Die Überraschung kam zum Schluss: Am Ende der Kümmersbrucker Gemeinderatssitzung am Dienstag verkündete Bürgermeister Roland Strehl (CSU)
dass er bei der Kommunalwahl im März 2026 nicht mehr antreten werde
Zwölf Jahre war er dann Rathauschef in der Großgemeinde
Auf Initiative der Wahlkreisabgeordneten Susanne Hierl
fand erneut ein Straßenbaufachgespräch statt
um die kommunale Ebene und das staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach miteinander zu vernetzen
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
Man geht bekanntlich immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge
Unter diesem Aspekt verabschieden Bürgermeister Roland Strehl und der komplette Gemeinderat insgesamt zwölf ehemalige Mitglieder des Gremiums
Acht der Ausscheider gehörten in den abgelaufenen Wahlperiode der SPD-Fraktion an
Der daraus resultierende personelle Wechsel bedeutet einen epochalen Umbruch in dem Gremium
20 statt 24 Mitglieder hat der Gemeinderat jetzt
neun Frauen sind darunter – ein Spitzenwert
Mit den zwölf Ehemaligen gehe eine „geballte Macht“ an Wissen über die Gemeinde Kümmersbruck und deren ganz speziellen Aufgaben sowie viel Kompetenz
brachte es Bürgermeister Roland Strehl auf den Punkt
„Einerseits ist es eine Freude und ein Bedürfnis Euch zu danken
andererseits verliere ich jede Menge Erfahrung“
Es sei eine „herausragende Arbeit“ gewesen
„die durch Euch in den Gemeinderat eingebracht worden ist“
lobte das Gemeindeoberhaupt in seiner Laudatio
ja sogar jahrzehntelang seien sie für die Gemeinde tätig gewesen
Strehl hatte addiert: „Es sind zusammen 273 Jahre oder im Schnitt 23
die ihr euch für die Gemeinde eingesetzt habt.“
Besonders bemerkenswert: Seit der Zusammenlegung der Gemeinden bei der Gebietsreform 1972 war Alois Schwanzl im Gemeinderat
praktisch seit dem ersten Tag der Gemeinde Kümmersbruck und damit insgesamt 48 Jahre
Mit 25 Jahren war Schwanzl (Jahrgang 1946) für die CSU in den Gemeinderat gewählt worden
die goldene Bürgermedaille nebst Urkunde war da angezeigt
Ebenfalls die Bürgermedaille in Gold ausgehändigt bekam Werner Cermak (SPD)
der dem Gremium insgesamt 36 Jahre lang angehörte und bis zuletzt Fraktionssprecher war
30 Jahre lang war auch Hans Graf (CSU) dabei
mit diesen 30 Jahren ist er auch das längstgediente Mitglied des Bauausschusses
Offiziell als Gemeinderat verabschiedet wurde auch Alt-Bürgermeister Richard Gaßner
der laut Nachfolger Roland Strehl „das Gesicht der Gemeinde zu 120 Prozent geprägt hat“
Mit Bürgermedaille und Dankesurkunde der Gemeinde wurden verabschiedet:
Erwin Gassner (SPD): Listennachfolger für Manfred Moser ab dem 9
Oktober 2018 (Vereidigung); Josef Vogl (CSU): im Gemeinderat ab dem 1
Mai 2014; Udo Fechtner (SPD): Mitglied des Gremiums ab dem 21
September 2004 als Listennachfolger für Ehrenbürger Volkmar Krauss (silberne Bürgermedaille); Franz Kölbl (SPD): Gemeinderat ab dem 1
Mai 2002 (silberne Bürgermedaille); Monika Rambach (SPD): Gemeinderätin ab dem 1
Mai 2002 (silberne Bürgermedaille); Karola Hirsch (CSU): Gemeinderätin ab dem 1
Mai 2002 (silberne Ehrenmedaille); Manfred Moser (SPD): 28 Jahre Mitglied vom 1
Dritter Bürgermeister von 2002 bis 2008 (goldene Bürgermedaille); Johann Graf (CSU): 30 Jahre Mitglied ab dem 1
Mai 1990 (goldene Ehrenmedaille); Josef Flierl (SPD): 24 Jahre Mitglied ab dem 1
davon von 2008 bis 2014 Zweiter Bürgermeister (goldene Ehrenmedaille); Richard Gaßner (SPD): 30 Jahre ab dem 1
April 2014; Werner Cermak (SPD): 36 Jahre Mitglied des Gemeinderats ab dem 1
Fraktionsvorsitzender zwischen 1984 und 2008 sowie zwischen 2018 und 2020 (goldene Bürgermedaille); Alois Schwanzl: 48 Jahre lang Gemeinderat (goldene Bürgermedaille)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Phishing & Co.: Drei Viertel aller Nutzer:innen haben Angst im Internet
Seit 2006 unterstützt DsiN Menschen im sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt
Wie lässt sich Datenschutz im Arbeitsalltag sicher umsetzen und verständlich weitergeben
Dieser Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu DSGVO und BDSG
wie Sie Datenschutzwissen gezielt an Auszubildende und weitere Kolleg:innen weiterreichen können
Übungen und Fallbeispiele erleichtern die Anwendung im Berufsalltag
wie sie ihren Auftritt in den Sozialen Netzwerken planen und evaluieren können
In diesem interaktiven Seminar gehen wir besonders auf den Funktionsumfang der Meta-Business Suite ein und zeigen nützliche Funktionen für die Gestaltung des Vereinsauftritts
Durch interaktive Übungen kann das Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet werden
Außerdem sprechen wir über Wege zur Vernetzung mit Follower:innen des Vereinsprofils
Mit unseren Projekten machen wir digitale Sicherheit für alle zugänglich
Unternehmen oder gesellschaftliche Akteure: Wir bieten praxisnahe Unterstützung
wenn Sie sich für IT-Sicherheit und digitale Selbstbestimmung engagieren
Werden Sie Teil eines spannenden und breit aufgestellten Netzwerks für Digitalisierung und IT-Sicherheit
In regelmäßigen Abständen verschicken wir unsere Newsletter an Verbraucher:innen und KMU und versorgen Sie mit aktuellen Neuigkeiten aus unserem Projekten und dem Verein
©2025 arckipel | Deutschland sicher im Netz e.V
Deutschland sicher im Netz e.V.Albrechtstraße 10c 10117 Berlin
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien
Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und relevante Inhalte anzuzeigen
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.