Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Handballer der HSG Nordhorn-Lingen steckten nach dem Spiel beim TuS Ferndorf förmlich fest
Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wollen nach ihrem Spiel beim TuS Ferndorf nur noch heim – doch ihr Bus setzt sich auf einer steilen Straße fest
Dann sitzen Spieler und Fahrer buchstäblich auf dem Trockenen
Warum ein Navi-Fehler zur nächtlichen Odyssee führt
Das Gastspiel mit dem unfreiwillig verlängerten Aufenthalt in Kreuztal werden die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wohl nicht so schnell vergessen
Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wollen nach ihrem Spiel beim TuS Ferndorf nach Hause – doch ihr Bus setzt sich auf einer steilen Straße in Kreuztal fest.
Der 66-jährige Busfahrer hatte nach dem Start an der Sporthalle Stählerwiese das rund drei Stunden entfernte Ziel, die niedersächsische Kreisstadt Nordhorn, in das Navigationssystem des Busses eingegeben. Das Gerät führte das Team über die Ratzebuschstraße, dann links den Steiler Weg hinunter. Und die Straße machte ihrem Namen alle Ehre. An der Ecke Steiler Weg/Hagener Straße blieb der Mannschaftsbus stecken.
Durch das Gefälle setzte der rund 12 Meter lange Bus mit dem Heck auf und kam keinen Zentimeter mehr vor oder zurück. Der Busfahrer wollte keinen größeren Schaden am Unterboden des Busses riskieren. Zunächst wurde die Polizei gerufen. Diese sicherte die Gefahrenstelle mit ihrem Streifenwagen ab.
Die Hagener Straße war am Montagabend ab ca. 22.30 Uhr in beiden Richtungen für den Schwerverkehr gesperrt. Einige Pkw-Fahrer wichen auf den Gehweg aus. Da zu diesem Zeitpunkt ein Schwertransport mit Begleitfahrzeugen unterwegs war, der seine Fahrt in Richtung Eichen ohnehin nicht fortsetzen konnte, wurde die Hagener Straße ab der Hauptkreuzung in Richtung Eichen durch ein Begleitfahrzeug gesperrt.
Schweres Gerät musste nachts in Kreuztal anrücken, um den Bus wieder flott für den Verkehr zu machen.
Nachdem der Busfahrer auf eigene Faust versucht hatte, den Mannschaftsbus unbeschadet wieder auf die Hagener Straße zu fahren und die Aussichtslosigkeit dieses Unterfangens erkannt hatte, wurde ein Abschlepp- und Bergungsunternehmen beauftragt.
Ein erfahrener Mitarbeiter des Betriebes aus Gerlingen rückte zeitgleich mit einem speziellen Bergefahrzeug an. Er hob den Bus an den Hinterreifen an, sodass die Luftfederung ansprang und das Heck etwas Spiel bekam. Dicke Holzbalken wurden unter die Hinterreifen gelegt – und kurz vor 2 Uhr konnte der Busfahrer ganz langsam und vorsichtig vorwärtsfahren und sich aus der misslichen Lage befreien.
Da zunächst nicht klar war, wie lange die Bergung dauern würde, wurden die rund zehn Handballer mit einem Großraumtaxi vorzeitig abgeholt. Kurz nach 2 Uhr konnte der Busfahrer dann die Fahrt nach Nordhorn antreten.
war es für ihn der erste Aufenthalt in der Kindelsbergkommune
Bei einem erneuten Gastspiel in Kreuztal werde er wohl den Anweisungen seines Navigationssystems ein wenig widersprechen und eine andere Route wählen
Die Polizei nahm eine Anzeige wegen Sachbeschädigung auf
Die Stadt Kreuztal will das vom Rat beschlossene Radverkehrskonzept umsetzen
Dazu gehört auch ein umstrittenes Vorhaben
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine Schlägerei unter mehreren Personen an der Hagener Straße in Kreuztal hat am Montagmittag gegen 13.15 Uhr zu einem größeren Einsatz von Polizei und Rettungsdienst gesorgt
etliche Polizeiwagen auf der Hagener Straße: In Kreuztal ist es am Montagnachmittag zu einer Schlägerei gekommen
Nach Auskunft der Polizei kam es gegen 13 Uhr zu Streitigkeiten zwischen einem 48-Jährigen sowie zwei 44- und 32-jährigen Männern. Beide Personen schlugen dem 48-Jährigen nach derzeitigem Stand mit einer Metallstange und einem weiteren Gegenstand unmittelbar gegen den Kopf und verletzten ihn. Der Mann kam zur Behandlung in ein Krankenhaus, Lebensgefahr besteht nicht.
Die beiden Tatverdächtigen konnten am Tatort durch Polizeibeamte vorläufig festgenommen werden. „Nach vorläufiger Bewertung der Sachlage wurde der Anfangsverdacht eines versuchten Tötungsdelikts bejaht“, heißt es von der Staatsanwaltschaft. Die Ermittlungen dauern an.
Erstmeldung 31. März: Eine Schlägerei unter mehreren Personen an der Hagener Straße in Kreuztal hat am Montagmittag gegen 13.15 Uhr zu einem größeren Einsatz von Polizei und Rettungsdienst gesorgt. Zwölf Einsatzfahrzeuge der Wachen Kreuztal und Weidenau eilten mit Blaulicht und Martinshorn zur Einsatzstelle.
Auf der Verbindungsstraße zwischen der Hauptkreuzung und Eichen staute sich der Verkehr bereits in beide Richtungen zurück, da die Aggressoren sich am Gehweg mächtig schlugen.
Schlägerei in Kreuztal: Zwei Verletzte, mutmaßlich gehen die Beteiligten mit einer Brechstange aufeinander los – die Polizei rückt mit einem Großaufgebot aus.
So stark, dass ein Zeuge gegenüber der Siegener Zeitung von blutüberströmten Gesichtern sprach. Mehrere kleine Blutspritzer auf dem Gehweg zeigten auch knapp eine Stunde nach der Tat noch das Ausmaß der handfesten Streitereien.
Ein VW sowie eine Mercedes A-Klasse standen in Fahrtrichtung Eichen auf der Hauptstraße. Diese seien offenbar in den Sachverhalt verwickelt, erklärte Niklas Zankowski, Pressesprecher der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein auf SZ-Anfrage. Die Kriminalpolizei müsse nun genau klären, um welchen Tatbestand es sich handelt.
bei dem es sich offenbar um Familienstreitigkeiten handeln soll
soll auch eine Brechstange als Schlagwerkzeug eingesetzt worden sein
Bei einer Durchsuchung der beiden Fahrzeuge wurde in dem VW ein Kupferrohr gefunden
Ob es bei den Streitigkeiten zum Einsatz kam
Zwei Personen kamen mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus
Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wollen nach ihrem Spiel beim TuS Ferndorf nach Hause – doch ihr Bus setzt sich auf einer steilen Straße in Kreuztal fest
In Kreuztal kam es in der Nacht auf Dienstag zu Verkehrsbehinderungen
Nach dem Handball-Spiel TuS Ferndorf gegen die HSG Nordhorn-Lingen hatte sich der Bus der Gäste auf dem Heimweg festgefahren
Polizei und ein Abschleppunternehmen rückten an
um dem Gefährt wieder in die Spur zu helfen
mit einem großen Fest seiner Bestimmung übergeben
Zweieinhalb Millionen Euro hat die Stadt investiert
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Kreuztaler Feuerwehr fuhr am mobilen Schwimmcontainer im Kreuztaler Heugraben vor
wo Wasserfontänen für ein ungeplantes Spektakel sorgten
Am Samstagnachmittag muss die Feuerwehr zum mobilen Schwimmcontainer im Kreuztaler Heugraben ausrücken
Wasserfontänen legen zwei Tage vor dessen Eröffnung Zeugnis von einem ungewollten Zwischenfall ab
Die Feuerwehr kann vorerst Abhilfe schaffen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSchon im Simmer 2024 bangte die Siegerländer Belegschaft von Thyssenkrupp Steel um ihre Jobs
Als symbolträchtig ein Kreuz zum Eichener Werkstor getragen wurde
dass drei Monate später das Aus für den Standort Eichen verkündet werden sollte
Die heimischen Stahlarbeiter und IG Metall hoffen am Montag auf breite Unterstützung bei einer Kundgebung bei Thyssenkrupp in Eichen
Fünf Monate Hoffen auf ein Umlenken des Vorstands: „So kann man mit Menschen nicht umgehen. Wir fordern, dass bis Ende April Klarheit besteht, dass die roten Linien nicht überschritten werden. Das bedeutet: keine Standortschließung und keine betriebsbedingten Kündigungen“, sagt der heimische Betriebsratsvorsitzender Helmut Renk.
Am Montag, 14. April, soll von 11 bis 13 Uhr im Rahmen der mittlerweile 100. Mahnwache vor den TKS-Toren in Eichen noch einmal mit einem Großaufgebot der IG Metall und Beschäftigten auch anderer TKS-Standorte für den Erhalt gekämpft werden.
„Wir erwarten Unterstützung u.a. von Landrat Andreas Müller, weiterer lokaler und regionale Politiker und auch des NRW-Vorstands des Deutschen Gewerkschaftsbunds“, so Renk. Gegen „5 vor 12″ soll es eine Kundgebung geben.
Was planen Betriebsrat und IG Metall, sollte bis 1. Mai die Standortschließung nicht vom Tisch sein? „Dann werden wir Anlagen abschalten. Wir haben nichts zu verlieren.“
Personell seien die Anlagen unterbesetzt, hinzu kämen vermehrt Kündigungen „von guten jungen, aber auch erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Wir bekommen nicht mehr alle Schichten vollbesetzt. 21 Stellen sind ausgeschrieben: Und es gehen auch tatsächlich noch Bewerbungen ein“, so Renk, der nach wie vor überzeugt ist: Ein Nein zum Eichener Werk sei betriebswirtschaftlich „absoluter Unsinn“.
Eine Sperrung der Straße ist aber nicht vorgesehen“
Nicht nur in Kreuztal schweigen gebietsweise die Festnetztelefone: Auch Siegen und Freudenberg sind betroffen
In weiten Teilen Kreuztals ist am Mittwochvormittag
Wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über die Warn-App Nina mitteilt
dass die Störung auch Siegen und Freudenberg betrifft
+++ Immer auf dem Laufenden mit WhatsApp: Hier geht‘s zum Kanal der Lokalredaktion Siegen +++
Deshalb schweigen in den Stadtteilen Buschhütten
Eichen und in Gebieten in der Innenstadt die Festnetztelefone
Der Netzbetreiber arbeite bereits an der Behebung der Störung
Allerdings sei zur Stunde nicht abzuschätzen
Nutzer von Hausnotrufsystemen zu informieren
Mobiltelefone sind von der Störung nicht betroffen
Der Ausgleich fürs Mattenbachtal in der Trupbacher Heide führe eher zu einer Verschlechterung
sagt die Aktionsgemeinschaft Rothaargebirge
Die Aktionsgemeinschaft Rothaargebirge klagt gegen den Planergänzungsbeschluss für die Südumgehung Kreuztal. Damit liegt das Vorhaben erneut auf Eis
hätte Straßen NRW einen Baubeginn im nächsten Jahr für möglich gehalten
+++Mehr Nachrichten aus Siegen und dem Siegerland finden Sie hier!+++
Der Beschluss war Ende Mai veröffentlicht worden
weil das Oberverwaltungsgericht (OVG) den ursprünglichen Planfeststellungsbeschluss von 2017 für rechtswidrig erklärt hatte
Der Reit- und Fahrverein Kindelsberg hatte sich durch die Beschränkungen für seinen Betrieb in seiner Existenz bedroht gesehen
Daraufhin wurde vor allem der Mühlenkopf aus den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen herausgenommen
Stattdessen wurden ökologische Verbesserungen auf der Trupbacher Heide und im Leimbachtal in Siegen vorgesehen
Nach Auffassung der Aktionsgemeinschaft Rothaargebirge verstößt der Planergänzungsbeschluss in Teilen gegen geltendes Naturschutzrecht „und kann so keinesfalls rechtswirksam werden“
Als Ersatzfläche der vom OVG verworfenen Ausgleichsmaßnahmen für den Neuntöter im Mattenbachtal sei eine etwa drei Hektar große Wiese innerhalb des Nationalen Naturerbes Trupbacher Heide ausgesucht worden
Die Wiese befindet sich im Eigentum der NRW-Stiftung und werde seit vielen Jahren extensiv bewirtschaftet
Die Naturschutzverbände habe im Verfahren auf den gesetzlichen Schutzstatus dieser Wiese hingewiesen
da sie aufgrund der Artenzusammensetzung und der Bewirtschaftungsart als magere Glatthafer-Mähwiese
Dieser Wiesentyp stehe durch das Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt unter bundesgesetzlichem Schutz
Solche Wiesen gelten zudem als schützenswerte Kulturgüter
Im Biotopkataster des Landesamtes für Umwelt und Natur sei die Wiese als gesetzlich geschütztes Biotop ausgewiesen
„Die von Straßen NRW angedachte Ausgleichsmaßnahme berücksichtigt nicht diesen Schutzstatus und würde den Charakter des Wiesentyps nachteilig verändern.“
wo die Maßnahme eher zu einer Verschlechterung der ökologischen Situation führen werde
habe die Aktionsgemeinschaft Rothaargebirge die Bezirksregierung aufgefordert
den Planergänzungsbeschluss zunächst außer Vollzug zu setzen und für echten Ausgleich zu sorgen
Diesem Vorschlag sei die Bezirksregierung als Verfahrensträgerin nicht gefolgt
Die Aktionsgemeinschaft Rothaargebirge sehe sich durch die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts in ihrer Rechtsauffassung bestätigt
Das hatte die Genehmigung des Umspannwerkes Junkernhees für rechtsunwirksam erklärt
Der Grund lag hier ebenfalls in der nicht ausreichenden Beachtung des gesetzlichen Biotopschutzes bei Planern und Genehmigungsbehörde
Verärgert hat Bürgermeister Walter Kiß die Klage der Aktionsgemeinschaft Rothaargebirge gegen den Planergänzungsbeschluss für die Südumgehung kommentiert: „Wir hatten alle gedacht
wissen wir ja.“ Es sei „einer der größten Fehler“ gewesen
den Umweltverbänden ein Klagerecht zuzugestehen
Deren naturschutzfachliche Argumente seien ein „Vehikel“
+++Die Lokalredaktion Siegen ist auch bei Facebook!+++
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine "Baustelle" ist beendet
die nächsten können endlich folgen: Die Finanzierung für den Glasfaserausbau in Kreuztal steht
Die Kindelsbergkommune kann an die Datenautobahn angeschlossen werden
Jetzt kann die Stadt mit Greenfiber den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Kreuztal starten.“ Mit dieser frohen Botschaft erfreut die Kindelsbergkommune ihre Einwohnerinnen und Einwohner kurz vor dem Wochenende
Die ersten Kreuztaler hatten im Herbst 2022 einen Vertrag mit Greenfiber abgeschlossen
Als die notwendige Antragszahl erreicht war
der Glasfaserausbau könne im Frühjahr 2024 anlaufen
Angesichts einer Investition von rund 20 Millionen Euro zogen sich die Finanzierungsgespräche dann aber doch weiter in die Länge
„Nach umfangreichen Gesprächen mit den Banken ist die Finanzierung nun gewähreistet
Somit können das Infrastrukturunternehmen Greenfiber und die Stadt Kreuztal nun gemeinsam als ‚Breitband Kreuztal GmbH‘ das Glasfaser-Netz flächendeckend errichten und neben den förderfähigen Adressen (Downloadgeschwindigkeit von unter 30 Mbit/s) auch alle weiteren Haushalte für die digitale Zukunft rüsten"
Im alten Stollenhaus in der Kreuztaler Stadtmitte hat Greenfiber ein Büro eingerichtet
Die vergangenen Monate seien intensiv genutzt worden
um alle vorbereitenden Arbeiten im Hintergrund zu erledigen und die Weichen für den Ausbau zu stellen
Dazu Kreuztals Stadtkämmerer Michael Kass: „Ich freue mich sehr
um alle Haushalte und Gewerbetreibende mit einem leistungsfähigen Internetanschluss zu versorgen.“
Städtischer Geschäftsführer der GmbH ist Maik Harnacke
Für Greenfiber trägt Mike Kleiner die Verantwortung
heißt es: „Es kann also bald so richtig losgehen
soll so schnell wie möglich bekannt gegeben werden
Damit alle Kreuztalerinnen und Kreuztaler auf dem Laufenden bleiben können
wo gerade gebaut wird und welche Bereiche als nächstes an der Reihe sind
soll der Baufortschritt demnächst auf einer Unterseite der städtischen Internetseite unter www.kreuztal.de erklärt werden
Greenfiber-Geschäftsführer Uwe Krabbe freut sich
dass bald mehrere Kolonnen im Einsatz sein werden: „Mit Glasfaser-Internet schaffen wir nicht nur schnellere und stabilere Verbindungen für die Bürgerinnen und Bürger
sondern fördern auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region.“
Wer sich noch nicht für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden hat, kann dies bei Greenfiber nach wie vor tun: kostenlos, sowohl bei geförderten als auch bei eigenwirtschaftlichen Adressen.
Möglich macht das eine Ausnahmegenehmigung
Kreuztal braucht auch in den kommenden fünf Jahren keine Berufsfeuerwehr
Ihrer Größe und Bedeutung entsprechend müsste die Stadt eigentlich eine haben
Sie hat aber erneut eine Ausnahmegenehmigung der Bezirksregierung erhalten
ihre Bürger auch mit den vorhandenen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr effektiv schützen zu können
Das sei eine große Wertschätzung des Ehrenamts
so Kreuztals Bürgermeister Walter Kiß.
Nachrichten von hier Wegen eines Feuers hat in der Nacht zu Donnerstag die Produktion in der Feuerbeschichtung bei ThyssenKrupp Steel in Eichen zeitweise stillgestanden
Nachrichten von hier In einem Mehrfamilienhaus in Eichen hat es am frühen Montagmorgen im Badezimmer einer Dachgeschosswohnung gebrannt
Nachrichten von hier Ein Feuer hat in der Nacht ein Buswartehäuschen in Osthelden zerstört
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWährend auf der Tartanfläche am Rande des Stadions eine Rettungswache entsteht
Dafür könnte auch das Areal des Bolzplatzes gebraucht werden
Die Planungen für eine Ersatz-Sportfläche am Stadion Stählerwiese können beginnen
während auf dem bisherigen Nebenplatz eine Rettungswache entsteht
Ob sich der Bolzplatz am nördlichen Rand der Sportstätte in die Planungen integrieren lässt
sollen die Gespräche mit den Vereinen ergeben
dass die Stadt zeitnah eine Ersatzsportfläche im Bereich des Stadions Stählerwiese plant
ist nämlich der Posten „Räumliche Planung und Entwicklung“ mit 200.000 Euro verankert
„Gerade für solche unvorhergesehenen Planungen“ sei diese Summe bestimmt
erklärte Kreuztals Kämmerer Michael Kass im Haupt- und Finanzausschuss auf Nachfrage von Philipp Krause (CDU)
Somit könnten zeitnah die Planungen für eine Ausgleichsfläche beginnen
wenn der Neubau einer Rettungswache samt Feuerwehrstandort rund zwei Drittel des aktuellen Tartanspielfelds oberhalb des Stadions Stählerwiese einfordert
„Es sind auch noch Restmittel aus dem Vorjahr da“
verriet Kass in diesem Zusammenhang; aus seiner Sicht sei es nicht notwendig
zusätzliche Planungskosten in den Haushalt einzustellen
„dass wir parallel arbeiten“: Wenn die zur Disposition stehende Sportfläche bebaut werde
könnten die Vorbereitungen für Ersatzflächen bereits beginnen – „natürlich in Absprache und gemeinsam mit den Vereinen und dem Kreissportverband und Nutzern
stellte er angesichts öffentlich gewordener Kritik klar
Die DRK-Rettungswache an der Marburger Straße in Ferndorf ist strategisch nicht optimal gelegen
Daher plant der Kreis einen Neubau oberhalb des Stadions Stählerwiese in Kreuztal
Dass die Sportvereine erst über die Haushaltsvorlage von den geplanten Baumaßnahmen für eine neue Rettungswache erfahren hätten
weil in diesem Jahr noch begonnen werden soll“
„Dass der Kreis jetzt so zügig bauen möchte
wollen wir dem auch nicht im Weg stehen.“
dass die Qualität der sportlichen Ersatzflächen deutlich besser und anders sein wird als das
wo genau die Ersatzflächen entstehen könnten
dass sowohl noch freie Flächen am Rande des Stadions als auch die Basketball- und Bolzplätze schräg oberhalb des Sportplatzes dafür infrage kämen
Beide frei zugänglichen Felder nutzt die Kreuztaler Jugend rege und ausgiebig
dass der gut frequentierte Bolzplatz in die neue Planung integriert werden könne
das ergebe sich eben erst aus der planerischen Kooperation mit den Vereinen
Frank-Wieland Frisch (FDP) äußerte im Haupt- und Finanzausschuss nach dem Gespräch mit einem Sportfunktionär die Sorge
dass Veranstalter während der Bauphase womöglich Großveranstaltungen im Stadion nicht durchführen könnten
aber eben ohne die im Bau befindliche Fläche
Kiß: „Das ist eine Herausforderung an die Organisation unter anderen Voraussetzungen.“ Auf Frischs Nachfrage
dass die Stadt in dieser Hinsicht den Veranstaltern behilflich sein werde
reagierte der Bürgermeister klar und knapp: „Immer – schon immer gewesen.“
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGleich mehrere Mülleimer gingen am Neujahrsmorgen in der Erzebachstraße in Fellinghausen an der Fassade einer Garage in Flammen auf
Buschhütten und Fellinghausen brennen Mülleimer und Rückstände von Pyrotechnik
Auch eine Schlägerei auf der HTS hält die Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei in der Neujahrsnacht auf Trab
Sie leisteten bereits tapfer Löscharbeiten, bevor die benachbarte Feuerwehr anrückte und mit größerem Equipment zu Werke ging – unter Atemschutz zunächst mit Wasser und dann mit einem Schaumteppich.
Gleich mehrere Mülleimer gingen am Neujahrsmorgen in der Erzebachstraße in Fellinghausen an der Fassade einer Garage in Flammen auf.
Die Außenwand der Garagenreihe wurde zwar beschädigt, aber nicht gänzlich zerstört. Auch die darin parkenden Fahrzeuge blieben vom Feuer verschont.
Der vermutlich auf Rückstände des Feuerwerks zurückzuführende Brand in Fellinghausen war bereits der vierte Alarm für die Stadtfeuerwehr Kreuztal im neuen Jahr. Eine Dreiviertelstunde nach Mitternacht musste der Löschzug Kreuztal erstmals ausrücken: In der Freiherr-vom-Stein-Straße brannte eine Hausmülltonne, wo nach Angaben der Feuerwehr augenscheinlich eine bereits gezündete Feuerwerksbatterie eingelagert war.
Wenige Minuten später folgte ein Notruf aus der Siegener Straße in Buschhütten, wo ebenfalls eine abgefackelte Batterie mit Pyrotechnik den dort Feiernden Sorgen bereitete.
Beim dortigen Löscheinsatz nahmen die Feuerwehrleute den herzlichen Dank der Partygesellschaft, gepaart mit den besten Wünschen für das neue Jahr, entgegen.
Ein besonders kurioser Sachverhalt brachte die Buschhüttener Feuerwehr in der frühen Neujahrsnacht auf die Hüttentalstraße zwischen Buschhütten und Kreuztal: Dort hatten nach Informationen der Brandschützer mehrere Fahrzeuginsassen einen Bekannten verprügelt, bevor sie ihn in den Straßengraben geworfen haben sollen.
Polizei und Rettungsdienst rückten ebenso aus wie die Feuerwehr zum Absichern des „Tatorts“.
Unfälle, Verkehr, GewaltLiveticker: Aktuelle Polizeimeldungen aus Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen und OlpeVermutlich plagte die Schläger ein schlechtes Gewissen
als sie nach wenigen Minuten neuerlich die Hüttentalstraße passierten
Die Polizei sucht nun den jungen mutmaßlichen Verursacher und bittet Zeugen um Mithilfe
Eine 73 Jahre alte Frau ist am Donnerstagnachmittag
gegen 17.20 Uhr ist auf der Siegener Straße in Kreuztal von einem E-Scooter angefahren worden
Die Seniorin stürzte zu Boden und verletzte sich
Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei dem Verursacher um einen etwa zehn Jahre alten Jungen
Das Kind flüchtete unmittelbar nach dem Unfall
Die Polizei sucht nun nach dem Kind oder Zeugen
die unter der 02732/909-0 Hinweise zum Unfall geben können
arbeitet in Siegen in der Verwaltungsspitze und will jetzt auf den Chefsessel im Kreuztaler Rathaus: Arne Fries setzt alles auf eine Karte
SPD Kreuztal nominiert ihren Fraktions- und Stadtverbandsvorsitzenden zum Bürgermeisterkandidaten
Der 36-Jährige kennt sich aus mit Kommunalpolitik
Die SPD Kreuztal hat Michael Kolodzig einstimmig als ihren Kandidaten für die Bürgermeisterwahl im Herbst 2025 nominiert
Der 36-jährige Diplom-Verwaltungswirt (FH) ist seit rund 13 Jahren in der Kommunalpolitik aktiv
seit 2023 Fraktionsvorsitzender der SPD im Kreuztaler Stadtrat und seit 2018 Stadtverbandsvorsitzender
Beruflich ist Kolodzig seit 2009 bei der Stadt Siegen tätig und leitet dort die Arbeitsgruppe Finanzbuchhaltung in der Kämmerei
dass in Kreuztal jeder den passenden Wohnraum findet – unabhängig vom Geldbeutel oder individuellen Bedürfnissen wie Barrierefreiheit
Die städtische Infrastruktur müsse zudem an die Anforderungen der Energiewende angepasst werden
„Die Finanzausstattung der Städte und Gemeinden ist bekanntermaßen unzureichend
Wir müssen daher klare Prioritäten festlegen und die Maßnahmen dann konsequent umsetzen“
Das gelte nicht nur für die Modernisierung städtischer Gebäude
sondern müsse Grundsatz in allen Bereichen sein – von der Stadtentwicklung über die Verkehrsinfrastruktur bis hin zu Bildungs- und Sozialangeboten
mit den vorhandenen Ressourcen bestmögliche Ergebnisse für Kreuztal zu erzielen
Ein weiterer Schwerpunkt ist für ihn der Ausbau der Kinderbetreuung in Kitas und an Schulen
„Mit dem Vertretungspool für die städtischen Kitas haben wir bereits ein Stück Verlässlichkeit für Familien geschaffen
nun müssen wir die Betreuungsangebote weiter ausbauen und an die sich ändernden Bedarfe der Familien anpassen“
Auch Kreuztals Status als Sportstadt gelte es zu sichern und nach modernen Standards weiterzuentwickeln
„Ich bin in Kreuztal aufgewachsen und eng mit der Stadt verbunden
Gleichzeitig bringe ich Erfahrung aus Verwaltung und Politik mit
um Kreuztal fit für die Zukunft zu machen“
Kreuztal habe sich in den sechzehn Dienstjahren von Bürgermeister Kiß sehr positiv entwickelt
Diese erfolgreiche Entwicklung gelte es fortzusetzen und gleichzeitig neue Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung der Stadt zu setzen
In den kommenden Monaten will er den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern suchen
„Kreuztal soll eine lebenswerte Stadt sein
in der jeder seinen Platz findet – unabhängig von Alter
Dafür trete ich an und werbe um das Vertrauen der Kreuztalerinnen und Kreuztaler“
Die Mitgliederversammlung des SPD-Stadtverbandes wählte auch alle 19 Direktbewerber für die Wahlbezirke der Stadt sowie deren Stellvertreter
Der Naturschutzbund hat Strafanzeige erstattet
Im Heestal gehen die Auseinandersetzungen an der Baustelle weiter
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSchlangestehen für einen Döner
könnte dies nun auch in Kreuztal geschehen
Dan öffnet im Kaufcenter eine neue Filiale "Haus des Döners"
Dann gibt es Fladenbrot samt Füllung für 1 Cent
Nach Siegen und Olpe drehen sich ab Ende der Woche auch in Kreuztal die Fleischspieße des schnell expandierenden Franchiseunternehmens
Was kommt da Freitag auf die Innenstadt zu
Direkt an der verkehrsberuhigten Marburger Straße, Hausnummer 17, drehen sich am Freitag die Fleischspieße, denn: Um 14 Uhr öffnet eine weitere Filiale des Franchiseunternehmens „Haus des Döners“ seine Pforten und wirft, wie andernorts auch, am Premierentag die mit Fleisch gefüllten Fladen für 1 Cent das Stück auf den Markt.
Und dies, solange der Vorrat reicht. Genau dieser Zusatz dürfte wie zuletzt u.a. in der Siegener Oberstadt dazu führen, dass Freunde des „Fleisch-Dreiecks“ sich mutmaßlich schon vor 14 Uhr vor der Glaspforte in Position bringen, um das Schnäppchen zu ergattern. Entsprechende Warteschlangen gehören an Eröffnungstagen wie diesem überall dazu.
Die Erfolgsgeschichte des 2019 in Hürth gestarteten Unternehmens wird Monat für Monat um neue Kapitel reicher. So sind es laut Homepage derweil schon mehr als 120 Filialen, vor allem in NRW. Das Besondere, laut Unternehmen, neben der offensichtlich hervorragend funktionierenden Marketingstrategie: die Saucen.
Eine Antwort erhielt die SZ trotz mehrfacher Nachfrage über unterschiedliche Kanäle bislang nicht
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenChristine Kahnt ist Vorsitzende des Elternbeirats der ev
Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein sich von dem alteingesessenen Kindergarten trennen will
Diese Nachricht dürfte die Sorgen vieler Eltern in Siegen-Wittgenstein um die Betreuung ihrer Kinder befeuern und die Beschäftigten vor den Kopf stoßen
Offenbar geht es nicht für alle elf zur Diskussion stehenden Kindergärten weiter
Erneut wird die Kommunikation scharf kritisiert
Auf dem Roten Platz in Kreuztal hat am Donnerstag die Mahnwache des TKS-Betriebsrats aus Eichen Station gemacht
Das Thyssenkrupp-Steel-Werk in Eichen hängt weiterhin an einem seidenen Faden
Am Donnerstag (27.2.2025) hat die Belegschaft am Roten Platz in Kreuztal eine weitere Mahnwache organisiert
worüber er mit dem Vorstand von Thyssenkrupp gesprochen hat
Demnach habe er unter anderem immer noch keine konkrete Antwort auf die Frage
warum das Werk in Eichen überhaupt schließen solle
Laut Vorstand ist es nicht mehr wirtschaftlich
Die Belegschaft hat jedoch standfeste Argumente dagegen
Kommenden Donnerstag (6.3.2025) könnten Renk und die anderen 600 Mitarbeiter schlauer sein:
Nachrichten von hier Das Werk von ThyssenKrupp in Eichen soll geschlossen werden
Die beschäftigten wollen darüber mit der Konzern-Spitze sprechen
Die hat aber bislang offenbar nicht reagiert
Nachrichten von hier Vor dem Werk von ThyssenKrupp Steel in Eichen wird heute Mittag wieder eine Mahnwache mit Kundgebung stattfinden
Nachrichten von hier Vor dem thyssenkrupp steel-Werk in Eichen findet nun wieder eine Mahnwache statt
Wegen einer Großkundgebung wird es kommenden Mittwochnachmittag in Kreuztal Verkehrsbehinderungen geben
Am kommenden Mittwoch (11.12.2024) wird es in Kreuztal zu erheblichen Verkehrsstörungen kommen
Grund dafür ist eine Großkundgebung der IG Metall gegen die geplante Schließung des ThyssenKrupp-Werks in Eichen
Die Veranstaltung findet zwischen 16 und 19 Uhr statt und umfasst einen Demonstrationszug vom Werk in Eichen bis zum Roten Platz in der Innenstadt von Kreuztal
Nach Ankunft des Demonstrationszugs am Roten Platz ist eine Kundgebung bis in die Abendstunden geplant
Der Veranstalter erwartet laut Polizei mehr als 1.500 Teilnehmer.
Bereits vor Beginn der Versammlung wird die Hagener Straße im Bereich des ThyssenKrupp-Werks gesperrt
Der Verkehr wird in beide Richtungen über die Eichener Straße umgeleitet
Während des Demonstrationszugs werden die Hagener Straße
die Hauptkreuzung und die Siegener Straße vollständig gesperrt
Auch die Hüttentalstraße (HTS) ist betroffen: Ab etwa 15:30 Uhr werden die HTS-Abfahrten in Kreuztal
sowohl aus Richtung Siegen als auch aus Krombach
Dies wird im Feierabendverkehr zu erheblichen Verzögerungen führen.
am kommenden Mittwoch (11.12.2024) nachmittags den Bereich Kreuztal weiträumig zu umfahren
Der Rettungsdienst hat Maßnahmen ergriffen
um trotz der Sperrungen einsatzbereit zu bleiben.
Nachrichten von hier Auf dem Roten Platz in Kreuztal hat am Donnerstag die Mahnwache des TKS-Betriebsrats aus Eichen Station gemacht
Nachrichten von hier Die IG Metall Siegen warnt vor zunehmender Altersarmut
Nach einer Schlägerei auf offener Straße in Kreuztal ermittelt jetzt die Mordkommission
Zwei 44- und 32-Jährige sollen am Montag (31.03.) versucht haben
Am Montag (31.03.) kam es in Kreuztal in der "Hagener Straße" zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen zwei Familien
Die Polizei ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts und hat deshalb jetzt die Mordkommission eingeschaltet
Gegen 13 Uhr gerieten ein 48-jähriger Mann und zwei Männer im Alter von 44 und 32 Jahren in einen heftigen Streit. Die beiden jüngeren Männer attackierten den 48-Jährigen mit einer Metallstange und einem weiteren Gegenstand und verletzten ihn am Kopf, sagt die Polizei. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht
Die Polizei nahm die beiden Tatverdächtigen am Tatort fest
Aufgrund der vorläufigen Bewertung der Sachlage wird der Anfangsverdacht eines versuchten Tötungsdelikts bejaht
Die Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen hat die Ermittlungen aufgenommen und arbeitet daran
die genauen Hintergründe des Vorfalls zu klären
Nachrichten von hier Navigationsfehler nach Handballspiel - der Mannschaftsbus der HSG Nordhorn-Lingen steckt stundenlang in Kreuztal fest
Die Polizei und ein Abschleppdienst sind im Einsatz
Nachrichten von hier Ein besonders dreister Fall von Diebstahl hat sich am letzten Freitag in Buschhütten ereignet
Laut Polizei klauten die Betrüger einer 90-jährigen Frau teuren Goldschmuck
Nachrichten von hier Wie kann man dem demografischen Wandel begegnen und ihn meistern
Ein "Stadtlabor" soll der Stadt Kreuztal bei dieser Frage jetzt helfen
Als sie unter einer Fußgängerbrücke auf der HTS in Kreuztal langfährt
sieht eine Frau einen Gegenstand auf die Stadtautobahn fallen
Wieder wurde eine Glasflasche auf die HTS geworfen
Diesmal auf dem Kreuztal Abschnitt der Stadtautobahn
gegen 15.45 Uhr eine 36-Jährige mit ihrem Wagen aus Siegen in Richtung Kreuztal unterwegs
Unmittelbar nachdem sie unter einer Fußgängerbrücke herfuhr
dass ein Gegenstand von oben in Richtung Fahrbahn fiel
Bei der Unfallaufnahme wurden Glasscherben auf der Fahrbahn sichergestellt
Laut Zeugenaussagen handelt es sich bei dem Verdächtigen um einen Mann mit einem Fahrrad
Das Verkehrskommissariat Kreuztal hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter 02732/909-0
Erst am Samstag, 5. April, hattet sich Ähnliches in Eiserfeld zugetragen
Unweit der HTS-Ausfahrt Eiserfeld/Niederschelden schlug gegen 23.30 Uhr etwas in der Windschutzscheibe des BMW eines 20-Jährigen ein
Zu diesem Zeitpunkt fuhr der Mann unter einer Fußgängerbrücke her
Auch unter dieser Brücke fanden Polizisten später Glasscherben
ist bei der Polizei unter 0271/7099-0 richtig aufgehoben
Der Fahrer eines Duster muss seinen Wagen an der Hauptkreuzung in Kreuztal stoppen
Der Fahrer eines anderen Autos kann nicht mehr rechtzeitig bremsen
Erneut hat sich ein schwerer Unfall auf der Kreuztaler Hauptkreuzung unweit der Aral-Tankstelle ereignet
kurz vor 21 Uhr war ein Mann mit seinem Dacia Duster auf der Siegener Straße in Richtung Innenstadt unterwegs
In Höhe der Tankstelle musste der Fahrer seinen Wagen verkehrsbedingt stoppen
was ein nachfolgender Pkw-Fahrer offenbar zu spät gesehen hatte
Durch den Aufprall wurde der Duster mehrere Meter nach vorn geschoben
Weil nach Polizeiangaben ein E-Call-System an einem Pkw ausgelöst hatte und kein Kontakt zum Fahrer bestand
wurde vorsorglich ein Rettungswagen sowie Notarzt zur Unfallstelle entsandt
Nach medizinischer Begutachtung der beiden Fahrer brauchten diese jedoch nicht in ein Krankenhaus
Jedoch entstand an beiden Fahrzeugen Totalschäden
Die wirtschaftliche Situation bei Baumarktbetreiber Hellweg ist angespannt
Die Rede ist von Stellenabbau und auch Schließung von Filialen
Die Baumarkt-Kette Hellweg steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten; auch von Stellenabbau und Filialschließungen ist die Rede
Das inhabergeführte Familienunternehmen mit Sitz in Dortmund betreibt eigenen Angaben zufolge in Deutschland und Österreich 95 Hellweg-Baumärkte - auch in Kreuztal-Buschhütten - sowie 53 Filialen des Schwesterunternehmens Baywa in Süddeutschland
Auch „Gartencenter Augsburg“ mit sieben Standorten in NRW gehören zur Unternehmensgruppe
Im April 2024 sei aufgrund von Umsatzrückgängen und Verlusten eine Restrukturierung eingeleitet worden
Zuerst hatte die „Lebensmittel Zeitung“ berichtet
Im Februar sollen den Berichten zufolge die Banken das Sanierungsgutachten von Hellweg erneut bewerten
habe das Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergriffen
um die wirtschaftliche Situation zu verbessern - unter anderem Abbau von Beständen
Streichung von mehr als 10 Prozent der insgesamt rund 4000 Stellen sowie die Schließung von mindestens drei Märkten
Laut Lebensmittel-Zeitung habe sich der Baumarktbetreiber optimistisch gegenüber Lieferanten gezeigt
aber auch Preissenkungen und Zuschüsse bei Werbekosten gefordert
was aber aufgrund unterschiedlicher Preisvorstellungen gescheitert sei
Hellweg soll dem Bericht nun eine entsprechende Kooperation mit Hagebau ausloten
Laut dem Branchenmagazin „diy“ allerdings dementieren das beide Seiten
die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt
um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken
dass nach der Aktivierung Daten an Google �bermittelt werden
Mehr Informationen zum Datenschutz
was wir lieben – 50 Jahre Siegen-Wittgenstein“ – unter diesem Motto stehen im kommenden Jahr zahlreiche Veranstaltungen
mit denen an die Gründung des Kreises vor einem halben Jahrhundert erinnert werden soll
Mehr unter www.siegen-wittgenstein.de/50Jahre
Januar 1975 wurde die große Kommunalreform in Nordrhein-Westfalen weitestgehend abgeschlossen und der Kreis Siegen-Wittgenstein in seinen heutigen Grenzen geschaffen“
erinnert Landrat Andreas Müller: „Das sind im Prinzip die beiden Altkreise ohne die Wittgensteiner Höhendörfer Altastenberg
Die kamen damals zum Hochsauerlandkreis.“ Übrigens hieß der neue Kreis am Anfang tatsächlich nur „Kreis Siegen“ – „unter heftigen Protesten aus der Region“
Erst 1984 bekam der Kreis dann den heutigen Namen: Siegen-Wittgenstein
wollen wir im kommenden Jahr feiern – mit Vorträgen
Ausstellungen und einigen größeren Veranstaltungen“
sagte der Landrat jetzt bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms
Zunächst machte Andreas Müller einmal mehr deutlich
vor welchen Herausforderungen er unsere Gesellschaft aktuell sieht und welche Rolle der Kreis in dieser Situation spielt: „Wir leben in Zeiten
es geht nur noch drunter und drüber: Ampel-Aus
das Funktionieren staatlicher Strukturen zu unterminieren und das Vertrauen in das Funktionieren unseres Staates zu zerstören
Ganz bewusst – mit voller Absicht“
dass auch wir als Kreisverwaltung um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürgern werben
was wir so machen und welche Aufgaben wir haben
Das sind natürlich Dinge wie Kfz-Zulassung
Schuleingangsuntersuchungen oder ähnliches
Darüber hinaus habe der Kreis aber auch weitere Funktionen: „Etwa eine Bündelungsfunktion
was wirtschaftlich völlig sinnlos wäre
wenn jede der elf Städte und Gemeinden das selbst machen würde
weil man die Fachkräfte dafür heute gar nicht mehr bekommt
Und wir haben eine Ausgleichsfunktion: Weil nicht alle Fragen in allen elf Städten und Gemeinden gleich relevant sind
Und manche sich manches auch nicht leisten könnten
In Wittgenstein geben wir zum Beispiel überdurchschnittlich viel für Kreisstraßen aus
In der einen oder anderen Siegerländer Kommune sind dagegen die Aufwendungen für Sozialleistungen höher
weil sich die Bevölkerung dort anders zusammensetzt
Am Ende profitieren alle elf Städte und Gemeinden von dieser Ausgleichsfunktion des Kreises“
Und schließlich: „Wir als Kreis halten die Menschen in den elf Städten und Gemeinden zusammen
Denn mit Kirchturmdenken – jeder guckt nur auf sich – kommt man heutzutage nicht mehr weiter
Damit wollen wir der gesellschaftlichen Polarisierung etwas entgegensetzen“
Seine Hoffnung: „Vielleicht gelingt es uns mit dem Jubiläumsprogramm ja auch
den einen oder anderen aus seiner Blase heraus und in unsere Gemeinschaft hinein zu holen
Deshalb möchten wir mit dem Kreisgeburtstag schöne
spannende und interessante Anlässe schaffen
bei denen die Menschen aus den elf Städten und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein zusammenkommen
Wir möchten die Liebe und den Stolz auf unsere Region fördern
hier in Siegen-Wittgenstein zu leben!‘ Und ganz nebenbei können wir mit einigen Veranstaltungen eben auch Antworten auf die Fragen geben
die ich eben angesprochen habe: Was macht denn der Kreis eigentlich?“
„Dass diese Veranstaltung offenbar hoch attraktiv ist
Philharmonisch.‘ – so der offizielle Titel – nach der offiziellen Premiere noch zweimal im Apollo-aufgeführt wird: am 25
Und diese beiden Veranstaltungen sind bereits ausverkauft“
Die zentrale Jubiläumsveranstaltung zum 50
Kreisgeburtstag findet am Mittwoch vor KulturPur
Andreas Müller: „Als Highlight zum 50
Geburtstag möchten wir die Siegerländer und Wittgensteiner mit etwas wirklich Außergewöhnlichem überraschen: Mit einem Siegen-Wittgenstein-Musical
Das heißt ‚Das Beste aus zwei Welten‘ und wurde von dem Geisweider Dieter Falk und seinem Sohn Paul komponiert
Texte für das Düsseldorfer Komödchen schreibt.“
Sein Eindruck: „Es ist wirklich wunderbar geworden
Der eine oder andere wird vielleicht gerade beim letzten Stück auch ein paar Tränchen verdrücken.“
Auch zu dieser Veranstaltung wird der Kreis die Karten wieder verschenken
Wer auf „Nummer sicher“ gehen will
kann sich aber auch schon ab Anfang Februar Karten für eine zweite Vorstellung des Musicals sichern
Denn „Das Beste aus zwei Welten“ ist am Donnerstag
auch ganz normale Veranstaltung bei KulturPur
Noch vor den Sommerferien geht es dann mit zwei weiteren größeren Veranstaltungen weiter
Beide finden in und um das Kreishaus statt
laden wir zu einem ‚Tag des Bevölkerungsschutzes‘ ein
Den organisieren wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden
den Feuerwehren und den Hilfsorganisationen“
führt Andreas Müller aus: „Es geht darum
die Menschen zur Selbstvorsorge zu befähigen
Deshalb wird es auch Informationen dazu geben
um sich auf mögliche Krisenszenarien vorzubereiten
Etwa auf einen längeren Stromausfall oder ähnliches.“
lädt die Kreisverwaltung dann zu einem „Tag der offenen Tür“ ein
„Wir wollen an diesem Tag die Arbeit
auf unterhaltsame Weise darstellen – auch mit vielen Mitmach-Aktionen
Besonders beliebt waren beim letzten ‚Tag der offenen Tür‘ in 2017 zum Beispiel die Blitzer-Fotos auf einem Bobby-Car“
erinnert sich der Landrat: „Was wir damals auch gemerkt haben: Das Kreishaus selbst ist auch schon ein Star
Der Blick von der Dachterrasse ist natürlich etwas Besonderes
Aber auch die Führungen in die Untergeschosse oder in die 15
wo man als Besucher im Kreishaus normalerweise nicht hinkommt.“
Noch in den Sommerferien gibt es dann die letzte der größeren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
ein Flughafenfest auf dem Siegerland Flughafen
„Darüber hinaus gibt es viele weitere Bausteine
die das Jubiläumsjahr ‚echt vielfältig‘ machen“
so Müller: „Bereits im April gibt es eine große Mitmach-Aktion: Gemeinsam mit Radio Siegen holen wir das legendäre Radiospiel ‚Hör mal
wer da spricht‘ zurück: Die Hörerinnen und Hörer sollen Siegerländer und Wittgensteiner an ihrer Stimme erkennen
50 Stimmen‘ wird es fünfzig Spielrunden geben
die man vielleicht nur aus seinem direkten Umfeld kennen kann
Zu gewinnen gibt es in jeder Spielrunde für einen Gewinner je vier Karten für das Siegen-Wittgenstein-Musical am 4
Im Sommer sind dann zwei Ausstellungen vorgesehen
Die erste heißt: „50 Jahre – 50 Bilder“
Unter diesem Titel wird der Siegen-Blogger und Fotograf Felix Höfer ab Juni eine Ausstellung mit spektakulären Fotos aus allen elf Städten und Gemeinden im Foyer des Kreishauses zeigen
Felix Höfer ist vor allem für seinen baublog.siegen auf Instagram bekannt
Aber er hat im August/September dieses Jahres auch im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Stadt Siegen die Ausstellung „Siegen-Zeitschichten: Gestern.Heute.Morgen“ im Pop-Up-Store der Sparkasse in der Kölner Straße gezeigt
Die zweite Ausstellung widmet sich der Kreisgeschichte: „50 Jahre – 50 Ereignisse“
zusammengestellt von Kreisarchivar Thomas Wolf
Diese wird dann nach der Sommerpause im Foyer des Kreishauses zu sehen sein
„Darüber hinaus bieten wir über das ganze Jubiläumsjahr zahlreiche ‚Blicke hinter die Kulissen‘ an: Ob Kreisklinikum
Kreishaus mit Lÿz oder Siegerland Flughafen – an all diesen Orten wird es Führungen geben“
Wer an einer dieser Führungen teilnehmen möchte
kann sich ab Januar bei der Kreisvolkshochschule dafür anmelden
Sie sind Teil des nächsten VHS-Programms
Zusätzlich gibt es eine weitere Veranstaltungsreihe
die ebenfalls im VHS-Programm zu finden sein wird: Der Historiker Dieter Pfau wird einen weiteren Band der Reihe „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ herausgeben
Der Kreistag hat die Mittel dafür bereitgestellt
Andreas Müller: „Der erste Teilband zum 19
Jahrhundert ist im Kontext der 200-Jahr-Feier der Altkreise Siegen und Wittgenstein in 2017 erarbeitet worden
mit finanzieller Unterstützung von Sponsoren
des Kreises und personeller Unterstützung des Kreisarchivs
Der zweite Teilband soll 2026 fertig werden
wird Dieter Pfau zahlreiche Vorträge zum 19
Jahrhundert in Siegerland und Wittgenstein halten – in Bad Berleburg
so der Landrat: „Der Inhalt der Vorträge umfasst dann bereits das gesamte 19
die dann im zweiten Band veröffentlicht werden.“
Alle aktuellen Infos zum Jubiläumsprogramm „50 Jahre Siegen-Wittgenstein“ wird es in Kürze auf der Homepage des Kreises unter www.siegen-wittgenstein.de/50Jahre zum Nachlesen geben
„Außerdem starten wir im Januar unseren WhatsApp-Kanal“
kündigt der Landrat an: „Der ist schon zertifiziert und hat den berühmten ‚blauen Haken‘
Deshalb ist er auch bereits bei WhatsApp in der Kanalsuche unter ‚Kreis Siegen-Wittgenstein‘ zu finden“
pünktlich zum Start ins Jubiläumsjahr
werden wir ihn dann auch nutzen und Inhalte posten.“
Ein besonderer Dank des Landrats gilt den Sparkassen in Siegen-Wittgenstein und der Volksbank Südwestfalen
„Ihre wirklich großzügige Unterstützung macht es möglich
dass wir mit diesem umfangreichen Programm den 50
Sein Wunsch: „ Ich würde mich sehr freuen
wenn die Siegerländer und Wittgensteiner unsere Einladung annehmen und in 2025 dabei sind
was wir lieben – 50 Jahre Siegen-Wittgenstein‘.“
Kreis Siegen-WittgensteinKoblenzer Straße 7357072 Siegen
Telefon: 0271 333-0Telefax: 0271 333-292500
E-Mail: post@siegen-wittgenstein.de
Ein Auto fährt in Kreuztal auf die Hauptkreuzung
Acht Menschen, darunter zwei Kinder (8 und 9 Jahre alt) werden am Sonntag, 12. Januar, bei einem Unfall in Kreuztal teils schwer verletzt
Die Hauptkreuzung an der Aral-Tankstelle wurde wegen der Unfallaufnahme bis 11.25 Uhr weitgehend gesperrt
Der Schaden liegt nach ersten Schätzungen bei 80.000 Euro
Laut Polizeibericht fuhr gegen 9 Uhr eine 38-Jährige aus Erndtebrück
die von Ferndorf aus auf der Marburger Straße unterwegs war
Dabei kollidierte der Wagen mit einem Linienbus
der von Buschhütten aus geradeaus auf der Hagener Straße nach Eichen fuhr
Der Pkw wurde über die Hagener Straße geschleudert und stieß mit einem Kleinwagen zusammen
dessen 62-jähriger Fahrer aus Eichen kommend nach rechts in Richtung Fellinghausen abbiegen wollte und an der roten Ampel wartete
Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der Busfahrer an der Ampel grünes Licht und war damit vorfahrtberechtigt
Durch den Unfall wurden die 38-Jährige und ihre beiden 8- und 9-jährigen Kinder sowie eine weitere Person in ihrem Auto schwer verletzt
Es besteht nach Polizeiangaben aber keine Lebensgefahr
In dem Bus verletzten sich der 36-jährige Fahrer sowie ein weiterer Fahrgast leicht
In dem zweiten beteiligten Auto saß außer dem 62-Jährigen auch seine Ehefrau
Die drei beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Das Verkehrskommissariat wird die weiteren Ermittlungen übernehmen
die Angaben über die Ampelsituation zur Unfallzeit machen können
sich unter der Rufnummer 02732 / 909 - 0 zu melden
Am Donnerstag (13.02.) ruft der ver.di Bezirk Südwestfalen zu einem Streik im Öffentlichen Dienst im Siegerland auf
Hintergrund ist die ergebnislose erste Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen
Gewerkschaftssekretärin im ver.di Bezirk Südwestfalen
betont in einer Pressemitteilung die Bedeutung öffentlicher Dienstleistungen: „Gute Arbeit braucht gute Leute
und die müssen ordentlich bezahlt werden.“ Ver.di fordert in der Tarifrunde 2025 eine Gehaltserhöhung von acht Prozent
Zudem sollen die Ausbildungsvergütungen um 200 Euro steigen und drei zusätzliche freie Tage eingeführt werden
Die zweite Verhandlungsrunde findet vom 17
Aufgerufen zum Streik sind im Siegerland die Mitarbeitenden der Stadt Kreuztal und des Klinikums Siegen
Die Beschäftigten treffen sich ab 08:00 Uhr im Großen Saal der Weißen Villa in Kreuztal
Die Kreuztaler Stadtverwaltung teilt mit, dass am Streiktag die Bibliothek geschlossen bleibt. Außerdem sind Engpässe in der Kinderbetreuung zu erwarten.
Folgende Einrichtungen bleiben ganz geschlossen:
Einige Kindergärten bieten Notfallbetreuung an:
Der Kindergarten "Kunterbunt" in Eichen ist vom Streik nicht betroffen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAuf der Bahnstrecke zwischen Siegen und Kreuztal kommt es zu Einschränkungen.
Die Bahnstrecke zwischen Siegen Hbf und Kreuztal war gesperrt. Personen wurden am frühen Nachmittag aufgegriffen.
Siegen/Kreuztal. Update, 14.18 Uhr: Die unbefugten Personen in der Nähe der Strecke zwischen Siegen Hbf und Kreuztal wurden aufgegriffen. Die Züge verkehren auf dem Streckenabschnitt wieder ohne Einschränkungen. „In der Folge kann es noch zu teilweise hohen Verspätungen und gegebenenfalls zu Teilausfällen kommen“, heißt es auf Zuginfo-NRW.
Verspätungen und AusfälleNotarzteinsatz auf der Strecke: Einschränkungen beim RE9 am Donnerstag (Update)Erstmeldung: Die Bahnstrecke zwischen Siegen Hbf und Kreuztal ist aktuell gesperrt
„Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen“
Grund dafür sind unbefugte Personen in Streckennähe
Die Züge halten am nächsten Bahnhof und warten dort die Dauer der Streckensperrung ab
In der Folge kommt es zu Verspätungen und Teilausfällen
„Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges“
Im Kreuztaler Haushalt sind die Vorhaben nicht umstritten
„Überflüssig“ sei der Protest der Sportvereine
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKreuztal: Wegen des ganztägigen Warnstreiks am 12
März bleiben mehrere städtische Kitas geschlossen (symbolbild)
Eltern in Kreuztal müssen sich auf Engpässe in der Kinderbetreuung einstellen: Wegen des ganztägigen Warnstreiks am 12
März bleiben mehrere städtische Kitas geschlossen
„Aufgrund des Warnstreikaufrufs der Gewerkschaft Verdi für den öffentlichen Dienst ist mit Engpässen bei der Betreuung der Kinder in einigen städtischen Kindertageseinrichtungen zu rechnen“, so die Verwaltung.
Nach derzeitigem Stand werden folgende städtische Einrichtungen bestreikt und sind geschlossen:
Folgende Kindertageseinrichtungen werden der Stadt Kreuztal zufolge ebenfalls bestreikt, bieten jedoch eine eingeschränkte Betreuung bzw. in dringenden Fällen eine Notfallbetreuung an:
Der Streik hat am Mittwoch auch Auswirkungen auf die Kreuztaler Bibliothek – diese bleibt am 12
Mitarbeiter der Stadt Kreuztal haben die Amprion-Baustelle in Junkernhees aufgesucht
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Kreuztaler Schulzentrum: Hier sind die verbliebenen drei weiterführenden Schulen Nachbarn
270 Fünftklässler können aufgenommen werden
Offiziell ist das Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen zu Ende
Doch noch gibt es in Kreuztal offene Fragen
nicht jede Schule kann alle angemeldeten Kinder annehmen
Wo auf jeden Fall Schüler abgelehnt werden müssen
Seiner Heimatstadt widmet Giuseppe „Giu“ Todaro einen eigenen Rap samt Musik-Video
„König Kreuztal“ ist eine Liebeserklärung aus tiefstem Herzen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenArne Fries (Mitte) soll für die CDU Bürgermeister in Kreuztal werden
Am Donnerstag gratulierten Fraktionsvoritzender Philipp Krause und Stadtverbandsvorsitzende Marion Kleis zur Nominierung
Die Kreuztaler CDU macht ihren Bürgermeisterkandidaten offiziell und setzt mit Arne Fries auf ein bekanntes Gesicht
Was das für dessen Posten im Siegener Rathaus bedeutet
Leichtathletik-Gemeinschaft trennt sich überraschend von ihrem hauptamtlichen Trainer
Unerwartete Entwicklung bei der LG Kindelsberg Kreuztal und geschockte Athleten
In der vergangenen Woche hat sich die inzwischen 16 Trägervereine umfassende Leichtathletik-Gemeinschaft von ihrem hauptamtlich tätigen Trainer André Kahrweg getrennt
sagte der geschäftsführende erste Vorsitzende Karsten Menzel
Er räumt ein: „Die Sache trifft uns sehr hart
weil alles sehr überraschend gekommen ist.“
Der aus Bochum stammende Kahrweg war seit Oktober 2018 bei der als Trainer angestellt
kümmerte sich in seinem 40-Stunden-Job um die Altersklasse U16
den Sprintbereich ab der U18 und war für die gerade in den vergangenen Jahren intensivierte Talentsichtung und Talentförderung verantwortlich
Darüber hinaus war der 34-Jährige vom Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen als Trainer bzw
Leiter am Landesstützpunkt Kreuztal eingesetzt
Die Finanzierung der Vollzeitstelle teilten sich der Verband in Kaiserau und die LGK
die im Übergang von der Hallen- in die Freiluftsaison zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgte
Nur soviel: „Mit seiner Qualifikation oder dem sportlichen Abschneiden seiner Athleten hat das nichts zu tun - ganz im Gegenteil
zuletzt lief es aus unserer Sicht besonders gut
wir haben wieder einige junge Talente.“ Auch das nicht immer so ganz harmonische Miteinander mit Trainer-Haudegen Adalbert Roßbach sei für den Trennungsschritt nicht entscheidend gewesen
zusammen mit Christian Lück der Sprinttrainer
zieht sich aber Stück für Stück aus dem operativen Bereich zurück
+++ Auch interessant: TuS Ferndorf: Achter - und der Abstiegszone doch so nahe +++
Danach fielen die von ihm geleiteten Trainingseinheiten aus
die möglichst nicht sehr lange dauern sollte“
Die LGK-Verantwortlichen haben jedoch schnell für Lösungen gesorgt
um den Trainingsbetrieb aufrechtzuerhalten
Zum einen wurde nach acht Jahren der ehemalige Erfolgstrainer Udo Hermann reaktiviert
der zusammen mit der stellvertretenden LGK-Vorsitzenden und dem FLVW-Präsidiumsmitglied Ayodele Buraimoh-Niederschlag die U18/U20-Sprintgruppe um Lukas Kasusch betreut
B-Lizenz-Trainer Sven Nötzel (51) hat sich der U16-Aktiven angenommen
Thorsten Schönenbrücher (33) betreut die Springer
„Damit haben wir gut 95 Prozent der von André Kahrweg geleiteten Trainingszeiten abdecken können“
„alles ist sehr gut angelaufen.“ Offen ist jedoch
als Vorbereitung auf die Freiluftsaison gedachten Trainingslager durchgeführt werden können
an dem die besten Sprinter aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilnehmen
Hier könnte mit der Siegenerin Regina Freund und dem am Standort Olpe mit den schnellsten Mädchen arbeitenden Schalksmühler Dieter Rotter improvisiert werden
Dennoch wird mit Hochdruck nach einem neuen hauptamtlichen Trainer gesucht
„Wir arbeiten eng mit dem Verband zusammen“
Beim FLVW ist dafür der leitende Landestrainer Sebastian Nowak zuständig
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEinsatzkräfte von Polizei
Polizei und Feuerwehr ist es am Freitagabend an der Bahnhofstraße in Kreuztal gekommen
Mindestens fünf mutmaßliche Spielautomaten wurden aus einem Gebäude getragen
„Bei der Überprüfung seien die Beamten auf rund 30 Personen getroffen. Alles sei friedlich abgelaufen“, so Zankowski weiter. Da die eingesetzten Beamten dann in den Räumlichkeiten nicht nur auf die Personen getroffen waren, sondern auch mehrere Spielautomaten entdeckt haben, wurde als Amtshilfe die Kreuztaler Feuerwehr mit ins Boot geholt.
„Im Rahmen der Maßnahme wurden ein Wettspiel-Automat sowie fünf Glücksspielautomaten sichergestellt und mithilfe der Feuerwehr auf einen Gerätewagen gepackt und abtransportiert. Wir gehen davon aus, dass es sich dabei um eine illegale Glücksspielstätte handelt. Darum wurde auch eine Anzeige wegen illegalen Glückspiels geschrieben. Weitere Ermittlungen müssen nun die Hintergründe klären“, fügt der Pressesprecher der Polizei hinzu.
Auch Janine Wolski verwies auf weitere Ermittlungen und Auswertungen nach der Maßnahme am Freitagabend. Bei den angetroffenen Personen handelte es sich überwiegend um Männer verschiedenen Alters.
Erstmeldung, 22. November: Zu einem vom Ordnungsamt organisierten Einsatz kam es Freitagabend in Kreuztal an der Bahnhofstraße gegenüber des Feuerwehrgerätehauses. Zur Amtshilfe wurden auch Einheiten der Kreuztaler Feuerwehr hinzugezogen. Diese rollten mit einem Gerätewagen an. Was war passiert?
Nach bisher unbestätigten SZ-Informationen wurden mindestens fünf Spielautomaten aus dem roten Backsteinhaus getragen. Auf dem Parkplatz des Gerätehauses stand zur Unterstützung auch ein Polizeifahrzeug.
Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreuztaler Ordnungsamts waren bei dem Einsatz auch ein Diensthundeführer der Polizei, einige Polizeibeamtinnen sowie weitere Beamte in Zivilkleidung zugegen.
Weitere Informationen zum Hintergrund des Einsatzes an der Bahnhofstraße liegen bislang nicht vor, die Beamten machten gegenüber dem SZ-Reporter vor Ort keinerlei Angaben.
Die Einsatzkräfte trugen insgesamt fünf mutmaßliche Spielautomaten aus dem Gebäude an der Bahnhofstraße in Kreuztal.
Auch ob es sich in diesem Fall möglicherweise um eine illegale Spielstätte handeln könnte, bleibt vorerst unklar.
Nach SZ-Informationen seien zuvor Einsatzkräfte der Behörden in das Gebäude vorgedrungen und hätten die sich dort aufhaltenden Personen – Anzahl unklar – überprüft.
Neues Gesetz, mehr MöglichkeitenKostenpflichtigWeihnachtsmarkt Siegen gestartet: Polizei mit verstärkten Kräften im Einsatz – Taschenkontrollen möglichWeiterlesen nach der AnzeigeWeiterlesen nach der AnzeigeOffizielle Auskunft gebe es am Montag von der Pressestelle