Die 34-Jährige wurde offenbar bei einem nächtlichen Treffen auf einem Parkplatz von ihrem Ex-Freund getötet Salzburg - In Österreich ist eine 34-jährige Deutsche in der Nacht zu Samstag auf einem Parkplatz erschossen worden. Nach Angaben der Polizei handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um ihren ehemaligen ungarischen Lebensgefährten. Der Mann (32) sei geflüchtet. "Die Fahndung läuft europaweit in alle Richtungen", sagte ein Sprecher der Polizei am Sonntagmorgen.  Sie lebte aber wie der Tatverdächtige im Pinzgau einem Bezirk im Südwesten des Bundeslandes Salzburg.  Nach Informationen der Nachrichtenagentur APA hatten die beiden sich für eine Aussprache auf dem Parkplatz getroffen Eine Bekannte sah die Tat vom Auto aus im Rückspiegel und alarmierte die Polizei Nach Angaben der Polizei handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um ihren ehemaligen ungarischen Lebensgefährten «Die Fahndung läuft europaweit in alle Richtungen» sagte ein Sprecher der Polizei am Sonntagmorgen Die Tat passierte um 0.40 Uhr auf einem Parkplatz in Maria Alm rund 70 Kilometer südlich von Salzburg Die Deutsche stammte nach Polizeiangaben gebürtig aus Kronach im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern Sie lebte aber wie der Tatverdächtige im Pinzgau einem Bezirk im Südwesten des Bundeslandes Salzburg Nach Informationen der Nachrichtenagentur APA hatten die beiden sich für eine Aussprache auf dem Parkplatz getroffen Eine Bekannte sah die Tat vom Auto aus im Rückspiegel und alarmierte die Polizei TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken hofft auf starke Impulse der neuen Regierung Kevin Kühnert hat seinen Rückzug aus der Politik mit wachsender Sorge um seine Sicherheit begründet Katrin Göring-Eckardt berichtet nun ebenfalls von Bedrohungen gegen sie Die Grünen-Politikerin entschied sich für eine andere Reaktion In Großbritannien kam es erstmals zu einer Ansteckung von zwei Menschen mit der sogenannten Klade Ib-Variante Insgesamt gilt das Ansteckungsrisiko aber als gering Die letzte Jubiläumsnacht des Lichtkunstfestivals „Kronach leuchtet“ musste gestern spontan wegen einer Unwetterwarnung abgesagt werden Die letzte magische Lichtnacht von KRONACH leuchtet musste am Samstagabend abgesagt werden. Eine massive Gewitterfront zog über Nordbayern hinweg. Festivalgelände und Obere Stadt konnten rechtzeitig geräumt werden, sodass bei dem heftigen Unwetter mit Blitz Sturm und Hagel keine Person zu Schaden kam KRONACH leuchtet hätte sehr gerne auch die letzte Jubiläumsnacht mit seinem Publikum gefeiert Und so musste das Vorprogramm in der Oberen Stadt vorzeitig beendet werden und das Festivalgelände auf der Festung Rosenberg wurde gar nicht erst geöffnet Das Orga-Team dankte in einer Pressemitteilung für das Verständnis, das dieser nicht leicht zu fällenden Entscheidung entgegengebracht wurde. Für die bereits für den 3.5. gekauften Tickets wird eine Regelung gefunden werden Aber da dies eine so noch nicht dagewesene Situation ist bittet das Team um ein paar Tage Bedenkzeit Geschäftsführer Markus Stirn berichtet von der Sturm-Nacht: „Ein Sicherheitskonzept für Notfälle schreibt man in der Hoffnung Am Samstagabend gab es den Notfall und alles lief wie am Schnürchen Gegen halb 8 Uhr kam die massive Unwetterwarnung 10 Minuten später haben wir nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt die Veranstaltung komplett abgesagt Newsletter sowie Megafon und Bühnenansprache in der Oberen Stadt haben wir sofort die Warnung rausgegeben: ‚Bringt euch vor dem Unwetter in Sicherheit Der letzte Festivalabend findet nicht statt!‘ Die anwesenden Besucher waren alle sehr vernünftig Die Stadt konnte rechtzeitig geräumt werden Vielseitig präsentierte sich die bereits 15 „Nacht der Kirchen“ am Freitag im Rahmen von „Kronach leuchtet“ Zurücklehnen, zuschauen, zuhören! Die Hektik und Last des Alltags; sie waren weit weg – Auch heuer war die Kronacher „Nacht der Kirchen“ eine schöne Gelegenheit gemeinsam ein Stück des Weges zur inneren Zufriedenheit zu gehen Erneut nutzten zahlreiche Menschen unabhängig von Konfession Herkunft oder Alter das einzigartige Angebot Synagoge und Stadtpfarrkirche zu ungewohnter Stunde kennenzulernen Der letzte Tag musste wegen schwerer Gewitter kurzfristig ausfallen.  Dass das Wetter ein nicht zu unterschätzender Faktor bei einem Freilicht-Festival ist, bekamen die Organisatoren von „Kronach leuchtet“ dieses Jahr in jeder Hinsicht zu spüren: Schönstes Sommerwetter und lauschige Temperaturen einerseits dazu eine perfekte Terminierung mit Brückentagen sorgten an manchen Tagen für maximalen Andrang: Dramatische Szenen im November 2024 in einem Wohngebiet: Ein Mann zückte eine Waffe Ein vier Meter großer Lichtstern schwebt bei „Kronach leuchtet“ über der Stadt Ein verborgenes Detail macht die Installation besonders anspruchsvoll „Lucy“ heißt das Lichtobjekt der niederländischen Künstler Ivo Schoofs und Pepe Heijnen vom Team „Kinetic Humor“. Wie die Sonne lässt „Lucy“ ihr helles Licht über das Festival „Kronach leuchtet“ und seine Besucher scheinen. Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten steht. Beim Lichtfestival in Kronach hängt sie als Kunstobjekt scheinbar schwerelos zwischen „Erde“ und „Mond“, entlang einer Lichterstraße zwischen „Sternentor“ und „Wurmloch“. „Lucy“ wiegt 800 Kilogramm, hat einen Durchmesser von vier Metern und hängt an einem 26 Meter hohen Kran. In der Nacht leuchtet sie hell über der Festung Rosenberg und taucht die Umgebung in friedvolles Licht. Hinter der Installation stehen Ivo Schoofs, studierter Physiker mit Schwerpunkt Optik, und Pepe Heijnen, Elektroingenieur. 2009 gründeten sie ihr gemeinsames Projekt „Kinetic Humor“. Ihre großformatigen Lichtobjekte sind auf Festivals weltweit zu sehen. Ihre Spezialität: die Verbindung technischer Raffinesse mit künstlerischem Ausdruck. „Lucy“ wurde 2022 beim Lichtfestival „Glow“ in Eindhoven erstmals gezeigt. Die kugelförmige Struktur ist mit drehbaren, wabenförmigen Tafeln bestückt – auf einer Seite weiß, auf der anderen verspiegelt. Der Wind versetzt sie in Bewegung und erzeugt eine ständig wechselnde Lichtchoreografie, die zwischen Weißglanz und Diamantschimmer changiert. „Ich liebe Schlösser und Burgen! Es war eine großartige Gelegenheit, ‚Lucy‘ in dieser wunderbaren Umgebung zu zeigen“, sagt Ivo Schoofs. „Die Atmosphäre, die Festung und die Möglichkeit, dass die Besucher die Lichtobjekte aus allen Richtungen erleben können, machen ‚Kronach leuchtet‘ einzigartig. ‚Lucy‘ strahlt hier wie ein Stern über der Stadt.“ .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Installation auf dem unebenen Gelände war laut Schoofs eine Herausforderung Auch der bevorstehende Abbau des großvolumigen Objekts verlangt präzise Planung die Künstler wie Techniker wachsen lassen „Lucy“ ist als Lichtpunkt 57 bei „Kronach leuchtet“ zu sehen dass der Stellenabbau bald zu weiteren Kürzungen führt Ein Insider berichtet derweil von einer enormen Arbeitsbelastung der Mitarbeiter – und einer weiteren Hiobsbotschaft Nicole Ehrsam hat einen realistischen Blick auf die Dinge: „Die Transformation der Automobilbranche ist eine brutale Angelegenheit.“ Und ja, die 1. Bevollmächtigte der IG Metall Coburg kann verstehen dass das die Unternehmen unter Druck setzt Aber deshalb reihenweise Mitarbeiter vor die Tür zu setzen Kurzsichtig sei das – und langfristig möglicherweise verheerend für den Industriestandort Oberfranken Im Kronacher Erlebnisbad bereitet man sich schon eifrig vor Nun wurde das Datum für den Saisonstart bekanntgegeben Auch wenn sich der Frühling schon jetzt von seiner wärmsten Seite zeigt: Ein paar Tage müssen die Wasserratten in der Cranachstadt noch bis zum Beginn der Freibadsaison durchhalten. Am 17. Mai soll es soweit sein, wie es auf der Facebook-Seite des „Crana Mare“ heißt. Weit über 100 „Likes“ belegen: Die Kronacher freuen sich darauf Das Hallenbad dagegen hat nur noch wenige Tage geöffnet ein Ritter und die Schlange Cranachs: Die Lichtshow auf der Festung setzt Zeichen – mit einem überraschenden Symbol am Himmel Eine grandiose Lasershow unterstreicht die Schönheit der Festung Rosenberg und lässt den Glanz des Lichtfestivals „Kronach leuchtet“ weit über die Stadt strahlen Was eine Aussprache mit dem Ex-Freund werden sollte endet für eine 34-jährige gebürtige Kronacherin im Salzburger Land tödlich Österreichische Medien sprechen von einer Hinrichtung Die Polizei fahndet mit Fotos nach dem mutmaßlichen Schützen Das Salzburger Land ist in hellem Aufruhr: Nach dem Mord an einer 34-jährigen Frau in dem kleinen Ort Maria Alm fahndet die Polizei grenzüberschreitend nach dem mutmaßlichen Täter – und die Boulevardmedien nicht nur der Alpenrepublik fördern immer neue Details der Mordnacht zutage Eigentlich sollte es ein Krankentransport für eine Mostracher Ziege mit gebrochenem Bein in eine Tierklinik bei Augsburg werden später eine wunderbare Familienzusammenführung Dort hat sie mit anderen Ziegen und Schafen schon gute Erfahrungen gemacht Die Tierärztin vor Ort hält das für eine gute Idee und verabreicht Gretl ein Schmerzmittel damit sie die gut dreieinhalbstündige Fahrt gut übersteht Am Lucas-Cranach-Campus studieren immer mehr Menschen aus dem Ausland Der erste Kennenlern-Termin findet am Donnerstag, 8. Mai 2025, ab 17 Uhr im ersten Stock des LCC-Campus in der Güterstraße 7 in Kronach statt. Bei diesem Info-Abend haben Interessierte die Gelegenheit, mehr über das Projekt zu erfahren und erste Kontakte zu den Studierenden zu knüpfen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das gemeinsame Projekt ist kostenlos unverbindlich und flexibel in der Zeiteinteilung – im Mittelpunkt steht der persönliche Austausch Die Buddys unterstützen die Studierenden dabei geben praktische Tipps für den Alltag und bieten durch persönliche Begegnungen eine wertvolle Starthilfe Dabei profitieren beide Seiten – denn Sprachkenntnisse können aufgefrischt oder dazu gewonnen werden ein Besuch der Festung Rosenberg oder das Probieren fränkischer Spezialitäten – die Treffen gestalten Buddys und Studierende ganz individuell nach ihren Interessen So entsteht Raum für interkulturellen Austausch neue Perspektiven und vielleicht sogar für Freundschaften die über das Studium hinaus Bestand haben „Das Buddy-Projekt ist eine wunderbare Gelegenheit internationale Begegnungen zu fördern und das Zusammenleben in unserer Region aktiv zu gestalten“ Die LCC Stiftung bittet um Anmeldung per E-Mail an: info@stiftung-lcc.de Gleich drei Fahrer verunglücken auf Rad- und Waldwegen im Landkreis Einer der Zweiradfahrer war stark alkoholisiert – das hatte unangenehme Konsequenzen Im Landkreis Kronach kam es am Donnerstag zu drei Verkehrsunfällen mit Zweirädern bei denen jeweils die Fahrer verletzt wurden In allen Fällen verloren die Beteiligten aus unterschiedlichen Gründen die Kontrolle über ihre Fahrzeuge hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Laserstrahlen erstrecken sich weit über Kronach hinaus Von den Festungsmauern erstrahlt buntes Licht Tief unter den Bastionen schlängeln sich auch in den letzten Tagen des Lichtevents "Kronach leuchtet" massenhaft Besucher die gepflasterte Festungsstraße hinauf zum Bollwerk Sie freuen sich auf einen Parcours aus Licht Klang und Kunst durch die historischen Mauern Auch wenn das Festival am letzten Tag im wahrsten Sinne des Wortes verhagelt wurde konnten sich Besucher wie Organisatoren bis dahin wohl nicht über die diesjährige Veranstaltung beschweren Denn über weite Strecken war "Kronach leuchtet" mit herrlich frühsommerlichen Wetter gesegnet Das machte sich auch am riesigen Besucheraufkommen bemerkbar abends einen Parkplatz in der Innenstadt zu finden so viele Besucher aus nah und fern waren gekommen Zum Abschluss laden wir zu einem Bilderrundgang ein, der noch einmal die ganze Pracht und das Besucheraufkommen auf der Festung Rosenberg aufleben lässt Wir zeigen zudem eine kleine Bildergalerie unserer User "Kronach leuchtet" musste die letzte Jubiläumsnacht aufgrund eines Unwetters leider absagen.  Oda Gräbner, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, begründet diesen Schritt: "Sicherheit steht über allem." Und so musste das Vorprogramm in der Oberen Stadt vorzeitig beendet werden und das Festivalgelände auf der Festung Rosenberg wurde gar nicht erst geöffnet Gräbner: "Das Orga-Team dankt für das Verständnis das dieser nicht leicht zu fällenden Entscheidung entgegengebracht wurde gekauften Tickets wird eine Regelung gefunden werden „Ein Sicherheitskonzept für Notfälle schreibt man in der Hoffnung Am Samstagabend gab es den Notfall und alles lief wie am Schnürchen zehn Minuten später haben wir nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt die Veranstaltung komplett abgesagt Newsletter sowie Megafon und Bühnenansprache in der Oberen Stadt haben wir sofort die Warnung rausgegeben: ‚Bringt euch vor dem Unwetter in Sicherheit Der letzte Festivalabend findet nicht statt!‘ Die anwesenden Besucher waren alle sehr vernünftig Die Stadt konnte rechtzeitig geräumt werden dass Obst und Gemüse länger haltbar sind und weniger weggeworfen werden muss Schlecht ist der Umgang damit: wenn Wasserflaschen Zahnbürsten und Plastikspielzeug nicht korrekt entsorgt und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt wenn Plastik an Stränden oder im Meer landet unseren Mitkreaturen die Lebensgrundlage raubt Künstler und Designer weltweit haben in den letzten Jahrzehnten kreative Umgangsformen gefunden um weggeworfenem Kunststoff einen neuen Sinn zu geben Und so wird aus Kunststoff eine Kunst mit Botschaft.So wie bei Charlotte Payet Die luxemburgische Künstlerin kreiert Kunst aus weggeworfenen PET-Flaschen Ihre Installationen beeindrucken und mahnen gleichzeitig zur Verantwortung für die Umwelt „In meiner künstlerischen Auseinandersetzung faszinieren mich die interaktiven Energien und Kräfte die sich zwischen zwei Dingen in meiner unmittelbaren Umgebung abspielen Dazu gehören vor allem menschliche Beziehungen chemische Zusammensetzungen und der Kreislauf unseres Ökosystems” fast schwebende Welt zwischen Licht und Klang Ihre Kunst offenbart in der Durchsichtigkeit des Materials eine stille Poesie Die Ausstellung im Kronacher Kunstverein ist eine Einladung zum Verweilen in einem Raum Kunststoffkörper vibrieren und Klänge durch transparente Skulpturen wandern In Payets künstlerischer Sprache wird das scheinbar Wertlose transformiert Plastik und Klang verschmelzen zu einer neuen Form von Präsenz Ihre Arbeiten wurden bereits in zahlreichen internationalen Einzelausstellungen vorgestellt 2024 wurde das Werk der mehrfach ausgezeichneten Künstlerin mit dem „Arts & Crafts Prize“ der Félix Chomé Foundation De Mains De Maîtres & Chamber of Crafts Charlotte Payet lebt und arbeitet in Luxemburg Die Ausstellung „Plastination“ mit Arbeiten von Charlotte Payet ist vom 4 Die Öffnungszeiten: donnerstags bis sonntags von 15 bis 18 Uhr Die Vernissage findet am morgigen Sonntag um 17 Uhr statt Musikalisch begleitet wird sie von Musikerinnen der Berufsfachschule für Musik Oberfranken unter Leitung von Gio Abuladze (Eintritt frei) wurde im Inneren Ring ein geparkter VW Golf angefahren An dem Fahrzeug entstand ein Lackschaden im Bereich der Heckstoßstange auf der Beifahrerseite Der Sachschaden beläuft sich auf rund 2000 Euro. Hinweise zu dem bislang unbekannten Verursacher nimmt die Polizeiinspektion Kronach unter 09261/5030 entgegen Im Rahmen des Dienstjubiläums würdigte Landrat Klaus Löffler ihr berufliches Engagement beim Landkreis Kronach und dankte ihr persönlich sowie im Namen des Landkreises für die gute Zusammenarbeit „In meinen Dank möchte ich auch Ihre Loyalität Ihre Professionalität und die positive Energie formulierte der Landrat der Jubilarin gegenüber Elisabeth Enders Aufgabenbereiche als Assistenzkraft am Kronacher Landratsamt lagen in den Fachbereichen Organisation und Personal bis sie vor 15 Jahren zur Jugendarbeit wechselte Darüber hinaus bringt sie sich in der Kommunalaufsicht mit ein Sachgebietsleiter Stefan Schramm stellte heraus dass die Jubilarin immer hilfsbereit ist und ein großes Maß an Flexibilität besitzt Während all den Jahren habe Elisabeth Enders auch Tätigkeiten übernommen die über den üblichen Aufgabenbereich einer Assistenzkraft hinaus gehen Dabei kann man sich immer auf ihre Zuverlässigkeit und Kompetenz verlassen.Dem schloss sich auch Michael Schaller Dankesworte und Glückwünsche überbrachten auch Christian Neubauer im Namen der Personalverwaltung und Natalie Hübschmann für den Personalrat Zum Dienstjubiläum von Elisabeth Enders (mit Blumen) gratulierten (von rechts) Landrat Klaus Löffler Foto: Landratsamt Kronach / Michael Trebes Öffnungszeiten/Konten Anfahrt CMS, © 2025 digitalfabriX um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der LivingData GmbH gespeichert Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind können Sie diese Funktionen hier deaktivieren In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind 20 Jahre lang ist der 48-Jährige der Schule treu geblieben Seine künftige Wirkungsstätte ist gar nicht weit weg dessen Chefin mit Ablauf des aktuellen Schuljahrs in den Ruhestand tritt Mai - rein namentlich - ein Paradoxon: Er heißt „Tag der Arbeit" - doch gearbeitet wird an diesem Tag nicht Und das nicht nur in Deutschland: Auch in Liechtenstein Österreich und Belgien dürfen sich die Bürger über einen Feiertag freuen Doch nur in Deutschland gibt es wohl so viele Traditionen Mai verknüpft sind: Vielerorts werden Maibäume aufgestellt doch der ein oder andere zieht sich lieber seine Laufschuhe für eine Maiwanderung an.  Hier sind ein paar Veranstaltungstipps aus dem Kreis Kronach: gesellschaftspolitische Themen und natürlich auch Stille - das alles in der einzigartigen Atmosphäre zu nächtlicher Stunde geöffneter Kirchen: Erstmals 2009 begangen zieht die Kronacher „Nacht der Kirchen“ Jahr für Jahr die Menschen an Auch 2025 ist das Angebot wieder bunt und vielfältig.  „Wir konnten wieder eine gute Balance zwischen gesellschaftsrelevanten und geistlichen Themen zusammenstellen“, freuen sich Pfarrer Achim Gerber und Gemeindereferent Martin Förtsch vom Vorbereitungsteam der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Kronach bei der Vorstellung des Programms das abermals in das Lichtevent „Kronach leuchtet“ eingebettet ist „Wenn so viele Leute in der Stadt sind dann sollen die Kirchentüren auch offen sein“ die mit Sabine Alfort das Vorbereitungsteam ergänzt.  Die „offenen Kirchentüren“ richten sich an alle Menschen Neben Konzerten verschiedener Stilrichtungen gibt es besinnliche Mal „Sie werden lachen - die Bibel!“ Unter Leitung von Eckhard „Joey“ Schneider wählen Teilnehmer einen kurzen Bibeltext aus und erläutern dessen Bedeutung für ihr Leben nunmehr mit den Pfarrern Achim Gerber und Albert Müller sowie unter Mitwirkung von Sabine Alfort Susanne Bächer und des für die Ausgestaltung mit verantwortlich zeichnenden Projektchors der evangelischen Kirchengemeinde Kronach Mitwirkender seit 2009 ist auch Kantor Rainer Endres mit Orgelkonzerten Geburtstags des italienischen Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina Der musikalische Reigen ist auch ansonsten weit gespannt In der Christuskirche präsentieren Dekanatskantorin Michaela Kerz und Ulrike Gossel „Orgel meets Cello“ der Posaunenchor Kronach lässt „Lichtmusik“ in der Spitalkirche erklingen und der Chor sowie die Band „Con Brio“ gestaltet das Abschlusskonzert ab 22 Uhr Voraus gehen diesem - ebenfalls in der Stadtpfarrkirche - Bilder und Texte zur Schöpfung von Ulrike Mahr und Lars Hofmann.  Sehr freut man sich auf das von Christoph Daum geschriebene Singspiel „Demokratie“ in der Christuskirche welches bereits bei der „Langen Nacht der Demokratie“ im vergangenen Oktober in der Stockheimer Rentei das Publikum beeindruckte Das Programm in der Synagoge startet ebenfalls um 19 Uhr mit einem Beitrag über den ASB-Wünschewagen und den Hospizverein Kronach mit Impulsen von Birgitta Staufer-Neubauer sowie musikalischer Begleitung durch die Gruppe „KlariSaxoNetten“ Gespannt sein darf man im Anschluss auf das neue Theaterstück der Siegmund-Loewe-Realschule („Bademattenrepublik - Anleitung zum Aufbau einer Demokratie“) sowie abschließend visuelle und meditative Beiträge mit Licht- und Leuchtspielen durch den Bildungsreferenten Andy Fischer In die Spitalkirche laden um 20 und 21 Uhr Kaplan Sebastian Heim und sein Team zu einem „Chill out für die Seele“ ein Gleiches gilt für das Komplet - Nachtgebet der Kirche - um 22.30 Uhr mit Elke Buckreus an der Orgel Mit einem geistlichen Angebot um 19 und 20 Uhr beteiligt sich erstmals auch die Freie Christengemeinde an der „Nacht der Kirche“.  Freiwillige Spenden kommen traditionell dem Caritas-Sozialladen „Das Lädla“ und der „Suppenküche“ der Diakonie zugute.  An allen Tagen von „Kronach leuchtet“ gibt es die Möglichkeit in der Annakapelle am Melchior-Otto-Platz Gedanken zum Thema „Angst vor der Zukunft Bezahlbare Wohnungen schaffen – das ist in Kronach dringender denn je Nun hat die Oberfränkische Baugenossenschaft ein Projekt in Neuses in Angriff genommen Traditionell wird nach Errichten des Dachstuhls Richtfest gefeiert Das gilt natürlich auch für die derzeit entstehenden elf geförderten Mietwohnungen in der Frankenstraße 1 und St.-Sebastian-Straße 4 in Neuses Schon von weitem waren die zwei Richtbäumchen mit ihren bunten Bändern auf den beiden Gebäuden zu sehen die sich durch ihre Bauweise in das Wohngebiet einreihen und eine Baulücke im Ort schließen Die ehrenvolle Aufgabe des Richtspruchs oblag der Geschäftsführerin Katrin Mayer von der Zimmerei Heinz Konrad aus Kulmbach Spekulative, spannende und teils auch sinnbefreite Diskussionen in den sozialen Netzwerken drehten sich um die Zukunft des Kronacher Hussitenplatzes. Von der Eisbahn bis hin zu einem Einkaufszentrum war alles dabei. Nun ließ Hans Rebhan der Vorstand der Lucas-Cranach-Campus-Stiftung während einer Kreistagssitzung mitten in der Haushaltsdiskussion die Bombe völlig unaufgeregt platzen: Am Hussitenplatz entstehen rund 70 Apartments für Studenten.  In rund zwei Wochen ist es wieder soweit: Am 25 April startet „Kronach leuchtet“ - und das schon zum 20 Welche Installation sich dann in die Herzen der Zuschauer strahlen wird lässt sich im Vorfeld natürlich schwer sagen Und manche der Lichtkunstwerke sind noch nicht ganz fertig“ „Der Erfinder des Discounts ist jetzt auch in deiner Stadt!“ Das steht auf den knallroten Einkaufstüten  Die Rede ist natürlich von dem Traditionsunternehmen Woolworth das die Eröffnung eines neuen Stores im Fachmarktzentrum am Hammermühlweg in Kronach feierte aber sichere Zufluchtsorte für Asylsuchende Ein Coffee Truck sorgt für politische Spannungen: Zwei Fraktionen wollen Klarheit über Kittels Verbleib am LGS-Gelände in Kronach und beantragen eine Sondersitzung Nächste Woche findet die Sondersitzung zur Zukunft des beliebten Treffpunkts im LGS-Park statt Freitag, 14 Uhr. Der Wind trägt die Gute-Laune-Musik weiter, man hört leise Fetzen davon schon von Weitem. Auf dem Platz oberhalb der Seebühne stehen hübsch dekorierte Tische und Stühle kundenfreundlich mit Sitzkissen bestückt Am mobilen Café „Kittels Coffee-Spot“ stehen drei Männer auf der Seebühne oder auf den Bänken schauen übers Wasser in den Park und genießen einfach nur die Sonne – und Daniel Kittels Kaffee-Spezialitäten dass es mit ihrem beliebten Treffpunkt hier bald vorbei sein könnte Der Kinderbetreuungsdienst im Landkreis Kronach sucht kinderliebe Jugendliche ab circa 15 Jahren sowie Erwachsene jedes Alters aus dem gesamten Kreisgebiet die als „Babysitter“ für einen kleinen Obolus auf Kinder aufpassen möchten Interessierte können sich bei einem Treffen am 7 Mai in der Freizeiteinrichtung „Heddi & Paul“ „Der Kinderbetreuungsdienst bietet stundenweise Ergänzung Notfälle eintreten oder eine kurzfristige Entlastung nötig ist“ erläutert die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Kronach wenn kranke oder genesende Kinder zu Hause bleiben müssen und der Urlaub der Eltern schon aufgebraucht ist Kindergarten und Schulzeiten sich mit dem Rhythmus der Familie nicht verbinden lassen Arbeitszeiten der Eltern ungünstig liegen sowie wenn Mütter oder die Eltern einmal etwas gemeinsam unternehmen möchten Es handelt sich dabei um eine Überbrückungsfunktion Die Sozialpädagogin Birgit Weickert vom Caritas-Kreisverband Kronach bedauert aktuell nur noch über zehn Betreuerinnen zu verfügen Zudem passten die zeitlichen Kapazitäten nicht immer und man wolle natürlich auch niemanden quer durch den Landkreis schicken Prinzipiell werden Betreuer im ganzen Landkreis benötigt Erfahrungsgemäß kommen die Anfragen aber eher von Familien im südlichen Landkreis Obwohl man alle zwei Jahre einen Babysitterkurs anbiete seien nur ganz vereinzelt Neuzugänge hinzugekommen so dass man aktuell die Anfragen nur schwer bedienen könne Das Absolvieren eines solchen Kurses sei wünschenswert vielleicht bei Jugendlichen jüngere Geschwister vorhanden sind oder man schon im Bekanntenkreis oder bei Nachbarn auf Kinder aufgepasst hat Besonders gerne würden ältere Betreuer – also „Leih-Omas“ oder „Leih-Opas“ – angefragt Der Kinderbetreuungsdienst ist auch aus dem ehemaligen Oma-Opa-Hilfsdienst der Gleichstellungsstelle des Babysitter-Dienstes des BDKJ (Bund der Katholischen Jugend) und des Caritas-Verbands hervorgegangen Nicht immer seien Großeltern beziehungsweise andere Verwandte Freunde oder Nachbarn in erreichbarer Nähe die in dringenden Fällen eine Kinderbetreuung übernehmen könnten Teilweise seien die Großeltern gesundheitlich eingeschränkt oder andererseits noch beide voll berufstätig Sicherlich gebe es aber wiederum ältere Leute denen der Umgang mit Kindern Freude bereite und die vielleicht – anstatt zu Hause alleine herumzusitzen – gerne in einer anderen Familie gewissermaßen mitlaufen möchten dass die Betreuer gar nicht in Abwesenheit der Eltern auf die Kleinen aufpassen sollten Vielmehr wollten sich beispielsweise manche Mütter einmal gezielt mit einem ihrer Kinder beschäftigen dass der Betreuer noch etwas länger vor Ort bleibt In jedem Fall stelle der Dienst gerade für Familien mit eher kleinem Geldbeutel eine große Hilfe dar Für ihren Einsatz erhalten die Betreuer eine Aufwandsentschädigung von mindestens vier Euro pro Stunde von den Eltern Mai richtet sich zum einen an Interessierte Zum anderen sind die gemeldeten Betreuerinnen zum Erfahrungsaustausch sowie eventuell für das Einbringen von Verbesserungsvorschlägen eingeladen Interessierte können einfach beim Treffen vorbeikommen oder sich bei Fragen vorab bei Lisa Gratzke von der Gleichstellungsstelle, Telefon 09261/678-335, E-Mail lisa.gratzke@lra-kc.bayern.de, oder Birgit Weickert vom Caritas-Verband, Telefon 09261/605620, E-Mail birgit.weickert@caritas-kronach.de melden 2026 soll wieder ein Babysitterkurs mit Themen rund um die Kinderbetreuung angeboten werden Bei der Preview des diesjährigen Lichtfestivals erleben die Gäste eine emotional mitreißende Show Jahr seines Bestehens holen die Macher leuchtende Sterne vom Himmel Eine lange Menschenschlange hat sich vom Parkplatz unterhalb der „Bastion Marie“ in Richtung des hinteren Festungsparkplatzes in Bewegung gesetzt die durch das Sternentor schreiten und dem Lichtweg folgen der sich durch die Festungsanlage entlang der zauberhaften Lichtsensationen mäandert vorbei an faszinierenden Wasserfällen einem freundlichen Krokodil und zauberhaften Bildern vom Wald Mehrere Teams können die Meisterschaft feiern Alle Rechenspiele von der Kreisliga bis zur B-Klasse im Überblick Mit dem FC Adler Weidhausen in der Kreisklasse 1 und dem DJK-SV Neufang in der Kreisklasse 4 wurden am Mittwochabend zwei weitere Meister im Spielkreis Coburg/Kronach/Lichtenfels gekürt Am Wochenende können weitere Entscheidungen über Auf- und Abstieg fallen Eine Übersicht mit allen Rechenspielen von der Landesliga bis zur B-Klasse Nachdem der Landkreis Kronach zum Tarifgebiet des VGN gehört kann die Landkreisbevölkerung ganz bequem mit nur einem Ticket das Angebot der Freizeitlinien im Verbundgebiet nutzen meist speziell für den Freizeitverkehr eingerichtete Buslinien zu lohnenden Zielen im gesamten Gebiet des VGN Davon sind 15 mit Fahrradanhänger unterwegs Alle Linien erschließen für erholungssuchende wie aktive Ausflügler eine in Deutschland wohl einmalige Vielfalt an Landschaften Freizeiteinrichtungen und auch kulinarischen Genüssen Von Nord nach Süd liegen die Ziele in den Tourismusregionen Frankenwald Fränkisches Seenland und Naturpark Altmühltal Unter den Freizeitlinien neu ist in diesem Jahr der Hesselberg-Limes-Express (Linie 825) Dieser hat Anschluss an die zum letzten Fahrplanwechsel reaktivierte Hesselbergbahn (Pleinfeld – Gunzenhausen – Wassertrüdingen) Die Buslinie verkehrt zwischen Wassertrüdingen und Dinkelsbühl in ihrem Verlauf liegen unter anderem der Römerpark Ruffenhofen mit dem LIMESEUM sowie der 698 Meter hohe Hesselberg Lohnend ist aber die Fahrt mit jeder einzelnen der VGN-Freizeitlinien In der vergangenen Saison 2024 verzeichneten die beliebten Freizeitbusse die Rekordzahl von mehr als 140.000 Fahrgästen Infos, Fahrpläne und Prospekte zu den Linien gibt es auf der Website des VGN Die Prospekte liegen zudem in den Kundenbüros der Verkehrsunternehmen sowie in zahlreichen Tourismusbüros aus - so auch bei der Geschäftsstelle Frankenwald-Tourismus (Adolf-Kolping-Straße 1 in Kronach) Kronacher Studierende sollen Konzepte entwickeln Die Umsetzung ist bereits im nächsten Jahr geplant zahlreicher Trainingsstunden und nicht zuletzt der Unterstützung von Trainern Weiter betonte er: „Die Vielfalt der Sportarten und Euere in diesem Zusammenhang beeindruckenden Leistungen zeigen dass wir hier nicht nur talentierte Sportler sondern auch eine starke Gemeinschaft haben die den Sport mit Herzblut und Leidenschaft unterstützt.“ Zur Würdigung der jeweiligen sportlichen Erfolge konnte er an die Sportlerinnen und Sportler 46 Bronze-Medaillen 24 Silber-Medaillen und 4 Gold-Medaillen überreichen Darüber hinaus würdigte Landrat Klaus Löffler das herausragende ehrenamtliche Wirken zweier Vereine Anerkennung erfuhr in dieser Kategorie der TSV Weißenbrunn für sein Engagement im Bereich inklusives Sportabzeichen und der ASC Marktrodach für sein Projekt Familien- und Kindertraining Das Rahmenprogramm gestaltete Theresa Müller (Gesang) und die Tanzsportgruppe New Generation Das „Improtheater“ feiert eine gelungene Premiere Ein Schauspieler und Musiker hält das Ensemble zusammen Verhaltensweisen und kommunikatives Handeln in fremdem oder ungewohntem Umfeld – auch für ein improvisiertes Theater ist vieles vorzubereiten Nun gingen die Darsteller des neu erschaffenen „Improtheaters“ den ersten Schritt an die Öffentlichkeit Die einstudierten Nummern des Ensembles von und mit Schauspieler Musiker und Tausendsassa Tom Ohnerast feierten Bühnenpremiere Der Landkreis Kronach stellt die neue Unterkunft für Flüchtlinge an der B 173 vor der Bau verwendet viel gebrauchtes Material Die Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge bei Ruppen ist fertig gestellt Sie liegt direkt an der Bundesstraße 173 war heiß diskutiert und steht nun leer Die Betten sind mit bunten Bezügen fertig für den Einzug Viele Appelle sind beim DGB-Arbeitnehmerempfang zu hören – aber auch nachdenkliche Töne: Der Landrat erinnert an die bitteren Umstände der Werksschließung bei Lear „Mach dich stark mit uns“ – unter diesem Motto stand der Arbeitnehmerempfang des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) am Vorabend des Tags der Arbeit DGB-Kreisvorsitzender Wolfgang Schmitt freute sich über den Zuspruch zu dieser Veranstaltung am Marienplatz Welche Schlagzeilen bewegten die Menschen Ende März/Anfang April 2024 im Landkreis Kronach Wir blicken zurück und stoßen auf interessante Geschichten Ein Wildschwein hat vor einem Jahr in einem Restaurant im Landkreis Kronach einen Gast umgerannt Das Tier sei damals in den Wintergarten geraten und habe sich dort an einer beschädigten Glasfront verletzt Das panische Tier rannte anschließend einen 64-Jährigen um April 2024 darf Cannabis konsumiert und für den Eigenbedarf angebaut werden Nun könnten auch die Regelungen im Straßenverkehr angepasst werden In Kronach stieß das Vorhaben auf gemischte Resonanz Nach dem überraschenden Aus der Metzgerei Höring für das Freischießen hat die Kronacher Schützengesellschaft nach einem neuen Anbieter gesucht - und ihn im Frühjahr 2024 auch gefunden Wie es dazu gekommen ist - und was die Festbesucher im vergangenen Spätsommer beim Fest erwarten sollte Am Sonntagnachmittag kam es zunächst zu einem Streit zwischen zwei zehn Jahre alten Mädchen auf dem Spielplatz in der Pfählangerstraße Infolgedessen kam es zu einer verbalen und anschließend zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen insgesamt drei Müttern und deren Kindern Neben den Beteiligten erlitt auch eine 36-jährige Frau Verletzungen die zwischen den Familien deutscher und syrischer Herkunft schlichten wollte Beamte der Kriminalpolizei Coburg und der Polizei Kronach haben die weiteren Ermittlungen übernommen bei dem ein 24-jähriger Afghane verletzt wurde Der 26-jährige Deutsche Tatverdächtige sitzt nun in Untersuchungshaft Am Dienstagabend kam es in Kronach zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Männern Gegen 18 Uhr gerieten ein 26-jähriger Deutscher und ein 24-jähriger Afghane zunächst im Bereich Rosenau in Streit Der Konflikt verlagerte sich anschließend zum Hussitenplatz/Marienplatz Im Verlauf der Auseinandersetzung soll der 26-Jährige ein Messer gezogen und dem 24-Jährigen eine leichte Verletzung zugefügt haben Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte sofort die Polizei Beide Männer waren laut Polizei in Begleitung kleinerer Gruppen der Verletzte wurde vor Ort ambulant vom Rettungsdienst versorgt Lesen Sie auch: Polizeieinsatz in Bayreuth – Polizist schießt einen Mann nieder Trotz sofort eingeleiteter Fahndung blieb der Tatverdächtige zunächst verschwunden Die Kriminalpolizei Coburg übernahm die weiteren Ermittlungen Am Mittwochnachmittag gelang es den Einsatzkräften schließlich den Mann mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Gemeindegebiet Weißenbrunn festzunehmen Schon gelesen? Mutmaßliche Bayreuther Drogendealer sitzen nun in Haft Am Donnerstagnachmittag wurde der Tatverdächtige dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Kronach vorgeführt Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Coburg wurde Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Totschlags erlassen Der 26-Jährige befindet sich seitdem in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt Die Kriminalpolizei Coburg bittet weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung Wer die Auseinandersetzung beobachtet hat oder sachdienliche Angaben machen kann sich unter der Telefonnummer 99561/645-0 bei den Ermittlern zu melden Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter Das Bayreuther Tagblatt Das bt-Team stellt sich vor Das inhaltliche bt-Konzept Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“ Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt Infos zum bt-Newsletter bt-Newsletter bestellen bt-Newsletter abbestellen In Wallenfels fällt der Startschuss für das Partnerprojekt „Zukunft Holz - Transformation einer Holzregion“ Der Frankenwald soll ein klimaresistener Nutzwald werden eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnen Es ist der Auftakt für das Projekt „Zukunft Holz - Transformation einer Holzregion“ - und wie es Klaus Löffler in seinem Eingangsstatement sagt mit vereinten Kräften lebensfähig und zu einem klimaresistenten Nutzwald umzubauen.“ Und möglicherweise könnte dies der Beginn einer Zeitenwende für den Frankenwald und die Menschen sein