der Kronberg bietet stets attraktive Angebote
Im Tal erwartet die Gäste ein Zipline-Park
Mit der Luftseilbahn geht es hoch zum Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen im Sommer oder zum Schlittelweg im Winter
Für das leibliche Wohl ist sowohl unten im Tal als auch im gemütlichen Berggasthaus auf 1663 Meter über Meer gesorgt
Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff
SBB Bahnhof Gossau SG, Regionalzug nach Jakobsbad, Talstation Luftseilbahn am Bahnhof
Der Kronberg bietet zu jeder Jahreszeit Spass
Abwechslung und Erholung für die ganze Familie
Mit der Luftseilbahn geht es gemütlich hoch auf 1663 Meter über Meer
Hier gibt es nicht nur ein Berggasthaus mit feiner Küche
die Bergstation am Kronberg ist auch idealer Ausgangsort für reizvolle Wanderungen im Sommer und Startpunkt zum längsten Schlittelweg der Ostschweiz im Winter.
Auch im Tal wird viel geboten: ein abenteuerlicher Zipline-Park, eine faszinierende Märliwelt und eine rasante Bobbahn sorgen bei Gross und Klein für Vergnügen
Für das leibliche Wohl und die verdienten Ruhepausen zwischendurch ist ebenfalls gesorgt
Das heimelige Berggasthaus lädt zum Verweilen und Geniessen inmitten der herrlichen Alpstein-Bergwelt ein
An ausgewählten Tagen werden Sie zudem mit speziellen Events überrascht
Lust auf eine spannende Wanderung mit Rätselspass
Dann sind die neuen Rätselwege am Kronberg genau das Richtige für Sie und Ihre Familie
Auf zwei verschiedenen Routen können Sie sich mit Ihren Kindern auf die Suche nach geheimnisvollen Schätzen machen
Dabei haben Sie einen Rucksack voller zauberhafter Hilfsmittel
die Ihnen bei den kniffligen Aufgaben helfen
In der Rätselweg-App begleitet Sie die Blumenfee
Aktuelle Öffnungszeiten unter www.kronberg.ch/oeffnungszeiten
Aktuelle Preise unter www.kronberg.ch/preise
Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees
Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel
Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch
Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend
Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie
Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter
Traditionell startet die Sommersaison an Ostern mit der grossen Eröffnung am Karfreitag
Die Attraktionen im Tal öffnen bereits ab Samstag
Es locken der Zipline-Park mit verschiedenen Routen
die Märliwelt mit Abenteuer für die Kleinen und die Bobbahn mit rasanten Abfahrten
Für den kulinarischen Genuss sorgt eine Aussenstation beim Talrestaurant mit Grill
Informationen zu den Öffnungszeiten sind auf der Webseite www.kronberg.ch zu finden, dort sind ausserdem die attraktiven Angebote im Bereich «Gutscheine» aufgeschaltet (www.kronberg.ch/gutscheine)
Informationen zu den Öffnungszeiten sind auf der Webseite www.kronberg.ch zu finden, dort sind ausserdem die attraktiven Angebote im Bereich «Gutscheine» aufgeschaltet (www.kronberg.ch/gutscheine).
Die neue Thalregentin nimmt aus den Händen von Renate Weigand „ihren“ Bembel entgegen
Kronberg (pu)– Am letzten Samstagnachmittag wunderte sich der eine oder andere Autofahrer über aus heiterem Himmel aufgetretene Verkehrsstockungen
Mitten „uff de Gass“ zwei Traktoren und fröhlich um sie herum sich herzende Menschen
hatte man etwa im Kronberger Boten Meldungen über Straßensperrungen im Tal und in der Altstadt übersehen
Vielmehr wurden die Betroffenen Zeugen des Fahnenstellens – eines durch den Thäler-Kerbe-Verein (TKV) gepflegten traditionellen Brauchs drei Tage vor dem offiziellen Start des berühmt-berüchtigten Volksfestes
Zum Aufbruch hatte die muntere Schar nach Erledigung des letzten Feinschliffs an der Festmeile Staagass wie Austausch maroder Bretter
Gläser spülen und letzten Reparaturen gedrängelt
die ihrer aller festen Überzeugung nach entschlüsselte Identität der von der Thäler Pärchen-Findungskommission (TPFK) auserkorenen diesjährigen Thalregenten bestätigt zu sehen
Rätselraten-Start war wie gewohnt mit Erscheinen des „Bembelfotos“ in der letzten Donnerstagsausgabe des „Kronberger Boten“
sämtliche Versuche auf falsche Fährten zu führen
Spätestens am Donnerstagnachmittag herrschte in Insiderkreisen Einigkeit: Für den designierten „Thäler Borjermaaster“ komme aufgrund der ihm so typischen Körperhaltung einzig Roland Mausolf in Betracht
Immerhin zwei potenzielle Kandidatinnen schafften es kurzzeitig auf die „Miss Bembel“-Liste bis zum finalen Tenor: Es ist Irene Calmano
Dementsprechend wurden als Zielkoordinaten für den Traktorausflug die jeweiligen Wohnanschriften beider genannt und erwiesen sich als völlig korrekt
An der ersten Haltestation stießen die fröhlichen TKVler mit Sekt und Äppler auf die kommende „Miss Bembel“ an
Nach Aufstellen der Fahne war es ein ganz besonders ergreifender Moment für alle
als die designierte Thalregentin „ihren“ Bembel aus den Händen „Reni“ Weigands entgegennahm
Juli verstorbene Bembelmaler Willi Girold verzierte
die Thäler Kerb dennoch wie gewohnt zu feiern
ging es weiter im Tagesprogramm und schnurstracks zur Adresse von Roland Mausolf
wo das neue Regentenpaar glücklich die Gratulationen samt Kniefall des ersten Vereinsvorsitzenden Volker Müller und Umarmungen entgegennahm
die Thäler-Kerbefamilie unter Leitung von Ex-Bürgermeister Klaus Temmen das „Dääler“ Kerblied anstimmte und bei Speis und Trank fröhliches Zusammensein angesagt war
Drei Tage später übernahm das Pärchen 2024 zum Auftakt der Thäler Kerb die Insignien als offizielles Zeichen der Übernahme der Regentschaft über das Thal
Am Vortag stand eine weitere Fahrt des Thäler Mobils in den Stadtwald auf der Agenda
um den Kerbebaum zu schlagen und die Festmeile schmückendes Birkengrün
Im Rahmen dessen wurden außerdem die neuen Kerbebänke offiziell eingeweiht
Ein weiterer Bericht zur Thäler Kerb sowie ein Nachruf zu Willi Girold erscheint in der nächsten Ausgabe
Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025
Der Aufwärtstrend bei der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG hält an: Im Geschäftsjahr 2022 konnten Umsatz (+13 %) und EBITDA (+39 %) gesteigert werden
Für das Ergebnis sind nebst den Wetterbedingungen unter anderem die gestiegenen Erträge in den Bereichen Gastronomie und Luftseilbahn verantwortlich
Im Verwaltungsrat kommt es zu Veränderungen
Der langanhaltende Sommer 2022 sorgte bei der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG für überdurchschnittlich viele Betriebstage mit idealen Wetterbedingungen
Nebst stabilen Erträgen bei den Anlagen im Tal wurden durch das Wetter insbesondere die Erträge auf der Luftseilbahn und in der Gastronomie beflügelt
Mit einer Umsatzsteigerung von rund 27 % im Vergleich zum Vorjahr ist der Aufwärtstrend am Kronberg in der Gastronomie am markantesten
Die Weiterentwicklung des Angebots im Berggasthaus sowie im Talrestaurant tragen Früchte
In der Gastronomie sind Qualität und Service auf hohem Niveau
was die hohe Anzahl an positiven Reaktionen der Gäste widerspiegelt
Die Aktivitäten im Tal leisteten ebenfalls einen gewichtigen Beitrag zum erfolgreichen Geschäftsergebnis
Die legendäre Bobbahn erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit und verzeichnet 2022 mit einer Jahresfrequenz von 178'788 ziemlich genau jene aus dem Vorjahr
Die Erlebniswelt mit Zipline-Park und Märliwelt sind beliebte Angebote für Familien und Gruppen
Nach den ausserordentlichen Frequenzen auf dem Zipline-Park im Zuge der Pandemie sind die Erträge auf stabilem Niveau geblieben
Die Wintersaison konzentrierte sich auf die Monate Januar und Februar und brachte mit dem Schlittelbetrieb erfreuliche Umsätze
Auch die weiteren Winterangebote wie etwa Schneewanderungen sind am Kronberg äusserst beliebt
In der Summe resultiert für die LJK AG ein Rekordjahr mit einem Umsatz von rund CHF 6,4 Mio
(+13 %) sowie einem EBITDA (operatives Betriebsergebnis vor Abschreibungen) von rund CHF 1,4 Mio
Für den Verwaltungsratspräsidenten Thomas Bischofberger eine erfreuliche Entwicklung
welche die Umsetzung kommender Projekte massgeblich unterstützt
insbesondere weil in den kommenden Jahren grössere Investitionen anstehen werden
Das motivierte und eingespielte Team am Kronberg leistet einen wertvollen Beitrag für die Zukunft.» Der Geschäftsführer der LJK AG
Der Trend hin zu mehr Aktivitäten in der Natur sei ungebrochen und mache den Familien- und Freizeitberg im Appenzellerland zu einem überregional beliebten Ausflugsziel: «Unsere Gäste geniessen die Kombination zwischen Aktivitäten im Tal und die Ruhe auf dem Berg.»
Im Verwaltungsrat der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG stehen Veränderungen an
steht an der Generalversammlung 2023 nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung
Er schaut auf vier intensive und ereignisreiche Jahre für den Kronberg zurück und hält fest: «Der LJK geht es so gut wie nie zuvor
Das Unternehmen ist für die weitere Entwicklung bestens aufgestellt
Der Geschäftsführer Felix Merz und sein Führungsteam haben sich etabliert
Damit sind meine persönlich gesteckten Ziele erreicht.»
Ebenfalls hat Gabriela Manser ihren Rücktritt als Verwaltungsrätin per GV 2024 frühzeitig angekündigt
Sie möchte sich ab dem kommenden Jahr vermehrt auf persönliche Pläne fokussieren
Bis dahin steht sie dem Unternehmen in ihrer bisherigen Rolle zur Verfügung
Der Verwaltungsrat hat sich im Sinne einer langfristigen Planung entschieden
aus den beiden Vakanzen im 2024 eine Nachfolge zu finden
Damit redimensioniert sich das Gremium nach vier Jahren wieder von sieben auf sechs Mitglieder
Das Soll-Profil des neuen Verwaltungsratsmitglieds wurde ausgearbeitet und die gezielte Rekrutierung wird in Kürze starten
Zentral ist die Ergänzung des Gremiums mit einer Persönlichkeit
welche die ausscheidenden Kompetenzen ideal abdeckt
Für die Übergangsphase zwischen den Generalversammlungen 2023 und 2024 ist die Stellvertretung gewährleistet
Die nächste Generalversammlung findet am Samstag
um 10.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Gonten statt
Ausblick 2023: Oesch’s die Dritten im Jakobsbad
August-Sonnenaufgangs-Feier wird in diesem Jahr Christine Bolt
beim frühmorgendlichen Programm den Gästen ihre Gedanken zum Nationalfeiertag mit auf den Weg geben
Hier gleich online bestellen und jährlich neue Hauptausgaben sowie diverse Specials und Sonderausgaben erhalten
Facts und Figures aus der Digitalisierungsmetropole Ostschweiz
Bleiben Sie informiert über das wirtschaftliche und politische Geschehen in der Ostschweiz
17:25Lesezeit: 7 Min.Bildbeschreibung ausklappenGeht auf in seinem Beruf: Viktor Pahlke ist Auszubildender im Schlosshotel Kronberg.Helmut FrickeVor 70 Jahren fängt ein Zimmermädchen im hessischen Schlosshotel Kronberg an
Heute macht ein junger Mann dort seine Ausbildung
Die Arbeit im Grandhotel prägt beide für das Leben
„wo auch die Odenwälder Lebkuchen herkommen“
die vor 70 Jahren alle Gretel Schulze nannten
Das Ziel war das Schlosshotel hoch über dem Taunusstädtchen
Einen Bus vom Bahnhof im Tal nach oben zum Hotel gab es nicht
kann sich Arzneien aber auf anderen Wegen liefern lassen
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Hochtaunuskreis
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Die Grossbaustelle nimmt Form an: Der Blick vom Parkplatz im Jakobsbad schürt mit hohen Masten und beeindruckenden Kletterelementen grosse Erwartungen
Gebaut wurde dieses weitere Leuchtturmprojekt während der Corona Zeit mit Unterstützung der neuen Regionalpolitik NRP des Bundes
Der Kronberg investiert in diesem Jahr rund 2,5 Millionen Franken
Zipline-Park – ein Seilpark zum FliegenDer Kronberg war bekannt für seinen beliebten Seilpark
als der Sturm Vaia Bäume in der ganzen Region umkippte und beim Seilpark zum Totalschaden führte
«Wir wollten den damaligen Seilpark nicht einfach ersetzen
um die Innovationskraft unseres Kronbergs einmal mehr zu bestätigen»
sagt der Verwaltungsratspräsident Thomas Bischofberger
Entstanden ist ein schweizweit einzigartiges Konzept
Zipline-«Fliegen» und knifflige Klettereinheiten vereint
Fünf Routen von leicht bis anspruchsvoll bieten für Anfänger wie Fortgeschrittene Nervenkitzel und Spass
Insgesamt belaufen sich die Routen über eine Strecke von 1’644 Metern
Man bewegt sich permanent zwischen vier und elf Höhenmetern und schwebt an der längsten Stelle 107 Meter übers freie Gelände
«Beim ersten Mal hatte ich am ganzen Körper Gänsehaut» gesteht Josef Rusch
Delegierter des Verwaltungsrats und Gesamtverantwortlicher für das Projekt
Gefährlich wird es laut Hersteller dabei nie: der doppelte Sicherheitsverschluss verhindert die Entsicherung während der Fahrt und erlaubt Kindern bereits ab 6 Jahren die zwei leichten Routen zu begehen
können Besucher und Besucherinnen ihr Ticket mit der gewünschten Zeit online buchen
Gruppen ab 10 Personen können auch telefonisch reservieren
Märliwelt – ein Paradies speziell für KinderWeit übers Appenzellerland hinaus ist der Kronberg als Familienberg bekannt
Mit der neuen Märliwelt unterstreicht und stärkt der Berg seine Attraktivität für Familien mit Kindern
Die Blumenfee Arnika und der Himmelsprinz Jacobi führen die Besucher durch neun Erlebnisstationen
eine Wasserwelt und eine zwölf Meter hohe Kletterkrone garantieren staunende Kinderaugen
Abgerundet wird das Angebot mit spielerischen Wissensblöcken über regionale Heilkräuter
«Insbesondere bei Kindern ist ein sorgenfreies Erlebnis Pflicht
Das setzt ein gutes Sicherheitskonzept voraus
welchem wir obererste Priorität gegeben haben» verspricht Rusch
Zusammen mit dem Bundesamt für Unfallverhütung wurde die Märliwelt und jedes einzelne Spielelement sorgfältig überprüft und zugunsten der Sicherheit optimiert
Ein Besuch in der neuen Märliwelt ist täglich ohne Voranmeldung möglich
Tickets sind an der Kasse an der Talstation erhältlich
Berg und Tal im AppenzellerlandBekannt geworden ist der Kronberg mit der Luftseilbahn
welche Wanderer und Wanderinnen bequem zum Berggasthaus und dem atemberaubenden 360° Panoramablick vom Alpsteinmassiv bis Bodensee fährt
Nun ist das Tal mit der inzwischen legendären Bobbahn
dem neuen Zipline-Park und der neuen Märliwelt ebenso beeindruckend
Der Kronberg hat täglich geöffnet. Der Eröffnungstermin, die Öffnungszeiten und Preise sind auf www.kronberg.ch ersichtlich
Der Kronberg hat täglich geöffnet. Der Eröffnungstermin, die Öffnungszeiten und Preise sind auf www.kronberg.ch ersichtlich
Im vergangenen Jahr waren die Wetterbedingungen am Kronberg deutlich schlechter als im Vergleich zum Rekordjahr 2022
Rund 13 Prozent weniger Tage mit gutem Wetter und einige Wochenenden in der Hauptsaison mit Niederschlag drückten auf den Gesamtumsatz der Unternehmung
Trotz eines Rückgangs des Gesamtumsatzes um rund 1,6 Prozent gehört das Geschäftsjahr 2023 zu den erfolgreichsten in der Geschichte der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG (LJK AG)
«Wir hatten weniger Wetterglück und dürfen trotzdem sehr zufrieden sein»
Personelle Ausfälle in der Gastronomie während der Hauptsaison
Investitionen in Aus- und Weiterbildung sowie in den laufenden Betrieb und ein Teuerungsausgleich für alle Mitarbeitenden haben den Ertrag hauptsächlich beeinflusst
Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) sank im Vergleich zum Vorjahr um rund 29 Prozent auf rund 1,1 Millionen Franken
bewertet insbesondere die Investitionen ins Personal positiv
«Die Bestrebungen der Geschäftsleitung werden Früchte tragen
Die Mitarbeitenden sind für uns die wichtigsten Pfeiler im Unternehmen
Investitionen in diesem Bereich sind wichtig für die Zukunft»
Erstes Kronberg Open Air und neue Prozesse Wegen den warmen Temperaturen im vergangenen Jahr konnte der Schlittelweg lediglich an fünf Tagen betrieben werden
was sich negativ auf den Gesamtumsatz auswirkte
Zum positiven Gesamtergebnis trugen trotz des schlechteren Wetters die Frequenzen auf der Luftseilbahn (+0,5 %) und die Gastronomie mit dem Berggasthaus sowie dem Talrestaurant bei
beide mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau
Dies gilt ebenso für die Attraktionen mit der Bobbahn
In der zweiten Jahreshälfte präsentierte das Unternehmen mit dem Rätselweg ein neues Angebot für Familien
An sieben Stationen können vom Berg ins Tal oder umgekehrt Rätsel gelöst werden
Im Frühjahr wurde zudem das Talrestaurant mit einer Aussentreppe erweitert
Kronberg Open Air mit 1500 Gästen ein Erfolg. Intern wurden neue Prozesse angestossen und die Digitalisierung weiter vorangetrieben – unter anderem mit einer App
welche die Mitarbeiterkommunikation entscheidend verbessert
dass alle Mitarbeitenden über dieselben aktuellen Informationen verfügen
Die App bietet auch eine Plattform für den lockeren Austausch untereinander
erklärt Felix Merz. Namensänderung in Kronberg AG Im Zuge der Einführung des neuen Aktienrechts 2023 hat der Verwaltungsrat die Statuten der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG überprüft und stellt der Generalversammlung den Antrag eine Revision durchzuführen
Nebst redaktionellen Anpassungen mit zeitgemässen Formulierungen geht es um die Umbenennung der Unternehmung
«Seit der Unternehmensgründung im Jahre 1962 ist der Kronberg stetig gewachsen und die internen Strukturen haben sich markant verändert
Der Kronberg besteht mittlerweile aus den drei Geschäftsbereichen Attraktionen
Dieser Entwicklung möchten wir Rechnung tragen»
Durch die Umbenennung der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG in die Kronberg AG könne man zudem die Marke nach aussen klarer positionieren
Ein zweiter Antrag zuhanden der diesjährigen Generalversammlung betrifft die Nachfolge im Verwaltungsrat
Nach den Rücktritten von Josef Rusch 2023 und Gabriela Manser 2024 möchte sich das Gremium verstärken
Nach einem Auswahlverfahren schlägt der Verwaltungsrat die Wahl des 62-jährigen Stephan Rusch aus Appenzell vor
Der Finanzspezialist kehrt nach Jahrzehnten im Thurgau zurück in seine Heimat Appenzell
Juli 1964 wurde die Luftseilbahn am Kronberg feierlich in Betrieb genommen
Das Jubiläum feiert das Unternehmen unter anderem durch eine gemeinsame Aktion mit dem Hohen Kasten
welcher ebenfalls das 60-Jahre-Jubiläum feiert
Entlang der Wanderwege vom Hohen Kasten auf den Kronberg kann die Geschichte der beiden Unternehmen erlebt werden. (mm)
Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken
Die Initiative Mattertal Aktiv präsentiert erste Resultate ihrer Entwicklungsarbeit – darunter die Aufwertung des Schaliseeufers
ein geplanter Kletterraum und neue Naturerlebnisse zwischen Randa und Zermatt
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt
Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe
Nach jahrzehntelangem Einsatz verabschiedet sich die Kronberg AG von Hans Büchler und Roman Streule – zwei Persönlichkeiten
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück
Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück
Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück
Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena
Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus
innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück
Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination
Beim zweiten Kultur- und Tourismuscamp in St
Gallen trafen sich rund 35 Fachpersonen zum offenen Austausch
konkrete Projektansätze und der Dialog zwischen Kultur und Tourismus als Basis für gemeinsame Entwicklungen
gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz
Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie
Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.
Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen
Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.
Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail
Derzeit findet am Kronberg die jährliche Revision der Luftseilbahn statt
technischer Leiter bei der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG
Bremsen und Kabinen auf ihre Sicherheit überprüft werden
Gross und Klein mit der Zipline von Station zu Station oder mit dem Bob ins Tal sausen
Auch die gelbe Seilbahn mit der blauen Krone fährt nicht wie gewohnt mehrmals täglich von der Tal- zur Bergstation und umgekehrt
Seit Juli 1964 befördert die Luftseilbahn am Kronberg Gäste
dem technischen Leiter der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG
noch nie einen Zwischenfall mit der Seilbahn
monatlichen und halbjährlichen Kontrollen auch der jährlichen Revision
dass man Revisionen bei Seilbahnen mit Schwerpunkt auf dem Sommerbetrieb im Frühling mache
Die Jakobsbad-Kronberg-Bahn werde im Winter auch genutzt
allerdings weniger frequentiert als im Sommer
Während das Schlittelgeschäft in diesem Winter wegen Schneemangels eher mässig war
konnten im Geschäftsjahr 2021 mehrere Rekorde gefeiert werden
Die Zahlen für 2022 werden erst noch bekannt gegeben
die einige Meter aus der Talstation fährt und dann anhält: «Auf der Kabine befinden sich Mitarbeitende der Bahn
welche die Seilreiter um einige Meter verschieben
von Hand.» Die beiden Kabinen sind über das Zug- und Gegenseil miteinander verbunden
Beide Laufwerke kommen auf den Tragseilen zu liegen
Die Seilreiter fixieren die Fahrbahn und sorgen dafür
das sich darunter ansammelt nicht zu lange am Seil steht
Bei der Revision dreht sich vieles um die Seile
sie sind wichtig für die Sicherheit der Fahrgäste in den Kabinen
dass die Tragseile regelmässig ausgetauscht werden müssen
«Die Seile werden im nächsten Jahr 60-jährig
Es sind dieselben wie bei der Eröffnung 1964»
Die 3250 Meter langen Tragseile sowie das Zug- und Gegenseil seien nach wie vor in einwandfreiem Zustand
Damit die Sicherheit durch die Seile auch künftig gewährleistet werden kann
werden sie bei der jährlichen Revision nicht nur gereinigt und neu eingeölt
sondern auch von vier Mitarbeitenden während vier Stunden visuell auf Schäden überprüft
Die seltenen vorkommenden Schäden entstehen hauptsächlich durch Blitzeinschläge – haben aber keinen Einfluss auf die Sicherheit der Fahrgäste
um die Nutzungsdauer des Seiles möglichst hoch zu halten
Alle drei Jahre untersucht zudem ein Experte mittels magnetinduktiver Seilprüfung die Seile auf äusserliche und inwendige Schäden
Die hydraulischen Fangbremsen am Laufwerk der Kabinen
Sicherheitsbremse und Betriebsbremse) Bremssystemen der Bahn
werden jeden Monat im Stillstand auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft
Auch die Evakuierung der Kabinen wird regelmässig geübt
«Wir verfügen über eine Abseilvorrichtung in der Kabine
Auch wenn wir zum Glück seit Jahrzehnten noch nie jemanden abseilen mussten
dass Mitarbeitende verschiedene Aufgaben wahrnehmen
die Überwachung der Bobbahn oder eben die Bedienung der Luftseilbahn
Sie erledigen auch den Unterhalt dieser Anlagen selber
Alle sechs Jahre werden die Sicherheits- und die Betriebsbremse in der Bergstation revidiert
Dort befindet sich der Motor der Bahn und die Scheibe
Einmal im Jahr wird zudem ein Hydraulikservice vorgenommen
die beiden Laufwerke der Kabinen demontiert und ins Werk nach Goldau transportiert
wo sie dann komplett auseinandergenommen und auf Herz und Nieren überprüft werden
Dies geschieht in den Zwischenjahren in zusammengebautem Zustand
Während der Revision treffe man im Tal immer wieder auf Besucherinnen und Besucher
die trotz Hinweis auf der Website davon ausgehen
«Sie reagieren aber immer sehr verständnisvoll
Auch für sie steht der Sicherheitsaspekt an erster Stelle.»
Nebst der Sicherheit zählt auch der Komfort
In diesem Jahr wurden bei den beiden Kabinen neue Pendeldämpfungen installiert
Diese sollen ein noch ruhigeres Passieren der Stützen ermöglichen
werden wir während dem Betrieb feststellen
Gerade bei Neuenanschaffungen sei er froh über den Austausch und das gute Einvernehmen zwischen den vier Appenzeller Bergbahnen
«Wir stehen nicht in direkter Konkurrenz zueinander
die Ebenalp den Äscher und wir die Attraktionen»
Die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg nimmt ihren Betrieb am 7
Der Betriebszustand der einzelnen Attraktionen und die Öffnungszeiten der Restaurants auf dem Berg und im Tal finden sich unter www.kronberg.ch
Der durchzogene Mai hat den Ostschweizer Freizeitbetrieben das Leben schwer gemacht
Während das Conny-Land in Lipperswil oder der Baumwipfelpfad in Mogelsberg deutliche Einbussen verzeichnen
Der Wonnemonat Mai hat seinem Namen in diesem Jahr keine Ehre gemacht. Zwar lagen die Temperaturen in der Ostschweiz ziemlich genau im langjährigen Mittel, dafür machte sich die Sonne rar
In der Stadt St.Gallen lag die Sonnenscheindauer mit Stand 25
Während der Thurgau mit vergleichsweise wenig Regen davonkam
fiel in St.Gallen und den beiden Appenzell deutlich mehr Niederschlag als normalerweise im Frühling
Die Leidtragenden: wetterabhängige Freizeitangebote wie der Kronberg
Badis oder der Baumwipfelpfad in Mogelsberg
Eine Umfrage zeigt: Das Wetter hat auf den Umsatz geschlagen – immerhin lief das Geschäft an Pfingsten gut
Auf der Fussballgolfanlage in Müllheim war das letzte Mai-Wochenende das bestbesuchte der noch jungen Saison
Linda Strupler von Fussballgolf Thurgau schreibt: «An Pfingsten war perfektes Fussballgolfwetter
die Anlage musste an einigen Regentagen im April geschlossen bleiben
sei die Pflege der Anlage bei anhaltend feuchtem Wetter aufwendiger
Um den schlechten Saisonstart mit einigen Regentagen ohne Betrieb zu kompensieren
«Wir brauchen schon noch einige Wochen mit schönem Wetter.»
Nur sechs Kilometer von der Fussballgolfanlage entfernt liegt das Conny-Land in Lipperswil
Inhaber Roby Gasser zieht ein ernüchterndes Saisonstart-Fazit: «50 Prozent weniger Besucher im April und Mai.» Das Pfingstwochenende habe zwar Rekordzahlen gebracht
Doppelt ernüchternd verläuft das Jahr 2023 bislang am Kronberg: «Nach dem schneearmen Winter mit nur wenigen Tagen Schlittelbetrieb war auch der Saisonstart sehr verhalten»
Genaue Zahlen zu Besucherzahlen und Umsatz nennt er nicht
Wie im Conny-Land kam auch am Kronberg der Pfingstansturm
dass das schöne Wetter die Leute förmlich rausgetrieben hat»
Die Rekordzahlen bei den Angeboten unten im Tal – am Kronberg sind das ein Zipline-Park
eine Bobbahn und die Märliwelt – entschädigen laut Schopper nicht vollständig für den durchzogenen Frühling
brauchen wir zwei bis drei weitere solche Wochenenden.»
Unerwartet positiv fällt die Zwischenbilanz im Kreuzlinger Schwimmbad Hörnli aus
Betriebsleiter René Knup sagt: «Wir haben seit Ende April 10’000 Eintritte.» Das seien zwar 4000 weniger als im Vorjahr
Für den bevorstehenden Sommer hat Knup ein ambitioniertes Ziel: Er will in die Nähe des Badirekords von 133’000 Eintritten aus dem Sommer 2022 kommen
Die 1500 Besucherinnen und Besucher pro Tag über das Pfingstwochenende freuen Knup deshalb – und sollte es mit dem Rekord nichts werden
wäre das auch nicht weiter schlimm: «Mit 100’000 Eintritten wäre ich schon zufrieden.»
Noch zuversichtlicher als Knup ist Thomas Harder
Man habe das Rekordjahr 2022 sogar leicht überboten
Weil der Anstieg auf Abo-Besucherinnen und -Besucher zurückzuführen ist und weniger Einzeleintritte verkauft wurden
liegen die Einnahmen aber knapp unter jenen von 2022
Ein möglicher Grund für den guten Saisonstart in Gossau: Den Zoobewohnern sind Wolken und Regen egal
Harder schreibt: «Es gibt auch bei schlechtem Wetter immer Tiere zu sehen.»
Sogar geholfen hat das Mai-Wetter den Bäumen rund um den Baumwipfelpfad in Mogelsberg
«Der Regen hat die Wasserspeicher im Boden aufgefüllt
Das wirkt sich positiv auf das Baumwachstum aus»
Trotzdem hätte auch sie sich mehr schöne Tage gewünscht
denn: «Wir haben einen Besucher- und Umsatzrückgang von knapp 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.» Immerhin: Dank dem 5-Jahr-Jubiläum an Auffahrt und dem sonnigen Pfingstwochenende habe man etwas aufholen können
denn: «Die Waldbegeisterten kennen den Kühleffekt des Waldes und nutzen ihn gerne als natürliche Klimaanlage.»
Während rund vier Wochen stand der Betrieb beim Kronberg still
In dieser Zeit wurde die ganze Anlage der Luftseilbahn auf Herz und Nieren geprüft und revidiert
heisst das Kronberg Team Gäste wieder willkommen
Im Berggasthaus bewirtschaftet Simeon Herb mit seinem Team die Gäste
die Aussicht auf das 360-Grad-Panorama vom Alpstein bis Bodensee haben
Auf der neuen Monatskarte empfiehlt der Leiter Gastronomie mit diversen Variationen von Tatar eine kulinarische Reise in die heutige Türkei
Mit guter Ausrüstung kann auch die Wanderung ins Jakobsbad unter die Füsse genommen werden
die Märliwelt sowie das Talrestaurant laden zum Verweilen im Tal ein
«Für alle unsere Gäste ist bestimmt das Passende dabei»
Im Verlaufe der Saison folgen zwei neue Attraktionen für Familien
In der bestehenden Märliwelt wird ein Kugelpark installiert und mit dem Rätselweg wird ein neues Wander-Angebot geschaffen
welches die Kinder in die freie Natur führt
wo sie spielerisch Pflanzen und Tiere kennenlernen und gleichzeitig spannende Rätsel lösen können
einerseits mit Events wie der «Jacobi-Stobede» am Sonntag
andererseits mit zwei grossen Open-Air-Konzerten im Jakobsbad
September 2023 wird die Ostschweizer Kinderband «Marius & die Jagdkapelle» für die kleinen Gäste aufspielen und am Abend die national bekannte Volksmusikgruppe «Oesch’s die Dritten»
welche für ihre Alben mehrmals Platin gewinnen konnten
Tickets für die beiden Konzerte können direkt auf www.kronberg.ch/shop gebucht werden
Tickets für die beiden Konzerte können direkt auf www.kronberg.ch/shop gebucht werden. Bei der traditionellen 1. August-Sonnenaufgangs-Feier wird in diesem Jahr Christine Bolt, Direktorin der Olma Messen, beim frühmorgendlichen Programm den Gästen ihre Gedanken zum Nationalfeiertag mit auf den Weg geben.
Reisebericht Südamerika *** Tauffest des evangelischen Dekanats Kronberg *** Kostenfreie Stadtführung *** Fischerfest im Altenhainer Tal *** Schachturniere: Youth Classic 2023 und Deutsche Meisterschaften *** Blutspende-Aktion *** Sonntagstalk im KinoCasablanca *** Markt der Vereine ***
Tauffest des evangelischen Dekanats Kronberg
Unter dem Motto \"Feiern Sie mit\" lädt das evangelische Dekanat Kronberg zum Tauffest ein. Datum: Samstag, 01. Juli 2023 Uhrzeit: 15:00 Uhr Freiluft-Gottesdienst mit Taufen; ab 16:30 Uhr Kinderprogramm Ort: Alter Kurpark
Datum: Samstag, 01. Juli 2023 Uhrzeit: 15:00 Uhr Ort: Parkplatz vor dem H+ Hotel, Königsteiner Straße 88
Die Sportfischervereinigung 1966 e.V. Bad Soden lädt traditionell zum Fischerfest an der Teichanlage im Altenhainer Tal ein. Neben Leckereien vom Grill besteht auch die Möglichkeit zum Angeln auch für Nicht-Vereinsmitglieder.
Datum: Samstag und Sonntag, 01. und 02. Juli 2023 Uhrzeit: samstags ab 12:00 Uhr, sonntags bereits ab 09:00 Uhr Ort: Teichanlage im Altenhainer Tal
Schachturniere: Youth Classic 2023 und Deutsche Meisterschaften
Schachspielen ist auch etwas für Kinder und Jugendliche: In der Hasselgrundhalle findet am Samstag die Youth Classic 2023 mit einem Preisgeld von rund 4.500 Euro statt. Am Sonntag werden die 8. Deutschen Meisterschaften in Chess 960 und Schnellschach ausgetragen.
Datum: Samstag und Sonntag, 01. und 02. Juli 2023 Uhrzeit: ganztägig Ort: Großer Mehrzweckraum der Hasselgrundhalle, Gartenstraße 2a
Besonders in den Sommermonaten sind lebenswichtige Blutkonserven knapp. Vor allem bei den Blutgruppen A negativ und 0 positiv sind die Bestände niedrig bzw. schon kritisch. Auch in Bad Soden am Taunus finden regelmäßig Blutspendetermine statt, um dieser Knappheit entgegen zu wirken. HIER geht es zur Terminreservierung der DRK-Blutspendetermine. Datum: Donnerstag, 06. Juli 2023 Uhrzeit: 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr Ort: Hasselgrundhalle, Gartenstraße 2a
Der neue Bachverlauf des Westerbachs schlängelt sich durch die Wiesen
Damit kann ein scheinbar endloses Dauerbrennerthema – die im rechtskräftigen „Bebauungsplan Bendersee“ festgelegte Maßnahme „Renaturierung Westerbach“ – als erledigt abgehakt werden
Nach den Worten Richters erfolgte im Zuge der Maßnahme das Setzen von 29 Hochstämmen (Apfel
Dabei handele es sich allesamt um alte Sorten
Die Einsaat des inzwischen gängigen Regio-Saatguts (gebietsheimisch) und das Setzen von 98 Gehölzen (Erlen
Weiden und Eschen) und Sträuchern finalisierte die Umsetzung
Das Vorhaben hatte im Laufe der Zeit einen Veränderungsprozess durchlaufen
Ursprünglich sollte auf den Wiesen zwischen dem Campus Kronberg und dem Westerbach eine parkartige Landschaft unter der Prämisse Naherholungsraum für umliegende Firmenangehörige und die Bevölkerung entstehen
Von diesem Gedanken nahm man jedoch schließlich Abstand
Die umgesetzte Maßnahme trägt vielmehr dem seit 2007 europaweit zunehmend an Bedeutung gewonnenem Gewässerschutz stärker Rechnung
Seitdem die sogenannte EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Deutsches Recht übernommen wurde
gehen damit weitreichende Verpflichtungen für die Städte einher
Vor diesem Hintergrund rückte für die Ausgleichsmaßnahme Bendersee der ökologische Aspekt stärker in den Vordergrund
Gemäß den neuen Anforderungen an Gewässergestaltung wurde nach entsprechenden Untersuchungsergebnissen der Westerbach auf einer Gesamtlänge von 220 Metern in sein ursprüngliches
natürliches Bachbett in der Mitte des Tal zurückverlegt
Vorher war der Bach auf Höhe des Campus Kronberg in unnatürlicher Lage außerhalb des Taltiefsten verlaufen und knickte an der L3015 in einem 90 Grad Winkel ab
Dieser „Altarm“ wird nach der Teilnaturierung nach WRRL-Empfehlung aus Gründen des Hochwasserschutzes dennoch weiterhin beibehalten
Im Zuge der Neuplanung waren insgesamt drei in Frage kommende Varianten untersucht und durchgespielt worden
Bau- und Unterhaltskosten sowie Priorität im Mittelpunkt
Final hatte sich eine Variante mit kleinem Bachquerschnitt und kleinem Durchlass als optimalste Lösung erwiesen
weil sie sowohl die örtliche Überschwemmungsrate für die Anliegergrundstücke nicht erhöht
artenschutzrechtliche Belange berücksichtigt (dort fliegt beispielsweise der dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling)
sich im Rahmen des festgesetzten Ausgleichs (extensive Wiesen
Gehölzpflanzungen) bewegt und auf diese Weise kein Kompensationsdefizit gegenüber der ursprünglichen Planung aufweist
Die Wiese wird Richter zufolge zum Insekten- und Schmetterlingsschutz lediglich zweimal im Jahr gemäht (vor dem 15
September) und weder Dünger noch Pestizide eingesetzt
Der Japanische Knöterich werde nach Möglichkeit regelmäßig entfernt
„Alle Vorgaben sind erfüllt!“ Von Seiten der Stadt wird die Aufwertung für Gewässerstruktur und Gewässerökologie im Sinne der Nachhaltigkeit als ausgesprochen positiv erachtet
Die mit Fachbehörden und dem Hochtaunuskreis abgestimmte „Renaturierung des Westerbachs“ schlug letztendlich mit rund 275.000 Euro für Pflanzmaßnahmen
Fertigstellungs- und einer zweijährigen Entwicklungspflege zu Buche
„Das Vorhaben wird aus der an die Stadt Kronberg gezahlten Ablöse der OFB Projektentwicklungsgesellschaft finanziert“
informierten Erster Stadtrat Robert Siedler und die Leiterin des Umweltreferats der Stadt Kronberg
Bekanntlich hatte die Stadt mit dem Eigentümer des Campusgeländes einen Vertrag geschlossen
in dem neben der Schaffung des Baurechts und der Erschließung auch Regelungen getroffen wurden
wie der Eigentümer seiner Verpflichtung für die Ausgleichsmaßnahme nachkommen kann
die im betreffenden Gebiet zwar selbst eine Parzelle besitzt
die jedoch für die Ausgleichsmaßnahme nicht ausreichte
sich um die Verfügbarkeit weiterer Grundstücke zu kümmern
verzögerten eine erheblich verspätete Ablösezahlung sowie langwierige Verhandlungen mit Grundstückseigentümern das Vorhaben zusätzlich immens
Nach momentanem Stand der Dinge nicht realisierbar sei dagegen mangels Flächenverfügbarkeit der Neubau von Fußwegen
Während Grünen-Vorstand Udo Keil „was lange währt
wird endlich gut“ aus ökologischer Sicht „keinen Sinn in einem Fußweg sieht
für den man außerdem Verkehrssicherungspflicht übernehmen müsste
man muss einen Bach auch mal sich selbst überlassen“
hielt die stellvertretende Vorsitzende des SPD-Ortsvereins
„Überall gehen Bürger zwecks Erholung gerne am Bach entlang
das wird ganz sicher im Zuge des Stadtentwicklungskonzepts und dem unter anderem als nächstes auf der Agenda stehenden Punkt Freizeit noch ein Thema werden!“
Stadtverordnetenvorsteher Andreas Knoche fand die Renaturierung an sich „sehr gelungen“
lenkte jedoch den Blick auf den über dem Bach verlaufenden asphaltierten Straßenabschnitt
Am 30. März erhellen über 100 mit Lichtern ausgestattete Drohnen den Himmel über der Erlebniswelt im Tal des Kronbergs. Die Luftseilbahn Jakobsbad eröffnet ihre 60. Saison mit einer Drohnenshow, welche die Geschichte des Bergs auf unterhaltsame Weise erzählen soll.
Drucken Teilen So ähnlich wie hier bei der Abschlussfeier im Mova soll es Ende März beim Kronberg aussehen. Bild: Dominic Bruegger / Verein Bula 2021 Die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg feiert 2024 ihr 60-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums hat sich das Team des beliebten Ausflugsziels etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Am Samstag, 30. März, soll die grösste Drohnenshow der Ostschweiz stattfinden.
Geschäftsführer Felix Merz ist begeistert von der Idee, die Geschichte der Luftseilbahn mit leuchtenden Punkten am Himmel zu erzählen. «Diese Form der Unterhaltung entspricht unserem Leitsatz viel besser als ein herkömmliches Feuerwerk», erklärt Merz. «Krönende Erlebnisse für alle Generationen im Takt der Natur» lautet das Motto.
Bei der Drohnenshow werden über 100 Drohnen am Himmel zu sehen sein. Die Drohnen sind mit Lichtern ausgestattet und so programmiert, dass sie verschiedene zwei- und dreidimensionale aus leuchtenden Punkten bestehende Figuren am Himmel zeigen können.
Gemeinsam mit Michael Schopper, Leiter Marketing und Verkauf der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg, hat er die Skizzen für die rund 15-minütige Drohnenshow entworfen. Das Team von Swiss Drone Show, einem Unternehmen aus Solothurn, das sich auf Drohnenshows spezialisiert hat, erstellte darauf basierend ein Konzept für die Aufführung. Mit passender Musik unterlegt soll das Spektakel die Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern.
Auch eine Kabine der Luftseilbahn soll eingebunden werden, wie genau will Merz noch nicht verraten. Die Drohnenshow wird über der Märchenwelt im Tal stattfinden. Interessierte können von der Wiese zwischen dem Restaurant, dem Barfussweg und dem Campingplatz aus zuschauen. Der Eintritt ist frei. «Wir möchten unser Jubiläum gemeinsam mit der Bevölkerung feiern und ihr etwas Besonderes bieten», so Merz.
Im Berg- und Talrestaurant spielen derweil vor der Show die Formationen Gontner Loft und Kapelle Herkules. Zweitere sorgt auch nach der Show für musikalische Unterhaltung. Rund um die Talstation werden zudem Verpflegungsstände bereitstehen. Merz empfiehlt die Anreise mit den ÖV. «Wenn wir schon einen so nahe gelegenen Bahnhof haben, kann man den gut nutzen.»
Die Infrastruktur im Tal am Kronberg bietet sich für Festlichkeiten an, sagt Merz und verweist unter anderem auf die vielen Parkplätze und die grosszügigen Platzverhältnisse. Beim ersten Kronberg Open Air vergangenes Jahr habe sich dies gezeigt.
Auch in diesem Jahr soll eine Musikveranstaltung stattfinden. Anlässlich des Jubiläums sogar an drei Tagen, wovon an zweien der Zutritt öffentlich ist. Der Freitag ist den Aktionären vorbehalten.
Am Samstag sorgen Marius und die Jagdkapelle sowie Beatrice Egli für Unterhaltung. Am Sonntag schliesslich wird der Schweizer Comedian Charles Nguela auftreten. Das Open Air findet am 24. und 25. August statt und wird auch 2025 durchgeführt werden. «Anschliessend ziehen wir Bilanz. Uns ist es wichtig, immer unter der Prämisse unseres Leitsatzes natürlich, stets etwas Neues auszuprobieren und zu schauen, ob es den Nerv der Leute trifft», so Merz.
Denn auch die Drohnenshow soll, sofern sie gut ankommt, keine einmalige Sache bleiben. «Wir planen bei entsprechendem Interesse, künftig jede Saison am Osterwochenende mit einer Drohnenshow zu eröffnen», so Merz. Auf die Premiere ist er ganz besonders gespannt. Diese findet am 30. März um 19.45 Uhr statt, vorausgesetzt, es treten kein Starkregen oder Windböen über 40 Stundenkilometer auf.
Unabhängig vom Wetter wird auf den Sommer hin ein gemeinsamer Wanderweg vom Kronberg zum Hohen Kasten und umgekehrt lanciert. Auf Tafeln erfahren die Wandernden Fakten zur Geschichte der beiden Luftseilbahnen, die beide ihr 60-jähriges Bestehen feiern. «Wer den ganzen Weg gelaufen ist, erhält ein kleines Geschenk», verrät Merz.
Die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG (LJK AG) kann nach Abschluss des Geschäftsjahres 2021 etliche Rekorde verzeichnen. Der Familien- und Freizeitberg im Appenzellerland erlebte mit einem Umsatz von rund 5,6 Mio. Franken das finanziell erfolgreichste Geschäftsjahr seit der Gründung.
Rundum gute Zahlen In der Summe resultiert 2021 für die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg ein Rekordjahr mit einem Gesamtumsatz von rund CHF 5,6 Mio. Franken. Das sind 20 Prozent mehr als im Fünfjahresvergleich. Mit einem EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Goodwill-Amortisation) von 1,04 Mio. Franken verbucht das Unternehmen erstmals seit der Gründung 1964 einen Ertrag über der Marke von einer Million Schweizer Franken.
Die Sommersaison startet am Kronberg traditionell an Ostern, dieses Jahr am Freitag, 15. April 2022. Bei trockener Witterung sind die Attraktionen im Tal bereits mit dem Beginn der Schulferien am Samstag, 9. April 2022, geöffnet. (htr/cl)
Nach jahrzehntelangem Einsatz verabschiedet sich die Kronberg AG von Hans Büchler und Roman Streule – zwei Persönlichkeiten, die den Berg mitgeprägt haben.
2024 erzielte die Kronberg AG mit 6,72 Millionen Franken einen neuen Umsatzrekord. Haupttreiber waren die Aktivitäten im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums, das Gastronomiegeschäft sowie neue Erlebnisangebote.
Das 4-Sterne-Hotel Huus Löwen in Gonten gehört neu zur Lifestyle-Collection der US-amerikanischen Hotelvereinigung Preferred Hotels & Resorts.
Die Organisation Tourismus Schwyz hat Daten über die Zugänglichkeit von verschiedenen Freizeitangeboten im Kanton gesammelt. Die besten Resultate erzielten die Restaurants.
Das neue 5-Sterne-Superior Hotel Huus Quell im Appenzellerland wird 2025 eröffnet und gehört bereits jetzt zu The Leading Hotels of the World. Mit seinem Fokus auf Wellness und Natur soll es neue Massstäbe für Erholung und Luxus in der Schweiz setzen.
Um die Verkehrsprobleme an schönen Ausflugstagen zu lösen, plant der Kanton Appenzell Innerrhoden ein Parkleitsystem, das Autofahrer zu freien Plätzen lenken soll.
Das Hotel Heiden hat die erste Stufe des Unterstützungssystems der Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb erreicht. Das 4-Sterne-Haus ist der erste Hotel- und Gastrobetrieb im Appenzellerland mit dieser Auszeichnung.
Ab November übernimmt Carsten Kypke die kulinarische Leitung des Hotelresort Appenzeller Huus in Gonten. Der 44-Jährige war zuvor als Executive Chef im «The Chedi Andermatt» tätig.
Susanne und Elias Leu leiten seit Juli das Hotel Hof Weissbad in Appenzell. Sie legen viel Wert auf Herzlichkeit, Regionalität und Professionalität.
Elmir Medunjanins ist seit September neuer Leiter der Bar & Lounge-Outlets im Resort Appenzeller Huus in Gonten. Zuvor war der 30-Jährige als Manager of Bar & Lounges im «The Bar and Living Room» des The Chedi Andermatt tätig.
Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie, Tourismus und Gastronomie. Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.
Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen. Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.
Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail.
Seit 60 Jahren gibt es die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg. Zu diesem Anlass veranstaltet das Unternehmen am Kronberg eine Drohnenshow. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
In den vergangenen vier Wochen war die Freizeitanlage am Kronberg wegen Revisionsarbeiten geschlossen. Ab Karfreitag herrscht wieder Betrieb. Einen Tag später findet pünktlich zu Saisonbeginn am Kronberg die Eröffnungsfeier statt. Zum 60-jährigen Bestehen gibt es erstmals eine Drohnenshow. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Event zusammengetragen.
«Das Wetter ist voraussichtlich angenehm und trocken. Wir sollten die Drohnenshow also ohne Probleme durchführen können», sagt Merz. Sollte sich das Wetter noch ändern, findet die Show mit höchster Wahrscheinlichkeit trotzdem statt. Die Drohnen halten leichten Regen und Windböen von bis zu 40 Kilometern pro Stunde aus.
Der Betrieb der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg startet bereits am Karfreitag, Auch am Samstag können alle Angebote genutzt werden – vom Spielplatz über den Kletterpark bis hin zur Rodelbahn. «Der Besuch der Drohnenshow lässt sich gut mit einem Tagesausflug verbinden», sagt Merz.
Vor der Show spielen die beiden Formationen Gontner Loft und Kapelle Herkules Appenzeller Musik. Letztere unterhält nach der Show im Talrestaurant.
Der grosse Unterschied zwischen einer Drohnenshow und einem Feuerwerk ist, dass es keinen Abfall gibt. Die Lichter der Show sollten auf Hunde nicht beunruhigend wirken, sagt Merz. Aber: Nebst der Musikeinlage und den Bands werden teils ganz feine Töne abgespielt. Deshalb brauche es eine starke Soundanlage. «Ich bin selbst Hundehalter. Es gibt zwar keinen Knall, aber laute Musik. Ich würde meinen Hund mitnehmen, die Show dann aber nur aus sicherer Distanz beobachten», sagt Merz.
Zu einem Grossanlass gehören auch Speis und Trank. Sowohl Berg- als auch Talrestaurant sind laut Merz bereits ausgebucht. Es gibt aber zwei klassische Grillstände, einer davon befindet sich direkt vor dem Talrestaurant. Mit dem Frühlingsbeginn kommt auch die Lust auf etwas Süsses. Diese Gelüste können am Glacé-Stand gestillt werden.
wie die Drohnenshow am Samstag bei den Leuten ankommt»
dass es auch in Zukunft kein Feuerwerk am Kronberg gibt
Eine weitere Drohnenshow ist bereits in Planung
Aufgrund der milden Temperaturen und des mangelnden Schnees hat die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg bis auf weiteres auf Sommerprogramm umgestellt
Drucken Teilen Auch im Winter kann man am Kronberg sportlich aktiv sein
sitzen die Gäste nach einer Fahrt mit der längsten Luftseilbahn des Appenzellerlands im Berggasthaus auf dem 1663 Meter hohen Kronberg und geniessen bei einer Tasse heisser Schokolade das 360-Grad-Panorama vom Alpsteinmassiv bis zum Bodensee
Bevor sie sich dann bei einer rund einstündigen Schlittenfahrt vom Gipfel wieder zurück ins Tal begeben
So oder so ähnlich könnte ein perfekter Wintertag aussehen
an denen Schnee und Sonnenschein die Natur in ein Winter-Wonderland verzaubern
werden gefühlt mit jedem Jahr aber weniger
welcher einen Schlittelbetrieb nicht zulässt
kann man zurzeit am Kronberg aber dennoch sportlich aktiv sein
Das Luftseilbahnunternehmen hat flexibel auf die milden Temperaturen reagiert und kurzfristig auf Sommerprogramm umgestellt
«Der Sommerbetrieb läuft erst einmal bis zum 8
also kommt uns das grundsätzlich sogar entgegen»
Marketingleiter der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG
ist möglicherweise ein adäquater Ersatz für das Schlitteln und der Zipline-Park mit integriertem Seilpark sorgt mit seinen 1210 Metern Länge und luftiger Höhe auch im Winter für Nervenkitzel
Das Naturschutzgebiet rund um den Kronberg lädt zudem zum Wandern ein
Für Felix Merz ist das Klettern im Winter noch viel schöner
ist es fast angenehmer zur kalten Jahreszeit
und wenn dann noch ein schöner sonniger Tag ist
Auch die Märchenwelt ist bis auf die Wasserbereiche und das Trampolin geöffnet
Auch ohne Schnee könne man einen ausgefüllten Tag im Kronberg erleben
«Allerdings ist das Bewusstsein bei der Bevölkerung noch nicht so angekommen
ob der Sommerbetrieb bei diesen Temperaturen möglicherweise offen sein könnte»
«Aber auch wir müssen umdenken und neue Ideen entwickeln für zukünftige schneelose Winter»
Eventuell müsste dazu in den nächsten Jahren die Anlage erweitert werden
Denn laut Meteorologen sind die Wintertemperaturen wegen der Klimaerwärmung in allen Höhenlagen der Schweiz gestiegen
Wintersport unter 1500 Metern könnte in der Zukunft der Vergangenheit angehören
Das Kronberg-Team hat auch auf eine mögliche Strommangellage reagiert
die geplante Aussenbeleuchtung für das gemütliche Winterpärkchen
sind die Bobbahn und die Sprechanlage in der Märliwelt»
Wie auch immer ein perfekter Wintertag für jeden Einzelnen aussehen mag
Am Ende müsse man sich den Gegebenheiten anpassen und das Beste daraus machen
«Die Vision des Kronbergs sind krönende Erlebnisse für alle Generationen im Takt der Natur»
Dafür brauche es dann auch den Schnee nicht zwingend dafür
In den höher gelegenen Gebieten drohen Schneerutsche und es besteht stellenweise Absturzgefahr
Aufwärmen kann sich der Wanderer wegen der Coronamassnahmen noch nirgends
Drucken Teilen Blick auf das weltbekannte Berggasthaus Äscher
Bild: Gian Ehrenzeller/KEY Wenn im Tiefland die Wiesen und Obstbäume blühen
«Aufgrund der grossen Schneemengen beginnt die Wandersaison heuer zwei bis drei Wochen später als im vergangenen Jahr.» Insbesondere bei den höher gelegenen Zielen sei noch länger Geduld gefragt
Wegen des Schnees bestehe dort Rutsch- und Absturzgefahr
In Rinnen und an steilen Hängen könnten jederzeit Schneerutsche auf die darunter liegenden Wege abgehen
könne den Weg bis zum Berggasthaus zwar bereits unter die Füsse nehmen
Auch sind an den schwierigen Stellen die Sicherungsseile noch nicht befestigt.»
Thomas Manser empfiehlt, sich vor einer Wanderung auf www.appenzell.ch über den Wegzustand zu informieren oder im entsprechenden Berggasthaus anzurufen. «Es ist besser, einmal zu viel zu fragen, statt dass etwas Schlimmes passiert.» Es lohne sich auch zu kontrollieren, ob die Wirtschaften wirklich geöffnet haben:
Thomas Manser empfiehlt derzeit, auf die tiefer gelegenen Ziele auszuweichen. «Zum Seealpsee kann man gut hochlaufen. Die dortigen Wirtschaften sind offen.» Eine schöne Runde sei von Brülisau übers Plattenbödeli zum Ruhesitz. «Wem das nicht reicht, der macht noch einen Abstecher zum Sämtisersee und zur Alp Sigel.» Weiter empfiehlt der Bergwirt das Gebiet Fähneren. Der Kronberg via Scheidegg ist ebenfalls gut zu machen und auch im Bereich Lehmen-Ahorn lässt es sich schon wandern.
Zipline-Park und Märliwelt sind kurz vor der Vollendung: Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG stellt neue Erlebniswelt vor Ab August stehen bei der Talstation Kronberg mit dem Zipline-Park und der Märliwelt zwei neue Attraktionen bereit. Das millionenschwere Projekt ist einerseits Ersatz für den Seilpark und soll andererseits die Stellung des Kronbergs als Familienberg festigen.
Der Seilpark wurde 2007 eröffnet und galt als Publikumsmagnet. Nach langen Überlegungen haben sich die Verantwortlichen deshalb dazu entschlossen, ein neues Projekt auf die Beine zu stellen.
Der Grundgedanke hinter den Angeboten lautet: näher an die Natur. Das Grobkonzept stand Ende vergangenen Jahres, Baubeginn war Ende April. Seit Montag werden die Mitarbeitenden instruiert.
Die Balken des Zipline-Parks ragen bereits markant in die Höhe. Fünf Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, von leicht bis anspruchsvoll, stehen Anfängern wie Fortgeschrittenen zur Verfügung. Die Routen belaufen sich über eine Strecke von insgesamt 1644 Meter und verlaufen permanent in Höhen zwischen vier bis elf Metern. An der längsten Stelle schweben die Nutzerinnen und Nutzer 107 Meter über freies Gelände. 25 Ziplines und 55 Kletterelemente stehen zur Verfügung.
Die Nutzung erfolgt eigenständig, eine zweifache Sicherung verhindert ein Entsichern während des Gebrauchs. Die zwei leichten Routen können bereits von Kindern ab sechs Jahren und einer Körpergrösse von 1,1 Metern begangen werden. Gemäss Bischofberger handelt es sich dabei um ein schweizweit einmaliges Konzept.
Mit dem neuen Angebot steigerten sie die Attraktivität und schafften neue Arbeitsplätze, so Rusch. Die Verantwortlichen sind überzeugt, eine gute Ergänzung zum Gesamtkonzept geschaffen zu haben. Rusch:
In der Ostschweiz gibt es einige Bergbahnen, die Passagierinnen und Passagieren bequem zu einer grandiosen Aussicht verhelfen. Ein Erlebnis für Gross und Klein.
Drucken Teilen Ob mit der Seilbahn auf den Kronberg (links, oben) oder mit der Gondel auf den Maschgenkamm (Mitte, oben): Eine weitläufige Aussicht gibt es in jedem Fall. Bilder: Keystone, zvg, Benjamin Manser Inhaltsverzeichnis
Im Sommer 2026 steht ein längerer Unterbruch an: Dann wird die alte Bahn zurückgebaut und durch eine neue ersetzt
Fahrplan: Die Bahn ist täglich in Betrieb, Mitte Januar findet jeweils eine mehrwöchige Revisionspause statt. In der Regel gibt es alle 30 Minuten eine Berg- und eine Talfahrt, bei Bedarf auch öfters.
Preise: Erwachsene ab 16 Jahren zahlen 58 Franken für die Berg- und Talfahrt. Eine Einzelfahrt kostet 38 Franken. Für Kinder ab 6 Jahren kostet hin und zurück 29 Franken, ein einfaches Billett kostet 19 Franken.
Ermässigungen: Mit dem GA oder dem Halbtax kostet die Berg- und Talfahrt 29 Franken. Mit der Oskar-Ferienkarte ist die Fahrt gratis.
Bereits von der Seilbahn aus reicht die Aussicht weit
Bild: zvg Die Luftseilbahn bringt die Besucherinnen und Besucher von der Talstation (884 m ü
M.) in etwa zehn Minuten auf den Kronberg auf 1657 m ü
Der Kronberg ist ein beliebter Ausflugsberg für Familien
Bei der Talstation gibt es eine Sommerrodelbahn
einen Seilpark und einen Erlebnisspielplatz
Fahrplan: Die Seilbahn auf den Kronberg verkehrt täglich, jeweils zur vollen und zur halben Stunde. Während der Revision von Anfang März bis Anfang April wird der Betrieb eingestellt.
Preise: Die Berg- und Talfahrt kostet für Erwachsene ab 16 Jahren 42 Franken. Eine Einzelfahrt kostet 32 Franken.
Ermässigungen: Mit dem GA oder dem Halbtax kostet die Berg- und Talfahrt 21 Franken.
Bei der Bergstation des Hohen Kasten befindet sich ein Drehrestaurant
Bild: Donato Caspari In acht Minuten geht es von Brülisau auf den Aussichtsberg Hoher Kasten auf 1794 Meter über Meer
Der Hohe Kasten bietet eine weitläufige Aussicht
ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen und verfügt über ein beliebtes Drehrestaurant
von wo aus die Gäste das 360-Grad-Panorama erleben können
Fahrplan: Die Bahn fährt alle 20 Minuten. Ende Februar bis Ende März ist die Seilbahn in Revision und der Betrieb eingestellt.
Preise: Die Berg- und Talfahrt kostet 40 Franken für erwachsene Personen ab 16 Jahren. Eine einfache Fahrt kostet 28 Franken.
Ermässigungen: Mit der Appenzeller Ferienkarte, der Oskar-Gästekarte oder der Bodensee Card Plus ist die Fahrt kostenlos. Keine Vergünstigungen mit Halbtax, GA etc.
Selbstbedienung: die Gondel auf die Alp Sigel
Bild: Samuel Ryter Zwei Gondeln bringen Passagiere auf die Alp Sigel
Die Talstation befindet sich beim Pfannenstiel
Der Transport funktioniert in Selbstbedienung
Bei hohem Gästeaufkommen ist Personal vor Ort
Preise: Die Berg- und Talfahrt für Erwachsene ab 16 Jahren kostet 27 Franken
Das Ticket kann man an einem Automaten bar
Fahrplan: Die Alpsigelbahn fährt ab dem 1. Mai bis 1. November täglich von 8 bis 18 Uhr.
Keine Ermässigung für GA, Halbtax oder Ferienkarten.
Die Bahn zur Staubern wird mit Solarenergie betrieben. Bild: Keystone Das Besondere an der Staubernbahn ist
dass sie energetisch unabhängig und umweltneutral betrieben wird
Besucherinnen und Besucher werden mit der Energie der Sonne auf den Berg befördert
Die Bahn erschliesst den Alpstein vom Rheintal her: Von der Talstation in Frümsen gelangt man bequem auf die Staubern
Fahrplan: Die Bahn fährt in der Hochsaison alle 20 Minuten, bei grossem Andrang alle 8 Minuten. Im November und im Dezember ist der Betrieb nur bei gutem Wetter geöffnet, von Januar bis Ende März ist Winterpause und im April fährt die Staubernbahn nur nach Nachfrage und Wettersituation.
Preise: Die Berg- und Talfahrt für Erwachsene ab 15 Jahren kostet 40 Franken, eine Einzelfahrt 20 Franken. Die Tickets können direkt bei der Talstation Frümsen am Automaten oder auf dem Berg, im Berggasthaus Staubern, gelöst werden.
Bild: Tobias Hug Die Seilbahn bringt bis zu 40 Personen in sechs Minuten von der Talstation (867 m ü
Die Ebenalp ist Ausgangspunkt von Wanderungen und ein beliebter Ort
um die Natur zu geniessen und im Restaurant zu verweilen
Fahrplan: Die Seilbahn auf die Ebenalp fährt täglich alle 15 Minuten oder nach Bedarf. Von Ende November bis Ende Dezember ist der Betrieb aufgrund der Revisionsarbeiten geschlossen.
Preise: Die Berg- und Talfahrt kostet für Erwachsene ab 16 Jahren 36 Franken, eine einfache Fahrt 24 Franken.
Ermässigungen: Mit dem GA oder dem Halbtax kostet die Berg- und Talfahrt 18 Franken. Mit der Oskar-Ferienkarte, der Appenzeller-Ferienkarte und der Bodensee Card Plus ist die Fahrt gratis.
Fahrplan: Die Bahn ist ab dem 1. Juni bis am 20. Oktober täglich in Betrieb: Von Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis 17.15 Uhr (Mittagspause von 12 bis 13.15 Uhr) und von Donnerstag bis Sonntag durchgängig von 8.30 Uhr bis 17.15 Uhr.
Preise: Die Fahrt bis Oberdorf und zurück kostet 20 Franken, eine Einzelfahrt 15 Franken.
Ermässigungen: Mit dem GA oder dem Halbtax kostet die Berg- und Talfahrt 10 Franken.
Sessellifte und Gondelkabinen bringen die Besucherinnen und Besucher auf die Alp Sellamatt
Bild: Aylin Erol (28.6.2023) Von Alt St.Johann auf 900 Meter über Meer geht es in sechs Minuten auf die Alp Sellamatt
Eine Kombination aus Sesseln und Gondeln befördert die Gäste auf dieser Strecke
Fahrplan: Die Kombibahn ist über Pfingsten geöffnet und danach ab Ende Mai bis Mitte Oktober täglich in Betrieb
Preise: Erwachsene ab 16 Jahren bezahlen für eine Einzelfahrt 22 Franken. Es gibt verschiedene Kombitickets für Ausflüge mit Berg- und Talfahrten.
Ermässigungen: Mit dem GA oder dem Halbtax kostet die Berg- oder Talfahrt 11 Franken.
Die Gondel von Tannenboden zum Maschgenkamm
Bild: Benjamin Manser Im Winter ist der Flumserberg ein beliebtes Wintersportgebiet
Aber auch im Sommer gibt es einiges zu Entdecken: Wandern
ein Seilpark und eine Rodelbahn sprechen verschiedene Bedürfnisse an
Auf dem Maschgenkamm gibt es ein Panoramarestaurant auf 2020 Meter über Meer
Fahrplan: Die Bergbahnen am Flumserberg sind vom 8
Preise: Von Tannenboden auf den Maschgenkamm kostet das Berg- oder Talfahrtticket für Erwachsene ab 18 Jahren 26 Franken.
Ermässigungen: Mit dem GA oder dem Halbtax kostet die Berg- oder Talfahrt 13 Franken.
Das Gipfelgebäude mit Restaurant und Seilbahnstation auf dem Chäserrugg. Bild: zvg Die Luftseilbahn vom Iltios bringt Fahrgäste bequem auf 2261 Meter über Meer. Im Winter wird sie vor allem von Wintersportlerinnen und Wintersportlern genutzt. Im Sommer 2024 wird die Talstation in Unterwasser erneuert. Deshalb ist die Standseilbahn auf den Iltios nicht in Betrieb. In dieser Zeit verkehrt ein Shuttlebus auf der Strecke.
Fahrplan: Ab dem 1. Juni verkehrt die Luftseilbahn Iltios-Chäserrugg täglich von 8.43 Uhr bis 16.43.
Preise: Die Berg- und Talfahrt ab Unterwasser oder Alt St.Johann bis auf den Chäserrugg und zurück kostet für Erwachsene ab 16 Jahren 62 Franken. Eine Einzelfahrt von Unterwasser auf den Chäserrugg kostet 48 Franken.
Ermässigungen: Mit dem GA oder dem Halbtax kostet die Berg- oder die Talfahrt 31 Franken.
Von Wildhaus bringt die Gondelbahn Wanderinnen und Wanderer bequem nach Gamplüt
Bild: Jolanda Riedener Die Gondel von Wildhaus nach Gamplüt (1357 m ü
M.) wird mit Solar- und Windenergie betrieben
Das Bergrestaurant Gamplüt bietet einen Ausblick unter anderem auf die Churfirsten und den mächtigen Schafberg
Fahrplan: Die Gondelbahn ist täglich von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.
Preise: Die Berg- und Talfahrt kostet 20 Franken für Erwachsene ab 16 Jahren, eine Einzelfahrt 15 Franken. Achtung: Tickets gibt es nur gegen Barzahlung. Weder Karten noch Twint werden als Zahlungsmittel akzeptiert. Bezahlt wird bei der Bergstation.
Die beiden Restaurants im beliebten Ausflugsgebiet stehen unter neuer Leitung. Simeon Herb möchte das gastronomische Konzept auf dem Berg sanft ändern.
Nach dem Abgang von Johann Signer vor fünf Jahren gab es bei der Leitung der «Kronberg»-Gastronomie mehrere Wechsel. Der neue Stelleninhaber Simeon Herb möchte diese Serie beenden und dem Betrieb mit den zwei Restaurants länger treu bleiben als seine Vorgänger. «Ich bin hier sehr gut aufgenommen worden, sowohl im Team wie auch von der einheimischen Bevölkerung», sagt der gebürtige St.Galler, der aktuell in Bühler lebt.
In der Küche steht Simeon Herb bei seiner neuen Tätigkeit nicht mehr so oft. «Wenn viel los ist, helfe ich, wo nötig, aus und werde auch im Service anzutreffen sein. Ich bin gerne nahe am Gast und habe ein offenes Ohr für Rückmeldungen und Anregungen.» Als Vorgesetzter von 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gibt es im Büro viel Administratives zu erledigen. Im Gegensatz zu anderen Gastrobetrieben habe der «Kronberg» nicht mit Personalmangel zu kämpfen, so Herb.
Über sein Team äussert er sich nur lobend: «Wir haben einen guten Mix aus langjährigen Mitarbeiterinnen, aber auch einige motivierte Berufseinsteiger.»
Nach der revisionsbedingten Pause startet das Berggasthaus an Ostern mit einer neuen Speisekarte in die Sommersaison. Die Veränderungen erfolgten aber dosiert, sagt Simeon Herb. «Die Klassiker wie die Appenzeller Siedwurst mit Chäshörnli bleiben natürlich auf der Karte. Aber wir haben das Bewährte durch einige neue Gerichte ergänzt.» Diese sollen auch modernen Ernährungsgewohnheiten gerecht werden und kämen frischer und leichter daher, sagt er.
So habe man eine eigene Hauswurst kreiert, sagt Herb. «Die gibt es exklusiv bei uns.» Aber es wurde auch an Gäste gedacht, die sich vegan ernähren oder an Nahrungsintoleranzen leiden. Fleisch, Eier, Milchprodukte und Brot werden von einheimischen Lieferanten bezogen. Gut aufgenommen worden sei der Brunch, den es jeden Sonntag auf dem Gipfel gibt, so der Gastronom. «Wir sind eigentlich immer ausgebucht.»
Im Talrestaurant gebe es keine Veränderungen. «Dort sind wir vor allem auf Familien mit Kindern ausgerichtet. In Planung sei eine zusätzliche Verpflegungsmöglichkeit auf dem Gelände, so Herb. «Damit liessen sich die Spitzen bei Grossandrang etwas entschärfen.»
Klar wäre es schön, unter Palmen am Strand zu liegen, exotische Orte zu erkunden, wilde Landschaften zu durchkreuzen. Aber: Das geht auch im Appenzellerland. Sechs persönliche Tipps für Aktivitäten, die es so nur hier zu erleben gibt. Ganz ohne Meer. Aber mit viel Spass.
Bild: zvg Der Himmel über dem Kronberg ist wolkenverhangen
Im Tal stapft ein anderthalbjähriges Mädchen in Richtung Märliwelt
Die Märliwelt macht den Tag jedoch schnell für alle Beteiligten zu einem Ausflug
Nachdem die Kleine die Schaukeln getestet und für gut befunden hat
geht es in Richtung des grosszügigen Sandkastens
scheint sich die Kleine zu denken und findet schnell die Wasserstationen
Wasser mit einer Schraube nach oben transportieren
den Weg mit Schleusen versperren oder sich mit einem Floss über den Teich ziehen
Wasserliebende Kinder kommen hier auf ihre Kosten
Auch die Nichte findet Gefallen an den Wasserspielen – und muss etwa eine Stunde nach Betreten der Märliwelt das erste Mal umgezogen werden
Trampolin und Kletterkrone überlässt sie den grösseren Kindern
Also nichts wie los in den Kronbergbahn-Shop und zwei Holzkugeln erworben
Die Kugeln können auf verschiedenen Bahnen durch die vier Elemente geschickt werden
Feuer wird vom grossen Vulkan repräsentiert
Die Nichte legt die Kugel in eine mechanische Vorrichtung
dreht am Rad und mit einem «Ping» springt die Kugel aus dem Vulkan auf die Bahn
Durch Ziehen an verschiedenen Seilen muss ihr nun der Weg freigemacht werden
Was sie mit ihrer Kugel alles anstellen kann
zeigt die Kleine später zu Hause Mama und Papa
Und ganz bestimmt ist die Kugel wieder dabei
wenn es das nächste Mal nach Jakobsbad zum Kronberg geht
Die Märliwelt ist bei schönem Wetter täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kinder unter drei Jahren und Erwachsene in Begleitung von Kindern erhalten kostenlosen Eintritt.
Das Projekt Jodel Solo hat mich beeindruckt
dass ich für die «Ostschweiz am Sonntag» an einem frostigen Mittwochmorgen in Urnäsch zwei Jodlern lauschte
der mühsam hinter den verschneiten Hügeln anbrach
Die «Ostschweiz am Sonntag» ist in den ewigen Zeitungsgründen verschwunden
das Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik
Solo-Jodlerinnen und -Jodler an besonderen Plätzen in der Natur auftreten
als könne man in den Gesang versinken – ja als tauche man in die Privatsphäre des Sängers ein
Emil Koller formte die Hände zu einem Trichter am Mund und schmetterte zum Abschluss einen Juchzer übers Tal
«Du stehst da oben und machst dein Ding.» Auf der Bühne sei das anders
die Projektleiter Noldi Alder damit verfolgte
zu unmöglichsten Zeiten an unmöglichsten Orten
Nicht umsonst gilt der Appenzeller Musiker Noldi Alder als Erneuerer der Volksmusik
Mit Jodel Solo wollte er sie nicht erneuern
Infos zu den Auftritten unter www.roothuus-gonten.ch/jodelsolo.
Wann haben Sie zuletzt in den Nachthimmel geschaut? Zugegeben, im Lichtsmog der Ortschaften ist das Sternegucken meist nicht sonderlich ergiebig. Doch eine der dunkelsten Ecken der ganzen Ostschweiz liegt vor der Tür: In die unbesiedelten Täler des Alpsteins dringt kaum Licht der Zivilisation.
Lichtverschmutzungskarten weisen das Gebiet um die Schwägalp als eine der dunkelsten Ecken der Region aus. Geschützt zwischen Kronberg und Säntis leuchten bei gutem Wetter besonders viele Sterne. Am meisten Sterne erstrahlen, wenn der Mond das Firmament nicht erleuchtet: Der nächste Neumond ist am 4. August.
Ganz besonders lohnt sich ein Ausflug in die Dunkelheit aber um den 13. August. Dann durchquert die Erde die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Staubpartikel aus seinem Schweif verglühen in der Erdatmosphäre und leuchten als Sternschnuppen auf. Unter optimalen Bedingungen lassen sich bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde beobachten.
Der als Perseiden bekannte Sternschnuppenschauer hat seinen Ursprung im Sternbild Perseus, die optimale Beobachtungszeit liegt zwischen 2 und 4 Uhr nachts. Bei der Orientierung am Nachthimmel helfen Smartphone-Apps wie «Stellarium». Wer sich auf die Schwägalp begibt, sollte auf den Wanderwegen bleiben, die Auen und Hochmoore im Talkessel sind streng geschützt. Besonders wichtig: Taschenlampe und Navigations-App nicht vergessen – damit man auch wieder nach Hause findet. (jot)
An einem warmen Sommerabend draussen sitzen
Alleine diese Vorstellung klingt schon wunderschön – aber es geht noch besser: Im Freien einen Film geniessen
Im Juli und August flimmern in Heiden und Herisau verschiedene Filme über die Leinwand
Im Schwimmbad Heiden kann man jeden Freitag ab 21.30 Uhr einen anderen Film sehen
Der Eintrittspreis beträgt 13 Franken pro Person
Im Herisauer Freibad werden in Zusammenarbeit mit dem Solarkino zwei Filme gezeigt
Juli kann man ab 21 Uhr «Einfach mal was Schönes» oder «Die Schule der magischen Tiere» sehen
In Herisau zahlt man den normalen Badi-Eintritt
Informationen und Programm in Heiden auf www.badi-heiden.ch und in Herisau unter www.sportzentrum-herisau.ch/anlaesseaktuelles.
Kinder hüpfen im grössten Hüpfburgen-Funpark der Schweiz auf dem Sportplatz in Bühler
Juli öffnet der Hüpfburgen-Funpark in Bühler seine Tore
Über 20 verschiedene Hüpfburgen werden auf dem Sportpark aufgestellt
Bei schlechtem Wetter wird das Spektakel in die angrenzende Sporthalle verlegt
Organisiert wird der Hüpfburgen-Funpark durch den Verein «Meh Büehler»
Aktivität und Dorfleben in der Gemeinde generieren will
dass die Hüpfburgen in Bühler aufgestellt werden
Und jedes Jahr erfreut sich der Anlass grosser Beliebtheit
gilt doch der Funpark als der grösste dieser Art in der Schweiz
Neuerung: In diesem Jahr wird erstmals eine grosse Wasserrutsche aufgestellt – Badehose also nicht vergessen
Geöffnet ist der Hüpfburgen-Funpark jeweils ab 10 bis 19 Uhr. Ticket pro Kind 12 Franken. Informationen unter www.huepfspass-buehler.ch.
die ausserordentlich hohe Energien aufweisen
Einen solchen Kraftort gibt es gemäss Appenzellerland Tourismus auch in Urnäsch: «Vielleicht spüren Sie diese Energie
gehen Sie ganz und gar nicht leer aus: Aussicht
Ruhe und Erholung sind hier garantiert!» Dieses Erlebnis wollte sich die Autorin nicht entgehen lassen
Doch sie brauchte insgesamt drei Anläufe und einen Tipp von Einheimischen
Denn: Die Online-Beschreibung ist eher vage formuliert
dass der magische Platz rund 100 Meter abseits des Wanderwegs auf einer Kuhweide liegt
Wen die Aussicht auf eine Begegnung mit den Vierbeinern nicht abschreckt
der marschiert vom schmucken Dorfplatz bergauf Richtung Tüfenberg
Nach ungefähr 1,5 km beim Abzweiger «Obere Buechen» verlässt man den Wanderweg in südlicher Richtung auf einem holprigen Güterweg
Bei einer kleinen Baumgruppe soll sich der gesuchte Ort befinden
nimmt wieder den steilen Abstieg unter die Wanderschuhe
um durch den Wald zur Füliweid zu gelangen
Dort zweigt der Weg nach Osten Richtung Ranzberg ab
Von dort geht’s leicht abwärts über Wiesenwege Richtung Grund
www.appenzellerland.ch
heisst das Kronberg Team kleine und grosse Gäste wieder willkommen
Ab morgen sind alle Sommerangebote täglich geöffnet
Unterhalts- und Revisionsarbeiten der Luftseilbahn laden im Tal die Bobbahn
In den beiden Restaurants werden die Gäste mit regionalen Produkten kulinarisch verwöhnt
Du musst angemeldet sein
Die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG hat am 9
ordentliche Generalversamm-lung (GV) durchgeführt aufgrund der aktuellen Situation ohne Anwesenheit der Aktionärinnen und Aktionäre
dem unabhängigen Stimmrechtsvertreter die Vollmacht zu erteilen
Sämtliche Traktanden wurden von der GV angenommen
Der neu zusammengesetzte Ver-waltungsrat konstituiert sich an der kommenden Verwaltungsratssitzung
Das Führungsteam der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG ist ab Herbst wieder komplett
Der Verwaltungsrat hat Felix Merz (44) als Geschäftsführer sowie Markus Ammann (53) als Leiter Gastronomie gewählt
September 2020 die Geschäftsführung und somit den Vorsitz im Führungsteam
Felix Merz war lange in der Ostschweizer Medienwelt tätig und hat viel Erfahrung im Bereich Team- und Geschäftsführung
und der Kultur im Appenzellerland ist er seit seiner Kindheit verbunden
Markus Ammann aus St.Gallen übernimmt am 1
Oktober 2020 die Leitung Gastronomie (Berg und Tal)
Der gelernte Koch hat die Hotelfachschule absolviert und arbeitete in kleinen und grossen Gastronomie-Betrieben in leitenden Positionen
Er kennt das Appenzellerland als passionierter Wanderer und Biker
Zum Führungsteam gehören auch Marc Bodenmann als Technischer Leiter sowie Michael Schopper als Leiter Marketing [&] Kommunikation
Bis September 2020 bleibt Hannes Göldi als Geschäftsführer ad interim im Einsatz
Traktanden zugestimmt und neue Verwaltungsräte gewähltDie Generalversammlung der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG
musste aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden
Die Durchführung der Generalversammlung stützte sich auf Art
6b der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19)
Die Aktionärinnen und Aktionäre konnten ihre Rechte durch den unabhängigen Stimmrechtsvertreter ausüben und hatten die Möglichkeit einer brieflichen Stimmabgabe.Sämtlichen Anträge des Verwaltungsrates zuhanden der Generalversammlung wurde zugestimmt; die Genehmigung des Geschäftsberichtes 2019
die Entlastung des Verwaltungsrates sowie die Wiederwahl der Revisionsstelle
Der langjährige Verwaltungsrat und Präsident Markus Wetter (Gonten) sowie der Vizepräsident Lukas Metzler (Appenzell Meistersrüte) stellten sich nicht mehr für die Wiederwahl zur Verfügung
Als Ersatz wurden drei neue Kandidaten vorgeschlagen und gewählt: Evelyne Gmünder (Appenzell)
Gabriela Manser (Trogen) und Ruedi Ulmann (Gonten)
Die vier bisherigen Verwaltungsräte wurden bestätigt
Es sind dies der designierte Präsident des Verwaltungsrates
Josef Rusch (Appenzell) und Hansjürg Freund (Bühler)
Die Konstituierung des Verwaltungsrates erfolgt an der kommenden Sitzung
An der ersten Sitzung in der neuen Zusammensetzung wird ausserdem ein Antrag
welcher zuhanden der Generalversammlung gestellt wurde
Erlebniswelt im Tal auf August geplantTrotz Betriebsunterbruch während der letzten Wochen lief der Baubetrieb rund um die Talstation auf Hochtouren
Die Bauarbeiten für die neue Erlebniswelt bestehend aus einem Zipline-Parcours für Abenteuerlustige sowie einer Märchenwelt für die kleinen Gäste sind in vollem Gange
Aus diesem Grund sind die Attraktionen im Tal aktuell nicht zugänglich
Berggasthaus und Talrestaurant sowie die Bobbahn sind seit dem 6
Die Eröffnung der neuen Erlebniswelt erfolgt voraussichtlich im August 2020
Autorenseite von Klaus Wiendl
schreibt seit 2014 für die Tegernseer Stimme
davon 28 Jahre als investigativer Journalist für das ARD-Magazin „Report München“
kam mit dem Eintritt in den Unruhestand einige Zeit später der Wechsel des Mediums
Wiendl war jahrelang auch Journalismus-Lehrbeauftragter an der Katholischen Universität Eichstätt
Der Umzug an den Tegernsee ermöglicht seine Hobbys in den Bergen
Carolin BlazekNov
2024Ab diesem Wochenende finden viele tolle Veranstaltungen rund um den Advent statt: 1045993
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Der Verwaltungsrat der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG hat die Strategie 2025 erarbeitet und sich intensiv mit der Zukunft des Unternehmens auseinandergesetzt
Der Familienberg wird er weiterhin bleiben
So ist eine neue Erlebniswelt im Tal mit zahlreichen Attraktionen für alle Generationen geplant
Auch im Verwaltungsrat gibt es Veränderungen: Der langjährige Verwaltungsrat und seit 2008 Präsident
tritt auf die kommende Generalversammlung zurück
Er scheidet als Präsident wie auch als Mitglied aus dem Verwaltungsrat aus
Ebenso legt Lukas Metzler als Vizepräsident sein Amt nieder
Das Jahr 2019 stand für den Verwaltungsrat des Kronbergs ganz im Zeichen der Strategie 2025
So liegt in den nächsten Monaten der Schwerpunkt auf der Planung und Umsetzung konkreter Projekte im Tal und auf dem Berg
Ein erstes Projekt wird im Frühjahr 2020 eröffnet: Zusammen mit der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK) wird die Parkfläche aufgewertet und als Solarkraftwerk genutzt
Ausserdem ist eine vielseitige Erlebniswelt im Tal geplant
welche den im Oktober 2018 durch den Sturm zerstörten Seilpark ersetzt und zahlreiche neue Attraktionen für alle Generationen bietet
Das Bewilligungsverfahren für die Erlebniswelt bestehend aus einem Zipline-Parcours (Seilrutsche)
einem Wasserpark sowie einer Riesensandkiste läuft derzeit
Auch auf dem Berg sind grössere Investitionen nötig
Dazu wird ein umfassendes Gesamtkonzept erarbeitet
um Gäste aus nah und fern und unabhängig vom Wetter auf den Berg zu locken
Der Kronberg ist seit jeher als Familienberg bekannt; diese Stärke wird noch weiter ausgebaut
Des Weiteren setzen die Verantwortlichen auf die Einzigartigkeit der intakten Natur
Zipline-Park und Märliwelt offiziell eröffnet: Die neuen Attraktionen am Fuss des Kronbergs kommen bei den Besuchern gut an Am Mittwoch wurde der neue Zipline-Park sowie die Märliwelt am Fuss des Kronbergs offiziell eröffnet
Für die beiden Attraktionen investierte das Unternehmen rund 2,5 Millionen Franken
Drucken Teilen Der neue Zipline-Park am Kronberg bietet fünf Routen von leicht bis anspruchsvoll
Bild: Tobias Garcia Am Fuss des Kronbergs wurde in den vergangenen Monaten hart geschuftet
Entstanden ist dabei die neue «Erlebniswelt im Tal»
bestehend aus dem Zipline-Park und der Märliwelt
Beide Attraktionen sind seit zwei Wochen geöffnet
am Mittwoch wurden sie im Beisein von Vertretern aus Politik
Wirtschaft und Tourismus offiziell eingeweiht
Wegen Corona fand das Fest im kleinen Rahmen statt – auf die Segnung durch Pater Markus mussten die Anwesenden aber nicht verzichten
Verwaltungsratspräsident der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG
Gebaut wurden die neuen Attraktionen während des Lockdowns
in dieser speziellen Zeit so viel in ein solches Projekt zu investieren
dass wir den Investitionsentscheid gefällt haben»
«Bis anhin durften wir schon viele positive Reaktionen entgegennehmen und freuen uns
dass die Attraktionen bei allen Generationen auf Anklang stossen.» Das Unternehmen investierte in dieses Projekt 2,5 Millionen Franken
Der Innerrhoder Säckelmeister Ruedi Eberle sprach von einem «weiteren Meilenstein»
der zur Attraktivitätssteigerung des Appenzellerlandes beitrage
Mit der neuen Erlebniswelt habe das Unternehmen zum wiederholten Mal bewiesen
wie man aus einer Krise eine Chance machen kann
Im Herbst 2018 wurde der Seilpark am Fusse des Kronbergs durch den Sturm «Vaia» zerstört
Gemäss Thomas Bischofberger wollte man den damaligen Seilpark aber nicht einfach ersetzen
Entstanden ist dabei ein schweizweit einzigartiges Konzept
Zipline-Strecken und Kletterstellen vereint
Der Park bietet fünf Routen von leicht bis anspruchsvoll über eine Länge von total 1,6 Kilometern
Der längste freie Zipline-Flug beträgt 107 Meter
die Höhe über Boden beträgt zwischen 4 und 11 Metern
Begehbar sind die leichten Routen bereits ab sechs Jahren und einer Körpergrösse von 1,10 Metern
Die Märliwelt ist vor allem etwas für die kleinen Gäste
Erzählt wird die Geschichte von der Kräuterfee Arnika und dem Himmelsprinzen Jacobi
Diese beiden Figuren führen die Besucherinnen und Besucher durch neun Erlebnisstationen
bei denen es Rätsel zu lösen gibt und die Wissenswertes über Pflanzen und Tiere vermitteln
So gibt es bei den neun Stationen nicht nur Interessantes zu lesen und zu hören
«Man kann auch selber Sachen ausprobieren»
Zentrum des riesigen Spielplatzes bildet die 12 Meter hohe Kletterkrone mit verschiedenen Kletterelementen
ein Balancier-Parcours sowie eine Wasserwelt mit Floss
«Dem Sicherheitskonzept haben wir oberste Priorität gegeben»
Zusammen mit dem Bundesamt für Unfallverhütung wurde jedes einzelne Spielgerät sorgfältig überprüft und zugunsten der Sicherheit optimiert
Die Märliwelt ist allerdings noch nicht ganz fertig
«Es werden noch weitere Pflanzen und Beschattungen folgen»
Der Besuch der neuen Märliwelt ist täglich ohne Voranmeldung möglich
Die Karabiner gleiten in luftiger Höhe über die Seile
Das Surren ist bereits bei der Einführung gut zu hören
Am Boden zwängt sich neben zwei deutschen Touristen eine Gruppe Schüler in die Klettergurte und gemeinsam lauschen sie den Instruktionen des Personals
Der neue Zipline-Park am Fusse des Kronbergs ist am Mittwochmorgen gut besucht und scheint Gross und Klein zu begeistern
Der Park verbindet Klettern mit rasanten Luftfahrten
Die fünf Routen verlaufen in alle Himmelsrichtungen und unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad
Josef Rusch erklärt: «Wir haben uns bei den Farben der Skipisten orientiert
Blau ist leichter als rot und die schwarze Route fordert am meisten heraus.»
Am Startpunkt der grünen und leichtesten Strecke klammern sich zwei Mädchen ängstlich aneinander
Ein Angestellter spricht ihnen vom Boden aus Mut zu
einfach den Blick nach vorne richten und einen Fuss vor den anderen setzen»
besonders in einer Höhe von bis zu elf Metern
Geschäftsführer Felix Merz sagt: «Ich habe selbst Höhenangst
habe mich aber schliesslich trotzdem in den Park gewagt
Und siehe da: Auch die Angsthasen scheinen das bemerkt zu haben
Die Kletterpartien sorgen für aufgestellte Nackenhaare
das «Fliegen» über das Gelände macht aber auch eventuelle Schweissausbrüche wett
Sicherheit hat im Park oberste Priorität und die doppelten Karabiner überzeugen auch den besorgtesten Besucher
Die Ziplines punkten vor allem mit dem Tempo
Beim Flug zur nächsten Plattform zieht die Welt rasant vorbei und ein unbeschreibliches Gefühl der Freiheit durchströmt den Körper
Zurück am Boden wandert der Blick bereits wieder verzückt zu den anderen Kletternden
Das zweite Leben der langen Bank APPENZELLERLAND
Zwei Jahre nach dem geglückten Weltrekord auf dem Kronberg hat die offiziell längste Bank der Welt eine neue Heimat gefunden
Genaugenommen sind es sogar mehrere Heimaten
Zersägt in 160 Stücke wird sie zurzeit an die Gemeinden und Bezirke Appenzells verteilt
Drucken Teilen Die längste Bank der Welt hat neue Freunde gefunden: Die Schönengründler Primarschüler freuen sich über das Geschenk auf ihrem Pausenplatz
um unterzugehen» – was für Grossbanken wie die UBS in struben Zeiten gilt
muss nicht zwingend für jede Bank im Land zutreffen
Als nicht gross genug für eine Demontage wurde die über einen Kilometer lange Bank auf dem Kronberg angesehen
Obwohl im Guinnessbuch der Weltrekorde als «längste Bank der Welt» verewigt
durfte das aus 50 Kubikmetern Föhrenholz erstellte Gebilde nicht an seinem Platz auf dem Ausflugsberg bleiben
sei für die Bewirtschaftung der Alp nicht nötig
beschied die Innerrhoder Standeskommission im letzten Dezember
Ein Gesuch der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG
die Holzbank teilweise stehen zu lassen oder die Frist bis zum Abbruch bis Ende 2014 zu verlängern
wurde vom Bau- und Umweltdepartement abgelehnt
Das überdimensionierte Sitzmöbel musste per Dekret bis Ende April entfernt werden
«Nun suchen wir intensiv nach einer ökologisch sinnvollen
finanziell tragbaren und logistisch machbaren Lösung für unsere Rekordbank» sagte Markus Wetter
Die Bank auf dem Kronberg hat viele Freunde
Über Facebook konnte ab Frühling 2012 jeder mit einem Klick zum Freund werden und sich damit einen persönlichen Platz mit Namenstafel sichern
Mit jeder Anmeldung wuchs die Bank um 33,33 Zentimeter
bis sie schliesslich im Sommer die geforderte Weltrekordlänge von minimal 653,3 Metern aufwies
Aufgrund des grossen Interesses erstaunt es wenig
dass der drohende Abbruch des Bauwerks jede Menge Retter aus der ganzen Welt auf den Plan rief
Bei der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG gingen unter anderem Anfragen aus Argentinien
«Jede Gemeinde und jeder Bezirk in Appenzell erhält zwei Stücke der 1000 Meter langen Bank»
Die Weltrekordbank wurde zum Abtransport in Stücke geteilt
Ein Teil des Holzes erhielten nach dem Abbruch die Landeigentümer auf dem Kronberg
Ein grosser Teil der Bank steht immer noch bei der Talstation der Kronbergbahn
die noch mit den Namen der «Besitzer» beschriftet sind
So stehen auf dem Kaien bei Grub zwei von ihnen an schönster Aussichtslage
In Rüte lädt eine Sitzgelegenheit beim Spielplatz Rapunzel zum Verweilen
Zwei stehen in Schwende bei der Feuerstelle des Chlustobelwegs
Am meisten frequentiert wird wohl diejenige Bank
die im Dorf Schönengrund gelandet ist: Dort hat die Primarschule mit den zwei gespendeten Sitzmöbeln den Pausenplatz aufgewertet
Die Schüler durften den Boden des Platzes neu gestalten
Die Schönengründler Gemeinderätin Elisabeth Dudli freut sich: Die Schüler hätten riesig «de Plausch» und die Bänke würden rege genutzt
weltweit bekannte Sitzgelegenheit ist einfach einmalig.»
Die Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg feierte ihren 60
gab es bei der Verpflegung lange Gesichter
Eine Zeit lang hatte es gar nicht gut ausgesehen für die Jubiläumsfeierlichkeiten beim Kronberg
Noch am Karfreitag tobte im Appenzellerland ein heftiger Föhnsturm
Sämtliche Bergbahnen waren wegen des starken Windes ausser Betrieb
Es gab auch einen Unfall zu vermelden: Auf dem Campingplatz im Jakobsbad wurde eine Frau von einem herumfliegenden Wohnwagen-Vordach verletzt
Doch am Ostersamstag hatte Petrus ein Einsehen und liess den Wind beim Kronberg pünktlich zur angekündigten «grössten Drohnenshow der Ostschweiz» abflauen
So stand der Feier des 60-jährigen Bestehens nichts mehr im Weg
Die Seilbahn konnte den Betrieb aufnehmen und die Gäste auf den Gipfel befördern
Dort wurden sie mit Appenzeller Spezialitäten und passender Musik auf die abendliche Show eingestimmt
Der in der Luft schwebende Saharastaub liess zwar die umliegende Bergwelt in einem trüben Licht erscheinen
welche rund 40 Meter über dem Talboden schweben
sollte der Dunst aber nicht beeinträchtigen
Die Firma Swiss Drone Show AG aus dem bernischen Gerolfingen war mit fünf Fachleuten vor Ort
Unterstützt wurden sie durch ebenso viele Mitarbeitende der St.Galler Licht- und Tontechnikfirma Scandola
Die 100 Flugobjekte wurden in Reih und Glied auf der Wiese bei der Märliwelt ausgerichtet
Mit unglaublicher Präzision absolvierten die leise summenden Drohnen ihr 20-minütiges Programm
Die farbigen Lichtpunkte formten sich zu verschiedenen Piktogrammen und animierten Figuren
Zwischenzeitlich fühlten sich ältere Semester beim Blick in den Nachthimmel wohl an ihre ersten Computerspiele erinnert
welche die Grafik gefühlt Pixel für Pixel aufbauten
Die eine oder andere Güllenduft-Fahne von den umliegenden Wiesen holte die Träumenden aber wieder in die Realität der Appenzeller Bergwelt zurück
Die Verantwortlichen der Kronbergbahn hatten einen eigenen Gag in die Drohnenshow eingebaut
Beim Stichwort «Action im Tal» richteten sich die Scheinwerfer auf die Seilbahnkabine
Die Tür öffnete sich und eine in Gelb-Blau gekleidete Frau spielte Luftgitarre zum rockigen Sound aus den Boxen
Zum Schluss lieferten die Drohnen sogar ein virtuelles Feuerwerk
Zwar fehlte der Darbietung das Explosive und Strahlende der echten Pyrotechnik
Dafür waren kein Lärm und gesundheitsschädlicher Rauch zu verzeichnen
Während die Drohnenshow bei Gross und Klein Anklang fand
war die Verpflegungssituation für die rund 5000 Besucher auf dem Festgelände augenscheinlich unbefriedigend
Schon am späten Nachmittag bildeten sich lange Schlangen vor der Couponverkaufsstelle und bei der Mahlzeitenausgabe
Durch den Grossandrang waren die Würste vom Grill vielen Besuchern zu wenig heiss gebraten
Beim Talrestaurant mühte sich das Küchenpersonal redlich
die geforderte Menge an Schnitzeln und Pommes frites zuzubereiten
Doch die Schlange an Hungrigen blieb immer gleich lang
Eine entnervte Familie orderte sich schliesslich Pizza von einem Lieferdienst und ass diese auf einer Bank
Unverständnis herrschte bei manchen Familien auch darüber
dass der Spielplatz schon lange vor der Show «aus Sicherheitsgründen» geschlossen wurde und die Kinder somit keine Beschäftigungsmöglichkeit mehr hatten
Sichtlich erleichtert zeigte sich Geschäftsführer Felix Merz nach der Drohnenshow
Ich habe mir den Ablauf am PC gefühlt hunderttausend Mal angeschaut
kann man nicht abschätzen.» Nebst der Umwelt wird auch das Budget weniger belastet
denn eine Drohnenshow kostet etwa die Hälfte eines klassischen Feuerwerks
Ein Problem sei die beschränkte Akkulaufzeit der Fluggeräte
«Allenfalls werden wir bei der nächsten Durchführung mit einem zweiten Drohnensatz eine längere Show bieten.»
Dass die Gäste teils lange auf ihr Essen warten mussten
«Der Anlass hat zum ersten Mal stattgefunden
Nächstes Mal wollen wir es besser machen.» Die Drohnenshow soll gemäss dem Geschäftsführer auch die nächsten zwei Jahre stattfinden
«Allerdings wollen wir vom Ostertermin wegkommen – auch um die Feierlichkeiten im benachbarten Kloster nicht zu stören.»
jüngster Sohn von alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz
Die neue Arbeitsstelle macht den 44-jährigen Herisauer und ehemaligen Journalisten so glücklich
Der Gipfel des Kronbergs liegt in den Wolken
Doch unten in Jakobsbad ist die Stimmung ungetrübt
dem neuen Geschäftsführer der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG
Gut gelaunt tritt der 44-Jährige aus dem Gebäude neben der Talstation
In seiner neuen Rolle fühlt er sich bereits wenige Stunden nach Stellenantritt wohl
spricht Felix Merz sogar beiläufig von einem «Traumjob»
Der 1663 Meter hohe Berg hat es dem jüngsten Sohn von alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz schon als Kind angetan
«Die gelben Kabinen der Luftseilbahn sind ein Teil meiner Jugend»
der in seiner Freizeit jodelt und fasziniert ist von Tornados
Mit seiner Familie war er oft in Gonten unterwegs
auch für seinen Vater war und ist der Kronberg ein Hausberg
von dem man «den schönsten Blick auf den Säntis hat»
war für den frisch gebackenen Kronbergchef zudem schon immer ein Kraftort
Als neuer Geschäftsführer wurde Felix Merz mit der Aufgabe betraut
die der Verwaltungsrat im vergangenen Jahr verabschiedet hat
«Wir wollen uns als Familien- und Freizeitberg positionieren und für alle Generationen etwas bieten»
Wobei mit «Kronberg» nicht nur der Berg gemeint ist
Tatsächlich hat das Unternehmen in jüngster Vergangenheit vor allem in Projekte im Talbereich investiert
Im Juli wurde das weltweit einzigartige Solarfaltdach über dem Parkplatz in Betrieb genommen
Die neue Erlebniswelt im Tal – bestehend aus dem Zipline-Park sowie der Märliwelt – ist seit Ende August offen
Eine ideale Startgrundlage für den neuen Chef: «Ich bin froh
dass die Projekte abgeschlossen hinter mir liegen
Auf dieser Basis kann ich aufbauen und später meine eigenen Ideen verwirklichen.» Welche Ideen das sind
wollte Merz zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht verraten
die neuen Attraktionen in Betrieb zu nehmen und zu schauen
«um dann im nächsten Sommer Vollgas geben zu können»
Ebenso hat sich Felix Merz das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben
lautet ein strategisches Schlagwort des Unternehmens
in die Attraktionen miteinzubeziehen – auch in thematischer Hinsicht
Auch Corona wird den Kronbergchef beschäftigen
«Im Sommer flüchteten viele Menschen aus der Coronadepression in die voralpinen Gebiete»
Trotz des guten Sommers bleibt ein fader Beigeschmack
In die neuen Attraktionen am Kronberg setzt der Geschäftsführer daher grosse Hoffnung
Auch wenn sie finanziell «ein grosser Schluck» waren
dass sie dem Unternehmen einen positiven Schub verleihen werden
Und dass sie letztlich nicht nur die Attraktivität des Kronbergs steigern
sondern auch jene der umliegenden Tourismusattraktionen
Mit seiner jetzigen Arbeitsstelle liebäugelte Felix Merz schon lange
«Als ich kürzlich mit meiner Frau vom Kronberg hinunterwanderte
sagte ich zu ihr: ‹Geschäftsführer der Kronbergbahn – das wär’s!›» Als die Stelle dann im Oktober 2019 frei wurde und Hannes Göldi ad interim die Leitung übernahm
wurde Merz hellhörig und fragte beim Verwaltungsrat nach
dass die Stelle demnächst neu ausgeschrieben wird
Und bewarb mich dann offiziell.» Das Glück war letztlich auf seiner Seite
Im Tourismus hat Felix Merz keine Berufserfahrung
Allerdings ist sein Rucksack «gut gefüllt mit Führungserfahrung»
Bevor der 44-Jährige in die Geschäftsleitung des Kronbergs wechselte
leitete er die Abteilung «Marketing Services» der Firma Krüger und Co
Zuvor arbeitete er in verschiedenen Kommunikationsagenturen und war 14 Jahre als Journalist tätig
«Ich wollte schon immer Sportreporter werden»
Nach einer kaufmännischen Lehre und dem Militärdienst wurde dieser Traum Wirklichkeit: Bei «Radio Aktuell» bekam er nach einem dreiwöchigen Praktikum eine Festanstellung
landete später als Redaktionsleiter bei «Tele Ostschweiz»
Als freier Mitarbeiter schrieb er hie und da auch für die «Appenzeller Zeitung»
Er bezeichnet sich als typischen Ostschweizer
Zudem verfüge er über eine gewisse «Bauernschläue»
Durchsetzungsvermögen und diplomatisches Geschick
wie sie auch auf Wahlplakaten von Appenzeller Lokalpolitikern stehen könnten
Den Weg in die Politik wollte Felix Merz – im Vergleich zu seinem Vater – aber nie einschlagen
als dass ich mich einer Parteimeinung unterordnen könnte.» Zudem kenne er die «Schattenseiten» politischer Ämter
Merz’ Vorname passt wie die Faust aufs Auge:
Auch hinsichtlich seiner beruflichen Zukunft ist er guter Dinge
Zuvor gab es häufige Wechsel in der Geschäftsleitung
Merz’ Vorgänger waren nur während kurzer Zeit «im Amt»
Die freien Tage über Weihnachten und Neujahr können nicht nur mit Familienfesten und Essen ohne Ende gefüllt werden
Oder du kannst das alles natürlich auch sonst mal machen
Januar leuchten hier am Fusse der Baarburg unzählige Lampen von 17 bis 22 Uhr den Weg (Fr & Sa bis 23 Uhr)
Höhepunkte unterwegs sind die Kapelle Heiligkreuz
das Waldsofa oder einfach der Blick auf das Dorf Baar
An einigen Abenden wird auch noch ein Rahmenprogramm geboten
Auf dem rund 1,5 Kilometer langen und einfachen Weg sorgen gegen 2000 LED-Lampen für besinnliche Stimmung
Hier gibt es mehr Informationen.
Einzigartig in der Schweiz ist der SnowXPark auf dem zugefrorenen Trübsee beim Titlis
Auf verschiedenen Rundkursen – der längste ist rund einen Kilometer lang – kannst du hier e-Snowmobiles und Moon Bikes oder auch Bobsla (elektrisches Schneefahrzeug) steuern
Vergleichbar ist dies am ehesten mit einer Kartbahn
Das erste elektrische Snowbike der Welt gehört auch dazu
Weil das Moon Bike leicht ist und einen tiefen Schwerpunkt hat
Der SnowXPark setzt schon seit 2010 auf Elektroschneemobilität und gilt im Alpenraum als Pionier
Die e-Snowmobile sind mit einem Klick in den Junior Modus eingestellt
So können auch Kinder ab 12 Jahren ihre Runden drehen
Hier gibt es mehr Informationen.
Nach dem wilden Ritt werden wir wieder besinnlich
Es geht nach Estavayer-le-Lac zum Krippenweg
96 Krippen lassen sich hier in den Gassen finden
Gestaltet wurden diese von angehenden oder erfahrenen Künstlern
Die allermeisten der Kreationen werden von Bewohnern des Ortes geschaffen
Estavayer lohnt sich mit seinem imposanten Schloss und der Altstadt ja sowieso immer wieder für einen Besuch
Der Krippenweg ist auch mit einem Mini-Zug zu besichtigen
Hier gibt es mehr Informationen.
Im Engadin führen in Madulain und Sur En Eiswege durch die verschneite Landschaft
Mit Schlittschuhen kann man diese wunderbar bewältigen
Anfänger sind in Madulain besser aufgehoben. Dieser führt Mitte Dezember bis zirka Ende Februar (je nach Wetterverhältnissen) flach durch die Auenlandschaft am Inn entlang bis Zuoz. Rund drei Kilometer lang kann man durch das Winterwunderland gleiten. Schlittschuhausrüstung muss hier mitgebracht werden. Hier kannst du den Eisweg schon mal auf Youtube auschecken
Eher für Fortgeschrittene ist der Eisweg in Sur En bei Scuol
Helme (obligatorisch) oder Fahrhilfen ausgeliehen werden
Der drei Kilometer lange Rundweg führt in Form einer Acht durch die Wälder bei Scuol und Sent
Da der Weg deutlich coupierter ist als in Madulain
Hier gibt es mehr Informationen zum Eisweg Madulain und hier zum Eisweg in Sur En
In Samnaun nehmen dich Murmina und Murmin mit auf den Märchenweg
10 interaktive Stationen erzählen dabei am Rande der Talabfahrt 80 und durch den Pragronder Wald die Geschichte von Murmina und Murmin
auf den Uhu-Baum steigen oder mit dem Adler über den Murmeltierbau fliegen
Zum Abschluss wanderst du über schneebedeckte Wiesen ins Dorf zurück
Hier gibt es mehr Informationen.
Schlitteln bei Nacht, das ist an verschiedenen Orten möglich. Beispielsweise in den Fideriser Heubergen
Dort kannst du es ab 6 Personen jede Nacht erleben
Am besten kombiniert mit einem Fondueplausch
Nur rund um den Vollmond kannst du auch vom Kronberg runterschlitteln
Auch hier kannst du oben erst Fondue geniessen
Und wenn wir schon auf der Rigi sind: Hier noch ein Tipp für Pärchen oder Eltern
die mal einen ungestörten Abend verbringen können: Candlelight Nachtbaden im Rigi Kaltbad
Januar findet die Wintertime-Edition statt
Februar das «After Valentine» (von 19:20 bis 22.30 Uhr)
Hier gibt es mehr Informationen zum Nachtbaden
in welche sich Stein am Rhein noch bis am 2
ist etwas vom schönsten in der Adventszeit in der Schweiz
einen Märliweg oder auch den winterlichen Nachtwächterrundgang
Auf diesem lernst du das Mittelalterstädtli ganz neu kennen
Du wirst auf dem rund einstündigen Rundgang viel lernen über Schreckliches
Hier gibt es mehr Informationen.
Zum Abschluss gehen wir in die Stadt St.Gallen
Oder genauer gesagt in die Mülenenschlucht
Fackeln leuchten dir während der Führung «Mittwinter – Bräuche in der kalten Jahreszeit» den Weg durch die Schlucht mitten in der Stadt
welche das erste Industriequartier hier war
Es geht während rund zwei Stunden um Sagen
dass der Legende nach der Heilige Gallus am unteren Ende des Tales gestolpert und in einen Dornbusch gefallen sein soll
daraus entstand das Kloster St.Gallen und noch später die Stadt
Hier gibt es mehr Informationen.
die mit der Revision des Stromversorgungsgesetzes angestossen wurde
falls ihre Häuser in der gleichen politischen Gemeinde und im gleichen Netzgebiet stehen
nicht nur Strom für den Eigenbedarf produzieren
Gabriela Manser und Ruedi Ulmann sind als Nachfolger von Markus Wetter und Lukas Metzler für den Verwaltungsrat vorgeschlagen
Die Luftseilbahn JakobsbadKronberg AG investiert im Bereich der Talstation mehr als zwei Millionen Franken in eine Erlebniswelt
Diese besteht aus einem Zipline-Parcours und einem Erlebnispark
Für letzteren traf die Baubewilligung diese Woche ein
wer die demissionierenden Verwaltungsräte ersetzen soll: Mit Evelyne Gmünder
Gabriela Manser und Ruedi Ulmann sind drei Personen mit Gontner Wurzeln vorgeschlagen
Nach 21 Jahren im Verwaltungsrat und im zwölften Jahr als Präsident der Luftseilbahn JakobsbadKronberg AG tritt Markus Wetter an der Generalversammlung zurück
Mit ihm wird sich auch Vizepräsident Lukas Metzler (seit 2013) aus dem Verwaltungsrat zurückziehen
Als neuer Präsident des Verwaltungsrates ist Thomas Bischofberger (Schlatt) vorgeschlagen
Er ist seit 2012 Mitglied des Verwaltungsrates der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG
Mit der vor wenigen Tagen eingetroffenen Baubewilligung für einen Erlebnispark ist ein wichtiger Meilenstein erreicht
Der Erlebnispark ist eines von zwei Bauprojekten im Rahmen der neuen Erlebniswelt im Tal
«Mit diesem Ausbau bietet der Berg und das Tal allen Generationen ob ruhesuchend oder abenteuerlustig krönende Erlebnisse»
Auf dem Kronberg-Gipfel sind ebenfalls Investitionen geplant
Rundweg auf Kronberg eröffnet Der Kronberg ist um eine Attraktion reicher: Am vergangenen Samstag wurde ein gut 500 Meter langer Rundwanderweg mit drei speziellen Liegestellen eröffnet. Der feierlichen Einweihung des Wanderwegs bei Sonnenaufgang wohnten rund 70 Personen bei.
«Erstens wollten wir Ihnen die einzigartige Natur, die Schönheiten, die Stille und die Ruhe auf dem Kronberg einmal am frühen Morgen zeigen.» Und zweitens sei die Kraft, die vom Kronberg ausgehe, frühmorgens noch viel mehr zu spüren. Dass «Kraft tanken auf dem Kronberg» nicht nur eine subjektive Empfindung ist, belegte Andrea Fischbacher, Leiterin Forschungsstelle Kraftorte Schweiz, am Ende des Rundgangs in einem Kurzvortrag. Doch dazu später.
Die Grundidee für den Weg sei im letzten Sommer entstanden, so Wetter. Ursprünglich seien drei sogenannte Ruhehütten eingeplant gewesen. Da der Widerstand des Heimatschutzes aber relativ gross gewesen sei, hätten sie sich nicht realisieren lassen. Die Teilbewilligung für den Bau des Weges hätten sie dann aber bekommen – und im Frühjahr mit der Realisierung begonnen. Investiert wurden rund 50 000 Franken.
Nach den Basisinformationen seitens des Verwaltungsratspräsidenten und einer musikalischen Umrahmung durch die Stegreifgruppe Gonten machten sich die Gäste anschliessend selbst auf die Begehung des rund 500 Meter langen, rollstuhl- und kinderwagentauglichen Rundwanderwegs.
Der Weg ist umgeben von mehreren Bänkli und drei speziellen Liegestellen. Der Ruheplatz Tal bietet eine einmalige Weitsicht in Richtung Bodensee. Wenige Meter weiter bietet der zweite Ruheplatz einen wunderbaren Blick in Richtung Säntis.
Vom dritten Ruheplatz aus kann die Aussicht in Richtung Weissbachtal genossen werden. Hier fehlt auch der Blick in Richtung Ebenalp und Schäfler nicht. An jeder Liegestelle forderte VR-Präsident Wetter verschiedene Politiker und andere Persönlichkeiten wie Landammann Daniel Fässler, Bezirkshauptmann Ruedi Eberle oder Kantonalbank-Direktor Ueli Manser auf, auf einer Liege Platz zu nehmen, die Aussicht zu geniessen, Kraft zu tanken.
Wo Wasser ist, ist auch ein Weg Das Wasser sucht sich am Alpstein seinen eigenen Weg. Es fliesst, stürzt und rauscht nicht nur über die Felsen des Säntismassivs, sondern es sickert, tröpfelt und rinnt auch durch den Untergrund.
Die kreative Frau mit strengem Geschäftssinn wird in den Medien als «sprudelnde Appenzellerin» oder als «Lady Sunshine» gefeiert. Ihr Erscheinen löste auch in Gossau grosses Interesse aus. Rund 90 Frauen haben ihr während einer Stunde wie gebannt zugehört. Und eine Besucherin hat festgestellt: «Da isch eifach e Wahnsinnswiib.»
Trampolin, Streichelzoo und Klettergerüst: In diesen Ostschweizer Lokalen können Sie mit ihrem Nachwuchs verweilen.
Spielplatz und Umgebung: Die Erlebniswelt Waldegg bietet für Klein und Gross weit mehr als einen Spielplatz. Das Trampolin mit Alpstein-Panorama oder der Streichelzoo lässt Kinderherzen höher schlagen. Im Kräutergarten erfährt man Wissenswertes über Pflanzen. Am Waldrand beginnt der Waldeggmannli-Weg: Ihn kann man mit Augen, Ohren, Händen und Füssen erleben.
Spielplatz und Umgebung: Der Waldspielplatz gehört ebenfalls schon seit über hundert Jahren zum Kiosk und lockt jeweils viele Gäste an. 2018 wurde er erneuert. Es gibt viel Platz, wo sich die Kinder am Klettergerüst, auf den Wippen, den Rutschen oder im Sandkasten austoben können. Die Waldschenke ist von Hauptwil oder Bischofszell zu Fuss in rund einer halben Stunde erreichbar.
Spielplatz und Umgebung: Der Spielplatz bietet Rutschen und Schaukeln für Kinder verschiedenen Alters. Die Waldschenke ist in zehn Minuten zu Fuss vom Parkplatz oder der Bushaltestelle Spitz-Romanshorn erreichbar.
Spielplatz und Umgebung: Dieser Spielplatz bietet ein besonderes Ambiente: Kleine Flugzeugliebhaber werden ihre Freude an diesem Ort haben. Der Spielplatz ist klein, verfügt aber über eine Rutschbahn und mehrere Schaukeln auf einem weichen Untergrund.
Flugplatz Schänis, 8718 Schänis Der Spielplatz liegt neben der Terrasse: Eine Besonderheit ist das ausgediente Flugzeug. Bild: PD Das Restaurant: Der Flugplatz befindet sich in Schänis, einer Gemeinde in der Linthebene. Fischknusperli, Burger, Cordon bleu sowie vegetarische und saisonale Gerichte stehen auf der Karte. Das Restaurant Flugplatz ist jeden Tag von 8 bis 22 Uhr geöffnet.
Spielplatz und Umgebung: Direkt neben der grossen Sonnenterrasse befindet sich der Spielplatz mit Schaukel, Rutsche und Klettergerüst. Eine Seilrutsche und passenderweise ausgediente Flugzeuge sind die Höhepunkte des Spielplatzes. In der Strahl HB-LEA dürfen sich kleine Hobbypilotinnen und Hobbypiloten austoben.
9108 Jakobsbad Auf dem Spielplatz beim Talrestaurant können sich Kinder austoben
Bild: PD Das Restaurant: In der Nähe der Talstation der Luftseilbahn befindet sich ein kleines Selbstbedienungsrestaurant
Suppe oder Salat zur Vorspeise und ein Kaffee
Nachmittags ist das Talrestaurant bei schlechtem Wetter zum Teil geschlossen
Spielplatz und Umgebung: Ein Spielplatz mit Aussicht bietet sich den Kindern auf Sellamatt. Im Sommer gibt es ausserdem eine Hüpfburg. Die Alp erreicht man zu Fuss, mit der Bergbahn oder via der gebührenpflichtigen Alpstrasse. Die Alp ist unter anderem Startpunkt des Klangwegs.
Thurbergstrasse 29, 8570 Weinfelden Das Restaurant Thurberg punktet mit Küche und Aussicht. Bild: Donato Caspari (Weinfelden, 21. Oktober 2017) Das Restaurant: Wer gut essen will, ist im «Thurberg» an der richtigen Adresse
Die Menus werden von einem Gildekoch zubereitet und im Gasthaus
Neben Entrecôte und Filet gibt es auch kalte Speisen wie Fleisch- und Käseplättli oder Salate
Die tolle Aussicht übers Thurtal kann man ausserdem auf der Terrasse und im Gartenrestaurant unter den Kastanienbäumen geniessen
Spielplatz und Umgebung: Das Restaurant befindet sich im Grünen und ist umgeben vom eigenen Rebberg
Auf dem Spielplatz gibt es reichlich Platz und neben Schaukeln und einer Rutschbahn auch ein Klettergerüst