Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Kusterdingen steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Kusterdingen die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Kusterdingen hat am Sonntag die CDU mit 30,5 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt deutlich vor den Grünen (20,9 Prozent) Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Kusterdingen: Die stärkste Kraft ändert sich bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 Damals holten die Grünen die meisten Stimmen (24,0 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 59,3 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die CDU für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 7,9 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die AfD mit plus 7,6 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,2 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,3 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Kusterdingen: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Christoph Naser für die CDU (34,0 Prozent) vor Asli Kücük von den Grünen (25,4 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Kusterdingen lag am Sonntag bei 90,1 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Kusterdingen gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Kusterdingen für die CDU keine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Kusterdingen vergleichen wir das Ergebnis in Kusterdingen mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der Grünen in Kusterdingen In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 13,6 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 83 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Kusterdingen außergewöhnlich Im folgenden Schaubild vergleichen wir Kusterdingen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Deutlich geringer ist der Stimmenanteil der AfD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die Grünen Im Wahlkreis Tübingen hat Christoph Naser mit 31,7 Prozent die meisten Erststimmen geholt verpasst aber wegen des neuen Wahlrechts den Einzug in den Bundestag In Kusterdingen war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 34,0 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier. Team Simon Koenigsdorff, Jan Georg Plavec, Chiara Sterk (Redaktion), Christian Frommeld, Michael Schlenter (Entwicklung). Das Ergebnis der Bundestagswahl finden Sie hier Februar 2025 um 17:30 UhrKusterdingenEin Artikel vonswpHier finden Sie die Ergebnisse der vorgezogenen Bundestagswahl am 23 Es ging schneller als ursprünglich geplant: Bereits am 23 Mit den vorgezogenen Neuwahlen wird es aller Voraussicht nach auch einen neuen Bundeskanzler geben Wie die Menschen in Kusterdingen gewählt haben Bundestagswahl 2025: So wählt der Wahlkreis Tübingen-Hechingen – Zahlen wird bundesweit ein neuer Bundestag gewählt In diesem Liveticker für den Wahlkreis Tübingen-Hechingen gibt es alle aktuellen und relevanten Informationen und Ergebnisse in der Übersicht Für die Region spielt außerdem die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags eine große Rolle werden einige Politikerinnen und Politiker nach den Neuwahlen nicht mehr den Sprung ins Parlament schaffen Lena Kühn wird im Sommer in den Gemeinderat Kusterdingen (Kreis Tübingen) gewählt Das Mandat lehnt die 39-jährige Mutter von drei Kindern ab wenn man ganz hinten steht und dennoch in den Gemeinderat gewählt wird Was die Wähler bei der Kommunalwahl im Juni 2024 wollten Kühn hat drei jüngere Kinder und hat nach eigenen Angaben keine Zeit für das Amt der Gemeinderätin in Kusterdingen Kühn ist außerdem Mitglied des Ortschaftsrates Es ist meines Erachtens schlicht nicht möglich in meiner Lebenssituation zwei Ehrenämter angemessen auszufüllen Es ist eben nicht gut mit der Familie zu vereinbaren der zahlreiche Ehrenämter angenommen und ordentlich ausgeübt habe Es tue ihr Leid für die Wählerinnen und Wähler dass eine junge Mutter ihre Sichtweise in den Rat trägt aber sie könne das Mandat nicht angemessen ausüben Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung und langjähriger Bundestagsabgeordneter in Tübingen Der Gemeinderat Kusterdingen hat die Ablehnungsgründe von Lena Kühn nicht akzeptiert Eine Kinderbetreuung ließe sich organisieren hieß es nach ihrer Ablehnung gleich im Sommer In den Gremien und bei manchen Wählern ist das Verhalten von Lena Kühn nicht gut angekommen In Zeitungen sprachen einige von Verantwortungslosigkeit gegenüber den Wählern Schließlich sei sie die gewählte Vertreterin der Bürger Später hat Kühn die Wählervereinigung Härtenliste verlassen Hierzu Kühn: "Ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen weil ich leider kein Vertrauen mehr in eine ergebnisoffene Prüfung meines Antrags habe." Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25 September den Antrag von Lena Kühn abgelehnt Der Fall geht damit jetzt an die Rechtsaufsicht am Landratsamt Das hat die Dreifach-Mutter dem SWR mitgeteilt Ob sie also im Gemeinderat tätig sein wird oder nicht Eine Story von sbr- Gemeinnützige Gesellschaft für Schulung und berufliche Reintegration mbH www.bonus-markt.de | www.facebook.com/bonusggmbh Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Daten an Google übertragen werden Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen Zwischen Tübingen und Kusterdingen sollten drei Windräder errichtet werden Grund ist eine Tiefflugstrecke für Hubschrauber der Bundeswehr Eigentlich sollten bis 2026 drei Windkraftanlagen zwischen Tübingen und Kusterdingen in Betrieb gehen Vogel- und Fledermausuntersuchungen sind abgeschlossen Doch inzwischen ruhen die Pläne für den Windpark "Großholz" Durch das geplante Gebiet verläuft eine militärische Tiefflugstrecke für Hubschrauber (HTFS) Luftfahrthindernisse wie Windenergieanlagen stellen eine "Gefahr für Leib und Leben der Hubschrauberbesatzung" dar sagt ein Sprecher des Bundesamtes für Infrastruktur Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Aus diesem Grund lehnt die Bundeswehr die Planungen der Stadtwerke Tübingen (SWT) zum Windpark Großholz ab Die Vorplanungen für das Projekt laufen seit 2022 Von der Tiefflugstrecke hatten die SWT durch eine Voranfrage bei der Bundeswehr erfahren Zuerst hatte das "Schwäbische Tagblatt" über den Konflikt berichtet Auf Hubschrauber-Tiefflugstrecken werden Pilotinnen und Piloten der Bundeswehr für Einsätze geschult Die Strecken werden mit hohen Geschwindigkeiten auch bei Nacht und Nebel und in Höhen bis circa 30 Meter über Grund beflogen wie oft militärische Übungen auf der Tiefflugstrecke zwischen Tübingen und Kusterdingen stattfinden Die Stadtwerke Tübingen können ohne die Zustimmung der Bundeswehr keinen Genehmigungsantrag für den Windpark stellen Bisher sind rund 250.000 Euro in die Planung und Begutachtung des Gebiets geflossen den Stadtwerken und Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) haben zu keiner Lösung geführt Der Austausch mit zuständigen Entscheidern bei der Bundeswehr hat sich als nicht einfach erwiesen und nimmt daher auch längere Zeiträume in Anspruch Aus Sicht der Tübinger Stadtwerke wäre die einfachste Lösung die Hubschrauber-Tiefflugstrecke zu verlegen Für die Bundeswehr kommt das nicht infrage: "Für die betroffene Strecke besteht keine Alternative" Alle Hubschrauber-Tiefflugstrecken der Bundeswehr seien vor drei Jahren vor dem Hintergrund des Ausbaus erneuerbarer Energien auf ihre Notwendigkeit hin geprüft worden Dabei seien einige Strecken entfallen oder mit anderen zusammengelegt worden Die jetzt noch vorhandenen Strecken würden dringend benötigt weil sie für die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte unentbehrlich seien die Windkraftanlagen während der Übungsflüge im Korridor abzuschalten oder auf eine der drei Anlagen zu verzichten Dadurch wäre "ein Großteil des Korridors nicht mehr beeinträchtigt" gefährdeten die verbleibenden den Flugbetrieb weiter sie habe dem Land Baden-Württemberg vor einigen Jahren die exakten Verläufe der Hubschraubertiefflugstrecken bekannt gegeben teilen die Stadtwerke Tübingen auf Anfrage mit Zum Zeitpunkt des Starts der Planungen im Jahr 2022 habe es noch keine ausgewiesenen Vorranggebiete gegeben Auch bei Gesprächen mit dem Regionalverband Neckar-Alb der mögliche Flächen für Windkraft in der Region ausweist seien militärische Einschränkungen kein Thema gewesen Oberbürgermeister Boris Palmer hatte sich bereits an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüner) gewandt. Dieser soll mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gesprochen haben - dann kam das Ende der Ampelkoalition dazwischen "Der Windpark ist planerisch weit vorangeschritten Einzig die Hubschraubertiefflugstrecke steht im Weg Eine Verlegung um 500 Meter würde ausreichen die Bundeswehr hat aber kein rechtssicheres Verfahren Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr wollte Palmers Aussage nicht kommentieren Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) will den Bundesministern erneut schreiben wer die Ressorts nach der Bundestagswahl führt dass eine neue Bundesregierung etwas an der Situation ändere Wenn aber der Windpark "Rammert" im Kreis Tübingen wie bisher angedacht über zehn Anlagen groß werde sei das für die Klimaziele der Stadt ein ausreichender Ersatz Ein Energiewende-Projekt vor unserer Haustüre Seit 2022 verfolgen die Stadtwerke Tübingen das Ziel das inter-kommunale Windparkprojekt „Großholz“ umzusetzen weil die vorgesehenen Standorte der Windkraftanlagen in einem Hubschrauber-Tiefflugkorridor der Bundeswehr liegen und deshalb laut Bundeswehr ein Genehmigungsantrag erfolglos wäre Die Universitätsstadt Tübingen und die Stadtwerke Tübingen haben seit 2023 versucht eine Lösung im Dialog mit der Bundeswehr zu finden.  Bis zu drei neue Windkraftanlagen könnten ab 2026 im Landkreis Tübingen entstehen Noch stehen wichtige Voruntersuchungen aus nach denen sich auch die endgültigen Dimensionen des neuen Windparks ausrichten Mit der geplanten Beteiligung von mindestens einer lokalen Energiegenossenschaft ist es allerdings in jedem Fall ein Projekt mit starker kommunal-regionaler Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern für die Energiewende »Schon in wenigen Jahren soll man vom Tübinger Schloss aus die Windräder sehen können Der Windpark Großholz ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Mein Dank gilt der Gemeinde Kusterdingen für die Bereitschaft die Energiewende vor Ort gemeinsam voranzubringen.« Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Tübingen »Die Gemeinde Kusterdingen bekennt sich zur Notwendigkeit der Energiewende und leistet mit ihren Grundstücken einen wichtigen lokalen Beitrag für diese gesellschaftliche Aufgabe Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Tübingen!« Bei den Planungen für den Windpark Großholz wird die Bürgerschaft im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen miteinbezogen: Abgeschlossen: Vogel- und Fledermausuntersuchungen Abschluss des Gestattungsvertrags mit den Gemeinden Kusterdingen und Tübingen Auf verschiedenen Kommunikationskanälen und -ebenen wird über das Windprojekt Tübingen - Kusterdingen und die Hubschrauber Tiefflugstrecke diskutiert und eine Lösung gesucht Die Stadtwerke Tübingen warten aber noch auf konkrete Rückmeldungen Antwort der Bundeswehr auf eine informelle Voranfrage der Stadtwerke Tübingen vom März 2023 im Rahmen der laufenden Projektplanung: Alle drei WEA liegen innerhalb einer Hubschrauber-Tiefflugstrecke (HTFS) Eine verbindliche Stellungnahme erfolgt erst nach einer offiziellen Anfrage im Rahmen der Genehmigung nach BImSchG Umfassender Schriftverkehr und Videokonferenzen mit unterschiedlichen Beteiligten der Bundeswehr sowie Vertretern der Universitätsstadt Tübingen und der Stadtwerke Tübingen über die Bedeutung des Windparks für die Universitätsstadt Tübingen sowie die Gemeinde Kusterdingen und die Möglichkeiten Koordinatengenaue Festlegung der WEA-Standorte Erstellung aller Gutachten und Planungen für das Genehmigungsverfahren Informationsveranstaltungen in Kusterdingen-Wankheim und in Tübingen-Lustnau Gespräche und Informationsaustausch mit der Bundeswehr auf unterschiedlichen Ebenen Die swt haben als Vorschlag zur Lösung des Konflikts mit dem Hubschrauber-Tiefflugkorridor den Verzicht auf eine der drei vorgesehenen Windkraftanlagen bei der Bundeswehr platziert den Hubschrauber-Tiefflugkorridor zu verlegen und hat dies auch öffentlich gegenüber dem Schwäbischen Tagblatt (Artikel vom 9.12.2024) bestätigt Weitere Projektplanungen sowie Antragsstellungen ruhen deshalb Ausführliche Informationen zu Bau, Anlagentechnik und Betriebsführung sowie Schall, Umwelt und Natur. Startseite » Nachrichten » Politik und Verwaltung » Ministerin beklagt militärische Restriktionen Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Derzeit sind 160 neue Windkraftanlagen genehmigt Die Stadtwerke Tübingen planen einen Windpark bei Kusterdingen Tübingen und Kusterdingen haben dem auch zugestimmt Auch die Untersuchungen des Geländes liegen vor Es wurden Schall- und Schattenwurfprognosen artenschutzrechtliche Untersuchungen sowie eine Ertragsprognose in Auftrag gegeben Doch das Genehmigungsverfahren ruht derzeit Der Grund sind laufende Verhandlungen mit der Bundeswehr Denn die drei geplanten Windkraftanlagen liegen in einer Hubschraubertiefflugstrecke des Militärs und stellen damit eine Gefahr für die Flugsicherheit dar Der geplante Windpark bei Kusterdingen ist nicht der einzige der möglicherweise an Hubschraubertiefflugstrecken der Bundeswehr scheitern könnte Noch wird verhandelt und werden Kompromisse geprüft In Baden-Württemberg verhindern Hubschraubertiefflugstrecken und Radarmindestführungshöhen auf rund 8,2 Prozent der Landesfläche den Bau von Windkraftanlagen Grundsätzlich wären auf dieser Fläche rund 4200 Windkraftanlagen möglich Das machte Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) bei der Umweltministerkonferenz vergangenen Freitag in Schleswig-Holstein deutlich Auch in Bayern gibt es entsprechende Konflikte zwischen Bundeswehr und dem Ausbau der Windkraft wie der bayrische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) erläuterte Zum Teil seien dort halbe Landkreise von den Restriktionen betroffen dass Windkraftanlagen näher an Siedlungen gebaut werden müssten Ministerin beklagt militärische Restriktionen für Windkraft Denn innerhalb der von der Bundeswehr belegten Strecken die zudem zu beiden Seiten einen Schutzkorridor von jeweils 1,5 Kilometern beanspruche sind Windkraftanlagen grundsätzlich nicht genehmigungsfähig – oder nur sehr langsam in Einzelprüfungen In manchen Landkreisen sind große Teile des Kreisgebiets davon betroffen Im Landkreis Biberach mit dem Bundeswehrstandort in Laupheim sind es rund 38 Prozent der gesamten Landkreisfläche Im Main-Tauber-Kreis mit dem Standort Niederstetten entfallen rund 33 Prozent auf die Hubschraubertiefflugstrecken Nach Angaben des Umweltministeriums gehören diese Raumschaften mit zu den besonders windhöffigen Gegenden im Südwesten Insofern überlagern sich hier militärische Nutzung und Windkraftausbau Auf Drängen der Landesregierung hat die Bundeswehr inzwischen ihren Bedarf an Huschraubertiefflugstrecken überprüft Nach der Bedarfsprüfung sind zwei Strecken ausgehend vom Flugplatz Laupheim entfallen Dadurch hat sich der Flächenbedarf der Bundeswehr für die Tiefflugstrecken von ursprünglich 4083 Quadratkilometern was 11,4 Prozent der Landesfläche entsprach auf 2924 Quadratkilometer und somit 8,2 Prozent der Landesfläche verringert Die Landesregierung ist allerdings weiterhin im Gespräch mit der Bundeswehr um den Konflikt zwischen militärischen Belangen und dem Ausbau der Windkraft weiter zu reduzieren Bei einem Gespräch mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte im vergangenen Dezember hatte die Bundeswehr eine erneute Bedarfsprüfung angekündigt Diese ist allerdings noch nicht abgeschlossen Im vergangenen Jahr hatte auch die Bundesregierung den Ländern Flächenziele für den Ausbau der Windenergie vorgegeben Bis 2027 müssen 1,4 Prozent der Landesfläche für Windenergie bereitstehen Grüne und FDP in Berlin Ende vergangener Woche auch auf eine Novelle des Immissionsschutzgesetzes geeinigt Damit sollen Genehmigungsverfahren deutlich verkürzt werden durch mehr Digitalisierung Hinzu kommt eine Genehmigungsfiktion: Behörden sollen Einwände gegen Vorhaben bei einer Zentralstelle innerhalb eines Monats vorlegen müssen andernfalls gilt die Zustimmung als erteilt Damit sollen auch große Infrastrukturprojekte schneller vorangebracht werden kleineren Windkraftanlage durch eine größere und leistungsstärkere Anlage soll deutlich vereinfacht werden In Baden-Württemberg waren bis Mitte Mai 772 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 1778 Megawatt in Betrieb Aktuell sind weitere 160 Windkraftanlagen genehmigt 171 Anlagen befinden sich im Genehmigungsverfahren und weitere 289 Anlagen sind als geplante Projekte vorgestellt Der Windkraftausbau im Land kommt nicht voran Auch für Staatssekretär Andre Baumann (Grüne) könnte es gerne schneller gehen dass mehr als 150 Anlagen inzwischen genehmigt seien und gebaut werden könnten Die zwölf Regionalverbände im Land müssen bis Ende September mindestens 1,8 Prozent ihrer Gesamtfläche für die Nutzung von Windenergie ausweisen Besonders schwierig ist diese Aufgabe in der dicht besiedelten Region Stuttgart dafür ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr - das hält Baden-Württembergs grüner Finanzminister Bayaz für erforderlich dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Im Sommer soll an dem Ahorn noch eine Baumplakette angebracht werden Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden Zum Branchenbuch zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt Ein Video, das aus einem fahrenden Auto aufgenommen wurde, zeigt einen brennenden Linienbus in einer schmalen Straße mit historischen Häusern. Es wurde auf Facebook am 18. Juli hochgeladen und seitdem mehr als 5.800 Mal geteilt In den Kommentaren wies ein Nutzer bereits darauf hin dass die Behauptung nicht stimme; der Brand sei in Kusterdingen geschehen und es handele sich um ein Dieselfahrzeug Auf den Fotos ist das Fachwerkhaus zu sehen Laut der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Reutlingen zu dem Vorfall geriet der Bus am 7 Auf Nachfrage von CORRECTIV teilte Polizeisprecher Martin Raff per Mail mit es habe sich bei dem Linienbus nicht um einen Elektrobus gehandelt sondern um ein Dieselfahrzeug Unterstützen Sie Faktenchecks und Recherchen mit einer Spende Falschinformationen durch sachliche Fakten richtigzustellen Unsere Reporterinnen und Reporter senden Ihnen Recherchen was Journalismus für unsere Gesellschaft leisten kann – regelmäßig oder immer dann Eine Schule für Kinder mit und ohne Behinderung Ursula Heinemann aus Kusterdingen-Mähringen hat so eine inklusive Schule mitgegründet Das hat sie vorher nie in einer ugandischen Schule gesehen, sagt Ursula Heinemann aus Mähringen (Kreis Tübingen): Kinder, die auf Teppichen liegen und sich vorlesen. Eine friedliche Lernatmosphäre, ein schöner Moment. Das Kindergarten- und Schulprojekt Zinunula Das Besondere: Dort werden Kinder mit und ohne Behinderung gefördert Er ist gerade zu Besuch bei Ursula Heinemann Kennengelernt haben sie sich bei einer Reise von Heinemann nach Uganda Sie war damals Schulleiterin einer Stuttgarter Schule In seinem Dorf habe es früher einen kleinen Jungen mit Behinderung gegeben Wir haben essen dort reingeworfen." Francis Ssentumbwe hat einige Zeit in Deutschland gelebt wie man mit Kindern mit Behinderung umgehen könne Das hat er sich auch für die Kinder in Uganda gewünscht Um an Fördermittel zu kommen und damit die Idee eines inklusiven Kindergarten- und Schulprojekts in die Tat umzusetzen haben die beiden jeweils einen Verein gegründet Den deutschen Verein Zinunula und den ugandischen Verein Ogutateganya meint Heinemann: "Erstmal muss man ein Eigenkapital vorweisen um als privater Träger anerkannt zu werden Und für den Bau einer Schule waren wir zu klein und zu unbekannt." Das kriegen die beiden durch Spenden zusammen Und Heinemann gibt mit einem ihrer Brüder auch mehrere tausend Euro ihres Erbes dazu In ihrer Familie gebe es keine Nachfolgegeneration Mit dem Projekt gebe es zumindest eine "mentale Enkelkinder-Generation" Sie und Francis Ssentumbwe sind auch über die Distanz hinweg ein eingespieltes Team und geben nicht auf. Seit Anfang 2023 steht nun das große Schulgebäude. 120 Kinder gehen dort in den Kindergarten und zur Schule, zehn von ihnen haben eine Behinderung. In Zukunft sollen es über 400 Kinder werden. Dafür gibt es noch viel zu tun. Es sollen noch zum Beispiel Schlafräume für das Internat und ein eigenes Kindergartengebäude gebaut werden. Am liebsten mit Bastelzimmer und Bälle-Bad, gerade für die Kinder mit Behinderung oder auch für traumatisierte Kinder, meint Heinemann. "Damit wir Räume haben, wo wir sie ergotherapeutisch und therapeutisch begleiten können." Die frühere Schulleiterin bleibt dran. Aufgeben ist nicht ihr Ding. dachte sich eine Frau und riss bei Kusterdingen-Mähringen mehrere Spargelpflanzen aus einem Feld heraus Eine 61-jährige Frau ist nach Angaben der Polizei am Dienstag beim Spargelklauen am Ortsrand von Mähringen bei Kusterdingen im Kreis Tübingen ertappt worden Gegen 15 Uhr war die Polizei alarmiert worden wie sie sich auf dem Spargelfeld zu schaffen machte Sie hatte bereits mehrere Kilo grünen Spargel abgeschnitten und abgerissen dass die Pflanzen bereits in der Ruhephase seien und entsprechend mit einem Pflanzenschutzmittel behandelt worden waren Daraufhin warf sie das Diebesgut auf ein Nachbargrundstück und flüchtete Da zahlreiche Spargelpflanzen durch die unsachgemäße Ernte beschädigt wurden muss der Landwirt nächstes Jahr mit einem Ernteausfall von mehreren hundert Euro rechnen Die Frau konnte schnell ermittelt werden: Mit Hilfe der Zeugen wurde ein Foto erststellt und da die 61-Jährige mit dem Auto zum Feld bei Mähringen kam Sie muss laut Polizei mit einer Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft rechnen Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Linienbus geht zwischen Tübingen und Reutlingen in Flammen auf Kusterdingen - Ein besetzter Linienbus ist auf seiner Fahrt zwischen Tübingen und Reutlingen in Flammen aufgegangen Etwa 15 bis 20 Fahrgäste und der Busfahrer retteten sich am Dienstag unverletzt ins Freie Demnach war das Feuer im Motorraum des Fahrzeugs ausgebrochen Als Brandursache vermutet die Polizei einen technischen Defekt. Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten nicht verhindern, dass der Bus in Kusterdingen (Kreis Tübingen) komplett ausbrannte. Übrig blieb nur ein verkohltes Gerippe des Fahrzeugs, sagte die Sprecherin. Der Schadenshöhe war zunächst nicht bekannt. Die Durchfahrtsstraße in Kusterdingen wurde am Morgen zeitweise gesperrt. Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien in den drei… Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Der… Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die wiederum aus miteinander verschalteten Solarzellen bestehen. Der in der Photovoltaikanlage produzierte Strom wird über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt. Der… Die Solarenergie ist die größte Energiequelle. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Neben den natürlichen Effekten lässt sich Solarenergie… Bei der Gewinnung von Erdwärme haben sich in den letzten Jahren insbesondere Flächenkollektoren, Erdsonden aber auch Brunnenanlagen als praktikable Lösungen etabliert. Die aus dem Erdreich gewonnene Wärme wird dann per Sole- oder… Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein. Windräder finden sich dabei auf dem Land (Onshore) als auch auf dem Wasser (Onshore). Mit zunehmender… Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden.… Energie ist eine physikalische Größe. Die Einheit der Energie ist Joule mit dem Kurzzeichen J. Energie kann in unterschiedlichen Formen in einem physikalischen System stecken. Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen… In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten Energieverbraucher. Dann folgen die Beleuchtung, elektrische Geräten sowie das Kochen, Bügeln oder Waschen. Neben Heizung und Auto lohnt es sich, auch bei der… Wer Strom sparen möchte, der denkt zunächst an die großen Stromverbraucher im Haushalt wie den Kühlschrank, die Waschmaschine oder auch den Fernseher. Aber auch bei den vielen kleinen Verbrauchern lässt sich recht einfach Strom… Fürs Heizen geht mit mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) der größte Batzen Energie drauf. Heizkosten zu sparen gelingt zum einen mit dem bewussten Ändern von Heizgewohnheiten, zum anderen mit technischen Maßnahmen, die man leicht… Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft, schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen. Mit ihrer Hilfe lassen sich kleinere Energiesparpotenziale identifizieren aber auch… Viele Unternehmen planen und steuern ihre Energieerzeugung und -verbrauch. Neudeutsch spricht man dann vom Energiemanagement. Dabei werden neben der Energie- und Kostenkontrolle immer häufiger auch Klimaschutzziele verfolgt.… Beim Neubau kann es leicht zum Streit kommen, wenn Bauleistungen nicht oder mangelhaft erbracht werden. Wer Recht hat und wer nicht bestimmt das Baurecht. Hier geben wir einen ersten Einblick in das private und öffentliche Baurecht. … Experten erklären hier den Begriff der Baustoffe und geben einen klassifizierten Überblick über die wichtigsten Hoch-, Tiefbau- und Massivbaustoffe. Hier führen wir Sie durch alle Planungs- und Bauschritte eines energieeffizienten Neubaus und erläutern anhand des KfW 70-Effizienzhauses, worauf Sie beim Neubau unbedingt achten sollten. … Der Begriff Altbausanierung beschreibt die Sanierung eines Altbaus. Neben der Gebäudetechnik kann das sowohl die Statik der Bauteile als auch die Grundrissdisposition und die äußere Hülle betreffen. Im Zuge einer Altbausanierung wird… Gebäude sind für mindestens 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Wärmedämmung von Gebäuden ist daher eine der wichtigsten baulichen Energiesparmaßnahmen und… Unter modernen Fenstern versteht man heute komplexe Systeme aus wärmedämmenden Fensterrahmen und hochisolierendem Fensterglas. Aufgrund des Preisvorteils werden vielfach Kunststofffenster verbaut. Holz- und Alu-Konstruktionen sind… Hier besprechen unsere Experten sämtliche Fakten zu Türen. Der große Türenratgeber hilft bei der Wahl der passenden Tür für Ihr Haus. Ein Dach ist die Krönung des Gebäudes. Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne, Wind und Wetter. Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen… Gasheizungen waren viele Jahre die Nummer 1 in Deutschland. Keine andere Heizungsart wurde so häufig eingesetzt wie sie. 2019 heizten noch fast 50 Prozent der 40 Millionen Wohnungen in Deutschland mit Erdgas. Mehr als ein Drittel… Nach der Gasheizung ist die Ölheizung damit weiterhin mit Abstand eine der bedeutendsten Wärmerzeuger vor Allem in Ein- und Mehrfamilienhäusern: In gut einem Fünftel aller deutschen Gebäude kommt eine Ölheizung zum Einsatz. Nach… Holzheizungen umfassen eine Vielzahl von Geräten und unterschiedliche Befeuerunsgtechniken. Zu den beliebtesten Holzheizungen zählen Kamine und Öfen als Einzelraumfeuerungsanlagen und Pellet- und Scheitholzheizungen als… Sie suchen einen Kamin? Wir zeigen Ihnen hier die Technik, die besten Modelle und wie Sie den günstigsten Kamin-Preis finden! Ein Kaminofen wird auch Cheminéeofen oder Schwedenofen genannt. Letzterer Name rührt daher, dass die ersten Kaminöfen aus Skandinavien nach Deutschland kamen. Bei den ursprünglichen Schwedenöfen handelte es sich im Grunde „nur“ um… Heutzutage gibt es unzählige Ofenmodelle auf dem Markt, die sich in Bau- und Funktionsweise und daraus resultierender Form unterscheiden. Man befeuert sie je nach Ofentyp mit unterschiedlichen Brennstoffen und bindet sie entsprechend… Moderne Pellet-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von über 90 % und weisen niedrige Emissionswerte auf. Sie sind in Betrieb und Wartungsaufwand vergleichbar mit Öl und Gasheizungen. Auf dem derzeitigen Markt gibt es zwei… Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt. Solarthermie lässt sich so zur Heizungsunterstützung oder Unterstützung der Warmwasserbereitung einsetzen. In speziell konzipierten Neubauten… Wärmepumpen nutzen Erdwärme, Luftwärme oder die Wärme des Grundwassers, um hieraus Wärme zur Heizung bereitzustellen. Trotz der im Vergleich zur Heizung oder des Warmwassers relativ niedrigen Temperaturen dieser Umweltquellen,… Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz eingespeist werden.… Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um. Diese Umwandlung ist sehr effizient, da keine thermomechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller Energieerzeugung erforderlich sind.… Eine Elektroheizung wandelt Strom direkt 1:1 in Wärme um und hat eine nahezu 100 % Effizienz bei der Energieumwandlung. Sie ist flexibel einsetzbar, einfach zu installieren und benötigt lediglich einen Stromanschluss, ohne aufwendige… Hier erklären wir die wichtigsten Begriffe der Heizungstechnik und erklären die technischen Zusammenhänge zwischen Wärmeerzeugung und -abgabe. In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps, wann Sie ihre Heizung austauschen müssen, welche Fördermittel Ihnen zustehen und mit welchen Kosten Sie beim Heizungskauf rechnen müssen. Mit unserem Online-Planer können Sie direkt… In sogenannten Smart Homes sind speziell ausgerüstete „intelligente“ Geräte über einen Rechner vernetzt und per Internet auch von unterwegs durch die Bewohner steuerbar. So kann die Beleuchtung automatisch oder über eine Smart… Was wäre ein moderner Haushalt ohne elektrische Installationen? Nicht funktionstüchtig! Das Errichten der Elektroanlagen setzt allerdings profunde Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrik voraus. Wir erklären Ihnen in diesem… Experten zeigen hier alle Methoden und Techniken zur Wohnraumlüftung und erklären, wann sich dezentrale, zentrale oder kontrollierte Lüftungssysteme lohnen. Die Sommer werden immer wärmer. Viele wollen sich daher eine Klimaanlage installieren. Wir erklären hier, die unterschiedlichen Techniken, welche Klimaanlage zu welcher Anwendung passt und mit welchen Preisen und Betriebskosten zu… So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot Besitzer Josef Göppert tauschte den 20 Jahre alten Ölkessel durch die Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW aus (Foto: Bosch) Die Heizungs- und Klimamarke Bosch hat ihre drei Klimahelden 2022 ausgezeichnet. Den Preis gewannen diejenigen Installateure und Eigentümer, die auf umweltfreundliche und intelligente Heizungslösungen setzten. Unter ihnen sind Josef Göppert aus Kusterdingen und sein Heizungsbauer Andreas Storz aus Rottenburg am Neckar. Göppert optimierte sein 200 m2 großes Eigenheim bereits vor der aktuellen Energiekrise. Im Jahr 2008 startete er mit Maßnahmen zu Dämmung und dem Einbau einer solarthermischen Anlage zur Heizungsunterstützung. 2021 folgte der Austausch des 20 Jahre alten Ölkessels durch die Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW. Diese ist mit einer neu montierten Photovoltaikanlage verknüpft und lässt sich mittels Energiemanager intelligent steuern. Auf diese Weise können die Energiegeräte und Steckdosen im Gebäude smart versorgt werden. Für sein nachhaltiges Modernisierungsprojekt erhielt der erstplatzierte Kandidat Göppert 3.000 Euro, Bosch-Heizungspartner Storz darf sich über einen Elektro-Roller mit Bosch Motor freuen. Aber auch hinter Platz zwei und drei des Wettbewerbs stehen herausragende Beispiele, wie die Energiewende im Gebäudebereich gelingen kann. Mario Rink aus Bischoffen/Hessen baute gemeinsam mit Heizungsbauer Daniel Sohn aus Mittenaar die über 100 Jahre alte Grünewaldsmühle als klimafreundliche Ferienresidenz mit der Sole-Wasser-Wärmepumpe Supraeco T 280-2 und Frischwasserstationen um. Die alte Turbine der Mühle, die über den Bachlauf versorgt wird, liefert der Wärmepumpe klimaneutralen Strom. Im Sommer ermöglicht die zusätzlich installierte Solaranlage eine hundertprozentige Warmwasserversorgung der Ferienwohnungen. Den dritten Platz erhielten Toni Nachbar aus Albertshausen bei Würzburg und sein Bosch Heizungspartner Josef Trabert GmbH & Co. KG. Zusammen stellten sie ein altes, denkmalgeschütztes Einfamilienhaus – trotz geringer Stellfläche - auf den Betrieb mit einer Compress 7000iAW 17 mit Pufferspeicher und Frischwassermodul um. Eine 14 kW-Photovoltaikanlage deckt den Strombedarf. Die drei Sieger wurden von einer hochkarätigen Jury aus zahlreichen Einreichungen ausgewählt. Jan Brockmann, Jury-Mitglied und Bosch Thermotechnik CEO, erklärt dazu: „Es war nicht einfach, aus den vielen interessanten und vor allem nachhaltigen Lösungen den Sieger zu ermitteln. Am Ende lagen die drei Anlagen knapp vorne. Die Beiträge zeigen, dass die Energiewende nur gemeinsam gelingt: Es braucht mutige Besitzende der Anlagen und intelligente Heizungsbauer, die vor Ort eine individuell angepasste und damit nachhaltige Heizungslösung einbauen.“ Finden Sie jetzt gezielt die bestenProjekt-Beispiele in Deutschland. Ein architektonisches Meisterwerk ist das neue Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Wannweil. Im grauen Sichtton sticht der moderne Neubau aus dem... Der Kindergarten "Am Wasserturm" in Reutlingen nutzt eine Erdwärmeheizung mit einer Wärmepumpe, um das Gebäude umweltfreundlich und kosteneffizient zu... Die im März 2010 eröffnete Chip-Fabrik von Bosch in Reutlingen wird durch einen Mix aus Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Solarthermie- und... Wir berechnen die Heizlast nach DIN 12831:2020 für Gebäude. Die neuapostolische Kirche in Reutlingen-Altenburg wurde zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Dieses heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und vier... Bivalente Wärmepumpenlösung zum kühlen und heizen mit Photovoltaik für ein Kaufhaus Der Kindergarten Ziegelhüttestraße in Reutlingen-Gönningen beeindruckt mit einer nachhaltigen Erdwärmesonden-Wärmepumpe, die jährlich rund 6,2 Tonnen CO2... In Tübingen wurde ein Plus-Energie-Solarhaus der BayWa r.e. erbaut. Der Neubau verfügt über ein intelligentes Steuersystem, welches die Solaranlage und... Das von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der... Die neu errichtete Wärmezentrale in Dettenhausen nutzt eine Kombination aus BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel und Solarthermie um eine möglichst... Das Mehrfamilienhaus in Weil im Schönbuch kombiniert eine Wärmepumpe mit der „eXergiemaschine“. Durch die Trennung von Heiz- und Warmwasser ist das System... In Rottenburg am Neckar ist aus einem maroden Bauernhaus ein, aus Syspro-Betonfertigteilen zusammengesetztes, Wohnhaus entstanden. Von Beginn an setzte... Das quadratische Ritter-Sport Museum im baden-württembergischen Waldenbuch vertraut vollständig auf regenerative Energiequellen: Solarenergie, Biomasse... Das neue Verwaltungsgebäude von Stahlcon ist in Steinenbronn südwestlich von Stuttgart errichtet worden. Mit modernster Energietechnik, wie... Auf dem Dach eines Firmengebäudes im baden-württembergischen Nürtingen wurden 40 Consolar PVT-Module installiert. Diese erzeugen Strom und Wärme. Die... Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die… Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen… Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie… Created with by MY-HOMEPAGE.DE Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können Ein 40-Jähriger ist in Kusterdingen mit einem Messer schwer verletzt worden Zeugen hatten ihn am Samstag in einem Auto entdeckt Ein 45-jähriger Bekannter von ihm wurde zwischenzeitlich festgenommen Ein 40 Jahre alter Mann ist in Kusterdingen (Kreis Tübingen) schwer am Bein und Oberkörper verletzt worden dass sie einen durch Messerstiche Verletzten in einem Auto sitzend gesehen hätten Der 40-Jährige habe den herbeigerufenen Beamten erzählt dass es zuvor an einem anderen Ort der Stadt in seinem Auto zu einem Streit mit einem 45-jährigen Bekannten gekommen war Dieser habe plötzlich mit einem spitzen Gegenstand auf ihn eingestochen Danach sei der 40-Jährige mit seinem Fahrzeug zu seiner Wohnanschrift Auch auf Whatsapp kann man nun die wichtigsten News und spannende Artikel der Stimme-Redaktion entdecken Wichtige Artikel aus der Region und der Welt sowie ausgewählte Leseempfehlungen landen direkt im neuen Whatsapp-Channel von stimme.de Der Verletzte wurde in eine Klinik gebracht wo er operiert und stationär aufgenommen wurde Der 45-jährige Tatverdächtige wurde in seiner Wohnung festgenommen muss sich jedoch vor Gericht für die ihm vorgeworfenen Straftaten verantworten Im Beisein von Kriminaltechnikern der Polizei reißen Feuerwehr und Technisches Hilfswerk am Montag Teile der Halle in Kusterdingen ab wie es zu dem verheerenden Feuer kommen konnte Kusterdingen - Nach einem verheerenden Brand in Kusterdingen (Kreis Tübingen), bei dem am Sonntag ein Schaden von rund einer Million Euro entstanden ist waren Kriminaltechniker am Montag noch immer mit der Ursachenforschung beschäftigt Wie die Polizei mitteilt, war die Lagerhalle einsturzgefährdet und konnte deshalb zunächst nicht betreten werden. Immer wieder musste die Feuerwehr nachlöschen Zusammen mit den Floriansjüngern riss das Technische Hilfswerk (THW) die einsturzgefährdeten Teile der Halle kontrolliert ab Die Polizei ermittelt in alle Richtungen und kann als Ursache des Feuers auch Brandstiftung nicht ausschließen Anwohner hatten den Brand am Sonntag kurz vor 20.30 Uhr entdeckt Die Feuerwehr musste mit rund 80 Einsatzkräften anrücken Sie sind angemeldet. Abmelden Der Geschichtsforscher Herbert Raisch hat die Landesehrennadel erhalten Er hat auch zum Kloster Denkendorf geforscht das im Mittelalter ein bedeutender Wallfahrtsort war Denkendorf Gleich in zwei Gemeinden hat sich Professor Herbert Raisch um die Heimatgeschichte gekümmert und verdient gemacht: in seinem Wohnort Kusterdingen und in der Gemeinde Denkendorf Für dieses Engagement händigten ihm die Bürgermeister Peter Jahn (Denkendorf) und Jürgen Soltau (Kusterdingen) die Landesehrennadel aus Auch der Leiter des Denkendorfer Heimatmuseums überbrachte mit seinem Team Glückwünsche „Durch Ihr ehrenamtliches Wirken konnte ein hoher Standard in der örtlichen Erforschung Pflege und Vermittlung der Heimatgeschichte erreicht werden“ lobte Bürgermeister Jahn bei der Ehrung Raisch sei es ein besonderes Anliegen gewesen die „oft verkannte historische Bedeutung von Denkendorf und seines Klosters“ ins kollektive Gedächtnis zu rücken – nicht nur regional sondern sogar in der historischen Forschung Deutschlands Die meisten Menschen wissen heute nicht mehr dass Denkendorf und sein Kloster mit seinem Heiligen Grab im Mittelalter der bedeutendste Wallfahrtsort Süddeutschlands war zu dem jedes Jahr an Ostern um die tausend Menschen gepilgert sind Raisch strebe nicht nach Orden und Ehrenzeichen 2005 habe er in Heidelberg das Bundesverdienstkreuz abgelehnt weil sein Wirken mit dem Beruf zusammenhing Die Verleihung der Ehrennadel gelte einzig seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten Sein Kusterdinger Kollege Jürgen Soltau lobte: Ohne Raischs unermüdliche Arbeit wäre die Heimatforschung aufgrund der begrenzten Unterstützung der Gemeinde in dieser Form nicht möglich gewesen Herbert Raisch gab einen kurzen Rückblick auf die Forschungsergebnisse in Denkendorf und Kusterdingen Beide Gemeinden hingen historisch zusammen: „Als im Jahr 1142 in Jerusalem Berthold der Stifter sein gesamtes Vermögen seinem Kloster Denkendorf schenkte waren damals dort als Zeugen dabei die Hochadligen Herren Rainald und Wolpot von Kusterdingen.“ Im März 1979 lernte der Denkendorfer Heimatkundler Rolf Deuschle den Professor kennen und damit begann eine jahrzehntelange fruchtbare Zusammenarbeit, in der zahlreiche, viel beachtete Forschungsergebnisse publiziert wurden, auf lokaler Ebene zum Kloster und zur Ortsgeschichte von Denkendorf, auf regionaler Ebene zur Geschichte Esslingens und den Fildern sowie auf internationaler Ebene Dabei sind verschiedene Publikationen im Zusammenwirken von Deuschle und Raisch und im Austausch mit weiteren bekannten Historikern wie Professor Hansmartin Decker-Hauff Rudolf Kieß oder Kreisarchivar Walter Ziegler entstanden Zum Beispiel die Denkendorfer Schriftenreihe die Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Ortschaft Denkendorf und des Klosters zu historischen Phänomenen und bedeutenden Persönlichkeiten Denkendorfs zur Feuerwehr und zum Vereinsleben sowie zu Sitten und Gebräuchen im Ort behandelt Im heimatgeschichtlichen Verein in Kusterdingen ist Herbert Raisch Gründungs- und Ehrenmitglied Er verfasste unter anderem die 900-Jahr-Jubiläumsbücher der Ortsteile Kusterdingen und Wankheim Außerdem agiert er als Museumsführer im privaten Heimatmuseum „Höfle“ im Ortsteil Jettenburg und hält regelmäßig Vorträge.red Kusterdingen (BW) – Feuerwehren aus Kusterdingen und Tübingen rückten am Sonntagabend zu einem Großeinsatz aus Eine Lagerhalle in Kusterdingen-Jettenburg (Kreis Tübingen) war in Brand geraten Das Feuer drohte auf anliegende Gebäude überzugreifen Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig – unter anderem aufgrund der Photovoltaik-Anlage auf dem Hallendach Trotz eines Großaufgebots der Feuerwehr mit knapp 80 Kräften brannte das Gebäude bis auf das Stahlgerippe nieder Das gesamte Inventar fiel den Flammen zum Opfer Alle Bewohner des Anwesens konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden durch die Feuerwehr gekühlt werden mussten Ein Übergreifen der Flammen konnte so verhindert werden Die Löscharbeiten dauerten bis zum Montagmorgen die Kräfte von Feuerwehr und THW mit schwerem Gerät erledigten Die Reste der Lagerhalle waren einsturzgefährdet und immer wieder aufflammende Kleinbrände erforderten ständige Nachlöscharbeiten Die Brandursache war am Montag noch unklar Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden gegenwärtig auf zirka eine Millionen Euro Eine Kommission der Kriminalpolizei Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen wobei auch Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a4366adfe8f5ab5eee114c40501e08aa" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein Erhalten Sie jeden Morgen alle Pressemeldungen des Vortags kostenlos per E-Mail Veröffentlichen Sie mit 1 Klick Ihre Presseerklärung auf 50 weiteren Portalen Jetzt 2 Pressetexte kostenlos pro Jahr veröffentlichen Englischsprachige Pressemeldungen stellen Sie bitte auf unserer openPR.com Seite ein Schauspieler Richy Müller engagiert sich für das Projekt Arche Intensivkinder um diese Kinder und ihre Problematik bekannt zu machen sagt der Tatort-Kommissar im StZ-Interview Kusterdingen -