Nach einer umfangreichen Neugestaltung lädt die Gemeinde Kressbronn am Bodensee am Samstag herzlich zur feierlichen Wiedereröffnung des Bauernpfads im Ortsteil Berg ein Die Maßnahmen wurden mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms umgesetzt Der rund 2,5 Kilometer lange Rundweg verläuft über die malerische Straußner Halde Neben dem beeindruckenden Panorama auf die österreichische und Schweizer Bergwelt bietet der modernisierte Pfad nun zahlreiche neue Attraktionen: Die offizielle Eröffnung findet um 12:00 Uhr mit Bürgermeister Daniel Enzensperger und der Apfelkönigin statt Entlang des gesamten Pfades erwartet die Gäste ein abwechslungsreicher Familientag mit einem bunten Rahmenprogramm: Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt Aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten empfiehlt die Gemeinde die Anreise zu Fuß oder mit dem Fahrrad regionale Landwirtschaft und Erlebnis – die Modernisierung war ein wichtiger Schritt um dieses besondere Ausflugsziel für Einheimische und Gäste noch attraktiver zu gestalten“ freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen gelungenen Eröffnungstag inmitten der Natur Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Gemeinde Kressbronn a Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Sie haben ein Konto? Hier anmelden Die Gemeinde Kressbronn am Bodensee will wieder Sirenen für den Katastrophenfall installieren Anfang der 90er- Jahre wurden diese zuletzt abgebaut Nun sollen sie wieder die Bevölkerung warnen Insgesamt sechs Sirenen sollen in Kressbronn installiert werden Der Grund für den erneuten Aufbau der Sirenen ist laut der Gemeinde dass Naturkatastrophen in den letzten Jahren zugenommen hätten Um im Fall von Starkregen oder ähnlichen Ereignissen die Bevölkerung warnen zu können seien Sirenen nach wie vor ein etabliertes Mittel mit Weckeffekt Zusätzlich zu den Sirenen werden die Menschen durch Warnmeldungen in Radio Warn-Apps und dem sogenannten Cell Broadcast bei dem Warnungen direkt auf die Handys der Menschen geschickt werden können In diesem "Warnmix" seien Sirenen eine sinnvolle Ergänzung Die Sirenen sollen an sechs Standorten im Gemeindegebiet installiert werden: unter anderem am Rathaus Auch andere Städte in der Region Bodensee-Oberschwaben haben in den vergangenen Jahren wieder ein Sirenen-Netz aufgebaut Etwa Singen oder Isny im Allgäu und Schlier im Kreis Ravensburg Werft 1919 Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Ein bedeutender Meilenstein für bezahlbaren Wohnraum und nachhaltige Stadtentwicklung: Die Sparkasse Bodensee feierte am 13 März 2025 den Spatenstich für den Bau von 80 Mietwohnungen im Neubau-Quartier Bachtobel in Kressbronn am Bodensee Die Baugrundstücke hat die Sparkasse von der Gemeinde erworben um ein zukunftsweisendes Wohnprojekt zu realisieren den Spatenstich für dieses besondere Bauprojekt feiern zu können“ stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Bodensee „Mit diesem Vorhaben schaffen wir dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum in der Region und setzen gleichzeitig ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.“ Das Neubaugebiet Bachtobel spielt eine entscheidende Rolle für die Schaffung bezahlbarer Wohnungen in Kressbronn Ein Teil der Wohneinheiten ist für den sozialen Wohnungsbau vorgesehen und richtet sich an einkommensschwächere Bürgerinnen und Bürger Die Sparkasse Bodensee investiert rund 30 Millionen Euro in das Bauprojekt Geplant sind sechs Mehrfamilienhäuser mit jeweils vier Wohngeschossen Besondere Merkmale der Gebäude sind begrünte Flachdächer und Photovoltaikanlagen zur klimafreundlichen Energiegewinnung Zudem werden alle Wohnhäuser unterkellert sein und über Tiefgaragen verfügen Das Projekt bietet einen breiten Wohnungsmix der unterschiedlichen Bedarfen gerecht wird – von kompakten 1-Zimmer-Appartements für Singles bis hin zu geräumigen 5-Zimmer-Wohnungen für Familien Die Wohnflächen variieren zwischen 35 m² und 125 m² alle Einheiten verfügen über eine Loggia oder Terrasse Barrierefreies Wohnen für alle GenerationenEin zentrales Element des Projekts ist die Schaffung barrierefreier und barrierearmer Wohnungen die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen zugeschnitten sind Aufzüge gewährleisten den hindernisfreien Zugang bis in die dritte Etage sowie zur Tiefgarage und Kellerebene dass wir mit der Sparkasse Bodensee einen verlässlichen Partner für dieses wichtige Vorhaben gefunden haben“ sagt der erste stellvertretende Bürgermeister Stefan Fehringer „Dank des großen Engagements konnten wir die Vertragsverhandlungen erfolgreich abschließen.“ Auch beim Energiekonzept setzt die Sparkasse Bodensee auf Nachhaltigkeit Die Wohnhäuser werden über ein Nahwärmenetz eines Quartierdienstleisters versorgt das in Kombination mit den PV-Anlagen auf den Dächern für eine umweltfreundliche Energieversorgung sorgt Zusätzlich trägt die kompakte Bauweise zur Ressourcenschonung bei Ein Viertel der Wohnungen wird im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus zu Mieten angeboten die rund ein Drittel unter den ortsüblichen Vergleichsmieten liegen Ein weiteres Anliegen der Sparkasse Bodensee ist die Förderung regionaler Unternehmen Vorstandschef Lothar Mayer betont: „Als in der Region verwurzelte Sparkasse ist es uns wichtig sondern auch die Wertschöpfung in der Region zu halten Deshalb arbeiten wir bevorzugt mit lokalen Firmen zusammen.“ Auch das Generalplanerbüro GMS Architekten PartGmbB hat seinen Sitz in Kressbronn und ist für die Planung des Projekts verantwortlich Mit dem Spatenstich für das Quartier Bachtobel setzt die Sparkasse Bodensee ein starkes Zeichen für nachhaltiges Bauen sozialen Wohnungsbau und regionale Verantwortung Die Fertigstellung der ersten Wohnungen ist für 2026 geplant : Raphael Armbruster (Amtsleiter Amt für Gemeindeentwicklung und Bauwesen Stefan Fehringer (erster stellvertretender Bürgermeister Mona John (Referentin Immobilieneinkauf/Projektentwickler Christan Brand (Referent Objektentwicklung in seinem Bericht in der jüngsten Gemeinderatssitzung sagte Die  Gebührensätze der zentralen Abwasserbeseitigung werden vom 01.01.2025 bis 31.12.2026 für die Schmutzwassergebühr auf 2,85 Euro/m³ Abwasser und für die Niederschlagwassergebühr auf 0,76 Euro/m² versiegelte Fläche festgesetzt „Die Anpassung der Gebühren ist unvermeidlich um die erheblichen Investitionen in die Abwasserinfrastruktur und gestiegene Betriebskosten zu finanzieren“ die seit 2017 unverändert bei 2,24 Euro pro Kubikmeter liegt wird auf 2,85 Euro angehoben – eine Steigerung um rund 27 Prozent Die Niederschlagswassergebühr steigt von 0,70 Euro auf 0,76 Euro pro Quadratmeter versiegelter Fläche was einem Anstieg von etwa 8,6 Prozent entspricht Die neuen Gebühren wurden auf Grundlage einer Kalkulation einer beauftragten Firma ermittelt den Kostendeckungsgrad zu wahren und die Anforderungen des Kommunalabgabengesetzes (KAG) zu erfüllen dass die Gebühren streng an betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ausgerichtet seien und maximal eine vollständige Kostendeckung ermöglichen Die Erhöhung sei insbesondere durch gestiegene Investitions- und Betriebskosten begründet Für die Jahre 2025 und 2026 sind Investitionen von etwa 1,86 Millionen Euro im Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung geplant Ein zentrales Projekt ist der Umbau der Biologie der Kläranlage der gemeinsam mit Langenargen und Tettnang realisiert wird Die Kosten für Kressbronn belaufen sich auf 2,7 Millionen Euro „Die Anforderungen an die Abwasserinfrastruktur sind durch die Lage am Bodensee besonders hoch“ Auch gesetzliche Vorgaben wie die Eigenkontrollverordnung (EigKVO) sowie Tariferhöhungen im Personalbereich und gestiegene Betriebskosten würden zur Erhöhung beitragen So stiegen beispielsweise die Aufwendungen für die Betriebskostenumlage an den Zweckverband Abwasserreinigung seit der letzten Kalkulation um 29 Prozent dass die Gebühren im landesweiten Vergleich differieren Während die Schmutzwassergebühr in Kressbronn künftig über dem Durchschnitt von 2,53 Euro für Gemeinden ähnlicher Größe liegt zeigt sich bei der Niederschlagswassergebühr ein gegenteiliger Trend Hier liegt Kressbronn mit 0,76 Euro allerdings deutlich über dem Durchschnitt von 0,47 Euro Käppeler führt dies auf die besondere Infrastruktur und die hohen Anforderungen der Regenwasserbewirtschaftung zurück die unter anderem durch den Trinkwasserspeicher Bodensee beeinflusst werden dass die Gebührenanpassung Teil einer langfristigen Strategie sei um eine nachhaltige und gesetzeskonforme Abwasserbewirtschaftung zu gewährleisten „Die Investitionsbereitschaft der Gemeinde zeigt sich in der Qualität und Langlebigkeit der Infrastruktur“ Abschließend appellierte die Gemeindeverwaltung an die Bürger die Anpassungen als notwendige Maßnahme für die Zukunftssicherung der Abwasserentsorgung zu verstehen Mit der neuen Kalkulation werde nicht nur die Kostendeckung sichergestellt sondern auch die Grundlage für künftige Investitionen gelegt Tickets: Pinot and Rock-Festival in Breisach Die Sanierung des Hallenbads in Kressbronn drohte zu scheitern doch eine engagierte Bürgerinitiative gibt neue Hoffnung Bei einer Podiumsdiskussion wurde die Gründung eines Fördervereins zur Rettung des Hallenbads diskutiert Die Zukunft des Hallenbads in Kressbronn (Bodenseekreis) steht auf der Kippe Aufgrund hoher Sanierungskosten von rund zehn Millionen Euro plante die Gemeinde Doch eine engagierte Bürgerinitiative gibt neue Hoffnung: Bei einer Podiumsdiskussion zur Zukunft des Kressbronner Hallenbads am Dienstagabend wurde die Gründung eines Fördervereins diskutiert um das Schwimmbad mit Spenden und Fördermitteln zu erhalten Noch im Januar hatte die Gemeinde Kressbronn angekündigt das Hallenbad nicht mehr sanieren zu wollen Die geschätzten Kosten von zehn Millionen Euro seien schlicht nicht finanzierbar erklärte Bürgermeister Daniel Enzensperger (CDU) damals Seit Jahren wurde die Sanierung wegen fehlender Mittel immer wieder verschoben Schließlich zog die Gemeinde die Reißleine: Das inzwischen 50 Jahre alte Bad sollte nur noch so lange betrieben werden Fördergelder oder Drittmittel seien nicht in Sicht weshalb der Gemeinderat in einer Klausurtagung die endgültige Schließung vorbereitete Der finale Beschluss dazu sollte Mitte März gefasst werden Am Dienstagabend versammelten sich rund 200 Bürger zur Podiumsdiskussion der Initiative "Pro Hallenbad Kressbronn" Wege zur Rettung des stark sanierungsbedürftigen Hallenbads zu finden Bürgermeister Daniel Enzensperger betonte dabei dass eine Finanzierung allein durch die Gemeinde unmöglich sei: "Es braucht dringend Unterstützung vom Land Baden-Württemberg durch ein Förderprogramm sowie Spenden aus der Bevölkerung." Er verwies auf die Schulbauförderung als potenzielle Geldquelle da viele Schulkinder das Hallenbad für den Schwimmunterricht nutzen Grundsätzlich befürwortet Enzensperger den Erhalt des Hallenbads Viele Bürger meldeten sich bei der Diskussion zu Wort und betonten wie essenziell das Hallenbad für die Gemeinde sei Vereine und den Schwimmunterricht der Schulen spiele es eine zentrale Rolle Ein Teilnehmer sagte: "Ich habe hier als Kind schwimmen gelernt Gerade am Bodensee muss jedes Kind sicher schwimmen können." Auch Vertreter von Schwimmvereinen betonten die Wichtigkeit des Bades: "Ohne das Hallenbad wäre unsere Abteilung am Ende Regelmäßiges Training ist für die Entwicklung der Kinder essenziell." Um die erforderlichen zehn Millionen Euro zu finanzieren Unternehmen und Stiftungen sammeln und gleichzeitig öffentliche Fördermittel beantragen Die Gemeinde und die Bürgerinnen und Bürger sind sich einig: Das Hallenbad Kressbronn muss erhalten bleiben Mai beginnt im Naturstrandbad Kressbronn am Bodensee die neue Badesaison Zum Auftakt ist der Eintritt frei – ideal für Wanderer die den Feiertag am Wasser verbringen möchten Mai ist das Bad dann wieder täglich geöffnet „Im Naturstrandbad ist alles bestens vorbereitet – ich freue mich auf eine gute Saison mit vielen Sonnenstunden“ Auch der Kiosk unter der Leitung von Yannick Waltner ist bereit und erwartet die Besucherinnen und Besucher mit einem breiten gastronomischen Angebot Aufgrund der hohen Nachfrage werden nicht bezahlte Schränke ab dem 1 empfiehlt die Gemeinde den Kauf von Online-Tickets Diese sind mit 3,30 Euro nicht nur günstiger als der reguläre Einzeleintritt sondern ermöglichen auch einen schnelleren Zugang kann mit einer Saisonkarte zusätzlich sparen Der Vorverkauf für Saisonkarten läuft bereits Diese sind montags bis freitags von 12:00 bis 17:00 Uhr an der Kasse des Naturstrandbads erhältlich Die Preise bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert Preise für Saisonkarten und Parkausweise 2025: Aufgrund des Kassensystems ist es erforderlich für die eine Saisonkarte ausgestellt werden soll Bitte bringen Sie daher Personalausweise (für alle Familienmitglieder) sowie ggf Auch der Parkausweis kann im Vorverkauf erworben werden die vor zwei Wochen in Nonnenhorn am Bodensee getötet wurde Unterdessen gibt es erste Hinweise über ein Portal Nach dem Fund einer Frauenleiche am Bodensee vor zwei Wochen hat die zuständige Kriminalpolizei Kempten auch über ein Internetportal Hinweise bekommen so ein Polizeisprecher am Montag gegenüber dem SWR dass die 70-jährige Frau vorsätzlich getötet wurde Sie habe auf dem nächtlichen Heimweg von ihrem Café in Kressbronn (Bodenseekreis) ins benachbarte Nonnenhorn (Kreis Lindau) die Tageseinnahmen bei sich gehabt Am Montagabend findet in der Pfarrkirche in Nonnenhorn eine ökumenische Gedenkandacht für die getötete Frau statt Am Montag vor zwei Wochen war die 70-jährige Besitzerin des Cafés am Landungssteg in Kressbronn tot auf einem Privatgrundstück in Nonnenhorn entdeckt worden Sie war am späten Sonntagabend zuletzt im Café gesehen worden Die Soko "Café" gehe weiter sämtlichen Spuren vom Fundort der Frau ihrer Wohnung sowie ihrem Arbeitsplatz nach ob sie Haustür- oder Wildkameras installiert haben die zufällig in Richtung des möglichen Tatorts oder Fundorts der Leiche gerichtet sind Die Ermittler erhoffen sich dadurch Aufnahmen vom Opfer und von anderen Personen auch von einem möglichen Täter oder einer Täterin Über das Ergebnis der Obduktion will die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen nichts sagen Dennoch gebe es keine Anhaltspunkte für eine Gefährdung der Allgemeinheit In Nonnenhorn bleiben in den kommenden vier Wochen die Straßenlaternen auch nachts angeschaltet Das bestätigte Bürgermeister Rainer Krauß auf SWR-Anfrage Damit komme die Gemeinde einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis der Menschen entgegen Eine tatsächliche Gefahr sehe er aber nicht er gehe von einer schrecklichen Einzeltat aus Die Trauer in Nonnenhorn am Bodensee ist auch zwei Wochen nach dem Fund der getöteten Frau groß Auch die Gemeinde Kressbronn sei sehr betroffen Die 70-Jährige sei im Ort ein bekanntes Gesicht gewesen Kressbronn am Bodensee kann sich wieder über eine besondere Auszeichnung freuen Im Rahmen des Landeswettbewerbs „familien-ferien“ wurden die Gemeinde und verschiedene Partnerbetriebe Mitte April von einer Fachjury bewertet und erfolgreich zertifiziert bestätigt das vielfältige und qualitativ hochwertige Angebot für Familien in der Gemeinde Zu den Preisträgern in der Kategorie Beherbergungsbetrieb gehören der Camping Park Gohren sowie das Hofgut Schleinsee Beide Betriebe überzeugten die Jury nicht nur mit ihren familienfreundlichen Übernachtungsmöglichkeiten sondern auch mit ihren vielfältigen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten rund um den Betrieb sowie ihrer hohen Servicequalität In der Kategorie Gastronomie wurden in der Gemeinde die Gasthaus-Brauerei MAX&MORITZ sowie das Hofcafé Schleinsee ausgezeichnet Neben einem besonderen Speise- und Getränkeangebot für Kinder bieten die Betriebe auch ein umfassendes Angebot an Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten und lassen den Restaurant- bzw Cafébesuch zu einem entspannten Familienerlebnis werden Bei der Bewertung der Gemeinde hob die Jury besonders die Vielfalt an Angeboten wie das Spielhäusle den Bauernpfad und die zahlreichen Veranstaltungen für Eltern und Kinder hervor bietet somit zusammen mit den Partnerbetrieben ein rundum gelungenes Urlaubserlebnis für Familien an Die Gemeinde freut sich zusammen mit den Preisträgern für diese Leistung und die dazugehörige Auszeichnung die für die kommenden drei Jahre gültig ist Im Rahmen eines großen Festaktes im Europa-Park werden am 20 November 2024 noch mal alle Orte und Betriebe aus ganz Baden-Württemberg die die Wettbewerbskriterien erfüllt haben (Pressemitteilung: Gemeinde Kressbronn am Bodensee) Nach Dauerregen und Hochwasser muss jetzt auch in Teilen von Kressbronn (Bodenseekreis) das Trinkwasser abgekocht werden Seit Tagen gilt das auch in mehreren Kommunen im Kreis Ravensburg Der größte Teil des Ortskerns von Kressbronn sei von dem Gebot zum Abkochen jedoch nicht betroffen Der Hochbehälter Schleinsee sei sofort vom Netz genommen worden Das Abkochgebot gilt laut Gemeinde für die Ortsteile Schleinsee Auch in einigen Gemeinden im Kreis Ravensburg muss das Trinkwasser abgekocht werden Laut dem Landratsamt wurden in Proben Verunreinigungen gefunden Betroffen sind weite Teile der Gemeinde Amtzell drei Weiler in Bodnegg sowie im Raum Wangen die Ortsteile Haslach Schomburg und das Gewerbegebiet Geiselharz-Schauwies Laut dem Kreis suchen die Wasserversorger derzeit Lösungen Bis die Trinkwasserqualität wieder einwandfrei ist könnte es demnach acht bis zehn Tage dauern Auch in anderen Teilen des östlichen Bodenseekreises muss seit dem vergangenen Wochenende das Trinkwasser abgekocht werden Das teilten die Kommunen und Wasserversorger mit Bei Proben seien Verunreinigungen festgestellt worden Betroffen sind unter anderem die Gemeinden Langenargen Neukirch sowie Teile von Meckenbeuren und Tettnang Das Abkochgebot gilt im Bereich der Wasserversorgung Unteres Schussental (ZWUS) für Teile des Versorgungsgebietes der Haslach-Wasserversorgung (rund um das Stadtgebiet Tettnang für das Gemeindegebiet Langenargen sowie für Teile des Versorgungsgebietes des Wasserwerkes Meckenbeuren (Hochzone rund um Liebenau) dass auch die Gemeinde Neukirch betroffen ist Auf der Homepage des Zweckverbandes Wasserversorgung Unteres Schussental gibt es detaillierte Informationen welche Gemeinden und Ortsteile betroffen sind das für den menschlichen Verzehr gedacht ist Für Wasser zum Putzen sowie für Trinkwasser für Haustiere und Vieh ist kein Abkochen nötig heißt es in einer Mitteilung der Wasserversorger Konkret bedeutet "für den menschlichen Verzehr": • zum Trinken sowie zur Zubereitung von Getränken • zur Zubereitung von Nahrung Kleinkinder und Kranke • zum Abwaschen von Salat Gemüse und Obst • zum Spülen von Gefäßen und Geräten in denen Lebensmittel zubereitet oder aufbereitet werden • zum Zähneputzen und zur Mundpflege • für medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden etc.) • zum Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken Zum Abkochen sollte das Wasser einmal sprudelnd aufgekocht werden Bei den festgestellten Keimen handelt es sich laut Mitteilung um sogenannte Hinweiskeime dass verunreinigtes Wasser in die Versorgungsanlage gelangt sein könnte Die Wasserwerke werden das Wasser jetzt in geringer Dosierung chloren um mögliche Krankheitserreger zu beseitigen Die Gemeinden Kressbronn am Bodensee und Langenargen haben gemeinsam die dringend erforderliche Sanierung des Belags am Argensteg abgeschlossen Die Gesamtkosten von rund 97.000 Euro wurden jeweils zur Hälfte von beiden Kommunen getragen eine zentrale Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Argen kurz vor deren Mündung in den Bodensee stellt eine wichtige Verbindung zwischen den beiden Gemeinden dar Besonders für Touristen und Anwohner ist er von großer Bedeutung da er die Häfen von Kressbronn und Langenargen direkt miteinander verknüpft Die Brücke trägt erheblich zur touristischen Infrastruktur der Region bei und wird insbesondere in der Sommersaison stark frequentiert Bürgermeister Daniel Enzensperger (Kressbronn) und Bürgermeister Ole Münder (Langenargen) heben hervor dass die erfolgreiche Sanierung des Argenstegs ein gelungenes Beispiel für die gute interkommunale Zusammenarbeit darstellt Die Erneuerung des Belags stellt nicht nur die langfristige Nutzbarkeit der Brücke sicher sondern erhöht auch die Attraktivität der Region Seit der Errichtung des heutigen Argenstegs im Jahr 2000 hatte der Holzbelag unter den täglichen Belastungen sowie durch Witterungseinflüsse wie Sonne Einzelne Holzbohlen wurden in der Vergangenheit bereits ausgetauscht jedoch war der Zustand nicht mehr verkehrssicher Eine umfassende Sanierung war daher unvermeidlich Nach eingehender Prüfung verschiedener Materialien entschieden sich die Gemeinden für den Einsatz von recycelten Trimax-Kunststoffprofilen als neuen Belag Diese zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit von über 50 Jahren hohe Nachhaltigkeit durch Recyclingmaterial und vergleichsweise geringe Kosten aus Zudem sind sie wartungsarm und bieten eine dauerhaft stabile Nutzungsmöglichkeit Die Umsetzung des Projekts erfolgte mit Unterstützung des Ingenieurbüros Zimmermann sowie der Zimmerei Dirk Willmann Dank dieser gemeinschaftlichen Anstrengung konnte der Argensteg nun modernisiert und für viele weitere Jahre als sichere und attraktive Verbindung zwischen Kressbronn und Langenargen erhalten werden Neues Ausbildungsjahr, neue Pläne, neue Perspektiven, neue Ziele  – das heißt es in diesem Jahr gleich für zwölf neue Auszubildende bei der Gemeinde Kressbronn a. B In den kommunalen Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Kressbronn a beginnen eine PiA-Auszubildende zur sozialpädagogischen Assistentin (Praxisintegrierte Ausbildung) vier Jugendliche im Bundesfreiwilligendienst und eine Quereinsteigerin über das Kita-Direkt-Programm Auch in den Schulen starten drei neue Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst sowie eine Auszubildende als Verwaltungsfachangestellte im Rathaus dass sechs Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr weiterhin Teil des Teams sind Am Dienstag fand ein herzlicher Empfang für die neuen Berufsanfänger statt Im Rathaus hatten die Auszubildenden die Gelegenheit sich gegenseitig vorzustellen und einen ersten Überblick über ihre Kollegen zu erhalten Ausbildungsbeauftragte Manuela Lang begrüßte die Auszubildenden und zeigte sich begeistert über die vielen neuen Gesichter: „Ich wünsche Ihnen allen einen erfolgreichen Start wertvolle Erfahrungen und viel Freude im Berufsleben.“ Nach einer kurzweiligen Einführung über die Gemeinde die Verwaltung und ihre Außenstellen freute sich auch Hauptamtsleiter Andreas Wagner über die bevorstehende Zusammenarbeit Zum Abschluss erhielten die neuen Auszubildenden ein Willkommensgeschenk als Symbol der Wertschätzung und Anerkennung zum Start in ihre berufliche Laufbahn In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar. Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat). Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen. Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. den mysteriösen Fall mit Fotos ihres bis heute vermissten Schuhs zu lösen Rückblick: Am Montag, dem 22. Juli, fand ein Zeuge die tote Frau gegen 21 Uhr auf einem Seegrundstück an der Uferstraße von Nonnenhorn Der Mann war mit der Familie seiner Freundin in einem Boot hinausgefahren Der Täter (50) lauerte seiner Ex (36) an der Haustür in Zehlendorf auf Asyl-Anwältin: Half sie dem Solingen-Terroristen seiner Abschiebung zu entgehen?Der syrische Solingen-Terrorist hatte eine Anwältin Taucher und 100 Einsatzkräfte durchsuchten den Uferbereich des Bodensees nach dem verschwundenen Schuh und weiteren Spuren – ohne Ergebnis wurde am Bodensee auf einem Ufergrundstück tot aufgefunden Die Polizei veröffentlicht jetzt Fotos vom linken Schuh, um so Hinweise auf den fehlenden rechten zu bekommen und den Mord aufzuklären: Es ist ein grau-weißer Sneaker mit roten und grünen Zierelementen und weißen Schnürsenkeln Die Wirtin hatte in ihrem Café öfter bequeme Stoff-Turnschuhe getragen die Hinweise zur Tat oder den Verblieb des Schuhs geben können sich bei der Kriminalpolizei Kempten unter der Telefonnummer 0831/9909-0 zu melden Video- oder Audiodateien im Bereich der Uferstraße in Nonnenhorn und/oder des Restaurants „Seegarten“ in Kressbronn gemacht hat diese auf dem Media-Upload-Portal der Bayerischen Polizei hochzuladen Der für die Ermittlungen relevante Zeitraum ist von Samstag Produkttests Angebote Services Sieben Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer Café-Besitzerin in Nonnenhorn (Kreis Lindau) wertet die Polizei weiter Spuren aus Im Fall der gewaltsam getöteten 70-jährigen Café-Besitzerin aus Nonnenhorn am bayerischen Bodensee hat die Polizei Kempten auch sieben Wochen nach dem Auffinden der Leiche keinen Tatverdächtigen Die Soko "Café" werte weiter die vielen Spuren aus, auch kämen immer noch neue Hinweise über das Online-Portal der Polizei dazu - von Bürgerinnen und Bürgern Das erklärte eine Sprecherin der Polizei auf SWR-Anfrage Nicht gefunden wurde bislang der vermisste rechte Schuh der Getöteten wie viele Hinweise über das Online-Portal eingegangen sind Derzeit würden jedoch weit über 100 Spuren verfolgt Darunter seien sowohl Gegenstände als auch Hinweise auf Personen und Videoaufnahmen Die Auswertung der Spuren und Hinweise sei sehr umfangreich und könne sich noch über mehrere Wochen erstrecken Die eingerichtete Sonderkommission "Café" bleibe weiterhin mit rund 30 Kräften im Einsatz Juli war die 70-Jährige tot auf einem Privatgrundstück in Nonnenhorn entdeckt worden Sie war am späten Sonntagabend zuletzt in ihrem Café am Landungssteg in Kressbronn gesehen worden Sie habe auf dem nächtlichen Heimweg von ihrem Café in Kressbronn ins benachbarte Nonnenhorn die Tageseinnahmen bei sich gehabt Auch über das Ergebnis der Obduktion schweigt die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen In Nonnenhorn bleiben seitdem die Straßenlaternen nachts angeschaltet er gehe von einer "schrecklichen Einzeltat" aus In Nonnenhorn und Kressbronn herrscht Betroffenheit über den Tod der 70-Jährigen Kressbronns Bürgermeister Daniel Enzensperger sagte die Frau sei im Ort ein bekanntes Gesicht gewesen In Nonnenhorn fand für die Tote eine Gedenkfeier statt Mehrere hundert Menschen waren in die Kirche St darunter auch die Familie mit den beiden Töchtern der 70-Jährigen Der Sommer rückt näher und mit ihm die Badezeit im Naturstrandbad Der Vorverkauf für die begehrten Saisonkarten startet am 7 Wer sich schon frühzeitig eine Karte sichern möchte kann diese montags bis freitags von 12:00 bis 17:00 Uhr an der Kasse des Naturstrandbads erwerben Die Eintrittspreise bleiben im Vergleich zum Vorjahr konstant: Aufgrund des Kassensystems müssen alle Personen Bitte bringen Sie daher Ihren Personalausweis für alle Familienmitglieder sowie ggf Auch der Parkausweis kann bereits im Vorverkauf erworben werden Mai öffnet das Naturstrandbad seine Tore und heißt alle Badegäste willkommen Wegen einer Baustelle ist die Zufahrt mit dem Auto nur von Westen aus Richtung Tunau möglich Radfahrer können das Naturstrandbad hingegen aus allen Richtungen problemlos erreichen Das Bildungszentrum Parkschule (BZP) ist eine innovative Bildungseinrichtung die sich durch ein vielfältiges Angebot besonders zur Förderung von Mathematik In einer Zeit, in der technologische und wissenschaftliche Kompetenzen immer wichtiger werden, setzt das BZP in Kressbronn auf Programme und Initiativen die Kinder und Jugendliche auf diese Herausforderungen vorbereiten bietet das Bildungszentrum zahlreiche Projekte um das Interesse an MINT zu wecken und die Kompetenzen in diesen Bereichen kontinuierlich auszubauen Durch spannende und praxisnahe Projekte werden die Schüler an MINT-Themen herangeführt Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Vermittlung theoretischen Wissens sondern auch auf der Entwicklung praktischer Fähigkeiten die den Schülerinnen und Schülern ein tiefes Verständnis für diese Bereiche vermitteln die Problemlösungsfähigkeiten und das kreative Denken zu fördern Die MINT-Fächer bieten dabei eine ideale Grundlage um komplexe Aufgaben zu bewältigen und Lösungswege zu entwickeln Gleichzeitig bereitet das BZP die Schüler auf die digitale Zukunft vor indem es Informatik und Medienbildung in den Unterricht integriert und so den verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit digitalen Medien fördert Für besonders interessierte und talentierte Schüler bietet die Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum eine Plattform um ihre Fähigkeiten weiter auszubauen und eigene Projekte zu verwirklichen Hier können sie ihre Leidenschaft für naturwissenschaftliche und technische Themen weiter vertiefen Die MINT-Förderung am BZP gliedert sich in verschiedene Bereiche die sowohl für die Grundschüler als auch für die höheren Klassenstufen angeboten werden Schülern den sicheren Umgang mit iPads und modernen Technologien näherzubringen Das ROCKiD-Netzwerk für Kids ist ein Projekt das Azubis in den Schulunterricht einbindet In diesem Rahmen vermitteln die Auszubildenden der Firma Wenglor aus Tettnang ein Hersteller von optoelektronischen Sensoren den Schülern den Umgang mit dem Roboter „Dash“ Dieser muss über eine App gesteuert werden Dazu müssen Befehle einprogrammiert werden wie Browser funktionieren und welche kinderfreundlichen Alternativen zu Google existieren Das Robotik-Angebot in der Grundschule ist ein weiteres Highlight der MINT-Förderung am BZP Durch den frühen Einstieg schon in der Grundschule können die Kinder voller Neugier und Kreativität neue Technologien kennenlernen Dabei bauen sie einfache Roboter und erkunden spielerisch die ersten Schritte der Programmierung was ihr analytisches Denken fördert und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Technik stärkt Die Klasse 4 der Grundschule am BZP hat seit letztem Jahr ein ganz besonderes Highlight: den Forscherclub Der Forscherclub findet mit Schüler der vierten Klasse und Schüler der Klassen 7-10 der Realschule sowie deren Fachlehrern statt um zu forschen und Experimente durchzuführen Dabei geht es nicht nur um trockene Theorie – im Mittelpunkt stehen praktische Vorhaben die das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen fördern Die Themen des Forscherclubs sind vielseitig und orientieren sich an den Interessen der Schüler AES und Biologie – kein Thema ist zu groß oder zu klein Zu den bisherigen Projekten des Forscherclubs zählen etwa „Was Strom alles kann“ „Salz – ein Tausendsassa“ oder auch „Kreatives mit Wolle“ Jede Einheit beginnt mit einer Einführung in das Thema Dann dürfen die Kinder selbst aktiv werden: Sie führen Experimente durch notieren Beobachtungen und diskutieren die Ergebnisse was das Experiment gezeigt hat und welche Bedeutung das für den Alltag der Kinder hat Der Forscherclub hat mehrere wichtige Ziele Zum einen sollen die Kinder spielerisch an naturwissenschaftliche Themen herangeführt werden Viele von ihnen haben in den ersten Schuljahren noch wenig Berührungspunkte mit Physik Durch die praxisnahen Experimente wird das Interesse an diesen Fächern geweckt Zum anderen lernen die Kinder im Forscherclub das wissenschaftliche Arbeiten: Sie stellen Hypothesen auf führen Versuche durch und werten die Ergebnisse aus Das stärkt nicht nur ihr naturwissenschaftliches Verständnis Im Forscherclub lernen die Kinder mit Freude und Begeisterung Neues Der Spaß am Experimentieren und Entdecken steht im Vordergrund wie spannend die Welt der Wissenschaft sein kann Ein herausragendes Beispiel für die frühzeitige MINT-Förderung ist das MkidProgramm das ab diesem Schuljahr am BZP angeboten wird Lehrerin und eine der Leiterinnen von Mkid wie neugierig und aufgeschlossen Kinder auf technische Herausforderungen reagieren Wir nutzen diese natürliche Neugier und helfen ihnen spielerisch ein tiefes Verständnis für Mathematik und Naturwissenschaften zu entwickeln.“ Mkid ist ein Programm der Vector-Stiftung für Sechst- und Siebtklässler die eine Affinität zu Mathe und Interesse und Lust am Knobeln haben Neben Mathematikthemen gibt es auch Stunden zum Programmieren und zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen das Interesse der Kinder bereits in jungen Jahren zu wecken und ihnen durch kreatives Lernen die Scheu vor MINT-Themen zu nehmen Eine weitere Vertiefung stellt die Robotik am BZP dar Angefangen in den Klassen 5 werden durch den Einsatz von „Ozobots“ vertiefende Versuche im Programmieren gemacht Mit den Ozobots ermöglichen wir den Schülern einen leichten und spielerischen Einstieg in die Programmierung einfache Befehle zu geben und sehen sofort die Ergebnisse ihrer Arbeit die durch farbige Linien und Codierungen gesteuert werden können wie schnell die Schüler Fortschritte machen und immer komplexere Aufgaben lösen dass sie mit Programmierung reale Probleme lösen können – das ist eine extrem wertvolle Erfahrung Des Weiteren bietet das BZP eine Robotik-AG ab der 6 Klasse an und gibt den Schülern die Gelegenheit ihr Wissen und ihre Kompetenzen in diesem Bereich weiter auszubauen Ein Highlight der Schule ist die IFM-School-Robotics-Challenge die jedes Jahr in der Festhalle Kressbronn vom BZP veranstaltet wird Hierzu kommen über 20 Schulen der Region mit 35 Teams zusammen um das Können ihrer Roboter zu demonstrieren und gegeneinander anzutreten Der nächste Wettbewerb findet im Juni 2025 statt wo muss ich speichern und welche Programm gibt es eigentlich Diese und andere Grundlagen der Medienbildung werden in den Klassen 5 bis 7 am Bildungszentrum unterrichtet Darauf aufbauend nimmt der Informatikunterricht am BZP einen zentralen Platz ein wie Computer und Software funktionieren und setzen sich mit grundlegenden Programmiertechniken auseinander die in allen Lebensbereichen immer wichtiger wird Vom Erstellen eigener kleiner Programme bis hin zur Lösung komplexer Problemstellungen durch Algorithmen die ihnen in einer zunehmend digitalisierten Welt viele Türen öffnen können dass die Schüler nicht nur Konsumenten von Technologie sind wie sie funktioniert und wie man sie aktiv gestaltet Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der MINT-Förderung am BZP ist die Unterstützung durch die Vector-Stiftung Diese Stiftung fördert seit vielen Jahren Projekte im Bereich der MINT-Bildung und stellt dem Bildungszentrum Parkschule wichtige finanzielle Mittel für die Umsetzung zur Verfügung den Schülern Zugang zu modernster Technik und innovativen Lernkonzepten in den MINT-Fächern anzubieten Seit mittlerweile zwei Jahren würdigt der Bildungspartner IFM gemeinsam mit der Schule besondere Leistungen im Bereich Robotik mit dem IFM-Preis So konnte im letzten Jahr Tobias Krüger ausgezeichnet werden der in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum an einem Solarmobil arbeitet Januar 2025 findet von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr im Bildungszentrum Parkschule ein Tag der offenen Tür statt bei dem man sich von der modernen Ausstattung der Schule und den innovativen MINT-Unterrichtskonzepten überzeugen kann Neben der Vorstellung des Schulkonzepts ist auch ein buntes Rahmenprogramm rund um die Schule für interessierte Eltern Kressbronner Hallenbad, Lehr- und Sportschwimmbecken (Foto: Miriam Bryxi)Gemeinsam für den Erhalt unseres Hallenbads!Veröffentlicht:28.02.2025, 20:52Von:unseren Lesern Artikel teilen:Lieber Leserinnen und Leser die baldige Schließung des Hallenbades ist bereits in aller Munde Die Schließung des Hallenbades betrifft nicht nur den Turnverein Kressbronn der durch das Hallenbad die Möglichkeit hat die Technik und die Ausdauer – die auch beim Schwimmen im Bodensee eine wichtige Rolle spielt – näherzubringen Denn ohne das Hallenbad hat Kressbronn an regnerischen Tagen nicht viel zu bieten Wie viele Menschen von der Schließung des Hallenbades betroffen wären haben Sie sicher auch ohne diese Aufzählung bereits bemerkt bitte verschieben Sie die endgültige Beschlussfassung bezüglich unseres geliebten Hallenbades bis auf Weiteres damit Ideen und Pläne entwickelt werden können eine Sanierung oder einen Neubau des Hallenbades umsetzen können." Vorschläge oder einfach Ihre Unterstützung kundtun möchten können Sie dies gerne auf unserer Internetseite www.pro-hallenbad-kressbronn.de tun über ein Kommentarformular Ihre Meinung mitzuteilen Anregungen zu hinterlassen oder Ihre Unterstützung zu bekunden Wir laden alle Unterstützer herzlich zur offenen Podiumsdiskussion am Dienstag An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich beim Bürgermeister und dem Gemeinderat dass die Festhalle für die Podiumsdiskussion kostenfrei zur Verfügung gestellt wird Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Ein neuer gastronomischer Hotspot hat mitten in Kressbronn in der Hauptstraße 35 eröffnet ein leckeres Mittagessen oder ein After Work Cocktail Auch abends lässt es sich sehr gut speisen oder einfach nur einen leckeren Cocktail oder ein Feierabendbier genießen das Restaurant schon kurz nach der Eröffnung hervorragend bei den Gästen an Das beweisen bereits einige 5-Sterne-Bewertungen bei Google Los geht's ab 9 Uhr mit verschiedenen Frühstücksangeboten mit leckeren Kaffee- und Milchspezialitäten Mit dabei ist auch ein deftiges Weißwurst-Frühstück Viele Gäste schätzen besonders die leckeren „Muggaseggele“ die in kleinen Portionen ähnlich wie Tapas serviert werden Dazu gehören beispielsweise Backpflaumen und Aprikosen im Speckmantel Saurekäsewürfel im kleinen Glas oder Wurstsalat im Glas sich je nach Appetit mehrere Portionen zusammenzustellen und auch am Tisch zu teilen bzw Tomate und Zwiebel versprechen ebenso kulinarischen Genuss wie Antons Currywurst mit Steakhousepommes oder gebratene Maultaschen mit Kartoffelsalat Auf der vielfältigen Speisekarte locken klassische Burger mit Rindfleisch-Patty die mit abwechslungsreichen Beilagen serviert werden kommt im JessBoss ebenfalls auf seine Kosten Besondere Aktionen locken am Sonntag: Von 8.30 bis 11.30 Uhr gibt's ein reichhaltiges Frühstücksbuffet ab 12 Uhr wird ein Family-Sonntagsbraten frisch aus dem Ofen serviert Das großzügige Restaurant ist in warmen Farben mit modernen Akzenten eingerichtet Ein Wintergarten und eine Terrasse kommen demnächst noch dazu sodass für die Freiluftsaison vorgesorgt ist Hier finden sich alle Infos ebenso wie neue Events So sieht das Plakat zur Lachnacht aus. (Foto: Gemeinde Kressbronn)Die Gemeinde Kressbronn kündigt einen Abend mit einem fantastischen Mix aus Kabarett und Comedy an.Veröffentlicht:06.12.2024, 14:28Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Kabarett und Comedy mit Ole Lehmann und Gästen versprechen am Freitag einen unterhaltsamen Abend in der Festhalle in Kressbronn am Bodensee Ab 19.30 Uhr präsentiert der erfahrene Comedian Ole Lehmann einen Mix aus seinen besten Nummern der letzten 30 Jahre Das kündigt die Gemeinde Kressbronn in einer Pressemitteilung an entführt das Publikum in die Welt der Stadionhupen schreienden Animateure und lustigen Zugschaffner Vampire oder den Arbeitsalltag von Adolf und Louis geht - Lehmanns Humor verspricht einen Abend voller Lacher Mit dabei sind außerdem: Ausbilder Schmidt der sich über Alltagshindernisse und die Generation Kevin de Luxe auslässt der mit intelligentem Humor durch die Tücken des Alltags führt und Alice Köfer die sich mit Berliner Charme den wichtigen Fragen des Lebens widmet Abgerundet wird der Abend durch den musikalischen Comedian Mago Masin der mit Gitarre und skurrilem Humor das Publikum verzaubert der die erste Reihe liebt und zuweilen auch deren Getränk - und zudem ein Wortakrobat ein Überraschungsmoment in seine Lieder bringt An der Abendkasse kosten die Tickets 29 Euro Mitglieder der Kressbronner Kulturgemeinschaft Schwerbehinderte mit Kennzeichen „B“ sowie Schüler und Studenten erhalten ermäßigten Eintritt Tickets können in der Tourist-Information im Bahnhof online unter www.reservix.de und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen erworben werden.  (sz) Nach der erfolgreichen Realisierung des Baugebiets Bachtobel soll nun mit dem Baugebiet Moos I eine weitere Fläche für Wohnbebauung erschlossen werden Der Bedarf an Wohnraum in Kressbronn bleibt hoch und das neue Baugebiet soll dazu beitragen den Wohnungsmangel zu lindern und der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden Im Baugebiet Moos I sind nicht nur neue Wohneinheiten sondern auch eine Flüchtlingsunterkunft sowie eine Kinderbetreuungseinrichtung geplant Das Plangebiet umfasst die Gewannen Moos und Maräzhalde nördlich des Mooswegs und nordwestlich der Gattnauer Straße Hier entsteht ein nahtloser Übergang zur bestehenden Wohnbebauung Der Bebauungsplan Moos I deckt eine Fläche von rund 1,4 Hektar ab und der Gemeinderat hat bereits die öffentliche Beteiligung eingeleitet Die Planung soll bis Frühjahr 2025 abgeschlossen sein Um die Bürger umfassend über das Baugebiet Moos I zu informieren fand Anfang Oktober eine Informationsveranstaltung in der Festhalle statt Mehr als 50 interessierte Bürger nahmen an der Veranstaltung teil Bürgermeister Daniel Enzensperger begrüßte die Anwesenden und stellte die Planungen rund um das Wohngebiet die Flüchtlingsunterkunft und die Kinderbetreuungseinrichtung vor Im Anschluss konnten die Bürger Fragen stellen und ihre Anliegen direkt mit der Verwaltung besprechen Das Baugebiet Moos I soll sich in die bestehende Bebauung der Gemeinde Kressbronn a Geplant sind zweigeschossige Einzel- und Doppelhäuser mit Satteldach sich in das Ortsbild der Bestandsbebauung im Bereich des Moosweges einfügen eine Flüchtlingsunterkunft und die Kinderbetreuungseinrichtung realisiert werden sollen erlaubt der Bebauungsplanentwurf eine dreigeschossige Bauweise Die Erschließung des Baugebiets erfolgt über den Moosweg und die Gattnauer Straße Die städtebauliche Planung verfolgt das Ziel einer nachhaltigen und qualitätsvollen Entwicklung der Gemeinde zeitnah eine neue Kinderbetreuungseinrichtung im Baugebiet Moos I zu errichten Inzwischen konnte jedoch mit einem neu eröffneten Naturkindergarten der aktuelle Bedarf gedeckt werden Dennoch sieht der Bebauungsplan eine Fläche für eine künftige Kinderbetreuungseinrichtung vor um langfristig auf wachsende Bedarfe reagieren zu können Die Unterbringung von Flüchtlingen ist eine wichtige Aufgabe der Gemeinde Kressbronn a da die Zuweisungen durch das Landratsamt erfolgen und die Kapazitäten begrenzt sind Im Baugebiet Moos I wird daher eine Unterkunft für die Anschlussunterbringung von etwa 40 geflüchteten Menschen entstehen Um ein friedliches Zusammenleben zu fördern die vor allem Familien ein Zuhause bieten sollen und potenzielle Konflikte vermeiden Ein fester Ansprechpartner vor Ort wird sowohl für die Bedürfnisse der Flüchtlinge als auch der Anwohner zur Verfügung stehen und die Integration unterstützen die Geflüchteten auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben zu begleiten sodass sie künftig eigenständig Wohnungen anmieten und ihren Lebensunterhalt sichern können In der abschließenden Fragerunde der Informationsveranstaltung wurden Themen wie Verkehr Infrastruktur und die Integration der Flüchtlinge besprochen Die Verwaltung konnte viele Fragen direkt beantworten haben bereits Rückmeldungen zu ihren Fragen erhalten Fazit:Mit dem Baugebiet Moos I geht die Gemeinde Kressbronn a einen weiteren Schritt zur Sicherung von Wohnraum und sozialen Einrichtungen Das Projekt vereint Wohnbebauung mit Angeboten zur Kinderbetreuung und einer Unterkunft für Geflüchtete und bietet so einen umfassenden Plan für die künftige Gemeindeentwicklung »Aktuell laufen die Ermittlungen zum Täter« daher machte er dazu bislang keine weiteren Angaben Die Leiche der Frau soll nun obduziert werden Es liefen jetzt umfangreiche Ermittlungen am Fundort und an der Wohnadresse der Frau Ob es sich bei dem Fundort auch um den Tatort handelte Die Frau sei zuvor als vermisst gemeldet worden und am Montag habe die Polizei bereits nach der 70-Jährigen gesucht Am Dreikönigstag trafen sich wieder Tauchteams aus nah und fern in Überlingen Hunderte Taucher machten sich unter Wasser auf die Suche nach einer Schatzkiste Die Tauchsportgruppe Kressbronn hat in diesem Jahr beim traditionellen Dreikönigstauchen vor Überlingen die hölzerne Schatzkiste gefunden Etwa eine halbe Stunde hat das Team gebraucht um die Kiste in einer Tiefe von über 20 Metern zu finden Rund 200 Taucherinnen und Taucher hatten sich in diesem Jahr unter Wasser auf die Suche nach der Truhe mit dem aufgemalten Totenkopf gemacht Den besten Spürsinn bewies dabei das Team rund um Markus Vogt aus Kressbronn (Bodenseekreis) Vor über 50 Jahren stiegen erstmals Mitglieder der Tauchergruppe Überlingen am Dreikönigstag zum Wintertauchen in den See Daraus hat sich bis heute eine Tradition entwickelt die sich zu einem der größten Winter-Tauchevents Mitteleuropas entwickelt hat Die Teilnehmenden kommen vor allem aus Deutschland Österreich und der Schweiz - aber auch aus anderen europäischen Ländern zuvor im See versenkte Schatzkiste zu finden und an Land zu bringen Die Gewinner dürfen sich über den Inhalt freuen - der "Schatz" besteht meist aus einer Flasche hochprozentigen "Tauchwassers" sowie Gutscheinen für Tauchutensilien In erster Linie geht es bei der Veranstaltung aber um Spaß Die Veranstalter hofften wie jedes Jahr auf viele Taucher die als "Heilige Drei Könige" verkleidet sind Die Zuschauer konnten die Suche unter Wasser auch in diesem Jahr wieder an einem Monitor an Land mitverfolgen - warm eingepackt im dicken Wintermantel Das schwül-warme Wetter und die Reste des Hochwassers bieten ideale Bedingungen für Stechmücken Mancherorts wird bereits von einer Mückenplage gesprochen Das Hochwasser und warme Temperaturen in der Region Bodensee-Oberschwaben bringen ein Problem mit sich: Der hohe Wasserstand und Pfützen auf Wiesen und Feldern bieten optimale Bedingungen für Stechmückenlarven Gemeinden am Bodensee wie Kressbronn und Langenargen sind laut SWR-Informationen stark betroffen Das hat auch Auswirkungen auf Tourismus und Gastronomie hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad - das mögen sogenannte Überschwemmungsmücken - auch Bodenseeschnaken genannt - am liebsten erklärt Biologe und Mückenexperte Rainer Bretthauer aus Radolfzell (Kreis Konstanz) Dass es in diesem Jahr so viele von ihnen gibt Bodenseeschnaken legen ihre Eier in Schilf- und Wiesengebieten ab Testen Sie Ihr Wissen zu Mücken, Schnaken und Co.! Es gibt eine richtige Antwort. Was ist der Unterschied zwischen Mücke und Schnake Am Campingplatz Gohren in Kressbronn (Bodenseekreis) zum Beispiel vermehren sich die Mücken rasant Sie seien mittlerweile zu einer richtigen Plage geworden dass viele Gäste unzufrieden seien und befürchtet Absagen wegen der Mückenplage und dass Gäste ihren Urlaub verkürzen könnten Schon jetzt würden Familien vorzeitig den Campingplatz verlassen Das bestätigt auch der Bootsverleih in Kressbronn Die Saison sei schwierig - das liege zwar auch an Hochwasser und schlechtem Wetter - doch die Mücken seien definitiv ein Thema bei den Urlaubern Auch im Restaurant Hafenhalle in Konstanz gebe es definitiv mehr Mücken als vergangenes Jahr Auf die Gästezahl habe es sich bisher aber zum Glück nicht ausgewirkt Die Leute seien vorbereitet und nähmen Insektenschutzmittel mit Der Klimawandel dürfte die Ausbreitung von Mücken in ganz Europa verstärken Prinzipiell können Stechmücken zum Beispiel Malaria und Dengue-Fieber übertragen Malaria gab es am Bodensee sogar bis ins 20 Doch keine Panik: Einen erneuten Ausbruch hält der Experte für äußerst unwahrscheinlich Es gibt zwar ein Mittel gegen Mückenlarven ("Bti") Denn das Mittel wirkt nicht nur gegen Stechmücken- Diese seien eine wichtige Nahrungsquelle für Fische Die Stechmücken bleiben am Bodensee vermutlich noch den ganzen Sommer Neben Insektenschutzmitteln sei es auch eine Möglichkeit die stechen durch Stoff durch und der Rüssel ist lang genug Auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon kann man aufpassen: Gefäße wie Regentonnen Gießkannen oder Topfuntersetzer seien für Stechmücken ein idealer Brutplatz Man sollte sie deswegen immer wieder ausleeren Und er hat noch einen Geheimtipp: Kohlensäurehaltige Getränke ziehen Mücken an Denn Menschen atmeten überschüssiges CO2 wieder aus - das locke Mücken an ein Bundesland weiter eine "Fliege" und wieder woanders eine "Schnake" Was wiederum andernorts ein "Weberknecht" oder ein "Schneider" ist Die klassische "Stechmücke" hat sechs Beine Sie wird auch abgekürzt als "Mücke" bezeichnet und ist kleiner als ihre Verwandten: Die "Schnake" gehört zu einer anderen NICHT-stechenden Familie der Zweiflügler In Regionen wie beispielsweise Schwaben oder Teilen der Schweiz wird die "Stechmücke" auch als "Schnake" bezeichnet Daher auch die Bezeichnung "Bodenseeschnake" In anderen Regionen werden dagegen "Schnaken" als "Weberknecht" oder "Schneider" bezeichnet Hier ist die Unterscheidung immerhin einfach In großen Teilen Österreichs sagt man zur "Stechmücke" übrigens "Gelse" im Schweizer Hochdeutsch "Mücke" und in manchen Regionen in Bayern und Österreich auch "Staunze" oder "Stanze" Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Ferienwohnungen haben in Kressbronn Vorrang Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Knapper Wohnraum kontra Ferienwohnungen - in Kressbronn fiel die Entscheidung nun zugunsten des Tourismus Kressbronn am Bodensee. Die Gemeinde Kressbronn am Bodensee (Bodenseekreis) will die Umwandlung von Wohnraum in Ferienwohnungen über ein Zweckentfremdungsverbot nicht erschweren Für einen entsprechenden Vorschlag der Stadtverwaltung sprachen sich lediglich Bürgermeister Daniel Enzensperger (CDU) und ein weiterer Gemeinderat der SPD aus Insgesamt gibt es nach Angaben der Verwaltung in Kressbronn aktuell 250 Ferien- und 205 Zweitwohnungen Auf die Einwohnerzahl bezogen ergibt sich damit ein Anteil von 4,9 Prozent an solchen Wohnungen Damit liegt Kressbronn eher im unteren Mittelfeld In Hagnau liegt der Anteil bei über 26,2 Prozent in Friedrichshafen sind es hingegen lediglich 1,3 Prozent Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden müsse, sei der Rückgang von Bauanträgen. Zuletzt seien es nur noch 55 pro Jahr gewesen – im Gegensatz zu 80 Anträgen vor rund zehn Jahren. Gleichzeitig gebe es Zuzug nach Kressbronn und damit Bevölkerungswachstum. In einer selbst erstellten Untersuchung war die Stadtverwaltung zum Ergebnis gelangt, dass viele Ferienwohnungen über den Winter leer stünden und nicht an Feriengäste vermietet würden. Die Auslastung liege über das gesamte Jahr bei 25 Prozent, für die Saison von Anfang April bis Ende Oktober bei 41 Prozent. Grundlage für eine Einschränkung bei der Genehmigung von weiteren Ferienwohnungen wäre das „Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum“ des Landes aus dem Jahr 2013 gewesen. Die Verwaltung wollte gewerbliche Betriebe ausnehmen, ebenso bestehende Ferienwohnungen. In der Folge hätten private Ferienwohnungsanbieter also keine Objekte vom Markt nehmen müssen. Im Gemeinderat der Bodenseekommune fanden sich so gut wie keine Fürsprecher für geplante Einschränkungen. Mandatsträger äußerten sich zurückhaltend bis ablehnend zum Vorstoß der Verwaltung. Nicht die Anzahl der Ferien- oder Zweitwohnungen sei das Problem, sondern eher der bestehende Leerstand vieler Wohnungen im Ort, so der Tenor unter den Räten. Mit 16 Millionen Euro unterstützt Baden-Württemberg in diesem Jahr 36 kommunale Projekte.  Wohnungsbauministerin Nicole Razavi will die Schaffung von selbstgenutztem Wohnraum besser fördern. Und damit vor allem die Menschen unterstützen, beim Erwerb der ersten eigenen Immobilie. Eine gute Idee findet unser Redakteur Wolfgang Leja. Wohnungsbauministerin Razavi will die Schaffung von selbstgenutztem Wohnraum besser fördern. Und damit vor allem die Menschen bei der ersten eigenen Immobilie unterstützen. Was ist ihre Idee? Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Die Uferstraße von Kressbronn nach Nonnenhorn ist gesäumt von mondänen Villen In der Ferne leuchten schneebedeckte Alpengipfel auf dem Bodensee kreuzen Segelboote im Wind Hier lebte und arbeitete Café-Wirtin Esme E Fast jeden Abend ging sie 14 Minuten von der Arbeit nach Hause in Nonnenhorn (Bayern) so ängstigte und wie Urlauber und Anwohner auf die Tat reagieren Mitarbeiter des Bauhofes haben für den Seegarten massive Holzstühle gefertigt Hierfür verwendeten sie nicht einfach nur Holz So funktioniert wahre Nachhaltigkeit in der Gemeinde Kressbronn Die Sitzgelegenheiten stehen im Seegarten und können von jedem genutzt werden der sich gemütlich am den See niederlassen möchte „Die Holzstühle sind bequem und sehen richtig gut aus dass sie noch lange im Seepark stehen werden Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Bauhofes für ihre Eigeninitiative“ Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Die beliebte Chefin des Cafés Seegarten in Kressbronn ist tot Am Abend entdeckte ein Spaziergänger ihre Leiche am Uferweg zwischen Kressbronn (Baden-Württemberg) und Lindau-Nonnenhorn (Bayern) was Nachbarn und Bekannte über die 70-Jährige sagen und warum sie seit rund einem Jahr in blanker Angst lebte Nach dem Dauerregen der vergangenen Tage gibt es an Bodenseehäfen jetzt vermehrt Probleme mit Treibholz Vor Kressbronn liegt ein regelrechter Treibholz-Teppich Die schweren Regenfälle und Gewitter der vergangenen Tage haben nicht nur die Pegel der Flüsse anschwellen lassen dass viel Treibholz in den Bodensee gelangt Dort macht dieses Holz den Häfen zu schaffen In Kressbronn (Bodenseekreis) hat die Argen große Mengen in den Bodensee gespült sodass ein regelrechter Teppich vor der Zufahrt zum Yachthafen liegt Mitarbeiter des Hafens haben Ölsperren ausgelegt dass kein Holz in das Hafenbecken getrieben wird erklärte Patricia Reuthe vom Yachthafen Ultramarin gegenüber dem SWR Der Treibholzteppich sei ständig in Bewegung Manchmal müsse das Hafen-Team auch eine Schneise ziehen Der Yachthafen habe bereits Erfahrung im Umgang mit Treibholz Durch die Lage direkt an der Argenmündung in den Bodensee gebe es solche Teppiche öfter Diesmal sei die Menge jedoch noch einmal deutlich größer Dann werde das Holz auf den See hinausgetrieben Während die Pegel der Flüsse rund um den Bodensee und in Oberschwaben derzeit wieder sinken Er hat in der Nacht auf Dienstag die Hochwassermarke überschritten und lag am Dienstagmittag bei 4,89 Meter Vereinzelt tritt der Bodensee nun über die Ufer Die Stadt Radolfzell (Kreis Konstanz) hat deswegen bereits mehrere Fuß- und Radwege gesperrt Nicht passierbar ist auch der Uferweg an der Marienschlucht bei Bodman-Ludwigshafen (ebenfalls Kreis Konstanz) dort ist ein Hang nach dem Dauerregen der vergangenen Tage abgerutscht In Lindau bereitet sich die Stadtverwaltung aktuell darauf vor dass der Bodenseepegel am bayerischen Ufer am Mittwoch die Fünf-Meter-Grenze überschreiten könnte Die Stadt baut darum mehrere Hochwassersperren auf derzeit werden vorsorglich rund 10.000 Sandsäcke befüllt Der Schiffsverkehr ist bisher noch nicht beeinträchtigt Die Zufahrt zur Autofähre werde aber immer steiler zusätzliche Brücken sollen die Auffahrt erleichtern tiefergelegte Autos müssten aber bereits weggeschickt werden Es geht voran im Neubaugebiet Bachtobel in Kressbronn a Juni) ist mit dem Bau der innovativen Wärmeversorgung des Quartiers begonnen worden – einer Lösung zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie über zwei Erdwärmesondenfelder Zum Spatenstich sind Kressbronns Bürgermeister Daniel Enzensperger und Thomas Booch vor Ort zusammengekommen; begleitet von Vertreterinnen und Vertretern der ausführenden Baufirmen sowie beteiligten Projektpartnern und Vertretern der Unternehmen Die iQ-GmbH hat das Energiekonzept entwickelt und leitet dessen Umsetzung Für die Beheizung und Klimatisierung der 44 Gebäude werden 84 Erdwärmesonden installiert Diese werden in etwa 140 Metern Tiefe platziert „Das Baugebiet Bachtobel bietet die Chance von Grund auf eine ökologische und klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung aufzubauen dass uns dies hier gelungen ist und wir damit als Kommune wegweisende Signale in Sachen Klimaschutz senden In diesem Zusammenhang möchte ich den Mitarbeitern der Verwaltung insbesondere Herrn Andreas Wenzler vom Amt für Gemeindeentwicklung und Bauwesen Thomas Booch ergänzt: „Das Feld mit Erdwärmesonden ist das Herz dieses Quartierskonzepts Wir nutzen die im Boden gespeicherte Wärme indem wir sie mittels elektrisch betriebener Wärmepumpen für die Raumheizung und Warmwasseraufbereitung nutzbar machen Wir sprechen hier von sogenannter ‚kalter Nahwärme‘.“ In der Tiefe herrscht im Mittelwert eine Temperatur von lediglich 13,2 Grad Celsius – daher die Bezeichnung kalte Nahwärme Die innovative Wärmeversorgung ist Teil des insgesamt klimaneutralen Energiekonzepts Denn auch der Strom für das Quartier mit seinen 187 Wohn- Ärztehaus sowie Kinder- und Familienzentrum wird aus erneuerbaren Energien vor Ort selbst erzeugt „Wir erzielen hier einen Autarkiegrad von 70 Prozent“ die Eigentümerin und Betreiberin des Projekts ist Das Versorgungskonzept für das Baugebiet wird zusätzlich durch ein ganzheitliches Stromerzeugungs- und Verteilkonzept komplettiert Hierbei wird Strom durch Photovoltaikanlagen auf den Dächern erzeugt Der so erzeugte Sonnenstrom wird über ein Arealstromnetz entweder den Nutzern zur Verfügung gestellt oder im zentralen Batteriespeicher zwischengespeichert bis entsprechender Bedarf im Quartier vorliegt „Das Quartier Bachtobel kommt gänzlich ohne fossile Brennstoffe aus“ informiert Dirk Waldenmaier als verantwortlicher Projektleiter der iQ-GmbH „Durch die Kopplung der Sektoren Strom und Wärme kann die vor Ort erzeugte Energie optimal zur Deckung des Quartiersbedarfs genutzt werden Das entlastet zudem die örtlichen Stromnetze und ermäßigt für die Bewohnerinnen und Bewohner die Netzentgelte Insgesamt profitieren sie dadurch von vergleichsweise günstigen Energiepreisen.“ Muss zusätzlich Strom bezogen werden Dazu hat sich die iQ-GmbH gegenüber der Gemeinde Kressbronn a Die iQ-Gesellschaft ist ein gemeinsames Unternehmen der Technische Werke Schussental GmbH & Co KG (TWS) und der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) die dort ihre Kompetenzen zur Quartiersentwicklung 2020 gebündelt haben Ihr Ziel: innovative Quartierslösungen für Kommunen und Bauträger zu entwickeln und umzusetzen Jede Stimme zählt: 7002 wahlberechtigte Kressbronner sind am 9. Juni aufgerufen, 18 Gemeinderäte zu wählen. (Foto: Andy Heinrich)Zudem wechselt ein Mitglied des Gremiums wegen „unüberwindbarer Differenzen“ die Seiten. Eine Liste verschwindet ganz: Der Kressbronner Gemeinderat sieht nach der Wahl anders aus.Veröffentlicht:30.05.2024, 12:00Von:Tanja PoimerArtikel teilen:Die Spannung steigt: Bei der Kommunalwahl am 9 Juni kandidieren in Kressbronn langjährige Gemeinderäte nicht mehr Ein Mitglied des Gremiums wechselt die Seiten Eine Gruppierung verschwindet sogar ganz von der Bildfläche Bündnis 90/Die Grüne und SPD gehen erneut mit Wahlvorschlägen an den Start Die Gemeinschaft unabhängiger Bürgerinnen und Bürger (GUBB) stellt keine Liste mehr Nicht mehr dabei: Dieter Mainberger von der BWV Der Landwirt und Vorsitzende des Kreisbauernverbands will „Platz für Jüngere machen und langsam Die anderen fünf von bislang sechs BWV-Gemeinderäten unter ihnen Fraktionsvorsitzender Gerold Wachter Die Liste ist mit 18 Bewerbern voll besetzt und sei im Vergleich zur vergangenen Wahl 2019 deutlich jünger 10 Hektar großes GeländeDie Gemeinde Kressbronn kauft den Hof Model in Schleinsee JuniKommunalwahl in Eriskirch: Zwei Listen treten gegeneinander an Juni331 Bewerber streiten um 40 Sitze im Gemeinderat von Friedrichshafen Der jüngste Kandidat ist Felix Trautwein (27 Jahre Die ältesten sind Stefan Fehringer (Vermessungsingenieur) und Dieter Senger-Frey (Kfz-/Zweiradmechaniker und Inhaber von Radsport Senger) beide 61 Jahre alt und amtierende Gemeinderäte Eine Besonderheit: Noch einmal wissen will es Klaus Steinhauser Der Projektmanager E-Mobilität saß bereits von 2014 bis 2019 im Gremium Die CDU muss in Zukunft auf Hermann Wieland (Richter a.D.) verzichten der seit 2004 Mitglied des Gemeinderats ist und aus Altersgründen nicht erneut antritt Ihm gebühre Dank für das große Engagement im Ehrenamt die Zusammenarbeit sei eine große Freude gewesen Genau wie drei von fünf weiteren Gemeinderäten die seit 2019 die CDU im Gremium vertreten stehen Karl Bentele zufolge „wieder Frauen und Männer aus unterschiedlichen Berufs- und Altersschichten die Lebenserfahrung und Schwung in den Gemeinderat mitbringen können“ Insgesamt am ältesten auf der Liste ist Beate Schönberg (69 Eine Besonderheit: Die CDU schickt von allen Listen die jüngsten Kandidaten ins Rennen: Simon Ganal (Obstbaumeister) und Leon Valentin Korelo (auszubildender Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement) Bündnis 90/Die Grünen tritt mit 18 Kandidaten und „einer starken bunten und altersgemischten Liste“ bei der Kommunalwahl an Die Fraktionsvorsitzende kandidiert erneut und ist auf Platz eins gewählt worden Zwei von vier ihrer bisherigen Gemeinderatskollegen treten ebenfalls an Insgesamt bewerben sich sechs Frauen und zwölf Männer Der jüngste Kandidat ist Leonard Schwägerl (28 Als Grund für den Wechsel gibt sie „unüberwindbare Differenzen“ an Da sie jedoch vor fünf Jahren als Kandidatin der Grünen-Liste gewählt worden war habe sie sich den Wählern gegenüber verpflichtet gefühlt bis zur kommenden Wahl in der Fraktion „durchzuhalten“ Eine erneute Kandidatur für die Grünen habe sie frühzeitig ausgeschlossen und dies auch offen kommuniziert Insgesamt neun Bewerber zählt die Liste der SPD auf der sechs Frauen stehen und die eine Altersspanne vom Berufseinsteiger bis zum Senior abbilde Sie sitzt im aktuellen Gremium und führt den Wahlvorschlag der SPD auf dem ersten Platz an Nicht mehr auf der Kandidatenliste zu finden ist Martin Kolb der die SPD zuletzt als zweites Gremiumsmitglied vertrat und jetzt jüngeren Kressbronnern den Vortritt geben will „Nach 23 Ehrenamtsjahren im Gemeinderat entlassen wir unseren allseits geschätzten Genossen schweren Herzens“ Eine Besonderheit: Martha Daut kandidiert für die Liste der SPD (siehe Grüne) weil ich beruflich im Umfang von 100 Prozent eine Stelle in der Flüchtlingssozialarbeit des Bodenseekreises übernehmen konnte“ die 2009 erstmals in den Gemeinderat gewählt wurde Außerdem engagiere sie sich politisch als Fachbeirätin im Vorstand des Vereins Friedensregion Bodensee und sei darüber im Netzwerk „Intersektionale Friedenspolitik“ der Deutschen Friedensgesellschaft aktiv Kandidierende für eine Wahlliste der Gemeinschaft Unabhängiger Bürgerinnen und Bürger zu suchen“ Und weiter: „Deshalb tritt die GUBB nicht mehr an.“ über die zukünftige Zusammensetzung des Kressbronner Gemeinderats zu entscheiden Die Wahllokale der verschiedenen Wahlbezirke befinden sich in Rathaus Nonnenbachschule und Jugendmusikschule in Gattnau Dazu besteht die Möglichkeit der Briefwahl Für die Mittagsbetreuung nach der Schule sollen Eltern bei einem Tag pro Woche je Kind und Monat 18,50 Euro und für die Nachmittagsbetreuung (nach der Mittagsbetreuung) 32,50 Euro bezahlen Mit dem Beschluss soll die Attraktivität der Schule weiter gesteigert und die Anmeldezahlen bei den Fünft- und Sechstklässlern erhöht werden Das Bildungszentrum Parkschule vereint eine Grundschule eine Realschule und das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Lernen (SBBZ – L) unter seinem Dach Insgesamt besuchen im aktuellen Schuljahr 2023/2024 580 Schüler das BZP Hintergrund für die Erweiterung des Betreuungsangebotes ist die Tatsache dass im Schuljahr 2023/2024 die Anmeldezahlen an der Realschule des BZP drastisch eingebrochen sind „Eine interne Recherche der Schule hat gezeigt dass das Fehlen einer Betreuung für die Fünft- und Sechstklässler unter anderem zu diesem Rückgang der Anmeldezahlen geführt hat zukünftig eine Betreuung für die Fünft- und Sechstklässler der Parkschule und des Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum anzubieten“ informierte Beatrix Lanner vom Sachgebiet Jugend und Schule Mit der Schulbetreuung im Ganzen sollen laut Aussage der Verwaltung Geborgenheit und Verlässlichkeit Zeit für eigenständige Aktivitäten aber auch für Ruhe sowie geeignete Rahmenbedingungen für Hausaufgabenerledigungen samt Sicherheit und Ordnung gefördert und gewährleistet werden Wie Beatrix Lanner dem Gremium weiter berichtete seien aktuell drei von fünf Schultagen durch die Schule betreuungstechnisch abgedeckt Eine Betreuung am Freitag sehe man mit Blick auf die Zielgruppe der Fünft- und Sechstklässler als nicht notwendig an dass der Mittwoch als offener Betreuungstag übrigbleibe Als Räumlichkeit soll der Jugendtreff „Cube“ jeweils mittwochs genutzt werden zur Mensa und den Sportstätten seien neben der Ausstattung mit Spielen Tischkicker und Sitzgelegenheiten weitere Argumente für diese Räumlichkeit Mit der Aufsicht und Betreuung wolle man den Jugendbeauftragten der Gemeinde einsetzen da die sozialpädagogische Ausrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit ein Gegengewicht zur leistungsorientierten Perspektive der Schule bilde SPD-Gemeinderätin Lilly-Olivia Scholl lobte die Erweiterung des Betreuungsangebotes für die Klassen fünf und sechs kritisierte aber die finanzielle Belastung für die Eltern: „Bildung und Betreuung sollten für alle Schüler gleich zugänglich sein weswegen wir eine Gebühr nicht befürworten werden.“ Zugleich sprach sie sich gegen die Betreuung durch den Jugendbeauftragten aus Stefan Fehringer (Bürgerliche Wählervereinigung) widersprach dem und betonte: „Die Attraktivität an unserer Schule wird weiter gesteigert Freiwillige Leistungen jedoch müssen bezahlt werden In Härtefällen könnte man entsprechende Hilfe anbieten und betroffene Eltern gegebenenfalls unterstützen.“ „Ein stimmiges Konzept