Sie haben ein Konto? Hier anmelden im Norden meist trocken und im Norden Frankens vormittags zeitweise sonnig; Höchstwerte 6 bis 16 Grad mehr Wetter mehr Verkehr "Der mehrfach ausgezeichnete Gasthof Diem mit zugehöriger Metzgerei ist für seinen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard bekannt Die Familie verfügt über ein EU-zertifiziertes Schlachthaus die alle von Bauernhöfen aus einem Umkreis von maximal 20 Kilometern stammen Eine weitere Besonderheit sind die Vollkonserven mit 85 verschiedenen die Gäste für den Genuss zuhause vor Ort oder auch online kaufen können Aktuell wird das Wirtshaus in der neunten Generation geführt Metzgermeister Karl Diem kümmert sich um die Fleisch- und Wurstspezialitäten Sohn Johannes Diem ist Küchenchef und der zweite Sohn Benedikt Diem kümmert sich um organisatorische Aufgaben im Familienbetrieb In den drei urigen Stuben hat sich bis auf die Polsterung und die Farbe der Vorhänge nur wenig verändert Hier möchten sie den alten Charme von früher bewahren Deshalb finden sich an den Wänden auch allerhand Schwarzweiß-Bilder aus früheren Zeiten Neuste Anschaffung ist ein Bierkrug-Tresor im Eingangsbereich der vom Ministerpräsidenten persönlich eingeweiht wurde das im Wandel der Zeit seinen Charme nie verloren hat oder wie es ein Stammgast bei meinem Besuch treffend formuliert hat: ‚Seit 50 Jahren komme ich hierher und es ist nach wie vor einwandfrei "Bekannt ist der Gasthof Diem vor allem für seine Fleisch- und Wurstspezialitäten Aber auch für den fleischlosen Genuss bietet die Küchencrew kreative vegetarische und vegane Alternativen sowie den klassischen großen Salatteller mit Topping Das Team um den gelernten Metzger und Küchenchef Johannes Diem arbeitet außerdem nach den Slow Food-Richtlinien regionale Verarbeitung von Lebensmitteln und den Schutz natürlicher Ressourcen beinhaltet stammen aus einem Umkreis von maximal 100 Kilometern Klassische Wirtshausküche modern umgesetzt." "Die Schulter vom Bio-Rind der Familie Goldstein wird mit der Sehne scharf im Topf angebraten Im klassischen Schmoransatz wird das Stück dann für etwa drei Stunden bei niedriger Hitze geschmort dass das Fleisch nach Ende der Garzeit förmlich zerfällt Dazu serviert Johannes kleine Semmelknödel und zweierlei Radieschen - geschmorte und süß-sauer eingelegte Die Soße war intensiv in Farbe und Geschmack Neben dem zarten Fleisch haben mir die eingelegten Radieschen besonders gut geschmeckt Diese wurden in einem Sud aus Himbeerschnaps Auch wenn es sich hierbei ‚nur' um Nebendarsteller auf dem Teller handelt geben sie dem Gericht eine herrlich frische und knackige Note "In ein Weinglas schichten sie hier Löffelbiskuit-Zungen Darüber wird eine frische Zitronen-Joghurtcreme gespritzt Eine bayerische Abwandlung des italienischen Klassikers welche sehr gut in den bevorstehenden Frühling passt." "Die Preispolitik bezeichnet die Familie Diem selbst als ‚moderat' Schaut man sich die Preise der Konkurrenz in der Region an befinden wir uns hier im mittleren Preissegment Der Hauptgang mit Beilagen steht mit 21,90 Euro auf der Karte und das Radler-Tiramisu bekommen Sie für 4,30 Euro." Gasthof DiemKirchenstraße 586381 KrumbachTel: 08282/88820www.gasthof-diem.deDieses Wirtshaus ist nicht barrierefrei "Mit dem Auto erreichen Sie den Gasthof Diem über die A7 Alle drei Autobahnen befinden sich etwa 20 Fahrminuten vom Gasthof entfernt Krumbach verfügt außerdem über einen Bahnhof weshalb Sie das Wirtshaus auch gut öffentlich erreichen." "Hier erwartet Sie eine sympathische Wirtsfamilie und eine richtig gute Wirtshausküche die in gemütlichen Räumlichkeiten zum Verweilen einlädt." Krumbach – eine „Deserteursgemeinde“In keinem anderen Ort in Vorarlberg Tirol und Südtirol gab es so viele Wehrdienstentzieher im Zweiten Weltkrieg wie in Krumbach Krumbach liegt auf 730 Meter Seehöhe im Vorderen Bregenzerwald einer ländlich geprägten Hügel- und Gebirgsregion Das Dorf wird im Nordwesten von der Weißach und im Osten von der Bolgenach umrahmt weshalb Krumbach durch Brücken mit den Nachbardörfern verbunden ist Im Jahr 1934 verzeichnete Krumbach 737 EinwohnerInnen 1947 mussten sich 73 Personen nach dem „Gesetz über die Behandlung der Nationalsozialisten“ registrieren dass ungefähr zehn Prozent der Bevölkerung Mitglieder der NSDAP gewesen waren Krumbach lag damit im Vorarlberger Durchschnitt Bei den fünfzehn Deserteuren und Wehrdienstentziehern aus und in Krumbach sticht auf den ersten Blick die Bandbreite ihres Alters hervor Alle waren zu Beginn der Entziehungspraxis älter als 22 Im Vergleich zum bisherigen Wissensstand über das Alter österreichischer Deserteure waren die Krumbacher überdurchschnittlich alt Wenig überraschend häuften sich die Entziehungen erst im Frühjahr 1945 Zu diesem Zeitpunkt gab es allerdings bereits drei bis dorthin geglückte Fluchten aus der Wehrmacht die im Dorf sicherlich bekannt waren und anderen fluchtwilligen Soldaten zeigten dass das Überleben entgegen der Todesdrohung der Kriegsgerichte gegen Deserteure durchaus möglich war Bemerkenswert und auch überregional äußerst ungewöhnlich ist die mit mehr als drei Jahren außergewöhnlich lange währende und erfolgreiche Desertion von Johann Steurer einem Bauernsohn und Neffen von Franz Josef Steurer dem christlichsozialen Bürgermeister bis 1938 den die französischen Militärbehörden nach Kriegsende wieder einsetzten Nur ein Deserteur aus unserer mehr als 2.000 Fälle von Wehrdienstentziehungen umfassenden Sammlung überlebte die Fahnenflucht als U-Boot in Heimatnähe noch länger Nach Johann Steurer desertierten auch zwei Söhne von Franz Josef Steurer Auch Theodor und Alfred Steurer überlebten unbehelligt im Dorf Dieses Phänomen lenkt den Blick auf die Frage der Verfolgungsintensität und der Unterstützung Im Vergleich betrachtet scheint Krumbach kein für die NSDAP besonders fruchtbarer Boden gewesen zu sein Bereits in der ersten Kriegsphase stellten relativ viele Wehrpflichtige vor allem aus der bäuerlichen Bevölkerung einen Antrag auf Befreiung vom Militärdienst (Unabkömmlichkeitsstellung – Uk-Stellung) Dies kann als Schwäche der lokalen Funktionsträger der NSDAP interpretiert werden Die Unterstützung von Uk-Stellungen scheint in der Anfangsphase des Krieges vielmehr eine Möglichkeit für den Bürgermeister Ortsgruppenleiter und Ortsbauernführer gewesen zu sein ihre Positionen im dörflichen Gefüge zu verbessern Durch eine Denunziation aus der NSDAP-Ortsgruppe brach dieses lokale System der (Selbst-)Privilegierung zusammen und die Gestapo nahm den Bürgermeister Ortsgruppenleiter und Ortsbauernführer sowie einen Wehrpflichtigen und eine Helferin wegen fingierter Uk-Stellungen fest Im Dorf gab es zudem Rivalitäten zwischen der Partei und der zweiten Säule der NS-Herrschaft der staatlichen Exekutive in Person des Kommandanten des Gendarmeriepostens Wohl auch mangels Alternativen war er 1938 im Amt geblieben Der damals 51-jährige aus dem Trentino stammende Gendarm trat der NSDAP bei und tat damit den Erwartungen seiner vorgesetzten Dienststellen Genüge Mit seinen Ermittlungen gegen die lokale NS-Elite lieferte er der Gestapo zunächst reichlich Material für Anklagen Erst in der Phase der Verhandlung vor dem Sondergericht Feldkirch trug er ebenso wie der Gemeindearzt wieder zur Entlastung der Beschuldigten bei was die Todesstrafe für den angeklagten Wehrpflichtigen abwendete Die erste Funktionselite der NSDAP verschwand somit 1943 in Haft bzw wurde zur Wehrmacht eingezogen und musste ersetzt werden – zum Teil durch Personen Girardis Position im Dorf stärkten diese Rochaden Freilich musste Girardi auf Anweisung höherer Wehrmachts- und Polizeistellen nach den Deserteuren suchen Unsere Analyse der Ermittlungsdokumente ergab dass Girardi im Falle des einzigen festgenommenen Deserteurs den Weg für eine milde Bestrafung wegen „unerlaubter Entfernung“ ebnete Im Falle Johann Steurers ließ er den Schutz den dieser bei seiner Familie gefunden hatte wiewohl er zugleich die Anforderungen der Wehrmachtsjustiz nach Fahndungen beständig erfüllte – bis die Suche als aussichtslos abgebrochen wurde Das Verhalten Girardis im Frühjahr 1945 offenbart dass es für das längerfristige Gelingen von Desertionen (und Widerstand) nicht nur auf die Solidarität von Unterstützer*innen ankam Das ambivalente Agieren von Polizisten und Gendarmen die einerseits mit den übergeordneten Behörden kooperierten andererseits durch Wegsehen und Verschleppen widerständigen Praktiken vor Ort Entfaltungsräume ließen Die Beziehungen der Deserteursfamilien zur Gendarmerie waren politisch grundiert: Sie gehörten zum vor 1938 tonangebenden katholisch-konservativen monarchistisch orientierten Kern der Gemeinde Vor dem Hintergrund solcher Überlegungen drängt sich die Frage auf warum nicht noch mehr Soldaten aus Krumbach desertiert sind sollten nicht zu Generalisierungen verleiten Desertieren war auch in Krumbach mit einem vergleichsweise hohen Anteil von Deserteuren unter den Soldaten (etwa 8 %) die radikale Praxis einer kleinen Minderheit Sie war unter den Bedingungen einer sich weitgehend konformistisch verhaltenden Umgebung über längere Dauer nur im Verborgenen möglich wofür die sozialen und ökonomischen Ressourcen sehr knapp waren Die Eltern von Johann Steurer hätten wohl kaum auch ihren zweiten der neben den zwei desertierten Söhnen zwei weitere in der Wehrmacht hatte Der Festungskommandant der Wehrmacht in Bregenz erkor Krumbach im Frühjahr 1945 aufgrund seiner Lage zu einem Verteidigungspunkt im Vorderen Bregenzerwald aus Um das Vordringen französischer Truppen aus dem bayrischen Allgäu zu erschweren sollten die Brücken gesprengt und die Stellungen verteidigt werden Durch diese Entscheidung waren Krumbach und die umliegenden Dörfer von Zerstörung bedroht bildeten die Deserteure eine Widerstandsgruppe die vom Bregenzer Max Ibele angeführt wurde Ibele war im Herbst 1944 aus einer Einheit der Waffen-SS in Frankreich desertiert – angeblich nach einer Befehlsverweigerung – und hatte beim Landwirt Josef Bilgeri April 1945 im Dorf eine Einheit der SS attackierte Unsere im Buch „Flucht vor dem Krieg“ publizierte Fallstudie zu Krumbach macht deutlich dass Deserteure auch in einer relativ günstigen Umgebung solidarischer Familienzusammenhänge zwar eine kleine Minderheit blieben jedoch keineswegs randständige Existenzen sein mussten In Krumbach stammten sie vielmehr aus alteingesessenen Bauern- und Handwerkerfamilien Kultur- und Sozialleben des Dorfes vor 1938 und nach 1945 nicht nur sehr gut integriert Aus der von den Deserteuren maßgeblich mitgeprägten Widerstandsgruppe entstand die erste Kommunalverwaltung nach der Befreiung Deserteure nahmen darin wichtige Funktionen wahr Zur Befriedung der Dorfgesellschaft sorgten sie nach 1945 offenbar selbst dafür dass ihre Geschichte und Desertieren als eine Form gelungener Dissidenz in Vergessenheit geriet – im Dorf erinnert heute nichts an das widerständige Handeln der Deserteure und den mutigen Aufstand gegen den Zerstörungsfanatismus der SS am 1 zurück zu den Geschichten Telefon: +43 512 507-0 Kontaktieren Sie uns Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Zertifikate #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:25 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Dorfweiher von Stoffenried in Schwaben Das meteorologische Observatorium am Hohen Peißenberg registriert seit 1781 durchgehend das Wetter. Das Messen läuft dort beim Deutschen Wetterdienst längst automatisch, die Wissenschaftler erforschen stattdessen den Klimawandel. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Auch über den Bau einer Begegnungsstätte wird gesprochen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/biebertal-ort848760/sc-krumbach-ehrt-mitglieder-93698711.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Hauptversammlung des Vereins wird die Vorsitzende Stefanie Brand wiedergewählt Auch über den Bau einer Begegnungsstätte wird gesprochen Während der Jahreshauptversammlung des SC Krumbach konnten die Vorsitzende Steffi Brand und die zweite Vorsitzende Tine Miltenburg zwei ganz besondere Ehrungen vornehmen: Sie zeichneten Sonja Gramfort und Ralf Bechthold für 50-jährige Treue aus Für 40 Jahre konnte Bianka Katzmarzik geehrt werden Hier konnte Anke Michel nicht anwesend sein Hannah Herrmann und Erika Kinzenbach Urkunden Zuvor hatte Brand die Mitglieder begrüßt und dem Vorstand für seine Arbeit gedankt sowie für das große Interesse der Mitbürger bei den Sitzungen der Gemeinde in den vergangenen Wochen Der SC Krumbach zählt nunmehr 308 Mitglieder - zwei mehr als im Vorjahr Steffi Brand skizzierte die Ereignisse und Veranstaltungen 2024: Eine Tagesfahrt in die Lochmühle mit 50 Teilnehmern ein Kletterausflug nach Gießen musste abgesagt werden Jugendliche und Erwachsene fand große Resonanz »Ein Anfang ist gemacht für die Mehrzweckhalle« In der jüngsten Gemeindevertretersitzung wurde der Planungsphase des Neubaus für den Bau einer Begegnungsstätte zugestimmt dass beim Kinderturnen und Eltern-Kind-Turnen mit 43 eine sehr große Teilnehmerzahl dank der Übungsleiterinnen Jessi Gramfort und Steffi Troyke zu verzeichnen ist Für die Tischtennisabteilung berichtete Melanie Strack davon zwei Herrenmannschaften in der Kreisklasse; eine Damenmannschaft in der Bezirksklasse und eine Jugendmannschaft U13 in der Kreisklasse Die erste Herrenmannschaft belegt derzeit einen sehr guten vierten Platz Die Jugendmannschaft U 13 kann immer mehr Spielgewinne verzeichnen und erreichte bei den Pokalmeisterschaften des Kreis Gießen sogar das Finale Sandy Hoffmann beginnt eine Trainerausbildung wie im vergangenen Jahr erfolgreichster Krumbacher Spieler Das Kindertraining ab acht Jahre findet donnerstags und sonntags statt Alle Übungsstunden in den Angeboten Tabata die persönliche Fitness zu verbessern und den Körper zu stärken Beim Tabata als hochintensives Intervall-Training oder bei Bauch-Beine-Po für gezielte Körperbereiche Sabrina Lepper und Ulrike Bernhardt berichteten über gute Teilnehmerzahlen Den Kassenbericht erstattete Ann Katrin Rüspeler Nach dem Bericht der Kassenprüfer Beate Krauskopf-Nolte und Silke Michel wurde dem Vorstand Entlastung erteilt Neue Kassenprüferin ist Elisabeth Rüspeler Sportwartin Denise Süßlin und Beisitzerin Melanie Strack Ellen Schmidtkunz schied als Schriftführerin aus und wurde als Beisitzerin für den nicht mehr kandidierenden Ditmar Kreis gewählt Neu in den Vorstand wurde Sandy Hoffmann als Schriftführerin gewählt Juni findet eine Fahrt in die Lochmühle (15 Euro pro Person (dieser beinhaltet Bus/Eintritt/Essen und Trinken) statt Vorschläge und Ideen für Ausflüge nimmt der Vorstand gerne entgegen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden 15:21 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Fischer Thomas Lex kehrt am Abend von der Kontrolle seiner Stellnetze zurück – ein Foto aus der Zeitlang-Ausstellung Juni ist die Ausstellung der SZ-Bayernredaktion noch im Mittelschwäbischen Heimatmuseum in Krumbach zu sehen Zum Vormerken: Am Sonntag, 11. Mai, unterhält sich Katja Auer, die Leiterin des SZ-Bayernteils, in der Reihe „Reden über Bayern“ mit dem CSU-Ehrenvorsitzenden Theo Waigel Hierfür ist eine telefonische Anmeldung unter  08282/3740 oder per E-Mail (roth@museum-krumbach.de) erforderlich Bis heute spielt die Homosexualität des bayerischen Herrschers in der Geschichtsschreibung nur eine Nebenrolle. Dabei ist sie der Schlüssel zum Verständnis, warum sein Leben einen tragischen Verlauf nahm und er schließlich sogar zum Täter wurde. In Krumbach wird Tradition großgeschrieben: In der Beratungsstelle für Volksmusik und in der Trachtenkultur-Beratung bieten die beiden Einrichtungen des Bezirks Schwaben am 25 Mai Führungen durch ihre Häuser und lassen die Besuchenden in die Vergangenheit eintauchen Nur sieben Gehminuten voneinander entfernt liegen zwei Kultur-Einrichtungen des Bezirks Mai dürfen Besuchende im Rahmen von „Hallo Bezirk“ die Räumlichkeiten besichtigen und bekommen Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche Von 13 bis 17 Uhr warten Trachtenberaterin Monika Hoede und ihr Team im 1797 errichteten Landauer-Haus auf viele Interessierte In dem ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus können Jung und Alt im Rahmen einer Führung auf die Suche nach Spuren der jüdischen Händlerfamilie Landauer gehen sich bei Kaffee und Kuchen über die Trachten und die Arbeit der Trachtenkultur-Beratung auszutauschen Die Mitglieder des Teams geben Einblicke in die Knopfmacherei und das Rüschennähen Außerdem lockt die neu hinzugekommene Ausstellung „Mit Nadel und Faden – die kleinen Feinheiten“ Sie ermöglicht einen Einblick in die vergessene Welt historischer Handarbeiten und zeigt wie sich Menschen vor der Erfindung von Fernsehen und Smartphones die Zeit vertrieben Im Veranstaltungsraum im Erdgeschoss bietet das Team Kaffee Tee und Kuchen an zur Stärkung für den Weg zur nächsten Station am Aktionstag „Hallo Bezirk“ und sein Team begrüßen von 13 bis 17 Uhr im Hürbener Wasserschloss ihre Gäste Neben einer Führung durch das über 550 Jahre alte ehemalige Wasserschloss können Besuchende auf allen Stockwerken etwas entdecken: Im Erdgeschoss spielen bei „Zither zum Kaffee“ Saitenmusikgruppen auf Im ersten Stock heißt es „Klang & Kram“: Hier können die Besuchenden ihre alten Musikalien (Noten Im zweiten Stock wartet ein Schnupperkurs für Saiteninstrumente auf alle eine Konzert- und Scherrzither ausprobieren wollten die Instrumente anzufassen zum Erklingen zu bringen Mai die Haupt- und die Sozialverwaltung des Bezirks in Augsburg ihre Türen öffnen Mai verschiedene Einrichtungen des Bezirks in ganz Schwaben mit ihren vielfältigen Programmen In allen Einrichtungen des Bezirks können die Besuchenden Sticker sammeln. Wer drei Sticker hat, nimmt an der allgemeinen Ziehung für das Bezirks-Gewinnspiel teil. Ab sechs Stickern besteht die Chance, einen von vielen attraktiven Preisen zu gewinnen. Das Gewinnspiel startet am 24./25. Mai und läuft bis zum 15. November 2015 Die Teilnahmebedingen sind unter www.bezirk-schwaben.de/hallo einsehbar Alle Infos auch auf www.bezirk-schwaben.de/hallo Bericht: Bezirk Schwaben –  Bildnachweis: Georg Drexel / Stefanie Heyl / Bezirk Schwaben 2025 feiert der Musiksommer zwischen Inn und Salzach sein 50-jähriges Bestehen Popularmusik des Bezirks Oberbayern bespielt Lange Nacht der Musik in München Samstag In gewohnt klassischer Big Band – Manier spielt die Aiblinger Big Band um ihren Bandleader Bernhard.. Die Kulturförderpreisträger des Landkreises Rosenheim Volksmusi mit den Zuahäusl Aufgeigern Die Zuahäusl Aufgeiger musizieren am Donnerstag Ein sinfonisches Konzert mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern veranstaltet die Städtische.. Der Vorverkauf für die neue Spielzeit 25|26 der Tiroler Festspiele Erl hat begonnen – und das.. Im Rahmen der Ausstellung „Mit Fug und Recht – Traunstein im Wandel“ Drei Konzerte unter dem Motto „Bach mal anders“ fanden mit der Collegia Musica Chiemgau unter der.. Das erste Meisterkurs-Konzert 2025 erklingt mit dem königlichen Instrument der Harfe.. FREISCHÜTZ – SEELE FÜR SEELE Uraufführung 1 Mai 2025 Festspielhaus Neuschwanstein Ein mystisches.. Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden dass der Neubau der Mehrzweckhalle in Krumbach jetzt angegangen wird die Mittel sind im Haushalt der Gemeinde berücksichtigt Ein weiterer Aufschub ist weder zumutbar noch sinnvoll Dieser Verantwortung müssen sich nun alle stellen: Bürgermeisterin In allen Biebertaler Ortsteilen stehen Bürgerhäuser und Mehrzweckhallen für gesellschaftliche Teilhabe Gemeinschaftssinn und bürgerschaftliches Engagement Sie sind das „Wohnzimmer“ dieser Ortsteile Gerade im ländlichen Raum ermöglichen sie auf einzigartige Weise soziales Miteinander und Begegnung Menschen in die Dorfgemeinschaft zu integrieren und fördern Respekt und Toleranz Im Ortsteil Krumbach droht nun das Ende der Nutzbarkeit der vorhandenen Mehrzweckhallte Seit über 15 Jahren steht der Neubau oder Sanierung der Mehrzweckhalle Krumbach auf der Agenda der Gemeinde Spätestens seit 2016 ist es gemeinsame Überzeugung aller Verantwortlichen Seit 2017 wurde im Rahmen der Kommunal- und Bürgermeisterwahlen von allen Parteien dieser Neubau immer wieder öffentlich befürwortet und seine zeitnahe Umsetzung als dringend bewertet Doch die Umsetzung ist immer wieder gescheitert Der Zustand der Halle verschlechtert sich derweil immer weiter Mittlerweile ist das gesamte Gebäude marode Davon ist mittlerweile auch die Elektroinstallation betroffen Auch Umkleiden stehen nicht mehr zur Verfügung Kinderturnen u.a.) wie auch private und öffentliche Veranstaltungen sind nur noch mit erheblichen Einschränkungen möglich Die weitere Verschlechterung des baulichen Zustandes und damit die Notwendigkeit der vollständigen Sperrung ist absehbar Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) benötigt zum Jahreswechsel wieder die Zählerstände im Netzgebiet Im Grundversorgungsgebiet der Überlandwerk Krumbach GmbH (ÜWK) wird LVN die Haushalte im Dezember direkt per Brief informieren und um eine Selbstablesung bitten Alle notwendigen Informationen zur Selbstablesung und zur Übermittlung des Zählerstands sind in dem Schreiben erläutert Das Überlandwerk Krumbach ist Grundversorger und Energielieferant zwischen Neuburg-Naichen und Babenhausen Die gemeinsame Tochtergesellschaft der Lechwerke und der Stadt Krumbach versorgt sowohl Privat- als auch Geschäftskunden mit Strom und bietet ein breites Angebot an modernen Energielösungen und innovativer Haustechnik Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Es war eindeutig mehr drin für die Handballer der HSG Fürth/Krumbach die ihnen eine bittere Heimniederlage bescherten Mit 29:32 (16:17) unterlag das Bezirksoberliga-Team von Trainer Ingo Trumpfheller am Samstagabend dem TV Lampertheim leistete sich in den entscheidenden Phasen „einfach zu viele kleine Fehler“ Besuchen Sie wnoz.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center Nutzen Sie WNOZ mit weniger Werbung und ohne Werbetracking für 4,99 €/Monat Sie haben das Pur-Abo bereits abgeschlossen? Hier anmelden Hinweis für die Nutzung mit Werbetracking: Wir bieten Ihnen ein umfangreiches gut recherchiertes und aufwendig aufbereitetes Digitalangebot Dabei finanzieren wir uns über Abonnements und Werbeeinblendungen Auf dieser Website nutzen wir und unsere Partner daher Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten die zu den unten genannten Zwecken verarbeitet werden Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet; zum Teil aufgrund berechtigter Interessen der jeweiligen Anbieter Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit über die Einstellungen widerrufen bzw Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Bitte eine der folgenden Seiten ausprobieren: Bei Problemen ist der Administrator dieser Website zuständig Die Fürther Schulsporthalle platzte am Sonntagabend aus allen Nähten „So voll habe ich die Halle noch nie erlebt“ Trainer des Frauenhandball-Bezirksoberligisten HSG Fürth/Krumbach Es war nicht einfach nur ein Derby für die HSG gegen den SV Erbach es war das Endspiel um die Meisterschaft für die Odenwälderinnen