Die Deutsche Bahn hat am Wochenende überraschend das neue Stellwerk bei Kreiensen in Betrieb genommen Erste Regionalzüge können auf Umleitungen verzichten Nach Personalausfällen hatte die Deutsche Bahn angekündigt, dass sich die Inbetriebnahme des neuen Stellwerks bei Kreiensen (Landkreis Northeim) bis Januar verzögert Nun konnten jedoch bereits am Wochenende erste Metronom-Züge der Linie RE2 auf die Umleitung bei Hildesheim verzichten Auch der zwischen Hannover und Göttingen teilweise eingesetzte Schienenersatzverkehr wurde nicht mehr gebraucht "Die Züge fahren wieder den Regelweg mit allen Halten zwischen Uelzen und Göttingen" erklärte die Metronom-Eisenbahngesellschaft am Montag Zugleich entschuldigte sich die Eisenbahngesellschaft bei den Fahrgästen für chaotisch anmutende Zustände am Wochenende: Die Inbetriebnahme des Stellwerks durch die Deutsche Bahn sei für die Metronom-Betreiber überraschend gekommen Üblicherweise hätte so etwas zwei bis vier Wochen Vorlauf Nun hätten elektronische Fahrplanauskünfte nicht gestimmt auch warteten Fahrgäste in Hildesheim vergeblich auf den Metronom Lenk- und Pausenzeiten des Personals seien noch für die Ausweichroute geplant gewesen Wegen der Modernisierung des Stellwerks in Kreiensen hatte der Metronom Sarstedt und Nordstemmen nicht angefahren Die Ausweichroute verlängerte die Fahrt um etwa 20 Minuten Die Verbindung zwischen Hameln und Elze (RB 77) ist hingegen noch nicht wieder freigegeben wie ein Sprecher des Betreibers "Start Niedersachsen Mitte" bestätigte Nach mehr als einem Jahr Pause sollen ihm zufolge ab dem 23 Dezember auf der Strecke wieder Züge rollen Die Verbindung war zunächst wegen einer beschädigten Brücke gesperrt worden dann folgte die Modernisierung des Stellwerks in Kreiensen das die ebenfalls betroffene S4 im Großraum Hannover betreibt wartet noch auf eine Streckenfreigabe nach den Stellwerkarbeiten Einem Sprecher zufolge könnte diese am Mittwoch erteilt werden für Dienstag seien die entsprechenden Probefahrten geplant Gute Nachrichten für alle Fahrgäste des Metronom auf der Strecke RE2 Uelzen–Hannover–Göttingen: Das neue Stellwerk der Deutschen Bahn in Kreiensen ist überraschend früh in Betrieb genommen worden Damit fahren die Züge nun wieder auf ihrem regulären Weg mit allen gewohnten Halten Achtung: Einschränkungen am Wochenende 7./8 Aufgrund der kurzfristigen Umstellung kann es an diesem Wochenende noch zu Verspätungen kommen Außerdem sind nicht alle Änderungen bereits in den elektronischen Fahrplanauskünften eingepflegt sodass veraltete Fahrzeiten angezeigt werden könnten Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH äußert sich selbstkritisch über die Unannehmlichkeiten die durch die unerwartete Umstellung entstehen: „Wir sind uns bewusst dass die Situation chaotisch wirkt und verstehen den Unmut der Fahrgäste.“ Als Verkehrsunternehmen betont Metronom jedoch dass sie keinen Einfluss auf den Ablauf der Baustelle oder die plötzliche Inbetriebnahme des Stellwerks hatten Historischer Rundgang zum jüdischen Leben in Moringen Durch praktisches Lernen viel über die Natur erfahren Im Verlauf des letztjährigen Landesschützentages wurde die quirlige Jugendabteilung der 1886er Schützengesellschaft Kreiensen für ihre „innovative und in die Zukunft weisende Jugendarbeit“ mit dem Förderpreis der Aktion “Jugend trifft“ des Deutschen Schützenbundes (DSB) und des Niedersächsischen Sportschützenverbands (NSSV) geehrt Je Landesverband lobt der DSB in Zusammenarbeit mit der Firma Carl Walther alljährlich diesen Wettbewerb aus Die Jugendabteilung der SG Kreiensen erhielt für ihren überzeugenden Auftritt in der Vorauswahl Eine fabrikneue Luftpistole (LP 500) im Wert von ca 2200 Euro und eine Trainingseinheit durch einen erfahrenen NSSV-Trainer waren der verdiente Lohn der engagierten Nachwuchsförderung in der 1886er SG SG-Jugendleiter Jan-Hendrik Mätje begrüßte den NSSV-Trainer Nils Froböse im Brunsteiner Schützenhaus in Kreiensen Neun Nachwuchs-Sportlerinnen und -Sportler der insgesamt 30 Vereinsjugendlichen nahmen an dieser Luftgewehr-Übungseinheit teil der im Verlauf der letzten 20 Jahre auch als Landeskadertrainer der Schüler tätig war und bis heute im NSSV-Bildungsteam mitwirkt Ob im theoretischen Teil mit Anschlagsübungen Einstellungen der Sportgeräte oder Atemtechniken - die SG-Kids machten sichtlich motiviert mit Schnell war die Zeit bis zur Mittagspause vergangen und nach dem gemeinsamen Mittagessen stand die Praxis auf dem Programm Überaus anschaulich brachte der Übungsleiter aus Osterode sein Heimatclub SB-Freiheit wurde vor kurzem Deutscher Vizemeister in der Luftgewehr-Bundesliga verschiedene Tipps und Techniken dem sportlichen SG-Nachwuchs näher immer wieder Hinweise und zeigte Fehler auf Die Zeit bis zum Ende am späten Nachmittag verging für die Jugendlichen sprichwörtlich wie im Flug Gegen Ende der Maßnahme bedankte sich Kreiensens Jugendleiter Jan-Hendrik Mätje bei Nils Froböse für diesen interessanten Trainingstag der sehr viel Spaß und wertvolle Anregungen für den Sport gebracht hat Für die „verbrauchten Energien“ des NSSV-Trainers überreichte Mätje auch im Namen der SG Kreiensen - wie in Südniedersachsen üblich - eine traditionell hergestellte Mettwurst für den „Feierabend“.       Von: Larissa Zimmer Region – Bahnreisende müssen sich für das kommende Wochenende wieder einmal mehr auf Ausfälle und Ersatzverkehr einstellen Danach jedoch besteht Hoffnung auf Besserung Um das elektronische Stellwerk (ESTW) Kreiensen nach langer Bauphase am kommenden Montag sind noch einmal Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik erforderlich Um 18 Uhr soll das ESTW Kreiensen am Montag in Betrieb genommen werden wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn auf LDZ-Nachfrage erklärt die neue Leit- und Sicherungstechnik entlang der Strecke geprüft Dadurch könne es im Bereich der neuen elektronischen Stellwerke in Voldagsen Elze und Nordstemmen zu Teilausfällen kommen ebenso auf den Strecken zwischen Hannover und Göttingen sowie Hannover und Hildesheim Fahrgäste sollten sich möglichst vor Fahrt-antritt informieren Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) ✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei Aktuell kommt es im südlichen metronom-Streckennetz zu erheblichen Beeinträchtigungen: Ursache ist zum einen eine Stellwerksstörung im Bereich Kreiensen, die zu Verspätungen und möglichen Teilausfällen zwischen Göttingen und Hannover Hauptbahnhof führt. Ein Busnotverkehr (BNV) ist im Pendelverkehr zwischen Sarstedt und Kreiensen eingesetzt.  Zum anderen beeinträchtigt ein Bahnböschungsbrand bei Eschede den Zugverkehr zwischen Hannover Hauptbahnhof und Uelzen. Auch hier ist mit Verspätungen, Teilausfällen und Folgeverspätungen zu rechnen. Fahrgäste werden gebeten, ihre Verbindung vor Fahrtantritt über die elektronische Fahrplanauskunft auf der metronom-Website, in der FahrPlaner-App oder im DB-Navigator zu prüfen. Zusätzlich wird empfohlen, auf aktuelle Durchsagen und Anzeigen in den Bahnhöfen sowie in den Zügen zu achten. dieser Inhalt ist unseren registrierten DigitalPlus Nutzern vorbehalten. GK DigitalPlus bietet Ihnen gewohnt hochwertigen Lokaljournalismus bequem in allen Lebenslagen und auf Ihren digitalen Endgeräten. Sei es mit dem digitalen Abbild der gedruckten Zeitung als ePaper oder tagesaktuelle Informationen per Smartphone oder am Computer. Mit DigitalPlus haben Sie unbegrenzten Zugriff auf alle digitalen Inhalte und Service-Leistungen des Gandersheimer Kreisblattes. Auf dem Abschnitt zwischen Hildesheim und Hannover Hauptbahnhof werden ab etwa 21 Uhr Uhr in beide Richtungen Busse eingesetzt Am darauffolgenden Morgen sollen auch die Erixx-Züge wieder regulär unterwegs sein Für den Probebetrieb des neuen elektronischen Stellwerks sei eine kurzfristige Totalsperrung des Streckenabschnitts unumgänglich Von: Larissa Zimmer Region – Schneller als erwartet und deshalb zum Start etwas holprig: So bezeichnet das Bahnunternehmen „metronom“ am Samstagvormittag die Situation rund ums neue Elektronische Stellwerk der Deutschen Bahn in Kreiensen Dieses sei nun überraschend doch bereits in Betrieb genommen worden Das bedeute für die „Metronom“-Strecke RE2 zwischen Uelzen dass die Züge ab sofort wieder den „Regelweg“ mit allen Halten fahren und der während der Umleitung genutzte Halt in Hildesheim entfällt Der reguläre Fahrplan auf der Strecke trete damit wieder in Kraft Dezember) noch zu Verspätungen sowie teilweise veralteten Fahrzeiten in der elektronischen Fahrplanauskunft kommen die Streckenabschnitte Nordstemmen–Hannover über Messe-Laatzen sowie Barnten–Hildesheim noch vor Weihnachten in Betrieb nehmen zu wollen – hat hierzu bislang keine Mitteilung gemacht Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Auch in diesem Jahr bietet das Ferienprogramm Einbeck wieder ein vielseitiges Angebot für Kinder und Jugendliche spielerische Herausforderungen oder spannende Ferienbetreuung – die Veranstaltungen versprechen jede Menge Spaß und Abwechslung Der Startschuss für das neue Ferienpassprogramm fällt im April mit den ersten Events Kreativität mit Pappmaché und Spiele-DesignDen Auftakt bildet ein kreativer Pappmaché-Workshop am 7 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren haben hier die Möglichkeit fantasievolle Kunstwerke zu gestalten – von kleinen Tieren bis hin zu einem selbst designten Fantasiestuhl April folgt ein weiteres Highlight: Beim Workshop „Euer liebstes Game auf Pappe gebracht“ können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ihr Lieblingsspiel aus Pappe nachbauen und direkt mit nach Hause nehmen Sommerferienbetreuung in KreiensenFür berufstätige Eltern bietet die Stadt Einbeck eine verlässliche Sommerferienbetreuung in Kreiensen an In zwei Wochen voller abwechslungsreicher Aktivitäten werden Kinder von 5 bis 11 Jahren betreut Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 75 Euro Anmeldung und weitere InformationenDie Anmeldung für alle Veranstaltungen ist ab sofort möglich. Interessierte können sich online informieren und anmelden unter www.unser-ferienprogramm.de/einbeck Noch einmal unter dem Weihnachtsbaum singen: Gottesdienst zum Ende der Weihnachtszeit in Einbeck Feierliche Urkundenverleihung: Solling-Vogler-Region im Weserbergland bleibt Niedersachsens einzige „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ als er ohne gültige Fahrkarte in einem Zug der Firma METRONOM von Hannover nach Göttingen fuhr und während der Fahrt masturbierte Die Zugbegleiterin stellte bei der Fahrkartenkontrolle fest dass der Mann keine gültige Fahrkarte besaß wo die alarmierten Streifenwagenbesatzungen der Polizeikommissariate Bad Gandersheim und Einbeck den Mann kontrollierten Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er die Bahnfahrt nicht fortsetzen Es wurden Strafverfahren wegen des Erschleichens von Leistungen und exhibitionistischen Handlungen eingeleitet sich mit der Polizei Bad Gandersheim in Verbindung zu setzen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services ✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei Die Umleitungen der Regionalexpresslinie RE 2 zwischen Uelzen Hannover und Göttingen gehören der Vergangenheit an Seit der vorzeitigen Inbetriebnahme des neuen Stellwerks der Deutschen Bahn (DB) in Kreiensen verkehren die metronom-Züge wieder auf ihrem regulären Streckenverlauf Für Hildesheim bedeutet das allerdings das Ende des provisorischen Halts der während der Umleitung eingerichtet wurde Während der Bauarbeiten hatte die RE 2 vorübergehend auch in Hildesheim gehalten was für viele Pendler und Reisende in der Region eine willkommene zusätzliche Verbindung darstellte Mit der Rückkehr zum Normalbetrieb entfällt dieser Halt nun wieder Die Züge fahren ab sofort auf der ursprünglichen Strecke ohne Stopp in Hildesheim Für Fahrgäste aus der Stadt und dem Umland bedeutet dies eine Rückkehr zu den regulären Verbindungen über andere Linien Das neue Stellwerk in Kreiensen wurde überraschend früh in Betrieb genommen was zwar die Wiederaufnahme des Regelbetriebs ermöglichte jedoch auch zu organisatorischen Herausforderungen führte Laut metronom sei der Übergang holprig verlaufen Dezember müssen Fahrgäste mit Verspätungen rechnen Zudem sind die Fahrzeiten in den elektronischen Auskunftssystemen der Bahn teils noch nicht aktualisiert Besonders für Pendler aus Hildesheim stellt der Wegfall des RE 2-Halts eine Verschlechterung dar Die vorübergehende Verbindung hatte nicht nur die Fahrzeit in bestimmte Regionen verkürzt sondern auch die Anbindung an das metronom-Netz verbessert Jetzt bleibt nur die Hoffnung auf alternative Planungen für eine bessere Einbindung Hildesheims in das regionale Schienennetz Metronom bedankte sich in einer Mitteilung bei den Reisenden für ihre Geduld und ihr Verständnis in dieser schwierigen Phase keinen Einfluss auf die Baustellenplanung und die Betriebsaufnahme des Stellwerks zu haben da diese vollständig in der Verantwortung der DB liegt Für Fahrgäste in und um Hildesheim bleibt die Empfehlung vor Reiseantritt die Fahrplanauskunft zu konsultieren um sich über alternative Verbindungen und mögliche Verspätungen zu informieren RedaktionHildesheimer PresseFoto: Celler Presse ist das Konzert zum 35-jährigen Bestehen am Samstag ab 18 Uhr im Landhaus Greene restlos ausverkauft Auch an der Abendkasse werden keine Karten mehr erhältlich sein gibt es aber gute Nachrichten: Das Konzert des FolkLore Ensembles wird 2025 erneut stattfinden – der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.","url":"https://www.leinetal24.de/lokales/einbeck/konzert-ist-ausverkauft-93407307.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kreiensen / Greene – Wie das FolkLore Ensemble Kreiensen mitteilt gibt es aber gute Nachrichten: Das Konzert des FolkLore Ensembles wird 2025 erneut stattfinden – der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben Starke Regenfälle haben am Donnerstag in Südniedersachsen vielerorts Schäden verursacht Die Bahnstrecke am Bahnhof Holzminden musste zwischenzeitlich gesperrt werden Die Bahnstrecke zwischen Ottbergen (Nordrhein-Westfalen) und Kreiensen (Landkreis Northeim) ist seit Freitagnachmittag wieder freigegeben Das sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn dem NDR Niedersachsen Sachverständige der Bahn hatten eine Unterführung im Bahnhof Holzminden auf Schäden überprüft nachdem diese am Donnerstagabend durch Regenfälle geflutet worden war Aus Sicherheitsgründen war die Strecke daher zunächst gesperrt worden Laut der Bahnsprecherin stellten die Experten aber keine Schäden fest sodass der zunächst gesperrte Bahnhof wieder freigegeben wurde Durch die Sperrung in Holzminden waren auch Züge der Nordwestbahn betroffen. Mittlerweile fahren auf der Strecke von Paderborn nach Kreiensen (RB 84) wieder auf allen Abschnitten Züge, wie das private Bahnunternehmen am Freitagnachmittag auf seiner Internetseite mitteilte Allerdings könne es den Rest des Tages noch zu Verspätungen und einzelnen Zugausfällen kommen Züge zwischen Ottbergen und Göttingen (RB 85) werden bis Betriebsschluss im Zwei-Stunden-Takt verkehren Auch im Landkreis Northeim verursachte der Starkregen Schäden Bis zu 60 Liter Regen pro Quadratmeter fielen am Donnerstagabend in wenigen Stunden in Teilen des Landkreises Im Flecken Bodenfelde seien Straßen überflutet worden und Schlamm und Geröll drohte in Häuser zu fließen Mehrere Keller seien vollgelaufen - teilweise habe das Wasser bis zu 40 Zentimeter hoch gestanden In Uslar war die Kreisfeuerwehr im Einsatz um einen über die Ufer tretenden Bach zu sichern Außerdem mussten die Gandersheimer Domfestspiele wegen Dauerregen und Gewitter bereits zum sechsten Mal in der laufenden Saison abgebrochen werden Die Kreisfeuerwehr Northeim war bis Freitagmorgen im Einsatz Darüber hinaus kam es am Donnerstagbend zu mehreren Unfällen auf der A7 aufgrund des Starkregens So stießen nach Angaben der Kreisfeuerwehr zwischen den Anschlussstellen Northeim-Nord und Echte in Richtung Hannover mehrere Fahrzeuge zusammen Nur kurz darauf waren mehrere Autos an einem Unfall zwischen den Anschlussstellen Northeim-West und Northeim-Nord beteiligt Laut Kreisfeuerwehr überschlug sich eines der Autos und blieb auf dem Dach liegen Zwei Menschen wurden den Angaben zufolge ins Krankenhaus gebracht Zur Schwere ihrer Verletzungen machte die Kreisfeuerwehr keine Angaben Die Bauarbeiten für die behindertengerechte Toilette sind abgeschlossen und die Anlage wurde bereits in Betrieb genommen Die Ausstattung umfasst neben der behindertengerechten Toilette ein Urinal einen Wickeltisch sowie ein Handwaschbecken die über der Tür des Vorraums angebracht wird ist bestellt und muss noch angebracht werden Gegenwärtig ist das Notrufsystem nur bedingt einsetzbar Hier fehlt noch ein elektronisches Bauteil damit ein Notruf auf ein externes Gerät weitergeleitet werden kann Neu: Dienstag ist Kneipp-Gesundheitstag in Einbeck Wander- und Walkingtag des TSV Lüthorst am 3 Als Grund nannte die Deutsche Bahn (DB) jetzt Verlängerungen beim Prüf- und Abnahmeprozess da Personal in Schlüsselfunktionen kurzfristig krankheitsbedingt ausgefallen sei eine vollständige Inbetriebnahme bis spätestens Januar 2025 zu ermöglichen die Streckenabschnitte Nordstemmen-Hannover über Messe-Laatzen sowie Barnten-Hildesheim noch vor Weihnachten in Betrieb zu nehmen Die hierfür erforderlichen Arbeiten sind kürzlich durchgeführt worden Die Schnellfahrstrecke Hannover-Göttingen sei nicht betroffen da sie aus anderen Stellwerken gesteuert wird Die Nah- und Güterverkehrsstrecke von Göttingen nach Hannover durch das Leinetal sei nur bis Nordstemmen verfügbar Züge beider Fahrtrichtungen müssten daher über Hildesheim und Lehrte umgeleitet werden Der Streckenabschnitt zwischen Hameln und Elze müsse bis zur vollständigen Inbetriebnahme weiterhin gesperrt bleiben ","url":"https://www.leinetal24.de/lokales/einbeck/inbetriebnahme-wohl-erst-2025-93446534.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kreiensen / Region – Die Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks (ESTW) Kreiensen verzögert sich erneut dieser Inhalt ist unseren registrierten DigitalPlus Nutzern vorbehalten Er steht damit nicht kostenfrei zur Verfügung denn unsere Redaktion arbeitet für unsere Leserinnen und Leser Aufbereitung gehören zur Journalistenarbeit Für ihre Arbeit erwarten die Mitarbeiter am Monatsende ihren Lohn dass die Inhalte wie bei der gedruckten Papierausgabe zu kaufen sind DigitalPlus bietet Ihnen gewohnt hochwertigen Lokaljournalismus bequem in allen Lebenslagen und auf all Ihren digitalen Endgeräten Sei es mit dem digitalen Abbild der gedruckten Zeitung als ePaper oder tagesaktuelle Informationen per Smartphone-App oder am Computer Mit DigitalPlus haben Sie unbegrenzten Zugriff auf alle digitalen Inhalte und Service-Leistungen der Einbecker Morgenpost Kreiensen. Ihr 60-jähriges Bestehen hat die Firma Langheim Holzbau am vergangenen Sonnabend mit 130 Gästen auf ihrem Betriebsgelände in Kreiensen gefeiert Bei gutem Essen und Musik standen persönliche Gespräche im Mittelpunkt Lutz Langheim ließ zu Beginn der Jubiläumsfeier in einer kurzen Rede einige Stationen aus der Firmengeschichte von der Gründung bis zur Gegenwart kurz Revue passieren April 1962 von Heinrich Langheim in Greene gegründet 1964 folgte der Umzug nach Kreiensen in die Kastanienallee.1971 wurde eine Werkhalle mit Kranbahn gebaut ein Gabelstapler machte den Materialumschlag von nun an leichter Ständig mussten neue und modernere Maschinen angeschafft werden 1976 kaufte die Firma ihren ersten Mobilkran 1982 erfolgte die Überdachung des Abbundplatzes und im gleichen Jahr wurde der erste Computer erworben Lutz Langheim legte 1987 die Meisterprüfung im Zimmerhandwerk ab ein Jahr später übernahmen die Brüder Ingo Ralf und Lutz Langheim neben Heinrich Langheim die Geschäftsführung 1991 schaffte sich die Firma ein Abbundprogramm an das konventionelle Zeichenbrett diente fortan nur noch als Ablagefläche Zu den weiteren Investitionen gehörten Mitte der 90er-Jahre unter anderem eine Abbundmaschine mit Hobelmaschine für die eine Halle neu gebaut wurde und ein Kran mit einer Hakenhöhe von zirka 32 Metern Seit 2002 ist Lutz Langheim Obermeister der Zimmerer-Innung Northeim Dieses Amt hatte sein Vater zuvor 23 Jahre ausgeübt.Seit 2003 ist das Unternehmen zertifizierter Solarfachbetrieb 2008 legte Sohn Philipp Langheim die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk ab 2011 dann Sohn Felix Langheim ebenfalls im Zimmerhandwerk und Dachdeckerhandwerk seine Leistungspalette um Gerüstbauarbeiten Nachdem Langheim auch auf die drastisch gestiegenen Preise bei Holz und vielen anderen Baustoffen zu sprechen gekommen war dass seine Frau Susanne als »treue Seele des Unternehmens« 30 Jahre im Betrieb tätig ist und für jeden immer ansprechbar sei Als Dank überreichte er ihr eine große Flasche Wein Anschließend dankte er auch allen Mitarbeitern für die langjährige Treue zum Betrieb Nach der Ansprache standen wieder persönliche Gespräche und die angebotenen Köstlichkeiten im Mittelpunkt Der Inhalt der aufgestellten Spendendosen kommt der Kindertagesstätte St Martin in Greene und der DRK-Kindertagesstätte Kreiensen zugute.art Feuerwehr evakuiert 15 Personen bei einem Brand aus einem Mehrfamilienhaus in Kreiensen In einem Mehrfamilienhaus in Kreiensen ist am frühen Montagmorgen Dadurch wurden insgesamt 16 Personen verletzt „Zimmerbrand mit Personen im Gebäude“ lautete die Meldung um 4.38 Uhr berichtet die Freiwillige Feuerwehr Kreiensen Bei dem Brand in der Beulshäuser Straße wurden durch Rauchgasintoxikation 14 Personen leicht und zwei Personen schwer verletzt Unter den leicht Verletzten befindet sich auch ein Mitglied der Feuerwehr „Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte eine massive Rauchentwicklung bestätigen Die Flammen schlugen bereits teilweise aus den Fenstern der Wohnung im Erdgeschoss Aufgrund der starken Rauchentwicklung im Treppenhaus wurde der Fluchtweg für den Großteil der Bewohner abgeschnitten Die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr begannen sofort mit der Menschenrettung über tragbare Leitern und der Drehleiter aus Bad Gandersheim In kürzester Zeit konnten so die Menschen von Fenstern und Balkonen gerettet werden Insgesamt wurden 15 Personen aus dem Mehrfamilienhaus evakuiert Das Nachbargebäude wurde vorsorglich ebenfalls evakuiert“ heißt es im Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Kreiensen wurde für den Rettungsdienst „Massenanfall von Verletzten“ alarmiert Hierbei wurden neben dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst und diversen Fahrzeugen des Rettungsdienstes aus dem Landkreis Northeim auch Rettungsmittel aus den umliegenden Landkreisen angefordert Insgesamt wurden vier Personen in umliegende Krankenhäuser verbracht“ so Tim Brand von der Kreisfeuerwehr Northeim und erklärt: „Aufgrund der starken Rauchentwicklung im gesamten Haus ist dieses derzeit unbewohnbar Das Ordnungsamt der Stadt Einbeck sorgte für eine Unterbringung der betroffenen Bewohner.“ Die Brandursache konnte laut ersten Angaben Polizei Bad Gandersheim noch nicht genau geklärt werden Möglicherweise sei ein technischer Defekt eines Küchengerätes der Auslöser des Feuers Zur Bekämpfung des Brandes und Versorgung der Verletzten waren mehrere Feuerwehren und Rettungskräfte aus der Umgebung vor Ort - insgesamt 130 Einsatzkräfte An benachbarten Gebäuden entstand kein Sachschaden Die Schadenshöhe wird von der Polizei auf 60.000 Euro geschätzt wie unseren Kundinnen und Kunden der neue Markt gefällt“ der neben dem Markt in Kreiensen noch vier weitere REWE-Märkte führt.","url":"https://www.leinetal24.de/lokales/einbeck/rewe-markt-in-kreiensen-neu-eroeffnet-91023605.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kreiensen – Nach einer insgesamt achtwöchigen Umbauphase präsentiert sich der REWE-Markt in Kreiensen in einem völlig neuen Gewand und mit einem völlig neuen Konzept der neben dem Markt in Kreiensen noch vier weitere REWE-Märkte führt Auf 1.650 Quadratmetern bietet der REWE-Markt in Kreiensen eine umfassende Auswahl an frischen Lebensmitteln Der Fokus liegt auf dem Thema Frische: An der neuen Salatbar in der großzügigen Obst- und Gemüseabteilung können sich die Kunden individuell eine eigene Mahlzeit aus den verschiedenen frisch im Haus vorgeschnittenen Zutaten und angemachten Salaten zusammenstellen Ebenso bietet der Convenience-Bereich ein breites Sortiment an frischen „Snacks to go“ aus der Eigenproduktion Wurst- und Käsespezialitäten finden die Kunden künftig nicht länger in der Vorkassenzone Süße und herzhafte Leckereien gibt es an der neuen Bake-Off-Station – außerdem sorgen neue Möbel und die moderne LED-Beleuchtung für eine attraktive Präsentation der bewährten und neuen Sortimente Neben den großzügigen Öffnungszeiten von 7 bis 21 Uhr von Montag bis Sonnabend ermöglicht der Markt weitere Annehmlichkeiten: Vier Kassen sorgen für einen zügigen Bezahlvorgang während die Bäckerei Biel mit Café im Eingangsbereich zum Verweilen einlädt Außerdem steht den Kundinnen und Kunden seit dem 28 September der REWE-Abholservice zur Verfügung – inklusive separater Parkplätze ein Abholzeitfenster aussuchen und den Einkauf fertig gepackt am separaten Eingang abholen Kreiensen. Eine umfangreiche Tagesordnung mit 14 Punkten hat sich der noch amtierende Ortsrat Kreiensen für seine Sitzung am Donnerstag Zu dieser öffentlichen Sitzung trifft man sich um 19 Uhr im Bürgerhaus Kreiensen (Raum 4) Nach dem Regularien berichtet Ortsbürgermeister Axel Ambrosy über wichtige Angelegenheiten Danach geht es um die Auftaktveranstaltung »Kommunale Nachhaltigkeit in der Stadt Einbeck« Danach folgt die erste Einwohnerfragestunde sowie der Quartalsbericht zu den Spielplätzen in der Ortschaft sind die nächsten Punkte Zum einen geht es dabei um die Weihnachtsbeleuchtung und anschließend wird diskutiert ob und wie der traditionelle Weihnachtsmarkt stattfinden kann Um die mögliche Aufbringung des Tempo-30-Hinweises wird für die Bereiche »Auf der Höhe und »Hainbergshöhe« beraten Nachdem das Bürgerhaus saniert wurde soll eine Entscheidung fallen ob die Treppenhausbeleuchtung im Bürgerhaus auf LED umgestellt und Fensterplissees im Raum 4 angebracht werden sollen Den Abschluss der Sitzung bilden Haushalt 2022 Anfragen und die zweite Einwohnerfragestunde.ic Von: Olaf Weiss Es soll aber durch deutliche Verkleinerung eine Zukunft für das Gotteshaus geben.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/einbeck-ort55445/harter-schnitt-durchs-kirchenschiff-92066065.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Ganzen ist die Kreienser Friedenskirche nicht zu erhalten Es soll aber durch deutliche Verkleinerung eine Zukunft für das Gotteshaus geben Kreiensen – Lange hat der Kirchenvorstand mit sich gerungen was aus der maroden Kreienser Friedenskirche werden soll Er hat sich nach den Worten von Pastor Mathias Kipp nun mehrheitlich für den Teilabriss ausgesprochen soll nicht nur für Gottesdienste genutzt werden sondern unter dem Motto „Die Kirche trifft Kreiensen – Kreiensen trifft die Kirche“ auch als Begegnungszentrum dienen Der Entwurf der braunschweigischen Landeskirche sieht vor den Chorraum und den größten Teil des Kirchenschiffes abzureißen Der verbleibende Raum soll mit einer Glaswand verschlossen werden so der Wunsch des Kirchenvorstandes die vorhandenen großen Kirchenfenster integriert werden Die verkleinerte Kirche soll mit einer Wärmepumpe beheizt werden Im Restbau sollen an Tischen 70 Personen Platz finden Zum Vergleich: Bisher finden in der Friedenskirche 400 Menschen Platz große Konfirmationen und Weihnachts-Gottesdienste gehen dann hier nicht mehr“ Dann könnte die Gemeinde aber in die Greener Kirche ausweichen Auch ein Ausweichen in die katholische St.-Josef-Kirche sei möglich einiges unter freiem Himmel stattfinden zu lassen Die nach dem Abriss frei werdende Fläche soll zu einem kleinen Park gestaltet werden an dessen Wegen und Rabatten die einstige Größe der Kirche nachempfunden werden könne Auf der Kirchenempore sollen ein Büro und ein Konferenzraum entstehen Die Musik komme schon seit Längerem nicht mehr aus den Pfeifen Im Vorraum der Kirche sind der Einbau von Toiletten und einer Küche geplant Einen Kostenrahmen für Abriss und Umbau kann Kipp noch nicht nennen Was aus Altar sowie dem Taufstein aus Holz und dem Kirchenpult geschehen soll Für den künftigen Kirchenraum seien sie wohl zu groß ob vollständiger Abriss oder Teilabriss und Umbau haben die Kirchenvorstandsmitglieder lange abgewogen Die Landeskirche will ihren Gebäudebestand reduzieren das Gotteshaus ganz zu beseitigen und stattdessen das größere Gemeindezentrum weiter zu nutzen – auch als Kirche Unter anderem die zentrale Lage der Friedenskirche im Ortskern habe aber den Ausschlag für das Votum pro Teilerhalt gegeben Anfang März sollen die Pläne in einer Gemeindeversammlung präsentiert werden soll es ein Treffen des Kirchenvorstands mit der Landeskirche geben Der Pastor hofft auf einen baldigen Baubeginn Dann soll alles fertig sein.“ (Olaf Weiss) Der Bau der Friedenskirche ist ein Ergebnis des extremen Wachstums das Kreiensen infolge des Bahnbaus und seiner Funktion als Bahnknotenpunkt ab Mitte des 19 Das kleine Bauerndorf mit ein paar Hundert Einwohnern war bis auf 2200 Seelen angewachsen die erstmals 1524 urkundlich erwähnt wurde aber nach den Worten des Kirchenvorstandsvorsitzenden Hans-Dieter Winter vermutlich wesentlich älter ist reichte für sie schon lange nicht mehr aus Gottesdienste fanden damals allerdings generell nur selten statt Die Kreienser gingen nach seinen Worten sonntags zum Gottesdienst nach Greene Der Greener Pastor Wilhelm Bosse nahm nach seinem Amtsantritt 1932 Überlegungen wieder auf die bereits um 1900 die Kreisdirektion Gandersheim angestellt hatte in Kreiensen einen Kirchenneubau zu errichten Im Oktober 1933 gab die Landeskirche die Zustimmung zum Kirchenbau Kurz zuvor war die Kapelle abgerissen worden Nachdem im Winter die Bauarbeiten geruht hatten fand bereits im Juli 1935 das Richtfest statt Advent desselben Jahres weihte der ein Jahr zuvor ins Amt gekommene Landesbischof Dr ein NSDAP-Mitglied und überzeugter Nationalsozialist Die Nazis schlachteten den Kirchenbau nach Winters Worten als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme aus In der Region sind Gotteshäuser aus der NS-Zeit selten Im Deutschen Reich sind damals aber über 600 entstanden heißt es in einem Bericht über eine Ausstellung zum Kirchenbau im Nationalsozialismus 2013/14 in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) Insgesamt kostete die Kreienser Kirche rund 73 500 Reichsmark (RM) Mit 69 000 RM schlugen die Baukosten zu Buche Hinzu kamen 6500 RM Architektenhonorar und rund 8500 RM für die drei Glocken von denen zwei für Rüstungszwecke bereits 1943 wieder eingeschmolzen wurden Damals habe eine Maurergesellenstunde mit 0,83 RM und eine Zimmermannstunde mit 0,85 RM gekostet Die Arbeiten seien von örtlichen Betrieben und Firmen aus der Umgebung ausgeführt worden Pastor Bosse ist laut Winter damals nur mit „Mühe und List“ gelungen wenigstens die kleinste der neuen Glocken und die Glocke der Kapelle zu retten Für die eingeschmolzenen Glocken kamen erst 1953 und 1957 zwei Stahlglocken als Ersatz Den Namen Friedenskirche trägt das Gotteshaus nach Beschluss des Kirchenvorstandes erst seit 1995 Er weise keine Bauschäden auf und soll beim Teilabriss der Kirche erhalten bleiben Dafür sind an einigen Wandpfeilern des Kirchenschiffs teilweise breite Risse zu sehen Sie sind nach Kipps Worten zum einen dadurch entstanden dass die Kirche teilweise auf den Fundamenten der Kapelle ruht teilweise aber auf feuchtem Untergrund steht Zum anderen ist im Beton der 1935 geweihten Kirche zu wenig Stahl verbaut worden sodass das Gebäude diesen unterschiedlichen Belastungen nicht gewachsen ist Erste Risse seien schon in den 1950er-Jahren aufgetreten Diese seien aber über Jahrzehnte nur einfach zugeschmiert worden Rund um das Gelände der „Alten Trocknung“ im Bereich Kreiensen soll nach der Idee und den Wünschen der Unternehmerfamilie Langheim ein gastronomischer und touristischer Knotenpunkt in der Region entstehen Im Schnittpunkt zweier Europa-Radwanderwege bieten sich hier grundsätzlich optimale Voraussetzungen Zudem dürfte mit dem Vorhaben ein über viele Jahre entstandener Müllabladeplatz beseitigt und anstelle dessen ein auch aus politischer Sicht dringend notwendiger Lückenschluss im gastronomischen und touristischen Angebot im Bereich der Stadt Einbeck entstehen Nach einem ersten politischen Vor-Ort-Termin im März dieses Jahres hatte der Investor für das Zukunftsprojekt der Gruppe SPD/CDU die weitere Idee in allen planerischen Einzelheiten vorgestellt dass zwar eine ganze Reihe von Themen zu klären wären aber die Ratsmitglieder stellten sich hinter die Planungen und signalisierten der Unternehmerfamilie entsprechende politische Unterstützung In der Folge waren und sind unter anderem Themen wie Eigentums- und Baurecht Müllentsorgung sowie Grundstücksarrondierungen einer Lösung zuzuführen Der Investor des Projekts arbeitet diese Punkte derzeit beharrlich ab Nach der Grundstücksübernahme stehen die Verkehrssicherung sowie Entfernung des über Jahre entstandenen Wildwuchses - vor allem auch hinsichtlich der illegalen Müllentsorgung - an Um das für die Region wichtige und zukunftsweisende Projekt zu beschleunigen „müssen sich Kreis- und auch Stadtverwaltung ins Zeug legen um die notwendige Unterstützung zu gewährleisten“ schreibt die CDU-Ratsfraktion in einer Stellungnahme Die Schaffung der entsprechenden bauleitplanerischen Rahmenbedingen Belange des Hochwasserschutzes sowie entsprechende Grundstückszuschnitte liegen nach Überzeugung der Christdemokraten klar im politischen Interesse Daher wird man sich nachdrücklich für ein Vorankommen des Projekts einsetzen dass die Ausschüsse für Bauen sowie für Stadtentwicklung sich vor Ort einen Eindruck verschaffen und anschließend die notwendigen weiteren Schritte beraten und entsprechend für den Rat empfehlen dass sich jemand des Gebäudes und Grundstücks annimmt eigenwirtschaftlich mehrere Millionen Euro investieren will und damit einen für die Region besonderen und wichtigen Anziehungspunkt schafft Mit dem Projekt werden zudem neue Arbeitsplätze geschaffen Wir werden das Projekt „Alte Trocknung“ daher weiter und mit Nachdruck unterstützen“ so die CDU-Ratsfraktion in ihrer Stellungnahme Wahlkreisbesuchergruppe zu Gast bei René Kopka (SPD) im Niedersächsischen Landtag Lena Düpont MdEP und CDU-Kreisverband Northeim fordern: Ungeregelte Migration stoppen Von: Frank Bertram Hofladen und Events","text":"Investor plant Wohnmobilstellplatz Hofladen und Events auf dem Areal","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kreiensen-ort104972/neue-ideen-fuer-alte-trocknung-92378931.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); das gerade noch erkennbare Gebäude der „Alten Trocknung“ in Kreiensen verfällt immer mehr: Das soll sich ändern Kreiensen – Wenn es nach dem Willen der Unternehmerfamilie Langheim geht kann die „Alte Trocknung“ in Kreiensen zu einem modernen Wohnmobil-Stellplatz mit regionalem Hofladen und einer Erlebnisgastronomie umgestaltet werden in der auch Veranstaltungen stattfinden sollen Das in den 1950er-Jahren entstandene Areal einer einstigen Getreidetrocknung liege verkehrsgünstig am viel befahrenen Europaradweg R1 und unweit der Bundesstraße 64 am Ortsrand der Einbecker Ortschaft erläuterte Louis Langheim im Ortsrat Kreiensen die Konzeption seiner Familie Radtouristen sollen hier auch nächtigen können Entsorgungs- und Waschmöglichkeiten für Wohnmobilisten sowie E-Lade- und Servicefunktionen für Radtouristen sollen das Angebot abrunden Die Geschichte der Fabrikanlage soll sich bei „Die Trocknung - Erlebe den Moment“ in aufgewerteten Strukturen architektonisch wiederfinden Die Investoren rechnen mit Kosten in Millionenhöhe Doch bevor sie die nächsten Schritte gehen möchten Langheims mehrere Fragen geklärt sehen: Wer macht die zugewucherte Ruine zugänglich und entsorgt Schutt und Müll wie steht es um den Hochwasserschutz in diesem Gebiet unweit der Leine Diese Probleme könne man nur gemeinsam mit Stadt Landkreis und mit dem Land Niedersachsen lösen Die Investoren suchen nach Unterstützung in den Behörden Den Ortsrat Kreiensen hat Familie Langheim auf ihrer Seite - zunächst noch ohne formalen Beschluss was ich als Ortsbürgermeister unterstützen kann Die Mitglieder des Ortsrates sahen das ebenso Die Einflussmöglichkeiten des Gremiums seien jedoch begrenzt Im Ortsrat sei die Ruine der „Alten Trocknung“ mit ihren fortwährenden Problemen seit Jahrzehnten immer wieder Thema gewesen ergänzte der frühere Ortsbürgermeister Hans-Henning Eggert Der Landkreis Northeim hat vor 20 Jahren erfahren dass im Bereich der „Alten Trocknung“ Bauschutt abgelagert wurde Wie Pressesprecher Dirk Niemeyer der HNA sagte die als „nicht gefährlicher Abfall“ eingestuften Bauschuttablagerungen auf dem Grundstück zu belassen und mit Erde zu überdecken dass dort auch Altöl oder Autobatterien vergraben wurden Bei einer aktuellen Ortsbesichtigung habe man keine austretenden Flüssigkeiten oder Ähnliches und auch keine gefährlichen Abfälle wie Batterien und Altöl festgestellt welche ein Tätigwerden des Landkreises als Untere Abfallbehörde rechtfertigen würde Das Areal sei nach einer sogenannten Eigentumsaufgabe durch den früheren Eigentümer herrenlos das in solchen Fällen das Recht des ersten Zugriffs habe Eine Bauvoranfrage für die „Alte Trocknung“ sei im Rathaus noch nicht eingegangen Die Stadt Einbeck hatte 2017 in einem Rechtsstreit mit dem ehemaligen Eigentümer vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg verloren (Az.: 1 ME 70/17): Es ging darum dass die Stadt den Eigentümer nach einigen Brandeinsätzen dazu verpflichten wollte dass der Eigentümer nicht mehr zur Beseitigung der von dem Gebäude ausgehenden Gefahr herangezogen werden könne weil er das Grundstück 2013 aufgegeben und auf sein Eigentum verzichtet hatte Letztlich habe das Verfahren aber dazu geführt dass der Landtag die Niedersächsische Bauordnung bei der Regelung zur Kostenverteilung bei herrenlosen Grundstücken geändert habe Kreiensen/Greene. Wer heute das Leinetal zwischen Kreiensen und Greene mit dem Auto überquert benutzt wie selbstverständlich die gut ausgebaute B 64 auf der geschwungenen Talbrücke Seit nunmehr 50 Jahren verbindet dieses imposante Bauwerk mit einer Länge von zirka 385 Meter die beiden Leinetalorte und lässt vergessen wie schwierig und gefährlich eine Leinetalquerung in früheren Zeiten gewesen ist Der Gespannführer eines mittelalterlichen Fuhrwerkes war damals nämlich heilfroh wenn er das Leinetal ohne Achsenbruch oder Steckenbleiben passieren konnte Die unbefestigte Heer- und Handelsstraße war in den Leinewiesen ständig vom Hochwasser der Leine bedroht und machte die Passage bei Schneeschmelze und Überschwemmungen oftmals längere Zeit unpassierbar Der Straßenverlauf der alten Ost-West-Verbindung vermied daher den direkten Weg durch die sumpfigen und moorigen Wiesen wie es noch heute der Betonweg zwischen der »alten Apotheke« in Greene und dem Klärwerk Kreiensen zeigt Hier hat es auch eine erste kleine Brücke auf dem »Chaussee-Weg unterm Butterberg unweit Greene« gegeben Landesarchivs in Wolfenbüttel entnehmen kann Diese kurze flache Brücke wurde dann aber im Jahre 1789 wegen Baufälligkeit abgerissen und die Straßenverhältnisse blieben weiterhin problematisch Als Kreiensen und Greene in der napoleonischen Zeit zum französischen Königreich Westphalen gehörte wurde aber kräftig in die Infrastruktur investiert Die neue gepflasterte Straße verlief ab 1830 schnurgerade auf der Krone eines hohen Dammes sodass der Verkehr nicht mehr durch Leinehochwasser beeinträchtigt wurde Die »Bult« (Erhöhung/Aufschüttung) besaß zudem mehrere Flutbrücken damit die jährlichen Hochwasser besser abfließen konnten Der Bau der Eisenbahnstrecke Hannover-Kassel im Jahre 1854 machte aber bald die Einrichtung eines Schrankenpostens auf der Kreiensener Seite der Bult notwendig Mit dem Wirtschaftswunder und der zunehmenden Motorisierung in den 50/60ern des letzten Jahrhunderts erwies sich die Schranke dann aber als echtes Verkehrshindernis Weil die Zugfolge auf der Nord-Süd-Strecke dermaßen dicht war bildeten sich bei geschlossener Schranke lange Staus auf der Bult oder auf der Holzmindener Straße in Kreiensen Ältere Bürger werden sich sicherlich noch an die Warteschlangen erinnern können Deshalb erfolgte vor über 50 Jahren im Herbst 1967 der erste Spatenstich für das neue Brückenbauwerk Auf neun Pfeilerpaaren ruhend verläuft die Talbrücke in sanftem Bogen über die Bahnlinie und das Leinetal Die Gesamtlänge des Bauwerkes beträgt 387 Meter einschließlich der Brücke über die Eisenbahnlinie und der Flutbrücke nahe der »alten Apotheke« Die gesamte Brücke wurde in Spannbetonweise erbaut und liegt auf Gleitlagern die mit einer Temperaturdifferenz von plus/minus 47 Grad bemessen werden Zur Längenausdehnung befindet sich an jedem Ende der Brücke eine speziell hergestellte Dehnungsfuge Eine besondere Herausforderung für die Baufirmen waren die Pfeilerfundamente da der Boden der Leinewiesen nicht besonders tragfähig ist Diese Gründungsarbeiten verursachten damals erhebliche Mehrkosten für das Projekt Mit einer Fahrbahnbreite von zirka zehn Meter erreicht die Konstruktion eine Höhe von bis zu zirka zwölf Metern Fußgängerwege auf beiden Fahrbahnseiten und eine optimale Straßenbeleuchtung vervollkommnen das zukunftsweisende Bauprojekt Nach einer Bauzeit von etwa zwei Jahren wurde die neue Talbrücke am 17.Dezember 1969 für den Verkehr freigegeben Kurz danach wurde die Bult mit der alten Bundesstraße und ihren prächtigen Alleebäumen abgetragen Die damals investierten Kosten von zirka 3,8 Millionen DM (knapp zwei Millionen Euro) sind gut angelegt und gewährleisten nunmehr seit einem halben Jahrhundert eine störungsfreie und witterungsunabhängige Fahrt zwischen den beiden Leinedörfern beziehungsweise auf der viel befahrenen Ost-West-Achse der B 64.red Das macht die EVG im Bereich Verkehrspolitik und Gesellschaftspolitik Für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen - alle Tarifverträge und Entgelttabellen hier Die EVG kämpft auch international für bessere Arbeitsbedingungen Profitiere als Mitglied von den vielen exklusiven Leistungen der EVG Nutze unsere vielfältigen Serviceleistungen Unsere Bildungs- und Beratungsgesellschaft EVA unterstützt Dich bei Deiner Arbeit Der Fonds soziale Sicherung bietet Hilfe in allen Lebenslagen Der Wo-Mo-Fonds zahlt Zuschüsse zu den Kosten von Wohnen und Mobilität Wir leben Gemeinschaft seit über 125 Jahren Erlebe die spannende Geschichte der EVG in Bildern und Videos Informationen zur Mitgliedschaft anfordern Ende Oktober Uhr fand in der Schinkenscheune auf unserem Herbstvergnügen in Billerbeck die Jubilarehrung für Gewerkschaftsmitglieder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) gemeinsam mit dem BSW Kreiensen und dem ESV Bad Gandersheim Mit 77 Teilnehmern war die Veranstaltung sehr gut besucht Grund zur Freude hatten vor allem die EVG Mitglieder Sie bedankte sich auch im Namen des Bundesvorstandes für die langjährige Treue der Geehrten zur EVG Nach der Ehrung wurde dann traditionell das Essen serviert und bei Tanz und fröhlichen Beisammensein wurde gefeiert Zusätzlich wurden dann noch Preise einer Tombola verlost.Die Mitgliederversammlung des EVG-Ortsverbandes und der Ortsseniorengruppe Kreiensen fand vier Wochen später am Samstag November in der Schinkenscheune in Billerbeck statt.Dort konnte die 1 Vorsitzende Andrea Jurk 59 Mitglieder begrüßen Nach der Totenehrung berichteten Kollegin Andrea Jurk für den Ortsverband und Kollege Reinhard Schubert ausführlich über die Tätigkeiten und Aktivitäten von beiden Gremien Zusätzlich konnte noch der Kollegen Horst Scheloske für 60 Jahre EVG Mitgliedschaft geehrt werden Als Referent ging EVG Gewerkschaftssekretär Michael Kerl auf die aktuelle Einkommensrunde bei der DB AG 2018 ein und erläuterte zusätzlich die Neuerungen zum Jahresbeginn 2019 die Wiederherstellung der Parität bei den Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung sowie der Steuerfreiheit des Job-Tickets im Nahverkehr Die EVG verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu verbessern. Mehr Informationen – auch zum Verhindern von Tracking – erhalten Sie in der Datenschutzerklärung Von: Axel Gödecke das für sie in Einbeck gebaut wurde.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/einbeck-ort55445/burgsmueller-produziert-nach-umzug-aus-kreiensen-jetzt-in-einbeck-und-erweitert-kapazitaet-13828477.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Firma Burgsmüller ist in ihr neues Werk umgezogen Nach einer Bauzeit von neun Monaten hatte die Firma VGP Industriebau Deutschland bereits Anfang Mai ein von ihr neu gebautes Komplett-Werk mit Bürogebäude und Produktionshalle in Einbeck an die Burgsmüller GmbH schlüsselfertig übergeben Innerhalb eines Monats erfolgte dann bei laufender Produktion planmäßig der Umzug vom alten Standort in Kreiensen in die Bierstadt ins Gewerbegebiet-West an die Schwammelwitzer Straße 17 Hier wurden jetzt Einweihung und Produktionsstart gefeiert Mit dem Standortwechsel stelle das Unternehmen die Weichen für verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum bei der Produktion von Metall-Verschleißteilen von Maschinen zur Kunststoff-Verarbeitung heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens das als eigenständiges Unternehmen in der Krauss-Maffei-Gruppe agiert „Die erfolgreiche Umsetzung des Gesamtkonzeptes ,Neues Werk’ war nur möglich durch eine klare Zielvorgabe und durch das große Engagement aller Beteiligten seitens VGP und der Burgsmüller-Mitarbeiter“ „Trotz der Corona-Beschränkungen haben wir unseren ambitionierten Zeitplan einhalten können“ In dem neuen Gebäude stehen neben den bereits im alten Werk in Kreiensen vorhandenen Maschinen und Anlagen jetzt auch ganz neue moderne Bearbeitungsmaschinen zur Herstellung von unterschiedlichen Schneckenelementen aus Metall für sogenannte Zweischneckenextruder die nach dem Funktionsprinzip der Archimedischen Schraube feste bis dickflüssige Massen unter hohem Druck und hoher Temperatur gleichmäßig aus einer formgebenden Öffnung herauspressen Mit dem Umzug von Kreiensen ins neue Werk nach Einbeck werde laut der Burgsmüller-Geschäftsführung die Möglichkeit geschaffen die Produktionskapazität deutlich zu erweitern Dank der größeren Werksfläche könnten alle Abläufe – von der Bestellung über die Produktion bis hin zum Versand der fertigen Teile – effektiver gestaltet werden „An unseren neuen Standort steht uns auch eine deutlich größere Produktionsfläche zur Verfügung Wir können nun auch unser Team weiter ausbauen“ Mittel- bis langfristig angestrebt wird eine Ausweitung auf bis zu 125 Arbeitsplätze Der Neubau in Einbeck besteche durch moderne sachliche Architektur in Verbindung mit einer funktionalen Bauweise Die Struktur des Gebäudes trage zu einer wesentlichen Verbesserung der Prozessabläufe bei gute Kommunikation sowie kompakte und transparente Abläufe Mitte April 2019 hatte Burgsmüller mit VGP einem der führenden europäischen Anbieter von Logistik- und Gewerbeimmobilien einen Mietvertrag für das neue Werk abgeschlossen und somit den Startschuss für den rund 7200 Quadratmeter großen Hallen- und Bürokomplex gegeben Der neue Standort weist insgesamt eine Grundstücksfläche von zwei Hektar auf Von: Rosemarie Gerhardy Juli 1923 kam es um 4.14 Uhr in Kreiensen zu einem verheerenden Zugunglück mit mehr als 50 Toten und vielen Verletzten Kreiensen –Aus Anlass der 100-jährigen Wiederkehr des Eisenbahnunglücks richtet der Heimatverein Kreiensen nun am 31 Juli ab 18 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Kreiensen eine Gedenkfeier für die Opfer der Katastrophe aus Laut Heimatverein fuhr in der Unglücksnacht der D-Zug 88 aus Hamburg nach München Im Bahnhof Kreiensen verursachte er dann auf Gleis 2 einen gewaltigen Auffahrunfall In der Nacht fand gerade das erste Schützenfest in Kreiensen nach dem Ersten Weltkrieg statt Die viertägige Feier klang stimmungsvoll aus als die Katastrophe auf dem Bahnhofsgelände passierte Der 26-jährige Lokführer des D-88 hatte das auf Halt stehende Einfahrtssignal überfahren und traf mit voller Streckengeschwindigkeit im Kreienser Bahnhof ein Dort hatte allerdings ein außerplanmäßig zur Entlastung eingesetzter sogenannter Vorzug wegen eines Maschinenschadens einen unbeabsichtigten Stopp eingelegt Der Zug aus Hamburg fuhr mit voller Wucht auf Die letzten fünf Wagen des Vorzuges wurden durch den gewaltigen Aufprall völlig zerstört Zudem knickte einer der Wagen zwei Träger der alten Bahnsteigüberdachung ein Die gesamte Westseite des Bahnhofs glich einem Trümmerfeld und bot ein Bild des Grauens Bergung und Rettung der toten und verletzten Passagiere Es wurde eine engagierte Gemeinschaftsaktion aus Eisenbahnern der erst vor wenigen Monaten gegründeten Sanitäts-Kolonne Kreiensen sowie den herbeigeeilten Feuerwehren aus Kreiensen und den umliegenden Dörfern Große Verdienste erwarb sich auch die Firma Burgsmüller bei der Rettungsaktion Ihre Mitarbeiter wurden mit Werkzeugen und Schweißgeräten sofort zur Unfallstelle geschickt Mit zwei kurzfristig eingesetzten Hilfszügen konnten Schwer- und Schwerstverletzte in die Universitätsklinik nach Göttingen transportiert werden August 1923 wurden 19 Tote des großen Eisenbahnunglücks auf dem Friedhof in Kreiensen beigesetzt Der Trauerzug wurde von mehr als 250 Eisenbahnern in Bahnuniform begleitet Angehörige und viele Einwohner gehörten dem Trauerzug an die Fahnen im Ort waren auf Halbmast gesetzt und mit Trauerflor versehen Noch im Dezember 1923 fand im Speisesaal des Bahnhofs Kreiensen die Gerichtsverhandlung gegen den Lokführer des D-88 statt Er wurde angeklagt wegen Nichtachtung des Signals dass er das Vorsignal nicht gesehen habe: „Es flog mir etwas ins Auge Das auf Halt stehende Hauptsignal konnte er laut seiner Aussage erst erkennen als er durch die Kurve vor dem Bahnhof fuhr Die daraufhin betätigten Schnell- und Zusatzbremse sowie der Sandstreuer schlugen jedoch nicht mehr rechtzeitig an Die Richter verurteilten den Angeklagten schließlich wegen Fahrlässigkeit zu einem Jahr und acht Monaten Gefängnis und zur Übernahme der Kosten des Verfahrens Die Sichtbehinderung des Angeklagten durch Kohlenstaub wurde als strafmildernd anerkannt Vorherige Straffreiheit und vorzügliche Zeugnisse wirkten sich ebenso positiv auf das Strafmaß für den Angeklagten aus informiert der Heimatverein im Rückblick auf das Unglück in einem Pressebericht Haben Sie auch Informationen und alte Fotos von besonderen Ereignissen dann schicken Sie uns diese gern vor dem besonderen Datum per E-Mail an northeim@hna.de Von: Frank Bertram Kirche seit anderthalb Jahren wegen Einsturzgefahr gesperrt Kreiensen – Die Friedenskirche in Kreiensen ist auch gut eineinhalb Jahre nach dem Beginn der Absperrung durch einen Bauzaun versperrt Gottesdienste müssen andernorts im Gemeindehaus oder in anderen Kirchen des Pfarrverbandes stattfinden sagte der Sprecher der zuständigen Landeskirche Braunschweig „Inwieweit eine Sanierung des Gebäudes möglich ist die Kirchengemeinde und die Experten der Landeskirche „Eventuell wird ein Teilrückbau vorgenommen damit die Kirchengemeinde zumindest Teile des Gebäudes weiter nutzen kann“ „Eine Gesamtsanierung überschreitet voraussichtlich die finanziellen Möglichkeiten der Kirchengemeinde.“ Vor einem Jahr war im Gemeindebrief von Kosten in Höhe von rund einer Million Euro die Rede Ohne Fördermittel sei diese Summe nicht zu stemmen Dass es zu den gravierenden Schäden gekommen ist habe mit der Entstehung der Kirche 1935 zu tun „Damals wurde zu wenig Stahl im Beton verbaut“ sorgt Feuchtigkeit für Bewegungen im Untergrund die das Gebäude aufgrund des mangelnden Stahls nicht ausreichend auffangen kann.“ Risse in den tragenden Säulen hatten eine Größe von nahezu einem Zentimeter erreicht Die fast 90 Jahre alte Kirche in der Ortsmitte von Kreiensen fasst etwa 400 Menschen Seit 1988 bereits trägt sie den Namen Friedenskirche Die Kreienser Kirchengemeinde will in einer Sitzung am Mittwoch wie sie sich zur Zukunft ihres Gotteshauses stellen will welchen Teil der Kirche die Gemeinde bereit sei Kreiensen. Eine hohe Auszeichnung hat die Schriftwartin der Marinekameradschaft „Admiral von Hipper“ Kreiensen und Umgebung Heidemarie Thiel erfahren Ihr wurde die Verdienstnadel in Gold des Deutschen Marinebundes verliehen Der Vorsitzende der Marinekameradschaft Dieter Henze würdigte die engagierte Arbeit des Vorstandsmitgliedes: „Heidemarie Thiel ist 1991 in die Marinekameradschaft Kreiensen eingetreten dass Heidemarie Thiel ein Glücksgriff gewesen ist Sie ist eine mehr als zuverlässige Sängerin in unserem Shantychor Bei allen Veranstaltungen eine Kraft mit Eigenverantwortung Seit über 25 Jahren äußerst aktiv als Schriftwartin im Vorstand tätig Sie sorgt aber auch für Sauberkeit in unserem schönen Stützpunkt im Bürgerhaus in Kreiensen Heidemarie Thiel zeigt zuverlässiges Eigeninteresse ist stets pünktlich und dadurch äußerst beliebt bei unseren Mitgliedern und den Gästen bei den Großveranstaltungen Ihr ständiger und langjähriger Einsatz geht weit über das Übliche Maß hinaus hat Heidemarie Thiel in Anerkennung ihrer hervorragenden Verdienste die Verdienstnadel in Gold des Deutschen Marinebundes verliehen Die offizielle Verleihung erfolgte beim Bordfest mit dem traditionellen Labskausessen durch den Landesverbandsleiter Süd-Niedersachsen Holger Quentin aus Göttingen.red Dezember findet am und im Bürgerhaus in Kreiensen wieder der vom Ortsrat unter Mitwirkung der Kreiensener Vereine und Verbände organisierte Weihnachtsmarkt statt Ortsratsmitglied Hans-Henning Eggert und Dieter Henze der Vorsitzende der Marinekameradschaft „Admiral von Hipper“ Kreiensen und Umgebung wird es hinter dem Bürgerhaus wieder zahlreiche Stände mit Weihnachtsdekorationen Holzarbeiten sowie Speisen und Getränken geben.","url":"https://www.leinetal24.de/lokales/einbeck/weihnachtsmarkt-in-kreiensen-91959841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Holzarbeiten sowie Speisen und Getränken geben Die offizielle Eröffnung findet am Sonnabend Anschließend wird der Shantychor der Marinekameradschaft Kreiensen auftreten Im Bürgerhaus wird Kaffee und Kuchen angeboten und auch ein Kinderkarussell wird vor Ort sein beginnt der Weihnachtsmarkt um 11 Uhr mit einem Gottesdienst und um 12 Uhr ist wieder ein leckeres Essen aus der DRK-Gulaschkanone geplant und um 15 Uhr werden die Kinder des DRK-Kindergartens und der Singkreis Kreiensen auftreten Im Anschluss hat der Weihnachtsmann seinen Besuch mit einer kleinen Bescherung angekündigt Am Sonnabend ist der Weihnachtsmarkt bis 22 Uhr geöffnet Kreiensen. Das eigenständige Aufleben des Fußball-Spielbetriebs beim Post-SV Kreiensen nach 18 Jahren FC Kreiensen / Greene hatte am Freitagabend so etwas wie einen kleinen Volksfest-Charakter rund um den Kreiensener Rasensportplatz der jetzt „Manfred-Oppermann-Stadion“ heißt Dies ist die öffentliche Würdigung der jahrzehntelangen ehrenamtlichen Arbeit des früheren PSV-Vorsitzenden und Platzwartes (Foto unten rechts) Mehr als 150 Zuschauer wollte den Einstand der neuen PSV-Formation gegen den mit einer kombinierten Mannschaften aus Kreisliga Kreisklasse und Nachwuchs angetretenen FC Auetal erleben Vor dem Anpfiff präsentierte sich die PSV-Elf (Foto oben) und bedankte sich bei der Unterstützer-Familie Holzbau-Langheim mit Präsenten für das Sponsoring von Trikots für die Herren (mit individuellem Namensaufdruck) und auch für die Altherren Ü 32 Den nachfolgenden sportlichen Teil absolvierten die Kreiensener respektabel Sie zeigten eine insgesamt wirklich überzeugende Leistung und kamen gegen den eigentlich favorisierten Gast zu einem achtbaren 1:1-Unentschieden Insgesamt kamen bei den Hausherren 17 Spieler zum Einsatz – eine Mischung aus erfahrenen Akteuren und Nachwuchstalenten Spielerisch harmonierte das neu zusammengestellte Team schon deutlich besser wie die Aktion von PSV-Kapitän Kevin Schrader (Bild unten links) dokumentiert Nachdem PSV-Keeper Kevin Spieker sein Team mit mehreren Glanzparaden vor einem frühen Rückstand bewahrt hatte musste der sich dann doch einmal geschlagen geben Marek Oppermann erzielte das 0:1 für die Auetaler (30.) Der junge Einwechselspieler Tim Podlasly war es der zum 1:1-Ausgleich einschießen konnte (48.) Er war der erste PSV-Torschütze der neuen Eigenständigkeit im Spielbetrieb Nachdem die Hausherren ihrem Gegner mit zunehmender Spieldauer mehr und mehr Paroli bieten konnten ist die Punkteteilung in diesem Freundschaftsspiel durchaus als gerecht anzusehen dass der PSV auf dem richtigen  sportlichen Kurs zu sein scheint und dass die Elf in der Zweiten Kreisklasse sicherlich gut mithalten kann.srd Kreiensen. Erstmals haben sich am Sonnabend die Türen des Salon Schönfeld in Kreiensen geöffnet In der Wilhelmstraße 13 bietet Inhaberin Christina Schönfeld ein Leistungsspektrum das von allen Friseurtätigkeiten über Kosmetik und Nageldesign bis zu Wimpernverlängerungen und Augenbrauenlifting reicht um sich einen Eindruck von den Räumen und der Ausstattung zu verschaffen Im Alter von vier Jahren war die gebürtige St Ihr Schulpraktikum absolvierte sie bei Krimhilde Siebrecht im gleichnamigen Salon in Bad Gandersheim in dem sie auch die Schulferien komplett verbrauchte und ihre Ausbildung antrat Insgesamt zehn Jahre ar arbeitete sie dort 2016 legte sie ihre Meisterprüfung in Hildesheim ab Nach dem Ausscheiden aus dem Salon im November 2019 war sie übergangsweise als mobile Friseurin tätig Bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten in denen sie sich selbstständig machen wollte wurde sie in Kreiensen an zentraler Stelle fündig Schönfeld möchte nach einem erfolgreichen Start eine zusätzliche Kraft als Verstärkung einstellen In der Region Greene und Kreiensen fühlt sie sich sehr wohl Ihr gefällt besonders die gemütliche und persönliche Atmosphäre.art Bad Gandersheim. Das Gandersheimer Rechenzentrum (GRZ) Computerzentrum GmbH ist umgezogen Der neue Standort befindet sich in Kreiensen Der Nachfolger für die Immobilie im Schwarzen Weg steht bereits fest: Die öffentliche Versicherung unter dem Vertriebspartner Kevin Keßler Das GRZ wurde 1982 gegründet und befand sich seit 1989 in dem Gebäude im Schwarzen Weg in Bad Gandersheim Gründer waren damals Wolfgang Neigenfind und Dietmar Wilhelm Im September diesen Jahres ist das Systemhaus nach Kreiensen gezogen Geschäftsführer ist seit 2014 Christoph-Gunnar Kruse Die Immobilie gehörte bis zu seinem Ausstieg aus dem Unternehmen zu Beginn des vergangenen Jahres Wolfgang Neigenfind Durch seinen Weggang kam die Immobilie an einen neuen Eigentümer: Kevin Keßler Das GRZ war seitdem lediglich zur Miete im Schwarzen Weg und wusste schon früh „Kevin Keßler hat sehr früh Eigenbedarf angemeldet und wir haben uns nach einer neuen Immobilie umgesehen Und weiter: „Wir haben die Immobilie ungefähr ein Jahr renoviert und sind jetzt eingezogen Ein sehr positier Aspekt an dem Umzug nach Kreiensen ist dass alle Mitarbeiter dem Unternehmen folgen konnten „Insgesamt beschäftigen wir zehn Mitarbeiter Viele davon mussten auf ihrem Weg nach Bad Gandersheim bereits durch Kreiensen fahren – ihre Anfahrt wird also verkürzt nehmen den Weg auf sich und hatten nichts gegen den Umzug und werden uns alle begleiten“ ob es noch andere Gründe für den Umzug gebe wir hatten einfach keine andere Möglichkeit Der Standortwechsel hat also gar nichts mit der Stadt oder gar mit der Bürgermeisterin zu tun“ der sich mit der Öffentlichen Versicherung vorher in der Hennergstraße 13 befand In der Innenstadt könnten seine Kunden teilweise keine oder nur schwer Parkplätze in der Nähe finden In die Immobilie in der Hennebergstraße werde die Zahnarztpraxis am Markt gehen Diese befindet sich noch in der Moritzstraße Wann genau der Wechsel in die Hennergstraße vollzogen wird Der Besitzer Roumen Iakimov befindet sich derzeit im Urlaub und konnte keine Auskunft geben.hei Die Firma Treppenmeister Leinetal aus Kreiensen steht für Massivholztreppen nach Maß haben sich Landrätin Astrid Klinkert-Kittel Frank Seeger (Wirtschaftsförderung Stadt Einbeck) und Detlef Schrader (Wirtschaftsförderung Landkreis Northeim) angesehen Das Jobkino ist ein gemeinsames Projekt des Landkreises Northeim der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH und der Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH Beim Rundgang durch die Produktionshallen erklärte Marc Heise den Besuchern alle Arbeitsschritte von der Planung bis zur fertigen Treppe dass bei Treppenmeister Leinetal vom Einkauf über die Produktion und den Vertrieb alles aus einer Hand kommt“ „Ich wünsche den neuen Geschäftsführern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Erfolg.“ Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auf www.treppen-leinetal.de Von: Kathrin Plikat Nachdem im März das Schloss der Haustür mit Klebstoff unbrauchbar gemacht worden war wurde jetzt der Keller des Hauses geflutet waren Unbekannte in den zurückliegenden Wochen durch die Kellertür in das Haus in der Holzmindener Straße eingebrochen und hatten ein Ablassventil geöffnet sodass ungehindert Wasser in den Keller laufen konnte.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kreiensen-ort104972/polizei-taeter-fluten-wohnhaus-93043530.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Erneut haben Unbekannte in einem leer stehenden Einfamilienhaus in Kreiensen ihr Unwesen getrieben Das hat die Polizei Bad Gandersheim mitgeteilt Kreiensen - Nachdem im März das Schloss der Haustür von Unbekannten mit Klebstoff unbrauchbar gemacht worden war waren Unbekannte in den zurückliegenden Wochen durch die Kellertür in das Haus im Kreuzungsbereich Bundesstraße 64/Hainbergstraße eingebrochen und hatten ein Ablassventil geöffnet sodass ungehindert Wasser in den Keller laufen konnte Die Schadenshöhe steht nach Polizeiangaben noch nicht fest Kreiensen. Vor einiger Zeit erreichte den Ortsrat Kreiensen ein Brief mit nachstehendem Inhalt: „Liebe Gemeinde Kreiensen Amin und Ryan) aus der Klasse 7.4 der Neuen IGS Göttingen und eine erwachsene Begleitperson (Sportstudent der Uni Göttingen) Im Rahmen unseres Herausforderungsprojekts haben wir uns vorgenommen August) von Göttingen nach Hamburg und wieder zurück zu fahren Kreiensen ist unsere erste und letzte Etappe dass jeder von uns mit zehn Euro pro Tag auskommen muss Von dem Geld müssen wir auch die Begleitperson versorgen dass wir gegen eine kleine Spende oder vielleicht sogar kostenfrei (zum Beispiel in einem Vereinsraum Sporthalle) sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt eine Nacht schlafen dürfen sodass wir zum Beispiel auf einer Wiese schlafen könnten Die Termine für Kreiensen haben wir für den 13 Ortsbürgermeister Hans-Henning Eggert sowie Ortsratsmitglied und Jugendbeauftragter für den Jugendraum  Kreiensen Michael Kusch  entsprachen spontan der Bitte Der Jugendraum wurde für die Übernachtung zur Verfügung gestellt und im Kühlschrank fanden sich Lebensmittel zur Versorgung Von Kreiensen aus ging es dann über den Leine-Heide-Radweg weiter Insgesamt wurden auf dem Hin- und Rückweg 800 Kilometer zurückgelegt In Hamburg gab es drei Übernachtungen.Am vergangenen Mittwoch machten zwei Schüler auf der Rückfahrt wieder Station in Kreiensen Ein Schüler musste wegen Krankheit die Tour aufgeben Hans-Henning Eggert und Michael Kusch empfingen die Schüler Alexander Geier und  Bennet Neumann sowie Betreuer Simon Seitz am Jugendraum Der Ortsrat spendierte Pizza und je ein Getränk Schüler und Betreuer bedankten sich herzlich Weitere Projekte führten unter anderem als Etappen-Wanderung durch den Harz Die Mutter von Alexander Geier hat sich zwischenzeitlich schriftlich gemeldet Sie bedankte sich für den herzlichen Empfang und betonte dass Eltern wie auch die Kinder stolz sind Kreiensen. Große Kreienser Bildmotive neue Möbel im Service und moderne Elemente in den Beraterzimmern – dazu eine moderne Büroausstattung; die Volksbank eG investiert in ihren Standort Kreiensen und setzt damit auch ein Zeichen dass sie trotz Krise weiterhin vor Ort bleibt dass wegen der Renovierungsarbeiten der Serviceund Beratungsbereich der Geschäftsstelle in Kreiensen von Montag bis Freitag Das gilt auch für den SB-Bereich der Geschäftsstelle mit dem Geldautomaten und dem Kontoauszugsdrucker Alternativ stehen die Geldautomaten der Geschäftsstellen in Einbeck in der Dr.-Friedrich-Uhde-Straße in der Altendorfer Straße und bei Marktkauf Einbeck sowie in Bad Gandersheim in der Moritzstraße für die Bargeldversorgung zur Verfügung Seit Mitte April und auch noch in den folgenden Wochen wird die Volksbank eG insgesamt sechs Geschäftsstellen renovieren oder auch umbauen »Für uns ist das eine Investition in die Zukunft« in der sich immer mehr Banken aus der Fläche zurückziehen setzt die Volksbank eG mit dieser Maßnahme sowohl für den Standort Kreiensen als auch für die Bevölkerung ein klares Signal: »Wir bleiben!« Das Service- und Beratungsangebot wird weiter in vollem Umfang für die Mitglieder und Kunden in Kreiensen zur Verfügung stehen »Wir haben uns immer als Flächenbank verstanden und sind schon seit so vielen Jahren in den Regionen unseres Geschäftsgebietes tief verwurzelt « Sicherlich müsse man auch den wirtschaftlichen Aspekt immer wieder auf den Prüfstand stellen aber die Volksbank ist mit ihren 31 Geschäftsstellen gut aufgestellt und für die Mitglieder und Kunden in den Regionen ihres Geschäftsgebietes schnell erreichbar »Wir setzen auf ein qualifiziertes Beratungsangebot Natürlich verändert sich durch die Digitalisierung das Nutzungsverhalten unserer Mitglieder und Kunden aber darauf können wir reagieren und trotzdem weiter in der Fläche bleiben « das Online- Banking und die Ansprechpartner vor Ort können die Mitglieder und Kunden ihre Volksbank eG jederzeit erreichen nicht nur in Krisenzeiten füreinander da zu sein sondern auch darüber hinaus – mit mehr Werten für Menschen.red Polizeikommissarin Michaela Kerl übernimmt als erste Frau im Landkreis Northeim die Leitung einer Polizeistation Sie löst in Kreiensen Polizeioberkommissar Karsten Wiegräfe ab der nach 44 Dienstjahren in den Ruhestand geht Die 41 Jahre alte Polizeibeamte bringt beste Voraussetzungen für ihre Aufgabe mit Als Greenerin kennt sie ihren neuen Zuständigkeitsbereich bestens Nach ihrer Ausbildung wurde sie zunächst im Einsatz- und Streifendienst des Polizeikommissariats Bad Gandersheim eingesetzt zu dem die Polizeistation in Kreiensen zählt wenn Frauen in Führungstätigkeit aufrückten Kerls Vorgänger dankte sie für seinen langen Dienst und seine Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern Wiegräfe war in Kreiensen mit Stellvertretertätigkeit seit 2005 als Polizeibeamter aktiv mehr Themen Bad Gandersheim (ots) geriet ein 75-jähriger Porsche-Fahrer mit seinem Fahrzeug zwischen der Ortschaft Orxhausen und der Abfahrt Bad Gandersheim in Höhe der Kläranlage aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr frontal gegen einen Straßenbaum Der Porsche Carrera wurde dabei total beschädigt Der 75-jährige aus dem Raum Sindelfingen wurde dabei schwer verletzt und wurde mit dem angeforderten Rettungshubschrauber dem Uniklinikum Göttingen zugeführt Außerdem vor Ort waren ein RTW und ein NEF Für die Zeit der Unfallaufnahme musste die B 64 mehrmals voll gesperrt werden Verkehrsteilnehmer wurden umgeleitet und über Rundfunk gewarnt Polizeiinspektion Northeim/OsterodePolizeikommissariat Bad GandersheimPressestelle Telefon: 05382/91920 0Fax: 05382/91920 150E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.dehttp://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim_osterode/ Original-Content von: Polizeiinspektion Northeim gegen 08:45 Uhr HERZBERG (ro/pa) Am Freitagmorgen vergangener Woche kam es in der Hauptstraße in Herzberg zu einem Raubüberfall auf eine Spielhalle Gegen 08:45 Uhr hatte ein Unbekannter die Spielstätte durch den zum Parkplatz an der Sieberstraße gelegenen Nebeneingang betreten der 25-jährigen Angestellten einen spitzen Gegenstand in den Nacken .. B 27 von Gieboldehausen kommend in Richtung Herzberg am Harz Ein 44 jähriger Fahrzeugführer aus Kemmen bei Berlin die B 27 aus Richtung Gieboldehausen in Richtung Herzberg Im Verlauf einer Linkskurve verlor er vermutl infolge der Alkoholeinwirkung und zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab gegen 03:30 Uhr HERZBERG (ro/pa) Während der Nachtschicht kam es in der Papierfabrik in Herzberg zu einem Brand Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf circa 250.000 Euro Ersten Erkenntnissen zufolge hatten sich auf Grund von technisch bedingten Produktionsprozessen herabgefallene Kartonreste auf der .. Von: Konstantin Mennecke die seit Jahren ein Ärgernis für Fahrgäste sind haben sich weiter verschlechtert.“","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/einbeck-ort55445/bahnhof-kreiensen-gestrandete-passagiere-und-fehlender-warteraum-9632168.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sie haben nach 16 Uhr keinen Aufenthaltsraum zur Verfügung da dieser dann geschlossen ist (HNA berichtete) Pro Bahn sieht neben der Deutschen Bahn und den anderen Eisenbahnunternehmen die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) in der Pflicht dass Anschlusszüge schon bei geringer Verspätung des zulaufenden Zuges losfahren ohne auf erkennbar die Treppe heraufhastende Kunden Rücksicht zu nehmen Hier fehlt es an Koordination und am Willen diesem unerträglichen Zustand ein Ende zu setzen“ Der Fahrgastverband fordert vor Ort eine Servicekraft die ähnlich wie in Northeim „für Ordnung sorgt und Züge so lange aufhält bis die letzten Kunden eingestiegen sind – oder die sich um die gestrandeten Reisenden kümmert Auf diesem Ohr sind aber sowohl LNVG als auch die Bahnunternehmen und die DB Station & Service taub“ Die durch die LNVG angepriesene elektronische Anschlusssicherung durch die solche Vorfälle verhindert werden sollten seien etliche Fahrgäste in Kreiensen „gestrandet“ – sie konnten sich nicht in den Aufenthaltsraum retten Einzig ein im Bahnhof stehender Metronom konnte laut Pro Bahn Schutz bieten Der Ortsrat Kreiensen um Ortsbürgermeister Hans- Henning Eggert fordert seit Langem „Ein vernünftiger Unterstand und eine Toilette sind wichtig für die 3000 Reisenden Das wünschen wir uns auch.“ Bislang sei dies aber nicht passiert Der Aldi-Markt in Kreiensen wird geschlossen Das hat der Discounter auf HNA-Anfrage bestätigt Oktober 2016 auslaufenden Mietvertrag aus wirtschaftlichen Gründen nicht verlängert erklärte ein Sprecher des Konzerns.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/einbeck-ort55445/aldi-markt-kreiensen-keine-zukunft-6175511.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Wir können die Enttäuschung vieler Menschen über die geplante Schließung unserer Filiale in Kreiensen verstehen“ Aber der Markt in Kreiensen entspreche jedoch „in der uns zur Verfügung stehenden Flächengröße und seinem bestehenden Erscheinungsbild langfristig nicht unseren innerbetrieblichen Vorgaben und Notwendigkeiten“ Es wären dringend hohe bauliche Investitionen am Standort Kreiensen vorzunehmen „Aufgrund eines begrenzten und rückläufigen Umsatzes sind diese notwendigen Investitionen aber leider nicht wirtschaftlich darstellbar.“ Alle Mitarbeiter des Aldi-Standortes Kreiensen würden aber in benachbarten Aldi-Märkten weiterbeschäftigt Die mit der Stadt Einbeck geführten Gespräche zur Klärung des Baurechts für einen Umbau seien von der Stadt Einbeck für den Standort Kreiensen auch positiv begleitet worden Letztlich habe man sich dennoch für eine Schließung der Filiale entschieden Der Einbecker Stadtrat hat sich mit einer Resolution gegen die Schließung des Aldi-Marktes in Kreiensen ausgesprochen und die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat von Aldi Nord sowie die niedersächsische Landesregierung aufgefordert sich mit der Situation des Aldi-Standortes in Kreiensen und seiner Bedeutung für die Menschen in der Region zu befassen (HNA berichtete) dass sich die städtische Wirtschaftsförderung bereits seit Mitte Januar um die Akquise eines Alternativanbieters für den Markt kümmere Der niedersächsische Teil der Bahnstrecke Kreiensen – Paderborn (u.a Linie RB84) ist weitgehend nur eingleisig und lässt mit den aktuell erreichbaren Fahrzeiten den dringend benötigten Stunden-Takt nicht zu Kurze Umsteigezeiten und häufig schlechte Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Bahnbetreibern verschärften das Problem Seit langem wird intensiv über Lösungen gestritten freut sich sehr über diese Entwicklung: „Seit vielen Jahren kämpfen wir gemeinsam für eine Verbesserung der Bahnanbindung in unserer Region – der nun vorgelegte Plan geht in die richtige Richtung Die Ideen und Berechnungen der Bahnexperten in unserer ehrenamtlich tätigen Arbeitsgemeinschaft werden nun bestätigt.“ Die Briefköpfe der rund 6800 Einwohner von Kreiensen werden in Zukunft nicht nur den Namen von Einbeck tragen sondern auch die Postleitzahl der Bierstadt: 37574.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/kreiensen-bekommt-neue-postleitzahl-2503280.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Briefköpfe der rund 6800 Einwohner von Kreiensen werden in Zukunft nicht nur den Namen von Einbeck tragen sondern auch die Postleitzahl der Bierstadt: 37574 Auf diese Folge der Fusion beider Kommunen zu Beginn des Jahrs 2013 einigte sich der Gemeinderat von Kreiensen in seiner Sitzung am Donnerstag in einer Kampfabstimmung Dem Votum im Landhaus Greene war eine intensive Diskussion über das Pro und Kontra der Beibehaltung der alten Oliver Rittmeyer (Bürgerliste-Unabhängige Wählergemeinschaft) sagte mit der Abschaffung der alten Postleitzahl würde ein Stück Identität von Kreiensen verloren gehen Dem widersprach Bernd Kuchmetzki-Ludwig (SPD) heftig: „Es ist lächerlich die Identität an einer Postzustellungsnummer festzumachen.“ die Übernahme der Postleitzahl von Einbeck nach der Fusion zur Stadt Einbeck sei konsequent Ganz ähnlich sah es CDU-Fraktionssprecher Bernd Huwald: „Wir sind ein Wirtschaftsraum.“ Klaus-Reiner Schütte (SPD) wies darauf hin dass Kommunen in einer Größenordnung zwischen 30- und 40.000 Einwohner die Wahl zwischen ein oder zwei Postleitzahlen hätten Über der Grenze von 40.000 Einwohner würde die Deutsche Post AG auf jeden Fall zwei Nummern zuteilen Sollte es zu einem späteren Zeitpunkt beispielsweise noch zur einer weiteren Fusion mit Bad Gandersheim kommen „Mit der Einbecker Postleitzahl sind wir zukunftsfähig.“ In der Abstimmung votierten neun Ratsmitglieder für die Übernahme der Einbecker Postleitzahl und fünf stimmten mit Nein Im Falle der Umbenennung der Königsberger Straße vertagte der Gemeinderat die Entscheidung auf die nächste Sitzung Zur Debatte stand die Auswahl zwischen Königsberger Stieg und Königsberger Weg Der Ortsrat Kreiensen hatte sich für Königsberger Stieg ausgesprochen Sie wird nach der Fusion den Namen „Billerbecker Landwehr“ tragen Insgesamt gibt es in Kreiensen und Einbeck 33 gleichnamige Straßen in denen es die geringere Anzahl an Haushalten und Gewerbetreibenden gibt hat der Ortsvorsteher das Vorschlagsrecht (hpx) Kreiensen. Das Warten hat ein Ende: Ab heutigen Donnerstag Nach insgesamt achtwöchiger Umbauphase präsentiert sich der Supermarkt nach neuestem REWE-Konzept wie unseren Kunden/-innen der neue Markt gefällt« der neben dem Markt in Kreiensen noch vier weitere REWE-Märkte führt Auf 1650 Quadratmetern bietet der REWE-Markt eine umfassende Auswahl an frischen Lebensmitteln Der Fokus des Marktes liegt auf dem Thema Frische: An der neuen Salatbar in der großzügigen Obst- und Gemüseabteilung können sich die Kunden individuell eine eigene Mahlzeit aus den verschiedenen frisch im Haus vorgeschnittenen Zutaten und angemachten Salaten zusammenstellen Ebenso bietet der Convenience-Bereich ein breites Sortiment an frischen »Snacks to go« aus der Eigenproduktion Wurst- und Käsespezialitäten finden die Kunden/-innen künftig nicht länger in der Vorkassenzone Süße und herzhafte Leckereien gibt es an der neuen Bake-Off-Station Neue Möbel und die LED-Beleuchtung sorgen für eine attraktive Präsentation der bewährten und neuen Sortimente Im Vorkassenbereich lädt die Bäckerei mit Café zum Verweilen ein Außerdem steht den Kunden/-innen ab dem 28 Abholzeitfenster aussuchen und den Einkauf fertig gepackt am separaten Eingang abholen.red Ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Kreiensen hat am Montagnachmittag den Einsatz von rund 60 Kräften von Feuerwehr starke Rauchentwicklung in Mehrfamilienhaus“ lautete die Meldung um 15.09 Uhr Vor Ort konnten die Einsatzkräfte einen Brandgeruch im Treppenhaus sowie eine heiße Wohnungstür feststellen Bei der weiteren Erkundung der Wohnung stellte sich heraus dass ein Feuer in einer Küche des Fünf-Parteien-Hauses ausgebrochen war Mehrere Trupps unter Atemschutz konnten die Flammen löschen die Flammen könnten auf den Dachstuhl überschlagen Verletzt wurde bei dem Feuer nach ersten Informationen niemand Die Bewohner hatten das Gebäude bei Eintreffen der Feuerwehr bereits verlassen Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Kreiensen die Schnelleinsatzgruppe des Deutschen Roten Kreuzes Einbeck sowie der Fachberater des Technischen Hilfswerks aus Einbeck Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed. Einen sehr Einsatzintensiven Montag erlebten die Feuerwehren im Landkreis Northeim zu beginn dieser Woche... reichlich Schweiß und wenig schlaf gab es am Wochenende für die.. den 01.04.2019 wurde die Ortswehr Uslar um 0:41 Uhr über Meldeempfänger mit.. kam es gegen 14 Uhr zu einem Verkehrsunfall.. wurde bei Bauarbeiten im Bereich Stiftstraße / Neustädter.. Nach 10 Jahren hat die Kreisfeuerwehrbereitschaft 2 eine neue Führung Diese Warnung ist aufgehoben ### Es folgt eine wichtige Information der Kreisfeuerwehr des Landkreises.. ⚠️ Nahe Sudheim im Bereich Vorwerk Carlshof kommt es durch.. Das Internetportal der Kreisfeuerwehr des Landkreises Northeim ist ein Angebot der Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit Schreiben Sie uns an redaktion@kfv-nom.de Copyright © 2008 - 2024: Kreisfeuerwehr Landkreis Northeim Kreiensen. Zum Sachstand beim geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses Kreiensen hat Bürgermeisterin Dr Sabine Michalek bei der jüngsten Ratssitzung Stellung genommen Aufgrund der vorliegenden Gutachten und Stellungnahmen sowie der Informationen aus verschiedenen Ortsterminen sei der Beschluss gefasst worden das bisherige Grundstück auf dem Gelände der Firma BZS nicht weiter als Baufläche in Betracht zu ziehen das Unternehmen sei entsprechend informiert Es würden derzeit verschiedene Grundstücke in der Billerbecker Straße und angrenzenden Straßen auf ihre Tauglichkeit untersucht und beplant In allen Fällen könne jedoch festgestellt werden dass die Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses auf diesen Grundstücken aufgrund der Lage der Grundstücksform oder -größe sowie bauplanungsrechtlich nur unter erschwerten Bedingungen beziehungsweise gar nicht möglich ist Ein Grundstück werde konkret in Betracht gezogen Hier könnte jedoch nur in Kombination weiterer zusätzlicher Grundstücke genügend Fläche zur Verfügung stehen wofür derzeit Auskünfte eingeholt würden.ek/red Von: Olaf Weiss Bei einem Frontalzusammenstoß eines Autos mit einem Bus ist am Donnerstagmorgen auf der Bundesstraße 64 ein 47-jähriger Mann aus Einbeck tödlich verletzt worden war der Mann gegen 6 Uhr von Kreiensen in Richtung Bad Gandersheim unterwegs als er aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet Der 35 Jahre alte Fahrer des entgegenkommenden Busses konnte die Kollision nicht mehr verhindern Der 47-Jährige erlag am Unfallort seinen schweren Verletzungen Der Busfahrer und zwei seiner Fahrgäste wurden leicht verletzt Die Unfallaufnahme durch Spezialisten des Polizeiinspektion Northeim dauert noch an einen externen Sachverständigen hinzuziehen Die Bundesstraße ist zwischen Kreiensen und dem Abzweig in Richtung Heckenbeck voll gesperrt Sie soll nach Reinigungssarbeiten in der Mittagszeit wieder freigegeben werden Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Kreiensen. Am Sonnabend gegen 19 Uhr kam es am Bahnhof Kreiensen im Rahmen einer Personenkontrolle zu einem tätlichen Angriff auf Polizeibeamte sowie zu einer Widerstandshandlung Eine 39-jährige aus dem Einbecker Ortsteil Kreiensen stammende Person beschimpfte am Bahnhof Kreiensen die dortigen Fahrgäste Bei einer anschließenden Personenkontrolle durch die Polizei Bad Gandersheim versuchte die Beschuldigte Bei einer darauffolgenden Fixierung kam es zu Widerstandshandlungen Die Beschuldigte wurde im Anschluss an die polizeiliche Maßnahme einem Fachklinikum zugeführt Kreiensen/Orxhausen. Am Donnerstagmorgen gegen 6.05 Uhr kam es auf der Bundesstraße 64 zwischen den Ortschaften Orxhausen und Kreiensen zu einem Verkehrsunfall Ein 47-jähriger Einbecker befuhr mit seinem Pkw die B64 aus Richtung Kreiensen in Richtung Bad Gandersheim und kam aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrspur welcher in entgegengesetzter Fahrtrichtung mit seinem Bus unterwegs war konnte einen Frontalzusammenstoß nicht mehr verhindern Der 47-jährige Mann aus Einbeck erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen Neben dem Busfahrer befanden sich noch vier weitere Personen im Fahrzeug sowie zwei weitere Personen aus Bad Gandersheim wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und wurden vorsorglich in ein Northeimer Krankenhaus verbracht Die beiden anderen Fahrgäste blieben unverletzt Beide Fahrzeuge waren in Folge des Unfalls nicht mehr fahrbereit Der Gesamtschaden wird nach aktuellem Stand auf mindestens 30.000 Euro geschätzt Die Unfallaufnahme erfolgt durch besonders beschultes Personal zur Verkehrsunfallaufnahme der Polizeiinspektion Northeim Eine Begutachtung durch einen externen Sachverständiger wurde durch die Staatsanwaltschaft Göttingen angeordnet Die B64 ist bis zum Abschluss der Unfallaufnahme zwischen dem Ortsteil Kreiensen und dem Abzweig Heckenbeck vollständig gesperrt.ots Kreiensen. Bauphase 1 ist abgeschlossen Mit dem Modell der Sonne steht nun vor dem Schulgebäude in Greene die erste von geplanten 14 Stelen die sich langfristig weltweit erstrecken sollen Zum ersten Mal wurde ein maßstabgetreues Model des Sonnensystems so gerechnet dass in Buenos Aires (Argentinien) und Auckland (Neuseeland) die erdnächsten Sterne mit abgebildet werden können Nun sollen über den Förderverein Sponsoren gewonnen werden Das Profil Technik des Realschulzweiges hat sich viel vorgenommen Im Werkraum der Schule entstand nach Schülerentwürfen aus dem Kunstunterricht der Prototyp einer Stele auf der nun an der Einfahrt zum Schulgelände mit einer 40 Zentimeter großen Edelstahlkugel die Sonne symbolisiert wird Alle Holzarbeiten und den Guss des Fundamentes übernahmen die Schüler selbst Nur die Schweißarbeiten mussten außer Haus erledigt werden Die Firma Lasertechnik Kreiensen führte diesen Part kostenfrei aus Diese Firma erstellt auch die lasergravierten Informationstafeln Zurzeit befindet sich an der »Sonne« noch ein provisorisches Schild daher kann auch der QR-Code noch nicht abgerufen werden Bauphase sollen nun die Modelle der inneren Planeten Merkur die alle noch auf der Grünanlage der Schule aufgestellt werden können Um dieses Vorhaben zu finanzieren schreiben die Schülergruppen nun regionale Firmen an Diese können die Patenschaft für einen der Planeten übernehmen und somit die Verwirklichung dieses einzigartigen Projekts unterstützen Spätestens bis zu den Sommerferien wollen die Schüler diesen Bauabschnitt abschließen Gleichzeitig wird im Technik-Unterricht eine Website mit zusätzlichen Informationen zu den dargestellten Himmelskörpern designt die dann über die jeweiligen QR-Codes auf den Informationstafeln abrufbar sein werden.  Im Weiteren sollen dann die vier äußeren Planeten realisiert werden Begonnen mit Jupiter und Saturn in den Leinewiesen erstrecken sich diese dann bis zu Neptun am Bahnhof in Kreiensen Mit dem Planeten Uranus soll auch die Grundschule in Kreiensen mit in das Konzept eingebunden werden Für alle ortsansässigen Schulen kann der »interstellare Pfad« als außerschulischer Lernort genutzt werden Mit der vierten und letzten Bauphase könnten im Anschluss Rekorde aufgestellt werden Es existiert weltweit noch kein maßstabgetreues Model das auch das Alpha-Centauri-System und den Doppelstern Luhmann 16 mit abbildet Schon mit der Aufstellung von Proxima Centauri an der deutschen Schule in Buenos Aires würde die HRS in Greene den Mittelpunkt des größten astronomischen Models der Welt ­bilden.red die in Deutschland humanitäre Hilfe suchen die der Landkreis Northeim auf dem ehemaligen Kreienser Gemeindegebiet untergebracht hat Jeweils dienstags und donnerstags treffen sich seit wenigen Wochen regelmäßig zwölf Männer und Frauen im großen Sitzungssaal des alten Kreienser Rathauses in der Wilhelmstraße Dazu kommen sie eigens zu Fuß oder mit dem Fahrrad auch aus Orxhausen und Greene ins Rathaus.","url":"https://www.leinetal24.de/lokales/einbeck/willkommenskultur-kreiensen-zweimal-woechentlich-erhalten-fluechtlinge-ehrenamtlich-unterricht-4859102.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dazu kommen sie eigens zu Fuß oder mit dem Fahrrad auch aus Orxhausen und Greene ins Rathaus Reihum spricht der 64-jährige Rolf Bruns seine Schüler ermutigend an begrüßt ihn und nennt seinen Namen in einem vollständigen Satz Ich heiße Fakete.“ Die Atmosphäre ist entspannt seit vergangenem Jahr pensionierter Lehrer der zuvor an der Greener Haupt- und Realschule unterrichtet hat bezeichnet seine Schüler als „sehr motiviert“ Nach der vierten Doppelstunde haben sie das ABC „drauf“ und nach und nach stellen sich mehr Fähigkeiten ein sich in der fremden Sprache zu verständigen Diese Bedingungen wünschen sich wohl alle Pädagogen: Eine ideale Gruppengröße von zwölf Personen Neben Bruns stehen den Asylbewerbern während des Unterrichts – ebenfalls auf ehrenamtlicher Basis – Helfer für die intensive Kleingruppenarbeit zur Seite: Hans-Henning Eggert der den Deutschunterricht für die Flüchtlinge in Kreiensen ins Leben gerufen hat „Wir sind hier alle mit sehr viel gutem Willen und Idealismus angetreten“ Weitere Unterstützung kommt mit Arbeitsmaterialien über den Kindergarten und die Grundschule Bruns nennt das „Willkommenskultur“ und geht davon aus dass der Kurs „mindestens ein Jahr“ laufen wird Ein großartiges Konzept dafür hat er nicht extra entwickelt: „Es geht um die Alphabetisierung und die Kommunikationsfähigkeit um in Alltagssituationen einigermaßen zurecht zu kommen.“ Die Diskussion über Zuwanderung bleibt für ihn außen vor: „Wir haben die Menschen hier in Kreiensen Alles weitere liegt nicht in unserer Hand.“ Dass sich die Flüchtlinge zurecht finden das war auch der Antritt von Roland Heimann aber die Konzepte des Landkreises kommen bei uns unten nicht an.“ Nur zu reden das ist seine Sache nicht: „Es musste einen Weg geben wie wir zueinander kommen können.“ Der erste Schritt sei da nahe liegend gewesen: den Deutschunterricht der Asylbewerbern aufgrund ihrer ungewissen Situation nicht bezahlt wird um sich in einem unbekannten Land zurecht zu finden wie das Leben hier funktioniert und sich zu integrieren Sie kommen ja aus einer völlig anderen Welt in der sie unter anderen Bedingungen und nach ganz anderen Regeln gelebt haben.“ Über die Kontakte zu Kreiensern im Deutschkurs haben einige Asylbewerber mittlerweile den Weg in den Sportverein gefunden manche waren schon bei der Pflanzaktion am vergangenen Wochenende mit von der Partie die sie – als Hilfe zur Selbsthilfe – gemeinsam mit Kreiensern repariert haben stellten sich weitere soziale Kontakte ein – und ganz nebenbei wurde auch hier noch Deutsch gelernt Für Heimann ist eines wichtig: „Wir benötigen noch mehr Helfer.“ Eine kleine Gruppe von Unterstützern gelange schließlich bald an ihre Grenzen Wer also nur eine Stunde wöchentlich Zeit verschenken könne sei gern gesehen – manchmal handele es um ganz alltägliche Dinge bei denen die Kreienser Neuankömmlinge Hilfestellung benötigten Bei spezielleren Fragen der Flüchtlingsbetreuung sei ohnehin der Landkreis gefordert weiß Heimann: „zu wenig Koordination und zu wenig Personal“ Neben Helfern wird auch noch Hausrat aller Art für die Wohnungen der Flüchtlinge benötigt Die Grundausstattung vom Landkreis reiche in vielen Fällen nicht aus