Die Seebären im Frankfurter Zoo lieben das Wasser
Was ihnen aber in ihrem großen Becken fehlt
der seit Wochen leidenschaftlich an der Kunststoff-Plattform gearbeitet hat
Nun wird die neue Insel zu Wasser gelassen
Im Kronberger Opel-Zoo sollen die giftigen Krustenechsen gewogen werden
Diese gefährliche Aufgabe übernehmen die Tierpfleger:innen Peter Schramm und Tine Hofmann
Da die Echsen nicht von allein auf die Waage gehen
Beim Kronberg Festival steht das Violoncello im Mittelpunkt
Das Youth Symphony Orchestra of Ukraine ist zu Besuch in Kronberg im Taunus
Mit im Gepäck: Das Violinkonzert von Mendelssohn
Thomas Hampson lässt die Welt des Liedes im Casals Forum Kronberg aufblühen
Tatkräftig zur Seite steht ihm Pianist Christoph Eschenbach
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album
die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik
©️ 2006 – 2025 concerti I Magazin für klassische Musik & Oper
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
11:55Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenDauerbaustelle: Rund um den Kronberger Bahnhof entstehen seit Jahren neue Gebäude.Ilkay KarakurtSeit Jahren plant die Stadt Kronberg im Taunus ein Viertel am Bahnhof mit bezahlbarem Wohnraum
Jetzt gibt es Architektenpläne anzuschauen
sondern auch solche mit geringem Einkommen
Deshalb plant die Stadt seit Jahren am Bahnhof Mehrfamilienhäuser mit erschwinglichen Mietpreisen
zu sehen ist davon auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs noch nichts
Aber das Vorhaben ist ein gutes Stück vorangekommen: Im Obergeschoss der Stadthalle ist bis Ende April auf den Zeichnungen mehrerer Architekten zu sehen
wie es auf dem Baufeld V einmal aussehen könnte
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Hochtaunuskreis.
Man könnte ihn schon fast als „Kronberger Festival-Sommer“ bezeichnen. Die 13. Ausgabe von „Kultur im Park“ in Kronberg steht bereits vor der Tür und hat auch ein außergewöhnliches Line-up in petto. Tricky Niki, Heinz Marecek, Jazz Gitti & Kornfeld, Ulli Bäer feat. Maria Ma Terzett, Martin Berger und Kishon.
Das Frühlingsfest im Sonnenschein erweckte den Burgberg zum Leben: Die Besucher genossen den frühlingshaften Saisonauftakt auf der Burg Kronberg
Kronberg (eh) – Ein Wochenende wie gemalt für den Auftakt in die neue Burgsaison: Mit strahlenden Gesichtern
duftenden Frühlingsblumen und einem bunten Programm hat das Frühlingsfest auf der Burg Kronberg am vergangenen Wochenende große und kleine Besucher begeistert
Schon von weitem kündigten die donnernden Salutschüsse der Cronberger Schützen-Gesellschaft von 1398 am Samstagmittag lautstark an: Der Frühling ist da und die Burgsaison 2025 eröffnet
Die ehrenamtlich aktiven Mitglieder des Burgvereins hatten keine Mühen gescheut
den altehrwürdigen Burghügel in ein lebendiges Festgelände zu verwandeln
kulinarische Leckerbissen und liebevoll gestaltete Marktstände lockten zahlreiche Gäste an
die das wunderbare Frühlingswetter auf der lebendigen Burg genossen
Laut Brigitte Bremer vom Vorstand der Burgstiftung waren über 1.800 zahlende Gäste mit geschätzt über 400 Kindern gekommen
Hilde Reinhold verwandelte mit ihrem Akkordeon den Burghof in eine fröhlich-beschwingte Klanglandschaft
wo sich Bratwurst- und Waffelduft köstlich vermischten und viele Gäste mit einem Gläschen Wein die Frühlingssonne genossen
Fröhliche Kinderstimmen erfüllten kurz darauf die Luft: Margarita Kopp und der Kinderchor der Montessorischule Kronberg erfreuten das Publikum mit einem farbenfrohen Potpourri aus Frühlingsliedern
Singen macht glücklich – das sah man den kleinen Sängerinnen und Sängern an
die mit großer Freude in die schönen Lieder einstimmten
Der Zauberclown Eugenio verzauberte am Samstag die Herzen der kleinen und großen Gäste mit seiner charmanten Magie und viele kleine Ritter folgten gebannt seinen Späßen
Am Sonntag entführte eine Tanzgruppe mit traditionellen Tänzen aus Indonesien das Publikum auf eine musikalische Reise in ferne Welten
Ein weiteres Highlight war die Greifvogelvorführung von Falkner Christian Wick und seinem beeindruckenden Uhu „Anton“
der majestätisch seine Flügel spannte und nicht nur die Kinderaugen zum Leuchten brachte
Durch seine 14 Halswirbel kann der fast 17-jährige „Anton“ seinen Kopf um fast 270 Grad drehen
Die Kinder durften den majestätischen Greifvogel sogar streicheln und waren begeistert vom weichen Gefieder
das dem Raubvogel ein nahezu lautloses Fliegen ermöglicht
Zwischen den Gästen tummelten sich mit großen Körben voller leckerer Süßigkeiten und bunten Blumen die „Erdbeertörtchen“ des Kappenklub Kronberg
die für den Bund der Selbständigen Kronberg anlässlich des „Kronberger Frühlings“ Frühlingsgrüße auf der Burg und in der Altstadt an die Gäste verteilten
denn die Damen der Allroundgruppe der Karnevalsgesellschaft hatten sich mit lustigen Hühnerkostümen verkleidet
Besonders die kleinen Besucher kamen voll auf ihre Kosten: Die Rittergarde des Kappenklubs 1902 Kronberg und die „Junge Burg“ brachten jede Menge Mittelalterspaß in den sonnigen Prinzengarten
fantasievolles Kinderschminken und tolle Bastelmöglichkeiten sorgten für fröhliches Lachen auf dem gesamten Gelände
schulte die kleinen Ritter im Umgang mit der Armbrust
und für jeden Treffer wurden die mutigen Mittelalterfans mit großem Applaus bedacht
Die „Rüstmeisterinnen“ Carolin Weber und Irmgard Bettenbühl sorgten dafür
dass sich die kleinen Ritter und Burgfräuleins ihr eigenes
kreatives Schwert und Schild basteln konnten
Die Nachfrage war riesig: Über 150 kleine Holzschwerter und zahlreiche wunderschön gestaltete Ritterschilder wurden von den Kindern liebevoll nach teilweise historischen Vorlagen bemalt
Ein besonderer Anziehungspunkt war der bunte Markt mit Burg-Marmeladen
schöner Osterdekoration und ganz ausgefallenen Honigkreationen – vor allem der Erdbeerhonig begeisterte die Besucher
Beim Flohmarkt des SDG-Erasmus-Cafés konnten Besucher nicht nur nach Schätzen stöbern
denn der Erlös kommt karitativen Projekten zugute
konnte sich an einer Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten stärken: von herzhaften Grillbratwürsten über exotische indonesische Spezialitäten bis hin zu süßen belgischen Waffeln
Im Innenhof lockte außerdem eine reich gedeckte Kaffee- und Kuchentafel
Viele Gäste genossen nach einer Führung durch das Burgmuseum die warmen Sonnenstrahlen auf dem Burghügel und erfreuten sich an den ersten Frühlingsblumen in den Gärten der Burg
Das Frühlingsfest auf der Burg Kronberg war weit mehr als eine klassische Saisoneröffnung
Es war ein fröhliches Miteinander von Jung und Alt
von Tradition und Neuem – getragen von der Begeisterung der vielen ehrenamtlichen Helfer
die mit Herzblut für unvergessliche Momente sorgten
Die Besucherinnen und Besucher dankten es mit strahlenden Gesichtern
Mit diesem gelungenen Auftakt freut sich die Burg Kronberg auf eine abwechslungsreiche Burgsaison voller Veranstaltungen – und lädt schon jetzt alle ein
wiederzukommen und die besondere Atmosphäre der Burg zu genießen
Die „Erdbeertörtchen“ des Kappenklub Kronberg verteilten als lustige Hühner für den Bund der Selbständigen Kronberg leckere Süßigkeiten und bunte Blumen anlässlich des „Kronberger Frühlings“ und des verkaufsoffenen Sonntags in der Stadt und auf der Burg
Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025
Die Wahlbeteiligung in der Taunus-Gemeinde erreicht 86,6 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/cdu-liegt-bei-bundestagswahl-2025-in-kronberg-im-taunus-klar-vorn-93589105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 führt die CDU in Kronberg im Taunus mit 39,9 Prozent
Die Wahlbeteiligung in der Taunus-Gemeinde erreicht 86,6 Prozent
16:46 Uhr: Norbert Altenkamp von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Main-Taunus in den Bundestag ein
Kronberg im Taunus – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in der Gemeinde Kronberg im Taunus sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich vorn
Die Gemeinde im Wahlkreis Main-Taunus verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 86,6 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,6 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich CDU-Kandidat Norbert Altenkamp mit 44,9 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt SPD-Politikerin Nancy Faeser
Die Grünen-Kandidatin Anna Lührmann kommt auf 14,7 Prozent
Christian Douglas von der AfD erreicht 9,7 Prozent
FDP-Politikerin Bettina Stark-Watzinger landet mit 7,5 Prozent auf dem fünften Platz
Auf den weiteren Plätzen folgen Thomas Völker von der Linken mit 3,8 Prozent und Fiona Byrne von Volt mit 1,9 Prozent
Frank Bergmann von den Freien Wählern kommt auf 1,0 Prozent
Andreas Steba von Bündnis Deutschland erreicht 0,4 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen kommen auf 15,4 Prozent (minus 1,1)
die SPD folgt mit 14,3 Prozent (minus 4,9)
Die FDP verliert erhebliche 10,7 Prozentpunkte und landet bei 10,4 Prozent
Die AfD erreicht 9,9 Prozent und gewinnt damit 5,2 Prozentpunkte hinzu
Die Linke kommt auf 4,5 Prozent (plus 2,3)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,7 Prozent
Die Freien Wähler und die Tierschutzpartei kommen auf je 0,6 Prozent (minus 0,4 bzw
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,5 Prozent
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
In Kronberg im Taunus sind am Wochenende rund 60 junge Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt gegeneinander angetreten. Der internationale Klavierwettbewerb gehört zu den bedeutendsten seiner Art.
mitreißende Musik und jede Menge Spaß beim ältesten Karnevalsverein der Stadt Kronberg
Oberhöchstadt (kb) – Rosenmontag in Kronberg wird närrisch
Die Kneipenfassnacht der Carnevalsgesellschaft 1886 Kronberg in der Kneipe im Haus Altkönig beginnt am Rosenmontag
Ein abwechslungsreiches Programm mit jeder Menge Tanz und Schunkelliedern
tollen Akteuren aus Kronberg und Umgebung wie den Tollitäten aus Bad Soden und dem Kinderprinzenpaar aus Bommersheim wartet auf die Gäste
Närrische Stimmung und viel gute Laune ist garantiert
wenn der älteste Karnevalsverein der Stadt Kronberg zum Feiern einlädt und der Sitzungspräsident der CGK 1886 Markus Seibert um 19.11 Uhr mit einem dreifach „Käwwern Helau
Auch in diesem Jahr werden die fünf schönsten Kostüme prämiert
Der Eintritt zur Kneipenfassnacht ist frei
15:18Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenAltmeister der historischen Aufführungspraxis: Philippe HerrewegheMichiel HendryckxZwei Mal Bachs Johannespassion: Philippe Herreweghe dirigiert in Kronberg
sein Assistent Christoph Siebert gibt sein Debüt mit dem Bachchor Mainz in Frankfurt
In der ganz auf kammermusikalische Intensität gerichteten Akustik des Kronberger Casals Forum fand diese erste Aufführung einer Bach-Passion in dem vor drei Jahren eröffneten Haus einen idealen Rahmen
Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Nach dem Großbrand in einem Baustoffhandel in Kronberg sind die Löscharbeiten mittlerweile beendet worden. Die nahegelegene Bahnstrecke der S4 musste aber länger gesperrt werden als zunächst vermutet.
Am Mittwochnachmittag ist auch die Suche nach den letzten Glutnestern beendet worden. Nach dem Brand der Lagerhalle eines Baustoffhandels in Kronberg (Hochtaunus) seien die Löscharbeiten damit abgeschlossen, sagte der Kronberger Stadtbrandinspektor Thorsten Nuhn. Bis zu 150 Rettungskräfte von Feuerwehr, THW und Polizei waren seit Dienstagmorgen im Einsatz.
Ein Abrissunternehmen sei noch am Unglücksort beschäftigt, um die einsturzgefährdete Halle abzutragen.
Die nahegelegene S-Bahnstrecke war noch bis Betriebsende in der Nacht zum Donnerstag gesperrt – die S4-Verbindung war damit länger beeinträchtigt als ursprünglich geplant. Die Rückwand der Halle steht in Richtung S-Bahn. Wegen der Lösch- und Abrissarbeiten durften die Bahnen nicht fahren.
Es war ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Betroffene Pendlerinnen und Pendler berichteten dem hr, dass der Ersatzverkehr allerdings nicht rund laufe. Dem widersprach die Bahn.
In der zerstörten Halle in Kronberg befanden sich unter anderem Bitumen, Styropor, Holz und andere Baustoffe sowie E-Elektrostapler. Verletzte gab es durch den Brand nicht.
Die Löschmaßnahmen gestalteten sich schwierig. Da die Halle einsturzgefährdet war, konnte laut Feuerwehr nur ein Löschunterstützungsfahrzeug in die Halle geschickt werden. Dieses wurde autonom von außen gesteuert. Dabei seien große Mengen von Löschschaum zum Einsatz gekommen.
Neben der Halle befanden sich in einem offenen Bereich rund 300 leere sowie gefüllte Gasflaschen. Der Bereich wurde gekühlt, damit das Feuer nicht darauf übergreifen konnte.
Anwohnerinnen und Anwohner sollten Fenster und Türen geschlossen halten. Ein angrenzendes Wohnhaus wurde vorsorglich evakuiert.
Die Ursache für das Feuer ist noch nicht geklärt. Auch die Schadenshöhe ist noch unbekannt. Anwohner hatten den Brand gemeldet.
Quelle: hessenschau.de mit Informationen von Thomas Kurella (hr), dpa/lhe
Zwischen Innovation und Natur: Die Stadt setzt mit einem 35 Hektar großen Entwicklungsplan auf moderne Gewerbestandorte mit nachhaltigen Gewerbeflächen
hochwertigen Arbeitsplätzen und durchdachten Mobilitätslösungen
Kronberg (pu) – Mit jeweils der 19-stimmigen Mehrheit der Fraktionen von CDU
UBG und Teilen der FDP bei zwölf Gegenstimmen von Bündnis90/Die Grünen
April letzten Jahres die Aufstellung der Bebauungspläne Nr
158 „Am Kronberger Hang“ zwecks Neuentwicklung von Gewerbeflächen (Drucksachennummer 5228/2024) beschlossen
Vorausgegangen war die aus dem Juli 2023 datierende Grundsatzentscheidung zur Schaffung eines Gewerbeflächenangebots insbesondere für heimische Unternehmen und Betriebe auf Grundlage der „Machbarkeitsstudie Gewerbestandortentwicklung“ sowie die Einigung auf Entwicklung erster Konzepte zur Transformation des Procter & Gamble-Firmenareals (DS.-Nr
Darauf fußt als nächster Schritt der vom Magistrat eingebrachte Antrag (Vorlagennummer 5295/2025) für die von ihm favorisierte Vorzugsvariante des "Städtebaulichen Rahmenplans Gewerbe im Bereich Kronberg Süd“ samt Empfehlung an das Parlament
In Vorbereitung dessen hat das Fachreferat Stadtplanung des Fachbereichs Stadtentwicklung und Umwelt mit dem international agierenden namhaften Planungsbüro AS + P Albert Speer + Partner GmbH einen Partner an die Seite geholt
der getreu seiner Maxime „think ahead“ (vorausdenken) das insgesamt circa 35 Hektar große Areal zur Ausarbeitung zukunftsfähiger Lösungen in den Blick genommen hat
Das vorliegende Konzept stellten zwei Mitarbeiterinnen des Büros in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) vor
Die ins Aufgabenheft geschriebenen Zielsetzungen für das künftige Gewerbeareal „Kronberg Süd“ umfassen demnach Wettbewerbsfähigkeit durch qualitativ hochwertige Entwicklung sowie gute Arbeitsplatzqualität und -gestaltung
Nicht minder Gewicht wird auf die nachhaltige Entwicklung mit Ressourcenschonung
Vernetzung und Förderung der Intermodalität gelegt
Ein besonderes Augenmerk gilt des Weiteren sowohl der qualitativ hochwertigen Freiraumgestaltung
Freizeit und Erholung als auch der Vernetzung und weichen Übergänge zur Kronberger Landschaft
Neben der Flexibilität für bestmögliche räumlich-funktionale Voraussetzungen für künftige Nutzer steht die unabhängige Entwicklung der Teilbereiche
Erklärtes Planungsziel ist es laut Stadtplanung und Planungsbüro
qualitativ hochwertige Entwicklung der Flächen mit optimaler Flexibilität und räumlicher Funktionalität für bestehende und zukünftige Nutzer abzubilden
Die Flächen des circa 35 Hektar großen Rahmenplangebietes sollen in Bezug auf die Schaffung von Arbeitsplatzqualitäten
Freiraumentwicklung und Klimaanpassung zeitgemäß entwickelt werden
die verkehrliche Erschließung der Flächen zu optimieren und zu verbessern
Unter Berücksichtigung unterschiedlicher planerischer Ausgangslagen und Zielsetzungen wurden für die Teilflächen „Am Auernberg“ und „Procter & Gamble-Areal“ Varianten erstellt
Auf Basis dieser leitet sich die Vorzugsvariante ab
die nun zur Beschlussfassung vorgelegt wird
Laut Erstem Stadtrat Heiko Wolf (parteilos) datieren die zuletzt mit Procter & Gamble (P&G) geführten Gespräche aus dem November letzten Jahres
Nach wie vor gebe es nichts Neues für die Öffentlichkeit zu berichten
„dass die Planungsprozesse langsamer vorangehen als gedacht und ein Ende der Entwicklung noch nicht absehbar ist.“ Bekanntlich hatte das Unternehmen vor zwei Jahren mitgeteilt
seine 2.500 Beschäftigten in der Region am Standort in Schwalbach am Taunus zu vereinen
Dafür seien Um- und Neubauten erforderlich
Einzig das Braun Werk soll nach aktuellem Stand der Dinge am Standort Kronberg verbleiben
Nichtsdestotrotz will die Stadt Kronberg mit den „eigenen Plänen voranschreiten“
Um auf unterschiedliche Flächenbedarfe von P&G reagieren zu können
sei aus verschiedenen Varianten eine Vorzugsvariante abgeleitet
die als Grundlage für die weiteren Abstimmungen mit P&G diene
Aufbauend auf der bestehenden Erschließungsstruktur des Gebietes besteht die Vorzugsvariantengrundidee in einer zentralen
die zur Erschließung der Baufelder und Etablierung einer „Promenade“ dient
Belebende Nutzungen zur Versorgung des Gebietes und der Freiraum- und Erholungsnutzung können sich daran angliedern
Dabei wird eine qualitätvolle Campus-Struktur mit gemeinsamer Mitte und urbanem Freiraum mit attraktiver Adressbildung und gleichwertig nutzbaren Baufeldern erreicht
Von drei- bis viergeschossigen Gebäuden war die Rede
für bauliche Akzente an prominenten Stellen unter Umständen auch mal sechsgeschossig
Bei gleichzeitigem Erhalt der bestehenden Erschließung parallel zur Frankfurter Straße können nicht nur die Baufeldbreiten
sondern auch die Baufeldtiefen flexibel an die unterschiedlichen Anforderungen der in diesem Teilbereich vorgesehenen Nutzungen aus dem Dienstleistungs-
Forschungs- und Entwicklungssektor angepasst werden
Die Anbindung des Gebietes erfolgt in der vorliegenden Variante über die bestehende Zufahrt an der Frankfurter Straße und mit Öffnung des Areals
zusätzlich über die Eschborner Straße und Westerbachstraße
Die Verknüpfung zur Bestandsbebauung „Palais Kronberg“ und „Westerbachcenter“ ist mittels eines grünen Gelenkes vorgesehen
an das sich der zentrale Mobilitätshub angliedert
Fahrradabstellanlage oder beispielsweise Car-Sharing-Depot stellt dieser den zentralen Quartiers- und P+R-Parkplatz dar und soll die bestehende P+R-Fläche nordwestlich der Sodener Straße ersetzen
Über die bestehende Zufahrt an der Frankfurter Straße und zusätzlich auch über die Westerbachstraße erschlossen
ist die Lage optimal mit direktem Zugang zum S-Bahn-Haltepunkt „Kronberg Süd“ gewählt
Der neue Standort lässt für die P+R-Nutzer ein fußläufiges Überqueren der Sodener Straße und der Bahnschienen sowie unnötige Wartezeiten am Bahnübergang entfallen und erhöht die Sicherheit
Das dann freiwerdende P+R-Grundstück kann einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden
der nach aktuellem Stand der Dinge als schnellstes entwickelt werden könnte
ist die Ansiedlung von Branchen aus dem Forschungs- und Dienstleistungssektor im Bereich der Landesstraße L 3015 angedacht
topographisch weniger bewegten Teil des Gebietes sollen Flächen für Handwerksbetriebe bereitgestellt werden
Die Regionalparkroute wird entlang der östlichen Gebietsgrenze geführt und bildet den Übergangsbereich zum Westerbachtal
Zentrale Idee ist die Erschließung des Gewerbegebietes durch Anschluss an den bestehenden Halbknotenpunkt „Accenture“ (würde durch Spiegelung zum Vollknotenpunkt)
Die neue Erschließungsstraße schließt im weiteren Verlauf über einen Verschwenk an die bestehende Straße "Am Auernberg"
die im vorderen Teilbereich zurückgebaut werden kann
Aus verkehrlicher Sicht wäre durch das Verlegen der Einmündung in das Gebiet „Am Auernberg“ und die damit entstehenden größeren Abstände zum Bahnübergang eine deutliche Verbesserung der Ein- und Ausfahrtsituation geschaffen
Gleichzeitig kann das Überqueren der Landesstraße L 3015 für Fußgänger und Radfahrer deutlich sicherer gestaltet werden
Nach Aussage von Erstem Stadtrat Wolf muss die Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen der neuen Einfahrtsstraße und dem Anschluss an die Straße "Am Auernberg“ verkehrstechnisch noch geprüft werden
Aus städtebaulicher Sicht trete die Gestaltung eines qualitätvollen Stadteinganges und Ortsrandes zugunsten einer verkehrlichen Verbesserung zurück
Im Wesentlichen bestimmt sich die Einteilung der Baufelder entsprechend der Grundstücksausformung und erforderliche Einhaltung der Abstandsflächen von 20 Metern zur Landesstraße L 3005
Die Anbindung des Gebietes erfolgt über den Knotenpunkt „Kronberger Hang“ und zur Verteilung der Verkehre zusätzlich über einen Anschluss an den bestehenden Kreuzungspunkt Eschborner/Frankfurter Straße L 3005
Die Erschließung der Baufelder erfolgt über die dem Gewerbegebiet Schwalbach zugewandte Seite
Die bestehende Straße wird verbreitert und mit einer vorgelagerten Zone (zum Beispiel Grünfläche
Parken) zur Adressbildung mit qualitätsvollem Entrée ausgebaut
Für den Standort sind vornehmlich Unternehmen aus dem Dienstleistungs-
Forschungs- und Entwicklungssektor als Pendant zum Schwalbacher Gewerbegebiet vorgesehen
Bauliche Akzente werden im südlichen Stadteingangsbereich aber auch im nordwestlichen Bereich von Sichtachsen gesetzt und versprechen eine Steigerung der Ausnutzung mit qualitativen Sichtbeziehungen auch aus den Gebäuden heraus
Bei den aktuell noch im Gebiet vorkommenden Oberleitungen wird nach Gesprächen mit der Syna nur noch die südliche 110 KV-Leitung weiterhin dort verbleiben
Eine Verlegung des Mastes erweist sich als aufwendig und kostenintensiv
unter Einhaltung der Abstandsflächen von 15 Metern
beispielsweise ein Parkplatz oder eine Grünfläche gestaltet werden
Der Einbezug der Regionalparkroute bindet das Gebiet in die überregionalen Rad- und Fußwegebeziehungen mit ein
Das Teilgebiet „Kronberger Hang“ zählt zwar ebenso wie das „Am Auernberg“ zum prioritären Baubereich
gleichwohl spielt nach wie vor der bis 2030 von Hessen Mobil avisierte leistungsfähige Ausbau des Knotenpunkts L 3005/L 3014 in die Planungen hinein
Nach der Präsentation des Rahmenplans bestand für die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt Gelegenheit
Dabei zeigte sich das bekannte Meinungsbild
das sich auch in der abschließenden Abstimmung widerspiegelte
Für den Stadtverordnetenbeschluss votierten die Fraktionen von CDU
SPD und Unabhängiger Bürgergemeinschaft (UBG)
Bei „Nein“ hoben die Wählergemeinschaft „Kronberg für die Bürger“ (KfB) und der FDP-Abgeordnete die Hände
Die beiden Bündnis90/Die Grünen-Politiker enthielten sich
Ein „Ja“ der Lokalpolitik für den Magistratsantrag wäre ein weiterer klarer Schritt in Richtung Vorsorgetreffen für die Zukunft
sind ebenso hinlänglich bekannt wie mangelnde Flächen für ansiedlungswillige Unternehmen
Die aktuelle Krisensituation des Wirtschaftsstandorts Deutschland sollte jedem drastisch vor Augen geführt haben
dass ein Ausruhen auf vor Jahrzehnten getroffenen Entscheidungen sowie der Glaube
finanzkräftige Unternehmen könnten niemals wegfallen
durch stabile beziehungsweise möglichst noch wachsende Gewerbesteuereinnahmen den Wohlstand von Kommunen und ihrer Bürger zu sichern
Das „Go“ des Parlaments vorausgesetzt sollen unter Berücksichtigung weiterführender
insbesondere verkehrlicher Untersuchungen und auf Grundlage des Rahmenplans für die Standorte „Am Auernberg“ und „Kronberger Hang“ städtebauliche Entwürfe mit Darstellung der Kubaturen
Ausrichtung der Baukörper und ihrer Höhenentwicklung mit Geschossigkeiten ausgearbeitet werden
Anschließend steht die Beratung dieser Grundlage für die Bebauungsplanentwürfe in den politischen Gremien zur Beschlussfassung auf der Agenda
Der städtebauliche Rahmenplan dient außerdem als Grundlage für Gespräche mit den Nachbarkommunen Eschborn und Schwalbach
Mit ihnen sollen im Sinne einer interkommunalen Zusammenarbeit Themen wie beispielsweise interkommunales Gewerbegebiet Eschborn
Erschließung Kronberger Hang und Entlastungsstraße Im Tries erörtert und das weitere Vorgehen abgestimmt werden
19:06Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenImmer am Üben: Brad Mehldau präpariert Kronberger Meisterkurse.Andreas MalkmusDer Jazzpianist Brad Mehldau begeistert bei einem Auftritt am Casals-Forum in Kronberg vor allem mit einer Hommage an den französischen Klaviersensualisten Gabriel Fauré
dessen Stil er in unsere Zeit transponiert
März ist Miriam Kapinus die neue Leiterin der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus
Zuvor hatte sie dort bereits zwei Jahre im Bereich Trauerarbeit mitgearbeitet
Die Diplom-Psychologin und Systemische Therapeutin lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Frankfurt
In vorherigen beruflichen Stationen war sie als Referentin für Personal- und Führungskräfteentwicklung und in der Psychosozialen Mitarbeiterberatung bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ tätig
„Das Thema Trauer war dort immer mal wieder Beratungsanlass
Etwa wenn ein Mitarbeitender im Ausland verstarb und wir uns um die Angehörigen gekümmert haben
kam ich damals zur Evangelischen Familienbildung und dem Team von »Sternenzelt«
wenn ein Elternteil verstorben ist“ erzählt Kapinus
In ihrer neuen Funktion profitiert sie nun davon
dass sie die Strukturen des Evangelischen Dekanats Kronberg und die Aufgaben der Familienbildung sowie die Mitarbeitenden schon kennt
„Es gibt unter dem Dach der Familienbildung viele tolle Projekte und Angebote
Die Kolleginnen und Kollegen von Sternenzelt
der Sprachschule »Deine Chance« oder der Familienkurse stecken viel Herzblut in ihre Arbeit
Ich möchte dafür als Leitung einen guten Rahmen schaffen und für die finanzielle Basis sorgen
Gerade in der heutigen Zeit mit ihren politischen Unsicherheiten
schnell in meine neuen Aufgaben hineinzufinden“
was Frau Kapinus bereits erfolgreich für Sternenzelt betrieben hat
dass die Diakoniegemeinschaft Paulinenstift aus Wiesbaden im vergangenen Jahr ein Fahrzeug für Hausbesuche bei den trauernden Familien spendete
Diese Erfahrungen möchte sie nun auch für die anderen Felder der Familienbildung einbringen
die Kooperation der Familienbildungsstätte mit weiteren Organisationen und Angeboten zu stärken: „Ich bin gut im Networking
mit einer übergeordneten Perspektive zu schauen
wer was braucht und wen ich zusammenbringen und ertüchtigen kann“
Neben ihrer Leitungstätigkeit wird sie ihre eigene Praxis für Psychologische Beratung in Frankfurt beibehalten
„Mein Herz hängt auch an Beratung und individueller Begleitung von Menschen“
Daraus ziehe sie ebenso wertvolle Erfahrungen für die Leitungsaufgabe
„Darüber hinaus habe ich ein starkes Interesse am großen gesellschaftlichen Rahmen
Das beinhaltet Fragen wie: »Wohin entwickelt sich Kirche?« oder »Was sind die politischen Entwicklungen
Wichtig sei ihr außerdem ein niedrigschwelliger Zugang zu den Angeboten der Familienbildung
dass sich bei uns alle Menschen eingeladen fühlen
den Familienbegriff weit zu fassen und so der Vielfalt heutiger Lebensmodelle gerecht zu werden“
Eine Herausforderung ist für sie der Einstieg in die Leitung zu einer üblicherweise sehr geschäftigen Zeit
Es müssen Verwendungsnachweise geschrieben und gleichzeitig neue Förderanträge gestellt werden
damit wir die Finanzierung unserer Angebote sichern können
Aber meine Vorgängerin hat das sehr gut vorbereitet und das Team ist gut aufgestellt
Insofern stellt das eine gute Gelegenheit für mich dar
in der neuen Rolle gleich richtig anzukommen“
Die beliebte Mountainbike-Gruppe der Radsportabteilung des MTV Kronberg startet in ihre dritte Saison
Kronberg (kb) – Die Bikekidz sind zurück und bereit für ein weiteres spannendes Jahr voller Abenteuer auf zwei Rädern
April startet die beliebte Mountainbike-Gruppe der Radsportabteilung des MTV Kronberg in ihre dritte Saison und lädt alle begeisterten Kinder im Grundschulalter ein
gemeinsam die Trails rund um Kronberg zu erkunden
Trails und spielerisch den sicheren Umgang mit dem Mountainbike lernen“ bieten die Bikekidz ein abwechslungsreiches Training
das sowohl Spaß macht als auch die Fahrtechnik verbessert
Im Fokus steht dabei der respektvolle Umgang miteinander und der Natur
Das Training findet immer freitags um 16.30 Uhr statt
Treffpunkt ist der Waldkindergarten am Bürgelstollen in Kronberg
Um die Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten
ist eine entsprechende Ausrüstung erforderlich: Mountainbike in einem einwandfreien Zustand (funktionierende Bremsen
die sicher Fahrrad fahren können und Lust auf spaßige Trails haben
Weitere Informationen und Anmeldungen unter bikekidz.mtb[at]gmail[dot]com
Bei einer Veranstaltung mit mehreren hundert Gästen in Kronberg (Hochtaunus) ist es in der Nacht zum Dienstag zu einer Auseinandersetzung gekommen
Laut Polizei wurden vier Personen leicht verletzt
ein 20 Jahre alter Verdächtiger wurde in der Nacht noch festgenommen
Die Veranstaltung sei anschließend beendet worden
Langjährig aktiv und geschätzt: Die CDU Kronberg dankt ihren Jubilaren für viele Jahre engagierter Parteiarbeit
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der CDU Kronberg wurden mehrere Mitglieder für ihre 25- und 35-jährige Parteizugehörigkeit geehrt – ein Dank für langjährige Unterstützung
Kronberg (kb) – Im Rahmen der von Landrat Krebs geleiteten Mitgliederversammlung wurden die langverdienten CDU-Mitglieder im Beisein des Fraktionsvorsitzenden Andreas Becker geehrt
die 2025 das 25-jährige sowie 35-jährige Jubiläum in der CDU feiern konnten
Stadtverbandsvorsitzende Felicitas Hüsing bedachte die zu Ehrenden überwiegend mit einer Urkunde
Stefan Möller trat 1990 im Jahr der Wiedervereinigung in die CDU Kronberg ein
Seitdem brachte er sich engagiert in die Partei ein und ist in der 3
Periode Stadtverordneter sowie stellvertretender Fraktionsvorsitzender
„Mit Deinem messerscharfen Verstand analysierst Du politische Sachverhalte stets treffend und bereicherst die Arbeit in unserer Fraktion durch wohlüberlegte Impulse
Mit Deinen sehr strukturierten Redebeiträgen in der Stadtverordnetenversammlung verdeutlichst Du die Sichtweise der Fraktion nachdrücklich“ so Felicitas Hüsing
Max-Werner Kahl hält der Kronberger CDU-Familie die Treue seit 25 Jahren und fühlt sich der CDU bereits seit 1965 verbunden
da sein Vater und seine Tante schon politisch für die Christdemokraten aktiv gewesen waren
Seit 2003 bringt er sich mit viel Leidenschaft und Engagement als Stadtverordneter ein
darunter seit 10 Jahren als Vorsitzender des ASU
anschließend als stellvertretender ASU-Vorsitzender und seit Januar dieses Jahres wieder als dessen Vorsitzender
„Eine polarisierende Persönlichkeitsstruktur kann Ihnen durchaus zugeschrieben werden“
Auch als stellvertretender Ortsgerichtsschöffe war er 30 Jahre lang mit profunder Kenntnis im vorpolitischen Raum aktiv
Besonders wichtig ist Max-Werner Kahl sein Leuchtturmprojekt
von der Heilig-Geist-Gemeinschaft ins Leben gerufenes Projekt in Tansania
einen Kindergarten sowie ein Gesundheits-Gemeinschaftshaus umfasst
Bernhard Kilb gehört der CDU ebenfalls 25 Jahre an
fungiert im Vorstand als „geschätzter Dauerschriftführer“ und war mehrere Perioden im Ortsbeirat Kronberg tätig
Mit Übernahme des Stadtverordnetenmandats in dieser Wahlperiode schied er aus dem OB aus
Auch als Vorsitzender des Kameraclubs Kronberg und als treuer Unterstützer im Burgverein bringt er sich engagiert ein
Auch Thomas Seelinger hält der CDU die Treue seit dem Jahr 2000
Bei allen Jubilaren bedankte die Vorsitzende sich herzlich für ihre langjährige Treue und ihr überaus großes Engagement für die Kronberger CDU-Familie
Bevor die Mitglieder mit den Geehrten auf deren Wohl mit einem Glas Wein anstießen
schloss die Vorsitzende den offiziellen Teil der Veranstaltung mit den Worten: „Ohne das beständige Engagement unserer Mitglieder ist die Arbeit einer Partei heute undenkbar
Als Basis und Schnittstelle zwischen Partei und Bevölkerung tragen Sie wesentlich zur politischen Meinungsbildung bei und haben Politik vor Ort erlebbar gemacht
dass Sie uns weiterhin mit Rat und Tat sowie Engagement zur Seite stehen.“
Unbekannte haben am Mittwoch mit Hilfe eines Schockanrufs diverse Schmuckstücke von einem Rentner-Ehepaar in Kronberg (Hochtaunus) erbeutet
gaben sich die Kriminellen zunächst als Tochter aus und sprachen von einem tödlichen Verkehrsunfall
Ein vermeintlicher Mitarbeiter des Amtsgerichts forderte vor Ort dann die Kautions-Zahlung in Höhe von 125.000 Euro
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos
(dpa) Eine Halle mit Baustoffmaterialien steht in Flammen
die Löscharbeiten dürften noch bis zum Mittag dauern
Die Lagerhalle eines Baustoffhandels in Kronberg im Taunus (Hochtaunuskreis) brennt seit mehreren Stunden
Im vorderen Bereich seien bereits Teile eingestürzt
In der Halle befinden sich unter anderem E-Elektrostapler
Am Morgen brannte es noch an mehreren Stellen in dem Gebäude
könne derzeit nur ein Löschunterstützungsfahrzeug in das Gebäude
dass wir hier bis in die Mittagsstunden tätig sein werden“
Dabei kämen auch große Mengen von Löschschaum zum Einsatz
sich von außen und oben Zutritt zu der Halle zu verschaffen
in der Baustoffmaterialien gelagert werden
befinden sich demnach in einem offenen Bereich rund 300 leere sowie volle Gasflaschen
Auch die Bahnlinie in der Nähe bleibe weiterhin gesperrt
Für die umfangreichen Löscharbeiten seien in der Nacht rund 150 Einsatzkräfte von Feuerwehr
Rettungsdienst und dem Technischen Hilfswerk vor Ort
dass Türen und Fenster geschlossen bleiben sollten
Zur Brandursache gab es zunächst keine Informationen
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Bereits mit drei Jahren lernte die 1966 in Lahr geborene Tabea Zimmermann das Violaspiel, mit fünf erhielt sie zudem Klavierunterricht. Sie studierte in Saarbrücken, wo sie als 21-Jährige zur damals jüngsten Professorin Deutschlands ernannt wurde, sowie in Freiburg bei Ulrich Koch und…
Die Geschwister Isata und Sheku Kanneh-Mason gehen mit drei Cellosonaten auf Tournee durch Deutschland.
Der britische Cellist Sheku Kanneh-Mason ist in dieser Saison Artist in Residence am Konzerthaus Berlin.
Tabea Zimmermann über wohlmeinende Ratschläge, positive Erlebnisse und den Reiz des Viertinstruments.
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die verschneite Schirn – ein Foto aus dem Archiv des Kamera Klub Kronberg Foto: privat
Kronberg (kb) – So viele Menschen wünschen sich Schnee an Heiligabend
Sie können Ihren Lieben diesen Wunsch erfüllen – indem Sie Ihre Wünsche zum Fest mit den winterlichen Foto-Grußkarten des Kamera Klub Kronberg versenden
Die Fotografen haben mit der Zeit sehr viele schöne Schnee-Motive zusammengetragen
manche davon haben durchaus nostalgischen Wert
Auch neue Kronberg-Motive bringen die Aktiven des Vereins zum diesjährigen Kronberger Weihnachtsmarkt in die Zehntscheune mit
Dort können Stammkunden und interessierte Neukunden am Samstag
ab 11 Uhr ihre Lieblingsmotive aus allen Jahreszeiten auswählen
Von: Ivana Milovanovic
Valentina zeigt sich neugierig und erkundet ihre Welt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/opel-zoo-feiert-trampeltier-nachwuchs-valentina-erobert-kronberg-zr-93653125.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Freudige Nachrichten aus dem Opel-Zoo: Trampeltier Vlocka ist Mutter geworden
Valentina zeigt sich neugierig und erkundet ihre Welt
Kronberg – Im Opel-Zoo gibt es Nachwuchs bei den Trampeltieren: Am 21
März 2025 brachte das Trampeltier „Vlocka“ ein gesundes weibliches Jungtier zur Welt
wie der Opel-Zoo auf seiner Website berichtet
von den Tierpflegern auf den Namen „Valentina“ getauft
Gemeinsam mit ihrer Mutter ist Valentina für die Zoobesucherinnen und Zoobesucher in einem abgetrennten Bereich der Außenanlage zu sehen
Das Jungtier zeigt sich zunehmend sicher auf ihren langen Beinen und hat schon kurz nach der Geburt begonnen
Wie bei jedem Jungtier braucht es jedoch einige Zeit
bis Koordination und Feinmotorik perfekt aufeinander abgestimmt sind
dass Valentina zwar vorerst noch durch einen Zaun von den anderen Tieren der Trampeltierherde getrennt ist
aber bereits erste Kontakte zu ihnen aufnimmt
wurden vor mehreren tausend Jahren vom Menschen domestiziert und haben sich weltweit als Reit- und Lastentiere etabliert
ursprünglich in den asiatischen Steppen beheimatet
ist heute eine der am meisten bedrohten großen Säugetierarten
Für den Zoo ist es der erste Nachwuchs bei den Netzgiraffen seit 1984
Darüber hinaus tummeln sich auf der Ziegenwiese bereits viele Lämmer
In der Serie "Hessisch Hollywood" schauen wir am Freitag auf den Film "Spencer"
In Kronberg diente den britischen Filmemachern das Schlosshotel als Innenkulisse
Kein Wunder – wurde es doch um 1890 von einer britischen Königlichen gebaut
17:25Lesezeit: 7 Min.Bildbeschreibung ausklappenGeht auf in seinem Beruf: Viktor Pahlke ist Auszubildender im Schlosshotel Kronberg.Helmut FrickeVor 70 Jahren fängt ein Zimmermädchen im hessischen Schlosshotel Kronberg an
Heute macht ein junger Mann dort seine Ausbildung
Die Arbeit im Grandhotel prägt beide für das Leben
„wo auch die Odenwälder Lebkuchen herkommen“
die vor 70 Jahren alle Gretel Schulze nannten
Das Ziel war das Schlosshotel hoch über dem Taunusstädtchen
Einen Bus vom Bahnhof im Tal nach oben zum Hotel gab es nicht
Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Hochtaunuskreis
Ticker-Phänomen - schon wieder 10 Uhr und Elisabeth und ich legen unsere Schreibgeräte weg
Die Kolleginnen und Kollegen hauen aber natürlich weiter in die Tasten
Auch morgen sind wir in der Frühe wieder für Sie da
Während der Corona-Zeit hing man ja ständig über dem Waschbecken
manch einer ist vermutlich mittlerweile wieder lockerer unterwegs
In Frankfurt gibt es seit dem Morgen Durchsuchungen der Polizei, das meldete zuerst die Bild
Die Generalstaatsanwaltschaft bestätigte dem hr ein Vorgehen im Bereich der Organisierten Kriminalität
Die Aktion von Bundeskriminalamt (BKA) und Generalstaatsanwaltschaft sei noch nicht abgeschlossen
Weitere Informationen dazu gebe es erst im Laufe des Tages
so ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft
Was ist außer der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse heute noch zu erwarten
Eintracht-Nachwuchskeeper Djordje Bohutyn hat Anfang Oktober die komplette Mannschaft des FSV Mainz 05 in bester Manuel-Neuer-Lionel-Messi-Manier alt aussehen lassen
Am Darmstäder Kreuz kommt es in dieser Woche zu drei nächtlichen Teilsperrungen - aber keine Bange
Bis 5 Uhr ist der Übergang von der A67 zur A5 in Fahrtrichtung Kassel gesperrt
Die Strecke ist auch in der Nacht zum Donnerstag nochmal gesperrt
In der Nacht zum Freitag ist die A5 in Fahrtrichtung Basel bis 5 Uhr gesperrt
Die Umleitung führt ab der Anschlussstelle Weiterstadt auf die B42 zur Anschlusstelle Büttelborn
Der Sport kommt in unserem Morgenticker heute noch ein bisschen zu kurz
Dabei haben die Eintracht-Frauen sich gestern am Abend mit einem Kantersieg gegen Freiburg an die Tabellenspitze geschossen
Besonders bemerkenswert war der Auftritt von Einwechselspielerin Remina Chiba
Eine Streife der Frankfurter Autobahnpolizei hatte auf der A648 zwischen Rebstock und Westkreuz einen besonderen Auftrag zu erledigen
Am Freitagabend ging dort der Notruf "Schwan gesichtet" ein
dass das Tier seinen Ausflug auf die Autobahn nicht ganz unbeschadet überstanden hatte
Die Beamten retteten den leicht verletzten Vogel von der Fahrbahn und setzten ihn auf die Rückbank des Streifenwagens
"Der inzwischen liebevoll Swantje getaufte Schwan wurde in die Vogelklinik nach Gießen verbracht und dort in die erfahrenen Hände des Klinikpersonals übergeben"
Der verstorbene Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki und seine Frau Teofila haben viele Jahrzehnte im Frankfurter Stadtteil Dornbusch gelebt und künftig erinnert der Platz an die beiden
Bestehende Adressen ändern sich übrigens durch die Platzbenennung nicht
Was dem Ehepaar Reich-Ranicki wohl gefallen hätte: auf dem Platz steht ein öffentlicher Bücherschrank und die Stadtteilbibliothek ist auch in direkter Nachbarschaft
vermutlich sechs Tonnen schwer und etwa 70 bis 80 Jahre alt: Das ist die Prachtfichte
die gestern für den Frankfurter Weihnachtsmarkt von einer Delegation ausgewählt wurde
Bald wird der Baum den Frankfurter Römer schmücken
in Unterfranken in Richtung des Ortes Wiesen im Kreis Aschaffenburg
Einen Namen für die Fichte wird die Frankfurter Feuerwehr noch intern aussuchen
Die 1.200 Feuerwehrleute dürfen über den Namen abstimmen
aber vielleicht möchten Sie schon mal ein Stimmungsbild geben
In der Auswahl sind unter anderem die Namen Paulinchen
Sie haben bereits an der Abstimmung teilgenommen
November wird er dann nach Frankfurt transportiert
Das Feuer in der Lagerhalle eines Baustoffhandels in Kronberg (Hochtaunus) lodert seit mehreren Stunden
Mittlerweile seien im vorderen Bereich bereits Teile eingestürzt
Wenden wir uns zwischendurch einem bunteren Thema zu: der Partnersuche auf Dating-Plattformen
Petra Tanzi aus Frankfurt wischt solche Vorurteile quasi nach links weg
Die 81-Jährige ist bei einigen Datingapps angemeldet und sucht dort einen neuen Partner
aber so einfach gibt die Flirt-Queen nicht auf
Außerdem braucht man auf der A3 Köln in Richtung Frankfurt zwischen Bad Camberg und Niedernhausen ziemlich viel Geduld
doch der stockende Verkehr löst sich nur langsam auf
Es dauert da bis zu 30 Minuten länger als ohne Stau
Den liefert uns jetzt eine Nachricht aus dem Opel-Zoo in Kronberg (Hochtaunus)
Dort ist bereits im Juni ein rotes Pandamädchen zur Welt gekommen
Seitdem lebte das Tier erst einmal ungestört in der Wurfhöhle
Die roten Pandas heißen in China "Feuerfuchs" und leben in den Bergwelten des Himalaya
Mit der kühlen Witterung in Kronberg wird das Pandamädchen also keine Probleme haben
die beim Einsteigen ins Auto gerne erst einmal etwas auf dem Autodach abstellen - Getränkebecher
Handys - das könnte einen Einsatz von Rettungskräften zur Folge haben
So passiert in Hünfelden (Limburg-Weilburg)
Da ging bei der Rettungsleitstelle über einen automatisierten Handynotruf eine Meldung über einen mutmaßlich schweren Unfall ein
machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg und fanden am gemeldeten Ort lediglich ein Handy
Das hatte zuvor wohl auf dem Autodach gelegen
war dann auf die Straße gestürzt und hatte durch die Erschütterung den Notruf ausgelöst
es befand sich ja auch in einer Notlage - und sein Besitzer hat es nun auch wieder
Gute Nachrichten für alle Bahnfahrer im Lahntal – am 28
Oktober soll die Strecke zwischen Solms-Albshausen (Lahn-Dill) und Weilburg wieder vollständig freigegeben werden
Aber kein Licht ohne Schatten - hier die schlechte Nachricht gleich hinterher: der Rest der Strecke bis Limburg
Die Bahn baut im Lahntal ein neues elektronisches Stellwerk
Außerdem werden Bahnübergänge und Bahnstationen modernisiert
Im ersten Abschnitt zwischen Albshausen und Weilburg ist alles abgeschlossen
zwischen Weilburg und Limburg-Eschhofen verzögern sich die Arbeiten
Der Abschnitt zwischen Weilburg und Villmar-Aumenau soll ab 15
Wann die Strecke von Villmar-Aumenau bis Limburg-Eschhofen wieder funktioniert
die ornithologisch interessiert sind: Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen will Rebhühner im Schwalm-Eder-Kreis zählen und hat nach Unterstützung aus der Bevölkerung gefragt
Wer also Rebhühner im Schwalm-Eder-Kreis zwischen Borken und Gilserberg spazieren gesehen hat
kann sie melden und kann die Ornithologen beim Rebhuhn-Monitoring unterstützen
Die früher häufigen Feldvögel sind nämlich selten geworden
Für ein Feldflurprojekt haben Landwirte in den letzten Jahren Blühstreifen angelegt
Zwischen den Pflanzen können sich Rebhühner gut tarnen und in Ruhe ihre Jungen großziehen
Außerdem werden die Wiesen auch seltener gemäht
Ein Thema, über das man in dieser Woche vermutlich häufiger stolpern wird, ist die Frankfurter Buchmesse. Gestern am Abend ist schon die Gewinnerin des Buchpreises gelüftet worden. Herzlichen Glückwunsch an Martina Hefter
Heute ist auf der Buchmesse erst einmal für die Presse ein bisschen was los
Die Medienvertreter erfahren mehr zu den Schwerpunkten der diesjährigen Messe
danach dürfen sie einen ersten Blick in die Präsentation von Ehrengast Italien werfen
Die Kolleginnen nehmen uns alle dazu natürlich mit und halten uns über alles Spannende im Buchmesse-Ticker auf dem Laufenden
Am Abend wird die Frankfurter Buchmesse dann offiziell eröffnet und für das Fachpublikum geht es morgen los
Alles in allem ist es auf Hessens Straßen recht ruhig
Die A44 Kassel in Richtung Dortmund ist allerdings zwischen Zierenberg und Breuna (Kassel) nach einem Unfall in einer Baustelle gesperrt
Es wird eine Umleitung empfohlen - ab Zierenberg über die B251 nach Istha und von dort weiter über Wolfhagen nach Breuna
Ab Breuna führt die Umleitung über die U20
Eine weitere Sperrung gibt es auf der B54 zwischen Taunusstein (Rheingau-Taunus) und Wiesbaden
Dort ist die Straße in beiden Richtungen wegen Bergungsarbeiten nach einem Unfall gesperrt
guten Morgen auch von mir!Ich bin Elisabeth Czech und normalerweise für meine Reporter-Ausbildung im Studio Kassel
Gerade darf ich zwei Wochen bei den lieben Kollegen der Online-Redaktion von hessenschau.de verbringen
Da wollte ich eins auf jeden Fall nicht verpassen: Den grandiosen Frühticker
Ich freu mich auf die nächsten Stunden neben der fleißigen Caroline und dass ich mittickern darf
Handball-Bundesligist MT Melsungen empfängt heute um 18.45 Uhr in der European League das Team von Vardar Skopje
Melsungen-Coach Garcia Parrondo dürfte den Nordmazedoniern noch in guter Erinnerung sein – er selbst führte den Verein einst an die europäische Spitze
Das Aufeinandertreffen dürfte also eine emotionale Sache werden
In den kommenden Tagen - also zumindest heute, morgen und auch noch ein bisschen am Donnerstag - huscht der goldene Oktober vorbei
nur im Süden können sich die Wolken noch hartnäckig halten
Mit bis zu 17 Grad und schwachem Wind wird es durchaus mild
In den kommenden Tagen wird es mit bis zu 21 Grad dann aber noch ein bisschen angenehmer
ich hatte gerade meine dickere Jacke rausgekramt
Der Großbrand in der Lagerhalle in Kronberg wird uns heute vermutlich noch eine Weile beschäftigen
Seit Stunden brennt es in dem Baustoffhandel
und die Löscharbeiten sind wohl ziemlich kompliziert
In die Halle könne man derzeit nur mit einem Löschunterstützungsfahrzeug
Außerdem gibt es neben der brennenden Halle noch einen Bereich
in dem rund 300 leere sowie volle Gasflaschen lagern
An dieser Stelle hatten wir heute einige Zahlen darüber, wie viele Anzeigen es mittlerweile gab und wie viele davon verfolgt wurden. Im Tagesverlauf hat sich herausgestellt, dass diese Zahlen aus der Pressemeldung offenbar nicht korrekt waren und die Stadt Offenbach hat die Meldung erst einmal zurückgezogen. Dort prüft man jetzt, wie die korrekten Zahl lauten und die würden wir dann morgen im Frühticker melden.
Lesen ist ein bisschen anstrengend und Sie möchten die Neuigkeiten der Nacht lieber hören? Na, kein Problem. Hier die hessenschau in 100 Sekunden:
Die Trommelgruppe „ImPuls“ spielt druckvolle und tanzbare westafrikanische Musik
auch während des Fests der Vielfalt in Kronberg
das Fest der Vielfalt in Kronberg stattfinden zu lassen
als ich bei der Stadt Kronberg meine Stelle als Gleichstellungsbeauftragte antrat
dass Kronberg bislang noch nicht bei den Interkulturellen Wochen
formuliert es Nora Arharbi im Gespräch mit dem Redakteur
Leiterin des Kronberger Kulturkreises und Veranstalterin des Internationalen Straßentheater-Festivals „Da Capo“
das nun bald seit einem Vierteljahrhundert in Kronberg im Taunus stattfindet
Arden und Arharbi haben seit März einen Marathon an Organisationsmoment hinter sich gebracht
den Vorhang für das erste Fest der Vielfalt in Kronberg fallen zu lassen
Vom Berliner Platz durch die Altstadt bis hinauf zur Burg wird ab 12 Uhr sechs Stunden lang unter dem diesjährigen Motto „Vielfalt stärkt mehr
An den mehr als 25 Ständen engagierter und gemeinnütziger Vereine aus dem gesamten Hochtaunuskreis können sich Besucherinnen und Besucher zu den Themenbereichen Integration
Auch der Kronberger Bund der Selbstständigen (BDS) feiert mit
so dass viele Einzelhandelsgeschäfte bis 19 Uhr geöffnet sein werden
Hinzu kommen viele kulturelle Darbietungen
Das Gesamtkunstwerk des Fests erstreckt sich vom Beethovenplatz über das Museum Kronberger Malerkolonie und den Berliner Platz durch die Altstadt bis hinauf zur Burg
dass die Stadt Kronberg im Rahmen dieses Fests auch auf bereits bestehende Angebote der Vielfalt hinweisen möchte: „Wir haben mehrsprachiges Vorlesen in der Stadtbücherei
in den Kronberger Lichtspielen gibt es kontinuierlich diesbezüglich Veranstaltungen und Filme
wir bieten den Frauentreff an und es gibt immer wieder zahlreiche Kurse und Workshops
Das Angebot kann man stets auf der Internetseite der Stadt Kronberg entdecken.“ Der erste Gedanke
die Interkulturelle Woche unter anderem hierfür als Plattform zu nutzen
Im Zusammenhang mit der Gestaltung des Integrationsleitbilds des Hochtaunuskreises bei der Leitstelle Integration kam die Kronberger Gleichstellungsbeauftragte dann ins Gespräch mit der dort zuständigen Mitarbeiterschaft
Arharbi fasste Fuß in der Steuerungsgruppe der Interkulturellen Wochen
Kronbergs Bürgermeister Christoph König unterstützte dies
„In den ersten Sitzungen bekam ich dann mit
dass für diese Interkulturellen Wochen im Kreis eine Eröffnungsfeier geplant wird
Die ersten beiden Male seit Bestehen der Eröffnungsfeier im Rahmen der Interkulturellen Wochen fand dies in Friedrichsdorf statt
ob das Fest nicht auch mal ‚wandern‘ könne
ob nicht jede Kommune im Hochtaunuskreis einmal ‚dran sein‘ dürfe.“ Nora Arharbi erklärt ergänzend
dass nun die achten Interkulturellen Wochen stattfänden
gleichzeitig gebe es erst das dritte Eröffnungsfest
Man habe im Verlauf der Zeit im Diskurs auch den Begriff der Vielfalt in der Steuerungsgruppe des Hochtaunuskreises „geöffnet“
Es ginge beim Thema Vielfalt schlicht und ergreifend gewiss nicht nur um das Thema Migration und Flucht
Vielmehr stelle der Begriff eine Zusammenfassung dar
die demokratische Werte und Inhalte der bundesdeutschen Verfassung
Ein Diskurs müsse gleichzeitig stets offen und bisweilen auch selbstkritisch geführt werden
Diese sind ab und an fast eine Zwangsläufigkeit bei der vorhandenen Kompetenz- und Kunstdichte in der Stadtbevölkerung
Das kann gleichzeitig sowohl Segen als auch Fluch sein
denn bekanntlich „verderben ab und an zu viele Köche und Köchinnen den Brei“
die aufgrund ihrer Erfahrungen und ihres Netzwerks in der Lage dazu ist
solche Feste in die richtige Bahn zu lenken
Die Geschäftsführerin des Kronberger Kulturkreises und studierte Kunsthistorikerin kennt sich seit Dekaden im Veranstaltungswesen und mit dessen Künstlerinnen und Künstlern im Rhein-Main-Gebiet und weit über dessen Grenzen bestens aus: „Der Hochtaunuskreis registrierte in anderen Bundesländern
dass es solche Eröffnungsfeste im Rahmen von Interkulturellen Wochen gibt und nahm sich ein gutes Beispiel daran“
Die Steuerungsgruppe des Hochtaunuskreises habe daraufhin Kronberg auch den Zuschlag gegeben; nächstes Jahr soll das Fest dann in einer anderen Kommune des Kreises stattfinden
Die beiden Frauen verstehen sich sichtlich gut miteinander
wie ausgezeichnet Arden das „Da Capo“ gestalte
Man kam ins Gespräch und tat sich zusammen
Es sollten nicht lediglich ein paar Bierzeltgarnituren auf dem Berliner Platz positioniert werden
um diese wichtigen Inhalte in der Öffentlichkeit zu kommunizieren
der gleichzeitig auch in der Touristeninformation am Berliner Platz und in der Stadtbücherei in der Hainstraße in gedruckter Form zu erhalten ist
„Im Prinzip sind es Institutionen aus dem Hochtaunuskreis und aus Kronberg
Von uns dazu gebuchte Produktionen von außerhalb untermalen und verbinden schließlich das vielfältige Angebot“
bringt es Dorothée Arden final auf den Punkt
Tatkräftig wurden Arden und Arharbi während der Planungsphase von Daniel Schildger unterstützt: „Dass ich zur Vorbereitung des Festtags administrative Organisatonsaspekte übernehmen konnte und Frau Arharbi und Frau Arden damit Zeit hatten
die vielen kreativen Entscheidungen zu treffen und umzusetzen
wenn jede und jeder in seinem Team seine Stärken einbringen kann
wenn die anderen dadurch den Fokus noch mehr auf ihre Stärken legen können“
der Teil der Steuerungsgruppe der Gremien im Kronberger Rathaus ist
„Da Daniel Schildger im letzten Jahr eigenständig den Europatag in Kronberg für den Hochtaunuskreis organisierte
wusste er bei der Planung der Stände für die gemeinnützigen Organisationen und Institutionen
Im Rahmen des Fests der Vielfalt bieten auch das Museum Kronberger Malerkolonie und die Kunstschule Kronberg ein vielfältiges Programm für Groß und Klein an
Um 14 Uhr beginnt die Museumspädagogin Esther Walldorf mit einer halbstündigen Führung unter dem Titel „Tierisches: Hund
dieses Mal zum Thema Landschaftsmalerei mit dem Titel „Es grünt so grün“
Um 16 Uhr wird die „Tierische Führung“ wiederholt
Parallel dazu veranstaltet die Kunstschule Kronberg auf dem Platz vor der Villa Winter ein Mitmachprogramm
Ab 14 Uhr können Kinder ab 5 Jahren unter der Anleitung des langjährigen Kunstschuldozenten Bernd Reich großformatige Fahnen mit Acryl-Farben gestalten
Die Ergebnisse sollen dann um 16.30 Uhr vor der Villa Winter gehisst werden
Bei schlechtem Wetter findet das Programm im Dachgeschoss der Kunstschule statt
Ebenfalls ab 14 Uhr sind Jugendliche und Erwachsene eingeladen
im Souterrain der Villa Winter mit Gellidruck und Pflanzen zu experimentieren
Hier warten die Künstlerinnen Astrid Kemper und Ulrike Nasreddine auf interessierte Kunstteilnehmer
Neues auszuprobieren und einmal selbst kreativ zu werden
Neben den zahlreichen kulinarischen Angeboten aus aller Welt
die ab dem Berliner Platz in Richtung Burghügel angeboten werden
öffnet auch das Prinzengartencafé auf dem Gelände der Burg
herzhafte Kleinigkeiten sowie diverse Getränke und Cocktails
Im Zeitfenster von 15 bis 18 Uhr finden auch dort Darbietungen des Fests der Vielfalt statt wie Flamencotänze aus Spanien und weiteres Künstlerisches aus Afrika
Um für all das Platz im Herzen der Burgstadt zu schaffen
wird die Einfahrt in die Friedrich-Ebert-Straße wie auch in die Tanzhausstraße am 21
September in der Zeit zwischen 10 und 20 Uhr gesperrt
Die Bewohner der oberen Altstadt können während der Sperrzeiten über die Königsteiner Straße
Friedrich-Ebert-Straße bis zur Eichenstraße/Doppesstraße anfahren
Die bestehende Einbahnregelung wird für diesen Zeitraum aufgehoben
Das Organisationsteam Nora Arharbi und Dorothée Arden betrachten die frisch gedruckten Informationsmaterialien zum Fest der Vielfalt in Kronberg
Impressionen vom Kronberger Weihnachtsmarkt Fotos: Stadtmarketing Kronberg
Kronberg (kb) – In weihnachtlichem Flair präsentiert sich Kronberg im Taunus mit rund 120 Ständen auf dem 52
Der Weihnachtsmarkt ist am Samstag von 15 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet
Traditionell dürfen am Kronberger Weihnachtsmarkt nur Kronberger Vereine
Organisationen und Privatpersonen Stände in der Altstadt betreiben und machen damit den besonderen Charme des Weihnachtsmarktes aus
Außerdem präsentieren etliche Gastrotomien und Einzelhändler besondere Angebote zum Weihnachtsmarkt
Zentrale Anlaufstellen auf dem Kronberger Weihnachtsmarkt sind seit eh und je die Kronberger Partnerschaftsvereine
Gemeinsam mit den eigens anreisenden Delegationen aus Porto Recanati
Aberystwyth und Ballenstedt werden sie den Besuchern des Kronberger Weihnachtsmarktes eine Kostprobe davon geben
Wer sich schon einmal von Stand zu Stand durchprobiert hat
der weiß: Beim Kronberger Weihnachtsmarkt kann man mit dem Gaumen einmal um die ganze Welt reisen
Von typisch Hessisch bis spicy Thai und von koreanischen Teigtaschen über ukrainische Spezialitäten bis hin zu brasilianischen Tapas reicht das Angebot
das in diesem Jahr sogar noch um weitere Geschmacksnuancen ergänzt wird: Grünkohl mit Mettenden
kolumbianische Leckereien und Schweizer Hüttenküche runden die Speisekarte ab
was die Freunde aus Aberystwyth an musikalischen Beiträgen aus ihrer walisischen Heimat mit in den Taunus bringen werden
Die „Cambrian Harps“ und Gwen Jones werden das Rahmenprogramm ebenso bereichern wie verschiedene Ensembles der Altkönigschule
Auch die Kronberger Pfadfinder vom Stamm Schinderhannes sind auf dem Weihnachtsmarkt vertreten
mit ihren Kindern Stockbrot und Popcorn zu machen
Außerdem gibt es in der Pfadfinder-Jurte leckeres Chili sin Carne
Auch können hier alle mitgebrachten Köstlichkeiten der Nachbarstände in Ruhe genossen werden
In der Kronberger Bücherstube sowie in Hof und Scheune des Dingeldeinhaus
Der Kronberger Weihnachtsmarkt ist seit Jahren plastikfrei
ihre eigenen Trinkbecher zum Markt mitzubringen
Parkmöglichkeiten in begrenzter Anzahl bietet das Parkhaus Berliner Platz
Wie gewohnt verbindet ein Pendelbus den Kronberger Weihnachtsmarkt (Haltestelle Berliner Platz) mit dem Parkplatz Werk Braun in Kronberg Süd (Frankfurter Straße 145)
Der P+R-Platz und der Pendelbus können kostenlos genutzt werden
Der Stadtbus im Sonderverkehr fährt im 20-Minuten-Takt am Samstag von 14 Uhr an und am Sonntag von 11 Uhr an
wie die Stimmung auf dem zeitgleich stattfindenden Königsteiner Weihnachtsmarkt so ist
bietet sich die kostenfreie Mitfahrt im Weihnachts-Expressbus „Rudi“ an
Der Bus pendelt an beiden Markttagen im Halbstundentakt zwischen den beiden Nachbarstädten – samstags zwischen 14 und 23 Uhr und sonntags zwischen 12 und 21 Uhr
Von: Boris Schöppner
der aus Finnland kam: Jetzt kann auch in Hessen im Kino gestrickt werden – und zwar in den Kronberger Lichtspielen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/kronberg-ort79545/maschenschaften-im-halbdunkel-im-kronberger-kino-wird-gestrickt-93622943.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der aus Finnland kam: Jetzt kann auch in Hessen im Kino gestrickt werden – und zwar in den Kronberger Lichtspielen
als sie an der Kasse der Kronberger Lichtspiele eintrifft
ihr Strickzeug hat sie in einer großen blauen Tasche dabei
Im Kinosaal haben schon mehr als 40 andere Handarbeitsbegeisterte Platz genommen
Ein Erfolg für Kinomacherin Vanessa Müller-Raidt
Die war von einer Besucherin auf den Trend aufmerksam gemacht worden
Stricken im Kino hatte die Besucherin beim Finnland-Urlaub kennengelernt
Ein Fernsehteam läuft durch die Reihen und befragt die Kinogäste
Jessica Hilburger-Mehl hatte von einer Freundin über die erste Veranstaltung dieser Art in Kronberg – und vermutlich auch hessenweit – gehört
Im selbstgestrickten Pullover hat sie Platz genommen und ihr Strickzeug bereits auf dem Schoß
„Das ist mal was anders als stricken zu Hause“
sagt die IT-Trainerin aus Nieder-Erlenbach
Wie viele Reihen sie denn während des Films schaffen werde
„Sie stellen ja Fragen!“ Ihr Arbeitspensum habe sie nicht in Maschen ausgerechnet
doch das Ziel für den Abend seien das Bündchen und ein halber Ärmel
und beim nächsten Mal bringe ich weitere Freundinnen mit.“
die wegen dieser „großartigen Idee“ aus Oberursel ins Kino gekommen ist
Zwei verschiedene Strick-Projekte habe sie mitgenommen
an denen sie an diesem Abend weiterarbeiten will
Es gehört zum Konzept von Vanessa Müller-Raidt
Konzertübertragungen und Whiskey-Tastings gibt es bereits in dem kleinen Lichtspielhaus
das am Anfang der Kronberger Altstadt steht
Künftig wird vielleicht auch mal an einem Freitag
Für den ersten Strick-Tag hat sich Müller-Raidt für die Komödie „Feste und Freund
Ein Hoch auf uns“ von David Dietl entschieden
Dem Genre will sie bei diesem Veranstaltungsformat
eignen sich leichte und amüsante Filme doch ganz besonders gut
kann Elsbeth Raczek gar nicht sagen: „Es ist beides
es ist die Kombination!“ Zudem mag sie das Kino
in das sie anlässlich dieser Vorstellung mit zwei Freundinnen gekommen ist
das sie während der Projektion erstricken will
gibt sich die Oberhöchstädterin bescheiden: „Einige Reihen.“
Während des Films soll die Beleuchtung gedimmt sein
Als Vanessa Müller-Raidt einem instinktiven Impuls folgend das Licht ganz ausschaltet
Schnell gönnt Müller-Raidt den Besuchern und Besucherinnen wieder etwas mehr Licht
April wieder auf: Dann wird „Bridget Jones - Verrückt nach ihm“ von 19.30 Uhr gezeigt
„Die ersten haben gleich gestern Abend Plätze reserviert“
freut sich Müller-Raidt über die positive Ressonanz
neue Anschlüsse: Das ändert sich für den ÖPNV in Kronberg","text":"Durch den Fahrplanwechsel beim RMV am 15
Dezember müssen sich Kronberger ÖPNV-Nutzer umstellen
Besser wird die Anbindung an einen Nachbarkreis.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/kronberg-ort79545/neue-zeiten-neue-anschluesse-das-aendert-sich-fuer-den-oepnv-in-kronberg-93462995.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Besser wird die Anbindung an einen Nachbarkreis
Kronberg -Der Fahrplanwechsel beim RMV am 15
Dezember bringt eine ganze Reihe an Veränderungen für die Kronberger ÖPNV-Nutzer mit sich
An den neuen Abfahrts- und Ankunftszeiten der S4 müssen sich die Stadtbusse orientieren
Zusätzliche Buslinien verbinden die Burgstadt mit dem Umland
Die für die Kronberger wohl gravierendsten Änderungen
Die verbindet aktuell noch den Kronberger Bahnhof fahrplanmäßig mit dem Bahnhof von Langen - und das ohne Umsteigen
Dezember an endet und startet die S4 am Bahnhof Frankfurt Süd
muss in die S6 in Richtung Darmstadt umsteigen
Für das Gros der Pendler geht es vermutlich ohnehin morgens im Halbstundentakt mit der Bahn zur Arbeit nach Frankfurt und abends wieder zurück
Entscheidend sind hier die sich ändernden Abfahrtszeiten
dass die S4 am Kronberger Bahnhof im Regelbetrieb zu jeder halben Stunde fährt
nämlich „um 8 Minuten nach“ sowie „um 38 Minuten“ nach
so fährt die Bahn künftig „um eine Minute vor halb“ und „um eine Minute vor“ der vollen Stunde ab
Die Abfahrten Richtung Frankfurt vom Bahn-Halt „Kronberg Süd“ ändern sich entsprechend
Im Vorgriff auf den Fahrplanwechsel hat der RMV zudem mitgeteilt
dass auf der Linie der S4 in den Hauptverkehrszeiten künftig längere Züge eingesetzt werden sollen
Um den Anschluss an die neuen Abfahrtszeiten der S-Bahn zu sichern
werden auch die Fahrpläne der im Stundentakt verkehrenden Stadtbusse angepasst
dass sich für die Linien 71 und 72 die Abfahrten an den jeweiligen Haltestellen zum Fahrplanwechsel um fünf Minuten nach vorn verschieben
die das Altkönig-Stift mit dem „Roten Hang“ verbindet
Aus Richtung Altkönig-Stift fährt der 73er künftig die Haltestellen zehn Minuten früher als bislang an
Dafür verschieben sich die Abfahrtzeiten in Gegenrichtung nur um eine Minute nach vorn
dass die Stadtbuslinien 72 und 73 ausschließlich von Montag bis Freitag verkehren
Der 71er fährt auch am Samstag bis zum frühen Nachmittag
An Sonn- und Feiertagen verkehren die Stadtbusse nicht
Für die Linie 71 (Waldschwimmbad/Schülerwiesen - Rosenhof - Bahnhof - Altkönig-Stift)
September) vom Norden kommend das Waldschwimmbad mit dem Altkönig-Stift verbindet und außerhalb der Saison an den „Schülerwiesen“ startet und endet
verschiebt sich der Fahrplan um fünf Minuten nach vorn
Startete die Linie 71 bislang abseits der Badesaison an der Haltestelle „Schülerwiesen“ stündlich stets um „46“ (also 5.46 Uhr
Dezember an bereits um „41“ (also 5.41 Uhr
dass der Bus aus Richtung „Kronberg Nord“ auf seiner Runde zwei Mal am Kronberger Bahnhof Station macht
Zum ersten Mal „um 52“ (also 5.52 ff.) und dann noch einmal „um 58“
Anschließend geht es weiter in Richtung Oberhöchstadt
wo der Bus „um 06“ seine Endstation am Altkönig-Stift erreichen sollte
Aus Richtung „Altkönig-Stift (Oberhöchstadt)“ - also in der Gegenrichtung - verschiebt sich der Fahrplan der Linie 71 ebenfalls um 5 Minuten nach vorn
Start ist hier künftig bereits um „6 nach“
Am Bahnhof wird aus dieser Richtung laut Fahrplan um „21 nach“ sowie um „25 nach“ Halt gemacht
Endstation an den „Schülerwiesen“ ist „um 36“
Von Montag bis Freitag fährt der Bus der Linie 71 im Regelbetrieb auf der gesamten Strecke vom frühen Morgen bis in die Abendstunden
Samstags verkehrt die Linie 71 vom Vormittag bis zum frühen Nachmittag
Während der Badesaison starten die Busse der Linie 71 am Waldschwimmbad „um 39“ und enden hier aus der Gegenrichtung kommend „um 38“
Für die Linie 72 (Waldschwimmbad/Schülerwiesen - Rosenhof - Bahnhof - Oberhöchstadt Süd)
die während der Badesaison zwischen Waldschwimmbad und Oberhöchstadt-Süd verkehrt und außerhalb der Saison im Norden an den „Schülerwiesen“ startet und endet
verschiebt sich der gesamte Fahrplan ebenfalls um fünf Minuten nach vorn
Abseits der Badesaison startet die Linie 72 an der Haltestelle „Schülerwiesen“ im Stundentakt stets um „12 nach“ (also 7.12 Uhr ff.)
Am Kronberger Bahnhof hält der 72er „um 22“ (7.22 ff.) und endet „um 38“ an der Haltestelle „Am Weidengarten“ in Oberhöchstadt
Von dort aus fährt der Bus der Linie 72 in Gegenrichtung künftig „um 38“ ab
Am Bahnhof macht der 72er „um 50“ Station und endet „um 07“ an der Haltestelle „Schülerwiesen“
September startet der 72er am Waldschwimmbad „um 10 nach“ und endet hier aus der Gegenrichtung kommend „um 9 nach“
Aus Richtung „Altkönig-Stift“ startet der Bus der Linie 73 (Altkönig-Stift - Bahnhof - Roter Hang) mit dem Fahrplanwechsel im Stundentakt „um 36“ statt bislang „um 46“
Den Kronberger Bahnhof erreicht der 73er aus Oberhöchstadt kommend „um 50“ und endet „um 3 Minuten nach“ an der Haltestelle „Roter Hang“
Wer von dort aus mit der Linie 73 in Richtung Altkönig-Stift fahren will
muss sich nur auf eine minimale Änderung gefasst machen
Statt „um 12 Minuten nach“ startet der Bus dann „um 11 Minuten nach“
Was den regionalen und überregionalen Busverkehr in und um Kronberg angeht
bringt der Fahrplanwechsel einige wichtige Neuerungen mit sich
259 und 260 kommen gleich drei neue Busse in die Burgstadt und binden sie an weitere Nachbarorte an
Die Busse der Linie 223 (Idstein - Bermbach - Heftrich - Glashütten - Königstein - Kronberg) verbanden bislang nur die Stadt Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis mit Königstein im Hochtaunuskreis
Zum Fahrplanwechsel wird die Linienführung über Falkenstein bis zum Kronberger Bahnhof und weiter bis zur Altkönigschule (AKS) verlängert
Einzig zwischen 16 und 18 Uhr endet die Linie bereits am Bahnhof
Die Kronberger Haltepunkte der Linie 223 sind: Falkensteiner Stock
Oberer Lindenstruthweg und Altkönigschule (mit den genannten Ausnahmen)
Die Linie 223 verkehrt - mit wenigen Ausnahmen - im Stundentakt
Als Konsequenz aus der Ausweitung des Betriebs der Linie 223 verändert sich auch die Taktung der Linie 261 (Königstein - Kronberg - Oberursel/Bad Homburg)
Fuhr dieser regionale Bus bislang viertelstündlich von Königstein über Kronberg nach Oberursel
so pendelt er künftig nurmehr im Halbstundentakt
dann allerdings in der Regel mit Gelenkbussen
Die dadurch entfallenden Fahrten zwischen Kronberg und Oberursel werden durch zwei neue Linien aufgefangen: 259 und 260
Diese beiden Linien haben den zusätzlichen Vorteil
dass sie Kronberg künftig auch per Bus an Nachbarorte im Main-Taunus-Kreis anbinden
Oberursel - Kronberg - Schwalbach - Höchst - das ist die Route
Zwar macht der 259er auf seinem Weg keinen Halt am Kronberger Bahnhof
Wer allerdings in Oberhöchstadt wohnt oder sich auf den Weg zur Bushaltestelle „Kronberg Süd“ macht
kann künftig mit dem Bus der Linie 259 über Schwalbach und Sulzbach ohne umzusteigen bis zum Bahnhof Frankfurt Höchst gelangen
Auch die neue Linie 260 (Oberursel - Oberhöchstadt - Kronberg Süd - Bad Soden - Kelkheim)
die ab dem Fahrplanwechsel Kelkheim stündlich mit Oberursel verbindet
fährt die bekannten Oberhöchstädter Haltestellen an und streift Kronberg an der Haltestelle „Süd“ sowie am „Schafhof“
von dort aus künftig von Montag bis Samstag nach Bad Soden und weiter bis zum Kelkheimer Bahnhof und zurückzufahren
Die genauen Ankunfts- und Abfahrtszeiten der einzelnen Linien sind über die Informations-Plattformen des RMV (www.rmv.de oder RMVgo-App) zu erfahren
Ein Anästhesist soll nach dem Tod eines Kindes in einer Kronberger Zahnarztpraxis für zehneinhalb Jahre in Haft
Der Mann wurde wegen mehrerer Fälle verurteilt
Die Staatsanwaltschaft hatte eine lebenslange Strafe beantragt
Mehr als drei Jahre nach dem Tod eines vierjährigen Mädchens in einer Zahnarztpraxis in Kronberg (Hochtaunus) ist am Freitag das Urteil gegen den damaligen Narkosearzt gesprochen worden
Er wurde zu zehneinhalb Jahren Haft verurteilt
wegen Totschlags und dreifachen versuchten Totschlags sowie Körperverletzung mit Todesfolge und dreifacher Körperverletzung
Die Staatsanwaltschaft hatte in dem Prozess gegen den 67-Jährigen am Frankfurter Landgericht eine lebenslange Haft wegen Mordes durch Unterlassen gefordert
um vorher von ihm verursachte Hygiemängel zu vertuschen"
sagte der Sprecher der Frankfurter Staatsanwaltschaft
Nach Auffassung der Anklagebehörde hatte sich der Mediziner auch des versuchten Mordes an drei weiteren minderjährigen Patienten schuldig gemacht
Die waren am selben Tag wie das vierjährige Mädchen in der Kronberger Zahnarztpraxis narkotisiert worden und hatten ebenfalls eine Sepsis erlitten - zwei von ihnen überlebten nur knapp
dass der Narkosearzt damals in der Zahnarztpraxis bei allen Patienten verunreinigtes Narkosemittel aus ein und demselben Fläschchen verwendet hat
weil sich in dieser Lösung sehr schnell Pilze oder Bakterien ansiedeln
Für diesen groben Fehler wurde der Anästhesist am Freitag wegen gefährlicher Körperverletzung schuldig gesprochen
Totschlag beging er nach Überzeugung des Gerichts
weil er nicht rechtzeitig den Notarzt rief und so den Tod des Mädchens billigend in Kauf nahm
"Spätestens um 22 Uhr hätte er die Einweisung ins Krankenhaus veranlassen müssen"
sagte die Vorsitzende Richterin des Schwurgerichts
Das Kind starb gegen 2 Uhr morgens in der Zahnarztpraxis
dass der 67-Jährige bei den Behandlungen in Kronberg Ende September 2021 eine Vielzahl von Fehlern gemacht hat
So habe er die Narkosen ohne Assistenzkraft durchgeführt und den Aufwachprozess nicht angemessen begleitet
man müsse nach den Erkenntnissen aus dem Prozess davon ausgehen
"dass das zu seinem üblichen Umgang und vielleicht auch zu seinem Wesen passt"
Weil das Gericht keine Fluchtgefahr und keine Verdunklungsgefahr sieht
wird ein bereits während des Prozesses verfügter Haftbefehl auch weiterhin nicht vollzogen
Im Fall einer Revision landet das Verfahren beim Bundesgerichtshof (BGH)
Und bis zu einer Entscheidung des BGH würden voraussichtlich mehrere Jahre vergehen
Angehörige des getöteten Mädchens äußerten nach der Bekanntgabe ihr Unverständnis darüber
dass der 67-Jährige nicht sofort ins Gefängnis muss
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
In der Lagerhalle brannten unter anderem Holz
Die Feuerwehr war zwischenzeitlich mit über 150 Einsatzkräften vor Ort
Die Löscharbeiten zogen sich über viele Stunden
Die Lagerhalle in Kronberg stand zwischenzeitlich in Vollbrand
Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig
Der Kampf gegen Flammen und Glutnester in Kronberg dauerte gut anderthalb Tage
Jetzt ist klar: Ursache für das verheerende Feuer in der Lagerhalle war wohl ein technischer Defekt
"Das Spurenbild ist allerdings auch sehr dürftig, weil der Brand so einen großen Schaden hinterlassen hat", sagt ein Sprecher der Polizei unserem FFH-Reporter auf Nachfrage
Gute Nachrichten gab es derweil für Bahnpendler: Die S-Bahnstrecke direkt nebenan ist freigegeben worden
seit Betriebsbeginn am Donnerstagmorgen (17.10.) rollt die S4 dort wieder
bestätigte ein Bahnsprecher auf Nachfrage von HIT RADIO FFH
Die Lagerhalle eines Baustoffhandels war am frühen Dienstagmorgen (15.10.) in Brand geraten
Sie ist nicht mehr zu retten und muss komplett abgerissen werden
In der Halle befanden sich unter anderem E-Elektrostapler
Ein Einsatz über so viele Stunden und so nah am Feuer - das war eine große Belastung für die Feuerwehr
Die Einsatzkräfte mussten über lange Zeit mit Atemschutz -und filter löschen
Warum das Feuer in der Lagerhalle in Kronberg im Taunus ausgebrochen ist
Die Polizei ging von einem Schaden bis zu einer Million Euro aus
Wegen der starken Rauchentwicklung sollten Anwohnerinnen und Anwohner zwischenzeitlich Fenster und Türen geschlossen halten
Automatisch erstellte Abschrift des Videos:
Etwa 100 Feuerwehrleute kämpfen seit der Nacht gegen die Flammen
Weil die Einsatzkräfte nicht selbst in die Halle reinkönnen
Deswegen brennt es kräftig und raucht stark
Redakteur Yanik Schick
Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr…
Mitten in der Nacht müssen Bewohner wegen Flammen im Hinterhof ihre Wohnungen…
News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main
Ein kleines Mädchen stirbt beim Zahnarzt an einer Sepsis
Drei weitere Kinder können gerettet werden
Der verantwortliche Mediziner soll lebenslang in Haft (Symbolfoto)
Der Mann hatte Kindern für eine Zahnbehandlung verunreinigtes Narkosemittel gespritzt
ein Mädchen starb noch auf dem Behandlungsstuhl
Nun soll er für zehneinhalb Jahre ins Gefängnis
Ein Narkosearzt ist vom Frankfurter Landgericht unter anderem wegen Totschlags eines Mädchens zu einer Haftstrafe von zehneinhalb Jahren verurteilt worden
Bei den Fällen der drei überlebenden Kinder handle es sich um versuchten Totschlag durch Unterlassen
sagte die Vorsitzende Richterin in ihrer Urteilsbegründung
Den Tod der Kinder habe der heute 67-Jährige zwar nicht beabsichtigt
dass alles gut gehen würde." Der Anästhesist nahm das bisher nicht rechtskräftige Urteil ohne äußerliche Regung auf
In einer Zahnarztpraxis in Kronberg (Hochtaunuskreis) hatte der Deutsche am 18
September 2021 zunächst einer erwachsenen Frau und später im Tagesverlauf vier Kindern aus derselben Flasche Propofol gespritzt
bereits beim ersten Kind war das Narkosemittel verunreinigt
Auch beging der Anästhesist weitere eklatante Hygienefehler
zudem arbeitete er ohne die vorgeschriebene Assistenzkraft
Zum Aufwachen überließ er die kleinen Patienten lediglich der Obhut der Eltern
medizinische Geräte zur Überwachung nutzte er nicht
Trotz ihres desolaten Zustands schickte er drei der Kinder nach Hause
Staatsanwalt Mies ist mit dem Urteil nicht zufrieden
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Wir sehen das Mordmerkmal der Verdeckungsabsicht als erfüllt an dadurch
dass er vorher schon diese Hygienemängel verursacht hat
dass das herauskommt und dementsprechend hat er nicht versucht
die Kinder in ein Krankenhaus zu bringen oder den Notarzt zu verständigen
Ein vierjähriges Mädchen war an dem Tag als Letztes an der Reihe gewesen
Etwa um 19 Uhr war der zahnärztliche Eingriff vorbei
"Spätestens um 22 Uhr hätte das Kind in eine Klinik eingewiesen werden müssen
warum der Anästhesist dies nicht getan habe
Die Ursache für die Taten liege vermutlich in seinem Charakter
er habe schlampig und nachlässig gearbeitet
vieles "auf die leichte Schulter genommen"
Dem vierjährigen Mädchen hatte er in der Nacht noch einmal ein Narkosemittel gespritzt und später versucht
um 2 Uhr erlag das Mädchen einem Multiorganversagen
Nur wenige Stunden später arbeitete der Anästhesist bereits wieder und narkotisierte Patienten in einer Zahnarztpraxis in Bensheim
Den drei anderen Kindern des Vortages ging es nach wie vor miserabel
ob sie ihre Kinder in eine Klinik bringen sollten
wiegelte der im südhessischen Bensheim lebende Mann ab und meinte
Zu der besorgten Königsteiner Zahnärztin sagte er
man solle "nicht so eine große Welle machen"
Schließlich brachten die Eltern ihre Kinder eigenständig ins Krankenhaus
Ein Junge und ein Mädchen mussten in der Frankfurter Uniklinik künstlich beatmet werden
sie überlebten die Blutvergiftung nur knapp
Folgeschäden hätten die drei Kinder wahrscheinlich nicht erlitten
dass es sich bei dem Geschehen um Mord und dreifachen versuchten Mord handelt"
sagte nach der Urteilsverkündung der Sprecher der Frankfurter Staatsanwaltschaft
Mit seinem Unterlassen habe der Narkosearzt Hygienemängel vertuschen wollen
Ob Revision gegen das Urteil eingelegt werde
Die Anklagebehörde hatte eine lebenslange Haftstrafe und die Verhaftung des Mannes mit Urteilsverkündung beantragt
Das Landgericht ließ den bereits erlassenen Haftbefehl jedoch gegen Auflagen weiterhin außer Vollzug
Wegen der fahrlässigen Tötung einer erwachsenen Patientin im Jahr 2019 ist der Narkosearzt
dem mittlerweile die Approbation entzogen wurde
Zudem meldeten sich im Laufe des aufwendigen Prozesses weitere ehemalige Patienten
also zehn Monate vor den nun verurteilten Taten
nach einer von ihm gelegten Narkose ein Multiorganversagen erlitten
Ein arbeitsloser Mann googelt "Gefängnis letzte Rettung"
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Der Bundestag wählt am Dienstag den neuen Bundeskanzler
Gleich drei Mitglieder des designierten Bundeskabinetts unter dem voraussichtlichen Kanzler Friedrich Merz kommen aus Rheinland-Pfalz: Patrick Schnieder (CDU) soll Verkehrsminister werden
die Sozialdemokratinnen Verena Hubertz und Stefanie Hubig sind für die Ministerien für Bau und Justiz vorgesehen
Der gebürtige Gießener Karsten Wildberger (parteilos) soll das erste eigenständige Digitalministerium leiten
Die Stadt Kassel rechnet dadurch nach eigenen Angaben mit jährlichen Mehreinnahmen von etwa 3 Millionen Euro
die Stadt Offenbach von etwa 1,3 Millionen Euro
Der Hotel- und Gastronomieverband Dehoga Hessen rät Kommunen eindringlich davon ab
Die Bad Hersfelder Festspiele finden dieses Jahr zum letzten Mal unter der Intendanz von Joern Hinkel statt
Am Dienstag ist Probenbeginn von Hinkels Fassung des Shakespeare-Stückes „Ein Sommernachtstraum“ unter dem Titel „Sommernachtsträume“
Mit dabei sind Schauspiel-Größen wie Erol Sander und Anouschka Renzi
hier entlang…
WordPress Video Theme by WPZOOM
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Ein Spieler geriet nach einem kurzen Wortgefecht mit einem Zuschauer in Streit
Die Polizei sucht nun Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06142) 9266-0
Oberursel – In der Nacht zum Sonntag wurde ein grauer Seat in der Neugasse aufgebrochen
Die Täter schlugen eine Scheibe ein und entwendeten technische Geräte im Wert von mehreren hundert Euro
Hinweise nimmt die Polizei in Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen
Neu-Anspach – Zwischen Freitag und Sonntag wurde im Otto-Reitz-Weg ein schwarzer Tesla beschädigt
Ein unbekannter Täter zerkratzte den vorderen rechten Kotflügel und die Stoßstange
Der Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro
Die Polizei in Usingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06081) 9208-0
Bad Homburg – Am Samstagabend kam es auf der B456 zu einem Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Pkw
Der 17-jährige Radfahrer wollte nach links in einen Feldweg abbiegen
während der 70-jährige Pkw-Fahrer ihn überholen wollte
sich bei der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 zu melden
Bad Homburg – In der Nacht zum Montag meldete ein Verkehrsteilnehmer ein unbeleuchtetes Fahrzeug auf der Urseler Straße
dass die Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand
Ihr Führerschein wurde sichergestellt und ein Strafverfahren eingeleitet
sich unter der Telefonnummer (06172) 120-0 zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Und wenn alles gut geht und das Wetter auch passt
dann wird Kianga in ein paar Wochen auch im Außengehege zu sehen sein und dort auch an andere Tierarten gewöhnt
Im Opel-Zoo in Kronberg gibt es freudige Nachrichten: Ein weibliches Giraffenbaby namens Kianga ist vor wenigen Tagen geboren worden
Es handelt sich laut Mitteilung um das erste Netzgiraffen-Baby im Zoo seit über 40 Jahren
Der afrikanische Name Kianga bedeute übersetzt "Sonnenschein"
Laut dem Zoo können Besucherinnen und Besucher Kianga regelmäßig im Giraffenhaus sehen
durchs Gehege saust und überall herumschnüffelt
Auch den Mitarbeitern gehe da das Herz auf
Mit einer Größe von 1,60 Metern erinnere sie an eine echte Giraffe im Miniatur-Format
Bei günstigem Wetter werde es in einigen Wochen auch im Außengehege zu sehen sein
Dort werde es auch an die weiteren Tierarten - wie Gnus
Seit 2023 habe der Opel-Zoo in Kronberg wieder Netzgiraffen
Von 1991 bis 2023 seien Rothschildgiraffen im Freigehege zu sehen gewesen
Aus Artenschutzgründen habe der Zoo dann wieder auf Netzgiraffen umgestellt
Die Kassen im Opel-Zoo sind täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Die kleine "Kianga" erkundet das Giraffenhaus im Opel-Zoo.
Netzgiraffe „Kimia“ (rechts) im Opel-Zoo mit ihrem ersten Nachwuchs
Eine kleine Stärkung zwischendurch muss auch mal sein.
Zum ersten Mal seit über einem halben Jahrhundert kündigt sich bei den Elefanten…
Redakteur Florian Stendebach
Der Frühling ist da und das heißt "Babyzeit" in den Zoos im FFH-Land
Ein Einbrecher hat am Sonntag die Scheibe eines Cafés in Kronberg (Hochtaunus) eingeschlagen und flüchtete mit mehreren hundert Euro Bargeld
Der Täter soll einen hellen Kapuzenpullover und eine Maske im Gesicht getragen haben
Aus zwei Metern Höhe ist Giraffen-Baby Kianga auf die Welt geplumpst - wie bei Giraffen üblich
Das Jungtier ist der erste Nachwuchs für seine Eltern
Besucher des im Opel-Zoos in Kronberg können Kianga schon jetzt beobachten
Klein kann man das Kalb wohl kaum nennen: Das vor einer Woche im Opel-Zoo in Kronberg (Hochtaunus) geborene Giraffen-Baby misst bereits 1,60 Meter
Zusammen mit seiner Mutter streift das Neugeborene bereits durch das Giraffenhaus
Bei der Geburt sei das Baby aus fast zwei Metern Höhe auf den Boden geplumpst
Augenscheinlich geht es der großen Kleinen sehr gut: "Nach der Geburt war sie bei Dienstbeginn der Tierpfleger schon auf den - noch etwas wackligen - Beinen und durchstreifte die dick ausgestreute Box im Giraffenhaus."
Tierpfleger gaben dem Weibchen den Namen Kianga
was auf Swahili so viel wie Sonnenschein bedeutet
Für Mutter Kimia und Vater Timon ist es der erste Nachwuchs
in Kronberg auch erstmals seit 1984 wieder für Nachwuchs dieser Art gesorgt
Im Giraffenhaus können Besucherinnen und Besucher das Kalb bei seinen Erkundungstouren schon jetzt beobachten
Die Sonne hat Kianga trotz ihres Namens noch nicht zu sehen bekommen
Bald dürfte es aber so weit sein: "Bei günstigem Wetter wird es in einigen Wochen auch auf die Außenanlage gehen"
"Und schließlich wird Kianga auch an die weiteren Tierarten Gnus
mit denen die Giraffen auf der Außenanlage vergesellschaftet sind."
Vivaldi und BachKronberg Academy : Als hätte Rodin mitkomponiertVon Wolfgang Sandner03.10.2024
22:07Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenDas Casals Forum der Kronberg AcademyPatricia Truchsess von WetzhauseNatürlich wucherndes Melodiengeflecht und absoluter Klangzauber: Beim Musikfestival in Kronberg brilliert sogar die Dirigentin spielend
Das Rätsel ist gelöst: Bernd Pscheiden ist der Urheber des Kronberg Songs
Kronberg (hmz) – Seit Tagen kursiert bei Youtube ein Musikvideo mit einem Loblied auf die Stadt Kronberg
wer der kreative Kopf hinter diesem Song ist
Das Rätsel um den Urheber ist jetzt gelöst und er ist kein Unbekannter
Sein Name ist Bernd Pscheiden alias BernyP
Wer den Auftakt in die närrische Saison beim Kappen Klub mitgefeiert hat
konnte ihn entweder persönlich kennenlernen oder als guten Freund in den eigenen Reihen begrüßen
Bernd Pscheiden ist Mitglied im Kappen Klub und dort im Männerballett „Die Daalbachnixen” seit Jahren aktiv
Er hat hier bei den „Narren” vor 15 Jahren seine Frau Monika Stütz kennengelernt
allerdings sind beide inzwischen nach Groß-Gerau gezogen
Die enge Beziehung zu Kronberg ist jedoch geblieben
„Ich schreibe schon seit vielen Jahren Liedtexte
doch leider hatte ich bisher nie die Möglichkeit
aus diesen Texten auch echte Lieder zu machen
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist das jetzt aber möglich und genau das habe ich genutzt”
Seinen ersten Song „Meine Stadt bei Nacht” habe er bereits auf Spotify und YouTube hochgeladen und viele weitere sollen folgen
Inzwischen ist sein erstes kleines Album auf dem Streaming-Markt
Der erste Song auf dem Album ist der über Kronberg
dann folgt einer über den „Drollo“ (Thäler Kerb) und drei weitere Songs über Fasching im Kappen Klub
der als Jugendlicher als DJ bereits aufgelegt hat und dieses Hobby je nach Zeit gerne weiterführt
Das Projekt aus Songtexten und Musik sei mit der Zeit gewachsen und nach dem Anfangserfolg sollen sich natürlich noch weitere dazu gesellen: Am 24
Dezember ein eher nachdenklicher zum Tod seines Freundes
„Ich bin mit meiner Musik nicht festgelegt
daher bin ich in Stil und Gestaltung völlig frei.” Das „Kronberg Lied” beim Auftakt des Kappen Klubs sorgte schon einmal für Furore und Begeisterung
Eine ganz besondere „Hymne” scheint aus der Taufe gehoben worden und Bernd Pscheiden ein Geniestreich gelungen zu sein
Kronberg. Einmal nächtigen wie die Kaiserin: Das Schlosshotel Kronberg
einst als Witwensitz für Victoria Kaiserin Friedrich erbaut
ist seit mehr als 100 Jahren eines der architektonischen
kulturellen und gastronomischen Aushängeschilder des Taunus
charmante Gastfreundlichkeit und zeitlosen Luxus
Seit der Eröffnung als Hotel im Jahr 1954 waren zahlreiche Staatsmänner
Künstler und Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen zu Gast in dem Hideaway und hinterließen ihre eindrucksvollen Spuren
Doch auch für die einheimische Bevölkerung bot das Hotel stets einen einzigartigen Rückzugsort
Diese tiefe Verbundenheit mit der lokalen Bevölkerung feiert das Schlosshotel Kronberg einmal jährlich mit dem Arrangement „Zu Gast im eigenen Schloss“: Am 17
Januar 2025 haben Bürgerinnen und Bürger aus Kronberg und den umliegenden Ortschaften die exklusive Möglichkeit
für eine Nacht zu besonderen Konditionen in dem Fünf-Sterne-Haus zu residieren und „ihr“ Schloss aus einer neuen Perspektive kennenzulernen
„Das Schlosshotel Kronberg ist seit mehr als 100 Jahren untrennbar mit dem Taunus verbunden und bietet heute Kulturhistorie und hessische Adelsgeschichte zum Anfassen“
„In diesem Sinne ist es für uns selbstverständlich
unsere Wurzeln nicht aus den Augen zu verlieren und unserer Region und ihren Menschen dankbar zu sein
‚Zu Gast im eigenen Schloss‘ ist eine schöne Möglichkeit
der einheimischen Bevölkerung etwas zurückzugeben – wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich willkommen!“
ein liebevoll kuratiertes Drei-Gänge-Menü (mit Fleisch oder vegetarisch) aus der Schlossküche mitsamt erlesener Weinprobe
Das Menü startet mit geräucherter Entenbrust mit Feldsalat
In der vegetarischen Version wird statt der Ente ein Picandou serviert
Zum Hauptgang kommen Filet und Bäckchen vom Rind (alternativ im Bierteig gebackener Blumenkohl) mit cremigem Wirsing
Für den süßen Ausklang sorgt bei beiden Menü-Varianten ein Cheesecake mit Eierlikör und weißer Schokolade
Kronberg (hmz) – Seit einiger Zeit kursiert das Gerücht in Kronberg
dass die Tegut-Filiale in der Frankfurt Straße geschlossen werde
Die gute Nachricht: Nach Auskunft der Kronberger Marktleitung sei Kronberg nicht von den angekündigten Schließungen des Konzerns betroffen
Kundinnen und Kunden können also auch weiterhin bei Tegut einkaufen
Diese Befürchtung stand wohl im kausalen Zusammenhang mit der Entscheidung des Schweizer Unternehmens Migros
das umfassende Sanierungsmaßnahmen bei dem Tochterunternehmen Tegut angekündigt hat
Danach sollen 120 Stellen gestrichen und mehr als 30 Filialen verkauft werden
Insgesamt beschäftigt Tegut nach eigenen Angaben wohl 7.700 Menschen und unterhält über 300 Filialen bundesweit an verschiedenen Standorten
Im November letzten Jahres wurde bereits in den Medien über beabsichtigte Schließungen berichtet
machten dann wohl auch in der Taunusstadt die Runde
Migros begründete seine Entscheidung mit einer unzureichenden Umsatz- und Profitabilitätsentwicklung
Insgesamt sollen wohl 50 Millionen Euro Verlust in den letzten Jahren angehäuft worden sein
Im Jahr 2012 schluckte der Migros-Konzern die deutsche Lebensmittelkette des Traditionsunternehmens Tegut.Foto: Muth-Ziebe
Feierlicher Neujahrsdialog von Stadt und Vereinsringen in der Stadthalle
Kronberg - Von der Bühne der Stadthalle aus wandte sich Albert Sanftenberg beim Neujahrsdialog der Stadt und der Vereinsringe Kronberg und Oberhöchstadt an die jungen Menschen und ermutigte sie
von der man auch im beruflichen Leben profitieren könne
auch etwas anders zu machen und ausgetretene Wege zu verlassen
Wenige Minuten zuvor hatte Sanftenberg den Bürgerpreis der Stadt Kronberg verliehen bekommen - für sein vielfältiges
Jahrzehnte währendes Engagement in einer so großen Anzahl von Positionen und Vereinen
Fast 22 Jahre lang stand Sanftenberg an der Spitze der Dingeldein Stiftung
„Du warst als Vorsitzender der Stiftung quasi Vermögensverwalter
erster Ansprechpartner für die Mieter und die Kronberger Vereine“
der in diesem Jahr dieses Amt von Albert Sanftenberg übernehmen wird
Mehr als 270 000 Euro aus Erlösen der Liegenschaft
dem markanten Wohn- und Geschäftshaus in der Friedrich-Ebert-Straße
wurden über die Stiftung für die Förderung des bürgerlichen Engagements an Vereine
Institutionen und Organisationen sowie für soziale und kulturelle Projekte ausgeschüttet
Sanftenberg hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen Positionen des Lions Club Kronberg engagiert
16 Jahre war er Mitglied des Pfarrgemeinderates der katholischen Kirchengemeinde St
setzte sich für den Förderverein der Ökumenischen Diakoniestation ein
Seine ersten Meriten hatte sich Sanftenberg bereits als 17-Jähriger verdient
als er in Oberhöchstadt den Vorsitz des „Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer Bund Solidarität“ übernahm
1960 ergriff er die Initiative zur Gründung des Vereinsrings in Oberhöchstadt
Der selbstständige Steuerberater war zudem mehr als 20 Jahre ehrenamtlich in der Steuerberater-Kammer Hessen tätig
Die Urkunde gab es aus den Händen von Bürgermeister Christoph König (SPD) und Stadtverordnetenvorsteher Andreas Knoche (CDU)
Die beiden hatten im mittlerweile bei offiziellen Anlässen erprobten Wechselspiel die Gäste aus Politik
Gesellschaft und Vereinsleben zu der Jahresauftaktveranstaltung willkommen geheißen
Beide blickten mit Stolz auf ihr Städtchen
das im vergangenen Jahr einige lange erwartete Projekte auf den Weg gebracht hat (Gestaltungswettbewerb für das Baufeld V
Gründung des Eigenbetriebs Wohnbau) und das sich auch für 2025 einiges vorgenommen hat: So soll es am 14
das den Namen „Rendezvous in Kronberg“ tragen und das Beste aus Kulturnacht
Fest der Vielfalt und Herbstmarkt vereinen soll
nachdem die Kronberger Gewerbeschau 2023 das letzte Mal stattgefunden hat
Besonders stolz können Stadtverordnetenvorsteher und Bürgermeister auch auf ihre Bürger und Geschäftsleute sein: So haben die AKS-Schüler Fabian Buckholt beim Wettbewerb „Jugend forscht“ mit ihrem Projekt beim Bundesfinale den Chemie-Sonderpreis gewonnen
Heckstadt wurde mit dem Preis „Alltagshelden“ von der Taunus Sparkasse ausgezeichnet
war vom Europäischen Zooverband EAZA für sein Lebenswerk geehrt worden
Dass es dafür eine Miniatur eines Silberrückens gab
fand Bürgermeister König besonders passend
Dirk Sackis von der Kronberger Bücherstube und Vanessa Müller-Raidt von den Kronberger Lichtspielen hatten 2024 Branchen-Preise abgeräumt
dass Kronberg mit seinem vielfältigen Vereins- und Kulturleben ein liebens- und lebenswerter Ort ist
Der Musikverein Kronberg unter Leitung von Alfred Herr hatte den Nachmittag im Festsaal mit „Ode an die Freude“ begonnen und mit dem Radetzky-Marsch beendet
Optische Akzente setzte die Rittergarde des Kappen-Klubs Kronberg: Sie nahmen während der Verleihung des Bürgerpreises vor der Bühne Aufstellung
Schon zuvor hatten sie im Foyer der Stadthalle gemeinsam mit Knoche und König die ankommenden Gäste begrüßt
16:33Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenAustausch im Rathaussaal: Schülerin Natalia Parlov stellt Besuchern des SDG-Erasmus-Cafés den Referenten Thomas Weber von der Weitblick GmbH vor.Frank RöthJeden Freitag gehört ein Saal im Rathaus von Kronberg im Taunus einer Schülergruppe
die sich über Nachhaltigkeit austauschen wollen
Junge Musikerinnen und Musiker im Alter von sechs bis 19 Jahren werden ihr außergewöhnliches Talent beim Internationalen Klavierwettbewerb in Kronberg zeigen.Foto: privat
Kronberg (kw) – Ein musikalisches Highlight erwartet Klassikliebhaber und Nachwuchstalente gleichermaßen: Vom 21
März wird Kronberg am Taunus erneut zum Zentrum von Klaviermusik und der Begegnung klavierbegeisterter Kinder und Jugendlicher
Das renommierte Casals Forum in Kronberg ist eine Bühne für herausragende junge Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt
wenn beim internationalen Klavierwettbewerb für junge Talente zum zweiten Mal hochbegabte Musikerinnen und Musiker im Alter von sechs bis 19 Jahren antreten
um ihr Können vor einer hochkarätigen Jury und einem begeisterten Publikum zu präsentieren
Aus 204 Anmeldungen aus 37 Ländern seien 66 herausragende Talente aus aller Welt zugelassen worden
Kanada und dem gesamten europäischen Raum nach Kronberg und haben sich durch eine digitale Vorrunde per Videoauswahl für den Wettbewerb qualifiziert
In sechs Altersgruppen treten sie in den öffentlichen Wertungsspielen gegeneinander an
Die Wertungsspiele sind öffentlich bei freiem Eintritt
Ein besonderes Highlight bildet das Preisträgerkonzert am Sonntag
Die besten jungen Musikerinnen und Musiker des Wettbewerbs präsentieren sich in einem mitreißenden Konzert
Neben den offiziellen Preisträgern der Jury wird an diesem Abend auch der mit Spannung erwartete Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro vergeben – ein Moment
in dem das Publikum aktiv mitentscheiden darf
Eintrittskarten für dieses Konzert sind bei Frankfurt Ticket erhältlich
Der Wettbewerb verfolgt ein innovatives Konzept
das die musikalische und persönliche Entwicklung der jungen Talente nachhaltig fördert
Neben Preisgeldern und attraktiven Sonderpreisen im Gesamtwert von über 30.000 Euro profitieren die Teilnehmer von der exzellenten Organisation
den herausragenden Bedingungen des Casals Forums sowie einem kostenlosen Rahmenprogramm
„Wir wollen wegweisende Impulse für die Entwicklung unserer jungen Künstler setzen“
die künstlerische Leiterin des Wettbewerbs
Mit der zweiten Austragung hat sich der Internationale Klavierwettbewerb Kronberg bereits als bedeutendes Event in der internationalen Musikszene etabliert
„Wir entwickeln uns zu einem national wie international bedeutenden Wettbewerb für diese Altersgruppe“
Auch Ministerpräsident Boris Rhein unterstreicht die Bedeutung dieses Wettbewerbs
indem er erneut die Schirmherrschaft übernimmt
Hinter dem Klavierwettbewerb steht der gemeinnützige Verein „International Piano Competition Taunus e.V.“
der sich leidenschaftlich für die Förderung junger Pianistinnen und Pianisten sowie für die Kunst und Kultur einsetzt
dieses inspirierende Wochenende voller Klavierkunst in Kronberg zu erleben
Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website des Wettbewerbs unter www.piano-competition-kronberg.de verfügbar
Von: Boris Schöppner
Der Strom soll auch in anderen städtischen Gebäuden verbraucht werden
Auch Schnellladesäulen sind vorgesehen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/kronberg-ort79545/stadt-kronberg-plant-photovoltaik-anlage-auf-dem-schwimmbad-parkplatz-93467653.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Kronberg will schon bald Solarenergie vor dem Schwimmbad erzeugen
Kronberg -Der Vormittag wartete mit dunklen Wolken und Nieselregen auf
doch kurz vor dem Ortstermin mit Vertretern der Stadt und der Syna
sollte es doch an dem Vormittag um die geplante und auf Stützen ruhende Photovoltaik-Anlage auf dem leicht terrassierten Parkplatz am Waldschwimmbad gehen
Der Platz scheint tatsächlich gut dafür geeignet
da nur am Rand ein wenig Verschattung durch die Bäume zu verzeichnen ist
Vorgesehen sind 511 Module mit einer Gesamtfläche von 1380 Quadratmetern
Der geplante Invest: rund eine Million Euro
Erstem Stadtrat Heiko Wolf (parteilos) ist anzumerken
das die Stadt Kronberg in Sachen Sonnenenergienutzung einen beachtlichen Schritt voran bringen wird
Die Baugenehmigung des Landratsamtes liegt seit Ende Oktober vor
Einige technische Details müssen jedoch noch geklärt werden
So hat die Stadt wegen einer Auflage zur Verwendung leistungsschwächerer Module mit verringerter Blendwirkung Einspruch eingelegt
da sie mit dem Bauantrag einen Nachweis eingereicht habe
„dass keine Blendwirkung von der PV-Anlage ausgehen wird“
weil unterhalb des Parkplatzes die B 455 entlang führt
welche Leistung die Module haben werden (aktuell ist mit 320 kWp kalkuliert worden)
Da spielen jedoch auch Fragen einer zeit- und kostenintensiven Zertifizierung beim Überschreiten eines Leistungswertes eine Rolle
Leiter des Fachbereichs Bauen und Facilitymanagement
Auch Fragen der technischen Ausstattung bedürfen noch der detaillierten Abstimmung
Was feststeht: Die Anlage soll das Waldschwimmbad mit Strom versorgen
zudem soll es auf dem Parkplatz zwei Schnell- und vier Normalladesäulen für Elektrofahrzeuge geben
dass die Kommune dank des Bilanzkreismodells den Überschuss der am Schwimmbadparkplatz gewonnene Energie in anderen städtischen Gebäuden
Die Syna kassiert für die Abwicklung eine Gebühr von 10 Prozent
Syna-Kommunalmanager Florian Bienias hält viel von dem Bilanzkreismodell
gegen das Projekt könne niemand etwas haben
Die Investitionssumme werde sich binnen einiger Jahr amortisieren
und die Anlage stelle einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität bis 2035 dar
das die Stadtverordnetenversammlung beschlossen habe
„um die Vorteile aus dem Bilanzkreismodell noch besser ausschöpfen zu können“
Dazu will er im ersten Quartal 2025 eine entsprechende Vorlage „zur Sicherstellung der Mittel“ vorlegen
Mittel aus 2026 sollen nach vorne gezogen werden
Seinen Zeitplan bezeichnet Wolf selbst als „sehr
Er sieht die Fachplanung bis Ende Februar und die Erstellung des Leistungsverzeichnisses bis Ende März 2025 vor
„Ich will nicht während der Schwimmbadsaison bauen“
Für den Bau der PV-Anlage müssen 16 Bäume im Bereich des Parkplatzes fallen
Ihre Standortbedingungen nennt Yvonne Richter vom Umweltamt der Stadt „ohnehin nicht optimal“
Dennoch muss eine Ausgleichsmaßnahme her - und mit der wurde bereits begonnen
Hierzu werden 16 Bäume im Bereich des Schwimmbadgeländes neu gepflanzt
Bei der Ersatzpflanzung am Rande der Liegewiese setzt man auf unterschiedliche Baumarten: Es werden Hainbuchen
Von: Esther Fuchs
Witz und heißen Männer“","text":"Auf der Ladies Night des Kappen-Klubs reisen die Zuschauer ins Winterwunderland und staunen über Eisprinzessinnen
Skihaserl und Bauchmuskeln.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/kronberg-ort79545/kappen-klub-kronberg-feiert-mit-glamour-witz-und-heissen-maenner-93577140.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf der Ladies Night des Kappen-Klubs reisen die Zuschauer ins Winterwunderland und staunen über Eisprinzessinnen
Und als sich dann noch der Himmel öffnet – na ja
zumindest musikalisch – und ein gewisser Patrick Himmel herabschwebt
ist klar: Diese Ladies Night wird legendär
„Seid ihr bereit für eine Nacht voller Glamour
Christina Diehl und Nadine Ritschel die Damen
die unendlich sympathisch durch das heitere Programm der Ladies Night des Kappen-Klub Kronberg führen
Christina Diehl zwinkert: „Wir sind’s auf jeden Fall!“ Nadine Ritschel und Saskia Zubrod ergänzen: „Dann lasst das Winterwonderland schmelzen!“
das passend zum Motto „Winterwonderland“ gekleidet ist
sich von der Bühne seinen Weg ins Publikum bahnt: Kein Halten mehr
singt Patrick besser und mit noch mehr Timbre
Danach wirft Patrick T-Shirts in die Menge
Schon der Auftakt des Abends: ein Augenschmaus
SaChriNa erscheinen als Eisprinzessinnen und beweisen: Sie haben Fassenacht im Blut
Es folgt der Solistenblock: Eine Mischung aus Grazie
Dann: Die Queenmums geben sich wieder die Ehre
Palastgeflüster vom Feinsten angelehnt an Walt Disney
Musical made in Kronberg mit niemand Geringerem als Elsa
hat jeder einen Rat: Gibst du ihm auch immer Fenchelsalat?“
seufzt Arielle und zeigt auf ihr Baby im Kinderwagen
Zwölf Skihaserl mit Wedelschwung und Durst auf Aperol Spritz
„Ski fahrn“ hallt es durch die Lautsprecher
Nicole Hülsmann und Ela van der Heijden schauen als Duo Gnadenlos aus Königstein vorbei
Nach gnadenlos guten Pointen übernimmt die Kronengarde in glitzerndem Weiß-Blau
Antje aus der Bütt schickt Grüße und Käse aus Holland
Die Neuenhainer Männer sind erstmalig dabei und werden von den bewährten Dalles Dreamboys aus Oberhöchstadt abgelöst
Die Schobbedancer heizen als Basketballteam im High-School-Musical-Stil ein
und die Daalbachnixen Herren als brave Schülerinnen
Die Weißkirchner Bachstelzen und die Sixpack-Wernborner runden das Spektakel ab
bevor die Ladies mit einem letzten Helau „Zugabe
Tierbabys im Anmarsch: Im Opel-Zoo gibt es bald Nachwuchs bei den Giraffen
Nach mehr als einem halben Jahrhundert soll auch wieder ein Elefantenkalb in Kronberg das Licht der Welt erblicken
Die Vorfreude ist riesig: Der Opel-Zoo erwartet im Frühsommer Nachwuchs
Es wäre die erste Elefantengeburt in Kronberg seit 57 Jahren
"Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in freudiger Erwartung
sagte Zoodirektor Thomas Kauffels am Mittwoch
Die 19-jährige afrikanische Elefantenkuh Kariba soll im Mai oder Juni ihr erstes Kalb gebären
Der Opel-Zoo ist der einzige Zoo in Hessen mit Elefanten: "Wir haben seit Jahrzehnten daran gearbeitet
eine passende Anlage und eine zuchtfähige Herde aufzubauen"
Die anstehende Geburt ist im wahrsten Sinne des Wortes eine große Sache für den Opel-Zoo: Ein Elefantenkalb wiegt bei der Geburt zwischen 80 und 100 Kilogramm
Die Tragezeit für Mutter Kariba beträgt stolze 22 Monate
"Das Jungtier ist nach unserem Wissen gesund
Das Geschlecht könne man aus den Untersuchungen noch nicht ableiten
Da die Tierpfleger bisher keine Erfahrungen mit Elefantengeburten haben
stehen sie im engen Austausch mit dem Zoo in Wuppertal
wo in den vergangenen Jahren gleich mehrere Jungtiere das Licht der Welt erblickten
Bei den Netzgiraffen soll es schon in Kürze Nachwuchs geben: Giraffenkuh Kimia stehe kurz vor der Geburt
"Nach unseren Berechnungen müsste es schon da sein"
Äußerst zufrieden ist der Zoodirektor auch mit den Besucherzahlen: Sie sind im vergangenen Jahr um mehr als sechs Prozent gestiegen
Das sei die zweithöchste Besucherzahl in der Geschichte des Opel-Zoos
Besonders stark war der Anstieg zuletzt bei den kleinen Gästen: 61.700 Kinder unter drei Jahren besuchten 2024 den Opel-Zoo
Im Tierbestand kamen im vergangenen Jahr 19 Arten hinzu
die meisten davon bei den Korallen im Meerwasseraquarium
Außerdem wurden 77 Tiere bedrohter Arten ausgewildert
darunter Feldhamster und Sumpfschildkröten
Ein internationales Zertifikat durch das Global-Humane-Programm bescheinigt dem Kronberger Zoo seit Kurzem einen hohen Standard in der Pflege und Haltung seiner Tiere
Nur drei Zoos in Europa haben diese Auszeichnung
Im kommenden Jahr soll nach längerer Planung endlich der Bau einer neuen Anlage für Panzernashörner beginnen
Der Bau der Anlage für insgesamt sieben asiatische Tierarten soll etwa zwei Jahre dauern und mindestens 18 Millionen Euro kosten
Sorgen machen dem Zoodirektor aktuell die Tierseuchen in Deutschland
Denn aufgrund der Gesetzeslage müssten bei einem Ausbruch alle Huftiere getötet werden
Als Vorsichtsmaßnahme werden alle Besucher mit Nachdruck darum gebeten
keinesfalls eigenes Futter für die Tiere von außen mit auf das Zoogelände zu bringen
Bevor die vierjährige Emilia 2021 in einer Kronberger Zahnarztpraxis starb, war der zuständige Narkosearzt bereits auffällig. Immer mehr seiner Patienten melden sich zu Wort. Gegen den Arzt, der zurzeit vor Gericht steht, wurde jetzt Haftbefehl erlassen