Schon allein das lässt die Herzen höher schlagen und gute Laune versprühen
Doch es ist auch die Herzlichkeit und Harmonie
die an diesem Samstagnachmittag ihren Weg durch Kuppenheim findet
Frauen und Männer mit und ohne Behinderung
mit und ohne Migrationshintergrund erkunden die Stadt und ihre historischen Plätze
und Integrationsbeauftragte Ulrike Antonia Sztatecsny strahlen
Ihrer Einladung zum ersten Inklusions-Stadtrundgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses „Junge Pflege“ in Kuppenheim folgen 16 Menschen mit Behinderung
die Tour in Bildern festzuhalten oder Getränke mitzuführen
des Fotoclubs und des Historischen Vereins ziehen sich eine gelbe Sicherheitsweste über und begleiten die Rollstuhlfahrenden zwei Stunden lang auf ihrem Weg
Bürgermeisterstellvertreter Rudolf Jörger und Heimleiterin Stefanie Hirt begrüßen die Gruppe
doch mit einer Selbstverständlichkeit und großem Vertrauen gesellen sich alle zu einer fast verschworenen Familie zusammen
Angeführt werden sie von Historiker Franz Rauchberger
der sie an historische Plätze und verborgene Winkel führt
sogar in der Murgtal- und der Friedrichstraße den Verkehr anzuhalten
dass die Leute aus dem Pflegeheim herauskommen und die Inklusion gefördert wird“
Der junge Kuppenheimer ist selbst auf den Rollstuhl angewiesen und lebt seit eineinhalb Jahren im Haus der „Jungen Pflege“
die Inklusion sichtbar für alle zu machen und die Barrieren im Kopf abzubauen
Während des Spaziergangs lernt man sich kennen
welchen Schwierigkeiten die Menschen mit Behinderung auf den Straßen und Gehwegen begegnen
wenn die viel zu enge Ringstraße zwischen Pflegeheim und Friedrichstraße
eine der wichtigsten Verbindungen vom Heim in die Innenstadt
als verkehrsberuhigte Straße ausgewiesen würde
„Das ist eine gute Sache für die Menschen und für mich die Chance
sagt Abuzer Alcali und schiebt vorsichtig den Rollstuhl auf den Gehweg
„Wir wollen gesehen werden und sind dankbar für jede Hilfe“
Vorsitzender des Heimbeirats der „Jungen Pflege“
beim kleinen Imbiss im Hof des Pflegeheims nach dem Ausflug
der zu einer harmonischen und alle Teilnehmenden bewegenden Integrations-Inklusionstour wurde
Im Jahr 2017 wurden die Tests von Oberleitungs-Lkw an der B462 bei Kuppenheim gestartet
Die Lkw-Teststrecke "eWayBW" auf der B462 bei Kuppenheim (Kreis Rastatt) wird seit Dienstag vollständig zurückgebaut
Die Arbeiten an der etwa 28 Millionen Euro teuren Anlage sollen nach Angaben des Karlsruher Regierungspräsidiums etwa drei Monate dauern
Vor dem eigentlichen Rückbau finden Vorarbeiten statt
Sie konnten mit Strom aus der Oberleitung fahren
Die Ergebnisse der Tests sollen noch ausgewertet werden
bei dem wir wichtige Erfahrungen sammeln konnten
Laut dem baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) habe sich gezeigt
dass man viele Techniken im Detail noch nicht beherrsche
Aber in der Summe habe man genügend Erfahrungen gesammelt
Im Sommer nach der Auswertung könne man mehr sagen
Klar sei: Das Projekt habe die CO2-Mengen im Lkw-Verkehr deutlich reduzieren können
Ähnlich wie beim Aufbau der Anlage erfolgt der Rückbau in mehreren Abschnitten unter Vollsperrung einer Richtungsfahrbahn
Während der gesamten Bauzeit steht pro Fahrtrichtung nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung
Deswegen müssen Autofahrerinnen und Autofahrer mit Verkehrsbehinderungen rechnen
"eWayBW" war ein vor allem wegen der hohen Kosten umstrittenes Pilotprojekt des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg
Der Abbau der Testanlage war von Anfang an geplant
weil der Bund die finanziellen Mittel nicht mehr zur Verfügung stellte
Rückbauarbeiten im ersten Bauabschnitt vom 22
April 2025 beginnt der Rückbau des Elektrifizierungsbereichs „Kuppenheim“ in Fahrtrichtung Rastatt
Dieser erste Bauabschnitt umfasst die Strecke von der Anschlussstelle B 462 / L 67 bis zum östlichen Uferbereich der Murg-Querung und hat eine Länge von rund 2,6 Kilometern
Die Arbeiten im ersten Bauabschnitt werden voraussichtlich bis zum 26. Mai 2025 andauern
Für die Einrichtung des ersten Bauabschnitts werden zunächst zwei Mittelstreifenüberfahrten vor und nach dem Elektrifizierungsbereich hergestellt und auf der freien Richtungsfahrbahn eine transportable Schutzeinrichtung aufgestellt
Hierfür wird der Verkehr in Fahrtrichtung Freudenstadt vom 22
April 2025 lokal umgeleitet: An der Anschlussstelle Muggensturm werden Verkehrsteilnehmende zunächst von der B 462 abgeleitet und anschließend über die L 67 nach Kuppenheim
über die L 77 zur Anschlussstelle Kuppenheim-Oberndorf und von dort zurück auf die B 462 geführt
Verkehrsteilnehmende in Richtung Rastatt haben bis einschließlich 22
April 2025 wird der Verkehr in beide Fahrtrichtungen jeweils einspurig über die Richtungsfahrbahn Freudenstadt geführt
Die Anschlussstelle Bischweier bleibt während der Rückbauarbeiten im ersten Bauabschnitt in Fahrtrichtung Rastatt geschlossen
Es wird eine Umleitung über die Nassenackerstraße
die Kuppenheimer Straße und die L 67 über die Anschlussstelle Muggensturm auf die B 462 eingerichtet
Die weiteren Fahrbeziehungen an der Anschlussstelle Bischweier bleiben geöffnet
Das derzeitige absolute Halteverbot an der Nassenackerstraße bleibt bis zum 25
Im Anschluss an den Rückbau im ersten Bauabschnitt werden voraussichtlich vom 27
Mai 2025 die Fahrbahnen in Fahrtrichtung Freudenstadt und Rastatt nacheinander kurzzeitig voll gesperrt
um die Verkehrssicherung für den zweiten Bauabschnitt einzurichten und die Mittelstreifenüberfahrten entsprechend umzubauen
Über die einzelnen Bauabschnitte und die mit der Einrichtung der Baustelle verbundenen Umleitungen wird das Regierungspräsidium Karlsruhe rechtzeitig erneut informieren
Die für den Rückbau erforderlichen Sperrungen werden außerdem dazu genutzt
die Lärmschutzwandelemente bei Kuppenheim-Oberndort zu erneuern
Die entsprechenden Arbeiten beginnen voraussichtlich Ende Juni 2025
Damit kann eine zusätzliche Sperrung der Strecke zu einem späteren Zeitpunkt vermieden werden
Die von der Erneuerung der Lärmschutzwände betroffenen Bürgerinnen und Bürger werden gesondert informiert
Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden und die Anwohnenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis
Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten
Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern
erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen
Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten
können wir Informationen über Sie speichern
Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben
Der US-Vizekandidat Tim Walz hat seine Wurzeln im badischen Kuppenheim im Landkreis Rastatt
Noch heute finden sich dort Spuren seiner Vorfahren aus dem 19
Als Anfang August die US-amerikanischen Demokraten Tim Walz als Vizepräsidentschaftskandidaten nominierten
fanden Ahnenforscher kurze Zeit später heraus
dass die Vorfahren von Timothy "Tim" James Walz aus Kuppenheim stammen
Auch wenn richtig enge Verwandte heute nicht mehr dort leben
sind die Spuren seiner Familie dort noch immer zu finden
Die 7.700-Einwohner-Gemeinde Kuppenheim erfährt derzeit viel Aufmerksamkeit: Seit Wochen gibt es Medienanfragen von Zeitungen
Radio- und Fernsehsendern aus ganz Deutschland
dass die mittelbadische Kleinstadt Kuppenheim auf diese Weise in den Fokus gerät
dass die Vorfahren vom hoffentlich künftigen Vizepräsidenten der USA aus Kuppenheim stammen
Er ist Stadtarchivar in Kuppenheim und berichtet
dass der Name "Walz" in Kuppenheim vergleichsweise häufig vorkommt
Knapp 100 Menschen mit dem gleichen Namen wie der US-Vizepräsidentschaftskandidat sind derzeit in der Stadt gemeldet
Es gibt zwei dicke Bände mit dem Titel "Ortsfamilienbuch Kuppenheim"
Mai 1843 als "Söhnlein des hiesigen Bürgers und Schustermeisters Anton Walz und dessen Ehefrau Agathe"
heißt es im Geburtenbuch der Katholischen Gemeinde Kuppenheim
Aus den Akten des Großherzoglichen Badischen Bezirksamts Rastatt geht hervor
Februar 1867 auf dem Rathaus in Kuppenheim mit seinem Anliegen erschien: "Mir die Auswanderungs-Erlaubniß erwirken zu wollen"
Und der gab dem Sohn für seinen Neustart in Amerika 200 Gulden mit auf den Weg
Zwei Wochen später erhielt der junge Mann die Erlaubnis zur Auswanderung und einen Reisepass
Sebastian Walz machte sich auf nach New York
Mit seiner aus Kanada stammenden Frau Anna Mary Berger hatte er sich nach Zwischenstationen in Illinois und Iowa in Nebraska als Farmer niedergelassen
der älteste Sohn John Frederick Walz (1874-1961) ist der Urgroßvater von Tim Walz
Raymond Anthony Walz (1904-1988) ist der Großvater von Tim Walz
Die Eltern des Vizekandidaten sind James F
Direkte Nachfahren leben nicht in Kuppenheim
Auch alle Brüder von Sebastian Walz wanderten seinerzeit aus
Erst vor wenigen Tagen stellte sich heraus
dass es aus einer weiteren Ehe des Urururgroßvaters Anton Walz noch lebende Nachfahren in Kuppenheim gebe
die allerdings nicht den Namen "Walz" tragen
Das Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart hat einen Artikel veröffentlicht
in dem die Umstände und die Auswanderungsurkunde von Sebastian Walz
Die Geburtsurkunde und der Auswanderungsantrag sind im Original noch heute im Generallandesarchiv Karlsruhe vorhanden
dass die Demokraten und damit er und Kamala Harris die Wahlen in den USA gewinnen
erklärt Kuppenheims Bürgermeister Karsten Mußler
Unabhängig vom Ausgang der Wahl sei der berühmte Ururenkel nach Kuppenheim eingeladen
um hier die Wiege seiner Vorfahren zu besuchen
Dieser Artikel ist bereits zu einem früheren Zeitpunkt in einer älteren Version erschienen
den Artikel anzupassen und erneut zu veröffentlichen
Bei einer großangelegten Razzia der deutschen und der italienischen Polizei gegen die Mafia sind auch Objekte in der Region durchsucht worden
Wie ein Polizeisprecher auf Anfrage dieser Redaktion sagte
handelt es sich um Anwesen in Kuppenheim im Landkreis Rastatt und Mühlacker im Enzkreis
Räumlicher Schwerpunkt der koordinierten Maßnahmen am Dienstagmorgen sei in Baden-Württemberg aber die Region Stuttgart gewesen
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Stuttgart waren Objekte in Stuttgart
Den Angaben zufolge durchsuchten deutsche Strafverfolger zudem Objekte in Nordrhein-Westfalen
Zu Durchsuchungsmaßen kam es zudem in verschiedenen Provinzen in Italien
Insgesamt seien bei der Razzia 34 Haftbefehle und 40 Durchsuchungsbeschlüsse in Italien und Deutschland vollstreckt worden
Nach Angaben der Ermittler sei bei den Razzien auch ein deutscher Polizist festgenommen worden
Er soll die kalabrische Mafia ‘Ndrangheta unterstützt haben
wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Nachmittag auf einer Pressekonferenz in Waiblingen mitteilten
Die mutmaßlichen Mafiosi sollen sich zwischen April 2020 und Mitte 2022 unter anderem gegenüber einer Firma in Ungarn und Firmen in Italien als Mitglieder tatsächlicher deutscher Unternehmen aus der Lebensmittelbranche ausgegeben haben
Sie hätten in großen Mengen Produkte sowie Maschinen für die Herstellung von Pizza bestellt
Die Unternehmen vertrauten auf den guten Ruf und lieferten die Waren in ein angebliches Lager einer nicht existenten Firma aus
Weil Rechnungen nicht bezahlt und die Produkte an Gastronomen in Deutschland verkauft worden seien
sei ein Schaden von mehreren Hunderttausend Euro entstanden
Die Gastronomen hätten um die Mafia-Zugehörigkeit der Anbieter gewusst
Aus Angst seien sie auf den Handel eingegangen
Polizeiangaben zufolge sollen unter den Verdächtigen Mitglieder der berüchtigten Farao-Marincola-Familie sein
Der kalabrische Clan ist in Baden-Württemberg schon länger bekannt
Das liegt nicht zuletzt an der Verbindung des im Juni 2024 in Italien rechtskräftig verurteilten Mafiamitglieds Mario L
zum früheren Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU)
Der Gastwirt war bereits in den 1990er-Jahren ins Visier der deutschen Staatsanwaltschaft geraten und galt damals als guter Bekannter von Oettinger
Von den 20 Verdächtigen in Italien befinden sich nun 13 im Gefängnis
Ihnen werden Verbindungen zur kalabrischen Mafia ‘Ndrangheta vorgeworfen
teilte die italienische Polizei weiter mit
Die Verdächtigen konnten in den Provinzen Cosenza und Crotone in Kalabrien aufgespürt werden
Sie sollen am Aufbau einer kriminellen Organisation beteiligt gewesen sein
die auch in Deutschland ihre Ableger haben soll
Die Mafia-Organisation ‘Ndrangheta aus der süditalienischen Region Kalabrien ist eine der großen Verbrecherbanden Italiens mit Beziehungen in die ganze Welt
Sie gilt als gefährlicher als die sizilianische Cosa Nostra oder die Camorra aus Neapel
Den größten Teil ihres Geschäfts macht die ‘Ndrangheta mit Rauschgift
Nach Einschätzung von Experten hat sie eine dominante Stellung auf dem europäischen Kokain-Markt
Nach einer letzten Auskunft des Landesinnenministeriums leben in Baden-Württemberg rund 170 Personen
die das Landeskriminalamt Baden-Württemberg der organisierten Kriminalität zurechnet
Tätige Mafiaorganisationen seien ‘Ndrangheta
Die regionale Verteilung der rund 170 Personen zeige insbesondere eine Häufung im Bodenseeraum und im Großraum Stuttgart
Experten gehen jedoch von einer hohen Dunkelziffer an Mafiosi in Baden-Württemberg aus
Knapp ein Viertel der Angehörigen der italienischen organisierten Kriminalität in Deutschland leben in Baden-Württemberg
Das wird auf die geografische Nähe zu Italien zurückgeführt
aber auch auf die Wirtschaftskraft des Bundeslandes
Das Spektrum der Straftaten reicht von Betrug über Drogenhandel und Waffendelikten bis hin zur Geldwäsche
Die jüngste Razzia-Aktion unterstützt hat nach Angaben der italienischen Polizei außerdem das Interpol-Projekt I-CAN (Interpol Cooperation Against ‘Ndrangheta)
Mit der Hilfe des I-CAN-Projekts wurden nach Interpol-Angaben seit seinem Start 2020 weltweit schon mehr als 100 Verdächtige festgenommen
An dem Projekt sind demnach etwa 20 Länder beteiligt
hauptsächlich Deutschland und Italien engagieren sich dort verstärkt
Zu den Hintergründen der Anti-Mafia-Razzien in Kuppenheim und Mühlacker gab die Polizei am Dienstagmittag zunächst keine näheren Auskünfte
Nach BNN-Informationen soll es sich bei den durchsuchten Objekten um Privatwohnungen handeln
In Rheinstetten ist es am Mittwochnachmittag zu einem zwischenzeitlichen Stromausfall gekommen
Wie der Netzbetreiber Netze BW informierte
begann die Störung um 13.42 Uhr und war bereits kurz darauf wieder behoben
Betroffen waren demnach die Stadtteile Forchheim und Mörsch
Grund für den Stromausfall war ein technischer Defekt im Umspannwerk Kuppenheim
teilte eine Sprecherin der Netze BW auf Nachfrage mit
„Durch Umschaltungen im Hochspannungsnetz konnte die Leitstelle der Netze BW die Versorgungsunterbrechung innerhalb einer Minute wieder herstellen.“
Ab 13.44 Uhr hätten alle Haushalte in Rheinstetten wieder Strom gehabt
Bei einigen Anwohnern, die sich in den sozialen Medien austauschten, weckte die Störung derweil unwillkürlich Erinnerungen an den Blackout in Spanien und Portugal vor wenigen Tagen
Am Montag war es auf der Iberischen Halbinsel zu einem massiven Stromausfall gekommen, der weite Teile des öffentlichen Lebens beeinträchtigte. Der Strom fließt dort mittlerweile wieder, die Ursachenforschung läuft noch
ob es mit der aktuellen Problematik zusammenhängt“
Und weiter: „Mir werden das langsam zu viele Zufälle.“
„Einen Zusammenhang mit dem Stromausfall in Spanien/Portugal gibt es nicht“
Ein Familienstreit eskalierte am Dienstagnachmittag in der Straße „Im Wiesengrund“ in Kuppenheim-Oberndorf
als ein 23-jähriger Mann seinen Vater mit einem Küchenmesser bedrohte
Dies teilte das Polizeipräsidium Offenburg mit
Gegen 15 Uhr fiel der Sohn zunächst verbal auf und bedrohte anschließend den Hausherrn
während sich der junge Mann in der Wohnung einschloss
Beim Eintreffen der Polizei weigerte sich der 23-Jährige zunächst
Nach einem längeren Gespräch mit einer Beamtin des Polizeireviers Gaggenau verließ der Mann schließlich die Wohnung und ließ sich ohne Widerstand festnehmen
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er in eine Fachklinik eingewiesen
Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern an
Am Mittwochmorgen kam es im Rathaus von Kuppenheim zu einem Vorfall
bei dem eine Mitarbeiterin durch einen 30-jährigen Mann bedroht wurde
Gegen 9 Uhr soll der Mann verbal ausfallend geworden sein
wie das zuständige Polizeipräsidium mitteilte
Eine Kollegin der bedrohten Mitarbeiterin löste daraufhin einen stillen Alarm aus
wodurch weitere Mitarbeiter den Mann aus dem Gebäude verweisen konnten
dass der Mann mit seinem Anliegen an der falschen Dienststelle war
Der 30-Jährige sieht sich nun mit einer Strafanzeige wegen Bedrohung konfrontiert und erhielt ein schriftliches Hausverbot für das Rathaus in Kuppenheim
Gute Nachrichten für Postkunden in Kuppenheim: Die Betreiber
ihren Vertrag mit der Deutschen Post/DHL kündigen zu wollen
„Ich habe weiter nach einem Nachmieter gesucht“
Doch für Cieminski war nach 43 Jahren in der Friedrichstraße zum Jahresende Schluss. Dadurch verliert die Post
die die Räume an das Fotoatelier vermietete
Seit Oktober wurde nach einem Nachmieter für das Fotoatelier gesucht
Für die Räumlichkeiten gibt es eine mögliche Nachmieterin
Aus wirtschaftlichen Gründen hat die Deutsche Post bereits vor Jahrzehnten ihre eigenen „Nur-Post-Standorte“ in Partnerfilialen umgewandelt
sagt Sonja Radojicic von der Pressestelle der Post
Der Vorteil: So erziele der Einzelhändler – als Ergänzung zu seinem eigentlichen Geschäft – zusätzliche Einnahmen
sichert gegebenenfalls seinen Standort und bekommt zusätzliche Kunden in sein Geschäft
Ein weiterer Vorteil seien die meist sehr guten Öffnungszeiten
dass sie dem Aufwand des Einzelhändlers für das Brief- und Paketgeschäft gerecht wird – nicht mehr
Die Grundversorgung in Sachen Brief- und Paketversand regelt das Postgesetz
In Gemeinden und Wohngebieten mit mehr als 2.000 Einwohnern muss es mindestens eine Filiale geben
Ab 4.000 Einwohnern muss eine Filiale in zusammenhängend bebauten Gebieten in maximal 2.000 Metern erreichbar sein
So schreibt es die zuständige Bundesnetzagentur in Karlsruhe
Anstelle einer Filiale kann die Post auch Automaten betreiben
Das geht jedoch nur mit Zustimmung der Bundesnetzagentur und nach Anhörung der Gemeinde
Wie Zahlen des Unternehmens aus den vergangenen 15 Jahren zeigen
setzt die Post immer mehr auf DHL-Paketshops und Packstationen
In einer früheren Version war von einer Postbetreiberin in Kuppenheim die Rede
Nach deren Angaben betreibt allerdings ihr Sohn die Filiale in Kuppenheim
Von der alten Bausubstanz ist nichts mehr zu sehen
Aber: Die Erdarbeiten und die Vorbereitung für den Einbau der neuen Bodenplatte sind schon in vollem Gang
Mit dem offiziellen Spatenstich wurde jetzt der Neubau des Rewe-Marktes in der Teichäckerstraße in Kuppenheim eingeläutet
Noch vor Weihnachten 2025 sollen die Kunden dort einkaufen können
größer und moderner soll der Markt im Vergleich zum Vorgänger werden
der im September dieses Jahres seine Pforten geschlossen hatte
Architekt Dietmar Buhlinger hob beim Spatenstich die nicht ganz einfache Herausforderung hervor
den neuen Markt mit einer Fläche von rund 1.800 Quadratmetern in das vorhandene Grundstück zu integrieren
aber wir haben ja auch viel Erfahrung in Sachen Einzelhandel in Kuppenheim“
Er verwies auf die Lage des Marktes „mitten in einer Bebauung und nicht auf der grünen Wiese“
Letztlich aber sei doch eine gute Lösung gefunden worden: „Ich bin froh
dass wir die Bebauungsplanverfahren hinter uns gebracht haben
dass „der Markt eine zentrale Bedeutung für die Kuppenheimer Bürger hat.“
Mit dem Neubau will Rewe ein Gebäude mit modernster Technik
hohem Kundenservice und möglichst umweltfreundlichen Standards betreiben
verglaste Kühlmöbel und energiesparende LED-Beleuchtung etwa werden dabei hervorgehoben
Nach Angaben von Architekt Buhlinger belaufen sich die Kosten für den Neubau auf rund sieben Millionen Euro
das Gebäude energetisch auf den neuesten Stand zu bringen“
betonte Mußler und erinnerte an die bisherigen Verhältnisse in dem Rewe-Markt
den man so gewohnt ist.“ Insgesamt sollen rund 50 Arbeitsplätze in dem Neubau geschaffen werden
wobei auch Peters gute Backstube ein Segment übernehmen wird
Mußler erinnerte beim Spatenstich auch nochmals an die vorgesehene Verbesserung der Einfahrtsituation zum Aldi- und künftigen Rewe-Markt
Ein neuer Kreisel soll die Verkehrssituation entschärfen
Ein weißer Peugeot 208 wurde am Samstagmorgen auf einem Kundenparkplatz in der August-Scherer-Straße in Kuppenheim beschädigt
Die Besitzerin hatte ihr Fahrzeug zwischen 9.30 Uhr und 11 Uhr ordnungsgemäß abgestellt
Bei ihrer Rückkehr stellte die Fahrerin fest
dass die Fahrertür des Autos beschädigt war
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei könnte ein unbekannter Fahrer das geparkte Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken touchiert haben
Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt
die Hinweise zur Identität des Unfallverursachers oder zum Unfallhergang geben können
sich unter der Rufnummer 07225 98870 zu melden
Unbekannte Täter haben am Sonntagabend in Kuppenheim einen Wohnwagen gestohlen und sind anschließend über die Staatsgrenze nach Frankreich geflüchtet
Der Diebstahl des rund 20.000 Euro teuren Tabbert-Wohnwagens ereignete sich gegen 22.30 Uhr auf einem Gelände in der Lochackerstraße
Der Besitzer bemerkte den Diebstahl durch einen GPS-Tracker und alarmierte die Polizei
Polizeistreifen nahmen kurz darauf die Verfolgung des flüchtigen Gespanns auf
Der Fahrer des dunklen Vans zeigte dabei rücksichtsloses Verhalten und rammte einen Streifenwagen mehrfach
Auf der Rheinbrücke (L78b) versuchte er zudem
das Polizeifahrzeug von der Straße abzudrängen
Der Streifenwagen wurde dabei so stark beschädigt
dass die Beamten die Verfolgung abbrechen mussten
Weitere Polizeikräfte setzten die Verfolgung über die Staatsgrenze hinweg fort
Auf einem Feldweg in Frankreich trennten sich die Täter von dem Wohnwagen und entkamen
Eine Fahndung durch die französische Polizei blieb erfolglos
die das Gespann auf der Strecke zwischen Kuppenheim und Iffezheim gesehen haben
oder verdächtige Beobachtungen im Bereich des Tatortes gemacht haben
sich unter der Telefonnummer 07221 680460 zu melden
Ministerium für Verkehr BW„eWayBW“ war das Pilotprojekt des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg zur Erprobung und Weiterentwicklung von Oberleitungs-LKW auf der B 462 im vorderen Murgtal
Bis Ende 2024 waren die Test-LKW auf der Strecke unterwegs
Nun wird die Oberleitung über der Bundesstraße wie geplant im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe vollständig zurückgebaut
Der Rückbau erfolgt in den beiden Elektrifizierungsbereichen „Kuppenheim“ und „Oberndorf“ in insgesamt vier Bauabschnitten
April 2025 wird zunächst der Elektrifizierungsbereich „Kuppenheim“ in zwei Bauabschnitten (ein Bauabschnitt je Fahrtrichtung) zurückgebaut
Dieser Bereich umfasst die Strecke von der Anschlussstelle B 462 / L 67 bis zum östlichen Uferbereich der Murg-Querung und hat eine Länge von rund 2,6 Kilometern
Anschließend wird ab Anfang Juli 2025 der Elektrifizierungsbereichs „Oberndorf“ zurückgebaut
der rund 750 Meter lang ist und den Anschlussbereich der K 3737 überspannt
Auch hier findet der Rückbau in zwei Bauabschnitten statt
Ähnlich wie beim Aufbau der Anlage erfolgt der Rückbau jeweils unter Vollsperrung derjenigen Richtungsfahrbahn
über der die Oberleitung zurückgebaut wird
Um den Verkehr in beide Richtungen aufrechtzuerhalten
wird vor und hinter dem jeweiligen Baufeld eine Mittelstreifenüberfahrt eingerichtet
sodass der Verkehr einspurig auf der Gegenfahrbahn an der Baustelle vorbeigeführt werden kann
Die Gegenfahrbahn wird dazu von zwei auf einen Fahrstreifen reduziert
Somit steht während der gesamten Rückbauarbeiten ein Fahrstreifen je Fahrtrichtung zur Verfügung
Lediglich für die Einrichtung der Mittelstreifenüberfahrten wird der Verkehr kurzzeitig lokal umgeleitet
Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App
Es war ein mit großen Hoffnungen verbundenes Pilotprojekt, das im Herbst 2017 ins Murgtal kam. Doch die Teststrecke für Oberleitungs-Lkw auf der B462 auf einem Teilstück zwischen Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot entpuppte sich bald als Problemfall – und als Zielscheibe teils hämischer Kritik aus dem Murgtal und weit darüber hinaus.
Jetzt endet eWayBW mit dem Abbau der dafür erforderlichen Infrastruktur
Wie das Regierungspräsidium Karlsruhe am Donnerstag ankündigt
verschwinden die Oberleitungen ab Dienstag
Zunächst kommt der Elektrifizierungsbereich Kuppenheim weg
Zwei Bauabschnitte (ein Bauabschnitt je Fahrtrichtung) sind dafür erforderlich
Dieser Bereich umfasst die Strecke von der Anschlussstelle B462/L67 bis zum östlichen Uferbereich der Murg-Querung und hat eine Länge von rund 2,6 Kilometern
bauen Fachfirmen ab Anfang Juli 2025 den Elektrifizierungsbereich Oberndorf zurück
Er ist rund 750 Meter lang und überspannt den Anschlussbereich der K3737
erläutert das RP die Verkehrsbeeinträchtigungen
Aktuelle Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen hält das Regierungspräsidium Karlsruhe online unter VerkehrsInfo BW sowie in der VerkehrsInfo BW-App bereit
Die für den Rückbau notwendigen Sperrungen werden außerdem dazu genutzt
die Lärmschutzwandelemente bei Kuppenheim-Oberndorf zu erneuern
„Damit kann eine zusätzliche Sperrung der Strecke zu einem späteren Zeitpunkt vermieden werden“
dass sie über die einzelnen Bauabschnitte und die mit der Einrichtung der Baustelle verbundenen Umleitungen jeweils rechtzeitig erneut informieren wird
Die von der Erneuerung der Lärmschutzwände betroffenen Bürger erhalten gesonderte Informationen
Die Serie mit aufgebrochenen und durchwühlten Autos im Murgtal reißt nicht ab
Nachdem die Autoknacker in der Nacht vom 26
Außerdem wurde aus einer Garage ein hochwertiges Fahrrad gestohlen
Des Weiteren wurden in einem verschlossenen Auto Kleingeld und Schuhe gefunden
die dann auf einem anderen Grundstück abgelegt wurden
wie im Kuppenheimforum auf Facebook berichtet wird
In Bischweier waren der oder die Täter in der Nacht auf den 4
Wiesenstraße und im Rosenweg entsprechende Beobachtungen gemacht
wie auf Facebook-Einträgen im Bischweierforum deutlich wird
Ob es einen Zusammenhang zwischen diesen Fällen und weiteren vergleichbaren Taten im Murgtal gibt
kann die Pressestelle des Polizeipräsidiums Offenburg auf Anfrage dieser Redaktion nicht sagen
Das Aufbrechen von Fahrzeugen sei „nicht nur in Kuppenheim und im Murgtal eine häufig und flächendeckend auftretende Kriminalitätsform“
In diesem Jahr wurden im Bereich Kuppenheim bislang acht „besonders schwere Fälle des Diebstahls aus Kfz“ (Aufbruch) und 15 einfache Diebstähle in der polizeilichen Statistik registriert
Bei letzteren wurden Gegenstände aus unverschlossenen Autos entwendet beziehungsweise offensichtlich durchsucht
bei denen Autos ins Visier genommen werden
Aktuell gebe es eine Häufung im Bereich von Lahr
„Es wäre am einfachsten für alle Beteiligten
Um sich vor unangenehmen Erfahrungen zu schützen
gibt die Polizei folgende Ratschläge: Fenster
auch wenn man sich nur kurz vom Fahrzeug entfernt
dass das Auto das Verriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert
Denn: Funkblocker können das Funksignal der Fernbedienung stören
sodass das Fahrzeug dann nicht verschlossen ist
Ersatzschlüssel nicht am oder im Fahrzeug verstecken – auch diese Verstecke sind den Dieben bekannt
wenn sich nachts jemand am Auto zu schaffen macht
sie auf jeden Fall umgehend über den Notruf zu informieren
die Tatverdächtigen mit dem Handy filmen oder fotografieren
um sie später besser identifizieren zu können“
Nach dem Ausnahmezustand am Dienstag auf der Schiene beim Bahnhof Rastatt wegen eines Oberleitungsschadens ging es am Mittwoch und Donnerstag für Deutsche Bahn und AVG mit Ungemach gerade weiter
Am Mittwoch überquerte ein aus Venezuela stammender Mann am Haltepunkt Kuppenheim die Gleise
um einen Regionalzug auf dem Nachbargleis zu erreichen
Laut Bundespolizei wurde der 27-Jährige gegen 18.40 Uhr von einem durchfahrenden Zug erfasst
Er wurde vor Ort durch den alarmierten Rettungswagen medizinisch versorgt und zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht
Eine stationäre Aufnahme war jedoch nicht erforderlich
In einer ersten Befragung gab der 27-Jährige an
aus Zeitmangel die Gleise überquert zu haben
Ihn erwartet eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr
Nach Angaben einer Polizeisprecherin fielen wegen der erforderlichen Streckensperrung zwischen Rastatt und Kuppenheim vier Züge aus; neun verspäteten sich
Die AVG richtete einen Schienenersatzverkehr ein
Zwischen 19.15 und 22 Uhr seien aber nur zwei Busse verkehrt
Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang: Wer sich unbefugt im Gleisbereich aufhält
Züge fahren mit Geschwindigkeiten von über 160 Kilometern pro Stunde
können Hindernissen nicht ausweichen und haben einen sehr langen Bremsweg
„Die Geschwindigkeit von Zügen wird häufig unterschätzt“
sagt Jana Disch von der Bundespolizeiinspektion Offenburg
„Immer wieder sterben Menschen durch Unachtsamkeit“
warnt die Polizistin vor der Wahl einer vermeintlichen Abkürzung des Fußwegs über die Gleise
Malheur dann am Donnerstag erneut im Rastatter Bahnhof: Aufgrund einer Weichenstörung endeten seit dem Morgen die Bahnen der AVG-Stadtbahnlinie S7 kommend aus Karlsruhe nach Achern in Rastatt
Hierdurch kam es zu Einschränkungen und Fahrtausfällen auf der Strecke von Rastatt über Baden-Baden nach Achern
Ein Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Rastatt und Achern wurde eingerichtet
Die Murgtalstrecke war davon nicht betroffen
sodass die Bahnen wieder regulär fahren konnten
Ein Bahnmitarbeiter sprach von „eher geringen Beeinträchtigungen“
Erst am vergangenen Dienstag gab es Chaos auf der Bahnstrecke
Ein Oberleitungsschaden bei Rastatt führte zu massiven Störungen im gesamten Bahnverkehr
Die Rheintalbahn war erst seit den frühen Morgenstunden des Mittwochs nach Auskunft eines Sprechers der Deutschen Bahn wieder vollständig freigegeben
Nach einem Kurzschluss mussten rund 15 Meter Oberleitung ausgetauscht werden
Die Ursache des Kurzschlusses ist noch unklar
dass ein Tier oder ein defekter Bügel bei der Stromabnahme als Auslöser denkbar seien
„Im Nachhinein lässt sich das nicht ermitteln.“
19 Juli Motoball Bundesliga Rundenspiel MSC Ubstadt-Weiher gegen MSC Puma Kuppenheim 19
Wie das alles funktioniert und was du davon hast
Der crossmediale Zusammenschluss von Fernsehen
Mit uns sind Sie auf allen Kanälen präsent und mit über 15.000 Fans & Followern auch auf Facebook
Kommentar einsenden …
Das Regio-Portal Landfunker berichtet täglich neu
hat einen hervor- ragenden Veranstaltungs- kalender und zählt monatlich etwa 450.000 Besuche und ca
Werbebanner schalten …
KraichgauTV wird in das digitale Kabelnetz der Unitymedia eingespeist und zusätzlich per Livestream ver- breitet
Land- kreis Karlsruhe mehr als 250.000 Zuschauer KraichgauTV rund um die Uhr empfangen
Regio-TV-Werbung schalten ..
„Der WILLI“ ist seit über 25 Jahren DAS Unterhaltungsmagazin für die Region rund um Bruchsal
WILLI erscheint monatlich als Print- & Online-Ausgabe und wird mehr als 20.000 Mal verteilt
Print-Anzeigen schalten …
Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab)
wenn das Bild nur als dekoratives Element dient
Drei Punkte peilt Fußball-Verbandsligist FC Hausen am Sonntag vor eigenem Anhang an
Vor einigen Wochen gab’s dieses Duell schon einmal
Im Viertelfinale des Südbadischen Verbandspokal setzten sich die Rebländer in einem tollen Fight mit 1:0 durch
Damals erzielte Abwehrchef Moritz Walther den goldenen Treffer in der 47
Die sonntäglichen Gäste waren in dieser Woche schon einmal im Einsatz
trennten sich im Nachspiel auswärts beim Tabellennachbarn FC Teningen mit 2:2
Als Tabellenvierter haben die Kuppenheimer Platz zwei und damit die Aufstiegsrelegation zur Oberliga noch nicht aus den Augen verloren
Deshalb müssen sie in Auggen auf Sieg spielen
An der Spitze dürfte der FC Denzlingen nicht mehr zu gefährden sein
Der FC Auggen rangiert aktuell auf dem achten Tabellenplatz
Nach oben und nach unten geht auf der Saisonzielgeraden nicht mehr viel
der nach Aussage des Vorsitzenden Michael Muser in guten Gesprächen mit dem Verein steht
Deshalb werden die Auggener Cracks die Heimpartie
der dann in der nächsten Woche das große Halbfinalspiel beim Landesligisten FC Wolfenweiler-Schallstadt folgt
Außerdem wollen die Spieler sich für die 1:2-Niederlage am vergangenen Wochenende beim ehemaligen Oberligisten Rielasingen-Arlen revanchieren
Zur Zeit laufen beim FCA die personellen Planungen für die kommende Saison
„Bei unseren Spielern sieht es ganz gut aus“
dass am Saisonende in der Verbandsliga Südbaden wohl lediglich die letzten vier Mannschaften absteigen
weil aus der Oberliga nur Schlusslicht FC Villingen II in die Verbandsliga Südbaden absteigen wird
Schafft auch der südbadische Verbandsliga-Zweite den Oberliga-Aufstieg
dann steigen in Südbaden nur die letzten drei Mannschaften in die jeweiligen Landesligen ab
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Mercedes-Benz hat in Kuppenheim seine erste Recyclingfabrik für Batterien aus E-Autos eröffnet
In der südlich von Karlsruhe gelegenen Fabrik sollen künftig Wertstoffe für jährlich mehr als 50.000 neue Batteriemodule wiedergewonnen werden
Die Fabrik verbinde zwei Leidenschaften der Deutschen miteinander: Das Auto und das Recyclen
der das Werk zuvor besichtigte und sich bei einem Rundgang mit Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius die Prozesse erklären ließ
Källenius bezeichnete die Fabrik laut Mitteilung als „Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bei Rohstoffen“
Die Fabrik decke mit ihrem Konzept alle Schritte vom Zerkleinern der Batteriemodule bis hin zum Trocknen und Aufbereiten der Wertstoffe ab
Mercedes rechnet mit einer Rückgewinnungsquote von mehr als 96 Prozent
Beim mechanischen Verfahren würden zunächst Kunststoffe
Im nachgelagerten Verfahren würden dann die Metalle Kobalt
Diese Rezyklate hätten Batteriequalität und seien damit für die Herstellung neuer Batteriezellen geeignet
Mit Blick auf den Hochlauf der E-Mobilität dürfte das Recycling in den nächsten Jahren immer wichtiger werden
Die Batterien können zunächst zwar noch im sogenannten „Second Life“ zum Beispiel als Speicher genutzt werden
Durch das Recycling könnte dann aber später beispielsweise die Rohstoffabhängigkeit Deutschlands
Einen zweistelligen Millionenbetrag hat Mercedes investiert
um eine Batterierecycling-Anlage im baden-württembergischen Kuppenheim aufzubauen
Der Autobauer erwartet eine Rückgewinnungsquote von Rohstoffen wie Lithium
Mercedes-Benz begann im März 2022 mit dem Bau der Anlage für das mechanisch-hydrometallurgische Recycling von Elektroauto-Batterien
mit der Recyclinganlage erstmals in Europa alle Schritte von der Zerkleinerung der Batteriemodule bis hin zum Trocknen und Aufbereiten der batterie-aktiven Wertstoffe abzudecken
Die gerade eröffnete Fabrik hat eine Jahreskapazität von 2.500 t und die wiedergewonnenen Wertstoffe sollen in die Produktion von mehr als 50.000 Batteriemodulen einfließen
Während das mechanische Verfahren in einem mehrstufigen Prozess Kunststoffe
widmet sich das nachgelagerte hydrometallurgische Verfahren der sogenannten schwarzen Masse
aus denen die Elektroden der Batteriezellen bestehen
In einem mehrstufigen chemischen Prozess werden die Metalle Kobalt
Diese Rezyklate haben Batteriequalität und sind damit geeignet
anders als die heute in Europa etablierte Pyrometallurgie
weniger energieintensiv und erzeugt geringere Abfallmengen
Es arbeitet mit niedrigen Prozesstemperaturen von bis zu 80 °C
Der Autobauer kooperiert für die Recyclingfabrik mit Primobius
einem Joint-Venture des deutschen Unternehmens für Anlagen– und Maschinenbau SMS Group und des australischen Prozesstechnologie-Entwicklers Neometals
Zudem fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Anlage im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie den Technischen Universitäten Clausthal und Berlin
Das Projekt betrachtet die gesamte Prozesskette des Recyclings inklusive Logistik- und Reintegrationskonzepten
Trends und Innovationen der Branche informiert
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Ich bin einverstanden, von CHEMIE TECHNIK per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden
Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten)
Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen
Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen
Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen
Ein bisher unbekannter Einbrecher hat sich am Mittwoch zwischen 16.15 Uhr und 18.10 Uhr gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung verschafft
Über eine Leiter gelangte der Unbekannte in die in der Leopold-Dony-Straße gelegene Wohnung
Im Inneren wurden mehrere Zimmer durchwühlt und Schmuck geklaut
Nach dem Angriff auf mehrere Personen in einem Linienbus in Kuppenheim konnte die Polizei den gesuchten Mann anhand von Videomaterial und Gesichtserkennung identifizieren
Der 26-Jährige soll vier Menschen bei einer Fahrkartenkontrolle am 21
August mit Schlägen und Bissen zum Teil schwer verletzt haben
Ihm drohen jetzt Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und des Erschleichens von Leistungen
Ein Fahrgast hat laut Polizei in einem Bus in Kuppenheim (Landkreis Rastatt) vier Personen verletzt
Bei einer Fahrkartenkontrolle habe der Mann zunächst zwei Kontrolleure angegriffen
Dann habe er auch den Busfahrer und zwei Fahrgäste
Eine 49-jährige Kontrolleurin wurde laut Polizei durch Schläge ins Gesicht so schwer verletzt
dass sie ins Krankenhaus gebracht werden musste
Der 57 Jahre alte Busfahrer und ein Fahrgast erlitten Bissverletzungen
wurde laut Polizei ebenfalls durch Tritte verletzt
Ein zweiter Fahrkartenkontrolleur blieb unverletzt
Der Angreifer konnte zunächst fliehen und beschädigte laut Polizei auf dem Gelände einer Tankstelle ein Auto
In Kuppenheim haben Beamte des Polizeireviers Gaggenau in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eine 29-jährige Autofahrerin kontrolliert
Bei der Verkehrskontrolle gegen 0.30 Uhr konnte die Frau keinen gültigen Führerschein vorzeigen
dass die Frau offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand
Die 29-Jährige muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen
Bericht: ots Im Rahmen einer stationären Geschwindigkeitskontrolle wurde am Dienstag
an der Kreuzung der B462 und K3737 aus Fahrtrichtung Rastatt kommend ein Verkehrsteilnehmer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit erfasst
In den Morgenstunden wurde der Pkw mit ausländischem Kennzeichen gemessen
der die Kreuzung mit einer Geschwindigkeit von 170 km/h passierte
obwohl in diesem Bereich ein Tempolimit von 70 km/h vorgegeben ist
Wie die Ermittlungen der Bußgeldstelle in der Zwischenzeit ergaben
soll ein 19 Jahre alter Mann das Fahrzeug gelenkt haben
Dieser sieht nun einem Bußgeld im hohem dreistelligen Bereich und einem mehrmonatigen Fahrverbot entgegen
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.
Copyright © goodnews4.de
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Ein noch unbekannter Einbrecher verschaffte sich am Dienstag zwischen 8 Uhr und 20:30 Uhr über eine Terrassentür gewaltsam Zutritt in eine Wohnung in der Murgtalstraße
durchwühlte der Unbekannte offenbar mehrere Zimmer im ersten Obergeschoss und entwendete Bargeld und Schmuck
Der angerichtete Schaden konnte bisher nicht beziffert werden
Im Zuge der Neugestaltung des Sportzentrums in der Großaustraße in Kuppenheim werden die Leichtathletik- und Tennisanlagen saniert und erweitert
Die Kosten für das Vorhaben belaufen sich auf rund 1,9 Millionen Euro
Am Mittwochnachmittag gaben die Stadt Kuppenheim und der örtliche Tennisclub mit dem offiziellen Spatenstich den Startschuss
Bis August 2025 sollen die Anlagen fertiggestellt sein
Bürgermeister Karsten Mußler (FW) erinnerte zunächst an die Vorgeschichte des Projekts
dass die Sportstätten beim Cuppamare „erheblich sanierungsbedürftig“ seien
Ziel der anvisierten Neugestaltung des Sportzentrums war es
im Laufe der nächsten Jahre den Sanierungsbedarf zu beheben und die Qualität des Trainingsgeländes deutlich zu verbessern
Dafür wurde zunächst ein Gesamtkonzept für das Areal benötigt
So ließ die Stadtverwaltung einen „Masterplan“ zur Neugestaltung des Sportgeländes erstellen
den der Gemeinderat im Oktober 2014 verabschiedet hat
Parallel dazu bildete sich die Arbeitsgruppe Sportstättenplanung
die aus Vertretern der Vereine und der Verwaltung sowie aus Gemeinderäten bestand
Der erste Bauabschnitt startete 2017 mit der Umwandlung des alten Tennisplatzes in einen Kunstrasenplatz
Im Jahr 2022 überarbeiteten der Fußballverein SV 08 Kuppenheim und der Sportausschuss die Planung
die Sanierung und Neugestaltung der Tennis- und Leichtathletikanlage
wird die Leichtathletikanlage von den Sportvereinen und den Schulen der Stadt genutzt
eine Speerwurfanlage und eine Halbrundlaufbahn erweitert werden
die drei südlichen Tennisplätze nach Norden auf die Fläche der drei Kunststoffplätze zu verlegen
Zudem sollen die Ballwandfläche saniert und eine neue Streetball-Fläche errichtet werden
Weitere Maßnahmen umfassen den Einbau einer Bewässerungsanlage und die Schaffung eines Grundwasserbrunnens
Die Gesamtbaukosten bezifferte Mußler mit rund 1,9 Millionen Euro
Davon trägt die Stadt Kuppenheim etwa 1,3 Millionen Euro für die Leichtathletikanlage
während der Tennisclub knapp 600.000 Euro in seine Anlagen investiert
Das Land fördert die Sanierung der Leichtathletikanlage mit 121.000 Euro
während der Badische Sportbund Freiburg die Tennisanlage mit 93.000 Euro bezuschusst
Zudem erhält der Tennisclub einen städtischen Zuschuss von 488.000 Euro
Die Bauarbeiten führt die Firma Bau + Grün AG aus Sinzheim aus
Planung und Bauleitung liegen bei Planum Sport
Architekten und Ingenieuren aus Heidelberg
die zusammen mit dem Tennisclub Kuppenheim als Bauherr fungiert
Im dritten Bauabschnitt wird sich der Fokus auf den Bau eines neuen Rasenspielfeldes und eines Clubhauses durch den SV 08 richten
wie Mußler in einem kurzen Ausblick mitteilte
Die hüpfende Feiergruppe war dann doch zu viel für das kurz zuvor aufgebaute Podium
Noch bevor die große Trophäe für den Gewinn des deutschen Motoball-Pokals in den Händen von Kuppenheims Kapitän Max Schmitt war
Die Partylaune minderte dies überhaupt nicht
Umgeben von gelbem und schwarzem Rauch feierte Puma Kuppenheim den äußerst souveränen 9:0(6:0)-Sieg im Endspiel gegen Gastgeber Taifun Mörsch
Das finale Duell geriet zu einer Schmitt-Show
Sieben Treffer gingen auf das Konto der Brüder Jannis (fünf) und Max sowie deren Cousin Finn
Kuppenheims Trainer Benjamin Walz freute sich zwei Wochen nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft über das Double
keiner der Konkurrenten konnte die Kuppenheimer in diesem Jahr bezwingen
„Eine Saison ohne Niederlage habe ich noch nie erlebt“
bevor er sich mit dem großen Puma-Tross zur Titelparty auf der heimischen Anlage verabschiedete
Neben Walz stufte auch Mörschs Co-Trainer Enrico Tritsch das überaus deutliche Resultat im letzten Spiel des Jahres als gerecht ein
der in der kommenden Saison Patrick Kunz als Cheftrainer ablöst
Kunz erlebte in seiner Abschiedspartie wie die rund 1.000 Zuschauer im Erwin-Schöffel-Stadion die wie erwartet einseitige Angelegenheit
Auch auf den Rängen gaben die Puma-Fans den Ton an
Bereits nach 33 Sekunden hatte der Gäste-Anhang das erste Mal Grund zum Jubeln
Jannis Schmitt leitete das Torfestival ein und bezwang Mörschs Nationaltorwart Pascal Grüßinger auch in den Minuten 24
Max Schmitt mit dem schönsten Treffer des Abends das 4:0 (32.)
Eine Flanke schoss der Puma-Kapitän volley ins Taifun-Gehäuse
Die restlichen beiden Tore gingen auf das Konto von Julian Bitterwolf
Erst traf er kurz nach der Halbzeitpause zum 7:0
doch der Ehrentreffer sollte einfach nicht mehr gelingen
So ein Finale kommt drei bis vier Jahre zu früh für uns“
Schon der Einzug ins Endspiel sei der aus Taifun-Sicht glücklichen Auslosung geschuldet gewesen
Ob es in der kommenden Saison 2025 wieder einen ADAC-Pokalwettbewerb gibt
soll sich in der kommenden Woche entscheiden
Am Rand des Pokalendspiels äußerte sich Hans Weber
zu den umstrittenen Plänen eines Motoball Masters in Konkurrenz zum bisherigen Modus
der von Motoball Deutschland als Promotor organisiert wird
Wie in den BNN berichtet, unterstützen jeweils sieben der insgesamt 14 Bundesligisten die beiden Modelle. „Der ADAC will in keiner Weise eine Spaltung bewusst herbeiführen
Das Cuppamare ist tot – es lebe das Cuppamare
Das Hallenfreibad hatte zwar am Sonntag offiziell seinen letzten Öffnungstag
Doch dank einer Initiative der Rastatter Oberbürgermeisterin Monika Müller (SPD) kann zumindest für Schulen und Vereine weiter das Schwimmen in einem Hallenbad ermöglicht werden
An diesem Montag hat Müller gemeinsam mit ihrem Kuppenheimer Amtskollegen Karsten Mußler (Freie Wähler) den Leihevertrag unterzeichnet
Kuppenheim wird das Hallenbad der Stadt gratis zur Verfügung stellen
Im Gegenzug dürfen Schulen und Vereine der Knöpflestadt ebenfalls die Sportstätte nutzen
sagte Monika Müller anlässlich der Vertragsunterzeichnung im Rossi-Haus
das Schwimmen und Schwimmenlernen in der Region zu ermöglichen
schließlich gehe es auch um eine Überlebenstechnik
Der Rastatter Gemeinderat hatte bis zu 400.000 Euro pro Jahr für das Cuppamare-Projekt bewilligt
Zuletzt hatte Rastatt bis zu 210.000 Euro an Kuppenheim überwiesen
um den Schulen und Vereinen das Schwimmen im Cuppamare zu ermöglichen
Nach dem jetzt gewählten Modell wird die von den Städten Rastatt und Bühl gegründete Mittelbadische Bäderbetriebs GmbH das Cuppamare betreiben
Laufen soll das Kooperationsprojekt bis zur Eröffnung des Hallenbads als Teil des Kombibads in Rastatt
dass auch die Baurechtsbehörden ein Wörtchen mitreden müssten
Schon jetzt müsse man dem Brandschutz viel Aufmerksamkeit widmen
Überhaupt müsse die Sicherheit höchste Priorität haben
Viele Details seien bei der Vorbereitung der Übergabe zu beachten gewesen
„Die Mitarbeiter haben einen tollen Job gemacht“
Der Kuppenheimer Verwaltungschef freut sich
dass er zwei Cuppamare-Mitarbeiter an die Bäderbetriebe ausleihen kann
Und auch die übrigen Beschäftigten des Hallenfreibads hätten einen Job bei der Stadt Kuppenheim gefunden
Außerdem ist ein neues Schließsystem nötig
Für diesen Dienstag ist die Übergabe vorgesehen
„Die Bahnen werden sehr gut ausgelastet sein“
freut sich die Rastatter OB über reges Interesse
Neben den Nutzern aus Kuppenheim werden die Schulen aus Rastatt sowie RTV und DLRG das Cuppamare beleben
Ansonsten habe in Mittelbaden bislang keine andere Kommune ihren Willen untermauert
das Kuppenheimer Hallenbad nutzen zu wollen
Zwar gebe es laut Müller an den Nachmittagen noch offene Zeitfenster
Allerdings wollen auch die Mittelbadischen Bäderbetriebe ab Oktober Schwimmkurse anbieten
Und Angebote für Senioren und „Gesundheitssport“ seien erstrebenswert
Ob auch die Sauna weiter genutzt werden kann
dass er erst am Montagmorgen per E-Mail von der Bürgerinitiative erfahren habe
die einen Verein zwecks Saunabetrieb gründen will
hält sich der Kuppenheimer Bürgermeister bedeckt
Fakt ist: Die Sauna gehört nicht zu dem jetzigen Nutzungspaket
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.