Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWir haben für die Saison 2024/25 die Liste der treffsichersten Spielerinnen und Spieler zusammengestellt Tore: Wer sind die treffsichersten Männer und Frauen im Fußballkreis Dresden Hier finden Sie das Torschützenranking für die Saison 2024/25 Während der Saison rollt auch im Fußballkreis Dresden jedes Wochenende der Ball Bei den zahlreichen Spielen in den unterklassigen Ligen werden auch viele Tore erzielt Doch wer sind eigentlich die besten Torschützen in Dresden In unserer Torjägerliste zur Saison 2024/25 bringen wir Sie jeden Morgen auf dem aktuellen Stand die in den offiziellen Spielberichten eingetragen werden Erfasst sind alle Tore aus Ligaspielen seit Saisonbeginn Wir bilden in dieser Liste die Toptorjäger und -torjägerinnen der Männer- und Frauenteams aus der Kreisoberliga und der 1 In der Saison 2023/2024 waren Felix Schulz (TSV Rotation Dresden 2) Nick Füssel (SG Gebergrund Goppeln 2) und Dennis Terssis (FV Hafen Dresden) die drei treffsichersten Spieler Können sie ihren Platz auf dem Treppchen auch in der neuen Spielzeit verteidigen Oder schnappt sich ein anderer Spieler oder eine andere Spielerin die Torjäger-Krone Lust auf Amateurfußball?Hier berichten wir aktuell aus dem regionalen Fußball Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSarah Ann Harpeng (l.) und Vanessa Droste sind in die Sportlerwelt in Löbtau eingetaucht und retten das ehemalige Sportcasino vor dem Verfall Das ehemalige Sportcasino am Sportplatz in Dresden-Löbtau wird zur Sportsbar Flanke Zwei Frauen haben das Lokal umgekrempelt und wollen eine Anlaufstelle für Sportler Mitunter klopfen sie schon eine halbe Stunde vor Öffnung der Bar an die Fenster Dann tippen sie ganz aufgeregt auf ihre Uhren Im offiziellen Zeitplan des Lokals steht zwar etwas anderes aber bei den Löbtauern ticken die Uhren eben anders Seit zwei Frauen das Lokal am Rande des Sportplatzes übernommen haben Und nun stehen sie in dem großzügigen Raum die ebenfalls Inhaberin der Retro-Bar 90sNutz in der Neustadt ist und Vanessa Droste haben hier in den vergangenen Wochen viel Zeit verbracht Die Bar und die Tische haben sie selbst gebaut Doch ein Heiligtum musste an der Wand bleiben: die beiden Wappen von der Spielvereinigung 1893 Dresden-Löbtau und dem Verein Empor Dresden Löbtau um die angestaubte Optik etwas zu modernisieren das im Vereinsheim der Spielvereinigung angesiedelt ist Nach zwölf Jahren im Dauerbetrieb war für ihn Schluss Die Stadt suchte per Ausschreibung nach einem neuen Betreiber für das 160 Quadratmeter große Lokal Der Newsletter für Genießer: Jeden Donnerstag erhalten Sie Tipps für Restaurants Bars und Cafés in Ihrer Region sowie alle wichtigen Gastro-News kompakt und aktuell in Ihr E-Mail-Postfach Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Und der Zufall brachte es zu den beiden Frauen, die sich über die Gastronomie kennengelernt haben. „Wir dachten sofort, dass das hier ein riesiges Potenzial hat“, sagt Sarah Ann Harpeng. Doch dafür war einiges an Arbeit nötig, denn in dem Lokal war lange nichts mehr gemacht worden. Die beiden 32-Jährigen entschieden sich für das Lokal und retteten es damit vermutlich vor dem endgültigen Verfall. Denn einige Gäste sind ihnen sicher: die Sportler. Der Löbtauer Platz ist auch Heimat für 500 Fußballmitglieder und Austragungsort von etwa 180 Spielen im Jahr. Der Deal: Die Sportsbar sorgt an Spieltagen für Verpflegung. Im Februar haben „die Neuen“ also Bratwürste gebraten und Glühwein ausgeschenkt. Eine Ecke in der Sportsbar Flanke ist dem Sport gewidmet - der Rest ist modern gehalten, damit auch andere Gäste ihren Weg hierher finden. „Hier stellen sich alle nur mit Spitznamen vor“, sagt Vanessa Droste. Löbtau sei wie eine Familie. „Wir wurden hier reingeworfen und sind jetzt eben mittendrin.“ Und obwohl die Bar noch gar nicht eröffnet hat, haben auch schon zwei Dart-Gruppen ihre Trainingstermine festgelegt. Künftig soll die „Flanke“ ein Ort für alle Löbtauer sein, nicht nur für Sportler. So soll der Donnerstag zum Studententag werden, dann gibt’s Pasta mit Wurstgulasch. Und mittwochs ist Schnitzeltag, „weil wir immer wieder danach gefragt wurden“. Die Speisekarte soll klein werden, aber frische Gerichte beinhalten. Es soll Burger, Sandwiches oder Pinsa, gebackene Brote mit verschiedenen Toppings, und Suppen geben. An Spieltagen gibt’s Bockwurst und Currywurst sowie Eintöpfe. Die Sportsbar befindet sich im Vereinsheims der Sportsvereinigung 1893 und mit Blick auf den Sportplatz. Während drinnen gekocht wird, machen sich draußen junge Sportler warm. Von der Bar aus hat man einen guten Blick über den Sportplatz. „Wenn die Sonne hier abends untergeht, hat das fast etwas Romantisches“, sagt Vanessa Droste. Das wird vor allem im Sommer zu ihrem Vorteil. Denn die Bar hat einen großen Außenbereich. dass nun zwei Frauen hier das Lokal übernehmen so geht es andersherum den beiden Damen mit den Spieltagen unser Arbeitsleben nach einem Spielplan auszurichten“ Aber das muss sich eben noch einspielen – im wahrsten Sinne des Wortes März ist die Sportsbar jedenfalls wieder zurück in Löbtau Die Sportsbar Flanke ist an der Malterstraße 18 zu finden und hat mittwoch und donnerstags von 16 bis 23 Uhr freitags von 16 bis 1 Uhr und samstags und sonntags an Spieltagen geöffnet idyllisch gelegen zwischen Lauenstein und Geising bietet ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt Wer träumt nicht von einer Weltreise mit dem Besuch der bekanntesten Wahrzeichen der Welt in Lichtenstein kann dieser Traum wahr werden In den Sommerferien loht sich auf jeden Fall ein Ausflug zu unseren Tschechischen Nachbarn Die S-Bahn fährt nur 33 Minuten von Dresden und man befindet sich in Mitten des Nationalparks Sächsischen Schweiz Doch in dieser Tour fahren wir mit dem Bus ab Pirna zur Bastei Prag ist eine pulsierende Großstadt an der Moldau Auf der Sommertour 2022 haben wir es endlich geschaft Auf dieser Sommertour führte der Weg nach Görlitz Mit dem RE 1 ab Dresden Hauptbahnhof erreicht man nach knapp 80 Minuten die wunderschöne Stadt an der Neiße Im DDR-Museum in Pirna wird der Alltag eines vergangenen Staates gezeigt.und das gleich auf zwei Etagen Die Weißeritztalbahn ist die älteste im öffentlichen Betrieb befindlichen Schmalspurbahn mit täglichem Dampflokbetrieb von Freital-Hainsberg durch den Rabenauer Grund nach Kippsdorf Auf der ersten Sommertour 2022 besuchten wir die Zittauer Schmalspurbahn Mit dem Bus ab Dresden oder der Schmalspurbahn ab Radebeul ins Jagdrevier August des Starken nach Moritzburg Die SBahn fährt in nur 45 Minuten von Dresden nach Bad Schandau Vor Ort eröffnen sich viele Möglichkeiten der Erholung aber auch des Sportes In dieser Sommertour verlassen wir den Raum Dresden und fahren in Richtung Rechenberg-Bienmühle und Cämmerswald Das geht im Osterzgebirge in der Region Altenberg und Geising Hier kann man sich den ganzen Tag an der Luft bewegen Die heutige Sommertour führt uns von der Landeshaupstadt vorbei an den Weinbergen zur Bosel und in die Wein und Domstadt Meißen In nur 39 Minuten beginnt die Erholung in der Sächsischen Schweiz MeiDresden.de besuchte die Festung Königstein auf der Sommertour Für Radfahrer und Fußgänger wird es ein wenig sicherer: Die Stadt Dresden entschärft einen Unfallschwerpunkt in Löbtau-Nord An der Kreuzung Wernerstraße / Lübecker Straße wird eine neue Ampelanlage gebaut Die Arbeiten dafür starten am Mittwoch (16 Parallel dazu finden verschiedene Medienumverlegungen im Baufeld statt Dafür muss die Lübecker Straße für etwa vier Monate Auf der Wernerstraße können Autos und Radler durch eine temporäre Ampelanlage wechselseitig an der Baustelle vorbeirollen Für Fußgänger gibt es nur leichte Einschränkungen Die Gesamtkosten der Arbeiten liegen bei rund 427.000 Euro Vor 75 Jahren wurde die Friedens­kirche an der Werner­straße in Dresden-Löbtau nach ihrer schweren Zerstörung im Zweiten Weltkrieg als „Bartningsche Notkirche“ wieder geweiht Dieses Ereignis feiert die Kirch­ge­meinde am 18 20.30 Uhr mit einem Tag der ... weiterlesen Die Friedenskirche in Löbtau wurde vor 75 Jahren wieder eingeweiht 20.30 Uhr mit einem Tag der offenen Tür Neben Führungen und Musik gibt es einen Fotovortrag zur Geschichte Am Nachmittag warten Kaffee und Kuchen auf die Besuche­rinnen und Besucher am Abend advent­liche Bratwurst und Glühwein bzw 15 Uhr beginnt die erste Kirchen­führung 17.30 Uhr spielen die Turmbläser und 19.30 Uhr erklingt Barock­musik zum Tagesaus­klang (c) 2017 www.dresdner-stadtteilzeitungen.de Die Dresdner Stadtteilzeitungen (Blasewitzer Zeitung Löbtauer Anzeiger und Plauener Zeitung) sind ein Produkt der SV SAXONIA Verlag GmbH Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Dölzschener und Hohendölzschener Straße am Donnerstagabend: Wassermassen schossen durch eine Baustelle Insbesondere der Dresdner Norden und Löbtau sind am Donnerstagabend von Gewittern getroffen worden In Klotzsche schlug der Blitz in einen Lidl ein aber örtlich begrenztes Gewitter über Dresden hat am Donnerstagabend einige Schäden verursacht Die Feuerwehr musste vor allem in den Dresdner Norden Mehrere Straßen waren durch Starkregen überflutet andererseits stürzten Bäume um oder Äste brachen Äste Die Einsatzkräfte rückten mit Motorkettensägen zur Kesselsdorfer und Zöllmener Straße aus An der Radeburger Straße traf ein Baum ein geparktes Auto Überflutet wurden etwa die Dölzschener Straße – hier liefen Schlamm und Wasser auch in ein Gebäude – die Malterstraße die Moritzburger und die Karl-Liebknecht-Straße die Ablaufsiebe in den Straßen zu entfernen um die Wassermassen schneller abfließen zu lassen Schreckmomente gab es für Kunden und Angestellte eines Lidl-Supermarkts an der Karl-Marx-Straße in Klotzsche Hier schlug gegen 19.30 Uhr der Blitz ein und legte eine Kühlanlage für Backwaren lahm Außerdem bereitete sich im Gebäude ein starker chemischer Geruch aus zwei 50 Jahre alten Mitarbeitern wurde unwohl und sie bekamen Kopfschmerzen Beide wurden in Krankenhäuser transportiert Noch bis Sonntag treten in Sachsen einzelne Schauer und Gewitter auf Die Temperaturhöchstwerte liegen bei um die 30 Grad Hitzewarnungen wurden zunächst nicht ausgegeben Am Montag könnte es dann deutlich kühler werden Innerhalb weniger Tage ist die Polizei erneut zur Huschhalle in Löbtau ausgerückt. In dem Lokal an der Tharandter Straße soll schon wieder Alkohol an Minderjährige ausgeschenkt worden sein Die Beamten stellten am Donnerstagabend insgesamt zehn Jungen und Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren fest Da der Einsatz auch nach Mitternacht weiterlief wurden sie im Anschluss an ihre Erziehungsberechtigten übergeben Gegen den anwesenden 28-jährigen Mitarbeiter (28) des Lokals wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz gefertigt Da sich die Meldungen Minderjähriger in dem Lokal häufen werde die Polizei verstärkt ein Auge auf die Huschhalle haben Dresden blickt gespannt auf den neuen Verkehrsversuch in Löbtau Auf der Kesselsdorfer Straße fällt eine Autospur zugunsten eines Radweges weg Das betrifft den Bereich in stadtauswärtiger Richtung zwischen der Reisewitzer Straße und der Rudolf-Renner-Straße Autos nutzen dann gemeinsam mit den Straßenbahnen der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) eine gemeinsame Spur Zudem wird der Bereich in der Haltestelle „Bünaustraße“ also zwischen Bünaustraße und Wernerstraße für den Autoverkehr stadtauswärts gesperrt Zudem soll die Geschäftsstraße attraktiver für Besucher werden da der Fußweg nun mehr Platz für Passanten bietet Wie uns Jens Uwe Schade vom Stadtplanungsamt sagte, wurde sich der Versuchsbereich bereits vor dem Start genauestens angeschaut. Sollte sich herausstellen, dass der ÖPNV sowie Autoverkehr ausgebremst werden, wäre ein Abbruch denkbar - wie es auch beim Blauen Wunder der Fall war ob sich eventuell mehr Unfälle ereignen.  Die Stadt investierte rund 100.000 Euro für den Versuch Oktober werden die Markierungen sowie Beschilderungen wieder entfernt und auch die Ampelregelungen wieder zum vorherigen Zustand zurückgesetzt Einen Überblick über Verkehrsversuche von der Stadt Dresden gibt es in unserem Artikel: „Verkehrsversuche in Dresden: Welche liefen gut, welche folgen?“ Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenLöbtaus Dreifach-Torschütze Nick Möller (l.) ist vorm Lockwitzer Trung Mai Le Quang am Ball Die Spielvereinigung führt gegen Schlusslicht BSV bereits zur Pause mit 4:0 Auch Wacker Leuben und der VfB Hellerau-Klotzsche gewinnen souverän Unterdessen sorgt der SV Sachsenwerk für eine Überraschung Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenQuelle: RND Mit fünf Themen in fünf Minuten informiert für den Tag Dresden 5 in 5In unserem Newsletter "5 in 5" erhältst Du von Montag bis Freitag die fünf Themen die am Tag in Deiner Region wichtig werden Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu Kinderchic: Diese Läden öffnen neu im ElbeparkDarum geht’s: 180 Läden gibt es im Dresdner Elbepark die noch in dieser Woche sowie in den kommenden Monaten öffnen Was geplant ist: Ein Mieter der ersten Stunde des Elbeparkes modernisiert gerade ein altbekannter Modeanbieter kehrt zurück und eine dänische Deko- und Einrichtungskette öffnet bereits an diesem Freitag So geht es weiter: Aufgrund von Insolvenzen und auslaufenden Mietverträgen habe mehrere Läden zum Jahresende 2024 geschlossen Centermanager Gordon Knabe verhandelt bereits mit neuen Interessenten die sich beispielsweise für das Reformhaus-Segment interessieren Dresdner haben vor 20 Jahren über die Waldschlößchenbrücke entschiedenDas ist die gute Nachricht: Die Elbbrücke erlebt erneut ein Jubiläum - vor 20 Jahren hat der Bürgerentscheid für den Bau der Waldschlößchenbrücke stattgefunden Das ist die nicht ganz so gute Nachricht: Damit wurde zwar ein jahrelanger Streit demokratisch entschieden das Gezerre um den Bau zog sich aber weiter hin Weshalb ist das wichtig: Zum Jubiläum sprach sächsische.de mit einem der drei Initiatoren der sich noch genau erinnert und den Gegnern weiterhin vorhält sich nicht an diese Entscheidung gehalten zu haben Wie ein Hotel an der Prager Straße jungen Künstlern Einkünfte bietetDas steht bevor: Das ehemalige Hotel Lilienstein auf der Prager Straße wird neun Gästeflure mit der Hilfe von Dresdner Kunststudenten verschönern So ist es geplant: Das Hotel hat eine Ausschreibung gemeinsam mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden organisiert die für je 2000 Euro plus Materialkosten angekauft werden Das ist zu erwarten: Die Studierenden sollen etwas schaffen das mit der Umgebung zu tun hat und die Gäste beeindruckt Hoteldirektorin Yvonne Thielsch will im Sommer auch Dresdnern die Möglichkeit zur Besichtigung der oberen Etagen geben Viele Kinder mit Mykoplasmen und Influenza in der KlinikDas ist los: In Dresden grassiert eine Infektwelle - und zwar eine starke Besonders viele Kinder erkranken derzeit an einer Mykoplasmen-Infektion mit Fieber und Husten so berichtet Kinderpneumologe Christian Vogelberg sind derzeit Kinder mit Mykoplasmen auf seiner Station im Dresdner Uniklinikum Und mittlerweile kommt noch ein weiterer Erreger dazu: Auch Influenza bringt gerade einige junge Dresdner in die Klinik Dass die Infekte derzeit besonders schwer verlaufen erklärt Christian Vogelberg durch die Folgen der Pandemie und der damit verbundenen Hygiene-Maßnahmen Endlich wieder Schnitzel in LöbtauDas ist die schlechte Nachricht: Nach zwölf Jahren stand das ehemalige Sportcasino am Sportplatz in Löbtau vor dem Aus Das ist die gute Nachricht: Zwei Frauen haben sich ein Herz gefasst und das Objekt übernommen Dort öffnet nun die Sportsbar Flanke - mit neuer Optik Das gibt’s für Gäste: Die Sportsbar soll eine Anlaufstelle für Sportler Schauen Sie doch mal auf unseren Kanälen auf Whatsapp, Instagram, TikTok oder Facebook vorbei mehr Themen Dresden (ots) Der Rettungsdienst wurde in den vergangenen 24 Stunden in der Landeshauptstadt Dresden insgesamt 236 Mal alarmiert Die Notärzte kamen in Summe 74 Mal zum Einsatz Der Rettungshubschrauber Christoph 38 wurde vier Mal im Stadtgebiet eingesetzt Darüber hinaus wurden 191 qualifizierte Krankentransporte durchgeführt Die Feuerwehr wurde in diesem Zeitraum insgesamt sieben Mal zu Brandeinsätzen und 19 Mal zu Hilfeleistungseinsätzen alarmiert welche durch automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden Am gestrigen Nachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand alarmiert bei dem auf der Anfahrt zunächst kein Feuer ersichtlich war Ein Mieter empfing die eintreffenden Einsatzkräfte Die Lageerkundung zeigte auf der Rückseite des Gebäudes dunklen Rauch aus einer gekippten Balkontür im Dachgeschoss des Mehrfamilienhauses Zügiges Vorgehen des Trupps unter Atemschutz ermöglichte sowohl das Verhindern der Rauchausbreitung im Gebäude als auch ein schnelles Ablöschen der Brandstelle im Wohnzimmer zeigten sich ein bereits zerborstenes Aquarium und die dazugehörigen Im Anschluss wurde die Wohnung durch die Feuerwehr belüftet Abschließende Messungen erbrachten keine auffälligen Ergebnisse Die Bewohner konnten wieder in ihre Wohnungen zurückkehren Es kam zu keinen Personenschäden; wie hoch der Sachschaden ist kann aktuell allerdings noch nicht eingeschätzt werden Die Polizei hat die Brandursachenermittlung aufgenommen Im Einsatz waren 22 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Löbtau und Übigau sowie der U-Dienst und B-Dienst Feuerwehr DresdenPressestelle Feuerwehr DresdenPhilipp CherubimTelefon: 0351/8155-285E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.dehttps://www.dresden.de/feuerwehr Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigen"Ich hab es nie bereut Zehn Jahre sind seit ihrem Start am heimischen Herd vergangen inzwischen ist das Familienunternehmen nicht mehr aus Dresden wegzudenken machte sich Uta Weiß vor 10 Jahren selbständig - und zwar mit Marmelade Ein Besuch beim Marmeladenmädchen in Dresden-Löbtau als würde der kleine Laden in Löbtau nur aus Weckgläsern bestehen Sie stapeln sich zu Hunderten übereinander die Karomuster der Deckel weisen den Weg um die vielen Ecken die der kleine Marmeladen-Kosmos in sich hat große Flaschen und hunderte Abstufungen dazwischen denn Marmelade kann man scheinbar nie genug haben Seit zehn Jahren lebt und arbeitet Uta Weiß als „Marmeladenmädchen“ die Jahre scheinen für sie nur so geflogen zu sein wenn sie Zahlen ihrer kleinen Manufaktur nennt 1,2 Tonnen Früchte verarbeitet sie pro Monat 250 Sorten Fruchtaufstriche hat sie über die Jahre kreiert monatlich 3.300 Weckgläser produziert - all das zählt sie mit einem bescheidenen Stolz auf ist trotz aller Widrigkeiten inzwischen ein Erfolgsmodell und darüber muss Uta Weiß heut selbst ein bisschen schmunzeln Der Ausgleich damals: Marmeladen einkochen und Bekannten damit Freude schenken dass sie einen Nebenerwerb startete und in einer Wohnung in Gorbitz nebenbei weiter einweckte Ob Marmelade für einen eigenen Laden reicht Viele ihrer Bekannten sahen in dem Laden kein Potenzial Aber Uta Weiß ging den Schritt trotzdem - und behielt am Ende Recht Im Jahr 2015 fand sie das Kleinod in der Wernerstraße in Löbtau Schließlich hing sie ihr Leben als Zahnarzthelferin an den Nagel und wurde mit Leib und Seele Marmeladenmädchen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Haus an der Wernerstraße Ecke Lübecker Straße befindet sich gerade noch in Sanierung nach einem Brand Ende November 2023 Am Montagabend rückte die Feuerwehr Dresden zu einem Brand in Löbtau aus An der Wernerstraße entdeckten Passanten Flammen im Dachstuhl Dasselbe Gebäude brannte erst Ende November 2023 Die Flammen waren diesmal allerdings schnell gebändigt Passanten hatten die Dresdner Feuerwehr alarmiert berichtet Feuersprecher Michael Klahre am Einsatzort Zunächst entdeckte die Feuerwehr keinen Brand Der Hinweisgeber zeigte den Kameraden Fotos Daraufhin stellten die Feuerwehrleute Flammen im Dachstuhl des Mehrfamiliengebäudes fest woraufhin mehrere Trupps unter Atemschutz das Haus betraten Auf einer Fläche von etwa vier Quadratmetern brannte es Die Feuerwehr löschte den Brand schnell und prüfte anschließend doch auch diese Flammen waren rasch gelöscht „Ansonsten ist die Lage stabil unter Kontrolle erklärt Sprecher Klahre kurz nach 20.30 Uhr November schon einmal einen Großbrand gab“ 53 Einsatzkräfte waren am Einsatz beteiligt Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen Wernerstraße und Lübecker Straße waren für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt Beim betroffenen Haus handelt es sich um Räumlichkeiten der Löbtauer Initiative „PlatzDa!“ Im Erdgeschoss des Eckhauses gab es ein Nachbarschaftscafé Die Initiative wird dem politisch linken Spektrum zugeschrieben Wir übernehmen keine Verantwortung für die Genauigkeit und Richtigkeit Mit dem Klick auf die Sprache geben Sie automatisch persönliche Daten weiter Mehr dazu steht in der Datenschutzerklärung Anfang November haben die Bauarbeiten für eine neue Grünfläche entlang des Weißeritz-Grünzuges im Sanierungsgebiet Dresden-Löbtau begonnen Auf einem brachliegenden kommunalen Grundstück an der Würzburger Straße gegenüber der Einfahrt zur Agnes-Smedley-Straße entsteht die „Weißeritz-Terrasse“ mit einer Treppenanlage und einer Freifläche mit Blick auf den Fluss sowie Sitzgelegenheiten und Spielelementen Bürgerinnen und Bürger der angrenzenden Stadtteile können das Gewässer direkter erleben und die neugestaltete öffentliche Grünfläche ab Frühjahr 2021 zur Erholung nutzen Wege und Hochbeete sowie eine blühende Wiese und Pflanzflächen an so dass ein einladender Zugang von der Würzburger Straße entsteht Die Plastik „KuhLöbte“ begrüßt zukünftig die Besucherinnen und Besucher Über einige Stufen ist eine Terrasse entlang der Weißeritz-Ufermauer erreichbar Sitzmauern und eine Bank laden hier zum Verweilen ein Ihre Geschicklichkeit und taktischen Fähigkeiten können Groß und Klein an den Spielen „Kugellabyrinth“ und „Vier gewinnt“ testen Eine Stele informiert über den Stadtteil und den Weißeritz-Grünzug Bereits im Februar 2020 wurden auf dem Grundstück Bäume gerodet Als Ersatz werden sechs Laubbäume gepflanzt – drei Stück in der Grünfläche „Weißeritz-Terrasse“ und drei weitere im nahe gelegenen Pulvermühlenpark Die verwendete „Europäische Hopfenbuche“ verträgt den Klimawandel gut bodendeckende Pflanzen und Wiese schaffen einen grünen Rahmen Das anfallende Niederschlagswasser versickert in einer Rigole Eine Studie für den Weißeritz-Grünzug aus dem Jahr 2013 bildet die Grundlage für den Entwurf des Planungsbüros freiraumentwicklung ehrler Die Plastik „KuhLöbte“ ist ebenfalls eine Idee des Planungsbüros Mit dem Bau der öffentlichen Grünanlage ist die Firma natur+stein Landschaftsbau GmbH aus Dresden beauftragt Bauherr ist das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft im Auftrag des Stadtplanungsamtes Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 235.000 Euro Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Städtebauförderung für das Sanierungsgebiet Dresden-Löbtau Drucken Datenquelle: www.pegelonline.wsv.de 05.05.2025 14:15 Datenquelle: www.openweathermap.org 05.05.2025 14:29 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig – wenn Sie dresden.de nutzen erheben wir deshalb über so genannte Cookies nur Daten Damit erklären Sie sich mit dem Aufruf der Seite einverstanden Bei der Verbesserung unseres Angebotes hilft uns außerdem die anonymisierte Analyse der Webseitennutzung über den Dienst Matomo In Dresden-Löbtau sind am Freitagvormittag ein Krankenwagen sowie zwei Autos zusammengestoßen Laut Polizei ereignete sich der Crash gegen 11 Uhr auf der Kreuzung Löbtauer Straße/Hirschfelder Straße Ein BMW-Fahrer (Fahrer 41) kollidierte beim Linksabbiegen mit dem Retttungswagen (Fahrer 19) daraufhin prallte der BMW gegen einen VW Polo (Fahrer 60) Der 19-Jährige sowie der 41-Jährige wurden schwer eine 20-jährige Insassin des Rettungswagens leicht verletzt Der BMW-Fahrer musste von Kameraden der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Wagen geschnitten werden Zur Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die Löbauer Straße voll gesperrt werden Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen aufgenommen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm Montagabend hat die Feuerwehr einen brennenden Dachstuhl in Dresden-Löbtau gelöscht Die Feuerwehr hat am Montagabend ein brennendes Haus in Dresden-Löbtau gelöscht Bereits im vergangenen November hatte es dort gebrannt die Polizei ermittelte damals wegen schwerer Brandstiftung dass es sich um schwere Brandstiftung handeln könnte Die Ermittlungen zu dem Brand im November dauern an Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate begaben sich 53 Feuerwehrkräfte am Montagabend mit Atemschutz in das Gebäude Auf einer Fläche von etwa vier Quadratmetern hatte der Dachstuhl gebrannt Mit einem Strahlrohr löschten die Einsatzkräfte die Flammen und verhinderten eine weitere Brandausbreitung Die Wernerstraße sowie die Lübecker Straße waren während des Einsatzes voll gesperrt Im Einsatz sind Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Übigau und Löbtau der B-Dienst und der U-Dienst sowie die Stadtteilfeuerwehren Gompitz Die Dresdner Polizei geht bei dem zweiten Feuer nicht von Brandstiftung aus Vielmehr sei das Feuer vermutlich bei den Aufräum- und Bauarbeiten ausgebrochen erklärte ein Polizeisprecher auf Nachfrage von Sächsische.de Die genaue Brandursache werde aber aktuell noch ermittelt Ende November war in dem Mehrfamilienhaus aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen 60 Feuerwehrleute kämpften damals rund drei Stunden lang gegen die Flammen da der Dachstuhl des Hauses vollständig ausgebrannt und eingebrochen war Nach dem Brand solidarisierten sich viele Dresdner mit den betroffenen Mietern Über eine Spenden-Kampagne wurden online über 5.000 Euro für eine der betroffenen Familien gesammelt