Bei einem Kreuzunscrash in Lößnitz ist am Dienstagnachmittag ein Mopedfahrer verletzt worden
Gegen 15 Uhr hatte eine Skodafahrerin die B 169 überqueren wollen und die Simson vermutlich übersehen
Der Mopedfahrer wurde vom Rettungsdienst versorgt und kam ins Krankenhaus
Während der Unfallaufnahme kam es im Berufsverkehr zu Behinderungen
In Lößnitz musste die Feuerwehr am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand ausrücken
In einem Mehrfamilienhaus in der Südstraße war aus noch ungeklärter Ursache in der Küche ein Feuer ausgebrochen
Die Mieterin rettete sich auf den Balkon und verständigte die Feuerwehr
Die Kameraden konnten den Brand schnell löschen
Anschließend musste die verrauchte Wohnung belüftet werden
Die Mieterin wurde vom Rettungsdienst betreut
Die Lößnitzer sind in die Wintersport-Saison gestartet
Der Liftbetrieb an der "Milda" ist in Betrieb
Mit Unterstützung des Alpinen Ski- und Sportvereins Lößnitz hat die Kommune den 500 Meter langen Skihang
Aktuell hat man eine Schneeauflage von 30 bis 40 Zentimetern
Neben den sportlichen Aktivitäten haben Skifahrer auch die Möglichkeit in und an der Skihütte
zu verweilen - für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt
Geöffnet ist der Skilift planmäßig immer Montag bis Freitag von 15 bis 20 Uhr
Samstag von 10 bis 20 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Da sich witterungsbedingt kurzfristig Änderungen ergeben können
Preise und die aktuelle Lage am Skilift sind online auf der Webseite zu finden
Der 334. Weihnachtsmarkt in Lößnitz
Advent-Wochenende zahlreiche Besucher in die Innenstadt gelockt
Der Weihnachtsmarkt hat einen besonderen Charme und eine lange Tradition
Und er ist ein fester Bestandteil des weihnachtlichen Brauchtums
Der Sternenmarsch der Mädchen und Jungen aus den Lößnitzer Kindertagesstätten
wie der Prolog von Engel und Bergmann und der Besuch des Weihnachtsmannes
hatte zwei seiner Rauschebart-Kollegen dabei und eine ganze Schaar kleiner Wichtel
Über drei Tage hinweg gab es ein abwechslungsreiches Programm in Lößnitz und Händler haben für eine bunte Vielfalt gesorgt
Eines der Highlights ist immer die Bergparade des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-
über eine große Leinwand auf den Marktplatz übertragen worden
damit Besucher dort den Verlauf der Parade verfolgen konnten
In der Innenstadt angekommen haben die Paradeteilnehmer
Aufstellung genommen für das Abschlusszeremoniell
Mit dem Prolog eröffnen die Lößnitzer ihren dreitägigen Weihnachtsmarkt
Der Lößnitzer Weihnachtsmarkt ist klein und gemütlich und alle packen mit an
was in Lößnitz von Anfang an eine Rolle spielt
Wir versuchen gemeinsam mit Gewerbetreibern
Die familiäre Atmosphäre verspürt auch der Besucher"
das man einen planmäßig angelegten Marktplatz hat und alle Straßen rund um den Markt auf diesen zentralen Platz zuführen
wie die Umfrage vom MDR-Radio 2013 als man zum schönste Weihnachtsmarkt in Mitteldeutschland gewählt worden ist und auch letztes Jahr als BLICK-Leser die Bergparade in Lößnitz auf Platz 1 gewählt haben
"Es gibt natürlich größere und touristisch viel mehr bekannte Weihnachtsmärkte
Die Händler auf dem Markt sorgen auch in diesem Jahr wieder für eine breite Angebotspalette und auch für das leibliche Wohl der Gäste wird wie gewohnt gesorgt sein
Beim Lößnitzer Weihnachtsmarkt trifft man sich
hat Zeit für Gespräche und kann das besondere Flair genießen und ein wenig Weihnachtsluft schnuppern
Zum Abschluss des Weihnachtsmarktes setzen die Lößnitzer auch in diesem Jahr wieder ein Highlight mit der Bergparade des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-
Gegen 17.30 Uhr werden die Bergmusiker und Habitträger auf dem Markt erwartet
Die Bergparade wird auch diesmal wieder auf 21 Quadratmeter großen Leinwand übertragen
sodass auch Besucher auf dem Markt den Verlauf der Parade verfolgen können
Der Weihnachtsmarkt ist für die Stadt Lößnitz auch mit nicht wenigen Kosten verbunden
Mit ihrer typischen Energie spielten die fünf Musiker Stücke aus ihren Alben "Uns gehört die Welt" und "Laster"
die das Programm abwechslungsreich gestalteten
Die Band bewies einmal mehr ihre Bühnenpräsenz und ihre enge Verbindung zu den Fans
die textsicher mitsangen und für eine großartige Konzertatmosphäre sorgten
Ein gelungener Abend für Band und Publikum - und ein weiteres Highlight in der Karriere von Engel in Zivil
Tödlicher Unfall im Erzgebirge: Auf der S283 bei Lößnitz krachte am Montagmorgen ein Suzuki frontal gegen einen Baum
Lößnitz - Schreckliches Unglück im Erzgebirge: Ein Suzuki knallte am Montagmorgen auf einer Landstraße frontal gegen einen Baum
Der tragische Crash geschah gegen 9 Uhr auf der S283 zwischen Lößnitz und Affalter
"Ungefähr einen Kilometer nach dem Ortsausgang Affalter kam das Auto aus bisher unbekannter Ursache auf einer geraden Strecke nach rechts von der Fahrbahn ab
schleuderte vor den Baum und blieb entgegengesetzt der Fahrtrichtung auf der Straße stehen"
Daraufhin fing der Wagen Feuer und brannte komplett aus. Schnell rückten Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte an
Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz
dass eine Frau den Wagen fuhr - sie verstarb noch an der Unfallstelle
"Ermittlungen zur Identität des Leichnams dauern an"
Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro
Erst gegen 13.30 Uhr war die Unfallstelle geräumt
Die Polizei sucht Zeugen: Wer hat den Unfall beobachtet? Hinweise nimmt der Verkehrsunfalldienst in Chemnitz unter der Nummer 0371/87400 entgegen
Mehr zum Thema Sachsen Unfall:
In Affalter ist es am Montagmorgen zu einem tödlichen Unfall gekommen
Gegen 9 Uhr war auf der S 283 ein Suzuki in Richtung Lößnitz unterwegs gewesen
Aus noch ungeklärtem Grund kam der Wagen von der Fahrbahn ab und krachte mit einem Baum zusammen
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Affalter
Grüna und Lößnitz.Sie löschten den Wagen ab
Weitere Einsatzkräfte suchten die Umgebung ab
weil in der Nähe ein Motorradhelm gefunden worden war
Der entstandene Sachschaden liegt laut Polizei bei etwa 11.000 Euro. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache laufen
Nun bittet der Verkehrsunfalldienst in Chemnitz unter 0371 874 0 um Zeugenhinweise.
Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos auf der Chemnitzer Straße
50 Meter vor dem Ortseingang Lößnitz im Erzgebirge
ist eine Frau gestorben und drei Menschen sind schwer verletzt worden - darunter zwei Kinder.
Ersten Erkenntnissen zufolge kam eine 66-jährige Frau am Samstagnachmittag aus bisher ungeklärter Ursache mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrbahn
Dort stieß sie mit dem Wagen einer 35-Jährigen zusammen
Die 66-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht und erlag dort ihren schweren Verletzungen. Die 35-Jährige sowie zwei Kinder im Alter von sieben und acht Jahren
wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht
Wegen Bergungsarbeiten wurde die Bundesstraße 169 mehrere Stunden lang
An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtsachschaden von 30.000 Euro
Bei dem Unfall erlitt die Skoda-Fahrerin leichte Verletzungen
Ein mit ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,54 Promille
Nun wird gegen ihn wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt
Mit „Zehn vor Zwölf“ bekommst du jeden Mittwoch deinen politischen Mittags-Snack in den Posteingang
Gewinne die Teilnahme an einer exklusiven Redaktionsführung
In Lößnitz (Erzgebirge) krachte es am heutigen Freitagmittag: Zwei Autos stießen auf einer Kreuzung zusammen
Lößnitz - Heftiger Ampel-Crash im Erzgebirge am heutigen Freitagmittag
Auf einer Kreuzung krachten zwei Autos zusammen
Der Unfall geschah gegen 13 Uhr auf der Ampelkreuzung B169 (Auer Straße)/Hospitalstraße
Dort krachte ein VW mit einem Opel zusammen
Dabei stieß eines der Autos auch gegen einen Lichtmast
Laut ersten Informationen wurde mindestens eine Person verletzt
Die Kreuzung musste kurzzeitig gesperrt werden
Zur genauen Unfallursache ermittelt jetzt die Polizei
Lößnitz (Sachsen) – Es muss ein schrecklicher Anblick für die Einsatzkräfte gewesen sein: Für eine Frau kam nach einem heftigen Zusammenstoß mit einem Baum jede Hilfe zu spät – sie schaffte es nicht mehr aus ihrem in Flammen aufgegangenen Suzuki heraus
Die Autofahrerin war am Montagmorgen auf der Hartensteiner Straße (S283) zwischen Lößnitz und dem Ortsteil Affalter im Erzgebirge in Sachsen unterwegs
als es zu der folgenschweren Kollision kam
Dramatische Ansage von Sachsens Arbeitgeber-Boss Dr
Plötzlich war Deutschlands gefährlichste Straße dicht
Laut Angaben der Polizei kam sie gegen 9 Uhr etwa einen Kilometer nach dem Ortsausgang Affalter aus bislang ungeklärter Ursache auf gerader Strecke nach rechts von der Fahrbahn ab
Daraufhin krachte sie frontal gegen einen Baum
Die Frau wurde mit ihrem Auto vor den Baum geschleudert
welches entgegengesetzt der Fahrtrichtung auf der Landstraße stehen blieb
So sah das Wrack nach dem tödlichen Unfall aus
Die Frau schaffte es nicht mehr aus dem brennenden Auto
Offenbar war die Autofahrerin in dem Wrack eingeklemmt, starb noch vor Ort in ihrem Suzuki. „Ermittlungen zur Identität des Leichnams dauern an“
Sachschaden: 11.000 Euro. Die S283 war aufgrund der Lösch- und Bergungsarbeiten bis etwa 13.30 Uhr voll gesperrt. Die Ursache des Verkehrsunfalls bleibt derzeit unklar
Produkttests
Angebote
Services
die Minusgrade sind auch in der Gießerei zu spüren
Doch läuft man an einen der fast zwei Meter hohen Bottiche vorbei
flüssiges Metall wird hier über die Köpfe der Arbeiter hinweg transportiert
Die Gießerei Lößnitz im ostdeutschen Bundesland Sachsen produziert für Audi
Doch Geschäftsführer Max Jankowsky sorgt sich um seine 85 Mitarbeiter
erzählt er der DW: "Mir tut der Bauch sehr weh bei den jetzigen Strompreisen
Sein Großvater leitete schon das Unternehmen
hat Wirtschaftskrisen und Weltkriege überlebt
Doch Jankowsky sorgt sich um die Zukunft.
Die Gießerei in Lößnitz ist kein Einzelfall
General Manager des 850 Mitarbeiter großen Stahlproduzenten Feralpi Stahl
er musste an manchen Tagen zeitweise die Produktion stilllegen
Die Geschäftsführerin des Stahlproduzenten Georgsmarienhütte, Anne-Marie Großmann
ihre mehr als 6000 Mitarbeiter produzieren aktuell nur noch in der Nacht und am Wochenende
Feralpi und Georgsmarienhütte schmelzen mit Strom - und davon brauchen sie eine Menge
Nach eigenen Angaben verbraucht allein der Stahlproduzent Georgsmarienhütte im Jahr mehr Strom als eine 150.000-Einwohner-Stadt in Deutschland.
Stahlproduzenten und Gießereien sind das Herz der Industrie
denn sie produzieren einen wichtigen Grundstoff der Wirtschaft: Metalle
In ihrem "Energiewende-Barometer" befragten die Deutschen Industrie- und Handelskammern (DIHK) 2024 mehr als 300 Unternehmen mit hohem Stromverbrauch zur Umsetzung von Energiewende und Klimaschutz
Von den Firmen planten oder realisierten fast die Hälfte (45 Prozent)
wegen der hohen Kosten die Produktion zurückzufahren oder ins Ausland zu verlagern.
Im Jahr 2022 ist der Industriestrompreis in die Höhe geschossen
Der Industriestrompreis beinhaltet unter anderem Umlagen
Steuern und Netzentgelte. Netzentgelte sind eine Gebühr
die für das Nutzen des Stromnetzes erhoben wird
Deutschland produziert auch Strom aus Gaskraftwerken. Als Russland im Februar 2022 die Ukraine angriff und die russischen Gaslieferungen nach Deutschland versiegten
Seitdem ist der Industriestrompreis aber wieder gesunken - eigentlich auf Vorkriegsniveau
Achim Dercks, Stellvertretender DIHK-Hauptgeschäftsführer, teilt der DW mit, dass die Energiepreise in Deutschland zu den höchsten weltweit gehören. Der Wirtschaftsstandort Deutschland sei bei den Energiekosten weder in Europa noch global konkurrenzfähig
In den USA ist der Industriestrompreis deutlich günstiger
Im Jahr 2023 lag er bei etwa sieben Cent
in Deutschland bei etwa 20 Cent pro Kilowattstunde
In China lag der Preis 2023 bei rund 8 Cent pro Kilowattstunde
so eine Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw).
In Europa lagen Deutschlands Industriestrompreise im Jahr 2022 etwa im Mittelfeld. Unternehmen mit einem Verbrauch von mehr als 150 Gigawatt pro Stunde zahlten ungefähr zehn Prozent mehr als der EU-Durchschnitt
laut vbw-Studie. Blickt man auf Unternehmen mit einem Verbrauch von 70 bis 150 Gigawatt pro Stunde in ganz Europa
Da in diesem Jahr aufgrund des Ukraine-Kriegs die Preise am höchsten waren
bieten sie jedoch eine schlechte Vergleichsgrundlage.
Wie man hier schon sieht: Es gibt nicht "den" Industriestrompreis
Branche und Energieverbrauch gibt es verschiedene Vergünstigungen bezüglich der Stromsteuer oder den Netzentgelten
Eine Großbäckerei zahlt beispielsweise einen ganz anderen Preis als ein Stahlwerk.
Internationale Vergleiche sind noch schwieriger. Denn Endkundenstrompreise seien auch immer von der Kaufkraft im jeweiligen Land abhängig, gibt der Wissenschaftler Leonhard Probst vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme zu bedenken. "Man vergleicht ja beispielsweise auch nicht den Brotpreis in Deutschland mit dem in Bulgarien"
Fazit also: Die Zahlen sind mit Vorsicht zu betrachten und geben nur einen groben Überblick.
zeigt auf einen Container-großen Haufen Kokskohle vor seiner Fabrikhalle
Weiße Kristalle bedecken die schwarze Oberfläche
Doch für die Nutzung fossiler Brennstoffe fällt in Deutschland und in der EU ein zusätzlicher Preis an
Der verteuert klimaschädliche Brennstoffe und macht das Schmelzen mit Kokskohle auf Dauer unprofitabel
"Wir wollen in Zukunft hier elektrisch schmelzen
aber das fühlt sich grade für mich an wie ein Rennen in ein offenes Messer." Vor allem als mittelständischer Betrieb bräuchten sie mehr Unterstützung bei der Transformation
Leonhard Probst vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und Swantje Fiedler, wissenschaftliche Leiterin des Forums für ökologisch-soziale Marktwirtschaft, erwarten jedoch, dass die Strompreise perspektivisch durch den Ausbau erneuerbarer Energien stabilisiert werden und weiter sinken.
Aber wird "perspektivisch" schnell genug sein für Unternehmen wie die Gießerei Lößnitz?
Am 23. Februar ist Bundestagswahl und viele Parteien versprechen
die Stromsteuer und Netzentgelte zu stabilisieren oder zu senken.
"Fetzt." bringt dir jeden Donnerstag 20.25 Uhr Spannendes und Kurioses rund um die Kulturhauptstadt in deinen Posteingang
Gewinne die Teilnahme an einer exklusiven Redaktionsführung
Hier finden Sie mehr Informationen und News rund um die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
An einem Bahnübergang in Lößnitz im Erzgebirge musste die Citybahn am Samstag ihre Fahrt beenden
Die Strecke Zwönitz nach Aue ist noch bis zum Abend gesperrt
Lößnitz - Die Citybahn-Strecke Zwönitz nach Aue (Erzgebirge) musste am Samstagmittag nach einem Unfall gesperrt werden
endeten alle Züge nach Aue bereits in Zwönitz und fahren Richtung Burgstädt
Ab Aue könnt Ihr den Schnellbus nach Chemnitz nutzen
Ab 14 Uhr fährt dann Schienenersatzverkehr zwischen Zwönitz und Aue
Kurz nach 15 Uhr konnte die C13-Strecke wieder freigegeben werden
Es kommt noch zu vereinzelten Ausfällen auf der Strecke Chemnitz-Aue
Der Zug 80021endet bereits am Chemnitzer Technopark, der Zug 80022 fällt ab Aue bis Chemnitz Technopark aus. Die planmäßige Abfahrt 16.39 Uhr für den Zug 80026 ab Aue nach Chemnitz entfällt. Störungsmeldungen findet Ihr online bei der City-Bahn
Nach ersten Informationen vom Ort des Geschehens wurde eine Person von einem Zug am Bahnübergang auf der Lenkersdorfer Straße erfasst
Die Fahrgäste wurden dann zum Bahnhof in Zwönitz gebracht
Die Feuerwehr war mit 48 Einsatzkräften und acht Fahrzeugen vor Ort
Solltet Ihr selbst von Selbsttötungsgedanken betroffen sein, findet Ihr bei der Telefonseelsorge rund um die Uhr Ansprechpartner, natürlich auch anonym. Telefonseelsorge: 08001110111 oder 08001110222 oder 08001110116123