Mit Spitzenergebnissen von 45,2% in Gräfelfing und – bis auf Planegg – einem Stimmenanteil von über 40% bei den Erststimmen und durchschnittlich 38,4% bei den Zweitstimmen Die SPD bekommt von den Würmtalern in etwa genau so viele Stimmen wie bundesweit Während die GRÜNE mit 12% deutschlandweit nicht besonders glänzen kann bekommt die Partei im Würmtal teilweise sogar über 22,5% (Erstimmen) und 20,2% (Zweitstimmen) und zwar in Gräfelfing Aber auch in den übrigen Gemeinden und im Landkreis liegt das Wahlergebnis für die GRÜNE bei knappen 20% Deutlich schlechter schneidet hingegen die AfD ab Während die Alternative für Deutschland bundesweit 20,5% der Stimmen bekommen hat Ergebnisse der Bundestagswahl der Würmtal-Gemeinden (Erststimme / Zweitstimme) Die Wahlergebnisse für den Landkreis München, sowie Gräfelfing, Neuried und Planegg finden Sie hier Für den Landkreis Starnberg, sowie Gauting und Krailling kommen Sie hier zu den Ergebnissen Der Blick könnte nach oben gehen.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-starnberg/suchanke-und-planegg-krailling-ii-mit-anderen-vorzeichen-93494417.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Planegg-Krailling II hat sich unter Cheftrainer Stefan Suchanke in der Kreisklasse 3 stabilisiert „Nur das letzte Spiel vor der Winterpause stört mich ein bisschen“ sagt Trainer Stefan Suchanke im Rückblick auf die sehr ordentliche Hinrundenleistung seiner Fußballmannschaft Mit einem Sieg bei der TSG Pasing Mitte November hätte die in der Vorsaison noch stark abstiegsgefährdete Reserve des SV Planegg-Krailling sogar bis auf einen Punkt an den Aufstiegsrelegationsplatz heranrücken können „Dann hätten wir jetzt noch mal eine ganz andere Ausgangslage“ Letztendlich unterlagen die Würmtaler dem Tabellenzweiten aber mit 0:3 Doch dies soll die positive Stimmung in Planegg nicht trüben schließlich war im Vorfeld der Saison der Klassenerhalt als oberstes Ziel ausgegeben worden „Wir wollen so schnell wie möglich gesichert sein stellt Suchanke klar und fügt optimistisch hinzu: „Wenn alles ideal läuft Den stetigen Aufwärtstrend der SVP-Zweitvertretung kann man bereits seit Beginn der vergangenen Rückrunde beobachten Während der Winterpause vor einem Jahr steckte die Suchanke-Elf noch tief im Abstiegskampf der Kreisklasse 3 München Nur elf Zähler befanden sich damals auf dem Punktekonto Ab dem Frühjahr steigerte sich die junge Truppe dann deutlich und hielt in einer engen Konstellation die im Tabellenkeller bis zum vorletzten Spieltag noch sechs Teams betraf Der Grundstein für eine erfolgreichere Folgesaison war gelegt Diesmal sind die Vorzeichen zum Jahreswechsel ganz andere Allerdings hatte der SVP II auch zu Beginn der laufenden Spielzeit mit Startschwierigkeiten zu kämpfen: Die Vorbereitung lief nicht wie erhofft alle vier angesetzten Testspiele gingen verloren Anschließend starteten die Schwarz-Blauen auch mit zwei Pleiten in die Liga unter anderem setzte es ein 0:9-Heimdebakel gegen die Münchner Kickers Jedoch habe er die Situation richtig einzuordnen gewusst und nicht überreagiert Der Saisonstart fällt in die Haupturlaubszeit bei uns haben diesmal besonders viele Spieler gefehlt.“ Nach der Rückkehr etlicher Kicker stabilisierte sich der Vorjahreszehnte schnell und überwintert mit 19 Punkten auf Tabellenplatz fünf Besonders spielerisch habe die Mannschaft noch einmal einen großen Satz nach vorne gemacht und die Gegner häufig über längere Strecken des Spiels kontrolliert Auf herausragende Einzelspieler muss sich Suchanke dabei nicht verlassen die zweite Mannschaft des Bezirksligisten kommt vor allem über das Kollektiv „Wir haben die Verantwortung auf viele Beine verteilt Zwar ist der Kreisklassist so nur schwer auszurechnen dennoch würde der SVP-Reserve ein treffsicherer Strafraumstürmer gut zu Gesicht stehen – Stichwort: Chancenverwertung Mit dem Kreieren vieler Tormöglichkeiten hatte Suchankes Offensivabteilung im Herbst nur selten Probleme die fehlende Kaltschnäuzigkeit vor dem Kasten kostete die Würmtaler jedoch einige Zähler Bezeichnend: In Person von Kapitän Maximilian Reitmayr hat ein zentraler Mittelfeldspieler bisher mit vier Toren die meisten Treffer erzielt „So einen Stürmer bekommst du nicht geschenkt“ dass Spieler aus den eigenen Reihen in die Rolle hineinwachsen Der Coach bilanziert zum Jahreswechsel: „Bislang läuft es gut wir müssen aber noch an einigen Feinheiten schrauben.“ Von: Martin Schullerus Konstanz mit einer Verjüngung zu verbinden – und zusätzlich die Wirtschaftskompetenz auszubauen Sibylle Sebald wurde im Amt der Vorsitzenden einstimmig bestätigt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/verjuengung-im-kraillinger-csu-vorstand-93605024.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Kraillinger CSU hat einen neue Ortsvorstand gewählt Sibylle Sebald wurde im Amt der Vorsitzenden einstimmig bestätigt Bei einer turnusmäßigen Hauptversammlung hat die Kraillinger CSU den Vorstand neu gewählt Die bisherige Vorsitzende Sibylle Sebald bestätigten die Mitglieder einstimmig und unangefochten im Amt An mehreren weiteren Stellen im Vorstand ergaben die von der Landtagsabgeordneten Ute Eiling-Hütig geleiteten Wahlen jedoch wichtige Änderungen Ausgelöst vom Rückzug des bisherigen Schatzmeisters Johann Breidler dem die Vorstandskollegen für acht Jahre engagierter Unterstützung dankten gab es ein Aufrücken durch jüngere Mitglieder Die Position des Schatzmeisters übernimmt in Zukunft Michael Scherer als erfahrener Manager aus der Wirtschaft Die Stellvertreter der Ortsvorsitzenden sind die bereits bekannten Ute Richter und Thomas Schippert „Neu hinzugekommen und jüngster Stellvertreter ist Stefan Göttlinger der ebenfalls seine Managementkompetenz einbringen wird um die CSU Krailling als starken Vertreter der lokalen Wirtschaft voranzubringen“ heißt es in einer Pressemitteilung des CSU-Ortsverbands vom Freitag Alle drei Stellvertreter wurden einstimmig von den Mitgliedern gewählt Den Vorstand komplettieren Schriftführerin Sylvia Dankesreiter-Unterhinnighofen und der aus der Jungen Union hinzugekommene Benedikt Waggershauser als Digitalbeauftragter Zur weiteren Stärkung der Kompetenz und Schlagkraft des Vorstandes wurde Kraillings dritte Bürgermeisterin Abschließend wählte die Versammlung noch die acht Beisitzer ebenfalls einstimmig CSU-Fraktionsvorsitzender im Kraillinger Gemeinderat sprach an diesem Abend auch das Thema Grundschulsanierung einmal mehr an das in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen hatte Er berichtete zur Historie und dem aktuellen Stand dieses großen anstehenden Projektes in Krailling dass es mehrere Beschlüsse dazu gebe und die Position der Ratsmehrheit längst geklärt sei dass bei dem Vorhaben die Diskussion stets von neuem eröffnet werde Im Merkur-Gespräch erläuterte der neue stellvertretende Ortsvorsitzende Stefan Göttlinger die Position der Kraillinger CSU bezüglich gemeindlicher Immobilien Diese müssten grundsätzlich in gemeindlicher Hand verbleiben und nur im Notfall verkauft werden – und dann mit strikter Bindung an ein ganz wichtiges Projekt „nicht etwa zum Stopfen von Haushaltslöchern“ Gerade mit Blick auf die Wohnungsnot gebe die Gemeinde ansonsten ihre Gestaltungsmöglichkeiten aus der Hand Die aktuelle Einladung von Flo Stoffner ist eine schlüssige Fortführung von Kooperationen mit Spitzen können des Instruments Die Beziehung zu Elektrogitarre von Udo Schindler seine besondere was bis zum heutigen Tag als Nebenprodukt gepflegt wird sich in den letzten Jahren auf besondere Saiteninstrumente konzentrierte Eine Vielzahl von Zusammenarbeiten mit renommierten Gitarristen sind auf Tonträger/Download dokumentiert Carsten Radtke und eine generelle Zuneigung zu Saiteninstrumenten Der Partner der Juni Konzerte Flo Stoffner aus der Schweiz hat sich in letzten Jahren eine weltübergreifende Reputation erspielt Seine radikale Spielweise ist von einer ausgeprägten Individualität geprägt umfasst den gesamten möglichen Klangkosmos des Instruments vom geräuschhaften zart und zerbrechlichen … In allen Richtungen hin offen Besonders reizvoll sind die dokumentierten Duos und auch Trios mit Schindlers Bläserkollegen Karten: [email protected] Von: Martin Schullerus Bei der turnusmäßigen Mitgliederversammlung am Freitag wählten die Kameraden sowohl zwei neue Kommandanten als auch eine frische Vereinsleitung Eine Entscheidung kam besonders überraschend.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/krailling-ort377340/kraillinger-feuerwehr-mit-neuer-fuehrungsebene-93555648.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Kraillinger Feuerwehr steht komplett unter neuer Führung Eine Entscheidung kam besonders überraschend manche Enttäuschung und vor allem viele neue Köpfe: Die Kraillinger Feuerwehr hat ihre Führungsposten ausnahmslos neu besetzt ist zumindest personell gewaltig und war nicht in diesem Ausmaß geplant Trotzdem ist die Kameradschaft offenbar weder in Lager zerfallen Er löst den gleichaltrigen Marco Zickler ab der sechs Jahre Kommandant gewesen war und zum Ende der Amtszeit kommuniziert hatte wurde mit großer Mehrheit bei einigen Enthaltungen gewählt Zickler wiederum stellte sich als stellvertretender Kommandant zur Verfügung verlor die Stichwahl jedoch recht knapp gegen Dieter Unterleitner Der bisherige stellvertretende Kommandant Michael Weigert Kreisbrandmeister in der Kreisbrandinspektion Starnberg hatte wegen zeitlicher Überlastung nicht mehr kandidiert Im Merkur-Gespräch begründete auch Marco Zickler seinen Verzicht auf das bisherige Amt mit dem erheblichen Zeitaufwand Zickler: „Ich wollte mehr Zeit für die Familie haben und auch die Möglichkeit für einen Umschwung eröffnen.“ Zu seinem Nachfolger habe er ein gutes Verhältnis und werde ihm auch gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen So sei auch die Kandidatur als Vize-Kommandant zu verstehen gewesen – als Angebot Zickler: „Das Ergebnis ist aber genauso in Ordnung“ Sein Fazit: „Es gibt natürlich auch unterschiedliche Meinungen Er sagt: „Die Mannschaft hat Veränderung gewünscht und gewählt.“ Ihm seien keine offenen Probleme bekannt „alles wieder auf einen gemeinsamen Nenner bringen und die Kameraden in den Mittelpunkt stellen“ dass jeder für die Feuerwehr wieder brennt.“ Er gibt zu noch in das Amt hineinwachsen zu müssen und baut auf einen guten Übergang Sein Wunsch: „Unseren frischen Wind mit der Erfahrung der Vorgänger verbinden.“ Er habe keineswegs vor Amtsbeginn für die neuen Kommandanten soll der 1 März sein – die erwartbare Zustimmung des Gemeinderates vorausgesetzt Überraschend verlief die Wahl des Vereinsvorstands Der bisherige Vorsitzende Thomas Gaab kandidierte erneut In der Versammlung ließ sich dann auch Korbinian Wolf (29) aufstellen – und gewann die Wahl mit hauchdünnem Vorsprung von 31:30 Stimmen Doch der Generationswechsel sei „mal nötig“ gewesen Thomas Gaab mochte seine anfängliche Enttäuschung nicht verhehlen aber ich musste ja die Sitzung weiter leiten.“ Seine Erklärung für den Vorgang: „Es haben ein paar Leute mit dem Feuer gespielt und gezündelt Aber niemand hat ernsthaft mit diesem Ergebnis gerechnet Es ist einfach unglücklich gelaufen.“ Schade sei es durchaus um das Amt Um die Zukunft der Kraillinger Feuerwehr ist keinem der Verantwortlichen bang dass es in der Übergangszeit etwas holpriger wird aber es ist kein nachhaltiger Schaden entstanden.“ Sowohl er als auch Marco Zickler stünden für eine geregelte konstruktive Übergabe zur Verfügung und wollten auch ihre Erfahrung bei Bedarf gerne weiterhin einbringen Zweiter Vereinsvorsitzender ist Pierre Hönig zum neuen Schriftführer des Vereins wurde einstimmig der ebenfalls junge Lukas Romberg gewählt Die neuen Vertrauensleute heißen Anton Ruppaner und Stefan Rubenbauer Haux: „Zum Beispiel hatten wir eine hervorragende 150-Jahr-Feier und sichtbares gesellschaftliches Engagement der Feuerwehr ob beim Christkindlmarkt oder in der Jugendarbeit Das wird auch so bleiben.“ Er vertraue darauf dass die Nachfolger „das genauso gut machen“ und habe jedenfalls als Versammlungsteilnehmer am Freitag „keine Missstimmung wahrgenommen“ Rudolph Haux: „Alle Beteiligten sind ja darin geübt in Konfliktsituationen trotzdem eng zusammenzuarbeiten und eine starke Kameradschaft zu leben.“ 9:04 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Gautinger Mittelschüler David Pohlus Ivan Radic und Yasin Kaplan pflanzen im Wald bei Germering Bäume Myreforest-Geschäftsführerin Andrea Thoma schaut zu schützen sie mit einer hellgrünen Kunststoffummantelung vor Mäuse- und Rehbissen Hunderte grüne Plastiksäulen stehen schließlich in Reihen zwischen jungen Birken auf einer ehemaligen Brachfläche Es ist ein Projekt einer gemeinnützigen Firma aus der Umgebung von Freiburg das für den Besitzer des Privatwaldes hochinteressant ist Hinter all dem steht Andrea Thoma aus Kirchzarten bei Freiburg die Gründerin und ehrenamtliche Geschäftsführerin der gemeinnützigen Non-Profit-Organisation „Myreforest“ „Für mich ist das eine Herzensangelegenheit“ erzählt sie bei dem jüngsten Einsatz im Kreuzlinger Forst Schülern die Natur nahezubringen und bekomme dafür oft „ganz tolles Feedback“ Die GmbH ist mittlerweile bundesweit tätig Insgesamt seien bisher 33 Flächen aufgeforstet worden die für die Öffentlichkeitsarbeit und die Akquise von Sponsoren zuständig ist Dabei seien 33 000 Bäumchen eingesetzt worden Seit der Klimawandel mit Hitzeperioden den Wäldern zusetzt, sodass Borkenkäfer und Stürme schnell größere Schäden anrichten können, klaffen auch in den Forsten rund um München größere Lücken. Für Privateigentümer kann das Aufforsten eine teure Angelegenheit sein, in manchen Fällen unbezahlbar.