Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar. Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat). Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen. Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. Columbus, die älteste produzierende Globusmanufaktur, sitzt im schwäbischen Krauchenwies und will verstärkt Billiganbietern aus China Paroli bieten. Wo die Welt entsteht, und warum dort auch für den Stuttgarter Kosmos-Verlag produziert wird. Es geht um Millimeterarbeit, jeder Handgriff scheint der Wichtigste zu sein. Wenn die Beschäftigten in der Produktionswerkstatt bei Columbus in Krauchenwies (Kreis Sigmaringen) Streifen aus Kontinenten und Weltmeeren akribisch zusammenfügen und auf Acryl- oder mundgeblasene Kristallglaskugeln kleben, sieht es aus als würde man eine geschälte Orange zusammensetzen. Bis die Welt komplett ist, ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Die Welt verändert sich laufend – was fast einmal das Aus für Columbus bedeutet hätte. Mauerfall, die Wiedervereinigung und das Auseinanderbrechen des Ostblocks wirbelte die internationale Landkarte dermaßen rasant durcheinander, dass tausende Erdkugeln eingestampft werden mussten. In Zeiten digitaler Kartografie kann sich das Unternehmen schnell auf Änderungen einstellen. An Innovationen und Ideen mangelt es nicht. Globen aus Krauchenwies sind in Kinderzimmern, Wohnräumen, Museen, Bibliotheken und Unternehmen zu finden – ob in Europa, England oder in den USA. Die Preise variieren je nach Ausführung und Material. Ein Kinderglobus mit 26 Zentimetern Durchmesser kostet knapp 30 Euro, einer mit Swarovski-Steinchen ist ab knapp 680 Euro zu haben. Spezialanfertigungen – wie beispielsweise für den Europapark oder den Gasometer in Oberhausen – sind teurer. Der größte Globus von Columbus hat immerhin einen Durchmesser von zwei Meter, da sind dann auch Kran und Gabelstapler gefragt. Solche Einzelstücke können bis zu 20 000 Euro kosten, wie dies für einen US-Kunden der Fall war. Der Transport kostete im Übrigen noch 15 000 Euro extra. die bei Columbus auch konfektioniert werden sondern auch ein Innovationslabor für Kosmos“ beschreibt es Sinnwell – etwa wenn man Spielfiguren aus nachhaltigem Kunststoff spritzt die nicht nur für den Globenhersteller eine runde Sache sind Diese Ansage tätigte er mit Blick auf geplante Projekte, Vorhaben und Investitionen in die Infrastruktur, die aber erst noch in zukünftigen Gemeinderatssitzungen behandelt werden müssen. Damit werde das kommende Jahr auf jeden Fall gefüllt und spannend, wobei bei der Schaffung, Sicherung und Steigerung des Allgemeinwohls der Einsatz von Ehrenamtlichen unabdingbar sei. „Die Gemeinde schafft nur den räumlichen Rahmen. Die Vereine müssen ihn mit Leben füllen, denn die Vereinsvorstände sind der Mutterboden des Ehrenamts und damit der Kitt des Zusammenhalts“, sagte der Bürgermeister. Aus diesem Grund wurde der Neujahrs-Festakt den Ehrenamtlichen als Dank gewidmet. 365 Vertreter von Vereinen, von karitativen Hilfseinrichtungen, von Glaubensgemeinschaften und von der Politik waren eingeladen worden. Die Ehrenamtlichen aller Ortsteile von Krauchenwies treffen sich zum Neujahrsempfang in der Festhalle Ablach. (Foto: Doris Futterer)Zudem konnte Manuel Kern noch den Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß, die Träger der Ehrennadeln der Gemeinde, seinen Amtsvorgänger Jochen Spieß, sowie die Vertreter der Patenbatterie der Bundeswehr begrüßen. Dieser Neujahrsempfang war mit der Überschrift „Wasser - Quell des Lebens“ versehen worden. Aus diesem Anlass hatte der Musikverein Göggingen unter dem Vorsitz von Thomas Hänsler und dem Dirigenten Horst Marquardt die symphonische Rock-Ouvertüre „Stockholm Waterfestival“ von Luigi di Ghisallo einstudiert, um den musikalischen Rahmen passend, aber auch stimmungsvoll und schwungvoll zu gestalten. AblachtalbahnMacht er normalerweise nicht: Für Narren und Bierfans hält hier der Zug GeldBundesregierung sagt Krauchenwies eine Million Euro zu Für die Bewirtung sorgte die Freiwillige Feuerwehr Ablach mit feuerspuckenden, bunten Platten. Die Löschwasserschläuche waren dekorativ und griffbereit in die Buffetgestaltung eingearbeitet worden. Den Blick auf das Wasser griff auch Bürgermeister Manuel Kern in seinem Impulsvortrag auf: 60 Hektar Seen und 6,7 Kilometer Fluss- und Bachläufe im Gemeindegebiet, sowie ein Grundwasserspeicher für eine verlässliche Trinkwasserversorgung. Zusammen mit der Abwasserentsorgung bilden beide die Grundlage für Wohlstand, Fortschritt, Technik, Kunst und Bildung. Aber die Gefahren von Wasser bei Hochwasser und Starkregen machen auch gemeindliche und private Maßnahmen notwendig. Diesbezügliche Aktivitäten aus Sicht des Landkreises erklärte Kreisbrandmeister Michael Reitter in seinem Gastvortrag am Beispiel des Jahrhunderthochwassers im Frühjahr 2024. Wird ein Unwetterereignis rechtzeitig angekündigt, können sich die Wehren im Landkreis gegenseitig unterstützen. Dieses wird dann auf Kreisebene professionell geplant und koordiniert, sodass dann „Überflutung verhindert“ und „Keine große Schadenslage“ als erfolgreiches Ergebnis am Ende stehen kann – wie 2024. Reaktion auf Raketen-Angriffe: Israel fliegt Luftangriffe gegen Huthi-Terroristen sollen zahlreiche Betrugsdelikte begangen haben Beim sogenannten Shoulder Surfing beobachteten sie Kunden an Geldautomaten und entwendeten anschließend deren Bankkarten Diese nutzten sie für illegale Bargeldabhebungen dass die Opfer den Verlust oft erst Wochen später bemerkten Die Polizei konnte die Verdächtigen dank umfangreicher Ermittlungen und dem Einsatz von Super Recognizern identifizieren werden mindestens 75 Taten zur Last gelegt Die Haftbefehle wurden am selben Tag erlassen und vollzogen um mögliche weitere Taten der Männer aufzudecken So schützen Sie sich vor Shoulder Surfing: Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Personen - Decken Sie das Tastaturfeld während der Eingabe ab Informieren Sie die Polizei bei Verdacht auf Manipulation - Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und melden Sie Auffälligkeiten sofort Ihrer Bank - Lassen Sie Ihre Karte bei Verdacht auf Missbrauch umgehend sperren und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Minute für den SV Steinhausen an der Rottum zwischenzeitlich ausgeglichen hatte Joachim Rauch stellte mit dem 5:1 in der 82 Die SGM steht nun mit zwölf Punkten auf Rang sechs Steinhausen bleibt mit fünf Zählern Vorletzter.--- Für den SV Sulmetingen traf Fabian Gapp in der 47 Bad Schussenried bleibt mit 24 Punkten Tabellenführer Sulmetingen verharrt mit zehn Punkten auf Rang sieben.--- Dominik Bentele brachte die Gäste aus Sigmaringen in der 51 Sigmaringen zieht mit dem Sieg an Krauchenwies vorbei und belegt nun mit 17 Punkten Rang drei die Gastgeber folgen mit einem Zähler weniger auf Platz vier.--- Matthias Hatzing brachte die Gastgeber in der 35 Stefan Kärcher erhöhte nur zwei Minuten später (37.) Ummendorf steht nun mit 15 Punkten auf Rang fünf Uttenweiler bleibt mit nur zwei Zählern Schlusslicht der Aufstiegsrunde Raphael Schnell brachte die Gastgeber in der 21 Warthausen bleibt mit 16 Punkten Vierter der Abstiegsrunde.--- Tobias Knoll brachte den Tabellenführer in der 85 doch Christian Bucher glich in der sechsten Minute der Nachspielzeit (90.+6) für den SV Baustetten aus Kirchberg bleibt mit 27 Punkten souverän Erster Baustetten verbessert sich auf acht Punkte bleibt aber auf dem letzten Tabellenplatz.--- So., 13.04.2025, 15:00 UhrSV BurgriedenBurgriedenSG Ertingen / BinzwangenSG Ertingen11 Abpfiff Im Duell SV Burgrieden gegen SG Ertingen/Binzwangen gab es keinen Sieger Lukas Reiter brachte die SG Ertingen / Binzwangen in der 57 Burgrieden belegt 15 Punkten Rang sieben.--- Yanik Störkle eröffnete per Foulelfmeter in der 7 79.) und David Ruchti (86.) sorgten für klare Verhältnisse Hundersingen bleibt mit 22 Punkten auf Rang zwei Muttensweiler rutscht auf Platz zehn ab.--- es blieb nach 90 Minuten beim torlosen Unentschieden Türkspor steht nun bei 16 Punkten auf Rang fünf Schwendi folgt mit 13 Zählern auf Platz neun Schnelles Internet ist die Basis für wirtschaftliche Entwicklung und digitale Teilhabe – besonders im ländlichen Raum Die Gemeinde Krauchenwies erhält nun 1.124.043 Euro aus dem Bundesprogramm „Weiße Flecken“, um den Breitbandausbau voranzutreiben Mit dieser Förderung wird die Digitalisierung vor Ort entscheidend gestärkt Der Wahlkreisabgeordnete Thomas Bareiß gab bekannt dass die Gemeinde Krauchenwies vom Bund eine Förderung von über einer Million Euro erhält Damit wird die Hälfte der Gesamtkosten für das Breitbandprojekt Der positive Bescheid wurde vom Projektträger Breitbandförderung übermittelt Thomas Bareiß MdB (CDU) freut sich über Breitbandförderung für die Gemeinde Krauchenwies (Bild: Thomas Bareiß MdB)Engagement für eine digitale ZukunftThomas Bareiß der sich in den vergangenen Jahren intensiv für den Breitbandausbau in seinem Wahlkreis eingesetzt hat zeigt sich hoch erfreut über diese Förderung Er betont die Bedeutung solcher Investitionen für die Region: „Die Förderung des Breitbandausbaus in unserer Heimat ist mir enorm wichtig Der Zuwendungsbescheid für die Gemeinde Krauchenwies freut mich deshalb natürlich sehr dass die Förderungen verstetigt und weiter erhöht werden Auch werde ich mich weiterhin für ein einfaches und unbürokratisches Antragsverfahren beim Bund stark machen.“ Das Förderprogramm „Weiße Flecken“ zielt darauf ab bisher unterversorgte Gebiete mit schnellem Internet zu erschließen Dank des Engagements von Politikern wie Thomas Bareiß und der finanziellen Unterstützung des Bundes kommt die Gemeinde Krauchenwies diesem Ziel nun ein großes Stück näher Mit dieser Förderung wird nicht nur die Infrastruktur der Gemeinde gestärkt sondern auch ein wichtiger Beitrag zur digitalen Zukunft der Region geleistet Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Sie haben ein Konto? Hier anmelden Besonderer Moment für die Soldaten: In Krauchenwies (Kreis Sigmaringen) haben am Donnerstag Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr aus zwei Kasernen ihr Gelöbnis abgelegt Rund 200 Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr sind am Donnerstag in Krauchenwies zusammengekommen Die jungen Soldatinnen und Soldaten stehen am Ende ihrer dreimonatigen Grundausbildung die sie in der Staufer-Kaserne in Pfullendorf oder in der Alb-Kaserne in Stetten am kalten Markt (beide Kreis Sigmaringen) absolviert haben Bei der feierlichen Zeremonie bekannten sich die Zeitsoldaten und die freiwillig Wehrdienstleistenden zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung Deutschlands Das sei ein besonderer Moment für alle Soldaten sagte eine Presseoffizierin der Alb-Kaserne gegenüber dem SWR In Reden betonten Vertreter der Bundeswehr und aus der Kommunalpolitik Die Bundeswehr führt regelmäßig Gelöbnisfeiern in Gemeinden durch die durch offizielle Partnerschaften mit einzelnen Truppeneinheiten verbunden sind Beim Gelöbnis in Krauchenwies wurden die jungen Frauen und Männer von einem Ehrenzug der Bundeswehrkameraden begleitet Nach der Grundausbildung können die Soldaten als Gefreite an Bundeswehrstandorten in ganz Deutschland eingesetzt werden In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Ein Küchenbrand hat am Mittwochnachmittag ein Einfamilienhaus an der Hauptstraße in Krauchenwies schwer beschädigt und unbewohnbar gemacht Nach ersten Erkenntnissen dürfte ein technischer Defekt an einem Küchengerät das Feuer ausgelöst haben Gegen 13:45 Uhr bemerkten die Hausbewohner Flammen in der Küche und alarmierten umgehend die Feuerwehr Glücklicherweise konnten sie sich rechtzeitig ins Freie retten und blieben unverletzt Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr entstand ein Sachschaden von rund 300.000 Euro Während der Löscharbeiten musste die Hauptstraße zeitweise vollständig gesperrt werden Leider vorerst einmalig: Die Biberbahn hält in Göggingen. (Foto: Bürgerinitiative Göggingen)Die Biberbahn macht in Göggingen Station. Was das für die Bürger und die Zukunft bedeutet.Veröffentlicht:03.10.2024, 17:47Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Mehr als 70 Personen sind zum Sonderhalt der Biberbahn nach Göggingen gekommen um mit dem Zug nach Stockach und wieder zurückzufahren Organisiert wurde der Sonderhalt von der Bürgerinitiative „Krauchenwies4Ablachtalbahn“ welche sich für eine Bahnhaltestelle in Krauchenwies und Göggingen ab 2025 einsetzt Zum ersten Mal seit 1969 hält wieder ein Personenzug in Göggingen“ wird Walter Faigle in einer Pressemitteilung zitiert hielt der Zug von Mengen kommend am Güterschuppen in Göggingen Über eine Holztreppe mit Edelstahlgeländer konnten die Passagiere in den Zug der Biberbahn einsteigen darunter auch der Ortsvorsteher Manfred Fischer sowie Martin Binder und Stefan Fischer vom Ortschaftsrat erzählt beim Einsteigen in den Zug: „Für mich ist heute ein ganz besonderer Tag denn vor 56 Jahren bin ich am Bahnhof in Göggingen das letzte Mal aus dem Zug ausgestiegen und freue mich sehr dass ich heute beim Sonderhalt der Biberbahn dabei sein kann.“ In der Hand hielt sie den Originalfahrschein von damals Gut besucht ist die Fahrt mit der Biberbahn von Göggingen nach Stockach (Foto: Bürgerinitiative)Nachdem alle Passagiere ihre Sitzplätze im Zug eingenommen hatten informierten Walter Faigle und Evelyn Pfleghaar über die Vorteile eines Bahnhaltepunkts in Krauchenwies und Göggingen Mit den Bahnhaltestellen besteht für die Bürger und Touristen der Gemeinde Krauchenwies die Möglichkeit in die Biberbahn ein- und aussteigen zu können Das ist derzeit sonn- und feiertags von Mai bis Oktober dreimal in jede Richtung möglich In naher Zukunft soll die Biberbahn als durchgängige Verlängerung des „Seehäsle“ ausgebaut werden sodass die Fahrgäste (ab 2030) im Stundentakt täglich zwischen 5 und 23 Uhr von Mengen nach Radolfzell fahren können Die Fahrtzeit für diese Strecke beträgt dann eine Stunde Der regelmäßige Bahnhalt in Krauchenwies und Göggingen habe viele Vorteile so die Initiative: So könnten zum Beispiel Arbeitnehmer schnell und zuverlässig mit dem Zug zu ihrer Arbeit gelangen Außerdem wäre ein direkter Zustieg auf dem Weg von Ulm und nach Konstanz möglich Auch für Schüler hätte ein Bahnhalt positive Auswirkung sie könnten unabhängig von ihren Eltern stündlich mit dem Zug (nach Mengen oder Meßkirch) zur Schule oder nach Hause fahren In Radolfzell gibt es wieder direkte Anschlüsse nach Konstanz Die Kosten für die Kommunen sind überschaubar Nach derzeitigem Stand der Machbarkeitsstudie 2023 werden für die Ertüchtigung der 39 Kilometer langen Bahnstrecke zwischen Mengen und Stockach inklusive Planungskosten einmalig 76 Millionen Euro veranschlagt Nach den derzeitigen Förderrichtlinien übernehmen Bund und Land zusammen 95 Prozent dieser Kosten „sodass die noch verbleibenden und überschaubaren Kosten sich die an der Strecke liegenden Kommunen und Landreise teilen müssen“ Wenn nun Krauchenwies und Mengen mit neuen Bürgermeistern mitmachten bekomme die Strecke im Landkreis Sigmaringen mehr Gewicht Während der gesamten Fahrt herrschte eine fröhliche So packten die Passagiere ihr mitgebrachtes Vesper aus und stimmten gemeinsam mit Sekt und Bier das Lied „Auf der Schwäbischa Eisabahna“ an Der muss zu uns Kindern geh’n!“ – 40 Kinder des Don-Bosco-Kindergartens aus Krauchenwies machten es genau umgekehrt Sie besuchten die fleißigen Handwerker auf der größten Baustelle des Ortes STORZ-Bauleiter Kai Linder hatte den Nachwuchs eingeladen sich dieses für Krauchenwies durchaus historische Projekt einmal aus der Nähe anzusehen und dabei zu erfahren wie man Straßen baut und was sich so alles im Untergrund verbirgt „Meine beiden Jungs gehen auch in den Don-Bosco-Kindergarten“ alle anderen Kinder ebenfalls einmal hinter die Kulissen des Straßenbaus blicken zu lassen.“ Als Vater wisse er natürlich wie neugierig und interessiert Kids so sind Vor allem aber lernten die zwei- bis fünfjährigen Mädchen und Jungen nach einem herzlichen Willkommen eines: Achtet auf Eure Sicherheit „Auf jeder Baustelle steht die Sicherheit aller Mitarbeitenden im Mittelpunkt und dies gilt natürlich auch für Gäste jeglichen Alters“ Er hatte extra Warnwesten für Kinder in der Tuttlinger Unternehmenszentrale bestellt Ganz stolz trugen die jungen Besucher ihre orangefarbenen Sicherheitsbekleidung beim Gang über die Baustelle Das Schönste: Sie durften diese Westen behalten und mit nach Hause nehmen In zwei Gruppen ging es über die Baustelle der natürlich Verständnis hat für die Aufregung der Kleinen vor allem aber erstaunte Blicke angesichts der Vielzahl von Leitungen die sich unter so einer Fahrbahn verbergen: welche für Wasser abgesehen von den großen Kanälen natürlich Dies alles erklärte der Bauleiter seinen jungen Gästen kindgerecht und mit viel Geduld während seine Kollegen um Polier Michael Schiller derweil weiterarbeiteten Sie alle gehören zur STORZ-Niederlassung Sigmaringen Nur wenn der Minibagger und der Radlager einmal kurzzeitig nicht benötigt wurden durften die Kids in deren Cockpits klettern und auf den Führersitzen Platz nehmen „Insgesamt ein toller und erfrischender Besuch „Solch eine Baustelle sieht man wirklich nicht alle Tage Der Kreisverkehr wird zusammen mit dem Zentralen Omnibusbahnhof die neue Ortsmitte in Krauchenwies prägen Diese Kindergartenkinder können später sagen: Wir haben das alles schon im Bau gesehen!“ Ob dies nicht auch ein lohnenswerter Ausflug für eine Schulklassen wäre Weitere Stellen Der Kirchenchor der Pfarrgemeinde St. Nikolaus aus Göggingen tritt am 22. Dezember in der St. Laurentius Kirche in Krauchenwies auf. (Foto: Henriette Keller)Auswärtsspiel bei Freunden: Der Kirchenchor St. Nikolaus singt vor Heiligabend in der Kirche St. Laurentius in Krauchenwies.Veröffentlicht:13.12.2024, 09:59Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Der Kirchenchor der Pfarrgemeinde St um 18 Uhr zu einem vorweihnachtlichen Konzert nach Krauchenwies in die St Hierzu hat Chorleiter Rainer Kempf ein besinnliches Programm zusammengestellt Vor allem werden Stücke aus der Spätromantik gesungen Unter anderem das verschollene und wieder neu aufgelegte Weihnachts-Oratorium von Heinrich Fidelis Müller oder die Festmesse in C von Ignaz Reimann Außerdem werden Auszüge aus dem Oratorio de Noel welches Camille Saint-Saëns schon mit 17 Jahren geschrieben hat sowie weitere Weihnachtslieder wie Carol of the Bells oder Angels` Carol vorgetragen Für das Konzert konnten weitere Sängerinnen und Sänger aus der näheren Umgebung gewonnen werden Unterstützt wird der Chor ebenfalls von den Solisten Lorena Kempf (Sopran) Alexander Ott (Bass) und Daniel Ostermaier (Tenor) sowie dem Organisten Manuel Klingenmeier Krauchenwies unter der Leitung von Elena Bosch begleitet Im Anschluss an das Konzert lädt die KLJB Göggingen zu einem kleinen Umtrunk auf dem Kirchplatz ein -  Spenden werden unter anderem zu Gunsten der Orgelrenovierung Krauchenwies gerne entgegengenommen Trainer Jörg Schreyeck zeigt sich mit der bisherigen Saison zufrieden Besonders die Defensive soll weiter stabilisiert werden Ein Blick auf die Hinrunde und die Herausforderungen der kommenden Wochen Die Qualifikationsrunde war für den FC Krauchenwies eine intensive Phase dass wir konstant unsere Leistungen abgerufen haben und den Schritt in die Aufstiegsrunde erreicht haben" Auch in der laufenden Runde zeigt sich das Team ehrgeizig: "Die Jungs sind unglaublich hungrig somit bin ich mit Platz 3 sehr zufrieden." In fünf Spielen kassierte der FC Krauchenwies sieben Gegentore Schreyeck sieht hier zwar eine solide Basis aber auch Verbesserungspotenzial: "Es gibt natürlich immer Dinge Die Defensivleistung war aber bis auf das Spiel gegen Sigmaringen sehr gut." Nur eine Niederlage musste die Mannschaft bislang hinnehmen Der Coach sieht die Ursache für die starke Form in einem geschlossenen Auftreten: "Ein kompaktes Auftreten ist wichtig und das haben wir bisher sehr gut gemeistert." Ein weiterer Faktor sei der gewachsene Kader: "Auch die aus ihren Verletzungen zurückgekehrten Spieler haben den Konkurrenzkampf angekurbelt und den Kader breiter gemacht." Besonders beeindruckend waren mehrere Spiele in denen die Mannschaft nach Rückständen zurückkam und Partien noch drehen konnte dass wir eine tolle Einheit als Mannschaft sind und nie aufgeben" Der FC Krauchenwies ist mit 10 Punkten noch in Schlagdistanz zur Spitze "Natürlich könnten wir in der einen oder anderen Situation noch kaltschnäuziger sein" weiter hart zu arbeiten: "Wir werden jedes Training nutzen Februar bestritt das Team das erste Testspiel gegen Aach-Linz Schreyeck sieht noch Optimierungspotenzial: "Bestimmte Abläufe können immer verbessert werden Größere Umstellungen im Kader sind nicht geplant Allerdings gibt es einen Abgang: "Timo Weizel wird uns leider aus beruflichen Gründen wieder verlassen." Der FC Krauchenwies hat ambitionierte Ziele für die zweite Saisonhälfte "Wir wollen an die Leistungen der ersten Saisonhälfte anknüpfen und so lange wie möglich in Schlagdistanz zur Spitze sein" Als stärksten Konkurrenten um den Aufstieg sieht er den FV Bad Schussenried: "Sie haben bisher alle Spiele gewonnen und sind daher klarer Favorit auf Platz 1." Dahinter sei das Rennen jedoch offen: "Drei bis vier Mannschaften haben eine ähnliche Qualität und kämpfen voraussichtlich um den begehrten zweiten Platz." Der FC Krauchenwies steht vor einer spannenden Rückrunde Der Abstand zur Tabellenspitze ist zwar da aber mit konstanten Leistungen ist noch einiges möglich "Wir werden weiter hart arbeiten und dann schauen dass sie auch nach Rückständen zurückkommen kann – ein entscheidender Faktor für die restliche Saison Photovoltaik und Lichtkonzeption vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) und dem Kreisverkehr entschieden Beim geplanten Kreisverkehr an der abknickenden Vorfahrtstraße der B311 beim Backhaus Mahl wurde bereits vor einigen Wochen mit den Arbeiten begonnen Die an den Kreisverkehr angrenzenden Flächen werden gepflastert Dabei kommen auf die Gemeinde Mehrkosten in Höhe von 20.000 Euro zu da die Zufahrt zur Schmiedegasse und der Teil um den Brunnen beim Backhaus Mahl ebenfalls in diesem Pflaster angelegt werden sollen geschliffen und gestrahlt und mit dunkelgrauen Streifen versehen werden Die eine Hälfte des Kreisverkehrs wird aus Beton entstehen und für den Schwerlastverkehr überfahrbar sein Die andere Hälfte soll mit Hecken und Pflanzen naturnah gestaltet werden So soll künftig die Beleuchtung am Kreisverkehr aussehen (Foto: Planquadrat Architekten)Die Zwischenräume sollen mit Kalkschotter abgedeckt werden „Den ökologischen Aspekt brauchen wir nicht so hoch hängen Die Bienen und Schmetterlinge werden an dieser vielbefahrenen Straße sicher nicht alt Die Planung der ausreichenden Beleuchtung habe sich dahingegen etwas schwieriger gestaltet erklärt das Team von Planquadrat Architekten um Jürgen Gaiser und der Kovacic Ingenieure um Jürgen Schwochow KreisverkehrMit Video: So soll der Kreisverkehr auf der B 311 in Krauchenwies aussehen BauarbeitenNeuer Kreisverkehr: B 311 wird für mehrere Monate gesperrt Großbaustelle vor der TüreEinzelhändler verlieren wichtigen Umsatz wegen Baustelle Gehweg und Kreisverkehr an allen Seiten beleuchtet werden müssen würden am Ende zu viele Lichtmasten entstehen indem höhere Masten mit mehreren Lampenköpfen eingesetzt werden ersetzen dafür fünf bis sieben Masten und seien bei der Kostenkalkulation bereits berücksichtigt worden Der Bauantrag des ZOB werde in den kommenden Tagen beim Landratsamt eingereicht Aufgrund der extrem hohen Belastung mussten die Räte zwischen einem dreischichtigen Asphalt- oder einem Betonbelag entscheiden Die Sitzmöglichkeiten sollen ein einheitliches Bild ergeben (Foto: Planquadrat Architekten)Weil der Asphaltbelag jedoch nach einigen Jahren vermehrt Risse aufweist entschied sich das Gremium für den Betonbelag wenn Leitungen unter dem Betonbelag verlaufen dass dies bereits bei den vorbereitenden Arbeiten berücksichtigt wurde Letztendlich einigten sich die Räte auf das vorgeschlagene Lichtkonzept mit LED-Streifen und grünen Glaselementen und stimmten einer Dachbegrünung des ZOBs zu Auch zur geplanten Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Busbahnhofes gab es keine Fragen oder Einwände Ein Batteriespeicher ermögliche die Versorgung der Lichter in der Nacht und tagsüber könne das Rathaus an die Stromversorgung angeschlossen werden Die Kosten der PV-Anlage belaufen sich auf rund 151.000 Euro Die Kostenberechnung für die noch auszuschreibenden Leistungen des ZOBs belaufen sich aktuell auf 3,057 Millionen Euro Hinzu kommen noch circa 720.000 Euro an Baunebenkosten Die Ausschreibungen sollen im Spätherbstveröffentlicht werden damit ein Baustart im Frühjahr 2025 möglich ist nicht um Ware": Mutter ist nach Beschluss aufgebrachtVerkürzte Öffnungszeiten Die Ganztagesbetreuung im Kindergarten St. Joseph in Krauchenwies soll nach Göggingen verlegt werden. (Foto: privat)Nach der Reduzierung der Betreuungszeiten bietet die Gemeinde Krauchenwies wieder eine Ganztagsbetreuung an. Allerdings sind nicht alle damit zufrieden.Veröffentlicht:15.05.2024, 17:00Von:Mandy HornsteinArtikel teilen:Erst zu Beginn des Jahres wurde die Ganztagsbetreuung im Kindergarten St Joseph in Krauchenwies aufgrund massiver Personalengpässe eingestellt - die Öffnungszeiten wurden dabei von ursprünglich 7 bis 17 Uhr schlussendlich nach zwei Etappen auf 7 bis 13 Uhr reduziert Einige Eltern der betroffenen Kinder kamen durch die kurzfristige Änderung der Betreuungszeiten in Betreuungsnot und mussten teilweise ihre Arbeitszeiten reduzieren Jetzt bietet die Gemeinde Krauchenwies ab September wieder eine Ganztagsbetreuung an Die Lösung stößt bei den im Gemeinderat anwesenden Eltern allerdings nicht auf Begeisterung Joseph inzwischen wieder mehr Personal zur Verfügung hat wird es an diesem Standpunkt in nächster Zeit nur noch eine Ganztagsbetreuung von ein- bis dreijährigen Kindern an der Kinderkrippe geben Die Ganztagsbetreuung der drei bis sechsjährigen Kinder wird ab dem 1 September an den Kindergarten Farbenfroh nach Göggingen verlegt Dort gebe es genügend Personal sowie auch geeignete Räumlichkeiten für die Ganztagsbetreuung Bereits zu Beginn der Sitzung äußerten sich einige der anwesenden Eltern während der Bürgerfragestunde „Warum lässt man die Ganztagsbetreuung nicht im Kernort?“ Es sei viel schwieriger für einige Eltern eine längere Strecke zu bewältigen Wurde überhaupt eine Bedarfsanalyse für den St Einige bemängelten die fehlende Kommunikation und die Tatsache dass die Eltern nicht in die Entscheidungsfindung einbezogen wurden „Es geht hier um Kinder und nicht um eine Ware kommt die Ganztagsbetreuung in Krauchenwies zurück“ Kern notierte sich alle Punkte und arbeitete sie während seinem Vortrag ab dass wir den Forderungen nicht nach kommen“ Für die Kommunikationsweise im Vorfeld entschuldigte er sich aber wir wollten zuerst mit dem Gemeinderat darüber beraten“ die Verwaltung habe in den vergangenen Monaten alle Hände voll damit zu tun gehabt den Betrieb überhaupt aufrecht erhalten zu können Das ehemalige Gögginger Schulgebäude wird seit dem vergangenen Jahr umgebaut und bietet neben entsprechenden Schlafräumen auch Essensräume für die Kinder „Wir haben in Göggingen viel bessere Möglichkeiten Joseph Kindergarten gibt es keine Schlaf- oder Essensräume alles musste immer notdürftig umgebaut werden“ „Wir werden aber natürlich weiter daran arbeiten.“ Die Gemeinderäte äußerten sich positiv zum Vorschlag der Gemeinde „Göggingen bietet aktuell alle Gegebenheiten sodass kurzfristig wieder eine Ganztagsbetreuung angeboten werden kann“ KrauchenwiesGemeinde Krauchenwies erhöht Kindergartengebühren KrauchenwiesUmbau der Grundschule Göggingen fast beendet PersonalmangelTrotz Aushilfe durch Bürgermeister: Kita muss Ganztagesbetreuung einstellen diese Betreuungsform auch in Krauchenwies wieder anbieten zu können überhaupt eine Ganztagsbetreuung und entsprechend Personal zu haben“ sagte er und beantragte danach die Beschlussergänzung schnellstmöglich wieder eine solche Form in Krauchenwies anzubieten Die Räte Linda Stobel und Lothar Müller stimmten diesem Vorschlag zu „Ich kann es gut nachvollziehen und ich mag Veränderungen auch nicht aber so gibt es wenigstens eine Möglichkeit für eine Ganztagsbetreuung“ „Krauchenwies besteht nicht nur aus dem Kernort natürlich ist es auch für die Kinder eine Umstellung aber sie gewöhnen sich häufig schneller an etwas als Erwachsene“ Einstimmig stimmten die Räte schließlich für das neue Angebot zur Ganztagsbetreuung in Göggingen mit der Ergänzung so schnell wie möglich auch wieder eine solche Form in Krauchenwies anbieten zu können die Freien Wähler erhalten 51,4 Prozent der Stimmen und somit erneut zehn Sitze im Gremium Vier der sechs Bewerberinnen der Freien Wähler setzten sich durch und sind damit nun mit einer Frau mehr im Rat vertreten Bei der CDU gab es in diesem Jahr keine Bewerberin dass wir die Frauenquote verbessern konnten“ dass wir auch die Anzahl der Sitze im Gremium beibehalten konnten“ Der Altersdurchschnitt habe sich mit den insgesamt acht neuen Kandidaten auch etwas verjüngt Nicole Damast (Freie Wähler) und Michael Bohner (CDU) wurden nicht mehr wiedergewählt Stimmkönig ist in diesem Jahr Klaus Nipp (CDU) mit 2528 Stimmen (2019: 2443 Stimmen) der damit Hubert Scheuermann mit 2384 Stimmen (2019: 2534) seit der Wahl 2019 überholt hat Bei den Freien Wählern erhält Marc Teufel mit 2101 (2019: 2190) die meisten Stimmen KommunalwahlAlle Ergebnisse der Gemeinderatswahl im Kreis Sigmaringen „Ich habe fast mit den Ergebnissen gerechnet“ „Dass es Nicole Damast allerdings nicht mehr ins Gremium geschafft hat hat mich überrascht.“ Auch die Wahlbeteiligung sei mit 63,19 Prozent überraschend hoch gewesen Somit haben 2520 Personen von 3988 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben Marcel Geiger und Alexander Müller (beide Freie Wähler) haben gleich viele Stimmen erhalten Allerdings bekommt Marcel Geiger nun den Sitz im Gemeinderat da sein Name auf der Liste weiter oben gelistet war da wir die Namen einfach nur alphabetisch gelistet haben“ hat den Sprung in den Gemeinderat auch in diesem Wahlgang nicht geschafft Felix Klawitter (CDU) hatte zwar weniger Stimmen als Felix Bartels (Freie Wähler) zieht aber aufgrund der Ausgleichssitzregelung trotzdem in den Gemeinderat ein dass aus den Teilorten Vertreter in den Gemeinderat gewählt werden müssen auch wenn diese eventuell weniger Stimmen bekommen (unechte Teilortswahl) Die Stimmenverteilung muss dann in den Ortsteilen und in der Gesamtgemeinde separat betrachtet werden: In den Wohnbezirken erhielten die Freien Wähler zehn und die CDU acht Sitze In der Gesamtgemeinde waren es neun und neun Sitze Damit die CDU aufgrund der unechten Teilortswahl nicht ungerecht behandelt wird erhält sie in der Folge einen Ausgleichssitz erklärt Hauptamtsleiterin Sandra Mahlenbrei Um den Blick auf den Wald vor der eigenen Haustür zu richten lädt Revierförster Johannes Lang alle Interessierten zu einem Waldspaziergang durch das Forstrevier Inzigkofen-Krauchenwies ein um 10 Uhr an der Bodenseewasserversorgungsleitung in Ablach Im Gespräch mit dem Förster können die Teilnehmenden mehr über die Zusammenhänge im Ökosystem Wald die Folgen des Klimawandels und kulturgeschichtliche Hintergründe erfahren Darüber hinaus steht der Revierförster für die Beantwortung ihrer Fragen zur Verfügung Von Ablach kommend auf der Emmigstraße in Richtung K 8267 Göggingen-Laiz befindet sich der Treffpunkt auf der rechten Seite sobald auf beiden Seiten der Straße der Wald beginnt Ein Lageplan mit dem jeweiligen Treffpunkt sowie Informationen zur Anfahrt/Routing ist im Veranstaltungskalender über die Internetseite www.landkreis-sigmaringen.de/waldkalender zu finden gibt es noch viele weitere spannende Angebote im über und mit dem Wald im Landkreis Sigmaringen Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer Der Verkehr der B311 wird großflächig umgeleitet - doch das führt nicht nur im Kernort; sondern auch in den Teilorten zu einigem Ärger sodass am Wochenende sogar die Polizei anrücken musste Bereits in der Vergangenheit kam es an der Alten Menger Straße die direkt von den Serpentinen zum Krauchenwieser Rathaus führt obwohl lediglich Linienbusse und Rettungsfahrzeuge in der Straße zugelassen sind Im vergangenen Jahr eskalierte die Situation während einer deutlich kürzeren Sperrung der B311 Ein Anwohner wurde in Folge von einem Autofahrer nicht nur verbal angegriffen Um vor allem den Begegnungsverkehr zu vermeiden hat die Gemeinde Krauchenwies seit Dienstag vergangene Woche eine mobile Schranke an der Einfahrt der Straße installiert „Wir haben ungefähr 80 Fernbedienungen herausgegeben“ Allein die Fahrer der Linienbusse seien mit rund 60 Drückern ausgestattet worden „Aufgrund der langen Baudauer bis November und nach Rücksprache mit den Busunternehmen erschien uns diese Maßnahme sinnvoll“ Doch der Ärger hört damit nicht auf: Trotz der Schilder auf beiden Einfahrtsseiten versuchen noch immer zahlreiche Autofahrer die Abkürzung zu nutzen „Ich habe letztens an einem freien Tag immer noch zwischen 150 und 200 Autos beobachtet die umdrehen oder rückwärts wieder nach unten fahren“ Ein anderer Anwohner berichtet von einem Auto das ihm direkt am ersten Tag der Sperrung einen Pfosten auf dem Grundstück umgefahren habe „Ich habe aber eine Wildkamera installiert der nicht mit Namen in der Zeitung stehen möchte „Wir erleben hier wirklich die interessantesten Sachen“ So hätten er und seine Nachbarn bereits beobachtet über das schmale Wiesenstück um die Schranke herumzufahren und habe so lange rangiert Wir erleben hier wirklich die interessantesten Sachen Der Höhepunkt war jedoch am vergangenen Wochenende Dort hätten Unbekannte die Schranke so verschoben dass sogar ein Kleinbus hindurchgepasst habe Die Streifenwagenbesatzung habe zusammen mit den Anwohnern die Schranke wieder an den ursprünglichen Platz gerückt dass die Schranke in den kommenden Tagen fest im Boden verankert werden soll“ Eine Wiederholung soll damit ausgeschlossen werden Geplanter KreisverkehrBundesstraße 311 für mehrere Monate gesperrt: Das sind die Umleitungen Ärger wegen UmleitungAutofahrer nehmen illegale Abkürzung und bespucken genervte Anwohner Allerdings sei nicht nur diese Straße in Krauchenwies betroffen „Die Leute versuchen überall durchzukommen Für die Bürger ist das schon eine Zumutung“ Nicht nur Auto- sondern auch Lastwagenfahrer nutzen außerdem die Teilorte wie Ablach um die Umleitung zu umgehen und eine Abkürzung zu finden Unermüdlich zeigen sich die Krauchenwieser Grundschülerinnen und Grundschüler bei ihrem Spendenlauf. (Foto: Chiara Paulus)Jedes Jahr drehen die Schülerinnen und Schüler der Krauchenwieser Grundschule Runden, um Geld zu sammeln. Damit unterstützen sie Projekte im Ausland. Das sagen die Kinder.Veröffentlicht:09.07.2024, 14:31Von:Chiara PaulusArtikel teilen:Die Schüler der Sophie-Scholl-Schule in Krauchenwies sind erneut viele Kilometer gerannt um Kinder in anderen Ländern zu unterstützen Für jede gelaufene Runde von 500 Metern erhalten die Kinder Geld von Firmen und Privatpersonen Die Grundschülerinnen und Grundschüler sind begeistert von ihrer Spendenaktion Mitschülerin Paulina Dunse pflichtet ihr bei: „Wir haben keinen Unterricht und dürfen rennen.“ rennen die Kinder unermüdlich über das Schulgelände Essen und Getränke motivieren die Kinder ebenfalls freuen sich die Zweitklässlerinnen Lilly Weber und Ipek Kocabas über die süße Stärkung Die Kinder sind laut Konrektor Fabian Catania nur schwer zu bremsen: „Wir müssen sie oft daran erinnern eine Pause zu machen und etwas zu trinken.“ Einige Schüler rennen 20 Kilometer in den vorgesehenen drei Stunden Laufzeit.  Vor dem Lauf habe er ungefähr 1400 Firmen angeschrieben Zu Beginn sei der Rücklauf nur mäßig gewesen doch nun seien insgesamt 30 Klassensponsoren zusammengekommen Die Firmen und Privatpersonen unterstützen die Kinder mit einem festen Betrag oder einem festgelegten Betrag pro gelaufenem Kilometer. Catania zeigt sich optimistisch: „Ich denke wir schaffen dieses Jahr 10.000 Euro zu sammeln.“  KrauchenwiesBeliebter Traditionslauf: Von 700 Firmen will nur eine Handvoll spenden SpendenlaufFrüherer Lunita–Lauf: Es fehlen dieses Jahr Sponsoren SpendenlaufKrauchenwieser Kinder schwitzen diesmal für Sehbehinderte Das gesammelte Geld wird an unterschiedliche Hilfsorganisationen und Projekte gespendet Ein Teil des Erlöses erhält die Organisation Lunita Ein anderer Teil der Spenden geht an eine Schule für Sehbehinderte in Bojarka in der Ukraine Von den restlichen Spenden profitieren Straßenkinder in Guatemala und die Schüler der Sophie-Scholl-Schule Im August hat die Gemeinde Krauchenwies mit einer Bundeswehreinheit in Stetten am kalten Markt eine Patenschaft geschlossen Am Donnerstag ist es bei einem Übergabeappell zu einer ersten offiziellen Begegnung gekommen In Krauchenwies im Kreis Sigmaringen hat am Donnerstag ein feierlicher Übergabeappell der Bundeswehr stattgefunden Batterie des Artilleriebataillons 295 aus Stetten (Kreis Sigmaringen) bekam einen neuen Chef Ein Major übergab das Kommando an seinen Nachfolger Im August hatte die Gemeinde Krauchenwies mit dieser Bundeswehreinheit in Stetten a.k.M Batterie und Abordnungen weiterer Einheiten aus Stetten in Krauchenwies aufmarschiert Im Rahmen des Appells wollte auch der Bürgermeister von Krauchenwies Kern ist erst knappe vier Wochen im Amt und hoffte auf eine lebendige Verbindung zwischen der Gemeinde und den Soldaten Die Bundeswehr sei ein Pfeiler der Demokratie Die Bürgerinnen und Bürger waren zum Übergabeappell um 17 Uhr eingeladen Seit Donnerstagmittag zeigten die Soldaten bereits in Krauchenwies ihre militärische Ausrüstung und Geräte darunter Panzer und Mannschaftstransporter Viel ist von der Fahrerkabine des Sprinters nicht übrig. (Foto: Mareike Keiper)Ein Transporter kracht auf der Bundesstraße mit Wucht in einen Lastwagen. Der Fahrer überlebt schwerverletzt, denn er hatte Schutzengel an Bord. Veröffentlicht:14.05.2024, 10:26Von:Mareike KeiperArtikel teilen:Zu einem schweren Unfall ist es am Dienstagmorgen auf der B311 zwischen Göggingen und Krauchenwies gekommen Dabei ist ein Merceces-Sprinter kurz hinter der Ortsausfahrt Göggingen in Richtung Krauchenwies auf einen LKW gefahren Der 24-jährige Fahrer des Sprinters verletzte sich dabei schwer war aber während der Bergung die ganze Zeit bei Bewusstsein wie der Krauchenwieser Feuerwehrsprecher Herbert Klawitter sagt denn einerseits ist von der Fahrerkabine nicht viel übrig andererseits war der Mann laut Klawitter schwer eingeklemmt Die Bergung dauerte entsprechend länger an Zur Unfallursache ist derzeit noch nichts bekannt Die Polizei geht im Augenblick von Unachtsamkeit aus.  Rettungskräfte sind zwischen Krauchenwies und Göggingen im Einsatz. (Foto: Mareike Keiper)Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann schließlich in ein Krankenhaus Der Schaden liegt nach Schätzungen der Polizei bei um die 50.000 Euro Sämtliche Krauchenwieser Feuerwehren waren im Einsatz die Bundesstraße ist in beiden Richtungen gesperrt.  Die gesamte Ortsdurchfahrt ist aus diesem Grund seit Montag gesperrt und wird vorraussichtlich bis November dauerhaft gesperrt sein Trotz Vorfreude auf die Verkehrserleichterung mit dem Kreisverkehr kämpfen angrenzende Unternehmen mit Umsatzverlusten In Krauchenwies machen derzeit Gerüchte den Umlauf dass das Backhaus Mahl die Situation abwarte und die Filiale eventuell bis zum Ende der Baustelle schließt Auf Nachfrage der Schwäbischen Zeitung wissen weder die Mitarbeiter der Filiale in Krauchenwies etwas von diesem Vorhaben noch die Mitarbeiter beim Hauptsitz in Stetten am kalten Markt trotzdem kommen sie gezielt in die Filiale“ „Gerade an den Sonntagen oder an Muttertag war genauso viel los Die Hohenzollern Apotheke in Krauchenwies muss seit Beginn der Baustelle mit 30 Prozent Umsatzverlusten kämpfen der zudem noch die Laizer Apotheke leitet und dort bereits im vergangenen Jahr lange mit einer Baustelle direkt vor der Türe zu kämpfen hatte UmleitungWichtige Straße wird wegen Bauarbeiten wochenlang gesperrt GroßbaustelleKrauchenwieser Umleitung: Schranke verärgert Autofahrer die Öffnungszeiten in den kommenden Tagen zu reduzieren Er habe allerdings den Automaten weiterhin in Betrieb bei dem 24 Stunden lang Medikamente geholt werden könnten Die Zufahrt zur Apotheke sei auch weiterhin aus Richtung Rathaus frei Forster kritisiert jedoch die Kommunikation der Gemeinde „Ich würde mir bei einzelnen Belangen etwas mehr Entgegenkommen wünschen auch wenn ich mir natürlich vorstellen kann dass bei der Gemeinde zu diesem Thema aktuell sehr viele Dinge zusammenlaufen“ Noch härter vom Umsatzverlust betroffen ist die Familie Enzenroß mit ihrem Hoflädle in der Kurve beim Backhaus Mahl „Wir haben insgesamt 70 Prozent weniger Umsatz“ An schönen Tagen oder an Sonn- und Feiertagen kämen einige Kunden zu Fuß auch um sich mit Eis oder Getränken einzudecken Das Problem sei jedoch die Haltbarkeit der Produkte im Automaten „Ich habe bereits weniger bestellt und zur Not wird es dann im Gefrierautomaten verkauft“ Das Familienunternehmen lebe hauptsächlich vom Hof sodass die Einnahmen des Hoflädles zusätzlich seien Aktuell würde der Hof jedoch die Fixkosten der Automaten tragen um dann umständlich wieder wenden zu müssen Dagegen möchte die Gemeinde Krauchenwies nun vorgehen Anwohner berichten teilweise gleich von mehreren Lastwagen Das Problem wurde erst in der jüngsten Gemeinderatssitzung wieder aufgegriffen dass Lastwagenfahrer die Schilder ignorieren und dann vor der Baustelle vor einem Problem stehen „Wir haben inzwischen beim Landratsamt eine entsprechende Genehmigung erhalten die Straßensperrung so erweitern zu dürfen bestätigt Ortsbaumeister Klaus Hipp auf Nachfrage Die Baufirma sei damit bereits beauftragt worden hätte die Beschilderung aber auch an eine externe Firma übergeben „In den kommenden Tagen wird die Absperrung aber auf beiden Seiten der Baustelle erweitert“ Die CDU Krauchenwies hat ihre Kandidaten für die Kommunalwahl nominiert. (Foto: CDU)Die CDU Krauchenwies hat kürzlich im Gasthof Krone in Krauchenwies ihre Kandidaten für die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 nominiert.Veröffentlicht:18.03.2024, 15:19Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Die CDU Krauchenwies hat kürzlich im Gasthof Krone in Krauchenwies ihre Kandidaten für die Kommunalwahl am 9 vielseitiges und breit aufgestelltes Team ins Rennen schicken zu dürfen das einen guten Mehrwert für die Gemeinde Krauchenwies bieten wird“ Zu den Nominierten gehören für Krauchenwies: 1 In den Krauchenwieser Kindergärten werden im kommenden Jahr die Gebühren erhöht. (Foto: Privat)Die Gemeinde Krauchenwies erhöht die Kindergartenbeiträge ab dem 1. Januar 2025 um 7,5 Prozent.Veröffentlicht:15.05.2024, 16:04Von:Mandy HornsteinArtikel teilen:Die Gemeinde Krauchenwies erhöht die Kindergartenbeiträge ab dem 1 Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung am Dienstagabend beschlossen Hintergrund ist die Empfehlung des Städte- und Gemeindetags der Kirchenleitungen und der kirchlichen Fachverbände: Die Vertreter empfehlen aufgrund stetigen Kostensteigerungen und nicht zuletzt durch die Aufwertung der pädagogischen Fachkräfte im Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst eine Erhöhung um 7,5 Prozent für das kommende Kindergartenjahr ab dem 1 Ausgangslage für die Erhebung der Elternbeiträge bleibt circa 20 Prozent der Betriebsausgaben durch Elternbeiträge zu decken die in Krauchenwies für die Finanzen der Gemeinde zuständig ist liege Krauchenwies schon immer unter den angestrebten 20 Prozent Die Kosten für die Betreuung eines Kindes über drei Jahren in der Regelbetreuung wird dabei beispielsweise von 138 auf 148 Euro im Monat erhöht Die Ganztagsbetreuung von über dreijährigen Kindern ohne Mittagessen wird dann künftig statt 248 Euro insgesamt 267 Euro kosten Die Räte sprachen sich mehrheitlich für die Erhöhung der Gebühren aus „Allerdings können wir doch in Anbetracht der aktuellen Umstände mit der Ganztagsbetreuung und den verkürzten Öffnungszeiten die Erhöhung der Kosten erst ab dem 1 mit elf Stimmen für und sechs Stimmen dagegen sodass die Eltern künftig wieder die freie Wahl haben sich einen Kindergarten auszusuchen und nicht mehr aufgrund ihres Wohnortes an eine Einrichtung gebunden sind Trotzdem wurde der Damm bisher noch nicht vom Landratsamt abgenommen weil die Asphaltarbeiten über und zum Damm noch fehlen die die betroffenen Unternehmen im Gewerbegebiet aktuell teilweise viel Geld kostet Betroffen ist beispielsweise die Firma Frick in Krauchenwies die angrenzend an die bestehenden Firmengebäude ein neues Gebäude auf dem Areal gebaut hat das bis vor dem Damm noch als Hochwassergebiet galt Die Gemeinde hat der Baufirma inzwischen auch Zwangsmaßnahmen angedroht Extreme Probleme gebe es nun nämlich mit der Versicherung „Wir sind zwar jetzt vor Hochwasser geschützt aber die Versicherung erkennt den Damm nicht an solange er nicht offiziell vom Landratsamt abgenommen wurde“ die in die Tausende gehen und einfach eine zusätzliche Belastung darstellen die bereits zu Beginn in diesem Gebiet gebaut habe dass sie für mögliche Hochwasserschäden komplett privat haftet Das bestätigt eine Mitarbeiterin der Firma Gmeiner um die bestehenden Gewerbebetriebe vor Hochwasser zu schützen und Erweiterungen zu ermöglichen Die Baukosten lagen bei rund fünf Millionen Euro Die Kosten teilen sich das Land und die Gemeinde: Der Zuschuss beträgt rund drei Millionen Euro aus der Gemeindekasse bezahlt Krauchenwies knapp zwei Millionen Euro Ortsbaumeister Hipp erläuterte auf Nachfrage von Rat Thomas Störk in der jüngsten Gemeinderatssitzung dass die Gemeinde aktuell mit Nachdruck daran arbeite dass die restlichen Arbeiten von der Baufirma erledigt werden Das Projekt habe in der Entstehungsphase bis jetzt bereits den sechsten Bauleiter „Die Gemeinde hat der Baufirma inzwischen auch Zwangsmaßnahmen angedroht“ dass die Firmen vor Ort von der Baufirma beauftragt werden sollen wann das Landratsamt den Damm abnehmen wird und wann die Arbeiten abgeschlossen sein werden“ Aktuell staut sich das Wasser vor dem neuen Krauchenwieser Hochwasserdamm - Richtung Gewerbegebiet und Krauchenwies ist es aber trocken Allerdings sollte die Stauung des Wassers nicht sein und liege an der Verkrautung der Eichenstämme So könne das Wasser nicht richtig abfließen Vor dem Krauchenwieser Hochwasserdamm staut sich im Moment das Wasser (Foto: Michael Hescheler)„Wir haben die Verkrautung bereits einen Tag vorher entfernt allerdings hat es sich wieder gebildet und jetzt kommen wir aktuell nicht mehr hin „Das müssen wir aber auf jeden Fall noch einmal durchplanen mit dem Planungsbüro damit das in Zukunft nicht mehr vorkommt.“ Hipp wolle keine Prognose wagen dass die Firmen aktuell nicht betroffen seien Dezernent für Bau und Umwelt vom Landratsamt dass eine abschließende Abnahme bislang noch nicht möglich war hängt deshalb insbesondere von der Erledigung dieser Arbeiten und dem dafür nötigen Zeitrahmen ab.“ Die Gemeinde wolle laut Hipp weiter am Thema dranbleiben auch wenn wir noch einmal nachjustieren müssen.“ Diese Kreuzung hat den Namen Todeskreuzung bekommen. Das wirft Fragen auf. (Foto: Mareike Keiper)Eine Polizeimeldung sorgt für Verwunderung, unsere Redaktion hakt nach. Doch die Antwort sorgt für noch mehr Fragezeichen.Veröffentlicht:21.11.2023, 05:00Von:Mareike KeiperArtikel teilen:Fast wäre es passiert: Eine Frau rollt mit ihrem VW über eine Kreuzung im Wald bei Krauchenwies Die Polizei ermittelt trotzdem und sucht Zeugen Die nennt sich nämlich laut Polizeimeldung umgangssprachlich „Todeskreuzung“ und meint die Stelle an der die Strecke von Krauchenwies Richtung Ostrach auf die Landesstraße von Mengen nach Pfullendorf trifft Möglicherweise liegt es an der großen Kreuzung im Wald oder den Stoppstellen Passieren dort etwa regelmäßig tödliche Unfälle Oder ist der Begriff gar sagenumwoben und geht auf eine Zeit zurück in der die Straßen noch Feldwege waren und die Dorfbewohner dort womöglich Hexen verbrannt haben Teures FahrverhaltenKfz-Haftpflicht: Autofahrern im Kreis Sigmaringen drohen höhere Beiträge UnfallautoRätsel um Unfallauto in Krauchenwies Eine hilfreiche Antwort gibt es aber nicht Wie Polizeisprecher Christian Sugg bestätigt geben die Unfallzahlen den Begriff nämlich nicht her: In den vergangenen zwölf Jahren haben sich dort nur 13 Unfälle ereignet Keiner von ihnen war tödlich und nicht einmal bei der Hälfte von ihnen hat es Verletzte gegeben Deshalb wagt sich die Polizei selbst an Spekulationen: „Möglicherweise liegt es an der großen Kreuzung im Wald oder den Stoppstellen“ Oder der Ursprung des Begriffs hängt mit verrückten Vorfällen in der Vergangenheit zusammen können die Krauchenwieser wohl mit ihrer Todeskreuzung leben Dazu muss die Ortsdurchfahrt für vier Wochen gesperrt werden In einem ersten Schritt werden die Gebäude entkernt Dabei werden beispielsweise Bodenbeläge ausgebaut und Gipskartonplatten von Decken und Wänden entfernt Das Gebäude wird somit weitestgehend in den Rohbauzustand versetzt Mit den eigentlichen Gebäudeabbrucharbeiten wird am Montag beginnend am Feuerwehrhaus bis zur Kreuzung Bittelschießer Straße–Bahnhofstraße für den überörtlichen Durchgangsverkehr gesperrt Die Anwohner können von Norden her zur Goldadlergasse und von Westen bis zum Ölmühleweg zu ihren Grundstücken gelangen Von Osten kann noch bis zum Café Mahl gefahren werden Der Bereich Goldadlergasse bis Ölmühleweg ist vollständig gesperrt Im gleichen Zeitraum wird auch die Alte Menger Straße Mit Ausnahmegenehmigung durchfahrtberechtigt sind dort ausschließlich Linienbusse Februar wurden die Anwohner der Alte Menger Straße zu einer Versammlung ins Rathaus eingeladen und diese Sperrung gemeinsam erörtert da die Alte Menger Straße nicht in der Lage ist Die Linienbusse sowie der Regiobus halten bei der Volksbank (Alte Mengener Straße) bei der Sparkasse und in der Fürst–Friedrich–Straße (Ecke Austraße) in beiden Richtungen „Um die Arbeiten und die direkten Anwohner nicht unnötig zu behindern und zu belästigen bitten wir alle Verkehrsteilnehmer die ‚ausgewiesenen‘ Umleitungsstrecken zu benutzen“ Mehr Raum für den VerkehrB311 in Krauchenwies wird für mehrere Wochen gesperrt Die Haltestellen „Hofschenke“ und „Reitstall“ können nicht bedient werden Die Streckenführung und Fahrpläne werden entsprechend angepasst Von der Sperrung sind folgende Linien betroffen: Linie 500 (Regio Bus) teilt die KVB Sigmaringen in einer Pressemitteilung mit Der Verkehr muss dabei großflächig umgeleitet werden Die Umleitung des Verkehrs erfolgt von Ulm/Ravensburg/Sigmaringen in Richtung Pfullendorf/Bodensee über die Krauchenwieser Serpentinen zur L286 Richtung Ostrach und schließlich über die L268 über Mottschieß nach Pfullendorf In umgekehrter Richtung von Pfullendorf in Richtung Sigmaringen wird über die L456 Bittelschießer Straße über die B311 Richtung Göggingen und anschließend über die K8267 Richtung Inzigkofen nach Sigmaringen umgeleitet Von Ulm in Richtung Donaueschingen/Meßkirch müssen die Autofahrer über die B311 und über die L456 nach Richtung Sigmaringen und schließlich über die B313 von Vilsingen nach Engelswies und nach Meßkirch fahren Von Donaueschingen/Meßkirch in Richtung Sigmaringen/Ulm/Ravensburg wird über die B311 in Richtung Göggingen und über die K8267 zur B313 Richtung Sigmaringen umgeleitet Mit Ulm oder Ravensburg als Ziel werden die Fahrzeuge ab der Abfahrt L456 nach Richtung Krauchenwies umgeleitet In einer früheren Version des Artikels haben wir fälschlicherweise die B313 statt der B311 in der Überschrift genannt Bürgermeister Jochen Spieß tritt nach 24 Jahren nicht wieder als Bürgermeister an. (Foto: privat)Als Jochen Spieß beim letzten Punkt in der Sitzung das Wort ergreift, ist es mucksmäuschenstill im Gemeinderat. Das hatten die Mitglieder nicht erwartet.Veröffentlicht:01.03.2023, 12:05Von:Mandy HornsteinArtikel teilen:Es ist sehr still im Krauchenwieser Gemeinderat als Bürgermeister Jochen Spieß beim letzten Punkt „Verschiedenes“ den Räten sowie der Öffentlichkeit verkündet dass er zum Ende seiner Amtszeit nicht wieder als Bürgermeister antreten werde Damit ist Spieß mit dem Ablauf seiner Amtszeit Anfang September insgesamt 24 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Krauchenwies „Mir macht die Arbeit Spaß und ich gehe jeden Morgen gerne ins Rathaus“ „Ich schätze die Arbeit mit Ihnen im Gemeinderat sehr und bin für die Beratungen dankbar sowohl jedem einzelnen von Ihnen als auch mit den früheren Gremien.“ Einige der Räte schauten Spieß fast schockiert an dass in der kommenden Sitzung über die Bürgermeisterwahl beraten werden soll KrauchenwiesSpieß: Manchmal ist die Faust im Sack WahlbeteiligungKrauchenwies wählt Jochen Spieß zum Bürgermeister „Wir haben tolle Projekte am Laufen und tolle Projekte liegen vor uns weil wir uns nie Projekten verpflichtet haben die die Gemeinde finanziell überfordern und uns zum Bittsteller machen“ Krauchenwies sei stark aus der Kraft der Menschen die sich in beruflicher und ehrenamtlicher Arbeit dem Alltag stellen Nach einer kurzen Pause verkündet Spieß dann: „Nach 24 Jahren im Amt habe ich mich trotzdem dafür entschieden dass ich eine neue berufliche Aufgabe suche und werde bei der kommenden Wahl nicht antreten Meine ganze Kraft werde ich bis zum Ende meiner jetzigen Dienstzeit der Gemeinde widmen.“ eventuell auch in die privatwirtschaftliche Richtung“ Bürgermeister in einer anderen Gemeinde zu werden Man macht sich einfach seine Gedanken und dann kam ich zu dem Entschluss „Man macht sich einfach seine Gedanken und dann kam ich zu dem Entschluss“ Spieß ist zudem ehrenamtlicher stellvertretender Landrat Kreistagsmitglied und vertritt als Vorsitzender des Gemeindetag–Kreisverbands die Interessen aller Bürgermeister im Kreis Sigmaringen Er wurde im Juni 2015 für seine dritte Amtsperiode als Bürgermeister ohne Gegenkandidaten wiedergewählt Er erreichte ein Ergebnis von 98 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 36,9 Prozent Der Wahltermin wird von den Gemeinderäten in der kommenden Sitzung besprochen Erwin Schwarz bewirbt sich als Bürgermeister in Krauchenwies. (Foto: privat)Der 52–Jährige bewirbt sich um die Nachfolge von Jochen Spieß. Das sind seine Ziele.Veröffentlicht:07.06.2023, 15:12Von:Mandy HornsteinArtikel teilen:Erwin Schwarz ist der vierte Kandidat der sich in Krauchenwies zur Bürgermeisterwahl aufstellen lässt Der 52–Jährige ist gelernter Gas– und Wasserinstallateur und seit 23 Jahren Heizungsbaumeister Seit einem Jahr wohnt er zusammen mit seiner Lebensgefährtin in Krauchenwies „Aktuell arbeite ich als Heizungsbaumeister in Lindau und pendel täglich dorthin“ Nach der Mittleren Reife habe er sofort seine Ausbildung angefangen bevor er 2000 dann seinen Meistertitel bekommen habe Er habe seit seinem Meister immer eine Führungsposition gehabt und habe einige Lehrlinge ausgebildet mal einen Handwerker als Bürgermeister zu haben gerade wenn es jetzt immer mehr um energetische Sanierungen geht.“ Und auch wenn ihm die Ausbildung in der Verwaltung fehle die Aufgaben trotzdem bewältigen zu können „Natürlich muss ich aus verwaltungstechnischer Sicht noch einiges Lernen Wahl zu GemeindechefAdrian Czalpinski will Bürgermeister von Krauchenwies werden Nächste BewerbungZweiter Bürgermeisterkandidat bewirbt sich in Krauchenwies BürgermeisterwahlManuel Kern ist der erste Kandidat für Krauchenwies Der 52–Jährige ist geschieden und hat mit seiner Ex–Frau mehrere Pflegekinder betreut aber trotzdem einige Pflegekinder großgezogen“ „Ich kenne also auch familiäre Aspekte und Themen Als Themen sind ihm sowohl die Fertigstellung des Busbahnhofs und des Kreisverkehrs in Krauchenwies wichtig Zudem möchte er das Thema Fernwärme in der Gemeinde in Angriff nehmen „Mir ist aber vor allem die Bürgernähe sehr wichtig“ „Ich werde auch nirgendwo anders kandidieren es hat einfach recht gut gepasst und ich finde die Leute sehr nett.“ von der es aber arbeitsbedingt etwas zu wenig gibt Am vergangenen Wochenende habe er angefangen von Tür zu Tür zu gehen und mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen „Es gab bereits sehr interessante Gespräche und ich freue mich auf weitere Zusammenkünfte.“ Die vier Krauchenwieser Bürgermeisterkandidaten Andreas Schuster Erwin Schwarz, Manuel Kern und Adrian Czalpinski stellen sich am Mittwochabend, 7. Juni, um 19 Uhr in HIER einer Live-Diskussion den Fragen der Leser Die Gemeinde lässt am historischen Ort einen modernen Kreisverkehr errichten hält sich der Aufschrei in der Bevölkerung in Grenzen dass diese Gasthäuser eine faszinierende Geschichte haben — so auch der „Goldene Adler“ Auch im Staats– oder Kreisarchiv gibt es keine Aufzeichnungen über Baugesuche oder dergleichen In Krauchenwies hat sich aber die Meinung durchgesetzt dass der „Goldene Adler“ etwa seit dem Jahr 1750 Einheimischen und Durchreisenden die Möglichkeit zu Speis und Trank geboten haben muss Tatsächlich wurde das Gebäude sogar schon im Jahr 1714 erbaut Entsprechende Quellen liegen im Landesamt für Denkmalpflege Baden–Württemberg in Stuttgart Norbert Habisreuther aus Salem hat den „Goldenen Adler“ in den 1980er–Jahren gekauft und aufwändig saniert „Der Zustand des Gebäudes war sehr schlecht“ Zunächst sanierte er den Gastraum im unteren Stockwerk in dem sich dann drei Mietwohnungen befanden Februar 1988 — und war bis vor rund drei Jahren geöffnet Jahrhundert als Poststation genutzt wurde: „Wie mir gesagt wurde sind dort die Pferde gewechselt worden vor dem Anstieg in Richtung Sigmaringen.“ Wohl schon früh wurden hier auch die Passagiere verköstigt Im Sigmaringer Staatsarchiv gibt es immerhin für die Jahre 1896 bis 1936 einige wenige Aufzeichnungen über den „Goldenen Adler“ So erteilte der Amtsausschuss des Oberamtsbezirks Sigmaringen dem Wirt Alfred Ramsperger am 22 April 1896 „die Concession zum Betriebe einer Gastwirtschaft in dem Gebäude Goldener Adler in Krauchenwies“ im Jahr 1913 ging sie dann in den Besitz der Brauerei Zoller–Hof in Sigmaringen über Zu dieser Zeit war die Brauerei Zoller-Hof in Sigmaringen Besitzer des Gasthofs weshalb hier „Zoller Bräu‟ ausgeschenkt wurde Gut zu erkennen ist das riesige Wirtshausschild das bereits vor Jahren von einem Lastwagen abgefahren wurde und das die Gemeinde Krauchenwies nun restaurieren möchte (Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg)Interessant wird es im Jahr 1933 Die Nationalsozialisten sind seit einem halben Jahr an der Macht als der 29 Jahre alte Wendelin Eisele die Gaststätte übernehmen möchte Die Behörden haben eine große Erwartungshaltung So verlangen sie von der Ortspolizeibehörde in Krauchenwies — dem Bürgermeister — ein Gutachten dass der Antragsteller Wendelin Eisele nicht selbst „dem Trunke ergeben ist“ und das Gewerbe nicht „zur Förderung der Schlemmerei der Unsittlichkeit oder zur gesundheitlichen Schädigung Jugendlicher missbrauchen wird“ Außerdem müsse aus dem Gutachten klar hervorgehen weshalb Krauchenwies überhaupt eine solche Gaststätte brauche Auch müssten sowohl drei Arbeitgeber als auch drei Arbeitnehmer die Erfordernis einer Gaststätte im Ort bestätigen Dieser Aufforderung jedenfalls kommt der Bürgermeister gerne nach: „Betreffender Gasthof liegt an der Durchgangsstraße Konstanz — Ulm und wird von durchfahrenden Autofahrern als Haltestelle viel benutzt Auch von Ausflüglern der Umgebung und von Einheimischen wird der Gasthof aufgesucht.“ Entsprechend liege ein „dringendes Bedürfnis“ für den Erhalt der Gaststätte vor Doch die Mühlen der Verwaltung mahlen Wendelin Eisele offenbar zu langsam Ohne auf die Erteilung der Erlaubnis zu warten startet er im November 1933 mit dem Betrieb und schenkt Bier bietet kleine Speisen und Übernachtungsmöglichkeiten an Im Jahr 1934 bekommt er deswegen Ärger mit den Behörden Ehemalige GaststätteDer Goldene Adler ist Geschichte Viele BaustellenOdyssee durch Umleitungen nervt Pendler Zusätzlich rückt ihm die Gemeinde Stetten am kalten Markt auf die Pelle weil er dort noch mit 513 Reichsmark bei der Biersteuer im Rückstand ist Hier hatte er nämlich zu Beginn der 1930er–Jahre das Gasthaus zum Halder geführt September 1935 schreibt ihm die „Registratur des Kreisausschusses“ in Sigmaringen: „Da Sie trotz des großen Entgegenkommens der Gemeinde Stetten am kalten Markt bisher keine Zahlungen geleistet haben die bereits längst fällig gewesenen Raten von monatlich 5 Reichsmark ab Mai 1935 zu begleichen Sofern Sie auch dieser meiner Aufforderung keine Folge leisten sollten muss ich in Ihrem Verhalten Böswilligkeit erblicken und werde demzufolge sofort das Konzessionsenthebungsverfahren gegen Sie einleiten.“ Wendelin Eisele hatte lange darauf gepocht außerdem sei die Pacht für das Gasthaus zum Halder viel zu hoch gewesen — doch vergebens Auch die Konzession war ihm noch erteilt worden Mit dem Jahr 1936 nimmt allerdings auch die Quellenlage zum „Goldenen Adler“ im Staatsarchiv ein Ende Als Habisreuther das Gebäude gekauft hatte Dann habe er das Gebäude ein Jahr lang saniert der gleichsam vor drei Jahren auch der letzte Pächter war — zwischendurch hatte es weitere Pächter gegeben Vor rund drei Jahren kaufte die Gemeinde Krauchenwies Norbert Habisreuther den einstigen „Goldenen Adler“ ab — Grund war dass der geplante Kreisverkehr ohne den Abriss dieses Gebäudes keinen ausreichenden Platz haben würde Bürgermeister Jochen Spieß spricht von einem „guten Preis für die Gemeinde“ auch Habisreuther war mit der Einigung zufrieden Der Abbruch des Hauses wurde laut Spieß vom Land Baden–Württemberg großzügig gefördert Weshalb durfte die Gemeinde Krauchenwies den „Goldenen Adler“ Der Denkmalschutz wird in Deutschland schließlich hochgehalten es gibt hohe Hürden auch bei Umbauten von alten Häusern Pressesprecherin beim Regierungspräsidium in Stuttgart Aktuell liegt es in der Gemeinde an einem geheimen Ort Im Jahr 2004 sei das Gebäude „Goldener Adler“ bei einer flächenmäßigen Erfassung von Kulturdenkmalen in Krauchenwies besichtigt worden „Aufgrund starker Veränderungen im Inneren wie auch an der Fassade — Grundrisse wurden verändert und eine neue Außentreppe angebaut — erfüllte das Gebäude nicht mehr die erforderlichen Gründe Schmidt verweist auf Paragraf 2 des Denkmalschutzgesetzes des Landes Baden–Württemberg in dem es heißt: „Kulturdenkmale sind Sachen künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht.“ Das Maß historischer Überlieferung sei bei der Beurteilung von Kulturdenkmalen entscheidend schmiedeeisernes Wirtshausschild den „Goldenen Adler“ in Krauchenwies Es war die Arbeit eines heimischen Handwerksmeisters und stammte wohl schon aus der Mitte des 18 Es zeigte neben dem Doppeladler das hohenzollerische Wappen und das Zunftwappen der Bierbrauer Malermeister Harald Willusch aus Göggingen hatte das Wirtshausschild im 20 Irgendwann war der Adler von einem Lastwagen abgefahren worden „Aktuell liegt es in der Gemeinde an einem geheimen Ort“ sagt der noch amtierende Bürgermeister Jochen Spieß Ursprünglich hatte die Gemeinde auch die Idee es im Treppenhaus des Rathauses zu platzieren „doch das Schild ist dafür einfach zu groß“ Also müsse nach einem anderen Standort Ausschau gehalten werden Das Wirtshausschild stand im Gegensatz zum Gebäude unter Denkmalschutz Bereits 1896 sei es in dem Verzeichnis der Bau– und Kunst–Denkmale in den Hohenzollerischen Landen von Karl Theodor Zingeler und Wilhelm Friedrich Laur genannt worden 1976 sei es dann in das Verzeichnis der unbeweglichen Kulturdenkmale übertragen worden Erst im Jahr 2021 habe das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) festgestellt dass der Adler am Wirtshausausleger fehlte „sodass dadurch die Denkmaleigenschaft des Wirtshausschildes nicht mehr gegeben war und es aus dem Verzeichnis gelöscht wurde“ Hauptbrandmeister Adrian Czalpinski gibt seine Bewerbung für den Bürgermeisterposten in Krauchenwies ab. (Foto: Mandy Hornstein)Krauchenwies wählt am 25. Juni den neuen Bürgermeister. Der dritte Bewerber ist ein Hauptbrandmeister - der einige Ideen für die Gemeinde hat.Veröffentlicht:01.06.2023, 12:46Aktualisiert:01.06.2023, 13:30Von:Mandy HornsteinArtikel teilen:Adrian Czalpinski ist der dritte Kandidat der sich für den Krauchenwieser Bürgermeisterposten bewirbt Der 32–jährige Czalpinski ist Hauptbrandmeister im mittleren technischen Dienst bei der Bundeswehr in Stetten am kalten Markt und arbeitet als Dozent an der Schule ABC–Abwehr und gesetzliche Schutzaufgaben Dort unterrichtet er Brandschutz–Soldaten und zivile Beamte Der Familienvater zweier Kinder wohnt inzwischen in Magenbuch bei Ostrach Ursprünglich kommt der 32–Jährige aus Gronau an der Leine in Niedersachsen Der Verwaltungsakt ist mir mehr als bekannt Nach seinem Realschulabschluss hat Czalpinski eine Ausbildung zum Rettungssanitäter und anschließend zum Physiklaborant gemacht Im Anschluss darauf hat er sich bei der Feuerwehr der Bundeswehr beworben und war daraufhin in verschiedenen Städten in ganz Deutschland stationiert Durch seine künftige Frau landete er schließlich in Stetten am kalten Markt an der Schule für ABC–Abwehr und gesetzliche Schutzaufgaben Ihre Hochzeit musste aufgrund von Corona verschoben werden der 2021 ein Haus in Magenbuch gekauft hat „Ich habe mich zudem bewusst für den Posten in Krauchenwies beworben und nicht in Ostrach um meine beiden Kinder vor der Öffentlichkeit zu schützen“ es bietet sowohl Industrie als auch Tradition und das Schwäbische Flair gefällt mir sehr gut.“ Ich würde auf jeden Fall in die Krauchenwieser Feuerwehr eintreten und mich als Ausbilder einbringen Für das Amt in Krauchenwies sieht Czalpinski seine bisherige berufliche Laufbahn als gute Voraussetzung an „Der Verwaltungsakt ist mir mehr als bekannt Zudem muss ich mich auch jetzt häufig schnell in unterschiedliche Themen einarbeiten“ „Ich habe viel mit Menschen zu tun und verwalte auch viel Aber ich möchte einfach raus und auch mal etwas verändern können.“ Die Aufgabe des Bürgermeisters sei nicht nur verantwortungsvoll da er die Geschicke der Gemeinde übernimmt Menschen zusammenzuführen und eine lebens– und liebenswerte Heimat für alle zu schaffen“ Man müsse Menschen nicht nur ermutigen etwas zu tun „Die Gemeinde Krauchenwies ist ein guter Ort mit viel Potenzial Die Leidenschaft zur Feuerwehr möchte Czalpinski jedoch auch weiterhin nicht aufgeben „Ich würde auf jeden Fall in die Krauchenwieser Feuerwehr eintreten und mich als Ausbilder einbringen“ dass es generell in der Region zu wenige Jugendzentren gibt“ Aber auch das altersgerechte Wohnen und Betreuungsangebote Nach 24 Jahren AmtszeitBürgermeister überrascht Gemeinderat mit Entscheidung „Als Feuerwehrmann lernt man den Umgang mit Menschen Auch solle es altersgerechte Projekte für die jüngeren und älteren Menschen geben wie wöchentliche Treffen zum Spazieren gehen zusammen Altersgymnastik ausüben oder andere Ideen miteinzubeziehen In seiner Freizeit ist der 32–Jährige im DLRG in Altshausen und der Feuerwehr in Ostrach aktiv und geht gerne schwimmen dem Haus und der Arbeit bleibt dafür nicht so viel Zeit“ Im Wahlkampf möchte Czalpinski einige Termine in der Gemeinde und mit öffentlichen Institutionen anbieten. Genaue Termine werden noch bekanntgegeben. Für Anfragen zu einem persönlichen Gespräch ist der 32–Jährige offen. Informationen gibt es zudem auf seiner Internetseite Neben Czalpinski haben sich bisher Manuel Kern und Andreas Schuster als Kandiaten an die Öffentlichkeit gewandt Seit Dienstagabend steht auch mit Erwin Schwarz der vierte Kandidat fest Gewählt wird der Bürgermeister in Krauchenwies am 25 Falls im ersten Wahlgang keine Entscheidung fällt In einer Online–Diskussion der „Schwäbischen Zeitung“ stellen sich die Kandidaten am Mittwoch der nach 24 Jahren aus dem Amt ausscheidet Um kurz nach 18 Uhr hatten sich bereits zahlreiche Krauchenwieser aber auch die erste Landesbeamtin Claudia Wiese sowie Bürgermeister der umliegenden Gemeinden vor dem Krauchenwieser Rathaus versammelt und verfolgten die Wahlergebnisse die auf der Homepage der Gemeinde Krauchenwies live abgebildet wurden Bereits nach kurzer Zeit stand allerdings fest dass es keinen zweiten Wahlgang in Krauchenwies geben wird Um kurz vor 19 Uhr verkündete Bürgermeister Jochen Spieß die Wahlergebnisse Insgesamt waren 3925 Personen wahlberechtigt Die Wahlbeteiligung lag mit 2151 Personen bei insgesamt 54,8 Prozent „Der neue Krauchenwieser Bürgermeister heißt Manuel Kern“ Es folgten Jubelrufe und lauter Applaus von den zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürgern als Spieß seinem Nachfolger sowie dessen Frau Vanessa Kern gratulierte Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger kommen auf den Rathausplatz (Foto: Mandy Hornstein)Kern ist überwältigt„Wow Einfach herzlichen Dank für den großen Zuspruch und die schönen Gespräche vorab Ich freue mich bereits jetzt auf die umfangreiche Zusammenarbeit“ sagte der neugewählte Kern bei seiner kurzen Ansprache „Ich hätte nicht mit einem so deutlichen Ergebnis gerechnet“ „Das muss ich jetzt erst einmal realisieren.“ Auf Manuel Kern entfallen insgesamt 87,45 Prozent also 1867 Stimmen In allen sechs Wahlbezirken lag der in Hausen am Andelsbach lebende Kandidat vorne Am deutlichsten sprachen sich allerdings die Gögginger mit 93,69 Prozent sowie die Bittelschießer mit 93,1 Prozent der Stimmen für Kern aus In seinem Heimatort Hausen am Andelsbach erhielt Kern 88,92 Prozent der Stimmen in Ablach 89,2 Prozent und im Kernort Krauchenwies 82,46 Prozent Analyse des WahlkampfsKrauchenwieser Bürger haben einen klaren Favoriten zur Bürgermeisterwahl BürgermeisterwahlDiskussion mit den Krauchenwieser Bürgermeisterkandidaten im Re-Live Vor voller HalleKrauchenwieser machen sich ihr Bild zu den Bürgermeisterkandidaten Keiner der drei anderen Kandidaten fuhr ein zweistelliges Ergebnis ein: Adrian Czalpinski erhielt insgesamt 106 Stimmen (4,96 Prozent) Andreas Schuster 77 Stimmen (3,61 Prozent) und Erwin Schwarz 61 Stimmen (2,86 Prozent) 24 Stimmen entfielen auf Vorschläge von Wahlberechtigten Von den Kandidaten war lediglich Erwin Schwarz zur Verkündung und Gratulation seines Mitbewerbers auf den Rathausplatz gekommen Das Land fördert den Hochwasserschutz am Andelsbach in Krauchenwies mit knapp 2,7 Millionen Euro Der Landeszuschuss unterstützt die Gemeinde beim Bau eines Hochwasserrückhaltebecken und eines Schutzdeichs als erste Maßnahmen des neuen Schutzkonzeptes Das Land unterstützt den Ausbau des Hochwasserschutzes in der Gemeinde Krauchenwies im Landkreis Sigmaringen mit knapp 2,7 Millionen Euro In Krauchenwies kam es in der Vergangenheit bereits mehrfach zu kleineren Überschwemmungen Für die Zukunft prognostiziert die Hochwassergefahrenkarte des Landes entlang des Andelsbachs dort regelmäßig wiederkehrende Vor diesem Hintergrund hat die Kommune ein Konzept für den umfänglichen Schutz der betroffenen Bebauung und Infrastruktur vor einem statistisch einmal in hundert Jahren wiederkehrenden Ereignis erstellt Mit dem Millionenzuschuss des Landes kann die Gemeinde nun erste Maßnahmen aus diesem Konzept realisieren Gebaut werden ein Hochwasserrückhaltebecken im Hauptschluss des Andelsbachs mit einem Volumen von 570.000 Kubikmetern Wasser sowie ein gut ein Kilometer langer Schutzdeich mit einer mittleren Höhe von 3,5 Metern südlich von Krauchenwies im Andelsbachtal Begleitend werden geringfügige lokale Optimierungsmaßnahmen im Ort durchgeführt Die Kosten dieser ersten Vorhaben belaufen sich auf etwa 4,8 Millionen Euro Spatenstich wird voraussichtlich Mitte dieses Jahres sein „In Anbetracht der Risiken eines Hochwassers für die Bevölkerung für die Wirtschaft und für unsere Kulturgüter ist es enorm wichtig in wirksame Schutzmaßnahmen zu investieren“ „Der Klimawandel und seine Wetterextreme machen entsprechende Schutzmaßnahmen nicht nur an großen Gewässern sondern auch an kleinen Bächen und Flüssen unverzichtbar Um die damit verbundenen Investitionen stemmen zu können wollen wir unseren Kommunen soweit als möglich finanziell unter die Arme greifen.“ Für den Bau neuer technischer Hochwasserschutzeinrichtungen und für gewässerökologische Maßnahmen stellt das Land seinen Städten und Gemeinden in diesem Jahr rund 49,7 Millionen Euro zur Verfügung Umweltministerium: Hochwasserschutz Hochwasser-Risikomanagement Baden-Württemberg Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Generalversammlung 2024Veröffentlicht:14.05.2024, 11:51Von:unseren Lesern Artikel teilen:Bei der Generalversammlung gab Zunftmeister Christof Strobel einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr die durch Ihre Mithilfe zum Gelingen der Fasnet beigetragen haben Ein besonderer Dank aber ging an Uschi Fiederer die jedes Jahr die Organisation des Zunftbuches übernimmt Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert für die Zunft Die Schriftführerin Petra Siewert gab Infos über die schon geplanten Termine für 2024 / 2025 sowie den Termin für ein gemeinsames Hüttenwochenende vom 17 bis 19.11.24 in Schwarzenberg im Bregenzerwald Kassier Simon Göggel präsentierte eine perfekt geführte Kasse Weitere Berichte kamen vom Fanfarenzug und den Bräutlingsgesellen Zum Schluss gab Christof Strobel noch das Motto für den Zunftball 2025 bekannt Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Vom ehemaligen Gasthaus Goldener Adler ist nun nichts mehr übrig. Das Gebäude wurde wegen eines neuen Kreisverkehrs abgerissen. (Foto: Mandy Hornstein)Das ehemalige Gasthaus musste weichen, weil dort ein Kreisverkehr entstehen soll. Der Abbruch in Bildern.Veröffentlicht:24.06.2023, 17:00Von:Mandy HornsteinArtikel teilen:Anfang Juni haben die Abbrucharbeiten des Goldenen Adlers in Krauchenwies begonnen Inzwischen ist der Goldene Adler komplett abgerissen Die ehemalige Gaststätte war bereits seit mehreren Jahren geschlossen weil dort ein neuer Kreisverkehr an der Ortsdurchfahrt entstehen soll In einem ersten Schritt wurden die Gebäude an der Hauptstraße 12 und 14 entkernt und beispielsweise Bodenbeläge entfernt Während der Zeit des Abbruchs musste die B311 für die Dauer von vier Wochen komplett gesperrt werden Inzwischen ist die Sperrung wieder aufgehoben Ein Obdachloser will das Rathaus in Krauchenwies anzünden. (Foto: Laura Keiß)Zu dem Vorfall kommt es am Donnerstagabend. Zwei Zeugen verhindern Schlimmeres.Veröffentlicht:07.04.2023, 16:59Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Ein 54–jähriger Mann hat am Donnerstag versucht wie der Mann auf das Rathaus in Krauchenwies zulief eine Decke aus der mitgeführten Tasche entnahm diese über die Eingangstüre des Rathauses hängte und anschließend anzündete Ein Zeuge zog die Decke weg und trat anschließend das Feuer aus Ein Schaden an der Türe entstand augenscheinlich nicht Der Grund für das Verhalten des Mannes ist noch Gegenstand der Ermittlungen wurde ein Zustellungsbevollmächtigter erhoben Er soll dem Mann Post von den Strafbehörden übergeben Bei der Firma Holzbau Lutz hat es am Dienstagnachmittag gebrannt. (Foto: Mareike Keiper)Zunächst hatte es eine Rauchgaswarnung an die Bevölkerung gegeben. 120 Rettungskräfte waren im Einsatz. Fest steht: Es hätte noch schlimmer kommen können. Veröffentlicht:27.03.2023, 15:28Von:Mandy HornsteinArtikel teilen:In einer großen Halle der Firma Holzbau Lutz in Hausen am Andelsbach hat es am Montagnachmittag gebrannt Dabei ist eine Rauchgaswolke freigesetzt worden (Foto: Mareike Keiper)Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hatte deshalb eine Warnung herausgegeben aber der Schaden zeigt sich: Auf beiden Etagen der Halle hat der Brand Ruß und Beschädigungen hinterlassen Wie der Einsatzleiter der Feuerwehr Krauchenwies mitteilt die mit der Heizung verbunden ist und Hachschnitzel produziert Beiden Hallenetagen seien auf großen Teilen der Fläche mit einer Betondecke getrennt nur im Bereich des Hackers sei es eine Holzdecke Nach einer Information der Polizei ist ein technischer Defekt an der Maschine die Ursache des Brands Anzeichen einer Fremdeinwirkung liegen derzeit nicht vor  SigmaringenProzess um Brand mit einem Toten: Angeklagter freigesprochen Aus diesem Grund waren schließlich auch 120 Einsatzkräfte der Feuerwehren Krauchenwies mit allen Abteilungen außerdem die Schnelleinsatzgruppe Mengen sowie der Rettungsdienst Denn es durch den Nordwind sei auch das Nebengebäude gefährdet gewesen Das zügige Eingreifen der Feuerwehren hat allerdings Schlimmeres verhindert Die Feuerwehr sichert das Nebengebäude mit einer Drehleiter vor einem Übergreifen der Flammen (Foto: Mareike Keiper)Vier Mitarbeiter der Firma haben sich verletzt zwei von ihnen mussten laut Einsatzleiter mit einer Rauchvergiftung ins Krankenhaus Auch zwei Feuerwehrleute haben sich leicht verletzt mussten aber nicht stationär behandelt werden.  Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 130.000 Euro fallen die circa 20 Parkplätze auf dem Kiesplatz vor dem Backhaus Mahl in den kommenden Jahren weg Doch dafür soll bis Ende dieses Jahres Abhilfe geschaffen werden: Gleich an zwei Plätzen in der Gemeinde werden neue Parkplätze erstellt Nachdem bei einer Verkehrsmessung von 2019 innerhalb von 24 Stunden insgesamt 18.000 Fahrzeuge an der abknickenden B32 durch Krauchenwies gezählt wurden darunter ein Schwerlastverkehrsanteil von 16,9 Prozent wurde der Bau eines Kreisverkehrs mit einem Durchmesser von 32 Metern an dieser Stelle genehmigt wird direkt neben dem Kreisverkehr ein Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) gebaut werden Die Fläche des ZOB soll aus Beton entstehen und eine zentrale 44 Meter lange Insel mit Sägezahnaufstellung ebenfalls aus Beton in der Mitte haben Die gesamte zentrale Insel solle zudem überdacht begrünt und mit Photovoltaik ausgestattet werden Abgerissenes TraditionslokalDer Goldene Adler und seine vergessene Geschichte Die Kosten für den ZOB belaufen sich auf mehr als vier Millionen Euro Zwischen Kreisverkehr und Insel sind eine Mauer sowie öffentliche Toiletten geplant Zudem soll es auch Ladestationen für E–Bikes geben Das gesamte Konzept wurde barrierefrei geplant Oberhalb des geplanten Busbahnhofs sollen noch in diesem Jahr insgesamt 35 Parkplätze an der Alten Mengener Straße entstehen Der Gemeinderat hat dafür die Firma Peter Gross aus Pfullendorf mit den Tief– und Straßenbauarbeiten beauftragt Für die erforderlichen Ver– und Entsorgungseinrichtungen Pflasterbeläge und Stützmauern werden insgesamt 762.000 Euro fällig „Wenn die Arbeiten beim Kreisverkehr und anschließend beim ZOB laufen müssen die Parkplätze bereits fertig gestellt sein erklärte Ortsbaumeister Klaus Hipp auf Nachfrage Für den Bau des Kreisverkehrs werden der Busverkehr sowie die Rettungskräfte nämlich über die Alte Mengener Straße umgeleitet werden Bereits beim Abriss des ehemaligen „Goldenen Adlers“ vor Kurzem wurde der Verkehr für wenige Wochen umgeleitet Auf welchen der Parkplätze die Ladestation kommt Aus diesem Grund könnten die Baustellen nicht parallel zueinander laufen „Die Arbeiten für die Parkplätze beginnen vermutlich nach den Handwerkerferien“ Da für die Parkplätze eine Stützmauer erstellt werden muss und das Gelände etwas aufgefüllt wird die Arbeiten zum Ende dieses Jahres fertig zu stellen zusätzliche 13 Parkplätze für Kurzzeitparker also beispielsweise für die Kunden des Gasthaus Mahl geplant Die Überquerung der Straße stellt mit den geplanten Zebrastreifen rund um den Kreisverkehr dabei wohl kein Problem dar Und auch eine Ladestation für E–Autos soll es geben „Auf welchen der Parkplätze die Ladestation kommt Das Alte Schloss Krauchenwies hat nun einen neuen Besitzer gefunden, der es nach und nach wieder renovieren möchte. (Foto: Mandy Hornstein)Nach jahrelangem Leerstand trennt sich das Fürstenhaus von dem großen Anwesen, in dem auch schon Sophie Scholl gelebt hat. Der Eigentümer ist kein Unbekannter und hat viel vor.Veröffentlicht:04.02.2024, 05:00Von:Mandy HornsteinArtikel teilen:Kaum einer der von Sigmaringen in Richtung Krauchenwieser Ortsmitte fährt nimmt das große Gebäude zu seiner Rechten am Ortseingang wahr Nun hat sich Künstler Josef Alexander Henselmann dem ehemaligen „Wasserschlösschen“ oder auch bekannt als das ehemalige Krauchenwieser Kinderheim angenommen und bereits einen genauen Plan im Kopf was er mit dem Dreiflügelbau machen möchte Henselmann hat vor einigen Jahren bereits den Marstall neben dem Krauchenwieser Feuerwehrhaus gekauft und seither aufwendig saniert und wohnlich gestaltet Dort befindet sich derzeit auch ein Atelier „Die letzten beiden Jahre habe ich mir das Alte Schloss regelmäßig angeschaut und habe gehofft Allerdings sei niemand gekommen und die Fassade sei wegen der verstopften und defekten Dachrinnen immer weiter abgebröckelt Kurz vor Weihnachten war es dann so weit: Die Fürstenfamilie von Hohenzollern hat dem Künstler das Gebäude verkauft „Für mich war das ein großer Vertrauensbeweis dass ich das Gebäude wie bereits den Marstall behutsam und respektvoll renovieren und erhalten werde“ Direkt einen Tag nach dem Kauf habe er sich der kaputten Dachrinne angenommen um schlimmere Schäden an der Fassade zu verhindern Aktuell kämpfe Henselmann jedoch mit Vandalismus Da das Gebäude so lange leer gestanden sei seien immer wieder „Schatzsucher“ und Neugierige eingebrochen „Ich habe inzwischen Kameras angebracht und auch Schilder Jede Art Einbruch und Vandalismus wird zur Anzeige gebracht“ SigmaringenKunstmuseum Henselmann öffnet am 28 WildwuchsFürst lässt Urwald wachsen und verdient Geld damit Er wolle dabei sicher niemanden ausschließen er werde immer wieder einen „Tag der offenen Tür“ veranstalten „Ich möchte nicht dauernd von vorne anfangen und vor einem so alten Gebäude sollte man einfach etwas Respekt haben“ Das Schloss hätte 2002 als erstes Schloss in Baden-Württemberg abgerissen werden sollen geht aus einem Beitrag der Denkmalstiftung Baden-Württemberg hervor In einer gemeinsamen Rettungsaktion haben die staatliche Denkmalpflege die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Denkmalstiftung Baden-Württemberg das Fürstenhaus dafür gewonnen was noch zu retten war - denn das Gebäude war vom Hausschwamm befallen Für den Erhalt wurden Kosten von über 600.000 Euro aufgewendet wovon der Eigentümer und die beiden Stiftungen jeweils zwischen 90.000 und 100.000 Euro und die staatliche Denkmalpflege beinahe 320.000 Euro aufbrachten Dabei seien unrettbare Teile des Schlosses abgebrochen worden weil es beim Marstall damals genau gleich ausgesehen hat“ „Ich bin allen Beteiligten aber mehr als dankbar In den kommenden fünf bis sieben Jahren möchte Henselmann die Kapelle mit ihren rund 60 Sitzplätzen so herrichten dass wieder kleine Gottesdienste oder Hochzeiten darin gefeiert werden können Zudem möchte er im Stockwerk darüber die Wohnung in den ehemaligen Räumen der Fürstin Amalie Zepheryne herrichten Ich habe bereits jetzt eine emotionale Bindung zu dem Gebäude aufgebaut In einem lichtdurchfluteten Raum im Erdgeschoss stellt er sich sein Mal-Atelier vor und unter dem Dach gebe es jede Menge Platz für seine Bildhauerkunst Auch eine Art Hausmeisterwohnung soll eingebaut werden damit das Gebäude ständig bewohnt und instand gehalten wird In den Gebäudetrakt in Richtung B311 möchte Henselmann sein Büro einbauen sowie Räumlichkeiten für zum Beispiel ein Yoga-Studio oder eine Physiotherapie schaffen Platz dafür sei in den vielen Räumen des Schlosses genug wie alles aussehen soll und freue mich schon es als mein Altersprojekt Schritt für Schritt umzusetzen“ Auch die alte Uhr in der Mitte des Gebäudes möchte er wieder zum Laufen bringen lassen „Ich habe bereits jetzt eine emotionale Bindung zu dem Gebäude aufgebaut.“ Die Geschichte des Gebäudes reicht weit zurück: Laut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wurde das Gebäude erstmals im 13 Jahrhundert urkundlich als Adelssitz erwähnt Jahrhundert habe das Schloss wohl sogar vier Flügel besessen und sei zu einem Renaissanceschloss umgebaut worden Allerdings wurde es im 30-jährigen Krieg wohl teilweise zerstört hufeisenförmigen Anlage mit einer Kapelle umgebaut wurde 1940 wurde das Alte Schloss vom Reichsarbeitsdienst übernommen Im April 1941 trat die damals 19-jährige Sophie Scholl dort zudem ihren sechsmonatigen Arbeitsdienst an Nach dem Krieg wurde das Schloss Unterkunft einer Nähschule und heimatloser deutscher Soldaten Von 1954 bis 1979 diente es als „Malteser Kinderheim“ der Schönstatter Schwestern und schließlich als Flüchtlingsunterkunft Ab 1981 hatte das Bildungszentrum der Bundesfinanzverwaltung ihre Büros darin bevor es schließlich jahrzehntelang leer stand.